MixTalk ! Müssen Games historisch korrekt sein? [heute u.a. zu Gast: @Steinwallen, @Copeylius, @Cathakaktus] !Thema
Historische Korrektheit in Games: Experten diskutieren über Authentizität
00:10:16 Moin Chat und einen wunderschönen Mixtalk. Mittwoch wünsche ich euch allen. Schön, dass ihr alle wieder da seid. Ich sehe schon, es wird fleißig im Chat geschrieben. Und ich habe das Thema ja auch schon ein bisschen angeteast, zumindest was so meine Community angeht. Und vielleicht hat sich ja auch der ein oder andere über Social Media hierher verirrt. Denn wir haben heute natürlich sehr, sehr coole Gäste dabei. Manche sind davon auch Streamer, manche nicht. Trotzdem alle sehr, sehr cool. Und ich habe auch schon gelesen, auch da sind die Community schon mit am Start. Deswegen, Gruß geht raus. Schön, dass ihr alle da seid. Ich freue mich sehr.
00:10:45 Dass ihr so fleißig am Schreiben seid. Und das Beste ist ja immer, in den Emotes erkenne ich ja auch direkt, wo ihr herkommt. Auch wenn ihr gar nicht schreibt, zu wem ihr eigentlich so gehört. Deswegen moin, schön, dass ihr da seid alle. Ich habe auch gerade schon das erste Trigger-Wort gelesen. Heute geht es ja darum, wie historisch...
Einleitung und Themenvorstellung
00:11:0300:11:03 Korrekt, akkurat, authentisch, dazu kommen wir später auch noch, müssen Games eigentlich sein. Und da hab ich gelesen, dass Leute sich an Assassin's Creed erinnert fühlen. Und darum soll's heute natürlich auch im Laufe des Abends gehen. Keine Frage, ich glaube, das ist grad sehr, sehr präsent in den Köpfen der Leute. Aber auch zum Beispiel Games wie Kingdom Come Deliverance 2 werden heute behandelt. Das ist ja auch grade sehr am Trend und viele Leute spielen das und viele Leute loben es ja auch, weil sie es für sehr akkurat halten.
00:11:31 Mich würde mal interessieren, Chat, spielt ihr viele historische Spiele? Und wenn ja, wie wichtig ist euch, dass das alles so eurer Meinung nach korrekt ist? Beziehungsweise auch objektiv gesehen korrekt ist? Nein, kommt als erstes. Sehr schön. Okay, dann hat mir das auch geklärt. Wunderbar.
00:11:51 Erstmal schön, dass ihr da seid. Ich begrüße erst mal ein paar Leute. Hallo Greg, hallo Müsli, Micha, das ist auch ein kreativer Name. Hallo Scotty, schön, dass du da bist. Hallo Sebi, auch mal wieder mit am Start. Hallo Tempest, was geht?
00:12:07 Facts, Leute, ich mach hier nur. Twitch, nehmt das nicht zu ernst, was ich sage. Das hab ich heute Morgen tatsächlich auch gesagt. Aber ich glaub, das kommt nicht so gut, wenn ich das jetzt hier auch noch sag. Also da kann ich mich, glaub ich, leider heute nicht ranhängen. Doof gelaufen. Erzählt Need for Speed. Ist ne Definitionssache jetzt. Ich glaub, so historisch ist das Ganze jetzt vielleicht nicht. So, ich warte mal. Ich schau mal kurz, was ihr alle so schreibt.
00:12:31 Nighty McFly schreibt, sie müssen gar nicht historisch akkurat sein, außer die Spieler haben es sich zu 100 Prozent auf die Fahne geschrieben. Also Nighty McFly, so wie ich das interpretiere, geht es dir darum, dass sie nicht die Katze im Sack verkauft wird, sondern dass die Entwickler das einhalten, was sie auch versprechen. Ist natürlich auch eine Art und Weise, wie man das Ganze betrachten kann. Wenn was draufsteht, dann soll auch dasjenige drin sein. Ist eine Meinung, die man dazu haben kann.
00:12:58 Esme schreibt unter anderem auch, Jupp ist nicht wichtig. Dann aber nicht damit werben. Ich merke schon, bei euch geht das so ein bisschen in die Richtung. Sebi schreibt unter anderem, mir ist das egal, solange der Spielspaß nicht leidet. Klar, wir zocken eigentlich, glaube ich, die meisten von uns zocken, um Spaß zu haben. Und da ist ja auch immer die Frage, ist einem das dann überhaupt so wichtig? Setzt man sich damit auseinander? Der eine sagt vielleicht ja, der andere sagt vielleicht nein.
00:13:24 Dann haben wir noch MrMouseMarki schreibt, ja, viele und gerne. Also jemand, der da im Genre auch wirklich unterwegs ist. Aber immer wohlwissend, dass keines vollumfänglich historisch korrekt sein kann. Es gibt immer Abstriche. Damit werden wir uns natürlich heute auch ein bisschen auseinandersetzen. Aber ich merke schon, ihr seid im Thema auch drin, Chat. Ihr seid im Thema auch drin. Gebt mir mal kurz so eine Einschätzung. Habt ihr euch da überhaupt schon mal vorher so Gedanken drüber gemacht? Oder ist das Thema heute was ganz Neues für euch?
00:13:50 Wenn ihr damit schon konfrontiert worden seid, schreibt mal eine Eins in den Chat. Wenn ihr sagt, nee, kein Plan, aber ich bin gespannt, was ihr heute sagt, schreibt mal eine Zwei in den Chat. Und für alles andere, was auch immer, ein Emoji. Grasmeister schreibt, ich finde schon, dass die Spiele so korrekt wie möglich sein sollten, wenn man schon ein entsprechendes Setting hat. Also auch so ein bisschen, dass das Thema da vielleicht auch einen gewissen Anspruch hervorbringt. So, was schreibt ihr alle? Eins, eins, eins, eins, eins, zwei, zwei, zwei, eins, eins, eins, eins, ganz viele Einsen, also ...
00:14:18 Das ist jetzt nur meine Wahrnehmung, aber ich lese da deutlich mehr Einsen als Zweien. Das heißt, schon noch ein Thema, womit ihr euch auseinandergesetzt habt. Oder zumindest schon mal von gehört habt. Männerlords will historisch korrekt sein und schafft das auch. Da darf ich vielleicht schon mal ein bisschen spoilern. Dazu haben wir heute wen, der da auf jeden Fall, glaube ich, was zu sagen kann, eingeladen. Also auch sehr, sehr cool an der Stelle.
00:14:41 Okay, also, ich schaffe leider nicht alle eure Nachrichten zu lesen, aber ihr habt mir hier, wobei, ich gebe nochmal so ein Rundumbild. Ich lese gerade noch, dass Mitrusax zum Beispiel schreibt, nein, ich zocke nur für die Herausforderung. So, das heißt jetzt, ich habe, glaube ich, alles, nicht alles, alles gelesen, aber einiges an Meinungen hier gelesen. Deswegen schön, dass ihr da so unterschiedlich zu steht und wir so ganz viele verschiedene Perspektiven haben. Schreibt natürlich immer, immer gerne eure Meinung, auch zu den verschiedenen Takes, was die Gäste hier so mitbringen mit rein in den Chat.
00:15:11 Ich versuche jedes Mal so viel wie möglich von dem zu lesen, was ihr uns da lasst. Bitte, bitte vergebt es mir, wenn ich nicht jede Nachricht vorlesen kann. Ihr seid einfach zu viele, Chat. Ihr seid zu aktiv. Die Community ist zu aktiv. Das ist zu krass einfach. Ja, wunderbar. Aber dann lasst uns doch direkt mal in den Abend starten. Denn ich habe schon gehört, unsere ersten beiden Gäste sind schon am Start. Und ich habe auch schon gehört, sie werden sehnlichst von ihrer Community erwartet. Und ich denke mal, dass der restliche Chat sich da auch drüber freuen wird.
Vorstellung der ersten Gäste: Kata Kaktus und Phil Stifti
00:15:3900:15:39 Die erste Gästin, die ich heute begrüßen darf, ist Kata Kaktus. Sie ist selber auch Streamerin und zockt dementsprechend auch relativ viel und relativ unterschiedliche Games. Mal schauen, ob wir sie hier in den Call reinbekommen. Chat, mach mal ein bisschen Applaus hier. Vielleicht müssen wir das jetzt auch einführen, dass ihr immer so ein bisschen was schreibt. Kata, hallo, kannst du mich hören? Ich höre dich gerade noch nicht. Kannst du dich einmal entmuten oder muten und entmuten?
00:16:07 Oh Gott, das ist super. Tonprobleme, das ist super. Das gehört zum Programm. Das ist ein Programmpunkt bei uns, genau. So, jetzt nochmal. Hi, magst du dich einmal vorstellen für alle, die dich noch nicht kennen, auch wenn viele aus deiner Community schon da sind? Ja, sehr gerne. Genau, ich bin Katta Kaktus, seit einer ganzen Weile Streamerin und es ist super, dass es immer noch Tonprobleme gibt. Das zeigt einfach, dass man nie so richtig reinwächst.
00:16:33 Genau, ich bin eigentlich Variety-mäßig unterwegs, also viel Chatting am Anfang des Streams, kreative Sachen wie Basteln, Malen, alles Mögliche. Ab und zu lese ich auch mal vor, da sind gerade Sherlock Holmes Kurzgeschichten dran und natürlich, wie du es gesagt hast, Großteil ist natürlich auch Gaming, es gehört auch ein bisschen dazu.
00:16:54 Ja, wir sind ja am Ende des Tages immer noch auf Twitch. Ich glaube, ganz los wird man's nie, auch wenn man viele andere Sachen macht. Ich kenne das ja auch. Danke für deine Vorstellung. Und dann hole ich auch schon unseren zweiten Gast hier im Bunde mit dazu. Und zwar ist das Phil Stifti. Er ist auch Streamer. Das heißt, wir haben hier so ein bisschen eine kleine Streamer-Runde am Anfang. Phil, hi, kannst du mich hören? Und die große Frage, kann ich dich hören? Also, ich kann dich auf jeden Fall hören.
00:17:18 Wunderbar, ich dich auch. Das ist doch richtig, richtig toll. Auch für Phil gerne noch mal einen kleinen Applaus in den Chat. Phil, magst du dich auch einmal vorstellen für alle, die dich noch nicht kennen? Ja, genau. Also der Name war schon nicht ganz ...
00:17:32 Filzstifti, das kommt vom Filzstift. Also wisst ihr, mit dem ihr früher auch in der Schule immer so ein bisschen rumgemalt habt, daher kommt das. Mein Vorname ist Phil und mein Nachnamen fängt mit S an und dann ist es irgendwann da raus geworden. Ja, ich streame auch, mache das nebenher, habe natürlich auch noch einen richtigen Job, mit dem man ein bisschen Geld verdient. Und ja, mache schon seit vielen, vielen Jahren Strategie und Action-Content bei mir auf dem Content, auf dem Kanal.
00:18:02 eigentlich alles, was so rund um Strategie ist, findet ihr bei mir. Ihr habt vorhin über Mana Lords geredet, schon gespielt, Kingdom Come Deliverance 2 gerade gespielt und läuft auch noch auf YouTube. Dann, ja, World of Warships, auch ein historisch, zumindest halbwegs akkurates Spiel von den Grundzügen her. Und ja, also alles rund um Strategie und Action findet ihr bei mir und schön, dass ich heute hier sein darf. Freut mich.
00:18:31 Ja, schön, dass du da bist.
00:18:32 Chat, vielleicht lasst ihr uns noch mal wissen, kennt ihr die Games? Zockt ihr die auch? Ist da vielleicht sogar eins von euren Lieblingsgames mit dabei gewesen? Und falls ihr nicht nur schreiben wollt, sondern auch mit uns reden wollt, dann könnt ihr das jederzeit gerne tun. Denn wir haben ja das schöne Stream-Together-Feature. Das heißt, ihr könnt euch immer mit dazuschalten, könnt den Gästen Fragen stellen, könnt mir Fragen stellen, wenn ich sie dann beantworten kann. Unsere Gäste sind natürlich eigentlich eher die Experten hier. Oder ihr erzählt einfach mal eine Geschichte von einem Game, was euch vielleicht total überzeugt hat, wo ihr sagt, das hat vielleicht für mich auch ein Interesse.
00:19:02 gesparkt für irgendwas. Seid ihr jederzeit willkommen? Wie macht ihr das Ganze? Im Chat oben auf Anklingeln drücken, dann kommt ihr in die Warteschlange und dann kriegt ihr hier diesen wunderschönen Platz unter mir. Ich weiß gar nicht, ist er immer unter mir? Naja, jetzt ist er da. Der ist für euch reserviert, das heißt, kommt immer gerne mit in die Diskussion. So, jetzt will ich euch aber gar nicht so lange warten lassen. Ich freue mich sehr, dass ihr schon da seid.
00:19:25 Katha, du hast gerade schon erzählt, du liest auch gerne vor Sherlock Holmes. Das ist ja auch schon was, was ein bisschen länger her ist, sag ich mal. Und ist das bei dir auch mit Games vertreten? Also spielst du auch viele Spiele in die Richtung? Ja, tatsächlich habe ich auch Sherlock Holmes gespielt. Also es gibt von ihm mehrere Teile. Die älteren habe ich nicht gespielt. Ich habe jetzt Chapter One und den danach folgenden, wo ich jetzt nicht ganz weiß, wie er heißt, gespielt. Also die neueren Sherlock Holmes-Teile.
00:19:54 Ein Spiel, was in die Richtung historisch korrekte Spiele geht, ist Anno 1800. War mit eins meiner ersten Strategiespiele. Anno 1404 habe ich probiert. Ich habe auch noch mehrere Anno-Teile auf dem Pile of Shame liegen, von denen ich mir aber sagen lassen habe, dass sie ein bisschen schwieriger und komplexer sind. Deswegen habe ich auch da große Ehrfurcht davor. Und ein Spiel, was ich jetzt vor kurzem angefangen habe und auch noch dabei bin, ist Indiana Jones, der neueste Teil.
00:20:23 Da bin ich auch gerade dran.
00:20:26 Auch sehr interessant an der Stelle, weil wir da sehen, es gibt sehr viele Spiele. Es gibt sehr strategische Spiele, es gibt auch ein bisschen mehr Storygames. Aber für alle, die vielleicht sogar keine Ahnung haben, wovon wir drei jetzt hier gerade reden und worum es eigentlich geht, würde ich mit euch beiden einmal kurz den Film, den wir für diese Woche vorbereitet haben, anschauen, um einmal eine Zusammenfassung zu haben, was wollen wir eigentlich besprechen. Videospiele haben die Möglichkeit, Geschichte erlebbar zu machen. Ob das historische Japan in Assassin's Creed Shadows,
00:20:55 das Mittelalter in Kingdom Come Deliverance oder der Zweite Weltkrieg in Call of Duty. Historische Settings sorgen für Atmosphäre und Spannung. Viele EntwicklerInnen stehen vor einem Dilemma. Einerseits erwarten SpielerInnen eine glaubwürdige Welt, andererseits muss das Gameplay Spaß machen. Oft werden historische Details verändert, vereinfacht oder sogar komplett weggelassen, sei es aus spielerischen, erzählerischen oder eben kommerziellen Gründen.
00:21:20 Manche Developer bemühen sich um Authentizität, während andere bewusst alternative Versionen der Geschichte erzählen. Aber wo liegt die Grenze zwischen künstlerischer Freiheit und Verzerrung historischer Fakten? Die gesellschaftlichen Fragen spielen auch eine Rolle. Muss ein historisches Spiel die Diversität seiner Epoche widerspiegeln? Oder darf es moderne Werte einfließen lassen? Und inwiefern beeinflussen Games unser Geschichtsbild, wenn Millionen Spieler historische Epochen durch sie erleben? Wie ist es bei euch? Wie viel Wert legst du auf Historie?
00:21:50 Genauigkeit oder ist das egal, solange das Gameplay nice ist.
Diskussion über historische Genauigkeit und Unterhaltungswert in Spielen
00:21:5800:21:58 Ja, genau, mit den Fragen sind wir ja auch schon in den Abend gestartet. Katha, du hast gerade von Indiana Jones berichtet. Da ist ja auch ein großer Teil oder ein Teil des Spiels, wie groß er ist, weiß ich gerade gar nicht genau, dass man unter anderem gegen die Nazis kämpfen muss. Das hört sich ja erst mal irgendwie nicht so, ich sag mal, feel good an. Das ist ja eine sehr schlimme Thematik auch in der Geschichte gewesen. Hat es denn dann trotzdem noch einen Unterhaltungsfaktor für dich gehabt? Also ...
00:22:24 Ein Unterhaltungsfaktor auf jeden Fall. Ich muss sagen, Indiana Jones, das Spiel war für mich so der Eintritt in die ganze Indiana Jones Reihe. Ich muss zugeben, ich habe noch keinen Film gesehen. Jetzt habe ich mittlerweile einen gesehen. Ich habe das nachgeholt. Und ich muss aber sagen, der Unterhaltungsfaktor kommt nicht zu kurz. Ich finde aber, der Teil gegen Nazis kämpfen und teilweise auch Hakenkreuze zu sehen und Hitlergrüße zu sehen, all das.
00:22:52 ist unfassbar erschreckend. Also das muss ich sagen, das hat mir auch selber so ein bisschen meine eigene Position zu dem Ganzen, also meine politische Position auch ein bisschen bestätigt, dass es einfach unfassbar erschreckend ist, sowas zu sehen und das auch nochmal so durch ein Spiel ein bisschen bewusst gemacht zu bekommen und ein bisschen da so auch nochmal Aufmerksamkeit auf das ganze Thema zu bekommen. Ich fand das in dem Spiel wirklich gut umgesetzt.
00:23:18 Wie ist das für dich so in Games? Gerade so World of Warships hat ja auch viele Kriegselemente, wo man auch sagt, das ist ja per se erst mal ein Thema, was vielleicht nicht so schön ist. Aber trotzdem sind diese Spiele ja sehr beliebt. Was macht da für dich den Spaß? Folgt dabei aus.
00:23:35 Also jetzt nicht unbedingt, dass man Krieg spielt. Das ist vielleicht erst mal ganz wichtig zu erwähnen. Es geht nicht um das Kriegsspielen dabei. Ich glaube, was die Sache halt spannend macht, ist, wenn man sich so ein bisschen anschaut, wie so Strategiespiele gebaut sind, dann hat man ja da immer, und das habt ihr ja super in eurem Einspieler gerade gesagt, man hat immer so einen schmalen Grat zwischen, wann ist was historisch korrekt?
00:24:02 Und wann ist dann ein Spiel auch interessant? Wenn man das jetzt für World of Warships nimmt, wo es um Kriegsschiffe geht. Es ist, glaube ich, nicht interessant für einen Spieler, wenn man es historisch korrekt, so wie es war, mit irgendeinem Kriegsschiff auf irgendein anderes Schiff 20 Kilometer entfernt schießt, was man gar nicht sieht. Das wäre dann irgendwo vielleicht nicht so historisch korrekt, also das wäre historisch korrekt, aber es wäre vielleicht nicht sehr spannend. Und jetzt ist natürlich die Frage, was macht man dann daraus?
00:24:31 Und ja, wenn es um Krieg als solches geht, finde ich, ist auch immer ganz wichtig, dass man immer noch mal sagen sollte, dass man da ein bisschen unterscheidet. Das ist nicht so wie bei Call of Duty, ein Spiel, was ich persönlich immer so ein bisschen nicht so schön finde, weil da schießt man direkt auf andere Leute. Wenn man sich gegenseitig mit Schlachtschiffen beschießt, was man ja dann auch tut an der Stelle.
00:24:55 ist es aber immer noch mal deutlich abstrakter. Nichtsdestotrotz ist es auch ein Thema, womit man sich auseinandersetzen sollte. Weil damals, als die Bismarck gesunken ist, im Zweiten Weltkrieg, sind über 2000 Leute jämmerlich ertrunken. 95 Prozent der Besatzungen, das ist eine Tragödie, das muss man einfach mal so sagen.
