Let's play! Video Game Music in Concert mit dem Münchner Rundfunkorchester - Levels & Soundtracks Spezial mit Sissor
Münchner Rundfunkorchester spielt Video Game Music mit Sissor im Konzert

Das Münchner Rundfunkorchester interpretiert gemeinsam mit Sissor ausgewählte Soundtracks und Melodien aus bekannten Videospielen. Das Konzert umfasst Kompositionen aus Overwatch, Tomb Raider (2013), Forgotten Anne, Rise of Ronin, Knights of Honor II – Sovereign, Europa Univeralis IV, Perennial Order, Still Wakes the Deep, Prince of Persia, und MOSS. Uli Pluta vom Orchester gibt Einblicke.
Das Münchner Rundfunkorchster und live im Studio Sissor und Uli Pluta, Leiter Künstlerische Planung des Orchesters Programm: Overwatch & Overwatch 2: Overwatch Overture (arrangiert von David Kirkland Garner) Tomb Raider (2013): A Survivor is Born "Forgotton Anne" Rise of Ronin: Main Theme Knights of Honor II – Sovereign, "Knight’s Charge" Europa Univeralis IV: The Voyage (Main Theme) Perennial Order: Suite Still Wakes the Deep: Dùisgidh e Fhathast na Doimhneachdan Prince of Persia: Suite MOSS: As Quiet as a Mouse … with a Sword (Cinder Skies) Anno – Suite
Begrüßung und Vorstellung des Special-Events 'Levels & Soundtracks' mit dem Münchner Rundfunkorchester
00:04:54Friedel begrüßt die Zuschauer herzlich zu einer besonderen Ausgabe von 'Levels & Soundtracks', die normalerweise donnerstags stattfindet, aber heute als Special-Event mit dem Münchner Rundfunkorchester präsentiert wird. Das Orchester spielt Videospiel-Soundtracks aus Spielen wie Tomb Raider, Overwatch, Rise of the Ronin, Prince of Persia und Anno. Sissor wird als Co-Moderatorin vorgestellt. Die Moderatoren betonen die Einzigartigkeit des Events in der ARD und freuen sich über die Möglichkeit, live auf die Musik zu reagieren. Es wird auf die Mods im Chat hingewiesen und die Zuschauer werden gebeten, ihnen Liebe zu zeigen. Friedel schildert humorvoll seine Schwierigkeiten bei der Outfitwahl für das schicke Event. Er verspricht eine Fortsetzung solcher Konzertabende und äußert Optimismus bezüglich weiterer ähnlicher Veranstaltungen. Die Community wird nach ihren musikalischen Fähigkeiten befragt und Friedel erzählt von seiner Vergangenheit als Schlagzeuger. Sissor berichtet von ihrem gescheiterten Blockflötenunterricht und einer Anekdote über ihren Bruder und einen Mathelehrer.
Live-Reaktion auf Overwatch und Tomb Raider
00:12:31Die Moderatoren beginnen mit der Live-Reaktion auf das Konzert des Münchner Rundfunkorchesters. Nach dem ersten Stück aus Overwatch entschuldigen sie sich für das viele Reden und versprechen, sich in Zukunft etwas zurückzuhalten, um die Musik mehr in den Vordergrund zu stellen. Sissor äußert ihre Bewunderung für die Musiker und fragt sich, wie lange sie üben müssen, um ein solches Niveau zu erreichen. Friedel vergleicht den epischen Klang von Overwatch mit der Musik von John Williams und denkt an Jurassic Park und Star Wars. Die Zuschauer werden nach ihren Meinungen zum ersten Song gefragt. Anschließend wird Tomb Raider gespielt. Die Moderatoren sprechen über das Spiel und seine Popularität. Friedel äußert den Wunsch nach einem Remake im Stil von Uncharted. Während der Tomb Raider Performance kommentieren sie die Musik und die Gesichtsausdrücke des Dirigenten. Sie bemerken, dass man den Dirigenten normalerweise nur von hinten sieht und es spannend ist, seine Mimik zu beobachten. Friedel äußert den Wunsch, später mit Uli über den Dirigentenberuf zu sprechen.
