COP 30 in Brasilien: Xenia Böttcher live aus Belèm I tagesschau together
COP 30 in Brasilien: Klimaziele und indigene Proteste im Fokus
Die Weltklimakonferenz COP 30 in Belém, Brasilien, ist ein zentrales Thema, bei dem sich die Weltgemeinschaft auf Klimaziele einigen will, um die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen. Xenia Böttcher gibt Einblicke in die Verhandlungen über globale Klimaanpassungsziele und die Herausforderungen bei der Finanzierung des globalen Südens. Indigene Völker stürmten das COP-Gelände, um auf ihre Rolle als Hüter des Waldes und die Bedrohung ihrer Territorien durch illegalen Minenabbau aufmerksam zu machen.
00:09:57 Lust auf Tagesschau together? Hi Community! Keine Zeit zum Goonen. Also ich geb dem Stream eine glatte 10 von 10. Sollen wir vielleicht noch irgendwas zocken? Fortnite? Call of Duty? Beides gut. Wer hat die krasseste Aura? Wer wird zum NPC? Gönnt euch also auf Loki Basis diesen Stream. Wir gehen rein. Viel Spaß mit Hannin und Felix.
Einführung und Themenübersicht von Tagesschau Together
00:10:2500:10:25 Hallo und herzlich willkommen zurück bei Tagesschau Together. Das ist Hanin. Das ist Felix. Und wir sind das interaktive Format der Tagesschau, das interaktive Community-Format. Und wir haben heute wie immer zwei relevante Themen der Woche. Wir haben ein Gewinnspiel mitgebracht und wir gucken zusammen die Tagesschau um 20 Uhr.
00:10:45 Yes, und bevor wir euch gleich noch zeigen, wie das mit dem Gewinnspiel geht, was sind heute unsere beiden Themen? Wir sprechen einmal über die Weltklimakonferenz, die in Brasilien in Belem stattfindet und wir schauen als zweites Thema auf die Sicherheitslage in deutschen Weihnachtsmärkten. Ja, und wir sind hier, wie ihr seht, wir streamen live auf Twitch. Aber wir sind nicht nur hier, wir sind gerade auch live auf TikTok, wir sind live auf Instagram, bei YouTube in der ARD Mediathek und...
00:11:15 Schreibt uns auch eine Mail an together-at-tagesschau.de. Aber, Leute, ihr könnt nicht nur Mails schreiben, ihr könnt uns sogar einen Fax schicken. Ja, wir haben hier ein Faxgerät am Start. Hanin, das ist auf deiner Seite. Genau, das ist das gute Ding. Also gut, es ist kein Faxgerät, es ist eigentlich eine Baumaschine, aber wir sagen Faxgerät dazu. Ist einfach cool. Richtig oldschool. Ja, auf jeden Fall. Und genau, ihr könnt uns einen Fax schicken, wenn ihr 300 Kanalpunkte habt, mindestens. Genau.
00:11:44 Mit 300 könnt ihr uns einen Fakt schicken. Und das wird auch gleich nochmal wichtig sein beim Gewinnspiel. Dann wird das zum Einsatz kommen vor allem. Richtig. Genau. Und wir freuen uns halt, wenn ihr euch beteiligt. Und das geht natürlich aber am besten bei Twitch. Hier Original. Genau. OG bei Twitch. OG bei Twitch. Und ein kleiner Hinweis noch. Wenn ihr unserem Kanal rein folgt, dann kriegt ihr auch 300 Channel Points. Also lohnt sich. Lohnt sich das sehr. Lohnt sich auf jeden Fall.
00:12:13 Yes. Und ja, das ist nicht das einzige Coole, was wir bei uns am Start haben mit dem Faxgerät, sondern wir haben natürlich auch liebevoll, nennen wir sie, unsere Extensions. Viele von euch sind schon als Avatare aufgetaucht und da könnt ihr euch mit den Outfits austoben, euch ja, selbst customisen und ihr müsst einfach auf einen roten Button klicken, wo drauf steht jetzt aktivieren, zustimmen, dass ihr teilnehmen möchtet und bestätigen und dann taucht ihr hier auf. Und wir schauen uns jetzt mal ein paar an. Ja, voll gerne.
00:12:41 Und während wir uns hier so langsam umdrehen, einmal nochmal kurz gesagt, wenn ihr vom Handy aus zuschaut, dann könnt ihr einfach auf dieses ARD-Logo klicken und dann seid ihr dabei, wenn ihr darauf klickt. Ist ein bisschen anders als auf dem Desktop, aber geht auch gut. Ein kleines bisschen, oder? Manchmal, wenn man ja mit dem Handy unterwegs ist, ihr wisst es. Genau. Wen haben wir denn da? Den Fossi-Bier. Nice. Hallo, hallo. All black oder all gray?
00:13:06 Mr. Cutie, der Name sagt was. Cutie, ja, mir auch. Ich glaube, du warst schon mal in einem anderen Studio. Ja, nicht nur in einem, glaube ich, von den letzten beiden auf jeden Fall. Stimmt. Autistic Turnout, okay. Herzlich willkommen. Hi. Schön, dass du da bist.
00:13:21 Nox ist auch am Start. Sind das eigentlich Ohrwärmer? Oder sind das Kopfhörer? Das sind, glaube ich, Kopfhörer. Okay. Aha. Aha. Hi, Tolga. Hi, Tolga. Wer ist noch am Start? Wer ist noch hier? Ganz schön viele. AK Booty? Mhm. Cool, ich mag das so Alltagssuch. Alles so lässt sich im Hoodie auch. Ja, ich wollte gerade sagen. Okay, cool. Jaceleen. Ganz viele haben den Hexenhut auf. Vielleicht noch Halloween-Vibes. Aber letztes Jahr, als wir unsere erste Staffel hatten, wurde das ja eingeführt. Voll.
00:13:50 Ja. Deswegen mag ich das. Felix und ich sind übrigens auch Matching. Oder? Ich habe mehrere Outfit-Möglichkeiten mitgebracht. Und dann habe ich Felix heute gefragt, Felix, wollen wir matchen? Ja, ich habe sofort gesagt, ja, na klar. Oder? Das ist halt irgendwie auch angesagt dieses Jahr, ne? Also es ist halt so Bordeaux-Rot, wurde mir gesagt. Ich kenne mich auch nicht aus mit Mode, aber es wurde mir gesagt. Ja, stimmt. Oder? Ja. Ich hatte Felix, glaube ich, auch gesagt, gestern habe ich dich gefragt, Felix, was trägst du im Stream? Du hast gesagt Bordeaux. Und ich so, ja, was passt gut zu Bordeaux?
00:14:17 Da habe ich einfach auch Bordeaux geholt. Aber es gibt eine Person im Stream, die fragt, sind das schon die Christmas-Sweater? Haben wir heute auch kurz gesagt, aber sind es nicht, ne? Sind es noch nicht. Wir haben tatsächlich aber auch einen Christmas-Stream am Start, also da freuen wir uns auch schon die ganze Zeit drauf. Kann man glaube ich schon sagen, am 18.12. Genau, und da könnt ihr euch auch schon auf das ein oder andere gefasst machen, auch so Outfit-technisch. Genau, hätte ich jetzt auch gesagt. Ja, xgoat-maler und fragt, wie geht es euch?
00:14:45 Ja, voll gut. Wir haben voll Spaß mit euch hier. Was geht denn bei euch? Krass, ich kann den Chat gar nicht richtig lesen wegen dem Bildschirm. Ach so, stimmt. Sollen wir den Bildschirm sonst nach hinten schieben? Soll ich echt mal ein bisschen versuchen? Leute, eine Sekunde bitte. Wir haben nämlich, das Ding ist bei uns, wir sehen natürlich auch, wie wir vom Bild heraus gehen bei euch.
00:15:11 Der Bildschirm ist dieses Mal nur super nah, deswegen kann Felix auch nicht den Chat lesen, weil wir wollen einmal sehen, was wir rausgeben und wir wollen natürlich einmal auch den Chat lesen. Deswegen hat Felix gerade gesagt, ey Felix, richtig gut. Oder? Ich hatte kurz Angst, dass ich alles umhau, aber alles gut gegangen.
00:15:26 Du Muffin schreibt etwas asynchron. Wo guckst du denn gerade? Also hoffentlich geht das gleich weg. Hoffen wir mal nicht. Ockerfan2002 schreibt Hallo zusammen. Oh mein Gott, wie cool ist das denn bitteschön. Wie cool ist bitteschön, dass du hier bei uns bist. Wie ist das Gewinnspiel? Erklärt mal. Ja, kommt sofort. Kommt sofort. Kurzer Hinweis noch, bevor wir zum Gewinnspiel kommen. Sorry, mein Mikro war weit unten. Keine Ahnung, wie das jetzt passiert ist.
00:15:50 Anyhow, auf TikTok und auf Instagram sind die Kommentare leider zu. Es gab einfach zu viele Hate-Kommentare. Deswegen, ja.
Gewinnspiel und Interaktionsmöglichkeiten
00:15:5900:15:59 Ja, nicht cool. Ist es leider bei uns jetzt erstmal da so gehandhabt, aber Felix hat natürlich noch eine gute Nachricht für euch. Genau, wir freuen uns, also erstmal noch dazu gesagt, wir freuen uns natürlich auch auf einen konstruktiven Austausch. Also nochmal das dazu gesagt, also Leute gerne, genau, lasst uns diskutieren, aber mit Regeln. Und apropos Faxe, ich habe ja gerade von Faxen gesprochen und im Gewinnspiel, jeder hat fünf Chancen. Also wir erraten gleich zusammen was und jeder hat fünf Versuche.
00:16:29 die richtige Antwort zu geben. Genau. Also ihr könnt maximal fünf Faxe schicken, ein Fax kostet 300 Kanalpunkte. Genau. 300 Kanalpunkte kriegt ihr, wenn ihr uns reinfolgt. Haben wir das nicht schlau gemacht? xj3h fragt, ob die TikTok-Kommentare diese Woche wirklich zu sind, stimmt. Stimmt, letzte Woche waren sie noch auf. Letzte Woche, die sind leider auf TikTok zu. Ah, gerade sind sie noch auf. Ja. Okay.
00:16:54 Ja, einmal Praise, Frieda, du hast völlig recht, einmal Praise für meinen Mic, bitte, weil ich hab da gerade dran rumgeschraubt, wirklich. Straight Outta Thessaloniki, Wallahi, bestes Format, dafür GEZ mit Herz. Okay. Rundfunkbeitrag mit Herz. Gibt's einen Rundfunkbeitrag-Emote? Das wär mal cool, das müssen wir mal einführen, weil GEZ ist ja falsch. Aber, ja, I agree. Danke, Straight Outta Thessaloniki. Ja, voll danke. Hätten wir jetzt auch gesagt.
00:17:22 ARD schreibt zurück, küsst dein Auge. Matianko schreibt, Faxen geht nicht. Echt nicht. Geist, könnt ihr das nochmal checken? Sollte eigentlich gehen. Also wenn ihr reinfolgt, 300 Channel Points habt, dann könnt ihr faxen. So, wie geht das Gewinnspiel? Jeder fragt. Ja, darf ich nochmal kurz? Hendrik fragt nämlich, wie bekommt man so eine Figur im Hintergrund? Hendrik, du musst einfach nur auf den Button jetzt aktivieren gehen, rechts unten. Und dann musst du noch bestätigen und dann kannst du dich customisen. Und dann hast du auch so eine Figur. Genau.
00:17:51 Sorry. Sorry, wir sind in so einer Konfi. Felix, du darfst. Wir streamen together. Tagesschau. Tagesschau together. I see. Genau, weil jeder gefragt hat, wie kann man am Gewinnspiel teilnehmen? Was passiert hier überhaupt? Also, ihr seht es gerade, Gewinnspiel, errate den Gaming-Charakter. Ihr könnt diese wundervolle Susanne Daubner-Tasse bei uns gewinnen. Oh mein Gott, ist die nicht cool? Ja, die ist richtig cool. Hier, guck mal, hier Slayton. Ist das original die Tasse?
00:18:20 Und hier ist das. Ich kann, also Leute, nein. Unabgewaschen? Weil dann machen bestimmt noch ein paar mehr Leute mit.
00:18:30 Ja, unabgewaschen kriegt ihr meine Tasse. Aber ihr kriegt auf jeden Fall diese Tasse hier mit Slay und Sass. Ganz viele Leute haben immer gefragt, woher kriegen wir diese coolen Tassen? Jetzt haben wir es möglich gemacht. Ihr müsst Gaming-Character erwarten. Ihr kriegt im Laufe des Streams, also wirklich dranbleiben lohnt sich, weil es ist halt wirklich im Verlauf dieses Streams, kriegt ihr Hinweise. Und dann wäre es super, wenn ihr uns die richtige Antwort faxt.
00:18:58 Und natürlich können wir euch jetzt nicht sagen, was die richtige Antwort ist, aber die landen alle. Wo landen die denn, Felix? Die landen alle in der marokkanischen Losschüssel. In der marokkanischen Losschüssel. Und wenn die alle hier drin landen, ganz am Ende vom Stream, ziehe ich, diesmal wird zwar Felix gezogen, wir wechseln uns brüderlich, schwesterlich ab. Und deswegen, dranbleiben lohnt sich für die Hinweise und einmal um zu gucken, ob ihr tatsächlich die Tasse gefunden habt oder nicht. Yes.
00:19:28 Jodalot, Servus, Moin, Jowo, Moin, Moin. Kirschkuchen Deluxe, wann gibt's Koch-Stream bei euch? Sollen wir dann Kirschkuchen machen? Ey, das können wir wirklich zu Weihnachten machen, oder? In der Weihnachtsbäckerei? Ja, so eine Weihnachtsbäckerei. Betreutes Stream, schreibt ja. Ja, ich meine, können wir auch. Tagesschau, was geht? Dean, mein Name, was geht bei dir? Ich hätte gerne eine Tasse, aber schaffe das eh nicht. Nein. 6767, Tobi, mach mit, versuchst, du hast fünf Versuche.
00:19:57 Ja, auf jeden Fall. Sei nicht discouraged. Plätzchen wacken. Ja, ich wäre dabei. Voll Bock. Bis wann geht das Stream? Das Stream geht so bis 21.30 Uhr, würde ich mal schätzen. Also Pi mal Daumen. Bis dann vielleicht auch ein bisschen später.
00:20:12 So. Hier sind ein paar Faxen. Ach, hier sind sogar schon Faxen. Ja. Wie geht's euch, haben wir schon gesagt. Ist das dieselbe Person? Ich weiß gar nicht. Xcode, Marlon67, wie geht's euch? Uns geht's gut, vielen Dank. Ja, Brücken. Ja, ruh dich bitte gut aus. Körnerkissen. Hier steht überhaupt gar nichts, das war wahrscheinlich ein Emote oder so. Kirschsprüchen-Hendix.
00:20:40 Hier ist eine Person, die macht, also Kirschkuchen Deluxe hat uns irgendwie geschrieben, was für Sachen wir vielleicht noch für einen Weihnachtsstream konzidern können.
00:20:55 Hier, René Harrison schreibt, ein kleiner Hinweis, Bilem spricht man etwa, oh, Bilem aus? Hätte ich jetzt gesagt. Aber, danke, das ist ein guter Hinweis, wir können nämlich gleich natürlich noch mit unserer Korrespondentin drüber sprechen. Ja, aber nochmal ein wichtiger Hinweis, Leute, wenn ihr jetzt schon so fleißig faxt, denkt da dran, jeder hat heute nur fünf Faxe. Das heißt,
00:21:20 Die sind auch vor allem für das Gewinnspiel gedacht. Also wir freuen uns natürlich sehr, wenn ihr uns faxt, aber ihr mündert dadurch möglicherweise eure Gewinnchancen auf eine Susanne-Daubner-Tasse. Deswegen geht auf jeden Fall gut damit um. Ja. XJ3H schreibt Zeit für die ARD-Aussprachedatenbank. Das ist eine treue Person, die uns verfolgt. Ja. Aha, aha. Gut. Der einfach 2020. Ja, das ist traurig. Was sagt ihr zum Kika aus? Das ist sad.
00:21:50 Ja, das war von Tobi, der gesagt hat, ich hätte gerne eine Tasse, aber ich schaffe das eh nicht. Tobi, du kannst es schaffen. Auf jeden Fall. Wir glauben an dich. Kochstream haben wir gerade beantwortet. Und du Muffin fragt. Finden das echt cool mit dem Watchtogether? Gibt es das Format jetzt öfter und wann? Also wir streamen auf jeden Fall dieses Jahr noch einige Male. Viermal sogar noch. Mit diesem Stream noch fünf. Also der ist ja gerade erst am Anfang. Und ja, gibt es jetzt häufiger.
00:22:21 Und ja, Nadine Klein, wir streamen auf ganz vielen Plattformen, um deine Frage zu beantworten. Aber wir sind dann bei der Tagesschau um 20 Uhr auch möglicherweise zu spotten. Aber wir sind bei YouTube, TikTok, Instagram auf allen möglichen Plattformen live. Ja, wir haben gerade sehr viel über das Gewinnspiel gesprochen. Genau. Und ich würde sagen, wir spielen mal den ersten Clip ein.
00:22:49 Und rätsel mal ein bisschen, welche Figur Susanne hier meinen könnte. Passt gut auf, Leute. So, ich sehe was, was ihr nicht seht. Ich versuch's mal.
00:23:01 Eine wunderschöne Frau. Zwei wunderschöne Armreife trägt sie. Die hätte ich auch gerne. Schauen wir nochmal auf die Schuhe. Also es sind auf jeden Fall flache Schuhe. Für das, was sie tut, braucht sie auch bequeme Schuhe. Okay, da waren jetzt einige Sachen dabei. Und vielleicht habt ihr jetzt schon eine grobe Idee, aber...
