Levels & Soundtracks mit Journalist und Podcaster Lars Weisbrod
Gaming im Feuilleton: Diskussion mit Lars Weisbrod über Kunst, Kommerz und Klischees

ard diskutiert mit Journalist Lars Weisbrod über die Rolle von Videospielen im Feuilleton. Themen sind der Kunstbegriff, die Shooter-Dominanz und die Frage, ob Gaming die besseren Geschichten erzählt. Es geht um Vorurteile, Altersbedingte Berührungspunkte und die Herausforderungen des Gamings für ältere Generationen. Die Diskussion berührt Death Stranding, Open-World-Spiele und die Bedeutung von Worldbuilding.
Begrüßung und Vorstellung des heutigen Gastes Lars Weisbrod
00:09:5000:09:50 Hallo, servus liebe Leute und herzlich willkommen bei Levels und Soundtracks an diesem wunderschönen Donnerstag, der 7.8.2025. Endlich ist der Sommer wieder zurück in Deutschland. Es scheint die Sonne und ich sitze hier in diesem Studio vor zehn verschiedenen Bildschirmen. Aber ich sage euch was, ich freue mich sehr wieder.
00:10:09 für euch heute hier am Start zu sein. Wer ist denn alles schon da? Don Zockel natürlich da. Ich liebe Grubi, hallo, hallo. Die ARD ist auch da, das freut mich. Dann habe ich gleich einen Arbeitsnachweis. Dann kriege ich mein Gehalt auch pünktlich. Spaß, Spaß, Spaß. Hallo Sima, schön, dass du da bist. Grüße, Grüße gehen zurück.
00:10:27 Chat, wie geht es euch? Was macht ihr von dem Bildschirm? Wieso seid ihr nicht im Freibad? Obwohl viele von euch müssen wahrscheinlich auch arbeiten und schauen, dass hier nebenbei und beginnen damit Arbeitszeitbetrug. Auch vorsichtig, Leute. Spaß. Ich bin heute ulkig drauf, weil ich wahrscheinlich auch ein bisschen nervös bin wegen unserem Gast heute, weil ich ihn sehr cool finde und sehr schlau finde und jetzt irgendwie mich um den Kopf und Kragen rede, aber zu ihm kommen wir gleich.
00:10:51 Wir müssen natürlich noch so ein paar Sachen besprechen, die in der Gaming-Welt aktuell sind. Nämlich, dass Nintendo... Dafür muss ich gleich lachen. Nintendo hat gedroppt, dass Mario und Peach nur Freunde sind. Das wollte ich mal mit euch besprechen. Das ist natürlich, glaube ich, für Mario vor allem eine wichtige Information.
00:11:13 Der Mann begibt sich ja dann doch in die ein oder andere waghalsige Situation, um Peach zu retten. Macht er es aus rein platonischen Gründen oder steckt da mehr dahinter? Das fand ich natürlich die interessanteste...
00:11:27 Oh, da bin ich sehr eifersüchtig. Ich bin ein gigantischer Katzen-Fan. Ich liebe Katzen, was soll ich sagen? Bevor jetzt die Hunde-Fans hier gleich reinstürmen und mich shit-talken wollen, auch Hunde sind großartig, aber...
00:11:53 ähm, ich hab ein, ich hab ein Herz für Katzen. Don Zockel, ist klar, klassische Nintendo-Situation-Ship, schreibt die ARD. Kameritz, same, daher hab ich die beiden, bin aber auch mit Hutten aufgewachsen, don't worry, Gott sei Dank. Ähm, aber herzlichen Glückwunsch, ich hoffe, ähm, du hast, ähm, eine wunderschöne Zeit mit deinen beiden neuen Kätzchen oder Katern, äh, wie auch immer. Dann, ähm, Battlefield 6, äh, kamen jetzt sehr viele Trailer raus, das Spiel schaut tatsächlich gut aus, die Community von Battlefield ist sehr...
00:12:23 angetan, nachdem die letzten beiden Spiele ja relativ bescheiden waren. Ich bin sehr gespannt drauf, natürlich keine Pre-Order, weil ich möchte mir natürlich das finale Produkt erst anschauen, aber ich finde, es schaut sehr gelungen aus und ich bin sehr gespannt, wie sich das Ganze weiterentwickelt.
00:12:40 Und auch hier die ARD. Ich passe auch gerade auf zwei Riesenkatzen von meiner Freundin auf. Und das mit unseren Gebühren. Katzen auffassen, das ist ja das allerletzte. Super, super Pizza. Seit Mario Galaxy ist er in Rosalina verliebt. Mit der kann Peach nicht mithalten. Da weißt du mehr als ich. Ist das so ein verrücktes Love Triangle, was Rosalina, Mario und Peach haben? Gibt es da Intrigen? Sind die bei Love Island? Wird das auch irgendwo vielleicht bei RTL 2 übertragen?
00:13:09 Super, super Pizza, halt mich bitte auf dem Laufenden. Einzig valider Grund für Rundfunkgebühren, not gonna lie. Da gebe ich dir recht. Und jetzt werden hier Katzensachen besprochen. Das geht mir jetzt zu sehr ins Detail. Ich würde auch sagen, bevor wir jetzt nur über Katzen reden, gehen wir auch mal langsam über und begrüßen unseren Gast. Aber hier noch BM Antifa, Mario und Luigi im Sommerhaus. Das wäre Content, den ich mir gerne anschauen würde. Und hier, oh, der Sparkassenmensch. Der Name ist fantastisch. Höflich und ernst.
00:13:38 Ganz gemeinte Frage, ist die Zielgruppe dieses Formats die Queer-Community? Nee, ich würde sagen, die Zielgruppe des Formats sind Leute, die sich für Videospiele begeistern und die Soundtracks dazu. Also das ist, nö. Aber alle queeren Leute sind hier herzlichst eingeladen. Oh, jetzt befürworten die ÖR solche US-Militär-Propaganda-Spiele. Du meinst wegen Battlefield?
00:14:05 Das habe ich jetzt als solches nicht wahrgenommen, sage ich dir ganz ehrlich. Was heißt befürworten? Dazu habe ich mir noch keine Meinung gemacht. Also wenn dann auch nicht der gesamte öffentlich-rechtliche Rundfunk, sondern das wäre jetzt eine Friedelachten-Aussage. Ich interessiere mich für dieses Spiel. So, bevor es jetzt noch spicier wird und ihr mich in den Kommentarspalten hier oder im Chat löchert, begrüße ich mal unseren heutigen Gast. Er ist, finde ich, einer...
00:14:30 Der lustigsten Menschen auf Social Media. Ich glaube, er würde das selber von sich nicht behaupten. Ich finde das aber so. Ich finde ihn auch außerdem extrem schlau. Er ist der Host eines tollen Podcasts, nämlich die sogenannte Gegenwart zusammen mit Ijeoma Mangold und Nina Power. Und jetzt ist er hier. Ich hätte nicht gedacht, dass es zu diesem Tag kommt, aber ich darf heute hier bei Levels & Soundtracks begrüßen, den lieben Lars Weißbrot. Hallo Lars, wie geht's dir?
00:14:54 Hi, mir geht's gut nach dieser völlig übertriebenen Lobhudelei-Ankündigung. Du hast natürlich jetzt auch gleich die Latte hochgehängt. Ich bin vielleicht, auf Twitter war ich vielleicht mal lustig, aber nicht in live. Also bitte keine Witze von mir erwarten. In live bin ich langsam und verkopft und kompliziert. Aber ich freue mich total über die Einladung und finde es so aufregend, in diesem jungen öffentlich-rechtlichen Format auf Twitch live zu gehen.
00:15:23 Ich bin ganz aufgeregt, wirklich. Also ich habe sofort zugesagt, weil ich das so interessant finde.
00:15:28 ihr hier macht. Ja, das ist, also das freut uns natürlich auch, wenn du da Interesse zeigst, dann, das ist jetzt natürlich auch eine Fallhöhe, die du da für mich kreierst, Spaß. Ich würde sagen, wir gehen das Ganze sehr locker an und haben heute einen guten Plausch. Chat, bevor ich euch mal erkläre, was heute hier passiert, denn die ganze Folge ist so ein bisschen anders strukturiert als sonst, müssen wir aber erstmal noch den Lars ein bisschen besser kennenlernen und deswegen haben wir ein Spielerprofil vorbereitet und das feuern wir jetzt ab. Here we go.
Diskussion über Twitter und Alternativen sowie Lars' Gaming-Karriere
00:15:5700:15:57 Kann vermutlich ohne weiteres eine Brücke vom neuen Schindy-Album zur Luhmannschen Systemtheorie schlagen, ohne dabei albern zu wirken.
00:16:24 Highscore. Seine lustigsten Posts bei Kurznachrichtendiensten sind immer die, die er nach wenigen Minuten wieder löscht. Ja, Lars, da stecken jetzt auf jeden Fall mal ein paar Infos drin. Ich muss dich gleich mal was fragen, nämlich so, was sind deine aktuellen Gedanken so zu Dying Twitter? Hat sich irgendwie was für dich auch als echte Alternative rauskristallisiert oder ist X?
00:16:50 beziehungsweise Twitter immer noch das Ding, wo die Leute abhängen oder bist du inzwischen Fan von irgendwas anderem?
00:16:56 Ja, das ist echt eine schwere Frage. Ich glaube, es gibt so ein uraltes Album der Band Kante oder einen Song, der heißt irgendwie Der langsame Tod eines sehr großen Tiers. Und das fällt mir mal ein, wenn ich an Twitter denke. Twitter ist ein sehr großes Tier gewesen und wenn es stirbt, dann eben sehr langsam. Und dieser Verwesungsprozess dauert sehr lange und setzt Gerüche frei und lockt einen auch immer mal wieder dahin. Ich glaube aber nicht, dass...
00:17:21 die Nachrufe verfrüht geschrieben waren. Ich glaube wirklich, es hat sich strukturell so viel verschoben, dass Twitter nicht mehr Twitter ist. Und klar, auch auf Twitter gibt es jetzt wieder, wie man sie vor zehn Jahren dann gefunden hat, irgendwie den einen super lustigen Account, der nochmal ein paar Sprachspiele wagt, ja, und jetzt die neueste Lingo, wie wir damals gesagt hätten, nochmal erfindet. Nur es wirkt trotzdem immer verspätet. Also man hat das Gefühl, ach schade, wärst du vor zehn Jahren dabei, du wärst so groß geworden wie Kurt Brödel, aber jetzt bist du halt zu spät auf Twitter.
00:17:49 Aber die Alternative, tja, hm, was ist die Alternative? Irgendwie hat sich ja Instagram so etabliert als die Standardplattform für uns Genos. Ja.
00:17:57 Content zu posten und uns zu vernetzen oder so. Das ist irgendwie in dem Sinne das neue Twitter, oder? Ich sehe das ähnlich. Ich habe fast das Gefühl, dass Twitter eher so einfach nur... Entschuldigung, im Chat sagt jemand, der Song ist von Herrenmagazin. Ah, das muss ich dann korrigieren, weil das ist eine Band, die ich persönlich sehr schätze. Dann habe ich das falsch abgespeichert. Das stimmt dann wahrscheinlich, was Sima161 sagt. Danke, Sima. Auch hier Andone schreibt gleich Threads. X gehört zurückerobert, schreibt BM Antifa. Ja, ich habe das Gefühl...
00:18:27 X beziehungsweise Twitter ist eher nur die optische Schablone und man macht dann praktisch einen Screenshot von seinem Tweet in Anführungszeichen und lädt dann den in eine Insta-Story hoch. Und wer hat's erfunden? Wer hat's erfunden?
00:18:39 El Hotzo hat es erfunden. El Hotzo hat es erfunden. Tatsächlich hat El Hotzo es erfunden. Der ja wirklich, das ist das letzte, was mir von ihm im Kopf gerade hängen geblieben ist, der den geilsten Anzug aller Zeiten zu seinem Gerichtsprozess anhatte. Den Kommentar darf ich mir nicht verkneifen, aber das sage ich auch, weil er selber, glaube ich, aware ist, dass der...
00:19:00 Komisch sah es. Lars, wir reden heute über Videospiele. Da kam sozusagen der alte Twitter-Power-User und freiberufliche Hobby-Gag-Autor in mir durch und ich suchte den richtigen Gag zu den Bildern. Auf Threads, tatsächlich hat jemand Alternative erwähnt, kam ein guter, nämlich irgendwie, ich mache Kommunion nur, weil ich das Geld für eine neue Playstation brauche. Das war schon sehr gut zu dem Bild von L.H. Zuck. Ich dachte irgendwie mehr so an so, sag mal irgendeinen...
00:19:28 so ein bisschen egalen Drittligisten im Fußball. VfL Osnabrück. Da könnte ich jetzt natürlich was als Münchner, was Fieses sagen, der 1860 Münchner. Nein, nein, nicht Kultvereine, nicht Kultvereine wie die kultigen, wie die kultigen. Ja, VfL Osnabrück. VfL Osnabrück stellt neuen Sportdirektor vor. So, das dachte ich kurz bei dem Anzug. Ja.
00:19:48 Ich dachte auch so ein bisschen an, jemand hat mit besten Note die Metzgerinnung irgendwie hinter sich gebracht. An sowas habe ich auch dann irgendwie gedacht. Es tut mir leid an der Stelle, ich will gar nicht so fies sein, weil es gibt nämlich ein Bild von mir in meinem Anzug, als ich mein Abiturzeugnis abgeholt habe und in meiner Familie nennt man dieses Bild auch nur wirklich sehr liebevoll, danke, liebe Familie, die Metzgerinnung. Deswegen habe ich das jetzt, diesen Familieninsider konnte ich jetzt hier recyceln. Lieber Lars,
00:20:15 Wir reden heute über Videospiele und bevor wir da irgendwie auch dem Chat noch so ein bisschen erklären, wie das heute abläuft, muss ich dich zuerst fragen, du hast deine Gamer-Karriere abgebrochen. Warum lässt das Thema Videospiele dich aber bis heute trotzdem nicht kalt? Ja, ich habe meine Gamer-Karriere abgebrochen, aber nicht sozusagen auf dem Höhepunkt des Erfolgs, sondern sie ist aus mangelnden Fähigkeiten, ich weiß nicht, zu doof, zu faul fürs Gaming noch.
00:20:44 habe ich irgendwie, als ich 16 war, weiß ich nicht, da habe ich dann nochmal so Unreal Tournament oder so gespielt und ich glaube, das ist das letzte Spiel, das ich so gespielt habe und dann, weiß ich nicht, habe ich ab und zu so kultige Click-and-Point-Adventures nochmal mit Freunden.
00:21:02 So ironisch sagt man da nicht, aber so verkultet durchgespielt. So Day of the Tentacle oder so. Aber das zählt ja nicht mehr als Gaming wahrscheinlich für euch. Das ironisch durchzuspielen. Das ist ja gar nicht ironisch. Nein, wir fanden das ja wirklich toll. Nur ist ja viel zu spät.
00:21:15 40 Jahre später sozusagen. Aber es lässt mich wirklich nicht los. Es lässt mich deswegen nicht los, weil mein Beruf ist es ja, ich arbeite im Feuilleton und für die jungen Leute, die hier sind, das ist sozusagen der Kulturteil, wo man dann auch mal Luhmann zitiert, also mit Highbrow-Attitüde. Und da ist es natürlich immer so ein Spiel.
00:21:42 zwischen wir wollen das Neue, das Interessante, ja, aber wir wollen es natürlich auch verknüpfen mit den alten großen Fragen, als deren Stadthalter, den philosophischen, soziologischen, politischen Fragen, als deren Stadthalter wir uns als, ja, intellektuelles Feuilleton verstehen. Und da müsste ja aus den Spielen so viel kommen, habe ich immer das Gefühl. Ich habe auch das Gefühl, wir brauchen das vielleicht sogar. Ja, wir brauchen als Feuilleton diese Wiederbelebung immer mal wieder. Ich selber,
00:22:11 Ich habe eigentlich angefangen und mache das heute auch immer noch gerne als Fernsehserienkritiker. Ich bin so ein bisschen groß geworden mit dem Aufstieg der Fernsehserie zu dieser vom Feuilleton geliebten Form. Mit Sopranos und The Wire und dann habe ich irgendwann über diese Sachen geschrieben. Und manchmal denke ich darüber nach, dass das auch für den Kulturjournalismus, für das Feuilleton sehr bereichernd war, über diese neue Form zu schreiben. Und sowas bräuchten wir auch immer wieder. Und ich warte immer darauf, dass das aus dem Gaming kommt. Und deswegen beschäftigt mich das beruflich schon.
00:22:38 Ja, dass das kommt oder nicht kommt oder wann es kommt, ja.
Gaming im Feuilleton: Anspruch vs. Realität und Klischees
00:22:4200:22:42 Ich finde das sehr interessant, dass du das sagst, weil ich verfolge auch immer so deine Serienkritiken. Bei mir geistert, glaube ich, auch im Kopf rum, über was ich lange nachgedacht habe, glaube ich, war mal eine Serienkritik, die du zu White Lotus geschrieben hast, als ja am Anfang so ein großer Hype da war. Oder verwechsel ich da gerade was? Aber ich glaube, dazu hast du auch was geschrieben, oder? Ich habe jetzt nochmal zur zweiten Staffel geschrieben, weil ich das total interessant fand, was da man reinlesen kann über die großen...
