Deep Dive zu Gaza-Friedensgesprächen ! tagesschau together
Gaza-Friedensgespräche und Bürgergeld-Reform: Hoffnung auf Einigung und neue Regeln

Die Einigung zwischen Israel und der Hamas auf die erste Phase des US-Friedensplans weckt große Hoffnungen auf ein Ende des Gaza-Krieges und die Freilassung der Geiseln. Gleichzeitig verständigt sich die Bundesregierung auf eine Sozialreform, die eine Verschärfung des Bürgergeldes vorsieht. Die Tagesschau beleuchtet diese Entwicklungen und gewährt dabei exklusive Einblicke in die Nachrichtenproduktion und den Arbeitsalltag der Redaktion.
00:15:11 Ihr seid genau richtig, denn jetzt gibt es Taylor-Tagesschau natürlich, Tagesschau Together. Wir schauen gemeinsam auf zwei aktuelle News. Viel Spaß euch jetzt mit Hannin und Felix. Also auch mal eine der wichtigsten News, das mit Taytays neuem Album, das habt ihr auch drin, oder? Okay, dann bin ich beruhigt.
Einführung in TagesschauTogether und die Hauptthemen des Abends
00:15:5000:15:50 Richtig nice Tanzmoves, Thorsten. Vielen Dank und hallo zusammen und herzlich willkommen zurück hier bei TagesschauTogether. Das ist Felix. Und das ist Hanin. Und ja, ihr seid hier bei uns beim interaktiven Nachrichtenformat TagesschauTogether. Wir möchten heute mit euch über zwei aktuelle Themen sprechen, die in dieser Woche relevant waren. Und außerdem schauen wir gemeinsam mit euch die Tagesschau um 20 Uhr. Heute gibt es noch eine Besonderheit.
00:16:16 Denn wir haben heute noch einen Brennpunkt. Das heißt, wir schauen nicht nur die Tagesschau um 20 Uhr, sondern auch im Anschluss den Brennpunkt. Unser Stream verlängert sich ein kleines bisschen. Win-Win-Situation, würde ich sagen. Und es gibt noch exklusive Behind-the-Scenes von unserer Arbeit hier bei der Tagesschau. Die könnt ihr allerdings nur zu Gesicht bekommen, wenn ihr uns hier anschaut. Absolut. Und thematisch blicken wir heute auf die Einigung zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas, die sich auf die erste Phase des US-Friedensplans
00:16:45 geeinigt haben. Die Hoffnungen auf ein Ende des Gaza-Krieges und auf eine Rückkehr der israelischen Geiseln, die sind immens. Und als zweites Thema haben wir die Sozialreform der Bundesregierung im Gepäck. Das Bürgergeld soll verschärft werden. Die Regeln für Bürgergeldempfänger, die werden stärker, die werden schärfer und es soll bald auch eine neue Grundsicherung geben und das Bürgergeld soll dann irgendwann auch der Vergangenheit angehören. So hat es heute die Bundesregierung bzw. der Kanzler gesagt. Das sind unsere Themen heute.
00:17:13 Über die sprechen wir dann ausführlich mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten. Erstmal, um euch alle einmal abzuholen. Wir sind ja live hier, ihr wisst es, Twitch as always. Aber wir sind auch live bei YouTube, Instagram, TikTok, in der ARD Mediathek, später auch bei Tagesschau24 im Fernsehen. Und ihr könnt uns auch eine Mail schreiben. Absolut. An together-at-tagesschau.de. Diese Mailadresse ist so melodisch. Die ist cool, ja.
00:17:42 Und Chad, ich weiß nicht, wie ihr zu dem Thema steht, aber Taylor Swift? Also habt ihr das Intro gerade gefeiert? Ich habe es gefeiert, aber auch nur wegen der Dance-Move. Ich muss sagen, musikalisch kann ich nicht so viel mit Taylor Swift manchmal anfangen. Ich bin noch nicht so warm geworden. Aber Chad, wie steht ihr dazu? Schreibt gerne einfach ein. Feiert ihr Taylor Swift oder hört ihr euch diese Musik an oder eher nicht?
00:18:02 Könnt gerne meinen dazu sagen. Wie ist denn das bei dir? Du bist ein Zwifti, ne? Ich mag sie. Ich finde, sie hat gute Songtexte. Ich habe auch das neue Album gehört. Es gab viel Gespräche dazu. Gemischte, geteilte Meinungen. Guck mal, Mika-G578 schreibt Johan manchmal. Eher nicht so Fan. Nicht so Fan. Ja, Neki kommt gleich mit dem Übergeben-Emoji. Ich verstehe es.
00:18:30 Taylor Swift gar nicht meins, aber you do you. Dankeschön. Swift ist gut. Gute Musik. Feiern wäre übertrieben.
00:18:39 geteilte Meinungen. Kein Fan, aber wenn es im Radio läuft, okay. Ja. Ich finde, das, was Pauli HD4 sagt, ist richtig. Ich finde, haten muss man nicht, Musik ist schon gut. Viele Leute haben ja immer so richtig starke Meinungen, was ich auch verstehen kann, aber it's not that deep. Nee, muss man auch nicht. Voll nicht.
00:19:01 Ah, und wir haben hier noch sehr, sehr viele schöne Nachrichten. Vielleicht blenden wir einmal ein paar ein. Ja, Chuck Burrus schreibt, Avid Lawine könnte noch eine Gitarre spielen. Oh, ich habe Avid Lawine früher geliebt. Ich auch, total. Welches Lied kennst du noch von ihr? Äh, Skaterboy. Skaterboy, he was a Skaterboy. Aber auch noch ganz, ganz viele andere Songs. Complicated. Oh, Complicated, sehr, sehr gut. Sehr gefeiert. Ja, ich auch. Ich war auch ein bisschen verliebt früher. Echt? Ja, ist lange her. Felix, vielleicht können wir da was machen. Ich weiß nicht. Wir finden es raus.
00:19:30 I really love you. Okay, ja, guten Abend. Guten Abend. Titan for you. Hier fragt eine Person hier, Dings, was wurde eigentlich aus den wöchentlichen Tagesschau-Togethers? Ja, die sind doch da. Ja, wir sind hier. Die sind doch hier. Jeden Donnerstag. Jeden Donnerstag. Wir sind am Start. 19.30 Uhr. Wo warst du? Hoffentlich bist du auch dabei. Mr. Cutie sagt, ich sehe meinen Avatar. Ja, vielleicht können wir den sogar noch mal größer machen. Ja. Dann sehen wir den alle.
