00:00:00 Vielen Dank.
Begrüßung und Einführung in die ARD-Sommerinterview Watchparty
00:14:5600:14:56 Was geht, ihr coolen Kids? Schön, dass ihr wieder den Stream angedreht habt, denn Tagesschau-Together is back. Heute schauen wir gemeinsam das ARD-Sommerinterview mit Deutschlands CEO Friedrich Merz. Wir wollen wissen, wie der Bundeskanzler die Lage der Nation einschätzt. Rambuzambo oder Flaute? Wir gehen rein. Viel Spaß mit Hanin und Felix.
00:15:28 Danke Susanne. Danke Susanne. Hallo und herzlich willkommen zurück bei Tagesschau Together. Ich bin Felix. Mein Name ist Tannin, hallo. Und wir starten hier heute eine große Watchparty zum ARD-Sommerinterview mit Bundeskanzler Friedrich Merz. In den Sommerinterviews kommen ja im Juli und August die führenden Köpfe der im Bundestag vertretenen Parteien zu Wort. Und heute ist es Friedrich Merz. Absolut. Und ihr könnt, Friedrich Merz, auch eure Fragen in den Chat schreiben, beziehungsweise auf all unseren Plattformen eigentlich.
00:15:57 könnt ihr eure Fragen schreiben. Mit etwas Glück kommen sie später im Q&A bei uns vor. Und ihr seid jetzt zwar live bei uns auf Twitch, aber wir sind nicht nur bei Twitch live. Wir sind auch bei YouTube live, bei TikTok sind wir live, auf Instagram sind wir live, später auch bei Tagesschau24. Und in der ARD Mediathek, da gibt es eine Besonderheit. Ihr könnt dort eure Fragen via E-Mail stellen. Okay. An together at tagesschau.de. Quasi umgedreht. Genau. Aber erstmal...
00:16:26 Chat, an euch die Frage, wie geht's euch, was läuft so? Wie seid ihr so drauf? Haribo307, kann ich auch ein Fax schicken? Ja, das Faxgerät ist hier unten. Genau, kommt gleich raus. Kommt gleich raus bei uns. OneBalliman, hallo. Hallo OneBalliman, wie geht's? Hallo, liebe Grüße an euch. Der Barki schreibt, bleibt Bubaz legal. Okay. Das sind auch immer sehr viele Gefragte.
00:16:54 Fragen bei uns gewesen. Call Me Devil. Hallöchen. Liebe Grüße zurück. Jade 100. Hallo. Mir geht's gut. Danke. Und wir geht's euch. Arwen Evenstar. Ja, uns geht's auch ganz gut. Wir freuen uns, dass wir wieder da sind. Genau. Wir freuen uns, dass wir wieder da sind und dass ihr wieder da seid. Und ihr könnt euch auch richtig, richtig krass beteiligen hier in diesem Stream. Und zwar geht das mit unseren Extensions. Und zwar macht ihr das ja auch schon fleißig. Ihr könnt euch customisen und dann taucht ihr hinter uns auf als Avatar.
00:17:23 Und ja, einige machen das auch schon. Wen sehen wir hier gerade? Noah18. Noah18 ist auch mit dabei. Mit der Cap, sehr cool. Jeder von euch hat so seinen eigenen Style. Genau. Malong ist auch da. Sehr nice.
00:17:39 Das ist interessant, weil wenn wir über Customizen sprechen, da sind noch, als wir die Bundestagswahl-Special hatten, so eine bestimmte Hüte. Das könnt ihr euch auch alles aufsetzen und quasi besonders für euch anpassen als Avatar. Genau, also wenn ihr wollt, Leute, kommt gerne rüber zu Twitch, denn da geht das halt am besten mit dem Interagieren, mit dem interaktiv mit dabei sein. Richtig. Ihr könnt nicht nur bei uns als Avatare auftauchen, sondern auch bei uns bei Votings auftauchen.
00:18:08 Das geht am besten, indem ihr auf Twitch auf den Jetzt aktivieren-Button klickt. Da könnt ihr einfach draufgehen, das ist so ein roter Button, bestätigen und dann seid ihr hier und könnt an Votings teilnehmen. Ihr könnt natürlich auch immer in den Chat schreiben, was auch immer ihr denkt. Wir interagieren sehr gerne mit euch. Aber diese kleine Besonderheit gibt es über den Button. Und übers Handy könnt ihr auch teilnehmen. Richtig, da gibt es den ARD-Button. Richtig, ganz genau. Gut.
00:18:35 Stichwort Umfragen. Wir starten jetzt auch einfach. Finde ich gut. Finde ich auch gut. Unser Thema ist heute das ARD-Sommerinterview mit Bundeskanzler Friedrich Merz von der CDU. Und wir möchten einmal direkt euch fragen, wie zufrieden seid ihr mit Bundeskanzler Friedrich Merz? Ich starte jetzt einmal die Umfrage und Chat, ihr könnt gerne auch reinschreiben, was ihr so denkt. Ich bin gespannt, was der Chat gleich sagt. Ich auch. Die Umfrage läuft jetzt auch schon. Die Umfrage läuft.
00:19:03 Wie sieht es denn bei dir aus? Wie zufrieden bist du? Wie zufrieden bin ich? Ich würde sagen, ich kann meine Eindrücke teilen. Und zwar, ich glaube, dass viele sich sehr lange gewünscht haben, dass es vielleicht jemand gibt, der sehr präsent auftritt, weil sie sich das immer ein bisschen mehr von Olaf Scholz gewünscht hatten damals. Ich glaube, in der Außenpolitik hat er auch versucht, zumindest als er bei Donald Trump war, auch ein gutes Bild von Deutschland abzugeben.
00:19:30 Manchmal ist er rhetorisch schon sehr straight. Stichwort Zirkuszeit, ne? Richtig. Da geht es glaube ich auch für einige schon ein bisschen zu weit.
00:19:41 Wir sprechen gerade über das Zitat von Friedrich Merz, hat er glaube ich bei Maischberger gesagt, da hat er so sinngemäß gesagt, der Bundestag ist ja kein Zirkuszelt, da hisst man halt nicht einfach mal so die Regenbogenflagge. Da ging es halt um die Diskussion, dass Julia Klöckner halt eben nicht zum Christopher Street Day diese Regenbogenflagge hissen möchte. Genau, die Bundestagspräsidentin hatte das gesagt und dann hat Friedrich Merz gesagt, wir sind ja nun kein Zirkuszelt, wo jede Flagge gehisst werden kann.
00:20:04 Ja, also sehr heftige Aussagen teilweise auch. Ich habe gerade im Chat gelesen, viele Leute fragen, wo ist die Umfrage? Klickt auf den jetzt aktivieren Button, könnt ihr daran teilnehmen. Genau, aber muss man auch dazu sagen, Friedrich Merz erreicht natürlich damit seine konservative Wählerschaft und auch viele andere Menschen in Deutschland, die auch ähnlich denken oder fühlen möglicherweise. Von daher kann man das wahrscheinlich so oder so sehen, aber einige nehmen das auch als Grenzüberschreitung wahr. Und ja, wir gucken mal, was der Chat sagt.
00:20:32 Was sagt denn der Chat dazu?
00:20:36 Der Baki schreibt, wann wird Friedrich Merz vom Außenkanzler zum Innenkanzler? Das war ja auch eine spannende Diskussion. Es gab eine Bundestagsdebatte, wo es auch hieß, schön, dass Friedrich Merz mal wieder Zwischenstopp in Deutschland hält, weil er so viel im Ausland ist. Aber ich glaube, es ist wahrscheinlich auch normal, es gibt gerade viele internationale Krisen, dass er sich im Ausland befindet und auch mal in die Ukraine reisen muss oder in den USA die Beziehungen ein bisschen zu Donald Trump aufbauen muss. Wichtig. Absolut.
00:21:05 Ja, alright. Aber da zeichnet sich ja ein klares Bild ab. Wir teilen das jetzt noch nicht, aber wir sehen schon mal so ein kleines Bild. Okay. Und genau, es gab auch ein paar Leute, die haben gefragt, wo man den ARD-Button sieht, damit man an der Umfrage teilnimmt. Den sieht man in der App oben rechts. Ja. Okay. Ja.
00:21:30 Ich würde sagen, wir machen gleich die Umfrage zu, aber der Chat ist sehr aktiv. Viele von euch schreiben auch schon fleißig Fragen fürs Q&A, was dann später stattfindet. Ja, Zitronenland hat gerade was geschrieben. Da bin ich gerade nicht hinterhergekommen. Ist jetzt schon wieder weg, der Kommi. Schade. Kann ja nochmal schreiben, aber es ist cool, dass sich so viele beteiligen. Einige schreiben auch was zu den Zöllen, genau.
00:21:51 Zur Zollpolitik von Donald Trump, wie Merz darauf reagieren wird. Möglicherweise kriegen wir darauf eine Antwort von Merz im ARD-Sommerinterview. Also da wird da bestimmt was zu sagen. Also gerne dranbleiben. Jemand schreibt auch, wann ist das Interview, wann fängt es an? In etwa einer halben Stunde fängt es an. Wir haben hier kurz quasi das Programm schon vorher und schalten dann rüber. Deswegen keine Sorge, es findet auf jeden Fall statt in etwa einer halben Stunde. Absolut. Hier bei uns.
00:22:19 Und wir haben sogar noch ein zweites Thema. Wir haben auch ein zweites Thema. Genau, es geht um die Wehrpflicht. Also, wen das interessiert, auch gerne dranbleiben. Wichtiges Thema, das gerade vielfach diskutiert wird, auch in den Medien.
Ergebnisse der Umfrage zur Zufriedenheit mit Friedrich Merz und Diskussion mit Expertin Nicole Konert
00:22:3300:22:33 Absolut. So, und wir schließen jetzt einmal die Umfrage. Ihr habt euch sehr rege beteiligt. Es gibt ein paar Leute, das finde ich lustig, dann springt die Umfrage immer ein bisschen um. Die entscheiden sich noch in letzter Minute um, aber jetzt ist die Umfrage geschlossen. Wir haben genau 400 Stimmen. So, wir schauen uns einmal die Ergebnisse an. Wie zufrieden seid ihr mit Bundeskanzler Friedrich Merz? Eine nicht repräsentative Umfrage. Meine Güte, dieses Wort. Aber von unserer Community. Deswegen für uns.
00:23:02 Ist es eine wundervolle Umfrage. Auf jeden Fall. So, wir schauen einmal auf die Ergebnisse. Jetzt bin ich gespannt.
00:23:10 Oh, ja genau, das ist dieses klare, deutliche Bild, von dem ich gerade eben sprach, das sich abgezeichnet hat. 48,25 Prozent sagen, sie sind gar nicht zufrieden mit dem Bundeskanzler Friedrich Merz. 28 Prozent sagen, sie sind weniger zufrieden. Zufrieden sind 16,25 Prozent und sehr zufrieden sind 7,5 Prozent. Okay, heftig, gar nicht zufrieden. Weißt du, was ich interessant finde bei diesen Abstimmungen? Man muss auch immer bedenken,
00:23:39 Er ist noch nicht mal 100 Tage im Amt. Ist man nicht zufrieden mit den Sachen, die man jetzt gesehen hat oder mit den Aussagen, die er tätigt? Und kann man das voneinander trennen? Du meinst mit den politischen Inhalten sozusagen, seiner Politik, aber auch seiner Rhetorik oder wie er sich ausdrückt. Absolut. Aber Leute, ich würde mal sagen, wir gucken mal auf einen kleinen Vergleich, denn genau diese Frage wurde auch...
00:24:04 den Menschen da draußen gestellt, wie zufrieden sind sie denn eigentlich mit dem Bundeskanzler Friedrich Merz und seiner Politik? Und da gibt es auch ein Ergebnis. Und wir gleichen einfach mal die Ergebnisse ab. Genau, da war die Frage, sind sie mit der politischen Arbeit von Friedrich Merz zufrieden? Und 42 Prozent sind sehr zufrieden oder zufrieden und 53 Prozent sind weniger oder gar nicht zufrieden. Also da das Bild ein bisschen anders, ist eher gleichauf, würde ich sagen.
00:24:33 Also schon ein Unterschied. Liegt wahrscheinlich aber auch am Altersdurchschnitt der Befragten. Wahrscheinlich. So ähnlich aber wie eben unsere kleine Umfrage, die wir hier gestartet haben. Und ja, wir wollen einmal gemeinsam mit unserer Expertin auf dieses ganze Thema blicken. Und zwar mit unserer Kollegin Nicole Konert. Sie ist unsere Korrespondentin im ARD Hauptstadtstudio und mit ihr sprechen wir jetzt einmal erstmal kurz vorab. Hallo Nicole. Hi Nicole.
00:25:02 Hallo aus Berlin, auch in den Chat. Hallo.
00:25:04 Genau, und schreibt nochmal die Anmerkung an euch, wenn ihr Fragen habt an Nicole, dann schreibt sie sehr gerne in den Chat. Und alle Leute, die gerade in der ARD Mediathek zuschauen, bei euch gerne, schreibt eure Nachricht an together-at-tagesschau.de und dann kommt die Frage auch bei uns an. Und wir können sie an Nicole weiterleiten. Und die erste Frage, Nicole, lautet, März ist ja gerade mal nicht mal 100 Tage im Amt, zeigt aber jetzt schon, dass er als Bundeskanzler sich in vielen Dingen schon klarer positioniert als sein Vorgänger Olaf Scholz.
00:25:34 eigentlich an? Naja, also genau, er hat sich anders positioniert. Man ist ja eigentlich von Olaf Scholz gewohnt, dass es nur so Einwortsätze gab. Ja, nein oder moin haben wir mal morgens immer kassiert und manchmal auch das war's. Also mehr gab es von Scholz nicht.
00:25:50 Friedrich Merz ist ja sehr viel redseliger, ist aber auch sehr klarer in den Positionen und schießt vielleicht auch manchmal über das Ziel hinaus und eckt mit seinen Kommentaren an. Also über das Zirkuszelt habt ihr ja schon gesprochen, dass man im Bundestag nicht die Regenbogenflagge wie in einem Zirkuszelt einfach so hissen darf. Aber er hat auch, als zum Beispiel Israel den Iran wegen des Atomprogramms angegriffen hat, gesagt,
00:26:13 Die machen da unsere Drecksarbeit, die Drecksarbeit für uns alle. Auch das war so ein Kommentar. Da wurde durchaus diskutiert, ist so ein Kommentar eigentlich so einem Amt würdig? Sollte ein Kanzler so sprechen? Und so gibt es immer mal wieder so Sätze von Friedrich Merz, wo man sich fragt, hat er das jetzt so geplant? Kommt das jetzt einfach so? Er spricht so, wie er spricht und hat durchaus bei dem einen oder anderen damit schon angeeckt. Also es ist eine andere Form von Kommunikation.
00:26:40 Es ist eine andere Form von Kommunikation, die auch sehr straight ist. Wir haben eben drüber geredet. Manchmal auch ein bisschen befremdlich eventuell. Ja, Nicole, was würdest du denn sagen, jetzt wo Friedrich Merz im Amt ist? Was sind derzeit denn seine Prioritäten als Kanzler? Wo siehst du da seine Prius?
00:27:00 Er ist vor allem mit einem großen Versprechen angetreten, nämlich, dass sich was ändert, dass es spürbar ist, jetzt bis zum Sommer, dass sich das Leben in Deutschland ändert, dass es besser wird, dass es moderner wird, dass es digitaler wird, dass es unbürokratischer wird und vor allem auch, dass die Wirtschaft wieder brummt, weil wir ja einen ziemlichen Einbruch haben beim Wirtschaftswachstum, dass die Jobs wieder sicher sind und so weiter. Dieses spürbar, also ich persönlich habe es jetzt noch nicht gespürt, vielleicht ihr, aber dass man jetzt schon im Sommer spürt, dass sich was verändert hat,
00:27:30 Das ist noch nicht so, aber er möchte auf jeden Fall das Land modernisieren und er hat ganz viele große Baustellen, weil natürlich sehr viele Sachen modernisiert werden müssen. Es muss eine Reform geben des Rentensystems, des Sozialsystems.
00:27:43 Weniger Bürokratie geben, das ist das eine. Und auspolitisch hat er natürlich auch große Herausforderungen. Also die Gespräche mit Trump hatte er, aber es gibt jetzt eben auch eine weitere Zolldrohung von Donald Trump, dem US-Präsidenten. Es gibt den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Es gibt jede Menge Dinge, die er irgendwie noch regeln muss, auch außenpolitisch, auch in der EU. Also sehr viele Baustellen und deswegen muss er sowohl innenpolitisch schauen, dass es irgendwie vorangeht, aber auch außenpolitisch irgendwie ein Kanzler.
00:28:13 Und das ist der Spagat, den Friedrich Merz gerade versucht. In den letzten Tagen gab es auch immer wieder News zu Beef innerhalb der Koalition. Wie ist da aktuell die Stimmung gerade?
00:28:27 Ja, ich würde sagen, ganz schön schlecht. Also es gab sehr viel Gerucke in den letzten Wochen, wie diese Koalition überhaupt gearbeitet hat. Es fing eben an mit dieser schlechten Kanzlerwahl. Dann wurde gestritten über die Stromsteuersenkung, dass dann nicht alle entlastet wurden und es gipfelte tatsächlich am Freitag jetzt da mit einem Riesenstreit. Da ging es um Bundesverfassungsrichter, die das Parlament eigentlich wählen sollte. Da hatte man sich eigentlich auch schon geeinigt zwischen der Union und der SPD auf die Kandidaten. Und dann ist eine Kandidatur.
00:28:56 Daten, nämlich die von der SPD, die heißt Prosius Gersdorf, ist quasi von der Union nicht akzeptiert worden. Dann wurde die ganze Wahl abgeblasen. Es gab ein Rieseneklar und so sind eigentlich alle, kann man nicht anders sagen, mit einer Faust in der Tasche jetzt in die Sommerpause gegangen. Und jetzt wird man in der Sommerpause gucken müssen, wie man jetzt diese schwarz-rote Koalition, wie man da wieder Kompromisse findet, wie man wieder gut miteinander kommuniziert. Aber es war ein ganz schönes Chaos die letzten Tage hier.
00:29:25 Und nicht nur das, sondern auch, ich habe gerade eine Chatfrage gesehen, jetzt muss ich sie einmal zwischendrin einwerfen. Ich weiß leider nicht, wer diese Person exakt war. Nicole, vielleicht willst du noch einmal darauf eingehen. Stromsteuer war auch ein großes Thema. Da hat sich eine Person gefragt, warum die Stromsteuer nicht gesenkt wird. Das wurde ja jetzt nur in Teilen als Entlastung für nur bestimmte...
00:29:52 für bestimmte Bereiche jetzt beschlossen, aber längst nicht für alle. Vielleicht könntest du darauf noch einmal eingehen. Genau, es gab also ein großes Versprechen, nämlich das war in so einem 100-Tage-Sofortprogramm, dass man die Stromsteuer für alle senkt. Und dann hat man auf dem Weg dahin festgestellt, oh, wir haben ja eigentlich gar nicht so viel Geld, um es für alle senken zu können, diese Stromsteuer. Also hat man sich darauf geeinigt.
00:30:15 in der schwarz-roten Koalition, dass man es vor allem für energieintensive Unternehmen, für Kleinbetriebe senkt und aber für Verbraucherinnen und Verbraucher und auch manche anderen Kleinbetriebe eben nicht. Das hat dann so absurde Züge, dass zum Beispiel der Metzger entlastet wird und eine Stromsteuersenkung davon profitiert, der Friseur aber wiederum nicht. Und das hat für sehr viel Unmut gesorgt, auch in der schwarz-roten Koalition. Es gab auch welche in der CDU, die am Anfang gesagt haben, nee, das muss jetzt eigentlich für alle gelten, aber
00:30:44 Es ist eben so, dass nicht genug Geld im Haushalt dafür da ist, weil das heißt nämlich, wenn man die Stromsteuer senkt für alle, dass dann eben sehr viel Geld in der Haushaltskasse fehlt, das kann man sich nicht leisten. Auf der anderen Seite hat man sehr viele Schulden aufgenommen, aber eben nicht dafür. Und da hat Friedrich Merz eingestehen müssen, okay, es reicht einfach nicht.
00:31:02 Wir werden das irgendwann mal tun für alle, aber jetzt klappt es halt nicht. Ich musste einmal kurz zwischengehen, denn wir wurden geradet und zwar von dem lieben Stay. Vielen, vielen Dank für den Raid. Gehört 5.000 bis 6.000 neue Zuschauerinnen und Zuschauer sind mit dabei. Herzlich willkommen, ihr seid hier bei Tagesschau Together gelandet, der interaktiven Watchparty zum ARD-Sommerinterview. Heute mit Bundeskanzler Friedrich Merz.
00:31:24 Richtig. Danke, dass ihr da seid. Stay, danke, dass du quasi deine Armee hier rübergebracht hast. Sehr cool. Nicole, auch herzlichen Dank, dass du gerade unsere Fragen beantwortet hast. Du wirst später auch nochmal bei uns dabei sein nach dem Sommerinterview für eine Analyse im Anschluss. Deswegen erstmal bis hierhin. Danke sehr. Danke, Nicole. Sehr gerne. Freue mich drauf.
Einblicke hinter die Kulissen des ARD-Sommerinterviews mit Amelie aus Berlin
00:31:4700:31:47 Ja, und gleich ist Bundeskanzler Friedrich Merz bei uns. Und deshalb schalten wir jetzt auch schon mal nochmal im Vorhinein zu unserer lieben Kollegin Amelie nach Berlin, die uns mit hinter die Kulissen des ARD-Sommerinterviews nimmt. Amelie, bist du da? Da ist sie schon. Hi. Hi, Amelie. Hallo ihr zwei. Ja, hallo aus Berlin. Die Sonne scheint. Ich stehe hier mit Blick auf den Bundestag direkt.
00:32:10 Ja, könnt ihr es glauben. Unfassbar. Gestern hatten wir noch total Sorge, dass es regnet, denn es hat den ganzen Tag geregnet. Für heute war auch Regen angesagt. Und dann hatten wir auch schon eine Alternative, nämlich da drüben im ARD Hauptstadtstudio. Da gibt es ein Studio eben und da hätten wir dann die Alternative bei Regenwetter gehabt. Jetzt haben wir aber zum Glück...
