Wie kommen News in die tagesschau? ! tagesschau together

Einblicke in die Entstehung von Nachrichten für die Tagesschau

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:00:00 Habt ihr schon alle eure Gabeln geschafft? Das ist jetzt nicht wahr, ne? Haben die ohne mich angefangen? Da ruft man einmal ein Community-Event aus und dann lassen die mich hier allein? Das glaubt mir im High Rocks Club wieder kein Mensch. Aber diesen, meinen ganz persönlichen Genussmoment, den lasse ich mir so schnell nicht nehmen. Wenigstens ist auf Hannin und Felix Verlass. Viel Spaß. Mit Tagesschau.

00:15:52 Hi Jens. Hi lieber Chat, wir lassen ihn doch nicht alleine. Jens, du kannst immer auf uns zählen. Wir essen hier mit dir gemeinsam diesen Pudding mit der Gabel. Ziemlich gut eigentlich. Ja, schmeckt gut. Wir haben uns beide die gleiche Sorte ausgesucht. Hey Chat, herzlich willkommen zu Tagesschau Together. Das ist Hanin. Das ist Felix. Und wir schauen hier zusammen die 20 Uhr Tagesschau in wenigen Minuten. Wir sprechen über zwei aktuelle relevante Themen und wir haben spannende Behind-the-Scenes-Einblicke.

Aktuelle Themen und Behind-the-Scenes-Einblicke

00:16:19

00:16:19 Ja, und das erste Thema, was wir gemeinsam mit euch anschauen möchten, ist einmal die aktuelle Lage in Nahost. Da hat sich ja so einiges getan und wir möchten mit unserem Korrespondenten Christian Limpert, der in Tel Aviv ist, einmal auf die Ereignisse blicken. Und außerdem in Bayern, sagt man ja Servus, schauen wir auf das Oktoberfest, eine Zwischenbilanz.

00:16:44 Und haben natürlich auch da eine Korrespondentin vor Ort und geben euch ein paar Einblicke zu diesem Thema. Genau, die Julia wird das sein, da freuen wir uns auch schon drauf. Und ansonsten sind sie nicht nur live bei Twitch, sondern auch bei YouTube, bei TikTok, bei Instagram, in der ARD-Mediathek und später auch live im echten Fernsehen bei Tagesschau24.

00:17:03 Felix sagt dann immer, man muss sich da benehmen. Ja, man muss sich da benehmen. Und für alle, die beispielsweise in der ADM Mediathek schauen, die können uns eine Mail schreiben. Und zwar together at tagesschau.de. So lautet die. Und dann erreicht uns auch eure Nachricht. Richtig. Also per Mail oder per Fax. Stimmt.

00:17:24 Das können wir vielleicht einfach gleich mal beleuchten, würde ich sagen, oder? Das passt ziemlich gut. Einmal ein Mikro mitnehmen. Leute, ich habe gerade schon ein erstes Fax gekriegt. Und zwar, Grüße an das Team, lasst den Faxdruck anklühen. Danke. Ja, danke. Danny. Ja, wir haben von der Gamescom noch das Faxgerät bei uns. Wenn ihr zum Beispiel den Channel abonniert, dann könnt ihr uns auch direkt einen Fax schicken.

00:17:50 weil ihr dann genügend Kanalpunkte habt. Eigentlich schon smart gemacht, ne? Folgt also gerne alle mal dem ARD Twitch-Channel rein und schickt uns ein Fax. Auf jeden Fall. Und dann kommt das hier auch an. Ja. Und wir freuen uns sehr drüber. Absolut. Eigentlich ist es kein richtiges Fax-Gerät, sondern ein Drucker, ein Bong-Drucker. Aber wir nennen das halt Fax. Ist cooler irgendwie, ne? 500 Channel Points braucht ihr dafür und ein zweites...

00:18:13 Guten Appetit. Dankeschön. Apropos guten Appetit. Ja, Chat, ihr habt es gerade gesehen. Jens hatte in seinem Intro Pudding mit der Kabel gegessen. Wir haben gleich mitgemacht. Jetzt einmal die Frage an euch. Wart ihr auch schon auf so einem Event? Und welche Sorte ist die beste? Wir sagen Schoko eigentlich, oder? Ich mag Schoko am liebsten.

00:18:39 So eine Verbindung aus beiden. Vanille und Schoko. Ja, Chat, haut gerne mal raus. Esst ihr auch Pudding mit einer Gabel? Eins für ja, zwei für nein. Bin mal gespannt. Klappt eigentlich ganz gut, oder? Also, nicht so schlimm. Wäre ja auch komisch, wenn das nicht so gut klappen würde, oder? Von der Form her. Okay. Okay, aber...

00:19:07 Nee, einige machen das einfach nicht. Man muss auch nicht jeden Trend mitmachen. Man muss wirklich, eine Person schreibt mit Messer. Oh, Fruchtjoghurt ist wirklich nice. Oder Pudding mit Stäbchen.

00:19:23 Du, also da kann man sicherlich auch. Eigentlich cool. Ja, bestimmt auch. Ich nehme einen Köpfel. Gabel und Löffel. Eins. Nice. Viele Zweien, wenige Einsen. Ätherisch sagt Eins. Liegst du auf Eins. Alles klar. Hanin auf die Eins. Ja, richtig gut. Felix und Hanin auf die Eins. Nein, Hanin auf die Eins steht hier. Und hier ist nur eine Eins. Und eine Eins. Okay, danke für eure Paxen.

00:19:52 Ja, Chad, danke für die Beteiligung. Ihr könnt damit gerne weitermachen, denn wir haben auch noch viele coole andere Funktionen und zwar sind das unsere Extensions, die ihr ja auch schon kennt, wenn ihr uns häufiger schaut und ihr könnt euch avatar-technisch, outfit-technisch so richtig austoben. Ihr könnt euch customizen und dann hier hinter uns auftauchen und das machen auch schon einige von euch. Lass uns mal einen Blick drauf werfen. Anschauen. Wie haben wir denn da?

00:20:19 Servus 126. Passend. Perfekt. Wirklich. Du bist in genau der richtigen Ausgabe dabei. Mit dem Piratenhut. Cooler Hut. Enzo. Auch am Start. Das ist vom Halloween-Special noch ein bisschen. Ich mache mich gerne daran zurück. Boah, mit der ganzen Beschmückung. Ja, als wir hier noch Deko im Studio haben. Oscar ist auch am Start. Grüß dich. Cool, nice Oscar. Cool, cool.

00:20:48 Das ist die lila Hose, von der du sprachst letzte Woche, weißt du was? In deiner Skater-Zeit. Aus Skater-Zeiten, ich erinnere mich. Du musst noch ein Foto nachliefern, Felix. Nee. Nee? Ich weiß gar nicht, ob es davon Fotos gibt. Meinst du? Will man sich an sowas nicht mehr erinnern? Man will doch, glaube ich, gar keine Fotos sehen davon. Doch, zeig mir später. Gucken wir mal. Mal schauen. Okay, ja Leute, also Felix hat gerade schon gesagt, wenn ihr...

00:21:17 das tun möchtet, dann könnt ihr euch austoben. Und wir haben auch noch einen Button, ne? Da müsste man einfach auf jetzt aktivieren drücken. Genau. Das ist so ein roter Button, der euch angezeigt wird. Wenn ihr vom Handy aus zuschaut, gibt es ein ARD-Logo und dann könnt ihr da einfach auch draufklicken, aktivieren. Und... Dann seid ihr mit dabei. Dann seid ihr einfach mit dabei. Yes. Ich habe gerade nämlich noch in den Ablauf geguckt, denn das Faxgerät hat mir ja schon eingangs erklärt. Ja.

00:21:46 Genau. Und einmal nochmal ein kurzer Hinweis. Auf TikTok und Instagram sind die Kommentare oder der Chat besser gesagt aktuell leider zu. Da gab es zuletzt zu viele Hate-Chat-Nachrichten. Und deswegen auch nochmal der Reminder an euch Leute. Bitte lasst uns hier einen konstruktiven Austausch miteinander haben heute. Und genau, wenn ihr euch beteiligen möchtet, dann geht das? Dann geht das direkt auf Twitch oder auf YouTube. Denn da sind nämlich die Kommentare geöffnet. Oder via Mail.

00:22:14 Felix, together-at-tagesschau.de. Schreibt uns eine Mail. Es würde mich echt freuen, wenn uns heute auch eine Mail erreicht. Letzte Woche kann ich mich nicht ganz entsinnen, wenn ich eine Mail gekriegt habe. Das meiste kam von Twitch. Ein paar YouTube-Fragen. Stimmt schon. Schreibt uns gerne oder schickt uns einen Fax. Genau.

00:22:36 Aber wir, du hast es ja eingangs schon erwähnt, haben nicht nur unsere Avatare und unsere Themen, die wir für euch mitbringen, sondern auch exklusive Behind-the-Scenes-Einblicke, die ihr nur bei uns hier bei TagesschauTogether erhaschen könnt. Wir haben nämlich live vor Ort im Nachrichtenhaus unsere liebe Kollegin Amelie, die uns jetzt einige Behind-the-Scenes-Einblicke zeigt für euch. Hi Amelie. Hi Amelie.

Einblicke in den Ingest-Bereich der Tagesschau

00:22:59

00:23:02 hallo ihr beiden und willkommen in der tagesschau kuschelhöhle guckt euch mal bitte an ich habe diese kissen gerade selbst zum ersten mal entdeckt wie schön sind die bitte ich will die unbedingt auch für zu hause haben könnt ihr meinen chat schreiben ob ihr ready wert ich glaube die hat eine kollegin selbst genäht hinten sind so sternen muss da ich lieb es einfach vielleicht produziert sie die bald für uns alle ich wäre dafür oder

00:23:27 Aber das Beste an dieser Couch ist der Ausblick, den man von ihr hat. Denn schaut mal, wir sind hier gar nicht in einer Kuschelhöhle, sondern wir sind hier im Ingest, heißt das. Und der besteht, wie ihr sehen könnt, aus sehr vielen Bildschirmen mit sehr vielen Videos und sehr vielen Bildern. Hier geht richtig viel ab. Und was hier abgeht, das erzählt uns jetzt vielleicht unser Kollege Kolja. Kolja, dürfen wir dich kurz stören? Ja klar, hi. Hi, du arbeitest hier. Ich habe gerade schon gesagt, wir sind hier im Ingest.

00:23:56 Was ist das? Der Ingest ist im Prinzip die Aufzeichnungszentrale der Tagesschau. Hier kommt also alles an, was wir bildmaterialmäßig in der Tagesschau oder auch in allen anderen Sendungen hier verarbeiten.

00:24:17 Das ist also ein super, super wichtiger Raum. Vielleicht hört ihr auch im Hintergrund, hier wird gerade ganz viel gesprochen, denn gleich ist ja die 20 Uhr Tagesschau und da passiert hier nochmal ganz viel. Wenn ihr Fragen zur Arbeit im Ingest habt, auch zum Beispiel, ja, welche Videos hier reinlaufen, warum, wie die hierher kommen, schreibt die gerne in den Chat. Ich habe den auf jeden Fall im Blick und gebe die Fragen dann auch gerne an Kolja weiter. Und Kolja, vielleicht kannst du mal die erste Frage direkt beantworten. Woher kommen diese ganzen Videos, die wir hier sehen?

00:24:46 Wir haben ja ein sehr großes Korrespondentennetz weltweit, deutschlandweit, über Rundfunkanstalten, Auslandsstudios und so weiter. Und die Autoren vor Ort gehen raus mit ihren Teams und besorgen uns das Material, was wir brauchen. Jetzt kommt ja gerade, glaube ich, Paris zum Beispiel. Das wird dann gleich in der Tagesschau gesendet.

00:25:12 Teaser, Leute, Spoiler, Spoiler. Es kommt auf jeden Fall irgendwas aus Paris. Das hat uns Kolja jetzt schon mal verraten, das ist schon mal gut zu wissen. Jetzt hast du gerade gesagt, wir haben natürlich ARD-Studios auf der ganzen Welt und in ganz Deutschland. Und dann gibt es auch noch Nachrichtenagenturen, die habe ich hier eben auch schon zum Teil gesehen. Was hat es mit Nachrichtenagenturen auf sich? Ja, Nachrichtenagenturen sind im Prinzip Firmen, die spezialisiert sind. Also die haben große Kamerateams, die auch weltweit unterwegs sind.

00:25:41 Die drehen halt, wenn etwas passiert, sei es Anschläge oder politische Geschichten und so weiter und verkaufen das dann an die Fernsehanstalten weltweit. Und wir haben hier diverse Agenturen aufliegen, wo wir also ständig auf das Material zugreifen können. Mega spannend und ihr habt auch schon einige Fragen gestellt. Zum Beispiel will Bring Long wissen, wie behält man bei so vielen Bildschirmen den Überblick?

00:26:10 Das ist im Prinzip kleines Geheimnis nur. Wir haben zwei Arbeitsplätze. Das heißt also, dass sich die Vielzahl der Bildschirme schon mal halbiert, weil die Arbeitsplätze gleich aufgebaut sind. Also sind es schon mal halb so viele und dann weiß man halt immer, was wichtig ist. Man weiß es, weil du das wahrscheinlich schon eine Weile machst.

00:26:35 Ganz genau, weil ich sehr, sehr alt bin und schon sehr, sehr lange hier sitze. Genau so habe ich das auch gemeint. Nicht.

00:26:44 Wir haben gerade auch noch über Nachrichtenagenturen gesprochen. Medienhäuser in Deutschland haben die eigentlich alle. Und dann gibt es natürlich auch noch unsere Landesrundfunkanstalten. Wir haben nämlich hier jetzt nicht, wir sitzen ja in Hamburg gerade, wir befinden uns gerade in Hamburg. Aber wenn jetzt was in München auf der Wiesn passiert, dann fahren wir nicht aus Hamburg dahin, sondern es gibt ja in der ARD den Bayerischen Rundfunk. Und dann kommen Videos aus...

00:27:12 München, oder? Und dann kommen die hier an. Zum Beispiel, ja. München, wir haben ja den Bayerischen Rundfunk, wir haben den SR, SWR, NDR, MDR, WDR. HR, WDR, genau. Und so weiter. Und von denen kommt halt alles hier an, was wir brauchen, wenn wir was brauchen. Manchmal auch Dinge, die wir nicht brauchen.

00:27:35 Das liebt ihr bestimmt ganz besonders. Auf jeden Fall. Also genau, die Tagesschau, hier die Redaktion legt quasi fest, welche Themen sollen heute vorkommen. Sie schauen da auch, was schlagen die Landesrundfunkanstalten vor. Und dann bestellt man das sozusagen bei den Landesrundfunkanstalten und dann schicken die die Beiträge und die seht ihr dann in der Tagesschau. Und deswegen ist dieser Raum so wichtig, weil hier eben alles zusammenkommt. Wie sieht so ein Arbeitstag von dir aus? Vielleicht kannst du das mal beschreiben.

00:28:02 Das ist im Prinzip ganz unterschiedlich. Also wir sind ja 24-7 vor Ort, also arbeiten hier im Dreischichtbetrieb. Es ist ja so, das hattet ihr glaube ich letzte Woche schon, Tagesschau ist immer live, egal wann. Dementsprechend sind auch immer wir da, weil wir halt alles aufzeichnen für die Tagesschau. Wir zeichnen aber auch die Tagesschau auf, um sie dann zum Beispiel dem Archiv zur Verfügung zu stellen. Wir haben ja über den Tag verteilt Sendungen.

00:28:30 Und dann ist halt mal mehr und mal weniger zu tun. Und wenn irgendwelche Lagen sind, dann kann es natürlich auch mal sein, dass sie richtig stressig wird. Dann ist Schluss mit Fernsehen. Dann muss sie richtig gearbeitet werden. Jetzt hat gerade jemand gefragt, ist Berlin der Hauptsitz der ARD? Nein, das kann man so nicht sagen. Wie gesagt, es gibt diese Landesrundfunkanstalten überall. Und es gibt zum Beispiel das ARD Hauptstadtstudio. Aber die Tagesschau und ARD aktuell sitzen in...

00:28:59 Hamburg. Das haben wir gerade schon beantwortet. Und dann gab es die Frage, warum gibt es Verzögerungen bei Live-Übertragungen? Kannst du das beantworten? Verzögerungen gibt es natürlich, weil es Latenzen gibt. Also auch wenn alles über Glasfaser, Satellit und so weiter natürlich ausgestrahlt wird.

00:29:21 sind doch Strecken, also die rein physikalisch einfach Zeit brauchen. Schallwellen zum Beispiel breiten sich mit 330 Metern aus und so weiter, das Licht mit über 200.000 Kilometern. Aber es ist trotzdem ja immer eine kleine Latenz da. Und gerade wenn wir jetzt zum Beispiel streamen, wir nehmen es ja auf, analog, und dann wird es gewandelt und kommt dann ja erst ins Internet.

00:29:50 damit ihr es seht. Und das dauert halt einen kleinen Blick. Reine Physik, wer da in der Schule aufgepasst hat. Hier noch eine sehr schöne Frage an dich von Dusty. Wie geht man mit so viel Informationsfluss um, mein Brain würde explodieren? Ja, das ist tatsächlich in einigen Dingen auch ein bisschen schwer. Wir haben aber auch...

00:30:12 schon Workshops zum Beispiel gemacht, wie du mit gewissen Situationen umgehst und so weiter und so fort. Und man versucht vielleicht auch außerhalb des Senders, schaue ich zum Beispiel keine Nachrichten oder sowas. Weil du auch alles wahrscheinlich hier schon automatisch auf diesen Bildschirmen mitkriegst. Aber dazu passt noch eine weitere Frage, nämlich seht ihr manchmal auch schlimme Bilder bei eurer Arbeit? Ja.