Einblicke in das Orchesterleben und Benimmregeln bei klassischen Konzerten
00:32:25Friedel und Sissor sprechen über die Musiker des Orchesters, die sie oft in der Kantine des Bayerischen Rundfunks sehen und sind beeindruckt von ihrer Professionalität auf der Bühne. Sie diskutieren über die Triangel und eine Anekdote über einen Triangelspieler, der gefeuert wurde, weil er einen Schlag vergessen hatte. Anschließend spielen sie ein Quiz mit Benimmregeln im klassischen Konzert. Die erste Frage behandelt das Klatschen, wobei die richtige Antwort ist, dass man nur am Ende klatscht. Die zweite Frage behandelt den Dresscode, wobei es keinen gibt. Bei der dritten Frage geht es darum, was passiert, wenn man zu spät zu einem Konzert kommt. Die richtige Antwort ist, dass man möglicherweise nicht mehr reingelassen wird. Die vierte Frage behandelt die Kleidung des Orchesters, wobei festliche schwarze Kleidung im Arbeitsvertrag vorgeschrieben ist.
Forgotten N und Rise of Ronin
00:41:59Es folgt eine Darbietung von Forgotten N, einem 2D-Jump'n'Run-Spiel mit einem einzigartigen Stil, der an Studio Ghibli erinnert. Während der Musik entschuldigt sich Friedel für seine Kommentare und die Witze im Chat. Die Zuschauer dürfen abstimmen, welches Stück das Orchester als Zugabe spielen soll. Es wird Rise of Ronin gespielt. Friedel erinnert an Ghost of Tsushima und Assassin's Creed Shadows. Er hebt das verrückte Kampfsystem und die düstere Atmosphäre hervor. Er lobt den Komponisten Inon Sur, der auch den Soundtrack für Starfield gemacht hat. Friedel kritisiert das Spiel Starfield selbst und fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung. Er bedauert, dass Halo noch nie bei Levels & Soundtracks dabei war und wünscht sich den Halo-Soundtrack für ein zukünftiges Konzert.
Knights of Honor 2 Sovereign und Interview mit Uli Pluta
00:59:47Es wird Knights of Honor 2 Sovereign gespielt. Friedel gesteht, dass er kein großer Fan von Strategiespielen ist, aber hofft, dass ihm der Soundtrack besser gefällt als das Spiel selbst. Uli Pluta, ein Experte für Orchestermusik, gesellt sich zu den Moderatoren. Er ist Klarinettist und arbeitet im Orchestermanagement. Er erklärt, dass er sich mit den W-Fragen beschäftigt: Was, wann, wo, mit wem, wie viel kostet das und warum? Friedel fragt, ob es im Orchester auch mal kracht und wer die Diven sind. Uli antwortet klischeehaft mit der ersten Geige, betont aber, dass es im Münchner Rundfunkorchester nicht so sei. Er erklärt, dass die Kleiderordnung im Orchester kein Streitpunkt ist, sondern eine Uniform. Uli erzählt, dass er früher Half-Life und Counter-Strike gespielt hat und Overwatch ihn an Quake 3 Arena erinnert. Friedel sieht Parallelen zwischen dem kompetitiven Rahmen von E-Sport-Shootern und dem Klassikorchesterleben, wo man auch gut sein und die Zähne zusammenbeißen muss.
Einblick in die Welt der Orchestermusiker
01:10:32Die Musiker des Rundfunkorchesters investieren viel Zeit, Schweiß und Übung in ihre Arbeit, vergleichbar mit der Bundesliga. Sie haben von klein auf gelernt und sich stetig verbessert, bis sie täglich stundenlang üben. Statt einer Trainingsakademie besuchen sie eine Musikhochschule, wo sie sich selbst schleifen und Automatismen entwickeln, um schnell reagieren und Programme erarbeiten zu können. Für das Konzert gab es zwei Tage Proben, jeweils vier Stunden und 20 Minuten ohne Pausen. Zusätzlich gab es einen Durchlauf für die Technik im Prinzregententheater. Spitzensportler trainieren auch im Urlaub, aber wie ist es für Musiker? Viele nehmen ihr Instrument mit. Uli Pluta, der früher selbst im Orchester war, musste nach seinem Ausstieg 'abtrainieren' und spielt nun weniger. Er vermisst es manchmal, auf der Bühne zu stehen, ist aber zufrieden als Teammanager. Sein Lieblingsstück war Richard Strauss' Rosenkavalier. Der Chat kann Fragen an Uli stellen, bevor es mit der Musik von Europa Universalis 4 weitergeht, einem Spiel über Diplomatie und Kriegsführung vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution.
