PROFI-KOCH testet COOKING SIMULATOR // Noah @_quinoah.k bei Work hard – play hard

Profi-Koch Noah testet Cooking Simulator auf ARD: Vom Tutorial zum Sternekoch

PlateUp!

00:00:00
PlateUp!

Vorstellung der Sendung und des Kochs Noah

00:05:19

Die Sendung 'Work hard, play hard' auf dem ARD Twitch-Kanal startet mit dem Format 'Profis testen Simulatoren'. Mara, eine Schreinerin, und Nina sind zu Gast. Heute wird der Cooking Simulator mit Noah getestet. Noah, 20 Jahre alt und Koch aus Bayern, stellt sich vor. Er erzählt von seiner Adoption und seiner Kindheit in Edling. Nach der Hauptschule absolvierte er eine Kochlehre in München, die er trotz anfänglicher Schwierigkeiten erfolgreich abschloss. Seit zwei Jahren arbeitet er in der Alpenrose in Sommerberg. Durch das Filmen seines Chefs begann er mit Social Media. Zuschauer können mit Channel Points Vorurteilsfragen freischalten oder Snacks für Noah aus dem Automaten hinter ihm auslösen.

Vorurteilsfragen und Start des Cooking Simulators

00:10:34

Noah beantwortet eine Vorurteilsfrage zum Privatleben als Koch und erklärt, dass es stark vom Arbeitsplatz und den Kollegen abhängt. Er erwähnt, dass er trotz seines Berufs noch Zeit zum Feiern findet, aber nicht mehr so häufig wie früher. Anschließend werden Snacks aus dem Automaten geholt. Noahs Bruder Timo wird im Chat begrüßt. Es wird angekündigt, dass es in der zweiten Staffel Mini-Challenges in den Leveln des Cooking Simulators geben wird. Im ersten Level wird das Tutorial gespielt. Noah erzählt, dass er eine duale Ausbildung zum Koch gemacht hat, bestehend aus Berufsschule und Betrieb. Er beantwortet eine weitere Vorurteilsfrage, ob er beleidigt sei, wenn Essen zurückgeht, und betont die Bedeutung des Gastes und konstruktiver Kritik.

Cooking Simulator

00:16:37
Cooking Simulator

Tutorial im Cooking Simulator und Steak-Diskussion

00:16:47

Im Spiel kauft Noah Tomaten und es wird ein Trick gezeigt, wie man mehrere Artikel gleichzeitig tragen kann. Es wird kurz über Musik im Stream gesprochen. Noah lässt seinen 'Azubi' (den Moderator) das Schneiden von Tomaten im Spiel üben. Es folgt eine Diskussion über das Zurückgehenlassen von Steaks im Restaurant. Noah erklärt, wie er in so einer Situation reagieren würde, indem er das Steak zunächst sehr roh serviert und den Gast selbst entscheiden lässt. Im Spiel soll Lachs gesalzen werden, was zu einem Witz über das 'Salzen des Lachs' führt. Noah erklärt, dass er am liebsten neue Sachen kocht und immer Neues lernen will. Es folgt eine Challenge, bei der ein virtuelles Steak zubereitet wird. Noah erklärt nebenbei, wie er Risotto zubereitet und gibt Tipps zur Temperatur der Flüssigkeit.

Steakzubereitung, Molekularküche und Kartoffel-Chaos

00:25:31

Noah hat Schwierigkeiten, einen Teller für das virtuelle Steak zu finden und erzählt eine Anekdote aus seiner ersten Gastro-Erfahrung, wo ihm für heruntergefallene Gläser Geld vom Lohn abgezogen wurde. Es folgt eine Diskussion über Molekularküche, wobei Noah zugibt, nicht viel darüber zu wissen. Er schaut im Internet nach und erklärt, dass es darum geht, Essen in möglichst kleiner Form auf den Teller zu bringen. Es gibt Probleme beim Schneiden von Kartoffeln im Spiel, was zu humorvollen Kommentaren führt. Noah erzählt, dass früher in der Küche schon mal etwas geflogen ist, wenn er nicht zufrieden war. Der Chat unterstützt Noah moralisch. Es wird über das richtige Schneiden von Kartoffeln diskutiert und erklärt, was 'turnieren' bedeutet. Es wird die Zubereitung von Perlen in der Molekularküche angesprochen.