00:32:32 Sonnenschein, es ist richtig warm hier oben auf der Terrasse. Und ich zeige euch jetzt mal das Set, in dem gleich das Interview stattfinden wird. Kommt mal mit. Ihr seht, hier ist auch schon einiges los. Vielleicht entdeckt ihr auch schon einen gewissen Kanzler. Genau, also so sieht das hier gleich aus. Das ist jetzt so das Getummel hinter den Kulissen. Und hier seht ihr schon die Stühle dann für Markus Preis und für Friedrich Merz. Die Kameras könnt ihr sehen.
00:32:59 Ja, und hier findet also gleich das Interview statt. Ja, und ihr seht, hier ist einiges los. Wir gehen mal wieder aus dem Set raus. Und ja, ich hoffe, die Eindrücke kommen bei euch gut rüber. Die kommen auf jeden Fall an, ja. Sehr spannend. So, es war ja auch eine Zeit lang nicht sicher, ob ihr das Ganze dann innen machen müsstet.
00:33:23 wegen des Wetters und jetzt seid ihr wieder draußen, entsprechend des Titels des Sommerinterviews. Und kannst du uns vielleicht einmal noch erklären, wie denn die Vorbereitungen vorher waren? Das ist ja auch enorm aufwendig, wie man gerade aussieht.
00:33:36 Ja, ihr könnt euch vorstellen, dass so ein Bundeskanzler nicht einfach so vorbeispaziert kommt. Hier gibt es natürlich ganz viel Sicherheitspersonal. Heute Mittag waren schon die Sprengstoffspürhunde da, um hier alles sicher zu machen. Und jetzt ist soweit alles ready. Wir auch. Wetter passt, ihr habt es gerade gesagt. Wir haben wirklich gesagt, wir entscheiden erst um 17 Uhr, wie wir es machen. Und jetzt...
00:34:00 Es strahlt die Sonne. Es strahlt die Sonne und wir sind alle sehr gespannt auf dieses Interview. Was erwartest du dir denn von dem Interview und auch von dem Q&A im Anschluss?
00:34:12 Ja, also es wird ja jetzt erstmal die 30 Minuten Interview von Markus Preiß, dem Hauptstadtstudioleiter, geben. Da bin ich sehr gespannt drauf. Da geht es natürlich um die ganz aktuellen Themen, auch das, was am Freitag im Bundestag passiert ist und vieles andere. Und ich hoffe dann beim Q&A, dass wir auf Fragen eingehen, die dann vielleicht zu kurz gekommen sind, die euch auch noch interessieren. Ich bin da natürlich darauf angewiesen, dass ihr ganz viele spannende Fragen stellt, die ich dann auch weitergeben kann. Und da ist alles möglich. Ihr könnt natürlich auch private Dinge fragen. Keine Ahnung, wie bereitet er sich auf so ein Interview vor?
00:34:41 macht er gerne für Sport. So was könnt ihr genauso fragen wie politische Themen, die euch interessieren. Also schreibt da unbedingt ganz viel in den Chat.
00:34:49 Ja, schreibt gerne ganz viel in den Chat. Per E-Mail könnt ihr auch Fragen stellen, wenn ihr von der ARD Mediathek aus zuschaut und zwar at together.tagesschau.de. Dann können wir auch von da eine Frage auswählen. Und ja, es ist total interessant. Hier habe ich nämlich im Chat gesehen, dass viele kurz irritiert waren, als du gesagt hast, Sprengstoffspürhunde, also die Spürhunde, die es gibt, um diesen Sprengstoff nochmal aufzuspüren. Hast du die dann auch gesehen? Kannst du uns da einmal nochmal mitnehmen?
00:35:19 was genau das Prozedere ist. Also dass die Polizei kommt und die lassen dann die Hunde da quasi einmal durch das ganze Set laufen und die werden extra dafür ausgebildet oder?
00:35:32 Genau, also heute habe ich die nicht gesehen, die waren da, bevor ich gekommen bin. Aber so läuft es immer ab, wenn ein Kanzler oder auch ein anderer hochrangiger Politiker vorbeikommt, weil da natürlich gewisse Gefahren lauern und die werden versucht vorher auszuräumen. Und deswegen gibt es ja auch, wie schon gesagt, ganz viele Sicherheitsbeamte, die da...
00:35:53 Für die Sicherheit sorgen. Sehr gut. Amelie, vielen, vielen Dank für diese ersten Eindrücke vom Set. Wir sehen uns später wieder. Wir sind sehr, sehr gespannt auf das Interview und auf das Q&A später mit dir. Danke dir. Danke. Ich bin auch gespannt auf eure Fragen. Bis gleich.
00:36:11 Ja, das waren erste Einblicke aus Berlin vom Set und ich finde es voll cool, dass wir immer wieder draußen sind. Weil lange Zeit hieß es wirklich, ja, wir müssen das drin machen. Aber jetzt geht's raus. Heute haben wir erst noch gedacht, das Sommerinterview findet drin statt. Wir wissen nie, was der Sommer in Deutschland bereihält.
00:36:30 Da weiß man nie, was der bereithält. In Hamburg hat es jetzt noch geregnet. Also es war schon heftig bei uns. Und ich habe auch eben eine Chatfrage gesehen. Da hat nicht eine Frage, sondern eine Aussage. Da hat eine Person gesagt, lieber ein bisschen mehr Tiefgang, nicht so private Fragen stellen. Ich glaube, ich wünsche mir auch mehr Tiefgang und dass er tatsächlich inhaltlich auf die Sachen eingeht, nicht so ausweicht. Oder was erhoffst du dir so, Felix? Ja, also das glaube ich auch, kriegt man auch. Also Merz ist ja bekannt für seine...
00:36:59 in Anführungsstrichen klare Kante, wie gesagt, für seine Wortwahl, die da auch mal ein bisschen rougher ist. Von daher glaube ich schon, dass das kommt. Und wie viel Privates er da jetzt irgendwie preisgibt, wird man sehen. Und auch wie viel Tiefgang möglich ist in so einem Interview. Das dauert ja eine halbe Stunde.
00:37:15 Von daher spannend sein zu sehen. Ja, bei einer halben Stunde muss man natürlich auch immer gucken, weil wenn die erste Frage vielleicht 10, 15 Minuten beantwortet wird. Wenn Herr Merz lange antwortet, dann ist natürlich weniger Zeit für andere Fragen. Richtig. Umso wichtiger ist es natürlich, dass wir in unserem Q&A, was dann Amelie macht, viele Fragen von euch unterbekommen. Deswegen stellt sie weiterhin fleißig im Chat auf allen möglichen Plattformen, wo wir gerade auch streamen, via Mail. Wo streamen wir nochmal überall?
00:37:44 Ja, wollen wir es nochmal kurz aufzählen. Instagram, TikTok, TikTok, YouTube, Twitch natürlich. Wir sind hier vorrangig erstmal auf Twitch. Moin Leute, cool, dass ihr mit dabei seid und euch beteiligt hier. Wow, richtig viele. In der ARD Mediathek. In der ARD Mediathek. Und später auch bei Tagesschau24. Richtig. Für einen bestimmten Zeitraum. Genau. Die Zuschauerinnen und Zuschauer, die schalten sich noch drauf später. Die begrüßen wir alle zusammen nachher.
00:38:10 Da freuen wir uns auch schon drauf. Und wenn ihr in der ARD Mediathek zuschaut, Leute, könnt ihr auch Fragen stellen. Das funktioniert dann aber per Mail.
00:38:16 Also together at tagesschau.de und dann könnt ihr auch eure Frage stellen an Bundeskanzler Friedrich Merz. Und jemand hatte eben noch gefragt, von wem wurden wir graded. Die Person heißt Stay, deswegen vielen Dank dafür nochmal. Das ist cool, dass ihr alle bei uns dabei seid. Ihr seid hier bei Tagesschau Together. Wir haben das Sommerinterview mit Bundeskanzler Friedrich Merz von der CDU und die nächsten Wochen streamen wir immer mehr, denn jeden Sonntag wird ein anderer, eine andere Politikerin bei uns zu Gast sein.
00:38:45 Und ich würde sagen, eben haben wir schon ein paar Einblicke bekommen von den Behind-the-Scenes von Amelie. Wir haben aber noch was anderes Cooles mitgebracht und zwar eine Übersichtskamera. Da sehen wir alles nochmal wirklich, ich weiß nicht, aus der Vogelperspektive vielleicht schon. Mal gucken. Ja, Arne, nicht ganz. Vielleicht aus der Storchenperspektive. Und der liebe Herr, der vorne noch mit seiner Klasse, dem Moment des Films. Der Herr, der da vorne noch steht.
00:39:13 Ich weiß gar nicht, ob der weiß, dass er gefilmt wird, aber er ist gerade im Internet zu sehen. Wir können alle mal Hallo sagen. Moin Moin. Der Kameramann. Genau, da wird gleich der Bundeskanzler Friedrich Merz zusammen mit dem Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Markus Preis sitzen. Und ja, später wird dann auch noch Amelie, unsere Kollegin, dazukommen und dann wird sie eure Fragen darstellen, Chat. Richtig. Ja, ich glaube, der Mann hat gemerkt, dass er in unserer Übersichtskamera war. Er ist da nicht mehr.
00:39:42 Es gibt eine Person, die gerade gefragt hat. Ann Washery29. So, ich habe mir den Newsornamen extra gemerkt, obwohl der Chat hier so durchrattert. Hat gefragt, wird es einen Faktencheck geben? Ja, den wird es geben bei Tagesschau.de. Etwas später könnt ihr den nachschauen bei uns. Einfach ganz normal Tagesschau.de. Faktencheck dann zum Sommerinterview. Genau. Und weißt du, wir wurden da gerade geradet von Stay. Weißt du, woran ich sofort denken musste? Du weißt es bestimmt.
00:40:11 Ich glaube, ich weiß, was du meinst, aber es können jetzt sehr viele Sachen sein, deswegen... Ich musste sofort an den Song von Justin Bieber denken. Genau, das habe ich auch gedacht, dass du es sagst. Also ohne es irgendwie pro machen zu wollen, aber...
00:40:24 Wir haben noch fünf Minuten Zeit, Leute, wir sind hier bei Twitch, wir können ein bisschen reden. Hast du schon das neue Album gehört von Justin Bieber? Ich habe noch nicht das neue Album gehört. Ich habe Passagen mitgekriegt. Es soll wohl ziemlich gut sein, aber es soll nicht drankommen an die vorigen Sachen, haben viele Leute gesagt. Was denkst du so? Hast du es gehört? Ich habe schon mal ein bisschen reingehört, aber mich hat es jetzt irgendwie nicht so gecatcht. Ich glaube, man muss sich das aber sowieso auch ein bisschen öfter anhören immer. Also ich brauche immer ein bisschen, bis ich so ein Album irgendwie so...
00:40:46 annehmen kann und das dann irgendwie auch Feier, glaube ich. Bis du es annehmen kannst und Feier, das kann ich sehr gut verstehen. Ich habe an das Lied von Justin Bieber gedacht, Stay, aber ich musste auch ein bisschen, ich komme ja so ein bisschen aus der K-Pop-Rabbe und Stays sind auch Fans von einer K-Pop-Gruppe, die Stray Kids heißt. Und Rihanna hat auch einen Song, der heißt auch Stay. Richtig. Der ist auch sehr schön. Sehr viele Verbindungen zu dem Wort Stay. Ja. Absolut.
00:41:12 Stray Kids schreibt hier jemand auch rein. Einige schreiben im Chat, lebt das denn Biber noch? Ja, der lebt noch und der macht auch Musik. Absolut. Ist Drakon da? Jemand schreibt, hey Drakon. Echt? Ist er da? Das wäre auch eine interessante Frage. Ich habe nur gesehen, dass er begrüßt worden ist. Und DMNC23, war es eine Überleitung? Ey, ich liebe es. Wir versuchen unser Bestes, wie ihr schon werdet.
00:41:37 Leute, wir haben noch drei Minuten Zeit. Du kriegst immer die Minuten gesagt. Du nicht. Jonas. Jonas, unser Löwe. Jonas ist unser CVD. Gib mir mal auch die Minuten gerne vor.
00:41:52 Und Jonas hat mir gerade gesagt, ich soll euch nochmal abholen. Leute, ihr habt noch drei Minuten Zeit. Natürlich könnt ihr auch während des Interviews noch eure Fragen stellen, aber auch gerne jetzt schon. Haut die alle raus, haut die in den Chat, stellt eure Fragen am Bundeskanzler Friedrich Merz und ein bisschen Glück werden die nachher besprochen im Q&A mit Amelie. Ja und genau, wenn ihr in der ARD Mediathek zuschaut, dann nochmal das Gleiche. Da könnt ihr auch gerne Fragen einsenden und zwar per E-Mail an together-at-tagesschau.de, dann seid ihr auch mit dabei. Absolut.
00:42:19 Ja, Sommerinterview findet 30 Minuten lang statt mit dem Leiter des Hauptstadtstudios von uns, Markus Preiß. Und dann, wie gesagt, auch das Q&A. Jemand hat liebe Grüße an Jonas ausgerichtet. Zurecht? Er freut sich sicherlich. Pilgim ist da auch mit Jonas. Die Regie ganz liebevoll kümmert sich hier um den reibungslosen Ablauf von uns. Wir können sie auch immer sehen. Grüße zurück, höre ich gerade. Schön. Chat, ihr wurde gerade gegrüßt. Jonas kann sehr gerne auch den anderen Knopf benutzen. Welchen anderen Knopf?
00:42:48 Um auf meine Konferenz zu kommen. Ach so, ja. Oder beide einfach. Ja, Jonas.
00:42:56 Nach zwei Minuten. Jetzt hat er es mir auch gesagt, nach zwei Minuten. Wir gucken noch mal in den Chat. Drakon ist tatsächlich am Start. Herzlich willkommen, Drakon. Haribo307 schreibt, komme ich jetzt ins Fernsehen? Also im Zweifel, wir sind ja bei Tagesschau24, später auch für eine kurze Zeit. Ja, später kommst du ins Fernsehen. Wenn du einen Kommentar schreibst oder mehrere. Nicht zu viel Spam. Genau. Aber wir freuen uns sehr auf sehr gute Fragen. Ich habe schon sehr viele gehört.
00:43:23 Bruno Kühlschreibt, danke für dieses coole Format. Danke, dass ihr zuschaut und eingeschaltet habt. Mathe fragt, wo ist Susanne? Susanne war gerade im Intro und sie kommt vielleicht auch nochmal im Outro vor. Ganz vielleicht. Ganz vielleicht.
00:43:39 Ja, und ihr könnt jetzt noch einmal fleißig Fragen stellen. Ihr habt mitgekriegt, wir streamen heute bei Tagesschau Together das ARD-Sommerinterview mit Bundeskanzler Friedrich Merz. Wenn ihr jetzt einmal eure Fragen, sei es in den Chat schreibt oder über die Plattform einfach, wenn ihr auf TikTok zuschaut oder auf Instagram, dann könnt ihr mit etwas Glück später sehen, wie eure Frage im Q&A mit unserer Kollegin Amelie bei Bundeskanzler Friedrich Merz auftaucht, die er dann hoffentlich auch ausgiebig beantworten wird.
00:44:08 Und ja, wenn ihr von der ARD Mediathek aus zuschaut, dann könnt ihr da auch eure Fragen stellen. Nicht per Fax, sondern per E-Mail. Together at Tagesschau.de. Yes. Voll die Station Voice hier. Das war wirklich, während ich das noch gesagt habe, weißt du, es läuft gut, es läuft gut. Jetzt bring es nach Hause. So wie als hätte ich gerade meinen Elfmeter noch realisiert. Verwandelt. Perfekt.
00:44:35 Sehr gut. Wo ist mein Avatar, fragt jemand. Du musst auf den jetzt aktivieren Button klicken bei uns auf Twitch oder beim Handy auf deinen blauen Button. Im Wolfi-Frag kann ich auch ein Telegramm schicken. Ne, das haben wir jetzt nicht mehr. Also höchstens noch Fax, im Wolfi aber kein Telegramm. Und Leute, ich habe gerade gehört, wir können jetzt starten mit dem ARD-Sommer-Interview mit Bundeskanzler Friedrich Merz. Viel Spaß.
Start des ARD-Sommerinterviews mit Bundeskanzler Friedrich Merz
00:44:5900:45:10 Er sei startklar, vom ersten Tag an bereit zu regieren. Mit viel Selbstbewusstsein ist Friedrich Merz als Kanzler gestartet. Und siehe da, das Geschäftsklima in der Wirtschaft wurde besser, Wachstumsprognosen wurden leicht erhöht. Doch jetzt dann doch wieder geballter öffentlicher Streit. Die Stromsteuer wurde doch nicht für alle gesenkt. Und am Freitag Chaos im Bundestag, keine Mehrheit für die Wahl von Richtern zum Verfassungsgericht.
00:45:37 Kanzler in der Krise lauten deshalb an diesem Wochenende wieder die Schlagzeilen. Der perfekte Moment, beim Kanzler selbst nachzufragen. Wie blickt Friedrich Merz auf seine ersten 69 Tage im Amt? Wie wackelig ist Schwarz-Rot? Und welche Reformen kommen jetzt? Herzlich willkommen beim ARD-Sommerinterview. Herzlich willkommen, Herr Bundeskanzler. Grüße Sie auch. Herr Bundeskanzler, so sehen...
00:46:00 CSU, SPD und Sie, Herr Bundeskanzler, kurz vor der Sommerpause. Was ging Ihnen am Freitag bei der gescheiterten Richterwahl da durch den Kopf? Ich weiß gar nicht, ob das ein Bild vom letzten Freitag ist. Nachdenklich zu hören tun wir auf der Regierungsbank gemeinsam häufiger. Das war am Freitag nicht schön, aber das ist nun auch keine Krise. Keine Krise der Demokratie, keine Krise der Regierung.
00:46:28 Eine Zeitung hat geschrieben, die Demokratie in Deutschland lebt. Ja, unsere Demokratie lebt. Wir haben im ersten Durchgang eine Wahl für drei Richter zum Bundesverfassungsgericht nicht hinbekommen. Zwei hätten wir wählen können, unstreitig. Das ist nicht schön, aber das ist nichts, was uns umwirft. Dass unterschiedliche Meinungen bestehen, dass nicht jeder Abgeordnete die gleiche hat wie vielleicht der Fraktionsvorsitzende, das kann vorkommen, nur dass das dann am letzten Moment erst...
00:46:57 offensichtlich wird. Ist das eine lebendige Demokratie oder ist das eine nicht funktionierende, nicht professionelle Arbeit in der Fraktion? Wissen Sie, man kann Abgeordneten keine Befehle von oben geben. Das sind selbstbewusste, frei gewählte Abgeordnete. Und in solchen Fragen, wenn es um solche Personalfragen geht, geht es auch um Gewissensfragen. Wir hätten natürlich früher erkennen können, dass da großer Unmut entsteht. Es gab am Freitag noch ein weiteres Argument.
00:47:25 Wahl zumindest auszusetzen. Ich habe den Vorschlag gemacht, zwei von drei hätten wir machen können. Wir haben uns wahrscheinlich alle ein bisschen gegenseitig überfordert in den letzten Tagen. Wir haben ja auch ein sehr, sehr straffes Programm gehabt mit Entscheidungen, die wir in den letzten...
00:47:43 zehn Wochen getroffen haben. Und wir sind gerade mal zehn Wochen im Amt. Schauen Sie mal auf die Tagesordnung des Bundesrates vom letzten Freitag. 80 Tagesordnungspunkte davon, sehr viele Gesetze von uns, alle durchgebracht, die wir uns vorgenommen haben, bis zur Sommerpause. Ausnahmslos alle. Diese Wahl nicht. Aber das ist nun wirklich kein...
00:48:01 Wir kommen gleich noch mal zur weiteren Politik, aber trotzdem noch mal. Sie haben gesagt, Sie hätten das erkennen können, dass es diesen Unmut gibt. Hätte es Jens Spahn erkennen müssen? Sie waren früher selber Fraktionschef. Sie wissen, wie man da arbeitet. Wir sind alle zusammen in einer Bundestagsfraktion. Das war in dieser Form nicht absehbar. Unruhe hat es gegeben. Übrigens nicht nur bei uns. Es hat auch in der SPD...
00:48:26 vorbehalte gegen diese wahl gegeben ich erinnere mal nur daran dass die frühe gesundheitsministerin ulla schmidt auch die kirchen mobilisiert hat gegen diese wahl also es gab viele vorbehalte die haben wir unterschätzt und das wird uns nicht noch mal passieren nicht noch mal passieren ist ihnen in dem moment der gedanke gekommen der fraktionschef ist nicht in der lage das frühzeitig zu erkennen bei der bundeskanzlerwahl
00:48:52 Da weiß man nicht genau, wer nicht mitgestimmt hat, aber stand auf jeden Fall die Mehrheit nicht. Wie häufig kann sich ein Fraktionschef so etwas leisten, bevor Sie sagen, das ist nicht professionell? Ist Jens Spahn der richtige Mann da? Eindeutig ja. Und noch einmal, wir sind alle zusammen in dieser Bundestagsfraktion. Wir haben schwierige Mehrheitsverhältnisse im Deutschen Bundestag. Richterwahlen müssen mit Zweidrittelmehrheit erfolgen. Die haben wir selbst mit den Grünen zusammen nicht.
00:49:18 Und ich prophezeie Ihnen, Herr Preiß, das bleibt schwierig. Richterwahlen in diesem Deutschen Bundestag durchzuführen, bleibt schwierig. Im Bundesrat wird es auch nicht so ganz viel einfacher. Und die Kanzlerwahl mit knappen Mehrheiten, im zweiten Durchgang ohne Probleme durchgegangen, das wird ein Stück politische Normalität in unserer Demokratie werden, die sich so weit auffächert, wie sie dann auch im Deutschen Bundestag sich widerspiegelt.
00:49:46 Jetzt haben Sie gesagt, Jens Spahn, Sie stehen dahinter, das ist Ihr Mann. Warum?