00:19:59 Sehen wir alle Mr. Cuties. Da ist er schon. Mr. Cutie. Cooler Name übrigens. Ja, das ist ein Wortspiel, ne? Bei Cutie. Richtig süß. Ich finde es nice.
00:20:12 David hat uns gegrüßt. Hallo ARD und Mods. Ganz viel Energie und Power an die Mods heute. Ach, alles gut. Ich wollte gar nicht so schnell. Kannst du ruhig machen. Aber Dukab hat geschrieben, ich kann Nachrichten faxen. Das müssen wir nochmal kurz erklären. Das müssen wir einmal erklären. Und zwar, wir haben, wir waren ja bei der Gamescom, uns inspirieren lassen. Da gab es nämlich ein Faxgerät. Und das haben wir uns jetzt natürlich auch...
00:20:33 geholt. Und ihr seid auch schon fleißig am Faxen. Wir lesen natürlich dann auch die Nachrichten vor. Ich sammle die dann und Felix und ich werden euch Bescheid geben, was ihr uns alles habt zukommen lassen. Für 400 Channel Points könnt ihr das dann machen. Also Leute, lasst die Faxe glühen. Und abonniert auch gerne den Channel, dann kriegt ihr auch Channel Points. Das ist nämlich der Trick. Ja, Parallaxeneffekt schreibt, ja, es geht wieder los. Und... Sinimini!
00:21:02 Bin zum ersten Mal hier. Oh, wir haben jetzt auch noch eine Gleichzeit. Haha, cool. Bin zum ersten Mal hier, hat die Person geschrieben. Warte, wir können doch die Nachricht zurücksetzen. Ja. So. Sini Mini schreibt, bin zum ersten Mal hier bei TagesschauTogether. Herzlich willkommen. Wir freuen uns, dass du da bist. Und ich würde sagen, genau dazu passt auch die Frage von Timchen zu Türf. Was passiert hier eigentlich?
00:21:25 Gute Frage. Richtig gute Frage. Also Chat, wir sind hier auf euch angewiesen, weil wir stellen eure Fragen nachher zu den Themen, die wir gerade angesprochen haben. Einmal die Einigung auf die erste Phase des US-Friedensplans zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Und wir gucken natürlich auch auf die Bürgergeldreform, die kommen wird. Sehr wahrscheinlich, die Bundesregierung hat es heute angekündigt. Und da seid ihr dann gefragt, Chat. Also wenn ihr Fragen habt an unsere Corris, Korrespondenten.
00:21:53 Dann leiten wir die weiter und dann klären wir die. Die klären wir dann jetzt später im Verlauf des Streams. Also bleibt gerne dran, seid dabei und beteiligt euch. Stichwort beteiligen. Hier hat...
00:22:05 Usernames wirklich Fire. KiwiKing hast du geschrieben. Wie kann man seinen Avatar hinzufügen? Und KiwiKing, es freut mich wirklich, dass du fragst. Wir haben viele coole Funktionen, falls es euch noch nicht aufgefallen ist. Das sind unsere, wir nennen sie liebevoll Extensions. Also ihr könnt euch einfach Outfit technisch austoben und die customisen. Wie könnt ihr das machen?
00:22:26 Ihr könnt einfach auf den Jetzt aktivieren-Button klicken auf Twitch. Da ist so ein roter Button. Und dann einfach bestätigen. Und ja, wir können einmal drauf schauen. Genau, und wenn ihr vom Handy aus zuschaut, dann könnt ihr es mit diesem ARD-Logo machen. Da könnt ihr dann draufklicken. Und dann seid ihr auch mit dabei. Ja, und wir würden sagen, wir gucken einfach mal. Das macht ihr auch schon fleißig, Leute. Okay, hier sind schon einige. Was haben wir denn hier? Joni ist am Start. Ja.
00:22:54 Also das ist auch ein nices Outfit. Die sind farblich abgestimmt. Ja, ich sehe das. Fällt mir. Finde ich gut. Haben wir noch ein paar andere? Cool. Das ist Fire. Das ist wirklich gut. Das geht immer, oder? Captain Raver mit der Sonnenbrille im Club. Okay. Ist das so Rave? Gibt's dir Rave? Ja, die Brille auf jeden Fall.
00:23:21 Das sieht man in Berlin öfter. Shiggy54 auf dem Start mit dem Afro und der Brille, fresh. Lena, herzlich willkommen. Schönes Zuschauen, hi.
00:23:33 Nice, Lisa 23. Sehr cool. Sieht sehr sophisticated auch aus. Ja. Cool, nice. Alright. Ja, cool, Leute. Macht gerne weiter so, fleißig. Und dann, ja. Könnt ihr bei uns einfach auftauchen. Genau, könnt ihr hier auftauchen bei uns.
00:23:52 Und noch ein kurzer Hinweis und zwar auf TikTok und auf Instagram sind die Kommentare leider zu. Es gab einfach zu viele Hate-Kommentare und wir wissen, dass euch viele Themen beschäftigen. Deswegen freuen wir uns weiterhin mit euch im Austausch zu bleiben. Nur auf diesen beiden Plattformen ist das leider erstmal nicht möglich. Genau und wenn ihr euch beteiligen möchtet, dann geht das am besten hier bei Twitch oder aber auch bei YouTube.
00:24:13 Da ist der Chat offen und ihr könnt uns natürlich auch eine Mail schreiben, together at tagesschau.de. Die erreicht uns dann auch und dann leiten wir eure Fragen und Anmerkungen weiter. Ja. Und ich würde sagen, wir gucken uns jetzt ein paar Faxen an, die wir schon hatten. Ja. Das steht mir hier drauf. Das ist ein gutes Fax.
00:24:39 Ja, teile ich die Meinung. Ja. Hier schreibt die Person... Ich verstehe nur das schöne Ostern nicht. Hallihallo, Krieg ist immer blöd, egal wo, schöne Ostern euch. Ja, also schon mal vorab. Finde ich gut. Schöne Ostern, frohe Weihnachten, was Neues. Das ist so ein bisschen trollig, aber deswegen, you know, du musst mit der Energy zurück antworten. Semi-Semi schreibt, sauber getanzt. Ja. Geht an Posten. Wir haben es heute.
00:25:08 Immer ein bisschen behind the scenes. Wir haben heute das Intro mit Thorsten gedreht. Das ist noch nicht lange her. Bis jetzt die Story erzählt. Ist vor fünf Stunden passiert. Und er hat wirklich abgeliefert. Er hat wirklich abgeliefert. Ich verrate noch ein Geheimnis. Woher kam die Musik.
