PULS React ! Zu Gast: Noah Hansen (@_quinoah.k)
Noah Hansen bei PULS React: Vom Dialektpreis zum Kochen in der Social Media Welt

Noah Hansen, Koch und Social-Media-Aktivist, teilt Erfahrungen von seiner Ausbildung bis zu Kantinenessen. Er berichtet über Hierarchien in Küchen, Fan-Erlebnisse und seine Social-Media-Aktivitäten. Eine NDR-Doku über Kantinenküchen wird diskutiert, gefolgt von einer Kantinen-Food-Review und einem Themenwechsel zu Bergrettern. Abschließend wird eine Tierlist mit 'Forbidden Food' erstellt und persönliche Essgewohnheiten diskutiert.
Begrüßung und Vorstellung von Noah Hansen
00:09:51Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Friedl moderiert und freut sich, den Koch und Social-Media-Aktivisten Noah Hansen (@_quinoah.k) als Gast begrüßen zu dürfen. Noah stellt sich vor und erzählt von seinem Hintergrund. Er ist 20 Jahre alt, Koch und betreibt erfolgreiche Social-Media-Kanäle. Er wurde in Kenia geboren und hat den Dialektpreis des Heimatministeriums in der Jugendkategorie gewonnen. Es wird kurz darauf eingegangen, wie es für ihn ist, einen Preis für etwas zu bekommen, was für ihn völlig normal ist. Noah betont, dass es eine Ehre ist, aber er kennt sich selbst nicht anders und es gibt viele andere, die den Preis auch verdient hätten. Das Gespräch dreht sich um Noahs Ausbildung zum Koch in München und seine anfänglichen Schwierigkeiten, die fast zur Kündigung geführt hätten. Er berichtet von einer toxischen Arbeitsatmosphäre und mangelndem Lob, was seine Motivation beeinträchtigte. Es wird diskutiert, warum in Küchen oft ein solches Verhalten herrscht und ob es an überkommenen Strukturen oder Stress liegt.
Fan-Erlebnisse und Küchenhierarchien
00:18:33Es wird über die Hierarchien in der Küche gesprochen und ob diese immer negativ sind. Es wird festgestellt, dass es auch Situationen gibt, in denen klare Anweisungen hilfreich sein können, aber oft Frust an Untergebene ausgelassen wird. Noah erzählt von Fans, die über 600 Kilometer reisen, um von ihm bekocht zu werden und Autogramme zu bekommen. Er zeigt sich überwältigt von dieser Wertschätzung. Er berichtet von einem besonderen Fan-Erlebnis, bei dem ihm ein Geschenk überreicht wurde, was er als sehr liebevolle Geste empfand. Es wird auch angesprochen, ob es im Betrieb manchmal zu Neid unter den Kollegen kommt, aber Noah betont, dass er viele Freiheiten genießt und versucht, dem Team etwas zurückzugeben. Es wird kurz über die Schwierigkeiten gesprochen, Praktikanten und Auszubildende richtig zu betreuen, da im Alltag oft die Zeit fehlt. Es wird die Bedeutung von Kommunikation und Empathie hervorgehoben, um Stresssituationen zu entschärfen.
Selbstironie und Social Media
00:22:46Das Gespräch kommt auf Noahs selbstironische Bezeichnung als "schwarze Perle aus Bayern" und "heißeste Schokolade des Dorfes". Er erklärt, dass dieser Humor in seiner Familie verwurzelt ist und er gerne mit einem Augenzwinkern die Leute ärgert, besonders diejenigen, die ihn anstacheln. Friedl lobt Noah für seine Ausdauer und entspannte Art, mit solchen Situationen umzugehen. Es wird kurz darauf eingegangen, dass Noah auch Hochdeutsch sprechen kann, falls es im Chat Übersetzungsprobleme gibt. Noah erzählt von seinem Besuch bei den Kolleginnen und Kollegen von Work Hard, Play Hard vom SWR, wo er einen Küchensimulator gespielt hat. Er beschreibt das Spiel als rough und überfordernd, aber die Erfahrung mit den Leuten vom SWR als positiv. Es wird auf den Discord-Server von Puls React hingewiesen, wo sich die Community austauschen kann.