00:23:11 politischen Fragen unserer Zeit und wir haben eine schöne Podcast-Folge gemacht, auch zu der zweiten Staffel. Genau, das habe ich mir nämlich auch angehört und wie gesagt, auch lieber Chad, ich kann euch nur wirklich bestärken in dem Vorhaben, dass ihr euch die sogenannte Gegenwart anhört im Podcast, wo der Lars dabei ist. Und Lars, also erstmal muss ich dir sagen, ich finde sowas fehlt total, dass man auf der Ebene Videospiele bespricht und ich habe auch das Gefühl, das würde sehr gut funktionieren. Es muss halt nur ein...
00:23:40 jemand machen. Zum Beispiel, es gibt so Spiele wie Last of Us. Ich finde, da würden sich diverse tolle, interessante Texte anbieten. Auch natürlich über die Kontroversen dahinter, die Fanspaltung etc. Dazu kommen wir wahrscheinlich noch. Und lieber Chad, ich muss jetzt noch mal so kurz die Prämisse erklären der heutigen Folge. Wie gesagt, das ist alles ein bisschen anders. Darf ich dir ganz kurz, ich unterbreche dich ein letztes Mal, weil ich will niemandem Unrecht tun.
00:24:08 Ich will gleich von Anfang an auf keinen Fall es so darstellen, als gäbe es das gar nicht, weil dann tue ich vielen tollen Kolleginnen und Kollegen von mir Unrecht. Über Last of Us hat bei uns im Feuilleton Sinem Kilic geschrieben, die ganz toll über Computerspiele schreibt. Und jetzt im eigenen Haus gibt es noch ganz viele andere Leute, die toll darüber schreiben. Es gibt bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung einen Thomas Lindemann, der wahnsinnig gut, der hat auch über Last of Us geschrieben und andere Spiele wahnsinnig gut feuilletonistisch über Spiele schreibt. Nur trotzdem...
00:24:37 Habe ich das Gefühl, und das würde ich auch euch mal fragen, ist viel trotzdem so was, dass wirklich so eine Regelmäßigkeit, so eine Selbstverständlichkeit entsteht, sodass das nicht mehr the odd one out ist, sondern ganz klar ist, wie wir das bei Fernsehserien, die werden im Feuilleton besprochen, das sind intellektuell wichtige Kulturprodukte und bei Computerspielen muss man das immer noch so erklären oder es kommt vor, weil es auch mal ein Computerspiel ist, was jetzt vorkommt und nicht mit so einer Selbstverständlichkeit. Aber trotzdem gibt es tolle Kollegen, die das machen. Du hast auch recht, gut, dass du es nochmal gesagt hast, das habe ich gerade auch verfälscht irgendwie.
00:25:06 komisch dargestellt. Es gibt auf jeden Fall Leute, die sich damit befassen, aber wie du es gerade schön gesagt hast, ein Fernsehbeitrag bei T über The Last of Us würde echt beginnen mit, man spielt einen Mann, der sich durch die Gegend schießt oder irgendwie sowas. Mit zwei Sticks steuert man eine Tötungsmaschine durch ein postapokalyptisches Seattle. Und das ist halt immer so, also da fühlt man sich schon nicht ernst genommen, aber da gehen wir nochmal gleich rein in das ganze Thema. Und Chat, es ist heute so, ich meine, jetzt haben wir schon mal den Lars da, jemand aus dem Fö...
00:25:35 und es gibt ja so den Eindruck, den ich ja auch manchmal habe, der natürlich jetzt nicht, man kann da jetzt keine Allgemeinregel aufstellen, aber manchmal habe ich das Gefühl, so von Leuten aus dem Feuilleton wird Gaming nicht so richtig ernst genommen. Könnte vielleicht auch daran liegen, dass dieser Berufsstand so gewisse Vorurteile hat und mit dem Vorurteil wollen wir heute den Lars konfrontieren. Also wir schlüpfen beide heute ein bisschen in so eine Rolle. Du bist heute so ein bisschen der Feuilleton-Snob und ich stelle mich heute so auf Average Joe Gamer, also wirklich.
00:26:05 nicht, dass ich mir gerade mit dem Hammer auf den Kopf haue, Spaß, aber so ein bisschen, dass wir schlüpfen heute in diese Rollen und können dadurch so ein bisschen über dieses Thema sprechen, so Gaming im Feuilleton. Und Chat, ihr dürft jederzeit bitte gerne Fragen stellen. Haut die einfach rein, der Lars und ich lesen natürlich mit und beschäftigen uns auch damit. Ich sehe auch gerade von Wackjacklisch eine sogenannte Gegenwartsfolge zu Europa Universales 5. Wünsche ich mir, wenn es herauskommt, am besten mit Lars und Ijoma. Ja, da haben wir es doch.
00:26:34 schon. Last of Us schreibt Backcat. Fantastisch, danke sehr. The Last of Us. So. Und auch Chat, ihr könnt ja natürlich auch gleich mal, hier gebe ich einen so ein bisschen kleinen Schubser bei euch rein. So, was für Klischees haben Leute aus dem Kulturkosmos zum Thema Gaming im Kopf? Könnt ihr gleich mal reinballern. Ich habe hier gerade schon Vorurteil genannt. Vielleicht habt ihr auch welche auf Lager. Ich fange jetzt mal an, Lars, mit einer kleinen Sache so. Ich sage Kulturmenschen.
00:27:02 Was auch immer das für ein Wort ist. Kulturmenschen haben nur Interesse für Kunstgames. So wie zum Beispiel das Spiel Flower. Dazu schauen wir uns jetzt mal kurz was an.
00:27:23 Das Spiel wurde von Z-Game Company gegründet, Genova Shen, ein sehr spezieller Auteur. Die einzige Sache, die du in Flower machst, ist, dass du dich mit dem Six-Taxi verwendest, also mit der Rotation in die Manette. Ja, das liebt das Feuilleton natürlich immer, wenn man nichts tut. Es ist dann irgendwie ein Spiel fürs Feuilleton, wenn man irgendwo sagen kann, eigentlich passiert nichts. Oder man macht da eigentlich gar nichts.
00:27:52 Ja, dann ist es, dann passt es jetzt. Genau. Sau wie traurig. Es ist total traurig. Ich kenne das nicht, aber es ist so ein Klischee dann irgendwie. Absolut, genau. Also ich möchte jetzt auch nicht das Spiel Flower Trashen. Das muss jetzt leider einfach als Beispiel herhalten für die These, warum mögen Leute wie du nur Spiele, die keinen Spaß machen. So Dinge, die man in einem Museum finden würde. Wie so kleine Installationen. Das ist so ein bisschen das Ding, was ich mich frage.
00:28:21 Darauf habe ich auch noch keine Antwort. Philipp, der coolere Typ, es ist sogar die Steigerung, der coolere Typ, schreibt gleich, Gaming gleich Shooter ist ein großes Klischee, finde ich. Okay, ja, das ist sehr interessant. Dann hat er das Föte, hat das Bild. Wir interessieren uns für echte, schöne Spiele. Das ist ein Spiel wie Flower, wo man nichts macht. Und dann gibt es die...
Shooter-Dominanz, Kunstbegriff und die Rolle des Feuilletons
00:28:4100:28:41 Triple-A-Games, die die normalen Leute spielen, das sind immer Shooter, das sind Killerspiele, so wie du es angekündigt hast. Ja, da schießt man irgendwelche Leute tot und das bringt nichts. Aber dann wiederum, und da spiele ich das auch immer gern zurück, diese Klage, ihr müsst als Gaming-Community ja aber auch ernst nehmen, dass es sehr viele Shooter gibt. Und das wiederum ist ja eine ganz spannende Frage. Warum eigentlich? Ich weiß nicht mehr von wem, es gibt einen ganz tollen YouTube-Essay von einem Typen, der so Essays zu Gaming macht auf YouTube, der dieser Frage mal nachgegangen ist.
00:29:10 Und es stimmt ja einfach, warum sind über...
00:29:13 proportional viele Spiele-Shooter, ja. Und das hat vielleicht auch was mit der Logik zu tun von einem Spiel im dreidimensionalen Raum. Da ist das Erste und Einfachste immer, ich habe sozusagen eine Waffe, die irgendwie in den Raum rein zielt und so weiter. Falls jemand sich erinnert, welches YouTube-Video das ist, vielleicht kann ich das in den Chat posten. Ich fand das ganz toll damals. Voll. Das ist echt das Feuilleton gewesen. Ja, also das ist auch eine interessante Frage, die ich mir tatsächlich auch oft stelle. Ich glaube, einerseits gibt es den Aspekt, dass es halt als Mechanik sehr gut umzusetzen ist, weil
00:29:42 halt irgendwie, ich glaube, Waffen haben, so schlimm sie auch sind, natürlich irgendwie, ich glaube, die Bedienung macht Spaß. Es gibt so viele unterschiedliche Waffen, die man unterschiedlich einsetzen kann, dass man halt verschiedene Mechaniken hat. Und ich glaube, manchmal ist auch jemanden ingame mit einer Waffe zu erschießen, so das einfachste Mittel, um darzustellen, ich habe gewonnen, du hast verloren. Es ist halt so der ultimative, genau, ich habe dich gerade besiegt auf einer mechanischen Ebene. Aber es gibt ja wirklich inzwischen auch ...
00:30:11 Unfassbar viele Spiele, die jetzt auch irgendwie, wohl so viele, es ist schon viel, es gibt schon viele Waffen und es gibt auch schon sehr viel Gewalt in Spielen, aber ich würde auch sagen, es gibt, mir würden dann natürlich auch ein paar Gegenbeispiele einfallen. Aber manchmal habe ich auch das Gefühl, Lars, ich weiß nicht, wie du das siehst, dass je unterhaltender ein Spiel ist und je...
00:30:33 Je mehr Spaß es auf einer ganz simplen Ebene macht, desto verpönter ist es im Feuilleton. Also geht es im Feuilleton, meinst du auch manchmal darum, dass Spiele interessant werden, wenn sie mit so einer Konvention brechen und sagen, wie gesagt, wir haben ein Spiel hier präsentiert wie Flower, das macht eigentlich kaum Spaß. Ist das das, was dann im Feuilleton interessant wird dadurch oder wo liegt da der Reiz?
00:31:00 Die Frage ist super spannend, weil da ja so viele Grundsatzfragen zu unserem Umgang mit Kultur mit reinspielen. Die erste Frage ist ja, was ist eigentlich Kunst? Und die zweite Frage ist, welche Rolle spielt Kunst im Föliotor und was gibt es sonst noch im Föliotor? Also klar, wir haben sowas wie ein Kunstwerk, was dann so in Nachfolge der Videokunst meist gedacht wird. Das ist im Museum und das ist...
00:31:27 Benutzt auch Elemente aus Computerspielen. Da kann man die Frage stellen, ist jetzt der eigentliche Unterschied, dass das jemand ins Whitney Museum gestellt hat in New York oder was unterscheidet das von sonst einem Spiel? Warum findet ihr das jetzt besser? So wie man das ja auch bei der Videokunst fragen könnte. Was ist der Unterschied zwischen einem Film, der im Kino läuft und einem Videokunstwerk? Dann ist die nächste Frage natürlich Highbrow, Lowbrow. Also Hochkultur.
00:31:55 Ernste Kultur Ehe und Unterhaltungskultur.
00:31:58 Und wie steht das Feuilleton dazu? Jetzt ist es ja so, dass das Feuilleton ja ganz viel Unterhaltungskultur macht oder zumindest Sachen, die früher nur als Unterhaltungskultur abqualifiziert worden wären. Also im Kino ist es ja keine Frage, dass wir den neuen, Tarantino hat jetzt gesagt, er hört jetzt auf mit Filmen, aber das war sozusagen 40 Jahre das Beispiel dafür. Tarantino ist durch und durch Unterhaltungskünstler. Er hat Unterhaltungskunst gelebt, gearbeitet, verarbeitet, geatmet und macht Filme, die auf B-Movies,
00:32:27 basieren, ja? Und dann überschreitet das wieder so die Kunstschwelle. Und das machen wir ganz selbstverständlich. Und dann ist die Frage, warum machen wir es nicht bei einem A-Game, was diese Schwelle irgendwie überschreitet, auch ganz selbstverständlich, ja? Also, was wäre da das Beispiel? Ich rede jetzt noch nicht von sowas wie Death Stranding, das ist dann ja schon Kunst, sondern eher so Elden Ring. Ja, da würde man doch sagen...
00:32:49 Das kann man ja nicht sagen, das ist irgendein unwichtiges Unterhaltungsprodukt. Das ist jetzt nicht einfach nur das neue FIFA oder das neue, was hast du eben für ein Ballerspiel genannt? Es gibt so viele, aber man könnte zum Beispiel Battlefield oder eher, ich würde mal sagen, das Paradebeispiel für den generischen Shooter, der jedes Jahr ausgespuckt wird, wäre Call of Duty.
00:33:10 Und da ist es aber natürlich auch wieder interessant, warum das Feuilleton das nicht macht, weil das Feuilleton, das hat auch mit seiner eigenen Geschichte zu tun, da hat sich natürlich auch viel geändert, so in den 90er Jahren, ist natürlich mittlerweile auch extrem daran interessiert, echte U-Unterhaltungskultur, Kulturindustrieprodukte zu reflektieren. Wir haben ja ganz oft Texte über, ich sag mal, Helene Fischer oder
00:33:34 Oder Marvel-Filme oder sowas zum Beispiel, ja. Oder Marvel-Filme, genau. Oder das, was da so wirklich das Popcorn-Kino ist, ja. Und auch da wäre ja die Frage, ihr könntet ja auch mal ein Spiel, was jetzt wirklich nicht als Kunstwerk versucht durchzukommen, wie Call of Duty nehmen und da, wie ihr das bei anderen Kulturprodukten macht, fragen, was sagt das über unsere Gegenwart, warum funktioniert das, wie es ist und so weiter und so fort. Ja, so wie ihr es bei einem Helene-Fischer-Album machen würdet oder so. Würdest du sagen, das ist vielleicht auch ein gemeines Vorurteil, dass es einfach...
Altersbedingte Berührungspunkte und die Herausforderungen des Gaming für ältere Generationen
00:34:0400:34:04 dass viele Menschen im Feuilleton arbeiten, die vielleicht auch altersmäßig nicht mit Gaming so richtig aufgewachsen sind und dadurch einfach keine Berührungspunkte damit haben? Oder habe ich da eine komische oder beziehungsweise eine falsche Sicht darauf, dass es durchaus viele auch jüngere Kolleginnen und Kollegen bei dir gibt, die durchaus mit Videospielen aufgewachsen sind? Ja, das habe ich so jahrelang immer auch mir als Erklärung...
00:34:30 für mich hin gesagt, abends beim Einschlafen, wenn ich mich gefragt habe, warum gibt es eigentlich so wenig Computerspiele bei uns. Aber so richtig funktioniert die Erklärung ja nicht mehr, weil das hat sich ja geändert in den letzten 30 Jahren. Und irgendwie hat das dem Gaming aber bei uns noch nicht so richtig geholfen, obwohl ja jetzt jüngere Leute bei uns sitzen, die einfach durch Zufall schon mehr Computerspiele gespielt haben als die ältere Generation.
00:34:59 Das Problem ist, wenn man es mal mit der Fernsehserie vergleicht, es ist halt so, dass bei der Fernsehserie, glaube ich, viel mehr Milieus und Generationen dann bereit waren, das mitzumachen. Also als es einmal losging mit The Wire und Breaking Bad und so weiter, da war das natürlich irgendwie ein Junge-Leute-Ding. Aber gleichzeitig gab es eine Generation auch von natürlich Kulturinteressierten und auch...
00:35:22 Feuilletonisten, die irgendwie dann, sagen wir mal, damals schon über 50 waren, die sich das trotzdem angeguckt haben, weil es war irgendwie anschlussfähig und available für sie. Das ist natürlich, glaube ich, beim Gaming viel schwieriger. Die müssten sich ja erstmal Equipment kaufen. Denen fehlt 30 Jahre Erfahrung mit dem Medium. So geht es ja schon mir.
00:35:41 sagen wir mal, 2000 aufgehört habe zu spielen, fehlt mir ja 25 Jahre Geschichte dieses Mediums und auch Umgang damit. Wenn du mich jetzt vor ein neues Spiel setzt, selbst wenn ich die richtige Hardware hätte, bin ich ja da wirklich dann völlig verloren wie so ein Opi und weiß nicht, wie ich den Joystick drehen muss. Aber ich meine, du bewegst dich ja auch wahrscheinlich relativ souverän durch ein Smartphone durch. Aber ich finde, das ist wahrscheinlich ein nicht zu unterschätzender Punkt, dass die Mechanik dahinter, mit den Händen diesen Controller zu bewegen,
00:36:11 Wahrscheinlich darf man das nicht unterschätzen, wie herausfordernd es für Leute sein kann, die das nicht irgendwie schon ganz früh gemacht haben, wie ich mit einem damals mit dem grauen Gameboy-Klotz irgendwie mit fünf, sechs Jahren da reinzukommen, ist wahrscheinlich eine viel größere Hürde, als man das denkt zu Beginn. Ich möchte dir einen Kommentar hier vorlesen, Lars, aus dem Chat. Unbedingt, ja. Von theoretisch. Kulturklischee. Hier, so Oper, Kabarett und Theater sind das einzig Wahre. Das Ganze...
00:36:40 Neumodische Zeug, in Anführungszeichen. Wie Gaming setzt sich eh nicht durch. Würdest du sagen, dass es wie gesagt auch so eine Tracht... Nee, es ist genau andersrum. Das Argument, was unsere Theaterkritiker sagen würden, ist ja das Gegenteil. Die sagen...