00:25:25 Thorsten hat wirklich wundervoll geschauspielert, aber die Musik kam daher, dass ich tatsächlich beim Tagesschau-Pult immer stand und auf Play und Stopp stand. Also ich saß ja neben ihm. Ihr wisst schon. So, dass man mich im Bild vor allem nicht sehen konnte und dann habe ich immer auf Play oder Stopp gedrückt, damit die Musik abläuft. Hochprofessioneller Ablauf hier. Es war echt lustig, weil ich konnte dann seine Dance Moves von der Seite sehen.
00:25:52 Ja, aber nicht im Stehen. Hier noch zwei Faxe. Ich hätte gerne einen Hund in der ARD-Zentrale, der mit Dogcam durch die Gegend läuft. Okay. Ich kenne nur eine Catcam. Das kenne ich von Instagram. So Videos mit Katzen. Ja, die kenne ich auch. Die finde ich auch cool. Die sind sehr süß. Das Fax muss ich vorlesen. Callme-Niko
00:26:19 Ist Felix vergeben? Frage für meine nicht existierende Schwester. Lull. Nee, ich bin nicht vergeben. Felix. So, dann würde ich sagen, machen wir weiter im Programm. Ja, wir machen weiter im Programm. Wir haben gerade schon ein paar Behind-the-Scenes geliefert mit Hannins Auftritt heute beim Intro-Dreh mit Thorsten. Aber wir haben noch weitere Behind-the-Scenes. Und unsere Kollegin Amelie, die ist unterwegs und zwar am Nachrichtenhaus. Und wir gucken mal, Amelie, was du so machst. Was geht bei dir ab?
Einblicke in den Newsroom und die Arbeit eines Updaters bei Tagesschau24
00:26:5000:26:50 Hallo ihr zwei. Ich bin kein Hund und habe daher keine Dogcam für euch zur Verfügung. Aber ich kann euch trotzdem ein paar Einblicke hinter die Kulissen zeigen. Ihr seht es schon, ich stehe in unserem Nachrichtenhaus und hier seht ihr quasi auf den Newsroom obendrauf aus Vogelperspektive hier von der Galerie. Und vielleicht seht ihr sogar, dass wir uns selbst sehen, nämlich im Stream. Der wird hier an die große Wall gestreamt.
00:27:16 Aber hier oben auf der Galerie gibt es eine Besonderheit und zwar unser Studio Light. Und da nehme ich euch jetzt mal mit hin. Hier arbeitet nämlich mein Kollege Bernd. Hallo Bernd. Hi Amelie. Und der ist Updater bei Tagesschau24. Und was das ist, das erzählst du uns jetzt hoffentlich. Und wenn ihr Fragen an Bernd habt, dann schreibt die bitte in den Chat und dann beantworten wir die, oder? Auf jeden Fall. Also es gibt keine Frage, die wir nicht beantworten. Und das ist auch genau der Sinn des Updates. Nämlich, dass wir hier oben.
00:27:46 In kürzester Zeit jede News aufbereiten, die irgendwo auf dieser Welt passiert, viel schneller als irgendwelche Korrespondenten dabei sind, viel schneller als irgendwelche anderen Agenturen, die für uns vor Ort sind. Wir machen das hier oben. Das heißt, angenommen, irgendwo ist ein Anschlag, irgendwo passiert was Schlimmes, irgendwo ist ein Ministerpräsident zurückgetreten, dann sind wir hier oben die Ersten, die darüber berichten. Ganz schnell. Und das sieht man dann eben bei Tagesschau24. Und vielleicht willst du einmal kurz noch sagen, was es damit auf sich hat.
00:28:16 Für alle, die es eventuell noch nicht kennen sollten. Also ich hoffe, dass es jeder hier kennt. Aber Tagesschau24, das ist der Nachrichtensender der ARD. Das heißt, wir machen quasi 24 Stunden rund um die Uhr Programm. Nachrichten für die ganze Welt, für Deutschland, für jede Region. Das heißt, alles, was auf der Welt passiert, läuft hier zusammen. Genau. Und könnt ihr einfach als Fernsehkanal auf eurem Fernseher finden und einstellen. Und dann läuft das hier. Und allerdings jetzt auch als App. Und als App.
00:28:44 Gibt es jetzt auch bei vielen Fernseher als App. Perfekt. Und du bist hier in einer ganz wichtigen Rolle, nämlich der des Updaters und du arbeitest hier oben. Vielleicht willst du einmal kurz erklären, wie so ein Arbeitstag vielleicht von dir aussieht.
00:28:58 Also der Arbeitstag, wenn ich jetzt morgens in die Redaktion komme, geht eigentlich ziemlich früh los. 6 Uhr, 6.30 Uhr bin ich hier. Aber wenn ich in die Redaktion komme, ich bin schon eingelesen. Also Frühstück gibt es bei mir schon, aber das heißt gleichzeitig Nachrichten lesen. Und das ist, glaube ich, auch sozusagen, was ein Update da machen muss. Und dann gucke ich erst mal, was sind für Bilder da.
00:29:18 Ich zeige gleich hier nochmal ein bisschen was von meinem Arbeitsplatz, aber was sind für Bilder da, was sind die News und dann besprechen wir uns kurz in der Redaktion und überlegen dann eben beispielsweise, was sind die Themen heute im Update, was ist sozusagen in der Nacht passiert zum Beispiel.
00:29:32 Und dann, wenn man zum Beispiel Tagesschau morgens 9.30 Uhr einschaltet, gibt es das Allerneueste. Bilder, die man noch nie gesehen hat vorher. Jetzt sagst du gerade 9.30 Uhr. Was ist, wenn man nachts anschaltet? Ja, wir haben auch an einigen Tagen, nicht an allen Tagen, auch jetzt neuerdings Updates sozusagen. Aber wenn nachts was passiert, sind wir natürlich bei Tagesschau24 auch immer reaktionsfähig. Es gibt keine Sekunde, wo wir nicht reaktionsfähig sind. Das ist das Gute an einem Nachrichtensender. Aber auch der Reiz.
00:29:59 Jetzt hat gerade schon jemand in den Chat geschrieben, ich liebe Bernd jetzt schon. Will ich dir einfach so weitergeben? Du hast jetzt schon Fans. Du hast jetzt gerade gesagt, dass du vielleicht einmal deinen Arbeitsplatz hier ein bisschen zeigen kannst, denn vielleicht könnt ihr das hier auch sehen. Unser Kameramann Hendrik zeigt euch das gerne.