00:30:39 Also es ist ja zum Beispiel so, bei der Tagesschau auch, wir zeigen ja keine Leichen zum Beispiel, aber alles, was jetzt der Zuschauer zum Beispiel verpixelt sieht, kommt natürlich nicht unbedingt verpixelt hier an. Das kann schon mal schlimm sein, ja.

00:31:00 Ist eben auch die Aufgabe von Journalistinnen und Journalisten, auch zu sortieren, was mutet man den Zuschauerinnen und Zuschauern zu, was müssen sie auch sehen, um die Situation zum Beispiel zu verstehen und welche schrecklichen Bilder auch den Opfern zuliebe zum Beispiel, zeigt man dann eben nicht. Und hier kommen aber erstmal alle Bilder an. Das sind vielleicht die nicht so schönen Seiten von diesem Job. Was sind die schönen Seiten an deinem Job? Was magst du besonders?

00:31:27 Ich kriege Geld dafür, dass ich fernsehe. Also große Jobempfehlung, würdest du sagen. Auf jeden Fall. Dazu kommt hier die Frage von Kathi-Sophie. Kann man in dem Bereich ein Praktikum machen? Siehst du, Kolja, also du wirst schon beneidet. Leute wollen gerne tun, was du tust. Wir verlinken euch gerne mal die ARD-Karriere-Seite und dann könnt ihr da schauen, was wir für Angebote haben. Ich gucke mal gerade noch in den Chat. Hier ist noch die Frage von...

00:31:56 Tastentor. Wahrscheinlich fragt er auch deshalb, was ist deine Lieblingstaste? Meine Lieblingstaste ist die Mute-Taste. Tatsächlich. Um wen oder was zu muten? Wen oder was auch immer. Okay, Leute, also gemutet wird hier auch sehr gerne. Ich guck gerade mal noch weiter. Oh, ist unser Licht, der sich verabschiedet. Ich hoffe, ihr seht mich trotzdem noch. Falls nicht, könnt ihr mir gerne Bescheid sagen.

00:32:26 Ja, dann ist natürlich die Frage, jetzt ist heute Abend gleich, wie viele Minuten haben wir noch? Nicht mal mehr eine Viertelstunde bis zu unserer wichtigsten Sendung, nämlich der 20 Uhr Tagesschau. Ist da jetzt schon alles vorbereitet von eurer Seite aus? Fast. Also das Wichtigste fehlt das Wetter tatsächlich noch. Also das fehlt uns noch. Alles andere ist eigentlich schon da. Okay, also freuen wir uns jetzt auf eine Tagesschau. Willst du noch was spoilern außer Paris?

00:32:56 Nee, aber an Linus XXRE, ich war der Erste. Okay, das war anscheinend ein Insider. Ich bin gespannt. Linus, meld dich mal, was damit gemeint war. Ich hoffe, euch hat dieser Einblick gefallen hier in den Ingest. Vielen Dank, Kolja, für deine Zeit. Frohes Schaffen heute Abend noch.

00:33:16 Ich zeige euch nach der 20 Uhr noch unseren großen Newsroom und spreche mit dem Chef vom Dienst, der hier quasi die Sendung mit verantwortet. Ich freue mich also, wenn wir uns später nochmal sehen und gebe jetzt erstmal zu euch zurück ab. Hanin und Felix, danke nochmal. Ciao.

00:33:34 Vielen Dank, liebe Amelie, lieber Kolja, für diese spannenden Eindrücke. Das war teilweise ein richtiges Fachseminar mit Latenzen und so. Ich habe auch wirklich sehr, sehr gespannt zugehört. Ich fand es auch lustig, dass er sagt, dass Mute seine Lieben. Ja, das war echt funny. Das war echt gut. Dann habe ich kurz überlegt, was meine ist. Aber, ähm, weiß ich nicht. Escape. Escape, okay. Ja, auch ein Statement. Das wäre auch ein Statement. Nee, aber es ist wirklich ein krasser Job, oder? Ja.

Berufswege der Moderatoren und Interaktion mit dem Chat

00:33:59

00:33:59 Also ich meine auch das, was die angesprochen haben mit der mentalen Komponenten, dass man auch mal Sachen sieht, die man eigentlich gar nicht sehen möchte wahrscheinlich. Das stimmt. Das werden wir beide ja auch oft gefragt, wie das so ist im Nachrichtengeschehen. Aber ich glaube, Kolja hat auch einen sehr guten Tipp gegeben, dass man sich einfach manchmal auch zurücknehmen muss. Absolut. Und an Tagen, wo man nicht eingeteilt ist, halt auch einfach so ein bisschen Pause machen sollte vom ganzen Geschehen. Sonst ist das einfach auch zu viel. Voll. Wie macht ihr das denn, Chad? Macht ihr euch manchmal irgendwie auch so ein bisschen so eine eigene Pause?

00:34:29 So von der aktuellen Lage so? Oder könnt ihr euch das immer alles geben? Es gibt noch eine Frage zu unserem Job, wurde uns gerade gesagt in der Regie. Danke, Melina und Ferdi. Koko schreibt, ich schaue immer euch. Cool. Lass uns mal die Frage einblenden. Wie seid ihr beiden eigentlich zu eurem Job gekommen? Ja, gute Frage.

00:34:53 Finde ich eine sehr gute Frage. Fangen wir an. Ich habe das Gefühl, ich bin in einem Bewerbungsgespräch. Ja, ist auch ein bisschen so. Danke viel. Wir hören jetzt alle zu. Ja, also ich habe Journalismus und Unternehmenskommunikation tatsächlich studiert. Das habe ich an einer Uni gemacht in Frankfurt. Grüße an 069.

00:35:13 Und nachdem ich fertig war mit dem Studium, habe ich meinen ersten Vollzeitjob gekriegt und habe da auch Social Media Redaktion gemacht für ZDF Info. Hatte einige Praktika, die ich gemacht habe bei verschiedensten Stationen. Ja, und darüber halt, wenn man sich die Kompetenzen aneignet, kam ich zu ARD aktuell und zur Tagesschau. Richtig cool. Und zu Felix, neben dem ich jetzt sitze. Ja, coole Sache. Cooler Werdegang.

00:35:40 Bei dir? Ich habe zuerst eine kaufmännische Ausbildung gemacht und die war beim NDR, also auch in einem Medienunternehmen. Und ja, da habe ich ganz viel in Redaktionen gearbeitet, wusste so ein bisschen dann, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten und habe dann irgendwie gedacht, das könnte auch was für mich sein. Und dann habe ich halt danach ein Studium angefangen, BWL, aber ich wusste irgendwie so, irgendwie schlägt mein Herz für Medien. Und deswegen habe ich dann auch hospitiert, unter anderem beim ZDF.

00:36:09 In Kiel. Ja, und so hat sich dann irgendwie alles ergeben. Und dann habe ich ein Volo gemacht, also ein Volontariat, die journalistische Ausbildung in Berlin, beziehungsweise in Potsdam-Babelsberg an der Electronic Media School. Also sozusagen die Journalistenschule vom RBB. Und genau. Danach habe ich dann meinen Weg hierhin gefunden.

00:36:28 Cool. Ja, und jetzt sitzen wir nebeneinander. Jetzt sitzen wir nebeneinander. Viele Wege für nach Rom. Absolut. Genau, das war so ein kleiner Exkurs in unseren Werdegang. Ich habe gerade gedacht, das war so eine Vorstellungsrunde. Kennst du das damals? Sorry, Mikro. Wenn man so im Stuhlkreis gesessen hat und jeder muss so ein Fakten über sich sagen. Ich habe mich davor immer gedrückt. Oder ich glaube, ich habe auch immer das Gleiche gesagt. Das passt so ein bisschen zu der Escape-Taste.

00:36:54 Also eigentlich, ich würde ja immer sagen, man soll sich seine Herausforderungen stellen. So Konfrontationstherapie, you got this heute. Das ist wirklich, ich will euch motivierende Worte auf den Weg geben. Empowern. Aber manchmal, you know, ist es auch besser, wenn man so ein bisschen Pause macht. Eben gerade im Ingest von Kolja angesprochen. Ja, hundertprozentig. Schöne Grüße aus Potsdam-Babelsberg, wie cool. Grüße zurück aus Hamburg, Monstermati.

00:37:23 Kathi-Sophie schreibt, würdet ihr euren Job empfehlen? Ja, ganz großes Ja. Absolut. Es macht so viel Spaß. 100-prozentige Empfehlung. Benutzt ihr das Shure oder gefällt es euch, würdet ihr es empfehlen? Oh, ich bin ehrlich gesagt nicht so im Mikrofon-Game drin. Ich glaube, das ist das Mikrofon, ne? Shure S7B. Aber wir können mal nachfragen. Sag mal, willst du in der Regie mal nachfragen? Ja doch, hier steht Shure drauf. Oh, das ist keine Werbung. Aber ja, es ist super.

00:37:51 Danke, Lars. Ja, wir haben gerade gehört vom Ton. Das soll sehr super sein. Ganz liebe Grüße an euch. Es soll wirklich super sein. Ein Fax von JMUC17. ARD. Einfach geil. Ja. Danke. Danke. Stimmt, du hast recht. Wir haben noch zwei andere Faxe. Guck mal, du hast eine Frage bekommen. Von Danny. Ach echt? Ja. Warte. Als Frankfurterin, was magst du an der nordrheinischen Küche? Das ist ja wirklich. Ja.

00:38:19 Ich muss ehrlich sagen, weißt du was, ich liebe es, wir sind ja in Hamburg, direkt am Hafen, Fisch, klassisch so Fischbrötchen, ne, mag ich ein bisschen Fischbrötchen essen, einfach mal in der Freizeit. Ich glaube, das ist so meine Antwort, kann man immer ganz gut essen. So, hier, ach, das hattest du angesprochen, stimmt. Parallaxeneffekt. Ja, hä? Er sagt, ich bin kein Fax, theoretisch.

00:38:47 Ja, true. Er hat da recht. Das ist auch ein schönes Hux. Absolut. Grüße an Susanne Daubner. Sie ist die Beste. Stimmt. Genau. Absolut. Ja, aber thematisch haben wir auch heute noch einiges vor. Thematisch haben wir auch heute noch einiges vor. Und zwar sprechen wir gleich über die aktuelle Lage in der Ost mit unserem Korrespondenten und Studioleiter des Studios Tel Aviv, Christian Limpert. Also bleibt gerne dran. Wir schauen natürlich noch live die Tagesschau um 20 Uhr.

00:39:15 Und es ist immer gut, dann informiert zu sein. Und zweites Thema? Wir gucken auf die Wiesen. Was ist da eigentlich los? Da waren ja einige Meldungen in die vergangenen Tage und Wochen auch teilweise. Letztes Wochenende unter anderem auch. Und da blicken wir auch drauf. Absolut. Kathi-Sophie fragt, beantwortet ihr auch E-Mails? Also wenn ihr uns an together-at-tagesschau.de eine Mail schickt, dann werden wir sie sehr gerne beantworten. Luckily54 fragt, wann kommt das Jugend fort?

00:39:46 Ja, aus dem Kopf weiß ich das gerade ehrlich gesagt nicht. Es kommt auf jeden Fall im Oktober, würde ich auch sagen. Aber wann genau, weiß ich gar nicht. Das genaue Datum habe ich gerade auch nicht parat, aber es kommt jetzt Anfang Oktober. Am 18. Oktober kommt das Jugendwort. Mr. Glupsch fragt, warum streamt ihr die Tagesschau? Das finde ich eine sehr schöne Frage. Ja.

00:40:10 Und zwar, wir streamen, weil ich wollte gerade wieder unser Format anteasern und ein bisschen Werbung machen. Tagesschau Together soll ein interaktives Nachrichtenformat sein und deswegen freuen wir uns natürlich, wenn ihr euch beteiligt. Deshalb streamen wir auch die Tagesschau hier auf Twitch. Wir wollen gemeinsam mit euch einen Deep Dive machen, euch Behind the Scenes zeigen, wie wir journalistisch arbeiten und eure Fragen weitergeben an unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten.

00:40:39 Voll gut erklärt. Abdu schreibt, nennt die Tagesschau in diesem Format auch Tagestream. Hey, das ist eigentlich ein feuer Name, würde ich sagen. Laurinchen schreibt, euer Outfit-Match ist mega schön. Und danke, dass du das geschrieben hast, Laurinchen, weil das ist hier wirklich zwischen uns ein Politikum. Ja, das war nicht geplant. Ich bin heute in den Konferenzraum gekommen, Hanin saß da und meinte so, ah!

00:41:04 extra wegen mir angezogen roten Pulli. Ich so, nee. Weil ich habe letzte Woche Felix gesagt, ich glaube, ich ziehe was Rotes an. Das ist ja so ein Rostrot. Und Felix sagte dann daraufhin. Kann ich mich ja nicht mehr dran achten. Genau. Deswegen planen wir das nie, was wir tragen, sondern das ist quasi so ein bisschen Teleportation. Also Telepathie, nicht Teleportation. Teleportation ist auch gut.

00:41:32 Telepathie. Weil immer, wenn wir gematcht haben, haben wir es nie abgesprochen. Und das ist auch das, was wir so privat an Kleidung haben. Fragen sich ja auch manchmal vielleicht. Absolut. Die ARD selbst schreibt, Hanin hat bestimmt Orange an wegen Taylor Swift. Und dazu muss ich sagen, vielen Dank für diesen Einwander. Ich nutze jede Möglichkeit, um über Taylor zu reden, weil ihr neues Album die Woche. Aber was hat das mit Orange zu tun?

00:41:58 Weil das Thema ihres Albums, sie hat für jedes Album so ein bisschen ein Thema und eine Farbe. Und zum Beispiel für das Album von ihr, was Reputation war, war das schwarz. Und für Album Midnights ist es dunkelblau. Und dieses Album ist so ein bisschen rot-orange. Ja, das passt auch dann. Ja, oder? Wir beide sind so voll am Start. Laurierchen, voll der schöne Zufall. Ja, stimmt. Was ist euer Lieblingsjugendwort? Hast du eins?

00:42:27 Also ich finde das crazy cool. Das ist tatsächlich ein Wort, das ich öfter benutze. Ja, es sind Streams auch immer sehr gerne von uns gebrobt worden. Ich glaube...

00:42:41 Slay finde ich ganz cool. Und ich glaube, jeder benutzt, aber das ist ja schon voll alt, wenn jeder sagt, Digga, was geht. Ja, das ist spannend. Ja, Standard. Schon fast wieder ein bisschen uncool eigentlich, oder? Digga zu sagen. Macht man das noch heutzutage? In Hamburg machen das viele. Ja gut, Hamburg ist was. Du als norddeutscher Junge? Ja, ja. Aber in Hamburg.

00:43:02 Darf man eigentlich auf Videos von der ARD reacten auf Twitch? Machen ja doch immer einige. Boah, das ist jetzt eine Frage, die glaube ich nur unsere Rechtsredaktion oder unsere Rechtsabteilung beantworten könnte. Da wage ich mich gerade nicht dran. Achille schreibt, Hamburg ist eigene Welt. Viele sagen immer einfach, Hamburg lebt. Deswegen... Knorke, Jungwolle. Knorke ist auch gut. Auch gut. Und...

00:43:33 Dann schauen wir gleich. Ja, also wenn ihr jetzt noch Fragen habt, dann stellt sie uns gerne. Wir schauen nämlich gleich mit euch die Tagesschau um 20 Uhr. Manchmal gucken wir auch in den Ablauf oder schauen, ob uns noch direkte Fragen von euch erreicht haben oder auch Fragen per Mail. Kann ja auch immer sein. Oder ein Fax. Deshalb halten wir immer Ausschau nach allen möglichen Entwicklungen, die sich hier an unserem Platz ergeben. Wenn ihr uns ein...

00:44:00 Fax schicken möchtet, dann könnt ihr gerne den Kanal abonnieren. Dann kriegt ihr Channel Points, um uns einen Fax zu schicken. Absolut. Lucky Luke fragt, wer ist der heutige Moderator in der Tagesschau? Das sehen wir gleich. Das sehen wir in wenigen Augenblicken, Leute. Absolut. Wir schalten jetzt gleich sofort rüber. Wir spoilern noch nicht. 50 Sekunden noch. Ist YOLO noch ein Ding? Schreibt uns gerade. Nee. Aber manchmal ein bisschen ironisch.

00:44:26 Ja Leute, also falls ihr gerade eingeschaltet habt oder schon länger schaut, noch einmal ganz kurzer Ausblick. Wir schauen gleich mit euch gemeinsam die Tagesschau um 20 Uhr, das Lagerfeuer der Nation. Das geht jetzt 15 Minuten und gleich danach im Anschluss schauen wir auf eines der Top-Themen und zwar die Lage in Nahost mit unserem Korrespondenten Christian Limpert, der in Tel Aviv live mit uns schaltet. Und außerdem schauen wir auch noch auf ein zweites Thema und zwar das Oktoberfest. Da schalten wir auch live hin mit unserer Korrespondentin Julia, die auch vor Ort sein wird.

00:44:56 Gleich aber erstmal viel Spaß mit der Tagesschau um 20 Uhr. Bis gleich. Gleich. Hier läuft noch Werbung, aber in wenigen Sekunden schauen wir drauf. Los geht's.

Tagesschau-Nachrichten: Terroranschlag in Manchester und Hamas-Festnahmen

00:45:21

00:45:21 Heute im Studio Susanne Daubner. Einen schönen guten Abend. Ich begrüße Sie zur Tagesschau. Noch sind die Hintergründe unklar, aber die britische Polizei spricht von einem Terroranschlag. In der nordenglischen Stadt Manchester hat ein Autofahrer seinen Wagen vor einer Synagoge in eine Gruppe von Menschen gesteuert. Anschließend setzte er die Attacke mit einem Messer fort an Yom Kippur.