Fragen aus dem Chat an Uli und Ankündigungen
01:19:22Nach dem Stück Europa Universalis wird angekündigt, dass die Musikstücke ohne Kommentare auf YouTube verfügbar sein werden. Uli beantwortet Fragen aus dem Chat: Er begann mit neun Jahren zu spielen und kam mit 21 in ein Profi-Orchester. Er begann mit Blasmusik und war fasziniert von der Aussage und dem Effekt der Musik auf andere. Er erklärt, dass die Infrastruktur der lokalen Musikverbände und Musikschulen ihn zur Klarinette brachte. Auf die Frage nach einem alternativen Instrument nennt er Drums im Stil von Jamiroquai. Ein Witz über Bratschen wird versprochen. Als nächstes Stück wird Perennial Order angekündigt, eine Weltpremiere, da der Komponist Julian Crowhurst das Stück für das Konzert neu konzipiert hat. Es charakterisiert unterschiedliche Charaktere im Spiel. Der Komponist ist im Publikum anwesend. Perennial Order ist ein 'Top-Down Boss Rush Souls-like' Horrorspiel von vier Leuten.
Tierlist der Orchesterinstrumente als Waffen in der Zombie-Apokalypse
01:35:41Es folgt ein interaktives Spiel, eine Tierlist, bei der Instrumente nach ihrer Tauglichkeit als Waffen in einer Zombie-Apokalypse bewertet werden. Die Harfe wird zunächst als unhandlich auf D eingestuft, dann aber auf C hochgestuft, da man mit den Seiten Zombies strangulieren könnte. Das Fagott landet ebenfalls auf D, da es beim ersten Schlag kaputtgehen würde. Die Pauke wird zuerst auf D, dann auf C eingestuft, da man sie zum Schieben und zur Motivation der Truppe nutzen könnte. Die Triangel wird kontrovers diskutiert, landet aber im B-Tier, da man sie aufbiegen und als Haken verwenden oder mit dem Schlägel lobotomieren könnte. Das Cello wird auf C oder D eingestuft, könnte aber für Zombie-Forschung nützlich sein. Währenddessen wird Musik von 'Still Wakes the Deep', einem Lovecraft-Horrorspiel auf einer Bohrinsel, gespielt. Der Titel des Songs wird im Chat diskutiert, da er auf Gälisch ist.
Fortsetzung der Tierlist und Musikalische Darbietungen
01:52:56Die Tierlist wird fortgesetzt, wobei das Cello aufgrund eines Chat-Kommentars auf B hochgestuft wird. Der Dirigentenstab wird aufgrund seiner potenziellen Verletzungswirkung auf S-Tier gesetzt. Die Querflöte wird aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit auf C eingestuft. Das Horn wird auf A-Tier platziert. Die Harfe wird aufgrund ihrer robusten Saiten auf A hochgestuft. Die Klarinette wird auf C eingestuft, da sie zerbrechlich ist. Die Geige wird auf D gesetzt, da sie im Vergleich zu anderen Instrumenten weniger robust ist. Uli gibt abschließend seinen Senf zur Tierlist dazu. Nach der Tierlist wird ein Song von Prince of Persia gespielt, komponiert von Inon Sur. Es wird klargestellt, dass die Sendung live ist, aber zeitverzögert. Es folgt ein Song von Moss, einem VR-Action-Adventure, der ein Geigensolo enthält und sehr positiv aufgenommen wird. Abschließend wird ein Stück von Anno gespielt, auf vielfachen Wunsch des Chats.
Ende des Streams und Dankesworte
02:29:01Am Ende des Streams wird festgestellt, dass während des Anno-Stücks nicht dazwischengeredet wurde, was als Zugeständnis an die Anno-Fans im Chat gewertet wird. Eine Umfrage hatte ergeben, dass Overwatch als letzter Song gespielt werden soll. Ein Dankeschön geht an Uli Pluta für seine Orchester-Insights und an Therese für ihre Teilnahme. Die Moderatoren fragen nach den Lieblingssongs der Beteiligten: Therese mochte Anno, Friedl war zwischen Anno und Moss unentschlossen, und Uli war von Moss überrascht. Es wird sich bei den Zuschauern und Mods bedankt. Die Sendezeit wird bekannt gegeben, und der Stream endet mit Overwatch. Abschließend wird noch der versprochene Bratschenwitz erzählt: 'Was ist der Unterschied zwischen einer Bratsche und einer Waschmaschine? Was aus der Waschmaschine kommt, ist sauber.'