00:30:17 Es gibt hier sehr viele Bildschirme und eine Tastatur und Tasten. Erklär mal. Okay, ich fange mal mit dem Allerwichtigsten an. Und das ist nämlich, das ist hier sozusagen mein News-Ticker. Früher, ich weiß nicht, als ich noch jünger war, da hat man die Dinger wahrscheinlich noch abgerissen, sozusagen mit dem Papier. Das ist natürlich lange, lange vorbei. Das heißt, wir kriegen jede Meldung auf der ganzen Welt, wird hier sozusagen...
00:30:38 Ich habe jetzt mal oben das Stichwort, ich weiß nicht, ob man das sehen kann, Gaza eingegeben. Und dann zeigt er mir alle Meldungen an, was zum Thema Gaza heute passiert ist. Gaza, Verhandlungen, Ende, Hamas, whatever. Ich kann da alles eingeben. Das Zweite, was ich total wichtig finde, ich stehe einfach mal auf, dann könnt ihr das hier besser sehen. Hier sind ganz viele Mini-Monitore auf einem Monitor. Und das sind alles Fernsehbilder, live meistens, wo gerade irgendwas passiert. Macron redet da gerade.
00:31:06 Kann ich mir, wenn ich will, anhören. Hier sieht man Bilder, Gaza, momentan mitten in der Nacht sozusagen ist es ja, es ist schon ziemlich dunkel da, aber da kann man am Ende sehen, wenn da zum Beispiel noch geschossen wird oder militärische Operationen stattfinden. Und so, das sind alle Bilder, die mir sozusagen den ganzen Tag aufliegen haben. Und wenn was wichtig ist, kann ich mir da eins rausschnappen und sofort auf Sendung bringen.
00:31:28 Haben wir oft gemacht. Und vielleicht kannst du nochmal sagen, wo die jetzt genau herkommen, diese Videos. Also wer bringt die da in die Kästen rein? Das ist eine schöne Frage. Wer bringt die da in die Kästen rein? Das sind Nachrichtenagenturen. Dafür bezahlen wir.
00:31:41 Kosten auch, muss man ganz fairerweise sagen, viel Geld. Der Zuschauer muss ja auch immer mal ein bisschen wissen, warum er eigentlich so viel Gebühren bezahlt. Das müssen wir bezahlen. Wir können nicht überall Leute hinschicken. Wir brauchen Nachrichtenagenturen, die das für uns filmen, die das aufbereiten. Und was total wichtig ist, finde ich, ist, dass die auch verifiziert sind. Die Bilder, die hier drauf sind, sind echt. Da ist kein Fake, da ist keine KI und nichts, da kann ich mich drauf verlassen. Dafür...
00:32:07 bezahlen wir natürlich auch Geld. Das ist für dich natürlich super wichtig, gerade wenn es schnell geht. Du hast oft nicht die Zeit, dann nochmal selber nachzuprüfen und bei dem Twitter-User anzurufen, ob das jetzt wirklich echt ist. Und dann auf so verifizierte Informationen zurückzugreifen, ist natürlich super praktisch. Jetzt sehe ich hier, du hast CNN offen. Was passiert hier auf diesem Bildschirm? Ja, genau. Ich habe hier auch noch, das ist mein ganz normales Internet eigentlich. Ich gehe da mal mit der Maus hin. Also das ist jetzt CNN. Ich gucke natürlich auch, was machen die US-
00:32:36 Medien. CNN ist auch immer sehr schnell, fast wie wir, sage ich mal. Aber ich gucke natürlich auch total gerne, was die Kolleginnen und Kollegen bei tagesschau.de machen, weil die arbeiten auch sehr, sehr schnell, sehr genau. Also die haben immer sehr viele Informationen, die sie sehr gut komprimieren. Und ich gleich auch das, was ich sage, mit denen ab, damit wir mit einer Sprache sprechen.
00:32:58 Jetzt wird hier gerade gefragt, entscheiden die Updater, was als Eilmeldung zählt und wer sucht überhaupt aus, worüber dann gesprochen wird bei Tagesschau24? Das ist eine gute Frage. Also wenn es eine Eilmeldung ist, dafür haben wir einen Dienstleiter, der entscheidet, der sagt, Mensch, das ist so wichtig gerade, Bernd, geh mal hoch und mach das mal eben. Das ist sozusagen das, was der Dienstleiter macht, also quasi so eine Art.
00:33:22 CVD, Chef vom Dienst, bei uns heißt das halt Dienstleiter. Und wenn es aber so die allgemeinen Themen sind, so was mache ich heute im Update, dann mache ich das auch, entscheide ich das schon alleine. Ich spreche das ab natürlich immer mit den Kollegen. Wir arbeiten immer im Team. Das ist total wichtig. Nachrichten machen ist Teamarbeit. Das ist einer wie ich, ist der Presenter. Das ist ein Team, wo wir alle zusammenstehen und auch gucken, wollen wir das Thema machen? Wie machen wir das? Wie groß machen wir das? Also insofern ganz wichtig immer.
00:33:50 Teamarbeit. Das kann man sich gar nicht vorstellen. Das ist so arbeitsteilig. Dazu passt auch die Frage, die hier gerade bei Twitch reingekommen ist, nämlich machen die Updater auch die Texte für die Promptor und die Durchlauftexte? Wer macht das alles? Bernd, wie viele Arme hast du? Also mal ganz wichtig, hier oben wird nicht gepromptet. Also es ist hier sozusagen alles frei.
00:34:10 Ich mache mir manchmal so ein paar Stichworte, in so einem kleinen Word-Dokument mache ich das so rein, aber im Prinzip hier wird nicht gepromptet. Was die Moderatoren machen, das machen Redakteure, die schreiben teilweise die Texte für die, aber hier oben, hier ist alles Handarbeit und auch live.
00:34:26 Okay, jetzt scheint dein Job schon sehr gut rüber zu kommen, denn Alkin möchte gerne wissen, Bernd, welche Qualifikation muss ich mitbringen? Wie kann ich du werden? Wie kann ich du werden? Das weiß ich gar nicht, ob man das werden soll. Aber ich glaube, was total wichtig ist, ist, man muss ein bisschen für Nachrichten brennen. Wie hieß der nochmal? Alkin?
00:34:47 Aikin. Also Aikin, du musst für Nachrichten brennen. Das ist total wichtig. Also das reicht nicht nur, wenn du zum Job kommst und hier liest, was gerade passiert. Sondern es ist leider eben 24-7. Ich bin da ehrlich. Ich gucke auch zwischendurch auf die Nachrichten. Und es gibt auch zu Hause schon mal so ein bisschen Probleme, dass mal gesagt wird, Mensch Bernd, musst du immer alles lesen? Dann sage ich ja, weil wenn ich hierher komme, muss ich eingelesen sein. Das ist leider manchmal so.