Positionsverteilung in der Küche, Bohnen-Challenge und Frittieren

00:34:27

Es wird die Frage aufgeworfen, welche Position Noah im Restaurant hat und er erklärt, dass es keine klare strukturelle Einteilung gibt, sondern jeder das macht, was er am besten kann. Eine Bohnen-Challenge wird gestartet, bei der die Zuschauer Bohnen in den Stream werfen können, die Noah dann essen muss. Es gibt Schwierigkeiten beim Frittieren der Kartoffeln im Spiel. Noah wird gezwungen, viele Bohnen zu essen. Es wird überlegt, ob die Zuschauer für das Essen oder das Kochen bezahlt werden. Noah soll sich auf die Zubereitung von Pommes konzentrieren. Er beantwortet die Frage, wie viel er schon für Messer ausgegeben hat und erzählt eine Geschichte über einen serbischen Koch, der Bleche mit bloßen Händen aus dem Ofen holte. Noah beendet das Tutorial im Spiel.

Karrieremodus und Sterneküche

00:40:28

Noah startet den Karrieremodus im Cooking Simulator und wählt den entspannten Modus. Ziel ist es, ein Null-Sterne-Lokal in ein Fünf-Sterne-Restaurant zu verwandeln. Noah erklärt, dass es in der Realität in der Küche keine Fünf-Sterne-Restaurants gibt, sondern maximal drei Michelin-Sterne. Er vergleicht drei Sterne mit der Champions League. Es wird über die bayerischen Regelungen für Sterne diskutiert. Noah wählt eine moderne Küche im Spiel aus. Er erklärt, dass Nelson Müller sein Vorbild ist. Noah pinnt die Rezepte für Lachssteak und gekochte Kartoffeln an. Es wird kurz über Nelson Müllers Karrierebeginn in einer Vodafone-Kantine gesprochen. Noah versucht, mehrere Gegenstände gleichzeitig zu tragen.

Essensschlacht-Fantasien und Tomatensuppe

00:44:56

Es wird über Essensschlachten in der Küche fantasiert, insbesondere mit Knödeln. Noah hat Schwierigkeiten, im Spiel Wasser in einen Topf zu füllen. Er gibt zu, kein guter Zocker zu sein. Es wird über Schürzen mit Taschen gesprochen. Noah soll am Ende des Streams gemeinsam mit den Zuschauern die Bewertung auf Steam schreiben. Die ersten Bestellungen treffen ein, darunter Tomatensuppe. Noah hat Schwierigkeiten, die Zutaten für die Tomatensuppe zu finden. Er fragt, wo er Hühnerbouillon findet und es wird der Unterschied zwischen Bouillon und Brühe erklärt. Noah schüttet die Bouillon in den Topf. Es wird über Klärfleisch diskutiert, das als eklig empfunden wird. Noah hat Probleme, die Flasche im Spiel zu öffnen, obwohl er bereits etwas ausgegossen hat.

Influencer vs. Koch und Dream-Küche

00:51:12

Noah wird gefragt, ob er sich eher als Influencer oder als Koch sieht und betont, dass er nur Koch ist, obwohl er viele Follower hat. Er gibt an, dass er davon nicht leben kann, da er kein Marketing oder Management hat. Er verdient nur mit Werbeverträgen. Noah gibt an, dass er weiterhin als Koch arbeiten möchte. Es gibt Schwierigkeiten mit den Mengenangaben im Spiel. Noah soll in Bohnen investieren. Er bewertet die Küche im Spiel als 'Scheißdreck'. Wenn er sich eine Dream-Küche zusammenbauen könnte, würde er es wie Nusret machen. Es werden Fragen aus dem Chat beantwortet, darunter die Frage, wie oft er schon miesen Gästen ins Essen gespuckt hat (noch nie, aber er hat oft darüber nachgedacht). Es wird über das Aussehen von Hechtfilet diskutiert. Noah erzählt von einem Gast, dem er gerne ins Essen gespuckt hätte, weil dieser sich über die Qualität beschwert hat. Er hat Probleme, Zwiebeln vom Brett zu nehmen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, als Koch nicht übergewichtig zu werden.