Reels und Kantinenessen
00:27:32Es werden zwei Reels von Noah gezeigt, um den Zuschauern einen Einblick in seine Kochkünste zu geben. Im ersten Reel kocht er Pasta mit Schwammerl und Löwenzahn. Er erklärt, dass er die Rezepte so gestaltet, dass sie einfach nachzukochen sind. Im zweiten Reel bereitet er Flammkuchen zu, den er als eines der einfachsten und schnellsten Gerichte bezeichnet. Es wird darüber gesprochen, dass Kochvideos und Rezeptvideos sehr beliebt sind, aber oft zu perfekt inszeniert sind. Noahs Videos zeigen das Kochen authentisch und ungeschönt. Es wird diskutiert, dass man mit einfachen Gerichten wie Flammkuchen in einer Großstadt viel Geld verdienen könnte. Anschließend wird eine Doku des NDR über Kantinenessen und die Arbeit in Kantinen gezeigt. Noah hat keine direkte Kantinenerfahrung, aber er vergleicht es mit dem Ratskeller, wo er arbeitet und täglich viele Essen zubereitet. Es wird über die Schwierigkeiten und Chancen des Kantinengeschäfts gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Homeoffice und die Kalkulation von Essensmengen.
Kantinen-Doku vom NDR
00:35:07Die Kantinen-Doku vom NDR wird weiter besprochen. Es wird gezeigt, wie in einer Kantine in Hamburg gearbeitet wird. Der Fokus liegt auf der Zubereitung von Frühstück mit Butter und Brot. Es wird angesprochen, ob es nicht sinnvoller wäre, alte Semmeln für Croutons zu verwenden, aber logistische Gründe dagegen sprechen. Die Zubereitung von Avocado-Tatar wird gezeigt. Es wird kurz über Rosmarin gesprochen und eine Anekdote aus Friedls Kindheit erzählt, als er Rosmarin gegessen hat und sich übergeben musste. Die Zuschauer werden nach ihren Lieblingskräutern gefragt. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, vorgekochte rote Bete zu kaufen, um Zeit und Kosten zu sparen. Noah äußert Respekt vor Kantinen, die alles selbst machen. Es wird über Kumin als Gewürz gesprochen und ein Funfact aus der Parfümerie erzählt. Die Gemüselieferung wird gezeigt und es wird betont, wie wichtig es ist, die Zeitpläne einzuhalten. Die Zubereitung von Guacamole und Patties wird gezeigt. Es werden verschiedene Kochgeräte wie der Pacojet erwähnt. Die Zubereitung von Spätzle wird gezeigt und diskutiert, ob Spätzle oder Bratkartoffeln die bessere Beilage sind. Die Doku zeigt auch, wie Kresse auf Avocadobrote gegeben wird. Es wird sich gefragt, in welcher Kantine es so etwas gibt. Mehlknödel und Maultaschen werden erwähnt. Es wird festgestellt, dass die Kantine in der Doku wahrscheinlich die fancy Kantine überhaupt ist. Es wird über die deutsche Kantinenkultur mit Currywurst-Pommes und Spaghetti Bolognese gesprochen. Ein Gerät zur Spätzleherstellung wird gezeigt und diskutiert. Alfons Schubeck wird erwähnt und gedisst.
Kulinarische Exkursionen und Alltagsbeobachtungen
00:46:45Es beginnt mit einer Diskussion über Alfons Schubeck, einem bayerischen Starkoch mit Verbindungen zum FC Bayern, dessen Kräuterprodukte zu hohen Preisen verkauft werden. Es wird humorvoll über seine 'Nudel-Wasser-Salz'-Kreation gespottet und die Sinnhaftigkeit von überteuertem Salz in Frage gestellt. Anschließend geht es um handgeschabte Spätzle in einem Kärntner Restaurant und die zweifelhaften Machenschaften im Umfeld des FC Bayern. Danach wird die korrekte Anwendung einer Microplane-Reibe zur Zitronenzesten-Gewinnung erläutert, inklusive eines Dankes an einen Zuschauer für die Richtigstellung. Die Unmöglichkeit, in der aktuellen Zeit für längere Telefonate zur Verfügung zu stehen, wird thematisiert, bevor die Ordnung und Effizienz in professionellen Küchen hervorgehoben wird. Abschließend wird die Verwendung von Kresse in Kantinenessen diskutiert und die Bedeutung von ansprechend präsentierten Speisen betont. Werder Bremen wird als Traditionsverein gewürdigt, bevor die Vorliebe des Streamers für Marvin Ducksch und Marco Friedl zum Ausdruck gebracht wird. Die Diskussion schwenkt zu einem portablen Wärmebehälter für Speisen, der bis zu 100 Grad Celsius einstellbar ist und ideal für Grillveranstaltungen erscheint. Der HSV wird humorvoll als Verein dargestellt, der es immer wieder schafft, Aufstiegschancen zu vergeben, obwohl die zweite Liga attraktive Vereine und Stadien bietet.
