ARD-Sommerinterview stellt eure Fragen an Alice Weidel (AfD) ! tagesschau together

ARD-Interview mit Alice Weidel: AfD-Strategie, Sozialsysteme und Kritik.

ARD-Sommerinterview stellt eure Frage...
ARD
- - 02:47:28 - 22.729 - Just Chatting

Das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel (AfD) analysiert die Parteistrategie, insbesondere zur Migration und Wirtschaftspolitik. Juristische Auseinandersetzungen und die Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz werden thematisiert. Weidel äußert sich zu Sozialsystemen, Zuwanderung und kritisiert die Regierung. Ein Faktencheck der Aussagen wird angeboten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:14:54 14.30 Uhr. Ich würde sagen, Freunde, ich mache jetzt erstmal Pause. Ihr könnt euch in der Zeit dann schon mal schön Tagesschau Together angucken. An ihn, Felix, überlebt doch schon mal gerne.

ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel und weitere Themen

00:15:16

00:15:16 Ja Jens, und dir eine gute Pause. Danke Jens, gute Pause. Hallo zusammen und herzlich willkommen zurück bei TagesschauTogether. Mein Name ist Hannin. Ich bin Felix. Und wir starten hier heute unsere zweite Watch-Party zum großen ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel. Und in diesen ARD-Sommerinterviews kommen bei uns übrigens die führenden Köpfe der im Bundestag vertretenen Parteien zu Wort.

00:15:42 Und letzte Woche war auch schon Bundeskanzler Friedrich Merz bei uns, der von der CDU ist. Und in den kommenden Wochen kommen immer mehr Politikerinnen und Politiker bei uns als Gäste in diesen Streams vor. Genau. Aber wir haben wie immer auch noch ein zweites Thema am Start. Da geht es um den Fall Jeffrey Epstein.

00:16:00 Und die Rolle der US-Regierung unter Trump, die ja mächtig unter Druck steht gerade. Aber wie gesagt, jetzt geht es gleich erstmal um Frau Weidel und die AfD im ARD-Sommerinterview. Und danach gibt es ja das Q&A mit euren Fragen, Leute. Also Chat, ihr seid gefragt, stellt gerne eure Fragen an Frau Weidel und achtet auch gerne darauf, dass die Fragen nicht zu lang sind. Dann können wir einfach möglichst viele Fragen an sie weiterleiten. Und ja, wir sind heute nicht nur live bei Twitch, sondern auch bei YouTube, bei Instagram, bei TikTok in der ARD-Mediathek.

00:16:29 Und teilweise auch bei Tagesschau24 später. Da freuen wir uns sehr drauf. Genau. Und das ist noch ein ganz wichtiger Hinweis. Kurzer Brain Freeze an alle in der Mediathek. Ihr könnt euch auch beteiligen. Ihr habt zwar keinen Chat, aber ihr habt eine E-Mail-Adresse. Und zwar together at tagesschau.de. Da könnt ihr eure Frage stellen und die kommt dann hoffentlich auch dran. Genau. Fax haben wir keins, aber together at tagesschau.de. Und...

00:16:56 Ja, jetzt möchten wir erstmal euch fragen. Chat, wie geht's euch? Wer ist hier schon am Start? Wie geht's euch, Leute? Seid ihr gut drauf? Themen-24. Hallo. Hallo. Moin, Massimondo. Moin, moin. Gut, danke. Ja, hab ich auch gesehen. Zu warm mal wieder. Ja, es ist wirklich sehr warm. Und es ist voll schwül. Ja, und sehr schwül. Aber Sommerinterviews, oder? Passt eigentlich. Moinsen. Moin an alle. Hi, Leute.

00:17:26 Schön, dass ihr mit dabei seid. Also wir freuen uns, wenn ihr euch beteiligt und das geht aber am besten auf Twitch, denn wir haben viele coole Funktionen bei uns. Wir nennen sie liebevoll Extensions und wir können hier einmal bei uns schauen, denn da sind auch schon eure Avatare, die dann bei uns auftauchen. Ja, das seid ihr. Wo ihr euch outfittechnisch austoben könnt.

00:17:49 Genau, ihr könnt euch richtig gut customisen, wie gesagt, hinter uns auftauchen. Das macht ihr auch schon ganz fleißig. Dafür müsst ihr einfach den Button jetzt aktivieren drücken und dann aktivieren, bestätigen. Oder wenn ihr auf dem Smartphone zuguckt, dann ist da rechts oben so ein blau-weißes ARD-Logo. Da könnt ihr auch mit dabei sein. Yes. Genau. Und wir gucken einfach mal, wer ist hier so am Start? Wir schauen einmal. Opa Gandalf. Opa Gandalf. Hast du einen Mut für einen Opa? Finde ich nice.

00:18:19 Metamorph 2. Okay. Das gibt mir so ein bisschen Rockmusik. Absolut. Ich habe direkt wieder dieses Lied im Kopf. Welches? Das kommt immer als Meme. Das kenne ich gar nicht. Ich zeige dir das später. Ja, gerne. Okay, wen haben wir da noch? Rokodil. Rokodil. Okay, cool. Das ist ja noch von unserer Bundestagswahl. Ja, mit einem Wahlzettel auf dem Kopf.

00:18:47 Und das ist ein OG? Ja, aus dem Halloween-Stream. Richtig, in der ersten Staffel quasi. Richtig nice. Als wir letztes Jahr im Oktober angefangen haben zu streamen. Okay, also, lieber Chat, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, wie ihr wisst, wir haben es eben eingangs schon erwähnt. Heute ist die AfD-Vorsitzende Alice Weidel bei uns im ARD-Sommerinterview zu Gast. Viele von euch haben...

00:19:14 uns immer wieder gefragt, warum wir der AfD eine Plattform geben. Und seit der letzten Bundestagswahl müssen wir jetzt einfach nun so sagen, ist die AfD ja die stärkste Oppositionspartei. Viele Menschen wählen sie. Und wir als öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben die Aufgabe, alle im Bundestag vertretenen Parteien bei uns zu Wort kommen zu lassen. Genau. Uns ist wichtig, das einmal mit euch transparent zu machen, mit euch darüber zu reden.

00:19:42 Und deshalb haben wir gleich auch nochmal unsere ARD-Hauptstadt-Korrespondentin Bianca Schwarz bei uns zu Gast. Die wird das auch noch weiter einordnen mit uns. Da könnt ihr gerne eure Fragen stellen und dann klären wir das auch nochmal mit ihr. Und auch nochmal ein ganz kurzer Hinweis an alle, die gerade bei TikTok und Instagram zuschauen. Die Kommentare bzw. der Live-Chat ist da gerade leider aus. Das liegt daran, dass beim letzten Mal, letztes Wochenende, da zu viel Hate-Speech und Hates stattgefunden hat. Das können wir so leider nicht stehen lassen.

00:20:08 Und deshalb einfach nochmal der friendly Reminder an euch alle, bitte verhaltet euch heute konstruktiv und lasst uns einfach in einem konstruktiven Austausch gemeinsam gehen.

00:20:20 Seid freundlich zueinander. Wir freuen uns auch über eure ganzen Kommentare. Und wenn ihr euch beteiligen wollt, dann macht es doch gerne jetzt direkt auf Twitch, wo wir auch streamen, oder auf YouTube. Und wenn ihr in der Mediathek zuschaut, wir hatten es eben schon gesagt, via Mail an together-at-tagesschau.de. Wir haben immer noch keinen Fax. Genau, und ich würde sagen, ich habe es gerade schon angekündigt, wir holen die Kollegen einfach mal dazu, Bianca Schwarz aus dem AD-Hauptstadtstudio.

00:20:50 Hallo Felix. Hallo Bianca, schön, dass du da bist. Wir wollen einmal noch mal kurz auf die Kritik von vielen eingehen, warum die AfD dann überhaupt interviewt wird bei uns. Woran liegt das eigentlich?

00:21:05 Ja, wir haben hier im ARD Hauptschutzstudio auch viele Mails und so weiter dazu bekommen. Und das liegt tatsächlich, ihr habt es ja schon so ein bisschen erklärt, am Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen. Das hat unterschiedliche Gründe. Es gibt ja den Rundfunkstaatsvertrag und es gibt den Medienstaatsvertrag. Und die sagen, dass Parteien, die im Bundestag sitzen, Teil der Berichterstattung sein müssen, der Öffentlich-Rechtlichen.

00:21:26 Und es gibt da auch nochmal ein Urteil vom Bundesverfassungsgericht, also vom höchsten deutschen Gericht. Das ist aus dem Jahr 2014. Und da hat es das nochmal bestätigt und gesagt, jawohl, das muss so sein. Die AfD hatte bei der letzten Wahl 10 Millionen Wähler. Das ist natürlich viel. Und damit ist die AfD zentral für den politischen Diskurs. Und deswegen fällt es auch unter den Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen, über sie zu berichten. Das wäre anders, wenn die AfD verboten würde. Dann könnte man von heute auf morgen damit aufhören.

Juristische Einordnung der AfD-Einstufung als extremistisch

00:21:55

00:21:55 Die Frage ist halt, wenn der Verfassungsschatz jetzt die AfD als gesichert extremistisch einstuft, ändert sich dann was in der Berichterstattung? Das ist juristisch gar nicht so einfach zu beantworten. Und Bianca, lass uns vielleicht einmal noch ganz kurz darauf eingehen, denn die AfD wurde ja eigentlich vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Viele von uns...

00:22:17 Von unseren Userinnen und User schreiben uns das auch immer. Und die AfD hat aber dagegen geklagt. Und kannst du uns vielleicht noch mal etwas zum aktuellen Stand sagen, dass wir die Leute einmal da abholen? Kann ich machen, aber es ist ein juristisch-theoretischer Deep Dive. Also ich muss ein bisschen ausholen, um es zu erklären. Sagt mir Bescheid, wenn ich euch auf dem Weg dahin verliere, bitte. Gerne.

00:22:39 Wenn wir vorne anfangen, du hast ja auf der einen Seite den Verfassungsschutz, der hat jahrelang die AfD geprüft in unterschiedlichen Stufen und der hat dieses Jahr seine Prüfung abgeschlossen mit dem endgültigen Ergebnis, ja, die AfD als ganze Partei ist gesichert rechtsextremistisch. Das heißt, die haben keinen Verdacht mehr, die war ja vorher ein Verdachtsfall, sondern die sagen, nee, wir sind jetzt sicher. Dazu gibt es ein Gutachten vom Verfassungsschutz, 1200 Seiten lang, das ist öffentlich mittlerweile, wen es richtig interessiert, kann sich das natürlich auch.

00:23:08 nochmal angucken, wie da argumentiert wird. Darauf war die AfD natürlich vorbereitet. Die wissen ja, dass da geprüft wurde. Und drei Tage nachdem der Verfassungsschutz dieses Gutachten rausgegeben bzw. diese Hochstufen vorgenommen hat, hat die AfD Klage eingereicht beim zuständigen Gericht. Das ist in dem Fall das Verwaltungsgericht in Köln und hat beantragt, das Gericht soll doch bitte dem Verfassungsschutz verbieten, die AfD als gesichert rechtsextremistisch.

00:23:37 einzuordnen oder zu beobachten. Dass die AfD dagegen klagt, das ist jetzt erst mal ein ganz normaler Vorgang, weil dieses Hochstufen, das ist ja ein bürokratischer Akt. Also das ist ein verwaltungsrechtlicher Vorgang. Und da hat die AfD wie jede andere Partei oder Verein oder Gruppe oder Einzelperson natürlich das Recht, dass ein Gericht dann noch mal drauf guckt und sagt, jawohl, da ist sauber gearbeitet worden oder halt auch nicht.

00:24:02 Das heißt, ich habe euch ja gerade gesagt, 1200 Seiten. Das Gericht sitzt da jetzt und die studieren diese 1200 Seiten. Und das geht natürlich nicht in einer Woche. Die müssen ja nicht nur lesen, sondern prüfen.

00:24:14 Das heißt, das kann ungefähr ein Jahr, vielleicht sogar noch ein bisschen länger dauern, bis das Gericht sagt, okay, wir haben jetzt alles, wir sind bereit, go, Verhandlung, los geht's. Und dann wäre der Verhandlungstermin, wo halt auf der einen Seite der Verfassungsschutz sagen müsste, warum das aus ihrer Sicht rechtmäßig war, diese Hochstufung, und die AfD auf der anderen Seite könnte versuchen, das zu entkräften. So, jetzt kommt der komplizierte Teil. Seid ihr noch bei mir? Ja, wir sind noch da.

00:24:41 Der komplizierte Teil ist, die AfD hat gleichzeitig mit dieser Klage einen Eilantrag eingereicht, weil für die AfD ist dieser lange Zeitraum natürlich Mist. Die wollen ja diesen Vorwurf so schnell wie möglich irgendwie nochmal vom Tisch haben. In diesem Eilantrag hat sie beantragt, das Gericht soll doch bitte bis zu diesem Verhandlungstermin, wann auch immer der ist, entscheiden, dass der Verfassungsschutz, die AfD bis dahin nicht als gesichert extremistisch.

00:25:08 bezeichnen darf. Das ist ein ganz eigenes Verfahren. Das hat eine komplett andere Fragestellung, hat mit dieser ersten Frage, ist die AfD jetzt extremistisch, ja oder nein, überhaupt nichts mehr zu tun. Weil da geht es jetzt um die Frage, wem entsteht der höhere Schaden?

00:25:23 sollte der Verfassungsschutz unsauber gearbeitet haben. Also mal angenommen, am Ende von diesem ganzen ewig langen juristischen Prozess entscheidet ein Gericht, dass der Verfassungsschutz nicht genug Argumente zusammengetragen hat oder vielleicht tatsächlich nicht sauber gearbeitet hat und gibt der AfD recht und diese Einstufung muss zurückgenommen werden, dann wäre der AfD ein Schaden entstanden, weil ein Jahr lang der Verfassungsschutz, die Medien, die Öffentlichkeit gesagt hätten, das ist eine...

00:25:51 Sicher rechtsextremistische Partei. Und das könnte denen ein Image-Schaden entstehen. Die könnten Mitglieder verlieren, vielleicht auch ein finanzieller Schaden, weil sie weniger Parteispenden bekommen. Und jetzt ändern wir nochmal die Blickrichtung. Welcher Schaden entsteht denn dem Verfassungsschutz, sollte er unsauber gearbeitet haben?

00:26:11 Die haben natürlich dann auch einen Imageschaden, wäre natürlich wünschenswert, der Verfassungsschutz würde sauber arbeiten, aber davon abgesehen kann der Verfassungsschutz die AfD genauso beobachten und auch mit V-Leuten observieren, egal ob die ein Verdachtsfall ist oder gesichert extremistisch. So, und wenn das Gericht diese Frage abschätzen muss, dann könnte es sein, dass es das abweckt und sagt, der AfD entsteht der höhere Schaden und deswegen entscheidet das bis zu diesem Verfahren in einem...

00:26:38 Ja oder whenever der Verfassungsschutz die AfD nicht als gesichert rechtsextremistisch einstufen und öffentlich bezeichnen darf. Und so eine Entscheidung von einem Gericht will der Verfassungsschutz vermeiden. Also ich meine, stellt euch mal die Schlagzeile vor, die würde dann lauten, Gericht bremst Verfassungsschutz aus oder irgend so was in die Richtung. Das klingt nach Niederlage, das will der Verfassungsschutz nicht haben.

00:26:59 Und deswegen haben die freiwillig eine sogenannte Stillhaltezusage selbst angeboten. Also die sind freiwillig ein Stück zurückgetreten, haben gesagt, okay, wir bezeichnen die AfD bis zu dem Verfahren nicht als gesichert extremistisch und sie haben die entsprechende Pressemitteilung von ihrer Webseite entfernt. Wichtig ist halt echt, mit der eigentlichen Frage hat das überhaupt nichts zu tun, weil die AfD verkauft das ja immer wieder als ersten juristischen Erfolg oder als ersten Hinweis darauf.

00:27:27 wie das eigentliche Verfahren ausgehen könnte. Und das ist Quatsch. Das sind zwei völlig getrennte Fragestellungen. Wow. Vielen, vielen Dank für diese Einordnung. Aber nee, das war wirklich gut erklärt. Ich glaube, jetzt ist ein bisschen Licht ins Dunkle gekommen. Ja, absolut. Sehr gerne. Wir haben auch viele Fragen, die uns ja dann über Chat erreichen. Und wir möchten jetzt hier einmal eine einblenden. Und zwar von Anne Chigi hier auf Twitch.

00:27:53 Die Person sagt, der Auftrag zwingt euch vielleicht, dass ihr die AfD einladen müsst. Das bedeutet aber nicht, dass sie deshalb ein konfliktfreies Interview bekommen soll. Journalistische Standards sollten trotzdem gelten. Und erstmal danke auch dafür. Wir lesen ja auch alle Kommentare und möchten natürlich auch, dass ihr seht, dass wir euch sehen und auch hören.

00:28:21 Auf jeden Fall, Leute. Und wir sehen euch. Ich kann mal die nächste Frage einblenden. Die kommt von YouTube von Konstantin. Er fragt, wann geht es los? Und es geht los in so circa, ja, nach Viertelstunde. Dann wird Alice Weil im ARD-Sommerinterview sein. Und danach, Leute, seid ihr gefragt im Q&A mit euren Fragen. Und ja, irgendwie auch mal eine Frage an dich, Bianca. Wie bereitet man sich denn an so einem Tag überhaupt vor?

Vorbereitung und journalistische Standards beim ARD-Sommerinterview

00:28:44

00:28:44 Wir lesen wahnsinnig viel und wir reden wahnsinnig viel. Also wir lesen alle Interviews, die in der letzten Zeit nochmal geführt wurden. Wir lesen die Artikel von den eigenen Kollegen, aber natürlich auch von allen anderen Medien. Wir machen intensive Social Media Recherchen und wir sprechen ganz viel. Also einmal natürlich mit der AfD selbst, um herauszufinden, was sind denn die Themen gerade in der Partei? Wie gehen die jetzt in die Sommerpause? Was beschäftigt die?

00:29:08 aber auch mit Menschen aus der Wissenschaft, also Demokratieforschenden, Migrationsforschenden zum Beispiel und auch mit anderen Parteien. Also es wird gleich im Sommerinterview auch um das Strategiepapier der AfD gehen, das öffentlich geworden ist. Also die AfD hat eine Strategie erarbeitet, wie sie es denn schafft, Deutschland zu regieren und ins Kanzleramt zu kommen.

00:29:32 Ich gehe da jetzt an der Stelle gar nicht so intensiv drauf ein, aber eine wichtige Rolle spielt da ein Kulturkampf gegen die Partei Die Linke. Und deswegen habe ich mich diese Woche zum Beispiel mit Ines Schwertner getroffen, das ist die Co-Chefin der Linkspartei, und habe die auch nochmal gefragt, haben Sie das Papier gelesen?

00:29:49 Wenn ja, wie intensiv? Muss die Linke darauf reagieren? Wie reagiert die Linke auf so ein Papier? Also das sind dann Gespräche, die wir im Umfeld nochmal führen, damit wir dann am Ende so einen möglichst weiten Fokus haben. Und da habt ihr ja auch völlig rechnet, weil die Frage auch gerade gekommen ist aus dem Chat, journalistische Standards gelten. Wir sind aktuell.

00:30:10 auch bei Interviews mit der AfD zu einem neutralen Ton verpflichtet. Wir können natürlich scharfe Fragen stellen, aber wir müssen klar unterscheiden zwischen Kommentar und journalistischer Fragestellung. Und so mit dieser ganzen Vorbereitung kommen wir dann halt am Ende hoffentlich dazu, dass wir gut Fragen stellen können, weil egal wie viel du gelesen hast, das ist ja in so einer Live-Situation echt eine...

00:30:33 Krasse Herausforderung. Wir sind ja keine laufenden KIs. Also egal, wie viel du gelesen hast, die Person, die da am Ende steht und das Gespräch führt, weiß vielleicht ein Detail, was man von einem Interviewpartner entgegengeschleudert bekommt, gerade nicht. Das ist in einer Live-Situation kaum zu überprüfen. Und deswegen sind die Faktenchecks so wichtig, die wir dann ja auch schon während des Interviews und dann danach immer wieder bereitstellen und fertig machen.

00:30:56 Richtig. Das ist ein ziemlich guter Teaser, den du hier für uns gerade platziert hast. Da gehen wir auch später noch einmal drauf ein. Erstmal jetzt an dieser Stelle hier dir vielen lieben Dank, Bianca, für diese Einblicke. Danke, Bianca. Bis später. Bis später. Tschüss.

00:31:14 Ja, und an alle, die schon letztes Wochenende mit dabei waren, als Bundeskanzler Friedrich Merz im ARD-Sommerinterview war, die wissen, dass jetzt was weiteres Cooles kommt, und zwar der Blick hinter die Kulissen, und zwar mit meiner Kollegin oder unserer Kollegin Amelie. Die steht nämlich jetzt genau an dem Spot, wo das gleich alles stattfindet. Und wir gucken mal, ob... Ja, sie steht schon da. Hi, Amelie. Hallo, Amelie.

00:31:38 Hol uns doch mal gerne ab. Ihr schaltet genau zum richtigen Moment zu uns. Denn Alice Weidel kommt gerade an. Ihr werdet sie gleich hier sehen. Sie ist auf dem Weg hierher. Und dann zeige ich euch das auch mal. Ansonsten, diejenigen, die letztes Mal schon dabei waren, kennen unser Set. Es ist wieder das Gleiche. Wir stehen hier mit Blick auf den Deutschen Bundestag. Wetter ist wieder wunderschön.