00:36:56 Das setzt sich sowieso durch. Die haben sowieso überall eine Bühne. Die verdienen auch sowieso ihr Geld, die finden ihr Publikum. Aber das, was wir als klassische Hochkultur betrachten, das muss man schützen und hegen und pflegen und wir haben einen Auftrag, uns darum zu kümmern. Um die Games muss sich niemand kümmern. Die haben sozusagen jetzt schon genug Macht und jedes Mal, wenn man dann sagt, das ist die größte Kulturindustrie der Welt, größer als Hollywood und so, sind die ja sozusagen bestätigt. Na ja gut, dann müssen wir ja nicht sozusagen uns diesem Medium annehmen. Das läuft ja dann schon.
Last of Us, Death Stranding und die Frage nach Kunst im Gaming
00:37:2500:37:25 von selber. Das ist nämlich lustig, weil das wollte ich gerade nämlich als Argument bringen, dass es ja wie gesagt in der, dass die Gaming-Branche so gigantisch groß ist, ich glaube größer als die Musik- und Filmindustrie zusammen, aber jetzt hast du das schon zum Glück vorweggenommen, ist auch natürlich ein Argument, was ich irgendwie verstehe, aber ich glaube, dass man sich dadurch so ein bisschen irgendwelche, also...
00:37:46 Dadurch erlebt man halt bestimmte Geschichten nicht, die in Games stattfinden, die ich für sehr wertvoll halte. Ich würde nämlich, da sind wir jetzt wieder beim Thema Last of Us, ich würde sagen, das ist die, von all den Zombie-Geschichten, die es gibt, würde ich behaupten, wahrscheinlich die beste, nach zum Beispiel der 28 Days, Weeks, Years Later Franchise. Und Alex Garland, der die ja geschrieben hat, diese Filme, hat da glaube ich auch vor kurzem in einem Interview mit Neil Druckmann, der das Studio leitet, was Last of Us gemacht hat.
00:38:16 dann hat sie ihm gesagt, für ihn ist das die beste Zombie-Geschichte überhaupt. Also ich finde, ja, der Erfolg ist da und man muss vielleicht diese Spiele beziehungsweise dieser Industrie nicht unter die Arme greifen, aber ich glaube, dadurch verpasst man so ein bisschen was. Ich möchte aber hier noch auf...
00:38:33 Death Stranding, Lars, du hast es selber schon erwähnt. Das ist ja jetzt ein Spiel, da hast du jetzt nämlich gerade gesagt, das ist Kunst in deinen Augen. Habe ich jetzt mal behauptet, das müsst ihr mir sagen. Wird mir immer gesagt von meinen fachberufenen Kolleginnen und Kollegen. Auf jeden Fall. Das ist nämlich so ein Spiel, was... Entschuldigung, ich unterbreche dich so viel, aber gerade zu Death Stranding. Interessant ist ja, warum wirkt das für den klassischen Phylochonisten eher wie Kunst? Weil die nennen mir immer, ich weiß peinlicherweise, guck den Namen jetzt gerade gar nicht, du wirst ihn mir sagen, die nennen mir immer...
00:39:02 sozusagen einen Schöpfer. Hideo Kojima. Genau. Die sagen, das ist so ein Studio und da sind sozusagen 200 gesichtslose Leute und die haben das irgendwie so zusammengeklöppelt. Es gibt sozusagen einen Genie, hätte man früher gesagt, darf man heute nicht so sagen, aber einen dahinter. Das ist natürlich anschlussfähiger dann für so ein Feuilleton auch. Genau. Also ich finde, da würde ich, wenn ich da jetzt so versuche, fies zu kontern, würde ich sagen, ja klar, man hat Hideo Kojima als diesen Mastermind hinter dem Ganzen und ich...
00:39:27 Betrachte den auch als Mastermind. Das ist für die, die es nicht wissen. Der hat die Metal Gear Solid Reihe erfunden sozusagen und hat da viele so Spielemechaniken und Erzählweisen reingebracht, die total revolutionär für Videospiele sind. Und ich würde jetzt zum Beispiel fies entgegnen, wieso Death Stranding von vielen angesehen wird als Kunst.
00:39:46 Die Story checkt man nicht. Man checkt sie nicht. Also sie ist wirklich für mich unkomplett unverständlich. Ich würde mich jetzt auch nicht als ganz bescheuert darstellen. Und sie bewegt sich halt allein, also eigentlich nur auf einer metaphorischen Ebene. Ich glaube, das ist so ein bisschen das Interessante dahinter, weil man bringt da eigentlich Pakete von A nach B. Und das Gameplay ist teilweise auch ...
00:40:12 wie es beim Klischee jetzt so passt, arschlangweilig manchmal. Manchmal ist es auch interessant und das Spiel sieht wunderschön aus. Aber eigentlich im Kern ist das Spiel eigentlich nur ein Paketsimulator, ohne Scheiß. Und ich glaube halt, was halt für viele Kolleginnen und Kollegen und vielleicht auch für dich interessant ist, dass es halt wahrscheinlich um diese Metapher geht von ...
00:40:35 Man bringt Pakete von A nach B, um Menschen wieder zu vernetzen, aneinander zu bringen. Und ich glaube, Hideo Kojima wollte eigentlich ein Spiel machen, wo er sah, eigentlich ist das nur von ihm, wie gesagt, ein...
00:40:46 Er will damit einfach sagen, die Menschen sollten wieder zusammenwachsen und sich vernetzen und sich austauschen und Brücken bauen. Man baut ja die ganze Zeit wirklich Brücken mit irgendwelchen Leitern. Ich glaube, dieses Brücken bauen sozusagen wollte er als Spiel umsetzen. Das klingt natürlich wirklich schrecklich. Also wenn du es so beschreibst, klingt es wirklich nach so verlisterhafter Streber-Kunst, in Anführungszeichen, die alle Knöpfe drückt. Ich möchte unbedingt Kunst sein, aber eigentlich kommt dabei gar nichts an, was wirklich ein...
00:41:16 Eindruck bei mir hinterlässt. Das ist natürlich auch ein Problem, weil wenn das Genre dem Kern einer Fötoredaktion so fern ist, erwischen sie natürlich manchmal auch gerade das Falsche. Ja. So wie, mir wäre jetzt keine gute Analogie bei den Fernsehserien. Ich glaube, ganz am Anfang gab es ein bisschen Verwirrung darum, was eine gute Fernsehserie ist, also vor 10, 15, 20 Jahren. Und dann wurden so Sachen wie ...
00:41:40 glaube ich, 24 oder so, die letztlich sehr konventionell sind, da so mitgehypt, obwohl man mit einem geschulten Blick hätte sagen können, naja, das ist aber eigentlich bessere Unterhaltung und so. Das ist der richtige Vergleich. So, das ist das eine Problem und da, ja, vielleicht hast du recht bei Death Stranding. Ich könnte es nicht beurteilen. Wir zeigen jetzt mal das Spiel, Lars. Ich möchte mal, dass du dir das anschaust, auch für alle, ich glaube, viele im Chat wissen, um was es hier geht, aber wir schauen es uns mal an. Jetzt möchte ich mal wissen,
Death Stranding: Ästhetik, philosophische Fragen und das Spielparadigma
00:42:1000:42:10 Du siehst das und du sagst mir, wie schaut das aus? Deine feuilletoren Augen sollen da mir jetzt mal ein kleines Schnellurteil geben. Hier ist das Cinematic Opening des Spiels. Was ist das für Musik, weißt du das?
00:42:36 Ich müsste es eigentlich wissen. Ich weiß nur, wer die Musik für das zweite Spiel gemacht hat, aber das erste weiß ich nicht. Es könnte vielleicht so Sigouros sein oder sowas, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Das passt natürlich ein bisschen zu dieser Kultur. Bei Sigouros hat man manchmal, oder manche würden vielleicht auch sagen, dass es Musik, die immer so tut, als sei sie Kunst, aber ob sie es wirklich ist. Ja, stimmt. Das weiß ich noch, dass den Main-Track von dem Spiel hat die Band Churches, die schottische Band, beigetragen, die ja so in diese ganzen Elektronik...
00:43:05 So, das ist das. Und jetzt hier sieht man gleich Sam, den Porter, gespielt von Norman Reedus. Man kennt ihn eventuell aus The Walking Dead als, glaube ich, so sehr mundkargen Dude. Wie heißt der nochmal? Ich weiß leider seinen Namen nicht in der Serie. Es ist halt... Also, Lars, ich glaube, wir können sagen, es ist sehr cineastisch. Es ist sehr episch. Es sieht...
00:43:31 kann man jetzt vielleicht sagen, toll aus, aber am Ende des Tages macht man nichts anderes außer rumfahren und hier so Kisten an der Seite halt tragen. Aber das Motorrad hat so geile Leuchtreifen. Ja, es sieht halt ein bisschen aus wie bei Tron auch. So ein bisschen. Finde ich super. Das Motorrad finde ich super. Das ist jetzt sozusagen das nächste.
00:43:52 Das nächste, warum mich Games nicht loslassen und warum ich sie fürs Feuilleton so bereichern finde, es gibt sozusagen die einzelnen Spiele, über die man sprechen kann als ästhetische Erfahrungen, aber es gibt ja viel größere Fragen zu dem, was eigentlich Kultur ist und wer wir sind und was es eigentlich heißt, auch Mensch zu sein, die sich an dem Computerspiel verhandeln lassen, weil das kam jetzt im Chat auch schon mehrfach auf. Erstmal ist ja die Frage, was soll denn so ein Computerspiel? Soll das irgendwie schön aussehen?
00:44:20 interessant aussehen? Ist es also irgendwie so visuelle Kunst? Soll das irgendwas erzählen? Ist das eigentlich eine Geschichte? Ist das sowas wie ein Filmbuch? Also etwas, was eine Geschichte erzählt? Oder ist es sozusagen nochmal was anderes, nämlich ein Spiel, was vielleicht irgendwie eher
00:44:37 mit Sport zu tun hat, das hast du ja auch eben schön klar gemacht, man muss irgendwie auch die richtigen Knöpfe drücken können, das ist eine motorische Intelligenz, die ich irgendwie dafür brauche, oder ist es, und das ist ja wahrscheinlich die Antwort, eine ganz interessante, eigenartige Mischung aus all diesen Sachen. Und das ist ja an sich als philosophische Frage total interessant, die bei uns zu wenig besprochen wird und die dann ja auch wieder rückwirkend etwas über unsere Gesellschaft verrät. Letzter Satz, ich höre sofort auf. Nein, nein, kein Problem.
00:45:05 15 Jahre, darüber hatten wir auch eine Podcast-Seuge, 15 Jahre lang
00:45:08 nur darüber geredet, was alles ein Narrativ ist. Man konnte diesen Begriff oder kann ihn nicht mehr hören. Es wurde auch immer so proaktiv verlangt, wir brauchen jetzt neue Narrative oder was ist eigentlich das Narrativ dahinter und praktisch wurde es umgesetzt, jedes Scheißprodukt im Supermarkt, irgendein Drecksmüsli oder irgendwie, weiß ich nicht, Shampoo mit Apfelhonig drin, brauchte irgendeine Geschichte. Wir müssen eine Geschichte erzählen, alle wollten Geschichten erzählen. Also wirklich eine Übernarration.
00:45:38 Jetzt könnte man auch fragen, merkt man nicht am Computerspiel auch, dass es noch was anderes gibt, als immer nur erzählen, erzählen? Ist vielleicht Spielen auch so eine Art neues Erzählen? Also müssen wir mal raus aus dem Paradigma der Erzählung und was gibt uns eigentlich das Spielparadigma? Und das sind ja so große, große philosophische Fragen, die wir ja auch toll verhandeln könnten als Föto.
Die Bedeutung von Storytelling und Mechanik in Videospielen
00:46:0000:46:00 wenn ich mal Computerspiele spielen würde und wüsste, wie das ist. Das ist nämlich wirklich eine super interessante Frage. Also meine persönliche Meinung da ist, ich glaube, dass Spiele oft den Fehler machen, sich am Anfang oder beziehungsweise Entwickler machen oft den Fehler am Anfang, sich nicht genau zu überlegen, was das Spiel eigentlich sein möchte. Möchte es einfach nur Grafikporno sein? Möchte es mechanisch super spannend sein und dadurch fast in so einen...
00:46:23 E-Sport-Ding reinfallen oder möchte es einfach nur eine großartige Geschichte erzählen? Ich glaube, manchmal werden Dinge dann irgendwie wild vermischt und die einzelnen Aspekte bleiben dann irgendwie nicht, die werden dann nicht richtig fertig gekocht. Ich glaube, dass es in der ganzen Videospielbranche dann aber auch irgendwie den Punkt gibt, dass man da zum Beispiel manchmal gibt es Spiele, die sind grafisch super interessant, aber inhaltlich total scheiße. Man vergibt es aber, weil diese Spiele...
00:46:53 immerhin Innovation vorantreiben. Man könnte da jetzt vielleicht einen Vergleich machen mit den Avatar-Filmen. Die sind visuell absolut großartig, aber ich würde jetzt mal behaupten, dass ich das schauspielerisch wie inhaltlich von der Erzählung von den Charakteren super amerikanisch
00:47:12 langweilig finde, sozusagen. Also, Crisis wäre für mich das Avatar der Videospiele. Es sah fantastisch aus und es hat Innovationen vorangetrieben, aber es ist irgendwie dürftig. Und es gibt halt bestimmte Spiele, die sich halt um all diese Gedanken, um all diese Aspekte halt viele Gedanken machen. Sorry, Chad, auch. Sorry, Lars, wenn ich es immer wieder sage. Last of Us für mich ist ein Spiel, das hat eine großartige Mechanik. Es sieht...
00:47:36 unglaublich grandios aus und es erzählt eine sehr ausgefleischte Geschichte mit Charakteren, wo man halt richtig tief eintauchen kann und so. Aber dass es halt alles so perfekt ineinander greift.
00:47:50 Das passiert jetzt natürlich auch nicht alle Tage so. Das ist schwierig. Komm, ich schau jetzt mal auch in den Chat, weil du auch gerade schön gesagt hast, Lars, hier, dass viele Fragen im Chat schon dazu sind. Da möchte ich jetzt auch mal reinschauen, dass ich hier nichts verpasse. Weil auch Röhrling hat vorhin hier geschrieben, auch welche Rolle spielt Geschichten erzählen in Games? Darauf hast du auch Stellung bezogen, oder Lars? Das war so ein bisschen, glaube ich, die Frage, die dich gerade angetrieben hat wegen dem Erzählen. Weil es gibt nämlich, glaube ich, gerade einen Trend bei Videospielen, der wieder dahin...
00:48:19 geht das bestimmte
00:48:22 Games sich dessen bewusst sind, dass sie nichts erzählen wollen und einfach rein mechanischen Spaß liefern wollen. Also das gibt's gerade wieder. Und das ist halt dann aber schnell, also da bewegt man sich dann schnell in so einer E-Sports-Richtung, was ja natürlich auch nochmal so eine eigene, sehr spezielle Unterkategorie bei Videospielen ist. Es gibt diesen, nur mal um so ein Stichwort reinzuwerfen, es gibt dieses tolle Buch von C.T. Nguyen, heißt der, ein amerikanischer Philosoph, vielleicht kennt das der ein oder andere.
00:48:51 andere. Das heißt, und er hat versucht sozusagen eine Ästhetik, eine philosophische Ästhetik des Videospiels nochmal auszuformulieren und es heißt Games Agency as Art. Und da steckt sozusagen seine ganze Idee drin. Es gibt verschiedene Formen Kunst zu machen. Du kannst sozusagen was erzählen, du kannst was darstellen und es gibt im Spiel und dann insbesondere im Videospiel, aber er würde auch andere Spiele dazunehmen. Er würde dann sagen, das gilt auch für ein sehr gutes Brettspiel oder so. Gibt es sozusagen eine eigene Variante?
00:49:20 Ja.
00:49:28 spielerisch so knete, massiere, mit ihr was mache, dass daraus Kunst wird. Also wie ich sozusagen sonst mit meinem Blick was mache, wenn ich auf ein interessantes visuelles Kunstwerk gucke oder so, mache ich hier was mit meiner Handlungsfähigkeit und manipuliere sie und stricke an ihr herum. Und das sind dann auch die Spiele, die vielleicht am meisten Kunst sind, die das machen.
00:49:52 Ja, ich würde auch mal behaupten, und zu dem Thema kommen wir gleich nochmal ausführlicher. Das ist so ein bisschen wahrscheinlich auch die Open-World-Game-Faszination. Dass man da, wie gesagt, einfach dann mit dieser Agency, dass man halt diese Welt selber mit Leben füllt und dass das halt irgendwie sehr bereichernd ist für Leute. Da habe ich auch inzwischen bei Open-World-Spielen so ein bisschen meine eigene, wie soll ich sagen, so...