00:45:46 dem höchsten jüdischen Feiertag. Zwei Mitglieder der jüdischen Gemeinde starben, mehrere Menschen wurden schwer verletzt. Der mutmaßliche Angreifer wurde von der Polizei getötet. Ein Feiertag wird schon am Morgen zu einem tödlichen Tag. Am Nachmittag stuft die Polizei den Angriff in Manchester als, Zitat, terroristischen Vorfall ein. Gemeindemitglieder stehen unter Schock.

00:46:10 Es ist schrecklich. Leider haben wir im vergangenen Jahr eine ganze Reihe von Terror und Angriffen gegen Juden gesehen. Es ist beängstigend. Ich fürchte um meine Sicherheit und die meiner Mutter. Ein Handyvideo zeigt, wie Polizisten den mutmaßlichen Täter niederschießen. Anders als zunächst angenommen, trug er keinen Sprengstoff bei sich.

00:46:39 Die Polizei sagt, sie kenne die Identität des Angreifers. Details wolle sie aber nicht nennen, auch nicht zum Motiv. Zwei Menschen seien festgenommen worden. Premier Kirstama kommt vorzeitig vom Europagipfel in Dänemark zurück nach London, um die Sitzung des Sicherheitskabinetts zu leiten. Vor dem Abflug kündigt er an. Wir stationieren landesweit zusätzliche Polizisten vor Synagogen und werden alles für die Sicherheit jüdischer Gemeinden tun.

00:47:07 Die Behörden lobten den Mut der Gemeindemitglieder und des Sicherheitspersonals. Gemeinsam mit der Polizei hätten sie verhindert, dass der Täter in die Synagoge eindringen konnte. Mareike Aden in London. Am Abend hat sich Premierminister Starmer noch einmal zu diesem Angriff geäußert. Was genau hat er gesagt?

00:47:26 Ja, Starmer nannte keine Details zum Täter oder zu einem möglichen Motiv. Stattdessen hielt er, der sonst oft als Hölzern gilt, eine sehr emotionale, eine starke Rede. Er richtete sie an alle jüdischen Menschen im Land. Und er verurteilte einerseits den offenbar zunehmenden Antisemitismus und diese Tat. Und er hat ihnen auch versichert, dass er persönlich alles dafür tun werde, damit sie in den kommenden Tagen ein Großbritannien des Mitgefühls der Liebe und der Anständigkeit sehen würden. Und vor einigen Minuten zeigten sich in Manchester auch der Bürgermeister der Stadt und die Britannien.

00:47:56 Innenministerin. Sie alle verstehen offenbar, wie wichtig es ist, nach diesem Tag der Angst zumindest zu versuchen, etwas Halt zu geben. Mareike Aden in London, vielen Dank.

00:48:09 Drei mutmaßliche Hamas-Mitglieder, die gestern in Berlin festgenommen wurden, sitzen jetzt in Untersuchungshaft. Ein Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe erließ gegen alle Beschuldigten Haftbefehle. Die drei Männer sind nach Angaben der Bundesanwaltschaft libanesischer oder syrischer Herkunft. Zwei von ihnen haben die deutsche Staatsangehörigkeit. Ihnen wird vorgeworfen, Waffen beschafft zu haben, um in Deutschland Mordanschläge auf israelische oder jüdische Einrichtungen zu verüben.

00:48:39 Mit dem Hubschrauber ging es für die Festgenommenen heute Vormittag von Berlin nach Karlsruhe. Die drei Männer sollen Mitglieder der Terrororganisation Hamas sein. Außerdem wirft ihnen die Bundesanwaltschaft die Vorbereitung einer schweren, staatsgefährdenden Gewalttat vor. Nach unseren Erkenntnissen sollen sie für die terroristische Vereinigung Hamas von Deutschland aus Waffen und Munition beschafft haben.

00:49:04 Bei der Festnahme wurden tatsächlich auch Waffen gefunden, darunter ein Sturmgewehr AK-47 sowie diverse Pistolen. Diese Waffen sollten nach den Ermittlungen für Mordanschläge auf israelische und jüdische Einrichtungen in Deutschland genutzt werden. Konkrete Anschlagspläne und Ziele haben die Beschuldigten wohl noch nicht gehabt. Aber ... Die sind seit längerer Zeit, seit einigen Monaten im Fokus der ...

00:49:30 und unter Beobachtung. Terrorismusexperten beobachten eine neue Entwicklung. Die Hamasa hat Deutschland lange Zeit als Rückzugsraum genutzt. Allerdings sieht es eben jetzt so aus, dass sie auch möglicherweise Anschläge in Deutschland realisieren will, gegen jüdische, gegen israelische Einrichtungen. Und es ist nicht das erste Mal, sondern tatsächlich das zweite Mal, dass dieser Vorwurf im Raum steht.

00:49:57 In Berlin stehen derzeit vier Männer vor Gericht. Auch sie sollen laut Anklage der Bundesanwaltschaft sogenannte Auslandsoperatöre der Hamas sein. Im aktuellen Fall bestreitet die Hamas eine Verbindung zu den Festgenommenen. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof hingegen sieht einen dringenden Tatverdacht und ordnete für alle drei Beschuldigten Untersuchungshaft an.

00:50:20 Die israelische Marine hatte einen internationalen Schiffskonvoi, der auf dem Weg zum Gazastreifen war, vor der Küste des Palästinensergebietes gestoppt. Die Flotte hatte nach eigenen Angaben Hilfsgüter an Bord. Spezialeinheiten enterten rund 40 Segel- und Motorschiffe und übernahmen die Kontrolle. Insgesamt wurden von den Soldaten mehr als 400 Besatzungsmitglieder aus zahlreichen Ländern in Gewahrsam genommen. Sie sollen in ihre Heimatländer abgeschoben werden.

00:50:50 Um den Krieg im Gazastreifen geht es auch in unserem interaktiven Format Tagesschau Together. Dort können Sie Ihre Fragen zum Thema an unsere Korrespondenten stellen. Jetzt auf twitch.tv slash ARD und im Anschluss an diese Sendung auch auf Tagesschau24.

Internationale Politik: Selenskyj in Kopenhagen und französische Proteste

00:51:18

00:51:18 Der ukrainische Präsident Zelensky im Kreis der europäischen Verbündeten. Inzwischen ein vertrautes Bild. Am zweiten Tag des Europagipfels in Kopenhagen war aber einiges anders als sonst. Zelensky bot den Unterstützern der Ukraine diesmal Selbsthilfe an. Sein Land habe wegen des russischen Angriffskrieges weltweit vielleicht die größte Erfahrung mit Drohnen. Er spielte damit auf die europäischen Pläne für eine bessere Drohnenabwehr an.

00:51:49 Heute ist auch er dabei. Der ukrainische Präsident Selenskyj kommt in einer neuen Rolle. Nicht mehr nur als Bittsteller für weitere Unterstützung, sondern auch als Berater in Sachen Drohnenabwehr.

00:52:03 Russische Drohnenangriffe können überall passieren, auch in Westeuropa oder dem Süden. Überall brauchen wir eine schnelle und effiziente Verteidigung, die weiß, wie man Drohnen abwehrt. Mobil, in kleinen Einheiten und mit moderner Technik verteidigen sich ukrainische Soldaten gegen russische Drohnen. Statt mit millionenschweren Raketen wie die Europäer kämpfen sie mit Lasern oder Störsendern.

00:52:32 Die EU und ihre Nachbarstaaten berieten heute auch, wie man die Ukraine weiter unterstützen kann. Demnach benötigt Kiew von den Partnern 50 Milliarden Euro pro Jahr, um sich weiter zu verteidigen. Weder die EU noch die Mitgliedstaaten können das aus dem Haushalt finanzieren. Ich werde jeden Weg unterstützen, der es ermöglicht, russische Vermögenswerte zu nutzen, um der Ukraine weiter zu helfen und dafür zu sorgen, dass dieser Krieg möglichst bald zu einem Ende kommt.

00:53:01 Schon in drei Wochen auf dem nächsten EU-Gipfel soll über die eingefrorenen russischen Gelder entschieden werden. Wie man sich innovativ und kostengünstig gegen Drohnen verteidigen kann, das wollen die Europäer jetzt schnell von den Ukrainern lernen.

00:53:16 Dass Kiew sein Wissen mit den Partnern teilt, lobte heute auch NATO-Generalsekretär Rutte ausdrücklich. Und die dänische Gastgeberin kündigt an, noch mehr Drohnen für die Europäer in der Ukraine produzieren zu lassen. Das helfe der EU und bringe Kiew weitere dringend benötigte Einnahmen.

00:53:37 Frankreich ist hoch verschuldet. Im Streit über ein Sparprogramm ist schon die letzte Regierung gescheitert. Der neue Premierminister Le Connu verhandelt derzeit über eine Regierung, mit der er eine Finanzreform durchsetzen kann. Widerstand gegen Sparpläne gibt es aber nicht nur im Parlament. Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften hatte für heute zu Protesten aufgerufen. Zehntausende haben sich im Land an Streiks und Demonstrationen beteiligt.

00:54:06 Es ist der dritte Protesttag in einem Monat. Ob in Bordeaux im Südwesten oder in Lyon im Südosten. In Frankreich sind heute laut Behörden insgesamt 200.000 Menschen auf die Straße gegangen. Wie hier in Paris demonstrierten sie gegen mögliche Sparmaßnahmen einer neuen Regierung. Wir sind hier, um gegen die Sparpolitik zu protestieren.

00:54:29 Und gegen die Unsicherheit, die uns alle, die hier sind, belastet. Wir demonstrieren, weil es uns einfach reicht, weil Entscheidungen nicht gefällt werden und weil man uns nicht zuhört. Hintergrund der Proteste ist die Auseinandersetzung um den Haushalt für das kommende Jahr. Frankreich ist hoch verschuldet. Der vor einem Monat ernannte neue Premierminister Le Cornu verhandelt gerade mit den unterschiedlichen Parteien über einen Sparhaushalt.

00:54:56 Noch weiß man nicht, wie dieser genau aussehen soll. Dass der Premierminister sich den Gewerkschaften gegenüber gesprächsbereit zeigt, ändert nichts an der grundsätzlichen Wut, die sich bei vielen in Frankreich angestaut hat. Es geht darum zu akzeptieren, dass die vorigen Regierungen Fehler gemacht haben. Diese Fehler kann man korrigieren. Und der größte Fehler ist einfach die Rentenreform.

00:55:22 Vor zwei Jahren wurde das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöht. Die Reihen waren heute allerdings nicht ganz so geschlossen wie beim letzten Protesttag vor zwei Wochen. Mitte September hatten mehr als doppelt so viele Menschen demonstriert.

00:55:39 Morgen jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Schon heute beginnen in Saarbrücken die Feierlichkeiten. Es gibt ein großes Bürgerfest mit Konzerten, Theater und Straßenkunst. Morgen finden ein ökumenischer Gottesdienst und ein Festakt statt. Als Gäste dabei auch Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Merz. Das Saarland richtet die zentrale Feier aus, weil es derzeit den Vorsitz im Bundesrat hat.

00:56:09 Für Imke Artis ist die deutsche Einheit eng mit ihrem eigenen Leben verbunden. Die 56-Jährige floh als junge Frau drei Monate vor dem Mauerfall aus Sachsen-Anhalt in den Westen. Über Ungarn nach Österreich ganz alleine. Für sie heute unvorstellbar. Es kommt dann immer so Erinnerungen wieder hoch, aber ich würde es mich heute nicht mehr trauen. Damals war ich 20. Und ich sage Jugendlicherleicht.

00:56:37 Schon vor dem offiziellen Beginn ist sie auf dem Fest in Saarbrücken unterwegs. Die Deutsche Einheit für sie selbstverständlich, auch wenn nicht alles rund läuft. Es gibt 16 Bundesländer, aber nur ein Deutschland und die Leute müssen miteinander klarkommen. Und da gibt es noch ein bisschen was zu tun, denke ich. Auch das Einheitsfest soll zu mehr Verständnis zwischen Ost und West beitragen durch Begegnung, betont die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger zur Eröffnung.

00:57:05 Wir leben in einer Gesellschaft, in der so viel übereinander geredet wird. Wenn wir mehr miteinander reden, dann ist das eine deutlich wertvollere Gesellschaft. Das sieht auch Imke Artes so. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass sie noch mehr zusammenwachsen und dass nicht jeder dem anderen sein Feind ist, sondern es sind alles Deutsche. Eine Hoffnung, die sicher viele teilen, die hier noch bis Samstag die Einheit feiern.

Nachruf auf Jane Goodall: Eine Pionierin der Primatenforschung und Umweltaktivistin

00:57:37

00:57:37 Es war eine wissenschaftliche Sensation. Affen bearbeiten Holzstöcke, um besser an Termiten zu kommen.

00:57:44 Werkzeuge herzustellen und zu benutzen, kommunizieren, Gefühle zeigen, das galt bis dahin als dem Menschen vorbehalten. Mit ihrer teilnehmenden Beobachtung im Urwald Tansanias hat Jane Goodall die Primatenforschung in den 1960er Jahren revolutioniert. Zeitlebens setzte sie sich auch für die Umwelt ein. Jetzt ist Goodall im Alter von 91 Jahren im US-Bundesstaat Kalifornien gestorben.

00:58:13 Erst Forscherin, dann Kämpferin, Jane Goodall. Die erste Frau, die in der Wildnis mit und für Schimpansen lebte. Meine Helden oder Vorbilder, sagt sie, waren Tarzan und Dr. Doolittle. Da waren keine Frauen, die taten, was ich tun wollte.

00:58:32 Die bahnbrechenden Forschungsergebnisse Jane Goodalls aus dem Gombei-Nationalpark im heutigen Tansania machten ab 1960 Vorrohre. Schimpansen konnten Werkzeuge herstellen und benutzen. Für ihre Schimpansen wurde Jane Goodall zur Umweltaktivistin. Kofi Annan ernennt sie 2002 zur UN-Friedensbotschafterin für die unermüdliche Arbeit mit Jugendlichen, die sie weltweit unternimmt.

00:58:56 Wenn wir nicht lernen, diese Umwelt zu schützen, sagt sie, die wir schon teilweise zerstört haben, dann möchte ich kein Kind sein, das in 50 Jahren in diese Welt hineingeboren wird. Roots and Shoots, Wurzeln und Sprösslinge, heißt ihr Jugendprogramm, das Kinder und Jugendliche rund um den Globus motiviert, sich für Menschen, Tiere und Umwelt zu engagieren.

00:59:20 Werden genug Menschen aufwachen, um die Welt zu bewahren, bevor es zu spät ist, fragt sie? Die Natur wird sich nicht immer wieder selbst heilen können. Sie hat immer eigene Töne gefunden, um für die Umwelt zu kämpfen. Jane Goodall. Jetzt ist die große Forscherin mit Herz und Haltung gestorben.

00:59:46 Und nun die Wettervorhersage für morgen Freitag, den 3. Oktober. Während sich im Westen schon tiefst bemerkbar machen, zeigt sich der Feiertag im Osten nochmal von seiner sonnigen Seite. Zu Beginn der Nacht kann es von Vorpommern bis nach Ostbayern vereinzelt mal regnen, sonst bleibt es trocken. In der Osthälfte breitet sich regional Nebel aus.

01:00:09 Dort wird es am Tag meist sonnig, sonst gibt es von Westen her immer dichtere Wolken, bis zum Abend aber nur stellenweise etwas Regen. Heute Nacht Tiefstwerte von 10 bis minus 4 Grad. Morgen werden im Erzgebirge 9 im norddeutschen Tiefland 17 Grad erreicht.

01:00:25 Am Samstag im Südosten teilweise noch freundlich, sonst dichte Wolken, Regen und auch kräftige Schauer mit zum Teil schweren Sturmböen. Am Sonntag im Norden weiter Schauer, im Süden etwas freundlicher. Montag viele Wolken und gebietsweise Regen.

Diskussion zur Nahost-Lage: Israels Abfangen der Hilfsflotte für Gaza

01:00:47

01:00:47 Ja, wir haben uns gerade gemeinsam die Tagesschau um 20 Uhr angeschaut. Ihr seid hier bei Tagesschau Together. Und wir sprechen jetzt gleich auch über das Thema Nahost gemeinsam mit unserem Korrespondenten Christian Limpert in Tel Aviv. Und zuallererst möchte ich die Zuschauerinnen und Zuschauer von Tagesschau 24 begrüßen. Ihr seid hier bei Tagesschau Together. Das ist Felix. Das ist Anin.

01:01:16 Und wir streamen hier gemeinsam das interaktive Nachrichtenformat auf Twitch und auf YouTube, auf TikTok, auf Instagram und in der ARD Mediathek. Gleichzeitig kann man uns auch Fragen stellen via Mail an together at tagesschau.de. Und jetzt möchten wir gleich einmal gemeinsam über die aktuelle Lage in Nahost sprechen mit unserem Korrespondenten Christian Limpert in Tel Aviv.

01:01:39 Genau, wir haben es gerade in der 20 Uhr ja schon gesehen. Mehr als 40 Boote waren auf dem Weg in Richtung Gazastreifen. Aktivistinnen und Aktivisten wollten dorthin Hilfsgüter bringen. Aber Israels Militär hat die Boote bzw. die Flotte auf dem Mittelmeer abgefangen. Und alles Weitere besprechen wir jetzt mit unserem Korrespondenten Christian Nimbert in Tel Aviv. Hey Christian. Hi Christian.