00:25:19 Ja, ich finde es halt schön, wenn es halt so Spiele gibt, die sich so ein bisschen an den Spieler daran auch so ein bisschen anpassen, die Spieler da reinführen über bestimmte Events vielleicht auch und das dann die Geschichte dort an der Stelle greifbar machen.
00:25:36 Das finde ich eigentlich ganz gut. Jetzt sagst du als Beispiel, da sind viele Menschen gestorben. Jetzt ist ja aber trotzdem Inhalt des Spiels, dass ich eben auch Schiffe abschießen kann, damit die untergehen. Wo siehst du denn dann da jetzt quasi, oder wie findest du denn, könnte man da jetzt auch ein bisschen Bildung mit einbauen, dass man eben sagen kann, okay, das hat jetzt vielleicht auch noch mal irgendwie den Faktor, dass ich hier was lerne. Denn sonst wäre es ja quasi erst mal nur eine Nachbildung, die wahrscheinlich nicht ganz so korrekt ist.
00:26:07 Ja genau, absolut. Also man muss halt immer ein bisschen gucken, wie ist das dann am Ende im Detail umgesetzt. Also wenn es wirklich nur darum geht, irgendjemanden abzuschießen, dann glaube ich, ist da der Bildungswert nicht sehr groß da drin. Das ist aber Gott sei Dank in den meisten Spielen, die ich zumindest spiele, jetzt nicht so.
00:26:26 beispielsweise auch wieder bei World of Warships, wobei ich da gar nicht den ganzen Abend drüber reden möchte, aber vor allem auch bei World of Warships haben wir immer so historische Events, die einen dann auch direkt in das jeweilige Setting bringen. Also ein sehr prominentes Beispiel, was auch groß umgesetzt war, was sehr, sehr viel Entwicklungsarbeit genommen hat, war das D-Day-Event. D-Day sollte euch ja auch ein bekannter Begriff sein, wo man dann auch so ein bisschen
00:26:55 erleben kann, was denn an dem Tag wirklich passiert ist und das dann halt auch im Spiel. Also man landet mit einem Schiff an etc. Und das dann über unterschiedliche Phasen hinweg, sodass man dann halt auch besser als Spieler versteht und auch lernt, was ist denn an diesem Tag passiert, warum war dieser Tag so wichtig, jetzt dann am Ende auch für die Geschichte Europas und für unser Setting, in dem wir jetzt hier leben dürfen in Europa.
00:27:22 Also sagst du quasi gerade vorbereiteter Content, der eben dann historisch auch aufgearbeitet ist, kann da ein guter Faktor bei sein. Genau. Und das dann halt verwoben irgendwie mit einem coolen Spiel, mit coolen Mechaniken, weil am Ende muss man ja auch sagen, das ist das, was die Leute fixen. Nur historisch korrekt ist eine Nische. Ist leider so.
00:27:49 Ich meine, ich finde das sehr wichtig, aber es ist dann eine Nische. Es muss halt auch immer dann noch irgendwo ein cooles Game dahinter sein. Und dann wird es halt richtig erfolgreich, finde ich. Das haben wir eben im Chat auch schon so ein bisschen beim Bestimmungsbild mitbekommen, dass viele sagen, hey, okay, ich will nur nicht, dass mir was Falsches verkauft wird. Am Ende des Tages ist es vielleicht für mich gar nicht so wichtig, dass es dann wirklich korrekt ist, solange nicht gesagt wird, dass es korrekt ist. Also das haben wir zumindest eben im Chat viel gelesen.
00:28:14 Katta, wie ist das für dich? Wäre so ein Spiel für dich auch was? Siehst du da auch einen Mehrwert drin? Sei das jetzt World of Warships oder sei es ein anderes Game, wo so was nachgebildet wird? Ich muss sagen, ich tue mich mit Shootern selber ein bisschen schwer. Ich würde jetzt World of Warships nicht dazuzählen. Da ist mein Wissen auch zu gering, auch was World of Tanks angeht. Ich weiß, dass diese Spiele existieren und ich kenne das Spielprinzip.
00:28:41 In den gröbesten Zügen. Ich für mich bräuchte es nicht. Ich kann aber zu 100 Prozent nachvollziehen, dass es Leute interessant finden, unterhaltsam finden. Ich sehe mich selber nur nicht darin. Also es gibt mir keinen Mehrwert, sage ich mal. Vielleicht ist es auch einfach dieser Unterschied zwischen Strategie ...
00:29:05 Und Storygames, ich bin ja mehr in der Storygame-Richtung unterwegs. Mir gibt es einfach ein bisschen mehr, wenn ich das Setting mitbekomme, wenn ich das Feeling mitbekomme, wie das Leben so war, wie die Alltagssituationen waren, was es vielleicht Probleme in der Epoche gab, vielleicht auch Probleme von unterschiedlichen Gruppen gegenübergestellt. Sowas finde ich jetzt auch als bildender Charakter an einem Spiel, ist für mich wertvoller an einem Spiel. Hast du da Beispiele für uns? Also abgesehen zum Beispiel jetzt von Indiana Jones?
00:29:33 Ich finde, in den Sherlock-Teilen bekommt man das ganz gut mit. Der erste Teil ist in einer gewissen Art fiktiv, weil er auf einer fiktiven Insel spielt. Es ist jetzt nicht, dass London 1800 irgendwann ist, sondern dass es auf einer Insel stattfindet und da es unterschiedliche Bevölkerungsgruppen gibt. Und von jeder einzelnen Bevölkerungsgruppe bekommt man so ein bisschen die eigenen Probleme.
00:30:02 eigenen Tagesabläufe mit, welche Probleme die zu bewältigen haben oder was so vielleicht auch Events sind, wo die Leute zusammenkommen. Das finde ich in dem Teil eigentlich ganz cool gemacht. Das heißt, für dich ist auch immer quasi der Vibe so ein wichtiger Punkt, dass man sich in so eine Welt hineinversetzen kann. Das ist ja natürlich ein ganz anderer Standpunkt nochmal, aus dem man das Ganze betrachten kann.
Meinungen zur historischen Korrektheit und Repräsentation in Spielen
00:30:2800:30:28 Wenn wir jetzt diese Meinung, die wir eben im Chat hatten, so ein bisschen auf dich legen würden, also entweder dieses, hey, mir soll nur nichts Falsches verkauft werden, oder doch, mir ist auch immer wichtig, dass das, was ich dann eben erfahre, wo ich mich dann ja auch reinfühle, dann auch wirklich korrekt ist, geht's dir da hauptsächlich um den Unterhaltungsfaktor oder auch um die Korrektheit? Ich muss sagen, ich finde, bei einer Epoche muss die Korrektheit schon zu, ich würde sagen jetzt, das ist jetzt vielleicht ein bisschen großzügig, zu 80 Prozent sollte schon gegeben sein, wenn es
00:30:58 um korrekte Daten geht, zu denen es auch besondere Überlieferungen gibt, dass alles irgendwie aufgezeichnet ist, dann finde ich schon, sollte das soweit korrekt sein. Ich habe auch im Vorfeld auf das Gespräch mir ein bisschen Gedanken gemacht, ich habe ein Buch, das ist jetzt ein bisschen abseits von der ganzen Geschichte, aber da werden einzelne historisch überlieferte
00:31:21 Eckpfeiler, sag ich mal, oder Daten werden nochmal aus so ein bisschen einer fiktiven zusätzlichen Handlung betrachtet, aber nicht, dass die Geschehnisse insofern umgeändert werden, sondern die finden genauso statt, wie sie stattgefunden haben, aber haben immer noch ein bisschen einen anderen Einfluss durch eine Extra-Person oder so. Das könnte ich mir in Spielen halt auch gut vorstellen, solange halt der Ablauf einer geschichtlich wichtigen Sache
00:31:46 auch dann weiterhin so stattfindet, wie es halt stattgefunden hat. So, da ist mir das schon wichtig, dass der Punkt oder das Ereignis so stattfindet, wie es auch stattgefunden hat. Mit einem vielleicht auch einem kleinen Extra-Twist, wo zum Beispiel der Hauptspielcharakter mit einbezogen ist, was ja dann auch cool wäre, so bei dem ein oder anderen Event dabei zu sein. Was so eine Epoche angeht, ist mir das nicht ganz so wichtig. Also etwas weniger wichtig.
00:32:14 Ja, was ähnliches lese ich auch gerade im Chat. Limara hat geschrieben, ich glaube, es kommt eher darauf an, welcher Aspekt nicht historisch korrekt ist. Das heißt, es sollte aufgepasst werden, welche historischen Narrative verbreitet werden. Ich würde sagen, das unterstützt ja das, was du gerade gesagt hast, auch ein bisschen von wegen, grundsätzlich muss der Handlungsablauf noch stimmen, auch wenn wir jetzt, sag ich mal, vielleicht einen Charakter haben, von dem wir nicht wissen, ob diese Person jetzt so gelebt hat, wenn die Main-Story noch stimmt. Pil, gehst du da mit oder hast du da eine andere Meinung zu?
00:32:42 Absolut, gehe ich mit. Also was ich vielleicht noch ergänzen wollen würde, ich könnte mir vorstellen, Kata, wenn du es noch nicht kennst, dass vielleicht Kingdom Come für dich ein echt sehr, sehr gutes Game ist. Also historisch korrekt, ich weiß, Leute, ich bin kein Historiker, will ich mich auch gar nicht mit schimpfen und so.
00:33:01 Ich weiß, da ist auch nicht alles historisch korrekt. Ich habe mich auch vorab informiert. Da gibt es auch vielleicht jemanden später, der dazu noch was sagen möchte. Da will ich jetzt nicht vorab vorgreifen. Aber nichtsdestotrotz, das ist vor allem, was das Roleplay anbelangt und was dich dann auch in so ein historisches Setting wirft, zumindest was nach einem historischen Setting aussieht, schon sehr, sehr gut gemacht. Das ist wirklich ein Spiel, was da an der Stelle sehr, sehr gut gemacht ist.
00:33:29 Die Empfehlung nehme ich gerne an. Gerne. Und dann vielleicht noch eine kurze Sache, weil ich es gerade im Chat gelesen habe, da war so ein bisschen der Punkt zwischen Arcade, also deswegen habe ich ja vorhin auch gesagt, Strategie und Action bei World of Warships und World of Tanks, absolut richtig. Da hat sich das Spiel leider so ein bisschen hin entwickelt, muss man auch fairerweise sagen. Vielleicht Generation TikTok, die da so ein bisschen auch so ...
00:33:56 Aber das Grundsetting, was so, also beispielsweise die Kalibergrößen, die Panzerung und so, das ist alles historisch so basiert auf den Entwürfen, so wie die Schiffe damals gebaut wurden oder die Panzer. Und das ist ja das, was so Technisches für uns Kerle vielleicht auch, was es dann spannend macht, wenn man da so ein bisschen eintauchen kann und sich sowas dann...
00:34:25 anschauen kann und dann auch versteht, okay, so wurde das damals gebaut. Also ich kann sagen, dass es auch Frauen gibt, die das interessant finden, auch aus persönlicher Erfahrung. Cool. Ich glaube, also klar, man sieht immer, dass da vielleicht bestimmte Gruppen angezogen werden, aber ich glaube, das ist auch für alle Leute grundlegend, vielleicht kann es interessant sein. Ich habe das auch eben im Chat gelesen, viele Leute waren da auch natürlich ein bisschen skeptisch. Da ist jetzt natürlich aber auch immer die Frage,
00:34:52 vielleicht kannst du uns das auch ein bisschen sagen, weil du einfach in diesen Spielen vielleicht auch ein bisschen mehr Erfahrung hast, ist für mich dann, sag ich mal, ich lad mir das Spiel jetzt morgen runter und schau mir das einfach mal an, ist für mich dann so ein bisschen ersichtlich, wo wir jetzt sehr schnell in diesen Spielfaktor kommen, wo das jetzt nicht mehr so viel mit Realität zu tun hat. Ich meine, es ist immer klar, dass es ein Spiel ist, logischerweise, aber du erzählst ja auch, die Schiffe sind ja relativ stark nach einer realen Vorlage eben im Spiel designt.
00:35:19 Kann man das für sich selber sehr gut unterscheiden, würdest du das so sagen? Ja, absolut. Das sieht man sofort an den Mechaniken. Also nicht nur sehr stark an der historischen Vorlage, sondern die Yamato ist genauso wie die Yamato. Das ist das größte, bekannteste japanische Schlachtschiff, was jemals gebaut wurde. Die riesigsten Geschütze, die es damals gab, da kommen so Granaten raus, die sind so schwer wie der erste VW Polo, den wir kennen, also 1,2 Tonnen oder so.
00:35:49 Also riesige Dinger, die da damals verschossen wurden und das ist genauso abgebildet, wie es damals gebaut wurde, das Schiff. Und das ist die eine Seite, das ist historisch korrekt und auf der anderen Seite sieht man es dann halt natürlich sofort, wenn man im Spiel ist, weil man auf ein anderes Schiff schießt und dieses Schiff hat halt einen Lebensbalken.
00:36:11 So einen Lebensbalken würde man ja so sonst nicht sehen. Ist ja klar. Und da ist dann halt das, was ich sage, was ich vorhin auch so ein bisschen versucht habe zu verknüpfen. Dieses auf der einen Seite historisch schon, dass man eintauchen kann, aber auf der anderen Seite muss irgendwo eine Spielmechanik dahinter sein, die es Spaß macht, das Spiel halt zu spielen, auch längerfristig vielleicht zu spielen. Und da wird es halt spannend.
00:36:39 Wie man das dann am Ende umsetzt. Auch als Entwicklerstudio vielleicht. Da ja da später auch noch welche, die da wohl philosophieren wollen. Das wird noch kommen tatsächlich. Und das ist natürlich auch immer eine Frage der Entscheidung. Ich sehe auch gerade, Ted, ihr seid so...
00:36:54 Hitzig da im Diskutieren, auch gerade jetzt über die Beispiele, die genannt wurden. Ihr könnt euch immer gern dazuschalten. Ihr könnt auch mit einer kurzen Meinung hier reinkommen. Ihr könnt auch sagen, hey, ich schmeiß hier jetzt nur einen Take in die Runde. Und ihr redet dann, ich gehe. Das ist auch in Ordnung. Ihr müsst hier nicht mit uns eine halbe Stunde sitzen, wenn ihr das nicht möchtet. Nur noch mal so als Erinnerung. Ihr könnt einfach im Chat auf Anklingeln drücken. Und ich habe auch gerade Minuself im Chat gelesen. Hallo, wenn du möchtest, kannst du auch gern mit dazukommen. Schön, dass du da bist.
00:37:20 Nur noch mal so, weil gerade viele Leute am Diskutieren sind. Vielleicht müsst ihr gar nicht so viel schreiben, sondern ihr könnt einfach mit uns reden. Ist auch immer ganz easy hier mit Streamtogether. Ich wollte gerade noch mal so ein bisschen in den Chat schauen, was hier auch so gerade geschrieben wurde. Denn Nighty McFly hat zum Beispiel auch geschrieben, ich denke, es kommt auch auf das Spielgefühl drauf an, wenn es sich invasiv anfühlt und man sich vorstellen kann, dass es genauso war, dann macht das Spiel schon etwas richtig. Da sind wir jetzt natürlich wieder bei dem Punkt ...
00:37:47 Der Vibe muss stimmen. Aber der Vibe kann natürlich auch stimmen, wenn es Dinge gibt, die man schon kennt, wo man vielleicht auch gar nicht drüber nachdenkt. Ich hatte, weil du eben auch King of the Come angesprochen hattest als Beispiel, da wurde zum Beispiel nachgeguckt, welche Farben Karotten damals hatten. Wobei ich ja, wenn ich jetzt vielleicht spielen würde, das gar nicht hinterfragen würde, wenn ich da eine orangene Karotte in der Hand halten würde. Da denkt man wahrscheinlich nicht zweimal drüber nach. Katha, bist du mal über so Sachen gestolpert ins Spiel, wo du so warst ...
00:38:15 Ach interessant, das hätte ich jetzt irgendwie so gar nicht erwartet. Ich muss sagen, wahrscheinlich bin ich da ähnlich wie du und würde sagen, okay, das wäre mir jetzt nicht aufgefallen. Deswegen finde ich das cool, wenn so kleine Sachen in Spielen irgendwie auftauchen und das irgendwie vielleicht auch so ein bisschen erwähnt wird und dann man vielleicht irgendwie ein cooles, ein Side-Fact, weiß ich nicht, für die nächste Party, für das nächste Familientreffen oder so, so ein Side-Fact hat. Ich habe neulich ein Spiel gespielt und da habe ich herausgefunden, zum Beispiel Karotten waren früher nicht orange oder so.
00:38:44 Ich überlege gerade tatsächlich, aber mir fällt spontan nichts ein, wo ich jetzt sage, das ist mir jetzt gänzlich neu. Weil ich halt gerne in so Epochen, ich bin auch so serien- und buchtechnisch gerne so um 17. 18. Jahrhundert unterwegs. Und da ist bis jetzt noch nicht was gewesen, was mich überrascht hat, muss ich sagen.
00:39:08 Vielleicht war ja auch schon viel Hintergrundwissen da. Aber wir haben noch wen da, dem wir uns das jetzt noch mal fragen könnten. Ich habe gehört, jemand hat sich aus der Community dazu geschaltet. Die Person würde ich mal eben noch mit hier in die Runde holen. Warten wir mal kurz, bis sie da ist.
00:39:25 Wunderbar. Hallo, magst du dich einmal vorstellen? Hallo, ich bin Tom. Ich bin um die 40. Ich war ja schon zweimal bei Mixtalk. Und ja, meine Meinung zu historische Akkuratisierung. Historische Games müssen nicht immer historisch sein. Nehmen wir mal die 90er.
00:39:50 Anfang 2000 mit den ganzen Shooter-Kriegsspielen und so. Die haben sich ja sehr konzentriert auf die amerikanische Sichtweise mit der Normandie. Es ist ganz schön gewesen, dass es doch historische Waffen gab und sehr viele Operationen auch genau so stattgefunden haben. Ich glaube, das beste Beispiel wäre jetzt zum Beispiel Band of Brothers oder Brothers in Arms, glaube ich, heißt das. Das war eine fantastisch gute Serie und die haben dann auch...
00:40:16 Zusatzmaterial dazugefügt mit den ganzen Karten, mit Tagebucheinträgen und so weiter. Und dann gibt es noch die Beispiele, das beste Beispiel jetzt gerade, weil es auch einen riesen Shitstopf verursacht hat, ist Assassin's Creed das neue mit Jasker.
00:40:33 Und ja, wenn sie sagen, sie sind historisch korrekt und dann rauskommt, dass es nicht so ist, dann ist es ja klar, dass sie einen Shitstorm bekommen. Aber dann ist es der Fehler des Unternehmens. Dann hätten sie das nicht sagen sollen. Da hätten sie halt besser recherchieren müssen. Also es ist gut, dass man von der Story abweichen kann, aber dann sollte man nicht den Anspruch haben. So einfach ist es eigentlich für mich.
00:40:59 Das heißt, du bist auch Fraktionen, die nicht die Katze im Sack kaufen müssen. Ich möchte wissen, was ihr mir hier vorsetzt. Und wenn das eben nicht korrekt ist, dann sagt mir das einfach so. Und dann kann ich damit auch trotzdem Spaß haben. Ja, also World of Tanks wurde ja angesprochen. Ich finde es schön, dass es so viele Modelle gibt. Aber dann muss man auch immer wieder daran denken, was ich schon gesagt habe. Spielspaß, akku, also ja, eben historisch korrekt halt.