00:50:18 bisschen kontroversere Meinung, dazu kommen wir aber gleich. Hier auch im Chat gerade noch jemand geschrieben, God of War hat eine nice Storyline. Ja, God of War ist so ein Spiel, das hat mich als Papa, als junger Papa, das hat mich wirkt, das habe ich, bevor mein Sohn auf die Welt gekommen ist, würde ich behaupten, echt richtig geprägt, wie es kaum ein Film oder eine Serie geschafft hat. Kannst du nochmal zwei, drei Sätze, das ist was, was von mir auch so am Rand auftauchte, sozusagen als Laie, der nur was
Die Entwicklung von Vater-Kind-Beziehungen in Videospielgeschichten
00:50:4800:50:48 was auch wahrscheinlich im Feuilleton irgendwo mal in irgendeinem Feuilleton besprochen wurde. Aber sag nochmal drei Sätze dazu. Was war das Besondere nochmal da dran? Ich brauche sechs Sätze, glaube ich, dafür. Also ich glaube, das Ding bei God of War, das Besondere an God of War ist, dass es...
00:51:01 als Spielereihe sehr gut zeigt, wie Videospielgeschichten auch in gewisser Art und Weise, sage ich jetzt mal, erwachsen geworden sind, beziehungsweise ernster geworden sind. Die ersten drei God of War-Spiele, da dreht es sich um Kratos, einen griechischen Halbgott, der Gottes Krieges werden möchte, beziehungsweise der Mars entthronen möchte, weil Mars hat seine Story-Spoiler-Alert an der Stelle, seine Familie praktisch auf dem Gewissen und er will sich an den Göttern rächen und er hasst die Götter mehr als alles andere. Er möchte sie
00:51:31 alle umbringen. Zeus ist auch sein Papa, er möchte alle einfach zermetzeln. Und Kratos in diesen ersten drei Spielen ist ein...
00:51:39 von Wut und Hass und Gewalt getriebener Typ, der kaum Tiefe hat, außer die einzigen Emotionen sind Töten, Töten, Töten. Und das hat in gewisser Art und Weise so den Edgy Friedl mit so 14 bis 17, 18 Jahren. Ich fand das total geil. Der ist jemand wütend und ich töte die alle, diese übermächtigen Wesen und ich nehme Rache an diesen, an den Leuten, an den Göttern und das fand ich halt so Edgy-mäßig geil.
00:52:08 Heavy Metal als Computerspiel. Heavy Metal hören als Computerspiel. Genau, so ein bisschen funktioniert die Doom-Reihe heute. Der Doom-Guy ist jemand, der eigentlich einfach nur alle Lebewesen, das ist tatsächlich das falsche Begriff, alle untoten Monster aus der Hölle einfach töten möchte aus Prinzip. Und Kratos hat aus Prinzip einfach alles in seinem Weg getötet und hat auch...
00:52:31 Zivilisten, also er hat auch praktisch einfach Kollateralschäden in Kauf genommen, es war scheißegal. Und dann gab es God of War 2018, sagt man dazu, weil es wurde einfach, die Spielserie wurde in gewisser Weise rebooted 2018 und da geht es darum, dass Kratos aufwacht in der nordischen Mythologie, beziehungsweise er wacht da nicht auf, er reist da hin und er ist inzwischen Vater.
00:52:58 Und was macht es mit ihm, Vater zu sein und wie reagiert er dadurch auf seine Umwelt und er muss praktisch sich als Mensch grundlegend verändern, um ein guter Vater zu sein, weil die Mutter des Kindes, Spoiler Alert, lebt nicht mehr. Und wie man sich als Mensch verändern kann und wie man auch für seine Kinder zum besseren Mensch wird und wie man lernt auch zu vergeben und sich so grundlegend zu verändern, das war eine ganz, für mich, ich bin jetzt...
00:53:26 Ich war jetzt nie so ein super weirder, edgy Dude, aber irgendwie hat mir das so imponiert und hat mich so geprägt zu sagen, so, ja, ich muss irgendwie in gewissen Bereichen ein besserer Mensch werden, glaube ich, um ein guter Papa zu sein. Andererseits habe ich mir gedacht, es ist interessant, dass man diesen wutgetriebenen Charakter genommen hat und den so komplett neu in diese neue Welt gepackt hat und der ist voller Empathie und der versucht, sich so zu verbessern und irgendwie...
00:53:55 Das Spiel ist so oder diese Spielerei ist dadurch irgendwie für mich sinnbildlich für Videospielgeschichten haben sich in den letzten Jahren total verändert und sind viel Erwachsener geworden jetzt habe ich
00:54:05 Ganz viel gelabert. Das waren gar nicht drei Sätze, Lars. Es tut mir leid. Nein, das ist super spannend. Das ist super spannend. Vor allem im Chat wies jemand darauf hin, dass ja von den Spielen, die wir genannt haben, mehrere mit so einer Vater-Kind- oder Findel-Kind-Beziehung zu tun haben. Da hat bereits erwähnt, hat Thomas Lindemann, glaube ich, in seiner Besprechung vom neuen Death Stranding auch darauf hingewiesen, dass das so eine neue...
00:54:32 ja, fast so eine neue Trope in der Popkultur ist. Und da kann man nur jetzt auch Sachen dazunehmen, die eben nicht, das tun wir im Vögel, ja gern, wir denken dann genreübergreifend, die nicht Gaming sind. The Mandalorian ist das offensichtliche Beispiel. Da läuft ja auch immer ein Kämpfer mit einem kleinen Baby rum. Ja. In dem Fall mit Baby Yoda. Das sind auch andere Beispiele dann. Und das sage ich noch als letztes dazu, warum mich Games nicht loslassen, weil ...
00:54:54 Im Vögelton wollen wir ja am allerliebsten sowas herausarbeiten. Also Themen, Ideen, Tropen. Das ist jetzt so ein Fachbegriff der Ärgerung bei den Nerds. Lars, lustig. Ich habe heute nochmal die neueste Folge von die sogenannte Gegenwart gehört. Und ich glaube, der Plural von Tropen ist Tropoi? Oh. Ja, das wäre jetzt natürlich in meiner Rollenzuschreibung, dass ich jetzt wüsste, dass der Plural so ist. Ich bin mir aber gar nicht sicher.
00:55:24 Nee, Topoi. Die Nina hatte Topos und Topoi. Topos ist Topoi. Genau, da wollte ich nämlich jetzt gerade sagen, durch euch habe ich den Plural von diesem Wort gelernt, aber turns out, ich meine, das ist das andere Wort. Topos ist das Fögeton-Wort. Der Fögetonist sagt Topos, der Nerd, der Geek, der sagt doch...
00:55:47 auf Deutsch würde ich jetzt Trope sagen, wie sagt man es auf Englisch? Also tvtropes.com ist so eine ganz wichtige Website, die das alles so sammelt. Ja, ja, ja. So, um das wollen wir so herausarbeiten. Interessant, jetzt laufen da immer so Ziehväter, das sind ja oft auch nicht die richtigen Väter, mit diesen gefundenen Kindern rum, ja. Und das ganz große Literaturbeispiel ist natürlich das Feld dem Föltunisten als erstes ein, ist natürlich The Road von Comic McCarthy, ein dystopischer Roman.
00:56:12 Und so weiter und so fort. Und da fehlt uns ja manchmal auch das Wissen um die Games. Weil wenn wir die Games kennen würden, auch in der Breite des Feuilletons, wenn alle so ein bisschen Ahnung hätten wie vom Fernsehen, dann könnten wir diese Puzzlestücke viel besser zusammensetzen, die wir brauchen, wie wir Feuilletonisten glauben, um uns die Gegenwart begreifbar zu machen.
00:56:29 Ja, das ist super interessant, weil lustigerweise auf der Autofahrt hier gerade hin, hier in das Studio, kam mir das nämlich, ich habe nämlich dann auch darüber nachgedacht, über so Videospielgeschichten, die mich total geprägt haben und es sind lustigerweise alles Vater-Kind-Geschichten, weil es halt in meinem, aktuell in meinem Leben halt so ein super wichtiges Thema ist oder halt die letzten zwei Jahre so dominiert hat und es ist eine sehr interessante Beobachtung, dass das halt so populär geworden ist. Death Stranding mit Kind, God of War mit Kind.
00:56:59 Last of Us Joel mit einem Kind, was ja nicht sein wirkliches Kind ist, sondern halt irgendwie, die beiden sind durchs Schicksal irgendwie zusammengebracht, aber verstehen sich dann doch irgendwie als Vater und Tochter und umgekehrt. Also es ist super interessant und voll schön. Also da reflektiert sich natürlich ganz klar die neue, also das finde ich ja sozusagen fast zu naheliegend, dass sich da die neue Vaterrolle von Leuten wie uns vielleicht auch drin reflektiert, weil wir ja ...
00:57:26 natürlich moderne Väter sein wollen und uns mehr um die Kinder kümmern wollen, als jetzt sozusagen der Klischee-Boomer-Vater, der dann nur samstags zu Hause war oder so. Aber wir tun das natürlich so ein bisschen from scratch, weil es fehlen uns natürlich die eingeschriebenen kulturellen Vorbilder. Außer wir sagen jetzt, wir sind eigentlich genau wie Mütter.
00:57:51 Das kann man natürlich sagen. Also wir sind sozusagen jetzt Postgender und sagen, ja, es gibt doch Vorbilder von Müttern, die sich um Kinder kümmern, so machen wir es. Aber das knirscht dann manchmal auch. Also stehen wir so ein bisschen in so einem leeren Raum, ja, als Männer, als Väter. Und das reflektiert sich ja eben in diesen Vätern, die ja alle...
00:58:08 Teils sehr liebevoll. Ich hoffe, ich sage jetzt nichts Falsches, aber ich glaube, zumindest bei Mandalorian. Aber sie kommen natürlich, wie geht denn der alte Satz, wie das Jungfrau zum Kinde oder so? Sie kommen ja überraschend in die Situation und können das eigentlich nicht und müssen auch diese Rolle irgendwie erfinden und haben so eine komische Distanz und bringen natürlich ihre alten...
00:58:27 urmännlichen Klischee-Tugenden mit rein von Kampfbereitschaft und sind so ein bisschen Wortkack alle, oder? Ja, alle Wortkack und alle haben eine traumatische Vergangenheit hinter sich, voller Gewalt irgendwie oder Einsamkeit und so. Das ist schon so Themen, die sich wirklich durch das alles durchziehen. Aber ja, ich glaube, das ist aber eine sehr, das finde ich, wie gesagt, eine sehr schöne Beobachtung, dass man halt dort auf einmal irgendwie als junger Papa, ich, der auch mit Videospielen aufgewachsen ist,
00:58:57 krieg halt innerhalb dieses Mediums, was mir sehr am Herzen liegt, auf einmal so gewisse Vorbilder und kann mich da damit identifizieren und das berührt mich halt sehr. Lars, wir schlüpfen mal wieder in unsere Rollen. Ich bin der nichts zu wissende Nerd und du bist der Feuilleton-Snob. Ich konfrontiere dich jetzt mal wieder mit einer These. Wir bleiben weiter aber auch in diesem Narrativbereich, nämlich ich würde jetzt, ich stelle jetzt mal die These in den Raum. Im Gaming findet man inzwischen die besten Geschichten.
Die These: Gaming als Quelle für die besten Geschichten der Gegenwart
00:59:2600:59:26 Ich finde, man kann das so ein bisschen daran festhalten, dass es immer mehr Videospiele gibt, die auch zu Serien oder zu Filmen verfilmt werden. Vor zehn Jahren war das meiste, was da rausgekommen ist, muss man ehrlicherweise sagen, einfach nur Riesenschrott. Hashtag Uwe Böll. Kennen die Jungen schon gar nicht mehr, was das eigentlich war. Uwe Böll hat mal Postal verfilmt. Das war so ein absolutes ...
00:59:53 Gewaltfantasie-Kack-Videospiel und hat daraus einen ganz weirden Film gemacht. Hat der nicht noch, hat der nicht Far Cry auch gemacht, Uwe Boll? Ja, ja, der hat, also Uwe, heißt der Boll oder? Ich glaube Boll, ich bin mir relativ sicher Boll, ja. Entschuldigung, ja, okay. Und er galt damals als schlechtester Regisseur vielleicht aller Zeiten, zumindest der Gegenwart und hat das aber dann wiederum auch so angenommen für sich. Lest mal den Wikipedia-Eintrag, das ist ganz interessant.
01:00:23 Ah, Uwe Boll macht jetzt YouTube, steht unten. Ja gut, okay. Das passt.
01:00:28 Das war ja alles so noch, bevor das Internet so richtig groß war, aber es war schon dieser komplette Internet-Irrsinn eigentlich. Wie später so Rapper, weil er hat mal nämlich einen Boxkampf mit einem Kritiker gemacht oder so. Lars, ja, der hat eigentlich den Boxkampf als Rap-Promo-Move praktisch erfunden. Jetzt, wo ich darüber nachdenke, das ist sehr interessant. Stimmt, Uwe Boll ist ein, und hier auch, wack Jackie Jekyll hat's geschrieben, Uwe Boll ist Kult, genau. Der Lars hat's auch schon richtig gesagt, der hat irgendwann für sich erkannt, diese, seinen Unfall.
01:00:58 mögen, als Regisseur irgendwie dafür zu nutzen, sich zu verkulten und zu sagen, ich mache die schlechtesten Filme, aber ihr wollt sie alle sehen, so scheiße sind sie. So ein bisschen wie The Room so ultra bekannt wurde halt als so mit einer der schlechtesten Filme. Hat Uwe Boll diesen gleichen... Gott, Uwe Boll hat das Hanau-Attentat verfilmt, hat Sie mal gerade geschrieben. Ach du scheiße...
01:01:20 Bestimmt, oh Gott. Da möchte ich gar nicht weiter drauf eingehen, weil das ist so, also das muss auch so scheiße gewesen sein, das ist völlig abartig. Naja. Dein Punkt war ja, und jetzt, siehe HBO-Serie zu The Last of Us, was ja wirklich eine der allerbesten Serien der letzten Jahre ist, ist es sozusagen wirklich Qualitätscontent, was da produziert wird aus den Games, wenn man sie adaptiert. Genau, also das ist so und das ist so ein bisschen die These, die ich jetzt aufstelle und ich möchte auch nochmal, ich habe jetzt wirklich schon sehr viel über Last of Us geredet, jetzt versuche ich es mal wirklich in drei Sätzen.
01:01:49 Es geht um Joel, in dem ersten Spiel zumindest, der in gewisser Weise ein Überlebender in einer postapokalyptischen Zombie-Welt ist, der für bestimmte Leute, für die Fireflies, das ist so eine Rebellengruppierung, bestimmte Jobs erledigt, um sich über Wasser zu halten. Dann muss er eine Person, ein Kind, Ellie, an einen Ort...
01:02:08 bringen, wo er lange Zeit nicht weiß, wieso muss er das machen und irgendwann lernt er, diese Ellie ist infiziert, aber sie ist kein Zombie und er bringt sie an einen Ort, wo man versucht, eine Impfung aus ihrem Blut herzustellen. Ich hab's grad nicht so geil erklärt, aber ihr wisst, ich glaube, viele von euch wissen auch, um was es geht. Und um diese These zu unterstützen, hab ich einen...
01:02:32 Ausschnitt mitgebracht, las aus dem Spiel, wo ich sagen würde, das ist jetzt für mich ein Dialog oder wie diese ganze Szene stattfindet, das könnte auch in einem, ich weiß jetzt nicht, mir fällt jetzt kein gutes Beispiel an, aber das würde mich jetzt nicht wundern, wenn es in einem Paul-Thomas-Anderson-Film stattfinden würde, von der Dialogqualität und so. Deswegen möchte ich uns, schauen wir uns jetzt mal an und danach stelle ich dir eine Frage.
01:02:59 Boys, movies, deciding which shirt goes with which skirt. It's bizarre. Get up. We're leaving. And if I say no?
01:03:14 Du weißt, was dein Leben bedeutet? Huh? Du weißt, wie das? Du weißt, wie du dich aufhörst? Das ist ziemlich dumm. Ich glaube, wir sind beide mit uns verabschieden. Was willst du von mir aus? Admit, dass du mich immer wiederholst hast.
01:03:33 Tommy knows this area. Oh fuck. Well, I'm sorry. I trust him better than I trust myself. Stop with the bullshit. What are you so afraid of? That I'm gonna end up like Sam? I can't get infected. I can take care of myself. How many close calls have we had? Well, we seem to be doing all right so far. And now you'll be doing even better with Tommy.
01:03:57 Das ist aber eine klassische Zwischensequenz. Das ist noch so wie, so war es ja auch, als ich noch gespielt habe Ende der 90er Jahre. Zwischendurch kommt ein Video, das war halt damals nicht ganz so gut von der Auflösung her, kommt ein Video, wo ich nichts spielen kann, wo ich einfach wie beim Film zugucke. Genau, die klassische Cutscene sozusagen. Aber findest du nicht, dass es hier jetzt einen qualitativ eklatanten...
01:04:24 Unterschied gibt zu früher, wie das geschauspielert ist, wie die Dialoge aufgebaut sind und alles. Ich finde, also ich persönlich finde, dass es besser als 90 Prozent der Dialoge in irgendwelchen Hollywood-Produktionen. Ja, ja, absolut. Ich meine, das ist natürlich die ganz andere Welt, als wenn Kane bei Command & Conquer aus der Nordzentrale mir irgendwas erzählt.
01:04:50 Ich weiß gar nicht, welcher Schauspieler das war. Also das hatte dann so Uwe-Boll-Qualitäten damals noch. Natürlich jetzt im Nachhinein wieder Kultik. Jetzt vermissen sie natürlich auch, dass wir jung waren und so. Da denkt man wieder gerne dran. Auf der anderen Seite, Föto heißt ja auch sozusagen, den zweiten Blick zu wagen und auf die Art, wie es gemacht ist, zu gucken. Das ist das erste Last of Us. Von wann ist das?