00:35:11 Das ist das einzig Wichtige. Das Zweite als Updater, man muss schon gerne auch sich zeigen im Fernsehen, man muss gerne das presenten. Das ist, glaube ich, wichtig. Man muss diesen Drang haben, hey, was ich weiß, das gebe ich gerne weiter.
00:35:23 Und ich glaube, das Dritte ist einfach, man muss auch eine gute Ausbildung haben. Also man muss irgendwo eine Nachrichtenredakteursausbildung haben. Man muss ja beurteilen, was mache ich da gerade? Wie ordne ich das ein und so weiter? Geht ja uns allen hier so, dir ja auch. Dazu will Palunabo wissen, ist das nicht der totale News-Overload, was du mir erzählst? Fragt mal die Leute zu Hause bei Bernd, ob das nicht der totale News-Overload ist. Aber wie empfindest du das? Also ich bin da ganz ehrlich.
00:35:53 Es gab, eigentlich hat mich das nie gestört, aber so die letzten zwei, drei Jahre, Ukraine-Krieg, Gaza-Krieg, all das, das sind schon Dinge, es ist gar nicht die Anzahl der News, sondern es sind auch teilweise die Bilder. Wir zeigen ja hier nicht alles, was beispielsweise wir hier auf diesen kleinen Monitoren sehen. Oder auch, wir haben ja auch noch so eine Datenbank, wo auch noch Videomaterial drin ist, sehr viel. Da sind manchmal Bilder, die möchte man gar nicht sehen. Und ich glaube, das ist eher das, was...
00:36:22 Und das geht nicht nur mir so, es geht allen hier oben so. Vielleicht auch allen in der Redaktion, das belastet schon manchmal. Das sind Bilder, die man dann doch nicht so schnell aus dem Kopf kriegt. Aber auf der anderen Seite, ich gehe auch oft nach Hause und dann ist für mich auch Schluss. Also ich lese zwar Nachrichten, aber die Beschäftigung mit dem Job ist dann vorbei. Das klingt gesund. Also in Teilen. Ja, es ist ja immer so ein Mittelding. Hauli möchte gerne wissen, was würde passieren, wenn alle Geräte hier ausfallen? Ist das schon mal vorgekommen?
00:36:51 Wir hatten tatsächlich schon mal Internetstörungen, also zum Beispiel dieses Nachrichtensystem. Ich würde dann, glaube ich, wenn es jetzt sehr dringend ist, würde ich mal ins Internet gehen mit meinem Handy. Aber das sind natürlich nicht die Informationen, die ich brauche. Das müsste man dann auch offen dem Zuschauer kommunizieren und sagen, wir haben hier momentan Probleme. Aber eigentlich arbeitet das hier, also ich glaube, vielleicht ist es einmal passiert, dass wir da so einen Hake in dem Nachrichtensystem hatten.
00:37:19 Ja, es ist technisch. Es ist mega technisch hier. Es ist einfach der Nachrichtenberuf, der Nachrichtenredakteursberuf ist ein technischer Beruf auch. Und da passieren eben auch Pannen, wenn es um Technik geht. Fällt dir irgendwie noch eine lustige Panne ein, wenn du sagst jetzt so, hier die Geräte haben eigentlich funktioniert, aber sonst lustige Pannen? Ja, da lacht er schon. Ja, lustige weiß ich jetzt gar nicht. Also was mir eingefallen ist, ist bei diesen Pannen eigentlich, dass man mal Filme verwechselt.
00:37:47 Also man schneidet ja vorneweg so kleine Filme und dann möchte man, dass die in einer gewissen Reihenfolge abgespielt werden und dann passiert es schon mal.
00:37:54 Ganz anderer Film kommt, der mit dem, was du da gerade erzählst, gar nichts zu tun hat und jetzt musst du irgendwie die Kurve kriegen. Das ist das Schlimmste, aber ansonsten so richtig lustige Pannen nicht. Aber ich habe eine lustige Story. Die beste Story, über die wir immer noch reden, ist das Kamelhotel. Also solche Storys machen wir hier auch. Wir machen hier nicht nur Krieg, nicht nur Politik, sondern auch mal so die kleinen Geschichten. Und da hatten wir beispielsweise Saudi-Arabien, das Kamelhotel. Ich kann es nur empfehlen, wenn man mit dem Kamel durch Saudi-Arabien unterwegs ist, sollte da mal Halt machen. Das ist so am Rande von Riyadh, weil man darf in Riyadh...
00:38:24 nicht die Kamele mit in die Stadt nehmen. Also, was machen die Saudis? Sie haben ein Kamelhotel gebaut. Das war die Story des Schlechthins. Ich glaube, die ist überall gelaufen nachher, auch Instagram und so weiter. Und da reden wir heute noch drüber. Das sind so die schönen Geschichten, an die man sich dann auch echt erinnert. Vielen Dank, Bernd. Ich glaube, wir haben jetzt alle Lust auf Kamele. Ich soll dir viele Props weitergeben aus dem Chat. Bernd ist toll, schreiben Sie. Und ich gebe jetzt zurück an euch beide. Macht's gut.
00:38:48 Vielen, vielen Dank, liebe Amelie, lieber Bernd, für diese Einblicke. Und ja, das war sehr eindrucksvoll. Man merkt Bernd richtig sein Engagement und seine Freude bei der Arbeit an, finde ich. Das ist krass. Ich finde auch, wie er es rübergebracht hat, total authentisch. Der Chat hat die ganze Zeit.
00:39:07 Emotes vom Bernd das Brot reingeschickt. Ja, habe ich auch sehr gefeiert. Ja, also danke nochmal ihr beiden an euch. Das war echt cool zu sehen und mitzubekommen. Ich finde auch, Bernd ist ein gutes Beispiel dafür, wie man ist, wenn man für seine Arbeit auch total brennt. Absolut. Er strahlt das 100% aus, deswegen. Und was Bernd auch noch gar nicht gesagt hat, also Bernd steht ja nicht nur in Anführungsstrichen vor der Kamera und präsentiert ja die Nachrichten und fasst die zusammen.
