Levels & Soundtracks mit Marios Gavrilis und Musik zu Donkey Kong (Game Boy) & Indiana Jones und der Große Kreis
ard: Schauspieler Marius Gavrilis über Fußball, Gameboy-Nostalgie & Indiana Jones
Begrüßung und Ankündigung des Gastes Marius Gavrilis
00:09:43Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung der Moderatoren. Ein besonderer Dank geht an den Hauge für den Raid mit 669 Leuten. Es wird die Freude über bekannte und neue Gesichter im Chat ausgedrückt. Der Streamer berichtet von seinem Besuch des 'Herr der Ringe im Concert' und einem Fußballspiel des FC Bayern, das leider verloren ging. Er thematisiert die Vorbestellungen der Switch 2 und die damit verbundenen potenziellen Kostensteigerungen. Trotzdem betont er seine Zufriedenheit mit dem unlinearen Streamingformat. Ein besonderer Gast wird angeteasert, dessen Performance kürzlich beeindruckt hat, selbst den Bruder des Streamers. Es wird die Anwesenheit von Marius Gavrilis angekündigt, der herzlich im Stream willkommen geheißen wird. Gavrilis äußert seine Freude über die Einladung und das positive Feedback. Ein kleines Spielerprofil von Marius Gavrilis wird vorgestellt, das seine Interessen wie Sport, Fußball, Reisen und Musik sowie seine Abneigungen gegen Verantwortungsscheue aufzeigt. Als Achievement wird seine Synchro-Rolle bei Indiana Jones und das Übernehmen von Verantwortung für das eigene Leben genannt.
Fußballbegeisterung und mutige Entscheidungen
00:15:56Marius Gavrilis äußert sich als Fußballfan und gibt preis, dass er Eintracht Braunschweig unterstützt, aber auch Sympathien für Borussia Dortmund hegt. Er erzählt von einer mutigen Entscheidung im Jahr 2020, als er zu Beginn der Pandemie seine Zelte in Los Angeles abbrach und nach Berlin zurückkehrte. Diese Entscheidung, die sich zunächst wie eine Niederlage anfühlte, erwies sich als Wendepunkt, da er in Berlin auf Instagram und TikTok viral ging. Er betont, dass man manchmal loslassen muss, damit sich neue Möglichkeiten ergeben. Er erwähnt seine Arbeit bei 'Haus des Geldes' und 'Assassin's Creed' sowie seine Rolle bei Indiana Jones. Er gibt zu, dass er in L.A. auch finanzielle Schwierigkeiten hatte. Der Streamer lobt Gavrilis für seine mutige Entscheidung und die positive Resonanz auf seine Arbeit. Anschließend wird zum ersten Spiel des Tages übergeleitet: Donkey Kong für den Game Boy. Um in die richtige Stimmung zu kommen, wird das Main Theme von Donkey Kong 94 eingespielt.
Nostalgie um den Game Boy und Donkey Kong
00:20:19Marius Gavrilis erzählt, dass er sich den originalen grauen Game Boy und das Spiel Donkey Kong extra noch einmal gekauft hat. Es wird über den Preis für einen originalen Game Boy diskutiert. Der Streamer teilt eine Anekdote aus seiner Kindheit, als er seinen Game Boy aus Wut gegen den Kopf schlug, woraufhin der Bildschirm zerbrach. Er lernte daraufhin, dass nicht alles im Leben unendlich ist. Gavrilis erinnert sich daran, wie er das Spiel im Alter von neun Jahren in Griechenland spielte, wo seine Eltern herkommen. Er und sein Bruder wechselten sich beim Spielen von Donkey Kong, Wario Land und Mario Land ab, wobei Donkey Kong ihr Favorit war. Er erzählt, dass seine Eltern froh waren, wenn der Game Boy sie von ihren Schreien ablenkte. Die Familie fuhr jeden Sommer mit dem Auto nach Griechenland, früher über Jugoslawien, später über Italien mit der Fähre. Gavrilis erinnert sich an die beruhigende griechische Musik und die Vorfreude auf Griechenland während der langen Autofahrten. Er plant, einen Film über diese Reise auf Instagram zu veröffentlichen.