00:41:28 Das muss halt auch immer abgeweckt werden und das sieht man halt auch im Battlefield, in dem Battlefield 1, da haben sie ja auch gesagt, das ist Erster Weltkrieg und dann sehe ich automatische Waffen. Und ich denke mir, nein, das war nicht so weit verbreitet, komischerweise. Also, ja. Und das ist halt wieder so eine Designentscheidung immer.
00:41:48 Da stellt sich ja auch immer die Frage, fällt es den Leuten dann nämlich eben auf? Und dann denkt man vielleicht gar nicht drüber nach, nimmt das einfach so für bare Münze? Und da ist dann eben die Frage, wer ordnet das eigentlich ein? Tom, danke, dass du uns da einmal den Take mitgebracht hast. Schön, dass du mit bei der Diskussion dabei warst. Danke. Ja, sehr gerne. Schönen Abend noch. Danke, dir auch. Ja, also auch da hören wir wieder, mir soll eben nichts verkauft werden, was das dann eben auch nicht einhalten kann. Ich glaube, ihr beiden seid ja damit auch...
Diversität, Erwartungsmanagement und Expertenmeinungen
00:42:1600:42:16 relativ konform gegangen. Eine Sache, die ja auch dazu beiträgt, dass man sich in Spiele gut einfühlen kann, ist ja auch immer, dass die Charaktere einen vielleicht auch in einer gewissen Art und Weise repräsentieren oder dass man sich gut mit diesen Charakteren, wenn das eben zum Beispiel auch Storygames sind, identifizieren kann. Und da haben wir zum Beispiel auch auf Reddit zum Thema Kingdom Come Delivery 2 gesehen, dass auch Leute dazu geschrieben haben, ähm ...
00:42:40 Ja, dass Diversität auch oft für Ragebait und ähnliches da ist. Also hier haben wir einen Reddit-Post gefunden. Die Person schreibt,
00:43:06 Und das übersetzt sich generell in die Meisteraufregung. Um die Vielfalt ist das Ergebnis von Ragebait, um Klicks und Karma zu sammeln. Wir alle haben Kingdom Come 1 gespielt und deswegen seine Authentizität geliebt. Wir wissen, dass Kingdom Come 2 mit der gleichen Leidenschaft und mehr Ressourcen entwickelt wird. Also machen wir uns keine Sorgen. Also der Kontext ist dafür, dass man quasi Sorge hatte, dass da ganze Wokeness, wie es ja oft genannt wird, das Spiel vielleicht verfälschen könnte.
00:43:33 Katja, da würde ich vielleicht direkt mal an dich das weitergeben, weil ganz oft sind ja auch Frauen in solchen Szenarien unterrepräsentiert. Ist dir das wichtig, dass du einen Charakter da drin hast, mit dem du dich gut identifizieren kannst? Und ist das zum Beispiel wichtig, dass der dich repräsentiert? Oder kann das sonst ein Charakter sein? Also ich finde, wenn das zur historischen Korrektheit passt und wenn das so ein bisschen die Gesellschaftsschicht und die Gesellschaftsaufteilung aus der Epoche zeigt, dann finde ich das ...
00:43:59 Sehr gut. Natürlich ist es immer schön, einen Charakter zu haben, der einen repräsentiert. Da fühlt man sich mit dem Spiel auch dann direkt ein bisschen wohler und auch ein bisschen aufgenommener. Ich finde eine gewisse Diversity schon wichtig, weil das jetzt nicht so, viele sagen, ja, das ist immer so ein 2000er-Thema gewesen und das ist seitdem erst aufgekommen. Das ist halt eben nicht so. Und ich finde, da können Spiele ...
00:44:22 viel Awareness mit dazu beitragen, indem sie einfach zeigen, wie das zu der Zeit halt gewesen ist. Natürlich konnten die, zum Beispiel Homosexuelle, konnten jetzt nicht einfach auf der Straße rumlaufen und konnten das erzählen und konnten sich frei ausleben, sondern die sind halt zum Teil auch verfolgt worden, etc. Ich finde, sowas kann ein Spiel gut abbilden und auch ein bisschen Awareness dafür schaffen, wie viel wir schon geschafft haben in dem Sinne und wie viel wir auch noch schaffen müssen, wie viel da noch eigentlich fehlt und auch noch Akzeptanz fehlt.
00:44:51 Deswegen, das finde ich schon wichtig, ist natürlich in einem historisch korrekten Rahmen, wie gesagt, ich bin da jetzt nicht ganz so streng, aber das schon so ein bisschen zu abzubilden, wie es denn wirklich gewesen ist, ich glaube, das kann schon gut helfen, das so ein bisschen zu zeigen. Wie fühlst du dich damit?
00:45:11 Ja, also vielleicht noch dazu einen Einwand. Also wenn ihr über wirklich historisch super korrekt redet, dann hätte ich da vielleicht auch noch eine Empfehlung. Männerlords, vorhin auch noch ganz kurz im Chat, zumindest mal kurz erwähnt, glaube ich, ich habe es irgendwie gelesen, ich weiß nicht genau, vielleicht kommt es mir auch gerade einfach so in den Kopf. Ja doch, wurde eben ein, zwei Mal geschrieben.
00:45:35 Aber das ist auf jeden Fall auch ein Spiel, liebe Leute. Also wenn ihr ein wirklich gutes Setting und dann auch historisch korrekt haben wollt, wo auch wirklich sich Leute unglaublich viel Lebenszeit darin investiert haben, zu recherchieren, das dann am Ende umzusetzen und in so ein mittelalterliches Setting zu bringen, dann Männerlords. Und ich meine, Leute, es ist auch ein Indie-Projekt.
00:46:02 Kein großes, dickes Studio, kommt nicht von EA, also kann vielleicht auch was sein.
00:46:08 Ja, danke für die Einordnung. Da natürlich auch, es gibt natürlich ganz viele tolle Spiele. Also wir sind ja hier immer noch auf einem neutralen Kanal unterwegs. Es gibt sehr, sehr viele schöne Spiele, die ihr spielen könnt. Aber da muss ich auch schon sagen, danke euch beiden, dass ihr da eure Meinung mitgebracht habt. Der Abend schreitet voran. Das heißt, ich darf euch schon entlassen. Schön, dass ihr da wart. Und ja, möchtet ihr noch einen kleinen letzten Take da lassen oder ...
00:46:33 Macht ihr euch noch einen schönen Abend. Also ich würde mich noch für die Einladung bedanken, weil ich das sehr cool finde. Immer gerne. Und auch danke für die schöne Moderation von dir. Gerne, gerne. Vielen Dank. Ja, ich quatsche immer noch am liebsten viel, viel länger mit euch. Es tut mir immer leid, dass ich euch so ein bisschen rausschmeißen muss. Aber schön, dass ihr beiden da wart. Ich wünsche euch noch einen wunderschönen Abend. Dankeschön. Danke dir. Bis dann.
00:46:56 So, Chat. Ja, wir haben heute einen fliegenden Wechsel. Die anderen Gäste warten. Ich schaue trotzdem noch mal ganz, ganz kurz bei euch in den Chat rein. Und wie gesagt, schaltet euch immer gerne dazu, wenn ihr Bock habt. Einfach anklingeln, im Chat andrücken, streamtogether, super easy. Das kann auch ich. Und ich mache das ja noch nicht so lange mit dem Streamen. Ist mir ja auch noch ganz neu. Ihr kennt das ja. Aber ich wollte noch mal schauen, was ihr gerade schreibt. Weil ich sehe, dass ihr sehr aktiv seid. Und ich möchte mir immer die Zeit nehmen.
00:47:20 Mareske schreibt, wie bei allem ist das wieder eine Frage des Erwartungsmanagements. Games sollten vor allem Spaß machen und Realismus führt leider nicht immer zu Spaß. Den Punkt hatten wir eben bei Phil auch schon. Aber wenn ein Spiel sich vorher als historisches Spiel vermarktet, sollte man definitiv auch darauf achten, dass man dies einhält, weil das die Spieler dann auch erwarten. Das ist eine Sache, die wir heute sehr oft hören und ich hab das Gefühl, da einigen sich sehr viele Leute auch drauf im Chat. Andererseits schreibt Cave zum Beispiel auch, Games haben keinen Bildungsanspruch, sie sollen unterhalten.
Vorstellung der nächsten Gäste: Steinwallen und Copeylius
00:47:4700:47:47 Sie verbreiten ja nicht absichtlich Fake News, darum ist das nicht schlimm, wenn sie nicht exakt sind. Ja, und das Wort exakt, akkurat, authentisch, korrekt. Wir werfen die gerade so ein bisschen im Raum rum, aber wir haben jetzt noch mal zwei Experten, die uns das vielleicht auch noch mal so ein bisschen besser einordnen können, was das Ganze eigentlich bedeutet. Denn da bin ich dann auch in der Vorbereitung drüber gestolpert, was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen korrekt und akkurat? Und ...
00:48:13 Da würde ich sagen, begrüßen wir doch meine nächsten beiden Gäste. Zunächst haben wir Steinwein, auch er ist Stream & Content Creator. Und Kopelius, du bist auch Stream & Content. Wir haben heute wirklich viele Stream & Content Creator mit dabei, aber alle auch irgendwie mit einem coolen Hintergrund. Steinwein, magst du dich vielleicht als erstes einmal vorstellen? Ja, Grüße in die Runde. Vielen, vielen Dank für die Einladung. Erstmal grundsätzlich, mein Setup ist gerade anders als sonst. Mein PC ist nämlich kaputt gegangen. Ich hoffe, ich bin eingepasst und gut sichtbar.
00:48:41 Und mache das hier mit so einer internen Webcam. Und das Mikrofon ist alt. Also ich bin seit vielen Jahren Content Creator auf YouTube und Twitch. Steinbein dort, Games & History. Schwerpunkt Spiele mit historischem Hintergrund. Aber nicht nur. Ich bin da auch dann relativ locker und entspannt. Ja, ich habe Geschichte studiert. Und mache das jetzt seit vielen Jahren auch Vollzeit. Und habe, glaube ich, dadurch ganz guten Überblick über zumindest die Spiele.
00:49:08 mit historischem Hintergrund, die es in den letzten Jahren so gegeben hat. Ja, schön, dass du da bist. Und als zweiten Gast habe ich hier gerade mit in die Runde geholt, Copelius. Magst du dich auch einmal vorstellen? Ja, natürlich. Schönen guten Abend. Hallo an alle. Freut mich so.
00:49:24 Teil einer illustren Runde sein zu dürfen. Ich habe nicht gewusst einmal, dass du auch hier bist. So gesehen ist das sehr schön. So trifft man sich wieder. Ja, ich bin, du hast jetzt schon gesagt, Lucia, ich bin auch Content Creator seit einigen Jahren, habe ebenfalls einen Hintergrund im Bereich der Wissenschaft. Ich habe auch Geschichte studiert mit Schwerpunkt mittelalterliche Geschichte und lasse das auch.
00:49:48 ja relativ viel mittlerweile auch in meinen Streams und in den ganzen Inhalten, die ich in irgendeiner Art und Weise forme, auch einfließen. Habe unter anderem auch das Verfassen beziehungsweise Erstellen meiner Doktorarbeit in diesem Fachbereich auch auf Twitch Live gestreamt und bin jetzt eben seit knapp einem Jahr auch promoviert.
00:50:09 dem Fachbereich mittelalterliche Geschichte. Männerlaut ist vorhin auch schon genannt worden. Ich bin einer der historischen Berater dieses Spiels, beziehungsweise jetzt eigentlich einer der fast federführenden in diesem Bereich und beschäftige mich jetzt einfach auch seit einiger Zeit mit dem historisierenden Aspekt in Videospielen, die eben von sich behaupten, tatsächlich eine vergangene Zeit irgendwie darstellen zu können.
00:50:34 Ja, ich muss auch sagen, da wurde ja gerade quasi schon ein bisschen, wie heißt das, hervorgegriffen mit Männer Lords. Deswegen hab ich mich sehr gefreut, dass du heute da bist und da vielleicht auch noch mal ein bisschen was zu erzählen kannst. Sehr, sehr cool. Ja, ihr beiden seid da natürlich jetzt auch wirklich die Experten für. Wir sind ja gerade auch auf das Thema Kingdom Come Deliverance gekommen, das Spiel. Trendet ja aktuell sehr viel. Der zweite Teil ist jetzt rausgekommen. Ich lese auch gerade im Chat, dass auch ...
00:51:01 die da eine Meinung zu haben. Jakob schreibt unter anderem auch, dass der erste Teil in allen Bereichen arge Probleme mit der historischen Korrektheit in Anführungsstrichen hatte und seinem eigenen Anspruch in dieser Hinsicht nicht ansatzweise gerecht wurde. Aber es war ein gutes Spielerlebnis und fühlte sich authentisch an, weshalb viele Probleme beim Spielerlebnis nicht unmittelbar auffallen. So, und jetzt würde ich gerne mal die Frage an euch stellen. Worüber reden wir hier eigentlich mit historisch korrekt, historisch authentisch?
Definition von historischer Korrektheit und Authentizität
00:51:2800:51:28 Könnt ihr mir das mal einmal einordnen? Gibt es ein historisch korrekt? Weil darüber wurde sich ja gerade im Chat auch sehr viel gestritten, ob man das überhaupt erreichen könnte.
00:51:38 Kopier ist dein Lieblingsthema. Absolut, ja. Es verfolgt mich tatsächlich. Wir können den Talk damit eigentlich beenden an dieser Stelle, weil nein, können wir nicht. Wunderbar, okay, dann war ein schöner Abend. Danke für die Teildabe, bis zum nächsten Mal. Nein, tatsächlich so etwas wie eine historische Korrektheit ist in keiner Weise irgendwie zu erreichen in einem Videospiel, weil es eben ein Videospiel ist. Nicht nur deswegen, sondern einfach, weil wir nicht wirklich nachvollziehen können.
00:52:08 wie es wirklich war in der Vergangenheit.
Definition von Korrektheit und Akkuratesse in historischen Darstellungen
00:52:1000:52:10 Und allein wenn wir uns die Begriffsbestimmung des Wortes korrekt ansehen, dann geht es darum, dass das lückenlos richtig ist. Also da gibt es keine Abweichungen und so weiter. Und das ist eben das große Problem. Wir können das in keiner Weise, auch die Geschichtswissenschaft kann das nicht. Sie kann sehr detailliert gewisse Bereiche natürlich ausarbeiten und sehr viele Erkenntnisse zutage bringen, kann aber keine absolute Aussage zu etwas treffen. Dementsprechend auch nicht sagen, ob etwas jetzt da vollständig korrekt oder eben nicht korrekt ist.
00:52:40 Um was es eher geht, und das ist auch jetzt in diesem Verlauf des heutigen Abends, beziehungsweise jetzt eigentlich schon oft verwendet worden, dieses korrekt. Warum es eher geht, ist dabei so eine Akkuratesse. Das ist eher dieser Begriff, der sich dafür am ehesten anbieten würde, weil es dabei einfach um eine gewisse Sorgfalt geht, um eine Genauigkeit in gewissen Rekonstruktionen, in gewissen Darstellungen und so weiter. Grundsätzlich bin ich
00:53:05 Prinzipiell kein Freund von diesen Begriffen, aber sie werden sehr gerne auch für Marketingzwecke verwendet. Grundsätzlich bin ich eher dafür, dass etwas glaubhaft dargestellt sein soll oder eben glaubhaft anmutend. Soweit ich weiß, wird dann später auch noch ein Einspieler kommen von einem Kollegen, von Felix, der wird auch wahrscheinlich ein anderes Konzept vorstellen, nämlich das der Atmosphäre.
00:53:31 Ja, du hast mir gerade so eine wunderschöne Überleitung gegeben. Das ist ja richtig toll. Ich habe gerade keinen Einspieler zur Atmosphäre, aber ich habe einen Einspieler von Felix Zimmermann zur Vergangenheit und diesem Wording. Und da würde ich gerne mal mit euch reinschauen, denn das ist ja auch nochmal ein ganz wichtiger Punkt. Also ich glaube, ein Grundproblem, was wir haben bei diesem gesamten Thema, ist, dass einfach in der breiten Öffentlichkeit auch naheliegender Weise ...
00:53:57 meistens keine Unterscheidung zwischen Geschichte und Vergangenheit gemacht wird. Und deswegen ist diese Unterscheidung wichtig. Wir haben halt die Vergangenheit auf der einen Seite. Das ist im Grunde alles das, was eben einfach passiert ist in der Vergangenheit. Und das ist halt vorbei. Das ist uns Menschen nicht mehr zugänglich. Das ist einfach Fakt. Das ist einfach so. Und Geschichte ist immer eine Annäherung an die Vergangenheit, eine Erzählung über die Vergangenheit. Und Games können also
00:54:22 Geschichte darstellen. Das heißt, eine Erzählung über die Vergangenheit. Aber Games können niemals eins zu eins die Vergangenheit zeigen. Und ich glaube, was Games aber als besondere Stärke haben... Da würde ich vielleicht noch einmal die Frage stellen. Chad, wusstet ihr den Unterschied? Also ihr beiden werdet ihn ja wahrscheinlich gewusst haben, oder?
00:54:41 Wir steigen jetzt ganz tief ein in so postmoderne Theorien, was Wahrheit ist, was es gegeben hat. Also wir können darüber gleich reden. Es ist jetzt schwierig, so einfach ja oder nein zu sagen.
00:54:56 Okay, na gut. Aber wir gucken mal, was schreibt in der Chatzeit. Ja, aber ich bin auch Game Studies Historiker. Ja, okay, super. Das ist natürlich eine gute Testgruppe, dann hier zu fragen. Nein, aber jetzt dann, also das ist auch interessant zu hören, weil ich wurde da auch erst mal so drauf gestoßen. Ich meine, wenn man sich das jetzt anhört, dann ergibt das ja, finde ich, schon Sinn. Aber da habe ich mir vorher zum Beispiel auch gar nicht so drüber Gedanken gemacht.
00:55:20 Noch einmal kurz für alle, die vielleicht gerade nicht gelesen haben, wer Felix ist. Er ist Referent für Gameskultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Deswegen da auch noch mal einfach als Hintergrundwissen für euch. Aber dann lasst uns doch erst mal weiterschauen. ... ist, dass sie sehr gut diesen Eindruck erwecken können, als würden sie die Vergangenheit eins zu eins darstellen. Das heißt...
00:55:44 Games haben so ein bisschen die Möglichkeit, so eine Art Zeitreise-Effekt zumindest bei den SpielerInnen zu erzeugen. Also Spielereien wie Assassin's Creed und so weiter, die zielen auch ganz klar darauf ab, dieses Gefühl zu haben, man würde in die Vergangenheit reisen. Games können halt besser auch als viele andere Medienwelten darstellen, Räume darstellen. Und dann hat man eben das Gefühl, man bewegt sich wirklich durch eine vergangene Zeit. Das heißt, eine Gefühlsebene kann sehr gut angesprochen werden.
00:56:12 Gleichzeitig läuft man eben Gefahr, dass die Diskussion in eine Richtung geht, dass man halt den Eindruck hat, das wäre eins zu eins die Vergangenheit. Gute Geschichtswissenschaft zeichnet sich im Grunde dadurch aus, dass sie sich immer darüber im Klaren ist, dass sie aus der Gegenwart auf die Vergangenheit blickt, dass sie nur quellenbasiert arbeiten kann, aber nicht alles wissen kann. Das ist ja auch ein Punkt, der relativ wichtig ist. Wir können natürlich mit Quellen arbeiten, aber wir haben ja nicht für alles Quellen. Das ist ja auch immer wieder ein Problem.
00:56:41 Und ja, wie geht man damit um? In einem Spiel kann ich ja schlecht sagen, ja, den Bereich haben wir jetzt leider nicht, da ist jetzt ein Loch, weil wissen wir nicht. Auch eine Frage, vielleicht auch an den Chat, wie würdet ihr euch wünschen, wie damit umgegangen wird? Soll das markiert sein, hier haben wir uns jetzt mehr kreativ ausgelebt oder nicht? Soll das einfach da sein und soll eure Emotion nicht brechen? Das könnt ihr uns auch gerne mal da lassen.