00:23:24 Bevor ihr jetzt ratet, um welchen Gaming-Character es sich handeln könnte, weil ihr alle diese wundervolle Tasse gewinnen möchtet, empfehlen wir euch noch ein bisschen zu machen. Genau, wartet noch ein bisschen ab. Es kommen noch mehr Hinweise von Susanne und dann gibt es vielleicht ein bisschen bessere Chancen, das noch zu erraten. Ich glaube, jetzt gerade ist es noch ein bisschen schwierig. Ja. Ihr sagt, eine Person werdet ihr eigentlich dafür bezahlt. Gute Frage.
00:23:50 Das ist eine gute Frage. Ja, danke, dass du dir Sorgen mit uns machst. Werden wir. Fußballfan. Genau, wir sind ja ausgebildete Journalisten und genau, das wird dann auch entlohnt.
00:24:07 Das wird deswegen natürlich auch entlohnt, weil wir machen hier den Stream für euch, mit euch gemeinsam und mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten TagesschauTogether. Ihr könnt eure Fragen stellen, wir können sie weitergeben an die Korrespondentinnen und Korrespondenten. Wir klären aktuelle Themen, schauen mit euch die Tagesschau um 20 Uhr. Und wenn ihr unsere vorigen Staffel verfolgt habt, man muss ja auch sagen, TagesschauTogether hat sich komplett als Format immer weiterentwickelt.
Vertiefung der Stream-Inhalte und journalistischer Anspruch
00:24:3300:24:33 Voll. Also wir hatten ja auch die Behind the Scenes und so. Ja, immer was Neues. Jetzt hat es das Gewinnspiel. Und du hast ja gerade über Themen gesprochen. Thematisch schauen wir heute unter anderem auf die Klimakonferenz in BLM in Brasilien und sprechen da auch mit unserer Korrespondentin, die vor Ort ist. Das wird ganz spannend, da mal Einblicke zu bekommen vom anderen Ende der Welt sozusagen und zu gucken, was die ganzen Staaten und Länder da eigentlich machen und worauf die sich eigentlich einigen wollen, weil manchmal ist das ja gar nicht so klar.
00:25:00 Und wir gucken auch auf die aktuelle Sicherheitslage, schrägstrich auf die Situation der Weihnachtsmärkte. Einige hatten da so ein paar Probleme, auch so kleinere Weihnachtsmärkte, die Sicherheitskonzepte umzusetzen. Genau, da schauen wir auch drauf. Und allgemein wollen wir auch mit euch mal ein bisschen quatschen, wie so euer Gefühl ist jetzt vor den Weihnachtsmärkten, wie es euch damit so geht, ob ihr schon Bock drauf habt und wie ihr euch da fühlt. Ja, schreibt doch vielleicht gerne mal in den Chat auch.
00:25:25 Ob ihr plant, dieses Jahr zum Weihnachtsmarkt zu gehen, oder? Ja. Planst du? Ja, ich mag den Weihnachtsmarkt total. Ich mag es irgendwie, meinen Kinderpunch zu trinken und meine Schokofrüchtchen zu essen. Voll gut. Was ist mit dir? Ich auch. Gerne. Bis wir vielleicht irgendwie alle zusammen dann. Ja. In der Schicht. Ja, nach der Schicht. Achso, nach der Schicht. Ich dachte schon, du hast einen Indoor. Felix, don't set me up. Auf jeden Fall. Ja.
00:25:54 Auf jeden Fall. Hier ist eine Frage von einer Person. Was ist der Sinn bei dem, was ihr tut? Also mit Jugendlichen in Kontakt zu kommen, schön und gut, aber was macht ihr immer so im Live? Dominik.
00:26:09 Danke für diese Frage. Was machen wir im Live? Felix hat gerade schon das Ganze erklärt. Wir haben zwei aktuelle Themen für euch mitgebracht. Wir haben ja Korrespondentinnen und Korrespondenten aus aller Welt, das ist wirklich ein Zungenbrecher, die wir dann immer dazuschalten können. Wenn wir ein Auslandsthema haben, inländisches, können wir natürlich auch mit euch klären. Breites Netzwerk, wo wir halt einfach Experten da haben, die eure Fragen klären, die wir näher bringen möchten, um einfach auch journalistisch gesehen zu zeigen.
00:26:37 wie der Nachrichtenalltag so aussieht, wie das Ganze funktioniert, mit euch Themen, Fragen, Sorgen, Wünsche, Gedanken, Hoffnungen und Träume. Und wir machen das natürlich vor allem für euch. Also wir wollen ja eure Fragen klären und ihr habt hier die Chance und die Möglichkeit, eure Fragen direkt an die Korrespondenten zu geben. Und ja, das ist einfach ein cooler Austausch, irgendwie finden wir. Und ihr ja anscheinend auch, weil ihr guckt uns ja, freut uns auch sehr. Von daher, richtig nice.
00:27:06 Wir freuen uns auch, dass ihr da seid. Frederik Joe schreibt, ich gehe jedes Jahr mit meinem Vater zum Weihnachtsmarkt. Das finde ich gut. Ich gehe auch gerne mit meinen Eltern zusammen raus. Wie lange arbeitet ihr schon bei der Tagesschau? Und ich habe heute schon über die ganze letzte Woche in der Schule eine Tagesschau-Präsentation gemacht. Richtig cool. Was hast du denn da drin, also reingemacht? Was ist so der Inhalt davon, von der Tagesschau-Präsentation? Hätte ich auch gerne gesehen. Ich bin schon fünf Jahre hier, seit 2020.
00:27:34 Ich habe jetzt im Dezember meine drei Jahre voll. Seit 2022 im Dezember. Hier hat eine Person geschrieben, dass sie eine mega Bernd das Brotstimme drauf hat, aber niemand hier wird sie je hören. Voll schade. Schade, hätten wir vielleicht gerne gehört.
00:28:00 Bernd, das droht Emotes. Susanne hat unendlich Aura.
00:28:08 Oh, guck mal, straight out of Thessaloniki. Heute Lowkeeper-Hater unterwegs. Nicht zu Herz nehmen, ihr seid super. Dankeschön. Ja, das Internet ist wirklich ein ruthless Ort. Oh, aber beim nächsten Stream als Gast lernt das Brot, das wär mal was. Oder? Das wär was, aber wir können das nicht versprechen. Nee, das geht leider nicht. Können wir es noch nicht sagen. Oh, was sehen wir denn da? Ist das Susanne?
00:28:35 Felix, deine schauspielerische Leistung. Wir wussten doch gar nicht, wer heute spricht. Ich habe es irgendwie geahnt, um ehrlich zu sein. Wir haben sie ja vorhin gesehen. Ja, aber ich dachte, sie macht Feierabend. Und ich dachte, warum sollte sie hier sein? Ich hätte echt nicht damit gerechnet, ehrlich jetzt. Echt? Nee. Aber sehr cool. Felix vor Oscars. Das war nicht mal gespielt. Das war mal eine echte Reaktion, Leute. Felix vor Oscars.
00:29:03 Ja, also ihr seht jetzt hier gerade die liebe one and only Susanne Daubner, die by the way auch hier bedrückt ist auf dieser wunderschönen Tasse. Im Laufe des Streams könnt ihr die natürlich gewinnen. Wir haben immer wieder mal Hinweise und dann schickt uns gerne ein Fax mit der hoffentlich richtigen Antwort. Was machen wir heute eigentlich? Wir haben zwei Themen bei uns, die wir im Stream miteinander vertiefen möchten und ihr könnt Fragen an unsere Expertinnen und Experten stellen. Was sind die zwei Themen, Felix? Und als nächstes?
00:29:31 Gucken wir zusammen die 20 Uhr. Genau, wir gucken als nächstes zusammen die 20 Uhr. Die zwei Themen sind die Weltklimakonferenz, die in Brasilien stattfindet. Und das zweite Thema, was wir heute machen werden, ist die Sicherheitslage auf Weihnachtsmärkten.
00:29:47 Genau. Felix hat gut zugehört. Ja, das tatsächlich, aber ich habe gerade unsere liebe Kollegin Melina auf dem Ohr gehabt, deswegen habe ich gerade an ihn gar nicht richtig gehört. Ich habe es nämlich auch gemerkt, weil ich so, Felix, die Themen. Und wir kommen wieder an die Tür. Nice. Das passiert auch, aber life is life. Weißt du was, Susanne hat einfach sowas ähnliches wie auf dieser Tasse heute an. Guck mal bitte. Echt? Stimmt.
00:30:14 Ja, kommt ihm schon sehr, sehr nahe. Und ich würde sagen, wir schauen jetzt in ein paar Sekunden, die Tagesschau um 20 Uhr, gerade ist noch Werbung, da gucken wir nicht rein, aber jetzt geht's los, Leute. Viel Spaß. Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau. Heute im Studio Susanne Daubner. Einen schönen guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau. Freiwilliger Wehrdienst oder Wehrpflicht? Losverfahren?
Tagesschau-Nachrichten: Wehrdienst, Rente und Lieferkettengesetz
00:30:4500:30:50 Ja oder nein? Die vergangenen Wochen waren geprägt von Diskussionen um die Frage, wie die Bundeswehr personell aufgerüstet werden kann. Jetzt gibt es einen Plan. Auf den haben sich Union und SPD geeinigt. Er setzt weiterhin auf Freiwilligkeit. Sollte die Truppenstärke in den kommenden Jahren aber nicht, wie er hofft, anwachsen, können auch verpflichtende Elemente eingeführt werden.
00:31:14 Die Erleichterung ist dem Verteidigungsminister anzusehen. Vor kurzem hatte es in der Koalition noch geknirscht. Jetzt steht der neue Wehrdienst. Die Koalition setzt zunächst auf Soldaten, die sich freiwillig melden. So will die Regierung die Truppenstärke in den nächsten Jahren deutlich erhöhen. Von derzeit gut 180.000 auf bis zu 270.000 Soldaten in zehn Jahren. Ob das gelingt? Warum gehen wir nicht erstmal davon aus, dass die freiwilligen Zahlen reichen, so wie in anderen Ländern auch?
00:31:43 Ich gehe davon aus, dass sie reichen werden. Ich lese die Umfragen, ich sehe die Bewerbungszahlen, ich sehe die freien Dienstposten, die wir haben, ich sehe die jetzt erst dazukommenden Attraktivitätsmerkmale. Doch im neuen Wehrdienst wird trotzdem manches Pflicht. Ab 1. Januar bekommen alle 18-Jährigen einen Fragebogen zu Interesse und Eignung für die Bundeswehr. Männer müssen ihn beantworten. Die Musterung, also die Untersuchung, ob man für den Wehrdienst geeignet ist, wird für Männer ab Jahrgang 2008 schrittweise wieder eingeführt.
00:32:12 Gibt es nicht genügend Freiwillige, kann der Bundestag außerdem eine Pflicht zum Dienst beschließen. Wir möchten möglichst viele junge Menschen auch für den Dienst am Vaterland begeistern. Sollte es am Ende nicht reichen in der Freiwilligkeit, braucht es auch eine Verpflichtung. Die AfD kritisiert diesen Kompromiss. Das ist aus meiner Sicht schlicht unlauter. Anstelle gleich zu sagen, wir brauchen die Wehrpflicht, wir kommen ohne Wehrpflicht nicht aus.
00:32:41 Für die Linke ist die Einigung heute ein schlechtes Signal in Richtung der jungen Generation. Weil die beiden Extrempositionen zum einen, dass es deutlich mehr Mannstärke geben wird und auch die Zwangsmusterung eingeführt wird, halte ich für falsch. Die Regierung will junge Leute mit einem Monatsgehalt von 2600 Euro und einem Zuschuss zum Führerschein für die Bundeswehr begeistern. Der Bundestag muss das Gesetz noch beschließen.
00:33:06 Der neue Wehrdienst hat konkrete Auswirkungen auf das Leben junger Menschen. Genauer für alle ab dem Jahrgang 2008. Den Männern geht es dabei wie ihren Vätern. Sie müssen zur Musterung. Im Gegensatz zu damals können sie aber freiwillig entscheiden, ob sie zur Truppe gehen oder nicht. Was halten die Jugendlichen von den Plänen? Wir haben uns in Nordrhein-Westfalen umgehört.
00:33:31 Sie sollen die nächste Generation Wehrdienst sein. Schüler eines Gymnasiums in Neuss, geboren im Jahr 2008. Dass die Politik sie mustern und einziehen will, eines der Themen heute auf dem Schulhof. Es ist natürlich auch diese gewisse Angst da, weil man natürlich auch von sich Typ Mensch so weiß, bin ich jetzt dafür bereit, beispielsweise jetzt in den Kampf zu ziehen. Ich persönlich würde sagen, dass ich ja gar nicht für bereit bin. Ich würde es machen.
00:33:56 Ich denke, es ist notwendig und ich denke, jeder sollte, wenn er schon diese Freiheit hat, sollte er auch diese Freiheit verteidigen können und sollen. Ich würde lieber einen Zivildienst machen, als zum Militär zu gehen, weil man kann danach auch immer noch eingezogen werden. Die Debatte geht schon wochenlang. Erst kürzlich äußerte sich die Bundesschülerkonferenz. Die Politik würde die Jugend nur fordern und sie wenig fördern.
00:34:18 Auch Familie Graz aus Bocholt diskutiert über den Wehrdienst. Sie haben drei Jungs. Jaron und Younes haben noch ein paar Jahre Zeit. Und Lemalian ist mit seinen 18 Jahren bereits zu alt. Trotzdem machen sie sich Gedanken um die Zukunft. Gegen einer muss halt machen. Und wenn man sagt, man macht einen Wehrpflichtdienst.
00:34:38 Finde ich eigentlich gar nicht schlecht und ich hoffe einfach mal nicht, dass die NATO angegriffen wird. Ich glaube, ich würde nicht zur Bundeswehr gehen. Ich finde, das ist nicht so meins. Mutter Sabine hält einen Wehrdienst eigentlich für sinnvoll, aber...
00:34:52 Da habe ich einfach viel zu viele Sorgen, weil die Zukunft so ungewiss ist, gerade mit dem russischen Angriffskrieg und der ganzen Situation auf dieser Welt. Es ist so viel Instabilität. Vor allem hofft Familie Graz daher eins, dass nie der Ernstfall für Deutschland eintreten wird.
00:35:10 Nicht nur der neue Wehrdienst kommt auf die junge Generation zu, sondern auch die Frage, wie sie in Zukunft die Rente von immer mehr Älteren finanzieren soll. Eine Mammutaufgabe. Die Regierung hat dazu ein Gesetzespaket mit zusätzlichen Milliardenkosten beschlossen. Widerstand kommt nicht nur von jungen Unionsabgeordneten, sondern jetzt auch von 32 Wirtschaftsverbänden. Sie schreiben in einem Brandbrief, die Pläne seien unbezahlbar und nicht generationengerecht.
00:35:40 Diese Briefe stehen für die finanzielle Absicherung im Alter von Millionen von Menschen. Der Rentenbescheid soll Sicherheit geben, aber gerade gibt es bei der Rente vor allem Streit. Während die Regierung eine sichere Altersvorsorge verspricht, kommt aus der Wirtschaft immer mehr Kritik an den finanziellen Belastungen durchs geplante Rentenpaket. Auf seinem Jahreskongress bezeichnet der Deutsche Handelsverband die Rentenpläne als nicht generationsgerecht und als einen politischen und ökonomischen Fehler.
00:36:08 Wir haben einen dringenden Brandbrief geschrieben an die Bundesregierung, an die Fraktionsvorsitzenden. Wir sind eine der größten Branchen mit über drei Millionen Beschäftigten in Deutschland. Und wir dürfen uns jetzt nicht leisten, die Arbeitskosten und die Kosten für die Zukunft noch zu erhöhen. Denn wenn die Beitragssätze steigen, um das Rentenniveau wie geplant zu stabilisieren, steigt nicht nur der Arbeitnehmer, sondern auch der Arbeitgeberanteil an der gesetzlichen Rente.
00:36:31 Kostenexplosionen in Milliardenhöhe. Untragbar, sagen insgesamt etwa 30 Verbände, die den Brandbrief unterstützen. Sie fordern, es müsse länger gearbeitet werden. Ganz anders sehen das die Gewerkschaften. Die Arbeitgeber wollen sich einfach nur um ihren Beitrag drücken. Und es schert sie offensichtlich nicht, dass ihre Beschäftigten eine gute Altersabsicherung brauchen. Das Rentenpaket muss jetzt kommen. Und Bundeskanzler Friedrich Merz? Der bleibt auf dem Kongress zum Thema Rente vage.
00:36:59 Wenn wir unsere Alterssicherungssysteme auf solide, zukunftsfähige Füße stellen wollen, dann müssen wir grundlegende Dinge ändern. So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. Merz hofft, dass die Beschäftigten freiwillig länger arbeiten und setzt dabei auch auf steuerliche Anreize wie die Aktivrente.
00:37:23 Zur Stunde treffen sich die Spitzen von Union und SPD zum Koalitionsausschuss im Bundestag. Markus Preiss, was ist dabei bislang herausgekommen?
00:37:36 Ja, in der Tat, es gab schon ein erstes Statement der Parteichefs und des Bundeskanzlers. Das ist vor ungefähr zehn Minuten zu Ende gegangen. Markus Söder hat die Ergebnisse so zusammengefasst. Economy first, also Hilfen für die Wirtschaft, um Arbeitsplätze zu erhalten. Worum ging es konkret? Es soll in Deutschland einen Industriestrompreis geben, 5 Cent pro Kilowattstunde. Man kann das nicht direkt mit dem jetzigen Stand vergleichen, aber man kann sagen, für energieintensive Branchen ist das eine deutliche Entlastung.
00:38:03 die auch drei bis fünf Milliarden Euro pro Jahr kosten wird. Ebenfalls deutliche Entlastung im Volumen von ungefähr 350 Millionen Euro soll es für den Luftverkehr geben, also für Fluggesellschaften in Deutschland. Nach einer kurzen Pause, weil es hier noch Abstimmung im Bundestag gibt, wird man dann sozusagen in kleiner Runde nochmal weiter diskutieren, eher die grundsätzlichen Fragen. Und da geht es auch um Generationengerechtigkeit, nämlich um das Thema Rente.