Kantinenküchen, gefährliche Küchengeräte und Lieferdienste
00:53:29Es wird über die Zusammenarbeit von Kantinen und Köchen gesprochen, wobei betont wird, dass die meisten Köche ihre Arbeit selbst erledigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf gefährlichen Küchengeräten, insbesondere Gemüsehobeln, und der damit verbundenen Gefahr von Schnittverletzungen, insbesondere für Auszubildende. Die Wichtigkeit von Schutzmaßnahmen und langsamer Arbeitsweise wird betont, um Unfälle zu vermeiden. Anschließend wird die stressige Arbeit von LKW-Fahrern und Lieferdiensten gewürdigt. Die Vielfalt des Angebots in einer Stadtküche wird am Beispiel eines Gemüsecurrys mit Jackfrucht hervorgehoben, wobei die großen Portionen und die Zufriedenheit der Stammkunden gelobt werden. Abschließend wird die Vorbereitung einer Kantinen-Essen-Verkostung aus der BR-Kantine angekündigt, mit verschiedenen Gerichten wie Schweinegulasch, Graupenrisotto und Halloumi-Steak.
Kantinen-Food-Review: Eine ehrliche Bewertung
00:56:59Es beginnt mit der Ankündigung einer Verkostung von Kantinenessen, wobei drei verschiedene Gerichte vorgestellt werden: Schweinegulasch, Graupenrisotto und gebratenes Halloumi-Steak. Das Schweinegulasch wird als erstes probiert und erhält ein sehr positives Feedback, insbesondere für die Qualität des Fleisches und die Konsistenz der Spirelli-Nudeln. Es wird betont, dass das Gericht sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt und den Respekt aller Menschen verdient, die in Kantinen arbeiten. Anschließend wird das Graupenrisotto verkostet, das ebenfalls als solide und gut abgeschmeckt bewertet wird, obwohl ein dominantes Gewürz nicht identifiziert werden kann. Abschließend wird das gebratene Halloumi-Steak probiert, das sich als eine Art Gemüselasagne oder Frittata entpuppt und ebenfalls als lecker empfunden wird. Insgesamt wird die Kantinenküche für ihre Qualität und Vielfalt gelobt, wobei das Gulasch als das beste Kantinenessen seit Jahren hervorgehoben wird.
Von Kantinenessen zu Bergrettern: Ein Themenwechsel
01:09:24Es wird ein neuer Discord-Server namens Puls React angekündigt, um mit den Zuschauern in Kontakt zu treten. Danach erfolgt ein Themenwechsel von Essen zu Bergrettern, wobei eine Reaktion auf die BR-Produktion 'In höchster Not, Bergretter im Einsatz' angekündigt wird. Zuvor wird ein Snippet von Joey Kelly gezeigt, der die Arbeit der Bergretter als heldenhaft würdigt. Es wird betont, dass Bergrettung ein gefährlicher Job ist und Respekt verdient. Persönliche Anekdoten über Wanderunfälle im Bekanntenkreis werden geteilt, um die Gefahren in den Bergen zu verdeutlichen. Anschließend wird die Bergretter-Serie gestartet, wobei der Fokus auf die Professionalität und das Engagement der Bergretter gelegt wird. Die Wichtigkeit von Vorsicht und Vorbereitung bei Bergwanderungen wird betont, um Unfälle zu vermeiden. Die Zuschauer werden ermutigt, sich beim PULS-Talente-Programm zu bewerben.
Diskussion über einen Vorfall in den Bergen und die Arbeit der Bergretter
01:28:31Es wird über eine Situation in den Bergen gesprochen, die gefährlich erscheint und bei der unvorbereitete Personen sich in Gefahr begeben. Die Interaktion mit zwei Personen, die scheinbar unbeteiligt sind, wird als bizarr beschrieben, während die Bergretter nach einer vermissten Person suchen. Die Schwierigkeit und das Risiko der Rettungsaktion werden betont, und es wird die Frage aufgeworfen, ob leichtsinniges Verhalten der Geretteten rechtliche Konsequenzen haben sollte. Es wird die Idee diskutiert, Wanderer mit Sensoren auszustatten, um ihre Sicherheit zu erhöhen. Die erfolgreiche Rettung einer Person namens Alex aus einer Gletscherspalte wird geschildert, wobei die Professionalität und Entspanntheit der Bergretter hervorgehoben werden. Abschließend wird den Bergrettern für ihren Einsatz gedankt und die Gefährlichkeit und Komplexität ihrer Arbeit betont. Es wird ein Lob an die Kantine des BR für ein sehr gutes Gulasch ausgesprochen.