00:57:07 Dann schauen wir weiter. ...darstellt, Lücken hat. Also du müsstest eigentlich, wenn du sagst, du willst geschichtswissenschaftlichen Standards entsprechen, müsstest du an regelmäßigen Stellen in der Spielwelt Lücken einfügen oder mal ein Schild dahin stellen und sagen, so hier waren wir Game-Developer, wir haben ein paar Quellen gesichtet, wir haben mit HistorikerInnen gesprochen, aber wir wissen nicht, ob hier ein Haus stand. Wir haben also einfach hier nichts hingestellt. Hier ist jetzt eine Lücke. Aber so würde man natürlich kein Game entwickeln. Aber ich glaube, da ist es wichtig zu unterscheiden.
00:57:36 Wir haben es mit einem populären Medium zu tun, das eben Geschichtsdarstellungen anbietet, was vollkommen in Ordnung ist. Aber man darf eben nicht den Fehler machen, zu glauben, sie hätten irgendwie die Möglichkeit, eins zu eins die Vergangenheit darzustellen.
00:57:51 Ja, danke da auch noch mal an Felix, dass er uns das Interview dagelassen hat. Wir werden ihn heute auch noch ein, zwei Mal mehr sehen. Wir haben ein paar Ausschnitte von ihm. Ja, Stellmann, ich würde dich gerne mal fragen. Du zeigst ja auch viel. Ich habe auch auf deinem YouTube-Kanal vorher natürlich immer vorbeigeschaut. Und wie würdest du dir denn das vielleicht wünschen? Welchen Umgang, den du vielleicht auch schon gesehen hast, findest du am besten, wenn Informationen fehlen, wenn da irgendwie kreativ gearbeitet werden muss? Na, ich weiß nicht, warum wir ...
Medienkompetenz und die Messlatte für historische Genauigkeit in Spielen
00:58:1900:58:19 Ich weiß gar nicht, ob es so ist. Die Fragestellung lässt das so ein bisschen vermuten, warum wir jetzt an Games irgendwie einen besonderen Maßstab anlegen, den wir eigentlich auf Filme oder historische Romane eigentlich so niemals anlegen würden. Ich glaube, das ist so ein bisschen vielleicht Medienkompetenz, die einfach man erwarten muss von einem Medienkonsumenten.
00:58:42 Games sind ja nichts anderes, als wenn ich jetzt einen Gladiator im Kino sehe. Niemand, der jetzt ins Kino geht und Gladiator sich anschaut, würde das doch als irgendwie Art von historischer Dokumentation wahrnehmen, sondern wir wissen, das ist ein Hollywood-Film, das ist gemacht für die Unterhaltung und so rezipieren wir das auch. Also ich sag mal, es gibt sicher auch Menschen, die da rausgehen und sagen, okay, so war's in Rom, geil. Aber...
00:59:08 Das kann man ja nicht irgendwie verhindern. Man kann ja nicht alle AC-Sekunden unterbrechen oder eine Fußnote in dem Film machen. Und genauso ist es bei irgendwelchen historischen Romanen. Wir wissen, das ist ein Roman, das ist Unterhaltungsliteratur und so gehen wir, so rezipieren wir das. Am Ende sind ja viele dieser Unterhaltungsmedien gemacht, weil wir uns in so einem Geschichtsbild, das wir selber haben, eigentlich wohlfühlen wollen.
00:59:36 Das sagt natürlich überhaupt nichts aus über historische Wahrheit oder Korrektheit, aber das ist auch überhaupt nicht, wie soll ich sagen, das Kriterium oder das Prinzip, dem das Ganze folgt. Das ist nämlich der riesige Unterschied zwischen Wissenschaft und Unterhaltung. Wissenschaft folgt im Wesentlichen einem Kriterium nicht wahr oder falsch. Es gibt da draußen...
00:59:57 Grundsätzlich erstmal die Wahrheit. Die Vergangenheit hat es gegeben. Wir können uns dieser Wahrheit annehmen. Wir werden annähern. Wir können sie nie 100 Prozent erreichen. Aber dennoch kämpfen wir um die Wahrheit. Das ist das entscheidende Paradigma in der Wissenschaft. Alles muss sich diesem unterordnen. Das ist in einem Unterhaltungsmedium was völlig anderes. Da geht es darum, spannende Geschichten zu erzählen. Jedes Medium hat da noch eigene Orientierung und Schwerpunkte und ebenso auch in Spielen.
01:00:25 finde ich, man sollte grundsätzlich von Spielen gar keine historische Authentizität erwarten. Ich gebe aber zu, dass Spiele so mächtig sind in ihrer medialen Wirkung, dass sie sehr leicht den Eindruck erwecken können, gerade wenn sie teilweise historisch authentisch sind, weil irgendwas gut recherchiert wurde, ist aber hundertprozentig irgendwas anderes nicht der Fall. Und deswegen...
01:00:50 bleibt am Ende eigentlich nur ein Appell an einen mündigen Konsumenten, das alles nicht für wahre Münze zu nehmen. Und zwar wirklich einfach alles. Am Ende sehen wir dort ein Abbild von der Vorstellung dessen, wie es gewesen ist, von denjenigen, die es gemacht haben. Die einen machen es ein bisschen glaubwürdiger, die anderen nehmen ein bisschen mehr Fantasy und noch ein bisschen Klischee mit rein und dann entsteht da ein unterhaltsamer Mix. Mehr ist das am Ende nicht.
01:01:19 Ja, du stellst ja auch eine gute Frage, also das hast du ja quasi am Anfang schon gesagt, warum wird das eigentlich, warum ist diese Messlatte da eigentlich so hoch, wenn du sagst, bei einem Gladiator zum Beispiel im Kino, da ist der Aufschrei auch nicht so groß. Warum wir natürlich auch irgendwie auf das Thema gekommen sind und was ja der Chat auch heute mehrfach schon angebracht hat, ist ja einmal das Marketing, von wegen, wenn mir das verkauft wird, will ich das auch haben. Und ein anderer Faktor ist ja auch immer wieder zum Beispiel Diversität in solchen Games.
01:01:45 Wir waren noch ein bisschen mehr auf Reddit unterwegs, deswegen habe ich noch einen zweiten Reddit-Post, den ich euch heute zeigen kann. Auch in Bezug auf Kingdom Come Deliverance 2. Da haben wir hier eine Diskussion zwischen zwei Usern. Und zwar schreibt Artfart124 Please don't listen to all the so-called news outlets. They do not represent us at all. All we want is a good game that is faithful to history and the story of the first game. That's it. Don't let...
01:02:10 Die Nachricht übersetzt sich wie folgt. Und zwar, bitte hört einfach nicht auf die sogenannten Nachrichtenmedien, in Anführungsstrichen. Sie repräsentieren uns überhaupt nicht. Alles, was wir wollen, ist ein gutes Spiel, das der Geschichte und der Handlung des ersten Spiels treu bleibt.
01:02:34 Das war's. Lasst nicht zu, dass diese Medien irgendeine erfundene Kontroverse oder Gegenreaktion erzeugen, weil es keine gibt. Wir vertrauen darauf, dass alle historischen Recherchen durchgeführt wurden und das reicht mir zumindest aus. Darauf antwortet FireTyphoon123.
01:02:57 Das übersetzt sich wie folgt. Ja, genau, das ist alles, was wir wollen. Ein authentisches und historisch genaues mittelalterliches RPG. Ich will nicht, dass hier irgendwas hineinzwängt, das nicht in die dargestellte Welt gehört und fehl am Platz wirkt. Und das sind ja zwei große Pfeiler. Also einmal das Diversitätsthema. Da ist ja auch ein großes Beispiel, das haben wir eben auch schon gehört, Assassin's Creed, gerade der neue Teil, wo dann eben eine schwarze Person einen Samurai darstellen soll. Oder darstellt vielmehr.
01:03:24 Ähm, oder eben bei Kingdom Come Deliverance, wo dann diskutiert wird, ist dieses Spiel eigentlich inklusiv? Was ist mit Diversität? Kopelias, da würd ich mal dich zu fragen, ähm, findest du das gerechtfertigt, dass diese Frage gestellt wird? Kann man da wirklich sagen, nee, das war so nicht und das soll nicht so, also, ne, sagen wir jetzt, die schwarze Person als Samurai, das kann so gar nicht gewesen sein und deswegen dürfte das in Games auch nicht so sein?
01:03:49 Vielleicht um noch eine Kleinigkeit zu ergänzen zur vorherigen Thematik, weil es gibt einen sehr guten Grund, warum die Messlatte für Videospiele eine andere ist und eine höhere ist, nämlich die, dass wir interaktiv in diese Spielwelt eingreifen.
01:04:06 Während wir bei einem Film, bei einer Serie und so weiter eigentlich nur Rezipienten sind, die passiv sind und das aufnehmen und verarbeiten, gestalten wir selbst die Welt bei Videospielen und dementsprechend, was wir wie erleben und so weiter. Und deswegen ist es auch so wichtig, was vermittelt wird, welche Inhalte das Spiel auch besitzt, wie etwas erzählt wird, weil all das prägt uns dabei durch unser Erlebnis von dem Spiel.
01:04:33 Wir erleben ein Spiel und nehmen das ganz anders auf, weil wir es selbst spielen, anstatt dessen, dass man jetzt auf der Couch sitzt und sich anschaut, was sozusagen ein Regisseur vorgegeben hat. Dementsprechend ist das ein ganz, ganz wichtiger Punkt dabei, den man dabei eben nicht vergessen darf. Und deswegen jetzt auch die Überleitung zu dieser Frage, was eben so wahnsinnig wichtig ist.
Authentizitätsdebatte und die Rolle von Videospielen im Kulturkampf
01:04:5801:04:58 Bei dieser Sache, das ist diese ganz große Authentizitätsdebatte. Meistens fordern jene Leute Authentizität ein, die selbst keine Ahnung von dem haben, wie es dann tatsächlich authentisch sein sollte, beziehungsweise was das Ganze dann tatsächlich ausmacht. Es ist eigentlich eine Sache, die sich ein bisschen selbst in den eigenen Schwanz beißt, weil sie dreht sich im Kreis.
01:05:17 Lasse ich jetzt Sachen weg, weil es vermeintlich historisch authentisch ist? Oder füge ich gewisse Dinge hinzu, die in irgendeiner Art und Weise dann wiederum Authentizität vermitteln? Deswegen ist immer so wichtig, dabei auch das Medium zu hinterfragen, mit dem wir es heute dazu tun haben, nämlich ein Videospiel.
01:05:36 ein Abbild der heutigen Gesellschaft, das, was uns in irgendeiner Art und Weise heute beschäftigt. Und dementsprechend allein solche Aussagen, wie wir es da jetzt bei diesem Reddit Post gelesen haben, ist ein sehr gutes Beispiel vom aktuell sozusagen vorherrschenden Kulturkampf, wo es einfach um die Deutung der Vergangenheit geht, was wir uns vorstellen von der Vergangenheit, wie das tatsächlich damals war. Und warum ist es dann plötzlich, wo man jetzt da
01:06:03 eben auf die Hautfarbe zum Beispiel jetzt dazu zu kommen, wobei jetzt der Juske jetzt bei Assassin's Creed ein bisschen eine andere Rolle hat, aber es war ja der gleiche Aufschrei bei Kingdom Come Deliverance, dass es da jetzt plötzlich eine einzige nicht weise Person im Spiel gibt und plötzlich ist das natürlich ein ganz großer Verrat wieder einmal und ein Kniefall verwogen ist und so weiter, weil damit eine politische Agenda wiederum irgendwie verknüpft ist oder man vermutet es zumindest.
01:06:31 Das ist eigentlich das, um was es bei der ganzen Angelegenheit geht. In Wirklichkeit, die Leute interessieren sich nicht für diese vermeintliche Korrektheit oder um diese Authentizität, sondern es geht darum, Bilder in den Köpfen zu bedienen und sich nicht sozusagen mit dieser eher vielleicht unangenehmen Erfahrung auseinandersetzen zu müssen, dass es doch vielleicht anders war, als man glaubt, dass es eben dann tatsächlich so war.
01:06:59 aufeinandertreffen von Bildern in den Köpfen, die aber halt nicht dem entsprechen, wie es eben geschichtswissenschaftlich eventuell halt gesichert ist. Ja, das trifft ja auch ganz gut dieses, was wir eben schon hatten, dass dieser Vibe, das Gefühl für manche Leute ja stimmen muss und wenn das dann nicht deren Erwartungen entspricht, das eventuell, wie du gerade schon sagst, unangenehm sein kann. Ich habe gerade gehört, dass sich ein Community-Gast dazu schalten möchte, den würde ich einmal noch mit in die Runde reinholen. Hallo, schön, dass du da bist. Magst du dich einmal vorstellen? Hallo.
01:07:28 direkt vorher gefragt, bin ich gut zu hören? Ja, wir hören dich wunderbar. Ja, ich bin der Sebastian, komme aus dem Ruhrgebet oder Ruhrpott, wie wir bei uns sagen würden und bin studierter Historiker und für mich jetzt euer Thema sehr spannend, weil ich 2023 bei meiner damaligen Arbeitsstelle im Niederrheinischen Freilichtmuseum eine Ausstellung über Geschichte in Spielen gemacht habe.
01:07:57 Und dementsprechend, wie gesagt, das Thema für mich jetzt sehr interessant, war auch sehr interessant, oder ist es generell interessant zu sehen beim Thema Geschichte. Eine Sekunde. Deine Kamera ist gerade ein bisschen, also wir sehen dich nicht mehr richtig. Kannst du da irgendwas gerade machen? Aber wir hören dich noch. Wenn du sagst, es geht gerade nicht, dann sprichst du uns gerne weiter. Ich wollte nur Bescheid sagen, dass wir dich gerade nicht mehr sehen können. Ja, ich würde es einmal kurz probieren. Ich weiß natürlich jetzt nicht, woran es liegt.
01:08:25 Ich mache sie einmal kurz aus und wieder an, im Zweifelsfall, ja. Es kommt immer wieder, aber wir hören dich auch, also du kannst uns auch gerne weitersprechen. Okay, alles da dann, vielleicht ergibt sich das gerade aus. Manchmal ist es auch wieder da. Ja, wie gesagt, ich habe 2023 eine Ausstellung im Niederrheinischen Freilichtmuseum halt zum Thema Geschichte in Spielen gemacht. Ich glaube, man kann es vielleicht so an der Wand, das Ausstellungsplakat vielleicht so erkennen. Das ist leider etwas, Moment.
01:08:54 Ist erkennbar, ja. Ja. Gut. Gemacht, wo es wie gesagt Geschichte in Spielen, war sehr spannend, sich mit diesem Thema halt auseinanderzusetzen, auch zu sehen, dass generell so auf Forschungsebene es gar nicht so viele Personen aktuell gibt, die sich halt mit dem Thema Forschungstechnik, mit dem Thema Geschichte in Spielen auseinandersetzen.
01:09:17 Und wie gesagt, in meiner Ausstellung ging es halt jetzt nicht nur um die klassischen Brettspiele und Kartenspiele, sondern zum Beispiel auch um Pen-and-Paper-Rollenspiele und Live-Rollenspiele, aber halt auch um digitale Spiele, also klassischen Computer- und Konsolenspiele. Hier zum Beispiel einfach mal so zu sehen, seit wann wird denn zum Beispiel in digitalen oder beziehungsweise in Computerspielen das Thema Geschichte eigentlich behandelt.
01:09:44 kann man dann zum Beispiel sehen, dass so um die 1970er Jahre herum mit dem Spiel The Oregon Trail, was thematisch, beziehungsweise das Thema behandelte, dass man halt sozusagen einen Siedler-Track aus den 1840er bis 1860er Jahren spielt, den man halt von der Ostküste halt an die Westküste in den damals halt so noch nicht existierenden Bundesstaat Oregon bringen musste.
01:10:12 wo dann auch da schon das Thema in Anführungszeichen historische Korrektheit behandelt worden ist, weil man sich nach der Auffassung der damaligen Entwickler mit Dingen auseinandersetzen musste in diesem Spiel, die die Siedler auf ihrer Reise erwarten hätten können. Sei es, wie gesagt, Angriffe von indigener Bevölkerung, Krankheiten oder auch das Thema zum Beispiel Hunger.
01:10:42 Also wie gesagt, schon in der Zeit setzt man sich halt spieltechnisch damit auseinander, wie kann man ein Spiel in Anführungszeichen authentisch rüberbringen nach der damaligen Auffassung der historischen Zeit.
01:10:56 Ja, danke, dass du uns die Geschichte von der Ausstellung mitgebracht hast. Total spannend. Auch, dass du gesagt hast, dass ja auch andere Spielmedien da noch mit aufgegriffen wurden. Also vielen Dank, dass du uns davon erzählt hast. Vielleicht ergänzend dazu, 2026, also im Jahr 2026, Hanse-Museum, große Ausstellung. Ja, weiß ich nicht. Bin mit dem, sozusagen mit Kurator, im sehr guten Kontakt. Ah, wow!
01:11:24 Ja, das ist in Lübeck das Museum.
01:11:29 Ah ja, okay, vielleicht auch ein kleiner Tipp für die Leute. Ja, das ist in Lübeck. Okay, cool. Ist ja auch eine Hand zu tun. Wenn ich vielleicht darf, sozusagen, auch Anführungszeichen Werbeeinschub, ich bin gerade dabei, sozusagen diese Ausstellung. Also Werbung nicht, du kannst uns aber was erzählen, was du machst. Okay, gut, dann verpacke ich das. Ich bin gerade dabei, die damalige Ausstellung ein wenig kompakter aufzuarbeiten, dass sozusagen Teile,
01:11:59 der Ausstellung, Thema zum Beispiel Rollenspiele und Tabletop-Spiele als sozusagen eigenständige, sagen wir mal, mobile Ausstellung konzipiert werden, die dann halt zum Beispiel für Messen und halt dann auch diverse Conventions gedacht ist. Zum Beispiel, wer jetzt im Mitte Mai ist zum Beispiel bei uns in Oberhausen eine, wo ich das Ganze dann erstmal so erprobe und schaue, wie
01:12:27 kommt es sozusagen beim geschichtsinteressierten Publikum halt an. Weil, wie gesagt, es ist schon viel gesagt worden zu dem Thema. Generell ist es immer interessant zu sehen, wo greifen zum Beispiel Computerspiele eigentlich ihren historischen Hintergrund auf, beziehungsweise die, sag ich jetzt mal, Story, die in diesen Spielen präsentiert wird. Da ist zum Beispiel auch die Sache, dass zum Beispiel gerne Literatur.
01:12:55 zum Beispiel aus der Belletristik halt verwendet wird, um vermeidlich historische Spiele zu entwickeln. Zwei Beispiele wären jetzt, weil es auch schon genannt worden ist, zum Beispiel der erste Assassin's Creek Teil ist durchaus mit Inhalten bzw. Teilen des Romans Allermut aus den 1930er Jahren. Also da bezieht sich ein bisschen das Spiel auf die Story.
01:13:24 Ist dann wie gesagt immer so spannend zu sehen, wo ist sozusagen dieser Kern? Also wie kommt man darauf, das Spiel zu entwickeln? Und was für eine vermeintlich historische Story greift man eigentlich auf? Das ist ein guter Punkt. Tatsächlich werden wir da später auch noch weiter drauf eingehen, wie diese Storys eigentlich geschrieben werden. Deswegen danke, dass uns da auch noch drauf hinweist. Dankeschön, Sebastian. Ja.
01:13:50 Nee, ansonsten vielleicht noch für die ältere Generation. Assassin's Creek war jetzt ein Beispiel. Spawn and Click Adventure Monkey Island ist zum Beispiel auch ein Spiel, was sich halt auf eine Romanvorlage bezieht. Interessant. Das kennen ja auch viele Leute, das Spiel. Ist ja sehr, sehr beliebt und auch schon, ja, sag ich mal.