00:39:31 ohne Teleprompter, sondern er sucht ja auch die Bilder aus, die gleichzeitig gezeigt wird. Ich mache den Job auch mal ein paar Mal im Monat, am Wochenende immer. Und ich kann euch sagen, Leute, es ist wirklich ein sehr, sehr stressiger Job. Und du musst halt vor jedem Mal, wo du die Nachrichten präsentierst, wirklich nochmal alle Bilder durchgehen, die rausschneiden, das absprechen, die ins System einpflegen. Also da gehört wirklich noch viel dazu. Und daher auch nochmal hier von dieser Stelle viel Respekt für diesen Job.
00:39:56 Ja, wirklich allergrößten Respekt. Wir kriegen es ja auch immer mit. Die Socials sitzen immer dicht an dicht mit den Leuten, die auch Update machen. Und deswegen, wenn Bernd da manchmal da ist, dann merkt man einfach diese Energie und das Feuer und wie hochkonzentriert er dann dabei ist. Das ist schön, dass wir alle zusammen sind. Wie alle Bernd das Brot in dem Chat haben. Bernd war es. Okay. Herrlich. Ja, und wir haben ja noch mehr Einblicke.
Vorbereitungen für die Tagesschau um 20 Uhr und den anschließenden Brennpunkt
00:40:2500:40:25 Richtig. Und zwar haben wir eine exklusive Spycam, die wir einmal mit euch anschauen möchten. Jetzt bin ich mal gespannt. Das ist so eine Ansicht, die sieht man ja sonst nicht. Nur bei uns. Richtig, nur bei uns. Das ist so ein kleiner Sneak Peek ins Tagesschau-Studio, denn gleich geht die Tagesschau um 20 Uhr los.
00:40:44 Ja, und die schauen wir dann einfach gemeinsam erstmal mit euch. Kleine Besonderheit auch heute. Es gibt einen Brennpunkt im Anschluss an die Tagesschau, den schauen wir auch gemeinsam. Und dann sind wir bei Tagesschau24 mit euch, schauen uns unsere beiden Themen an. Wir sprechen über Gaza-Israel und wir sprechen auch über das Bürgergeld mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten. Deswegen bleibt gerne dran. Und ihr könnt ja in den Chat schreiben, was ihr glaubt, wer heute moderieren wird.
00:41:14 Was glaubt ihr, wer moderiert heute? Julio1988 hat schon gefragt, wer moderiert heute. Ja, sag mal, was glaubt ihr?
00:41:28 Pauli schreibt Jens. Eine Person hat Thorsten geschrieben. Coco und Susanne. Ich glaube, ganz viele wünschen sich gerade Susanne. Susanne. Tom Cruise. Barbara Saale. Angela Merkel. Wer hat das Brot moderiert? Also spannende Vorschläge, die hier auch unterbreitet werden. Viele schreiben Susanne. Ganz schön viele schreiben Susanne.
00:41:56 Hier hat Kajef auf eine Person geantwortet, wenn ich das letztes Mal richtig verstanden habe, dann ist das kein Greenscreen, das ist alles echt. Ja, das stimmt, das ist alles echt. Das ist eine richtige Wand, die da mit tausenden Lichtern beleuchtet wird und kein Greenscreen. Genau, Projektoren. Lowcapi schreibt, Alter, hätte nicht erwartet, dass die ARD mal einen Twitch-Stream macht. Doch, doch, machen sogar ganz viele Twitch-Streams.
00:42:24 Ich kann das Wort nicht mehr aussprechen. Twitch-Streams. Die ARD hat ja schon länger einen Twitch-Kanal. Und da finden wirklich viele, viele Streams statt. Unter anderem, ich spoilere es noch nicht, Leute. Ich spoilere es noch nicht. Ich wollte gerade schon was sagen. Das kommt am Ende. Aber wir haben ganz, ganz viele Formate hier. Und unter anderem Tagesschau-Tiger, das ist auch eines davon.
00:42:41 By the way, Felix und ich, wir schreiben uns ja manchmal Notizen und ich habe von einer guten Freundin von mir ein Stiftgeschenk gekriegt und mir wurde gesagt, ich soll ihn dir erst jetzt präsentieren. Den präsentiere ich euch auch alle jetzt. Guck mal, Felix, es gibt noch eine Besonderheit. Wow. Das überzeugt mich jetzt, ehrlich gesagt. Wow. Guck mal, jetzt seht ihr, wie wir privat zusammen sind. Ich bin immer richtig excited und Felix ist so, ja. Guck mal, wer gerade ins Studio läuft.
00:43:10 Es ist wirklich Susanne. Icon. Jetzt wisst ihr, wer heute moderiert. Legende. Absolute Legende. Crazy. Cool. Die macht sich gerade noch einmal ready. Genau. Aber alles sieht gut aus, alles sitzt, deswegen. Hier hat eine Person geschrieben. Vielen Dank. Katsra237. Der Stift ist hart. Ja, finde ich auch.
00:43:33 Ich sag dazu nichts mehr, Chat. Ich sag dazu gar nichts mehr. Ich finde so, nicht alles heutzutage kann cringe sein. Man muss auch zu Sachen stehen. Weißt du, besser offen sein und sein Leben genießen, als immer denken, alles ist cringe, was man macht. Dann kann man ja gar nichts mehr machen. Absolut. Und wir gucken gleich zusammen die 20 Uhr, wie immer. Und danach gibt es die Besonderheit, dass wir den ARD-Brennpunkt zusammenschauen.
00:43:59 Da geht es nochmal um die Einigung zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas auf die erste Phase des US-Friedensplans. Das schauen wir auch nochmal zusammen. Und dann gehen wir hier im Programm weiter. Richtig, dann sind wir auch bei Tagesschau24 und ihr könnt mit uns gemeinsam mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten über die Fragen sprechen, die euch beschäftigen zu diesen Themen. Eine Person hat gerade gesagt, sagt tough, nicht hard. Alles klar. Noted.
00:44:30 Okay, gut. Wir sind dann gleich dran und hier kommen auch schon einige Wachsereien. Die lesen wir später vor. Check in it. Hör auf zu gucken, Felix. Konzentrier dich. Du musst für uns gleich noch einmal den Stream machen, damit wir zusammen unsere Sendung erstmal mit euch gemeinsam anschauen. Und danach sind wir wieder da. Und ich würde sagen, bis gleich.
00:44:59 Ah, doch noch nicht. Doch noch nicht, weil es Werbung noch gilt. Bis gleich. So, jetzt Leute, viel Spaß mit der Tagesschau. Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.