00:38:26 Vor allen Dingen in der Union gibt es bei den jungen Abgeordneten Unmut, dass das, was die Koalition vorhat, viel zu teuer für die jungen Menschen in Deutschland ist. Darüber wird man diskutieren. Die Union ist da unter Druck, eben wegen der eigenen Abgeordneten, aber auch weil Unternehmerverbände das Gleiche sagen. Die SPD hingegen ist entspannt, sagt, wir haben Dinge verabredet und wir erwarten, dass das so umgesetzt wird. Markus Preuß, vielen Dank. Nach Berlin.
00:38:51 Im vergangenen Jahr hat die EU ein Lieferkettengesetz beschlossen. Der Kern, Unternehmen müssen prüfen, ob ihre Lieferanten die erforderlichen Standards für Menschenrechte und Umweltschutz einhalten. Die konservative EVP im EU-Parlament hat jetzt Änderungen durchgesetzt. Bislang gilt die Richtlinie für Unternehmen ab...
00:39:12 1.000 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als 450 Millionen Euro. Jetzt sind weniger Firmen betroffen, nur noch Konzerne mit mindestens 5.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. Für die EVP waren die Gesetzesänderungen aber nur mit Stimmen der Rechtsaußenparteien möglich. Ein Tabubruch, sagen Kritiker.
00:39:36 Unter welchen Bedingungen wird hier produziert, bevor die Waren bei uns landen? Darauf sollen Unternehmen in der EU bei ihren weltweiten Lieferanten achten. Doch die Auflagen des Lieferkettengesetzes will das EU-Parlament abschwächen im Interesse der Wirtschaft. Was für scharfe Kritik sorgt die Mehrheit, holten die Christdemokraten mit Stimmen, auch von rechts außen. Die Europafeinde in diesem Haus haben erstmals die Mehrheit für eine Parlamentsposition bei einem wichtigen Gesetzgebungsverfahren gegeben.
00:40:05 Die sogenannte Brandmauer ist damit zusammengebrochen. Meine große Sorge ist, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Pro-EuropäerInnen, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten dieses Parlament geprägt hat, dass die immer weiter torpediert wird.
00:40:20 Im Europäischen Parlament gibt es, anders als im Bundestag, keine feste Koalition, doch aber ein informelles Bündnis in der Mitte des Parlamentes. Der Vorwurf der Christdemokraten, die Sozialdemokraten hätten sich kürzlich beim Lieferkettengesetz nicht an einen ausgehandelten Kompromiss gehalten. Heute stellten sie ihr eigenes Konzept offen, zur Abstimmung. Ich kann die Sozialdemokraten nur einladen, bei den Sorgen, die die Menschen haben.
00:40:45 bei der Frage Bürokratie, bei den Wachstumssorgen, bei der Frage Migration an Bord zu sein, die Probleme pragmatisch zu lösen. Wenn uns das gelingt, dann ist es der beste Kampf gegen Rechtsradikalismus in ganz Europa. Diese Abstimmung im EU-Parlament dürfte noch länger nachwirken. Der heutige Tag hat gezeigt, im Europaparlament ist auch eine Mehrheit rechts der Mitte möglich.
00:41:05 Und die Christdemokraten sind notfalls bereit, sie zu nutzen, um die eigene Politik umzusetzen. Das bisherige Bündnis aus Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberalen ist nicht zerbrochen. Aber das gegenseitige Vertrauen ist schwer erschüttert.
00:41:20 In diesem Jahr wird der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid durch die Verbrennung von Kohle, Gas und Öl so hoch sein wie nie zuvor. Nach Berechnungen der Forschungsgruppe Global Carbon Project werden voraussichtlich rund 38 Milliarden Tonnen CO2 freigesetzt, also gut ein Prozent mehr als im Vorjahr. Ebenso wie die Vereinten Nationen kommt auch dieses Projekt zu dem Ergebnis,
00:41:46 Es ist nicht mehr realistisch, die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu begrenzen. Ums Klima, konkret um die COP30-Konferenz in Brasilien, geht es heute auch auf Tagesschau Together. Dort können Sie Ihre Fragen an unsere Korrespondenten vor Ort stellen, gleich im Anschluss an diese Tagesschau bei twitch.tv.de und in der ARD-Mediathek.
Gedenken an die Pariser Terroranschläge und Sport/Wetter
00:42:1400:42:14 Heute vor zehn Jahren erschütterte eine Welle von Terroranschlägen Paris. Am Abend des 13. November 2015 töteten Islamisten innerhalb weniger Stunden 130 Menschen. Im Konzertsaal Bataclan, auf den Terrassen mehrere Cafés und vor dem Fußballstadion Stade France. Mit Schweigeminuten und einer zentralen Gedenkfeier in der Pariser Kathedrale Notre-Dame wird an die Opfer erinnert. Wir blicken...
00:42:43 Noch einmal zurück auf die Ereignisse.
00:42:46 Die Anschlag-Serie beginnt gegen 21.20 Uhr mit der ersten von drei Detonationen durch Selbstmordattentäter am Start de France. Dort findet das Länderspiel Frankreich gegen Deutschland statt. Außerhalb des Stadions wird ein Mensch getötet. Kurz danach überfallen drei Terroristen im Stadtzentrum, mehrere nahe beieinander liegende Bars und Restaurants. Sie erschießen 20 Menschen. Anschließend fahren die Angreifer weiter Richtung Südosten. In einer Bar töten sie weitere 19 Menschen durch Schüsse.
00:43:16 Wenig später springt sich einer der Täter nahe des Place de la Nation in die Luft. Dabei werden 15 Menschen verletzt. Zur selben Zeit, um 21.40 Uhr, stimmen mehrere Schwerbewaffnete die Konzerthalle Bataclan, schießen um sich und werfen Handgranaten. Einige Besucher retten sich durch Fenster. Bei diesem Angriff sterben 90 Menschen. Die Bilanz des Schreckens. 130 Tote und mehr als 350 Verletzte. Von den 10 islamistischen Attentätern sind 9 tot.
00:43:45 Einer wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Glockengeläut am Abend in allen Pariser Kirchen, zu Ehren der Terroropfer von vor zehn Jahren. Auf dem Place de la République wird die offizielle Gedenkfeier auf einer großen Leinwand übertragen. Sehr viele Menschen sind gekommen. Wir sind eine Nation, ein Volk, ein Land. Wir versammeln uns alle um etwas, das schwierig ist. Das bewegt mich sehr.
00:44:15 Ich finde es wichtig für Menschen wie mich, die damals Kinder waren, dass wir uns erinnern und wissen, was passiert ist. Und diese Menschen nicht vergessen. Die Feierlichkeiten begannen heute Morgen am Stade de France, wo die Terrornacht ihren Anfang nahm. Präsident Macron besuchte alle Orte, an denen die Attentäter mordeten. Cafés, die Konzerthalle, Bataclan.
00:44:41 Höhepunkt der Feierlichkeiten heute Abend im Zentrum von Paris. Ein Gedenkgarten wird eingeweiht. Die Namen aller Opfer werden vorgelesen. Die Botschaft dieses Abends, Terrorismus macht Frankreich nicht kaputt.
00:45:03 Wir leisten Widerstand, damit wir zeigen, dass alle Generationen mit diesen Opfern verbunden sind. Wir müssen für die Freiheit kämpfen, für Demokratie und für unsere Werte, damit wir die Gewinner sind. Auch auf dem Place de la République versammeln sich zur Stunde viele Menschen, zehn Jahre nach den schwersten Terroranschlägen Frankreichs seit dem Zweiten Weltkrieg.
00:45:29 Und unser Korrespondent Michael Strempel steht auf dem Place de la République. Wie erleben Sie die Atmosphäre? Es ist wirklich eine ganz besondere Atmosphäre hier heute Abend. Und ich habe die Place de la République, die eigentlich sonst ein lauter, ein lärmender Platz mitten in Paris, ist sehr verkehrsreich, noch nie so ruhig erlebt. So ruhig war es wohl zuletzt vor zehn Jahren, als dieser Platz auch der zentrale Gedenkort wurde.
00:45:58 mitten in dem Viertel, wo die Terroristen gemordet haben. Die Menschen sind heute wieder mit Kerzen gekommen, mit Blumen gekommen, wollen sich hier wieder versammeln. Aber in diese Ruhe brannte dann auch immer wieder Applaus, als die Gedenkfeier, die hierhin übertragen wurde, den Chor der Überlebenden präsentiert hat. Das war ein ganz beeindruckender Moment. Da sind die Menschen hier sehr bewegt gewesen. Sie haben laut geklatscht danach. Und Paris.
00:46:25 ist wirklich heute Abend vereint in der Trauer, im Gedenken, aber auch im Trotz gegen Terrorismus. Michael Strempel, vielen Dank.
00:46:37 Zum Sport. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft will in den kommenden Tagen die WM-Qualifikation perfekt machen. Für das vorletzte Spiel morgen muss Bundestrainer Nagelsmann aber umplanen. Denn Kapitän Kimmich reist zwar mit nach Luxemburg, ist aber verletzt. Auf seiner Position auf der rechten Seite wird der Leipziger Baku zum Einsatz kommen. Abwehrchef Thar aus Leverkusen übernimmt als Kapitän.
00:47:05 Und nun die Wettervorhersage für morgen, Freitag, den 14. November.
00:47:11 Morgen ändert sich an dem fast frühlingshaften Wetter wenig. Im Norden wird es unter Tiefdruckeinfluss und in kühler Luft allerdings regnerisch. Und der Regen zieht heute Nacht vom Emsland heran und kann teilweise kräftig sein. Richtung Süden meist nur locker bewölkt oder klar, stellenweise auch neblig. Morgen im Norden regional längere Zeit Regen, sonst oft nur lockere Wolken und viel Sonnenschein. Gegen Abend werden die Wolken im Westen zahlreicher, aber es bleibt noch trocken.
00:47:36 Im Norden und Westen heute Nacht teilweise um oder etwas über 10 Grad. Im südöstlichen Bergland leichter Frost. An der See morgen unter 10, im Süden noch mal knapp über 20 Grad. Samstag verbreitet Wolken und gebietsweise Regen dazu kühler. Ein paar Lichtblicke in Küstennähe und im Südosten. Ähnliches Wetter auch Sonntag. Montag wird es noch kühler bei Sonne und Wolken mit Regen, Schneeregen oder Graupelschauern.
Rückkehr zu Tagesschau Together und Gewinnspiel-Erklärung
00:48:0100:48:01 Oh, da sind wir schon wieder. Hallo und herzlich willkommen hier zurück bei Tagesschau Together. Das ist Hanin. Und das ist Felix. Und wir sind das interaktive Community-Format der Tagesschau. Wir freuen uns, dass ihr mit dabei seid. Auch an alle, die gerade neu dazugekommen sind aus der 20 Uhr. Wir streamen hier nicht nur bei Twitch, sondern auch bei TikTok, bei Instagram, bei YouTube, in der ARD-Mediathek. Und ihr könnt uns noch eine Mail schreiben. Und ihr könnt uns eine Mail schreiben. Auf jeden Fall.
00:48:28 Und ja, wir sprechen hier heute über die Weltklimakonferenz. Wir schalten gleich live zu unserer Korrespondentin nach Brasilien, Belém. Wir gucken später aber auch noch auf die aktuelle Sicherheitslage auf Weihnachtsmärkten. Auch ein ganz wichtiges Thema. Aber jetzt wollen wir erst noch was anderes machen. Richtig, denn vielleicht haben es einige von euch schon mitbekommen. Falls nicht, seid gerne gespannt, denn wir haben ein Gewinnspiel bei uns. In den kommenden Streams und natürlich auch heute könnt ihr...
00:48:56 Zum Beispiel diese Tasse gewinnen und zwar einmal diese doppelseitig bedruckte Susanne-Daubner-Tasse. Hier steht einmal Slay und einmal Sus drauf. Und ja.
00:49:06 Wie könnt ihr daran teilnehmen? Ihr braucht 300 Channel Points. Kurzer Hinweis, wenn ihr dem ARD Twitch-Kanal folgt, kriegt ihr 300 Channel Points. Jeder von euch hat dann fünf Faxe. Wir zeigen euch drei Hinweise im Verlauf dieses Streams und hoffentlich wartet ihr dann vielleicht bis zum letzten Hinweis und dann könnt ihr uns den richtigen Gaming-Charakter faxen und dann ziehen wir aus den ganzen richtigen Hinweisen eine Person, die gewonnen hat. Okay, alles verstanden?
00:49:34 Ich denke schon. Und wenn nicht, erklären wir es einfach nochmal. Ist auch kein Problem. Und ich würde sagen, wir haben ja gerade vor der 20 Uhr schon den ersten Hinweis gezeigt. Und ich würde sagen, für alle, die gerade neu dazugekommen sind, wir zeigen noch einmal den ersten Hinweis und danach direkt den zweiten. So, ich sehe was, was ihr nicht seht. Ich versuche es mal.
00:49:54 Eine wunderschöne Frau. Zwei wunderschöne Armreife trägt sie, die hätte ich auch gerne. Schauen wir nochmal auf die Schuhe. Also es sind auf jeden Fall flache Schuhe. Für das, was sie tut, braucht sie auch bequeme Schuhe.
00:50:09 Yes, das war Hinweis Nummer 1 und jetzt kommt Hinweis Nummer 2. Also ich würde sagen, mit Ballett hat es nichts zu tun, aber so hoch, wie sie ihre Beine strecken kann, das werde ich in diesem Leben auf jeden Fall nicht mehr schaffen. Okay. Zweiter Hinweis, vielleicht habt ihr auch schon eine Idee.
00:50:28 Konrad fragt, kann man mehrmals reinfaxen für bessere Odds? Also ihr könnt fünfmal reinfaxen. Hoffentlich habt ihr so ungefähr eine Idee, wer der Gaming-Character sein könnte. Und ja, ich gucke mir dann immer an, was so bei rumkommt. Und dann kommen die alle in unsere marokkanische Losschale. Genau, die kommen da alle rein. Warten wir mal ab. Wir haben noch drei Faxe. Yes.
00:50:55 Das schreibt Miku Rata. Ich kenne den Typen mit der Bernd das Brotstimme. Er streamt auch und er hat eine 9 von 10 Stimme. Grüße geht raus an Patrick. Patrick, Grüße gehen raus an dich. Promi einfach. Ja, also die Person hatte uns ja auch schon gefaxt und gesagt, ich kann dem Bernd das Brotstimme nachmachen. Das ist ganz lustig. Philippa schreibt, guten Abend. Guten Abend.
00:51:22 Und ja. Slay Susanne Daubner. So eine... So eine Walla Queen. Sagt man das? Ja, wir lernen was dazu. Wir lernen was dazu. Und wir können jetzt natürlich noch gerne weiter ein paar Sachen dazulernen. Und zwar Chat. Wir müssen einmal reden.
Weltklimakonferenz in Brasilien: Ziele und Herausforderungen
00:51:4500:51:45 Über das Klima, denn wie ihr vielleicht schon am Anfang dieses Streams mitbekommen habt, jetzt gerade findet ja die Weltklimakonferenz in Brasilien, in Bilem statt und viele Länder versuchen, sich wieder auf gemeinsame Klimaziele zu einigen. Und was da gerade genau jetzt passiert, das werden wir jetzt einmal mit unserer Korrespondentin Xenia Böttcher besprechen. Hallo Xenia! Hi Xenia!
00:52:14 Hallo. Einmal nochmal kurzer Hinweis. Wir freuen uns auch, dass du da bist. Einmal nochmal kurzer Hinweis an euch, Chat. Das war zu schnell. Ganz langsam, Felix. Einmal der Hinweis an euch, Chat. Wenn ihr Fragen habt an Xenia, dann schreibt sie sehr gerne rein und wir leiten sie dann weiter. Xenia, wo bist du da gerade? Das sieht ja krass aus bei dir. Wo bist du?
00:52:36 Ja, ne? Ich bin sozusagen in einem indigenen Dorf, ohne dass ich es wirklich bin. Also wir sind ja in der Stadt Berlin und das ist eigentlich eine zwei Millionen Einwohner Stadt mit sehr hohen Skyscrapern, also Hochhäusern. Aber für die vielen...
00:52:51 1000 Indigenen, die gekommen sind, ich glaube 10.000 Indigene sind gekommen, sind verschiedene Camps eröffnet worden und die sind auch sehr schön dekoriert worden und hinter uns ist dann halt so ein traditionelles Häuschen aufgebaut worden, wo ich jetzt auch gerade höre, dass da ein Ritual stattfindet und was ihr jetzt nicht sehen könnt, aber ich beschreibe es euch. Hier sind überall so Art Iglos, sage ich mal.
00:53:15 wo Gespräche stattfinden, also wo die unterschiedlichen indigenen Gruppierungen, nicht nur aus Brasilien, sondern auch aus Ecuador, aus Kolumbien, Venezuela habe ich hier gesehen, die kommen dann hierher und besprechen sich über Themen wie Bildung, über Themen wie Wasser, also die tauschen sich aus über gemeinsame Themen, die sie als Anliegen haben. Und es ist toll hier. Es ist einfach...
00:53:42 Sorry, Xenia, wie ist das gelass? Ich muss ganz kurz sagen, weil du siehst einfach Menschen in so... Es tut mir leid, es tut mir leid, aber man sieht halt so interessante Gesichter und so schönen Schmuck, den die Menschen am Körper tragen. Man sieht wunderschöne afrikanischstämmige Menschen und dann wiederum die Mischung mit Indigenen oder rein Indigene oder eben ganz gemischte mit Europa und was sonst noch alles drin sein könnte. Es ist einfach ganz toll zu sehen.