01:14:09 Sehr bekannt in der Szene. Sebastian, danke schön, dass du uns das mitgebracht hast. Super interessant. Also ihr hört, wenn ihr euch dafür interessiert, gibt es in verschiedenen Museen auch bestimmt tolle Ausstellungen. Aber auch natürlich in dem, was du uns gerade erzählt hast. Danke schön. Bitte, danke und danke fürs Zuschauen. Einen schönen Abend hier noch. Ebenso. Kann ich an dieser Stelle einen Punkt nochmal aufgreifen, der da jetzt quasi...
Computerspiele als kulturelles Medium und die Notwendigkeit von Medienkompetenz
01:14:3201:14:32 Und auch nochmal auf das, was Coppelius gesagt hat, eingehen. Also wir haben ja das war ja ganz interessant, wurde ja dargestellt, dass im Prinzip mit dem Beginn der Computerspielgeschichte sich auch mit historischen Themen befasst wird. Das ist insofern überhaupt nicht verwunderlich, weil seitdem die Menschheit kulturschaffend ist, beschäftigt sie sich mit ihrer eigenen Vergangenheit. Das ist quasi einer der zentralen Bereiche dessen, was Kunst irgendwie ausmacht. Und wenn wir also...
01:15:00 Computerspiele als kulturelles Medium verstehen, dann reiht es sich halt ein in diese anderen, die wir kennen. Und historische Themen gab es immer im Drama, in der Literatur. Shakespeare-Dramen sind historische Dramen und die Leute waren hoch emotionalisiert dabei. Und deswegen sehe ich diese Sonderstellung, die Coppelius ein bisschen erwähnt hat, überhaupt nicht. Die Interaktivität, klar, ist...
01:15:24 Eine Besonderheit dieses Mediums. Aber wenn ich ein Buch lese allgemein, dann sind das reine abstrakte Zeichen, die in meinem Kopf zu welten werden, die mich unfassbar emotional reinziehen können, packen können und eine riesige hohe Beteiligung an der Geschichte des Buches erzeugen können. Man kann weinen, wenn man ein gutes Buch liest. Das ist so stark. Ich würde sagen, ein Buch ist in der Hinsicht...
01:15:50 in der Regel noch viel stärker als ein Computerspiel sein kann, dass ich diese, wie soll ich sagen, Differenzierung hier nicht so sehe. Ich glaube einfach, Computerspiele sind als das modernste kulturelle Medium einfach einen besonderen Fokus. Hinzu kommt, dass sie sehr beliebt sind bei jungen Leuten, sind ein neues Medium in der Hinsicht. Das haben alle neue Medien, also als es das erste Mal Romane gab. Mein Gott, wie die Leute geschrieben haben, die Romane verderben.
01:16:18 Die junge Generation nach dem Motto, man müsste sie verbieten. Das war so ein typisches Paradigma. Und so etwas Ähnliches erleben wir jetzt hier auch bei Computerspielen. Ich rate da so ein bisschen schon zur Gelassenheit und vor allem zu einer viel stärkeren Verdeutlichung in Bereichen, was weiß ich, Medienkompetenz, Medienbildung. Das ist eben, da geht es nicht um Wahrheit. Und wir nehmen diese historischen Stoffe, weil es halt eine Lore ist.
01:16:46 an die wir anknüpfen können, weil sie uns interessiert. Das finde ich, ist meines Erachtens ganz wichtig. Aber natürlich, ich gebe zu, das ist genauso wie aber auch in Büchern auch oder in Filmen auch, wenn bestimmte Themen diskutiert werden, verbindet sich damit ja auch eine Position des Machers. Also ich kann einen Roman schreiben, wo ich zum Beispiel irgendwie einen Nazi-Schergen super positiv darstelle. Dann muss natürlich auch so ein Buch aushalten, das darüber diskutiert wird.
01:17:16 in welcher Form, aus welcher Haltung das geschrieben wird, was will das Buch eigentlich erreichen. Insofern, auch hier sind Computerspiele ganz normales Medium. Wenn eine, ich sag mal, Erzählposition der Entwickler deutlich wird, die ganz offensichtlich auch eine politische Ausrichtung vielleicht hat oder indirekt unbewusst politische, geschichtspolitische Darstellung hat, dann kommen quasi...
01:17:40 kommt ein Computerspiel auch Teil einer öffentlichen Debatte. Und das ist völlig legitim und diese Debatten sollten dann auch geführt werden. Was ganz Schlimmes, was ich ganz schrecklich finde, ist diese Auffassung, es ist nur ein Spiel. Das ist totaler Quatsch. Danke, danke. Also das ist der größte Unsinn, den man sagen kann, weil damit disqualifiziert man ja dieses Medium extrem. Nein!
01:18:00 Spiele sind Teile von kulturellen Medien und sie sagen etwas aus über uns und über die Welt. Sie lassen uns die Welt verstehen und erklären. Und insofern sind sie nicht nur ein Spiel, sondern sind sie viel, viel, viel mehr. Genauso wie ein Buch nicht nur ein Buch ist, sondern eine Verständigung über uns und unsere Gesellschaft, unsere Vergangenheit. In diesem Rahmen muss man sie diskutieren.
01:18:19 Vielleicht jetzt von meiner Seite aus noch einmal kurz darauf eingehen. Danke für die sehr, sehr, sehr, sehr, sehr wichtige Ergänzung. Es ist doch nur ein Spiel. Nein, ist es nicht. Ist es definitiv nicht. Ich habe die ganze Zeit schmunzeln müssen, weil ich im Chat gelesen habe. Endlich da ein bisschen Streit, weil quasi eine Widerrede ist. Also ich habe nicht geschmunzelt oder gelächelt jetzt aufgrund deiner Ausführung. Ich glaube, wir sind wie so oft auf derselben Seite, was sowas angeht. Ich sehe da aber trotzdem ein bisschen eine...
01:18:46 beziehungsweise ein bisschen eine differenzierte Ansicht. Du hast das Buch jetzt da erwähnt, das Medium. Super Medium, aus einem ganz einfachen Grund, weil alles in unseren Köpfen stattfindet. Wir lesen etwas und alles formt sich selbst vor unseren inneren Augen, wie das ausgesehen hat eventuell. Das kann wunderbar beschrieben sein, Umberto Eco, Name der Rose, zehn Seiten lang, wie ein Portal aussieht, durch das die Leute schreiten bei der Kirche oder so.
01:19:14 Trotzdem ist da noch immer ein bisschen etwas Kreatives dabei, wie wir uns das selbst vorstellen. Ein Videospiel macht das aber nicht. Ein Videospiel gibt exakt vor, was man sieht, was man wahrnimmt. Und deswegen ist diese Gefahr so eben imminent bei diesem Medium, weil eben ganz genau vorgegeben wird, eine Welt, in der man dann selbst interaktiver dann eintaucht.
01:19:36 Trotzdem, wir sind in vielerlei Hinsicht auf derselben Seite, wenngleich da vielleicht ein bisschen dann natürlich links und rechts auseinander geht. Aber das ist ja auch schön so, jedes Mal, immer wieder. Dafür machen wir dieses Format. Also es geht ja darum, dass jeder seine Meinung hier vertreten kann. Und ich lese ja auch im Chat, also jeder hat ja auch da gerade eine andere Meinung.
01:19:58 Wir sehen super, super viel. Ich bin hier nebenbei immer schon so ein bisschen am Gucken. Weil zum Beispiel schreibt auch Gundelfine, woher kommt eigentlich diese Idee, dass bei einigermaßen korrekter Spielwert automatisch die Story langweilig wird oder schlecht werden sollte. Das ist doch völliger Unsinn. Auch eine Frage, ne? Weil das Argument hatten wir heute schon mehrfach von wegen, ja, und dann wird das eben geändert, damit es spannend bleibt. Ich weiß nicht, wie stehst du dazu, Steinwald? Würdest du sagen, das ist so, dass man immer was ändern muss, damit es spannend ist? Oder kann es auch ...
01:20:26 so akkurat wie möglich sein und trotzdem spannend sein.
01:20:30 Ja, es kommt wieder dieser komische Begriff akkurat. Also natürlich, also ich liebe ja Geschichte, beschäftige mich viel mit Geschichte und die Historie hat so viel super interessante Geschichten zu bieten. Also das kann man schon mal sagen. Insofern, das ist glaube ich das, was viele zum Beispiel an so einem Spiel wie Kingdom Come schätzen, dass sie einfach sich gewagt haben, ein klassisches...
01:20:58 Rollenspiel zu machen, ohne typische Elemente wie Drachen, Magie und solche Sachen. Auf so einer banalen Ebene, glaube ich, ist das einfach schon was Besonderes, was viele einfach mögen, weil es das auch vielleicht so noch nicht gibt und ähnliches. Insofern zeigt das Spiel erstmal grundsätzlich, dass man mit historischen Geschichten auch spannende Geschichten erzählen kann. Aber natürlich...
01:21:26 Das, was sie sich dann am Ende da ausgedacht haben, ist zumindest was Teil 1 betrifft, Teil 2 habe ich noch nicht durchgespielt, dann eher wiederum so ein Hollywood-Schinken, was so die Storyline betrifft. Ob man jetzt eine Schmiedegeschichte erzählen kann in 1403 Böhmen, die einfach nur die Geschichte eines Schmieds in so einem Dorf erzählt, die dann spannend ist, weiß ich nicht.
01:21:52 Muss aber auch nicht sein. Ich finde das gut, einfach so ein bisschen Hollywood in den Games. Also ich finde es eigentlich, also ich habe damit kein Problem. Ich nehme es halt nicht für bare Münze. Eine andere Frage da vielleicht, die ich auch in der Vorbereitung gesehen habe. Ein Spiel, wo das ja auch, sag ich mal, die Akkuranz, Akkuresse hast du es genannt, Coppelius, ne? Akkuratesse. Akkuratesse, danke.
01:22:20 Wir hatten da jetzt auch verschiedene, verschiedenes Vokabular, Akkuratesse, das muss ich mir merken. Besser nicht, besser nicht. Einfach aus dem Wortschritt zu streiten. Okay.
Darstellung historischer Symbole und Verantwortung der Entwickler
01:22:3301:22:33 In Deutschland haben wir bestimmte Regeln, was ja bestimmte historische Symbole auch unter anderem angeht. Also man darf ja nicht einfach so ein Game machen und da Hakenkreuze reinmachen zum Beispiel. Oder wenn es jetzt um Porträts von zum Beispiel Hitler geht, ist das ja auch immer ein Thema. Und da gab es ja zum Beispiel beim Spiel Hearts of Iron auch eine kleine Kontroverse im Sinne von ...
01:22:56 Wie soll so was eigentlich dargestellt werden? Muss da vielleicht auch eine gewisse, ich sag mal, Richtung angegeben werden, dass Dinge nicht falsch interpretiert werden können oder in eine ungewünschte Richtung interpretiert werden können? Welche Verantwortung ist da vielleicht auch bei den Entwicklern?
01:23:15 Ja. Ich überlasse dir das Feld. Das war tatsächlich nicht nur eine kleine Debatte, zumindest bei mir war das eine ziemlich heiße Debatte. Ja, ich habe das aufgegriffen bei dem letzten DLC, für die, die das nicht mitbekommen haben, es wurde ein DLC zu Deutschland rausgebracht in einem Spiel, das sich um den Zweiten Weltkrieg dreht. Und da wurde...
01:23:39 Ja, da wurden Elemente hinzugefügt, die jetzt nichts mehr mit so typischer Militär, taktischer, strategischer Sachen zu tun haben, sondern innenpolitisch und dann wurde quasi der interne NSDAP-Zirkel mit Porträts dargestellt und das war dann so ein, alle so mit Ehrenkranz und man konnte sie dann upgraden und zu seinem Lieblings, ein bisschen zugespitzt zu sein, zu seinem Lieblingsminister machen, ohne jegliche, also
01:24:06 Da ging es zum Beispiel um Himmler und Goebbels und Göring ohne jeglichen historischer Einordnung. Wurde einfach dargestellt, als wären das irgendwie so normale Politiker und alles andere, der gesamte historische Kontext ausgeblendet. Und da habe ich gesagt, okay, hier gebe ich für mich eine Schwierigkeit in diesem Spiel, weil wir reden da über millionenfache Mörder, die da in gewisser Weise, wie ich finde, glorifiziert werden, indem man
01:24:36 ist einfach quasi komplett ausblendet. Aber das führt, ich bin mir auch der ganz Schwierigkeit der Debatte bewusst, das führt zu einem, eigentlich zu einem wunden Punkt, der alle eigentlich betrifft. Nämlich gerade in der Auseinandersetzung zum Beispiel mit Spielen, die im Zweiten Weltkrieg spielen, haben wir bisher so eine Art, ich nenne es mal Common Sense.
01:24:58 dass es interessant ist und wir uns beschränken so auf die militär-strategisch-taktischen Elemente. Kriegssimulation ist ja für Strategiespieler immer interessant. Und die Schrecken des Ganzen lassen wir weg. So, das ist einmal nachvollziehbar, weil wir natürlich jetzt nicht, wer will in diesem Spiel diese Schrecken darstellen in so einem Strategiespiel. Man möchte ja irgendwie die intellektuelle Herausforderung haben. Aber es ist natürlich auch historisch problematisch, weil...
01:25:27 dieser Krieg eigentlich nicht möglich ist, ohne dass es diese Verbrechen gegeben hat. Das heißt, der Krieg ist eigentlich nicht denkbar und darstellbar ohne das andere. Und naja, da gab es bisher so eine Art Konsens. Hier in diesem Punkt ist meines Erachtens die Linie überschritten worden, dieses ungeschriebenen Konsenses und hat aber das Dilemma offengelegt, dem wir da sowieso entgegenstehen, was diese Zweite Weltkriegsspiele betrifft. Aus diesem Dilemma kommt man nicht so einfach raus, muss man einfach mal so sagen.
01:25:55 Wenn wir jetzt plötzlich das Holocaust in jedes Spiel reinbringen und sagen, so, das hat es ja auch gegeben, Kriegsverbrechen hat es auch gegeben, ist das nicht auch schon eine Verharmlosung? Wie weit stellt man das dar? Ja, und da kommen wir an einen Punkt, wo man halt mit sehr viel Fingerspitzengefühl meines Erachtens mit diesen Spielen umgehen muss und wo es aber auch keine irgendwie ideale Lösung dafür gibt, es bleibt.
01:26:21 Ein Dilemma. Ich weiß nicht, wie du das siehst, Coppelius. Was findest du für einen angemessenen Umgang? Vielleicht auch noch dazu zur Frage, also die darfst du auch gerne beantworten, aber findest du auch, dass das in Deutschland anders behandelt werden muss als im Ausland? Weil wir haben ja nun mal andere Gesetze auch. Aber vielleicht sagt ihr ja, international überall gleich. Oder vielleicht muss es auch in Deutschland anders eingeordnet werden.
01:26:41 Pilias, was sagst du dazu? Das ist eine passende Frage an mich. Ich bin in Österreich, aus Österreich, dementsprechend gibt es das bei uns nicht. Das ist übrigens ein langer Fall, beziehungsweise hat die Situation hervorgebracht, dass Spiele, die jahrelang indiziert waren in Deutschland, am österreichischen Markt gekauft wurden, wo diese Symbole zum Beispiel drinnen noch vorkommen. Also man hat das sozusagen umgegangen.
01:27:08 Eben aber jetzt weiterzuleiten bzw. das aufzugreifen von Steinballen. Wir haben es vorhin schon kurz besprochen, eigentlich jetzt schon länger besprochen. Ein Videospiel ist ein Abbild der Gesellschaft und trägt auch gewisse Werte und auch gewisse Moralvorstellungen in sich. Dementsprechend ist es auch immer eine...
01:27:27 Frage der Vereinnahmung auch eines solchen Spieles, der Spielinhalte. Im Extremfall, da kann man jetzt im Fall von Hearts of Iron nicht davon reden, aber im Extremfall kann es auch eine politische Instrumentalisierung auch sein, um gewisse Sachen eben zu transportieren.
01:27:43 Die Schwierigkeit ist eben das unreflektierte Aufnehmen von diesen Inhalten. Die werden nicht kritisch hinterfragt, sondern in Hearts of Iron hast du dann genau, so wie Steinweiler das erklärt hat, diese Porträtbilder mit so einem Kranz rundherum. Dementsprechend sehr verherrlichend. Und wir leben in einer Zeit, in der Fake News so extrem ein Problem darstellen. Und es gibt heute Leute, die den Holocaust leugnen.
01:28:10 Und wenn so eine Sache dann in einem Spiel völlig unhinterfragt...
01:28:15 so eingebettet wird, nicht diskutiert wird, nicht eben irgendwie mit einem Kontext bereitgestellt wird oder behandelt wird, dann fördert das eher wiederum, dass die Leute genau da wieder weniger kritisch werden. Und das ist aber genau das, was wir heute sein müssten. Gerade bei einem Medium wie dem Videospiel. Videospiele sind politisch. Ob man das will oder nicht, Videospiele können stets aus einer politischen Perspektive heraus betrachtet werden.
01:28:42 Das heißt jetzt nicht, dass jedes jetzt super kontroverselle Themen beinhaltet, aber trotzdem ist es, wie schon gesagt, in dem Moment, wo es ein Objekt aus der Mitte der Gesellschaft eben ist, kann man das eben auf diese Art hin auch analysieren. Und man sollte das auch gerade bei einer solchen Situation wie Hearts of Iron genau das Gleiche, aber auch wie bei, ist ja wurscht, zum Beispiel Assassin's Creed, weil das Thema vorher gefallen ist, oder auch Kingdom Come Deliberance.
01:29:10 Sklaverei anno 1800 völlig ausgeblendet. In dem Sinn, das sind alles Themen, die man auf jeden Fall untersuchen muss. Und deswegen noch einmal diese Aussage, weil ich sie jetzt vorhin auch im Chat wieder gelesen habe. Es sind nicht nur Videospiele, ganz im Gegenteil. Sie sind weitaus mehr als das und prägen ganz extrem, wie wir über die vergangene Zeit denken, wie wir einfach über gewisse Dinge reden. Deswegen kann man gar nicht oft genug über solche Themen auch reden.
Kunstfreiheit und die Notwendigkeit der Kontrolle von Videospielen
01:29:3801:29:38 Ja, vielleicht dazu zum Thema, du sagst, es sind nicht nur Spiele, es kann ja auch verschiedene Arten der Kunst, verschiedene Arten generell, sei es jetzt News, sei es generell alles, was in der Gesellschaft stattfindet. Dazu würde ich mit euch gerne einen kleinen Film reinschauen zum Thema Kunstfreiheit.
01:29:56 Verbotene politische Symbole wie das Hakenkreuz sind dank der Kunstfreiheit in zahlreichen Filmen zu finden. Ob in historischen Filmen wie Schindlers Liste oder Actionfilme wie Indiana Jones oder Inglourious Bustards. In Deutschland gehört die Kunstfreiheit zu den verankerten Grundrechten. Aber wie ist das in Videospielen? Über die Frage, ob Computerspiele in Deutschland wirklich als Kunst eingestuft werden, waren sich die Entscheidungsträgerinnen lange unsicher. Da würde ich die Frage stellen, wie ist eure Meinung dazu? Videospiele, Kunst, ja, nein?
01:30:28 Natürlich. Ganz klar. Okay. Chat, seht ihr das auch so? Ich meine, ich hab's bei euch schon erwartet. Aber ich würde mal interessieren, ob es vielleicht im Chat auch Leute gibt, die sagen, nee, das sehe ich anders. Ich meine, wir sind ja auf Twitch unterwegs. Ich denke, dass viele Leute Games so eingestellt sind. Ja, ja, fettes Ja. Okay, schreibt wirklich keine Person Nein. Gut zu wissen. Dann schauen wir mal weiter.