00:32:03 Und jetzt kommt eben gleich AfD-Chefin Alice Weidel hier an. Ich hoffe, ihr könnt sie jetzt schon sehen. Natürlich neben ihr Markus Preis, der Leiter des Hauptstadtstudios. Sehr viel Sicherheitspersonal, wie das eben so ist, wenn hochrangige Politikerinnen und Politiker zu uns kommen. Und die beiden werden jetzt gleich das Sommerinterview miteinander führen.

00:32:29 So, ja, da seht ihr sie ankommen. Ich zeige euch jetzt nochmal unser Set, wo jetzt Alice Weidel dann eben auch gleich bei uns ist. Diejenigen, die letztes Mal dabei waren, kennen das schon. Und ich darf euch unsere Produktionsassistentin vorstellen. Das ist Julia. Hallo Julia. Sophia bin ich. Sophia.

00:32:51 Leute, ich und Namen, Katastrophe. Sophia, Julia, whatever. Sophia, aber Sophia hat einen... Wir blenden es auch noch mal ein. Sophia hat einen... Genau, du hast eine Bauchbinde, da ist das dann korrekt.

00:33:07 Sophia hat einen mega, mega wichtigen Job. Erzähl mal, was ist deine Aufgabe als Produktionsassistentin? Ja, ich kümmere mich hier um die ganzen organisatorischen Belange einer Produktion. Das heißt, wir starten natürlich schon ein paar Tage vorher, erstellen eine sogenannte Disposition. Da werden dann alle Gewerke, alle Infos zusammengeführt. Das ist dann quasi unser Leitfaden für die Produktion hier. Legen wir fest, wann fangen wir an, wann proben wir. Und natürlich auch alles Technische. Also das müssen wir natürlich auch klären, damit das Sommerinterview auch später wirklich im Fernsehen zu sehen ist.

00:33:36 Und hier vor Ort sind wir dann natürlich auch. Da übernehmen wir dann die Funktion der Setaufnahmeleiter und bewachen hier alles quasi. Genau, also das ist schon im Vornherein total viel zu tun. Was machst du jetzt heute konkret in den nächsten ein, zwei Stunden? Ja, also auch der Job fängt natürlich dann schon ein bisschen vorher an. Den teile ich mir dann quasi mit meinem Kollegen Niklas. Und wir haben natürlich geprüft, sind denn alle überhaupt da? Sind alle auf ihren Positionen? Machen wir eine kurze Besprechung und dann wird auch wirklich nochmal alles durchgeprobt.

00:34:04 Ja, und dann sind wir jetzt hier auch mit unserer Regie verbunden. Die sitzt auf einem Übertragungswagen, der ist auch ein Stück weiter weg. Das heißt, die hören wir jetzt natürlich nicht, aber wir über Funk schon und können dann an alle, die nicht mit Funk verbunden sind, die Infos weitergeben. Machen dann Ansagen, wenn eine Position vielleicht gerade nicht gut passt oder auch die Zeit ansagen.

00:34:23 Und können dann nochmal noch eine schreien, wenn es dann in einer Minute auch wirklich losgeht. Also du hast heute alles im Blick. Was ist so eine Herausforderung heute? Worüber machst du dir am meisten Sorgen? Also am meisten Sorgen haben wir uns heute tatsächlich über das Wetter gemacht. Letzte Woche war es ja noch sehr kalt und regnerisch.

00:34:40 Heute dann das komplette Gegenteil, sehr, sehr warm. Auch der Sonnenstand war da jetzt ganz wichtig. Wir haben gestern um 15 Uhr schon mal geschaut, wie steht denn da die Sonne und haben uns auch für die Sonnensegel entschieden, damit man einfach nochmal so ein bisschen Schutz hat und damit wir natürlich auch ein ganz gutes Bild erzeugen können. Vielen Dank. Heiß ist es trotzdem, das können wir euch sagen. Hier geht es jetzt auch heiß weiter mit dem Sommerinterview gleich. Ich freue mich auf eure Fragen für den interaktiven Teil und sage bis gleich.

00:35:06 Danke, Amelie. Danke. Und Sophia. Und Sophia. Den Namen habe ich mir gemerkt. Richtig, sehr gut, Sophia. Er war auch praktischerweise eingeblendet. Das war gut.

Faktenchecks und Themenauswahl im ARD-Sommerinterview

00:35:16

00:35:16 Genau. Ja, wir haben ziemlich viele Chatfragen, die uns erreicht haben. Und zwar eine davon ist die hier, nämlich nice gibt es auch einen Faktencheck. Das ist einmal hier die Übersicht jetzt in Berlin für das Sommer. Da sehen wir die beiden schon, Markus Preiss und Alice Weidel. In zehn Minuten geht es los, Leute. Ganz richtig. Und um diese Frage nochmal aufzugreifen.

00:35:45 würde ich einmal gerne auf einen ganz spannenden Teil, der jetzt gleich kommt, eingehen. Und zwar, also ihr habt ja vielleicht schon gehört, nach unseren Sommerinterviews gibt es auch immer einen Faktencheck. Manche von euch fragen sich bei unseren Interviews mit Politikerinnen und Politiker, warum der Faktencheck eigentlich nicht während der Live-Sendung passiert. Wir haben es gerade eingeblendet, aber es kamen noch viele, viele andere weitere solcher Chatfragen.

00:36:13 Ja, und wir können schon mal sagen, also ganz so leicht ist es halt eben nicht. Und woran das liegt, warum man nicht einfach so live einen Faktencheck liefern kann immer, darüber wollen wir jetzt mal sprechen mit unserem Kollegen Pascal Segeko von den ARD-Faktenfindern. Hey Pascal. Hallo Pascal. Moin, ihr beiden. Hi. Ein Grüß an den Chat. Der Chat grüßt zurück, hoffentlich gleich. Gerade haben wir nichts gesehen, aber der grüßt gleich safe zurück. Pascal, einmal die Frage an dich, warum ist es nicht so easy, jetzt einen Live-Faktencheck auf die Beine zu stellen?

00:36:42 Ja, das große Problem ist einfach, dass es deutlich einfacher ist, eine Falschbehauptung in die Welt zu setzen, als die dann halt zu überprüfen und dann auch im Endeffekt wieder richtig zu stellen. Das heißt, in seltensten Fällen ist das so, dass der Name vielleicht einfach falsch genannt wird, wie wir eben gesehen haben, sondern es ist auch deutlich komplizierter. Und wenn ich jetzt mal ein Beispiel nenne, dass zum Beispiel, wenn Politikerinnen und Politiker behauptet, dass es früher auch heiße Tage gegeben hätte, um zum Beispiel den Klimawandel zu relativieren, dann ist für uns jetzt so die Frage erstmal natürlich...

00:37:10 okay, für welchen Ort gucken wir jetzt? Gucken wir für Deutschland, gucken wir für Europa oder gucken wir ganz global? Und dann die zweite Frage wäre natürlich, welchen Zeitraum? Was bedeutet früher? Sind das die letzten zehn Jahre, sind das die letzten 30 Jahre, die letzten 50 Jahre? Und das sind natürlich erstmal Sachen, die wir uns dann überlegen müssen, weil wenn man es transparent machen müsste, muss man natürlich alle die verschiedenen Ergebnisse damit einspielen, weil es ja zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann, je nachdem welchen Zeitraum oder welchen Ort ich mir zum Beispiel angucke. Und dann müssen wir uns als nächstes überlegen.

00:37:38 Wo gibt es die Primärquellen? Das heißt, wo kriegen wir die Daten dafür her? Die sind natürlich auch nicht einfach alle auf einer Seite zu finden, sondern müssen mal gucken, okay, wo kriegen wir die Daten zum Beispiel für Deutschland her? Wo kriegen wir so eine Zahlenreihe für Europa her oder global? Und dann müssen wir das natürlich alles zusammentragen, müssen gucken, zu welcher Einschätzung kommen wir jetzt überhaupt? Also stimmt das oder stimmt das nicht? Oft ist auch das nicht immer ganz so einfach, sondern es ist vielleicht manchmal so ein...

00:38:01 naja, in Teilen vielleicht richtig, aber auch irreführend, weil das und das muss man auch noch mit berücksichtigen. Und jetzt in so einer Live-Situation ist es einfach so, in der Zeit ist dieses Interview schon 10, 20 Minuten weiter oder vielleicht noch länger, die sprechen über ganz andere Themen und dann ist es einfach super ungünstig, wenn man dann sagen würde, ah, warten Sie mal kurz, Sie haben vor 30 Minuten aber was Falsches gesagt.

00:38:23 Ja, und bevor wir dir jetzt gleich die nächste Frage stellen, ein kurzer Einschub. Und zwar, der Chat hat geliefert, er grüßt dich sehr fleißig. Das sind nur ein paar von denen. Wir haben hier Unmengen an liebe Grüße. Und genau, Pascal, wie läuft das heute konkret eigentlich ab? Was ist deine Aufgabe?

00:38:47 Ja, also wir schauen uns erstmal genauso gespannt wie ihr uns das Interview an und auch natürlich die Fragen aus der Community im Anschluss und machen uns währenddessen aber schon Notizen. Das heißt, bei Aussagen, wo wir das Gefühl haben, da könnten wir vielleicht oder die sollten mal überprüft werden im Anschluss, die schreiben wir uns raus. Wichtig ist vielleicht auch da zu wissen, dass das faktenbasierte Aussagen sein müssen. Das heißt, wir müssen natürlich irgendwas überprüfen können. Also sind das Zahlen oder sind es vielleicht Vergleiche, die gestellt werden?

00:39:15 Einschätzungen, Meinungen sind natürlich Sachen, die können wir jetzt nicht in dem Sinne überprüfen, wenn jemand sagt, ich finde, das ist aber besser, dann ist das die subjektive Meinung, da können wir nicht quasi sagen, das ist falsch oder richtig. Und dann ist das bei uns so, dass wir uns quasi aufteilen, jeder überprüft vielleicht drei, vier Aussagen und versucht dann als nächstes erstmal zu gucken, was gibt es für Quellen, wie komme ich an die Quellen überhaupt ran. Oftmals ist es natürlich so, dass es verschiedene Statistiken oder Daten auch gibt dazu.

00:39:43 Und wir suchen das quasi zusammen und sammeln das und dann versuchen wir anhand dieser Daten, die wir dann sozusagen alle zusammengesammelt haben, zu gucken, zu welcher Einschätzung kommen wir jetzt. Also ist das richtig, ist das falsch, ist das irreführend und schreiben das dann quasi zusammen und fügen das im Endeffekt alles in einen Artikel auf tagesschau.de zusammen, wo man das dann in Ruhe nachlesen kann. Wir haben eine Chatfrage von YouTube. Leute, danke, dass ihr so fleißig mitmacht. Die kommt von Dirk E.

00:40:10 Und Dirk E. fragt, wie einfach mal davon ausgegangen wird, oder sagt, wie einfach mal davon ausgegangen wird, dass ihre Aussagen falsch sein könnten. Wird so ein Faktencheck auch bei anderen Parteien durchgeführt, beziehungsweise wird das so krass thematisiert? Pascal.

00:40:23 Also wir machen das bei jedem Sommerinterview jetzt. Vergangene Woche war das ja bei März, da haben wir auch einen Faktencheck gemacht. Und auch in den kommenden Wochen, wenn die Politiker der anderen Parteien dabei sein werden, werden wir auch einen Faktencheck machen. Das heißt, wir gehen da erstmal objektiv und neutral an jedes einzelne Interview ran, weil die Vergangenheit uns vielleicht natürlich manchmal zeigen kann, dass es bei bestimmten Parteien oder PolitikerInnen deutlich mehr Falschaussagen vielleicht geben kann.

00:40:49 spricht er jetzt erstmal für das eine Interview, das Konkrete, was wir uns dann angucken, nicht dafür, dass dann automatisch alles falsch sein muss. Also das ist ja natürlich nicht so. Und deswegen gucken wir uns das alles an und werden auch zu jedem einzelnen Interview so einen Faktencheck machen. Und es kann dann auch vorkommen, dass wir wenig finden. Und auch das würden wir dann transparent schreiben und sagen, die meisten Aussagen hielten einer Überprüfung stand. Aber vielleicht an den und den Punkten ist es vielleicht etwas ungenau gewesen oder ähnlich.

00:41:14 Und Pascal, du hast es auch gerade angesprochen, wir machen bei all diesen Interviews mit unseren Politikerinnen und Politiker diese Faktenchecks. Und was glaubst du denn, bei welchen Themen muss man beispielsweise jetzt bei Frau Weidel hinschauen? Vielleicht auch im Vergleich. Letzte Woche habt ihr ja den Faktencheck gemacht bei Friedrich Merz, der zumindest bei einzelnen Aussagen auch daneben lag.

00:41:39 Also insgesamt ist es so, dass wir natürlich einfach bei so, sag ich mal, parteiinternen Themen, ist es oft so, dass da weniger Falschaussagen getroffen werden, weil da geht es ja um zwischenparteiliche Sachen. Das sind eher Einschätzungen und Ansichten, aber nicht unbedingt faktenbasierte Aussagen. Wir haben das natürlich dann oft eher bei Themen wie zum Beispiel Migration oder Asyl, dass dort besonders viele Falschbehauptungen getroffen worden sind, vor allem auch.

00:42:02 unter anderem von AfD-Politikern in der Vergangenheit, auch beim Thema Energie, wenn es zum Beispiel um Windkraft geht oder um Atomenergie, haben wir das in der Vergangenheit bei Faktenchecks gehabt, dass dort Politikerinnen und Politiker oft zumindest ungenaue oder irreführende Aussagen getroffen haben. Und ich denke, das sind auch so diese Themenfelder, die uns auch heute dann wieder beschäftigen werden, somit am meisten, weil es dort einfach sehr viele auch kontroverse Ansichten gibt innerhalb der verschiedenen Parteien.

00:42:28 und da dann gerne mal überspitzt oder mit auch Falschbehauptungen gearbeitet wird, um halt einen Punkt machen zu wollen. Und dann kommt noch hinzu, dass Studien einfach auch zeigen, dass vor allem Politikerinnen und Politikern von populistischen Parteien einfach noch mehr dazu neigen, auch Falschbehauptungen zu verbreiten. Auch das muss man sich immer wieder bewusst sein, dass es zum Teil Methodik hat, das auch extra zu machen, weil man natürlich erstmal dann etwas quasi behauptet hat und vielleicht Menschen das glauben und der Faktencheck auch dann halt eben.

00:42:57 erst später im Anschluss kommen kann, weil man ja das erstmal alles überprüfen muss. Und das ist auch immer noch mal wichtig zu wissen, dass das zum Teil natürlich auch ein Stilmittel leider ist. Pascal, vielen, vielen Dank für diese Einblicke in deine spannende Arbeit. Ja, ich hoffe, du kommst gut durch heute. Wir drücken dir die Daumen. Genau, wir drücken dir die Daumen. Und genau, ihr seht den Faktencheck von Pascal dann später auf tagesschau.de. Danke, Pascal. Danke dir. Danke euch.

00:43:27 Ja, gleich ist es soweit. Viele haben uns ja auch schon gefragt, wann geht es endlich los? Wann geht es endlich los? Halbe Stunde machen wir vorher quasi immer das Programm. Gleich geht es los mit dem ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel. Ihr seid hier bei Tagesschau Together. Da sehen wir jetzt auch schon die Übersichtskamera. Genau, es sind noch so zwei Minuten. So zwei Minuten. Ich möchte einmal...

00:43:52 Grüße zurück. Und Fumano26 hat uns auch geschrieben. Ihr seid super sympathisch. Vielen Dank. Wir geben uns beste Mühe. Danke, Fumano. Ihr auch. Das freut uns auch sehr zu hören. Und wie Pascal bereits sagte, später gibt es den Faktencheck bei tagesschau.de. Genau. Und ansonsten hat uns Pixel nochmal gegrüßt. Pixel26. Gruß zurück, Pixel.

00:44:21 Genau und ansonsten schreibt nochmal der Hinweis, nach dem ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel könnt ihr eure Fragen stellen, beziehungsweise die könnt ihr jetzt schon stellen und dann werden die auch drankommen. Und dann sind wir schon sehr gespannt. Bitte achtet darauf, dass die Fragen nicht allzu lang sind. Dann können wir möglichst viele Fragen an Frau Weidel weiterleiten.

00:44:40 Genau. Möglichst viele Fragen, das ist unser Ziel. Deswegen stellt doch jetzt gleich gerne während des ARD-Sommerinterviews eure Fragen, die ihr habt an die AfD-Vorsitzende Alice Weidel. Und dann im Anschluss an das Sommerinterview kommen sie mit ein bisschen Glück vor. Genau. Also jetzt einfach gerne ganz schön viele Fragen, die gerne auch ein bisschen kürzer sind. Dann können wir viele stellen, wie Felix eben auch sagt. Genau. Also jetzt geht's los. Bis später. Bis später.

00:45:25 Sie ist die Partei, die in Deutschland für Emotionen sorgt wie wohl keine zweite. Über 20 Prozent bei der Bundestagswahl. Bei einigen Wählern gilt die AfD als Hoffnungsträgerin, als Belebung unserer Demokratie. Noch viel mehr Menschen aber macht die gleiche Partei eher Angst. Wir hören auch hier gerade Proteste gegen dieses Interview.

00:45:48 Wir sprechen mit der AfD, wie manche eben als eine Gefahr für unsere Demokratie sehen. Wir wollen in diesem Sommerinterview beides erkunden, wie die AfD die Probleme unseres Landes lösen will, die sie immer wieder lautstark beklagt, aber auch, ob sie womöglich selbst eins ist. Ich begrüße die Partei- und Fraktionschefin Alice Weidel. Hallo Herr Preiß. Frau Weidel, 76 Tage ist die neue Regierung im Amt und Sie haben bereits ein scharfes Urteil über den Bundeskanzler gefällt.

00:46:17 Lügenkanzler, wir hören uns mal kurz an. Enttäuschen Bürger sind Sie schon jetzt der Lügenkanzler, Herr Merz, dessen gebrochene Wahlversprechen ganze Kataloge füllen. Frau Weide, warum ist Ihnen Ehrlichkeit in der Politik so wichtig?

00:46:37 Ehrlichkeit ist deshalb wichtig, weil es die Menschen von Politikern erwarten. Es ist wichtig, dass die Menschen in unserem Land Vertrauen in die Institution haben, dass unser Land gut funktioniert und auch gut regiert wird und auch gut kontrolliert wird. Und genau das ist es, was ich kritisiere. Ich habe Friedrich Merz als Lügenkanzler bezeichnet, zu Recht, weil er alle Wahlversprechen gebrochen hat.

00:47:07 die er von sich gegeben hat. Es ist ein bisschen laut hier wegen dieser NGO-Demonstranten da hinter uns. Aber er hat alles gebrochen. Er hat versprochen, das Heizungsgesetz abzuschaffen.

00:47:19 Ist nicht mehr. Er hat die Migrationswende versprochen, auch das ist abgeräumt. Wir lesen heute in der Bild-Zeitung, nur noch eins der Preis, wir lesen heute in der Bild-Zeitung, dass das CDU-regierte Berlin jetzt sogar Mindestquoten für Einbürgerung hochgesetzt hat. Von letztem Jahr 20.000, dieses Jahr auf 40.000. Der CDU kann es nicht schnell genug gehen und das ist das Gegenteil von dem, was versprochen wurde. Würden Sie sagen, Sie sind eine ehrliche Politikerin?

00:47:48 Wir halten unsere Versprechen. Wir machen ehrliche Politik für die Menschen. Es ist wichtig, dass wir authentisch sind und für Transparenz sorgen. Das ist auch der Grund, warum wir als AfD den Corona-Untersuchungsausschuss beantragt haben, um die Corona-Maßnahmenpolitik transparent aufzuklären. Das wurde von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Aber hätte Ihnen das, was Friedrich Merz jetzt gemacht hat, nicht auch passieren können? Sie haben im Wahlkampf eine massive Senkung der Einkommenssteuer.

00:48:17 Entschuldigung? Sie haben im Wahlkampf eine massive Senkung der Einkommensteuer gefordert. Entlastung für die Familien, komplette Abschaffung von Grund- und Erbschaftssteuer, niedrigere Energiepreise, 20.000 Euro Willkommensprämie für Babys und, und, und. Laut Institut der deutschen Wirtschaft hätte das 149 Milliarden Euro pro Jahr gekostet. Wie viele Schulden hätten Sie aufgenommen? Entschuldigung, wie viele? Schulden hätten Sie aufgenommen.

00:48:40 Sie hätten gar keine Schulden aufgenommen. Sie können nämlich mit dem Haushalt, der ein Rekordhaushalt ist, können Sie alle Ausgaben decken. Und auch die Menschen, die Menschen, Moment bitte, es ist extrem laut im Hintergrund und ich kann Ihre Fragen kaum verstehen. Also lassen Sie mich das ausführen. Es geht hier, glaube ich, um die Frage der Gegenfinanzierung. Es ist ganz einfach und zwar, indem Sie die Ausgaben massiv senken. Sie haben einen Rekordhaushalt und das Problem ist,

00:49:10 Sie entlasten die Steuerzahler, die Arbeitnehmer und die Arbeiter nicht. Wenn wir eine Regierung wären, dann würde ich genau das einhalten, was ich versprochen hätte. Und zwar enorme Freibeträge für Erwachsene von 15.000 Euro, Familiensplitting und die gesamte Entlastung der Arbeitnehmer.

00:49:29 Die können Sie auf der anderen Seite einsparen. Schauen Sie sich den Rekordhaushalt für Arbeit und Soziales an. Ich möchte sehr gerne über Zahlen sprechen. Sie haben mich gerade nach der Zahl gefragt. Wir haben einen Rekord-Bundeshaushalt für Arbeit und Soziales. Lassen Sie uns einfach nur bei diesem Beispiel bleiben. 190 Milliarden, fast 200 Milliarden.