00:54:08 Ich finde das so schön, auch wie begeistert du darüber sprichst und das kommt auch so rüber. Es gibt auch viele im Chat, die gerade schreiben, oh wie sweet ist das, wie cool ist das. Die sehen natürlich auch, dass du gerade in real life draußen bist. Also das freut uns natürlich total. Hier schreibt auch eine Person, dass du deinen Job liebst. Deswegen finde ich das super, dass das auch so cool rübergekommen ist.
00:54:33 Xenia, jetzt einmal die Frage an dich. Die Weltklimakonferenz gibt es ja schon seit Jahren, also immer in unterschiedlichen Ländern. Dieses Jahr findet sie ja in Brasilien statt. Worum geht es eigentlich bei dieser Konferenz?
00:54:47 Also ich würde mal so eine ganz globale Antwort drauf geben. Also wahrscheinlich hast du was viel Spezifischeres gemeint, aber im Prinzip geht es ja hier bei all den Konferenzen darum, dass die Weltgemeinschaft zusammenkommt und sich berät, wie man verhindern will, dass sich die Erde mehr als 1,5 Grad bis zum Jahr 2100 erwärmt. Und ich würde jetzt gerne angeben, dass es meine Idee war, aber es war nicht meine Idee, sondern es war die Idee von einer Kollegin zu sagen, das kann man auch vergleichen mit einer WG.
00:55:16 die sich zusammensetzt und sagt, wir möchten gerne einen Plan machen, wer wohnt in welchem Zimmer, wer kauft wann ein, wer spült wann ab. Und dann muss man sich zusammensetzen und überhaupt über Jahre diese Liste entwerfen. Und danach, wenn man gesagt hat, das sind unsere Punkte, das sollen unsere WG-Regeln sein, dann nochmal darüber sprechen, wie machen wir das jetzt ganz genau. Und da sind wir jetzt quasi, das geht von Kopf zu Kopf.
00:55:41 gehen immer die Themen so ein bisschen weiter. Es ist nie etwas ganz Neues und es geht einfach immer weiter. Jetzt sind wir bei etwas sehr technokratisch, den globalen Klimaanpassungszielen. Das heißt, man will jetzt darüber beraten, das ist ganz offiziell auf der Agenda ganz oben, welche Faktoren sind relevant, dass man sagt, ob ein Land X und ein Land Y, man will sie vergleichen können, wie gut sind die angepasst.
00:56:05 an die Erderwärmung, die bereits stattfindet. Da will man 100 Faktoren bestimmen, damit man in der Zukunft immer sagen kann, dieses Land steht da und dieses Land steht dort. Was nämlich konkret gemeint sind, sind zum Beispiel auch Krankenhäuser. Wenn es zum Beispiel immer heißer wird oder es mehr Dürren gibt und Lebensmittel ausfallen oder einfach Dürren und es ist so heiß, dann kommen Menschen vielleicht ins Krankenhaus. Also gibt es genug Krankenhäuser überall? Das ist zum Beispiel das Thema, um das es jetzt mal so ganz konkret.
00:56:32 Das möchte man gerne auf dieser COP gelöst haben. Aber es gibt natürlich auch ganz andere Themen noch, die hier jetzt sind. Soll ich weiterreden oder willst du fragen? Ja, gerne. Also du hast ja gerade ein paar Punkte genannt. Also gibt es da noch einen richtig, richtig großen Schwerpunkt oder ist das eher verteilt auf mehrere Schwerpünktchen?
00:56:54 Es sind eben wie gesagt so Prozesse, die überall gehen. Also ein Thema, das hier auf der Agenda, das schiebt sich von Kopf zu Kopf. Das ist das, dass man sagt, momentan schaffen wir die 1,5 Grad ja nicht. 1,5 Grad bis 2 Grad, das war das, was bei dem Pariser Abkommen vor zehn Jahren beschlossen wurde. Da sind wir nicht auf dem Weg. Jedes Land, jedes Land der Welt sollte sich eigene Klimaziele geben, freiwillig. Und das wird gemacht und es wird relativ.
00:57:21 Also die Europäische Union war jetzt zum Beispiel gerade jetzt auf den letzten Drücker kurz vor Belen geschafft, Klimaziele zu definieren. Aber mit den Klimazielen, die definiert sind, schaffen wir es momentan nicht, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu halten. Also geht es natürlich um die Frage, wie kann man Anspruch und Wirklichkeit mehr zusammenbringen.
00:57:40 Oder es gibt Vereinbarungen, dass der globale Süden von den Industrieländern Geld bekommt. Geld bekommt, damit sie sich anpassen können, damit sie in erneuerbare Energien investieren können oder damit sie eben Krankenhäuser bauen können, ganz konkret. Dafür sollen sie 300 Milliarden Dollar bekommen jedes Jahr. Und Experten sagen schon lange, viel zu, viel zu wenig. Es geht um Billionen, die die Industrieländer aufbringen müssen. Und jetzt sind die USA ja raus. Also es ist die Frage so ein bisschen...
00:58:09 Wie wird das jetzt werden? Und auch diese Lücke quasi muss geschlossen werden. Und über das wird die ganze Zeit geredet, über diese Themen. Könnte ich jetzt noch fortsetzen, aber dann wird es immer technokratischer.
00:58:20 Ja, das ist aber, ich meine, wir lieben es natürlich, deine Insights und Einblicke zu hören. Also Stichwort, es wird sehr viel geredet. Wir haben jetzt auch sehr viele Chatfragen, die uns erreicht haben. Und zwar die erste Frage kommt von XJ3H. Wie läuft so eine Konferenz organisatorisch ab? Sind das Diskussionen im Plenum oder Arbeitsgruppen oder bilaterale Gespräche? Also diese Person möchte wissen, wie organisiert sind...
00:58:47 die ganzen Gruppen da bei der Weltklimakonferenz und wie kommen die da eigentlich zusammen?
Organisatorischer Ablauf der Weltklimakonferenz und Indigene Proteste
00:58:5300:58:53 Also die Weltklimakonferenz ist eigentlich eine Konferenz von Staaten. Das ist also nicht vom Volk und nicht von der Zivilgesellschaft, sondern von Staaten. Und die setzen die Agenda. Das heißt, wenn wir in das COP-Gelände reinkommen, dann gibt es viele interessante Diskussionsforen von unterschiedlichen Gruppierungen. Und es gibt die Pavillons, den chinesischen, den von Singapur, den von Australien oder den von Deutschland. Das sage ich jetzt genau das, was ich gerade vor Augen habe, wenn man reinkommt, sind das genauso die ersten Pavillons. Deutschland ist ganz weit vorne.
00:59:23 Bei den Pavillons. Aber dann ist das Interessante eigentlich sind die Flure, die zur Seite abgehen. In diesen Fluren, die zur Seite abgehen, da sind die Delegationsbüros. Und da wird Real Politics gesprochen. Also da wird quasi permanent sich abgesprochen mit Personen, die schon seit Jahrzehnten damit befasst sind. Was will Deutschland? Also jedes Land hat so seine Agenda. Und man betreibt gemeinsam. Natürlich will man zu einem Ziel kommen, aber man verhandelt da. Und dann wird immer so...
00:59:51 erzählt, wo stehen wir, wie läuft das, was sind unsere Interessen, was gibst du, was gebe ich, sage ich jetzt mal, ich bin ja nicht dabei. Ich habe aber heute gehört, dass es gut laufen soll. Also gestern wurde es schon gesagt, es läuft gut, die Gespräche laufen gut. Anders als vergangenes Jahr, wo man gesagt hat, da wurde sehr von oben runtergedrückt eine Agenda von Baku, bei der COP in Baku wurde sehr die Agenda runtergedrückt, von oben nach unten und wir hören, die Gespräche seien jetzt sehr konstruktiv und man komme...
01:00:20 Man komme gut voran, was ein sehr gutes Zeichen ist. Xenia, uns hat ein Kommentar erreicht. Ich suche ihn gerade. Kommt von Melon Jo. Redet Xenia auch darüber, dass die Indigenen die COP stürmten und protestierten. Und das ist ein Stichwort, denn wir haben diesen Clip da. Und zwar, du kannst ihn zwar nicht sehen, Xenia, aber du kennst ihn ja. Und wir würden uns den einmal zusammen anschauen. Ich kenne ihn.
01:00:49 Ähm, genau. Und ich fahre den jetzt einfach mal ab. Ja, also wir sehen Menschen, die versuchen in dieses Zentrum hineinzukommen. Die schaffen das auch. Die brechen da die Türen auf. Das Sicherheitspersonal, das zieht sich zurück. Und die kommen da rein. Und sie sehen wirklich sehr aufgebracht aus. Und wir besprechen gleich mal, Xenia, warum. Also warum protestieren diese, oder warum haben diese Menschen da so protestiert?
01:01:35 Fangen wir mal damit an, dass wir alle sehr überrascht waren davon, weil es eine Uhrzeit war, wo die COP eigentlich schon vorbei ist. Also es war ja schon später am Abend und um diese Uhrzeit sind eigentlich die Gespräche der Delegation und die ganzen Vorträge der Podien vorbei. Dann haben wir gedacht, warum sind sie also um diese Uhrzeit und warum haben sie versucht mit Gewalt einzudringen, das war also nicht wirklich klar. Es geht natürlich insgesamt darum, also was so der übergeordnete Kontext ist,
01:02:04 dass man sagt, wir sind die Hüter des Waldes, um uns geht es hier in Brasilien. Wir beschützen den Wald, aber wir werden nicht beschützt und wir werden auch nicht genug gehört. Hier verhandeln Länder und wir wollen gesehen und gehört werden. Das war sozusagen ein symbolischer Akt, um zu sagen, wir sind hier und wir gehören eigentlich da rein. Darum ging es. Aber das war eine Aktion, die nicht...
01:02:32 Die Überraschung kam für viele, viele indigene Völker hier und aus. Es sind nicht nur indigene Völker, wir haben ja noch eben die afro-brasilianischen Völker, also die traditionellen Völker. Es war für viele eine Überraschung, es war nicht abgesprochen. Aber es wird trotzdem gesagt, wir unterstützen das große Ganze. Wir unterstützen, dass wir hier gehört werden wollen. Und liebe Xenia, du bist ja nicht alleine vor Ort in Brasilien. Du hast auch noch jemanden mitgebracht heute. Abri.
Indigene Perspektiven und Herausforderungen in Brasilien
01:03:0401:03:04 Ja, genau. Ich weiß, ich könnte hier schon sehen, das ist Pakak. Der kommt von einem indigenen Volk im Südosten von Brasilien. Und ich bin froh, dass er bei mir ist. Ich bin immer sehr happy.
01:03:23 Ich finde es ein Privileg, ich finde es toll, dass auch jetzt Fragen an ihn gestellt werden können von euch, weil ich es mal ein Privileg finde, mit Menschen zu sprechen, die sonst sehr weit weg wären von mir. Ich werde ihn mal fragen, warum er hierher gekommen ist, was die Bedeutung der Zivilgesellschaft hier bei der COP ist. Einverstanden? Gerne. Sehr gut. Plakak, por que você chegou aqui? Qual é a importância da sociedade civil acompanhando a COP?
01:03:52 Ich denke, es ist wichtig, bevor wir diese Partei abzunehmen, zumindest im Brasilien, ein demokratisches Land, dass wir die größte Mobilität der sozialen Gesellschaft, die in dieser Edition der COP.
01:04:13 Und er sagt, wir wollen von unserem demokratischen Recht Gebrauch machen und wir werden hier die größte Bewegung der Zivilgesellschaft haben in den letzten Jahren. Oder wir haben sie sogar schon von der Teilnahmezahl her.
01:04:40 Wir wollen unsere Rechte, unsere Kultur, und deshalb haben wir, die Indische und Organisationen, eine größere Werteilung der Bevölkerung hier im Brasilien, damit sie teilnehmen.
01:05:01 Also er sagt, was ich vorhin auch gesagt habe, dass die indigenen Völker hier, die im Amazonas leben, es ist ja nicht nur Bäume da, es sind sehr viele Menschen, die da leben und gerade die indigenen Völker und die traditionellen Gemeinden leben im Einklang mit der Natur und beschützen die Natur. Das ist statistisch erwiesen, dass die Menschen...
01:05:21 Und dass der Wald da am sichersten ist, wo indigene und traditionelle Völker leben. Und er sagt, sie werden so vielen Gefahren ausgesetzt. Also bei ihm im Territorium, hat er gesagt, gibt es einen illegalen Mineabbau, da geht es um Eisen und andere Erze und die verseuchen ihr Wasser. Und er möchte, dass das hier gehört wird.
01:05:41 Ein Problem von sehr vielen indigenen Völkern, das ist nicht nur bei ihm jetzt im Südosten vom Pará so, sondern in sehr vielen Stämmen. Und sie möchten, dass das gehört wird. Sie wollen Druck ausüben auf ihre Regierung und auf die Regierung der Welt, auf die Regierung der Welt, dass sie geschützt werden müssen, wenn sie auch den Wald beschützen sollen, für uns alle. Und deswegen sind sie froh, dass sie es geschafft haben.
01:06:03 dass es jetzt eine Riesenbewegung gibt und sehr, sehr viele indigenen und traditionelle Völker hier sind. Kannst du mir ein bisschen erzählen, was sind spezifisch im Bereich von dir die Gefahr? Also ich frage gerade, was genau bei ihm das Problem ist in der Region.
01:06:20 Ich bin ein Indiener von Chikrin, von Parawapebas, aus dem Südwesten des Paras. Ich bin eine der Regionen sehr verletzten, von der Exploraung von Minérien. Großes Unternehmen, wie ein der principale Verletzungen von diesen Impacten, ist die Empresa Varie. Ist es legal oder ist es legal? Es ist legal, eine multinationalische Empresa.
01:06:45 Also er sagt zum Beispiel, in Ihrer Region haben Sie einen legalen Minenabbau von einem multinationalen Unternehmen. Und in welche Weise hat es Ihnen?
01:07:09 Also er ist vom Stand der Chicrin und er sagt, dass durch diesen Abbau von Mineralien...
01:07:36 diversen Mineralien, dass Wasser von ihnen verseucht ist, von dem sie leben und dass sie selber dadurch auch eben an Erkrankheiten leiden, sich nicht mehr trauen, das Wasser zu trinken, es in bestimmten Situationen aber vielleicht müssen. Und das ist ihre Klage und ihre Forderung, die sie hierher bringen. Und auch wenn er das jetzt nicht gesagt hat, möchte ich sagen, über all die Jahre, die wir hier alle aus dem Amazonas berichten, also das Studio Rio aus dem Amazonas berichten, ist es ja...
01:08:04 Der illegale Goldabbau, es ist die Abholzung, der Goldabbau braucht mehr Quecksilber, damit werden die Flüsse verseucht. Oder es sind jetzt eben auch das legale oder illegale Abbau von Erzen und Metallen und so weiter, die dann ihre Flüsse verseuchen. Das sind ja wie gesagt Menschen, die eigentlich Flusswasser trinken würden und sich darin baden.
01:08:27 Ich werde jetzt fragen, was er von diesen Protesten hielt, wenn es für euch okay ist. Gerne. Also, was hältst du denn? Was hast du von diesen Protesten? Was hast du von diesen Protesten zwei Tage?
01:08:54 Wir waren in einem Moment mit einer Verbindung. Und wir hörten diese Notiz, dass eine unserer Etnie, Indigenen, in dieser Manifestation waren.
01:09:17 Wir wissen, dass wir in einem demokratischen Land sind.
01:09:45 Sie haben alle die Möglichkeit, die uns zu manifestieren. Das ist deshalb, wenn wir diese Manifestation haben, diese Invasion haben wir uns sehr beschäftigt, weil wir wissen, dass unsere Manifestation, unsere Reivindication ist, die Demarke, die Respekt, die Natur und die Natur nicht zu stellen können.
01:10:11 Also im ersten Moment war die Reaktion nicht positiv von Ihnen, weil Sie gesagt haben, wir haben hier sehr wichtige Anliegen. Wir möchten, dass unsere Region zu Schutzgebieten erklärt werden, damit wir, das kann ich nochmal, Schutzgebiete heißt, hier in Brasilien ist es so, dass da, wo traditionelle Völker leben und indigene Völker leben, Schutzgebiete ausgewiesen werden, wie ein Naturschutzgebiet. Das gibt Ihnen Rechte, Rechte sich zu verteidigen.
01:10:38 Rechte zu verhindern, dass Menschen bei ihnen reinkommen, wie im Naturschutzgebiet. Und das ist das, was sie seit Jahren und immer wieder und immer wieder fordern, dass bestimmte Territorien ihnen zugeschrieben werden, damit sie mehr Rechte haben und sagen, wir haben viel wichtigere Anliegen. Wir sind einem demokratischen Land. Eigentlich finden wir Gewalt, also dass das jetzt mit Gewalt passiert ist, fanden wir nicht gut.
01:11:01 Ja, wir sind das Indienste, wir unterstützen diese Manifestation, aber wie gesagt, wir können wir diese Manifestation nicht benutzen, wie eine Art von violenzialisieren. Wir wissen, dass wir in einem historischen Moment des Indienste für die erste Mal haben. Wir haben eine größere Partizipation in einer Reihe der Copa, also können wir diese Möglichkeit haben.
01:11:27 eine Manifestationale-Democratische, die vorhanden ist, wie vorhanden war.
01:11:38 Also, er hat jetzt nochmal betont, dass sie wissen, dass sie hier bei einer historischen COP sind, weil es noch nie eine derart große Beteiligung von indigenen Völkern gegeben hat und er sich auch nur schwer vorstellen kann, dass es die nochmal geben wird. Und er hat gesagt, dass der Eindruck von Gewalt in Verbindung mit indigenen das Gegenteil ist von dem, was sie gewollt haben und es sozusagen ihr Anliegen nicht unterstützt.
01:12:05 Brasilien sei eine Demokratie und sie haben vor, an friedlichen Demonstrationen teilzunehmen.