01:30:49 Verfassungswidrigen Symbolen wurden aus diesem Grund für den deutschen Markt angepasst, zum Beispiel bei dem Zweiten Weltkriegsshooter Wolfenstein. Seit 2018 aber prüft die USK, die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, Veröffentlichungen mit verfassungsfeindlichen Symbolen auf Sozialadäquanz. Übersetzt heißt das, in Spielen dürfen solche Symbole aus künstlerischen oder wissenschaftlichen Zwecken gezeigt werden, um Vorgänge historisch korrekt darzustellen. Da vielleicht auch mal die Frage an den Chat.
01:31:17 Findet ihr das notwendig? Denkt ihr, das muss so sein, das muss geprüft werden oder macht das doch einfach rein? Und da vielleicht auch noch mal an euch beiden die Frage, wie steht ihr in dem speziellen Falle dazu? Du hast es jetzt gerade mit Spielelementen gesagt, aber wie ist es denn, wenn das zum Beispiel einfach nur in Anführungsstrichen Teile der Szenerie sind?
01:31:38 Ja, das ist ja eine sehr spezielle deutsche Regelung. Ich glaube, gibt es ihn irgendwo anders in der Welt. Ja, gewisserweise nachvollziehbar natürlich aus unserer Geschichte. Ich finde das auf jeden Fall gut und richtig, dass jetzt die Games gleichgestellt werden mit anderen Medien. Und die Sozialadäquanz finde ich sehr vernünftig. Da wird ja einfach gesichert, dass diese Zeichen nicht genutzt werden. Im Übrigen nicht nur Zeichen, sondern auch Hitler-Porträt oder andere Porträts gelten da auch dazu. Nicht genutzt werden.
01:32:07 um gewissermaßen Propaganda zu machen, um zu verharmlosen, um die Zeit propagandistisch irgendwie zu nutzen für seine eigenen politischen Zwecke und zu verhindern, dass nicht solche Bewegungen wieder stark werden. Ja, ich würde sagen, das ist in der Form in Ordnung, dass es das bei uns gibt. Pupilis, ist das auch so? Ja, also auf jeden Fall. Wie schon gesagt, es ist jetzt ein bisschen...
01:32:33 Ja, es gibt es in Österreich nicht. Also es gibt sehr wohl auch solche Einstufungen. Ich glaube, das wird sogar von Deutschland dann übernommen. Ich bin mir da gar nicht sicher, aber eben eine solche Intensierung gibt es eben nicht. Also so eine Liste mit Spielen, die jetzt da oder beziehungsweise wo eben Sachen abgeändert werden müssen. Es ist, wie schon gesagt, Context Matters auf so vielen Ebenen einfach. Und dementsprechend, wenn das jetzt Teil einer Szenerie ist,
01:32:58 Und das allerdings dann auch dementsprechend behandelt und besprochen wird und nicht jetzt einfach völlig unhinterfragt irgendwie dem ganzen Raum gegeben wird, spricht ja auch nichts dagegen. Dementsprechend spreche ich mich auch dafür aus, dass auf jeden Fall auch Videospiele durchaus einer solchen Kontrolle auch standhalten sollten und es da auch gewisse Standards auch geben sollte. Definitiv.
01:33:21 Ja, danke für die Einordnung. Und leider bin ich auch mit euch an einem Punkt des Abends angekommen, wo ich euch so langsam verabschieden muss. Ich weiß, ihr hättet wahrscheinlich noch super viel zu erzählen. Ich finde es sehr, sehr spannend, was ihr so auch für uns hier mitgebracht habt, was ihr uns so erklären könnt. Habt ihr noch was, was ihr uns vielleicht da lassen wollt? Oder vielleicht auch habt ihr einen Leitfaden, worauf soll ich eigentlich achten, wenn mir das wichtig ist?
01:33:49 dass ich hier keine Falschinformationen aus Games mitnehme oder ein gutes Game spiele. Irgendwie ein Tipp für die Community.
01:33:58 Also ich würde aus Games erstmal gar keine Informationen mitnehmen, sondern höchstens den Anlass nachzulesen, zu recherchieren. Das erlebe ich sehr häufig bei Leuten, die ähnliche Spiele spielen wie ich oder die mir zuschauen. Hey, das ist interessant, ich wusste noch gar nicht, da lese ich mal drüber nach. Also nutzt die Games quasi als Initiative, selbst euch Wissen anzueignen. Games selbst sind in der Regel nicht geeignet, um Wissen zu sammeln.
01:34:26 Ja, ich schließe mich nicht vollständig an, aber in weiten Teilen tatsächlich. Es gibt sehr wohl Spiele, die aber auch speziell dafür gemacht sind. Ja, okay, das stimmt. Das stimmt, das ist was anderes. Dementsprechend bei denen darf man durchaus so eingestellt sein. Aber ansonsten natürlich vollkommen richtig hinterfragt.
01:34:51 Darstellungen hinterfragt, immer was erzählt wird, welches Narrativ liegt im Spiel zugrunde, welche Werte werden vertreten. Und in dem Moment, wo ein Spiel behauptet, darstellen zu können, wie es wirklich war, nein, kann es nicht und wird es auch nicht, sondern es ist nichts anderes als Marketing. Und ja, wie gesagt, kritisch sein und vielleicht abschließend von meiner Seite aus noch eine Empfehlung für ein Spiel.
01:35:19 Sofern, ich glaube, Spielempfehlungen sind, glaube ich, erlaubt, oder? Kannst du so eine Empfehlung geben, ja. Pentiment. Pentiment ist ein Spiel, das jetzt noch in keiner Weise heute hier erwähnt wurde, sondern es sind nur Spiele genannt worden mit super Grafik und alles ganz genau dargestellt. Und genau das ist aber das Problem. Diese Spiele definieren sich meistens eigentlich nur durch die Optik und eventuell durch gut recherchierte, gut rekonstruierte Materielle.
01:35:47 Kultur einer vergangenen Zeit. Pentiment macht das nichts. Pentiment ist in so einer, ich weiß jetzt nicht, wie man das am besten bezeichnet hat, eigentlich ist so ein bisschen Handschriften Darstellung beziehungsweise Grafisch halt einfach ein bisschen anders eben und entfremdet das Ganze ein wenig von diesem Realismus Anspruch, realistische Grafik und so und setzt viel mehr Wert auf tatsächliche Aspekte des Lebens.
01:36:15 der Zeit, die dargestellt wird. Soziale, kulturelle, religiöse und so weiter. Und wenn ich noch ergänzen darf, es ist Geschichtsphilosophisch wahnsinnig interessant, weil es das Thema, wie verstehen wir eigentlich Geschichte selbst, zum Thema des Spiels macht. Also ich kann mich nur an diese Empfehlung ranhängen. Unglaublich tolles Spiel in der Hinsicht.
Abschlussdiskussion und Dank an die Gäste
01:36:3401:36:34 Wir sind uns einig. Vielen Dank. Das ist doch schön. Das ist doch ein richtig schönes Endstatement von euch beiden. Vielen lieben Dank, dass ihr da wart. Ich habe auch gemerkt, Community hat das auch sehr gefeiert, was ihr uns so erzählt habt. Deswegen Dankeschön dafür und ich wünsche euch noch einen wunderschönen Abend. Danke, bis dann. Ciao. Danke für die Einladung. Ciao. So, Chad, ich schaue natürlich auch immer, was ihr schreibt.
01:37:00 Ich merke, dass es sehr, sehr abgeht grade. Und ich find's superspannend, dass ihr unterschiedliche Takes auch hier dabei habt. Ich wollt das noch mal kurz aknolischen, weil ich euch eben auch gefragt hab. Und ich find, das ist immer so ein bisschen frech, wenn man was fragt und dann die Antworten nicht liest. Ich hab euch nämlich gefragt, ob ihr das auch findet, dass das eingeordnet werden sollte, ob eben so Symbole wie Hakenkreuze in Games vorkommen dürfen. Und da hab ich gelesen, Limara schreibt, finde, Spiele sollten eigentlich genauso ernst genommen werden wie die Filme. Also, das war in Bezug auf die Kunstfrage.
01:37:28 fällt es dann eben auch da unter die Kunstfreiheit. Den Namen kann ich nicht aussprechen. Ich nenne dich einfach mal keinen. Schreibt, das sollte geprüft werden, damit es nicht missbraucht werden kann. Keine Sorge, Chat, wir sind noch nicht fertig mit dem Format heute. Keine Sorge, es geht gleich noch weiter. Ich wollte nur ein kurzes Chat-Segment hier machen. Ich glaube, ihr seid doch noch alle da, oder? Nein, so dramatisch ist das nicht. Kein Streit am Ende.
01:37:54 Wenn es doch keinen Streit gegeben hat, dann ist es doch noch nicht das Ende, oder was? Nein. Wir streiten uns doch auch gar nicht immer. Es geht ja um eine Diskussion, Chat. Eine Diskussion muss nicht immer ein Streit sein, ne? Auch wenn ihr immer Drama wollt. So, aber wir haben gerade schon darüber gesprochen, dass es ja auch andere Games gibt oder auch Serious Games gibt. Und in dieser Hinsicht sind nämlich meine nächsten beiden Gäste da. Die sind von Paint Bucket, die sich mit genau diesen Spielen auseinandersetzen, beziehungsweise diese auch ...
Vorstellung von Paint Bucket Games und Diskussion über Serious Games
01:38:2301:38:23 Hallo, mögt ihr beiden euch einmal vorstellen? Hallo, mein Name ist Lena Falkenhagen. Ich bin Freelancerin für Paint Bucket, zumindest ab und an. Ich bin Professorin für Game Art and Design an der Hochschule für Bildende Künste Essen, schreibe Fantasy-Romane und historische Romane, was ja für uns hier auch interessant ist. Und ansonsten entwickle ich eben Computerspiele für kleine Studios mit.
01:38:53 Die in der Regel Serious Games sind. Entschuldigung. Kein Problem. Ja, hi, genau. Ich bin Jörg Friedrich. Ich bin Gründer und Game Director von Paint Bucket Games. Uns gibt es seit knapp acht Jahren. Wir sind in Berlin und unser erstes Spiel hieß Through the Darkest of Times. Da hat man eine Widerstandsgruppe in der NS-Zeit gespielt. Das hat damals große...
01:39:21 Wellen geschlagen, weil es das erste Spiel war, das davon profitiert hat, dass diese Regel geändert wurde. Also wir wurden sozusagen das erste Spiel, das öffentlich Hakenkreuze zeigen durfte in Deutschland auf der Gamescom 2018 damals. Und genau, aktuell arbeiten wir an The Darkest Files. Das ist so die spirituelle Fortsetzung, wo man eine Staatsanwältin in den 50er Jahren spielt.
01:39:47 Wir machen bei Paint Bucket, wir machen historische Spiele hauptsächlich. Wir machen Spiele, die irgendwie den Anspruch haben, Leute auch zum Nachdenken anzuregen, glaube ich. Das ist so ein bisschen unser Anspruch. Es muss gar nicht immer historisch sein, aber darauf, da landen wir halt oft, weil wir uns für Geschichte interessieren. Das ist einfach auch so ein bisschen unser Fable. Ja. Kannst du uns denn neben den historischen Games, vielleicht nochmal für alle, die das gar nicht kennen, nochmal erklären, was ein Serious Game eigentlich ist?
01:40:17 Puh, schwierig. Ich mag nämlich den Begriff gar nicht. Ich auch nicht. Welchen würdest du denn eher wählen? Also ich weiß nicht, man redet ja auch nicht von Serious Movies. Also ich glaube, Spiele decken einfach genau wie Filme und Bücher und Theaterstücke und alles, was wir so tun, um Menschen zu unterhalten, alle Emotionen ab. Und es gibt Komödien und es gibt Tragödien.
01:40:46 Und so ist das bei Spielen auch. Eigentlich bedeutet der Begriff nämlich, also so wie er verwendet wird, ist das auf jeden Fall so. Eigentlich bedeutet der Begriff ja, wo er herkommt, dass es ein Spiel ist, bei dem man unbedingt etwas lernen soll. Und naja, doch, also diese Simulation, wo man irgendwie lernt, zum Beispiel Gabelstapler zu fahren oder so, das waren früher Series Games klassisch.
01:41:14 Oder vielleicht was lernen kann, sagen wir es so. Ja, genau. Aber das sind ja nicht die Spiele, die wir machen, sondern wir machen Spiele, die vielleicht sich ernsten Themen nähern. Und deswegen werden wir immer in diese Kategorie eingesortiert, weil wir ernste Themen behandeln oft, weil wir uns dafür interessieren und weil wir die unterrepräsentiert finden in den Spielen. Aber eigentlich haben wir ansonsten den Anspruch.
01:41:42 ein ganz normales Spiel zu machen, das vielleicht ein ungewöhnliches Thema behandelt. Ja, Series Games nutzt man sonst so analog zu ernsthafter Literatur, was ja genau so ein umstrittener Begriff ist eigentlich. Trotzdem gibt es die Kategorisierung. Und in der Regel wird beschrieben, ein Spiel mit einem Zusatznutzen jenseits der Unterhaltung. Als täten das nicht andere Spiele auch. Also sowas wie Lernspiele, Sportspiele, also Edu Games oder Exergames.
01:42:09 Eben dann Spiele mit einem politischen Mehrwert oder einem gesellschaftlichen Mehrwert. Aber ich finde, diesen Mehrwert hat auf einer gewissen Ebene ein Assassin's Creed, zum Beispiel auch ohne, dass es ein Serious Game wäre.
01:42:23 Findet ihr denn also, dass man da auch gar keine Differenzierung dann haben müsste? Also, weil wir haben ja im Chat ganz viel darüber gesprochen, man möchte das bekommen, was einem versprochen wird. Das heißt, würdet ihr jetzt sagen, wir möchten uns da vielleicht jetzt gar nicht so auch in die Nesseln setzen und zu viel versprechen?
01:42:42 Also ich finde, es ist ein Label, das auf jeden Fall in bestimmten Kontexten seinen Nutzen hat. Zum Beispiel, wenn man an öffentliche Fördergelder, an die Politik denkt. Die suchen ja tatsächlich nach Förderkriterien, sich dem Mediumspiel anzunähern. Und dann hilft einem das auf einer förderpolitischen Ebene natürlich. Ansonsten finde ich den Begriff ebenso umstritten.
01:43:10 Ja, was sagst du dazu?
01:43:15 Ja, also ich finde ihn deshalb schwierig, weil er halt Dinge in einen Topf wirft, die meiner Meinung nach nicht unbedingt in einen Topf gehören. Also zum Beispiel unser Spiel jetzt ist ein Krimi-Spiel. Das ist ein Spiel, in dem man Fälle löst, in dem man recherchiert, in dem man Leute mit Leuten verhört und Spuren sucht und all sowas. Und das ist halt jetzt nicht...
01:43:41 in erster Linie ein Lernspiel, sondern das ist sozusagen das, was im Vordergrund spielt. Es hat halt dieses Thema von Fritz Bauer, der hessische Generalstaatsanwalt, der in den 50er, 60er Jahren Nazis verfolgt hat in Deutschland, weil wir finden, das ist eine super spannende Geschichte, die erzählt werden muss. Aber wir finden eben auch, dass man daraus ein spannendes Game machen kann. Und es ist halt...
01:44:09 Also ich habe mit Serious Games ganz oft eben die Assoziation, das sind irgendwie Unterrichtsgames. Also das sind Spiele, die keiner freiwillig spielt, sondern die ist so ein bisschen wie dieser Lehrbildfilm. Ich bin ja etwas älter. Ich weiß nicht, ob das heute immer noch so ist, aber wahrscheinlich schon. Bei den Schulen ist ja nichts passiert. Aber bei mir wurde immer noch so ein Fernseher reingerollt. Das war dann ganz, ganz Besonderes. Am Freitag oder kurz vor den Ferien und so ein Videorekorder. Und dann gab es irgendwie so einen Film aus der Landesmedienbildstelle, der sehr langweilig war.
01:44:39 Aber es war besser als Unterricht, weil es war ja ein Film wenigstens. Und so in der Art ist das eben manchmal auch mit den sogenannten Series Games. Und das ist halt nicht unser Anspruch, sondern wir sagen, wir machen Games, die fesseln, die interessant sind, die einfach Games sind, die als Games funktionieren müssen. Ich habe ja vorher auch schon Games gemacht, sie macht das seit 20 Jahren. Ich hatte nur irgendwann keine Lust mehr, das nächste Spiel über...
01:45:08 Militär-Zombies-Fantasy zu machen, sondern habe einfach gesagt so, ich bin erwachsen, das Medium ist erwachsen, ich interessiere mich halt auch für andere Sachen. Ich lese halt auch nicht nur Fantasy und Militär-Romane und Science-Fiction, sondern ich lese halt viel über Geschichte und Politik und ich möchte, dass das auch in meinen Games abgebildet wird. Und weil es solche Games sehr wenige gibt, habe ich gedacht, mache ich mal selber eins.
01:45:32 Ja, danke für die Einordnung da an der Stelle. Das war mir auch noch gar nicht so bewusst, dass es auch manchmal so eine negative Konnotation oder ich sag mal eine langweilige Konnotation mit sich zieht. Ich habe aber gerade gelesen, eine Nachricht aus dem Chat oder eine Frage aus dem Chat kam gerade an euch rein, deswegen würde ich die einmal weiterleiten und zwar ...
Authentizität in historischen Spielen und Umgang mit Kontroversen
01:45:5001:45:50 Schreibt keinen, ich hoffe, man darf auch Fragen stellen. Natürlich immer gerne. Ihr dürft euch auch immer gerne dazuschalten. Immer noch. Ihr habt immer diesen Platz hier reserviert. Wie sieht man es bei Paint Bucket dann mit der Authentizität in ihren Spielen? Weil wir es ja vorhin hatten. Wäre es in Ordnung für euch, dass in den Spielen plötzlich etwas vorkommt, was nicht der Realität-Historie entspricht? Ich weiß nicht, wer von euch beiden möchte da vielleicht direkt reingehen? Das ist eine Frage an Jörg, ja. Wunderbar. Also, ja.
01:46:16 Das wäre in Ordnung. Man sollte sich, also wenn es das Spiel besser macht, dann wäre das im Prinzip schon in Ordnung. Man sollte sich dessen bewusst sein.
01:46:29 wenn man das tut. Also ich finde, das muss man schon machen. Man sollte sozusagen nicht aus Faulheit Sachen verändern, sondern man sollte schon, wenn man sagt, ich habe jetzt einen historischen Stoff und den möchte ich irgendwie in ein Spiel packen, dann finde ich, gehört es dazu, dass man sich dem ...
01:46:48 angemessen nähert, dass man recherchiert, dass man mit Historikern und Historikerinnen spricht, dass man sich das erarbeitet und dann überlegt, okay, wie transformiere ich das jetzt in ein Game, sodass es interessant ist. Also auch hier wieder vielleicht unser aktuelles Spiel als Beispiel. Das ist ja ein Gerichtsspiel auch, also man bringt da die Leute irgendwann vor Gericht und versucht, die zu verurteilen.
01:47:15 Da haben wir dann am Anfang mit einem Juristen gesprochen und haben gesagt, wie machen wir denn das? Was rätst du uns denn da? Und er hat sofort gesagt, ihr könnt nicht einen deutschen Gerichtsprozess in ein Game packen. Das ist so langweilig. Euch laufen die Leute weg. Das geht nicht. Da wird einfach nur ganz lange vorgelesen und jeder macht ein Statement und das regt keiner. Guckt euch Barbara Salisch an.
01:47:41 Und dann guckt euch diese amerikanischen Gerichtssendungen an oder Filme. Und das muss sozusagen das Beispiel sein, damit das als Game auch funktioniert. Und das genau. Objection schreibt gerade jemand ganz genau. Aber Objection ist halt cool. Das gibt es im Deutschen nicht. Aber das ist halt eine super Mechanik. Da haben wir zum Beispiel bewusst gesagt, okay, wir machen das rein. Weil das einfach als Mechanik cool ist. Kannst du das einmal kurz erklären für die Leute, die es nicht kennen?