00:49:53 Haben Sie sich auch mal gefragt, warum die Abgeordneten nicht auf Sie als Bundeskanzler gehört haben? Sie haben öffentlich gesagt, Sie werden Ja sagen zu diesen Vorschlägen. Sie haben selber darum geboren. Früher war die Union mal der Kanzlerwahlverein. Warum hören die Abgeordneten nicht mehr alle auf das, was Ihr Bundeskanzler möchte? Noch einmal, das ist eine Gewissensfrage. Und ich habe von Anfang an, seitdem ich Abgeordneter bin und vor allem seitdem ich Führungspositionen zum Beispiel in der Bundestagsfraktion hatte, und ich hatte sie ja zweimal,
00:50:21 Immer gesagt, über allem steht die Gewissensfreiheit eines jeden Abgeordneten. Das hätten wir früher erkennen können. Noch einmal, das machen wir beim nächsten Mal besser. Der frühere saarländische Ministerpräsident und Verfassungsrichter Peter Müller von der CDU hat an diesem Wochenende gesagt, das ist ein eklatantes Führungsversagen der Union. Warum sind, jetzt gehen wir noch mal auf das Bild, das Ihre Fraktion abgibt.
00:50:48 Warum sind bei Ihnen nicht mehr alle so an Bord? Hat sich da was verändert zu früheren Zeiten? Ich teile diese Einschätzung meines Freundes Peter Müller in diesem Fall ausdrücklich nicht. Wir haben in dieser Wahlperiode so viele Gesetze schon durch den Bundestag gebracht, wie selten eine neue Regierung am Anfang ihrer Zeit durch das Parlament gebracht hat. Das ist auch bei der SPD nicht alles nur mit großer Freude begleitet worden.
00:51:16 Trotzdem hat diese Koalition ihre Arbeitsfähigkeit unter Beweis gestellt. Und noch einmal, wir haben alles durchbekommen, was wir vor der Sommerpause durchbekommen wollten. Diese Wahlen nicht. Außer die Richterwahlen. Außer der Richterwahlen.
00:51:28 Eine übrigens hätte schon in der letzten Wahlperiode stattfinden müssen. Die beiden anderen sind gar nicht so eilbedürftig. Eine ist eilbedürftig und die ist in der letzten Wahlperiode an den Grünen gescheitert. Wir hatten einen Kandidaten. Dass Kandidaten im Deutschen Bundestag scheitern, ist nichts Neues. So, und das ist auch diesmal passiert und das wird auch in Zukunft möglicherweise weiter passieren. Es ist eben schwierig und bei diesen Mehrheitsverhältnissen ohnehin. Sie sind nicht nur der CDU-Vorsitzende, sondern eben vor allen Dingen auch der Bundeskanzler.
00:51:54 Und müssen diese Regierung, wollen diese Regierung, diese Koalition zusammenhalten? Woher? Sie haben es auch im Plenum gehört von Seiten der SPD. Die Kritik an Lars Klingbeil hat gesagt, Führung und Verantwortung sind nicht nur was für Sonntagsreden. Wie halten Sie die SPD an Bord, wenn, wie Sie gerade gesagt haben, schwierige Entscheidung für die SPD?
00:52:16 durchgegangen sind und schwierige Entscheidungen für sie. Die Union sagt, wir haben Abgeordnete, die sind selbstbewusst und haben manchmal auch einen Gewissenswissen. Ja, das haben SPD-Abgeordnete auch und das zeichnet sie aus. Das ist normal in einer parlamentarischen Demokratie funktionieren Abgeordnete nicht auf Befehl von oben und nicht auf Knopfdruck. Und das wird auch so bleiben. Bedeutet das aber auch, dass diese Regierung nicht immer stabil ist, dass sie sich ihrer Mehrheit nicht immer sicher sein können? Also der einfachen Mehrheit sind wir sicher.
00:52:44 Wir haben sie bis jetzt bei allen Gesetzgebungsvorhaben gehabt. Es hat nie einen Zweifel daran gegeben, dass wir das, was wir im Koalitionsvertrag verabredet haben, auch durch das Parlament bringen. Und das wird auch in Zukunft so sein. Wir stehen im Übrigen, Herr Preiß, im Herbst vor schwierigen weiteren Entscheidungen. Wir werden schwierige Reformvorhaben für die sozialen Sicherungssysteme auf den Weg bringen müssen. Das bereiten wir vor und deswegen arbeiten wir auch die Sommerpause mehr oder weniger durch.
00:53:09 Kommen wir gleich nochmal genau zu diesen Themen. Ich würde Sie trotzdem gerne nochmal fragen, wie geht es jetzt in Sachen Richterwahl weiter? Es gibt den Vorschlag, dass Frauke Brosius-Gersdorf auch nochmal vielleicht zu einer Anhörung kommt. Wünschen Sie sich das? Ich werde das mit der SPD in Ruhe besprechen. Wir müssen auch nochmal die Vorbereitung einer solchen Wahl miteinander besprechen. Und da gibt es jetzt keinen Zeitdruck. Wir müssen das nicht heute und nicht morgen entscheiden.
00:53:37 Das werden wir in Ruhe miteinander besprechen und noch mal beim nächsten Mal besser machen. Können sich diese Vorbehalte, die es in Ihrer Fraktion gibt, ausräumen lassen durch eine Anhörung? Das kann ich heute nicht sagen. Noch einmal, wir werden das in Ruhe miteinander besprechen. Würde es helfen, wie einige Ihrer Abgeordneten sagen, wenn Frau Brosius-Gerstoff sich zurückziehen würde?
00:53:58 Ich gebe jetzt hier keine öffentlichen Empfehlungen, weder an die Kolleginnen und Kollegen noch an die Kandidaten. Wir besprechen das in Ruhe in der Koalition und kommen dann zu einem gemeinsamen Ergebnis. Ich möchte im Blick gerne mal etwas weitermachen, was wir jetzt gesehen haben, unabhängig von dem genauen Abstimmungsverhalten in der Unionsfraktion oder auch von den Kandidaten.
00:54:17 dass Richterwahlen so politisch geworden sind, dass die Personen so auch öffentlich, nicht nur im Richterwahlausschuss oder in den Fraktionen, sondern so öffentlich diskutiert wurden. Das ist ja etwas, was man in anderen Ländern schon länger kennt. Macht Ihnen das Sorgen, wenn das jetzt auch in Deutschland kommt?
00:54:32 Ich möchte diese Parallelen nicht gezogen haben, die Sie offensichtlich da im Hinterkopf haben. Warum nicht? Nein, weil wir sie nicht so einseitig vornehmen, wie, ich vermute mal, Sie sprechen auf die Vereinigten Staaten von Amerika an. Das Verfahren bei uns ist anders. Es ist darauf angelegt, breite parlamentarische Mehrheiten im Bundestag oder im Bundesrat zu bekommen. Die 16 Richter im Bundesverfassungsgericht werden zur Hälfte vom Bundestag, zur Hälfte vom Bundesrat gewählt. Es gibt Ersatzwahlverfahren. Wenn sie im Bundestag oder im Bundesrat nicht stattfinden können, dann kann das jeweils...
00:55:01 der andere Teil unseres Parlaments daran mitwirken. Nochmal, wir werden das in Ruhe besprechen und wir werden versuchen, für die nächste Runde gute Mehrheiten zu bekommen. Jetzt hat man gesehen, dass es eben trotzdem auch öffentlich, auch in sozialen Medien sehr stark diskutiert wurde und relativ knapp, auch nachdem es schon im Richterwahlausschuss im Prinzip...
00:55:23 genehmigt war, bevor es dann zu der Abstimmung kam. Aus Ihrer Sicht war das Zufall, dass das so in die Öffentlichkeit gekommen ist. Herr Preiß, meine feste Überzeugung ist, dass große Teile der Bevölkerung das allenfalls aus dem Augenwinkel begleiten und an ganz anderen politischen Themen interessiert sind als an Richterwahlen. Wir müssen die machen und nochmal beim nächsten Mal machen wir es besser. Aber was die Bevölkerung, auch wenn sie nicht direkt an der Richterwahl interessiert ist, jetzt mitbekommt, ist, dass die Koalition nicht in der Lage war, die Richter zu wählen.
00:55:51 Deswegen, wer hat Interesse daran gehabt aus Ihrer Sicht, dass dieses Bild entsteht? Oder gab es jemand? Also ich habe da gehört, dass auf Social Media alle möglichen Theorien bis hin zu Verschwörungstheorien verbreitet worden sind. Also dies ist hier keine rechte Verschwörung. Jedenfalls sind wir nicht Teil davon, wenn sie denn überhaupt stattgefunden hat. Wir werden das nachholen. Und damit wird das Bundesverfassungsgericht auch in Zukunft arbeitsfähig bleiben. Es ist arbeitsfähig.
00:56:16 Eine Richterstelle müsste nachbesetzt sein, schon seit dem letzten Jahr. Zwei sind für die Zukunft. Derjenige, der heute im Amt ist, bleibt im Amt, bis eine Nachwahl erfolgt ist. Nochmal, das Ganze ist undramatisch. Ich frage das deswegen nochmal, weil in der vergangenen Woche hat hier in Berlin auch die AfD-Bundestagsfraktion getagt. Die hat ein Strategiepapier gehabt, hat auch eine Präsentation da intern gehabt und da wurde im Prinzip genau dieses Szenario. SPD.
00:56:44 und Union in dieser Koalition kommen nicht zusammen und können aber auch nicht mit Linken und Grünen zusammenarbeiten. Genau das, was dort beschrieben ist, ist jetzt im Bundestag passiert. Gehen Sie der AfD da auf den Leim.
00:56:57 Ich habe den Vorschlag gemacht, dass wir die zwei unstreitigen Wahlen an dem Tag durchführen. Das ist leider nicht möglich gewesen. Das hätte etwas mehr Ruhe in den ganzen Prozess gebracht. Genau das dürfen wir nicht tun, was Sie jetzt hier gerade beschrieben haben. Und wir dürfen uns genau von dieser AfD nicht abhängig machen, auch nicht in den Verfahrensschritten, die wir im Bundestag zu wählen haben. Und nochmal, zwei Drittel Mehrheiten in diesem Bundestag sind schwierig. Bleiben Sie dabei, dass Sie die Wahl dieser Kandidatin Ihren Abgeordneten empfehlen?
00:57:27 Ich erhole es jetzt zum dritten Mal. Wir werden darüber in Ruhe mit der SPD sprechen. Und ich werde keine weiteren Ankündigungen, Sie können es vier- und fünf- und sechsmal versuchen, ich werde hier keine weiteren Ankündigungen machen. Ich möchte noch auf einen Punkt eingehen, den Sie eben auch schon erwähnt haben, nämlich, dass es schwierig bleiben wird, zwei Drittelmehrheiten in diesem Deutschen Bundestag zustande zu bringen. Wir können uns das auch noch mal ganz kurz angucken, wie da die Verhältnisse sind. Also selbst wenn Union...
00:57:53 SPD und auch die Grünen, wenn sie die denn immer an Bord hätten, zusammen eine Grundgesetzänderung machen wollen würden, bräuchten sie weiter Stimmen von der Linken oder von der AfD. Und Grundgesetzänderungen, ich habe es mir im Vorfeld auch noch mal angeguckt, gibt es zwei, drei, vier, fünf Mal in jeder Legislaturperiode für große Dinge wie Sondervermögen und eben auch kleinere Sachen. Jetzt sind beide Parteien, die sie brauchen, bei Ihnen mit einem Unvereinbarkeitsbeschluss belegt.
00:58:23 Ist das eine gute Strategie, um vier Jahre jetzt eine gute Legislaturperiode zu machen? Der Beschluss der CDU aus dem Jahr 2017 gilt. Wir arbeiten weder mit der AfD noch mit der Linkspartei zusammen. Das heißt nicht, dass man im Parlament nicht auch Abstimmungen haben kann, wo mal der eine, mal der andere bestimmten Vorhaben zustimmt. Das gibt es immer wieder. Übrigens auch im Europäischen Parlament haben die Sozialdemokraten häufiger...
00:58:49 mit den rechten Fraktionen zusammengestimmt als die Europäische Volkspartei. Wir müssen in der Koalition Einigkeit erzielen. Und dann gehen wir in den Bundestag. Und wenn Sie die Schuldenbremse ansprechen, genau darum geht es. Wir müssen zunächst einmal in der Koalition wissen,
00:59:02 Wie wir uns eine Änderung des Grundgesetzes gegebenenfalls vorstellen, das haben wir mit der SPD so vereinbart und die Vereinbarung wird eingehalten. Aber würden Sie dann Gespräche führen, wenn Sie in der Koalition einig sind, das Paket fertig ist oder vielleicht auch bei der Wehrpflicht zum Beispiel diese Frage sich stellt, würden Sie dann auf die Linken zugehen oder auf die AfD? Bei der Wehrpflicht stellt sich die Frage nicht. Das Wehrpflichtgesetz ist nur ausgesetzt. Eine Änderung des Grundgesetzes...
00:59:26 Zum Beispiel im Hinblick auf Frauen, die zum Wehrdienst herangezogen werden, ist aussichtslos. Schon in der Koalition wahrscheinlich gar nicht mehrheitsfähig. Insofern stellen sich diese Fragen nicht. Und wir machen jetzt unsere Arbeit. Wir machen die Arbeit in der Koalition. Wir haben einen Koalitionsvertrag. Wir halten ihn ein. Wir haben ihn im Übrigen, ich will es nochmal sagen, bis zur parlamentarischen Sommerpause, 11. Juli.
00:59:49 punktgenau eingehalten mit allen Vorhaben, die wir uns bis zu den Sommerferien, bis zu der parlamentsfreien Zeit vorgenommen haben, eingehalten. Und das ist der Arbeitsrhythmus und der Arbeitsmodus, in dem wir auch nach den parlamentarischen Sommerferien bleiben. Im Übrigen fallen sie kürzer aus als geplant. Der Haushaltsausschuss wird arbeiten. Wir sind im Haushalt 2025.
01:00:09 Mitten in den Beratungen. Das hat die alte Koalition nicht mehr hinbekommen. Wir haben es in kürzester Zeit gemacht. Wir schließen unmittelbar darauf an den Haushalt 226. Lars Klingbeil macht wirklich gute Arbeit als Bundesfinanzminister. Zwei große Bundeshaushalte in kürzester Zeit. Das ist der Arbeitsmodus der Koalition. Eine letzte Frage nochmal mit Blick auf Sie und Ihre Fraktion.
01:00:31 Es gibt viel Unmut, dass die neue Regierung eine Politik macht, wo Abgeordnete von Ihnen auch sagen, dafür haben wir nicht Wahlkampf gemacht. Wir machen jetzt viele Schulden, wir machen viele Kompromisse. War diese Abstimmung womöglich auch ein Denkzettel für Sie? Nein, das interpretiere ich überhaupt nicht so. Wir muten unserer Fraktion natürlich einiges zu. Die SPD, Ihrer Fraktion im Übrigen auch. Dies ist keine Liebesheirat.
Zustand der Regierung und Erwartungen an die CDU
01:00:5801:00:58 Das ist eine Arbeitskoalition. Wir haben einen Wählerauftrag mit knappen Mehrheiten. Und den wollen wir erfüllen und dass dabei nicht alle Wünsche in Erfüllung gehen. Das weiß die SPD, das wissen die CDU-CSU-Wähler, das weiß die Bundestagsfraktion. Wir machen gute, vernünftige Kompromisse und wir haben einen guten, vernünftigen Koalitionsvertrag gemacht. Und das ist unsere Richtschnur, an der wir uns orientieren. Vielen Dank bis hierher, Herr Bundeskanzler. Wir sprechen gleich weiter, denn...
01:01:25 Wir wollen nicht nur klären, wie der Zustand dieser Regierung ist, woher konkret die Mehrheiten kommen, sondern auch, was denn eigentlich geschehen soll, ganz konkret nicht in der Weltpolitik, sondern hier bei uns in Deutschland. Über große Erwartungen und aber auch große Fragezeichen an der CDU-Basis berichtet Tina Handel.
01:01:45 Friedrich Merz hat Strecke gemacht, ohne Frage, viel unterwegs, international. Nur drüber geflogen ist er bislang über viele Dörfer, Städte und Diskussionen wie die hier. Brandenburg, Stammtisch der Jungen Union. Klar, hier ist man überzeugt von Merz.
01:02:05 Was er tut, habe ich das Gefühl, kommt einfach gut an und gibt uns auch Hoffnung, dass es auch besser wird. Damit es besser wird, braucht es aus ihrer Sicht dringend Reformen bei den Sozialsystemen. Die Sorgen der jungen Generation? Man muss sich da, glaube ich, ehrlich machen, weil wir schlittern da auf eine extrem diplomatische Lage zu, wenn man sich quasi anguckt, dass in der Vergangenheit auf einen Rentner noch sechs Beitragszahler kommen und jetzt gerade sind es nur noch zwei.
01:02:31 Merz soll jetzt erst mal machen, finden Sie in der Runde. Aber was macht Merz genau? Und macht er das, was er vorher gesagt hat? Geld ausgeben, Schulden, höhere Renten, das klingt nicht nach dem Oppositions-Merz. Links ist vorbei. Es gibt keine linke Mehrheit und keine linke Politik mehr in Deutschland. Es ist vorbei.
01:02:59 Der Regierungsmerz, er ist bei seinen Reformprojekten bislang eher unkonkret geblieben. Die großen Linien sind seins. Frieden, Freiheit, Demokratie. Ich komme gerade aus dem Kanzleramt und habe zwei Kolleginnen noch gesagt beim Mittagessen, wir müssen aufpassen, dass wir unsere Arbeit im Bundeskabinett nicht in der Tagespolitik absaufen.
01:03:23 Absaufen in der Tagespolitik? Bahnpreise, Mieten, Krankenkasse, keine glamourösen Themen. Dabei prägt das den Alltag und die Zufriedenheit mit der Demokratie. Auch die Runde in Brandenburg diskutiert vieles und landet am Ende immer wieder beim Geld. Ihnen wird mulmig bei Milliarden Schulden. Dass auch viele Leute darüber nachdenken, eigentlich möchte ich die Schulden gar nicht zahlen.
01:03:49 Vielleicht wandere ich aus. In meinem Umfeld merke ich das ganz... Viele von meinen Freunden überlegen jetzt schon, was studiere ich, was mich nicht an Deutschland bindet. Nicht nur die hohen Schulden sind vielleicht ein Grund, über Auswandern nachzudenken, sondern noch viel konkreter sicher für viele die ständig steigenden Abgaben bei Rente, vor allem Krankenkassen und Pflegeversicherung.
Sozialreformen und Bürgergeld
01:04:1401:04:14 Eine große Ankündigung haben Sie diese Woche gemacht, Herr Bundeskanzler, nämlich, dass Sie umfassende Sozialreformen haben werden. Ich zitiere Sie aus dieser Woche. Wir werden das im zweiten Halbjahr sehr konkret mit Reformen auf den Weg bringen, damit unser Sozialstaat bezahlbar bleibt. Was haben Sie vor? Ja, genau das, was ich gesagt habe. Und das entspricht genau dem, was wir im Koalitionsvertrag verabredet haben. Wir wissen, dass wir Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung reformieren müssen.
01:04:41 sind die Vorarbeiten in vollem Gang. Die zuständigen Kommissionen haben ihre Arbeit zum Teil sehr konkret bereits aufgenommen. Und wir werden dann im Herbst intensive Diskussionen haben, in welche Richtung wir gehen. Und das, was da gerade auch in dem Filmbeitrag zum Ausdruck kam, dass die junge Generation sich ernsthafte Sorgen macht, auch über die Finanzierbarkeit unseres Staates, diese Sorgen teile ich. Können Sie uns einen Anhaltspunkt mal geben, in welche Richtung wird das gehen? Geht das, Matthias Miersch sagt, wir werden sehr intensiv darüber sprechen, wer?
01:05:10 Und wer wie viel einzahlt, ist das nur ein Suchen nach mehr Geld, was sie fordern.
01:05:14 Nein, die Frage ist ja von Matthias Miersch durchaus berechtigt. Wir werden natürlich nicht nur über das Leistungsniveau sprechen, sondern wir werden auch über die Beitragszahler sprechen. Wir werden über das ganze System zu sprechen haben. Aber nochmal, wir sind am Anfang dieser Diskussion. Wir haben uns das auch in den Koalitionsverhandlungen sehr deutlich vor Augen gehalten, wie die finanzielle Lage der Sozialversicherungen ist. Der Zuschussbedarf mittlerweile von allen dreien wird jedes Jahr größer. Das können wir so nicht lassen. Aber da gibt es viele Stellschrauben, an denen man...
01:05:44 etwas verändern kann. Darüber reden wir, darüber diskutieren wir. Aber geben Sie uns mal eine Vorstellung, zum Beispiel bei den Krankenkassen. Was sind da Ansatzpunkte? Ist es bei den Einnahmen etwas, was Richtung Bürgerversicherung geht? Ja oder nein? Na gut, was ist die Bürgerversicherung? Das ist eine ganz alte Diskussion, die ist über 20 Jahre alt. Die habe ich schon mal geführt. Den Begriff haben wir damals für eine gute Reform verloren.
01:06:11 Alle in die gesetzliche Krankenversicherung ist auch keine Lösung. Die private Krankenversicherung trägt überproportional zur Stabilität des Systems bei. Also die Abgrenzung da vorzunehmen wird unsere Aufgabe sein, auch das Leistungsniveau zu diskutieren. Wo fängt Eigenverantwortung an? Wo hört Eigenverantwortung auf und geht in Solidarität über? Diese Grenzen, die müssen auch neu gezogen werden. Lassen Sie es uns mal konkret machen zum Thema Leistungsniveau. Es gibt Vorschläge, die sagen, Zahnbehandlung...
01:06:40 Sollte Privatsache bleiben. Es gibt tausend Vorschläge, Herr Preiß. Es gibt Vorschläge, über die wir jetzt hier im Einzelnen akademisch diskutieren können. Nur wir wollen ein Gesamtkonzept haben und ich werde deswegen hier auf Einzelvorschläge weder eingehen noch eigene machen. Wir müssen ein Konzept haben, um die sozialen Sicherungssysteme zukunftsfähig zu machen. Aber wird das mit Leistungseinschränkungen logischerweise? Wenn Sie jetzt die schnelle Schlagzeile haben wollen, dann würde ich darauf jetzt ja antworten. Ich würde das nicht tun. Wir müssen die Frage beantworten.