01:12:15 Xenia, hier gibt es noch eine Person, die im Chat auch einmal schreibt, Mathe schreibt, ich finde es gut, was die Indigenen versucht haben zu erreichen, auch wenn es vielleicht willkürlich wirken mag, aber Indigene auf der gesamten Welt schützen die Umwelt ihres Zuhauses dafür, was ihnen in der Vergangenheit alles angetan worden ist. Größten Respekt vor ihnen und denke, dass man sehr viel von ihnen lernen kann, besonders wenn es um nachhaltiges Anbauen geht. Danke, dass sie ihr das auch hier so zeigt.
01:12:43 Und ich würde gerne weiter machen mit... Ja, gerne.
01:13:08 Er bedankt sich. Ich habe gerade eine Frage im Chat gesehen. Da hat jemand gefragt, ob es dann schon Gespräche gab mit indigenen Völkern oder ob die sozusagen nur am Rande protestieren können. Und dann habe ich auch noch eine Frage, wie groß ist die Hoffnung, dass sich an der aktuellen Situation etwas ändern wird und die Situation sich für die indigenen Völker verbessert.
Politische Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf indigene Völker
01:13:4101:13:41 Also es sind, indigene Völker werden beteiligt. Aber wie gesagt, es sind erstmal Staaten, die sich treffen und dann muss es natürlich, geht es um Staaten, die indigene Völker haben. Und hier Brasilien zum Beispiel hat eine Ministerin für indigene Angelegenheiten. Und es gibt natürlich schon einen gewissen Kontakt, vielleicht nicht so groß, wie sich die Menschen es hier wünschen würden. Aber der Kontakt ist da.
01:14:07 Brasilien ist sich bewusst darüber, dass sie Rechte haben. Es wird auch vom Präsidenten hier, Präsident Lula, fordert auch die Weltgemeinschaft auf, mit finanziellen Hilfen die Völker zu unterstützen, dass sie finanzielle Mittel haben, um so weiterleben zu können im Wald. Weil von irgendwas müssen die Menschen leben. Wenn sie auf den Wald aufpassen, der das Weltklima reguliert, also der für uns alle zuständig ist, dann müssen sie von irgendwas leben können, die Menschen. Zugang zu Märkten wäre gut.
01:14:37 Hilfen bei Brunnen bauen etc. Also solche Sachen wären gut. Es wird also von Brasilien gefordert. Aber natürlich haben sie jetzt nicht den riesengroßen Einfluss, sie sind einer neben vielen anderen. Und eine Sache möchte ich sagen, die sehr wichtig ist, die hier für viel Unruhe gesorgt hat, war, dass eigentlich gleichzeitig zu der sehr guten Nachricht vor zwei Wochen, dass die Entwaldung im Amazonas zurückgeht in Brasilien.
01:15:05 ist in Waldung massiv zurückgegangen, drei Jahre in Folge schon.
01:15:10 Gleichzeitig hat der Präsident durchgewunken, dass das staatliche Ölinternehmen Petrobras jetzt am Eingang des Amazonas oder beziehungsweise offshore, aber in der Region des Amazonas nach Öl suchen kann. Das ist hier sehr vielen Menschen sehr schlecht aufgestoßen, den indigenen Gemeinschaften, sehr schlecht aufgestoßen, Umweltorganisationen. Das war für viele ein sehr fatales Zeichen.
01:15:39 Diese Doppelung von auf der einen Seite wollen wir helfen und unsere Bevölkerung unterstützen und auf der anderen Seite werden wir weiter nach Öl bohren und suchen und das Geld vom Öl, das werden wir dann benutzen, um es in klimafreundliche Technologien zu investieren. Das kam nicht gut an.
Herausforderungen im Korrespondentenberuf und Verhandlungen bei der COP
01:15:5901:15:59 Und liebe Xenia, uns erreichen immer noch sehr viele Chatfragen und es gibt auch sehr viele Fragen zu deinem Beruf als Korrespondentin, denn du bist ja für uns in Brasilien. Es gibt eine Person, die hat gefragt, Lisa Rubox fragt, gibt es etwas Schwieriges in deinem Beruf, was dir auch schwerfällt? Also wie ist das als Korrespondentin, wenn man da vor Ort ist?
01:16:28 Also zunächst einmal finde ich es, ich fange mal mit etwas sehr Positiven an, weil ich es ein unglaubliches Privileg finde.
01:16:37 reisen zu können und menschliche Geschichten zu finden, die ich euch dann zeigen kann. Also meine Hoffnung ist ja immer, wir wollen ja auch bei den jungen Leuten dranbleiben, dass sie uns weiter sehen und meine Hoffnung ist natürlich, dass ich diese Themen, die ich hier habe, nicht nur an die Mittelalten oder die Ganzalten bringe, sondern auch an die Jungen. Ich empfinde es als ein unglaubliches Privileg und gerade hier in Brasilien ist es mit sehr viel Freude verbunden, weil ich...
01:17:04 einen unglaublichen Schatz an Kultur erleben darf. Geht aber natürlich für ganz Südamerika, wollen wir die anderen Länder nicht zu kurz kommen lassen. Argentinien und Chile, Peru und Bolivien sind auch toll. Es gibt natürlich Momente, wenn es dann ganz stark um menschliches Leid geht, um Menschenrechtsverletzungen geht, um Tote geht, dann tut es auch uns, wie wir hatten jetzt vor sehr kurzem, hatten wir...
01:17:31 In Rio de Janeiro, wo wir ja unser Büro haben, gab es einen Polizeieinsatz, der am meisten Tote in einer Favela hinterlassen hat. Das war ein Kampf gegen das organisierte Verbrechen. Aber nie sind so viele Menschen gestorben. 130 sind getötet worden von der Polizei und es war etwas, wo...
01:17:51 das Team sehr, sehr betroffen gemacht hat. Also, wo sie gesagt haben, der Geruch, Entschuldigung, wenn ich so direkt bin, aber der Geruch vom Blut, das Anschauen des Leids, die Tränen, die Verzweiflung der Menschen, der Angehörigen, als sie ihre Toten versucht haben zu identifizieren, das sind so die ganz schwierigen Momente. Aber sie gehören dazu und das zu euch zu bringen, ist super, super wichtig.
01:18:19 Ich schaue gerade noch mal weiter hier im Chat. Wir haben wirklich viele Fragen, viele gute Fragen. Und eine dieser Fragen, die lautet, wie muss man sich diese Delegationsgespräche vorstellen? Wie werden da die Industrieländer überredet, in Anführungszeichen, die Milliarden für die Entwicklungsländer bereitzustellen? Und warum machen die Industrieländer das? Also wie finden bei dieser Weltklimakonferenz diese Deals statt? Wie gehen die über die Bühne?
01:18:48 Ich bin nicht dabei, deswegen kann ich das nicht so genau sagen. Ich kann nur sagen, dass in diesen Delegationsbüros gesprochen wird. Eine Kollegin hat das auch verglichen mit ein bisschen einem Pokerspiel, wo man quasi über die verschiedenen Themen hinweg...
01:19:06 Karten oder Chips einsammelt und dann immer hier so ein bisschen blockiert und sagt, aber wenn ich das nicht kriege, dann mache ich hier nicht. Das ist denen vielleicht eigentlich gar nicht so wichtig in dem Moment, aber sie legen kleine Blockaden ein und dafür kriegt man was und dafür gibt man was. So hat mir das eine Kollegin verbilligt. Ansonsten ist es natürlich schon so, dass der globale Norden, die Industriestaaten sich bewusst sind darüber, dass die Natur momentan und unsere Umwelt und die globale Klimaerwärmung
01:19:35 auf unser Tun zurückgeht und dass aber die Länder am stärksten betroffen sind, die diesen Klimawandel nicht verursacht haben oder diese Erderwärmung nicht verursacht haben, das gibt dafür ein Bewusstsein. Und deswegen gibt es auch eine Bereitschaft dafür zu zahlen. Nur wie viel, welche Wege, an wen, da kann dann diskutiert werden.
01:19:54 Ein Diskussionspunkt, der zum Beispiel zu bedenken ist, China gehört zu den Entwicklungsländern. Offiziell geht es nach den Vereinten Nationen. Indien gehört zu den Entwicklungsländern. Und gleichzeitig ist aber zum Beispiel China der größte Treibhausgasemittent der Zeit. Also das Land, das am meisten CO2-Gase produziert. Das heißt, wenn China jetzt sagt, wir wollen Gelder haben vom globalen Norden wegen der historischen Verantwortung und gleichzeitig würde man dann sagen, aber ihr seid doch gerade die größten Produzenten von Treibhausgasen.
01:20:22 Diese Dinge müssen verhandelt und gelöst werden. Da seht ihr schon, wie kompliziert das ist. Spannend. Ich finde es auch wirklich eindrucksvoll, wie du hier erzählst. Ich will einmal kurz einschieben. Im Chat gibt es auch so, so viel Lob. Alle loben, wie du kommunizierst, wie sehr man dir ansieht, dass du deinen Job liebst. Es ist wirklich wundervoll und ich finde, wir spüren das hier auch total. Das kommt sehr gut rüber. Dankeschön. Sehr gerne. Danke.
01:20:46 Wir haben auch sehr viele Fragen weiterhin, die dich und deine Person auch erreichen. Und hier gibt es eine Person bei Twitch, die fragt, wie kommt man zu so einem Job? Da du ja auch Korrespondentin bist, vielleicht hast du auch einige Tipps. Also ich finde...
01:21:08 Ich finde es richtig gut, sagen zu können, dass nicht alles planbar ist und dass viel mit Glück und Zufall zu tun hat. Also ich habe in Mainz studiert und zu dem Zeitpunkt war da, das ZDF ist ja noch da, da war noch Sat.1 da, da ist auch noch der SWR da, der Südwestrundfunk, für den ich ja jetzt auch noch arbeite. Und als Student kommt man automatisch in diese Welt des Fernsehens hinein und ich habe das relativ schnell sehr gerne gemocht, weil ich einfach gerne Geschichten erzähle.
01:21:37 Also weil ich es toll finde, fragen zu können und euch etwas zu erzählen. Und hinter die Kulissen blicken zu dürfen. Und dann würde ich sagen, ist die einfache Antwort zu sagen, es ist wirklich richtig wichtig, schon fleißig zu sein. Also ich habe viel gearbeitet, aber viele Kollegen arbeiten viel. In dem Fall gehört auch einfach manchmal Glück dazu.
01:22:04 Dass man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, dass man die Person ist, die gebraucht wird. Also ich habe Politik studiert, wenn man das mal nochmal so sehen will. Ich habe Politik studiert und dann einfach gerne erzählt.
01:22:17 war ich in einer Medienstadt und dann ging das so nach oben und dann hätte es auch sein können, dass es da einfach aufhört, aber ich war einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort und dann macht es bumm und dann bist du bei der ARD, da bist du schon im Nationalen und dann kannst du sagen, ach, wir dürfen auch Vertretungen machen im internationalen Bereich, super, da wird gerade eine Urlaubsvertretung in Mexiko frei, ich spreche Spanisch, weil meine Mutter Spanierin ist, da wollte ich dann gerne hin oder ich wurde da hingeschickt und dann war ich verliebt.
01:22:45 Da habe ich gesagt, ich möchte so gerne Korrespondentin werden. Ich habe gedacht, das ist wahrscheinlich unmöglich. Wahrscheinlich ist unmöglich, aber es war nicht unmöglich. Es war möglich. Xenia, vielen, vielen Dank für diese eindrucksvollen Momente gerade mit dir und auch mit deinem Gast. Wir haben gerade auch mal einen neuen Chatkommentar eingebellt an Journalisten, die auf Mistände aufmerksam machen, sind wirklich Helden, schreibt eine Person. Ja, mit diesen Worten wollen wir uns von dir verabschieden und uns ganz herzlich bei dir bedanken.
01:23:17 Dankeschön. Wir bedanken uns auch ganz herzlich. Tschüss aus Belen. Tschau. Es war schön mit euch. Es war schön mit euch. Es ist wirklich, mein Herz ist gerade so aufgegangen. Hier schreibt auch Strawberry Leinkimmer. Wir sehen ja so eine Machermaus. Es ist wirklich heftig. Wir haben...
01:23:44 Unmengen an Chatfragen gekriegt. Vielen Dank auch für eure Beteiligung. Es ist natürlich immer so ein begrenztes Zeitfenster. Ihr wisst, wir haben zwei Themen immer, über die wir sprechen und wir streamen hier auch lange, aber ich bin auch immer wieder begeistert, was wir auch sehen können. Und was wir auch dazulernen. So viele Eindrücke. Ich musste eben auch lachen, weil es gab eine Person, die hat gesagt, Props an die Kameraleute, weil das Bild war ja sowas von glasklar.
01:24:12 Das war wirklich so, wie als wäre ich in Brasilien gewesen. Ist auch nicht selbstverständlich. Wirklich, Props an die Technik. Wie ging es euch mit der Scheide-Chat? Crap, sie schreibt, ihr seid ja im Partner-Look. War das geplant? Ja, war ein bisschen geplant. War ein bisschen geplant. Es ist sonst nie geplant bei anderen Streams, wenn das mal vorgekommen ist. Aber heute haben wir es geplant.
01:24:39 Stimmt. Und hier hat eine Person die Tasse angesprochen. Ihr kennt heute bei uns eine Susanne-Daubner-Tasse. XJ3H schreibt, fünf Prozent zu wohlfühlig und drei Prozent zu wenig alarmistisch, würde ich sagen. Okay. SchokoQuest, Props an euch, der Chat ist wirklich heftig. Strawberry-like-AKA-Emma. Ich fand es sehr spannend und angenehm.
01:25:11 XJ3H schreibt, und kennt ihr das, wenn man manchmal bei Streams auf 1,5 Speed stellen möchte? Nadine Klein schreibt, das ist echt interessant und aufklärend. Danke nochmal. Voll. Ja, Leute, das war unser erster Themenblock.
01:25:33 Crazy, ich bin irgendwie immer noch ein bisschen so... Nein, das war irgendwie so richtig eindrucksvoll. Das fand ich auch total. Aber wir machen weiter im Programm. Und zwar haben wir ja schon anfangs gesagt, dass wir heute wieder was verlosen. Und zwar eine schöne Susanne-Tasse. Und wir haben ja auch schon zwei Hinweise gesehen. Wir suchen einen Gaming-Charakter. Und Susanne gibt uns Tipps. Und wollen wir doch einfach mal Tipp 1, Tipp 2 hören, bevor wir dann zu... Oh Gott, ey. Nein, Felix, du machst das sehr gut. Ja, aber...
01:26:01 Das war schon den ganzen Tag heute so. Echt? Ja, ich weiß nicht, was los war. Ich kann nur von hinter den Kulissen sagen, Felix hat den ganzen Tag abgeliefert. Und ich habe den ganzen Tag nichts gemerkt. Aber kennst du das, wenn du dich dann konzentrierst auf etwas und dann ist man so, warum ist das nicht so? Ja, aber das Ding ist, einfach nicht dran denken, einmal weitermachen. Ja, easy peasy, oder? So muss man das machen. Richtig gut. Also, oder? Wir haben schon jetzt zwei Tipps gesehen. Wir zeigen euch die nochmal kurz und dann kommt der dritte Tipp.
01:26:29 Let's go. So, ich sehe was, was ihr nicht seht. Ich versuch's mal.
01:26:38 Eine wunderschöne Frau. Zwei wunderschöne Armreife trägt sie, die hätte ich auch gerne. Schauen wir nochmal auf die Schuhe. Also es sind auf jeden Fall flache Schuhe. Für das, was sie tut, braucht sie auch bequeme Schuhe. Okay, Tipp 1, jetzt kommt Tipp Nummer 2. Also ich würde sagen, mit Ballett hat es nichts zu tun, aber so hoch, wie sie ihre Beine strecken kann, das werde ich in diesem Leben auf jeden Fall nicht mehr schaffen.
01:27:03 Tipp Nummer 2. Jetzt kommt Tipp Nummer 3. Achtung, Leute. Sie trägt Leggings in einem wunderschönen Blau und dazu, ja, was könnte man dazu sagen? Ein Hängerchen, ein Kleid, natürlich mit einem langen Schlitz, sonst würde sie das Bein nicht hochkriegen. Okay, das waren jetzt einige Tipps und Leute, ihr könnt eine Susanne-Tasse gewinnen, wenn ihr jetzt erratet, wen Susanne da beschrieben hat. Um dazu gewinnen, könnt ihr uns einfach einen Fax schicken. Wenn ihr 300 Channel Points habt, dann könnt ihr einen Fax schicken.
01:27:32 Bis zu fünfmal habt ihr die Chance darauf. Und dann, wenn da was richtig ist, dann kommt ihr in unseren Gewinnetopf, in unsere marokkanische Losflüsse. Und dann wird Hanin später die Gewinnerin oder den Gewinner ziehen. Richtig. Und wir haben jetzt so viele Faxe im Laufe des Streams gekriegt, falls ihr euch fragt, was ich hier gerade mache.
01:27:52 Es gab schon ein paar Sachen, die man in den Lostopf legen könnte. Und weil das hier alles bei mir gerade so überquillt, will ich natürlich die Menschen, die für die Tasse in Frage kommen, auch in die Losschale reinwerfen.
01:28:10 Ganz kurze Patience. Und denkt dran, wenn ihr euch jetzt denkt, ey, ich habe nicht genug Channel Points, ich würde aber gerne die Tasse gewinnen, folgt uns rein. Ganz easy. Wir machen die 100k voll. Kann man eigentlich, oh Gott, das ist jetzt voll, ich will gar nicht so dingsen, aber kann man eigentlich theoretisch entfolgen und wieder neu reinfolgen, um neue Channel Points zu bekommen? Wäre mal eine spannende Frage. Aber das ist gar nicht in unserem Interesse, dass ihr entfolgt. Also, weil ihr seid ja schon Follower, dann könnt ihr auch Fuller Black ein. Genau.