01:05:15 Oh Gott, Chat, da könnt ihr mir vielleicht helfen. Ich google jetzt mal parallel. Also das ist ja auch schon ein paar Jahre alt. Das ist nämlich, das ist wirklich schon länger her. Das wurde ja auch 10.000 Mal remastered. Das ist ja mit einer der großen Kritikpunkte, dass die sagen, mach doch mal ein neues Spiel anstatt Last of Us 10 Mal zu remastern. Aber sie haben halt Bock auf die Kohle. Last of Us 1 kam raus am 2. Nee.
01:05:36 Hier, das 20, 22, das ist Quatsch. 2013, zwölf Jahre ist es. Holy shit, okay, krass. Ich werde schon fast wieder nostalgisch bei dem Uncanny Valley, das wir hier sehen und die einerseits smoothen Bewegung der Figur, die natürlich ganz anders ist, als was man um 2000, wo ich gespielt habe, von so einer Cutscene hätte erwarten können.
01:06:01 Sofern nicht die Cutscene wirklich gefilmt war, das gibt es ja dann auch noch als Möglichkeit. Aber gleichzeitig wirkt es ja schon fast wie vor Vergangenheit jetzt.
01:06:14 Also auch die seltsame, also genau diese spezifische Art, eine Bewegung nicht ganz richtig hinzukriegen, dieser Gamingfigur. Ich glaube, da werden wir mal so extrem nostalgisch werden, wenn sich das jetzt sozusagen mit noch mehr Nvidia-Power und KI irgendwo hinbewegt, wo man es dann gar nicht mehr davon unterscheiden kann, wie wir uns bewegen. Und das ist ja fast wieder eine eigene Schönheit, die sich dann entwickelt, so wie ich dann ...
01:06:39 angefangen habe, Click-and-Point-Adventures zu spielen, wo nur so Pixel rumliefen, ja, wird man vielleicht irgendwann mal sagen, also diese Art von...
01:06:46 Die müssen wir jetzt irgendwie ganz kompliziert wiederherstellen, dass wir wieder ein Spiel machen, wo die Leute sich so halbrichtig bewegen. Ja, ich weiß genau, was du meinst. Das ist wahrscheinlich genauso wie ich gerne das erste Halo. Das war ein Ego-Shooter, der für die erste Xbox rauskam. Das spiele ich immer noch gerne. Das ist heute optisch wahrscheinlich, das ist halt ultra veraltet. Aber das hat einen Style und eine Art, die ich ganz großartig finde. Und ich meine bei Last of Us ...
01:07:10 Also der Unterschied zwischen Last of Us 1 und Last of Us 2, auch was die ganze Motion Capture Qualität angeht, ist wirklich, das ist nochmal ein riesen Unterschied. Diese Uncanny Valley Sache, die du gerade angesprochen hast, ich glaube auch für viele ist das nochmal so ein Immersionsproblem wahrscheinlich. Ich möchte aber gerade, Lars, dich auch nochmal was anderes fragen, was so ein bisschen an meine vorherige Frage anknüpft.
01:07:35 Storytelling hin oder her, Lars. So das Worldbuilding von Videospielen. Schlägt doch das von Serien und Filmen um Längen. Würdest du mir dazu stimmen? Ich finde auf jeden Fall, dass ...
Worldbuilding in Videospielen und dessen Bedeutung
01:07:5201:07:52 man vom Gaming und von dem Diskurs und den Gesprächen der Gamer lernen kann, dass Worldbuilding viel, viel, viel, viel wichtiger ist, als es gerade bei uns in diesen Feuilleton-Welten für gehalten wird, wo dieser Begriff ja auch gar nicht richtig vorkommt. Man müsste jetzt mal in den Archiven der Feuilleton gucken, wie oft überhaupt das Wort Worldbuilding
01:08:14 Da gibt es leider auch nicht so eine richtige deutsche Fachübersetzung für. Es ist ja jetzt nicht einfach Welten bauen, das ist dann so allgemein. Es würde uns natürlich auch wahnsinnig helfen, wenn wir in die Literatur gucken, in die Filme, in Serien, um zu verstehen, warum etwas gut ist oder warum etwas nicht gut ist, wenn wir über so etwas wie Worldbuilding reden würden. Gerade dann, das hat ja auch viel damit zu tun, dass fantastische Literatur, also Science-Fiction, Fantasy, Horror, lassen wir mal gerade außen vor, eben auch...
01:08:42 viel mehr Schwerpunkt darauf legen, eine gute Welt zu bauen. Und wenn ich jetzt so einen realistischen Roman über ein Paar in Berlin, die eine Beziehungskrise haben, schreibe, da weiß ich gar nicht, das wäre eine schöne philosophische Frage. Was ist dann das Worldbuilding? Gibt es das? Lässt sich das sinnvoll anwenden? Gibt es auch bei einem, weiß ich nicht, was ist... GTA hat ein Worldbuilding. Das ist ein realistisches Worldbuilding. Das ist so nah an der Realität, aber man könnte sagen, es ist ein Worldbuilding.
01:09:11 Ja, bei Red Dead Redemption hat sich ja auch ein Worldbuilding, obwohl es natürlich eigentlich ein realistischer Western sein soll. Ja, da muss man jetzt keine Aliens ausdenken. Das ist total spannend, überhaupt zu überlegen, was das heißt, Worldbuilding. Und da kann man von Games natürlich viel lernen. Ob die besser sind, weiß ich natürlich nicht genau. Dafür müsste ich mehr spielen. Aber was ich so mitkriege, wenn ich mich mit Leuten unterhalte. Ja, du redest jetzt von Halo. Ich bringe immer in Texten und in Podcasts, wenn ich für dezentrale Gesellschaftsformen oder wie auch immer,
01:09:41 dezentrale Lebewesen, die besonders ontologisch aufgestellt sind. Die Allianz. Ja, nee, pass auf, genau, ich bringe nämlich immer nur die Borg als Beispiel aus meiner langweiligen Star Trek Fernsehen. Und dann hat mir mal jemand gesagt, nee, bei Halo gibt es, ich habe auch extra mir so ein Paper dazu geschickt, irgendwas Wissenschaftliches dazu. Es gibt ein viel interessanteres Beispiel aus Halo dazu, wie eine Gesellschaft als dezentraler Organismus irgendwie aufgestellt ist und das ist diese Allianz aus Halo. Ja, das ist ultra interessant.
01:10:08 Du müsstest halt mal mich damit beschäftigen. Macht das Sinn, jetzt noch Halo zu spielen? Die ersten Halos sind absolut grandios. Halo 1 bis 3 ist wirklich ... Aber da triffst du bei mir einen krassen Punkt, weil das ist die Videospielreihe, mit der ich wirklich ...
01:10:23 Das ist so, ich weiß gar nicht, was für viele The Legend of Zelda ist, ist für mich Halo. Das ist meine Jugend. Ich habe da unzählige Stunden in dieses Spiel reingesteckt, in die Geschichte, aber auch in den E-Sports-Aspekt. Also da bin ich, da habe ich, 11. Klasse ist bei mir flöten gegangen wegen Halo, auf jeden Fall. Also da sind so, da stecken ganz viele Erinnerungen und positive Erinnerungen drin, aber... Sonst wärst du jetzt Neurologe oder was? Du hast ein 1-0-Abi und hast Medizin studiert. Nein, nein, ich war immer ein beschissener Schüler. Aber ich hätte schneller, ich hätte ein Jahr schneller, glaube ich.
01:10:53 ich die Schule fertig gemacht. Aber scheiß drauf. Ja, also...
01:10:58 Worldbuilding, weil du gerade das angebracht hast, so das verliebte Paar in Berlin. Die Frage ist ja auch, die mir dann gerade kam, ist, braucht man denn für die dann überhaupt ein Worldbuilding? Hat nicht jeder schon genau ein Bild im Kopf, wenn er an dieses verliebte Paar in Berlin denkt? Also musst du den Leuten jetzt nochmal Berlin erklären? Das ist ja auch so ein bisschen das Ding. Vielleicht ist es halt auch in bestimmten Serien und Filmen auch einfach überhaupt nicht nötig. Also New York wird ja in einem neuen Spider-Man-Film auch nicht erklärt. Das wissen die Leute.
01:11:27 Die wissen, da ist es schnell. Das frage ich mich so ein bisschen. Ich habe den nicht gesehen.
01:11:35 Das macht dann einen Spider-Man-Film tendenziell auch schlecht, weil eigentlich will ich von einem Spider-Man-Film, dass er mir jedes Mal nochmal diese, ja auch irgendwie Fantasy-Welt New York, dass er sich mir nochmal irgendwie so kurz Worldbuilding-haft mit so kleinen Andeutungen zum Leben erweckt. Also machen wir mal eine vorläufige Definition von Worldbuilding. Worldbuilding heißt ja auch, dass...
01:11:59 ästhetisch geschickt eingewoben im Text immer wieder Andeutungen dazu kommen, dass diese Welt, die ich hier bereise, sei es in einem Spiel, in einem Buch, in einem Film, irgendwie weitergeht und tiefer ist als das, was ich sehe. Dass sie eigentlich, Stichwort Open World, bereisbar wäre, auch wenn ich das gerade in einem Film nicht tun kann. Deswegen ist mein Lieblingsbeispiel für den Aspekt von Worldbuilding der berühmte ...
01:12:20 wie soll man sagen, Sterbemonolog von Rutger Hauer aus Blade Runner, wenn er sagt, ja angeblich improvisiert, ihr könnt das wahrscheinlich alle besser auswendig als ich, ich sah, ja als Nerds, ich sah Sea Beams glitzern am Tannhäuser Tor und
01:12:37 Schiffe brennen an der Schulter des Orion. Das war es, glaube ich, ungefähr. Und das kommt alles in diesem Film nicht vor, aber man denkt so, ach so, ach da sind diese Roboter eigentlich, da draußen und irgendwie die kämpfen. Warum brennen die Schiffe? Offensichtlich gibt es da einen Krieg? Und so weiter und so fort. Was ist das Tannhäuser Tor? Warum heißt das nach Wagner? Wohin reist man mit dem Tor? Wird nicht erklärt, aber es macht sozusagen diese ganzen Sachen auf. Mein anderes Lieblingsbeispiel ist für mich der...
01:13:04 zweitbeste Satz aus dem ersten Dune-Roman von Frank Herbert. Hinten in den Anmerkungen steht plötzlich einfach die Solaris-Währung, die kommt zwischendurch mal vor in dem Buch und im Film vielleicht auch hier und da.
01:13:19 Ihr Wechselkurs oder ihr Kurs wird festgelegt vom Kaiser zusammen mit dem Landsrat oder vom Emperor zusammen mit dem Landsrat. Da wird kurz die Geldpolitik des Dune-Universums noch erklärt, weil das irgendwie wichtig war. Finde ich total aufregend. Und das ist bei Spielen natürlich toll. Bei Spielen musst du das ja machen. Spiele haben ja eine Mechanik. Und jetzt verlassen wir. Wir haben gar nicht über Spiele geredet, wie ich sie am liebsten gespielt habe, als ich noch gespielt habe. Wenn du Wirtschaftssimulatoren hast.
01:13:47 Da kommen wir jetzt dazu. Da brauchst du dieses Worldbuilding. Du musst ja sagen, wie funktionieren denn die Ressourcen? Das ist für mich auch Worldbuilding. Und du musst dir ja ausdenken, wie heißen denn die Ressourcen, die da abgebaut werden? Und da kann man die tolle Brücke schlagen. Es heißt doch immer, das Erste, die Innovation, als man Echtzeitstrategie erfunden hat, da sagt man doch immer, das war eigentlich das Dune-Spiel.
01:14:10 Und da ist es so ein bisschen die Brücke. Also Dune, ein Roman, der dieses tolle Worldbuilding hat und von Ressourcen erzählt, führt dann dazu, dass man ein Computerspiel hat, was zum ersten Mal Echtzeitstrategie macht und auch so eine Geschichte dazu hat, warum ich diese Spies eigentlich die ganze Zeit abbauen muss und warum das so wichtig ist für meinen Aufbau dieses Spiels.
01:14:30 mit Command & Conquer, da heißt es dann Tiberium und so weiter. Aber das ist ja auch tolles Worldbuilding, wenn ich weiß, ah, Tiberium, und das sieht so und so aus, und das heißt so und so. Das finde ich, dann können Spiele natürlich viel besser als andere Formen wie Literatur, weil sie, ja, solche Mechaniken ja brauchen. Ja, ja, weil du, ich glaube, weil es halt, genau, weil du halt, weil es halt als Mechanik so wichtig ist, dass du halt nicht ...
01:14:52 dass du halt schon von Anfang an, würde man jetzt sagen, overpowered bist. Du musst halt irgendwie Haushalt mit deinem Geld, du musst es verdienen und dann kannst du halt irgendwie stetig dich verbessern. Dann hast du halt auch nochmal so einen schönen Verlauf. Es ist wie Solaris, ja, stimmt. Im Film wird es einmal erwähnt. Da sagt, ich glaube, Tufir Havad erklärt dem Vater von Timothee Chalamet, gespielt von Oscar Isaac, halt dem Leto Atreides, erklärt er, wie...
01:15:21 viel Solaris, die Space Guild bezahlt hat, um den Weg nach Scheiße Lars, wie heißt die Heimatwelt von den Atreides?
01:15:30 Von den Atrenen, Kaladan. Kaladan, wie viel die Space-Gilde bezahlt hat, nur um nach Kaladan zu reisen, um ihnen zu sagen, sie müssen jetzt nach Arrakis. Das wird David einmal erzählt. Ich bin großer Fan von Dune. Das Buch sowie Film finde ich absolut fantastisch. Ich will doch ein Beispiel reinschmeißen. Es sind nicht nur die Ressourcen. Ich kann jetzt nur zehren von meiner Opergeschichten von StarCraft oder so. Aber sobald ich natürlich auch wieder Echtzeitstrategie, sobald ich natürlich...
01:15:59 Einheiten habe, die gegeneinander kämpfen und ich will das Spiel ein bisschen interessanter machen und mache es nicht, wie es jetzt, sagen wir mal, bei Command & Conquer oder Warcraft 2 oder so ist, dass man einfach sagt, hier die einen, die können ungefähr das Gleiche, aber die einen sehen halt aus wie Ogre und heißen Ogre und die anderen sind Ritter und Paladin und das ist dann der Ogre-Magier und der Paladin. Die können aber im Prinzip die gleichen. Das ist schon mal gut, dass sie ganz anders aussehen, auch tolles Worldbuilding, aber wenn ich dann einen Schritt weiter gehe und sage, diese verschiedenen Spezies oder Races oder...
01:16:26 Rassen ist auf Deutsch ein sehr schwieriges Wort. Die können auch ganz unterschiedliche Dinge und haben Stärken woanders, wie das dann StarCraft gemacht hat oder andere Spiele noch viel intensiver, wo dann jede Einheit anders ist von jeder Spezies. Das hat ja auch mit Worldbuilding zu tun, weil ich muss ja eine Geschichte über die Zerg erzählen. Warum sind die so? Ich muss eine Geschichte über die Terraner erzählen. Die Terraner sind irgendwie die Menschen, was macht sie aus? Die sind besonders flexibel und mobil. Deswegen können deren Stationen so rumfliegen und man kann die verschieben oder so. Und so weiter und so.
01:16:55 Ja, wahrscheinlich hast du recht. Wahrscheinlich ist das Worldbuilding in Computerspielen besser, weil sie diese Mechaniken ja brauchen und dann musst du auch Worldbuilding drumherum machen.
01:17:04 Voll. Und gerade eben hat Beckath gerade schön geschrieben im Chat, Sense of Wonder. Die Welt ist außerdem innen größer als außen. Ja genau, also dieser Sense of Wonder ist wahrscheinlich das Beste, was irgendwie Worldbuilding erreichen kann, dass du immer das Gefühl hast, da gibt's noch mehr. Und ich finde das Beste ist ja, wenn nicht alles erzählt wird. Also ich finde auch, Worldbuilding braucht eine gewisse Limitierung in meinen Augen, weil wenn man noch irgendwie nach was träumen kann und irgendwie... Ja, unbedingt, ja.
01:17:34 Spekulieren können und manche Leute haben die krasse Theorie und die anderen haben die krasse und das clasht miteinander. Ich finde, das macht es ja gerade eben erst so geil. Friedl, das ist das Beste daran. Das ist das Beste daran. Also, anderer Aspekt von Worldbuilding ist ja immer die Karte.
01:17:49 Also da, wo es Worldbuilding gibt, gibt es eine Karte, ja. Deswegen gibt es vielleicht bei dem Berlin-Beziehungsromant, der wahnsinnig nochmal eine Karte von Berlin reinlegt hat, die Leute werden schon mal in, ähm, Grenzlauerberg. Und je weiter die reisen, desto mehr klar diese Karte aufhört. Nein, da gibt es eine Karte, ja. Interessant, wenn ich an meine Erinnerungen als Kind denke, wie ich Warcraft 2 gespielt habe, die Box.
01:18:11 Kommt noch mit so Karten von den tatsächlichen Schlachtfeldern. Heute nur in einer 100 Euro Limited Edition und die geile Karte in der 300 Euro irgendwie...