00:49:49 Und darin ist das Bürgergeld enthalten. Das Bürgergeld kostet uns im Jahr rund 50 Milliarden, ist jetzt schon unterbudgetiert 45 Milliarden. Die Hälfte der Bürgergeldempfänger sind Ausländer, die haben nie in dieses Sozialsystem eingezahlt. Und die andere Hälfte hat zu drei Vierteln einen Doppelpass. Sie haben Migrationshintergrund. Das heißt, wir alimentieren, der Steuerzahler alimentiert Menschen, die nie in unsere Sozialsysteme und auch nie in unser Gesundheitssystem

00:50:19 und auch nie in unsere Rentenkasse eingezahlt hat, das ist nicht mehr tragfähig. Und in dem Moment, wo Sie das für mich einsparen, Sie haben gerade gesagt, die Hälfte der Bürger...

00:50:34 Die Bürgergeldbezieher sind nicht deutsche Staatsbürger. Ist richtig. Ob die andere Hälfte einen Doppelpass hat, kann ich jetzt nicht genau nachvollziehen. Sie sagen, 149 Milliarden Euro ließen sich einsparen. Sie haben jetzt gerade das Bürgergeld mit 50 Milliarden genannt. Dann bleiben noch 100 Milliarden. Aber Sie haben im Wahlkampf auch versprochen, dass das Rentenniveau auf 70 Prozent steigen soll von heute 48. Also im Prinzip 50 Prozent mehr Rente. Da sagen alle Experten, das kostet nochmal 100, 200 Milliarden Euro im Jahr.

00:50:59 werden Ihre Wahlversprechen nur deswegen nicht gebrochen, weil Sie sie nicht einhalten müssen. Nein, der Punkt ist einfach, die Schätzungen sind falsch. Schauen Sie sich das Versprechen mit der Stromsteuer an. Ganz einfaches Gegenrechnungsbeispiel. Ganz einfach.

00:51:12 Die Stromsteuererleichterung bzw. die ersatzlose Abschaffung für alle würde uns rund 5,4 Milliarden kosten. Das wird jetzt einfach nicht gemacht. Wir haben es gerade von 110 Milliarden. Herr Preiss, nur ein Beispiel. Und das ist ja kumulativ. Ich wollte ja auch eben bei dem Bürgergeld weitermachen. Da wollten Sie ja gleich die nächste Frage stellen. Darum bleiben wir jetzt einfach mal dabei. Stromsteuer würde kosten. Ich meine, es ist ja eine Steuer. Es kostet ja gar nicht. Sondern das ist etwas, was den Bürgern...

00:51:42 weggenommen wird, was ihnen jetzt eigentlich wiedergegeben wird. 5,4 Milliarden. Und dann geht unser Staat dahin, die Friedrich-Merz-Regierung, und schenkt der Ukraine 9 Milliarden an deutschem Steuergeld und will jetzt für 5 Milliarden Patriot-Raketen für die Ukraine einkaufen. Das versteht niemand mehr. Für alles ist Geld da, nur für die eigenen Menschen nicht. Und das ist auch der Grund, warum wir als Alternative für Deutschland immer mehr Zulauf bekommen, weil wir Politik für die Menschen in diesem Land machen, für die Arbeitnehmer.

00:52:11 die diesen Staat nämlich finanzieren müssen. Genau dazu möchte ich gerne kommen. Ich halte nur noch mal kurz fest, das sind Beträge, die beträchtlich sind. Man kann darüber diskutieren, ob man die Ukraine unterstützt. Ich sehe nur arithmetisch überhaupt nicht, wie sie auf mehrere hundert Milliarden kommen. Aber ich möchte bleiben beim Thema Ehrlichkeit. Sie haben eben auch gesagt, Authentizität ist wichtig. Ihre Partei kritisiert häufig, dass sich andere auf Kosten der Bürger, ich sag mal, die Taschen voll machen.

00:52:35 Ihr Fraktionskollege Stefan Brandner hat am 5. Juni diesen Jahres gesagt, ich zitiere, es kann nicht sein, dass die Menschen in normalen Beschäftigungsverhältnissen um ihre Lohnerhöhungen kämpfen müssen, während Abgeordnete ihre Erhöhungen einfach durch... Absolut, ich kann Sie kaum verstehen. Nochmal, während Abgeordnete... Ich rücke näher. Stefan Brandner hat am 5. Juni, ihr Kollege aus der Fraktion, gesagt, es kann nicht sein, dass Menschen in normalen Beschäftigungsverhältnissen um ihre Lohnerhöhungen kämpfen müssen.

00:53:02 während Abgeordnete ihre Erhöhung einfach durchgeboten haben. Kurz darauf haben Sie in Ihrer Fraktion auch für Sie, dass Ihre Bezüge deutlich erhöht. Sie haben die Zulagen verdoppelt. Sie bekommen jetzt 24.000 Euro im Monat. Ist das ehrlich, wenn man da die andere Aussage dagegen sieht?

00:53:19 Absolut. Und ich werde Ihnen auch sagen, warum. Wir sind die einzige Fraktion, die transparent ist und damit ganz transparent und offen umgeht. Das, was wir getan haben, ist, dass wir überhaupt mal nach fast acht Jahren

00:53:33 das Gehalt der Vorstände, auch der Vorsitzenden, auf das übliche Niveau der anderen Fraktionen und Parteien angehoben haben. Und da der Sprung so groß war, wir haben uns zum Beispiel in den ersten Jahren gar nichts ausgezahlt, ich arbeite auch ehrenamtlich als Parteivorsitzende, kommt der ganze...

00:53:53 kommt dieser Schritt natürlich auch sehr groß vor. Aber das ist das, was üblicherweise gezahlt wird. Und wir als AfD, wir waren jahrelang darunter. Wir haben jetzt mit der Verdopplung der Wahlergebnisse und damit auch deutlich mehr Verantwortung uns gedacht, dass wir das anheben müssen. Also sozusagen kann man sagen, Leistung muss sich auch wieder lohnen. Danke, Frau Weidel, bis hierher. Wir sprechen gleich weiter. Die größte Oppositionspartei.

Strategiepapier der AfD und Polarisierung

00:54:20

00:54:20 hat jetzt natürlich auch ein klares Ziel, und zwar das Kanzleramt. Wie das gehen soll, hat man intern besprochen. Ein sehr interessantes Strategiepapier ist öffentlich geworden. Und die zumindest erst mal gescheiterte Wahl von Richtern zum Bundesverfassungsgericht hat vielleicht einen Vorgeschmack gegeben, wie die AfD künftig Politik machen will. Dominik Hebestrand.

00:54:42 Das Ziel ist klar. Die AfD will an die Macht, ins Kanzleramt. Nachzulesen in einem vertraulichen Strategiepapier. Die AfD will dazu einen Keil treiben zwischen Union und SPD und neue Wähler erreichen. Das eigene Image aufpolieren. Mehr Akzeptanz schaffen. Die AfD weiß selbst, die Menschen haben Angst. Das droht die Umfragewerte zu drücken.

00:55:08 Die AfD setzt auf Polarisierung zwischen rechten und linken Lager. Der Plan, die Glaubwürdigkeit der Union infrage stellen.

00:55:18 Das zeigt sich einmal mehr, dass wir es hier mit einer instabilen Koalition zu tun haben, von Linken zusammen mit der CDU. Und die CDU ist nichts anderes als der Steigbügelhalter einer linken Politik. Der Fall Frauke Brosius-Gersdorf. Für die AfD ein Beispiel wie nach Drehbuch. Über Tage hatte sich das zusammengebraut. Rechte Medien machen Stimmung gegen die SPD-Kandidatin.

00:55:45 erwecken den Eindruck einer linksradikalen Aktivistin. Reihenweise Verzerrungen zu ihren Positionen über Corona-Impfpflicht, AfD-Verbot, Gendern, Kopftuch und insbesondere Abtreibung. Die AfD greift das auf, behauptet, die Kandidatin würde Abtreibungen bis kurz vor der Geburt befürworten und setzt mit diesen Unwahrheiten den Unionskanzler unter Druck.

00:56:13 Frau Brosius-Gersdorf hat gesagt, dass ein Kind, das neun Monate alt ist, zwei Minuten vor der Geburt, keine Menschenwürde zukommt. Können Sie es mit Ihrem Gewissen vereinbaren, diese Frau zu wählen? Im internen AfD-Strategiepapier heißt es schwarz-rot spalten. Zitat, die Gegensätze zwischen Union und SPD unüberbrückbar machen. Die AfD will polarisieren.

00:56:38 Einerseits harte Auseinandersetzung mit der CDU-CSU, etwa über Migration und innere Sicherheit. Andererseits Kulturkampf mit dem linken Lager über Gender, Familie und Multikulti. Protest am besten überall, auf der Straße, im Netz, im Parlament. Im Fall Brozius-Gersdorf verschicken Abtreibungsgegner tausendfach Briefe an CDU und CSU-Abgeordnete. Die Kandidatin sei unwählbar.

00:57:06 Druck aus der Öffentlichkeit plus Druck im Parlament. Das Ergebnis, die Koalition in der Frage der Richterwahl gespalten. Und die AfD? Strategisch einen Schritt weiter.

00:57:22 Tja, wir haben hier weiter sehr laute Proteste gegen den Auftritt von Frau Weidel bei uns. Ich möchte nochmal auf dieses Strategiepapier gucken. Sie sagen da Klippung, klar, Ihr Ziel ist es zu polarisieren. Was wird in Deutschland besser, wenn das Land gespalten ist? Also vielleicht, da Sie ja jetzt auch gerade, ich habe jetzt ein Echo auf dem Ohr, jetzt geht gar nichts mehr. Im Hintergrund der Krach, jetzt höre ich mich doppelt Sie im Übrigen auch.

00:57:47 Das müssen wir korrigieren. Aber ich probiere jetzt einfach, ich nehme den Knopf wieder raus, weil ich dieses Echo höre. Also erstmal weiß man bei dieser Demonstration, Sie haben das gerade gesagt, es wird hier gegen mich demonstriert und hier und da nicht, ob das nicht mit deutschen Steuergeldern über irgendwelche NGOs angeschoben ist. Geschenkt. Können wir nicht wissen. Ich bin es ja auch gewohnt. Ich finde es extrem lustig, wie mit dem deutschen Steuergeld umgegangen wird. Also es ist unverantwortlich. So, jetzt zu dieser Richterwahl. Meine Frage war, Sie sagen,

00:58:16 Es ist wichtig zu polarisieren, CDU und SPD auseinander zu bringen. Was wird in Deutschland besser, wenn das Land polarisiert ist? Nein, Polarisierung ist überhaupt gar nicht gut. Aber das wollen Sie, das haben wir ja gerade gesehen, in Ihrem Strategiepartner. Ich kann Ihnen sagen, was wir wollen. Und das haben unsere Wähler auch verstanden, es sind über 10 Millionen.

00:58:38 Wir wollen endlich, dass Politik für unser Land gemacht wird und nicht gegen die Inländer, die das Geld hier verdienen und die Steuern zahlen. Wir haben keine Lust mehr mit anzugucken, wie die Menschen, die täglich aufstehen, Familien großziehen, zur Arbeit gehen, ausgepresst werden wie Zitronen und für andere Leute mitbezahlen müssen. Das halten wir für zutiefst unfair und ungerecht. Ich glaube, man kann in Deutschland nicht davon sagen, dass Menschen wie Zitronen ausgepresst sind. Ja, dass das manchen nicht passt, Herr Preiss.

00:59:07 Das ist uns beiden ja klar. Aber nochmal, was tun Sie genau für diese Menschen, die früh aufstehen, die auf der Baustelle arbeiten? Was haben die davon, wenn die, wie wir gerade gesehen haben, sie in den Kulturkampf gehen, wenn sie auf TikTok sich mit anderen Parteien streiten?

00:59:24 Der Kulturkampf, der hier gemacht wird von der linken Vokenseite, ist im größten Teil steuerfinanziert über parteinahe NGOs. Dann haben wir diese Polarisierung. Sie sagen doch, Sie wollen den Kulturkampf suchen. Die Polarisierung haben wir deshalb, weil ganz bestimmte wichtige Debatten, die den Menschen auf den Herzen liegt und die immer näher kommen wie Einschläge,

00:59:50 ideologisch zubetoniert werden. Ich nenne Ihnen ein Beispiel. Über die verfehlte Migrationspolitik kann man seit zehn Jahren überhaupt gar nicht ideologiefrei sprechen, ohne irgendwie als rechtsextrem oder als Nazi bezeichnet zu werden. Den Leuten stinkt das. Was wir machen müssen, ist eine ideologiefreie, sachliche Debatte mit Zahlen, Daten, Fakten. Ich bleibe bei dem Beispiel. Was hat uns die Migrationspolitik der unkontrollierten Zuwanderung gebracht?

01:00:18 Darüber muss diskutiert werden. Ich habe das Gefühl, darüber wird in Deutschland auch diskutiert. Ja, aber darum, Herr Preis, ist das Land gespalten, weil die Debatte darüber, die geführt werden muss, vor allen Dingen von der Politik, weil das unsere Verantwortung ist, weil sie zu betoniert wurde. Und das wollen die Menschen nicht mehr. Und darum haben sie eine gespaltende Gesellschaft. Gehen wir doch mal auf den Punkt, wo Sie gerade sagten, wir sprechen zu viel über die falschen Themen.

01:00:45 Sprechen wir doch mal über die, die wirklich gerade Millionen Menschen interessieren. Wie stoppen Sie die ständig steigenden Beiträge zur Krankenversicherung? Die? Die ständig steigenden Beiträge zur Krankenversicherung. Die Begründung ist ganz einfach. Nicht die Begründung, sondern wie stoppen Sie, dass sie noch weiter hochgehen? Weil das kostet die Leute hunderte Euro im Jahr. Ja, genau. Das habe ich Ihnen eben schon vor einigem...

01:01:13 Das habe ich Ihnen vor einigen Minuten schon erklärt. Das rührt daher, wenn Sie Menschen in den Sozialsystemen haben, die Leistung beziehen, aber nie eingezahlt haben, dann müssen das die Beitragszahler und Steuerzahler auffangen. Und dieses Problem nicht anzusprechen und mal auszudifferenzieren, halte ich für einen schweren Fehler. Da kriegen Sie das Problem auch nicht gelöst.

Sozialsysteme und Zuwanderung: Weidels Sichtweise auf Bürgergeld und Krankenversicherung

01:01:41

01:01:41 Die Bürgergeldempfänger werden über die Krankenversicherung versorgt medizinisch. Sie haben vorhin zu Recht gesagt, die Hälfte der Bürgergeldempfänger sind nicht deutsche Staatsbürger. Wenn man das rausnimmt, ist das die Lösung. Wir haben eine unkontrollierte Zuwanderung. Das haben wir seit zehn Jahren. Nein, aber genau Herr Preis, darum geht es. Sie können es nicht mehr finanzieren. Und unser Gesundheitssystem kippt.

01:02:09 Unser Rentensystem kippt, unsere Sozialsysteme kippen, unser Bildungssystem kippt. Ich sage das seit zehn Jahren. Am 1. Juli sind die Zusatzbeiträge, zum Beispiel bei der BKK-Technologie gestiegen. Ganz viele Leute haben diese ganz konkrete Frage. Ich habe Ihre konkrete Frage, es ist extrem lustig hier.

01:02:33 Es ist ziemlich einfach zu beantworten. Sie sprechen mit einer Volkswirtin. Und ich kann Ihnen ganz einfach sagen, es ist gar nicht so schwer zu verstehen. Ein Sozialversicherungssystem funktioniert, in dem diejenigen, die einzahlen, im Versicherungsfall ausgezahlt werden. Wenn sie aber Millionen von Menschen haben...

01:02:55 die nie eingezahlt haben, dann kippt das Sozialversicherungssystem. Ich möchte ganz kurz für die Zuschauer auch nochmal sagen, wir führen hier wirklich gerade ein Sommerinterview. Frau Weidel sagt gerne mal, dass sie was nicht verstanden hat, aber in diesem Fall gibt es sicher Gründe, dass man das sagt, weil es unglaublich laut auch wirklich ist. Ich verteidige gerade, dass sie wirklich nicht zuhören. Aber was soll das? Warum sagen Sie das, dass ich das gerne sage? Ich würde mich sehr gerne mit Ihnen unterhalten. Und das Problem dabei ist, bei dieser...

01:03:24 Bei dieser Kulisse habe ich Probleme sie zu verstehen.

01:03:27 Wenn ich diesen Stöpsel im Ohr habe, höre ich mich selbst. Ich höre ein Echo und kann sie auch nicht klar hören. Jetzt muss ich es reinstecken, weil ansonsten es ein Problem ist. Ich würde sehr gerne mich mit Ihnen unterhalten und würde darum bitten, dass wir das Interview einfach ohne Einordnung auch Ihrerseits einfach ganz normal weiterführen. Und zwar über Dinge, über Fragestellungen, die die Menschen in diesem Land besorgen. Und meine Fragestellung war, wie senken Sie den Fall? Deswegen setze ich nochmal an, Sie haben...

01:03:57 als einen Punkt genannt, dass sehr viele Bürgergeldempfänger auch in der Krankenversicherung liegen, dass sie keine Beiträge zahlen und dass man die rausnehmen könnte. Ich habe am Freitag in Vorbereitung dieses Interviews mit dem Spitzenverband der GKV gesprochen, die sagt, in der Tat, das entlastet uns um 10 Milliarden, das gibt uns ein Jahr Luft, aber, Zitat, das löst nicht die strukturellen Probleme. Deswegen nochmal, wo können Sie...

01:04:21 noch ansetzen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, die Krankenhausplätze zu reduzieren.

01:04:27 Nein. Wissen Sie, wo Sie zuerst ansetzen müssen, dass Menschen, und jetzt sage ich es tatsächlich schon zu wiederholen Male, dass Menschen, die nämlich nicht eingezahlt haben, gar nicht in diese Leistungen reinkommen dürfen. Ausländische Staatsbürger, die nie in das Bürgergeld eingezahlt haben, jetzt darf ich auch mal sprechen, Sie reden ja auch und ich kann Sie kaum verstehen, aber ich glaube, ich habe den Grundsatz verstanden, und zwar, dass Menschen, die nie eingezahlt haben,

01:04:54 nicht die Leistung beziehen dürfen. Unter unserer Regierung, wenn die AfD in der Regierung säße, dann gäbe es kein Bürgergeld für ausländische Staatsbürger. Für Asylanten würde es nur noch Sachleistung geben, keine Geldleistung. Das hat natürlich ein enormes Einsparpotenzial.

01:05:13 Ich halte aber trotzdem fest, das Einzige, was Sie zum Thema Krankenversicherung sagen, ist Auslösen. Jetzt gucken wir noch mal ganz kurz weiter, denn das war ein Einblick in Ihre Ideen zum Thema Lösungen der steigenden Krankenkassen. Ich denke, da kann sich auch jeder eine Meinung zu bilden. Aber wir wollen auch noch etwas anders gucken, denn die AfD, und vielleicht gibt uns das Gelegenheit, das Tonproblem hier auch noch ein bisschen in den Griff zu bekommen, denn die AfD hat natürlich auch jede Menge juristischen Ärger. Ich sage Ihnen das auch ganz deutlich, wir hatten die Proteste hier, zeigen es auch vorher hier.

01:05:43 Menge Zuschriften bekommen, ob wir dieses Interview führen sollen. Wir finden ja, denn die AfD ist die stärkste Oppositionspartei und wir sprechen mit allen im Bundestag in fraktionsstärke vertretenen Parteien. Aber das ändert nichts daran, dass es juristische Probleme gibt.

Juristische Auseinandersetzungen und politische Einordnung der AfD

01:06:00

01:06:00 Millionenfache Abschiebung als unterhaltsames Spiel, propagiert von der inzwischen aufgelösten AfD-Jugendorganisation. In sozialen Medien hetzt die Partei gegen Ausländer. Immer wieder machen AfDler rassistische und völkische Aussagen.

01:06:19 Wir müssen auch wieder entscheiden dürfen, wer überhaupt zu diesem Volk gehört und wer nicht. Es gehört mehr dazu, Deutscher zu sein, als einfach nur eine Staatsbürgerurkunde in der Hand zu haben. Menschen aus dem kulturfremden Kontext, gewaltbereiten Kulturen, so Messerkriminalität zum Beispiel, es ist uns in unserer Kultur völlig unbekannt. Es sind genau diese Aussagen, weswegen der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextremistisch einstuft.

01:06:49 Laut Gutachten verfolge die AfD eine ethnisch-nationalistische Ideologie, untergrabe die Menschenwürde und verfolge verfassungsfeindliche Bestrebungen. Die AfD wehrt sich juristisch gegen die Einstufung. Solange ist sie ausgesetzt. Wir werden weiter kämpfen, wir werden uns nicht davon einschüchtern lassen, wir bleiben weiter unbequem. Aber manches Mitglied ist alarmiert, etwa Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst.

01:07:17 Ihnen rät die AfD zu besonderer Vorsicht. In einer Handreichung zu den Folgen der Einstufung heißt es, bleiben Sie mit Ihren Äußerungen im verfassungskonformen Bereich. Für Gespräche mit Vorgesetzten empfiehlt die Partei einen Rechtsanwalt. Ein erstes Bundesland will Bewerber auf ihre Mitgliedschaft in der AfD überprüfen. Und beim SPD-Parteitag stimmen die Delegierten geschlossen für die Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens.

01:07:46 Im Verhaltenskodex der Fraktion verpflichten sich die Abgeordneten, jetzt auf dem Papier gemäßigt aufzutreten. Aber Zwischenrufe und Schmähungen bleiben im Parlament an der Tagesordnung. Wir zwei diskutieren hier nicht, sonst können Sie den Saal hier verlassen. Die Partei ringt aber auch inhaltlich. Einzelstimmen wie Maximilian Krah. Einst wollte er Anreize schaffen für die Ausreise von Millionen Migranten, auch deutsche Staatsbürger.