01:28:38 Okay, Flamingo schreibt, kann man nicht. Okay. Und wenn ihr auch etwas mit uns interagiert, also mitchattet, dann könnt ihr natürlich auch Channel Points gewinnen. Und ja, Felix, willst du mich kurz helfen? Ja, Lini, ich helfe dir kurz. Warte mal. Weil die Sache ist nämlich, wenn das Faxgerät hier so überläuft, dann wird es irgendwann mal schwer, das Ganze aufzufangen. Warum hast du gelacht?
01:29:07 Ich lache nur, weil es überläuft. Hat man gerade die Antwortmöglichkeit gesehen? Ich glaube nicht. Leute, ich weiß jetzt gerade nicht.
01:29:19 Gut, wir finden da noch ein besseres System für. Ich mache das gleich nämlich alles ordentlich. Aber in the meantime, ihr habt es ja gerade gehört, haben wir heute noch ein zweites Thema, worüber wir sprechen möchten, bevor wir am Ende zum Gewinnspiel kommen. Deswegen, es lohnt sich, bis zum Ende des Streams dabei zu sein. Genau, wir blicken jetzt mal auf die Weihnachtsmärkte und die Sicherheitslage. Die öffnen jetzt ja nach und nach wieder. Und was da immer mitschwingt beim Thema Weihnachtsmarkt, ist halt eben auch das Thema.
Sicherheitslage auf Weihnachtsmärkten und der Prozess in Magdeburg
01:29:4701:29:47 Sicherheit. Auch in Magdeburg war das ja die letzten Tage nicht klar, ob das eröffnen darf. Unter anderem darüber sprechen wir jetzt aber mit unserem Korrespondenten Lars Frohmüller und später auch mit unserem Sicherheitsexperten Holger Schmidt. Aber erstmal zu dir, Lars. Hi. Hallo, Lars. Hallo.
01:30:04 Grüße an dich und schön, dass du bei uns da bist. Einmal der Aufruf an den Chat. Chat, wenn ihr Fragen habt an Lars, dann stellt sie jetzt gerne. Wir sprechen über den Magdeburger Weihnachtsmarkt, beziehungsweise ein Jahr jetzt nach dem Anschlag. Und lieber Lars, gleich einmal die erste Frage an dich. Bald gehen ja die Weihnachtsmärkte los. Der in Magdeburg stand bis gestern auf der Kippe. Warum war das so?
01:30:31 Ja, es ging nochmal um das Sicherheitskonzept des Magdeburger Weihnachtsmarktes. Das stand ja in der Vergangenheit schon in der Kritik und jetzt wurde nochmal nachgeprüft. Die Stadtverwaltung selbst hat bei unserem Landesverwaltungsamt die Anfrage gestellt, das Konzept nochmal zu überprüfen. Und naja, nach der Prüfung kam eben heraus, es muss nachgeschärft werden, es muss nachgebessert werden.
01:30:55 Unter anderem die Zufahrtssperren, die waren nicht so, wie man sich das Landesverwaltungsamt das vorstellte. Und es gab auch Kritik am Personal, also zu wenig Sicherheitskräfte auf dem Weihnachtsmarkt. Und das Ganze soll jetzt angepasst werden. Also am Montag soll es nochmal eine Begehung geben und dann sind hoffentlich die gröbsten Regel noch abgestellt. Okay. Ja, diese Woche ist ja auch der Prozess gegen den mutmaßlichsten Täter des...
01:31:21 Ja, Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr gestartet. Kannst du uns nochmal abholen, was da damals genau passiert ist?
01:31:29 Ja, also ich kann es aus dem eigenen Erleben auch sagen. Also wir waren ja selbst auf dem Nachbarweihnachtsmarkt unterwegs und waren dann später des Abends auch als Journalisten natürlich auch vor Ort und haben uns das Ganze angesehen. Ja, also der Täter hatte ja versucht oder nicht nur versucht, ist ja dann halt auch in einer kompletten Fahrt um das Areal des Magdeburger Weihnachtsmarktes auch über das Gelände des Weihnachtsmarktes gefahren.
01:31:56 hat dabei unzählige Passanten verletzt, über 300, weiß man jetzt aus der Anklageschrift. Und es kamen auch sechs Menschen zu Tode. Und die ganze Fahrt, die dauerte am Ende 64 Sekunden. Für Betroffene, mit denen wir dann gesprochen haben, fühlte sich das Ganze wie eine Ewigkeit an. Aber die Akten, die jetzt auch öffnen, also zumindest zugänglicher sind, die zeigen das Ganze.
01:32:23 Passierte viel schneller, war viel knapper am Ende. Und ja, das ganze Ausmaß, das haben wir uns dann am Abend auch ansehen müssen und haben auch da, muss man einfach sagen, viel Leid gesehen. Und das Ganze spiegelt sich ja jetzt auch im Prozess wieder, wo wir das Ganze noch einmal im schlimmsten Falle wieder erleben müssen. Also vor allen Dingen aber auch die Prozessbeteiligten wieder erleben müssen, weil sie die Details dann auch hören müssen.
01:32:50 Und Lars, du warst ja auch vor Ort an den Prozestagen dabei, also zumindest am Anfang jetzt beim Auftakt. Vielleicht kannst du uns dazu noch einmal etwas erzählen und dann auch gerne noch einmal uns abholen. Was ist denn über den Täter bekannt, dem mutmaßlichen?
Prozesstage und die Reaktion des Täters
01:33:0801:33:08 Genau, also die ersten beiden Prozestage waren halt auch geprägt von dem Täter selbst. Wir haben ihn das erste Mal sehen können und schon am Anfang des Prozesses zeigte sich, naja, seine narzisstische Ader, sein Drang in die Öffentlichkeit zu drängen, der ist in verschiedenen Punkten auch immer wieder zu Tage getreten, also er hielt einen Laptop hoch.
01:33:33 mit Botschaften nach außen, mit einem Hashtag. Also das muss man jetzt hier nicht verbreiten, aber am Ende zeigt es schon, dass er auch die Öffentlichkeit und die Medien aussucht. Und auf der anderen Seite waren die ersten Stunden zwei an der Zahl davon geprägt, dass wir uns wirklich mit jedem einzelnen Opfer beschäftigt haben. Also jeder, der auf diesen Weihnachtsmarkt zu Schaden kam, der...
01:33:58 wurde auch im Prinzip in das Verfahren eingeführt mit den körperlichen Schäden, die die Person erlitten haben. Und das war natürlich schwer zu ertragen. Also das waren zwei wirklich schwere Stunden. Das haben wir auch unter den Journalisten, aber vor allen Dingen auch unter den Nebenklägern, die im Prozess dabei waren, gesehen. Einige sind auch aus dem Saal gegangen, weil sie es auch schwer ertragen konnten.
01:34:26 Und immer wieder sahen wir, wie Menschen in Tränen ausbrachen, wenn vielleicht der eigene Angehörige dann unter der Erzählung erkennbar war. Und auf der anderen Seite, die Reaktion des Täters, die war sehr kühl, sehr kalt und sehr abgestumpft. Und das hat man dann halt auch am Ende des Tages dann in den ersten Einlassungen gesehen, hat sich ja dann selbst auch äußern dürfen. Und da ging es.
01:34:53 Ganz am Anfang ganz kurz um die Tat und dann ging es eher um die Motivation. Es stirbt ja viel, ich sage mal, auch eigene politische Motivation dahinter aus seinem Empfinden. Und relativ wenig hat man an Mitleid gespürt. Also namentlich hat er sich nur bei den Eltern beispielsweise entschuldigt, die ihren Sohn, den neunjährigen Jungen, verloren haben.
01:35:20 Und auch am zweiten Prozestag war es relativ ähnlich. Da haben wir am Vormittag sehr viel auch wieder zu seiner Vergangenheit, zu seiner Motivation gehört. Und erst am Nachmittag ging es um das eigentliche Tatgeschehen. Und auch da eher darum, dass er sehr emotionslos mit der Tat selbst umgeht und auch wenig Mitleid mit den Opfern hat. Ist denn schon etwas über das Motiv des mutmaßlichen Täters bekannt?
Motivlage und Gutachten des Täters
01:35:4701:35:47 Die Motivlage, das ist ein bisschen zweischneidiges Schwert am Ende. Das ist natürlich auch das, was jetzt im Prozess im Fokus steht. Also was hat ihn angetrieben? Das Gericht selbst, das sagt, naja, also er ist gekränkt gewesen über einen jahrelangen Prozess, den er gegen eine Flüchtlingshilfe in Köln führt, die säkulare Flüchtlingshilfe.
01:36:10 Und da hat er zivilrechtliche Prozesse geführt, die er immer wieder verloren hat. Und das hat ihn dann selbst so in eine Lage gebracht, wo er sich dann nur noch als Ausweg dann diese Schreckenstat gesucht hat. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch Gutachten, die wir jetzt auch selbst...
01:36:31 noch mal uns im Detail angesehen haben, wo zum Beispiel Hans Goldenbaum, das ist ein Gutachter bei uns aus Halle, der sagt, naja, es ist doch schon sehr gut zu erkennen, dass es sich hier um eine politische Tat, um eine terroristische Tat hält. Das weiß das Gericht erst mal von sich, aber vielleicht ist es auch etwas, was sich im Laufe des Verfahrens dann doch deutlich herauskristallisiert.
01:36:55 Alles das, was der Täter von sich gibt, ist schwer zu verstehen, ist schwer nachzuvollziehen, weil es teilweise sehr konfuse Gedanken sind, die man wahrscheinlich selbst erst mal ordnen muss. Und Lars, was können wir denn jetzt eigentlich noch vom Prozess erwarten? Du hast eben auch angesprochen, es gibt ja auch vermutlich einen Täter sehr viele wirre Aussagen teilweise. Was wird da noch passieren?
Technische Aspekte und zukünftige Erwartungen an den Prozess
01:37:2301:37:23 Ja, also beispielsweise haben wir uns heute angesehen, das Kfz-Gutachten, also hat der Täter am Fahrzeug manipuliert. Das kann ausgeschlossen werden, hat technische Merkmale einfach überschrieben.
01:37:36 Beispielsweise hatte das Fahrzeug, dieser BMW, der da als Tatfahrzeug genutzt wurde, im Prinzip einen Bremsassistenten. Und diesen hat er dann durch wiederbetätigendes Gaspedals dann auch überschrieben. Also es gab keine technische Manipulation am Fahrzeug, was zuerst angenommen wurde. Und natürlich wird es immer wieder darum gehen, was wird noch von der Motivation des Täters zu erfahren sein.
01:38:05 Unter anderem sitzt auch ein Psychologe jetzt im Raum, er hat ja jede Art von Gutachtung im Vorfeld abgelehnt und der schaut sich natürlich jetzt auch den Täter ganz genau an mit der Fragestellung, was ist da psychisch im Hintergrund, was treibt ihn an und vielleicht auch mit der Fragestellung, ist da vielleicht mehr dahinter, was zur Tat geführt haben kann.
01:38:33 Nächste Frage kommt von Linkenpark. Überlegt man den Täter abzuschieben oder soll er in Deutschland seine Haft antreten? Also wäre es überhaupt möglich, den mutmaßlichen Täter von Magdeburg abzuschieben oder nicht? Also nach jetzigem Stand wird er wohl in einem deutschen Gefängnis bleiben und da auch seine Haftstrafe dann verbüßen, sollte er dann verurteilt werden. Und über Abschiebung und ähnliches ist zum jetzigen Zeitpunkt erstmal nichts bekannt.
Stimmung in Magdeburg und Sicherheitsbedenken bei Weihnachtsmärkten
01:39:0301:39:03 Und Lars, jetzt nochmal als abschließende Frage. Haben die Leute in Magdeburg dieses Jahr eigentlich noch Lust auf den Weihnachtsmarkt nach diesen ganzen Ereignissen? Der Weihnachtsmarkt stand jetzt auch auf der Kippe oder ist die Erinnerung auch an letztes Jahr vielleicht noch zu präsent?
01:39:21 Das sind genau zwei Gedanken, die auch in den Magdeburgern schlagen. Also auf der einen Seite, wenn man sich natürlich mit Betroffenen unterhält, mit Menschen, die am Anschlagstag unterwegs waren, die vielleicht sogar Familienangehörige verloren haben oder selbst betroffen waren, die sagen, also wir glauben nicht, dass wir auf diesen Weihnachtsmarkt zurückkehren werden und dass wir jetzt...
01:39:43 dort nochmal sein werden und auch viele, die im Umfeld waren, hadern damit. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch Magdeburger, die sagen, nein, also wenn wir jetzt nicht auf den Weihnachtsmarkt gehen, dann hat der Täter gewonnen und das wollen wir nicht. Also dementsprechend schlagen da auch bei den Magdeburgern zwei Herzen in der Brust. Man will den Weihnachtsmarkt nicht loslassen, aber auf der anderen Seite ist es natürlich jetzt auch ein Anschlagswort.
01:40:07 Lars, vielen, vielen Dank für diese Eindrücke aus Magdeburg. Du wirst den Prozess weiter für die ARD beobachten. Wir sind gespannt, wie das Ganze ausgeht und bedanken uns herzlich bei dir. Danke Lars.
01:40:18 Bis dann. Bis dann, ciao. Und jetzt machen wir direkt weiter mit unserem Sicherheitsexperten Holger Schmidt. Hey Holger. Hallo, guten Abend. Grüß dich. Hallo Holger, guten Abend und schönes Comeback. Du warst in der ersten Staffel von Tagesschau Together ja auch bei uns im Stream. Ja, und ich warte seitdem auf meine Susanne Daubner-Tasse. Du kannst heute mitmachen beim Gewinnspiel. So drängel ich mich jetzt vor.
01:40:44 Holger, wir haben gerade schon mal gesprochen über das Thema Weihnachtsmärkte, haben gerade aktuell nach Magdeburg geschaut und den Prozess auch dort. Und das sind ja auch Auswirkungen dieses Anschlags da im vergangenen Jahr. Müssen wir uns jetzt Sorgen machen, in diesem Jahr auf Weihnachtsmärkte zu gehen, beziehungsweise generell zu Großveranstaltungen? Ich frage jetzt mal ganz frech zurück, Sorgen wovor? Klar, ihr meint den Anschlag, aber...
01:41:12 Ist das Leben nicht voller Risiken? Und kennen wir nicht ganz viele andere Risiken, von denen wir eigentlich wissen, dass sie sehr viel wahrscheinlicher sind als der terroristische Anschlag? Ich will es überhaupt nicht als Gefahr leugnen. Und es ist ja mein tägliches, mich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Und wir haben leider auch seit diesem Anschlag weitere schwere Anschläge in Deutschland, in Europa, auf der Welt gehabt.
01:41:35 Und trotzdem würde ich ein bisschen dafür werben, dass wir mal überlegen, wie so unsere Lebensrisiken sind und wie wir damit umgehen. Weil wir ja in ganz vielen anderen Situationen sind, die, wenn wir ehrlich sind, manchmal wirklich sehr viel gefährlicher sind, als Opfer eines terroristischen Anschlags zu sein. Und nochmal, die gibt es natürlich. Das kann theoretisch passieren. Ich glaube trotzdem, dass vieles andere sehr viel wahrscheinlicher ist.
01:41:59 Und deswegen bin ich sehr gelassen, gehe auf Weihnachtsmärkte, komme aus Baden-Württemberg, aus der Nähe von Karlsruhe. Da haben wir sehr viele, sehr schöne Weihnachtsmärkte. Ich freue mich total, dass die jetzt anfangen werden, weil das ja zur weihnachtlichen Stimmung für mich dazugehört.
01:42:18 Deswegen bin ich da einigermaßen entspannt. Ich kann jeden verstehen, der, gerade wenn wir sowas hören und wenn wir uns erinnern, was damals in Magdeburg passiert ist, das sind grässliche Bilder, das sind grässliche Geschichten. Und nochmal, ich will nicht sagen, das wird nie wieder passieren, aber das Leben ist nicht frei von Risiken und sich das Leben kaputt machen lassen kann irgendwie nicht die Lösung sein, finde ich so für mich.
01:42:38 Und dann noch einmal an den Chat die Frage. Ihr könnt uns gerne auch schreiben, wie sicher ihr euch fühlt, dieses Jahr auf den Weihnachtsmarkt zu gehen. Wir können da natürlich auch einige Meinungen einblenden. Holger, der Chat ist voll mit Fragen an dich. Deswegen, wir starten einmal fix rein. Und los.
Verantwortung und Kosten für Sicherheitskonzepte
01:42:5701:42:57 Frank fragt, das Problem war doch, dass sich der Veranstalter kümmern soll. Wer kümmert sich jetzt um die Sicherheit? Es geht natürlich auch darum, um die Diskussion beim Magdeburger Weihnachtsmarkt. Wer ist für das Sicherheitskonzept zuständig? Wer kümmert sich jetzt?
01:43:13 Das ist eine total spannende Frage. Die stellt sich bei Weihnachtsmärkten unter der terroristischen Bedrohung. Die stellt sich auch immer wieder beim Fußball. Ein bisschen auch wegen terroristischer Bedrohung vielmehr, aber auch wegen Hooligan-Gewalt. Und dann wird immer diskutiert, wer ist jetzt eigentlich zuständig? Gefahrenabwehr in Deutschland macht erst mal die Polizei. Und die Polizei ist aus ganz vielen Gründen an ganz vielen Stellen immer wieder gefordert. Und gerade weil wir auch immer...
01:43:42 Stärkere Sicherheitskonzepte haben, klagt dann die Polizei, dass das auch für die Beamtinnen und Beamten extrem herausfordernd ist. Viele, viele, viele Tausende, Zehntausende Überstunden da anhängen und dann fängt man eben an, darüber nachzudenken. Im Fußball genauso wie bei kommerziellen Veranstaltungen, ob nicht auch die Veranstalter damit in die Pflicht kommen, so nach dem Motto, ihr verdient da ja auch, ihr müsst ja auch ein bisschen was tun. Ich habe da für mich persönlich...