Küchenrealität vs. Serie und die Frage nach dem besten Küchengerät

01:03:26

Es wird über die realistische Darstellung von Küchenarbeit in Serien diskutiert, wobei betont wird, dass diese oft übertrieben dargestellt wird. Trotzdem wird der Vibe einer Küche als gut getroffen empfunden. Die Zubereitung eines "Butterfinger-McBrezelnknödels" wird als abenteuerlich und übertrieben dargestellt. Es folgt eine Diskussion über das beste Küchengerät, wobei nicht nach Marken, sondern nach lebensverändernden Geräten gefragt wird. Es wird humorvoll kommentiert, wie Flüssigkeiten in der virtuellen Küche verschüttet werden und die Schwierigkeit, Milchprodukte auf einem Induktionsherd nicht anbrennen zu lassen. Es wird festgestellt, dass Induktion sogar schneller anbrennen kann, da sie mehr Power hat. Der Chat beteiligt sich rege am Gespräch, während im Stream eine Vorteilsfrage vorbereitet wird. Es wird kurz über die Essgewohnheiten nach der Arbeit in der Küche gesprochen, wobei der Koch schildert, dass er meist erst etwa eine Stunde nach Feierabend Hunger verspürt.

Topf-Gate und Salzgefühl

01:06:04

Es wird amüsiert darüber gesprochen, dass ein Topf anstelle eines Tellers zum Anrichten verwendet wurde und wie ungewöhnlich das ist. Es wird betont, dass im Level 2 alle Speisen zubereitet werden müssen. Der Koch erklärt, dass er während der Arbeit ständig kleine Mengen isst, was den Hunger reduziert, aber der Stress oft den Appetit verderben lässt. Es wird über die richtige Dosierung von Salz diskutiert, wobei der Koch erklärt, dass er dies nach Gefühl macht und es Erfahrungssache ist. Im Spiel wird kritisiert, dass man nicht nur Kartoffeln abgeben kann, sondern alles zusammen servieren muss. Es wird ironisch auf die hohen Reservierungsgebühren und den Anspruch der Gäste in einem solchen Restaurant hingewiesen. Der Koch wird daran erinnert, dass er noch Lachs braten muss und es wird die Frage aufgeworfen, wo das Wasser für die Kartoffeln ist. Es wird die Kalkulation in der Gastronomie angesprochen, wo oft kleine Portionen für viel Geld verkauft werden.

Küchenunfälle, Kühlschrank-Chaos und kulinarische Vorlieben

01:09:36

Es wird humorvoll über die Gefahren von Feuchtigkeit in der Küche gesprochen, wobei ein ausgerenkter Arm als Beispiel genannt wird. Der Chat wird darauf hingewiesen, dass keine Bohnen mehr vorhanden sind. Der Kühlschrank steht die ganze Zeit offen. Es wird scherzhaft angeboten, Essen aus dem Mund zu verteilen. Es folgt eine Diskussion über die Vorzüge von Döner gegenüber Haxe, wobei Döner als weniger aufwendig zu essen beschrieben wird. Es wird ein Tag beendet und der Chat soll entscheiden, ob Level 2 geschafft wurde. Es wird Natascha für das Auffüllen der Bohnen gedankt. Es wird festgestellt, dass Teller vorhanden waren, aber der Topf zum Servieren verwendet wurde. Es wird überlegt, wie man den Lachs auf einem Teller anrichten könnte.