Tagesschau-Berichterstattung über Friedensgespräche in Gaza und Bürgergeldreform
00:45:2000:45:20 Heute im Studio Susanne Daubner. Einen schönen guten Abend. Ich begrüße Sie zur Tagesschau. Ein handgeschriebener Zettel des US-Außenministers an Präsident Trump. Zugesteckt auf einer Pressekonferenz. Sehr nah dran steht da. Und meint die historische Chance auf eine Einigung zwischen Israel und der islamistischen Hamas.
00:45:45 Die Hoffnung auf ein Ende des Gaza-Krieges ist wohl so groß wie nie. Beide Seiten, Israel und die Hamas, haben sich auf die erste Phase des Plans von Präsident Trump verständigt. Am Abend wird die Zustimmung des israelischen Kabinetts erwartet. Der von Trump vorgelegte Plan für den Gazastreifen sieht in einem ersten Schritt eine Waffenruhe und die Freilassung aller Geiseln vor. Israel will im Gegenzug hunderte palästinensische Häftlinge freilassen.
00:46:14 Außerdem sollen sich die israelischen Truppen schrittweise zurückziehen. Heute Nacht in Khan Yunis, im Süden des Gazastreifens. Gerade haben sie die Nachricht bekommen, auf die sie so sehr gewartet haben. Die Angriffe sollen zu Ende gehen. Der Morgen danach. Farid Alabadler sagt, ein Gefühl wie Freude könne er nicht empfinden. Seine Kinder wurden getötet, er selbst in den Süden vertrieben. Für Gaza hat er nur einen Wunsch.
00:46:42 Die Hamas soll nicht an der Regierung bleiben. Alle anderen, aber nicht sie. Sie haben genug angerichtet. Wir haben nichts mehr, für das es sich zu leben lohnt. Laut palästinensischen Angaben wurden innerhalb von zwei Jahren mehr als 67.000 Menschen getötet. Tausende weitere werden noch vermisst.
00:46:59 In den kommenden Tagen soll die Hamas die verbleibenden 48 Geiseln überstellen. Etwa 20 könnten noch leben. Israel soll im Gegenzug fast 2000 palästinensische Gefangene freilassen. Friedensplan, so nennt US-Präsident Trump das Abkommen. Zunächst geht es nur um eine erste Phase. Frieden im Nahen Osten. Wir haben die Freilassung der verbleibenden Geiseln erreicht. Sie sollen am Montag oder Dienstag freikommen.
00:47:24 In Tel Aviv auf dem sogenannten Platz der Geiseln heute. Auch hier bei vielen ausgelassene Stimmung. Andere sind nur vorsichtig optimistisch. Zwei von Itzik Horns Söhnen wurden nach Gaza verschleppt. Einer ist im letzten Deal freigekommen, der andere, Eitan, ist noch immer dort. Ich erlaube mir nach zwei Jahren etwas zu lächeln und zu glauben, dass es bald passiert. Aber bis ich nicht sehe, dass Eitan und die anderen Geiseln nach Hause kommen,
00:47:53 Bin ich nicht sicher. Wie viele andere wartet er jetzt auf Details, wie das Abkommen genau umgesetzt werden soll. Ja und damit nach Tel Aviv zu Christian Limpert. Schauen wir gemeinsam auf die Details. Wie genau geht es jetzt weiter?
00:48:16 Es wird erwartet, dass heute Abend auch formell noch die Regierung zustimmt dieser Vereinbarung. Und das heißt, dass ab diesem Moment dann die Waffenruhe in Kraft tritt, dass ab diesem Moment das israelische Militär mit dem Teilrückzug beginnt und dass ab morgen dann Hilfslieferungen in großem Umfang in den Gazastreifen kommen können. In einem weiteren Schritt würde dann eine 72-Stunden-Frist beginnen, innerhalb der die Geiseln, die Lebenden und die Toten zurückgebracht werden nach Israel.
00:48:44 im Austausch oder im Gegenzug für viele palästinensische Gefangene, Inhaftierte in israelischen Gefängnissen. Unklar ist Stand jetzt, ob es wirklich gelingt, alle getöteten Geiseln rechtzeitig zurückzubringen. Da gibt es unterschiedliche Aussagen, aber alle gehen davon aus, dass die ersten Geiseln spätestens am Montag freigelassen werden. Sie haben den Tag heute auf dem sogenannten Platz der Geiseln in Tel Aviv verbracht. Wie war die Stimmung dort?
00:49:13 Wir berichten ja seit fast zwei Jahren relativ oft von hier. Wir haben den Platz, ich habe den Platz nie so leicht, so hoffnungsvoll erlebt wie heute. Viele Menschen sind gekommen, den ganzen Tag über umarmen sich. Ich habe mit einem Paar geredet, die haben gesagt, sie haben zwei Jahre protestiert für diesen Moment. Und die Menschen in Gaza, mit denen wir Kontakt haben, die sagen, sie hoffen, dass dieser Krieg nun aufhört, auch wenn die langfristige Perspektive auf den Wiederaufbau mit Blick auf die massive Zerstörung dort sehr, sehr ungleich ist.
00:49:42 Christian Limpert, vielen Dank nach Tel Aviv. Zum Durchbruch in den Friedensverhandlungen für den Nahen Osten gibt es gleich einen ARD-Brennpunkt im Anschluss an diese Tagesschau. Und um das Thema geht es auch bei unserem interaktiven Format Tagesschau Together. Dort können Sie Ihre Fragen an unsere Korrespondenten stellen auf twitch.tv slash ARD und auf Tagesschau24.
00:50:12 Wir blicken jetzt nach Berlin. Eine Einigung gab es auch bei der Bundesregierung. Der Koalitionsausschuss hat in der vergangenen Nacht Streitpunkte zwischen Union und SPD ausgeräumt. Dabei ging es vor allem um drei Themen. Das Bürgergeld wird wieder zurückgeführt auf eine Grundsicherung. Dabei werden die Sanktionen verschärft und Leistungen gekürzt, wenn jemand Termine bei der Arbeitsvermittlung versäumt.
00:50:39 Bei der sogenannten Aktivrente kann man im Ruhestand künftig weiterarbeiten. Dann bleiben 2000 Euro steuerfrei. Und von den Krediten für die Infrastruktur werden sofort 3 Milliarden Euro mehr für den Straßenbau freigegeben.
00:50:55 Der Kanzler hat den Herbst der Reformen ausgerufen und will diese jetzt angehen, bevor die Jahreszeit endet. So ringt die schwarz-rote Bundesregierung vergangene Nacht mehr als acht Stunden im Kanzleramt um gemeinsame Positionen und präsentiert am Morgen Ergebnisse. Ein guter Koalitionsausschuss, gute Atmosphäre und wir haben uns in diesen Themen jetzt vollständig geeinigt. So etwa beim lang umkämpften Bürgergeld, das jetzt zur Grundsicherung werden soll. Ein zentrales Wahlversprechen der Union.