01:02:04 Hallo, schönen guten Abend aus Tel Aviv. Ein Hinweis noch an den Chat und zwar, wenn ihr Fragen an Christian habt, dann stellt sie sehr gerne jetzt. Wir werden auch Fragen von YouTube reinnehmen, auch Fragen von Twitch auf beiden Plattformen kann man kommentieren. Auf anderen sind sie leider aus und dann leiten wir sie sehr gerne weiter. Christian, einmal eingangs gefragt, kannst du uns sagen, was das für eine Flotte war und wer genau dahinter steckt?

01:02:33 Also, es ist eine Flotte mit etwa 40 Booten. Insgesamt, so heißt es, sollen 500 Menschen an Bord gewesen sein. Das sind internationale Aktivisten, Aktivistinnen gewesen, aber auch...

01:02:47 Parlamentarier verschiedener Länder, auch Rechtsexperten, Juristen. Und dahinter steht sozusagen eine Nichtregierungsorganisation, die sich in diesem Jahr gegründet hat, eben mit dem Ziel, humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu bringen. Das ist, muss man dazu sagen, keine neue Idee. Es gab bereits solche Versuche während.

01:03:10 Der Gaza-Krieg läuft, aber auch schon im Jahr 2010 zum Beispiel. Denn die Seeblockade, die ja diese Hilfslieferungen per Schiff...

01:03:21 sozusagen unmöglich macht, die besteht nicht erst seit Beginn des Gazakrieges, sondern seitdem die Hamas die Macht im Gazastreifen übernommen hat. Und damals hat Israel mit Akzeptanz durch Ägypten diese Seeblockade eingerichtet, um Waffenlieferungen in den Gazastreifen zu unterbinden. Und diese Seeblockade gilt bis heute an. Dauert bis heute an. Und uns erreichen auch schon einige Fragen aus dem Chat, die wir einmal reinnehmen können.

01:03:49 Und zwar beispielsweise fragt hier eine Person auf YouTube, du hattest es gerade auch angesprochen, Christian, warum wurden die Schiffe aufgehalten? Also viele Menschen fragen sich das dann auch, weil sie vielleicht nicht den ganzen Kontext mitverfolgen konnten. Ja, also es ist immer die Frage, wen man fragt. Israel sagt, man habe die Schiffe gestoppt, weil es eben nicht um humanitäre Hilfe geht, sondern ums Provozieren.

01:04:16 Ich habe es eingangs gesagt, es besteht eine Seeblockade. Es wäre aus meiner Sicht auch die Frage, wie diese Schiffe dort hätten anlegen sollen, denn der Hafen im Gazastreifen, die Häfen dort sind zerstört. Israel sagt, man habe angeboten, diese Hilfslieferungen über israelische Häfen und dann über den Landweg in den Gazastreifen reinzubringen. Aber der Vorwurf ist eben, dass Israel im internationalen Gewässer sozusagen gegen bestehendes Recht diese Schiffe...

01:04:43 gestoppt hat, noch bevor sie die Gewässer rund um den Gazastreifen erreicht haben. Und die Sprecher dieser Flotille, die sagen eben, wir wollten Hilfe in den Gazastreifen reinbringen. Denn das ist das, was den Menschen fehlt. Die Not im Gazastreifen durch den Krieg, durch die israelischen Angriffe, durch fehlende Hilfslieferungen ist so groß, dass sie eben handeln wollten.

Rechtliche Aspekte und Reaktionen auf das Abfangen der Gaza-Hilfsflotte

01:05:11

01:05:11 Die nächste Frage kommt von coolmember1. Er oder sie fragt, ist es rechtlich erlaubt, was Israel tat?

01:05:20 Das ist die entscheidende Frage. Grundsätzlich ist für die Umsetzung des internationalen Seherechts der internationale Strafgerichtshof zuständig. Und da geht es im Prinzip schon los, denn dieser Strafgerichtshof wird von Israel nicht anerkannt. Zumindest hat Israel die sogenannten Statuten, die die Basis dieses Gerichtshofs sind, nicht unterschrieben.

01:05:45 Das heißt, selbst wenn ein Gericht, dieser Gerichtshof entscheiden sollte, dass das jetzt illegal war, dann würde Israel zunächst wirkliche Konsequenz sozusagen nicht akzeptieren. Wenn wir in die Vereinten Nationen blicken, selbst wenn es dort...

01:06:03 eine Diskussion geben sollte mit dem Versuch, das zu verurteilen. Dann kann sich Israel sicher sein, dass die Amerikaner das nicht mittragen werden. Also das ist mal das Grundsätzliche. Und dann habe ich ja trotzdem anfangs gesagt, es gibt eine bestehende Seeblockade, die seit 2010 besteht. Israel hat darauf verwiesen, dass der Gazastreifen eine Kampfzone ist, hat eben auch Alternativen angeboten, um

01:06:27 den Teilnehmern dieser Flotille sozusagen eine Ausweichoption anzubieten. So würde Israel argumentieren. Aber es ist am Ende eine rechtlich schwierige Frage. Das Hauptproblem ist, dass es keine Instanz gibt, die das sozusagen so entscheiden kann, dass Israel mit verbindlichen Konsequenzen zu rechnen hätte. Und uns erreichen sehr viele Chatfragen. Deshalb nochmal danke an euch. Schreibt sie gerne weiter rein und dann leiten wir sie weiter.

01:06:53 Die nächste kommt auch von Twitch an dich, Christian. Und zwar fragt Kayef, moin Christian, wie reagiert man in der israelischen Bevölkerung, wenn solche Konvois gestoppt werden? Eher empört oder finden sie das eher richtig?

01:07:09 Auch das kommt hier ganz darauf an, wen man fragt. Wir erleben grundsätzlich hier in der israelischen Gesellschaft schon eine Art Umschwung, das inzwischen das Leid im Gazastreifen auch viele Menschen beschäftigt. Das oberste Ziel, das muss man vorweg sagen.

01:07:27 der meisten Menschen hier ist, dass die Geiseln zurückkommen. Aber inzwischen sind viele, viele Menschen hier dafür, dass dieser Krieg endet. Sie nehmen das Leid im Gazastreifen wahr. Es gibt übrigens auch israelische Organisationen, die immer wieder versucht haben, über den Landweg Hilfsorganisationen Hilfe an den Gazastreifen oder in den Gazastreifen zu bringen. Die wurden dann aber teils von extrem rechten oder rechten anderen Gruppierungen gestoppt oder angefeindet. Das heißt, das zeigt, dass diese Frage auch

01:07:56 die Gesellschaft hier spaltet. Wenn wir heute in die Medien schauen, dann wird das hier thematisiert. Da stehen auch die Vorwürfe zu lesen, die nun gegen Israel, gegen das Militär gerichtet sind. Es ist aber nicht das große Thema hier. Ich glaube persönlich, niemand hat damit gerechnet. Zum einen, dass diese Schiffe wirklich den Gazastreifen erreichen. Und alle sind aber auch davon ausgegangen, dass das Militär so vorgehen wird,

01:08:25 dass es dort nicht zum großen Drama kommt, also dass es keine Verletzten oder gar Toten gibt. Und das ist ja Stand jetzt auch nicht passiert. Die nächste Frage, die kommt von Famous Fuchs. Was haben die Schiffe geladen?

01:08:42 Die Schiffe haben nach eigenen Angaben Hilfsgüter geladen, medizinisches Material, Lebensmittel für Kinder, medizinisches Material für Kinder. Also im Prinzip all das, was in großen Teilen des Gaserstreifens dringend benötigt wird.

01:09:03 Und im Chat will ich einmal noch kurz zwischendrin einblenden. Coolmember1 hat sich gerade einmal bedankt, dass du die Frage beantwortet hast. Deswegen ein einfaches Danke, Christian, was wir jetzt auch hier für dich einblenden möchten. Und dann würde ich einmal übergehen zur nächsten Frage und zwar...

01:09:25 Was ist denn jetzt eigentlich auch das Ziel dieser Aktivistinnen und Aktivisten? Wir haben nämlich ein Video, worauf wir gemeinsam drauf schauen könnten. Wir gucken da jetzt einmal drauf, als das israelische Militär auch. Genau, auf eines der Boote kommt. Man sieht halt die Aktivisten in Rettungswesten, Hände nach oben.

01:09:48 Genau, das war so eine Aktion. Und die Frage? Genau, was letztendlich das Ziel der Aktivistinnen und Aktivisten ist, das hatten sich auch viele im Chat gefragt. Es gab nämlich auch eine Chatfrage, die besagte, warum werden diese Hilfsgüter als Provokation angesehen?

01:10:12 Also ich kann das nicht werten. Grundsätzlich kann ich sagen, was die Aktivisten und die Menschen auf diesen Schiffen gesagt haben, nämlich, dass sie Hilfe, Hilfslieferungen in den Gazastreifen bringen möchten. Und es ist ja völlig unbestritten, dass diese Hilfe im Gazastreifen dringend benötigt wird. So, jetzt sagt Israel, diese Aktion sei eine Provokation. Zum einen eben, weil man Alternativangebote ausgeschlagen hat.

01:10:39 Und dann habe ich eben eingangs gesagt, es ist ja praktisch per se schon vor Start dieser Schiffe klar gewesen, dass aufgrund der Seeblockade, die schon vor Beginn des Gazakrieges bestand, Schiffe nicht einfach den Gazastreifen sozusagen erreichen können. Diese Seeblockade wird auch von Ägypten mitgetragen. Auch die Regierungschefin Italiens, Meloni, hat ja sozusagen zum einen die Handlung Israels kritisiert, dass diese Schiffe gestoppt wurden. Aber sie hat auch gesagt,

01:11:08 aufgrund der Unmöglichkeit des Vorhabens sei eben doch auch ein gewisser provokativer Ansatz zu erkennen. Grundsätzlich, so wie ich das sehe, so wie wir das beobachten, ging es diesen Menschen vor allem darum, auf das Leid im Gazastreifen noch einmal aufmerksam zu machen, auch darauf aufmerksam zu machen, wie groß die Not, das humanitäre Leid, der Mangel an Medikamenten zum Beispiel ist.

01:11:35 Ich denke, ihnen waren bewusst, dass sie es nicht bis an die Küste des Gazastreifens schaffen werden. Ob das nun bewusste Provokation ist oder nicht, das müssen andere entscheiden. Nächste Frage. Welche Konsequenzen drohen jetzt den Helfern?

01:11:55 Also sie wurden festgesetzt und sollen so schnell wie möglich, so heißt es hier, vom israelischen Außenministerium in ihre Heimatländer ausgeflogen werden. Das ist das, was wir Stand jetzt wissen. Dabei ist immer ein Unterschied, ob es...

01:12:14 zum Beispiel EU-Länder sind oder Länder, mit denen das Verhältnis angespannter ist, wie zum Beispiel mit der Türkei. Es sollen 24 türkische Staatsbürger unter den festgesetzten Aktivistinnen und Aktivisten sein. Aber wie schon beim letzten Mal gehen wir davon aus, dass alle, die auf diesen Schiffen waren, die jetzt festgesetzt wurden, sich an Land befinden und mit den nächstmöglichen Maschinen aus Israel ausgeflogen werden.

01:12:44 Eine weitere Frage von Twitch und zwar fragt Jimmy Yahoo, Christian, was ist mit Greta Thunberg passiert, da ich gehört habe, dass Greta von israelischen Behörden festgenommen werden sollte? Wir haben dazu auch einen Clip, den wir einmal zeigen können. Da sehen wir nämlich Greta, die quasi durchsucht wird. Nochmal vom Militär. Das ist quasi nochmal als Einblick.

01:13:12 in das Ganze geschehen. Kannst du uns etwas dazu noch erzählen? Ich kann dazu nicht zu viel sagen. Ich kenne dieses Video jetzt nicht. Ich kenne ein Video, in dem sie vom Militär eine Jacke oder eine Art Windschutz umgehängt bekommt. Auch bei ihr gehe ich davon aus, dass sie wie alle anderen Menschen hier auf diesen Booten waren.

01:13:34 an Land gebracht wurde und mit der nächstmöglichen Maschine ausgeflogen wird. Sie war ja bereits beim letzten Versuch dabei. Da ist es den Israelis aus meiner Sicht pressemäßig gut gelungen, sozusagen klarzustellen, dass auch sie gut versorgt wird. Es gab ein Foto, das das israelische Militär dann veröffentlicht hat. Das zeigt, wie Greta auch Nahrungsmittel bekommt, dabei sogar lächelt.

01:14:00 Also ich gehe davon aus, dass sie jetzt hier keine Sonderbehandlung erfährt aufgrund ihrer Prominenz. Die nächste Frage, die kommt von Pixel Pro. Wieso haben die begleitenden Militärschiffe aus Italien etc. nicht eingegriffen, möchte er oder Sie wissen.

01:14:23 Also das ist jetzt wieder eine Frage, die wahrscheinlich sehr detailliert in den Bereich des internationalen Seerechts eingreift. Natürlich kann jedes Land Schiffe in internationalen Gewässern entsenden, auch um sozusagen diese Schiffe jetzt zu schützen. Natürlich ist klar, dass weder Spanien noch Italien Interesse hat an einem...

01:14:51 Konflikt mit israelischen Militärschiffen. Warum sie nicht eingegriffen haben, das kann ich nicht beantworten, das müsste man Italiener fragen. Grundsätzlich könnte es daran liegen, dass ja auch die israelischen Boote, so wie es heißt, keine Gewalt eingesetzt haben. Es ist von Wasserwerfern die Rede davon, dass die Schiffe gestoppt wurden.

01:15:16 Aber das ist ja eben auch das Entscheidende. Es wurde bei diesem Stoppen niemand verletzt oder gar schwer verletzt. Und so ist die Frage, ab welchem Zeitpunkt begleitende andere Militärboote überhaupt hätten eingreifen sollen.

Analyse von Trumps Friedensplan für den Gazastreifen und journalistische Arbeit in Krisengebieten

01:15:31

01:15:31 Christian, einmal keine Chatfrage. Und zwar wollten wir nämlich einmal auf ein anderes Thema kurz eingehen, was auch diesen 20-Punkte-Plan betrifft. Und zwar, Trump traf sich ja kürzlich mit dem Premier Netanyahu. Da haben Sie diesen 20-Punkte-Plan, über den ich eben sprach, zur Beendigung des Krieges im Gazastreifen besprochen. Was sieht denn dieser Plan vor?

01:15:57 Ja, also es ist praktisch ein komplett anderes Thema und auch das Thema, das hier seit Anfang der Woche alle beschäftigt in der Region, der nun neu vorgelegte sogenannte Friedensplan von Trump. Es geht im Prinzip im Kern darum, dass Trump

01:16:16 einen Plan vorlegt, den er unter anderem mit arabischen Ländern, mit wichtigen arabischen Ländern, aber auch mit der Türkei im Vorfeld besprochen hat, wo es darum geht, wie man zu einem Waffenstillstand, zu einem Kriegsende im Gazastreifen

01:16:30 Das heißt, was kann dazu führen, dass Israel die Angriffe auf den Gazastreifen stoppt und gleichzeitig die dort verbliebenen Geiseln, die israelischen Geiseln zurückkommen. Und dass dieser Plan nun vor, dass wenn zunächst mal beide Seiten, also Israel und die Hamas, dem Plan zustimmen, dass dann der Krieg sofort endet und innerhalb von 72 Stunden alle Geiseln zurück nach Israel.

01:16:55 kommen müssten. Er sieht weiter vor, dass sich das israelische Militär aus dem Gazastreifen schrittweise zurückzieht. Er sieht vor, dass ein Wiederaufbau eingeleitet werden soll. Er sieht vor, dass die Hamas sich komplett entwaffnen lassen muss, dass Hamas-Kämpfer, die sich ergeben, so hat es Trump gesagt, verschont werden, wenn sie sich zu einer friedlichen Koexistenz mit Israel bereit erklären.

01:17:21 Und es sieht langfristig auch ganz vage vor, dass eine Art Fahrt in Richtung Koexistenz zwischen Israel und Palästinensern gestartet werden soll. Und jetzt habe ich schon das Wort vage gesagt. Das Problem bei vielen dieser Punkten, die da genannt werden, ist einfach, dass sie so vage sind, dass noch niemand genau weiß, wie das...

01:17:45 umgesetzt werden sollen. Und natürlich, wenn Dinge nicht konkret genug formuliert sind, dann birgt das auch Risiken, dass das schief geht. Anschließend gefragt, wie realistisch ist es dann, dass dieser Plan umgesetzt werden kann? Ich meine, anfangs gab es ja wirklich viel Lob auch für den Plan. Viele Staaten haben sich geäußert, haben Donald Trump auch gelobt für seine Initiative. Wie realistisch ist es, diesen Plan umzusetzen?

01:18:09 Also zunächst mal hängt es von der Reaktion der Hamas ab, auf die wir warten. Es heißt, die Hamas sei zunächst sehr enttäuscht gewesen von diesem Plan, lehne ihn ab, weil er eben viele Punkte Israels berücksichtigt, aber eben kaum den Palästinensern entgegenkommt. Natürlich merkte Hamas auch, dass dieser Punkt von...

01:18:36 Ländern, die sie als Partner bezeichnet, unterstützt werden. Das macht es schwer für sie. Also die Frage ist, wird sie zustimmen oder nicht. Wenn sie zustimmt, dann würde theoretisch gelten, dass eine Waffenruhe sofort in Kraft tritt und dass dann innerhalb von 72 Stunden die Geiseln zurück nach Israel gebracht werden müssten. Und alles, was dann passiert, das ist eben das, was aus meiner Sicht, aus Sicht von vielen Beobachtern derzeit viel zu vage festgehalten ist.