Virtuelle Kosten, Essensverschwendung und Comedy-Clash-Ankündigung

01:13:19

Es wird bemerkt, dass im Spiel virtuelle Kosten für verursachte Schäden anfallen. Es wird überlegt, ob man das Wasser im Spiel bezahlen muss. Die Frage wird aufgeworfen, wie lange heruntergefallenes Essen noch essbar ist (3-Sekunden-Regel), wobei betont wird, dass im Restaurant alles weggeworfen wird, aber privat abgewaschen und gegessen würde, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Es wird über kuriose Küchenvorfälle gesprochen, bei denen heruntergefallene Spaghetti Bolo einfach wieder auf den Teller geschaufelt wurden. Es wird Comedy-Clash für den nächsten Tag angekündigt. Der Koch versucht, die Kartoffeln und den Lachs im Spiel zuzubereiten. Es wird überlegt, Erdnüsse anstelle von Bohnen zu verwenden, da diese so trocken sind. Der rote Punkt im Spiel zeigt, wo der Lachs platziert wird. Es wird ein Gericht abgegeben und festgestellt, dass noch ein weiteres fehlt. Es wird festgestellt, dass es kein Lachs, sondern Forelle war und keine Euro gezahlt werden müssen. Für Level 2 müssen alle Gerichte zubereitet werden. Der Koch unterhält sich über Privatköche für reiche Leute und ob er das gerne wäre. Es wird über die Schwierigkeiten mit reichen Kunden gesprochen.

Küchengeheimnisse und Messerpflege

02:02:16

Es werden Küchentricks und die richtige Messerpflege besprochen. Ein kleiner Trick beim Schneiden wird gezeigt, bei dem man das Messer nicht abzieht, um die Klinge zu schonen. Stattdessen soll man die Rückseite verwenden. Es wird die Kunst des Messerschleifens erwähnt, wobei der Streamer gesteht, diese Aufgabe lieber an andere zu delegieren, lobt aber gleichzeitig den Azubi Max für seine Fähigkeiten im Messerschleifen. Das Thema Messerschleifen wird als eigene YouTube-Bubble gesehen, ähnlich wie die Welt des Espresso-Machens. Trotz einiger Einschränkungen mit dem verwendeten Messer gelingt es, ansehnliche Karottenwürfel zu schneiden, was mit dem Wunsch nach Jellybeans belohnt wird. Abschließend wird über weitere Verwendungsmöglichkeiten der Karotten diskutiert, einschließlich Jonglieren, und Anekdoten aus der Küche geteilt, wie das Werfen von Gegenständen über den Tresen, solange der Chef nicht anwesend ist. Es wird auch die übliche Schnittweise zu Hause angesprochen, wobei Karotten manchmal ungeschält verwendet werden, und die Nutzung normaler Schäler in der Küche bestätigt.

Gemüse, Kochschulen und Kochwitze

02:05:19

Es wird über die Zubereitung von Gemüse gesprochen, insbesondere die Verwendung von Schalen für Suppen, um Abfall zu vermeiden und Nährstoffe zu nutzen, im Gegensatz zu dem, was in Kochschulen gelehrt wird. Eine oldschool-Taktik beim Schneiden wird gezeigt, bei der man sich weniger schneidet. Der Streamer erzählt einen Witz über einen Mann, der in den Josefswald geht und einen Josefsbaum sieht, der aber als nicht besonders lustig empfunden wird. Es wird über den Geschmack von Staudensellerie diskutiert, der als unangenehm empfunden wird, und ein schlechter Witz über Karl Marx gemacht. Der Wunsch nach Jellybeans wird erneut geäußert. Es wird ein Energydrink probiert, um den Geschmack von Sellerie loszuwerden, und über gesunde Snacks wie Sellerie mit Frischkäse gespottet. Tiefkühlpizza wird als gelegentliche Alternative zum Kochen erwähnt, und Fertiggerichte werden generell diskutiert, wobei der Streamer zugibt, dass viele davon schlecht sind, er aber auch schnelle und einfache Optionen wie Flammkuchen schätzt. Abschließend wird über die Verwendung von Sellerie in Gerichten gescherzt.

PlateUp!

02:14:35
PlateUp!