Kindheitserinnerungen, Musik und Gameboy-Soundtracks
00:27:16Es wird über Nachtfahrten und den Umgang mit Dunkelheit beim Spielen mit dem Game Boy gesprochen. Gavrilis erinnert sich an griechische Musik während der Fahrten und eine nostalgische Reise nach Griechenland im letzten Sommer. Der Streamer erinnert sich an gemütliche Autofahrten in seiner Kindheit. Im Chat wird über Kindheitstraumata von Autofahrten ohne Klimaanlage diskutiert. Gavrilis teilt seine Erfahrungen mit verschiedenen Fährgesellschaften nach Griechenland. Es folgt ein Battle Theme von Donkey Kong. Die Zeitlosigkeit guter Melodien wird hervorgehoben, unabhängig von der Technik. Die Kreativität von Nintendo bei der Soundentwicklung wird gelobt. Im Chat werden Erinnerungen an Gameboy-Soundtracks ausgetauscht. Der Streamer erwähnt eine Veranstaltung namens 'Game on Symphony', bei der Tetris von einem Orchester gespielt wurde. Gavrilis erinnert sich daran, dass Donkey Kong ihn und seinen Bruder gefesselt hat, da es das neue Game auf dem Markt war. Er scherzt darüber, dass er später den Charakter selbst sprechen durfte.
Aktuelle Gaming-Vorlieben und Fußballleidenschaft
00:33:21Marius Gavrilis spricht über seine aktuellen Gaming-Vorlieben und gibt zu, dass er aufgrund seines Berufs und Lebensstils nicht mehr so viel zum Spielen kommt. Er erwähnt 'Far Cry 3' und 'Wolfenstein' als Spiele, die ihn aufgrund ihrer Charaktere und Story fesseln. Besonders der Soundtrack von 'Far Cry 3' mit Skrillex-Elementen hat es ihm angetan. Er lobt 'Wolfenstein' für seine Cutscenes und die intelligente Auseinandersetzung mit dem Thema, was wäre, wenn die Nazis den Krieg gewonnen hätten. Er erwähnt die Serie 'The Man in the High Castle' als weitere Empfehlung für dieses Szenario. Er berichtet von einem Fußballspiel in Griechenland, bei dem seine Mannschaft Pauk gegen Olympiakos gewonnen hat. Er drückt seine Hoffnung auf die Champions League-Qualifikation aus und bedauert, dass Pauk im Vorjahr trotz des Meistertitels nicht direkt qualifiziert war. Der Streamer genießt die Gespräche über Fußball und verspricht, das Thema immer wieder einzustreuen. Er fragt nach Musikempfehlungen aus Griechenland.
Griechische Musikempfehlungen und Donkey Kong Gameplay
00:40:29Marius Gavrilis empfiehlt die griechischen Komponisten Manolis Khadzivakis und Theodorakis und rät dazu, in ihre Werke auf Streamingdiensten reinzuhören. Anschließend wird zu einem Gameplay-Ausschnitt von Donkey Kong übergeleitet. Der Streamer kommentiert den Oldschool-Look des Spiels. Es wird vermutet, dass Donkey Kong im Spiel nur in den Endgegner-Leveln vorkommt. Währenddessen werden Fragen aus dem Chat beantwortet. Gavrilis gibt an, dass er unter Vorbehalt auf der DoKomi sein wird, abhängig von seinen Drehterminen. Der Streamer erklärt, dass die DoKomi die größte Anime- und Manga-Convention Deutschlands oder sogar Europas ist. Gavrilis gibt Tipps zur Stimmpflege, wie beispielsweise Sprechpause, viel Wasser trinken und die Verwendung von Lutschtabletten.