01:19:04 Zum Beispiel der Zeitraum, in dem sich dann die israelischen Streitkräfte, das israelische Militär aus dem Gazastreifen zurückziehen müsste. Wie schnell soll das gehen? Das ist nicht geregelt. Zudem ist auch die Rede davon, dass bestimmte Gebiete des Gazastreifens weiterhin besetzt bleiben dürfen.

01:19:21 Die Frage, wer die Entwaffnung der Hamas kontrolliert und durchführt, wer zum Beispiel die Kontrolle dann übernehmen soll. Es ist die Rede von einer internationalen Gemeinschaft, an der auch die Palästinenser beteiligt sind. Also viele Punkte, die dann im nächsten Schritt unklar sind. Und das ist aus meiner Sicht die Gefahr. Gehen wir davon aus, die Hamas stimmt zu.

01:19:47 würde sogar in den ersten 72 Stunden die Geiseln freilassen. Ab diesem Moment würde es schwierig werden und theoretisch wäre es auch möglich, dass, wenn sich Hamas zum Beispiel nicht sofort entwaffnen lassen würde, dass Israel das als Grund sieht, um den Krieg wieder aufzunehmen. Es gibt keine Garantie dafür, dass, wenn die Geiseln frei sind, dass Israel den Krieg nicht wieder aufnimmt. Und Christian, uns erreichen auch immer wieder Fragen zu deiner Arbeit in Tel Aviv.

01:20:15 Hier fragt eine Person auf Twitch, Grusaurio schreibt, ist denn eigentlich eine ungestörte Berichterstattung wer leistet in dem Gebiet oder wird es behindert?

01:20:28 Grundsätzlich ist die Berichterstattung aus diesem Gebiet sehr komplex. Hier in Israel können wir uns journalistisch frei bewegen, genauso wie wir das in Deutschland auch könnten. Es gibt die gleichen Einschränkungen, wenn wir zum Beispiel militärische Einrichtungen drehen oder dann doch in Richtung der Gebiete kommen, in denen sozusagen eine militärische Sperrzone ausgewiesen ist, dann brauchen wir da Drehgenehmigungen oder müssen uns natürlich anmelden. Aber grundsätzlich in Israel...

01:20:55 können wir uns als Journalisten frei bewegen. Wir können auf der Straße hier mit jedem reden, mit dem wir reden möchten. Es gibt auch niemanden in Israel, der unsere Beiträge, unsere Berichte kontrolliert oder uns in der Folge irgendwie sanktioniert, weil das, was wir berichten, nicht passt. Komplizierter wird es, wenn wir auf die Lage im Gaza-Streifen blicken. Wir waren vor dem 7. Oktober dort sehr oft. Wir haben dort auch...

01:21:20 Kolleginnen, Kollegen, also Palästinenser, die seit Jahren für uns arbeiten, die wir gut kennen. Jetzt, seit Kriegsbeginn, seit dem 7. Oktober, seit dem Terrorangriff der Hamas, ist Krieg im Gazastreifen und Israel lässt nach wie vor internationale Journalisten dort nicht unabhängig einreisen. Wenn überhaupt geht das nur embedded, also mit dem israelischen Militär, aber das ist natürlich dann eingeschränkt. Es wäre natürlich auch Stand jetzt sehr gefährlich, dort alleine reinzugehen, aber...

01:21:48 Wenn wir aus dem Gaza-Streifen berichten wollen über das, was dort passiert, über die Not, über Opfer, über die humanitäre Katastrophe, dann sind wir angewiesen auf diejenigen, die wir vor Ort kennen. Denen vertrauen wir, aber auch für die ist die Lage natürlich immer schwieriger geworden. Journalisten sind getötet worden bei Angriffen des israelischen Militärs.

01:22:09 Die, mit denen wir arbeiten, haben auch selber Angst. Wir müssen selber schauen, dass sie und ihre Familien sicher sind. Wir müssen teilweise auch schauen, dass sie ihr Handy aufladen können. Und dennoch vertrauen wir diesen Menschen nach wie vor. Wir telefonieren regelmäßig mit ihnen. Einer von ihnen ist sogar immer noch in Gazastadt. Und das macht es für uns im Prinzip möglich, immer noch belastbar zu berichten. Aber wir können das manchmal eben auch nicht mehr tun. Zum Beispiel, wenn...

01:22:36 Dinge in Gebieten passieren, wo die eben nicht sind. Und aus meiner Sicht das Hauptproblem ist, dass wir einfach nicht selber hin können, um selber Dinge, Angaben, Informationen zu verifizieren. Nächste Frage kommt von Nadine. Sie fragt, sind die Korrespondenten, die in Krisenregionen sind, nicht in Gefahr? Wie können die sicher beschützt werden? Welche Maßnahmen werden da ergriffen?

01:23:04 Also in Tel Aviv sind wir grundsätzlich relativ sicher. Wir können ja mal zurückschauen in Mai, Juni. Da gab es ja einen kurzen, aber heftigen Krieg zwischen Iran und Israel mit gegenseitigem Beschuss. Das heißt, da sind auch hier in Tel Aviv Raketen eingeschlagen mit einer Sprengkraft, die wir bislang nicht kannten. In solchen Momenten sind wir vorbereitet. Wir haben dann Orte, an die wir gehen, wo wir möglichst sicher sind, weil wir dann zum Beispiel...

01:23:32 Bunker haben, die unter der Erde sind. Grundsätzlich sind wir hier in Tel Aviv aber relativ sicher. Aber natürlich in einem Gebiet wie hier, wir fahren Richtung Gasastreifen, wir waren an der Grenze zum Libanon, als der Krieg mit der Hezbollah noch heiß war sozusagen. Und da geht es immer darum, wie können wir uns schützen. Wir alle, die hier arbeiten, haben bestimmte Trainings durchlaufen, wie wir in solchen Situationen uns verhalten, wie wir uns schützen können mit Schutzausrüstung.

01:24:00 Das Wichtigste ist für uns zum einen immer genau zu prüfen, wie weit können wir gehen und auch immer zu wissen, wie können wir im Notfall auch schnell raus. Und es gibt nach wie vor auch einen Exitplan für hier, das heißt im allerschlimmsten Fall müssten oder könnten wir auch das Studio Tel Aviv und diejenigen, die hier sozusagen als entsandte Korrespondenten arbeiten, könnten wir evakuieren. Christian, noch eine abschließende Frage.

01:24:27 Und zwar gibt es ja auch einige Staaten, die eine Zwei-Staaten-Lösung fordern. Wie realistisch ist das denn? Kann man das jetzt noch einschätzen?

01:24:40 Es gibt sehr viele Staaten, die das fordern. Dazu gehört ja zum Beispiel auch die Haltung der Bundesregierung. Das Hauptproblem ist, es gibt einen Staat, der das ganz deutlich ablehnt. Das ist Israel. Netanyahu hat ja nach der Pressekonferenz mit Trump zu diesem sogenannten Friedensplan eine Videobotschaft an seine Wähler geschickt und hat gesagt, es wird keine Zwei-Staaten-Lösung geben. Und die Amerikaner, die Trump-Administration...

01:25:09 und das liest sich auch in dem Friedensplan nicht, widerspricht ihm da nicht. Das heißt, ohne dass die israelische Regierung bei einem solchen Plan aktiv mitmacht, wird das sehr schwierig. In der Praxis, wenn wir uns das noch anschauen, sind die Probleme sehr groß. Wir haben ja nicht nur den Gaza-Streifen als palästinensisches Gebiet, der ja auch Teil eines Staates Palästina wäre.

01:25:36 sondern wir haben ja auch das Westjordanland, das von Israel besetzt ist. Und das muss man dazu sagen, Israel hat dort seit Jahren Fakten geschaffen, hat den völkerrechtswidrigen Siedlungsbau dort massiv vorangetrieben. Inzwischen leben dort etwa 500.000 israelische jüdische Siedler. Und dieses Vorantreiben dieses Siedlungsbaus ist, so sagen das Beobachter, ein massives Problem geworden, denn man müsste ja...

01:26:05 Wenn man sagt, das ist Deutschland, würde dann Palästinensern zugesprochen. Man müsste dann diese Siedlungen wieder auflösen. Und es ist aus meiner Sicht überhaupt nicht denkbar, dass irgendein Politiker in Israel, der politisch überleben will, diesen Schritt auch nur ansatzweise erweckt. Christian, vielen Dank für diese Einschätzung. Das war sehr erkenntnisreich. Und der Chat appreciatet das auch. Colino schreibt zum Beispiel wirklich super, dass auch so ein kontroverses Thema auf einer Plattform wie Twitch von der ARD behandelt wird.

01:26:32 Großer Respekt hierfür weiter so. Und das ist nur möglich, weil du uns die Fragen beantwortet hast, Christian. Danke sehr. Es regnet gerade auch ganz viele Dankesagungen im Chat. Gute Arbeit, Christian. Und danke für die ganzen Infos. Tschüss. Danke euch. Schöne Sendung noch. Ciao. Danke sehr.

01:26:55 Ja. Das war sehr erkenntnisreich. Es gab auch im Chat sehr, sehr viele Fragen. Es ist auch einfach ein Thema, wo viele Leute viele Gedanken dazu haben, ihre Meinung teilen wollen. Deswegen danke für den Austausch. Danke auch für einen konstruktiven Austausch. Ich habe manchmal gelesen, dass es natürlich auch emotional ist. Es ist ein emotionales Thema, dennoch bleibt freundlich zueinander. Man kann trotz unterschiedlicher Meinungen definitiv auch...

01:27:24 gut miteinander verbleiben, oder? Absolut. Und ich finde, jetzt hatten wir gerade wirklich so auch ein hartes Thema, das viele beschäftigt, ich finde, wir sollten jetzt alle mal wieder ein bisschen uns entspannen und runterkommen. Und wir hatten ja eingangs schon mal die ersten Behind the Scenes mit Amelie. Da war sie im Ingest unterwegs mit Koya zusammen. Das war mega spannend. Und ich bin mal gespannt, oder wir sind gespannt, besser gesagt, wo Amelie diesmal ist. Amelie, wo bist denn du gerade?

Einblicke in den Newsroom der Tagesschau und die Rolle des Chefs vom Dienst

01:27:51

01:27:51 Hallo, schön, dass ich für ein bisschen Entspannung und vor allen Dingen Einblicke sorgen kann. Ihr seht es, ich stehe in unserem Newsroom. Vielleicht bin ich ein bisschen biased, aber meiner Meinung nach der schönste Newsroom Deutschlands. Hier arbeiten wir alle. Euch beiden muss ich das nicht erzählen. Ihr arbeitet hier auch. Hier hinten zum Beispiel sitzen Felix und ich meistens. Und das Besondere hier ist, dass...

01:28:15 Fernsehen, online, also auch unsere Website, unsere App und eben auch die Social Media Abteilung alle hier in einem Raum zusammenarbeiten. Hier seht ihr die Center Unit. An dieser Center Unit können sich eben dann auch alle Fans sozusagen zusammenlaufen und sich hier besprechen. Und das ist natürlich gerade auch in besonderen News-Situationen voll wichtig. Wenn wir zum Beispiel bei Social Media was entdecken, können wir das direkt ans Fernsehen weitergeben und so weiter. Ja, und so arbeiten wir hier zusammen. Hier seht ihr zum Beispiel André.

01:28:43 Das ist André aus dem Social Team. Der macht gerade Spätdienst. Danke dafür. Und hier ist immer was los, hier ist immer besetzt. Aber ihr seht es jetzt, gerade sind schon viele in Feierabend gegangen. Gerade jetzt nach der 20 Uhr Sendung gehen dann auch viele in den wohlverdienten Feierabend nach einem langen Arbeitstag. Aber wer noch nicht in den Feierabend gegangen ist, ist Stefan. Stefan merkt schon, wir kommen jetzt auf ihn zu. Stefan ist hier.

01:29:12 CVD. Er verantwortet also die Sendung mit, war jetzt gerade für die 20 Uhr mit zuständig.

01:29:18 Aber CVD, Stefan, was bedeutet das überhaupt? Wofür steht diese Abkürzung? Für Chef vom Dienst. Also man leitet die Schicht, man ist Schichtleiter für die Sendungen, die in dieser Schicht liegen. In dem Fall sind es die 16 und die 17 und die 20 Uhr Sendung. Okay, jetzt hattet ihr gerade, das ist vielleicht auch für euch ganz interessant zu wissen, wenn dann um 20.15 Uhr die Sendung rum ist, kommen hier alle in einem Kreis zusammen. Also inklusive Susanne Daubner standet ihr hier gerade im Kreis und habt besprochen, wie die Sendung lief und wie ist das Urteil heute aus?

01:29:47 Heute waren wir ganz zufrieden. Wir haben noch relativ viel über Inhalte diskutiert, gar nicht so sehr, wie wir es gemacht haben, sondern über die Themen an sich. Und das ist aber nur immer so eine kurze Stehrunde und es gibt dann am nächsten Tag nochmal eine Rückschau in der Konferenz, wo wir nochmal drauf gucken.

01:30:01 Genau, also viele, viele Feedbackrunden. Das ist auch bei uns im Social Team so. Das ist hier irgendwie so typisch Tagesschau, dass wir sehr viel uns auch gegenseitig feedbacken. Und du hast gerade gesagt, ihr habt darüber diskutiert, welche Themen überhaupt in die Sendung gekommen sind. Das heißt, das entscheidest du mit. Wie entscheidet ihr das denn, welche Themen in so eine Tagesschau kommen? Also auf jeden Fall immer gemeinsam. Das läuft über den ganzen Tag in den Konferenzen. Reden wir immer wieder darüber, was wir machen, wie wir es machen und wo wir es machen in der Sendung.

01:30:28 Und ein Kollege sagt immer, Relevanz ist auch immer eine Frage von Relation. Das heißt, an manchen Tagen schaffen es Themen in die Sendung, die an anderen Tagen keine Chance haben, weil einfach so viel los ist. Das hängt dann auch immer vom Tag ab, was in die Sendung kommt.

01:30:41 Aber es gibt wahrscheinlich so Nachrichtenfaktoren oder an denen man das festmacht, was dann wirklich die Nachricht für die Tagesschau ist. Kannst du dir vielleicht ein bisschen erklären? Und übrigens ganz kurz noch, wenn ihr Fragen an Stefan habt, bitte schreibt die in den Chat. Auch diesmal habe ich wieder den Chat vor Augen und ihr könnt alles fragen, was ihr fragen wollt. Aber ja, vielleicht kannst du einmal so Nachrichtenfaktoren erläutern. Es geht.

01:31:04 Tatsächlich um gesamtgesellschaftliche Faktoren. Also es geht auch immer wieder um Gesprächswert. Was beschäftigt die Leute? Die Leute, die die Tagesschau gucken abends, die sollen dann am nächsten Tag auch über alle Themen, die gerade aktuell sind und im Schwanger sind, auch mitreden können. Und natürlich gucken wir auch, was für Auswirkungen die politischen Entscheidungen haben und gucken auch darauf, was das für die Einzelnen bedeutet.

01:31:24 Es sind so Relationen, die wir uns setzen, um zu entscheiden, was in die Sendung kommt. Und neben welche Themen kommen in die Sendung, ist ja auch die Reihenfolge oft ganz spannend. Wie wird darüber entschieden? Auf jeden Fall auch gemeinsam in einer Konferenz. Da haben wir auch hier gestanden. Um 18 Uhr gibt es immer die Ablaufkonferenz. Wir haben morgens schon so einen Ablauf von der 20 Uhr.

01:31:43 der dann in manchen Tagen in größeren Teilen, an manchen Tagen in kleineren Teilen dann auch abends um 20 Uhr so läuft. Und wir stehen dann um 18 Uhr hier zusammen. Die CVDs, wir sind immer zu zweit, zwei CVDs. Ein CVD-Film, der für die Filmbeiträge zuständig ist. Ein CVD-Wort, der alles, was im Studio spielt, beackert. Und die CVDs stellen dann das Programm vor, wie sie es sich gedacht haben, was sich über den Tag in Diskussionen so entwickelt hat. Und dann machen wir in der Ablaufkonferenz einmal Kasse und entscheiden dann, wie wir es machen.

01:32:11 Meistens tun wir das im Team. Manchmal werden wir uns auch nicht einig und da müssen die CVDs entscheiden. Einer von den beiden hat an jedem Tag dann immer einen Hut auf und der kann dann die Entscheidung treffen.

01:32:21 Und der Chefredakteur ist natürlich auch dabei und darf auch was sagen in den Konferenzen. Also es wird ganz, ganz viel miteinander gesprochen und über Themen diskutiert. Dein Job scheint sehr spannend für einige zu sein. Ich lese hier nämlich schon die Frage, wie du das geworden bist. Wie war dein Werdegang, wie war dein Bildungsweg, wollen die wissen. Ich habe einen total untypischen Werdegang für ARD aktuell. Ich habe nämlich nicht studiert. Ich bin einer der wenigen Menschen in diesem Laden, die nicht studiert haben. Ich habe schon ganz früh bei Zeitungen gearbeitet. Kann ich allen nur empfehlen, Lokalzeitungen.

01:32:49 Fangt da an, erste Erfahrungen zu sammeln und findet raus, ob es was für euch ist. Und dann habe ich tatsächlich relativ viel Erfahrung gemacht, habe nach dem Abi Zivildienst gemacht, habe dann ein Wohlunterlehrer bei DPA bekommen, der Deutschen Presseagentur, ohne Studium damals. Das ist allerdings auch schon echt lange her. Und bin dann nach einem Jahr bei DPA hier bei der Tagesschau gelandet.