01:08:13 Heute appelliert er an die eigenen Leute, vorsichtiger zu werden. Es wird immer weiter gemacht und es werden Sachen getan, die es unseren Gegnern ermöglichen, uns massiv zu schaden. Diskussionen um den radikalen Kurs, der Streit mit dem Verfassungsschutz und ein mögliches Verfahren für ein Verbot der AfD. Die größte Oppositionsfraktion ist in Unruhe.

01:08:38 Leute, wir haben es gehört, Maximilian Krah sagt, die Partei redet sich teilweise um Kopf und Kragen und das gefährdet ihre Zukunft. Hört sich die AfD mäßig.

01:08:50 Die geringste Veranlassung, dass wir uns mäßigen sollten. Warum? Wir haben ein Parteiprogramm, das die Freiheit der Bürger hochhält, die Bürgerrechte. Und wir wollen wieder vernünftige Politik für unser Land machen. Und ich halte das auch für wichtig, wenn Sie die chaotischen Zustände teilweise schon in unserem Land sehen. Wer auch sagt, bei der AfD muss sich gar nichts ändern, keine Mäßigung, kein Zentimeter Kursänderung, ist auch Björn Höcke, der Landesvorsitzende ihres, da schon gesichert recht.

01:09:20 Er hat vor ein paar Tagen dieses freundlich wirkende Foto gepostet und ich glaube, die Botschaft ist trotzdem knallhart. Remigration soll als Wort bleiben. Haben Sie auch Angst, dass Sie sich bewegen, weil Sie Herrn Höcke gerne auf Ihrer Seite behalten möchten? Also erstmal so das Label gesichert rechtsextrem, das lehne ich sowieso ab. Das ist völliger Quatsch. Das kommt von einer Behörde, die politisch nicht unabhängig ist vom Verfassungsschutz.

01:09:47 Und die Verfassungsschutzämter sind von unseren Konkurrenzparteien geführt. Das ist geschenkt. Remigration haben wir sehr klar definiert. Remigration ist die Einhaltung von Recht und Gesetz. Und die Einhaltung von Recht und Gesetz bedeutet nach unserem Asylgesetz Artikel 18, dass jeder, der aus einem sicheren Drittstaat zu uns kommt, abzuweisen ist. Es ist keine Kannbestimmung, sondern es muss gemacht werden. Seit zehn Jahren wird das Gegenteil gemacht.

01:10:16 Dann müssen wir ausreisepflichtige Menschen abschieben. Wir haben beispielsweise in diesem Land, lassen Sie uns nur von den Syrern sprechen, 215.000 Syrer in unserem Land. Das ist eine Großstadt, die ausreisepflichtig sind. Da frage ich mich, wo bleiben die Abschiebungen? Ganz kurz möchte ich noch eine Bemerkung dazu machen, weil Sie gesagt haben, der Verfassungsschutz ist politisch gesteuert. In der Tat ist es eine Behörde.

01:10:45 In der Tat sind alle Behörden einem Ministerium zuordnet, aber sie haben immer die Möglichkeit, auch dagegen zu klagen, was diese Behörden machen. Das haben sie auch in der Vergangenheit getan. Zum Beispiel dagegen, dass sie beobachtet wurden. Da hat das Oberverwaltungsgericht Münster eben mitgeteilt, dass es tatsächlich Anhaltspunkte gibt, dass sie...

01:11:03 gegen die freiheitlich-demokratische Ordnung vorgehen können und dass es auch nicht nur Einzelfälle sind, sondern sozusagen ein Grundzug Ihrer Partei. Akzeptieren Sie das dann, wenn Sie gegen die weisungsgebundenen Verfassungsschutzberichte sozusagen, die im Verfassungsschutzamt, haben Sie vollkommen recht, entstellt werden, dass dann, wenn ein Gericht sagt, das ist korrekt so, dass das dann auch so ist? Akzeptieren Sie deutsche Berichte?

01:11:28 Also wenn wir schon so weit sind und Sie haben richtigerweise gesagt, dass das Bundesverfassungsschutzamt an das Innenministerium berichtet und dort haben wir in der Vergangenheit einen NC Faeser, eine SPD-Politikerin, jetzt haben wir einen Dobrindt dort. So, wenn hier eine Einordnung erfolgt, dann ist sie erstmal nicht unabhängig. Wenn ein Gericht hingeht und dann auch vor Gericht in irgendeiner Art und Weise es geltend lässt, dass zum Beispiel ich, um ihn einfach ein Beispiel zu nennen, weil es so wunderschön ist, die Messerkrimine...

01:11:58 in unseren Landesgrenzen, die Entwicklung derselben, die letzten zehn Jahre, ganz klar beleuchte und sage, dass wir hier ein migrantisches Problem haben, das wir vorher nicht hatten, was importiert wurde.

Kritik an der Regierungspolitik und Sorgen um die deutsche Wirtschaft

01:12:14

01:12:14 dann wird das gleich aufgegriffen und auch vor Gericht gebracht. Und da muss ich Ihnen sagen, da ist die politische Agenda auch klar. Und darum brauchen wir eine ideologiefreie Debatte über die Probleme in unserem Land, die die ungesteuerte Migration mit sich bringt. Eine Frage noch zu einem Thema, was Sie nicht so oft bearbeiten. Können Sie uns drei Dinge nennen, die in Deutschland richtig gut laufen? Ganz schwierig.

01:12:44 Wollen Sie kurz überlegen oder sagen Sie lieber nicht? Ja, ich bin recht ehrlich zu Ihnen, weil ich eine ehrliche Politikerin bin und ich mache mir Sorgen um unser Land. Aber die Frage war, können Sie uns drei Dinge nennen, die positiv sind? Von der Regierung, von den letzten beiden und der derzeitigen definitiv nein, weil die Mehrheitsregierung genau mit der Ampelregierung weitermacht. Worauf ich besonders stolz bin, ist, dass die deutschen Arbeitnehmer und Arbeiter...

01:13:13 immer weiter machen, die Hoffnung nicht aufgegeben haben, für unser Land einzustehen und nicht längst den Büttel hingeworfen haben. Weil das, was hier passiert, das ist ungeregelt, das ist chaotisch und man führt das einfach so weiter. Schauen Sie sich das an, schauen Sie sich das an, Energiepreise. Das ist ein Punkt. Haben Sie noch zwei weitere? Energiekosten, viel zu hoch. Laufen gut in Deutschland.

01:13:34 Aber die Frage, Dinge, die in Deutschland gut sind? Ja, ich habe ihn auch schon beantwortet. Ich mache mir Sorgen. Ich mache mir wirklich Sorgen. Die Energiekosten sind viel zu hoch. Wir sind international nicht mehr wettbewerbsfähig. Im letzten Jahr sind 100.000... Ich reise Sie kurz darauf hin, dass diese Antwort wirklich gar nicht zu der Frage passt. Ach schade. 100.000 Industriearbeits... Wir müssen darüber reden und auch Sie müssen darüber sprechen, weil das die wirklichen Probleme in unserem Land sind. Hier fallen Arbeitsplätze weg. Das können Sie nachher nicht mehr auffangen. Wo sollen die Steuern herkommen? Herr Preis, Sie haben noch eine Frage bestellt. Herzlichen Dank. Nein, habe ich nicht mehr. Schade.

01:14:03 Das war das ARD-Sommerinterview in einer wirklich schwierigen akustischen Situation. Das geben wir gerne zu. Und ich sage auch, das war auch für Alex Weidel wirklich akustisch nicht so einfach. Wir haben uns teilweise wirklich nicht richtig verstanden.

01:14:17 Deswegen ist es ganz besonders wichtig, wir haben einen Faktencheck, den finden Sie ganz schnell. Wir beeilen uns wirklich so schnell wie es geht auf tagesschau.de. Alice Weidel, das Auftritt hier und die Lage der AfD sind auch Thema in einer Sonderfolge unseres Podcasts Berlin Code. Den gibt es ab morgen. Nächsten Sonntag gibt es hier das Finale der Tour de France in Paris und das nächste Sommerinterview um zwei Wochen. Felix Banatschak, der Parteivorsitzende der Grünen, ist dann zu Gast bei Matthias Deiß aus Berlin. Danke und Tschüss.

01:14:49 Ja Leute, das war das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel von der AfD. Ihr seid hier bei Tagesschau. Together, schön, dass ihr mit dabei seid. Und jetzt gerade in dem Moment wird das Set umgebaut, damit gleich das Q&A mit euren Fragen stattfinden kann. Also wenn ihr Fragen habt an Frau Weidel, dann stellt die jetzt sehr gerne im Chat und mit ein bisschen Glück landen die bei ihr und werden ihr gestellt.

01:15:08 Und wir haben im Anschluss an das Q&A auch nochmal unsere ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondentin Bianca Schwarz bei uns. Sie war schon vorher bei uns, da haben wir quasi so ein bisschen einen Vorausblick gehabt auf das Sommerinterview und dann später haben wir nochmal eine detaillierte Analyse mit ihr nach diesem Sommerinterview und nach dem Q&A mit euren Fragen, die gleich drankommen werden.

01:15:35 Genau. Aber erst mal Chat, wie fandet ihr das ARD-Sommerinterview mit Frau Weidel? Haut mal eure Meinung raus. Fiebertraum sehe ich. Okay, da sind auch einige Sachen, die ich jetzt nicht vorlese. Ja. Crazy Akustik. Crazy Akustik auf jeden Fall. Richtig. Es war sehr, sehr schwierig zu verstehen. Genau. Eine Person schreibt, sie fand den Protest gut.

01:16:04 Man schreibt gute Musik.

01:16:09 Geile Demo, also genau, sehr, sehr viele Chatnachrichten zu den Protestaktionen im Hintergrund. Wir haben auch gehört, dass im Hintergrund dann, ja, ganz am Ende des Interviews, dann ist es dazu gekommen, dass die Polizei Berlin anscheinend diese Aktion beendet hat. Dann war die Musik ja auch aus in den letzten Sekunden, Minuten. Genau. Dann haben die Protestierenden quasi von alleine weitergemacht, ohne dass es dann noch Musik gab. Entsetzlich nichts zu hören.

01:16:38 Frau Weidel, typisch Mimimi, Demo war super, sehe ich hier. Hätte man sich auch sparen können. Hätte man sich sparen können, sagt Renat. Renat, wenn du jetzt eine Frage hast an Frau Weidel, dann stellen sie sehr gerne. Wenn du findest, dass deine Frage oder eine wichtige Frage noch nicht besprochen wurde, jetzt ist die Zeit dafür. Hau sie gerne in den Chat und mit ein bisschen Glück landet sie bei Frau Weidel. Und an alle, die in der ADM Mediathek zuschauen, ihr könnt eure Fragen stellen an together at tagesschau.de.

01:17:01 Und was ihr jetzt hier gerade seht, ist quasi der Umbau vom Set. Dort hat eben das ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel stattgefunden und mit dem ARD-Hauptstadtstudioleiter Markus Preis.

01:17:16 Und unsere Kollegin Amli ist gerade wieder vor Ort und wird quasi verkabelt, damit jetzt gleich das Q&A mit euren Fragen stattfinden kann. Also mit ein bisschen Glück kommen sie gleich einmal vor. Denkt daran, etwas kürzere Fragen zu stellen. Dann können wir Alice Weidel auch sehr viele Fragen gleich stellen. Und ja, man sieht hier den Umbau. Man sieht hier quasi, wie alles ready gemacht wird. Noch einmal die Maske. Markus Preis lief gerade auch durchs Bild. Genau, Chad. Und wenn ihr mal...

01:17:44 Auf das Bild guckt, ganz links hinten im Hintergrund, da seht ihr vielleicht einen Bus. Da kam diese Musik her, die wir gerade während des Interviews gehört haben. Also von dort kam das, diese Soundkulisse mit dem Song zumindest. Und genau, drumherum stehen auch noch ganz, ganz viele andere Menschen und haben protestiert. Ja, genau. Da sehen wir den Bus. Den Bus und die Polizeibeamte, die das Ganze gestoppt haben. Genau. Die haben dafür gesorgt, dass das Ganze dann...

01:18:12 Ja, hat ein bisschen gedauert, aber es wurde dann leiser. Hier, und da sieht man die Protestierenden tatsächlich. Die hat man gerade auch die ganze Zeit nochmal im Chor gehört. Und während des Sommerinterviews wurden sie auch kurz in einem Abschnitt gezeigt, weil das ja manchmal vielleicht auch nicht wirklich verortbar ist, woher das kam. Deswegen hat man es gerade hier nochmal gesehen. Da kann man sich das immer besser verstehen. Lezina schreibt Helden.

01:18:42 Was haben wir noch für Aussagen? Der 2020 fragt, zählen die vorher gestellten Fragen noch? Also alle Fragen werden gesammelt. Alle Fragen werden fürs Q&A bereit gehalten. Und natürlich muss man zeitlich immer schauen. Deswegen haben wir gerade den Hinweis gegeben, etwas kürzere Fragen zu stellen. Und mit etwas Glück werden die Fragen dann noch vorkommen. Aber alle Fragen zählen. Auf jeden Fall.

01:19:12 Genau. Selandra TV schreibt, wieso antwortet Frau Weidel nicht auf die konkreten Fragen? Ja, ab und zu hatte ich auch irgendwie den Eindruck, so ein bisschen, das werden wir gleich auch mal mit Amelie und Markus besprechen, ein bisschen ausgewichen ist sie teilweise schon, hatte ich den Eindruck. Ich hatte auch den Eindruck, dass viele Dinge dann manchmal so ein bisschen...

01:19:33 wie soll ich sagen, beiseite getan worden sind durch die Akustik. Also ich hätte gerne noch mehr gehört, aber dann wurde immer wieder auf die Akustik eingegangen. Manchmal konnte sie es im Gespräch, glaube ich, ein bisschen versuchen, besser wegzustecken. Aber immer, wenn ich dachte, okay, ich möchte jetzt nochmal gucken, welche Antwort kommt, ist wieder auf die Akustik im Hintergrund eingegangen worden. Das war vielleicht etwas schade.

01:19:52 Okay, ja, wir sprechen gleich sowieso auch nochmal nur mit Markus im Anschluss, nur mit Amelie im Anschluss an das Q&A mit Frau Weidel. Dann kann sie uns ja auch nochmal ihre Eindrücke schildern, wie das da vor Ort war. Sie war ja wirklich auch genau da mit dabei an Ort und Stelle. Und wir sehen ja Amelie gleich auch im Bild mit euren Fragen an Frau Weidel von der AfD. Genau, und wir gucken nochmal, was ihr so schreibt, Chat.

01:20:17 Ihr beteiligt euch weiter fleißig. Richtig, richtig cool. Danke dafür. Und es kommen sehr viele Fragen. Also ich bin sehr gespannt auch auf das Q&A gleich.

01:20:31 Genau. Stimmt, hier wird noch einmal gefragt, zum Beispiel, warum die AfD bei uns ist. Also wir als öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben die Aufgabe, bei uns alle im Bundestag vertretenen Parteien bei uns zu Wort kommen zu lassen. Und deswegen möchten wir auch darauf hinweisen, dass wir uns auf einen konstruktiven Austausch mit euch freuen. Und wir freuen uns auch sehr, dass ihr sehr viele Fragen gerade stellt. Und dann gucken wir gleich.

01:21:00 was Frau Weidel auf diese Fragen antworten wird.

01:21:04 Absolut. Und wir gucken einfach nochmal in den Chat, was ihr so schreibt, Leute. Jemand hat geschrieben, Döner mit scharf oder ohne. Ja, habe ich auch nicht ganz verstanden jetzt gerade. Also hat mir ein bisschen der Kontext gefehlt. Vielleicht hat diese Person versucht, etwas aufzulocken. Ja, kann auch sein. Natürlich mit scharf. Echt? Ja, oder? Also mit alles einmal. Machst du mal mit alles? Ja, und du nicht? Ich weiß nicht. Ich lasse irgendwie manchmal so scharf weg gerne.

01:21:32 Ich weiß auch nicht, warum. Wir gehen noch einmal zusammen und dann machen wir scharf. Ja, voll gerne. Voll gerne. Mach mal so. Let's go. Finde ich gut. So, nächstes Sommerinterview dann indoor. Ähm, nee. Also das hängt nach wie vor von der Wetterlage ab. Richtig. Je nachdem, ob die Sonne scheint oder ob es regnet. Letztes Wochenende hatten wir Glück. Da hat das Wetter gehalten. Das Interview konnte dann mit Bundeskanzler Merz auch noch draußen stattfinden. Da war es ein bisschen kritisch.

01:21:58 Wetter hat gehalten. Dieses Mal ist ja wirklich kompletter Sonnenschein in Berlin. Mehr als 30 Grad. Da haben wir es in Hamburg hier ein bisschen kühler. Aber es ist auch ein bisschen stickig und drückend. Es ist stickig und drückend hier auch ein bisschen. Aber weil du gerade auch Berlin angesprochen hast, hole ich jetzt noch einmal jemanden von uns dazu in Berlin. Und zwar Bianca Schwarz, die noch einmal kurz mit uns hier dabei sein wird.

01:22:21 Gerade wird ja das Set umgebaut. Hallo, liebe Bianca. Schön, dass du nochmal bei uns bist. Hallo. Ja, liebe Bianca, wir haben dich jetzt noch einmal dazu geholt, während für das Sommerinterview gerade einiges umgebaut wird. Möchtest du uns einmal deine Eindrücke jetzt schildern nach dem Interview?

01:22:39 Das war natürlich insgesamt eine wirklich schwierige Situation. Ihr habt es ja gerade auch schon angesprochen. Also ich weiß nicht, wie es euch ging, aber ich persönlich hatte an manchen Stellen dann tatsächlich Probleme, die wirklich akustisch noch gut zu verstehen. Alice Weidel hat ein paar Themen angesprochen. Ich glaube, da können wir gleich nach dem Q&A in der Analyse auch nochmal auf spezielle Sachen gucken. Sie hat ja über Asylgesetz gesprochen, über deutsche Gerichte. Ich fand es ganz interessant, dass sie am Ende...

01:23:07 keine drei Punkte nennen könnte, wo es in Deutschland gut läuft. Aber sie hat auch ein paar profunde Kritiken angebracht. Da können wir später in der Analyse noch mal drüber sprechen. Aber natürlich, so eine Situation ist für beide Seiten schwierig. Sowohl für die Politikerin, die da sitzt und versucht zu verstehen, als auch für den Journalisten, der da sitzt und versucht zu verstehen und auch irgendwie eine Frage zu stellen.

01:23:31 Ich fand das schon relativ krass. Wie ist das denn bei euch angekommen? Ja, ähnlich. Und du hast es gerade auch schon angesprochen. Du hast gesagt, sie konnte keine drei Punkte nennen, die in Deutschland irgendwie positiv laufen. Und da habe ich mich gefragt, steckt dahinter Absicht? Also passt das dann ins Narrativ der AfD zu sagen, hier läuft alles schief, sinngemäß und hier geht nichts mehr klar? Oder denkt sie wirklich so? Was glaubst du?

01:23:58 Das ist eine gute Frage. Ich lehme mich jetzt ein bisschen aus dem Fenster. Ich würde sagen, das passt natürlich erstmal in das Narrativ der AfD. Die AfD bringt ja immer wieder dieselben Punkte nach vorn, wo es nicht läuft, wo es ja teilweise auch tatsächlich nicht gut läuft. Also da muss man ja auch immer nochmal abwägen zwischen, was ist da jetzt eine gerechtfertigte Kritik und wo ist es vielleicht ein bisschen überzogen und wo wird mit Fehlinformationen gearbeitet, was passiert.

01:24:25 glaube, wenn man sie jetzt ohne Mikrofone und Kameras fragen würde, wie es denn so läuft, käme sie wahrscheinlich zu einer anderen Antwort. Ich glaube, dann würden ihr drei Sachen einfallen. Aber ihr merkt, ich unterstelle ihr jetzt natürlich auch was, lehne mich ein bisschen weit aus dem Fenster damit. Liebe Bianca, vielen Dank für die ersten Eindrücke. Wir sprechen gleich nochmal im Anschluss mit dir, um zusammen das Sommerinterview nochmal zu analysieren. Deswegen an dieser Stelle quasi ein...

01:24:53 Wir sehen uns gleich und schalten einmal wieder rüber nach Berlin, denn da findet jetzt das Q&A mit euren Fragen statt an die AfD-Vorsitzende Alice Weidel.

01:25:20 Es geht gleich los. Willkommen zum...

01:25:28 Willkommen zum interaktiven Part unseres ARD-Sommerinterviews. Immer noch unter erschwerten akustischen Bedingungen. Vielleicht hört ihr es. Wir versuchen es jetzt aber mit Handmikros und hoffen, dass das ein bisschen angenehmer für euch zum Zuhören ist. Ich sitze hier mit Alice Weidel, der Chefin der AfD, und Markus Preiss, dem Leiter des Hauptstadtstudios. Und Frau Weidel, vielen Dank, dass Sie sich auch noch Zeit für die Fragen unserer Community nehmen. Ich würde sagen, wir legen direkt los. Ich würde Sie bitten, möglichst konkret und kurz zu antworten, damit wir viele Fragen der Menschen...

ARD-Sommerinterview: Weidel zu GEZ-Gebühren, Nahost-Konflikt und Klimawandel

01:25:56

01:25:56 durchbekommen. Und ich würde gerne starten, wir sind hier ja beim ARD-Sommerinterview und Grimli möchte gerne bei YouTube wissen, warum sie diese Einladung eigentlich wahrnehmen, wenn sie doch die Öffentlich-Rechtlichen als Geldverschwendung ansehen und abschaffen wollen.