01:07:09 wie schaffen die Menschen es, eine gesicherte Altersvorsorge aufzubauen. Das ist ein völlig anderes System.
01:07:17 Da zahlen heute junge Menschen ein für Ältere, die die Leistung in Anspruch nehmen. Wir sagen aber auch, wir müssen die Kapitaldeckung verbessern, sodass man auch einen eigenen Kapitalstock aufbaut für die Altersversorgung. Haben andere Länder längst gemacht, wir liegen da 30 Jahre zurück, müssen wir jetzt aufholen. Krankenversicherung, Pflegeversicherung ist schwieriger. Da zahlen die Beitragszahler unterschiedliche Beiträge, bekommen aber alle dasselbe Leistungsniveau, weil es eben Leistungen sind aus einer Solidarversicherung.
01:07:42 Das sind schwierige Fragen, die werden wir angehen. Da sind wir an der Arbeit. Das wird eine ziemlich intensive Diskussion werden. Die müssen wir nicht nur in der Koalition führen, sondern auch mit der Öffentlichkeit, mit unserer Gesellschaft. Und dann kommen wir hoffentlich zu guten Ergebnissen, die diese Systeme auch für die Zukunft tragfähig machen. Noch ein System, was Sie tragfähig machen wollen, haben Sie auch im Wahlkampf sehr stark diskutiert, ist die Reform.
01:08:05 Oder ist das Bürgergeld, das zu reformieren, war eines der zentralen Wahlkampfversprechen. Ich sage ganz kurz nochmal für unsere Zuschauer, das Bürgergeld, das bekommen in Deutschland Menschen, die nicht genug eigenes Einkommen erzielen. Das sind ungefähr 5,5 Millionen Menschen in unserem Land.
01:08:21 Der Regelsatz für Alleinstehende ist 563 Euro im Monat. Hinzu kommen eine Krankenversicherung und auch die Kosten der Unterkunft, also für Miete und Heizung. Gesamtkosten rund 50 Milliarden Euro. Herr Bundeskanzler, wie viel lässt sich das sparen? Sie haben bei uns im Bericht aus Berlin im Dezember gesagt, zweistellige Milliarden betrifft. Ja, ich glaube auch nach wie vor, dass dieses System so nicht weiter...
01:08:44 funktioniert. Das müssen wir reformieren. Es geht vor allem darum, dass diejenigen, die die Hilfe des Staates wirklich brauchen, sie auch in Zukunft bekommen. Da wäre ich sogar bereit, zum Beispiel bei plötzlicher Arbeitslosigkeit die Sätze anzuheben, damit diejenigen, die arbeitslos werden, Sicherheit haben, sich schnell um einen neuen Arbeitsplatz kümmern können, aber die Sicherheit auch eines vernünftigen Ersatzeinkommens haben. Aber diejenigen, die arbeiten können und nicht arbeiten oder nur Teilzeit arbeiten und aufstocken und die Zahl wird größer. Zum Teil wird es sogar richtig organisiert.
01:09:13 dass Menschen nur in geringfügige Beschäftigung gehen, Aufstocker werden, Schwarzarbeit machen. Wir wissen, dass diese Schwarzarbeit ...
01:09:21 zugenommen hat in den letzten Jahren. Da ist das System falsch. Und das müssen wir korrigieren. Können Sie trotzdem noch mal sagen, wie viel wollen Sie da einsparen? Sie haben gesagt, zweistellige Milliardenbeträge. Jetzt ist im Bundeshaushalt mehr eingestellt als zuletzt. Und Lars Klingmal sagte 1,5 Milliarden. Mit den zweistellig beißt sich da ein bisschen. Wir sprechen da über das erste Jahr der Geltung dieser Reform. Die wird wahrscheinlich, wenn wir gut arbeiten, im Jahr 2026 in Kraft treten. Da muss sie Wirkung entfalten.
01:09:50 auch an der einen oder anderen Stelle ständig nachjustieren müssen, gerade was die Zumutbarkeitsregeln betrifft. Da wird man nicht sofort alles regeln können. Da muss man schrittweise in den Systemwechsel gehen. Es soll Grundsicherung heißen und nicht mehr Bürgergeld bleiben. Und da ist mehr einzusparen als nur ein oder zwei Milliarden. 15 bis Richtung 20 Milliarden der Gesamtkosten werden ausgegeben für die Kosten der Unterkunft.
01:10:16 Die Jobcenter oder die Kommunen, wenn man mit denen spricht, die sagen, da wird im Prinzip jeder Mietvertrag mehr oder weniger akzeptiert. Es wird teilweise deutlich mehr gezahlt als normale Mietwohnungen.
01:10:25 Ist eine Deckelung der Mietkosten ein? Ja, das ist denkbar. Und auch die Wohnungsgröße zu überprüfen ist denkbar. Sie haben in den Großstädten heute teilweise bis zu 20 Euro pro Quadratmeter, die Sie vom Sozialamt oder von der Bundesagentur bekommen für Miete. Und wenn Sie das mal hochrechnen, das sind bei 100 Quadratmetern schon 2.000 Euro im Monat. Das kann sich eine normale Arbeitnehmerfamilie nicht leisten. Und deswegen...
01:10:52 kommen hier solche Spannungen zustande und die wollen wir abbauen. Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich, aber das alles steht auf dem Prüfstand der Koalition und darüber reden wir. Herr Bundeskanzler, zum Schluss noch ein Blick auf das, was an diesem Wochenende noch mal passiert ist. Donald Trump hat jetzt Zölle von 30 Prozent auf Waren aus der EU angekündigt. Wenn das kommt am 1. August, was würde das für die deutsche Wirtschaft bedeuten?
Zölle, Israel und Gazastreifen
01:11:2001:11:20 Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hinten anstellen. Denn das würde alles überlagern und würde die deutsche Exportwirtschaft ins Markt treffen. Ich will aber nochmal sagen, gerade deshalb bin ich auch so viel unterwegs gewesen. Im Übrigen G7 Europa.
01:11:39 Europäischer Gipfel, NATO-Gipfel stand im Terminkalender des Bundeskanzleramtes, bevor ich selber Bundeskanzler wurde. Dass ich diese Termine wahrnehme, ist doch selbstverständlich. Aber ich mache sie auch, um Deutschland gut zu vertreten, um unsere Stimme auch zu Gehör zu bringen und dafür zu sorgen, dass eben diese Zölle in dieser Größenordnung nicht kommen. Und das setzt zweierlei voraus. Geschlossenheit in der Europäischen Union.
01:12:01 und vernünftige Gesprächsfäden zum amerikanischen Präsidenten. Geschlossenheit in der Europäischen Union ist das Stichwort. Der französische Präsident sagt, wenn wir dabei bleiben, dann muss es massive Gegenzölle.
01:12:11 Die französische Industrie ist natürlich ein bisschen anders gelagert als die deutsche. Gehen Sie damit? Ja, aber nicht vor dem 1. August. Und ich habe das über das Wochenende sowohl mit Macron wie mit Ursula von der Leyen am Freitag mit dem amerikanischen Präsidenten intensiv besprochen. Wir wollen diese Zeit jetzt nutzen, der zweieinhalb Wochen bis zum 1. August, um eine Lösung hinzubekommen. Und dafür engagiere ich mich wirklich intensiv. Sie haben gerade darauf verwiesen, dass Sie sehr eng auch im Kontakt mit Donald Trump sind.
01:12:38 Was sind denn diese 30 Prozent für Sie? Nur Daumenschrauben ein bisschen nochmal anziehen und am Ende kommt doch eine ganz akzeptable Lösung für die deutsche Industrie raus?
01:12:46 Die Verhandlungen waren schon ziemlich weit fortgeschritten. Das haben wir auch bei anderen Ländern gesehen. Kanada, China, das hat in vielen Fällen solche Briefe gegeben. Am Ende des Tages sind es auch Verhandlungspositionen gewesen. Und dann hat es meistens, nicht immer, aber meistens vernünftige Lösungen gegeben. Und für die setze ich mich auch für Europa ein. Ich habe eine letzte Frage noch. Wir haben bei diversen Gelegenheiten schon über das Thema Israel gesprochen. Ich möchte noch eine Frage dazu stellen. Israel plant im Gazastreifen viele Einwohner in eine sogenannte Humanität.
01:13:16 zu bringen, also eine humanitäre Stadt. Die soll man aber nur noch in andere Länder dann verlassen können. Was halten Sie von solchen Ideen? Mir gefällt das, was die israelische Regierung im Gazastreifen tut, schon seit vielen Wochen nicht mehr. Ich habe das auch zum Ausdruck gebracht. Ich habe das auch mit dem israelischen Ministerpräsidenten mehrfach gesprochen.
01:13:40 Ich habe ihn zweimal gesehen, ich habe ihn mehrfach angerufen. Ich hoffe, dass wir Europäer zusammen mit den Amerikanern eine Lösung herbeiführen können, die am Ende auch in eine Zwei-Staaten-Lösung übergeht. Die Palästinenser haben den Anspruch darauf, auch einen Platz zu haben, wo sie leben können. Und so wie das zurzeit im Gazastreifen geschieht, ist das nicht akzeptabel.
01:14:04 Ganz herzlichen Dank. Das war das erste Sommerinterview dieses Jahres. Danke für Ihre Zeit, Herr Bundeskanzler. Danke auch, dass Sie noch einen Moment haben. Denn auf den Social-Media-Kanälen der Tagesschau können Sie zu Hause gleich auch selbst noch mal Fragen an Friedrich Merz stellen. Einen Faktencheck finden Sie zeitnah. Wir beeilen uns wirklich auf tagesschau.de. Nächsten Sonntag dann das nächste Sommerinterview mit Alice Weidel von der AfD. Hier geht es weiter mit dem Weltspiegel. Wir sagen danke und tschüss.
01:14:34 Genau, das war das ARD-Sommerinterview mit Bundeskanzler Friedrich Merz von der CDU. Ihr seid hier bei Tagesschau Together. Herzlich willkommen. Man muss auch sagen an die Zuschauerinnen und Zuschauer von Tagesschau24, schön, dass ihr bei uns seid. Herzlich willkommen. Mein Name ist Felix. Ja, selbstverständlich. Mein Name ist Hanin. Genau, schön, dass Sie heute mit dabei sind. Schön, dass ihr dabei seid.
01:15:04 Und ja, jetzt gerade wird das Set umgebaut, damit da gleich das Q&A mit euren Fragen stattfinden kann. Mit dabei sind auch wieder der Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Markus Preiß, aber auch unsere Social-Media-Kollegin Amelie Marie Weber, die wird dann das Q&A...
01:15:20 mit euren Fragen mit Bundeskanzler Friedrich Merz durchführen. Und ihr habt auch schon wirklich fleißig Fragen gestellt, Leute, es sind einige reingekommen. Genau, es sind einige Fragen reingekommen und gerade sehen wir, es soll gleich einen Umbau geben, damit eure Fragen gestellt werden können an Bundeskanzler Friedrich Merz. Aber erstmal gibt es noch ein paar Fotos. Ja, wild. Ja, eine Fotosession, um das Ganze quasi so ein bisschen zu besiegeln. Aber ich glaube, das war es dann auch. Wie viele sind da?
01:15:46 Das ist wirklich eine sehr gute Frage. Gleich wird, denke ich, noch ein Stuhl dazu gestellt. Genau, gleich kommt noch ein Stuhl dazu für Amelie. Da sieht man ihn auch schon. Genau, da sehen wir ihn. Und Chad, sagt mal, wie fandet ihr das ARD-Sommerinterview mit Friedrich Merz? Wie ist da euer Eindruck? Und mit ein bisschen Glück kommen eure Fragen jetzt gleich beim Q&A vor.
01:16:10 Jemand hat geschrieben, naja. Nicht so überzeugend. Ausweichend schreibt jemand. Es gibt sehr viele Leute, die gehen darauf ein, dass Friedrich Merz ganz oft gesagt hat, Herr Preis. Immer mit dem Namen ansprechen. Sehr ausweichend. Ich höre wirklich hier viel oder sehe viel ausweichend. Zu fokussiert. Okay, also die Meinung von euch ist auf jeden Fall nicht so gut zu dem Interview.
01:16:38 Beziehungsweise auch zu den Antworten. Jemand sagt zwei von zehn. Okay. Aber wir sehen auch schon Amelie im Bild und die wird gleich eure Fragen an Bundeskanzler Friedrich Merz weiterleiten. Das heißt, wenn ihr noch welche habt, dann beteiligt euch gerne. Und wenn ihr in der ARD Mediathek zuschaut, dann könnt ihr auch gerne noch eure Frage zuschicken. Gerne per Mail an together-at-tagesschau.de, denn dann die auch bei uns und möglicherweise auch bei Herrn Merz. Der setzt sich gerade hin, genauso wie Herr Preis.
01:17:08 Und jetzt geht es gleich los mit dem Q&A. Yes. Das sieht gut aus. Herr Merz war genervt, schreibt aalgelb. Glaubst du? Glaubst du, dass er genervt war? Ich fand, er war irgendwie so wie immer. Er war wahrscheinlich so wie immer. Das denke ich auch. Weiß ich nicht. Aber ich glaube, irgendwann mal war er auch tatsächlich, da hat er ja auch gesagt, wenn sie jetzt ihre Schlagzeile wollen, dann, das war vielleicht ein bisschen, da hätte man das.
01:17:33 Reporter war gut, Herr Merz ist nur ausgewichen, schreibt Riese. Ich habe sehr oft gelesen, dass viele gesagt haben, er ist den Fragen ausgewichen. Gucken wir mal, wie es gleich ist mit euren Fragen, Leute. Das ist spannend. Dann kommt das Q&A einmal. Merz, der Millionär, der sagt, wir sollen mehr arbeiten und den Ärmsten noch Geld wegnehmen will. Chiara aus Nikonia schreibt, immer genervt vom Fußball.
01:17:57 Okay, und genau jetzt gehen wir rüber zum Q&A, zu Amelie und zu Markus Preis. Viel Spaß damit.
Interaktiver Teil des Sommerinterviews: Fragen der Community
01:18:1801:18:18 Ja, hallo zurück. Wir sind jetzt beim interaktiven Teil des Sommerinterviews angekommen. Vielen Dank, Herr Merz, dass Sie sich dafür auch nochmal Zeit nehmen für die Fragen unserer Community. Und danke an Hauptstadtstudioleiter Markus Preiss, dass er mit mir gemeinsam das einordnet und auch gegebenenfalls nochmal nachhakt.
01:18:35 Ich würde sagen, wir starten gleich, damit wir möglichst viele Fragen beantwortet bekommen. Und zwar hat Jokus Maximalus bei Twitch gefragt, wie wollen Sie wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit konkret mit ambitioniertem Klimaschutz in Einklang bringen, ohne dass dabei soziale oder ökologische Ziele auf der Strecke bleiben? Die Antwort ist relativ einfach. Die Antwort heißt Technologie.
01:18:57 Wir brauchen modernste Technologien, Antriebstechnologien, wir brauchen CO2-Abscheidung, Speicherung, Wiederverwendung. Wir müssen raus aus dieser Denke, nur mit weniger Industrie könnten wir mehr Umweltschutz machen. Ich möchte beides erreichen, mehr Industrie, mehr Umweltschutz und das geht auch. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Regierung genug Wert auf Klimaschutz legt? Ja. Okay.
01:19:20 Nächste Frage kommt auch ebenfalls von Twitch. Es geht um die Bundeswehr und auch um die Wehrpflicht. Das ist natürlich in der jungen Community gerade ein großes Thema. Ich hatte auch vorher gelesen, dass jemand wissen wollte, was Sie eigentlich bei Ihrem Wehrdienst Wichtiges gelernt haben. Was war so der wichtigste Punkt? Ich bin ja der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, der in der Bundeswehr Wehrdienst geleistet hat. Und ich muss sagen, ich möchte diese Zeit nicht missen. Denn ich habe das erste Mal mit fünf weiteren...
01:19:49 Männern auf einer Stube gelegen, mehrere Wochen. Ich musste mich anpassen. Ich habe völlig andere soziale Schichten kennengelernt, die ich bis dahin nur am Rande kennengelernt habe. Ich habe Menschen aus anderen Bundesländern gesehen. Das war für mich eine spannende Zeit. Ich habe Hierarchien akzeptieren müssen. Und nochmal, das war für mich eine...
01:20:12 Gute Zeit. Und glauben Sie, diese Erzählung ist attraktiv genug, um den Wehrdienst jetzt auch schmackhaft zu machen? Nein, Sie haben mich ja nach meinen persönlichen Eindrücken gefragt und nicht nach dem Sinn des Wehrdienstes. Ich habe das damals auch für mich so empfunden, dass wir etwas tun für dieses Land, für die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes. Zwischendurch haben wir das Gefühl verloren, dass das notwendig bleibt. Jetzt haben wir das wieder.
01:20:34 Und deswegen diskutieren wir jetzt auch wieder über Bundeswehr und über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht. Das steht jetzt im Augenblick noch nicht an, aber die Diskussion wird richtigerweise geführt. Aber wenn Sie es so beschreiben, Sie haben die Analyse, es gibt diese Bedrohungssituation für Deutschland, man muss sich da wieder stärker drauf einstellen. Und Sie haben es gerade selber beschrieben, es ist auch noch gut für den einzelnen Staatsbürger sozusagen.
01:20:57 Brauchst du dann nicht gleich ein verpflichtendes Element auch im Notfall in der Gesetzgebung? Sie kennen ja die Entscheidung der CDU. Wir haben das ja schon vor langer Zeit auch so gefordert, dass wir ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr in Deutschland einführen. Ich habe auch den Eindruck, dass die Mehrheit der Bevölkerung das gut versteht und sogar akzeptiert.
01:21:14 Das geht nicht ohne Grundgesetzänderung. Darüber haben wir eben in unserer Sendung gesprochen. Das Wehrpflichtgesetz gilt noch. Das ist aber außer Kraft gesetzt. Es jetzt einfach wieder in Kraft zu setzen, geht nicht. Uns fehlen die Ausbilder, uns fehlen die Kasernen. Das wird man langsam wieder hochfahren müssen. Aber wir brauchen mehr Personal für die Bundeswehr. Personal wird wahrscheinlich der Engpass schlechthin für die Bundeswehr. Wird die Union ein Gesetz mittragen, wo das nicht drin ist? Darüber...
01:21:39 sprechen wir überhaupt nicht. Wir sprechen mit der SPD zurzeit darüber, wie wir die Zahl derer, die in der Bundeswehr Dienst leisten, erhöhen. Zurzeit, so haben wir es im Koalitionsvertrag verabredet, und zunächst freiwillig. Aber das heißt eben zunächst. Das kann auch anders werden. Okay, ganz anderes Thema. Kommt auch von TikTok die Frage. Was ist Ihr Plan für den Umgang mit der AfD in Ostdeutschland?
01:22:03 Das Thema beschwert uns sehr und deswegen wollen wir zweierlei Dinge tun. Einmal, wir wollen sie in der Sache stellen und uns mit ihr auch als Partei auseinandersetzen, ignorieren und zu glauben, sie würde auf Dauer wieder verschwinden.
01:22:17 hat erkennbar nicht funktioniert. Zweitens Probleme lösen in diesem Land. Dafür sorgen, dass die wirtschaftliche Entwicklung, gerade auch im Osten, wieder vorankommt. Und dafür sorgen, dass auch das Thema Migration gelöst wird. Das scheinen mir die beiden größten Themen zu sein, auf denen zurzeit die AfD Politik macht. Sie haben eben gesagt, wir wollen das. Können Sie sich da noch so sicher sein? Der CDU-Vorsitzende will das auf jeden Fall. Aber sind Sie sicher, dass alle CDU-Mitglieder, Mandatsträger im Osten unseres Landes das auch wollen?
Mieten, Weltlage, Schule und Studium
01:22:4501:22:45 Ich habe daran keinen Zweifel und wir haben hier ganz klare Beschlüsse und die werden auch eingehalten im Osten, im Westen, im Süden und im Norden. Und weil gerade dazu noch eine Frage kommt von Ina, Sie schließen weiter eine direkte Zusammenarbeit mit der AfD aus. Eine direkte wie eine indirekte. Alles klar. Nächste Frage beschäftigt natürlich auch total viele junge Menschen. Wann werden Mieten eigentlich mal wieder bezahlbar? Was tun Sie für die Mieten? Wir haben in dieser Woche im Bundesrat die Mietpreisbremse verlängert.
01:23:14 Nun ist die Mietpreisbremse kein Allheilmittel, das kann nur auf Zeit helfen. Insbesondere in den Ballungsräumen, wo die Mieten stark eingestiegen sind, wird das jetzt gedeckelt. Aber der eigentliche Schlüssel liegt im Bauen von Wohnungen. Und auch da haben wir bereits die ersten Entscheidungen getroffen. Die Bundesbauministerin hat dazu sehr konkrete Vorschläge gemacht. Die ersten sind auf dem Weg, weitere werden folgen. Bauen, bauen, bauen ist die Antwort. Wir müssen Wohnraum schaffen, gerade für junge Familien.
01:23:42 Wohnen ist nicht die einzige Sorge, die junge Menschen haben. Junge Menschen machen sich viele Sorgen. Unter anderem hat Lise Lotte bei Twitch geschrieben, viele fürchten sich aufgrund der aktuellen atomaren Aufrüstung und den zunehmenden Konflikten auf der Welt vor einer Eskalation oder sogar einem Dritten Weltkrieg. Wie schätzen Sie die Situation ein? Ich verstehe diese Sorgen, ich teile sie aber nicht. Und ich glaube, dass wir mit einer festen, klaren Haltung...
01:24:10 auch was das Thema Russland und Ukraine betrifft, dafür sorgen, dass wir nicht in eine solche Eskalation hineinkommen. Aber Verteidigungsbereitschaft setzt Stärke voraus. Schwäche lädt Aggressoren ein, nicht Stärke. Und ich möchte, dass wir stark werden. Es geht um Schulbildung. Und zwar auf Instagram fragt Micha, wie stehen Sie zur Abschaffung der Länderzuständigkeit im Bereich Schule? Davon halte ich wenig.