Tierlist: Ranking von 'Forbidden Food'
01:38:57Es wird eine Tierlist erstellt, in der ungewöhnliche, nicht zum Verzehr bestimmte Dinge danach bewertet werden, wie sie schmecken würden, wenn sie essbar wären. Die Kategorien reichen von 'S' (Nonplusultra, das Geilste) bis 'C' (das Schlechteste). Zu den Objekten gehören Waschmittelkapseln, fruchtiges Shampoo und Knete. Waschmittelkapseln werden aufgrund ihres potenziellen Geschmacks nach Gletschereis-Bonbons in die Kategorie 'Eine Portion Safe' eingeordnet. Fruchtiges Shampoo wird als potenziell lecker für Eis oder Pfannkuchen bewertet und ebenfalls in 'Safe' eingestuft. Knete wird mit türkischem Honig verglichen und als 'Eine Portion Safe' eingestuft, da sie an Mauern erinnert. Es wird betont, dass es sich um eine rein hypothetische Übung handelt und niemand die genannten Gegenstände tatsächlich essen sollte.
Weitere Bewertungen und Diskussionen über 'Forbidden Food'
01:44:08Die Bewertung von 'Forbidden Food' wird fortgesetzt mit Duftkerzen, die als Parmesan-Topping-Alternative diskutiert werden, was zu einer 'Würde ich mal probieren'-Einstufung führt. Spülmittel wird aufgrund des potenziell schlechten Geschmacks in die Kategorie 'Das kommt nicht in meine Nähe' eingeordnet, obwohl der Geruch mancher Spülmittel als angenehm empfunden wird. Klebestifte werden als potenziell süße Zutat in der Küche diskutiert, was zu einer 'Würde ich mal probieren'-Einstufung führt, obwohl vor dem Verzehr von Kleber gewarnt wird. Silikon wird als Bubble-Tea-ähnliche Füllung oder Molekularküchen-Experiment betrachtet und in die Kategorie 'Safe' eingeordnet. Künstlicher Schnee und kinetischer Sand werden aufgrund ihrer unangenehmen Textur und Assoziationen mit negativen Erfahrungen (z.B. Sandstürme) in die Kategorie 'Das kommt nicht in meine Nähe' bzw. 'Ganz unten' eingeordnet. Kühlpads werden aufgrund ihrer Wassereis-ähnlichen Konsistenz und des Geschmacks in die Kategorie 'Safe eine Portion' eingeordnet. Glaswolle wird mit Zuckerwatte verglichen, was die Frage aufwirft, ob Zuckerwatte noch verbessert werden könnte.
Abschließende Gedanken zur Tierlist und Diskussion über persönliche Essgewohnheiten
01:55:55Es wird entschieden, die Spülmaschinen-Tabs von der 'Eine Portion Safe'-Kategorie in die 'Fress ich alles weg'-Kategorie zu verschieben, was an die Tide Pods Challenge erinnert. Es wird betont, dass dies nur hypothetisch ist und niemand die genannten Gegenstände essen sollte. Ein Chat-Teilnehmer erwähnt, gerne an Buntstiften gekaut zu haben, was zu einer Diskussion über Kindheitserinnerungen und ungewöhnliche Essgewohnheiten führt. Es wird nach einem 'Guilty Pleasure'-Gericht gefragt, woraufhin Instant-Nudeln genannt werden. Es wird eine Anekdote über koreanische Instant-Nudeln mit scharfer Carbonara-Geschmacksrichtung erzählt und über extrem scharfe Gerichte diskutiert. Es wird erwähnt, dass ein TikTok-Account gehackt wurde, was zu einer Diskussion über die Monetarisierung von TikTok und die damit verbundenen Risiken führt. Abschließend wird auf die Social-Media-Kanäle hingewiesen und ein Gasthof namens Alpenrose empfohlen, in dem der Noah Hansen arbeitet.