Synchronrolle als Donkey Kong und Erinnerungen an die Arbeit
00:45:09Es wird thematisiert, dass Marius Gavrilis im Super Mario Brothers Film 2023 Donkey Kong gesprochen hat. Er beschreibt, dass er für die Rolle gecastet wurde, wie es auch bei anderen großen Produktionen üblich ist. Er erinnert sich an die Synchronarbeit für Donkey Kong und betont, dass der ganze Körper beim Sprechen involviert ist, auch wenn man sich nicht zu viel bewegen darf. Er fand es surreal, den Helden seiner Kindheit sprechen zu dürfen. Björn Schaller führte Regie, den er sehr schätzt und der ihn für die Rolle vorgeschlagen hat. Er beschreibt die Arbeit als schön.
Vorurteile und Realitäten im Synchronsprecherberuf
00:49:34Marius Gavrilis räumt mit dem Vorurteil auf, dass eine gute Stimme allein für den Synchronsprecherberuf ausreicht. Er betont, dass es sich um einen Beruf handelt, der schauspielerisches Talent und eine entsprechende Ausbildung erfordert. Viele Synchronsprecher sind entweder mit dem Synchronsprechen aufgewachsen oder haben eine Schauspielausbildung absolviert, die ihnen das nötige Handwerkszeug vermittelt. Gavrilis unterstreicht, dass schauspielerische Fähigkeiten wichtiger sind als eine außergewöhnliche Stimme, da ein talentierter Schauspieler eine weniger markante Stimme besser einsetzen kann als jemand mit einer großartigen Stimme ohne schauspielerisches Können. Er betont die Wichtigkeit von Expertenmeinungen und warnt davor, sich ausschließlich auf das positive Feedback von Familie und Freunden zu verlassen, da der Beruf hart umkämpft ist und Talent und Können eine entscheidende Rolle spielen. Schauspieltalent ist erlernbar, aber eine gewisse Veranlagung ist vorteilhaft. Er vergleicht es mit einem talentierten Fußballer, der durch Fleiß und Übung sein Potenzial voll ausschöpfen kann. Er selbst bezeichnet sich als nicht übermäßig fleißig, nimmt aber die Möglichkeiten wahr, die sich ihm bieten.
Donkey Kong im Super Mario Bros. Film: Einblick in die Synchronarbeit
00:57:11Marius Gavrilis spricht über seine Rolle als Donkey Kong im Super Mario Bros. Film und die damit verbundene Synchronarbeit. Er schildert, dass er als Kind selbst die Donkey Kong Spiele am Game Boy gespielt hat und es nun eine besondere Erfahrung war, die Rolle des Donkey Kong zu übernehmen. Er betont, dass die Screentime von Donkey Kong im Film überschaubar war und die Aufnahmen innerhalb eines Tages abgeschlossen werden konnten. Im Vergleich dazu können sich Serienrollen, die über mehrere Staffeln laufen, über Jahre erstrecken. Er erläutert, dass die Vorbereitung auf eine Synchronrolle anders ist als die Vorbereitung auf eine Schauspielrolle, da im Synchronbereich kaum Vorbereitungszeit zur Verfügung steht und die Arbeit im Studio spontan erfolgt. Im Gegensatz zur Schauspielerei, wo man als Urheber der Performance gilt, ist man im Synchronbereich eher Dienstleister, der den Stoff dem deutschen Publikum zugänglich macht. Er beschreibt den Prozess als fließende Arbeit, bei der man das Skript vor sich hat, den Take ein- oder zweimal sieht und dann direkt draufspricht. Trotzdem ist es wichtig, dass ein Tonmeister, Cutter und Regisseur vorhanden sind, die darauf achten, dass tonmäßig und künstlerisch alles passt. Abschließend wird ein Soundtrack aus dem Film abgespielt, der Donkey Kong thematisiert.