01:48:08 Ich weiß, was her ist, aber dass du es einmal sagst. Okay, also Objection heißt Einspruch.
01:48:14 Und das gibt es in ganz vielen Ländern, insbesondere in angelsächsischen Ländern, in Gerichtsverhandlungen gibt es das. Da kann sozusagen einer, einer trägt was vor, eine Partei trägt was vor, sagt so und so, hat sich zugetragen oder das und das wollen wir. Und dann ruft die Gegenseite Einspruch und dann sagt der Richter Einspruch abgelehnt oder muss man den Einspruch begründen und dann sagt der Richter Einspruch abgelehnt oder Einspruch stattgegeben. Und das gibt es in Deutschland nicht.
01:48:40 Aber es ist halt total cool. Das lockert halt so eine, das macht halt so eine Verhandlung viel spannender. Und deswegen haben wir bewusst gesagt, das nehmen wir rein. Das wollen wir drin haben. Zum Beispiel. Interessant. Apropos Sachen, die vielleicht eben nicht so waren. Wir haben es eben schon einmal angeschnitten. Das Spiel kommt heute immer wieder genannt. Assassin's Creed. Ich hatte das ja eben schon, ich weiß nicht, ob es mitbekommen hat, angeteasert, dass wir heute noch ein bisschen mehr von Felix Zimmermann hören. Und da würde ich einmal zum Thema Kontroverse mit euch reinschauen wollen.
01:49:08 Warum werden denn Dinge geändert und warum stößt das vielleicht auch manchmal auf Unmut? Also ich glaube, grundsätzlich muss man sagen, dass die Geschichte, also insgesamt, also alles, was wir an Geschichtserstellungen in der Gesellschaft haben, egal welche Medien, immer Austragungsorte von...
01:49:28 Debatten darüber sind, was wir als normal erachten, was im Grunde Teil unserer Gesellschaft sein soll, was nicht Teil unserer Gesellschaft sein soll, was wir gut heißen wollen, wo wir vielleicht hin zurück wollen und so weiter. Das heißt, das ist einfach... Da vielleicht mal die Frage an euch beiden. Seht ihr das genauso und ist das auch ein Faktor, der bei euren Spielen mit reinfließt? Ja, absolut. Also Computerspiele bilden, das wurde, glaube ich, vorhin schon thematisch von Coppelius angemerkt, immer auch ein... Bilden ein...
01:49:57 Ausschnitt unserer Gesellschaft, unserer Wertelandschaft zum Beispiel ab. Und insofern ja, absolut.
01:50:05 Ja, also jedes Medium, ob das ein Buch ist, ob das ein Film ist, wenn wir auf die Vergangenheit gucken, dann gucken wir ja aus unseren Augen auf die Vergangenheit, aus unserer Perspektive. Und die kommt da immer mit rein, das lässt sich nicht verhindern. Und wir nehmen ja die Leute auch nicht, wir machen ja keine Zeitreise. Wir reisen da jetzt nicht hin und nehmen die Leute mit und dann sind die dort, sondern wir...
01:50:28 Gucken auf die Vergangenheit und das, was wir da darstellen, ist ja auch wiederum nur das, was wir von anderen Leuten gehört haben. Das versucht man dann in der Breite zu machen, aber im Endeffekt sind das eben auch Geschichten, weil das ist ja vergangen, das ist ja nicht mehr da. Das ist eine Rekonstruktion dessen und deswegen, ja, das ist auf jeden Fall so, dass immer unsere Perspektive da eine große Rolle spielt. Schauen wir mal weiter. Ganz zentraler Punkt von Geschichte.
01:50:56 ist, dass diese Debatten über Identität und über Politik und so weiter auf Basis von Geschichte geführt werden. Das ist erstmal etwas, was ganz natürlich ist und was immer passiert. Und wir sehen das eben auch im Bereich Games, da in diesem Sinne sind Games nicht besonders. Nur, es fällt halt bei Games mit Historischen Settings oft negativ auf.
01:51:20 dass die Austragungsorte sind von den solchen identitätspolitischen Debatten oder von eben Vorwürfen, dass irgendwie diese Games zu vogue seien, dass es da irgendwie Cancel Culture gäbe, wie auch immer. Das heißt im Grunde, was diese Games sind, ist anschlussfähig für sowieso schon in der Gesellschaft bestehende Debatten. Und deswegen, glaube ich, kommt es auch bei einem Spiel wie Assassin's Creed gar nicht so besonders auf die Details an. Es kommt auch nicht darauf an, ob man in historischen Quellen nachweisen kann.
01:51:48 ob es einen schwarzen Samurai gegeben hat oder nicht. Weil das auch für die Diskursteilnehmenden meiner Einschätzung nach gar nicht so relevant ist. Als Entwicklerinnen und Entwickler musst du ja immer für dich erstmal eine Entscheidung treffen, wenn du im Grunde ein historisches Setting aufarbeitest, warum machst du das und was willst du damit erreichen. Es wäre ihnen ja genauso möglich gewesen, den schwarzen Samurai nicht zu zeigen. Aber sie haben es bewusst gemacht, weil sie etwas Bestimmtes damit aussagen wollen, weil sie...
01:52:14 beispielsweise ein Statement setzen wollen, eher für eine inklusive Gesellschaft, was ich sehr unterstützen würde. Wir müssen uns einfach immer darüber im Klaren sein, das sind Darstellungen, die sind von Menschen aus der Gegenwart gemacht, um bestimmte Ziele zu erfüllen.
01:52:27 Ja, da vielleicht mal die Frage an euch. Ich denke mal, dass diese Fragen, die ihr euch gestellt habt, wahrscheinlich eben auch sehr präsent waren und dass ihr euch ja auch fragen musstet, warum machen wir das und wofür. Gab es da zentrale Fragen, die vielleicht immer wieder aufgekommen sind oder die extrem diskutiert wurden?
01:52:44 Naja, wir haben erstmal was Ähnliches gemacht, eigentlich wie Assassin's Creed Shadows, nur im kleinen Format. In der Zeit, in der das Spiel spielt, also die Mitte 1950er, da hätte es keine weibliche Staatsanwältin vermutlich geben können oder es wäre ein extremer Ausnahmekarakter gewesen. Wir wollten aber kein Spiel machen, das fast ausschließlich Männer thematisiert und wo nur Männer...
01:53:11 in den relevanten Hauptfiguren spielen. Und deswegen ist mit Esther Katz eine Figur, also die Hauptfigur, die man spielt, schlussendlich weiblich, eine weibliche Staatsanwältin. Und das eben zehn Jahre nach Kriegsende. Insofern ja, also Identität und Identitätsthematiken spielen in jedem Spiel, das man macht, eine Rolle. Wen repräsentiere ich da eigentlich?
01:53:36 Wenn wir da zum Beispiel mal zurück zu Shakespeare gehen. In Shakespeare-Zeiten war es völlig indiskutabel, dass Frauen auf der Bühne stehen. Das heißt, Frauen wurden von Männern gespielt. Das war damals so üblich. Heute oder vor 10, 20 Jahren wurde darüber debattiert, wenn ein Shakespeare-Charakter im Film von einem Schwarzen...
01:53:58 Schauspieler gespielt worden ist, Denzel Washington zum Beispiel und so weiter. Also in Computerspielen setzt sich dieser Diskurs fort und ich glaube, er wird dort so intensiv geführt, weil das Format Computerspiel sehr, sehr lange Zeit männlich dominiert war, also auch auf Kundenseite männlich dominiert war. Das hat sich geändert. Es hat ja zu großen Kontroversen geführt und insofern war der Einbruch von eher
01:54:27 einem breiteren Spektrum an Charakteren, das man spielte, dort natürlich vielleicht für die ursprüngliche Spielerschaft ein krasser Schritt.
01:54:39 Ja, interessant, wie ihr damit umgeht. Ich habe gerade gehört, wir haben noch einen Community-Gast, der sich mit dazu schalten würde. Den würde ich nochmal eben hier in die Runde holen. Hallo, moin. Hi. Hallo. Hi, wie heißt du? Magst du dich mal vorstellen? Ich heiße ironically auch Sebastian. Noch nicht abgesprochen mit dem vorherigen. Wunderbar. Ich bin auch Historiker, also bin gerade im Studium.
Spaß bei der Verurteilung von Nazis und Lernen durch Handeln
01:55:0101:55:01 im Master und ich mache auch Game Studies und ich habe meine Bachelorarbeit über Pantiment geschrieben und ich freue mich total auf das neue Paint Bucket Studios Game. Ich habe die Trailer gesehen und ich bin mega, mega begeistert. Und da hätte ich actually eine Frage an euch, die ja, glaube ich, auch so ein bisschen zusammenhängt. Ich finde es sehr lustig, dass ihr Serious Games so ein bisschen abstreitet, weil der Begriff wird ja durchaus echt nicht gewollt von vielen Leuten in der Forschung.
01:55:28 Aber da war halt so ein bisschen die Frage, bei Serious Games wird ja immer, oder generell es wird ja bei solchen, ja, wie du selber sagst, so Lernspielen, Spiele mit einem Lerninhalt, gerade bei so einem Thema wie dem Nationalsozialismus einfach sehr, oder habe ich immer das Gefühl gehabt, oder wenn ich Leuten von diesem Spiel erzählt habe, haben sie mir eine Frage gestellt, die ich sehr interessant fand, nämlich, ja, aber dann hast du doch Spaß bei einem Nazi-Spiel. Das ist doch ein bisschen komisch, oder? Also, wie ...
01:55:55 geht ihr mit diesem Aspekt um von, ja, man hat Spaß dabei, also man hat Spaß, Nazis zu verurteilen. Keine Frage. Ich persönlich sehe das. Aber ja, wie geht ihr damit um? Und vor allem halt eben so dieses Lernen durch Dinge machen, nicht nur erzählt bekommen, dass es gut oder schlecht war, sondern auch Lernen dadurch, was ich tue, gibt mir ein Feedback davon. Ja.
01:56:20 Ja, das ist eine super Frage. Und das ist auch eine, mit der wir uns die ganze Zeit beschäftigen eigentlich und auch immer noch keine abschließende Antwort gefunden haben, sondern es entwickelt sich immer weiter. Also bei Dark Souls war es natürlich ganz klar so, dass man halt gesagt hat, okay, wir wollen ein Spiel machen, das die NS-Zeit zeigt, weil es so viele Spiele gibt.
01:56:42 über diese Zeit, die immer nur den Zweiten Weltkrieg zeigen, wo ich halt irgendwie ein Feldherr bin und dann Polen überfallen kann und dann passiert da nichts weiter, außer dass ich halt jetzt Polen habe. Und das fand ich immer problematisch, weil ich immer fand, da ist eine Lücke. Nicht, dass es das nicht geben soll, es sollte auch solche Strategiespiele geben, das ist alles fein, aber es gab halt nichts anderes.
01:57:08 Wir wollten gerne den Alltag zeigen von 33 bis 45, soweit man das kann oder so ein Spiel macht, das in dieser Zeit spielt. Und dann aber ganz klar eine Perspektive einnehmen von jemandem, der das alles furchtbar findet. Und da auch bewusst keine Ambivalenz im Sinne von jemand, der es vielleicht doch gut findet oder da verführt wird oder so. Das sind alles so Sachen, die würde ich mich trauen, vielleicht wenn ich...
01:57:34 ich kann ja keine Romane schreiben, aber wenn, dann würde ich es mich vielleicht da eher trauen, so eine Figur zu haben, die irgendwie ambivalent ist und zerrissen, aber in einem Spiel, wie eben dadurch, dass
01:57:48 Ja, ich glaube, es liegt gerade kurz. Wir haben dich kurz nicht gehört. Hallo? Du hast ganz kurz geleckt. Kannst du auch mal die letzten zwei Sätze noch mal wiederholen? Ich glaube, wir konnten dich gerade nicht verstehen. Aber jetzt bist du wieder da. Okay, okay. Alles gut. Ja, also, deswegen, also ...
01:58:13 Um deine Frage direkt zu beantworten, wir machen das durch die Rolle und die Perspektive, die man einnimmt. Also im einen Spiel leistet man Widerstand und in dem anderen Spiel versucht man, die Verbrechen aufzuklären und Leute vor Gericht zu bringen und hat gleichzeitig diese heftige Situation, dass man eben auch...
01:58:30 Diese doppelte Schwierigkeit, dass man erstmal die Gesellschaft das eigentlich nicht will und man allgemein abgelehnt wird für das, was man da tut und dann zusätzlich auch noch eine Frau ist, weil das gibt nämlich auch noch einen interessanten Twist, weil ja, es gab damals keine Staatsanwältin, es hätte schon eine geben können, das haben wir schon gecheckt, aber es gab gerade keine und es gab schon auch keine in Fritz Bauers Team, aber es hätte eben eine geben können und wir haben uns überlegt, was wäre denn, wenn es da eine gegeben hätte und wie hätten denn diese
01:58:59 total männlich dominierten und männlich geprägten Männer, die jetzt auch noch wegen irgendwas beschuldigt werden von einer jungen Frau, darauf reagiert. Und das bilden wir ab. Und das ist dann wieder ein spannendes Feld einfach und eine spannende Situation.
01:59:16 Ja, und auf den zweiten Teil deiner Frage, nämlich das Lernen durch das Machen, da wird gerade viel geforscht übrigens. Also erstens, in Spielen nennen wir das ja Agency, wenn jemand im Endeffekt einen Teil der Handlungsmacht überreicht bekommt. Und dazu kommt noch die Forschung an der sogenannten Embodiment-Theorie. Das heißt, dadurch, dass ich Entscheidungen selbst treffe, rückt es erstmal näher an mich ran und dann greife ich sozusagen durch den Controller, durch die Maus.
01:59:44 quasi körperlich in diese Welt, in dieses Thema ein und nehme daran teil. Das wird kontrovers diskutiert. Wie gesagt, es ist quasi gerade der heiße...
01:59:56 Die heiße Front der Forschung, was das angeht, ob das Embodiment jetzt irgendwie sich unterscheidet zwischen zum Beispiel Controller-Nutzung im Computerspiel, Tischrollenspiel sprechen oder Live-Rollenspiel sprechen und agieren dann im Feld, ob das wirklich einen großen Unterschied macht oder einen eher kleineren. Aber ich glaube, wir sind uns alle einig.
02:00:18 Es macht einen großen Unterschied, ob wir ein Spiel spielen und die Entscheidungen selber treffen und vielleicht sogar in die Handlung eingreifen oder ob wir einen Film gucken. Und quasi passive, ja, also so richtig passiv ist es ja auch nicht, wenn wir einen Film gucken oder ein Buch lesen. Es passieren Dinge in unserem Kopf, wir machen mit, wir identifizieren uns, all diese Dinge reißen uns mit. Aber trotz alledem diese Möglichkeit, Schuld zu sein an dem, was im Spiel passiert,
02:00:45 unterscheidet das Medium Games von vielen anderen Medien, abgesehen von Tisch- und Live-Raumspiel.
02:00:52 Ja, das stimmt. Also das ist genauso der Punkt, den ich nämlich auch bei Videospielen bisher immer so am krassesten fand, weil halt kein anderes Medium es geschafft hat, mich so sehr reinzuziehen. Mich so sehr eben zu engagen, Agencies auszudrücken und zu sagen, das ist aber jetzt meine Entscheidung. Ein Spiel, was ich actually gespielt habe, was überhaupt nicht historisch ist, aber wahrscheinlich so ein bisschen hat mich ähnlich an die Trailer bei euch erinnert, war Killer Frequency. Es ist ein sehr süßes, kleines Spiel.
02:01:21 Und da war es ja quasi auch einfach nur so, man muss halt Leute davor retten, in einer Kleinstadt von einem Killer getötet zu werden. Man ist aber der Radiomoderator. Und wenn dann jemand am Telefon aber stirbt durch die Entscheidung, die man selber getroffen hat, nichts, das löst sowas Betroffenes, sowas Beklemmendes in mir selbst aus, weil ich weiß, das ist meine Schuld. Ich hätte es anders machen können.
02:01:43 Mag nur eine sehr persönliche Sache sein, weil du hast vollkommen recht, es ist so diese Interaktion und wie sehr man damit so ein bisschen drin ist, das hängt von Person zu Person unterschiedlich ab. Aber für mich ist das was, was ein Film oder was ein Buch einfach nicht schafft. Weil ich kann mich für den Protagonisten oder für die Protagonistin schon durchaus sympathisieren.
02:02:02 Wenn die dann irgendwas, wenn die was Schweres durchmachen, auch extrem doll. Aber dieses Gefühl von, das ist jetzt meine Entscheidung, das mache ich gerade. Auch wenn ich weiß, dass sie niemals meine Entscheidung ist, weil das Spiel ist gemacht. Ja, die kommt irgendwie nie so ganz sonst durch. Finde ich cool. Ja, vielen Dank, Sebastian, für deine Frage. Und danke auch, dass du uns das nochmal so mitgebracht hast. Das ist ja auch ein interessanter Punkt immer an der Stelle, was für Gefühle das eigentlich bei mir auslöst und welches Medium das vielleicht am besten kann. Mag ja auch individuell unterschiedlich sein. Danke dafür.
Einblicke in die Spieleentwicklung und Umgang mit schwierigen Themen
02:02:3102:02:31 Kein Problem. Schönen Abend noch. Tschüss. Schönen Abend, bis dann. So, ich würde vielleicht einmal kurz mit euch auch noch mal ein paar Ausschnitte aus euren Games zeigen. Wir haben ja hier ein paar Screenshots von Darkest Files auch mitgebracht. Zum Thema Immersion und Betroffenheit auslösen, finde ich, ist es immer ganz schön, wenn Chad vielleicht auch ein bisschen was sehen kann. Ich würde vielleicht einmal den Screenshot vom Inventar auch zeigen, wo man so sieht, welchen Arzt ihr habt ihr eigentlich benutzt. Hier kann man das sehen.
02:02:58 wie das dann im Inventars aussieht. Da hatten wir jetzt eine Polizeiuniform. Oder auch das Bild von dem Charakter oder der Figur fand ich ganz interessant, weil das ein Setting auch einfach zeigt, was ja auch oft Gefühle bei Leuten auslösen kann. Im Chat kam eben nochmal die Frage auf. Und die würde ich an euch gerne weitergeben. Jetzt habe ich sie leider doch verloren. Da, doch. Der Mambo schreibt ...
02:03:24 Frage an die Spielmacher und euch. Macht ihr das in dem Spiel eigentlich klar, dass es sowas wie den Einspruch in Deutschland auch zu der Zeit nicht gab? Oder vielleicht, dass es damals keine weibliche Staatsanwältin analog dazu gab? Gibt es da irgendwie einen Hinweis zu oder würde das für euch die Immersion brechen? Also wir schreiben am Anfang, dass alle Personen außer Fritz Bauer fiktiv sind.
02:03:44 Die Fälle im Spiel basieren zwar auf echten Fällen. Wir sind in die Archive gegangen und haben uns echte Urteile angeguckt und haben die sozusagen nachgebaut. Aber man hat ja eine Agenda. Ich kann ja diesen Fall lösen oder auch nicht. Ich kann den auch verlieren. Der kann anders ausgehen, als er historisch ausgegangen ist. Und in dem Moment weiche ich ja schon von der Geschichte ab. Also ein Spiel, in dem es mich einfach nur eins zu eins wie malen nach Zahlen die Geschichte, wie wir glauben, dass sie war, nachspielen lässt.
02:04:12 ist ja, halte ich für nicht besonders interessant als Spiel persönlich und auch nicht für besonders wirkungsvoll. Deswegen, genau, also unser Ansatz ist, wir haben diesen Disclaimer am Anfang, und dann spielt man eben, wenn man einen Fall gelöst hat.