01:18:27 Traveller oder Expedition Edition oder so eine Scheiße. Also ist das wie beim Rap, dass ich dann die... Du musst die Box kaufen. Lars, du musst die Box kaufen. Okay, ich würde natürlich sofort die Box kaufen. Gibt's diese Karten und Karten sind ja auch in der Fantasy-Literatur, wenn du es aufschlägst, ja, vorne, was ist das Interessante an Herr der Ringe, was unterscheidet ihn von anderen Büchern? Vorne ist eine Karte drin, davon, wie es da aussieht. Und jetzt, was ist das Interessanteste an der Karte? Was ist das Interessante? Was ist das Erste, wenn man diese Karte guckt, oder nicht das Erste, aber das Zweite?
01:18:56 was man wissen will, was ist eigentlich jenseits davon?
01:18:59 Da ist Mordor rechts unten in der Ecke. Manchmal ist, glaube ich, bei Tolkien sogar noch so ein Pfeil und da steht, da ist noch das und das. Das will ich auch sehen. Was ist da eigentlich? Was ist im Süden? Wie schaut das Reich der Valar aus? Man weiß so viel nicht. Es ist diese Erotik, dass eben nicht alles gezeigt wird. Ich benutze jetzt den Begriff Erotik im Sinne von irgendwas ist noch verdeckt. Ja, doch. Alter weißer Mann.
01:19:26 Das meint man ja eigentlich damit. Irgendwas zeigt sich noch nicht ganz. Und was ich ganz toll fand, ist, ganz viel ist ja ganz furchtbar am Schluss von Game of Thrones, müssen wir gar nicht drüber reden. Aber eine Sache fand ich schön, dass Arya diese Serie beschließt mit der Frage, was ist eigentlich West of Westeros, fragt sie sich und will dann mit dem Schiff da hängen. Und das ist ja genau diese Kartenfrage. Du glaubst mir die Karte von Game of Thrones auf.
01:19:51 Gibt es da eigentlich auch noch was in der Richtung? Oder ist da die Welt zu Ende? Und das ist dieses tolle Worldbuilding, wie du gesagt hast, wo ich eben nicht alles erfahren kann. Genau, und den Fehler darf niemand machen. Man muss immer Raum zur Spekulation lassen. Und übrigens kann nur empfehlen, so Videos über Game of Thrones beziehungsweise Westeros oder Mittelerde ist immer geile Videos. So, was ist genau so? Was liegt, wie ist das Reich der Valar? Wie sah Beleriand aus, bevor es überflutet wurde und dann zur Mittelerde wurde? Das sind für mich...
01:20:20 meine absoluten... Das ist bei mir wie Tavor. Ich schaue das an und ich schlafe ein. Das beamt mich komplett weg. Ich liebe es. Lars, du hast gerade ganz kurz... Jemand fragt, Erotik ist nur für alte, weiße Männer. Nee, ich habe nur so Angst, wenn man so... Erotik ist nicht schon so ein komisches Wort geworden? Ja, aber... Erotik redet, da bin ich schon...
01:20:42 Hast du entweder Angst, dass jetzt gleich immer gecancelt wird oder das ist auf jeden Fall ganz unangenehm von Erotik. Ich weiß aber, was du meinst. Das droppt dann jemand bei Markus Lanz, der ist irgendwie 74 und sagt dann, ja, eine gewisse Erotik. Ja, ich weiß, was du meinst. Aber der Lars hat das auf jeden Fall komplett unproblematisch benutzt hier gerade. Lars!
01:21:00 StarCraft, wir wollen nämlich dann doch über deine angebrochene Gamer-Karriere kurz reden, nämlich Echtzeitstrategiespiele waren deine Leidenschaft Ende der 90er und wir haben ein bisschen StarCraft-Gameplay mitgebracht, um dich mal wieder, um deine Erinnerung aufzufrischen. Schauen wir uns mal an, wie das denn so aussah, das Ganze.
01:21:26 Erstmal habe ich natürlich viel hoch aufgelöste Erinnerungen. Das erschreckt mich. Ich habe auch ewig kein Video angeschaut. Das erschreckt mich jetzt fast wie. Ich glaube, ich habe in der Pandemie es mit dem Emulator mal wieder versucht zu... Nein! Weißt du, was ich in der Pandemie machen wollte? Ich wollte da anschließen.
01:21:41 Ich habe StarCraft gespielt, aber nicht mehr die Erweiterung von StarCraft 1. Vergessen, wie die heißt. Blood irgendwas irgendwie. Und dann habe ich versucht, ob ich einen Emulator finde, wo ich da sozusagen weitermachen kann. Aber ich hatte vergessen, das ist ja wirklich auch, kann man jetzt heute Leuten nicht mehr zeigen. Ja, aber das ist fies. Man hat sich inzwischen an so krasse Sachen gewöhnt, dass wenn man das sieht, denkt man sich ja wirklich, das ist erbärmlich. Aber man weiß, das kann man ja auch irgendwie jüngeren Menschen...
01:22:10 als uns kaum erklären, dass man ja damals dachte, das ist, besser wird's nicht. Es ist irre, was man damals auch so, als es dann alles irgendwie sich dann auch im 3D-Raum bewegt hat und dann so Wasseranimationen, wo man heute nur drüber lachen würde, dachte man damals, das ist unvorstellbar, dass ein Computer das hinbekommt. Also es ist echt...
Gamer-Beschwerden über Stillstand im Fortschritt und Lars' nostalgische Perspektive auf Echtzeit-Strategie-Games
01:22:3001:22:30 Aber nur kurze Fußnote dazu, ich sehe jetzt immer so Memes, wo sich Gamer beschweren, was für sich auch wahnsinnig interessant ist, dass der Fortschritt aufgehört hat. Also ich weiß nicht, es ist auch ein rechtes Meme, so eine Standardklage von Rechten über irgendeinen Kulturverfall, habe ich auch das Gefühl. Also sie zeigen so ein Bild, so sah irgendwas aus 2000 und 2005 so viel krasser, 2010 so viel krasser und jetzt...
01:22:53 Ist es gleich geblieben. CGI in Filmen wird gerne benutzt als CGI vor 10 Jahren. Weißt du noch? Davy Jones bei Fluch der Karibik. Aber da gibt es natürlich ganz normale Erklärungen dafür, dass CGI inflationär benutzt wird. Diese Studios keine Kapazität haben und die halt in viel kürzerer Zeit viel schlechtere Qualität raushauen, wie es halt bei vielen so ist. Also dieses Argument ist so irrebescheuert auch auf eine Art. Und die Sachen werden gerade so krank besser. Also Leute, die das behaupten.
01:23:22 Videospielen, was auch mit AI und dem ganzen Machine Learning in den Grafikkarten abgeht. Das ist insane. Es ist insane einfach. Aber Lars, jetzt mal nicht aus Feuilleton-Perspektive, sondern aus Lars nostalgischer Perspektive betrachtet. Woran lag für dich der Reiz in diesen frühen Echtzeit-Strategie-Games? Was hat dich da gehuckt?
01:23:47 Es ist auf jeden Fall extrem emotional in mir verankert. Manchmal habe ich wirklich dieses Bild vor Augen, wenn ich mich unsicher fühle und mich irgendwie irgendwas läuft schief. Irgendwie Ärger im Internet, wenn man was Falsches gesagt hat oder so. Oder Ärger zu Hause oder was auch immer. Irgendwas läuft schief und ich sehe mich nach Sicherheit. Ich denke manchmal tatsächlich daran, zwei Bunker gefüllt mit Space Marines und daneben
01:24:15 Die Panzer, die aber in diesen Belagerungsmodus wechseln. Was ja die beste Sicherheit war, die du haben kannst für deine Basis. Und dann warst du auch erstmal beruhigt. Du strömte dich so ein Gefühl von Beruhigung. Jetzt hast du es erstmal gemacht. Oder vielleicht bei Command & Conquer, wenn man wirklich es geschafft hatte, irgendwie um die Basis herum so eine Mauer drumherum komplett zu ziehen, wo dann nicht mehr jeder so einfach...
01:24:41 so einfach reinkam. Ich glaube, das hat mich so daran fasziniert, dass da wirklich Geschichte erzählen, mich haben die Geschichten immer interessiert, dieser Echtzeitstrategien, Geschichten erzählen, aber auch bauen. Also Worldbuilding nicht nur im Sinne von, ich gucke mir an, was eine andere jemand für mich in der Welt gebaut hat, sondern ich kann ja an der Welt auch mitbauen. Deswegen fand ich schon immer interessant, wie ich meine Basis baue. Und da war ich dann auch schon wieder, glaube ich, ein...
01:25:09 seltsamer Gamer, weil mich das auch so architektonisch, ästhetisch interessiert hat. Also ich hatte schon so ästhetische Vorlieben, wo jetzt was hinkommen soll. Und ich wollte manche Sachen auch nicht so gerne bauen, obwohl sie wichtig waren, um zu gewinnen, weil ich die, ich mochte nicht, wie die aussahen. Ich fand die nicht so schön designiert. Das ist auf jeden Fall eine sehr...
01:25:27 andere Herangehensweise an das ganze Thema. Also richtig blöd finde ich zum Beispiel bei Command & Conquer, also das ist jetzt wirklich für, ich weiß nicht, ob jemand so alt ist, bei Command & Conquer kamen neue, schwere Einheiten bei den Guten, ja, kamen die auf so einer Fabrik.
01:25:44 Oder was andersrum. Und bei den Bösen, bei einer kam sie von so einem Flughafen, da landete immer so ein Flugzeug. Aber das Flugzeug tauchte immer so aus dem Nichts auf, landete und verschwand da wieder. Das fand ich richtig blöd. Deswegen wollte ich das nicht so gern bauen. Also dieser architektonische Spaß daran. Und dann ist natürlich der nächste Schritt, dann wirklich so Städtebausimulationen zu spielen. Da hatte ich, das habe ich als Gag, als Teaser benutzt für unseren Stream heute auf Instagram, da hatte ich, das ist sehr nischig, so ein Spiel, das heißt Cäsar 2, wo man, also es ist sozusagen SimCity, aber...
01:26:13 das alte Rom.
01:26:15 Man musste eine Stadt bauen mit so, die Leute brauchen mehr Unterhaltung, da musste man noch einen Zirkus Maximus bauen, aber dafür musste man erst wieder so Hütten abreißen von armen Leuten, weil man hatte keinen Platz mehr. Natürlich, man stellt schon die Brutalität dieser Zeit, muss man ja irgendwie darstellen. Also Lars, würdest du sagen, dein Roman Empire, ich weiß, du kennst das Meme doch auch, ist Cäsar 2. Also du jörnst auch nach dieser Zeit, also das ist doch kein blödes Meme, sondern Männer denken echt oft über das Roman Empire nach.
01:26:44 Ja, ganz oft, weil man natürlich auch für so die, sagen wir mal, Dichotomien, um einen Föhrtumor zu benutzen, Dichotomien und Widersprüche der Politik so einen Sinn bekommt, weil es geht ja den ganzen Tag dann nur darum, in so Aufbauspielen, also bei CESAR II, dann sowas wie, die Leute brauchen Wasser, sonst zünden sie die Häuser an. Das war dann immer das Problem. Dann haben sie so Rebellion gemacht und alles angezündet und dann müsste die Praetorianer-Garde kommen und die irgendwie da vertreiben. Sie brauchen Wasser.
01:27:13 Okay, ich baue ein Äquadukt. Die Leute wollen nicht neben dem Äquadukt wohnen. Sie zünden jetzt auch ihre Häuser an. Das ist das Äquivalent zum Windrad heute. Das ist einfach so. Ich will nicht. Das macht Lärmmäßig und auch irgendwie Vibe-mäßig. Komm, während wir darüber reden, hier nochmal Gameplay auch von Cäsar 2 haben wir natürlich mitgebracht. Übrigens, Lars, ein Spiel, von dem ich... Ach, das habe ich ewig nie gesehen. Das glaube ich, habe ich fast noch nie, also mit Cäsar habe ich mich noch nie befasst mit dem Spiel. Also ich fand das ganz toll.
01:27:43 Ich mischte auch schön, das haben sie damals gut gemacht, noch so ein bisschen so Echtzeitstrategie, kann man es nicht nennen, aber sowas mit rein, weil man musste zwischendurch dann, es griffen so Barbaren an und die musste man dann schon bekämpfen mit seinen Einheiten auch noch. Aber das war für dich eher lästiges Beiwerk, du wolltest eigentlich so bauen. Nee, das war perfekt abgemischt. Das war perfekt abgemischt. Ja, und ich war damals natürlich auch großer Fan vom alten Rom und war dann mal als, weiß ich nicht, Zwölfjähriger in Rom und fand das ganz toll, was man dann noch sieht vom Kolosseum und so.
01:28:12 Und diese Straßen, ja. Genau, und da konnte man immer festlegen, die Leute sollen mal mehr Steuern zahlen, aber wenn sie zu viel Steuern zahlen, dann haben sie natürlich rebelliert. Und ich finde die Optik immer noch ganz ergreifend. Es ist nicht scheiße designt. Da gebe ich dir recht. Ich finde, es sieht fast in dieser ...
01:28:31 Top-Down-Ansicht schaut es mir fast zu modern aus. Also ich finde, manche Sachen könnten auch irgendwie so eine Neubausiedlung in Ulm sein oder so. Aber es ist mir vom Style her, könnte es noch einen Tick römischer sein, aber es ist jetzt nicht ultra-oll. Das kann man, finde ich, nicht sagen. Lars, pass auf. Gut, sehr interessante Frage aus dem Chat von SuperSuperPizza. Fantastischer Name.
Survival-Bau-Craft-Spiele, Minecraft und der unerfüllte Traum der Digitalisierung
01:28:5501:28:55 Würde dich dann auch sowas wie ein Survival-Bau-slash-Craft-Spiel wie Minecraft oder Valheim interessieren oder stört dich daran etwas, Lars? Also ich meine, in Minecraft könnte man ja auch theoretisch seinen architektonischen Fantasien freien Lauf lassen, im Prinzip.
01:29:11 Darf ich erst mal zurückfragen? Ja. Das interessiert mich ja am meisten, jetzt hier was zu lernen. Das habe ich natürlich gehört. Was ist Valheim? Valheim ist eigentlich auch nur ein, so ein Survival-Craft-Spiel, nur nicht in so einer 8-Bit-Optik, sondern ein bisschen, wie gesagt, also von der ganzen Optik, ein bisschen moderner, sag ich mal, grafisch höhere Auflösung. Und Valheim spielt dann auch, glaube ich, wie der Name es vermuten lässt, also es ist so ein
01:29:41 Wikinger-Setting. Mir fällt kein besseres Wort dazu. Ah, okay, verstehe. Genau, also ich würde jetzt mal bei Minecraft bleiben, so als prominentstes Beispiel. Würde dich das dann nicht so ein bisschen jucken, so gerade mal da reinzugehen? Weil da kann man ja einfach bauen, bauen, bauen, bis man blöd wird. Ja, ich glaube, es ist nochmal was anderes, was daran der Reiz ist, als das, was ich gerade aus persönlicher Perspektive erklärt habe. Also diese...
01:30:08 Mischung aus ästhetischen Vorlieben und Städten, die funktionieren sollen, aber auch so vorgefertigten Designs, die ich dann natürlich interessant fand. Die Sache bei Minecraft, wir haben das gerade in einer schönen Sonderausgabe, wo wir so auf Kultur des 21. Jahrhunderts zurückgeblickt haben, haben wir es zum wichtigsten Computerspiel des 21. Jahrhunderts erklärt. Das habe nicht ich gemacht, das haben Kollegen gemacht. Ich würde mitgehen. Das finde ich eine realistische...
01:30:36 Einschätzung, ja. Und selbst ich, der das jetzt nur von Ferne kennt, verstehe die Argumentation sofort. Wir hatten im Podcast neulich eine schöne Folge, finde ich, nochmal zu Lego. Und dem, was an Lego interessant ist. Und da gibt es natürlich eine Beziehung zwischen den beiden Spielen. Das macht unser Autor Florian Eichel, der in dieser Ausgabe darüber geschrieben hat, auch sofort klar. Ich erzähle die Geschichte immer so. Wir haben uns, glaube ich,
01:31:04 wir Älteren, die das noch konnten, die Digitalisierung, bevor sie richtig losging, viel schöner vorgestellt, als sie dann war. Warum? Na, wir haben sie uns ein bisschen vorgestellt wie Lego.
01:31:15 Es gibt einen alten Text von dem Künstler und Schriftsteller Douglas Copeland, der das auseinander nimmt, warum sozusagen Lego das Digitale vorwegnimmt. Wir dachten, Digitalisierung heißt, dass die Dinge beherrschbar und so modular werden wie Lego. Und dass wir damit richtig einfach, jeder kann damit spielen und was bauen. Turns out, stimmt gar nicht. Das Digitale hat sozusagen eine ganz komische Eigenlogik, die gar nicht ist wie Lego. Es ist jetzt nur ein Beispiel. Ich verstehe es. Also man dachte, es ist so einfach wie Sachen aufeinander klotzen. Genau.
01:31:44 ist dasselbe wie die grüne scheibe bei lego die hat jeder und dann kann jeder selber aufbauen wie er möchte aber so ist es nicht es ist halt alles
01:31:52 Ja, vor allem das Aufbauen ist auch nicht so einfach. Das Aufbauen ist nicht so einfach, weil echte digitale Prozesse sind irgendwie intransparent. Ich nehme die Large Language Models und Chatbots, die wir jetzt haben, die KI, das ist ja das beste Beispiel dafür, was es heißt, eine Blackbox zu sein, wo wir gar nicht mehr verstehen, wie das aufeinander gestapelt ist. Aber schon sobald ich irgendwas code, habe ich ja das Problem, Coden ist eben nicht wie Lego. Coden ist...
