PULS Game Jam ! Mháire von @orkenspaltertv zockt Shortlist
PULS Game Jam: Mháire testet Shortlist-Spiele auf Kreativität und Innovation

Mháire von orkenspaltertv nimmt am PULS Game Jam teil und testet die Spiele der Shortlist. Dabei analysiert sie 'Potion Punch', 'A Table', 'I hate this fucking car' und 'Fossil Fanatic'. Ebenso werden 'Kapitalismus', 'Code of Restoration', 'I met her for coffee', 'System is broken, but not broken enough' und 'Rack for Views' erkundet. Abschließend folgt eine Bewertung der Kreativität.
PULS GameJam Mháire von @orkenspaltertv spielt die Games der Shortlist
Vorstellung des PULS Game Jam und der Jury-Tätigkeit
00:00:07Der Stream beginnt mit einer Erklärung zum PULS Game Jam in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk. Ich, Mayri Stritter, bin als Autorin für Pen & Paper Rollenspiele und Übersetzerin Teil der Jury, die die eingereichten Spiele bewertet. Die Jury wurde in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei meine Gruppe die Spiele 11 bis 20 als Pflichtprogramm hatte, die ich bereits gespielt und Notizen gemacht habe. Heute werden wir uns auch die Spiele 1 bis 10 ansehen, um eine umfassende Bewertung sicherzustellen. Ein Game Jam ist ein Event, bei dem Einzelpersonen oder Teams innerhalb von 48 Stunden Spiele zu einem vorgegebenen Thema entwickeln. Der PULS Game Jam hatte das Thema 'kaputt', was zu kreativen Umsetzungen führte. Ich werde als Jurymitglied die Spiele testen, Notizen machen und meine Bewertungen einreichen, damit morgen die Ehrung der SiegerInnen stattfinden kann.
Erste Eindrücke von 'Potion Punch' und 'A Table'
00:04:42Zunächst wird 'Potion Punch' gespielt, ein Spiel, in dem man als Goblin für eine Drachendame arbeitet und Gegenstände zerstören muss, ohne von ihr erwischt zu werden. Es wird als ein Beispiel dafür genannt, wie ein Team mit begrenzten Ressourcen ein poliertes Spielerlebnis schaffen kann. Anschließend wird 'A Table' ausprobiert, in dem man als Kind die Werkstatt des Vaters übernimmt und Gegenstände repariert oder mit Aufklebern 'verschönert'. Ich finde die zweisprachige Gestaltung des Spiels positiv hervor, da es sich an die deutsche Community richtet, obwohl viele Game Jam-Beiträge auf Itch.io auf Englisch sind. Ich lobe den Charme und die Konzentration auf eine bestimmte Spielmechanik und die Soundeffekte und die Musik. Ich brauchte allerdings etwas Hilfe aus dem Chat, um die Spielmechanik vollständig zu verstehen.
Analyse von 'I hate this fucking car' und 'Fossil Fanatic'
00:19:21Im Anschluss wird 'I hate this fucking car' gespielt, ein Spiel, in dem man mit einem kaputten Auto vor der Polizei flieht, nachdem man eine Bank ausgeraubt hat. Ich betone den Realismus des Spiels in Bezug auf das Fahren eines schrottreifen Autos und lobe die Soundeffekte und die Musik. Danach wird 'Fossil Fanatic' vorgestellt, ein Cozy Archaeology Game, bei dem man Fossilien freilegt. Ich äußere mich positiv über die entspannende Natur des Spiels und die befriedigenden Soundeffekte beim Freilegen der Fossilien. Obwohl es nicht die offensichtlichste Umsetzung des Themas 'kaputt' ist, fühle ich mich sehr wohl hier und lobe die süchtig machende Aura des Spiels.
Erkundung von 'Kapitalismus', 'Code of Restoration' und 'I met her for coffee'
00:43:33Es folgt 'Kapitalismus', ein Spiel, das die Scherbenwelt des Kapitalismus thematisiert. Ich muss hier erstmal den Titel zusammensetzen und finde es sehr offensichtlich, aber ich finde, man kann es auch sehr offensichtlich sagen. Danach wird 'Code of Restoration' gespielt, in dem man einen Roboter durch eine Welt voller Bugs steuert und diese behebt. Ich mag die Figur sehr, den Roboter und vor allen Dingen auch seine Animationen. Abschließend wird 'I met her for coffee' ausprobiert, ein Spiel über Depressionen, in dem man mit seinem jüngeren Ich Kaffee trinkt. Ich lobe die ehrliche und positive Darstellung des Themas und die Gameplay-Umsetzung von Problemen wie dem Eingestehen von Hilfebedürftigkeit. Ich finde es sehr gut beobachtet, es hat eine schöne, wirklich schöne Gameplay-Umsetzung von vielen von den Problemen, wie mal den Mund aufmachen und zu sagen, dass man Hilfe braucht, weil anderen geht es schlechter.