Neues Spiel und Anforderungen an Köche

02:15:07

Ein neues Spiel namens Plate Up wird angekündigt, das gemeinsam gezockt werden soll. Es wird diskutiert, welche Eigenschaften ein Koch mitbringen muss: Stressresistenz, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Es wird betont, dass man zu 10.000 Prozent Bock auf Kochen haben muss, um den harten Anforderungen der Ausbildung gewachsen zu sein. Die Ausbildung wird als sehr anstrengend beschrieben, besonders das erste Lehrjahr, in dem man oft als "Depp" behandelt wird und wenig Lob erhält. Es wird kritisiert, dass von Auszubildenden oft erwartet wird, dass sie bereits alles können. Ein Tipp für die Zubereitung von Reis wird gegeben: eine Tasse Reis auf zwei Tassen Wasser mit Salz, aufkochen lassen und dann ziehen lassen, bis das Wasser weg ist, abschließend ein Stück Butter hinzufügen. Es wird das Spiel Plate Up gestartet, in dem gemeinsam ein Restaurant geführt werden muss. Der Streamer erklärt die Regeln und die Notwendigkeit der Arbeitsteilung, wobei einer den Service übernimmt und der andere in der Küche arbeitet.

Plate Up: Restaurant-Simulation und Herausforderungen

02:21:16

Das Spiel Plate Up beginnt, und die ersten Herausforderungen werden deutlich. Es wird versucht, die Arbeitsteilung zu koordinieren, wobei ein Spieler den Salat zubereitet und der andere den Service übernimmt. Schnell wird klar, dass das Spiel ein hohes Maß an Koordination und Geschwindigkeit erfordert. Der erste Versuch scheitert aufgrund unzufriedener Gäste. Es wird beschlossen, die Strategie zu ändern und zunächst gemeinsam in der Küche zu arbeiten, um die Abläufe zu optimieren. Trotzdem bleibt das Spiel anspruchsvoll, und der Stresslevel steigt merklich. Es wird überlegt, ob es einfacher wäre, wenn ein Spieler die Küche übernimmt und der andere den Service. Es folgen weitere Versuche, das Restaurant erfolgreich zu führen, aber die Schwierigkeit des Spiels und die hohe Geschwindigkeit der Bestellungen führen zu Frustration. Es wird überlegt, Upgrades zu kaufen, um das Spiel zu erleichtern. Ein Jumpscare im Spiel sorgt für zusätzliche Aufregung. Trotz aller Bemühungen gelingt es nicht, den zweiten Stern im Spiel zu erreichen. Abschließend werden Rezensionen für das Spiel verfasst, wobei die gelungene Umsetzung, aber auch der hohe Schwierigkeitsgrad und der notwendige "Öl-Faktor" hervorgehoben werden.

Ankündigungen, Kochtipps und Raid

02:59:10

Es wird angekündigt, dass der ARD Twitch-Kanal am nächsten Tag mit einer neuen Staffel Comedy Clash zurückkehrt, mit Reese als Host und Gästen wie Nils von den Rocket Beans, Gnu und Revi. Nächste Woche wird es bei Work Hard Play Hard um das Thema Feuerwehr mit Sina gehen. Der Profi-Koch gibt drei Tipps für das Kochen zu Hause: ein scharfes Messer verwenden, ein nasses Tuch unter das Schneidebrett legen und Musik hören. Als Musikempfehlung werden Volkshilfe und Reggae genannt. Es werden Shoutouts an Merle Perle, Revy Insight, Gnu und Ronny Berger gegeben. Abschließend wird ein Raid zum Kanal von Michael von Ulrichstein angekündigt, wo Dashcam-Videos laufen. Es wird sich für die Zeit bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet.

Reflexionen nach dem Stream und YouTube-Kanal

03:13:14

Es wird über die Länge des Streams gesprochen, die wie im Flug verging. Der Streamer vermutet, dass sein Vater den Stream auf YouTube verfolgt hat, da dort die Zuschauerzahlen gering waren. Es wird über den kleinen YouTube-Kanal gesprochen, der etwa 2500 Abonnenten hat, und die Schwierigkeiten mit dem Algorithmus, da der Kanal früher von BR für verschiedene, nicht erfolgreiche Uploads genutzt wurde. Es wird bestätigt, dass der Ton aufgenommen wurde. Abschließend werden noch einige kurze Fragen beantwortet: Ob der Koch auch für Freunde kochen muss (jein, besonders wenn die Mutter darum bittet), ob er Tiefkühlprodukte mag (ja, manchmal Lieferservice) und ob er als Koch ein Privatleben hat (ja, aber weniger als bei einem normalen Job). Es wird erwähnt, dass seine Freundin oft für ihn kocht.