01:33:09 Ja, da haben wir was gemeinsam. Ich habe auch bei der Lokalzeitung angefangen. Das ist echt so ein super Start, weil man da so viel, ja, man kann so viel ausprobieren einfach. Und ja, inzwischen ist es Gott sei Dank ein bisschen häufiger geworden, dass man auch Journalistin oder Journalist wird, auch ohne Studium. Das war früher noch viel seltener, aber total wichtig. Also auch die Tagesschau und die ARD legen da immer mehr Wert drauf, dass hier jeder Zugang hat, der Lust auf diesen tollen Job hat.

Herausforderungen und Freuden im Arbeitsalltag des Chefs vom Dienst

01:33:39

01:33:39 Stefan, deine Lieblingsaufgabe und die nervigste Aufgabe an deinem Job? Die nervigste Aufgabe ist, die Zeit einzuhalten, die wir jeden Tag haben. Eine Viertelstunde ist echt nicht viel für das, was wir immer so zu verbreiten haben. Wir versuchen von morgens an, sekundengenau die Sendezeit zu treffen. Das ist echt nicht immer so easy. Wir schmeißen auch ganz oft während der Sendung Sachen raus. Heute übrigens auch.

01:34:02 Ich weiß nicht, ob ihr das jetzt sehen könnt. Das ist der Ablauf von heute. Alles, was grün ist, ist das, was im Studio gespielt hat. Alles, was weiß ist, sind Filmbbeiträge. Und vielleicht könnt ihr es sehen, ein gelber Balken ist da in der Mitte. Und das ist eine Meldung, die wir heute aus der Sendung, während der Sendung rausgeworfen haben. Das sind die Proteste in Marokko. Da gab es heute, nein, gestern Abend schon drei Tote. Und da hätten wir gerne darüber berichtet mit einer Wortmeldung. Das ist uns aber nicht gelungen. Das mussten wir dann während der Sendung aus der Sendung rauswerfen, weil wir sonst viel zu lang gewesen wären. Das ist also die...

01:34:29 Die größte Herausforderung, was ich gar nicht mag. Und was war die erste Frage? Natürlich das Gegenteil, aber es ist die beste Aufgabe. Was macht am meisten Spaß? Am meisten Spaß macht es, mit den Kolleginnen und Kollegen hier zusammen zu sitzen und über den Tag sich auszudenken, wie wir es machen. Also machen wir eine Meldung, machen wir eine Live-Schalte, machen wir ein Stück, machen wir vielleicht sogar alles drei bei größeren Themen. Wo machen wir es? Also die Ablaufkonferenzen.

01:34:50 Da gibt es immer heftige Diskussionen. Und dieses Miteinander, das gemeinsam die Sendung zu machen, das Zusammenspiel aller Kolleginnen und Kollegen, das macht wirklich viel Spaß. Und mein Highlight ist immer, um 20 Uhr in der Regie zu sitzen. Wenn man filmt CVDs, dann geht man nämlich in die Regie. Der Wort CVD bleibt hier. Und hier haben wir so schöne Tuten, nennen wir diese, sind Gegensprechanlagen. Da können wir dann immer kommunizieren.

01:35:12 Mit dem Sprecher, der Sprecherin, mit dem Regisseur, mit allen möglichen Gewerken oder auch mit dem CVD, der im Studio ist, sodass wir während der Sendung Dinge entscheiden können. Und das ist eigentlich immer das Coolste, wenn man eine Sendung sendet, von der man vorher gar nicht wusste, dass sie so laufen wird. Also wenn wir während der Sendung das Programm umschmeißen, weil was passiert ist und man trotzdem am Ende nach 15, 16 Minuten rausgeht und denkt...

01:35:32 Krass, aber draußen hat es eigentlich keiner gemerkt, weil es so aussah wie eine Sendung, die so geplant war. Das ist dann immer am coolsten, das macht echt Spaß. Aber man muss stressresistent sein, ne? Also man weiß auch morgens nie, wie der Abend abends endet und auch so gar nicht mal, wie die Sendung endet, während sie losgeht. Absolut, so ist das. Also Schluss ist um 20.15 Uhr, manchmal auch 16, verraten wir aber keinem, wenn wir ein bisschen drüber gehen. Und das funktioniert nur im Team. Also Fernsehen ist absolute Teamarbeit und so kann man auch die Ruhe bewahren. Alleine würde man völlig untergehen.

01:36:01 Jetzt hast du hier gerade die Lautsprecher schon so ein bisschen vorgestellt oder diese Tuten. Ich kann sagen, als Person, die auch in diesem Raum arbeitet, das ist immer sehr lustig, wenn es dann richtig stressig wird. Auf einmal hört man hier jemanden rausrufen aus dem Studio oder so. Ja, aber das ist extrem wichtig, wenn ich dich unterbrechen darf. Ja, bitte. Fernsehen ist eben Teamarbeit und wenn ich im Studio sitze und den Wort CVD, die CVD anrufe und sage, wir müssen Position XY ändern, weil sich da was entwickelt hat oder umgekehrt, dann weiß erst mal nur diese eine Person das und muss es den anderen sagen.

Arbeitsweise und Akustik im Newsroom der tagesschau

01:36:31

01:36:31 die hier im Raum sind. Da sitzen die Cutter, hier sitzen Kollegen, die dann schreiben, die Grafiker, die vielleicht noch ein Bild ändern müssen. Wenn es über diese Tute hier in den Raum schallt, ist es zwar für alle anderen echt blöd laut, aber es wissen mit einer Nachricht gleich alle Bescheid und können reagieren. Und das ist total wichtig, dass es dann echt um Sekunden geht. Dazu passt auch die Frage, wie ist denn der Geräuschpegel in diesem Raum? Sag du mal, wie du es empfindest. Also während der Sendung auf jeden Fall ein bisschen lauter.

01:36:57 Vor allem, wenn es hektisch wird. Ansonsten empfinde ich es eigentlich ganz angenehm. Finde ich auch. Ich weiß nicht, habt ihr schon mal umgeguckt? Wir haben ja hier so Galerien. Wenn da lauter gesprochen wird, ist es eigentlich lauter, wenn da zwei Leute reden, als wenn wir hier mit 40 Leuten auf der Fläche.

01:37:12 Action machen. Ja, genau. Also dieser Newsroom ist natürlich auch als Newsroom gebaut worden und da war natürlich klar, dass auch die Akustik so passen muss, dass hier alle zusammenarbeiten können. Und als ich hier angefangen habe, dachte ich auch so, wie soll dieses Großraumbüro funktionieren, weil man sich ja auch viel unterhält in diesem kommunikativen Job, aber irgendwie funktioniert es hier sehr gut. Also für die Konferenzen gehen wir dann ja auch in den Konferenzraum, es sei denn, wir machen so einen kurzen Ablauf oder nach Kritikrunden und

01:37:38 Wir haben Kopfhörer und damit machen wir sowohl unsere Konferenzen zum Teil dann eben über den Rechner als auch die Sendungen. Wir gucken hier keine Sendungen mehr laut, seit wir in diesem Haus sind. Jeder hat für sich seinen Kopfhörer. Und das ist auch okay. So jetzt fragt hier gerade jemand.

01:37:53 Ob du vielleicht eine Anekdote von einer stressigen Sendung hast, aber die ihr dann gut hinbekommen habt. Was sind so Situationen, an die du dich vielleicht auch erinnerst, wo es echt brenzlig wurde und du abends besonders stolz nach Hause bist? Oha, also brenzlig wird es relativ häufig. Meistens finden wir unsere Sendung auch lustiger als alle da draußen, weil wir einfach wissen, was hier hinter den Kulissen dann so gelaufen ist und geklappt hat oder vielleicht auch nicht geklappt hat.

01:38:17 Ich hatte neulich eine Sendung, da bin ich um 1957 in die Regie gegangen und wir haben um 19.59 Uhr das Programm komplett umgestellt und haben mit einem Thema aufgemacht, was echt nicht der Aufmacher war, wo wir über den Tag sogar diskutiert haben, ob wir es lieber lassen. Das war dann unser Aufmacher und der eigentliche Aufmacher kam dann an dritter Position. Das Stück war einfach nicht da und man kann nur senden, was da ist.

01:38:41 Naja, sah es nach außen nicht so gut aus, wie wir es gerne gehabt hätten. Also wenn man journalistische Kriterien angelegt hat, haben sich da draußen wahrscheinlich einige gewundert, was der Aufmacher jetzt soll. Aber so ist es dann tatsächlich in einem Live-Geschäft. Jetzt ist das natürlich, du hast gerade beschrieben, dass manchmal am Ende auch wirklich du eine Entscheidung treffen musst. Manchmal musst du dann wirklich die Entscheidung treffen und es sehen dann Millionen Menschen. Das ist die wichtigste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Wie gehst du mit diesem...

01:39:10 Vertrauen und auch dieser Verantwortung um. Also Gedanken über die Menge der Zuschauerinnen und Zuschauer macht man sich eigentlich meistens, wenn was schief geht, dass man denkt, oh Gott, wie viele haben das jetzt wieder gesehen. Wenn es gut läuft und alles normal läuft, dann machen wir hier unseren Job nach den Standards, nach den hohen Standards, die wir hier haben. So wie alle Leute in den Lokalredaktionen der Lokalzeitungen zum Beispiel auch, die ihre Arbeitsweisen, ihre Standards haben. Und so läuft es hier auch.

Der Redaktionsprozess: Von der Themenfindung bis zur Sendung

01:39:37

01:39:37 Okay, vielen Dank. Jetzt wird hier gefragt, wer schreibt die Texte, die die Moderatorin, also jetzt heute Abend Susanne Daubner spricht, wer schreibt die? Da gibt es Redakteurinnen und Redakteure, also wenn wir CVDs morgens kommen, ich bin jetzt übrigens fast zwölf Stunden hier, also die CVDs fangen um kurz nach neun morgens an, dann hat man schon so eine grobe Idee, wie die Sendung laufen kann. Um 10.30 Uhr haben wir unsere große Konferenz, in der alle Bereiche hier aus dem Haus...

01:40:03 ihre Themen vorstellen und sagen, wie sie es sich über den Tag so vorstellen und machen wollen. Dann kommen die CVDs zurück aus der Konferenz und bauen schon mal einen Ablauf. Dann haben wir tatsächlich das erste Mal die 20 Uhr so angepeilt, wo wir mehr oder weniger landen werden, welche Themen drin sein werden. Stand 11 Uhr 15, 11 Uhr 30.

01:40:22 Denn wir müssen ja irgendwann anfangen, die Arbeit auf die Kolleginnen und Kollegen zu verteilen, die dann die Texte auch schreiben, also die Meldungen schreiben. Die kommen um 12.15 Uhr, um 12.30 Uhr haben wir dann eine Konferenz, wo wir CVDs dann die Themen an die Kolleginnen und Kollegen übergeben, die sie dann bearbeiten sollen. Das heißt, die Kollegen, die Filme bearbeiten, sprechen mit den Korrespondentinnen, Korrespondenten, Reporterinnen und Reporterinnen draußen die Filme ab. Wir bekommen dann die Texte und sprechen die mit denen durch und die sagen, wie sie es sich vorstellen, wir sagen, wie wir es uns vorstellen und dann einigt man sich meistens ganz gut.

01:40:51 Und dann gibt es eben Kolleginnen und Kollegen, die die Meldung für die Sprecherinnen und Sprecher, die Präsentatoren, Präsentatorinnen schreiben. Und die sitzen dann meistens an dieser Insel und lesen die Nachrichtenagenturen, haben noch ganz viele andere Quellen und sprechen mit unseren Kolleginnen und Kollegen draußen in den Büros. Und das Tagwerk einer Wortredakteurin, eines Wortredakteurs sind dann meistens drei, vielleicht vier Meldungen in der 20 Uhr. Eine 20 Uhr Meldung hat so 27 bis 30 Sekunden Länge, Sprechlänge.

01:41:19 Und das Tagwerk sind dann zwei, drei, vier Meldungen, die auf diese 27 Sekunden verkürzt sind. Und das ist eigentlich auch die Kunst. All das, was einem über den Tag so auf einen eingeprasselt ist, das dann in 27 Sekunden gutes Quetschen. Ja, verrückt. Also ihr merkt auch, es gibt ganz, ganz viel zu tun rund um diese Sendung. Du hast gerade gesagt, du warst jetzt zwölf Stunden hier. Deswegen wichtige Frage. Wohin geht es heute zum gemeinsamen Feierabend-Afterwork? Da ich morgen wieder hier bin.

01:41:47 Und den Feiertagsdienst habe und morgen auch für die 20 Uhr da bin, wird der Abend nicht allzu lang. Und ich habe auch mehrfach gelesen, dass du eine ganz tolle Arbeit machst. Und viel danke, Stefan. Also möchte ich auch diese Props an dich weitergeben hier. Danke für deine große Arbeit. Danke, dass du dir die Zeit für uns genommen hast. Danke für eure vielen spannenden Fragen. Ich hoffe, die Behind-the-Scenes waren auch interessant für euch.

01:42:11 Und dann gebe ich jetzt zurück, denn ihr habt ja auch noch ein zweites Thema zu besprechen. Ich bin gespannt. Liebe Grüße an euch, Felix und Hannin. Vielen, vielen Dank für diese coolen Einblicke. Das war mega, mega spannend und interessant. Ich finde es auch super. Es ist auch immer schön zu sehen, wie viele es interessant finden, den Newsroom zu sehen und die Leute, die hinter den Namen stecken. Ja, und ich finde Stefan streitet so eine Ruhe aus. Das ist so krass. Aber die braucht man wahrscheinlich auch, wenn man einfach CVD da 20 Uhr ist.

01:42:39 Da prastet ja so viel von allen Richtungen auf einen ein. Das ist krass. Da muss man tatsächlich Ruhe bewahren. Ich habe gelesen, dass viele auch fanden, dass es eine sehr angenehme Stimme ist. Und ich kann bestätigen, wenn ich zum Beispiel auch im Sendeteam bin und da Schichten hatte und Richie, auch sein Spitzname, da ist, dann ist das auch sehr beruhigend, wenn er da ist und quasi die Sendung mitgestaltet. Ich habe auch im Chat gesehen, es gibt einige, die gesagt haben, er sehe Mats Mikkelsen ähnlich. Das ist, glaube ich, ein dänischer Schauspieler. Ja, genau.

01:43:08 Kann sein. Habe ich gerade gar nicht so vor Augen, ehrlich gesagt. Du? Doch. Ja? Aber googeln wir dann. Ich glaube.

01:43:16 Wahrscheinlich ist das nah dran. Aber wir fragen vielleicht Bischi selbst nochmal, was er von dem Vergleich hält. Aber genau, viele schreiben auch. Stefan, sehr wichtiger und sympathischer Mensch. Dankeschön. Und hinter die Kulissen schauen ist wirklich interessant. Gerne immer wieder. Ja, gerne auch nächste Woche, wenn ihr mögt. Ja, und danke Chat, dass ihr so fleißig dabei wart und so viele spannende Fragen gestellt habt. Das war wirklich auch eine Mega-Leistung von euch. Können wir uns auch mal Props geben.

01:43:42 Absolut. Und hier schreibt auch eine Person auf Twitch geduselter, tolles Format. Ich sehe das heute zum ersten Mal. Vielen Dank fürs Einschalten und vielen Dank fürs Dabeisein. Auch für die zahlreiche Fragen. Das ist immer schön, finde ich. Ein erstes Feedback. Mega cool. Genau, cooles Zen-Format hier. Hier nochmal Lob für Stefan. Ja, richtig. Sehr wichtiger und sympathischer Mensch. Dankeschön. Danke, dass du mit dabei warst, Hypi. Oder immer noch bist. Genau.

01:44:10 Und wir haben auch noch eine Nachricht von Kayef. Hinter die Kulissen zu schauen ist wirklich interessant. Gerne immer wieder. Ja, und jetzt verabschieden wir die lieben Zuschauerinnen und Zuschauer von Tagesschau24. Schön, dass ihr heute mit dabei wart. Und wenn ihr möchtet, nächste Woche sind wir auch wieder hier. 2015 am Donnerstag. Dankeschön. Tschüss. Ciao.

01:44:31 Ja, Chat, jetzt sind wir wieder alleine. Es fühlt sich dann immer so an, wie als wäre ein Gast da gewesen und dann sind wir wieder mit dem Chat zusammen. Hier hat eine Person auch geschrieben im Chat, der ist jetzt so schnell rübergerauscht. Wie bekomme ich einen Job bei der ARD? Wir haben eine Karriere-Seite, die können unsere Mods bestimmt auch verlinken. Dann kann man da schauen, was am besten zu einem passt.

01:44:56 Ja, schönen Tag euch allen zusammen, ebenso Technoboy. Technoboy, ihr seid spitze, danke Technoboy, du auch. Hörst du noch Techno? Hast du auch schon mal Techno gehört? Ja doch, auf jeden Fall. Ich habe Freunde, die das gerne hören. Cool. Wenn man dann zum Beispiel gemeinsam unterwegs ist und dann ist ja auch üblich, dass da Technomusik ist oder so, habe ich nichts dagegen. Hör ich es immer, nein?

Oktoberfest: Sicherheit, Zwischenfälle und Besucherzahlen

01:45:19

01:45:19 Aber finde ich es cool, ja. Definitiv. Was ist mit dir? Ja, ich höre es ganz gerne zum Sport. Das bringt einen so ein bisschen nach vorn. Da ist so die Energy da. Felix ist ja hier richtig Sport hier unterwegs. Ja, ja, ja. Und wo wir gerade so über Musik reden. Also ich habe gehört, es gibt ein Bundesland, da wird auch gerade ganz, ganz viel Musik gespielt. Stimmt. Das ist eine famose Überleitung, muss ich sagen. Und zwar, wo gibt es ganz, ganz viel Musik, fragt ihr euch jetzt? In Bayern.