01:26:10 Erstmal vielen herzlichen Dank für die Frage. Auch vielen herzlichen Dank, Frau Weber, dass ich hier sein darf. Auch heute wenigstens hätte man bessere Musik auflegen können. Also vielleicht kommt das gleich noch. Wir sind in der Tat dafür, dass man die GEZ-Gebühren abschaffen sollte. Wir sind für freien Wettbewerb auch im Medienmarkt. Ist Journalismus ein Produkt wie jedes andere?

01:26:36 Journalismus sollte vor allen Dingen Transparenz schaffen. Journalismus sollte per se nichts mit Aktivismus zu tun haben, also keine Partei nehmen für die eine oder die andere Seite. Denn er hat eine ganz wichtige Funktion. Journalismus und die Medien sind die vierte Kraft in einer Demokratie. Das hat schon Alexis de Tocqueville gesagt. Und dementsprechend eine ganz wichtige Transparenz- und Kontrollfunktion. Und ich finde, man sollte dafür deutlich mehr Wettbewerb schaffen. Aber unsere Einladung nehmen Sie trotzdem gerne an.

01:27:04 Ja, ich habe ja nicht so viele Möglichkeiten und darum bin ich total gerne bei Ihnen, Frau Weber. Ich würde gerne zur nächsten Frage kommen. Unsere Community interessiert oft die Lage in Nahost und da möchte Renat Henry bei Twitch wissen, unterstützen Sie die Zwei-Staaten-Lösung in Nahost?

01:27:21 Ja, das würde ich begrüßen. Aber wir haben dort die Situation, dass seit Jahrzehnten die Auseinandersetzung so verfahren ist, dass beide Parteien derzeit nicht offen sind für eine Zwei-Staaten-Lösung. Sie hatten vor der Bundestagswahl ein Gespräch mit Elon Musk, war viel beachtet. Dazu möchte gerne Benni bei Twitch wissen, was halten Sie von der Gründung seiner Partei?

01:27:48 Grundsätzlich finde ich es sehr gut, wenn Menschen sich politisch engagieren. Ich weiß nicht, was zwischen Donald Trump und Elon Musk passiert ist. Das entzieht sich meiner Kenntnis. Jeder wird seine Gründe haben. Ich mag es einfach nicht, wenn Leute sich streiten. Vielleicht vertragen sie sich auch wieder. Und auf welches Team wären Sie? Team Musk oder Team Trump?

01:28:11 Auch dazu möchte ich nichts sagen. Ich möchte mich auch da nicht positionieren, weil es überhaupt nicht mein Turf ist. Ich mache hier Politik in Deutschland. Wie beurteilen Sie die Chancen einer neuen Partei in Amerika? Es kommt darauf an, wie das aufgesetzt ist. Wenn Sie viel Geld haben, dann können Sie das tun. Sie können sich Leuchttürme einkaufen für so ein Projekt.

01:28:33 und eine Anschubfinanzierung leisten, kann man als Start-up sehen. Aber mal sehen, ob das überhaupt vom Wähler so akzeptiert ist. Völlig offen. Ich kann dazu nicht mehr sagen, weil mir auch, ich sage jetzt mal, die amerikanische Wählerschaft einfach zu unbekannt ist. Der Kontakt zu Elon Musk, hat er Ihnen genutzt im Beikampf?

01:28:51 Ich weiß nicht, ob er genutzt hat. Ich fand es sehr gut, mal mit ihm zu sprechen, einen Dialog zu führen und dass man sich gegenseitig kennenlernt. Wir haben auch immer noch Kontakt und ich glaube, dass er insgesamt ein Ausnahmeunternehmer ist und man solche Leute sehr genau studieren sollte und auch ernst nehmen sollte, weil sie haben etwas zu sagen.

01:29:11 Kommen wir mal weg von den USA und gehen nach Europa. Das war ja auch ein Thema, warum Sie ursprünglich in die AfD sogar eingestiegen sind. Dazu möchte gerne Ferry bei YouTube wissen, wie wollen Sie grenzübersprechende Herausforderungen wie zum Beispiel den Klimawandel oder auch Sicherheitsfragen effektiv gelöst bekommen, wenn man die Zusammenarbeit auf EU-Ebene reduzieren möchte?

01:29:32 Ich halte es sogar für kontraproduktiv, dass wir diese Regelung haben. Ich halte das europäische Asylsystem insgesamt, und da spreche ich gar nicht von Deutschland, ich halte das europäische Asylsystem für absolut veraltet. Es wurde geschaffen in einer Nachkriegsordnung für europäische Flüchtlinge, die von einem Staat in den nächsten flüchten wollten, um sich in Sicherheit zu bringen. Es wurde nicht geschaffen, dass rein theoretisch Hunderte von Millionen von Menschen auf dem Erdball...

01:30:01 ein Recht auf Asyl haben. Wenn nämlich Menschen ein Recht auf Asyl haben.

01:30:07 wenn sie ein Recht darauf haben, dann geben wir als Staaten die Steuerung ab. Und das halte ich für eine fatale Entwicklung. Wir müssen es genau umgekehrt machen. Wir brauchen die Steuerung, wir brauchen die Kontrolle über die Migration in unsere Länder. Und wenn Sie mich fragen, müssen erstmal die Menschen, die ja keine Aufenthaltsberechtigung haben, zurückgeführt werden und keine mit dazukommen und vor allen Dingen nicht eingebürgert werden. Aber ein Recht auf Asyl hat man ja so nicht, sondern man kann einen Antrag stellen und der wird geprüft.

01:30:34 Entschuldigung? Man hat kein Recht auf Asyl. Man hat die Möglichkeit, einen Antrag zu stellen, der dann geprüft wird. Ja, aber diese Regelung, ein Grundrecht auf Asyl zu haben, was Sie einklagen können, überfordert unsere Verwaltungsgerichte. Ich halte diese Regelung für völlig...

01:30:51 Falsch. Ich glaube, ja, in eine einfach gesetzliche Regelung, dass sie nicht per se einen Anspruch haben. Und vor allen Dingen jetzt sind wir so vollgelaufen. Wir haben 9 Millionen Menschen, die in 10 Jahren zu uns gekommen sind mit überforderten Sozialsystemen, Gesundheitskassen, Rentenkassen und auch mit einer migrantischen, es ist einfach nur mal so, migrantischen Kriminalitätsrate, die sich deutlich erhöht hat. Eine Kriminalitätsbelastung für die einheimische Bevölkerung. Und das dürfen wir nicht tolerieren. Wir dürfen es einfach nicht tolerieren.

01:31:20 Wir dürfen es auch nicht tolerieren, dass Sie als Frau sich sagen, okay, ich kann jetzt nicht mehr da ins Freibad gehen oder ich kann nicht mehr in den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, weil mir das so gefährlich ist. Das dürfen wir nicht. Vielleicht ist das bei Ihnen nicht so, weil Sie Auto fahren. Bei mir ist das auch nicht so, weil ich hier die Öffentlichen leider nicht nehmen kann. Aber viele Frauen denken sich das.

01:31:44 dass es für sie gefährlich im öffentlichen Raum geworden ist. Das dürfen wir nicht akzeptieren. Also ich veröffentliche Verkehrsmittel und habe diese Angst nicht. Aber Europa geht ja nicht nur um Migration. Es geht ja auch um Klima, es geht um Wirtschaft. Sehen Sie da wirklich einen EU-Ausstieg als die richtige Möglichkeit?

01:32:01 Wir sollten nicht über einen EU-Ausstieg diskutieren. Wir sollten darüber diskutieren, wie man die EU reformieren kann. Und das fängt da an, dass man Kompetenzen zurückbaut und die Kompetenzen aus der EU zurückverlagert in die Nationalstaaten, wo gewählte Parlamente sitzen. Wir müssen die Demokratie innerhalb der Europäischen Union stärken, indem wir die EU zurückbauen und es nicht irgendwelchen Bürokraten überlassen oder einer nicht gewählten Kommissionspräsidentin wie Ursula von der Leyen.

01:32:31 die einfach Entscheidungen treffen kann, Impfdosen einkaufen kann, ihn verbietet, Heizung einzubauen, den Verbrennermotor verbieten will, das dürfen wir nicht zulassen. Wir dürfen Einmischung aus der EU nicht zulassen, sondern dahin die Kompetenzen verlagern, wo die Menschen auch gewählt sind und diese Entscheidungen treffen können und müssen. Aber wenn man guckt, wo ist die EU, wo wird die EU weltweit auch ernst genommen, dann sind das genau die Punkte, wo die Kompetenzen sehr stark zentralisiert sind, zum Beispiel im Wettbewerbsrecht.

01:33:00 Zum Beispiel in der Handelspolitik, wo die ausschließliche Kompetenz bei der EU liegt, weil man da die gesamte Kraft von 450 Millionen Leuten zusammenbringt. Was glauben Sie, was passieren würde, wenn jedes Land einzeln mit Donald Trump die Zölle verhandeln würde? Möchten Sie das zum Beispiel zurückbauen? Sollte das Deutschland alleine machen?

01:33:18 Schauen Sie sich an, wie das vor der Gründung der Europäischen Union gelaufen ist. Ich glaube, uns ging es vom Wohlstand her, uns Deutschen, deutlich besser, den Franzosen auch. Und die Europäische Union hat uns in der Form eigentlich zurückgeworfen. Alle sind nur noch genervt und man will es nicht. Und vor allen Dingen, wo Sie gerade Donald Trump erwähnen, Donald Trump nimmt die Europäische Union überhaupt gar nicht ernst. Für ihn ist das keine Führung. Ursula von der Leyen ist keine akzeptierte Führerin in dem Sinne, weil sie schwach ist.

01:33:47 Was die Amerikaner bemängeln ist, sie haben überhaupt gar keine Ansprechpartner, die stark sind. Und dementsprechend schlage ich vor, man sollte dahin die Kompetenzen zurückverlagern, wo auch wirklich die gewählten Parlamente sitzen. Das ist in den Nationalstaaten und nicht bei Bürokraten. Ich würde gerne über ein Thema sprechen, was Deutschland auch auf keinen Fall alleine regeln wird. Das ist nämlich die Klimakrise. Dazu möchte Delzor69 bei Twitch gerne wissen, warum leugnet Ihre Partei den menschengemachten Klimawandel, obwohl sich fast alle Klimawissenschaftler einig sind, dass...

01:34:16 es einen gibt.

01:34:18 Ja, was die Wissenschaft insgesamt bedeutet. Die Wissenschaft hatten wir auch während der Corona-Pandemie. Da hat die Wissenschaft eben auch behauptet, dass wir eine Impfpflicht einführen müssen, dass Masken ganz viel helfen, die überteuert eingekauft werden. Hochgradig Korruption, Menschen wurden eingesperrt, gegen Bürgerrechte wurde verstoßen. Es wurde alles gemacht, weil die Wissenschaft es gemacht hat. In der DDR hat es die Wissenschaft und die Intellektuellen hat es auch gegeben. Und dementsprechend halte ich davon überhaupt gar nichts, wenn die Wissenschaft irgendwas sagt.

01:34:48 Ich halte es für völlig falsch, dass das...

01:34:51 dass die Bundesrepublik Deutschland den industriellen Kern, unseren industriellen Kern schleift, weil die Wissenschaft oder irgendwer irgendwas sagt. Die Geisterfahrt, die in Deutschland eingeschlagen wurde, wird von keinem anderen Land geteilt. Wir haben viel zu hohe Energiepreise, Unternehmen gehen pleite, wir haben die höchsten Insolvenzraten seit zehn Jahren, letztes Jahr 100.000 Industriearbeitsplätze weggefallen. Die Frage ist, was machen wir hier eigentlich?

01:35:20 verantwortlich, was im Namen der Wissenschaft und des Klimaschutzes gemacht wird in Deutschland. Ich halte das für völlig irrsinnig. Darf ich da nochmal kurz nachfragen, weil man kann in der Tat diskutieren, ob aus wissenschaftlichen Erkenntnissen immer die richtigen Schlüsse gezogen werden. Aber bezweifeln Sie, die wissenschaftliche Erkenntnis erst mal, das ist ein Menschen, wo Menschen unterstützen, weil wir halt viele...

01:35:41 fossile Energieträger verbrennen sozusagen, also dass wir damit dazu beitragen, dass es wärmer wird. Bestreiten Sie diese Erkenntnis, unabhängig von dem, was man daraus dann für Schlüsse zieht.

01:35:51 Also der Nachweis, dass der Klimawandel menschengemacht ist, allein, also monokausal, der ist doch gar nicht erbracht. Sie haben viele Gründe, die Sie anführen können, warum wir Warm- und Kälteperioden haben. Haben wir schon seit Tausenden von Jahren. Und der Nachweis ist von dem, wenn wir gerade von der Wissenschaft reden, von dem IPCC überhaupt gar nicht gebracht. Und dementsprechend kann man das sehr gerne auch ad acta legen und wieder vernünftige Politik für das Land machen.

01:36:17 Der ist definitiv gebracht von der Mehrheit der Wissenschaft, aber ich würde gerne zum nächsten Thema gehen. Und zwar geht es um Migration. Melissa bei Twitch möchte gerne wissen, wo endet denn Remigration? Bei Flüchtlingen ohne Pass, bei Kindern mit ausländischen Namen oder bei allen, die ihrer Vorstellung von Deutschsein nicht entsprechen?

01:36:36 Da würde ich der Dame empfehlen, die diese Frage gestellt hat, einfach mal in unser Programm reinzuschauen, sich das mal anzugucken, sich selbst vorzubilden, für was wir eigentlich stehen. Ich werde Ihnen sagen, was Remigration bedeutet. Remigration bedeutet für mich, für uns, und das ist Parteilinie, die Einhaltung von Recht und Gesetz, dass Menschen, die keine Aufenthaltsberechtigung haben, abgeschoben werden und vor allen Dingen per se gar nicht erst reingelassen werden. Und da haben wir zum Beispiel, ich nenne mal eine Zahl, eine Großstadt von Syrern.

01:37:05 215.000, die gar keinen Aufenthaltstitel haben. Da frage ich mich, was haben diese Menschen hier zu suchen und warum wird nicht abgeschoben? Das ist aus meiner Sicht Remigration. Diese Menschen, die hier keine Aufenthaltstitel haben, abzuschieben. Und noch eins, 500.000 Syrer, eine halbe Million Syrer von den eine Million aufhältigen Syrer hier, sind im Bürgergeld.

01:37:29 Eine halbe Million Syrer. Und auch hier muss man ganz klar sagen, warum sind diese Menschen nicht schon längst wieder zurückgeschickt worden? Warum sind sie nicht ausgereist? Warum hat der Staat nicht vollzogen? Jetzt, wo doch der Assad gestürzt wurde, dann können Sie doch gerne zurück nach Syrien gehen. Das, was jetzt sicher ist, wo auch im Übrigen deutsche Steuergelder an diese Scharia-Regierung fließen. Sie nennen gerade ganz viele Zahlen. Das wird alles im Faktencheck später geprüft. Oh ja, das sind die offiziellen Zahlen der Bundesregierung.

01:37:59 stellen, weil wir als Oppositionsfraktion eine Aufgabe haben und die heißt Kontrolle und Transparenz. Immer sehr interessant, aber warum sagen Sie nicht einfach, dass es sich um legale Abschiebung handelt? Warum brauchen Sie diesen Begriff Remigration? Weil er bei vielen Leuten natürlich auch noch was anderes damit verbindet.

01:38:19 Definieren Sie den gerade wieder ein bisschen zurück, weil Sie auch juristischen Stress gerade kriegen? Nein, überhaupt nicht. Also Remigration ist das, was wir unter der Einhaltung von Recht und Gesetz verstehen. Da gibt es überhaupt gar nichts rumzudeuteln. Da geht es natürlich auch um den Arbeitsmarkt. Da möchte Herr Fuchs mal wissen. Frau Weide, wenn wir doch zu wenig Menschen haben, die hier arbeiten, warum dürfen Geflüchtete da nicht arbeiten?

01:38:41 Also was wir brauchen ist, wenn wir über Migration sprechen, das ist ja wieder eine Frage mit migrationspolitischem Hintergrund, wir brauchen eine qualifizierte Zuwanderung und wir dürfen auf keinen Fall erlauben, dass Zuwanderung und Asyl und Arbeitsmigration miteinander vermischt werden, so wie es seit zehn Jahren gemacht wird. Damit gibt der Staat die Steuerung aus der Hand und er geht ja noch viel weiter, er baut ja diesen Staat um. Ich habe Ihnen mal was mitgebracht, ich wollte Ihnen das eben schon zeigen, aber wir hatten solche Verständnisse.

01:39:10 Schwierigkeiten im CDU geführten Berlin.

01:39:18 gab es eine Torte für 20.000 Einbürgerungen im letzten Jahr. Das wird da gefeiert. Jetzt hat man eine Mindestquote freiwillig hochgesetzt. 40.000 Menschen sollen jetzt per Quote in Berlin eingebürgert werden. Und der Zettel hier, der beinhaltet die E-Mail, die sie mir natürlich nicht, die ich bestimmt nicht vorlesen darf. Das ist auch in Ordnung. Jeder sollte das lesen, was hier eigentlich passiert unter Führung der CDU.

01:39:47 Da muss man auch kein Deutsch mehr können. Ist das Politik für unser Land? Ich glaube nicht. Ganz kurz, ich kann zur Torte selber nichts Konkretes sagen. Aber haben Sie irgendwelche Hinweise darauf, dass in Berlin Menschen eingebürgert werden, die rechtlich nicht eingebürgert werden dürften? Also dass die Ämter in Berlin... Ich lese Ihnen mal was vor. Das ist eine gute Frage. Ich lese Ihnen eine Passage vor. Also jetzt geht es um die hohe Vorgabe der Turbo-Einbürgerung. Die hohe Vorgabe setzt ein Mitarbeiter unter Druck.

01:40:16 Zitat, wir müssen hohe Zahlen bei der Einbürgerung produzieren. Zitat Ende. Er will aus Angst vor Konsequenzen anonym bleiben. Jeder Beschäftigte in der zuständigen Abteilung S müsse mindestens acht Ausländer pro Woche einbürgern, sagt er. Als Belohnung könne man dann auch im Homeoffice arbeiten. Also.

01:40:36 Worüber reden wir hier? Das ist eine Mindestruhe. Das weiß ich ja auch nicht. Ja, genau, richtig. Wovon reden wir hier? Wir wissen ja jetzt überhaupt nicht, welche E-Mail das ist, Frau Weidel. Was sollen wir dazu jetzt sagen? Ja, wir reden nämlich genau von den Problemen in unserem Land. Es ist Ihnen bekannt, dass die aktuelle Regierung die Frist für die Einbürgerung wieder verlängert. Dass es Ihnen bekannt ist, dass die aktuelle Regierung die verkürzte Frist, die es in der Tat unter der Ampel gab, wieder verlängert.

01:41:02 Sie meinen die Drei-Jahre-Regelung oder die Fünf-Jahres-Regelung? Wieder auf Fünf geschoben hat? Nein. Was ja stimmt, ist das Folgende. Die Drei-Jahre-Turbo-Einbürgerung, weil der Mitarbeiter, der sagt ja auch hier in Berlin, dass er jemanden einbürgern musste mit zwei minderjährigen Kindern auf Druck der Behörde. Das steht ja auch noch da, aber es ist ja jetzt geschenkt.

01:41:26 Die Drei-Jahres-Turbo-Einbürgerung, ganz, ganz geringer... Ganz einfache Frage, Frau Weide. Werden in Deutschland Menschen, die nicht eingebürgert werden können, nach unseren Gesetzen eingebürgert? Ist das Ihr Vorwurf? Sie haben mir gerade eine Frage gestellt. Ich möchte gerne mit Zahlen, Datenfachen antworten. So, Drei-Jahres-Einbürgerung. Darunter sind kaum Leute gefallen. Was nicht zurückgenommen wurde, ist...

01:41:47 von fünf Jahresfrist auf acht wieder zu verlängern, das wird einfach nicht gemacht. Das hat man den Menschen versprochen. Wie kann das sein, dass Menschen, die nicht mal die deutsche Sprache sprechen, keine Aufenthaltstitel haben?

01:42:01 gelehnten Asylbescheid, hier eine Duldung erhalten, fünf Jahre ihre Zeit hier absitzen und den deutschen Pass hinterhergeschmissen bekommen. Was ist das? Und im Übrigen muss man für so eine Maßnahme, wenn man das Staatsvolk umbaut, muss man das Staatsvolk selbst befragen. Sie dürfen es nicht. Der Gesetzgeber darf den deutschen Staat in der Zusammensetzung des Staatsvolkes nicht so umbauen, wie er das mit dieser wunderbaren, witzigen Torte unter einem...

01:42:30 CDU-Bürgermeister in Berlin umbauen. Das darf er einfach nicht. Das ist ihm verboten. Er muss das Staatsvolk vorher befragen. So, letzte Frage. Schade. Frau Weidel, wie nachhaltig und glaubwürdig halten Sie die Aussage von Herrn Merz, dass er eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließt? Ja, für sehr glaubwürdig. Also mit Friedrich Merz ist da nichts zu machen. Und er hat sich dort selbst strategisch eingemauert. Darum kann er auch nur linke Politik machen.

01:42:59 im Nasenring von dem Wahlverlierer SPD durch die Manege ziehen. Und Sie sehen gar keine CDU-Politik. Die CDU-Politik hat mit reiner AfD-Programmatik Wahlkampf gemacht. Und der Wähler kriegt jetzt linke SPD-Politik. Das heißt, Regierungsbeteiligung für Sie auch in Zukunft schwierig.