01:32:15 Wie sagt man da immer? What you get is what you mean. Also du musst sozusagen was hinschreiben, da musst du immer gucken, ah, funktioniert das eigentlich von der anderen Seite? Ah, nee, was war jetzt der Fehler? Jetzt muss ich es debuggen. So ist Lego ja nicht, du baust es aufeinander. Das erzähle ich immer vorweg, um zu sagen, es gibt einen unerfüllten Traum der Digitalisierung, dass sie doch so wäre wie Lego. Und jetzt kommt ein Spiel wie Minecraft. Und ich glaube, Minecraft...
01:32:37 erfüllt, eben auf einer höher gelegenen Ebene, ja, es ist ja dann wieder, besteht aus Code, erfüllt diesen Traum dann wieder und ermöglicht es, dass ich wirklich mit digitalen Bausteinen unbegrenzt bauen kann, aber
01:32:49 fast haptisch und nachvollziehbar und transparent. Und das ist, glaube ich, ein Reiz, der ganz, ganz stark ist und dem ich auch sofort erliegen würde, wenn ich mich wahrscheinlich dann bald damit beschäftige wegen den Kindern oder so. Ja, mach das mal. Minecraft ist echt geil. Es ist auch besser als, finde ich, Roblox, wo wir eigentlich, wo ich auch noch mit dir drüber sprechen wollte. Ich weiß noch gar nicht, ob wir das schaffen. In Minecraft steckt noch was anderes, Lars, wo ich einmal mit dir drüber sprechen möchte, auch so über Open Worlds. Also Minecraft hat ja auch eine Welt, die sich
01:33:19 selber generiert, die immer individuell ist, je nachdem, wer das Spiel startet. Und es gibt natürlich Server, die sind dann für jeden gleich. Aber wenn ich jetzt ein neues Minecraft-Spiel auf meinem Computer starte, dann ist das eine Welt, die gab es so davor noch nicht. Und sie ist übertrieben groß. Hast du eine Erklärung dieser...
01:33:37 Dieser Hype um Open-World-Geschichten und dass es auch in Videospielen so erfolgreich ist und dass die Leute da so Bock drauf haben. Hast du eine Erklärung, wieso das eventuell so erfolgreich ist? Wieso die Leute da so Bock drauf haben auf Open-World und diese Geschichte selber schreiben? Weil ich persönlich...
01:33:55 Bin da inzwischen an einem Punkt, wo mich das so ein bisschen abfuckt, weil ich das Gefühl habe, ich mach gar nicht, ich mach mir selber nicht die geilste Geschichte, die ich gucken möchte. Ich möchte der Leuten vertrauen, die irgendwie gute Drehbücher schreiben und gute Charaktere spielen und so. Also woher könnte dieser Open-World-Fetischismus herkommen?
Open-World-Spiele, Vernetzung in der Popkultur und das Beispiel Roblox
01:34:1301:34:13 Ich habe in der Vorbereitung für den Podcast schon wieder sowas Interessantes für Etonistisches gelernt, weil für mich war der Begriff Open World in Bezug auf Videospiele vorher so ein bisschen unklar. Und jetzt glaube ich, man fasst ihn ja technisch ganz gut, wenn man sagt, Open World ist alles, wo ich selber entscheiden kann, dass ich zu jedem Ort dieses Spiels hingehen kann. Das ist ja, also man kann ja auch andere sich darunter vorstellen, zum Beispiel, dass es...
01:34:40 unbegrenzt ist, wo ich hingehen kann, weil sozusagen per KI immer wieder neue Sachen generiert werden. Das könnte ja auch Open World. Oder dass es besonders groß ist einfach. Manche sind kleine Welten, andere sind große Welten. Ich kann sehr viel hingehen. Nein, aber die technische Definition, könnte man doch sagen, ist, ich kann
01:34:55 Und jedes Level, was früher ein Level war, wo ich nur hingehen konnte, wenn ich dann den Endboss besiege, kann ich einfach auch so besichtigen. Ja, und du kannst auch teilweise schon wohin, wo du sofort auf den Deckel bekommst, wo du erst dann zu einem späteren Zeitpunkt hingehen kannst, wenn du halt dich so aufgelevelt hast, dass du stark genug bist. Also man kann auch schon zu Beginn gleich zum Endboss gehen. Gibt's ja auch so Open-World-Spiele, die sich da so definieren. Also genau, das ist gut erklärt, würde ich sagen. Das Spiel zwingt einen nicht zu bestimmten Punkten.
01:35:24 zu gehen, sondern du darfst es komplett selbst entscheiden. Natürlich auch in einer gewissen begrenzten Welt, außer bei No Man's Sky oder Minecraft. Aber ich meine, so neue Open-World-Spiele wie Kingdom Come Deliverance 2, die sind gigantisch groß, aber die haben Begrenzungen auf jeden Fall. Irgendwo ist dann das Schluss, ja. Irgendwo ist dann doch sozusagen diese Tür in der Tapete wie bei...
01:35:47 Wie bei Truman Show, wo man nicht raus kann oder nur, wenn man Glück hat, findet man dann doch eine Tür in der Tapete. Was ich halt so spannend finde, ist, ich glaube, wenn man sich die, jetzt mache ich es mal ganz groß, das ist ja auch das Klischee vom Feuilleton, ist ganz groß aufzuziehen. Wenn wir uns die Popkultur, populäre Kultur der letzten 25 Jahre angucken, glaube ich, spielt die Vernetzung eine extrem wichtige Rolle. Und das scheint ja auch erst mal klar, weil...
01:36:14 Das Internet kommt auf, das Digitale kommt auf und das Netz, die Vernetzung ist sozusagen das Paradigma, in dem die Leute denken. Paradigma, auch wichtiges für Eton-Bott. So, die Trope, in der die Leute denken. So, jetzt, was heißt das aber konkret? Das ist total interessant. Das kann man in ganz verschiedenen Sachen festmachen. Das Einfachste, finde ich, ist sowas wie Comic-Superheldenverfilmungen oder ganz viele andere Serien und Filmuniversen.
01:36:42 Es gibt sozusagen den Zwang, die Universumspflicht wird eingeführt. Also seit das MCU, das Marvel Cinematic Universe so erfolgreich ist, kannst du eigentlich nichts mehr machen, ohne Universum zu sein.
01:36:57 Und zwar nicht nur bei Superhelden, nicht nur bei Fantastik, selbst bei sowas wie, ich liebe Noah Hawley's Fargo-Serie, die das ja auch vorführt. Wie sozusagen die einzelnen Staffeln, die wenig miteinander zu tun haben, aber dann doch so kleine Wurmlöcher haben in den Film oder in die anderen Staffeln, wo mal eine Figur dieselbe ist. Ja, ich weiß, sehr guter Vergleich, ja. Und übrigens, das hat dann auch wieder mit Worldbuilding zu tun auf eine andere Weise.
01:37:25 Ja, nee, das ist dann eher Worldbuilding, aber da fällt es mir auch so auf bei, es gibt kein Spielzeug mehr, weil du bist ja auch Vater, es gibt kein Spielzeug mehr, wo nicht der Hersteller dann doch wahrscheinlich aus ökonomischen Gründen sagt, dass sie eine ganze Welt drumherum bauen. Ja, früher konntest du sozusagen von Schleich so ein Pferd kaufen und ein Bären und vielleicht noch einen Drachen, aber jetzt ist das sozusagen, ja, in unserer Schleich-Fantasy-World, Eldorado, da gibt es die...
01:37:48 Schleich Wars, da gibt's die Ice Monster und die gibt's gegen die und da gibt's noch eine Fernsehserie dazu und so. Genau, und dann kommt halt auch der Film Schleich, irgendwie Schleich Wars 1 und dann spielt, keine Ahnung, Til Schweiger irgendein Dehntes Kamel. Ja, das ist ganz strange. Aber bei Schleich find ich's so lustig, weil es da so eine deutsche mittelständische Provinzfirma ist und nicht Marvel oder so, ja. Aber auch die haben jetzt Worldbuilding. Aber da sind wir auch wieder bei dem Punkt, den du vorhin ja gebracht hast, so dieses, dass alle, alle...
01:38:14 Ich wollte nur ganz kurz das letzte Beispiel. Und ganz übertragen interessant finde ich es bei sowas wie Popmusik. Ich glaube auch, dass sowas wie Rapmusik mit deswegen so erfolgreich, ich weiß nicht, der Einzige in den letzten 25 Jahren, weil es ja auch so eine vernetzte Kunstform ist, weil du immer wieder Features hast. Und der Unterschied zwischen Rapmusik und Rockmusik, ganz blöd gesagt, ist doch, wenn ich eine Rockplatte habe, dann ist da die Band, die die aufnimmt. Wenn ich ein Rapalbum habe, ist immer die erste Frage, wer ist da mit dabei? Und die zweite Frage ist, mit wem haben
01:38:43 also das Feature. Die zweite Frage ist, mit wem haben die eigentlich Beef? Ja, aber genau, was bedeutet das Feature? Ist das Feature nicht sogar ein Statement gegen jemand anderen? Ist das nicht sogar schon Beef, wenn man irgendwie sich mit jemandem zusammenarbeitet?
01:38:56 Gott, ja, ja, klar. Und deswegen, ich weiß nicht warum, da könnte man jetzt drüber nachdenken, was das jenseits dieser Internetmetapher eigentlich für einen Grund hat, aber alles muss vernetzt sein. Und dann scheint es mir auch klar, dass ich kein Computerspiel mehr anbieten kann, wo ich den Leuten nicht zeige, wie die einzelnen Level eigentlich zusammenhängen und durch welche Tür ich gehen muss. Das ist ja auch so eine Form von Vernetzung.
01:39:16 Ich zeige sozusagen, hier sind alle Verknüpfungspunkte, die lege ich sozusagen offen. Du kannst selber entscheiden, welche Verknüpfung du entlang marschieren willst. Also die ganze Popkultur ist sozusagen eine Kultur der Verknüpfungskunst geworden. Und das passt ja auch zu Open World. Das wäre jetzt meine Antwort auf deine Frage. Sorry, dass ich unterbrochen habe. Nein, überhaupt nicht. Ich habe dich auch unterbrochen. Das ist schon mal ein sehr interessanter Ansatz. Ich habe gerade übrigens noch im Chat gelesen, Frostpunk könnte ein Spiel für Lars sein. Gutes Worldbuilding, Städtebau, Sci-Fi. Von Wack Jackal.
01:39:45 Das ist ein sehr guter Punkt. Das könnte wirklich was für dich sein, Lars, weil das noch so was postapokalyptisches, modernes reinbringt in die ganze Sache. Das könnte wirklich was für dich sein. Das finde ich einen sehr guten Tipp. Und Lars, eine letzte Frage oder beziehungsweise ein Minithema möchte ich noch, es ist kein Minithema, aber ein Thema möchte ich noch aufbauen mit dir und dann gehen wir auch raus aus dem Ganzen.
01:40:06 zu einem Spiel, was gar keine Story hat oder halt auch irgendwie kein Verse, sondern was nur eine Sandbox ist, nämlich Roblox. Eins der erfolgreichsten Spiele aktuell oder eins der meistgespieltesten Spiele überhaupt und da gibt es ja gar kein Worldbuilding mehr. Das ist ja einfach nur ein Baukasten, eine Sandbox, mit der du dich austoben kannst.
01:40:26 Menschen können dann so einzelne Minigames irgendwie kreieren. Die kann man ja dann teilweise auch kaufen. Ich bin gar nicht so tief in diesem Roblox-Thema drin. Ich möchte mir einen kurzen Ausschnitt auch daraus anschauen. Für alle, die selber nicht genau wissen, was bei Roblox eigentlich abgeht. Nämlich hier Barry's Prison Run haben wir uns mal rausgesucht. Das wäre der für die Technik der Zuspieler 8.
01:40:52 Das ist ein Spiel, was ein Roblox-User gemacht hat. Genau. Das ist ein Spiel, das ein Roblox-User gemacht hat und da kann man praktisch, diese Person hat ein Spiel selber gemacht, wo man ausbrechen kann. Und da muss ich sagen, wenn ich das sehe, da bin ich an dem Punkt, glaube ich, da verstehe ich es dann nicht mehr. Also ich verstehe den Reiz, dass was so, dass man ...
01:41:14 den Reiz einer geilen Sandbox und dass man halt auch Dinge kreieren kann. Ich meine, Minecraft hat ein ähnliches Prinzip, aber irgendwas bei Roblox, ich sehe das und irgendwas sträubt sich da bei mir. Ich kann gar nicht sagen, was das ist. Das ist wirklich ganz, ganz... Wie? Das müsst ihr mir halt mal erklären. Also du sagst, du kennst dich selber nicht so mit Roblox aus, aber offensichtlich hat...
01:41:37 Das ist ja nicht so eine Lego-Ästhetik, wo ich sozusagen die einzelnen Kanten sehe, der Dinge, wie sie zusammengesetzt sind, wie wenn auf dem Kinderspielplatz hier die Kinder mit den Minecraft-Schwertern rumlaufen, die dann extra pixellig sind. Wie funktioniert das denn bei Roblox? Oder kann das Ihnen im Chat sagen? Wie setzt sich das denn dann zusammen? Ich glaube auch, dass es einfach, vielleicht gibt es da wirklich jemanden im Chat bei uns, der das besser erklären kann, aber ich habe wirklich das Gefühl, dass es auch keinen so großartigen eigenen Style hat. Schon ein bisschen, aber es ist nicht so...
01:42:07 so klar designt wie bei Minecraft, sondern Roblox ist, habe ich das Gefühl, ist viel mehr basic und hat viel mehr, also diese Gegenstände, die man einbauen kann, die erzählen für mich 0,0 Geschichte. Es ist einfach nur so, ich weiß gar nicht, es ist so, ist ein Design-Baukasten hier, schreibt auch Philipp, der coolere Typ eher.
01:42:31 So, es gibt vorgefertigte Gegenstände und so. Und die kann man dann halt irgendwie, so ein Level-Editor, wie ein gigantischer Level-Editor ist das Ganze. Aber, Lars, auf was ich noch hinaus möchte, ist eigentlich so, es ist, Roblox ist inzwischen, glaube ich,
01:42:44 nicht mehr nur ein Spiel, sondern ein Vernetzungsort für Kinder und Jugendliche. Teilweise nimmt es ja auch Züge an, die total problematisch sind bei Roblox, weil es ja auch Leute gibt, die haben da sehr schlechte Intentionen. Genau, hier auch Mike Tracer schreibt Second Life Nachfolger. Das ist meine letzte Frage an dich, bevor wir auch aufhören, weil wir haben leider nicht mehr so viel Zeit, beziehungsweise keine mehr. Warum sehen wir uns so sehr nach einer ...
Scheitern großer digitaler Projekte, organische Universen und die Frage nach sozialem Ersatz
01:43:1001:43:10 digitalen Welt, in der wir existieren können, weil ich meine, man hat ja schon eine echte. Woher kommt immer wieder die Faszination, die es jetzt auch bei Roblox gibt, vor allem bei jüngeren Leuten, in diese digitale Welt abzutauchen? Hast du da, du hast da bestimmt eine Theorie dafür. Ob ich da jetzt noch eine Theorie für habe, weiß ich gar nicht, aber ich ...
01:43:30 Ich finde es ja erstmal interessant, dass die offiziellen großen Projekte, Stichwort Second Life oder Metaverse von Zuckerberg oder so, dass die immer scheitern. Ja, krachend scheitern. Und die Orte, wo es dann doch passiert, sind dann mehr so zufällig ausgewählt. Also was sind wirklich die großen digitalen Universen? Roblox, Fortnite?
01:43:54 Gibt's noch was? Minecraft. Vielleicht noch, würden manche Leute sagen, Elite Dangerous gibt's noch so ein Ding. Vielleicht sogar noch No Man's Sky inzwischen. Achso, ich dachte immer, das wäre nur fürs Fögetor. Da ist gar keiner. Nee, No Man's Sky ist inzwischen, das startete ganz furchtbar und das ist inzwischen ultra erfolgreich und hat sich komplett den Respekt der ganzen Community wieder zurückgearbeitet durch tatsächlich irgendwie, sie haben es gut aufgearbeitet, was schief gegangen ist und haben einfach ein sehr, sehr, sehr gutes Spiel.
01:44:24 rausgehauen und man hauen die ganze Zeit riesige Updates für Umme raus, sodass es ein Erfolgsleben ist. Aber lustig, dass du das sagst, das ist alles eher organisch entstanden und alles, was so erzwungen wurde, ist halt absolut gescheitert. Das ist wirklich... Ja klar, die Leute brauchen natürlich immer einen Anlass, um den sie sich herum scharen sollen. Ja, so wie man irgendwie sagt, wir gehen zum Konzert und dann manchmal ist es vielleicht gar nicht so interessant, was die Band für Songs spielt, aber ich habe meine Freunde gesehen und ein Bier getrunken, also so wäre es jedenfalls.