01:44:09 nicht so richtig eine ganz klare Meinung. Ich glaube schon, dass dieser Gedanke, wenn man etwas für Geld veranstaltet, ob das jetzt Fußball ist, ob das ein Weihnachtsmarkt ist, ob das ein großes Konzert ist, eine Messe, dass es dann ja auch darum gehen muss, dass der, der damit verdient und das veranstaltet, auch etwas tun muss. Aber Gefahrenabwehr ist dann eben auch Sache der Polizei. Wenn es darum geht, wer läuft mit den Waffen rum, bin ich extrem dafür, dass es die Polizei ist und nicht irgendwelche Leute, die sich irgendwie schnell...
01:44:37 zu irgendwas haben schulen lassen. Die kriegen ja auch so ohne weiteres gar keinen Waffenschein. Also es ist irgendwo so dazwischen. Ich glaube aber, dass wir vielleicht auch noch über ein anderes Thema in dem Zusammenhang reden sollten. Und das ist die Frage, wie viel Sicherheit erwarten wir und können wir dieses Gefühl, alles muss perfekt sicher sein, können wir da überhaupt gewinnen? Denn du wirst ja immer noch mal eine andere Art, wenn du ein wirklich entschlossener Täter bist, du wirst immer noch mal eine andere Art finden, irgendwas zu tun. Und dann wird immer die nächste Forderung kommen nach
01:45:06 einem noch größeren Betonpoller, einer noch besseren Taschenkontrolle, am Ende vielleicht gar nichts mehr mitnehmen. Am Ende, ich überspitze es jetzt, nur noch in der Badehose auf den Weihnachtsmarkt gehen, damit man ganz sicher ist, dass niemand was dabei hat. Das kann es ja irgendwie auch nicht sein. Und dieses Rennen um immer mehr Sicherheit, diese immer größere Perfektion, die wird dann halt auch immer teurer. Und das ist schon auch so ein bisschen ein Teufelskreis, bei dem wir, glaube ich, ganz gut beraten sind und wir manchmal ein bisschen gelassener sind und gar nicht so, ja, das Letzte.
01:45:35 bisschen rauskitzeln wollen, was wahrscheinlich am Ende eh nichts bringt. Weißt du, was ich meine? Wir sprechen über Sicherheitskonzepte, ist auch vielfach im Chat ein Thema. Welche Sicherheitsmaßnahmen müssten oder welche Sicherheitsmaßnahmen wurden denn seit dem Magdeburger Anschlag verbessert oder verändert?
Verbesserungen der Sicherheitsmaßnahmen und Herausforderungen
01:45:5601:45:56 So wie ich das verstanden habe, aber Lars hätte das wahrscheinlich viel besser noch beschreiben können, gerade so wie ich das verstanden habe, ist das eines der Probleme in Magdeburg ja gewesen. Und ich glaube, das zeigt auch so ganz gut das Dilemma, dass der Attentäter über einen Zugang in den Weihnachtsmarkt reingefahren ist, der in diesem Moment nicht richtig gesichert war, aber der dafür da war, dass wenn etwas anderes passiert, Rettungskräfte auf den Weihnachtsmarkt fahren könnten. Also nehmen wir an.
01:46:24 Da können ja viele Dinge passieren. Nehmen wir an, es gibt da irgendwie einen Wurststand mit Gasflasche und dann gibt es irgendwie eine Gasverpuffung und ein paar Menschen haben sich verbrannt. Und dann muss eben schnell Hilfe rein. Und deswegen kannst du das ja nicht hermetisch abriegeln. Und dieser Zugang war, so wie ich das verstanden habe, in diesem Augenblick offen und er konnte da reinfahren. Das ist eine Tragödie. Das will ich überhaupt nicht in Frage stellen. Ich habe mich halt nur seitdem ein paar Mal gefragt, was wäre denn...
01:46:52 Wenn auf einem Weihnachtsmarkt eben dieses Szenario, das ich eben beschrieben habe, passiert und dann brennt da die Wurstbude und dann kommen die Rettungskräfte nicht richtig oder nicht schnell genug hin, eben, weil alles hermetisch abgeriegelt ist zum Schutz vor einer Amokfahrt. Und das ist eben das, was ich eben meinte. Das Perfekte gibt es an der Stelle, glaube ich, nicht. Das ist dann immer so eine Abwägung, was machst du, was machst du nicht.
01:47:15 Und gerade die Diskussion in Magdeburg, von der wir eben gehört haben, dass die jetzt natürlich ein Jahr danach totale Angst haben. Ich kann das wirklich super gut nachvollziehen. Aber es gibt halt auch niemand, der Ihnen sagen kann, wann ist es denn perfekt? Und niemand kann Ihnen sagen, wird in den kommenden Wochen oder Monaten nochmal jemand drüber nachdenken. Ich würde eher vermuten, nein, aber man weiß es eben nicht. Und deswegen ist, glaube ich, so immer dieser Gedanke, worauf kommt es denn jetzt genau an? Was ist denn jetzt genau nötig?
01:47:40 Wer trägt die Verantwortung? Das sind genau diese Faktoren, die uns da so unsicher machen. Und deswegen würde ich nochmal dafür werben, dass wir da einfach ein bisschen gelassener sind. Ist vielleicht schwer, wie ich dann weiter argumentiere, wenn wieder was passiert. Aber ich glaube trotzdem, dass unsere Freiheit, unsere Gelassenheit einfach auch ein ganz großer Wert ist. Und deswegen ein bisschen Gelassenheit, trotzdem, dass alles so furchtbar ist, glaube ich, eine ganz gute Lösung ist.
Standardisierung von Sicherheitskonzepten und Terrorismusstrategien
01:48:0801:48:08 Und Holger, wir streamen ja auf den verschiedensten Plattformen. Wir haben jetzt auch eine Frage aus YouTube, die wir einmal dir stellen möchten. Lukas Wendler fragt, aus der Vergangenheit sind ja vor allem Anschläge mit Fahrzeugen bekannt. Also nochmal eine Spezifikation. Gibt es mittlerweile klare standardisierte Sicherheitskonzepte und Anforderungen für Weihnachtsmärkte, gegebenenfalls ab X-Personen? Also gibt es nochmal klarere Sicherheitskonzepte jetzt auch insbesondere deswegen, weil auch...
01:48:37 Magdeburg der Anschlag da durch ein Fahrzeug erfolgte? Wir sind ja in Deutschland und natürlich beginnt man dann sofort auch alles zu standardisieren und zu Normen und es gibt dann Barrieren nach gewissen Klassen und da werden Aufprallgeschwindigkeiten und Fahrzeuggewichte ausgerechnet und diese Dinge. Aber vielleicht nochmal, wenn wir uns Terrorismus anschauen, dann ist das ja nicht immer mit Fahrzeugen gewesen und Terrorismus funktioniert so, dass die Terroristen versuchen etwas zu tun,
01:49:07 was vergleichsweise neu ist und ebenso unsere Gedankenspiralen, von denen ich am Anfang schon mal erzählt habe, so ein bisschen zu unterbrechen. Wir sind mit ganz vielen Situationen konfrontiert, die gefährlich sind, bei denen wir die Gefahr aber irgendwie angelernt haben. Dadurch nehmen wir nur Autofahren. Wer mit 120, 140, 160 auf der Autobahn fährt, weiß, der kann theoretisch an Reifen platzen.
01:49:29 Da kann theoretisch ein Gasterfahrer kommen. Das kann alles sehr schnell extrem gefährlich werden. Aber das haben wir gelernt. Mit dieser Gefahr gehen wir um, die können wir bewerten. Die finden wir okay. Bei den Fahrzeugen jetzt auf den Weihnachtsmärkten, das passiert ganz selten. Das hat dann ganz große Folgen. Davor haben wir furchtbar Angst. Wenn wir uns den Terrorismus anschauen, dann waren es früher oder ein bisschen früher, haben die islamistischen Terroristen die Geschichte mit den Flugzeugen versucht. Am perfektesten, in Anführungszeichen, bei 9-11.
01:49:58 in Anschlägen 2001. Und schon da war dann so der Gedanke, das war jetzt ein so großer Anschlag am 11. September, dass wir eigentlich, haben sich die Terroristen gesagt, was anderes brauchen, damit dieses Angstgefühl wieder losgeht, weil sonst gerät es nicht so groß und alle sagen, ach ja, der 11. September war ja schlimmer. Ein bisschen so war das eben mit den Fahrzeugen. Parallel haben wir die Diskussion mit den Messern. Ich glaube, es gibt viele Menschen, die sagen nach dem Post von
01:50:24 Lukas, nee, es sind doch nicht die Fahrzeuge, es sind doch die Messer, die das neue Angstgefühl hervorrufen. Ich glaube, da sieht man schon so ganz gut, wie Terrorismus funktioniert. Ich will gar nicht ausschließen, dass es demnächst vielleicht dann auch nochmal in eine andere Form sich bewegt. Es gibt immer wieder auch Szenarien, in denen diskutiert werden, was könnte man denn noch tun. Aber es geht, glaube ich, vor allen Dingen darum, uns eben vor etwas Angst zu machen.
01:50:50 was wir so für die Bedrohung halten. Und das waren eben mal Flugzeugentführungen, dann waren es mal Fahrzeuge, dann sind es die Messer. So funktioniert Terror. Angst und Schrecken verbreiten. Und wir haben auch viele Meinungen hier bei uns im Chat. Ich bleibe mal eine ein, auch von YouTube. Silke schreibt zum Beispiel, ich plane mehrere Weihnachtsmarktbesuche, möchte mich da auf keinen Fall verschrecken lassen und die gemütliche Vorweihnachtszeit genießen. Und gerade habe ich auch noch ein ziemlich...
01:51:17 ja, amüsanten Chat-Kommentar gelesen. Da hat jemand geschrieben, meine größte Sorge ist, glaube ich, eher mein Geldbeutel auf dem Weihnachtsmarkt. Aber natürlich gibt es auch, also die Sorgen, die ihr habt, die sind komplett berechtigt. Und ich persönlich kann das voll gut nachvollziehen. Ich glaube, wir alle können das sehr gut nachvollziehen. Und von daher ist auch alles gerechtfertigt, was ihr schreibt. Es sei denn, es geht so ein bisschen über das hinaus. Also wenn ihr euch so gegenseitig angeht und so, das wollen wir natürlich gerne nicht. Wir verstehen, dass die Themen wirklich heute voll emotional sind.
01:51:45 Aber genau, also gerne, diskutiert sehr gerne konstruktiv miteinander, teilt gerne eure Meinungen, aber ohne euch gegenseitig anzugehen. Genau, einmal nochmal dazu gesagt. Und es erreichen uns ja nicht nur unzählige Meinungen, auch weiterhin Fragen. Ich möchte einmal da ansetzen und zwar, Holger, hier hat eine Person gefragt, lass mich kurz noch einmal die Frage finden, denn es sind so viele. Genau.
01:52:16 Das ist eine sehr spezifische, aber auch interessante Frage. Und zwar fragt diese Person, sind die Kosten für ein Sicherheitskonzept gerechtfertigt? Die Person fragt sich auch, zahlt das der Steuerzahler? Wie ist das kostentechnisch denn mit dem Sicherheitskonzept für die Weihnachtsmärkte?
01:52:31 Da gibt es, glaube ich, keine Antwort für alle Weihnachtsmärkte. Das ist nach meinem Eindruck in jeder Gemeinde, bei jedem Veranstalter. Es gibt ja auch ganz unterschiedliche Arten von Weihnachtsmärkten anders. Klar ist, dass der übliche Streifendienst der Polizei, da wo die Polizei präsent ist, das zahlen wir alle als Steuerzahler für unsere Immer-da-Polizei.
01:52:56 Das ist ja übrigens, um gerade den Vergleich nochmal zu den Fußballspielen, das ist ja auch gerade die große Diskussion. Sollen denn die Profivereine, die für immense Summen ihre Spiele vermarkten, sollten die nicht unter Umständen dafür bezahlen, dass die Polizei ihre Spiele schützt? Und bei den Weihnachtsmärkten ist es dann in der Regel ja so, dass wenn da ein privater Sicherheitsdienst zum Beispiel am Eingang steht und die Taschenkontrolle macht, das zahlt.
01:53:21 Im Zweifel der Veranstalter. Wer ist der Veranstalter? Das mag in der einen Stadt das Stadtmarketing sein, es mag irgendein Verein sein, das mag aus den Standgebühren für den Weihnachtsmarkt kommen. Ich glaube, da gibt es, wenn es 100 Weihnachtsmärkte gibt, in Deutschland wahrscheinlich 102 Konzepte dafür. Und dann ist da eben noch die Polizei. Und dann ist eben noch die Frage, ist so mein Eindruck, wie gut geht es der jeweiligen Kommune? Kann man da...
01:53:47 von Seiten der Stadt, von Seiten des entsprechenden Ortes noch etwas tun? Oder ist man so klamm, dass man sich das Geld eben von den Weihnachtsmarktständen besorgen muss? Ich glaube, da gibt es keine klare Linie. Nächste Frage kommt von Rena Harrison. Werden wir weniger Weihnachtsmärkte als üblich haben, weil vor allem kleine Gemeinden das Sicherheitskonzept finanziell nicht tragen können? Also wird es aufgrund der Sicherheitskonzepte dieses Jahr möglicherweise weniger Weihnachtsmärkte geben?
01:54:13 Das ist eine Sorge, die ich habe, wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass ich in den vergangenen Jahren auch gerade vor dieser Fixierung auf eine terroristische Gefahr das auch mitgekriegt habe, dass es Gemeinden gegeben hat, wo aufgrund der anderen Kosten die anfallen. Ich glaube, das unterschätzt man, wenn man einfach nur darüber schlendert und sich der Stimmung erfreut. Das sind ja noch viele, viele andere Faktoren.
01:54:37 die mit Müllansorgung zu tun haben, die mit Wasser- und Stromversorgung zu tun haben, die mit Platzmieten zu tun haben, dass das gerade für kleinere Gemeinden und für vielleicht nicht so umsatzstarke Weihnachtsmärkte schon seit vielen Jahren ein Thema ist und sich immer die Frage ist, wie rechnet sich das und wer zahlt es, wenn es nicht zu Null aufgeht, weil alle möchten dieses Gefühl haben. Aber vielleicht ist es dann schon auch so, dass eben sehr viele Menschen einfach über den Weihnachtsmarkt...
01:55:02 schlendern und das mitnehmen, aber gar nicht so viel Geld bei den diversen Ständen und Buden lassen, dass es sich finanziell trägt. Aber die Sicherheitsvorkehrungen kommen natürlich dazu. Und da gibt es ja auch ganz unterschiedliche Lösungen. Da gibt es Gemeinden, die stellen ihre Müllfahrzeuge in die Straßen. Das sieht dann vielleicht nicht so super sexy aus, aber natürlich ist es eine super Barriere und andere.
01:55:26 Es gibt hier bei mir in der Region in Baden-Baden einen Weihnachtsmarkt, da sind die Betonpoller mit einer kleinen braun lackierten Holzhütte kaschiert. Das sieht dann aus wie so ein kleines Weihnachtsdorf und in Wirklichkeit ist es der Betonpoller. Aber das Geld dafür musst du erst mal haben. Also das ist, glaube ich, wirklich sehr, sehr unterschiedlich. Und je kleiner der Weihnachtsmarkt ist, je privater er organisiert ist, umso schwerer stelle ich mir das vor, das entsprechend zu finanzieren.
Diskussion über Sicherheits- und Sozialkompetenz in Schulen
01:55:5501:55:55 Eine weitere Chatfrage und zwar von Kirschkuchen Deluxe. Wie siehst du die Einführung eines Faches Sicherheits- und Sozialkompetenz in Schulen? Meine Idee. Also ich hatte eine Person gefragt, wie du findest, dass man Sicherheit und Sozialkompetenzen an Schulen vielleicht unterrichten sollte.
01:56:13 Das hängt für mich extrem davon ab. Vielleicht kann Kirschkuchen gerade noch Unterrichtsinhalte nachsteuern, worum es da geht. Wenn es da um Gelassenheit und ein bisschen um Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Souveränität geht, bin ich da total dafür, wenn das in Richtung...
01:56:31 Wir hatten ja mal in der früheren DDR sowas wie Wehrsportkunde. Ich glaube, in die Richtung sollte es auf gar keinen Fall gehen. Wenn es darum geht, Gelassenheit, Souveränität, Selbstbehauptung zu lernen, finde ich super. Antikonflikt-Training, super.
01:56:49 Aber ich glaube, wir müssen auch wirklich ein bisschen aufpassen, dass wir uns von diesen Ereignissen, so schrecklich sie sind, nicht dazu bringen lassen, dass wir uns insgesamt in der Gesellschaft verändern. Vielleicht darf ich das gerade noch mal ganz kurz umreißen. Was die Terroristen wollen, ist doch Folgendes. Die sind nicht in der Lage, durch eine Wahl oder durch die Überzeugung ihrer Organisation etwas zu verändern, sondern die wollen Angst und Schrecken.
01:57:16 erzeugen durch einen Anschlag, durch Gewalt und dann hoffen sie, dass die Gesellschaft, die sie angreifen, sich von innen verändert. Also nehmen wir die islamistischen Terroristen, die hassen unsere freizügige Lebensweise, die halten vieles von dem, was wir cool und chillig finden, halten sie für verboten und teuflisch und wollen uns, ich karriere jetzt, aber wollen am liebsten, dass alle vollverschleiert rumlaufen und eigentlich gar keine Lebensfreude mehr haben.