01:43:15 Wir sind bereit. Wir würden mit Friedrich Merz und der CDU reden. Wir würden auch eine Minderheitsregierung tolerieren, wenn Friedrich Merz sagt, also ich kann jetzt nicht mehr so weitermachen. Ich möchte endlich mal Verantwortung für dieses Land übernehmen, weil dafür wurde ich gewählt. Darum haben mir die Menschen vertraut. Ich gehe aus der Koalition raus und dann könnte man über alles reden. Aber die Brandmauer verbaut ihm alle Optionen und der CDU. Da war mal ganz abgesehen, ist Friedrich Merz bei uns auch umgekehrt bei der Alternative für Deutschland eine verbrannte.

01:43:45 Personalie, da müsste ein fähiger CDU-Politiker um die Ecke kommen, um mit uns in Verhandlungen zu treten. Das klingt ja nicht so, als ob Sie irgendwen da sehen würden, oder täusche ich mich da? Ich gebe dazu jetzt keine Prognose ab, aber Sie haben einige fähige Köpfe, auch in der CDU, auch wenn es derzeit nicht danach aussieht. Vielen Dank. Das war unser interaktiver Teil mit Alice Weidel. Vielen Dank fürs Zuschauen. Ich gebe zurück an Hanin und Felix.

01:44:11 Ja, vielen Dank, Amelie und Markus nach Berlin. Das war das Q&A mit euren Fragen mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel. Und das, was gerade gesagt wurde, werden wir gleich auch noch mit unserer Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio Bianca Schwarz besprechen. Jetzt erst mal die Frage an euch, Chad. Wie fandet ihr das Q&A?

01:44:36 Leonel98 schreibt, habe Kopfschmerzen bekommen. Isio161, gute Fragen, schlechte Antworten. Sehr schwierig, Louis. Sie hat mal wieder Fakten erfunden. Schreibt jemand, Namen konnte ich gerade nicht lesen. Es ist sehr schnell, wie immer.

01:44:54 Genau und Leute, natürlich auch nochmal hier der Hinweis an euch. Natürlich haben wir auch einen Faktencheck später auf unserer Seite tagesschau.de. Da seht ihr den Faktencheck von den ARD-Faktenfindern zu den Aussagen von Frau Weidel. Aber jetzt gucken wir nochmal weiter in den Chat.

01:45:13 Viele, das freut uns natürlich auch, finden, dass das Q&A eine gute Ergänzung ist. Noch einmal der Hinweis, wir machen dieses Q&A im Anschluss immer an alle Sommerinterviews. Letzte Woche haben wir es zum Beispiel auch gemacht beim Bundeskanzler Friedrich Merz von der CDU. Und in den kommenden Wochen haben wir noch weitere Tagesschau-Together-Streams mit anderen Politikerinnen und Politikern, wo wir auch diese hintergründigen Q&As machen.

01:45:40 Genau, nächstes Wochenende gibt es keine Adi-Sommer-Interview, aber dann danach wieder, also übernächstes Wochenende mit den Grünen. Felix Banerczak ist dann zu Gast. Entedark69 schreibt, dass die Person das Gefühl hatte, dass es immer wieder dann um das Thema Migration ging, dass man immer wieder darauf zurückkam. Light into Dark schreibt so ein kurzes Q&A.

01:46:07 Max schreibt sehr unprofessionell von der ARD. Lieber Max, schreib doch gerne mal in den Chat, was fandest du unprofessionell? Würde mich mal interessieren. Mauch schreibt gut, auch wenn ich die Antworten nicht mag, muss man ihre Antworten und Ansichten in einer Demokratie aushalten.

01:46:32 Jana Marie schreibt, da hätte ich mich auch mit einer Dreijährigen unterhalten können, wäre produktiver gewesen. Business as usual bei der AfD, Opferrolle einnehmen und das Land destabilisieren wollen, schreibt da Kruso.

01:46:53 Alessio08 schreibt, fand den Ort des Interviews sehr umpassend. Ja, also der Ort des Interviews, sofern das Wetter dann auch mitspielt, ist eigentlich immer gleich. Das sind ja die ARD-Sommerinterviews immer in der Nähe des Regierungsviertels, beziehungsweise da auch der Bundestag ist, dass da Demonstrationen stattfinden, dass es dann dafür...

01:47:20 können wir jetzt leider nicht verantworten, falls du den Ton gemeint hast. Und jetzt in dieser Sekunde stehen unsere Kolleginnen und Kollegen Markus und Amelie bereit in Berlin. Und wir wollen euch mal fragen, wie habt ihr denn das Q&A und das Sommerinterview mit Frau Weidel wahrgenommen? Markus und Amelie, bitte.

01:47:40 Hallo. Hi ihr beiden. Ja genau, ich stehe hier mit Markus Preiß. Frau Weidel wird jetzt unter Polizeischutz zu ihrem Auto geleitet und natürlich unter ordentlich Krach. Das war ja ganz schön krass mit diesem Ton, oder? Wie hast du das empfunden? Ja, als ein Interview, was ich so in dieser Form noch nie erlebt habe, wo man wirklich zeitweise, und ich gebe auch Frau Weidel recht, sich gar nicht verstehen konnte. Weder ich sie noch sie mich.

01:48:09 Und es waren schon verschärfte Bedingungen. Ich finde es ein bisschen schade. Jeder kann ja auch seinen Protest machen, aber dass auch Fragen an sie dadurch nicht so richtig zur Weltung kamen. Und ja, es war ein spezielles, unvergessliches Interview, aber keins, was ich jetzt besonders...

01:48:26 gut in Erinnerung behalten werden. Ja, also vielleicht auch für euch, dass ihr euch das vorstellen könnt, hier als es losging, war es noch ganz ruhig und als dann wirklich der Startschuss fiel, Frau Weidel Platz genommen hat, wurde es hier immer lauter. Irgendwann wurde ein riesiger Bus mit riesigen Boxen aufgefahren, der dann ganz laute Musik gespielt hat und es war dann wirklich hier akustisch auch, glaube ich, für euch total unangenehm, aber für uns eben kaum mehr zu verstehen. Ich habe hier Fragen aus dem Chat für dich, Markus. Und zwar, ja, es geben uns auch manche recht, schreiben...

01:48:55 Ich fand das mit den Demonstranten echt nervig. Und Waschbär bei Twitch möchte gerne wissen, ist es schwierig als Moderation bei sowas neutral zu bleiben?

01:49:05 Naja, also jeder hat ja das Recht, auch zu demonstrieren und seine Meinung kundzutun. Ich glaube, manchmal schadet das einfach der Sache. Wir haben ja schon ein gewisses Erkenntnisinteresse, wollen was wissen von Frau Weidel, wollen sie fragen, wie rechtfertigt sie sich, in einer Partei zu sein, die sagt, andere Parteien machen sich die Taschen voll, aber sie erhöht ihr Gehalt auf 24.000 Euro. Und ich hätte das gerne wirklich mal direkt mit ihr besprochen.

Einschätzung des Sommerinterviews mit Alice Weidel und Diskussion über Einbürgerungen

01:49:32

01:49:32 Aber stattdessen haben wir uns halt nicht verstanden. Und ich muss sagen, teilweise war es keine Schutzbehauptung von Frau Weidel. Sie hat mich wirklich nicht verstanden. Ich habe sie teilweise auch nicht verstanden. Wie hast du sie sonst so empfunden? Du hast sie auch schon vorher gesehen. Wie war sie heute so aus deiner Sicht drauf? Ja, sie hat versucht, ganz ruhig die Sache anzugehen, dieses Gespräch reinzukommen.

01:49:53 Ich glaube, sie wusste sehr genau, was ihre Botschaft ist. Es ist ja auch ein paar Mal wirklich sehr deutlich geworden. Egal, was man fragt, es geht um die Migration. Das war mir auch vorher klar. Ansonsten haben wir mehrfach auch, als die Beiträge liefen, noch mal kurz darüber gesprochen, wie wir damit jetzt weiter umgehen. Sie sind ein bisschen enger zusammengerückt, einfach mit den Sesseln. Dafür, fand ich, war sie erstaunlich ruhig, weil es war wirklich eine Stresituation, glaube ich, auch für sie. Okay.

01:50:22 Oh, guck mal, wie nett. Das ist zwar ein bisschen komisch, jetzt Komplimente an uns selbst vorzulesen, aber wir kriegen hier Markus und Amelie. Das war schön nachgehakt, auch wenn Frau Weidel sich ihre eigenen Fragen dann lieber selbst beantwortet hat. Kam dir das auch so vor? Naja, es gab ja so ein paar Momente auch, wo man wirklich einfach nochmal klar fragt.

01:50:52 Es ging darum, dass es in Berlin 20.000 Einbürgerungen gab. Sie hat das als Teil einer größeren Agenda dargestellt. Das kann ich in dem Moment gar nicht beantworten oder wissen, aber ich möchte gerne von ihr wissen, hat sie irgendwelche Hinweise, dass dann Menschen entgegen der gesetzlichen Kriterien eingebürgert werden? Die Frage habe ich jetzt zwei oder dreimal während ihrer Antwort gestellt und die hat sie nicht beantwortet.

01:51:15 Ja, das mit der E-Mail war natürlich total schwierig. Da können wir nicht verifizieren, wo diese E-Mail herkommt und wer die geschrieben hat. Aber ja, so war das. Ihr Lieben, ich weiß gar nicht, ob ihr mich noch hört. Ich hatte gerade das Gefühl, es gibt vielleicht ein Problem mit der Leitung. Falls doch, sagt gerne mal Bescheid.

01:51:34 Das habe ich schon befürchtet. Falls uns trotzdem noch jemand sieht, vielen Dank fürs Zuschauen und wir sehen uns dann in zwei Wochen wieder beim nächsten Tagesschau-Together zum Sommerinterview. Danke euch. Wir sehen euch in zwei Wochen. Tschüss. Ja, das war die Einordnung, die Einschätzung von Amelie Marie Weber und Markus Preiß, dem Leiter des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin, vom ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel von der AfD. Und ja, chat.

01:52:02 Wollen wir einmal kurz ein bisschen wieder runterkommen? Das war irgendwie, die letzte halbe Stunde war echt intens, oder? Also wirklich, ich fühle mich gerade so ein bisschen wieder runterkommen. Es war wirklich intensiv. Es gab sehr viele verschiedene Eindrücke, die wir da aufgenommen haben. Und das hatten wir auch noch nie tatsächlich mit dem Signal. Aber ich finde, das gehört auch dazu, das ist alles live. Absolut, das gehört dazu.

Ankündigung Faktencheck und Analyse des Interviews mit Bianca Schwarz

01:52:29

01:52:29 Genau, ich habe es gerade schon mal gesagt, ich sage es jetzt nochmal, weil es echt wichtig ist, Leute. Wir ordnen das gleich auch nochmal zusammen mit Bianca Schwarz ein aus dem ARD-Hauptstadtstudio, die Aussagen von Frau Weidel. Und später findet ihr auch noch auf tagesschau.de einen Faktencheck von unseren ARD-Faktenfindern zu den Aussagen, auch von Frau Weidel. Dann können Sie nochmal abgleichen, ob das, was sie gesagt hat, ob die Fakten da so gestimmt haben.

01:52:54 Und ich habe gerade eine Z-Frage gesehen. Da hat eine Person gesagt, aber die Leitung lief doch dann wieder, warum das Gespräch zwischen Amelie und Markus dann beendet worden ist. Tatsächlich kommen wir jetzt über, Felix hat das gerade schon angeteasert, zu unserer ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondentin Bianca Schwarz. Denn stellt doch jetzt gerne eure Fragen.

01:53:17 die ihr an sie habt. Wir möchten noch einmal mit ihr das Sommerinterview und das Q&A analysieren und wenn ihr von der Mediathek aus zuschaut, dann könnt ihr auch per Mail eure Fragen stellen an together at tagesschau.de und wir können jetzt einmal zu Bianca gehen. Hallo Bianca. Hi Bianca. Ja, das war das Sommerinterview beziehungsweise das Q&A mit den Fragen der Community und es war

01:53:46 denkwürdig, weiß ich nicht. An welche Stelle kannst du dich denn noch am meisten erinnern gerade? Also ich möchte erst mal sagen, dass ich finde, dass die Community wirklich super Fragen gestellt hat. Also danke auch von mir nochmal an der Stelle, an den Chat. Da waren echt sehr gute Fragen dabei.

01:54:02 Ich fand es zum Beispiel ganz interessant, was zu Europa gefragt wurde. Also da kam ja die Frage, wie soll man eigentlich ohne europäische Zusammenarbeit Probleme wie den Klimawandel oder Sicherheitsfragen, wie soll man die denn lösen? Das fand ich ganz interessant, wie sie da geantwortet hat. Aber natürlich auch Musk, Trump, die USA, das war ja auch so ein größerer Themenkomplex. Das waren jetzt so die zwei Punkte, die mir vielleicht jetzt erst mal am meisten hängen geblieben sind.

01:54:30 Janka, mir ist auch noch etwas hängen geblieben. Vielleicht können wir darauf kurz eingehen. Alice Weidel hat dann dieses Bild gezeigt mit der Torte mit den 20.000 und von einer Art Turbo-Einbürgerung gesprochen, die in Berlin stattfindet. Könntest du noch einmal auf diesen Aspekt eingehen? Sie hat da nämlich auch etwas aus einer E-Mail vorgelesen, die man ja auch...

01:54:57 Nicht wirklich. Also man hatte ja auch keinen Quellenverweis. Man musste nicht, woher quasi die Infos stammen.

01:55:04 Ja, sie hat nicht aus einer E-Mail vorgelesen, sie hat tatsächlich aus der Berichterstattung der BILD vorgelesen. Also das ist eine Schlagzeile, mit der die BILD heute oder gestern online gegangen ist, nagelt mich da nicht drauf fest, wo diese Torte gezeigt worden ist. Und was daran richtig ist, tatsächlich hat es 20.000 Einbürgerungen und ich glaube 21.000 ein bisschen mehr sogar.

01:55:30 in Berlin im letzten Jahr gegeben. Das liegt daran, dass es deutschlandweit letztes Jahr ein Rekordhoch an Einbürgerungen gegeben hat. Und das wiederum liegt daran, dass die Ampelregierung ja die Möglichkeiten, sich einbürgern zu lassen, also schneller einbürgern zu lassen, früher einbürgern zu lassen, die hatte das ja alles so ein bisschen gelockert. Und das dann eben nach...

01:55:53 Dauert ungefähr anderthalb bis zwei Jahre. So ein Einbürgerungsverfahren ist lokal sehr unterschiedlich, je nachdem, wo du bist. Aber nach diesem Zeitraum gab es dann natürlich einen Peak überall in Deutschland bei den Einbürgerungen. Und in Berlin waren es eben diese 21.000. Also bis dahin war das alles.

Diskussion über Einbürgerungszahlen, Fachkräftemangel und AfD-Positionen

01:56:09

01:56:09 Richtig. Sie hat dann auch gesprochen von einer Quote, dass man 40.000 einbürgern muss. Da kommen wir jetzt in den Bereich, wo ich sehr, sehr, sehr unsicher bin. Das ist auch was, was wir gleich im Faktencheck nochmal klären. Soweit ich informiert bin, hat Berlin sich freiwillig das Ziel gesetzt, dass 40.000 Menschen eingebürgert werden sollen. Warum macht eine Stadt wie Berlin das? Das ist relativ simpel erklärt. Da sind wir beim Stichwort Fachkräftemangel. Uns fehlen in den nächsten zehn Jahren circa

01:56:38 500 bis 700.000 Arbeitskräfte pro Jahr. Und das trifft eine Stadt wie Berlin natürlich genauso sehr. Es gibt aber einen riesen Unterschied zwischen man setzt sich als Behörde ein freiwilliges Ziel, 40.000 und es gibt eine Quote, die dazu verpflichtet. Sie hat ja aus dieser Berichterstattung vorgelesen von einem Mitarbeiter, der nicht zitiert werden wollte, namentlich genannt werden wollte. Und dann kommen wir tatsächlich.

01:57:03 im Graubereich, wo es für uns dann auch schwierig ist, das richtig einzuschätzen. Da müssen wir mit dem Faktencheck nochmal genau drauf gehen. Was mir ansonsten auch noch aufgefallen ist, im ARD-Sommerinterview hat sie den AfD-Chef in Thüringen, Björn Höcke, verteidigt. Björn Höcke, ein Mann, der mit extremen Aussagen aufgefallen ist, den man in Deutschland auch als Faschisten bezeichnen darf. Was glaubst du, warum steht Weidel so stark hinter Höcke? Und welche Rolle spielt er in der Partei?

01:57:32 Ja, das ist eine ganz interessante Frage. Also wenn man jetzt wirklich so ganz plastisch von außen drauf guckt, dann könnte man sagen, vor Weidel ist jeder einzelne AfD-Führung gestürzt in dem Moment, wo diese Person, Frauke Petry eben zuletzt, sich gegen eine weitere Radikalisierung der AfD ausgesprochen hat. Es gab immer eine Gegenbewegung aus der Partei und diese Leute wurden aus der Partei gestürzt.

01:57:58 Das wäre eine mögliche Erklärung, dass Alice Weidel, Björn Höcke gilt ja als mit das extremste Beispiel von Politikhaltungen, die sie innerhalb der AfD existiert, dass Alice Weidel dem vielleicht ein bisschen aus dem Weg gehen möchte, wäre aber nur eine Erklärung. Es gibt ja innerhalb der AfD durchaus auch so ein, zwei Konflikte, wenn es jetzt gerade um das Thema Remigration geht.

01:58:22 Ich glaube, gerade letzte Woche noch mal gesagt, oder vor ein paar Tagen auf jeden Fall, Remigration ist wichtig, gehört zum Kernprofil der AfD und muss ins Parteiprogramm hinein. Während Maximilian Krah, der...

01:58:34 muss man auch dazu sagen, ein ganzes Buch geschrieben hat über Remigration, gerade ein bisschen zurückrudert. Maximilian Krah ist Bundestagsabgeordneter, sitzt für die AfD im Bundestag und sagt, naja, da machen wir uns eine Debatte auf, mit der tun wir uns keinen Gefallen und wir sollten da vorsichtig sein mit diesem Begriff. Alice Weidel scheint zwischen diesen zwei Polen so ein bisschen zu stehen.

01:58:56 Und Bianca, ich habe jetzt hier auch eine Frage aus dem Chat einmal für dich. Und zwar fragt KF, hallo Bianca, welche Lösungsansätze von Frau Weidel, die sie genannt hat, hältst du für spannende Ansätze?

01:59:12 Hallo Kaya, danke für die Frage. Ja, egal zu welchem Thema, warte, muss ich jetzt kurz nochmal in mich gehen. Es wurde ja lange gesprochen zum Beispiel über das Bürgergeld und die Krankenkassen und die Rente. Da sind wir ja bei so einem kompletten Bereich Sozialthemen und Sozialsystem. Wie kann man das finanziert werden?

01:59:40 Die AfD sagt ja immer wieder, das Bürgergeld zum Beispiel ist deswegen in Schieflage. Die Krankenkassen des Rentensystems sind deswegen in Schieflage, weil so viele Menschen in die sozialen Sicherungssysteme einwandern. Beim Bürgergeld ist da tatsächlich ein Punkt erreicht, wobei ich das jetzt an dieser Stelle nicht kritisieren möchte. Es sind im Moment sehr, sehr viele Bürgergeldbezieher da drin, die zu großen Teilen aus der Ukraine kommen. Wir haben als Europa gesagt.

02:00:08 Die Ukraine gehört zu uns, auch wenn sie nicht Teil der EU ist. Diese Menschen sind uns sehr nah und deswegen müssen sie keine Asylanträge stellen. Die landen automatisch im Bürgergeld. Bei der Rente ist das ein ganz, ganz anderes Thema. Also da hat die AfD ja quasi auch so ein bisschen unterstellt, die Rente kippt deswegen, weil da ganz viele Menschen nicht einzahlen, aber rausnehmen. Und das stimmt an der Stelle nicht. Asylbewerber.

02:00:37 Sozialleistungen, anderer Punkt, da bräuchte man vielleicht tatsächlich mal eine gute Lösung. Die sehe ich im Moment aber bei keiner Partei so richtig. Und ob es die Lösung der AfD ist, aber du hast mich ja gefragt nach Ansätzen, wo man mal drüber nachdenken kann. Ich muss aber sagen, dass das mit der Rente so nicht stimmt. Also ein Rentenanspruch in Deutschland entsteht erst, wenn man fünf Jahre lang sozialversicherungspflichtig gearbeitet hat, also Beiträge in die Rentenversicherung geleistet hat.

02:01:04 Menschen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis können diese Bedingungen nicht erfüllen. Da muss man nochmal sehr, sehr genau abwägen. Frau Weidel wurde ja auch gefragt nach einer möglichen Zusammenarbeit mit der Union, hat dann sinngemäß gesagt, mit Herrn Merz an der Spitze funktioniert das nicht. Gibt es da niemanden in der Union, also in der CDU oder CSU, mit dem das aus Sicht der AfD funktionieren könnte?

Spekulationen über Zusammenarbeit der Union mit der AfD und Gehaltserhöhungen

02:01:30

02:01:30 Naja, es gibt im Moment in Berlin ganz interessante Debatten um Jens Spahn. Viele nehmen die Worte von Merz, der sagt, es wird niemals eine Zusammenarbeit mit der AfD geben. Sehr, sehr, sehr ernst. Aber so wie Jens Spahn als Fraktionschef aufgetreten ist in den letzten Monaten, gibt es vermehrt Stimmen, die kommen aus allen möglichen Parteien. Ich mache mir die jetzt nicht zu eigen, das möchte ich auch nochmal sagen, aber die kommen aus verschiedenen Parteien, die sagen, Jens Spahn...

02:01:57 versucht jetzt absichtlich dahin zu kommen, dass Union und SPD nicht miteinander arbeiten können, um dann im nächsten Schritt dahin zu kommen, dass man mit der AfD arbeiten muss, weil es anders gar nicht mehr geht, weil alle anderen Parteien zu links sind oder zu grün sind oder was auch immer. Und ich kann nicht sagen, die Union sagt immer, es gibt keine Kontakte zwischen den Fraktionschefs, also zwischen Jens Spahn und der AfD.