01:44:52 früher gewesen. Und das ist dann sozusagen die Community, die sich so drumherum bildet, was da vorne auf der Bühne ist, ist dann zweitrangig, aber da muss schon irgendwas sein. Man kann nicht um so ein leeres Zentrum das herum machen. Die große Frage ist ja vor allem, ob diese Parallelwelten irgendwie ersetzen, was, und das hört man ja immer wieder, uns verloren geht an sozialen Kontakten und
01:45:19 Freundschaften, es gibt dieses große Schlagwort der Loneliness-Epidemic. Ja, es gibt immer wieder die Zahlen dazu, dass einfach junge Leute weniger angeben in Umfragen, weniger Freunde zu haben, zu treffen, seltener zu sehen, als sie es vor 20, 30 oder auch nur schon 15 Jahren gemacht hätten. So, jetzt ist das einerseits ein Motor davon, aber andererseits ist die Frage, kann das das ersetzen?
01:45:41 Mir fehlt natürlich, Stichwort Bier, jetzt sage ich was Schlimmes, was gar nicht pädagogisch wertvoll ist. Mir fehlt natürlich am Ende immer so ein bisschen dieses soziale Schmiermittel, weil es war schon gut, wenn die Leute raus... Also gleichzeitig sinkt ja so der Alkoholmissbrauch von Jugendlichen, aber es scheint mir manchmal zwei Seiten der gleichen Medaille zu sein.
01:45:59 Ich weiß nicht, was das im Digitalen ersetzen könnte, dass man so ein bisschen leichter ins Gespräch kommt. Ich weiß, was du meinst. Oder auch so ein bisschen so wie, manchmal war ja so ein Brandbeschleuniger für eine Konversation, wenn man rausgegangen ist, um eine Kippe zu rauchen. Jetzt mal nur als Beispiel. Ich weiß schon, dieses Schmiermittel, wäre halt schön, wenn es keine Droge wäre, jetzt in dem Fall, auch wenn wir darüber sprechen. Aber ich weiß, was du meinst.
01:46:22 Ja, ist vielleicht aber das Schmiermittel nicht, dass man sich gemeinsam schon geeinigt hat, auf dieser Plattform stattzufinden? Ist das nicht schon Identitätsstiftung für Leute, dass sie sagen, ah, du bist nicht bei Minecraft, du bist nicht bei Elite Dangerous, sondern du bist hier bei Roblox? Ist das nicht schon, begegnet man sich dadurch nicht schon auf einer Augenhöhe und das macht es so ein bisschen einfacher? Aber wie siehst du das denn als Vater? Stell dir jetzt vor, deine Kinder wären in so einem Alter und die verbringen da sehr viel Zeit.
01:46:51 Wir beide sind ja schon aufgeschlossen diesen Welten gegenüber. Trotzdem, ich wäre trotzdem extrem skeptisch und irgendwie wäre mir das nicht recht. Also ich wäre mir auch skeptisch, vor allem bei Roblox. Da gibt es ja auch wirklich Horrorgeschichten. Ich möchte gar nicht so ins Detail gehen, aber da gibt es ja nicht nur Leute, die da Geldwäsche betreiben, sondern auch so Pädophilie-Skandale innerhalb von Roblox. Ich glaube, ich hätte da auch eine große Skepsis. Also ich würde meinem Sohn jetzt nie...
01:47:19 verbieten wollen, das so in diese Welten abzutauchen, weil mir das auch selber voll viel gegeben hat und ich finde auch, es gibt viele Aspekte beim Gaming, die total sozial sind und ich habe auch Freunde fürs Leben gefunden dadurch, aber ich glaube, es hat einfach mit dem Maß zu tun. Ich glaube, wenn jemand überhaupt keine Lust mehr hat, rauszugehen und mit echten Menschen zu interagieren und dafür auch irgendwie Angst hat, ich glaube, dass das ...
01:47:44 nicht hilfreich ist, um irgendwie gesund durchs Leben zu gehen. Deswegen hätte ich da schon auch eine gewisse Skepsis. Also ich hätte da auch eine gewisse Angst. Boah, ja, fuck man, das wird ein Thema sein, scheiße Lars. Damit muss ich mich, mein Sohn ist zwei, das habe ich erst ein paar Jahren. Aber ich verstehe, dass man da eine gewisse Sorge oder Angst hat, weil es birgt auf jeden Fall Gefahren. Auf alle, alle Fälle.
01:48:10 Ich würde ja auch sofort sagen, meine Hyperaktivität auf Twitter war ja auch nichts anderes als so ein Abtauchen wie in World of Warcraft oder so. Also Twitter war sozusagen mein World of Warcraft. Und dass dann noch so andere Journalisten waren, wenn man so getan hat, als wäre das wichtig für die Demokratie oder so, das ist ja alles Quatsch. Also eigentlich war das sozusagen so ein Spiel wie World of Warcraft. Und ja, ich war da...
01:48:34 Sehr oft, for better or worse. Und jetzt muss ich mir überlegen, war das eine gute Erfahrung, die man seinen Kindern wünscht oder eher nicht?
01:48:42 Vielleicht musst du ja nochmal drüber nachdenken. Aber vielleicht muss man auch selber, manchmal als Mensch durch solche Sachen, also selber, ich weiß nicht, in so Universen abtauchen und dann auch wieder rauskommen und das mal erlebt haben, um das auch einzuordnen für sich. Ich weiß es nicht. Problem ist halt, wenn man nicht rauskommt. Aber ich bin auch mal total abgetaucht in Halo und hab da alle Nächte mir um die Ohren gehauen mit dem Multiplayer und so und hab schon auch dann irgendwann gemerkt, dass das eine toxische Komponente in Anführungszeichen hat.
01:49:11 hat, weil es halt mein Leben eingenommen hat zum Teil. Aber dann kommt man da, glaube ich, schon auch wieder raus.
01:49:18 Ich glaube, man muss halt beobachten, wie sehr auch das Kind zum Beispiel halt noch Anschluss hat an die echte Welt in Anführungszeichen. Aber ich finde auch mal in was eintauchen, Lars, sind wir uns mal ehrlich, das hat ja auch was Geiles. Also das ist ja auch irgendwie so total reizvoll. Aus irgendeinem Grund würde ich mir schon lieber wünschen, dass meine Kinder so LARPing im Wald machen.
01:49:41 Also so richtig nerdig, wo man dann so denkt, oh je, die werden dann in der Schule verprügelt dafür. Total verpönt auch, ja. So, mit so selbstgeschneiderten Mittelalterkostümen. Da trinken sie dann Mett und tun selber so, als wären sie Wikinger oder nordische Götter. Irgendwie fände ich das dann doch...
01:49:59 produktiver oder irgendwie habe ich das Gefühl, das bereitet sie eher noch auf ein interessantes Leben vor, als in der Online-Welt abzutauchen. Aber ich verstehe selber nicht, warum ich so geworden bin, weil früher fand ich diese Kulturkritik am virtuellen immer ganz strange und albern. Aber jetzt, ich weiß nicht, ob es das...
01:50:16 älter werden oder Eltern werden ist, jetzt habe ich sie auch so in mir, diese Angst vorm Abtauchen in der Unwirklichkeit. Habe ich auch. Ich verstehe das total, was du meinst und ich glaube auch, dass wahrscheinlich kommt da eine gewisse Angst mit, weil bei den Dingen, die da jetzt auftauchen, wo auch viele Kinder sich bewegen, das verstehen wir halt dann, glaube ich, irgendwann auch nicht mehr. Ich glaube, wenn man es dann nicht versteht, hat man halt mehr Skepsis und mehr Zweifel.
01:50:38 Aber grundsätzlich, glaube ich, wünscht man sich halt wahrscheinlich seinen Kindern auch so einen echten Kontakt. Deswegen verstehe ich das mit dem Lab auch so. Ich finde halt, weil Kommunikation von Angesicht zu Angesicht halt viel einfacher ist. Und es kann nicht immer zwischendrin einer reinschreiben, du Arsch, du Wichser, ich hasse dich, du bist ein Noob, du bist dumm. Also das macht man ja in echt nicht. So kommuniziert man ja.
01:51:00 Naja, manchmal passiert sowas schon im echten Leben. Auf dem Fußballplatz ist es dann auch so. Auf dem Fußballplatz ist es so, obwohl ich manchmal das Gefühl habe, das ist dann 90 Minuten, wo alle mal so ein Ventil öffnen dürfen. Dann kurz Druck ablassen, dann geht es aber auch wieder zu, dieses Ventil. Online wahrscheinlich nicht. Aber Lars, ja, was... Semis Welch schreibt, wir haben früher Hütten im Wald gebaut. Ja, das stimmt. Das sind wir natürlich so sehr nah an so einer...
01:51:28 An so einem Vince-Ebert-Chair-Pick gegen die grüne Hegemonie. Sebi, das hat auch was von den Großeltern erzählen, so meinen Schulweg. Irgendwie 30 Kilometer allein praktisch durch den Schneesturm musste ich da gehen. Ich musste bei Roblox erst mal aus dem Gefängnis ausbrechen, bevor ich überhaupt in den Matheunterricht durfte.
01:51:54 Das ist die Dystopie, die wir nicht wollen. Lars!
01:51:59 Wir sind am Ende unseres Gesprächs angelangt. Leider, ich könnte mit dir da, glaube ich, ewig drüber weiterreden. Ich muss auch mich sofort, auch hier in aller Öffentlichkeit, entschuldigen bei dem Philipp, der diese Folge auch vorbereitet hat, weil ich glaube, ich habe nur die Hälfte des Skripts hier irgendwie benutzt. Es gibt noch so viele spannende Sachen, die wir eigentlich besprechen wollten, aber ich habe, glaube ich, bei meinem God of War-Ding habe ich maßlos die Zeit vorhin den Bogen überspannt und habe mich teilweise ein bisschen in den Themen verloren. Aber das ist, würde ich sagen, auch das Schöne daran, dass man da irgendwie so ein bisschen...
01:52:28 eintauchen kann und quatschen kann und voneinander lernen kann. Und grundsätzlich, Lars, finde ich das total geil, wie interessiert du an dem Ganzen bist. Und ich würde mir einfach, ich würde wünschen, du, also was müsste, irgendwas müsste bei dir passieren, wahrscheinlich müsstest du dir, und das wünsche ich mir nicht, Lars, das nehme ich zurück, wahrscheinlich müsstest du dir das Bein brechen oder so, dass du mal wieder zum Zucken kommst. Dass du irgendwie so dieser Moment, jetzt muss ich mal ran, weil ich glaube, ich glaube nämlich, du bist jemand, dem das krass gefallen würde. Vielleicht hast du aber auch einen Eingeb...
01:52:57 Bauten so Failsafe, dass du sagst, ich darf mich da nicht so drauf einlassen, weil sonst verfalle ich dem so ein bisschen. So, weil dein Interesse an so Videospielen ist ja gigantisch eigentlich. Ich würde dir so, so, vielleicht muss ich dir, soll ich dir mal was schenken? Soll ich mir meine alte Xbox schenken? Und dann zockst du ein bisschen. Ich weiß nicht, wie kriegt man dich zum Zocken, Lars? Ja, vielleicht kommt es ja wirklich durch die Kinder dann. Also,
01:53:25 Stimmt. Also das ist ja schon krass. Von Anfang an, wenn die schon als Mini-Kleinkinder, wenn die dann in der U-Bahn so ältere Jungs sehen, die am Handy irgendwas spielen. Irgendwie schon gespiegelt ist die Faszination groß. Geschweige denn, wenn sie aus Versehen mal am Handy, weil da irgendeine Werbung läuft. Ah, da sind so lustige Menschen drauf. Ja, dann geht's ab. Nicht nur Bobo-Sieben-Schläfer, sondern halt, wenn dann auf einmal das richtige Crackzeug kommt.
01:53:55 das natürlich zurückzuhalten, solange es geht. Aber irgendwann, wenn dieser Damm ebricht, vielleicht wäre ich da mitgerissen.
01:53:59 Ja, das wäre geil. Ich habe mir immer gewünscht, dass meine Eltern mit mir zocken. Ich glaube, dass es vielleicht auch so, wie gesagt, Wunschdenken ist. Wenn man das dann wirklich macht, denkt man sich, ach du Scheiße, ich muss euch erst mal erklären, wie man irgendwie durch diesen dreidimensionalen Raum geht. Aber das finde ich eine schöne Sache. Ich glaube, mit seinen Kindern spielen und das auch so seinen Kindern zu zeigen, hey, das interessiert mich wirklich und ich finde das auch irgendwie cool und erzähl mir mal davon. Ich glaube, das ist schon sehr viel wert. Und ich glaube, so verhindert man dann vielleicht auch so ein komplettes Abdriften, wenn man halt irgendwie so ein bisschen...
01:54:26 die dann wieder zurück zu sich holt. Was weiß ich, was? Ich laber nur, Jet. Ja, nein, das ist doch toll, dass man nicht sagt so, ja, also mein Sohn und ich, wir gehen jedes Wochenende angeln, sondern wir raiden halt in, weiß ich nicht, in EVE Online irgendwie die Kupferverkäufer von Caladan.
01:54:47 Genau. Ich hab noch nie Eve online gespielt. Irgendwas wird gestimmt haben, auf jeden Fall. Aber das, ähm, hier auch The Total Real Boss. The Total Real Boss. Da ist es jemandem wichtig, Boss zu sein. Mein Vater hat mir tatsächlich meine erste Playstation geschenkt und mir erklärt, wie alles läuft. Ehrendad.
01:55:05 Würde ich jetzt sagen. Also ein absolut geiler Move. Lieber Chat, das war's heute von Levels und Soundtricks mit dieser sehr besonderen Folge. Lars, vielen lieben Dank, dass du da warst und dir meinen Kauderwelsch angehört hast. Danke für die Einladung, es hat mir riesigen Spaß gemacht. Selbstverständlich. Und danke an den Chat auch. Ich hätte da noch viel mehr, da fehlt mir vielleicht ein bisschen die Kompetenz, das habe ich nicht so gut im Auge gehabt. Das hätte ich auch mehr machen müssen, Lars. Das hätte ich auch mehr machen müssen. Chat, ich habe euch gesehen, es war teilweise schwierig für mich, weil ich mir auch vorgenommen habe hier...
01:55:34 noch ein paar Sachen anzusprechen. Aber ihr habt wahnsinnig geile, schlaue Sachen gesagt und wirklich auch tolle Sachen hier reingepostet. Vielen lieben Dank. Das wünsche ich mir immer so. Ja, auch Lars, vielen lieben Dank, dass du hier warst. Das war richtig spannend und es war auch echt mal ganz anders, als wir das sonst machen. Und es hat mir sehr gut gefallen. Ich habe viele Sachen gelernt.
01:55:59 Vielleicht schafft man das auch mal wieder. Normalerweise habe ich immer Gäste, wo ich dann am Schluss sage, seid ihr dieses Jahr auch auf der Gamescom? Und diesmal, glaube ich, muss ich mir die Frage nicht stellen. Aber Gamescom ist was Cooles, Lars. Wenn du mal was Geiles sehen möchtest, du musst mal auf die Gamescom. Da lernt man viel über Menschen. Das ist ein richtiger Happy Place. Alle Menschen sind verkleidet und koexistieren friedlich miteinander. Ich komme als Kane verkleidet und leite die Nordrevolution auf der Gamescom dann mit so einem...
01:56:27 Sehr gut. Dann komme ich als Space Marine. Das ist auch, Mann, das ist auch eine Welt, die ich dir, ich weiß nicht.
01:56:33 Darüber reden wir irgendwann mal, Lars. Wenn wir die nächste Chance haben, möchte ich dir mal die Welt von Warhammer 40k nähern. Ja, da müssen wir unbedingt drüber reden. Das ist das Allerwildeste, was es gibt. Das ist wirklich, das ist total geil. Chat, vielen lieben Dank. Achso, nee, sag Lars, bitte. Ich wollte nur zum Schluss sagen, dass ich mal auf Twitter gefragt habe, weil wir so bei so Dead-Themen sind. Wer würde eigentlich gewinnen? Ein Space Marine oder Chase von der Paw Patrol? Und darauf hat jemand was drunter kommentiert, was ich den besten Twitter-Druko aller Zeiten finde, weil er so schlau und nerdig ist.
01:57:03 Und der hat gesagt, natürlich Chase, weil der ist ein Named Character. Natürlich gewinnt der mit dem Namen. Das andere ist ja nur... Ja, die anderen... Es gibt einen Space Marine, kenn ich, Titus. Der würde diesen kleinen Hund... Jetzt sag ich ein vulgäres Wort für heute noch ficken. Oh, jetzt wird's richtig jugendlich. Da bin ich raus.
01:57:25 Ähm, nee, Lars, vielen lieben Dank nochmal. Ich hoffe, irgendwann können wir das wiederholen. Chat, vielen lieben Dank. Sebi, du darfst mich auf der Gamescom ärgern, je nachdem, wie du ärgern definierst. Aber wenn ihr da seid und ihr mich seht, kommt zu mir. Wir quatschen miteinander. Ich hab da richtig Bock drauf. Ich freu mich richtig drauf. Lars, ähm, vielen lieben Dank. Wann geht, ich glaub, ihr seid gerade in der Sommerpause bei sogenannte Gegenwart. Wann geht's weiter? Im September irgendwann, hab ich grad vergessen. Im September gibt's neue Folgen, ja.
01:57:51 Chat, checkt es bitte aus. Das ist nicht nur sehr unterhaltsam, sondern man ist danach immer ein bisschen schlauer. Und wie gesagt, checkt den Lars auch auf Ex oder auf Instagram aus. Das ist immer wieder köstlich. Oh Gott, ein schlimmes Wort. Köstlich. Das ist was, wenn mein Papa sagen würde. Das ist lustig. Ciao, Lars. Ciao, Chat. Kappt die Verbindung. Beendet. Tschüss. Zieht die Stecker. Ja.