01:24:38 Es würde nicht besser, wenn der Bund das alles übernimmt. Aber es könnte besser werden, wenn es unter den Ländern eine bessere Koordinierung gibt. Und genau das haben wir uns in der Bundesregierung vorgenommen. Ich habe ja die frühere schleswig-holsteinische Kultusministerin als Bildungsministerin jetzt im Kabinett. Die kennt die ganze Bildungspolitik wirklich sehr, sehr gut. Und sie bemüht sich um eine sehr gute Koordinierung. Und die kann in der Tat sehr viel besser werden. Darf ich da nochmal nachfragen?
01:25:05 nicht Ihr Ziel, weil es auch nicht durchsetzbar ist oder weil es wirklich auch schlechter wäre? Nein, also ich glaube, es wäre in der Sache nicht gut, wenn der Bund die ausschließliche Zuständigkeit in der Bildungspolitik übernehmen würde. Bildungspolitik findet in den Ländern statt, findet in den Städten, in den Gemeinden, in den Kreisen statt. Das alles zu zentralisieren und zu vereinheitlichen, wissen Sie, dann werden auch alle Fehler für alle gleichzeitig gemacht. Die Franzosen leben seit vielen Jahren. Ja, aber leben Sie besser damit?
01:25:34 Es ist vielleicht unkomplizierter, aber nicht weniger fehleranfällig. Also wir haben den Bildungsföderalismus, ich stehe dazu. Wir müssen das Grundgesetz fundamental ändern. Wieso sollen die Länder dem zustimmen? Das ist ihre Zuständigkeit. Also Koordinierung ist die richtige Antwort, Abstimmung miteinander, auch die Ansprüche an die Bildung weiter zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass wir gut ausgebildete junge Menschen aus den Schulen bekommen. Das ist unser Ziel.
01:25:57 Ich würde gerne über die Schule dann an die Unis gehen, denn eine Frage von Finn bei TikTok ist, Herr Merz, was planen Sie in dieser Legislatur für Studierende zu tun?
01:26:05 Wir wollen die Bedingungen an den Universitäten insgesamt verbessern. Auch das ist übrigens eine Aufgabe weitestgehend bei den Ländern. Da kann der Bund nur begrenzt helfen. Wir wollen Mittel zur Verfügung stellen, dass auch Universitäten gut ausgebaut werden können, dass gut unterrichtet werden kann. Wir wollen auch den Fächerkanon so gestalten, dass junge Menschen wirklich alle Ausbildungsmöglichkeiten haben, die in Deutschland auf der Welt verfügbar sind, in Deutschland möglich sind. Und wir werden auch sehr viel Geld noch einmal in die Bildungsmöglichkeiten.
01:26:35 Politik investieren. Forschung und Entwicklung ist ein wichtiges Thema auch dieser Bundesregierung. Und gerade im Bereich der Forschung und Entwicklung. Wir haben eine sehr starke Ministerin, Dorothee Bär, die das Ministerium leitet. Die wird da sehr viel auch im Bereich Forschung und Entwicklung machen. Und wir haben letzten Freitag bereits im Bundesrat Entscheidungen getroffen für die Forschungsförderung. Also auch da läuft einiges in der neuen Bundesregierung. Was heißt gut ausbauen? Woran mangelt es Ihrer Meinung nach bisher? Naja gut, die Universitäten sind teilweise in einem ziemlich jämmerlichen Zustand, was ihre Gebäude betrifft.
01:27:04 Wir müssen aber auch dafür sorgen, dass es attraktiv ist, an den Universitäten auszubilden. Wir brauchen gute Professoren, wir brauchen gute Wissenschaft. Wir müssen ein attraktiver Standort für die Wissenschaft der Welt sein. Wir fördern den ganzen Bereich zum Beispiel in den sogenannten MINT-Fächern. Also ich setze mich persönlich sehr dafür ein, dass auch junge Frauen Naturwissenschaften lernen, dass das auch Fächer werden für Frauen. Das ist viel zu wenig der Fall in Deutschland. Also es gibt eine ganze Reihe von Themen, die auch für die Bundespolitik von großer...
Long Covid, Maskenaffäre, Vermögenssteuer und Unternehmenssteuern
01:27:3301:27:33 Bedeutung sind. Okay, switchen wir mal zum Thema Gesundheit. Da erreichen uns nämlich recht viele Fragen zum Thema Long Covid, MCFS. Wann wird Ihr Wahlversprechen zur Unterstützung der vielen MCFS-Betroffenen endlich umgesetzt, möchte Fabian per Mailwissen. Ja, wir haben gerade in der letzten Woche eine Enquete-Kommission eingesetzt, die sich mit der Aufarbeitung von Corona und Long Covid beschäftigen soll.
01:27:59 Ich kenne mittlerweile auch persönlich einige Fälle. Ich muss das zugestehen. Ich habe das persönlich auch unterschätzt, was offensichtlich da doch an langfristigen Folgen, auch psychischen Folgen entstanden ist, auch bei Schülerinnen und Schülern. Da ist sehr viel passiert, was wir nicht hinreichend beobachtet haben. Wir müssen uns auch vorbereiten, wenn so etwas nochmal geschieht. Das kann ja niemand von uns ausschließen. Also wir werden das jetzt sorgfältig aufarbeiten. Das kommt spät, aber es kommt.
01:28:29 Ich würde gerne noch eine Frage stellen. Mir ist es vorhin im Sommerinterview schon aufgefallen, aber es war in dem Moment nicht unser Thema. Jetzt kommt es aber auch über die Community. Sie haben im Sommerinterview gesagt, dass die Sozialdemokraten im Europaparlament häufiger mit den Rechten abgestimmt hätten als die...
01:28:44 Konservativen. Auf welche Zahlen beziehen Sie sich da? Wer sind die Rechten? Es gibt zwei Fraktionen, die als rechts eingestuft werden im Europäischen Parlament. Da, wo die AfD ist, gibt es keine Zusammenarbeit, weder der EVP noch der Sozialdemokraten. Aber es gibt die Fraktion, wo zum Beispiel die Partei von Georgia Meloni dabei ist. Mit dieser Fraktion hat die SPD, die Sozialdemokraten im Europäischen Parlament, fast doppelt so viel.
01:29:13 Abgestimmt wie die EVP. Also diese Behauptung, die Europäische Volkspartei würde sich so langsam nach rechts bewegen im Europäischen Parlament, die ist wirklich abwegig und völlig falsch. Das ist auf jeden Fall ein sehr, sehr spannendes Thema nochmal für den Faktencheck. Ja, das machen Sie mal. Ich kann Ihnen die Zahlen geben. Ich war selber überrascht, dass ich die Zahlen gesehen habe. Ich habe das nur gehört. Ich habe gesagt, die Zahlen will ich sehen. Erstens mal ist die Zahl für alle Beteiligten sehr klein, sowohl für die Sozialdemokraten als auch für uns. Aber sie ist bei den Sozialdemokraten höher.
01:29:39 Herr Merz, ein Name, der im Chat sehr oft auftaucht, ist Jens Spahn. Weshalb stellt sich die CDU gegen die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Maskenaffäre, wenn laut Jens Spahn sämtliche Vorgänge rechtmäßig gewesen sein sollen, möchte Handballer bei Twitch wissen. Ja, und es sind auch sämtliche Vorgänge öffentlich. Es gibt da nach meiner Einschätzung nichts mehr zu untersuchen. Im Übrigen das, was an Konsequenzen gezogen werden muss aus dieser Zeit, das macht diese Enquete-Kommission. Und das ist das richtige Instrument.
01:30:08 Können Sie dazu noch mal was sagen? Es steht ja auch im Raum von den Sozialdemokraten.
01:30:13 doch von Tim Klüssendorf, Generalsekretär der SPD, dass doch die Möglichkeit bestünde, ein Untersuchungsausschuss. Kann das eine Revanche sein, wenn die Verfassungsrichter weinen? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, hat der Fraktionsvorsitzende der SPD sich auch an einem Interview, was morgen erscheinen wird, klar dagegen ausgesprochen. Es gibt keine Veranlassung, einen Untersuchungsausschuss von unserer Seite aus einzusetzen. Im Übrigen, es gibt eine parlamentarische Mehrheit.
01:30:42 für die Grünen, für die Linkspartei, mit der AfD zusammen einen solchen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Wenn Sie den für so überragend wichtig halten, dann können Sie es machen. Die Mehrheit haben Sie dafür. Es braucht ein Drittel der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Die haben Sie und dann sollen Sie es machen. Nächstes Thema.
01:30:59 S. Martin 1991 möchte wissen, wann kommt die Vermögenssteuer? Die Vermögensverteilung ist so extrem wie noch nie. Die Vermögenssteuer kommt gar nicht. Das Bundesverfassungsgericht hat das vor zig Jahren, ich glaube, es war in den 80er, 90er Jahren, ausgesetzt, weil die Vermögenssteuer in Deutschland einfach nicht erhoben werden kann, weil jede Form einer Vermögenssteuer gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes verstößt. So, wir haben eine progressive Einkommensbesteuerung. Die oberen 10 Prozent der
01:31:29 Der Einkommen zahlen in Deutschland 50 Prozent der Einkommensteuer. Wir haben schon eine sehr starke Verteilung von oben nach unten. Dass wir da noch an der einen oder anderen Stelle nachjustieren können, ist richtig. Aber es gibt keine Vermögenssteuer in Deutschland. Im Übrigen, wenn Sie mal genau hinschauen, was ist Vermögenssteuer? In den meisten Ländern, in denen es eine solche Vermögenssteuer gibt, wird sie auf Immobilien erhoben. Und die gibt es in Deutschland. Die heißt in Deutschland Grundsteuer.
01:31:55 Wenn ich da nochmal ganz kurz nachhalten darf, der Name Friedrich Merz war ganz lange verbunden mit der Steuererklärung auf dem Bierdeckel, also eine radikale Vereinfachung unseres Einkommensteuersystems. Davon hört man jetzt sehr wenig. Wir hören, dass die Unternehmenssteuern gesenkt werden sollen in drei Schritten. Ist das Teil Ihrer Ambition, eine größere Einkommensteuerreform nochmal in dieser Legislaturperiode anzugehen?
01:32:18 Also die Unternehmensbesteuerung haben wir beschlossen. Die ist am Freitag im Bundesrat ebenfalls beschlossen worden. Das ist die größte Unternehmenssteuerentlastung, die wir seit mehr als 15 Jahren in Deutschland haben. Die ist in drei Schritten beschlossen. Ein, zwei, dreimal Abschreibungen. Und dann gibt es fünf Schritte hin zur Absenkung des Körperschaftsteuersatzes auf dann 10 Prozent. Also mehr haben wir in den letzten 15 Jahren.
01:32:46 haben wir mit der Koalition verabredet, mit der SPD, dass wir uns zur Mitte der Wahlperiode die Einkommensteuer nochmal anschauen. Die SPD würde sie gerne stark entlasten. Da ist allerdings in den unteren Bereichen nicht mehr ganz so viel zu entlasten. Das größere Problem für die unteren Einkommen sind die Sozialversicherungsbeiträge. Ich würde gerne immer noch eine umfassende Einkommensteuerreform machen. Das setzt aber voraus, dass die Unternehmen nicht mehr nach der Einkommensteuer besteuert werden, sondern nach der Körperschaftssteuer. Und den Schritt haben wir noch nicht gemacht.
Beziehung zu Angela Merkel, Gefahr des Rechtsrucks und Umgang mit Falschinformationen
01:33:1601:33:16 Es ist hier mal eine ganz andere Frage bei Schulschrein gekommen. Und zwar, was wäre für Sie ein Grund, Angela Merkel um Rat zu fragen? Wie ist überhaupt Ihr Kontakt zu Ihrer Vorgängerin? Angela Merkel gibt mir ja hin und wieder öffentlich Ratschläge. Die nehme ich zur Kenntnis. Und ansonsten... Sind die gut? Ich nehme sie zur Kenntnis. Ansonsten gibt es für mich im Augenblick keine Veranlassung.
01:33:37 Sie um Rat zu fragen. Aber wenn ich da nochmal nachfragen darf, das klingt, als ob Sie nicht besonders begeistert sind von dem, was Frau Merkel Ihnen hat gesagt. Sie gibt Einschätzungen ab, auch im Hinblick auf Ihre eigene Flüchtlingspolitik, die ich nicht teile. Aber das ist keine Überraschung, das ist nichts Neues. Da bleiben wir im freundschaftlichen Dissens. Aber arbeitet sich dann die Altkanzlerin an Ihnen ab? Oder wie interpretieren Sie das, dass Sie sich das... Da würde ich einfach den Vorschlag machen, machen Sie ein Interview mit...
01:34:07 Und fragen Sie sie danach. Aber man merkt schon, das trifft Sie doch ein bisschen. Nein, überhaupt nicht. Es gibt auch andere, die Ratschläge geben. Wir haben eben über Peter Müller gesprochen. Es gibt auch öffentliche Ratschläge. Ich bekomme viele Ratschläge persönlich am Telefon, per Brief, per E-Mail. Ich telefoniere mit vielen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen. Und solche Ratschläge, die sind mir wirklich viel wert. Okay. Wie schätzen Sie die Gefahr des Rechtsrutsches insbesondere unter jungen Menschen in Deutschland ein? Wird bei Twitch gefragt.
01:34:36 Groß. Was tun Sie dagegen? Das macht mir insbesondere bei der jungen Generation wirklich große Sorgen und die größte Sorge in diesem Zusammenhang machen mir die falschen Informationen, die über Social Media verbreitet werden, leider eben auch über TikTok. Und darüber reden wir, darüber reden wir in der Europäischen Union, darüber sprechen wir aber auch im Bundeskabinett. Wir haben dazu noch keine abgeschlossene Meinung, aber diese...
01:34:59 permanente Falschinformationen und manchmal sind die halben Wahrheiten schlimmer als die ganzen Unwahrheiten. Die machen mir große Sorgen und ich habe noch keine abgeschlossene Antwort darauf, wie wir damit umgehen. Das betrifft gerade junge Menschen ganz massiv und ich merke, wie junge Menschen sich von dieser Art der Nachrichtenvermittlung
01:35:20 auch beeinflussen lassen. Außerdem sind Sie selbst auch aktiv bei TikTok und auf Social Media. Wir haben das sorgfältig geprüft, ob wir das machen sollen oder nicht. Ich habe das intensiv auch im Adenauerhaus diskutiert, jetzt auch in der Bundesregierung mit meinem Pressesprecher. Ja, wir machen es, um auch dagegen zu halten mit Fakten und mit tatsächlichen Nachrichten. Macht Ihnen das Spaß? Mir macht das Spaß. Ich muss allerdings sagen, dieses permanente Spielen auf dem Handy macht mir keinen Spaß und deswegen mache ich es auch nicht.
01:35:49 Ich würde gerne noch mal fragen, Sie haben eben gesagt, das macht Ihnen Sorgen, dass diese permanente Bespielung, auch zum Teil mit falschen Nachrichten, dass das bei jungen Menschen verfängt, macht das auch Ihnen Sorgen, dass das bei Politikern verfängt? Naja, Sie können im Grunde genommen ein Beispiel aus den letzten 48 Stunden nehmen. Diese Blase, die da unterwegs ist, führt natürlich zu Aufmerksamkeitssprüngen und zu Erregungswellen.
01:36:18 die sie mit einer normalen Nachrichtenlage gar nicht erzeugen können. Das vervielfältigt sich und verselbstständigt sich dann auch häufig genug, bis hin zu tatsächlichen Unwahrheiten, die da verbreitet werden. Und dagegen anzukommen, ist ziemlich schwierig. Mit den letzten 48 Stunden meinen Sie gerade den Vorgang? Naja, was da auch dann daraus gemacht worden ist, teilweise mit unglaublicher Häme, teilweise mit einer unglaublichen persönlichen Verletzung.
01:36:45 Das tut unserer Demokratie nicht gut. Ich bin da persönlich nicht empfindlich. Wenn man in der Politik ist, muss man sich Kritik gefallen lassen. Man kann sie auch im öffentlichen Raum zurückweisen. Aber was das mit unserer Meinungsöffentlichkeit macht, was das mit jungen Menschen macht, die in einer solchen Atmosphäre groß werden.
01:37:04 Das macht mir schon Sorgen. Außer zu mahnen und zu sagen, dass es nicht gut ist, haben Sie eine Idee, was man da machen könnte? Naja, es steht im Raum die Frage, ob man nicht bestimmte Plattformen untersagt. Ich bin da persönlich sehr zurückhaltend. Das ist immer noch Thema Medienfreiheit, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit.
01:37:21 Aber wo endet diese Freiheit? Sie endet spätestens da, wo gezielt falsche Nachrichten verbreitet werden. Und da bin ich nicht der Meinung, dass die digitale Welt da auch rechtlich, verfassungsrechtlich völlig anders beurteilt werden muss als die analoge Welt. Auch in der analogen Welt war die Verbreitung von falschen Nachrichten unzulässig. Warum soll das in der digitalen Welt anders sein? Wir können es nur viel, viel schwerer in den Griff bekommen. Das ist die Schwierigkeit. Die tatsächlichen Schwierigkeiten, das zu lösen, sind viel...
01:37:50 größer als früher. Wenn Sie da rangehen, haben Sie Donald Trump gleich wieder am Apparat. Naja, aber offengestandener Preis, das interessiert mich relativ wenig, was damit in Amerika passiert. Mich interessiert, was hier damit in Deutschland passiert, was in Europa passiert und wie hier eine Öffentlichkeit entsteht, die so entsteht.
Beziehung zu Markus Söder und Abschluss des Sommerinterviews
01:38:0801:38:08 Die Leute im Chat interessiert sehr ihre Beziehung zu anderen Parteimitgliedern. Auf zu Markus Söder. Der Kanal heißt Markus Söder Official. Ich gehe aber nicht davon aus, dass er es persönlich gefragt hat. Was mögen Sie am meisten an Markus Söder? Ganz offen die Verlässlichkeit, mit der wir jetzt seit dreieinhalb Jahren wirklich gut und eng zusammenarbeiten. Wir haben uns Anfang 2022 intensiv ausgetauscht miteinander, Verabredungen getroffen und die halten. Und das muss ich sagen, schätze ich sehr.
01:38:37 Darf ich eine Frage noch, weil ich das selber auch von Abgeordneten gehört habe, auch rund aus den Koalitionsverhandlungen gesagt habe, Markus Söder bekommt alles. Ist das so? Nein, der Eindruck entsteht manchmal, dass das so ist. Aber ich könnte Ihnen jetzt ein sehr konkretes Beispiel sagen, wo das sogar... Also die CSU ist ein wichtiger Faktor in dieser Koalition. Sie ist ein wichtiger Teil der Union. Sie ist ein...
01:39:02 vertritt ein Bundesland, das wirklich stark ist und sie bringt auch gute Wahlergebnisse. Und deswegen spielt die CSU eine Rolle. Und ich schätze das. Herr Merz, Sie haben den Anfang gemacht. Herr Söder wird den Abschluss unserer Sommerinterviews machen in sieben Wochen. Vielen Dank, dass Sie sich auch den Fragen unserer Community gestellt haben. Und an euch einen schönen Stream noch und bis bald.
01:39:32 Danke noch Berlin. Ihr seid jetzt wieder bei uns hier in Hamburg bei Tagesschau Together. Herzlich willkommen. Ihr habt eben das Sommerinterview mit anschließendem Q&A mit dem Bundeskanzler Friedrich Merz gesehen. Und wir wollen jetzt einmal euch direkt fragen, was waren denn eure Eindrücke von diesem Sommerinterview und dem anschließenden Q&A? Chat, schreibt uns gerne.
01:39:56 Ich fand, es gab so ein paar Stichpunkte, da ist der Chat komplett ausgerastet. Zum Beispiel bei der Maskenaffäre mit Jens Spahn, ob es da jetzt einen Untersuchungsausschuss geben soll oder nicht, beziehungsweise ob die CDU den haben möchte oder nicht. Genau, bei der Vermögenssteuer ist der Chat wild geworden. Was ich auch noch sehr fragwürdig fand, ist...
01:40:20 Interessant, wie seine Rhetorik natürlich ist. Also das habe ich mir auch aufgeschrieben, als er sagte, das ist hier keine Liebesheirat, sondern eine Arbeitskoalition. Alles klar. Hat er gesagt.
01:40:32 So und Chat, was meint ihr? Wie war es? Lügen, Whataboutism, Ahnungslosigkeit und andere sind schuld. Das ist mein Fazit, schreibt jemand. Ich habe gerade den Namen leider nicht lesen können, weil es zu schnell ging. Sehr ausweichend und Angst vor Social Media, weil links und rechts die größte Reichweite haben, schreibt bims1nacho. Wir können hier auch mal ein paar hintereinander einblenden. Dann können die alle einmal sehen, was Firefly... Ja nun, also die Fragen waren viel zu zahm.
01:41:01 Wir haben aber auch eine Meinung von Memo mit 5040. Merz, sehr guter Kanzler, schreibt sie oder er. Okay.
01:41:20 Bengalo schreibt, erwartet uninformativ. Vielleicht können wir dich noch einmal abholen, denn später gibt es bei tagesschau.de den Faktencheck, also noch mehr Informationen. Und kk420 schreibt, fand ich besser als die erste Hälfte. Also ja, ihr habt auf jeden Fall abgeliefert mit euren Fragen, Leute. Sehr cool. Also noch eine Sache möchte ich zeigen und zwar, MoamGBT schreibt,
01:41:48 viel Gerede und nichts gesagt. Ich glaube, da entsteht oft der Eindruck, weil es wurden sage und schreibe zwölf Minuten über die Wahl der Bundesverfassungsrichterinnen und Richter gesprochen. Das war schon heftig. Das hat natürlich auch Zeit gefressen. Hat viel Zeit gefressen, aber trotzdem sind ja immer noch einige andere Themen auch vorgekommen. Also ich fand, das war dann zwar auch echt ein bisschen...