02:02:23 Das stimmt, kann ich an dieser Stelle überhaupt nicht beantworten, aber wen man da im Blick hat, ist offensichtlich der Fraktionschef der Union. Und ich fand noch einen Aspekt besonders spannend, denn Frau Weidel hat gesagt, für alles ist Geld da, nur für die eigenen Menschen nicht. Dann ist im Interview, im Gespräch mit Markus Preiss ja aufgekommen,

02:02:49 dass Alice Weidel und ihr Co-Fraktionsvorsitzender Tino Chrupalla sich eine Gehaltserhöhung genehmigt haben im Juni 2025 und insgesamt jetzt 24.000 Euro pro Monat kriegen. Auf die Nachfrage hin sagte sie, dass sie da ehrlich mit umgeht, weil sie die einzige Fraktion sei, die damit offen und transparent umgeht. Aber die Bezüge...

02:03:17 der Bundestagsabgeordneten sind doch grundsätzlich öffentlich einsehbar.

02:03:23 Das stimmt. Die Bezüge sind öffentlich einsehbar, aber sie hat einen Punkt bei den Zulagen. Also es ist ja ein Unterschied, ob du jetzt einfacher Bundestagsabgeordneter bist, machst da deinen Job, hast aber nicht noch ein weiteres Amt, wie zum Beispiel Fraktionschef oder parlamentarischer Geschäftsführer. Da gibt es ja eine ganze Reihe von Jobs, die man zusätzlich haben kann. Auch Minister zu sein, wenn man in der Regierung ist, ist nochmal ein zusätzlicher Job.

02:03:47 Grundsätzlichen Bezüge von Bundestagsabgeordneten liegen bei knapp 12.000 Euro monatlich. Nicht unbedingt einsehbar ist, welche Zuschüsse bekommen die denn noch für diese zusätzlichen Jobs. Ist die AfD aber dann tatsächlich auch die einzige Partei, die damit transparent umgeht? Sie hat gesagt, das ist die einzige Partei, die das offenlegt.

02:04:11 Also sie hat gesagt, sie hätten jetzt die Bezüge angehoben auf das, was die übrigen Fraktionschefs bekommen. Das ist tatsächlich eine Zahl, die nicht offen liegt. Da gehen wir auch nochmal im Faktencheck gleich genauer drauf ein. Ich kann das jetzt nur ungefähr beantworten. Ungefähr beantwortet heißt, kann ich sagen, die Zuschüsse für Fraktionschefs.

02:04:29 könnten annähernd gleich sein, könnten ein bisschen darunter liegen, also irgendwo zwischen 8.000 und 12.000 Euro. Die kriegen ja einmal diese 12.000 Euro, ich sag mal als Grundgehalt dafür, dass sie Bundestagsabgeordnete sind und die beiden AfD-Fraktionsvorsitzenden, also Weidel und Chrupalla, kriegen jetzt nochmal 12.000 Euro für diesen Fraktionsvorsitz. Und das könnte bei zumindest Union und SPD ähnlich hoch sein, vielleicht einen Ticken darunter.

02:04:55 müssen wir im Faktencheck nochmal genau drauf gucken. Sie hat ja mit sehr, sehr vielen Zahlen jongliert und das macht es natürlich jetzt auch gerade, um dann instant nochmal drauf zu gehen, relativ komplex. Nochmal eine Sache, die mir auch in Erinnerung geblieben ist, da geht es auch nochmal um Migration, Migrationspolitik. Da hat sie sinngemäß gesagt, man kann in Deutschland da nicht mehr drüber sprechen, ohne als Rechtsextremist bezeichnet zu werden. Das sind alles so Dinge. Wie siehst du die? Also das ist ja natürlich...

02:05:24 Darf ich das so sagen? Das stimmt ja nicht. Und hat das Strategie, dass Alice Weidel, dass die AfD solche Behauptungen aufstellt? Was wollen Sie damit bezwecken?

02:05:38 Felix, da bin ich bei dir. Natürlich wird in Deutschland über Migration gesprochen. Es gibt Menschen, die melden uns zurück, ihr redet ja über nichts mehr anderes. Wir erinnern uns an den Wahlkampf. Wie viel Kritik gab es denn daran, dass man so oft über Migration gesprochen hat, aber so wenig über Schulen, Bildung, Wirtschaftsthemen. Die sind ja alle so ein bisschen auf der Strecke geblieben.

Kritik an Weidels Aussagen zum Klimawandel und Great Reset

02:06:02

02:06:02 würde ich sagen, ist echt einfach Quatsch. Das stimmt nicht, so wie sie das formuliert. Ich bin da an einer Stelle auch sehr hellhörig geworden, weil sie hat ja auch noch mal gesagt, das Staatsvolk wird umgebaut. Das ist dieser Great Reset, wo immer wieder verbreitet wird. Das ist eine sehr, sehr beliebte Verschwörungstheorie, dass das Staatsvolk ausgetauscht werden soll. Ich spreche ja wirklich oft mit Politikerinnen und Politikern der AfD und ich stelle oft die Frage,

02:06:30 Was soll denn das Interesse davon sein? Also warum sollte man das dann tun? Wenn es das strategische Ziel gibt einer Bundesrepublik Deutschland, das Staatsvolk auszutauschen. Warum? Und diese Frage kann mir nie jemand beantworten. Niemals. Und deswegen fand ich es ganz interessant, weil das so eine umstrittene, seit Jahren diskutierte, ich nenne es jetzt Verschwörungserzählung ist, dass sie da eben auch nochmal so drauf eingegangen ist.

02:06:59 Ja, und ein anderer Punkt ist ja das Thema Klimawandel. Wollte ich gerade einmal auch kurz darauf eingehen, quasi selber gleicher Gedanke. Liebe Bianca, zum Thema Klimawandel, da wurde Frau Weidel ja auch darauf angesprochen und dann ist aber das Gespräch, das hat eine interessante Wendung erhalten, weil sie dann angefangen hat, kurz über Corona zu sprechen und dann, als sie wieder konkret darauf eingegangen ist, ist nicht ganz hervorgegangen.

02:07:27 Was genau die Stellungnahme jetzt dazu ist? Sie scheint ja, sagte sie auch, das Wissenschaftliche abzulehnen. Könntest du einmal darauf genauer eingehen? Ja, sie hat einmal, als die Frage kam von Amelie, aber die meisten Wissenschaftler, und da sind wir wirklich bei einer Zahl von weit über 90 Prozent, die meisten Wissenschaftler weltweit bestätigen den Klimawandel.

02:07:54 ob sie das nicht zum Nachdenken bringt. Und dann hat sie ja einmal die Wissenschaft, sie hat das ja auch wirklich sehr pauschal formuliert, die sich mit Klima beschäftigt, gleichgesetzt mit die Wissenschaft, die sich mit den Corona-Maßnahmen beschäftigt hat und dass da einiges schiefgelaufen ist. Das wissen wir natürlich. Was sie da macht, ist schon aber ein relativ unfairer Hakenschlag. Sie hat auch gesagt, die Wirtschaft wird geschliffen wegen Klima.

02:08:19 Und lasst uns da mal kurz genauer drüber sprechen. Was meint Sie damit? Wir hatten ja jetzt während der letzten Regierung mit der Ampel, haben wir ja diverse Umbaumaßnahmen erlebt. Es wurde zum Beispiel mehr Wert gelegt auf klimaneutrales Heizen. Ihr erinnert euch an das Heizungsgesetz. Es ging auch darum, dass man grünen Wasserstoff, grüne Stahlproduktion stärker in Deutschland verankert. Also dass man insgesamt in die Richtung geht, dass die deutsche Wirtschaft, die deutsche Industrie ein bisschen Klima...

02:08:49 Aber Frau Weidel stellt das ja definitiv so dar, als würden die Kosten dafür unnötig sein, als würde man da ganz, ganz, ganz viel Geld ausschütten für nichts. So, und jetzt gehe ich nochmal auf die Wissenschaft, selbst wenn sie das jetzt abgelehnt hat. Aber die Wissenschaft sagt halt auch und berechnet halt sehr genau, wenn wir das nicht tun, also wenn wir nicht jetzt Maßnahmen ergreifen, um den Klimawandel so lange wie möglich vor uns herzuschieben.

02:09:17 Was passiert denn eigentlich dann? Also welche Kosten entstehen uns denn, wenn wir das nicht machen? Wenn wir so tun, als wär nix und wir haben immer mehr Extremwetterereignisse, wir haben immer mehr Dürren, wir haben schlechtere Ernten, wir haben Hochwasserereignisse, name it. Die Wissenschaft, diese Wissenschaft ist sich wahnsinnig einig, dass diese Kosten ungefähr dreimal so hoch sind wie das, was wir jetzt

02:09:39 an Kosten tatsächlich aufwenden und in die Wirtschaft, in die Industrie stecken, um diesen Klimawandel ein bisschen, ein bisschen aufzuhalten. Und darüber hat sie nicht gesprochen. Bianca, vielen, vielen Dank für deine Einordnung und deine Einschätzungen. Das war sehr erkenntnisreich. Und Tisi hat dich auch gerade im Chat gelobt. Er hat gesagt, es war sehr, sehr angenehm, dir zuzuhören. Danke dir. Das freut mich. Danke, Tisi. Grüße. Danke sehr, Bianca.

02:10:08 Ja, wow. Leute, Chad, wie geht's euch? Seid ihr noch da?

02:10:21 Gut schreiben einige. Und Krasikowski. Möchtest du vorlesen? Nein, mach du ruhig. Solche Einordnungen sind voll wichtig. Und genau das wäre mir gerade gedacht. Und apropos Einordnungen, apropos Faktencheck. In wenigen Stunden findet ihr den Faktencheck zum ARD-Sommerinterview auf tagesschau.de. Da könnt ihr auch nochmal genauer nachschauen, welche Sachen...

02:10:48 da gesagt worden sind und ob es richtig oder falsch war. Sophie Marie schreibt auch, fühle mich erschlagen, aber Bianca hat es deutlich verbessert. Hoffentlich guckt Bianca gerade noch einmal weiter zu und sieht diese freundlichen Anmerkungen. Genau, der 030 schreibt, mein Sohn heißt übrigens auch Felix. Liebe Grüße an Felix!

02:11:13 Hat da auch jemand eine Tochter, die Hanin heißt? Obwohl der Name ist Unisex. Nee, ne? Gibt's nicht so häufig, oder? Nicht so super häufig, aber es gibt auch, also den Namen kann man auch da verwenden. Wenn jemand namens ihn eben braucht. So Leute, einmal kurz durchgeatmet. Und an alle, die am Anfang mit dabei waren, ihr habt ja Jens gesehen, ne? Der hat gerade irgendwie seine Pause angefangen und hat uns anmoderiert.

02:11:41 Ich frage mich, was der jetzt gerade macht. Ja, lass uns mal schauen, Jens.

02:12:01 Ja, Jens scheint sehr schwer beschäftigt zu sein. Ja, nicht schlecht. Ist wohl noch in seiner Pause, wirklich nicht schlecht. Und genau.

02:12:17 Ich schaue gerade in den Chat rein. Hier schreibt jemand, will der Pri nicht lieber am Faktencheck arbeiten? An dem Faktencheck wird gearbeitet. Jens macht was anderes. Aber wir hatten vorhin Pascal Segelko von den ARD Faktenfindern, die sind gerade fleißig am Faktenchecken. Holzenato schreibt Cringe. Ein bisschen Cringe muss auch sein. Ja, das dürfen wir uns auch mal erlauben. Warum ist alles heutzutage Cringe?

02:12:44 Darf ich einen Schluck aus meiner Susanne-Tasse nehmen, oder ist das dann auch cringe? Danke. Kein Kommentar. Aber genau. Jetzt möchten wir einmal auf ein anderes Thema blicken. Oh, der Boy David Sieben schreibt, meine Cousine heißt so wie du. Sehr gut. Liebe Grüße an Hannin. Der Hannin heißt, liebe Grüße an ihn.

Themenwechsel: Der Fall Jeffrey Epstein und Donald Trump

02:13:11

02:13:11 Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, wir gehen jetzt einmal auf ein zweites Thema ein. Wir haben euch am Anfang des Streams noch gesagt, dass wir ein zweites Thema mitgebracht haben. Und zwar gibt es ein Thema, das seit Jahren immer wieder hochkocht. Und dabei geht es auch um die Rolle vom US-Präsidenten Donald Trump. Vielleicht habt ihr schon einmal den Namen Jeffrey Epstein gehört.

02:13:37 Genau, darüber sprechen wir jetzt als nächstes und um wirklich alle nochmal abzuholen, schauen wir uns jetzt nochmal einen Beitrag aus den Tagesthemen dazu an.

02:13:49 Von all den Kontroversen, die US-Präsident Donald Trump umgeben, könnte es ausgerechnet dieser Fall nun sein, der die bislang unerschütterliche Unterstützung seiner Make America Great Again Basis bröckeln lässt? Im Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein, mit dem auch der Präsident einst bekannt war, hatte Trump im Wahlkampf Transparenz versprochen. Jetzt scheint er das Thema nur noch loswerden zu wollen. Sehr zur Enttäuschung und zum Ärger vieler seiner Anhänger.

02:14:18 Kerstin Klein berichtet. Das hört man selten. Trump teilt aus gegen eigene Anhänger. Das seien dumme Leute. Wen er damit meint? All jene im eigenen Lager, die überzeugt sind, die Epstein-Akten, enthielten brisantes Material. Und Trumps Regierung halte dieses zurück. Trump wiegelt ab.

02:14:40 Das ist ein großer Schwindel. Demokraten verbreiten ihn und ein paar dumme Republikaner fallen darauf herein. Jeffrey Epstein, verurteilter Sexualverbrecher, der sich in der Haft 2019 selbst umbrachte. Seit Jahren füttert Trumps Magerbewegung ihre Basis mit Verschwörungserzählungen über Epstein. Wie die, er sei ermordet worden, oder die, es gebe eine geheime Kundenliste unter Verschluss.

02:15:07 Doch Trumps eigenes Justizministerium kam jüngst zu dem Schluss, diese Liste gibt es nicht. Und Epsteins Tod sei Selbstmord gewesen. Es ist fast schon ironisch. Donald Trump, Meister im Verbreiten von Verschwörungserzählungen, wird eine davon nun selbst nicht los. Immer mehr in seiner eigenen Partei Beharren darauf macht die Epstein-Akten öffentlich. Gudrun Engel in Washington.

02:15:35 Ja, das war jetzt ein erster Einblick in das Thema zum Fall Jeffrey Epstein. Chat, wenn ihr Fragen habt bezüglich dieses Themas, dann schreibt sie doch einmal jetzt rein. Denn wir holen jetzt gleich unseren Kollegen Dirk Lipski dazu. Der ist gerade in New York und wird mit uns darüber sprechen. Ich habe auch zwei Chat-Nachrichten übrigens gelesen. Ich habe sie mir einmal aufgeschrieben. Und zwar 19onkel Marv, ein 90, schrieb, ach jetzt ein...

02:16:03 Ein gefühlvolles Thema oder ein stimmungsvolles Thema und Kayef schrieb auch, gutes Thema zum Runterkommen. Leute, wir wissen, dass das jetzt auch ein schweres Thema ist. Allerdings möchten wir uns bei TagesschauTogether auch ein zweites Thema immer nach den Sommerinterviews anschauen und ein Thema, was auch in der Woche wichtig war und viele Menschen beschäftigt hat. Falls ihr bestimmte Themen ins Auge fasst, die ihr auch interessant findet, die wir mal bei uns im Stream haben sollten, könnt ihr sie uns ja auch schreiben.

02:16:32 Genau, absolut. Und genau jetzt schalten wir rüber zu Dirk Lipski in New York. Hallo Dirk. Hallo Dirk. Hallo ihr beiden. Gruß in die Runde, Gruß in den Chat. Kannst du uns bitte einmal mitnehmen, worum geht es eigentlich beim Fall Epstein? Also ich muss ja erstmal der Schreiberin oder dem Schreiber da recht geben, das ist jetzt Hard Stuff, worüber wir da gerade reden werden.

Dirk Lipski erläutert den Fall Epstein und seine Hintergründe

02:16:57

02:16:57 Das ist ein schweres Thema, von daher nichts, um wirklich runterzukommen, aber trotzdem ein wichtiges Thema. Ich glaube, weltweit, ich glaube nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland durchaus gesprächswertig. Worum geht es? Jeffrey Epstein ist mittlerweile seit sechs Jahren tot und trotzdem beschäftigt er immer noch die Politik und halt eben die Medien und uns alle. Warum?

02:17:24 Ring aufgestellt oder letztlich konstruiert, um junge Frauen, darunter auch minderjährige Frauen, zu missbrauchen. Das heißt, da stand ein System hinter, wo er junge Frauen halt angeworben hat, um sie letztlich dann zu missbrauchen. Er ist dafür einmal verurteilt worden, beziehungsweise er hat sich einem Vergleich gestellt, hat also zugegeben, dass er in einem Fall mal straffällig geworden war.

02:17:52 Konnte dann aber unbehelligt weitermachen und hat dann später eine zweite Anklage bekommen, also wirklich Jahre später, das war 2019. Und in der Untersuchungshaft ist er dann zu Tode gekommen. Und das heißt, er hat Selbstmord begangen. Und die Frage ist halt eben, dass viele, viele Menschen hier das anzweifeln, stimmt das?

02:18:15 Dirk, können wir noch einmal auf die Personalie Epstein eingehen? Wir haben ihn gerade auch im Bild gesehen, nochmal quasi hinter seiner Person. Wer war eigentlich Jeffrey Epstein? Ich glaube, vielen Leuten ist vielleicht der Name dann erstmal ein Begriff und du hast gerade erzählt auch, dass er sich ja selbst umgebracht hat, als er in Haft war, aber quasi nochmal hinter der Person das Ganze.

02:18:40 Also Jeffrey Epstein ist eigentlich ein Arbeiterkind gewesen, kommt hier aus New York, wurde hier geboren, hat dann zwei Studien angefangen, Physik und Mathematik, beide nicht beendet und hat dann irgendwie Glück gehabt, dass er nämlich ins Finanzwesen wechseln konnte. Und dort hat er als Finanzier oder auch als Verwalter von Vermögen anderer Menschen sehr viel Geld bekommen und sehr viel Geld verdient. Wie das genau zustande gekommen ist?

02:19:09 Das ist ein wenig mysteriös. Er hat unter anderem halt eben gute Geschäftsbeziehungen gehabt zu Leslie Wexner. Das ist ein Milliardär hier in den USA, der ein großes Firmenkonsortium hat, sehr reich ist, wie gesagt. Da gehören dann Firmen zum Beispiel zu wie Abercrombie und Fitch oder auch Victoria's Secret, also um nochmal eine Hausnummer zu nennen. Mit dem hatte er intensive Geschäftsbeziehungen. Es gab angeblich auch noch andere, dessen Vermögen konnte er verwalten.

02:19:38 Dadurch wurde er sehr, sehr reich und diesen Reichtum hat er exzessiv ausgelebt. Er hat also nicht nur verschiedene Anwesen sich gekauft, er hat sich eine Insel gekauft, unter anderem eine kleine Insel vor Puerto Rico und hatte unter anderem aber auch eine Villa hier in New York. Die größte Stadtvilla, heißt es in Manhattan, gehörte ihm oder halt eben auch ein großes Anwesen in Palm Beach und zwar fußläufig zu dem Anwesen von Donald Trump.

02:20:06 Also er hatte exzessiven Reichtum gezeigt und er hatte wirklich exklusive Kontakte zur High Society hier in den Vereinigten Staaten. Das ging hoch bis in die höchsten Kreise. Politiker zählten da genauso zu wie halt eben prominente Schauspieler und so. Du hast gerade schon den Namen Donald Trump genannt, haben wir ja gerade auch gemacht. Leo Peo schreibt, waren die beiden denn befreundet? Wir haben hier ein Foto eingeblendet, da sieht es ganz danach aus.

02:20:36 Also Donald Trump würde das heute ein wenig anders darstellen, als er es damals dargestellt hat, als diese Fotos entstanden waren. Zu der Zeit, als die beiden Kontakt hatten, galten sie als eng befreundet. Beide haben das auch wechselseitig zueinander jeweils gesagt, mit großer Wertschätzung übereinander gesprochen. Und ja, zu dem aktuellen Fall, wie eng sie befreundet sind, komme ich glaube ich gleich nochmal oder kann ich auch jetzt erzählen. Gerne.

02:21:05 Nun ja, er möchte das nicht mehr so gerne wahrhaben, der Donald Trump, dass er mit Jeffrey Epstein gut befreundet war. Und jetzt ist gerade vor einigen Tagen hier ein großer Artikel erschienen im Wall Street Journal. Und da hat Donald Trump nach Angaben der Zeitung einen persönlichen Geburtstagsbrief zum 50. Geburtstag an Jeffrey Epstein geschrieben, wo er ihm gratuliert hat.

02:21:32 unter anderem eine nackte Frau gezeichnet haben soll und da, wo der Intimbereich ist, dann mit Donald unterschrieben hat und das Ganze dann untertitelt hat mit nicht nur Happy Birthday zum 50., sondern möge jeder weitere Tag auch noch ein weiteres Geheimnis sein oder bringen, so sinngemäß. Also wenn das stimmt, dann waren Sie wirklich sehr, sehr eng miteinander befreundet. Das ist ein Tonfall.

02:21:58 Den muss man nicht gut finden, aber der zeigt zumindest, wer sich so etwas schreibt, steht sich nicht besonders fern. Aber Donald Trump, das muss man auch dazu sagen, bestreitet vehement Autor dieses Briefes gewesen zu sein.