Die Entstehung von Marius Gavrilis' Rolle als Dr. Voss in Indiana Jones and the Great Circle
01:05:44Marius Gavrilis erzählt, wie er die Rolle des Dr. Voss, eines ikonischen Bösewichts in "Indiana Jones and the Great Circle", erhalten hat. Er erinnert sich an ein Treffen mit dem Regisseur Tom Keegan in Los Angeles im Jahr 2019, das durch eine seiner Managerinnen zustande kam. Obwohl das Treffen angenehm war, hatte er das Gefühl, Keegan würde ihn als einen von vielen verzweifelten Schauspielern sehen. Ende 2020 erhielt er jedoch die Nachricht, dass Keegan ihn für eine Rolle sehen wollte. Das Casting fand unter einem anderen Arbeitstitel und mit geänderten Namen statt, um die wahre Natur des Projekts geheim zu halten. Die Casting-Szene war die erste Szene von Voss im Spiel, die im Vatikan spielt. Gavrilis verglich die Szene aufgrund ihrer Intensität und Thematik mit Wolfenstein, einem anderen Spiel von Machine Games. Er glaubt, dass diese Annahme ihm half, einen mutigeren Ansatz für das Casting zu wählen. Das Casting-Verfahren dauerte mehrere Monate, und erst nachdem er die Rolle bekommen hatte, erfuhr er von Tom Keegan, dass es sich um Indiana Jones handelte und er den Hauptbösewicht spielen würde. Er beschreibt seine Reaktion als ungläubig und freudig überrascht.
Motion Capture Erfahrungen und die Herausforderung, einen Nazi-Bösewicht zu spielen
01:12:53Marius Gavrilis spricht über seine Erfahrungen mit Motion Capture bei der Produktion von Indiana Jones. Es war seine erste Full-Body-Motion-Capture-Erfahrung, nachdem er zuvor nur Face-Motion-Capture für ein Indie-Spiel gemacht hatte. Er fand den Prozess weniger schwierig als erwartet, obwohl er die volle Montur mit Technik und Kameraarm vor dem Gesicht als ungewohnt empfand. Er beschreibt, wie die Szenen wie bei einem echten Filmdreh mit digitalen und Filmkameras geblockt wurden, um den Anspruch von Machine Games und Bethesda gerecht zu werden, dass sich das Spiel wie ein Film anfühlt. Er beschreibt die Zusammenarbeit als sehr positiv. Im Gegensatz zu seinen früheren Rollen als Protagonisten spielte er hier einen Antagonisten, Dr. Voss. Er betont, dass es für ihn ein Geschenk war, diesen Charakter zu verkörpern, da er so stark geschrieben war. Er hatte sofort Bilder im Kopf, wie der Typ aussieht und spricht. Er lobt den Drehbuchautor Jens Törnesen für seine Arbeit und betont, dass die Rolle des Voss ein absolutes Sprachtalent ist und er extrem eloquent und manipulativ ist. Er habe sich keine Gedanken darüber gemacht, ob sein Deutsch komisch klingen würde, sondern sich darauf konzentriert, die Epoche und die damit verbundene Sprache widerzuspiegeln. Er erwähnt, dass er sich Dokus und Reden aus den 1930er Jahren angesehen hat, um die Sprache und Artikulation der Zeit zu erfassen.
Method Acting und die Rolle des Voss
01:30:10Der Begriff Method Acting wird aus Laiensicht oft missverstanden, besonders im Kontext von Schauspielern, die sich in ihren Rollen verlieren. Marius erklärt, dass er Method Acting nutzt, um sich mit einer Figur zu identifizieren und sie zu personalisieren, ohne dabei die Realität zu verlieren. Er betont, dass Schauspiel für ihn etwas Reales ist und dass gewisse Anteile seiner Persönlichkeit in die Rolle des Voss einfließen. Der Vergleich mit Christoph Waltz' Interpretation von Hans Landa in Inglourious Basterds wird gezogen, um zu verdeutlichen, wie Schauspieler ihren eigenen Charme und ihre Persönlichkeit in ihre Rollen einbringen können. Abschließend wird betont, dass auch in der Rolle des Voss sehr viel von Marius selbst steckt, was seine Art der Artikulation und des Ausdrucks betrifft. Der Indiana Jones Soundtrack wird im folgenden Abschnitt behandelt, da dieser ein Indiana-Jones-Gefühl auslöst. Das Gefühl der alten Filme wird wieder erweckt und es wird nochmal in den Soundtrack reingehört.