01:45:43 In Bayern. Denn es ist Oktoberfestzeit. Stimmt, wir hatten auch was einstudiert behind the scenes. Wir haben uns ganz oft gefragt, sollen wir das einstellen? Nein, nein, nein. Felix ist direkt so. Ein bayerisches Lied wollte Hannin singen. Ich habe gesagt nein. Felix is not into it. Aber hey. Aber. Aber.

01:46:02 Vielleicht seid ihr ja in TÜRT, denn die Frage ist, wart ihr denn schon mal auf dem Oktoberfest? Schreibt doch gerne mal eine Eins in den Chat, wenn ihr schon mal auf der Wiesn wart und eine Zwei, wenn ihr noch nicht da wart. Ich kann eine Zwei schreiben. Ja, ich auch nicht. Also ich würde schon mal gerne. Also einfach um das mal anzugucken. Wir sollten mal alle gemeinsam. Oh ja. Das wäre schon cool. Ganz viele Zweien. Wow, hätte ich nicht gedacht.

01:46:28 Ganz viele Zweien. Ja, ich glaube, es ist auch manchmal so im Alltag schwierig, da ist es nicht so leicht, sich in dem Zeitraum vielleicht die Möglichkeit auszuerkornen, da hinzufahren. Ja, auf jeden Fall. Aber ich sehe ja nur Zweien, wirklich. Aber, lieber Chad, es gibt auf jeden Fall eine Kollegin von uns, die ist gerade da. Und zwar ist das Julia vom Bayerischen Rundfunk. Und Julia, du siehst und hörst uns schon.

01:46:56 Was ist da gerade hinter dir los? Du bist da, oder? Hallo Julia!

01:47:02 Ich bin da. Hallo Hannin, hallo Felix. Hallo an alle, die im Chat dabei sind. Ihr seht das, glaube ich, hinter mir, oder? Hier ist ganz schön was los. Ihr habt es angesprochen, hier wird Musik gespielt. Und ich weiß nicht, wie viel ihr hört, aber es ist auf jeden Fall laut um mich rum. Julia, jetzt sind ja die letzten Tage ganz schön viele Dinge vorgefallen rund um die Wiesen. Merkt man denn einen Unterschied jetzt nach den ganzen Ereignissen?

01:47:33 Also ich bin hier ja eben schon mal ein bisschen auch übers Festgelände gelaufen. Man merkt eigentlich nicht sehr viel davon. Also die Menschen sind trotzdem gekommen. Die Menschen haben auch trotzdem Lust zu kommen. Und ich war auch ehrlicherweise gestern schon hier. Und da hat man auch gemerkt, um 17.30 Uhr hat das Oktoberfest wieder aufgemacht. Und da waren auch ganz, ganz viele Menschen hier. Ja, und das ist auch heute so. Also da merkt man eigentlich gar nicht so viel von dem, was hier gestern los war.

01:47:58 Und deshalb, ja, Menschen sind trotzdem da, Menschen haben trotzdem Lust zu feiern. Ich hatte auch gedacht, es hätte nochmal mehr Auswirkungen, ist aber tatsächlich nicht so. Ja, wir sprechen da gleich nochmal genau drüber, was da eigentlich gestern los war in Bayern. Jetzt aber erstmal eine kleine Extension haben wir vorbereitet. Genau, wir starten jetzt einmal eine Umfrage. Wir hatten eingangs erwähnt, dass alle Zuschauerinnen und Zuschauer, wenn sie auf den Jetzt aktivieren-Button klicken, bei uns da mitmachen können.

01:48:23 Deswegen geht jetzt die Umfrage los. Was sagt ihr denn zum Oktoberfest? Und unsere Regie hat uns den Hinweis gegeben, wir durften uns nicht die Antwortmöglichkeiten anschauen. Dann schauen wir gleich, was da steht. Noch nicht cheaten, Felix. Du siehst sie ja auch. Ich habe nicht geguckt. Nein, ich habe sie auch nicht richtig gelesen. Meine Augen sind so schlecht. Genau. Julia, wir schauen.

01:48:45 Einmal gleich mit dir auf die Auswertung da drauf und einmal nochmal der Hinweis an den Chat. Wenn ihr Fragen zum ganzen Thema rund um das Oktoberfest habt, leiten wir sie sehr gerne an Julia weiter, also stellt sie gerne jetzt und dann schauen wir einmal gleich gemeinsam auf die.

01:49:01 Was sagt ihr zum Oktoberfest? Wollen wir das währenddessen erklären, was da eigentlich gestern los war? Julia, wir haben gerade schon eingangs darüber gesprochen, gestern ist da was passiert in Bayern. Was war denn da eigentlich los und welche Auswirkungen hatte das auf das Oktoberfest?

01:49:22 Ja, da muss ich ganz, ganz früh morgens anfangen. Das war nämlich so gegen fünf. Da hat die Polizei einen Hinweis bekommen, dass im Norden von München, dass es da Knallgeräusche gab, das haben Anwohner berichtet und dass da möglicherweise ein Haus brennt. Dann ist die Polizei da hingefahren, es hat ein Haus gebrannt und es sind auch sehr viele Autos angezündet worden.

01:49:40 Und erst mal war auch überhaupt nicht klar, was das irgendwie mit dem Oktoberfest zu tun haben könnte. Also da war erst mal die Aussage, es hat nichts mit dem Oktoberfest zu tun. Die Polizei hat dann ein bisschen weiter im sogenannten Lächelnauer See einen Mann gefunden, einen schwer verletzten Mann, der später gestorben ist und zwei Verletzte dann auch an diesem Haus. Und da war dann irgendwie die Lage relativ unklar. Und ein bisschen später kam dann raus, dass an dem Tatort ein Brief gefunden wurde. Und in diesem Brief...

01:50:09 Da gab es eine Drohung, eine Sprengstoffdrohung. Und man hat auch in diesem Haus sogenannte Sprengstofallen gefunden. Also die...

01:50:16 Die Einsatzkräfte hatten da Schwierigkeiten, in das Haus zu kommen, weil da einfach sehr, sehr viel los war, weil die dann nicht einfach so das Haus löschen konnten. Und diese Sprengstoffdrohung, der war ganz konkret von einem bombigen Erlebnis. Also es war so ein bisschen unklar, aber das wurde da beschrieben. Das hat die Stadt ziemlich ernst genommen und hat dann gesagt, okay, das Risiko, das können wir nicht eingehen. Wir müssen da jetzt erstmal das Oktoberfest abriegeln. Wir müssen gucken, was da los ist. Und erst um 17.30 Uhr frühestens wird es wieder aufmachen. Da war nicht klar, ob es überhaupt wieder aufmacht.

01:50:46 wird. Und dann haben hier den ganzen Tag, haben Spürhunde alles abgesucht, die Behörden haben sich hier alles angeschaut und dann war am Nachmittag klar, okay, das Oktoberfest, das kann wieder aufmachen. Und dann sind die Menschen auch wieder hergekommen. Und du hattest auch gerade die Spürhunde angesprochen und die Wiesn war ja zeitweise auch geschlossen. Wie sieht denn das Sicherheitskonzept aus auf dem Oktoberfest?

01:51:15 Also das ist insgesamt eigentlich schon sehr, sehr großes Sicherheitskonzept. Jetzt gerade, wenn ich auch hier draufgegangen bin, werden erstmal Taschen kontrolliert. Also das ist schon mal ein Punkt. Man kann da keine großen Taschen mit hinnehmen. Dann gibt es hier überall so Sperrzonen. Also sowas wie jetzt hinter mir gibt es dann so Gitter, wo man eigentlich nicht unbedingt durchkommt. Dann ist alles auch mit den U-Bahnen, ist alles abgestimmt. Es gibt Messerverbotszonen. Man kann nicht einfach so irgendwelche Gegenstände hier mit auf die Wiesen nehmen.

01:51:40 Es gibt Safe Spaces, es gibt ganz viele Einsatzkräfte, die hier vor Ort sind und eben auch diese Spülhirne, die dann eben Sprengstoff zum Beispiel erkennen können. Das sind so Sicherheitsmaßnahmen, die die Stadt hier eingeführt hat bzw. die das Oktoberfest hier eingeführt hat. Und sind die durch den gestrigen Tag nochmal ein bisschen strenger geworden oder sind sie eigentlich gleichbleibend?

01:52:03 Naja, die kontrollieren jetzt schon ein bisschen mehr, das merkt man schon. Auch gestern war ein bisschen mehr Polizeipräsenz auf jeden Fall da. Aber die Sicherheitsvorkehrungen, die waren eigentlich von Anfang anstrengend. Es gab aber so einen anderen Vorfall letzte Woche und da wurde nochmal so ein bisschen nachgebessert am Sicherheitskonzept. Das war mit der Überfüllung. Ich weiß nicht, ob ihr das auch mitbekommen habt oder vielleicht auch der Chat, vielleicht habt ihr da auch was mitbekommen. Da waren nämlich super viele Menschen hier auf dem Oktoberfest.

01:52:27 Und da hat es mit den Lautsprecherdurchsagen nicht so gut funktioniert. Und das haben sie jetzt nachgebessert. Wir haben hier auch einmal ein Instagram-Posting dazu, das wir zeigen können. Da sieht man nämlich, das hatten wir auch bei uns auf dem Tagesschau-Instagram-Kanal abgebildet, wie überfüllt das Ganze auch einfach. Und zeitweise wurden ja auch keine neuen Leute reingelassen. Julia, du hast es eben angerissen. Was genau war da los?

01:52:56 Also man muss sich das so vorstellen, dass jetzt an so einem normalen Wiesentag, also Oktoberfesttag, sind so ungefähr 500.000 Menschen, die so über den ganzen Tag verteilt hierher kommen. An dem Tag waren aber 300.000 Menschen auf einmal da. Und das hat man natürlich gemerkt. Also da war es dann so in der Straße, wie ihr das Bild jetzt gesehen habt, so wirklich richtig, richtig voll. Und da kam keiner mehr vorne weg oder zurück. Also das hat man sich nur noch durchgequetscht. Und teilweise haben Menschen dann ziemlich Panik bekommen.

01:53:24 Und da musste dann irgendwann das Oktoberfest eingreifen und hat gesagt, okay, jetzt darf hier wirklich niemand mehr rein oder raus. Das müssen wir jetzt erstmal schließen. Hier kommt keiner mehr aufs Festgelände. Du, warum kommen denn eigentlich immer jedes Jahr so viele Millionen Menschen zu euch nach München? Was ist das Besondere an dem Oktoberfest?

Der Charme des Oktoberfests und die Bedeutung von Safe Spaces

01:53:45

01:53:45 Also ich glaube, da kann man sagen, das ist einfach eine riesengroße Party. Ehrlich. Also ich bin selber nicht damit groß geworden. Ich bin vor ein paar Jahren nach München gezogen. Von daher kenne ich das auch erst seit ein paar Jahren, aber habe das schon so ein bisschen rausgefunden, was so der Charme davon ist. Ich weiß nicht, ihr habt gerade schon gesagt, ihr wart noch nicht auf ein Oktoberfest. Ich bin gespannt, wie die Abstimmung gleich ausfällt. Aber das ist einfach schon was Besonderes. Also ich habe hier schon, ihr seht jetzt ein bisschen Dürndl an, also bin in Tracht gekleidet. Und ich glaube, dieses Verbindende, dass Menschen wirklich...

01:54:15 gleich gekleidet sind, dass man im Zelt zusammen feiert, auch die Musik dahinter, das hat schon was ganz Besonderes und das finden die Menschen hier ganz gut. Das ist ein gutes Stichwort, was du eben angesprochen hast, Julia, mit der Umfrage, denn wir schließen sie jetzt einmal und schauen dann auf die Ergebnisse.

01:54:36 Ich habe sie jetzt einmal geschlossen. Es sind genau 70 Stimmen. Und jetzt gucken wir uns einmal an, wie abgestimmt worden ist. Okay, was sagt ihr zum Oktoberfest? War nämlich die Frage und wir haben gar nicht die Auswahlmöglichkeiten gesehen. Regie hat gesagt, wir sollen nicht gucken. Da steht uns, zwei. Genau, also 38,57% sagen Schmarrn. 38,57% sagen mir Wurscht.

01:55:04 Und 22,86 Prozent sagen, Ohrens, Zwerg, Super. Habe ich das richtig gesagt? Ja, ich glaube. Schmarrn und mir wurscht. Also ich glaube, das fällt eher negativer aus, oder? Wenn ich das jetzt richtig deute. Ich glaube schon. Ich glaube, das ist wahrscheinlich auch so eine...

01:55:27 Ansichtssache, wie Julia eben gesagt hat, je nachdem, ob man schon mal da war oder nicht. Julia, du hast ja den Charm quasi dann für dich gefunden, seit du dann auf dem Oktoberfest warst. Jetzt würde ich aber einmal auf ein Thema eingehen, was vielleicht auch viele Leute interessiert, denn immer wieder wird in den Medien darüber berichtet.

01:55:53 Es ist ein ernstes Thema und es ist ein wichtiges Thema. Nun ist die Wiesn zwar da, damit Leute feiern und gemeinsam zusammen unterwegs sind und eine gute Zeit haben, aber kürzlich in den Medien wurde auch viel über die sexuellen Übergriffe berichtet und Vergewaltigung, die es gab. Ist das dieses Jahr auch so gewesen?

01:56:16 Das ist dieses Jahr auch so gewesen, ja. Das ist leider etwas, was immer wieder mit dem Oktoberfest auch passiert. Da werden immer wieder Straftaten gemeldet. Dieses Jahr sind es 300 Straftaten, das habe ich jetzt eben nochmal nachgelesen, und 31 Sexualdelikte, die da gemeldet wurden, davon eine Vergewaltigung. Das war jetzt zumindest zur Halbzeit so, das ist der offizielle Stand. Das ist leider etwas, was irgendwie leider auch immer wieder mit der Wiesn passiert.

01:56:44 Schlimme Zahlen. Was wird denn dagegen getan? Wie werden Besucherinnen und Besucher geschützt?

01:56:52 Ich habe das eben schon mal ganz kurz gesagt. Es gibt sogenannte Safe Zones zum Beispiel, also Safe Spaces. Die sind vor allem für Frauen und Menschen, die sich als Frauen identifizieren, die da hingehen können und die Hilfe suchen. Wenn sie Hilfe brauchen, bekommen sie da Unterstützung, sie bekommen da Tipps, manchmal auch Taxigutscheine, sodass sie dann mit dem Taxi nach Hause fahren können. Die sind hinter dem Schottenhammel. Das ist einer der Festzelte hier.

01:57:18 in der Nähe der Wiesenwache und da können dann Frauen jederzeit hingehen, wenn sie Unterstützung brauchen. Das ist zum Beispiel eine Sache, die hier eingeführt wurde. Und man hat auch gehört, dass dieses Jahr das öfter genutzt wurde. Also 30 Prozent mehr sind dieses Jahr hingegangen. Man weiß aber auch nicht, es könnte auch daran liegen, sagen zumindest diejenigen, die es eingerichtet haben, dass jetzt einfach mehr Menschen auch davon wissen und dass es auch viel mehr Menschen dadurch auch nutzen.

01:57:43 Und es ist jetzt ein bisschen interessant gewesen, was heute für eine Nachricht dazu kam, denn es wurde ja auch gefordert, die Wiesen zu verlängern. Es gab ja viele Ereignisse, die nicht üblich sind. Die letzten Jahre, kann ich mich erinnern, gab es immer friedliche Wiesen. Deshalb haben einige gefordert, das zu verlängern. Wie realistisch ist das?

01:58:07 Ja, das war so eine Forderung, die im Raum stand. Aber heute wurde das auch schon vom Wiesn-Chef so ein bisschen wieder zurückgenommen. Beziehungsweise er hat gesagt, das ist eher nicht realistisch. Man muss sich das auch vorstellen, das sind halt die ganzen Menschen, die hier arbeiten. Also alle, die in den Zelten arbeiten, alle, die an den Fahrgeschäften arbeiten. Das ist halt alles geplant jetzt bis zum Sonntag. Also am Sonntag ist der letzte Wiesentag und die sind alle in den Dienstplänen bis zu diesem Tag. Die haben alle Hotels teilweise, die gebucht wurden bis zu diesem Tag.

01:58:35 Und wenn man das jetzt um einen Tag verlängern würde, das würde rein logistisch gar nicht so gut funktionieren. Das könnte man jetzt auf die Schnelle gar nicht so schnell leisten. Und deshalb haben sie gesagt, es ist eigentlich nicht realistisch, dass man das jetzt so schnell noch hinbekommt. Wir haben eine Chatfrage und zwar kommt die von Fire Thrower. Wie genau wird das Oktoberfest eigentlich finanziert? Von Bayern oder vom Bund?

01:59:01 Das Oktoberfest, ich kann da ehrlicherweise gar nicht 100% genau was zu sagen, aber das Oktoberfest initiiert sich selber und wird aber, soweit ich weiß, von Bayern unterstützt. Ich habe noch eine Frage vom Chat. Ich will da jetzt aber nichts Falsches zu sagen. Es sind hier sehr spezifische Fragen drin. Also Julia, überhaupt keinen Stress, wenn man jetzt ad hoc nicht die Infos drin hat. Wir geben es einmal weiter. Ich finde es auch interessant zu wissen.

01:59:31 Und zwar fragt Nev, sind die Safe Spaces gut verteilt oder müssen die betroffenen Personen dann erst ewig laufen, lang durch die betrunkenen Menschenmassen? Ja, das ist tatsächlich ein Punkt. Also ich habe es jetzt gerade schon mal gesagt, dieses Safe Space, der ist da am Schottenhammelzelt. Das ist eins der Festzelte, die da hinten sind.