Diskussion um die Epstein-Akten und Trumps Rolle

02:22:15

02:22:15 Dirk, um noch einmal darauf einzugehen, es gibt hier eine Chatfrage, aber ich glaube, wir müssen quasi vorab noch etwas klären. Ich möchte sie einmal trotzdem jetzt einblenden. Und zwar, man spricht ja immer von diesen sogenannten Epstein-Akten, den Epstein-Files. Und Strawberry-Line-AK-Emma fragt, wie wird entschieden, ob die Files veröffentlicht werden und was würde dagegen sprechen?

02:22:40 Trump hat ja immer beteuert, nichts damit zu tun zu haben. Also vielleicht könntest du einmal nochmal auf die Files eingehen. Und warum oder weshalb die Files jetzt doch nicht mehr veröffentlicht werden, nachdem Trump ja damals bei seiner Präsidentschaftskandidatur sagte, er würde sie öffentlich machen.

02:23:00 Jetzt müsste man ein bisschen ausholen. Ich fange mal so an. Die Files könnten natürlich veröffentlicht werden, wenn Trump irgendeine Art von Dekret macht. Ich meine, er regiert ja jetzt sehr stark in den Vereinigten Staaten per Dekret. Das heißt, die gewohnten politischen Entscheidungsgänge finden nicht mehr unbedingt statt, sondern vieles entscheidet er im Alleingang.

02:23:22 In diesem Fall ist es jetzt ein bisschen anders. Er hat eine Justizministerin, die heißt Pam Bondy und die wäre formal zuständig zu beantragen oder halt eben freizugeben, dass diese Akten, das sind Aktenberge, das sind eine Fülle von Material, was da halt angesammelt wurde von den Ermittlungsbehörden.

02:23:41 Er wäre dafür oder sie wäre dafür verantwortlich, die freizugeben. Und jetzt hat er sich geweigert und das war Teil des Unmutes, der dann entstanden ist, diese Akten freizugeben, weil die wären langweilig. Die wären zwar irgendwie nicht besonders schmutzig und widerwärtig oder so etwas, aber langweilig und deswegen würde er diese Akten jetzt doch nicht freigeben. Und die Liste, von der er da immer gesprochen hat,

02:24:10 Das ist eine Liste, wo angeblich Namen draufstehen von Menschen, die bei diesem Ring entweder mitgeholfen haben oder daran beteiligt waren oder in irgendeiner Form halt eben sich auch die Hände schmutzig gemacht haben oder schlimme Straftaten begangen haben. Diese Liste, von der sie immer behauptet haben, die gäbe es, die gibt es jetzt angeblich dann doch nicht. So jetzt zu der Frage, warum sollte man die nicht freigeben?

02:24:37 Da stehen natürlich sehr viele persönliche Daten drin, von auch Missbrauchsopfern. Und wenn man sich das anschaut, das sollen nicht nur hunderte sein, das geht über tausend. Über tausend Menschen sollen Opfer von Jeffrey Epstein, seiner ehemaligen geliebten Ghislaine Maxwell gewesen sein.

02:24:57 Man möchte natürlich auch die Privatsphäre dieser Menschen schützen. Das heißt, das würde man in Deutschland ja auch nicht anders machen. Man würde nicht ohne weiteres solche persönlichen Daten halt eben veröffentlichen können. Man würde damit ganz, ganz viele Menschen nicht nur verletzen, sondern die Opfer retraumatisieren. Und deswegen gibt es gute Gründe zu sagen, es gibt Sachen, die gehören in die Öffentlichkeit und andere eben nicht. Du hast gerade schon die Missbrauchsfälle angesprochen. Hier sollen sie sich

02:25:25 Auch geeignet haben, Little St. James, das ist eine Insel, ja, bei den Jungferninseln im Außengebiet der USA soll Jeffrey Epstein gehört haben. Und genau, da sollen diese Missbrauchsfälle halt eben auch stattgefunden haben. Wenn wir einfach nochmal genauer gehen auf diesen Komplex zwischen Trump und seiner MAGA-Bewegung, weil...

02:25:51 Trump hat ja, wie gesagt, vor dem Wahlkampf angekündigt, er wird diese Akten öffentlich machen. Auch Pam Bondi, die Justizministerin und auch Patel, der FBI-Chef, haben ja auch Spekulationen befeuert, es gebe halt eben diese Kundenliste. Jetzt rudern sie zurück. Was bedeutet das für Trump und was bedeutet das vor allem auch für die nächste politische Zeit für ihn? Also hat er noch die Unterstützung seiner MAGA, also Make America Great Again, Leute oder bröckelt das total?

02:26:22 Bevor ich darauf antworte, ich vergesse die Frage nicht, würde ich noch gerne, weil hier das Foto gerade einblendet, zu Little St. James noch zwei Sachen sagen. Also diese Insel, die wurde regelmäßig von seinem Privatjet angeflogen und dann wurden Prominente da mit hingebracht und unter anderem auch eben sehr, sehr viele junge Frauen. Und die sollen dort halt eben gefangen gewesen sein, weil wenn du missbraucht wirst und du befindest dich auf einer Insel, hat ein Opfer beispielsweise erzählt, was sollst du denn da machen? Du kannst ja nicht weg.

02:26:51 Und deswegen, weil das allgemein sehr bekannt war, durchaus, dass Jeffrey Epstein solche jungen Frauen oder solche Touren machen ließ oder selber mitflog. Und mit seinem eigenen Privatflugzeug nannte man dieses Flugzeug oder diese Flüge Lolita Express. Also das macht nochmal deutlich, es gab unter der Oberfläche schon sehr lange Kenntnis davon. So, was jetzt die...

02:27:18 Magerbewegung angeht. Donald Trump selber hat immer wieder unterstellt im Wahlkampf und viele, viele seiner Anhängerinnen und Anhänger eben auch haben unterstellt, es gibt sehr, sehr viele pädophilen Ringe, es gibt sehr viel sexuellen Missbrauch von Menschen im Untergrund. Und das sollen Menschen sein, die in der Regel entweder Linke, Intellektuelle oder Demokraten oder alles drei zusammen sind.

02:27:45 Das war sozusagen eine Verschwörungstheorie, weil Beweise gab und gibt es dafür nicht. Aber er ist immer wieder mehr oder weniger mit Andeutungen an die Öffentlichkeit gegangen. Es gibt eben diese Verschwörungstheorie und es gibt Menschen im Hintergrund, die so etwas tun. Wir wissen das zum Beispiel auch von Hillary Clinton im Wahlkampf. Der hat man das ja auch unterstellt. Sie würde da durchaus einen pädophilen Ring haben und musste sich da massiven Anfeindungen entgegenstellen.

02:28:13 Da ist nichts dran gewesen. Trotzdem gibt es eben diese Theorie. Und dann kommt also ein Donald Trump, sagt im Wahlkampf, seiner Wählerschaft, die also glaubt, es gibt eben diese pelophilen Ringe in den Vereinigten Staaten und es gibt halt eben ein System dahinter. Ich werde alles öffentlich machen. Und weil das sozusagen ein Glaubensmythos ist, der in seiner Mager, also in dieser Make America Great Again Bewegung so tief verwurzelt ist,

02:28:41 Haben die dankbar sein Versprechen angenommen, ich werde alles veröffentlichen, ich werde alles zugänglich machen, ihr werdet alles erfahren, Klammer auf im Hintergrund, ihr werdet merken, da sind ganz, ganz viele Namen noch auf dieser vermeintlichen Liste drauf von Menschen, die daran mitgewirkt haben. Und jetzt sagt er auf einmal, nee, diese Liste gibt es nicht und die Akten sind auch nicht so spannend und ich werde die gar nicht mehr veröffentlichen brauchen.

02:29:10 Und das trifft viele seiner Anhängerinnen und Anhänger tief ins Mark, weil sie halt eben so sehr jetzt gehofft haben, endlich würde diese Verschwörungstheorie mal öffentlich werden und diese Verschwörung, die dahinter steckt, dann halt eben offengelegt werden. Und je mehr man sich zurückhält hier und je mehr sich auch Donald Trump und seine Administration und das Justizministerium zurückhalten, umso stärker wächst das Ganze an. Und Trump hat versucht.

02:29:39 dieses Thema unter den Teppich zu kehren. Wir haben ja eben auch gesehen im Beitrag, er beschimpft dann auf einmal seine Anhänger als Schwächlinge, Dummköpfe und Ähnliches, um das Thema klein zu halten oder das Feuer auszutreten, was entstanden ist. Aber das scheint ihm in diesem Fall jetzt eben nicht mehr zu gelingen. Einfach aus dem Hintergrund heraus, dass seine Bewegung, die Magerbewegung, so tief da...

02:30:05 verwurzelt daran glaubt, dass es halt eben hier solche Machenschaften im Hintergrund gibt. Nun Dirk, du hast jetzt auch gerade gesagt, dass viele seiner Anhänger, weil das so tief verwurzelt ist, erwarten, dass da jetzt quasi etwas preisgegeben wird. Er hatte ja auch sehr stark in seinem Wahlkampf immer wieder damit geworben. Wir haben uns jetzt gefragt, wie gefährlich können denn Trump noch diese Epstein-Files werden?

02:30:34 Das ist eine gute Frage, denn wir wissen ja alle nicht, was in den Pfeils drinsteht. Es hängt sehr, sehr stark davon ab, was dann tatsächlich da noch ans Licht der Öffentlichkeit gelangt oder eben nicht. Wenn Donald Trump in irgendeiner Form auf dieser Liste stehen würde oder in den Akten auftauchen würde, muss ich besser sagen, weil diese Liste gibt es ja laut FBI nicht, also in den Akten auftauchen würde als Beschuldigter oder Mittäter, dann würde es ihm wohl...

02:31:03 gefährlich werden. Das könnte tatsächlich ein Wendepunkt sein in seiner Politik und in seiner politischen Karriere. Solange das nicht so ist, brodelt es und ich vermag keine gute Prognose abzugeben, keine seriöse Prognose, wie das weitergeht. Bisher begegnet Trump allen Widersprüchen und allen dem, wenn er Kritik erfährt damit, dass er noch aktionistischer wird.

02:31:30 andere Themen in den Vordergrund drückt, andere Entscheidungen trifft und durch die Masse an Entscheidungen möglichst die Berichterstattung und die Diskussion über das eine Thema hinten anzuschieben. Das war bisher die Strategie. Ich weiß nicht, ob er sie weiterverfolgt. Im Moment aber ist sie noch nicht so erfolgversprechend und es gibt einen Riss in seiner Anhängerschaft. Es gibt rechte Influencerinnen und Influencer beispielsweise, die sehr stark ihn kritisiert haben.

02:31:59 Es gibt sogar den Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson beispielsweise, der gesagt hat, wir müssen alles offenlegen und damit erstmal vorsichtig sich auch distanziert hat, das erste Mal von Donald Trump. Aber ob ihm das wirklich gefährlich werden kann, das ist schwer zu sagen. Also ich glaube, eine seriöse Prognose würde ich mir da nicht zutrauen.

Weitere Fragen zum Fall Epstein und Diskussion in der US-Öffentlichkeit

02:32:22

02:32:22 Ja, dazu hat auch Simonos eine Meinung. Er oder sie schreibt, so viel wie Trump sich daneben benimmt, wird auch dieser Skandal nichts ändern. Und wir haben eine Frage von Fee Brocken. Er oder sie schreibt, gibt es schon Meldungen von Mädchen oder Frauen, die missbraucht wurden, die Trump erwähnt haben?

02:32:41 Nein, bis auf die Frauen. Er stand ja mal gerichtet wegen einer Affäre mit Stormy Daniels, einer ehemaligen Darstellerin im Erotikbereich. Aber nein, im Zusammenhang mit Jeffrey Epstein ist da noch nichts aufgetaucht, sondern das Einzige, was tatsächlich aufgetaucht ist, sind diese Fotos. Es gibt halt eben klare Belege dafür, weil die sind in dem Anwesen Epstein nach Mar-a-Lago, wie gesagt, das ist Fußball, wir waren die Nachbarn.

02:33:08 Und haben durchaus auch Personal ausgetauscht, wie es so schön heißt. Das heißt, die waren eng befreundet, aber es gab jetzt nicht bisher irgendwelche Hinweise darauf, dass Trump als Beschuldigter geführt wird, sondern nur, dass er in diesen Adressbüchern, die Jeffrey Epstein und seine Frau geführt haben, Frau Maxwell, dass er da halt eben drin war und dass sie halt eine Zeit lang gut befreundet war.

02:33:35 Und Dirk, wie wird dieser Fall denn gerade in der US-Öffentlichkeit diskutiert? Wir sprachen ja auch gerade darüber, dass seine Anhänger auch enttäuscht sind. Trump selbst wettert gegen sie. Das scheint ja sehr aufgeheizt zu sein.

02:33:54 Naja, das Problem ist, wenn du eine Verschwörungstheorie in die Welt schmeißt und dann als derjenige, der sie aufklären könnte, dann selber dann Opfer wirst, indem du halt eben Informationen hinterm Berg lässt, dann ist das immer ungut. Also das ist für die eigene Anhängerschaft ein Problem. Das ist ja natürlich für alle anderen, die Trump gegenüber kritisch eingestellt sind, ja auch schon ein Problem. Das heißt eigentlich alle Amerikaner sind im Moment irgendwie.

02:34:22 oder fühlen sich zu diesem Thema irgendwie aufgerufene Meinung zu bilden, sich zu informieren. Das heißt, die Primetime in den Medien, nehmen wir jetzt mal das TV oder auch in Social Media, ist voll von Kommentaren, von Anmerkungen dazu, von Forderungen. Und entsprechend ist das ein sehr, sehr wichtiges Thema, was ja dann auch noch mal ein junioristisches Nachspiel haben wird. Also spätestens jetzt, ich habe das eben erzählt mit dem Bericht vom Wall Street Journal.

02:34:50 Der amerikanische Präsident hat jetzt nicht nur die Zeitung und den Herausgeber Rupert Murdoch verklagt und die beiden Journalisten. Und er will 10 Milliarden Dollar Entschädigung haben, weil er sagt, das war eine Falschmeldung und sie war bewusst falsch gesetzt. Das heißt, dieses Thema wird jetzt auch auf dieser Ebene weiter diskutiert, gesellschaftlich und auch weiterhin juristisch.

02:35:19 Von daher hat es eine massive Relevanz im Moment in den USA. Ist es denn absehbar, wie lange dieser Fall sich noch hinziehen wird?

02:35:30 Ja, das hängt wirklich von verschiedenen Faktoren ab, die ich genannt habe. Also es gibt jetzt ja die Anträge, weitere Ermittlungsakten zu veröffentlichen. Je nachdem, was da drin steht, könnte es sein, dass sich diejenigen damit zufriedengeben. Aber absehbar wird auch sein, egal was da veröffentlicht wird, es wird nicht vollständig sein und es wird in Teilen geschwärzt sein müssen aus den Gründen des Datenschutzes und des Schutzes der Persönlichkeiten der Opfer, aus Respekt vor den Opfern.

02:35:59 Und sobald du was schwärzt, sobald du was weglässt, kommen natürlich Menschen und sagen, da fehlt doch was. Und dann kann ich wieder anfangen und wieder fragen, ja im Moment, was ist denn da weggelassen worden und warum ist das so? Und wie so oft in diesen Fragen, die dahinter stecken, steckt ja auch immer ein wahrer Kern. Nehmen wir mal die mysteriösen Umstände vom Tod von Jeffrey Epstein.

02:36:23 Es gibt sehr, sehr viele Gründe, die die Ermittlungsbehörden angeführt haben, warum Jeffrey Epstein in seiner Zelle Suizid begangen hat. Und es gab dann aber die Unterstellungen, die Verschwörungstheorie. Nein, der muss umgebracht worden sein wegen dieser Liste. Dann hieß es in den ersten Ermittlungstagen und Wochen, da war übrigens Donald Trump auch Präsident der Vereinigten Staaten 2019, es gäbe kein Video.

02:36:51 Es gäbe kein Video aus diesem Gefängnis. Jetzt ist ein Video aufgetaucht, oder nicht nur aufgetaucht, es ist veröffentlicht worden von den Ermittlungsbehörden, die über elf Stunden Material zeigen sollen von diesem Gefängnistrakt. Und dann hieß es, ja, das wären also Aufnahmen der Überwachungskamera. Da fehlt aber erstens eine Minute, genau, eine Minute. Und zweitens hat man gesagt, das wären Originalaufnahmen, waren es aber nicht.

02:37:20 Sondern die sind nachweislich, das haben verschiedene Experten dann nachgewiesen, ist das Video bearbeitet worden. Ja, dass dann Menschen Fragen haben und sagen, kann ich eigentlich meinen Ermittlungsbehörden trauen, ist ja durchaus nachvollziehbar. Also es ist nicht per se immer bei diesen Fragen so, dass man jemandem direkt Böses unterstellt, sondern dann hat man tatsächlich Fragen.

Abschluss des Gesprächs mit Dirk Lipski und Ausblick

02:37:43

02:37:43 Also das ist auch ein völlig richtiges Stichwort, denn das sieht so aus, wie es gäbe es da viele weitere offene Fragen. Die, die wir jetzt zumindest schon einmal mit dir besprechen und weitestgehend etwas mehr analysieren konnten, waren schon mal sehr aufschlussreich. Deswegen vielen lieben Dank dir, Dirk, dafür nach New York. Danke, Dirk. Sehr gerne.

02:38:06 Ich komme immer gerne wieder auch zu freundlicheren Themen. Sehr gerne. Das Thema ist natürlich weiterhin ein Thema. Das wühlt natürlich auch auf, wenn man an die Menschen denkt, die da betroffen sind. Dann ist das so. Das lässt ja auch uns Journalisten nicht kalt. Das muss man ja immer wieder dazu sagen. Ihr hattet heute auch einen schweren Tag. Ich finde, diese schweren Themen müssen aber sein. Wir müssen uns dem stellen.

02:38:31 Und es gäbe leider noch viele weitere schlimme Themen, was die USA angeht. Absolut. Der Chat sagt auch, Dirk, bester Mann, super Dirk. Also der Chat appreciatet das auf jeden Fall. Feiert dich total. Ich danke dem Chat. Vielen, vielen herzlichen Dank und liebe, liebe Grüße aus New York an alle. Danke. Bis dann. Ciao. Bis dann. Tschüss.

02:38:54 Dirk ist wirklich total lieb. Absolut. Ich finde es gut, dass er nochmal gesagt hat, dass das auch für uns bei so harten Themen natürlich, auch wenn man bei der journalistischen Arbeit versucht, da den Blick fürs große Ganze zu haben, ist man dann auch oft so, dass man sich denkt, dass das schon total heftig ist einfach. Und manchmal ist es dann gut, wenn man andere Themen hat, um das kurz rauszunehmen. Aber heute war insgesamt so der Stream.

02:39:22 viel heavy stuff, aber ich habe mir den Username aufgeschrieben. Genau, der 030 hat geschrieben. Danke, ihr seid ein tolles Team. Dankeschön dafür. Dankeschön dafür. Und Chat, wir schauen noch einmal auf euch. Wie geht's euch? Seid ihr noch da? Wie hat euch das alles heute gefallen? Schreibt gerne mal eure Meinung in den Chat. Ich habe Jens schreibt, das sagt jedes Mal.

02:39:51 Scheinbar sage ich das öfter, aber wer auf unsere Themen geschaut hat in den Streams weiß, dass wir nicht zurückschrecken vor harten Themen. In der letzten Woche hatten wir nämlich die Wehrpflicht. Aber fände ich gut, Jens, dass du uns so verfolgst. Benni schreibt, der hat ausgesorgt, ihr habt das Vertrauen der Bürger verloren. Lieber Benni, sehr, sehr schade.

02:40:17 Schau gerne auch übernächste Woche wieder rein. Da ist nämlich Felix Bannerczak zu Gast von den Grünen im ARD-Sommerinterview. Und wenn du noch irgendwie das aufführen möchtest, schreib es gerne in den Chat. Vielleicht können wir da nochmal drüber sprechen. Fitchi schreibt, gerade eingeschaltet, irgendwie voll emotional, keine Ahnung wieso. Ja, waren auch echt harte Themen. Also wirklich, Leute. Aber schön, dass du eingeschaltet hast.

02:40:43 Wir werden auch wieder zurück sein. Und Sebi schaut an in 2004. Sebi, der sagt's. War echt heavy, aber die Realität ist leider nicht nur positiv. Also, ist wirklich so. Du hast seinen letzten Teil weggelassen. Er hat auch noch geschrieben, ihr wart alle super. Danke, Sebi. Danke, Sebi.

02:41:02 Ja gut, Leute, ich würde sagen, dann machen wir das Ding für heute zu. Vielen, vielen Dank, dass ihr mit dabei wart. Wir haben noch ein kleines Teasing, ne? Richtig, und zwar ist der nächste Stream, der hier auf diesem Kanal stattfindet, Stichwort Kanal, folgt uns gerne rein, dann können wir die 100k voll machen auf Twitch. Aber der nächste Stream genau wird am Mittwoch sein, um 20.30 Uhr. Dann gibt es einen neuen Mixtalk zum Thema der Deutschen.

02:41:31 Also schaltet da auch gerne rein. Genau. Nächstes Wochenende sehen wir uns ausnahmsweise nicht wieder. Wir sehen uns erst übernächstes Wochenende wieder, dann mit dem ARD-Sommerinterview und euren Fragen im Q&A an Felix Banatschak von den Grünen. Das war's von uns. Danke, Leute. Das war's von uns. Dankeschön. Ciao. Tschüss. Ich hab noch Popcorn.

02:41:53 So Freunde, Pause mal schön beendet. Wo hat Susanne eigentlich wieder meinen Fidget-Spinner hingemacht? Suse, kannst du mal kommen, bitte?