Abschluss mit 'System is broken, but not broken enough' und 'Rack for Views'
01:36:31Zum Schluss wird 'System is broken, but not broken enough' angespielt, ein Jump'n'Run, in dem man einen Glitch in einem zusammenbrechenden System steuert. Ich gestehe ein, dass ich nicht gut in Jump'n'Runs bin, schätze aber die schlaue Idee und das Anti-Tutorial. Ich werde es aber Offstream fertig spielen. Außerdem wird noch kurz 'Rack for Views' gezeigt, in dem man als Streamer sein Zimmer zerstören kann. Ich hoffe, niemand liest all diese Kommentare. Also, bei einem Game Jam auf der ARD fehlt ein Kommentar, ganz eindeutig. Ich werde diese Spiele auch nochmal durchgehen, in Ruhe, bevor ich meine Bewertung abgebe.
Art Attacker: Vandalismus im Museum
01:49:30Mháire beginnt mit dem Spiel 'Art Attacker', einem Puzzle-Plattformer, in dem es darum geht, ein Museum zu verwüsten. Die Aufgabe besteht darin, auf Anweisung am Telefon das Museum zu randalieren. Dabei müssen Laser vermieden und Statuen zerstört werden. Das Spiel beinhaltet das Zerstören von Kunstwerken, wobei die Protagonistin Sprühfarbe verwendet und sich über die Sicherheitssysteme lustig macht. Ziel ist es, zurück zum Van zu gelangen und weitere Museen unsicher zu machen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit dem Springen und dem Ausweichen von Kameras, setzt sie ihre Zerstörungstour fort, wobei sie verschiedene Kunstwerke wie den Kölner Dom und ein Shrek-Porträt ins Visier nimmt. Hydriert bleibt sie durch das Reichen von Getränken. Am Ende wird sie erwischt, was sie aber nicht weiter stört.
Bronze-Verwüster und das Ende der Zerstörungstour
01:53:20Nachdem sie von den Museumswachen entdeckt wurde, setzt Mháire ihre Zerstörungstour fort, wobei sie feststellt, dass sie noch ein Bild übersehen hat. Sie kommentiert ihren niedrigen Anspruch an ihre Vernichtung und fragt sich, ob es nur ein Level gibt oder ob sie es perfektionieren sollte. Trotz einiger Schwierigkeiten und dem Gefühl, dass ihr beim Zuschauen schlecht werden könnte, beendet sie das Level erfolgreich. Sie lässt Blumen zurück und versucht vergeblich, einer Pflanze auszuweichen. Am Ende wird sie erneut erwischt, was sie aber nicht weiter stört, da ihre Zeit ohnehin abgelaufen ist.
Abschluss des Streams und Danksagung
01:57:23Mháire beendet den Stream und bedankt sich bei Paul. Sie gibt bekannt, dass sie nun ihre Bewertungen für die gespielten Spiele fertigstellen und abgeben wird. Der Stream habe ihr viel Freude bereitet. Sie erwähnt einen vorherigen Stream auf ihrem eigenen Kanal bzw. dem von OrkenspalterTV, wo sie sich über Design-Ideen amüsierte und an Jump'n'Run-Passagen scheiterte. Abschließend äußert sie sich beeindruckt von den Leistungen der Teilnehmer des Game Jams und lobt die Vielfalt und den Unterhaltungswert der entstandenen Spiele. Sie spricht ihren Respekt an alle Teilnehmer aus und ermutigt sie, kreativ zu bleiben. Mit den Worten 'Es war mir eine Freude. Man sieht sich. Bis dann. Tschüss.' beendet sie den Stream.
Beeindruckt von der Kreativität des Game Jams
01:58:25Mháire äußert sich beeindruckt darüber, was die Leute in 48 Stunden zusammenbauen können, und lobt die vielen guten, schrägen, unterhaltsamen und lustigen Ideen, die dabei entstanden sind. Sie betont die extremen Unterschiede zwischen den Beiträgen und zeigt sich erfreut darüber, dass es solche Veranstaltungen gibt. Sie spricht ihren Respekt an alle Teilnehmer aus und ermutigt sie, kreativ zu bleiben.