01:59:55 Und deshalb muss man da schon tatsächlich ein bisschen hinlaufen. Also da gibt es eben diesen einen Ort, wo man dann hingehen kann. Da muss man sich dann schon leider durch die Massen wühlen, aber man hat da konkret auch Hilfe. Und ich glaube, man kann auch zwischendurch Menschen ansprechen. Also man sieht hier überall auf dem Kolende Security und die da auch in den meisten Fällen einfach sofort reagieren und helfen. Und ich habe da auch schon mit vielen immer mal wieder gesprochen. Die sind da auch gar nicht scheu, dann auch sofort einzugreifen, wenn sie irgendwie eine Situation bemerken, die jetzt nicht so gut läuft.

02:00:24 Und liebe Julia, wir sind schon am Ende unserer Fragerunde, aber einmal nochmal vielleicht eine Frage auch an dich und ja auch an deine Arbeit. Wie sieht das eigentlich aus? Also fühlst du dich während deiner Arbeit auch gut gesichert? Wir sehen ja auch, du stehst auf einem Podest, also du stehst nicht auf der Fläche. Hat das auch vielleicht einen bestimmten Grund? Oder was steckt dahinter?

02:00:48 Ja, ich weiß gar nicht, wie viel ihr hört jetzt, was ich hier gerade um mich rum höre. Also man hört auf jeden Fall, dass es sehr laut ist. Ja, ein bisschen Musik hören wir auch. Ihr habt immer so ein bisschen Schwierigkeiten, euch zwischendurch zu verstehen. Ein bisschen Musik hört ihr. Und das ist auch ein Grund, warum ich hier oben stehe. Weil wenn ich jetzt da vorne auf dem Festgelände stehen würde, dann würde wahrscheinlich alle zwei Sekunden jemand kommen und mit hier durch die Kamera laufen. Und es wäre einfach wahnsinnig viel los. Viele Menschen, die hier irgendwas sagen wollen oder die vielleicht schon ein bisschen was getrunken haben. Das macht es manchmal nicht.

02:01:17 nicht so leicht, auf der Wiesn zu arbeiten. Aber da, wo wir hier gerade sind, das ist der baldische Rundfunk-Container, so heißt das, also so ein bisschen weiter weg auch von Wiesn-Festgelände, da fühlen wir uns auf jeden Fall sehr sicher. Da können wir auch dann hintenrum durchgehen bekommen, aber trotzdem mit, was passiert und können hier alles erleben. Also wir sind innerhalb von zwei Sekunden auf dem Gelände und von daher ist es eigentlich ganz schön, hier zu arbeiten.

02:01:41 Cool, das ist doch ein schönes Abschlusswort. Julia, vielen lieben Dank für diese Einblicke. Es kamen auch einige Chatfragen rein. Viele Leute bedanken sich. Und ja, cool, dass du dabei warst. Und ich finde auch, dass dein Dirndl dir übrigens wundervoll steht. Vielen Dank. Ich danke dir. Danke, Julia. Bis dann. Danke, Julia. Ihr Lieben, ciao. Ciao.

02:02:09 Ja. Cool. Coole Einblicke vom Oktoberfest. Ich fand das auch echt interessant. Und es gab tatsächlich viele, die noch nicht auf dem Oktoberfest waren. Wir ja auch noch nicht. Ja, nächstes Jahr, Felix. Let's do it. Boah, ein Tagesschau-Together-Stream vom Oktoberfest. Wow, speak it into existence. Das wäre auch ein sehr interessanter Stream. Ich habe hier noch einige Faxe. Warte mal, was da steht an ihnen.

02:02:36 Cosmic Chatterbox, vielen Dank! Ich wollte ja kurz, bevor wir mit dem Oktoberfest-Thema gestartet sind, anfangen und ein Bayerisches Lied anstimmen. Du hast aber Nein gesagt, aber gut, ich merke mir das. Leute, wenn ihr nächstes Mal ein paar Bayerische Lieder hören wollt, sagt Bescheid, Felix ist so voll am schwitzen. Nein.

02:02:59 Hey, hinter den Kulissen haben wir ganz schön viel gesungen. Das stimmt. Das stimmt. Ich werde auch immer von voll vielen Leuten gefragt, wie close bist du mit Felix? Wir sind friends, definitely. Auf jeden Fall. Moin. Ja, was cool. Moin. Hallo. Moin. Cooler Stream und ich fände es witzig, wenn Susanne Gunnen erklären müsste. Okay.

02:03:27 Das Wort ist nämlich... Steht zur Auswahl, ne? Ja, steht zur Auswahl und das ist ein sehr tricky Wort. Pille Palle, 73. Mahlzeit. Das war da, glaube ich, als wir den Pudding wahrscheinlich gegessen haben. Ja, wobei es kam um 21.05 Uhr. Also erst mal 10 Minuten. Das ist ja auch eine interessante Beobachtung.

02:03:54 Hier hat eine Person uns noch eine Zwei gefaxt. Wir haben sehr viele Umfragen in diesem Stream gehabt. Leider ist nicht bekannt, wofür diese Zwei genau steht. Oh, danke, Jakob 693.

02:04:11 Genau, das war noch eine Frage zum Thema Nahost. Das haben uns da sehr viele erreicht. Oh ja. Das haben wir gesehen in der 20 Uhr, ne? Richtig. Hier schreibt eine Person, zick216, rest in peace, Gutter. Die Forschende. Cool, das finde ich echt nice. Ihr rettet meine Aufmerksamkeitsspanne, danke dafür, weil wir ein paar Stunden streamen hier am Abend. Ja, ich glaube auch. Das freut uns.

02:04:39 An der LSB25. Aber ja, man kennt's, ne? Durch dieses ständige Geswipe. Es ist wirklich so, die Aufmerksamkeit spannend. Es gibt ja Leute, die haben mittlerweile immer so ein Splitscreen und schauen sich dann manchmal irgendwas an der Seite an, was sich so bewegt oder so. Crazy, es wird immer schlimmer. Spiel. Wirklich. Noch ein Fax. Kirschkuchen Deluxe. Ich erinnere mich an den Newsername, weil du letzte Woche auch dabei warst. Auf jeden Fall. Bei dieser ganzen Stimmung habe ich das Bedürfnis, mich in ein Bällebad...

02:05:08 Einzuquartieren, zu mieten und Bälle an die Wand zu werfen. Und dann noch ein paar Emotes. Ja, ein Bällebad fände ich jetzt eigentlich auch ganz beruhigend. Boah, das wird beruhigend.

02:05:23 Ja, wir sagen irgendwie manchmal die gleichen Wörter. Also Felix und ich, wenn man halt zusammen streamt und arbeitet, wir verbringen mittlerweile so viel Zeit. Manchmal sind wir so in sync. Vor der Sendung gab es einen Moment. Da haben wir den Pudding verbreitet, damit wir den mit Jens essen. Und dann wollte ihn Felix holen und Felix so, Hanin. Und ich so zu Felix, der Pudding ist nicht da. Und wir beide so, wo ist der?

02:05:50 Das war echt lustig. Oh, das ist eine interessante Faxfrage, die an dich speziell ist. Hat Felix ein paar Gym-Tipps? Boah, da müssen wir jetzt mal beantragen, Leute. Also meint ihr jetzt Pumpen? Also PizzaMargarita1889, meinst du jetzt Pumpen oder meinst du so irgendwie auf Cardio gerichtet? Also ich weiß noch nicht genau, was du damit meinst, aber Gym-Tipps? Einfach regelmäßig hingehen.

02:06:18 Ich glaube, das ist der beste Tipp. Kurz und knackig. Man muss einfach Disziplin haben. Hingehen. Sonst passiert nichts. Das ist gerade mein Gym-Tipp Nummer 1. Felix, Gym-Tipp Nummer 1. Nein, aber wenn ich das noch weiter konkretisieren soll, sag gerne Bescheid. Ich mach das gerne. Hallin fragt mich auch immer. Kannst du mir ein paar Tipps geben? Ja, ich frag Felix tatsächlich mal gerne. Du hast das sogar vor der Sendung gefragt, ne? Ich hab, ähm, was war das denn nochmal?

02:06:40 Ob ich die Übung für die Knie zeigen kann, weil die wehtun oder so? Richtig, das mit den Knien. Und es gab noch eine andere Sache und zwar, was hatten wir denn? Liegestütze. Liegestütze, das war lustig. Und manchmal mit den Gewichten muss man ja drauf achten, ob das ordentlich ist, Felix. So eine Rückenübung. Aber du machst das auch gerne. Er ist direkt ready und im Einsatz. Und sofort dabei.

02:07:04 Ja, ich habe gedacht, wenn Felix hier ist, dann frage ich ihn. Mein Bruder ist sonst auch Personal Trainer. Ja, guck, wie ist der? Bist du aber in der Quelle. Ja, du, aber er ist ja nicht in Hamburg. Stimmt, fair. Deswegen frage ich einfach Felix. Fairer Punkt. Aber liebe Grüße an dich. Es kommen noch weitere Faxe rein. Ja, jetzt kommen noch weitere Faxe rein. Wir wollen, dass wir nicht aufhören. Hier gibt es noch eine Sache vom Chat-Presenter. ACN-Michi fragt, wann läuft Tagesschau Together immer? Gute Frage.

02:07:31 Gute Frage, wichtige Frage, richtige Frage. Und zwar läuft TagesschauTogether immer donnerstags. Der Countdown geht um Viertel nach sieben los und um halb starten wir dann in das Ganze. Also 19.30 Uhr. Deswegen schau gerne auch nächste Woche um 19.30 Uhr vorbei. Oder auch schon zum Countdown, wie du magst. Wir freuen uns. Wo gibt es die coolen Tassen zu kaufen? Das kriegen wir auch jeden Stream, ne? Ja, die kommt immer jeder.

02:07:56 Jede Ausgabe. Die gibt es leider nicht zu kaufen, Leute. Sorry. Das sind so Spezialanfertigungen, die wir bekommen haben. Extra für den Twitch-Stream. Und wir haben beide auch die Tassen jeweils von dem anderen. Und die sind beidseitig bedruckt. Aber leider sind es besondere Anfertigungen. Adri schreibt, guten Abend, Felix, Hanin und Sheldon. Guten Abend, Adri. Schön, dass du da bist. Hier gibt es noch ein Fax. Und zwar fragt...

02:08:24 Krokun, habt ihr oder spielt ihr irgendwelche Computergames oder auf der Konsole? Boah, ich habe früher richtig viel gespielt. Ich auch, sehr viel gezockt. Ich kann jetzt mal ein paar Namen nennen, wir sagen ja mehrere. Also ich habe, keine Ahnung, FIFA gespielt, ich habe NBA gespielt, okay. Ich habe, ja, ich habe auch ein paar Spiele gespielt, wo man halt so ein bisschen schießt manchmal. Felix, total völlig correct. Genau, und also ich habe früher wirklich viel gespielt. Jetzt mittlerweile habe ich keine Zeit mehr dazu, weil ich halt...

02:08:52 Besseres zu tun habe, im Sinne von einfach arbeiten muss. Und jetzt spiele ich gerade viel Schach.

02:08:59 Cool. Ja, stimmt. Ich erinnere mich. Und du? Und ich? Also, ich habe ja zwei ältere Brüder. Love them so much. Und ich habe auch immer sehr viel mit denen gezockt. FIFA war ganz oben auf der Liste. Aber ich muss jetzt auch ein paar Sachen name droppen. Ihr wisst es. Ich sage es immer wieder. Mein all-time-favorite ist Red Dead Redemption. Ich habe gerne Far Cry gezockt. Last of Us. Until Dawn. Assassin's Creed.

02:09:25 Ihr erkennt vielleicht ein Muster bei den Sachen, die ich gerne gezockt habe. Ralkrado fragt, wann gibt es so einen ARD Schachstream? Gute Idee, Ralkrado. Oh, richtig gut. Können wir ein paar Eröffnungen üben? Was soll denn davon? Felix, sehr gerne. Ja? Immer wieder. Danny fragt, wann mit euch Gaming-Stream? Ja, wir machen mal so eine LAN-Party. Ja, das wäre eigentlich ganz cool. So viele Ideen.

02:09:53 Naja. Okay, wir haben jetzt noch drei Faxen bekommen. Ich würde sagen, die lesen wir vor. Dann kommen wir langsam zum Abschluss. Und Cosmic Chatterbox, bei Schach wäre ich auch gerne dabei. Ey, lass uns Schach spielen. Cool. Ja, ey, Schach macht mega Bock, wirklich. Ja, finde ich auch nice. Okay. Darf man die Tassen selbst bedrucken lassen, so wie Sie ihr habt? Oder gibt es da Urheberprobleme? Boah, das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Das ist auch wirklich eher eine tricky Frage. Das ist auch wieder so eine rechtliche Frage. Könnte ich nicht beantworten. Ist auch gerade...

02:10:22 Aber es gibt ja das Recht am eigenen Bild. Also von daher eher nein, würde ich sagen.

02:10:29 Das ist jetzt mein Gefühl. Und dann, wichtigen Beitrag, den ihr mit der ARD auf Twitch macht. Ich denke, dass Twitch und gleiche Plattformen das Fernsehen innerhalb der nächsten zehn Jahre komplett ablösen wird. Wie seht ihr das? Boah, bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher. Also komplett ablösen glaube ich ehrlich gesagt nicht, weil ja glaube ich auch noch viele, ich sage jetzt mal ältere Menschen, ich meine gar nicht ältere Menschen, aber viele Menschen gucken immer noch viel Fernsehen.

02:10:56 Und das ist auch gut so. Deswegen glaube ich nicht, dass es das komplett ablösen wird. Nicht in zehn Jahren. Das dauert noch ein bisschen länger. Du, was meinst du? Ich glaube auch nicht in zehn Jahren. Ich denke, aber es ist immer cool und wichtig, das Ganze miteinander zu verbinden. Dass das so Hand in Hand geht und dass man auch irgendwie nicht die Leute abhängt, die auch vielleicht nur auf dem Fernsehen...

02:11:20 die Nachrichten konsumieren, das wäre halt einfach auch schade und nicht der Bildungsauftrag, denn wir wollen ja auch alle Menschen erreichen und deswegen sind wir natürlich auch gerne auf Twitch. Also ob das in den nächsten zehn Jahren passiert oder früher oder später, da müsste ich jetzt nochmal ganz tief in meine Cosmic Energy gucken. Ja, mach ruhig. Sie sagt mir, ich weiß es leider nicht. Okay, kommt wieder ein neues Fax. Die Regie wird schon ganz nervös. Ja, die Regie wird ganz nervös.

02:11:46 Wir haben halb gesagt, Leute. Wir haben noch vier Minuten. Also zwei haben wir noch. Und zwar, danke Melina, sie hat gerade gesagt, ist schon okay. We love you guys. Das hatten wir vorhin eingangs beantwortet. Lilly Fischi, wie seid ihr zu eurem Beruf gekommen? Das ist ein Traumjob für mich. Aber dieses Fax kam auch erst später. Können wir gerne noch einmal beantworten. Ich glaube, Stefan hat dazu einen ganz guten Satz gesagt.

02:12:11 Er meinte ja, es ist wichtig, schon früh Erfahrungen zu sammeln und dran zu bleiben. Und das gilt ja sowieso für alle Jobs da draußen. Also wenn man schon früh Erfahrungen und Praxis sammeln kann, dann ist es der erste Schritt, sei es in der Schülerzeitung oder im Studium, irgendwie beim Hochschulradio. Da gibt es viele Möglichkeiten, da irgendwie reinzuschnuppern und da muss man dann einfach dranbleiben.

02:12:31 Und ich glaube, es ist auch immer wichtig, sich keinen Druck zu machen, sondern immer darauf zu hören, was kann man besonders gut, was macht einem sehr viel Spaß und einfach so ein bisschen go with the flow. Ich glaube, viele junge Menschen oder grundsätzlich Menschen, die gerade noch in dieser Findungsphase sind, denken sich immer, meine Zeit läuft mir hier ab, ich weiß nicht, wo es hingeht für mich. Macht euch da keinen Druck, es wird quasi auch zu euch kommen, was am besten.

02:12:55 passt und dann könnt ihr das Ganze immer weiter verfolgen und Praktika machen oder vielleicht auch ein journalistisches Volontariat und euch Stück für Stück daran tasten und dann ist cool. Vielleicht sehen wir euch dann irgendwann mal auch im Newsroom. Hier Felix. Also diese Idee mit der Alarmparty muss kommen. Ich bitte darum, das zu prüfen. Tagesschau der Alarmparty 100%. Das ist die Idee des Jahres. Bitte umsetzen. Dafür zahle ich.

02:13:23 Auch gerne mehr. Ich werde das mal vorschlagen. Ich schlage das ernsthaft mal vor und mal gucken, was da zurückkommt. Danke, dass ihr mit dabei wart. Das war wieder sehr, sehr cool. Und morgen gibt es hier auf dem ARD-Kanal einen ganz besonderen Stream zum Tag der Deutschen Einheit.

02:13:52 Ab 20.15 Uhr, ihr seht es gerade auch schon in dieser wunderschönen Promokachel, quatschen Mixtalk und Politik und wir mit euch über 35 Jahre deutsche Einheit und ob das überhaupt noch juckt. Und wir freuen uns natürlich, wenn ihr den Kanal abonniert, da mal reinschaut bei uns auch nächste Woche und raiden jetzt einmal. Jetzt zu Milchbaum und KDR Kitten, die streamen nämlich in real life ihren Afterwasensnack.

02:14:21 Und wir wünschen guten Appetit. Bis nächste Woche.