01:57:41 So, und davon kriegen Sie uns nicht intellektuell überzeugt, weil wir alle unsere Lebensweise, glaube ich, so ganz gut finden, wie sie ist. Und also glauben Sie, dass wenn Sie was ganz Furchtbares tun oder immer wieder tun, dass wir uns dann als Gesellschaft so sehr ängstigen und erschrecken, dass wir es Ihnen recht machen wollen und Sie sich mit Ihren Vorstellungen durchsetzen. Sehr holzschnittsartig, aber so funktioniert Terrorismus. So, und in der Sekunde, wenn ich mich jetzt auf diese Gedanken zu sehr einlasse und wenn ich jetzt zu sehr...
01:58:07 sage, ich mache jetzt dies nicht mehr, ich mache jetzt jenes nicht mehr, ich habe jetzt davor Angst, ich habe jetzt hier vor Angst, dann sind die dabei zu gewinnen.
01:58:15 wäre ich da dafür, diese Kompetenz zu stärken. Verstehen wir bitte, wie das funktioniert. Verstehen wir bitte, dass wir eine Reihe von großen Problemen haben in unserer Gesellschaft, aber die müssen wir angehen und lösen und dürfen uns nicht von Menschen, die das mit Gewalt und Schrecken versuchen, in eine ganz bestimmte Richtung zu lenken, bleiben lassen oder bedrohen lassen.
01:58:39 Holger, das, was du sagst, passt auch zur Meinung von Dr. Medrescher. Er schreibt, ich bin vollkommen entspannt auf Weihnachtsmärkten, finde es großartig, was Holger sagt, verstehe diese Panik, mache nicht. Das ist eine Meinung von Dr. Medrescher und ich würde sagen, Chad, wir sind jetzt hier auch langsam am Ende angekommen. Vielen, vielen Dank und vor allem auch an dich, Holger, vielen, vielen Dank für deine Expertise, für diese Einordnungen, aber auch an euch, Chad.
01:59:01 Ja, und die Leute können gar nicht genug von dir kriegen, Holger, wirklich. Ich habe teilweise manchmal geguckt, wo sind hier die Fragen, was können wir alles stellen? Unmengen an Fragen, sie kommen immer noch rein, aber viele schreiben auch. Holger Ehrenmann. Holger Ehrenmann ist mein Lieblings, wahrscheinlich Lieblingschorier, I guess. Ja, danke ARD, es war ein bisschen. Okay, dann darf ich aber ganz kurz noch einen Werbeblock einstreuen und sagen, das ist ja in der ARD Audio T und überall, wo es Podcasts gibt, gibt es ja von...
01:59:29 Michael Götzchenberg, mit dem ich den Job gemeinsam mache, der Eva-Maria Lemke und mir einen Podcast. Der heißt Dark Matters, Geheimnisse der Geheimdienste. Da geht es auch zum Beispiel um den Weihnachtsmarktanschlag, den wir schon hatten auf dem Breitscheidplatz. Und da geht es um genau diese Themen. Und vielleicht habt ihr Lust, da mal reinzuhören. Also wir hören auf jeden Fall rein. Das war frech, Holger, aber diese Werbung tolerieren wir. Also ich stehe da voll hinter. Holger, wir gönnen dir das. Und ihr findet den Link.
01:59:58 zu dem Podcast im Chat. Sogar. Holger, vielen, vielen Dank. Ich freue mich auf die Tasse. Du lässt dich locker. Holger, wir gucken, was wir machen können. Wir versprechen, wir geben unser Bestes. Wir sind stets bemüht. Holger, vielen Dank. Ciao.
02:00:21 Holger OG, es ist ein OG, weil er in der ersten Staffel auch schon dabei war. Cooler Typ. Und Chat, danke für eure Fragen, für eure Meinungen.
02:00:32 Ohne das wäre es nicht, wie es jetzt ist. Stimmt. KF hat gerade geschrieben, Holger soll Fax schenken. Jeder will die Tasse. Einmal mitmachen. Ja, Felix. Willst du nochmal unseren Werbeblock für die Tasse machen? Ja, ich mache nochmal Werbung für unser Gewinnspiel. Chat, ihr könnt diese Tasse hier gewinnen. Wenn ihr erratet, wen Susanne da die letzten Minuten, Stunden beschrieben hat.
02:00:59 Und wir lösen das Ganze auch bald mal auf. Aber ich würde sagen, wollen wir uns noch mal alle Hinweise angucken? Ja, wir gucken uns noch einmal alle Hinweise an. Okay. Let's go. So, ich sehe was, was ihr nicht seht. Ich versuch's mal.
02:01:14 Eine wunderschöne Frau. Zwei wunderschöne Armreife trägt sie. Die hätte ich auch gerne. Schauen wir noch mal auf die Schuhe. Also es sind auf jeden Fall flache Schuhe. Für das, was sie tut, braucht sie auch bequeme Schuhe. So, jetzt kommt die zwei. Also ich würde sagen, mit Ballett hat es nichts zu tun. Aber so hoch, wie sie ihre Beine strecken kann, das werde ich in diesem Leben auf jeden Fall nicht mehr schaffen.
02:01:39 Chat, denkt dran, ihr könnt immer noch mitmachen. Also packst gerne rein. Tipp 3 kommt jetzt. Sie trägt Leggings in einem wunderschönen Blau und dazu, ja was könnte man dazu sagen, ein Hängerchen, ein Kleid, natürlich mit einem langen Schlitz, sonst würde sie das Bein nicht hochkriegen.
02:01:56 Wen hat Susanne da beschrieben? Ein Gaming-Character. Vielleicht habt ihr auch schon mal das Game gezockt und dann diesen Charakter ausgewählt. Es ist wirklich das Quaxquilt über... Diese Quaxe hier. Und dann schreibt Angela Merkel.
02:02:23 Wirklich. Also die Faxe alle falten, dann ist auch noch Chat lustig. Ich brauch kurz ne Sekunde. Weil hier sind ja auch zwischendrin Sachen drin, die ja keine Antwortmöglichkeiten hergeben und das muss alles in die marokkanische Losschüssel, wenn wir gleich auflösen. Aber ich hab halt echt das Gefühl, die Tassen, die sind wirklich so ein Dauerbrenner.
02:02:49 Jeder will eine Tasse. Jemand schreibt Hannin im Cosplay. Crazy. Nee.
02:03:02 Aber Cosplay ist schon was cooles, muss ich sagen. Mag ich. Genau, linken Park. Wann ist der nächste Stream? Nächsten Donnerstag. Genau, die Frieda hat es auch schon geschrieben. Danke, Frieda. Danke, Frieda. Crapsy schreibt, die marokkanische Losschüssel würde ich gern sehen. Die haben wir doch hier. Die haben wir hier. Zeigen wir gleich. Ich wusste gar nicht, dass man Links faxen kann.
02:03:24 Leute, wir können doch nicht aufklicken, ne? Also, Felix, hier sind Sachen, die nichts mit dem Gewinnspiel so richtig zu tun haben oder Sachen, die nicht richtig sind. Und hier sind noch gar... Oh mein...
02:03:36 Okay Leute, ich würde sagen, wir machen das Ding jetzt mal zu. Wir zählen mal runter. Wir zählen mal runter gemeinsam. Wir zählen jetzt runter und dann werden keine neuen Faxe leider mehr angenommen. Genau. Und ich sag mal. Zehn. Neun. Acht. Sieben. Sechs. Fünf. Vier. Drei. Zwei. Eins. Und Schluss. Stop the count now. Stop the count. Europe has voted. Okay. Wow. So.
02:04:05 Tagesschrift Together has voted. Was ist das? Fakse sind jetzt aus. Guck mal, ich gönne noch die zwei, weil wir sind ja nicht herzlos hier bei Tagesschrift Together. Wir machen das Fax zu. Ja, aber jetzt ist es zu. Simi Yahu schreibt, nein, warte.
02:04:25 Wir haben einen Countdown gegeben. Kann ich statt der Tasse auf die marokkanische Schüssel gewinnen? Ja, dann musst du mit mir sprechen, Renna Harrison. Wir zeigen euch gleich, wie die Schüssel aussieht. Die gehört eigentlich zur Deko auf meinem Esstisch in meinem Wohnzimmer. Angesam Merkel ist nicht richtig. Aber... Coole Pullis, Dankeschön. Dankeschön. Wir haben heute mehr oder minder gematcht.
02:04:53 Ja, bewusst gematcht. Genau. Eigentlich passiert das immer unbewusst bei uns, aber diesmal ist es bewusst gematcht. Hallo, hallo. Hallo. Bist zurück an King82. Moin, Moin, Figur. So, okay, jetzt habe ich alle gefeiert, oder? Ne, das ist falsch. Und Tassen immer gut schreibt hier eine Person. Ja. Oh, das ist süß. Hast du das schon vorgelesen? Ne, aber du? Achso. Oh, okay, kann ich gerne machen. Ja. Ähm, Leute.
02:05:21 Doromo schreibt, Felix und Tannin, ihr seid die besten Nocap. Gruß geht raus an Wattenscheid. Liebe Grüße zurück an dich. Wieso an Wattenscheid? Ist das kein Ort in Deutschland? Doch, aber Gruß geht raus an Wattenscheid. Wir sind doch nicht in Wattenscheid. Vielleicht grüßt er seine Ortschaft. Ach so, ach so. Sorry, Leute. Ja, ich sag ja, heute ist irgendwie so ein komischer Tag. Ja, komm. Aber das liegt gleich auch daran, guck mal, wenn wir halt streamen am Abend.
02:05:46 Dann arbeiten wir anders als sonst. Also normalerweise fangen wir morgens an zu arbeiten und jetzt heute haben wir einfach angefangen, nachmittags zu arbeiten. Und das ist irgendwie so ein komplett anderer Rhythmus. Und ich glaube, ich bin ein bisschen verballert manchmal. Meinst du? Ja. Der Rhythmus ist komplett anders. Sei nicht so hart zu dir selbst. Passiert. Passiert. Potato patada. Potato patada, würde man sagen. So, das ist die marokkanische...
02:06:10 Die ist voll voll. Die ist richtig voll. Hier ist sie auch nochmal Glitzer Bling Bling. Die könnt ihr nicht gewinnen. Jemand schreibt, die Schüssel ist viel cooler und schicker als die Schüssel. Oha, das habt ihr nicht gesagt, Leute. Leute, die Schüssel, die marokkanische Losschüssel, die Bestandteil ist von meiner Wohnzimmer-Einrichtung. So, ich halte das jetzt mal. Und ich würde sagen, wir losen wie letztes Mal. Du machst einfach die Augen zu.
02:06:34 Habe ich die Augen zugemacht letztens? Nein, aber ich habe ja... Hast du die Augen zugemacht? Ein bisschen rumgewühlt und eins rausgenommen. Achso, ich habe für dich nochmal gemischt. Ja, okay, dann mische ich auch nochmal. Genau, dann mischst du nochmal. Und wir lösen aber... Stimmt, Buridan 84. Ihr müsst noch sagen, was die richtige anfängt. Ja, die kommt. Stimmt, aber erst müssen wir die. Ja, erst müssen wir die.
02:06:55 Ey, Brudan, danke. Gewinne, gewinne, gewinne. So. Brudan, danke. Du schaust auch regelmäßig den Stream. Wir merken das schon, ob ihr regelmäßig einschaut oder nicht. Auch du, J3H. Ja, richtig rumwühlen. Das Ding ist, wenn ich hier richtig rumwühle, fallen die alle raus. Habe ich Angst davor. Felix, du schaffst das. So, wir lösen auf, welchen Gaming-Character haben wir gesucht und dann ziehen wir gleich, wer die Tast bei uns gewinnt bei TagesschauTogether. Und jetzt lösen wir das Ganze auf.
02:07:23 Es ist Chun-Li von Street Fighter. Yay, danke Susanne. Wow. Ey, und Props an alle, die es richtig hatten, Chad. Ja, wirklich, Props, Props, Props. Und es hatten viele richtig, wie wir sehen. Es hatten wirklich viele, oh mein Gott. Ja.
02:07:42 Felix, das ist wirklich crazy. Haben wir gut gemischt? Ja, ich habe jetzt ein bisschen gemischt, 20 Sekunden. 20 Sekunden gemischt? Okay. Gut, wir ziehen jetzt die Person, die die Tasse gewonnen hat. Let's see. Warte, warte, warte. So, hast du jetzt alle wieder drin? Nicht, dass jemand sagt, meine war nicht mehr drin. Okay.
02:08:11 Jetzt hast du gerade zwei. Jetzt habe ich gerade zwei. Willst du dich für einen entscheiden? Felix, was sagst du? Gemeinschaftsschule. Nein, nein, nein, du. Ich sag, okay. Okay.
02:08:21 So, ey! Gewonnen hat Kirschkuchen Deluxe! Wirklich? Kirschkuchen Deluxe! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch für die Tasse! Glückwunsch! Was? Ja! Ey, Glückwunsch! Und ich muss dazu sagen, du bist ja auch eine Person, die oft unseren Stream guckt. Ich habe ja jetzt meine Augen zugemacht und rumgewühlt. Es sind hier tausend, tausend richtige Antworten drin.
02:08:50 Deswegen, ja, wup wup, wie du so schön schreibst. Und wir halten nochmal in die Kamera. Ja. Oh, sorry. Zeig nochmal. Genau, Kirschkuchen bleibt gerne im Chat. Dann schreiben wir dir nochmal eine Nachricht und klären alles weitere, damit die Tasse gut bei dir ankommt. Yes.
02:09:06 Yes. Ehrentourist schreibt, war ein Notar anwesend. Weißt du, was mir das immer gibt, so ein Notar? Das gibt mir immer so Vibes von damals, als man DSDS geguckt hat. Da kam immer dieser Dr. Fleischhauer mit so einem goldenen Umschlag. Der hieß so. Der hieß Dr. Fleischhauer. Oh Gott, das weiß ich gar nicht. Wer kennt noch Dr. Fleischhauer von DSDS? Ja, der kam dann immer raus mit so einem goldenen Umschlag und der hat dann immer den Sieger oder die Siegerin verkündet.
02:09:29 Und deswegen finde ich das lustig so, weil jemand gerade das so total fackert. Ach, du meinst nicht bei den Auditions, sondern halt schon so später bei diesen riesigen Shows. Ja, doch, ich erinnere mich dunkel. Oh Gott, das ist ja schon 15 Jahre her gefühlt. Es ist wirklich, da kam jemand mit so einem Schack. Cool. Crazy. Leute, nicht traurig sein, falls ihr heute nicht gewonnen habt. Wir machen ja noch mehr Streams. Ja, vier weitere Folgen noch. Also es gibt noch Chancen, Leute. Da können wir uns schon mal drauf freuen. Ja.
02:09:55 Also, lieben Dank an euch, liebe Community, fürs Mitmachen, fürs Dabeisein. Ihr könnt ja auch gerne sagen fürs Dabeisein. Das ist auch eine geile Betonung. Fürs Dabeisein. You know what it is. Wie fandet ihr es denn?
02:10:10 Welche Themen wollt ihr vielleicht als nächstes auch sehen? Gute Frage. Ja, haut mal raus. Irrentourist, top, macht weiter so. Dabei sein ist alles. Ihr seid klasse, danke Jakob. Danke Jimmy, Yahoo, tolles Team. Wir müssen mal zocken. Was sollten wir denn zocken?
02:10:27 Mario Party oder so. Ich fand's wieder sehr schön mit euch. Ey, ich bin richtig gut in Mario Party. Echt? Ja, du Felix? Ich hab das früher mal gespielt, aber bestimmt auch. Wen nimmst du immer? Oh Gott, wen hab ich früher jeden genommen? Ich mochte früher immer so gerne Wario. Ja. Und wie heißt noch mal der Bruder von Wario? Waluigi, aber es ist sein Bruder, oder? Nee, aber so Verwandter auf jeden Fall. Ist das sein Cousin? Sag mal gerne Bescheid.
02:10:52 Anni21510, bin heute das erste Mal dabei, ihr seid voll die Süßen. Danke schön, danke, danke. Ich weiß nicht, ob Waluigi ist. Ne, glaube ich auch nicht. Aber ich dachte halt, okay, Mario, Luigi, die sind ja Brüder. Und deswegen dachte ich, Wario und Waluigi sind auch Brüder. Kann sein, oder Cousins. Die geben mir so ein bisschen Cousins. Ja, wahrscheinlich. Und dieser fragt, seid ihr morgen auch da?
02:11:20 Nee, bitte nicht. Nee. Aber jemand anderes ist da morgen hier auf dem ARD-Twitch-Kanal. Ja, sehr richtig. Und mache ich den? Ja. Das ist eine Gemeinschaftsarbeit von Felix und mir. Jemand anderes da. Wir lieben es natürlich auch, da zu sein. Nächste Woche Donnerstag wieder. Aber morgen, nicht wie normalerweise am Sonntag.
02:11:46 Da wird das Lagerfeuer gemeinsam angezündet und zusammen hier auf dem Kanal Tatort geschaut. Yes, das Pen & Paper mit Mar als Spielleitung und Kani Baso und die Tatort-Kommissarin Elia Mitten in ihren Rollen als Dominik, Julia und Wanda. Und Chat, ihr könnt miträtseln und ermitteln und wir freuen uns auf euch. Und ja, wohin raiden wir jetzt eigentlich?
02:12:11 Ja, das habe ich mich gerade auch gefragt, liebe Regie. Vielen Dank. Es ist jetzt, es kommt wirklich hier Teamarbeit. Schlag auf Schlag. Vielen Dank. Wir lieben euch und liebe Grüße an unsere Mods. Wir raiden jetzt zu Reese. Den kennt ihr auch hier vom Kanal als Host von Comedy Clash. Der macht gerade einen Charity Stream, also sammelt Geld für einen guten Zweck. Lasst viele liebe Grüße da. Ihr seht uns wieder nächste Woche Donnerstag. Ciao, ciao Leute. Ciao.
02:12:45 Das crazy. Dieser Ausdruck wird verwendet, um zu verdeutlichen, dass etwas krass ist. Zum Beispiel, wenn ich jetzt noch eine Rap-Karriere starten würde.