01:42:10 oberflächlicher. Also es ging dann irgendwie zum Beispiel auch um Mehrheiten im Parlament, irgendwie, dass es weder mit links noch mit rechts irgendwie, oder dass es mit denen nicht schwierig ist. Dann ging es ein bisschen kurz um die Wehrpflicht. Es ging um den Haushalt, um das Sozialsystem, wie das künftig gestützt werden soll oder ob das reformiert oder korrigiert werden soll. Genau, also wir hatten viele, viele Themen und noch mehr in dem Q&A mit euch.
01:42:34 Viele Themen und später sprechen wir über eins, was du gerade auch angesprochen hast, und zwar die Wehrpflicht. Aber nicht jetzt, denn jetzt schalten wir noch einmal nach Berlin zu unserer Kollegin Amelie, die eben gerade das Q&A mit Bundeskanzler Friedrich Merz geführt hat. Hi Amelie. Hallo Amelie. Und einmal die Frage an dich. Wie gesagt, du hast gerade das Q&A mit dem Bundeskanzler Friedrich Merz geführt. Was ist denn dein Eindruck? Wie hat er sich geschlagen und ist er möglicherweise auch einigen Fragen ausgewichen?
01:43:06 Klar ist er auf Fragen ausgewichen. Das gehört, glaube ich, zum Job des Politikers dazu. Ich hoffe, dass es uns gelungen ist, ihm immer wieder nachzuhaken. Ich fand es super, dass Markus Preis da eben auch dabei war und auch immer wieder nochmal den Finger in die Wunde gelegt hat, wenn er ausgewichen ist. Trotzdem haben wir natürlich vor allen Dingen versucht, so viele Fragen wie möglich von euch dran zu bringen. Und dann muss man manchmal auch sagen, okay, beantwortet er jetzt nicht zu 100 Prozent bis zum Schluss, aber man macht dann eben auch weiter. So ist es manchmal. Ich fand es aber total toll, dass wir...
01:43:36 die dann nochmal die Möglichkeit hatten, ganz viele Themen auch aufzubringen, die euch wichtig sind und die im Interview vorher kurz kamen. Das Interview vorher war ja schon eher, um in die Tiefe in einigen Themen zu gehen und dann nochmal einiges danach abzuhaken. Das hat mir total viel Spaß gemacht und man muss ja schon sagen, krass, in wie vielen Themen so ein Bundeskanzler dann auch drin sein muss, wozu er alles eine Meinung haben muss. Das ist eben dieser Job und ich finde, das hat man da jetzt schon gemerkt.
01:44:02 Absolut. Das hat man nicht nur gemerkt, sondern er hat ja auch oft irgendwie versucht, bestimmte Argumente zu finden für Dinge, wo der Chat dann auch abgegangen ist, wo man sagen muss, der Chat hat die Meinung überhaupt gar nicht geteilt. Wo hattest du denn, als du ihn gefragt hast, das Gefühl, dass er sich am meisten, ich will sagen, gerechtfertigt hat?
01:44:26 Ich würde gerne die Frage direkt mit Markus besprechen. Der ist nämlich jetzt auch da. Unsere Community und Herr Nien und Felix würden gerne wissen, bei welchen Fragen du das Gefühl hattest, dass er sich so am meisten gewehrt hat, die ihm am unangenehmsten waren. Alles, was rund um die Wahl der Verfassungsrichter ging. Also da war ja klare Botschaft. Hier gibt es nichts zu sehen. Bitte gehen Sie weiter. Hier ist nichts passiert. Das ist alles ganz normal. Und ich glaube, das ist natürlich die...
01:44:55 Der Eindruck, den er versucht zu vermitteln, damit er jetzt in Ruhe quasi in die Sommerpause gehen kann. Ich glaube, aber da ist schon doch ein bisschen mehr zerbrochen. Der Bundespräsident hat heute auch gesagt, die Koalition ist beschädigt. Und da war er natürlich, man hat es ja auch gemerkt, Sie können noch zweimal fragen. Ich sage dazu nichts. Es war ganz klar, sein Kommunikationsziel zu sagen, da ist nichts passiert, das ist nicht so schlimm. Das kriegen wir schon wieder hin. Aber ich glaube, da gibt es jetzt richtig viel Arbeit hinter den Kulissen. Du bist da ja mega hartnäckig dran geblieben. Du hast gerade schon gesagt, dass er irgendwann gesagt hätte, also richtig gezeigt hat.
01:45:24 dass er genervt ist von den vielen Nachfragen. Vielleicht kannst du mal erklären, wie sich das als Journalist dann auch anfühlt, wenn man so nervig ist. Ich möchte gar nicht nervig sein. Ich möchte eigentlich einfach nur eine möglichst eine Antwort haben. Ich verstehe natürlich auch, dass es dann immer den Impuls gibt, das nicht immer so ganz zu geben, aber versucht ein bisschen dran zu bleiben. Und irgendwann hat man, finde ich, auch durch Nichtantworten in einer gewissen Weise eine Antwort gegeben.
01:45:50 Und dann gehen wir zum nächsten Thema. Wie war dein Eindruck sonst? Wie war er drauf so nach deinem Gefühl? Wir haben ihn ja jetzt gerade sehr nah erlebt. Ich glaube, er war ganz entspannt. Es gab ja heute auch über den Tag schon sehr viele auch andere Medien, die geschrieben haben, er muss jetzt ein Kaninchen aus dem Hut zaubern, wörtlich. Also er muss irgendwas machen, um abzulenken. Ich glaube, er hat ganz bewusst versucht zu zeigen, nö.
01:46:12 Mach ich nicht. Ich komme hier aus dem Sauerland. Was war? Habe ich gar nicht gelesen. Also das hat er auch vorher schon so ein bisschen ausgestrahlt, dass er da einfach versuchen wird, das auszusitzen. Ist ja auch eine Qualität, die manche Unionskanzler in der Vergangenheit schon mal hatten. Ich will jetzt nicht direkt das vergleichen, aber das war auf jeden Fall etwas. Und ansonsten fand ich ihn angenehm. Ich finde, er ist sportlich im Angang. Also man kann ihn schon auch...
Eindrücke vom ARD-Sommerinterview mit Friedrich Merz und Ausblick auf Alice Weidel
01:46:4001:46:40 klar, mehrfach auch fragen und er merkt auch, wo das hingehen soll, ohne dass er das da jetzt quasi auf 180 gerät. Und umgekehrt ist es auch schön, weil er dann doch auch auf vieles auch Antworten gibt. Also da gibt es auch andere Politiker, wo man nicht so genau weiß, was er jetzt eigentlich gesagt hat. Bei ihm ist das relativ klar, auch wenn er gesagt hat, ich sage dazu nichts. Wir haben ja auch über Angela Merkel gesprochen. Das fand ich eine spannende Stelle.
01:47:04 Wie war da dein Eindruck? Also ich fand es sehr interessant, die Antwort, die er da gegeben hat. Ja, er ist halt auf jeden Fall jemand, den das zwickt. Das merkt man. Angela Merkel hat diesen Nimbus, ist ja auch logisch, er hat 69 Tage, sie hat 16 Jahre. Also das ist nicht das Gleiche, aber man merkt schon, das nervt ihn. Das nervt ihn, dass er sich äußert, dass er da quasi in gewisser Weise im Image, jedenfalls noch nicht an ihr vorbeikommt.
01:47:30 Ja, so klar zu sagen, dass das im Prinzip ungebetene Ratschläge sind, das ist schon deutlich gewesen, fand ich auch. Fand ich auch. Ja, und nächste Woche nerven wir quasi die Nächste. Ist unser Job zu nerven mit Fragen, ja, das ist Journalismus. Nächste Woche, Alice Weidel, was sind da deine Erwartungen? Wir beide werden das wieder machen.
01:47:50 Ja, das ist ja auch immer ein Interviewpartner, wo es sehr deutlich werden kann. Und ich finde, die AfD ist momentan natürlich eine Partei, auch wenn sie natürlich in der Opposition ist, die sehr interessant ist, weil sie sich da auch viel tut, weil sie eben eine wichtige Rolle spielt, weil sie gerade über Strategie diskutiert. Und deswegen finde ich das schon auch eine Herausforderung und aber auch spannend, weil es eine Partei, die in Deutschland gerade eine Rolle spielt.
01:48:18 juristisch oder von Verfassungsschutz die Einstufung bekommen hat. Das Ganze jetzt zurückgenommen. Das ist sicher interessant. Gleichzeitig macht sie sich Gedanken, wie sie künftig ihren Weg gehen will. Also es wird sicher auch ein sehr spannendes Interview. Glaube ich auch. Wir freuen uns sehr drauf. Sehen euch dann nächste Woche wieder hier. Und jetzt wünschen wir euch noch einen ganz, ganz schönen Abend.
01:48:40 Vielen, vielen Dank, liebe Amelie, vielen Dank, lieber Markus Preiss. Und ich will einmal noch mal kurz ein Lob weitergeben aus der Community. Ach, jetzt sind die beiden schon weg, aber ich blende es trotzdem ein.
01:48:50 Und zwar hat Tom Harten geschrieben, Amelie hat das super gemacht. Absolut, Markus genauso. Amelie und Markus, super Team. Wir freuen uns auf die nächste Woche mit Alice Weidel dann zusammen. Und ja, jetzt wollen wir das Ganze auch nochmal inhaltlich besprechen. Das ARD-Sommerinterview mit Bundeskanzler Friedrich Merz. Und dafür holen wir jetzt wieder Nicole Konert zu uns. Hallo liebe Nicole. Hallo und hallo auch nochmal in den Chat. Hallo.
Analyse des Merz-Interviews: Zusammenarbeit mit der AfD und Vermögenssteuer
01:49:1601:49:16 Ja, das waren gerade 30 Minuten plus anschließendes Q&A mit Bundeskanzler Friedrich Merz. Hauptstadtstudioleiter Markus Preiß hat gerade auch schon mal angeschnitten und ein paar Dinge dazu gesagt. Ich habe mir etwas aufgeschrieben, was ich ziemlich interessant fand. Und zwar, Nicole, du hattest ja auch geschaut. Bei einer Stelle bin ich so ein bisschen...
01:49:40 weil ich dachte, okay, das wird jetzt sehr interessant. Friedrich Merz sagt, er schließt eine direkte und indirekte Zusammenarbeit mit der AfD aus. Nun wissen wir ja alle, dass trotzdem im Januar erstmals ein Gesetzentwurf der Union zum Zustrombegrenzungsgesetz mit Stimmen der AfD eine Mehrheit bekommen hat.
01:50:02 Ich frage mich jetzt, wie das überhaupt zustande kam, dass er dann gesagt hat, er schließt eine direkte oder indirekte Zusammenarbeit aus, wenn die denn schon stattgefunden hatte. Ja, das ist ja alles so Interpretationssache von Friedrich Merz. Also was heißt direkt, was heißt indirekt? Also direkt, man spricht mit der AfD und will zusammen Gesetze machen. Das ist klar direkt, das schließt man aus und indirekt.
01:50:25 Ja, was ist indirekt? Wird man Gesetze mit Stimmen der AfD dann irgendwie durch den Bundestag bringen? Wird man mit Stimmen der AfD eine Bundesverfassungsrichterin wählen? Wird man mit Stimmen und so weiter? Also das ist das, dieses Indirekt.
01:50:40 Und da gibt es schon seit Monaten, seit Jahren Diskussionen, die Zusammenarbeit mit der AfD auch auf Landesebene, auch auf Landesregierungsebene im Osten. Was heißt indirekt? Wird man da mit Stimmen der AfD irgendwelche Gesetze beschließen, wenn es um den Bau von der Schule, von dem Kindergarten, was das geht? Das ist es. Es gibt diesen Unvereinbarkeitsbeschluss nach links und nach rechts.
01:51:04 Das wird immer wieder wiederholt, bis hin zu auch, dass hier in Berlin im Bundestag dann auch gar nicht mit der Linkspartei gesprochen wird. Also sprich, bei der Wahl zu den Bundesverfassungsrichtern hat sich die Union auch geweigert, mit der Linkspartei zu sprechen. Das musste dann die SPD übernehmen. Also es ist immer sehr viel Interpretationssache von Friedrich Merz.
01:51:26 Chat, einmal nochmal der Hinweis an euch, wenn ihr Fragen habt an Nicole, dann stellt die sehr, sehr gerne. Wir sind hier auf sämtlichen Plattformen am Start, unter anderem auch bei Tagesschau24 und in der ARD Mediathek. Und wenn ihr von dort aus zuschaut, könnt ihr eure Frage per Mail stellen, together at tagesschau.de. Ja, Nicole, die ersten 12, 13 Minuten dieses Interviews, die handelten ja wirklich von dieser Richterwahl, die nicht stattgefunden hat.
01:51:55 versucht, das Ganze ein bisschen runterzuspielen, hat diesen Streit versucht, ein bisschen runterzuspielen. Ist ihm das denn gelungen?
01:52:03 Naja, er hat stoisch eigentlich immer wieder wiederholt, was er wiederholen will. Nämlich, das ist jetzt alles gar nicht so dramatisch. Wir reden in Ruhe nochmal mit der SPD. Er hat sich auch überhaupt nicht festgelegt. Es gab ja durchaus die Idee von der SPD, dass sich die Kandidatin der SPD nochmal der CDU vorstellt, mit denen spricht und auch nochmal sagt, okay, ich habe Fragen, ich habe Bedenken, hier bin ich.
01:52:28 Selbst dazu hat sich Friedrich Merz noch nicht mal geäußert, ob man dieses Gesprächsangebot überhaupt annimmt, ob man überhaupt diese Richterwahl nochmal so durchführt. Also er ist extrem im Wagen geblieben. Das Einzige, was erstaunlich war, wo er sich wirklich festgelegt hat, war, er steht hinter Jens Spahn und wie es gelaufen ist und hat auf jeden Fall eben nochmal den Rücken gestärkt.
01:52:49 Und Nicole Metro 107 schreibt es auch gerade in den Chat. Was sagt Nicole bezüglich der Vermögensteuer? Denn das hat auch sehr viele im Chat dann auch bewegt. Es ging wirklich heiß her. Er sagte ja, die Vermögensteuer kommt gar nicht. Sag uns gerne bitte einmal dazu einige deiner Expertisen.
01:53:14 Ja, genau. Also wenn es nach Friedrich Merz geht, dann kommt die Vermögensteuer auch nicht. Und es ist aber auch nicht so, dass diese Vermögensteuer total unrealistisch verboten und irgendwas ist.
01:53:26 Vielleicht übers Ziel hinaus geschossen, was dieses Urteil des Verfassungsgerichts angeht. Das ist auch nochmal eine Sache für den Faktencheck. Auf jeden Fall würde ich sagen, auf jeden Fall war das eine große Forderung der SPD auch in den Koalitionsverhandlungen. Das ist etwas, was die Vermögensteuer auch immer wieder im SPD-Programm drinsteht, dass man Vermögende...
01:53:45 Und das ist jetzt sehr steuerrechtlich klein klein, aber Vermögen auf jeden Fall besteuern möchte ab einer bestimmten Summe. Da gibt es verschiedene Konzepte, verschiedene Ideen. Aber es war auf jeden Fall auch in den Koalitionsverhandlungen Thema, auch von der SPD, dass sie eine Vermögensteuer haben möchten oder dass sie irgendwie diese Verteilung von oben nach unten gerechter gestalten wollen. Jetzt muss man sagen, die SPD hat sich damit nicht durchgesetzt. Die Vermögensteuer ist in dieser Legislaturperiode tot. Also das wird sicher nicht kommen.
01:54:14 Und was ja auch noch ein Thema war, die Einkommenssteuer, also dass man auch wirklich die kleineren Gehaltsgruppen entlastet. Das war ja eigentlich auch mal oder ist eigentlich ein großes Versprechen der schwarz-roten Koalition, steht auch im Koalitionsvertrag. Da habe ich festgestellt, Friedrich Merz war auch sehr vage. Also da war er, hat er ja gesagt, naja, Mitte der Legislatur, werden wir da nochmal drauf schauen, wie man das gestalten kann.
Maskenaffäre, Jens Spahn und Herausforderungen für Friedrich Merz
01:54:4001:54:40 Ja, wir werden sehen. Also es klingt lang so ein bisschen, wir schieben das immer weiter nach hinten und schauen, ob da noch Geld dafür da ist. Ich sage mal so, ich habe Zweifel. Es ging ja zum Teil auch um die Maskenaffäre und um Jens Spahn. Wir haben gerade schon gehört, Herr Merz hat sich schützend vor Jens Spahn gestellt. Glaubst du denn, dass es da künftig noch irgendwelche Nachwirkungen, Nachwählen geben wird bezüglich der Maskenaffäre?
01:55:07 Das Thema Untersuchungsausschuss gegen Jens Spahn ist ja schon ein großes und es wird immer wieder hier im Hintergrund immer wieder überlegt, kriegt man nicht doch genügend Stimmen zusammen, ob man so einen Untersuchungsausschuss einsetzen könnte. Es wird auch immer wieder gesagt, naja, wenn Jens Spahn eigentlich alles gesagt hat, alles auf dem Tisch liegt, warum lässt er dann diesen Untersuchungsausschuss nicht so? Weil er hat ja offensichtlich nichts zu verbergen.
01:55:33 Aber im Moment ist es so, noch wird dieser Untersuchungsausschuss nicht eingesetzt, noch ist es nicht Thema. Und jetzt wird immer wieder argumentiert, jetzt gibt es erstmal eine Enquete-Kommission. Das geht da um die generelle Aufarbeitung der Corona-Pandemie, wie es da gelaufen ist. Und Jens Spahn ist im Moment noch nicht im Fokus für den Untersuchungsausschuss.
01:55:53 Und Nicole, wir hatten vorhin auch eine Frage, die wir dann nicht mehr gestellt haben aus zeitlichen Gründen, die aber vielleicht noch interessant wäre mit den Herausforderungen an Friedrich Merz jetzt auch künftig. Er hat sich ja jetzt bei einigen Sachen mehr oder weniger konkret geäußert. Wo siehst du seine nächsten Herausforderungen jetzt künftig?
01:56:15 Naja, das sind diese ganzen vielen Kommissionen, die er da jetzt auch erwähnt hat. Also es geht um das Thema Rente, es geht um das Thema Pflege, es geht um die Sozialbeiträge. Ihr müsst euch das so vorstellen, jetzt werden die nächsten Wochen und auch die Schuldenbremse, da wird es auch eine Kommission geben. Also es werden unglaublich viele Arbeitsgruppenkommissionen eingesetzt, um Reformen tatsächlich die nächsten Wochen zu bilden und auch zu überlegen, wie reformieren wir dieses System. Das sind extrem dicke Bretter.
01:56:43 Mit sehr vielen unterschiedlichen Meinungen und auch Friedrich Merz hat ja das gesagt, diese Koalition ist ja keine Liebesheirat, es ist eine Arbeitskoalition. Das heißt, man hat eigentlich auf der Arbeitsebene muss man schauen, wie findet man da Kompromisse, dass man eine wirkliche Reform durchbringen kann. Die Positionen sind extrem unterschiedlich und da diese Systeme zu reformieren.
01:57:03 Das wird echt extrem schwierig werden. Das ist aber das, was sich diese Koalition vorgenommen hat. Und ich glaube, das ist eine der größten Herausforderungen und tatsächlich auch das, was er immer verspricht, dass die Wirtschaft in Schwung kommt, dass man merkt, dass es wieder bergauf geht, dass es der Industrie besser geht. Das ist so innenpolitisch, glaube ich, das Schwierigste, was jetzt Friedrich Merz erst mal hat. Und natürlich, und das ist das dritte große Thema.
01:57:27 Wie geht es mit der AfD weiter? Wie sehr wird die größer? Und wie wird auch diese schwarz-rote Koalition mit ihr umgehen? Chat, nochmal der Hinweis an euch. Wenn ihr noch eine Frage an Nicole habt, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Bitte schreibt sie jetzt rein. Und einmal nochmal vielleicht währenddessen die Frage an dich, Nicole. Wie sieht denn jetzt dein weiterer Tagesablauf aus? Musst du vielleicht noch ein Stück machen oder irgendwie noch eine Schalte? Wie sieht es bei dir aus?
01:57:53 Nee, tatsächlich werde ich mich jetzt auch mit den Social-Media-Kollegen zusammensetzen, auch nochmal gucken, was waren so die besten Eindrücke, die besten Sätze von Friedrich Merz. Wir werden auch nochmal die Fakten checken. Wir werden uns nochmal genau das Interview angucken und auch von unserer Seite nochmal schauen, was ist denn da eigentlich nochmal, was man vielleicht besser überprüfen müsste und was nicht. Also ich glaube, da haben wir noch jede Menge zu tun im Nachklapp zu diesem Interview. Alles klar, Nicole. Dann danken wir dir recht herzlich für deine Zeit. Vielen, vielen Dank.
01:58:22 Und ja, ich habe gerade sonst noch im Chat gesehen, dass die sich bei dir bedankt haben für deine Expertise. Die Gesprächspartner von uns sind heute sehr schnell immer weg, bevor wir etwas sagen können. Das ist immer gut. Ansonsten reichen wir das nach. Ja, es geht wirklich Schlag auf Schlag. Finde ich wirklich gut. Sympathisch. Sympathisch und gut. Auf jeden Fall. Ja, und ich würde sagen, Chat, wie geht es euch? Seid ihr noch dabei? Seid ihr gut drauf?
01:58:51 Haribo307 schreibt, ihr beiden habt das auch gut gemacht. Dankeschön. Vielen Dank. Ich freue mich auch sehr. Wir können vielleicht nochmal einen Blick hinter uns werfen, Hanin. Ja. Zu der schönen Community. Alicia sehen wir da. Ja, Alicia. Liana Corviday. Mit der Sonnenbrille, gefällt mir sehr gut. Alex Söp. Sind viele mit den Hasen unterwegs? Ja. Okay.
01:59:20 Und wir verabschieden uns jetzt einmal von den Zuschauerinnen und Zuschauern von Tagesschau24. Danke, dass ihr hier bei uns bei TagesschauTogether dabei wart. Und wir freuen uns, wenn Sie und ihr, wenn Sie mögen, nächste Woche wieder bei uns einschaltet. Bis dann. Bis dann.