02:04:30 Und man hat dann ein Urteil erwirkt, dann kann man sich hinterher, wenn man das wissen möchte, weil es sind ja auch Spoiler, ich kann es ja auch mehrmals spielen und versuche, einen Fall nochmal anders zu lösen, dann kann ich mir anschauen, wie der echte Fall ausgegangen ist. Und das ist auch oft ganz schön ernüchternd, weil die Täter ja oft sehr geringe Strafen bekommen haben oder die Anklage erst gar nicht.
02:04:58 Also gar keine Anklage erhoben wurde. Ja, das ist etwas, was ich persönlich von einem historischen Spiel oder einem an Historie angelehnten Spiel genauso erwarten würde übrigens wie von einem an Historie stark angelehnten Film oder einem historischen Buch, das dann aber aktiv Dinge verändert. Erstens, dass es im Design des Spiels
02:05:19 sorgsam mit dieser Option, Dinge zu verändern, umgeht, dass man also sich bewusst macht, warum machen wir das, dass es eine Funktion hat für das Spiel. Und das Zweite dann, dass ich das eben frame, dass ich sage, wir haben hier Dinge verändert. Assassin's Creed übrigens wieder, da ist es wieder, hat ja auch diese wunderschöne Beispiele, dass man quasi so historische Gebäude dann sich da Informationen zu holen kann oder eben wo.
02:05:45 Informationen fehlen, sich die dann nachholen kann zum Beispiel. Das finde ich ein extrem elegantes und auch bildendes Werkzeug. Und vorhin wurde ja aber, glaube ich, von Steinwallen und Coppelius auch schon gesagt, ein Spiel oder ein historischer Roman sind keine Geschichtsbücher. Sie sind auch keine Geschichtsabbildungen. Sie müssen als Werk funktionieren. Und dann...
02:06:10 Können Sie uns als Plattform dienen, uns für ein Thema zu interessieren, in das wir uns tiefer rein recherchieren wollen, wenn wir wissen wollen, wie es wirklich abgelaufen ist?
02:06:18 Das ist ja auch ein guter Punkt, auch vielleicht Begeisterung für gewisse Themen zu schaffen, zu denen man vorher vielleicht auch gar keinen Zugang gefunden hat. Deswegen stelle ich mir vor, dass man Assassin's Creed wunderbar im Unterricht einsetzen kann. Erstens, um Medienbildung daran deutlich zu machen, was unterscheidet sich eigentlich zwischen Geschichte und Geschichtsdarstellung. Also auch Geschichte haben wir ja gerade gelernt, ist nicht Vergangenheit, ist immer auch eine Geschichtsdarstellung.
02:06:40 Und dann eben davon weiterzugehen und diese Begeisterung zu wecken, indem man eben ein Computerspiel dafür benutzt und dieses Medium nimmt, das die SchülerInnen abholt. Da kann ich nur sagen, ich hätte gerne Assassin's Creed in der Schule gespielt. Also ich habe es während meiner Schulzeit gespielt, aber habe ich es dann in der Schule eher weniger. Ich weiß nicht, chat gerne mal eine Eins, wenn ihr das genauso seht.
02:07:02 Aber Lena, da vielleicht auch noch eine Frage dazu, wir haben ja eben schon darüber gesprochen, dass es jetzt diese Staatsanwältin so nicht gab, die in eurem Game vorkommt. Wie ist es denn aber, wenn du dann eben Charaktere schreibst, die es gegeben hat, wie gehst du damit um, wenn du da dann eben quasi den Charakter von den Figuren auch wiedergeben sollst?
02:07:21 Ja, sorgsam erst mal Primärquellen studieren, wenn es sie gibt. Also wenn es eine historische Figur gibt, über die es Filmaufnahmen, Tonaufnahmen gibt, sich die anhören, um den Doktors die Sprachart, vielleicht auch Spracheigenschaften, also Eigenheiten herauszufinden.
02:07:42 Dann eventuell bestimmte Zitate einbauen, wenn es sie gibt. Je weiter man in der Vergangenheit zurückgeht, desto weniger kann man ja tatsächlich dann solche Sprachmanierismen finden. Und dann kann man sich das aneignen als Autor. Also ich habe für einen historischen Roman, der im jüdischen Milieu 1349 spielt, tatsächlich versucht, eine Art...
02:08:10 jüdischen Akzent, der für normale LeserInnen auf Deutsch verständlich ist, trotzdem einfließen zu lassen und ein bisschen diese Grammatikeigenschaften und Eigenheiten des jüdischen aufzunehmen. Wohl wissend, dass das irgendwie 700 Jahre her war, als ich den Roman geschrieben habe und die Sprache damals noch eine andere gewesen ist, wo man dann tatsächlich so, ja.
02:08:36 Sprachgewohnheiten, Akzente einfließen lässt. Ich sage immer, man muss so Pfosten einschlagen, zum Beispiel durch bestimmte Zitate, damit Leute, die sich mit der Figur auch historisch beschäftigen, das wiedererkennen, was die Figur vielleicht mal geäußert hat. Und wie entscheidest du dann da an der Stelle, was du quasi beibehältst und was du rausschmeißt? Weil ja, irgendwo muss man ja wahrscheinlich Abstriche machen.
02:09:04 Ja, das muss ins Rückenmark eingehen. Also man muss konsumieren, man muss versuchen herauszufinden, ja, einerseits wie die Figur getickt hat, wenn man ihr sehr gerecht werden möchte. Also Computerspieler haben ja oft, das ist bei Paint Bucket Games glücklicherweise anders, oft sehr funktionale Texte. Dann wird der Dialog nicht sehr tief sein, aber bei Dialogen, die tatsächlich Charakter...
02:09:31 Darstellung schön ermöglichen. Da möchte man die Sprachgewohnheiten der Figur versuchen, intuitiv und analytisch aufzunehmen, damit man sie dann wiedergeben kann. Das macht man eigentlich bei jeder Figur, auch in einem Roman zum Beispiel. Man entwickelt eine Sprache, die funktionieren muss für das Spiel oder den Roman und gleichzeitig den... Also es ist wie Peter Jackson im Herr der Ringe, weißt du? Das ist so...
02:09:59 Wir wollen den Geist einfangen und können es nicht realistisch abbilden. Ich glaube, das ist allen gemein. Man kann die Charaktere und die Figuren nicht so wiedergeben, wie sie in echt authentisch historisch waren. Ja, aber spannend mal zu hören, welche Gedanken da eigentlich hinterstehen. Ich glaube, das ist auch eine Sache, die man selten so sieht, dass ja da auch sehr viel Arbeit reinfließt. Jörg, vielleicht nochmal an...
02:10:23 Wir haben jetzt ganz viel darüber gesprochen, dass ihr euch gegen Dinge auch entschieden habt, weil ihr gesagt habt, ihr verfolgt damit irgendwie eine rote Linie auch in euren Games. Seid ihr aber vielleicht auch mal auf die Schwierigkeit gestoßen, dass ihr gesagt habt, das kann man jetzt so eigentlich auch gar nicht umsetzen? Hat das eben zum Beispiel mit dem Gerichtsverfahren schon mal angedeutet, aber gab es da noch andere Fälle?
02:10:45 Ja, also im ersten Spiel ging es ja um die NS-Zeit und dass man eine Widerstandsgruppe gespielt hat. Und da konnte es eben auch passieren, dass man selbst zum Beispiel ins KZ kam. Und weil das einfach passiert ist. Und dann haben wir gesagt, was machen wir damit?
02:11:09 Also wie stellen wir das dar? Geht das dann irgendwie weiter? Oder wie gehen wir damit um? Und haben uns dann dagegen entschieden, weil wir gesagt haben, das können wir nicht. Oder wir wissen im Moment nicht, wie man das angemessen abbildet. Und es reicht auch, dass man sagt, das ist jetzt passiert. Die Leute wissen, was das bedeutet. Und wir brauchen das nicht im Detail darzustellen. Aber gleichzeitig wollte man dann sagen, okay, wir wollen es aber auch nicht rauslassen, weil wir insgesamt natürlich schon das in so einem Spiel,
02:11:38 auch nicht einfach auslassen wollen, weil dann haben wir eben genau dieses Problem, dass wir die Zeit schildern, aber diese Dinge, die schwierig sind, nicht erzählen. Und die Lösung dafür war dann zum Beispiel, dass man mit jemandem gesprochen hat.
02:11:58 der das durchgemacht hat und einem das dann erzählt hat. Und dann war es sozusagen auch wieder interaktiv, weil ich bin ja dann in einem Dialog, in einem Spieldialog. Ich kann selber überlegen, was frage ich die Person und wo gehe ich, wo hake ich vielleicht nach und was lasse ich mir erzählen. Und diese Person erzählt mir das dann und ich habe aber so eine Ebene dazwischen. Ich spiele dann nicht Auschwitz, sondern ich spiele, wie ich mit jemandem spreche, der in Auschwitz war. Und das ist halt ein ganz anderer.
02:12:25 Das war dann sozusagen unsere Lösung, dieses Augenzeugenprinzip zu benutzen für sowas, wo wir gesagt haben, das können wir nicht. Da wissen wir jetzt nicht, wie man das spielerisch darstellt. Ich sage nicht, dass das Spiele nie können. Ich denke, ich warte immer noch auf den Schindlers Liste für Games, der hoffentlich irgendwann kommt. Das hat ja beim Film auch 40 Jahre gedauert, bis das kam. Kommt bestimmt noch.
02:12:55 Ja, vielen Dank für diesen Einblick, den ihr uns da so ein bisschen nochmal in diese ganze Spieleentwicklung geben konntet. Wir hatten ja heute jetzt sehr viele verschiedene Perspektiven und ich glaube, da kann man selten mal so reinschauen.
Abschluss und Ankündigungen
02:13:0702:13:07 Leider ist es schon sehr spät und das macht mich eigentlich ein bisschen traurig, weil ich hätte gerne noch ein bisschen länger mit euch gequatscht. Aber an der Stelle vielen Dank, dass ihr beiden da wart. Vielen Dank, dass ihr uns die Geschichte von eurem Entwicklerstudio so mitgegeben habt und uns erklärt habt, warum ihr Dinge so macht, wie ihr so macht. Und vielleicht hat ja auch der ein oder andere da jetzt ein bisschen Interesse daran gefunden. Möchtet ihr beiden noch was sagen, bevor ich euch in den Abend entlasse?
02:13:32 Ach, ich würde mich freuen, wenn solche Gespräche, ich finde es sehr, sehr toll, dass sie hier auf eurem Twitch-Kanal der ARD stattfinden. Ich würde mich auch freuen, wenn sie zur Primetime in der ARD stattfinden würden. Insgesamt würde ich mich freuen, wenn über Computerspiele in Kulturredaktionen mehr berichtet wird, außer nicht nur über suchterzeugende Mechaniken und andere schwerwiegende Thematiken. Wir geben uns Mühe.
02:14:01 Dankeschön. Jörg, hast du noch was für uns?
02:14:07 Ja, ich fand das auch sehr anregend. Ich saß auch vorhin schon da, als hier Steinwein und Co. saßen und habe immer heftig genickt. Also gutes Thema, würde ich gerne fortsetzen. Ja. Ja, cool. Dann wirklich vielen Dank, dass ihr da wart. Danke schön, dass ihr euch die Zeit dafür genommen habt und einen wunderschönen Abend wünsche ich euch beiden noch. Danke für die Einladung. Tschüss. Ciao, ciao. Tschüss.
02:14:34 So, Chat. Ihr rennt bitte noch nicht davon. Ihr kennt das Spiel. Erst mal danke, dass ihr heute so kräftig mitdiskutiert habt. Ich hab gesehen, es sind noch so einige reingekommen mit so einem One-Take und meinten so, um eure Frage zu beantworten, nein. Aber an der anderen Stelle muss ich auch sagen, danke, dass ihr das so differenziert auch in den Chat geschrieben habt. Ich glaube, heute ist wirklich klar geworden, dass der Anspruch ...
02:14:56 extrem unterschiedlich ist und dass Leute auch sehr unterschiedliche Motivationen haben, Games zu spielen. Deswegen danke, dass ihr auch eure Perspektiven da mit uns geteilt habt und dass ihr euch so zahlreich in den Stream mit dazu gestaltet habt. Ich wusste gar nicht, dass wir so viele historikinteressierte Menschen haben, die das teilweise auch studiert haben. Also sehr, sehr cool. Danke, dass ihr euch getraut habt. Und falls es diese Woche vielleicht noch nicht für euch der Tag war, wo ihr euch zuschaltet, ihr könnt das jeden Mittwoch wieder machen, Freunde der Sonne. Manchmal bin ich hier, manchmal sind meine charmanten Kollegen da.
02:15:25 Wir beißen aber alle nicht und wir freuen uns natürlich immer, wenn ihr euch mit dazu schaltet. Das ist immer sehr cool. Trotzdem seid ihr natürlich auch appreciated, wenn ihr in den Chat schreibt, wenn ihr ein Follow da lasst, was ihr übrigens jetzt nochmal machen könntet, falls ihr das noch nicht macht. Nur so eine Idee. Oder wenn ihr auch einfach nur lurkt, freuen wir uns da auch sehr, sehr doll drüber. Deswegen, Liebe geht raus an euch, Community. Schön, dass ihr heute da wart. Und ich muss sagen, Diskussion heute sehr human, auch von dem, was ich gesehen habe. Sehr respektvoll, auch wenn ihr sehr unterschiedliche Meinungen hattet. Props an der Stelle. Props natürlich auch immer.
02:15:53 Ans Community-Management. Danke an die Mods. Mods loben in den Chat, bitte. Das muss auch immer sein. Ja, wenn ihr heute noch nicht genug kriegen konntet. Wie gesagt, nächste Woche geht es weiter mit einem anderen Thema. Und das betrifft, glaube ich, sogar relativ viele Leute seit der Pandemie. Und zwar geht es ums Homeoffice. Sind wir alle faul geworden? Chillen wir den ganzen Tag nur vom PC? Weiß ich nicht. Ist eine gute Frage.
02:16:14 Und das wird Marvin dann nächste Woche mit euch klären. Also bleibt gespannt. Wie gesagt, wenn ihr reinfolgt, dann verpasst ihr das auch nicht. Und was ihr auch nicht verpasst, wenn ihr reinfolgt, ist, dass morgen wieder Levels & Soundtracks hier läuft auf dem Kanal um 15 Uhr. Da könnt ihr auch gerne vorbeischauen. Aber wir haben auch ...
02:16:30 Eigentlich, glaube ich, fast jeden Tag mittlerweile hier was für euch zu gucken. Also es lohnt sich, auf dem ARD Twitch-Kanal vorbeizuschauen. Ja, aber jetzt gibt es das große Problem, Chat. Ja? Stellt euch mal vor, ihr habt mal Mittwoch abends keine Zeit. Ich weiß, unglaublich eigentlich und das passiert euch nicht. Aber stellt euch mal vor, das passiert euch und ihr habt die Sendung dann nicht live mitbekommen. Dann wollt ihr die natürlich noch mal nachschauen, weil obviously machen wir das. Und jetzt findet ihr die vielleicht gar nicht hier auf dem Kanal, denn Twitch hat da eine kleine Änderung gemacht und jetzt sind wir ein bisschen in die Bredouille gekommen. Aber es hat uns eine neue Möglichkeit eröffnet, Chat. Denn ...
02:16:59 Es gibt jetzt einen wunderschönen, tollen YouTube-Kanal. Und da könnt ihr dann die Sendungen sogar geschnitten nochmal nachschauen. Den Link findet ihr unten in der Infobox oder ich glaube auch im Chat. Aber ihr findet den auf jeden Fall jedes Mal. Ihr kennt das da unten. Hier unten irgendwo steht Info. Da klickt ihr drauf und da sind so ganz viele Links.
02:17:19 Und da gibt es den YouTube-Kanal. Ich hab keinen Link, chill. Okay, okay, ganz entspannt. Chat ist noch da. Alles gut. Chat kann auch kurz warten. Chat kann auch kurz warten. Wir haben keinen Stress. Wir haben gar keinen Stress. Die gibt es aber natürlich erst mal auch noch hier auf dem Kanal. Aber YouTube für alle, die es geschnitten haben wollen. Und vielleicht auch noch ein paar andere Videos sehen. Der Kanal ist nicht nur für mich sorgt, das ist der ARD Gaming-Kanal. Das heißt, da seht ihr auch andere Formate. Wir sind ja hier ...
02:17:45 Eine Gemeinschaft von verschiedenen Formaten. Und deshalb klickt ihr jetzt bitte auf den Link im Chat und folgt da rein. Einmal bitte abonnieren und die Glocke klingeln und so. Liked unser Video, guckt es bis zum Ende durch. Das ist gut für den Algo, habe ich gehört. Das ist cool. Danke, Chat. Und jetzt kommt natürlich die Frage aller Fragen des Tages. Auf einer Skala von 1 bis 10. Wie gut hat euch der Stream heute gefallen? Ihr könnt auch nur eine Zahl schreiben. Ihr müsst die 10er nicht hinterschreiben. Wir verstehen das trotzdem.
02:18:15 Erstmal ein Abo da gelassen. Ehrenmensch. Dankeschön. Direkt abonniert. Wunderbar. Vielen lieben Dank. Das ist sehr, sehr cool. 10, 3, 10, 7, 10, 10, 8, 9, 9, 9. Okay, eine Sache falsch gemacht. Scheiße. Scheiße, chat. Was war, was war falsch? 9, 10, 11 von 10, weil Lucia da... Stop it, you. Also ich war ja heute wirklich die Uninteressanteste hier in der Sendung. Wir hatten so coole Gäste dabei. Deswegen auch da nochmal Danke an alle Gäste.
02:18:43 alle so einen unglaublichen Mehrwert mitgebracht. Richtig cool. Auch an alle Community-Gäste. Wie gesagt, ich appreciate das. Bevor ich mit Stream angefangen habe, fand ich das auch super scary, sich vor eine Kamera zu setzen. Ich check das, dass es nicht so einfach ist. Ich check es. Aber ich freue mich umso mehr, wenn ihr das macht. Das ist super cool. Das ist super cool. Fünf von fünf Morgensterne. Ja, mega. Acht, sieben Schleimer. Nee, bitte nicht. Also, zwei von zehn, weil Lucia dabei war. So, so. Ne?
02:19:11 Genau. Bin gerade erst reingekommen, aber es war super. Shiro, weißt du was? Dann lass doch nochmal ein Follow da. Dann bist du bei der nächsten Sendung mit dabei. So, aber jetzt habe ich genug gejappt. Danke für euer Feedback. Wenn ihr noch anderes Feedback habt, haut das auch immer gerne in den Chat. Wir sind ja kritikfähig hier auf dem Kanal. Solange das respektvoll bleibt. Bitte keine Beleidigung, weil das mache ich mit euch auch nicht. Bin ja auch freundlich zu euch. Manchmal vielleicht ein bisschen frech. Aber freundlich sind wir hier immer. So, Chat. Wir haben natürlich auch wieder einen Raid für euch vorbereitet.
02:19:37 Und wer errät, zu wem es geht, der kriegt natürlich einen feuchten Händedruck auf der Gamescom von mir oder so was, keine Ahnung. Wir schicken euch nach Coteberg. Turbinator spielt Kingdom Come Deliverance 2. Wie kann es anders sein? Fragt ihn doch mal vielleicht, in der Raid-Nachricht nach, wie wichtig ihm eigentlich historische Genauigkeit ist. Wir nehmen das jetzt als Wort Genauigkeit. Akkuratesse. Wie wichtig ihm das ist.
02:20:02 Er ist aber gerade in der Pause, aber egal, wir raiden trotzdem rüber. Dann wartet ihr einfach und dann erschreckt ihr ihn, wenn er wieder zurückkommt. So lange kann es ja wahrscheinlich nicht dauern. Ich kenne das ja mit den Pausen. Ich kenne das ja mit den Pausen. Also, guckt morgen rein, guckt nächste Woche wieder rein, lasst ein Follow da, guckt auf YouTube vorbei. Ich wünsche euch einen wunderschönen Abend. Das war's für heute. Bis zum nächsten Mal und tschüssi.