Spielerfahrung und die Zusammenarbeit mit Troy Baker
01:35:26Marius hat Indiana Jones angefangen zu spielen, aber noch nicht durchgespielt. Er kaufte extra eine Xbox, um es auf der Konsole zu spielen, wechselte aber zwischen Indiana Jones und Wolfenstein. Er freut sich darauf, im Spiel seinem Charakter zu begegnen. Es wird über die Zusammenarbeit mit Troy Baker gesprochen, der als einer der berühmtesten Videospiel-Synchronsprecher gilt. Marius hebt Troys Talent und Professionalität hervor und wie er sich akribisch auf seine Rollen vorbereitet. Die erste Begegnung mit Troy fand in einem Zoom-Call statt, bei dem das Skript durchgegangen wurde. Marius hatte anfänglich Selbstzweifel, aber Troys positives Feedback half ihm, den Druck zu mindern und seine Arbeit zu machen. Troy wird als kollegial und freundschaftlich beschrieben, und es wird betont, dass er Harrison Ford in seiner Rolle sehr gut getroffen hat. Die Zusammenarbeit war von gegenseitigem Respekt und Unterstützung geprägt.
Erfahrungen am Set und die entspannte Produktion
01:42:33Marius beschreibt die Zusammenarbeit mit Troy Baker als außergewöhnlich und hebt dessen Talent und Professionalität hervor. Er erzählt von einem Zoom-Call mit Bethesda, Machine Games und Lucasfilm, bei dem er die Rolle vorspielen musste, jedoch durch eine schlechte Internetverbindung unterbrochen wurde. Trotz anfänglicher Selbstzweifel und Unsicherheiten erhielt er positive Rückmeldungen von Troy Baker, was ihm half, den Druck zu mindern. Die Produktion von Indiana Jones and the Great Circle wird als die entspannteste Produktion beschrieben, die Marius je erlebt hat, was auf die gute Chemie am Set und die Vorbereitung aller Beteiligten zurückzuführen ist. Es gab keine fiesen Momente, und die Atmosphäre war stets leicht und konzentriert. Eine Herausforderung bestand darin, dass Marius aufgrund einer Corona-Infektion nicht nach Stockholm fliegen konnte, weshalb er seinen Part von zu Hause aus einsprach, während ein Stuntman seine Körperlichkeit am Set verkörperte. Todd Howard von Bethesda war ebenfalls anwesend und lobte die Umsetzung.
Zukunftspläne, Wunschrollen und Abschied
01:56:22Es wird überlegt, ob Marius in Zukunft seine eigenen Games streamen und kommentieren könnte, was er nicht ausschließt, aber aufgrund von Zeitmangel und dem Wunsch nach Regelmäßigkeit bisher nicht umgesetzt hat. Er spricht über Franchise, in denen er gerne mitspielen würde, insbesondere Alien und Wolfenstein, da er diese als Kind sehr geprägt haben. Ein weiteres Thema ist eine mögliche Fortsetzung von Quentin Tarantinos Once Upon a Time in Hollywood unter der Regie von David Fincher. Zum Abschluss der Sendung wird noch einmal in den Soundtrack von Indiana Jones reingehört. Abschließend bedankt sich der Host bei Marius für seine Offenheit und die Einblicke in seine Arbeit. Marius bedankt sich ebenfalls und betont, dass das Spiel ab dem 17. April für PS5 erhältlich ist und sich lohnt. Er deutet zukünftige Projekte an, über die er jedoch noch nicht sprechen darf. Der Host verabschiedet sich und bedankt sich beim Chat für die Aufmerksamkeit.