Debatte um die Wehrpflicht: Pistorius' Pläne und die Rolle der Community
01:59:3801:59:38 Ja Leute, nächstes Thema. Wir haben hier noch etwas vor. Ich habe es vorhin schon versprochen, wir haben noch das Thema Wehrpflicht am Start. Und zu Beginn wollen wir uns gleich mal ein Zitat vom Bundesverteidigungsminister Pistorius anschauen, um damit mal zu eröffnen.
01:59:53 Um mal zu gucken, worum es geht. Er sagt nämlich, und das sagt er jetzt gerade, aber es hat er auch schon 2023 gesagt, wir sehen es unten ganz klein, 29.10.2023, schon ein bisschen her, da hat er gesagt, wir müssen kriegstüchtig werden, wir müssen wehrhaft sein und die Bundeswehr und die Gesellschaft dafür aufstellen. Ja, und Hintergrund, warum sagt er das, ist natürlich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine.
02:00:17 Er, also Boris Pistorius und andere, zweifeln halt daran, dass Putin Frieden will und zu ernsthaften Verhandlungen bereit ist. Ja, und für den Fall, dass der russische Präsident Putin NATO-Verbündete oder auch Deutschland angreift, will der Verteidigungsminister Boris Pistorius die Bundeswehr wieder verteidigungsfähig machen. Ja, aber es gibt ein großes Problem. Die Bundeswehr hat nämlich einen krassen Personalmangel.
02:00:42 Ja, wer hätte das gedacht? Darüber und über den Gesetzentwurf von Boris Pistorius und seinem neuen Plan zur Stärkung der Bundeswehr in Deutschland wollen wir gleich mit unserem Korrespondenten Dominik Hebestreit sprechen. Also haben wir auch noch mal einen Experten am Start, dem ihr eure Fragen zum Wehrdienst und zur Wehrpflicht stellen könnt. Genau, Hanina hat es gerade schon gesagt, bei dem Thema geht es natürlich auch vor allem um die Frage, ob die Wehrpflicht zurückkommt, damit halt eben dieser Personalmangel bei der Bundeswehr gelöst wird.
02:01:12 wird. Darüber sprechen wir gleich. Und Chat, ich würde sagen, ihr seid wieder gefragt. Wir wollen jetzt nämlich mal wissen von euch, seid ihr für oder gegen eine Wehrpflicht? Da könnt ihr jetzt auch gerne wieder an der Abstimmung teilnehmen. Richtig. Ich starte jetzt einmal die Abstimmung, über die ihr bei der Extension teilnehmen könnt. Einfach auf den Jetzt aktivieren-Button klicken, wenn ihr auf Twitch zuschaut. Jetzt aktivieren-Button und zustimmen und beim Handy gibt es ein ARD-Logo.
02:01:40 Genau. Auch nett, oder? Wir sind sehr gespannt. Wir sind sehr gespannt. Ansonsten schreibt es auch gerne in den Chat, aber über die Umfrage ist fancier. Revi schreibt schon, ich kämpfe nicht für dieses Land. Oder im Schreiben, meine Söhne gebe ich nicht her.
02:01:58 Nikes269 schreibt, also ich habe keinen Bock für mein Land zu sterben. Okay. Ich ahne schon, in welche Richtung das gehen könnte. Ich ahne auch. Ganz leicht. Ja, mal gucken. Ganz, ganz kleine Ahnung habe ich dafür auch. Entwurster schreibt, ich bin für eine freiwilligen Armee.
02:02:18 Memo mit 5.000. Ich kann diesen Namen nicht lesen, sorry Leute. Memo mit 5.000. Schreibt, ich würde für unser Vaterland kämpfen, schreibt er. Nox1988, sehr schwierig. Das ist eine Debatte, die sehr angeheizt ist. Deswegen haben wir es auch heute als zweites Thema gewählt. Ganz in alter Tagesschau-Together-Manier.
02:02:43 Und ich würde mal sagen, wir haben ja gerade schon damit begonnen mit dem Thema. Und um uns das Ganze mal einordnen zu lassen, um was es da überhaupt geht und wie es aussehen könnte, weil Pistorius hat ja auch einen Gesetzentwurf schon mal dazu vorgelegt, sprechen wir jetzt mit unserem Kollegen Dominik Hebestreit in Berlin. Oder du sitzt auch im Hauptstadtstudio. Ja, Dominik. Hallo Dominik. Hallo, Grüße zu euch und in den Chat in die Community. Hi. Hi.
02:03:10 Dominik, wir lösen gleich einmal gemeinsam die Umfrage zusammen auf. Wir haben gerade gefragt, ob die Menschen denn für oder gegen eine Wehrpflicht sind, die bei uns zuschauen. Aber erst mal eine Frage, die jetzt sehr auf der Hand liegt. Dominik, ich muss es fragen. Warst du beim Bund oder hast du Zivildienst gemacht? Zu meiner Zeit gab es tatsächlich noch die Wehrpflicht. Zu deiner Zeit? Wir sind doch alle gleich alt.
02:03:39 Ja, also die Wehrpflicht wurde ja 2011 ausgesetzt. Also das war zu einer Zeit, da wurde die Dienstzeit immer mehr verkürzt und ich habe den Kriegsdienst verweigert. Ich habe Zivildienst gemacht. Und was meinst du, sind jetzt gerade wieder mehr Leute eher für die Wehrpflicht oder eher gegen die Wehrpflicht?
02:04:05 Also ich glaube, es gibt in der Gesellschaft so eine Grundstimmung, da wieder verstärkt drüber nachzudenken. Und wenn man sich die Zahlen im Deutschlandtrend anguckt, gibt es doch eine überwiegende Mehrheit, die sagt, wir sind da dafür. Also ich glaube, wenn man diese Umfragen vor, keine Ahnung, drei, vier, fünf Jahren gemacht hätte, da wären die Ergebnisse anders gewesen. Aber ich glaube, dass das heute sich für viele nochmal anders darstellt und die Situation sich auch...
02:04:33 in gewisser Weise zugespitzt hat. Ja. Und wir schauen uns einmal entsprechend dazu die Auflösung unserer Umfrage an, einer nicht repräsentativen Umfrage erst mal von unserer Tagesschau Together Community. Seid ihr für oder gegen eine Wehrpflicht? Die Ergebnisse kommen jetzt einmal. Ich bin sehr gespannt. Wir sind alle sehr gespannt.
02:04:59 Okay, und wir sehen, mehr als die Hälfte ist dagegen. 51,39% sind dagegen, 33,80% sind dafür und 14,81% wissen es nicht. Interessant. Aber das ist ja ein klares Bild, oder?
ARD-DeutschlandTrend zur Wehrpflicht: Altersunterschiede und gesellschaftliche Meinungen
02:05:1602:05:16 Absolut. Also ich muss ehrlich sagen, das ist nochmal deutlicher als sozusagen bei den repräsentativen Umfragen. Das finde ich schon ein echt ziemlich starkes Votum. Also das gibt nicht den Querschnitt der Bevölkerung wieder, das muss man auch sagen. Aber ehrlicherweise bei den Jungen ist da auch eine hohe Skepsis durchzuhören. Also die gucken sehr kritisch auf dieses Thema und es bewegt sie natürlich.
02:05:42 Und wir haben den ARD Deutschlandrand auch vorliegen, den du auch gerade schon angesprochen hast. Vielleicht können wir den einmal gerne mal einblenden und das mal abgleichen miteinander. Und da sieht man auch so eine kleine Tendenz. Also 23 Prozent sagen, dass es gerne so bleiben soll, also dass die Aussetzung weiterhin Bestand haben soll. 18 Prozent sind für eine Wiedereinführung und 55 Prozent sind für eine Wiedereinführung plus, dass auch noch sozusagen dann die Frauen verpflichtet werden sollen, auch den Dienst zu leisten.
02:06:11 Und ich möchte einmal den Chat dazu aufrufen. Wie seht ihr das? Schreibt uns einmal direkt eure Meinung dazu. Also ich interpretiere ja diese Umfrage so. Ich lese das nämlich so. Ich lese, es bleibt alles so, wie es ist bei den 23. 18 sagen, früher war alles besser und 55 sagen, und jetzt müssen auch die Frauen. Ehrlich, aber ich finde das total bemerkenswert.
02:06:35 Also ich finde das ein ziemlich starkes gesellschaftliches Votum, zu sagen, wir wollen das eigentlich für alle Geschlechter öffnen, diesen Wehrdienst. Und wir sind dafür, die Wehrpflicht wieder einzusetzen. Weil wir dürfen ja nicht vergessen, sie ist ja nicht abgeschafft, sondern nur ausgesetzt. Wir wollen sie aber wieder einsetzen. Aber so einfach ist das eben nicht, den Wehrdienst auch für Frauen zumindest verpflichtend zugänglich zu machen. Also freiwillig können Frauen heute schon einen Wehrdienst leisten, gar keine Frage. Aber da geht es ja um ein...
02:07:04 verpflichtenden Dienst für alle Geschlechter. Und ich habe gerade einen Kommentar gesehen von Jazzcrack. Vielleicht können wir den gleich nochmal bei uns einblenden. Das ging zu schnell mit dem Chat, weil ihr euch sehr rege beteiligt. Die Person sagte, es ist natürlich auch leicht, darüber zu sprechen und quasi dafür zu sein, wenn man nicht selbst betroffen ist.
02:07:28 Das ist wohl wahr. Also ich erinnere mich, neulich war SPD-Bundesparteitag und dort habe ich mit Philipp Türmer, dem Juso-Chef, gesprochen. Das ist nämlich genau seine Argumentation, zu sagen, diejenigen, die es nicht betrifft,
02:07:42 Die sind schnell dabei zu sagen, es muss eine Wehrpflicht wieder eingeführt werden. Aber diejenigen, die dann dienen müssten, die gucken viel kritischer auf das Thema. Und diesen Ausgleich herzustellen, das ist wirklich eine politische Aufgabe. Also dass gerade die Jugendorganisationen der Parteien auch kritisch auf dieses Thema gucken und dieses Argument liefern und sagen,
02:08:03 Diejenigen, die nicht dienen müssen, die entweder gedient haben oder nie dienen mussten, sind jetzt vorne an der Spitze der Bewegung zu sagen, wir müssen die Wehrpflicht wieder einführen. Die trifft es nicht. Die haben natürlich leicht reden. Und genau das sieht man auch bei der nächsten Grafik, die wir mitgebracht haben, auch vom ARD Deutschland Trend.
02:08:20 Das ist ganz schön nach Altersgruppen dort kategorisiert. Wir sehen dort, dass die Mehrheit der jungen Menschen für die Aussetzung ist. Und bei den Älteren, ganz links, sieht man dann, dass...
02:08:33 18 Prozent nur dafür sind, dass sie ausgesetzt bleibt. Und wenn man ganz, ganz nach rechts schaut, dann sieht man halt, das ist das, was du gerade angesprochen hattest. Irgendwie, was hast du gerade gesagt? 18 Prozent sind dafür, dass es so bleibt. Genau, dass es so bleibt. Und die anderen sagen, das soll wieder reinstalliert werden, reaktiviert werden quasi. Also weil sie ja seit 2011 die Wehrpflicht ausgesetzt ist. Und dann auch für Frauen.
02:08:58 Genau. Ja, also genau. Und da sieht man halt auch mal ganz gut bei den Altersgruppen, dass viele ältere Menschen gerne wollen würden, dass halt auch Frauen verpflichtet werden. Ja, ich finde es tatsächlich heftig, dass...
02:09:12 so viele Menschen, die es nicht betrifft, wie wir gerade in dem Kommentar gesehen haben, Dominik, du hast es auch eben erwähnt, so eine starke Meinung dazu haben. Dominik, hast du einen Ansatz, wie du dir das erklären kannst? Weil mich lässt das manchmal ein bisschen ratlos zurück. Ich bin ja natürlich dafür und ich denke, sehr viele Leute denken vielleicht das Ähnliche. Wenn man direkt betroffen ist, sollte man auch Entscheidungsmacht darüber haben und nicht Leute, die gar nicht mehr involviert sind.
02:09:40 Also ich glaube, das ist ganz schwer zu erklären. Ich glaube, am ehesten hat das ein bisschen was mit der Lebenserfahrung vielleicht auch zu tun. Vielleicht sozusagen im Rückblick auf den eigenen Wehrdienst oder auf eine Zeit, als es den Wehrdienst oder die Wehrpflicht noch gab, dass man da heraus argumentiert, da gab es eine gewisse Stabilität und diese Sehnsucht.
02:10:06 die Wehrpflicht, diese Stabilität wieder zurückbringt. Was natürlich schon stimmt, ist, dass wir in einer sehr unsicheren Zeit leben. Im Osten haben wir den Angriff Russlands auf die Ukraine und die Bedrohungen im Osten. Und auch der Generalinspektor, also der oberste Soldat der Bundeswehr, Carsten Breuer, sagt,
02:10:27 Bis 2029 wäre Russland bereit, NATO-Gebiet anzugreifen. Das macht natürlich was mit den Menschen. Und auf der anderen Seite sehen wir, wenn wir auf die NATO, auf das Verteidigungsbündnis, in dem auch Deutschland ist, blicken, dann gibt es nur so eine gewisse Erosion der Unterstützung durch die USA.
02:10:44 Also diese sicher geglaubte transatlantische Allianz und die Unterstützung der USA, wo man Zweifel haben muss, nach all dem, was Donald Trump im Moment sagt, dass diese Unterstützung weniger wird. Und ich glaube, das ist so der Eindruck, den viele haben und dann eben zu einer Aussage kommen, wir müssen zurück zur Wehrpflicht, gerade bei den Älteren.
02:11:07 Weil die vielleicht auch noch eine Lebenserfahrung haben, die noch zurückgeht bis vor die Zeit nach der Wiedervereinigung und dem kalten Krieg. Chat, einmal nochmal der Hinweis an euch, wenn ihr Fragen habt an Dominik, dann schreibt die sehr, sehr gerne in den Chat. Wenn ihr in der ADM-Mediathek zuschaut, dann gerne per Mail an together-at-tagesschau.de. Und wir haben eingangs ja schon darüber gesprochen, dass Boris Pistorius einen Gesetzentwurf vorgestellt hat, den er ja umsetzen möchte, damit es halt eben auch wieder mehr Personal in der Bundeswehr gibt. Was beinhaltet denn dieses?
02:11:36 Gesetz oder dieser Gesetzentwurf.
Pistorius' Gesetzentwurf zur Wehrpflicht: Schwedisches Modell und Pflichtfragebogen
02:11:3902:11:39 Also dieser Gesetzentwurf ist noch nicht eingebracht. Das hat er vor im August zu tun. Er ist jetzt noch im Ministerium in der Abstimmung, aber ein paar Teile sind schon rausgedrungen und er orientiert sich ein bisschen an dem schwedischen Modell, falls es mal jemand gehört hat. Es geht im Kern darum, dass alle Männer, alle volljährigen Männer ab 18, ab nächstem Jahr verpflichtend einen Fragebogen ausfüllen müssen.
02:12:06 um einzuschätzen, wie fit bin ich und wie bereit bin ich eigentlich auch einen Wehrdienst zu machen. Und dieser Fragebogen soll auch an alle Frauen dieses Jahr ganz gehen, aber die können diesen Fragebogen ausfüllen, sie müssen es nicht und sich dann positionieren, wenn sie das wollen, pro oder kontra Wertpflicht. Im zweiten Schritt würde dann angeguckt, wie ist die Eignung, dann würden die potenziellen Interessenten gemustert.
02:12:34 Und in einem dritten Schritt würden dann Rekruten, Grundwehrdienstleistende ausgewählt. Was die Zeit angeht, gibt es noch keine offizielle Info, aber alles, was man hört, soll es da möglicherweise eine Länge von sechs Monaten Grundwehrdienst geben.
02:12:52 zwei Terms pro Jahr. Die Bundeswehr hat ungefähr Kapazitäten für 10.000 bis 15.000 Soldatinnen im Jahr. Das sieht das Gesetz im Moment vor. Wenn das Parlament zustimmt, wenn das Kabinett zustimmt, könnte das im nächsten Jahr in Kraft treten und könnte dann ab Januar zum ersten Mal den Jahrgang ab 2008 betreffen.
02:13:13 Dominik, wir haben dich eingangs gefragt, ob du beim Bund warst oder Zivildienst geleistet hast. Du hast gesagt, du warst beim Zivildienst. Jetzt gibt es eine Frage aus unserem Chat an dich. Und zwar Fyuki fragt, ob du dich heute wieder für den Zivildienst entscheiden würdest, so wie damals oder jetzt anders?
02:13:38 Das ist eine echt sehr persönliche Frage, aber ich will gar nicht ausweichen. Sagen wir mal so, ich habe intensiver darüber nachgedacht. Also es hat mich schon ins Nachdenken gebracht in der Situation, in der wir uns jetzt befinden, in der wir jetzt leben. Ich bin da noch nicht zu einer abschließenden Entscheidung gekommen, aber ich...
02:14:00 Kenne auch den einen oder anderen, der den Kriegsdienst verweigert hat, die Wehrpflicht nicht wahrgenommen hat, beziehungsweise dann Zivildienst gemacht hat, so muss man ja sagen. Die jetzt aber sagen, okay, ich widerrufe das. Ich gehe auch in den Reservistenverband zum Beispiel. Also ich glaube, dass das bei vielen auch ein Nachdenken auslöst, bei mir auch.
02:14:22 Wir haben eine weitere Frage von Silent Wolf. Er oder sie schreibt, im Fall eines Kriegsausbruchs können alle wehrfähigen Menschen in die Armee eingezogen werden, ob freiwillige oder nicht freiwillige, ist das so? Im Falle eines Kriegsausbruchs, ne? Theoretisch ja. Aber
02:14:51 Ehrlicherweise mit dem Szenario habe ich mich nicht auseinandergesetzt, weil wir ja sehr intensiv über die Wehrpflicht sprechen. Ich müsste im Zweifel nochmal nachreichen.
Kriegsdienstverweigerung, Ersatzdienst und Schwedisches Modell
02:15:0202:15:02 Aber theoretisch ist völlig okay. Kein Problem. Ich möchte eine Frage reinbringen, die mir gerade gekommen ist, weil du über die Kriegsdienstverweigerung gesprochen hast. Es gibt ja das Recht auf Kriegsdienstverweigerung nach Artikel 4 Absatz 3 des deutschen Grundgesetzes. Könntest du das einmal erläutern? Weil es gibt viele, die wissen das tatsächlich auch gar nicht, dass man den Dienst verweigern kann.
02:15:29 Genau, also diese Pflicht besteht, aber es gibt die Möglichkeit, einen sogenannten Ersatzdienst wahrzunehmen. Das gilt aber nur für den Fall, wenn es wirklich ein Zwang gibt.
02:15:41 Zur Wehrpflicht gebe. Also über das Gesetz, über das wir jetzt sprechen, was im Gespräch ist, die Wehrpflicht ist immer noch eine freiwillige Wehrpflicht. Deswegen in dem Kontext gibt es keinen Ersatzdienst. Aber wenn es mal einen Pflichtdienst geben sollte, eine Wehrpflicht, dann gäbe es auch die Möglichkeit, den Kriegsdienst zu verweigern, den Dienst an der Waffe. Das muss man...
02:16:02 moralisch, ethisch begründen können. Das ist ein relativ aufwändiges Verfahren, zumindest war das in der Vergangenheit so, muss das auch wirklich hinreichend begründen und muss das auch argumentieren können. Und dann gibt es eine Möglichkeit, beispielsweise in sozialen Einrichtungen oder Bildungseinrichtungen so eine Art Ersatzdienst zu machen.
02:16:23 Bei mir war das damals in der Bildungseinrichtung, das hat mich ehrlicherweise sehr bereichert, genauso wie diejenigen, die den Wehrdienst gemacht haben, das als bereichernd empfunden haben. Viele kennen vielleicht das klischeehafte Bild noch, der Zivi, der im Krankenhaus irgendwie die Krankenbetten oder Rollwagen hin und her schiebt. Ich glaube, das ist nicht das, was im Fokus steht, sondern eher ein Dienst an der Gesellschaft, wenn man das so im weitesten Sinne fassen will. Und diese Möglichkeit gäbe es zwingend auch, wenn wir...
02:16:52 irgendwann mal über eine Wehrpflicht, also einen Zwang sprechen. Genau, weil die Wehrpflicht ist ja seit 2011 ausgesetzt, nur um das nochmal klar zu ziehen. Genau so. Und wir haben eine weitere Frage von Bell Rock. Er oder sie schreibt, wird in Schweden nicht dann sogar am Ende per Los entschieden, um auf die gewünschte Bewerbeanzahl zu kommen? Weißt du das? Ist das so?
02:17:16 Ich weiß nicht, wie die Frage gemeint ist, aber in Schweden ist es so, da gibt es auch ein mehrstufiges Verfahren. Da werden pro Jahr etwa, wenn ich mich recht entsinne, 8000 Soldatinnen und Soldaten eingezogen. Das Interesse in Schweden ist relativ hoch am Freiwilligen Wehrdienst und es gibt auch so eine Vorauswahl mit einem Fragebogen, einer Bereitschaftserklärung. Und wenn es dann mehr geeignete Kandidaten, Bewerberinnen und Bewerber gibt, dann werden die tatsächlich verloren.
02:17:46 bestimmt okay das ist
02:17:50 Wir haben, das war wirklich nicht geplant, weil ihr habt ja spontan eure Frage gestellt, aber wir haben tatsächlich auch eine Grafik zu Schweden, die wir uns jetzt angucken können gemeinsam. Das ist ja ein Zufall. Genau, wir sehen, dass die Wehrpflicht aktiv ist, dass sie reaktiviert wurde im Jahr 2017. Länge beträgt 9 bis 15 Monate und wir sehen Pflicht für Frauen. Okay, klappt das denn da gut?
Wehrpflicht in Dänemark, Merz' Aussage und Infrastruktur für die Wehrpflicht
02:18:1902:18:19 Deiner Meinung nach? Also so wie ich es eben schon gesagt habe, das Interesse ist relativ hoch. Also ich glaube, es melden sich pro Jahr etwa 100.000 junge Menschen zurück oder müssen sich zurückmelden. Also dieser Fragebogen, so wie der in Deutschland geplant ist, ist auch in Schweden Pflicht. Und dann gibt es einen Rücklauf von etwa 100.000. Und wenn man halt sieht, dass roundabout 8.000, wenn ich mich recht entsinne, überhaupt eingezogen werden.
02:18:48 In Schweden sehen das wirklich auch als einen Dienst an ihrem Land und wollen das auch gerne tun. Insofern, also diese Freiwilligkeit kann funktionieren. In Deutschland ist die Diskussion im Moment eher so, dass viele sehr, sehr skeptisch sind, ob diese Freiwilligkeit uns hilft. Weil die Frage ist, wie attraktiv ist eigentlich der Dienst in der Bundeswehr, sowohl was die...
02:19:11 beispielsweise Unterbringung in Kasernen angeht, was aber auch die Bezahlung angeht, da sind doch manche skeptisch und plädieren halt sehr stark für eine Wehrpflicht. In Schweden ist es ja auch eine Wehrpflicht und keine Freiwilligenarmee. Es gab ja auch letztens Berichte dazu, dass Dänemark als drittes skandinavisches Land jetzt nach Norwegen und Schweden die Wehrpflicht für Frauen eingeführt hat. Und wir können uns auch einmal Dänemark anschauen. Gerne.
02:19:41 Da sieht es nämlich so aus. Bei denen ist es ja noch relativ frisch quasi. Die Wehrpflicht da ist aktiv seit 1849. Es gibt es sehr lange. Es ist nicht frisch, aber es gibt es schon sehr lange. Für Frauen ist es nur neu geplant. Ab 2026. Vier Monate geht das Ganze. Ab 2026 sollen es dann elf Monate sein. Ab 18 Jahren.
02:20:13 Genau. Die Pflicht für Frauen, die ist ja geplant ab 2026. Was mir dazu direkt einfällt ist, Friedrich Merz hat ja vorhin im Sommerinterview gesagt, dass eine Wehrpflicht für Frauen ja aussichtslos ist in der Koalition, weil sie wahrscheinlich nicht mehrheitsfähig ist. Das heißt, können Frauen jetzt aufatmen? Es wird nie eine Wehrpflicht für Frauen in Deutschland geben?
02:20:37 Das würde ich so nicht sagen. Ich glaube, in dieser Legislatur wird das nicht passieren. Es sei denn, die Mehrheitsverhältnisse im Deutschen Bundestag ändern sich auf, keine Ahnung, unvorhergesehene Weise, weil dazu braucht es eine Änderung des Grundgesetzes und die geht nur, wenn man eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag hat. Die Koalition aus Union und SPD hat diese Zweidrittelmehrheit nicht.
02:21:01 Ich bräuchte also entweder Grüne und Linke dazu oder die AfD. Die Linken sind absolut dagegen, gegen die Wehrpflicht überhaupt. Bei der AfD hat die Union Vorbehalte, Politik mit der AfD zu machen. Deswegen glaube ich, in dieser Legislatur wird es nicht kommen. Aber wenn die Mehrheitsverhältnisse möglicherweise in der nächsten Legislatur sich verändern, uns eine Zweidrittelmehrheit dafür gibt.
02:21:28 Halte ich das nicht für ausgeschlossen, aber im derzeitigen Modell nicht, weil die Wehrpflicht so, wie sie jetzt im Moment ausgesetzt ist und wieder eingesetzt werden könnte, ist sie nur für Männer vorgesehen und eben nicht für Frauen. Bräuchte eben die Grundgesetzänderung und eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Wir haben eine weitere Frage, die kommt von Quicci. Gibt es eigentlich dafür noch die Struktur für die Wehrpflicht in Deutschland?
02:21:55 Das ist echt eine sehr gute Frage und ich finde sie auch total wichtig. Deswegen toll, dass sie gestellt wird, weil auch das ist ein echtes Problem, wenn man mal ehrlich ist. Deutschland hat seit 1990 die Strukturen für die Bundeswehr radikal zurückgefahren und auch für die Wehrpflicht. Seit 1990 wurden etwa 130 Kasernen dicht gemacht. Das heißt, die Gebäude sind weg.
02:22:23 Die Grundstücke sind weg, die Liegenschaften sind weg. Auch die Kreiswehrersatzämter, die die Musterungen vorgenommen haben, gibt es in dieser Form nicht mehr. Das heißt, wenn man sich für eine Wehrpflicht entscheidet und für die Wiedereinsetzung, müsste man eben diese Strukturen überhaupt erst mal wieder aufbauen. Plus, es braucht die Ausbilderinnen und Ausbilder für die Rekruten. Das heißt, es ist eine echte Mammutaufgabe. Das ist nicht unlösbar.
02:22:49 Militärhistoriker argumentieren zum Beispiel, als die Bundeswehr damals gegründet wurde unter Adenauer, da gab es da auch keine Kasernen, dann musste man halt irgendwie Provisorien finden, das würde man jetzt sicherlich auch, aber wir reden ja von einem enormen Tempo. Also wir wollen innerhalb der nächsten roundabout fünf Jahre 80.000 zusätzliche Soldaten.
02:23:12 Wir heißt in dem Fall der Bundesverteidigungsminister, die Bundesregierung. Ich will mir das gar nicht zu eigen machen, aber Deutschland will 80.000 Soldaten mehr in die Truppe bekommen. Das ist halt schon wirklich echt eine enorme Aufgabe. Und so einfach geht es nicht. Also kurz gesagt, die Infrastruktur ist nicht da, muss überhaupt erst aufgebaut werden. Das ist die Aufgabe neben der Aufgabe, wenn man sich dafür entscheidet.
Soziale Vor- und Nachteile der Wehrpflicht, Solidarität und Pistorius' Pläne
02:23:3802:23:38 Ja und Dominik, wir haben jetzt eine weitere Chatfrage an dich, die kommt von Juan Baliman. Die Person fragt, was wären denn die sozialen gesellschaftlichen Vor- und Nachteile eines Wehrdienstes?
02:23:53 Oh, das ist eine echt komplexe Frage. Ich denke gerade darüber nach, wie sie gemeint ist. Also ich glaube, ich weiß gar nicht, ob man von Vor- und Nachteilen sprechen kann, aber ich würde es mal so mit Effekten fassen. Also ich glaube, der gesellschaftliche Effekt wäre, wenn man, und ich meine damit Wehrdienst im Sinne von Wehrpflicht, so ist glaube ich die Frage zu verstehen, ich glaube eine viel stärkere Verankerung,
02:24:22 der Bundeswehr in der Gesellschaft. Früher war das sehr allgegenwärtig, dass es zum Beispiel öffentliche Appelle gab und Vereidigungen zum Beispiel. Das ist, glaube ich, aus dem öffentlichen Raum total verschwunden. Und dann gibt es die verteidigungspolitische Dimension, die Argumentation derer, die sagen, ich bin für eine Wehrpflicht, die argumentieren,
02:24:52 Wenn wir eine ausreichende Truppenstärke haben, hat das auch eine abstreckende Wirkung auf Bedrohung aus dem Ausland. Ich glaube, das kann man auch nicht wegdiskutieren. Es gibt natürlich genauso auch die Stimmen, die sagen, das wird dann sozusagen wie eine Spirale, ein Teufelskreis, dass man immer mehr militär aus- und aufbaut. Das ist sicherlich letztlich auch eine politische Entscheidung.
02:25:21 Ich glaube, je nachdem, wie man die Wehrpflicht, wenn es denn eine gäbe, ausgestaltet, also Stichwort Dauer, Stichwort Frauen, ich glaube schon auch der Aspekt, inwieweit es einen Ersatzdienst für die Gesellschaft gibt, dass das schon einen Effekt auch in der Gesellschaft hat, sozusagen dieses Thema präsent zu bekommen und gleichzeitig auch einen Dienst an der Gesellschaft zu leisten.
02:25:47 Beim Nachteil, und da sind wir wieder bei dem, was wir eingangs besprochen haben, glaube ich, wir haben schon sehr dieses Gefälle zwischen den Generationen gesehen bei den Befürwortern und Gegnern. Ich glaube, da droht uns durchaus noch eine gesellschaftliche Diskussion und das auszutarieren.
02:26:04 Das wird echt eine Herausforderung, glaube ich, wenn es so käme. Georgs Frage knüpft da direkt an. Ich glaube, er nennt eher einen Vorteil. Und er fragt, würde eine Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht auch für mehr Solidarität und ein Gemeinschaftsgefühl, insbesondere bei der jüngeren Bevölkerung sorgen? Was meinst du?
02:26:22 Das ist schon gut möglich. Also wir erinnern uns ja auch daran, dass die Bundeswehr gerade in Krisensituationen, beispielsweise bei Hochwassern, eine enorm starke Reputation in der Gesellschaft hat. Also ich glaube schon, dass es auch den Zusammenhalt stärken kann, Solidargefühl. Es gibt natürlich genauso auch die Stimmen, die da ein gewisses Befremden sehen. Also Stichwort Militarisierung der Gesellschaft.
02:26:50 Das hat sicherlich auch damit zu tun, wie stark die Bundeswehr dann würde. Und es gibt ja eine Person im Chat, die hat angemerkt, dass es Flufragen sind. Ja, stell doch gerne deine Frage in den Chat, dann können wir sie weitergeben, wenn du eine interessante Frage hast. Solange blende ich tatsächlich, das ist die Person, die das lustigerweise sogar gesagt hat, jetzt blende ich mal deine Frage ein.
02:27:19 Sehr gut. Die Person fragt, wie viele Leute hier sind denn überhaupt von der Wehrpflicht betroffen? Und im Chat sagt das auch gerne mal, wenn ihr betroffen seid.
02:27:36 Just a reminder, Jahrgang 2008. Richtig, Jahrgang 2008 ist betroffen. Es gibt viele, die waren sich da uneinig, aber im Gesetzentwurf von Pistorius, Jahrgang 2008, und das soll dann gelten bis zum Alter 25. Genau so. Und in dem Fall, nur noch mal, um das zu präzisieren, weil Henry Jockelkopf da schreibt, wer Pflicht...
02:28:03 Wenn wir ab nächstem Jahr darüber sprechen, geht es immer noch um den freiwilligen Wehrdienst. Also ab nächstem Jahr gibt es keine Wehrpflicht. Die Verabredung oder der Entwurf im Gesetz sagt, wenn wir in einer gewissen Zeit nicht ausreichend freiwillige Wehrdienstleistende rekrutieren können, dann müssen wir politisch über eine Wehrpflicht sprechen. Aber wie lang dieser Zeitraum ist, das steht da.
02:28:29 noch nicht drin. Und das wird eine spannende Frage sein. Also keiner muss sich Sorgen machen, glaube ich, im Moment, nachdem, wie der Entwurf aussieht, dass wenn der Jahrgang 2008 ist und das ab nächstem Jahr gilt, dass es für ihn eine Wehrpflicht gibt, sondern für ihn gibt es nur die Pflicht, den Fragebogen auszufüllen. Du sagst es und innerhalb der Koalition gibt es deswegen ja auch ein bisschen, ja, ich will nicht sagen Streit, aber es gibt auf jeden Fall geteilte Meinungen, was ja auch normal ist.
02:28:57 Denn der Union geht das nicht weit genug, oder, dieser Entwurf? Und da geht es halt direkt um diese mögliche Pflicht. Wie schätzt du das denn ein? Wie geht sich das nachher aus? Also die Union, ich glaube, das hat Friedrich Merz ja im Sommerinterview auch einigermaßen klar gemacht, würde das am liebsten sofort die Wehrpflicht wieder einsetzen. Ich glaube, gibt es auch sehr starke Stimmen in der...
02:29:19 In der Union, wenn man dann mit den Experten spricht, hört man natürlich auch die Bedenken, was Infrastruktur, Kasernen, Ausbilderkapazitäten zum Beispiel angeht. Aber auch da im zweiten Satz heißt es dann, ja, das ist auch nicht unlösbar.
02:29:34 Also die Union würde sehr viel stärker schon jetzt in diesem Entwurf stärkere Pflichtanteile sehen. Also auch eine klare Verabredung für eine kommende Wehrpflicht. Und in der SPD gibt es da wirklich starke, starke Vorbehalte. Also der Parteitag, zuletzt der SPD-Bundesparteitag hat sich da ja auch dagegen ausgesprochen, hat am Ende so eine Kompromissformel gefunden.
02:29:59 Wir gucken uns das mal an, wie funktioniert es mit der Freiwilligkeit. Und vor allem, wir wollen den Dienst gern so attraktiv wie möglich machen. Und dann können wir eventuell noch mal über eine Wehrpflicht sprechen. Also die Einschätzung, die Friedrich Merz da im Sommerinterview gegeben hat, ist, glaube ich, durchaus treffend, dass es da innerhalb der Koalition
02:30:23 keine Einigkeit gibt in der Frage, eine Wehrpflicht so schnell wie möglich zu etablieren. Da liegen Union und SPD doch ziemlich weit auseinander. Ich musste gerade lachen. Ich habe im Chat gesehen, als wir über den Jahrgang für die Musterung gesprochen haben, dass jemand geschrieben hat, nice, ich bin safe. Ja, also ich habe tatsächlich aber dazu noch eine Frage.
Fragebogen zur Wehrpflicht, europäische Perspektive und Ausblick
02:30:4702:30:47 Und zwar, Dominik, ich habe mich gefragt, diesen Fragebogen auszufüllen. Das wird ja dann verpflichtend sein, wenn er dann kommt laut dem Gesetzentwurf. Für Männer. Für Frauen ist es freiwillig. Und es gibt viele, die finden aber, das ist so ein schleichender Prozess, um dann wieder das Ganze in eine Wehrpflicht zu rücken. Wie siehst du das? Kannst du vielleicht eine Einschätzung dazu geben mit diesem Fragebogen? Ja, natürlich.
02:31:16 Das ist natürlich so. Ich weiß gar nicht, ob das sozusagen der Versuch ist, das durchs Hintertürchen zu machen, weil ich finde, das ist ja durchaus transparent auch kommuniziert an der Stelle, weil Pistorius ja auch öffentlich sagt, wenn das nicht reicht mit der Freiwilligkeit, dann müssen wir über eine Pflicht sprechen und so bildet sich das halt auch ab.
02:31:45 In Europa haben ja nicht nur Deutschland, sondern viele andere Länder, die sich jetzt auch auf den Weg machen, über die Wehrpflicht stärker wieder zu diskutieren. Die wenigsten europäischen Staaten haben überhaupt eine aktive Wehrpflicht. Also wir haben ja vorhin über Schweden, Dänemark zum Beispiel besprochen, aber in vielen anderen Ländern ist sie auch schon seit langem ausgesetzt. In Frankreich zum Beispiel, glaube ich, seit den 60er Jahren sogar schon.
02:32:10 Und gleichzeitig geht es natürlich auch darum, wenn man das auf der Basis der Freiwilligkeit macht, ist die Frage, von welcher, um es jetzt mal technisch auszudrücken, Grundgesamtheit sprechen wir. Also reden wir nur von den Männern oder reden wir von allen Personen eines Jahrgangs? Und deswegen, glaube ich, wird diese Diskussion die Politik noch weiter beschäftigen.
02:32:37 Wenn es nicht gelingt, auf Basis von Freiwilligkeit auf die Zahl zu kommen, die da im Raum steht, und der Verteidigungsminister will eine aktive Truppe von 260.000 Mann, im Moment sind wir aber etwas mehr als 180.000, also 80.000 mehr, dann wird man sehr wohl auch darüber reden und wahrscheinlich auch reden müssen, wie man auf diese Zahl kommt.
02:33:03 Dominik, vielen, vielen Dank für deine Einordnung. Wir werden das alle gespannt verfolgen, wie Pistorius dieses Personalproblem in Zukunft lösen möchte. Wir werden das weiter beobachten. Jetzt erst mal vielen herzlichen Dank an dieser Stelle. Und von Chat gibt es auch viel Dank an dich. Super, vielen Dank für die tollen Fragen und danke für die Einleitung. Hat großen Spaß gemacht. Danke gleichfalls. Bis dann. Tschüss. Ciao.
Abschluss und Verabschiedung
02:33:2902:33:29 So. So. Ja, das war sehr intensiv gerade, fand ich. Ja, voll. Aber sehr ausschlussreich auch. Wie würdest du sagen, das war ein richtiger Deep Dive? Es war ein Deep Dive. Oder? Fand ich gut, Felix. Yes. Und wir haben uns gar nicht gegenseitig gefragt. Das fand ich auch noch spannend. Ja. Was würdest du machen, Felix? Thema Wehrpflicht. Also wenn ich jetzt, okay. Ja. Ich bin ganz ehrlich, ich weiß nicht, ob ich das machen würde.
02:33:56 Also ich glaube, ich hätte zu viel Schiss und würde vielleicht eher versuchen... Achso, na gut, es geht ja gerade eher um die Frage, ob man jetzt eingezogen wird, also für ein Ja oder so. Dann würde ich sagen Ja. Ich war gerade ein bisschen weiter im Kopf. Ich war gerade schon so, okay, vielleicht wenn der Krieg da ist oder so, dann würde ich jetzt da sein. Eskalationsstupe 100. Nee, also genau. Wenn jetzt wirklich Wehrpflicht kommen würde, würde ich da wahrscheinlich mitmachen, ja. Ich glaube...
02:34:22 Ja, also ich glaube, es ist immer gut, dass man sich verteidigen kann im Notfall für den Fall der Fälle. Deswegen wäre es bestimmt auch mal gut, irgendwie zu wissen, was man tun sollte im Notfall. Und ich glaube, ich könnte es nicht so beantworten, aber wenn es so serious wird. Man sagt ja gerne so, when shit hits the fan.
02:34:44 würde ich versuchen natürlich, mich so entsprechend ausbilden zu lassen, sodass man auch kämpfen kann und alles ordentlich verteidigen kann. Hoffentlich passiert grundsätzlich aber nichts. Einmal auf Holz klopfen. Wir haben noch einen Kommentar von Naxworld. Danke, dass ihr auch die Stimmung im Chat gut wiedergegeben habt und nicht nur herausgesucht habt, was euch gefallen hat. Dankeschön. Ja, doch, das ist uns auch sehr wichtig gewesen und freut uns, wenn es das gelungen ist.
02:35:10 Richtig. Ja, ihr seid bei Tagesschau Together. Wir versuchen natürlich, euch als Community einzubinden. You know, together. Und deswegen würden wir halt immer gucken, natürlich, was ihr sagt, das steht und fällt mit der Community und mit euch. Wir freuen uns auch sehr über eure Beteiligung. Heute hat es sehr viel Spaß gemacht wieder. Absolut. Und genau, wir können vielleicht schon mal einen kleinen Ausblick liefern auf nächste Woche, denn wir kommen ja noch mal wieder ein paar Mal. Wir kommen wieder ein paar Mal. Die Staffel hat gerade erst angefangen.
02:35:38 Es fühlt sich so gut an, das zu sagen, Leute. Genau. Nächste Woche wieder neues ARD-Sommerinterview. Diesmal mit der AfD-Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel, wieder mit Markus Preiss, dem Leiter des ARD-Hauptstadtstudios und mit Amelie. Die wird dann auch wieder mit dabei sein und eure Fragen weiterleiten an Alice Weidel. Richtig. Und wir machen das mit mehreren Parteien, bevor jetzt gesagt wird, warum war jetzt nur CDU dran, warum ist nur AfD dran. Keine Sorge, es kommen noch alle weiteren dran.
02:36:06 Dann immer sonntags. Folgt uns gerne auf den Social Media Kanälen. Und auch auf Twitch. Lasst uns die 100k abonnieren. Ja, es sieht gar nicht so schlecht aus. Wir haben auch wieder einige Follows heute reinbekommen. Wir nähern uns so langsam den 100.000 Follows. Langsam. Aber es wäre cool, wenn wir sie voll machen könnten mit euch gemeinsam. Und, achso, nicht vergessen, es gibt ja noch einen Faktencheck, wenn ihr dazu nachschauen möchtet, bei tagesschau.de zum Sommerinterview.
02:36:34 Genau, der wird im Laufe des Abends online kommen. Könnt ihr gerne nochmal reinschauen, ist ja wichtig. Okay, liebe Leute, dann würde ich sagen, ich würde es eigentlich gerne noch ein bisschen länger ziehen, aber wir haben auch noch was, wir sollen auch noch, das ist gerade eine Information, wir haben gerade eine Information bekommen, ne? Wir haben gerade eine Information bekommen, wem wir raiden, aber vorher geben wir noch einen Ausblick auf den Kanal. Ja.
02:36:57 Ja, ja, genau. Es kommt jetzt nämlich, morgen ist es soweit, glaube ich, ne? Richtig, morgen ist Montag. Work Hard, Play Hard mit unserem lieben Kollegen Kimon. Den haben wir letztes Jahr bei der Gamescom, nee. Richtig, doch, bei der Gamescom haben wir ihn getroffen. Leute, weil ich jetzt verabschieden muss von euch. Liebe Grüße an dich, Kimon. Genau, liebe Grüße an Kimon. Viel Spaß morgen mit Work Hard, Play Hard, das wird cool. Und ja.
02:37:18 Was machen wir jetzt? Jetzt raden wir auf... Ich muss lachen, sorry. Wir raden zum Twitch-Urgestein. Ich habe ihn sogar noch damals auf YouTube geguckt. Er reactet gerade. Aber der eigentliche Rate wäre eigentlich auf die Tagesschau 20 Uhr, die in 8 Minuten losgeht. Ja.
02:37:43 Aber Spaß. Leute, ihr könnt ja Second Screen und so. Ist ja mittlerweile auch beliebt. Wir raiden zu Gronkh. Lasst gerne etwas Liebe da und schaut euch die Tagesschau 20 Uhr an. Folgt uns überall. Genau. Wir sehen uns nächste Woche wieder. Bis dann, Leute. Ciao. Bis dann. Ciao. Na, was sagt ihr? Für mich war dieser Stream das größte Comeback seit BTS. Nur, was mache ich jetzt eigentlich bis zum nächsten Stream?
02:38:13 Ist GTA 6 eigentlich schon raus?