00:51:24 Danke auch an die SPD. Das Bürgergeld ist jetzt Geschichte. Wir verschärfen die Sanktionen bis an die Grenze dessen, was verfassungsrechtlich zulässig ist. Soll heißen, wer beim Jobcenter einem zweiten Termin fernbleibt, dem werden 30 Prozent der Sozialleistungen gekürzt. Ab Nichterscheinen bei einem dritten Termin können 100 Prozent der Leistungen gestrichen werden. Bei Nichterscheinen zum vierten Termin die Wohnungskosten. Weiter soll es Maßnahmen gegen organisierten Sozialmissbrauch geben.
00:51:52 Für die Grünen ist klar, der schwarz-rote Kompromiss ist nicht rechtssicher. Es gibt ein ganz klares Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das sagt, wir müssen das Existenzminimum von Menschen sichern. Und eine Kürzung auf null, sowohl bei Lebensmitteln als auch bei der Wohnung, erfüllt das nicht. Und deswegen erwarte ich, dass es eine Klagewelle geben wird.
00:52:11 Die Jusos sind unzufrieden und fordern ihre Bundestagsabgeordneten zum Widerstand gegen die neue Grundsicherung auf. Die Bundesarbeitsministerin bleibt optimistisch, die Grundsicherung sei rechtssicher. Wir haben eine ganz bestimmte kleine Gruppe im Blick, die dieses System nicht ausnutzen darf. Und wir möchten die schützen, die sich fair verhalten, die mitmachen und wenn die Menschen krank sind.
00:52:34 Da wird nicht sanktioniert. Das ist auch völlig klar. Deshalb, glaube ich, ist es verfassungsrechtlich sicher. Weiter einigt sich der Koalitionsausschuss auf die Aktivrente. So sollen Rentner, die freiwillig länger arbeiten wollen, ab Januar 2026 pro Monat 2000 Euro steuerfrei hinzuverdienen dürfen. Außerdem will die Bundesregierung weitere 3 Milliarden für Straßenneubau bereitstellen.
00:52:56 Baureife Projekte, planfestgestellte Projekte können jetzt angegangen werden und zwar jetzt sofort. Das Treffen mit der Autoindustrie am Nachmittag im Kanzleramt führte zu keinen Ergebnissen. Da scheint es, als müsse der Reformherbst noch etwas länger dauern.
00:53:13 Bundeskanzler Merz hat sich zufrieden über die Einigung mit der SPD geäußert. Zur Umwandlung des Bürgergeldes in eine Grundsicherung hatte ihn vor dieser Sendung der Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Markus Preiß befragt.
00:53:28 Herr Bundeskanzler, Sie haben heute sehr deutlich gesagt, Zitat, das Thema Bürgergeld ist Vergangenheit. Was macht Sie so sicher, dass die SPD im Bundestag am Ende da auch mitgeht? Wir haben ja mit der SPD in den letzten Wochen intensiv über diese Reform gesprochen. Wir haben im Koalitionsvertrag bereits verabredet, dass es neue Grundsicherung heißen soll. Und wir haben vor allen Dingen verabredet, dass jetzt wirklich...
00:53:54 die Vermittlung in den Arbeitsmarkt wieder im Vordergrund steht und nicht die dauerhafte Finanzierung in der Arbeitslosigkeit. Und ich bin ziemlich sicher, dass die SPD-Bundestagsfraktion den Weg mitgeht, weil es ist im Interesse der Betroffenen, dass wir helfen, aber dass wir auch gute Anreize setzen, wieder zu arbeiten. Aber die SPD kriegt deutlichen Gegenwind zum Beispiel von den Gewerkschaften, die für die SPD ja auch nicht unwichtig sind. DGB-Chefin Fahimi spricht von drakonischen Sanktionen und die Pläne seien absurd. Also nochmal, warum sind Sie so sicher, dass die SPD steht am Ende?
00:54:23 Wir haben mit der SPD-Spitze verhandelt, mit beiden Parteivorsitzenden. Ich habe mit der Arbeitsministerin Bärbel Baas in den letzten Tagen auch intensiv gesprochen. Wir haben Formulierungen miteinander vereinbart, bis hin zu ganz konkreten Beschlüssen, spät am gestrigen Abend, heute Nacht.
00:54:42 Und wir machen jetzt einfach den Weg frei für eine vernünftige, gute Unterstützung derer, die Unterstützung brauchen. Wir machen aber auch den Weg frei für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt. Und das ist das eigentliche Ziel. Wir müssen von denen, die heute im sogenannten Bürgergeld sind, mehr gewinnen, wieder zurückzugehen in den Arbeitsmarkt.
00:54:59 Jetzt ist klar, dass Sie auch wollen, dass das Signal rüberkommt, wir handeln entschlossen, es bewegt sich was in Deutschland. Experten sagen, so viele Leute betrifft das am Ende gar nicht. Ist Ihnen das Symbol der Drohung wichtiger als Einsparungen beim Bürgergeld? Nein, uns ist wichtig, dass wir das Problem lösen. Es sind zu viele Menschen heute im sogenannten Bürgergeld. Das ist ja auch von vielen verstanden worden als so eine Art bedingungsloses Grundeinkommen. Dieses Missverständnis, das beseitigen wir jetzt, das wird es in Deutschland nicht geben.
00:55:28 einfach die richtigen Mittel einsetzen, um zur Mitwirkung auch aufzufordern und sich nicht in einem System einzurichten, was vermeintlich oder tatsächlich ohne Arbeit attraktiver ist als mit Arbeit. Jetzt hat die Bundesarbeits- und Sozialministerin Berbe Baas, mit der Sie die Verabredung getroffen haben, heute klar gesagt, große Einsparungen wird es nicht geben. Sie haben gesagt, da können zweistellige Milliardenbeträge eingespart werden.
00:55:52 Das war zufällig, oder? Nein, ich habe gesagt, da kann man 10 Prozent einsparen. Ich bin nach wie vor zuversichtlich, dass uns das gelingt. Je mehr Menschen wir aus dem sogenannten Bürgergeld, aus der Grundsicherung, wie sie in Zukunft heißt, zurück in den Arbeitsmarkt bekommen, umso größer werden die Einsparungen. Und wir haben eine Zahl, die uns auch verbindet miteinander, 100.000.
00:56:11 Beschäftigte mehr im Arbeitsmarkt und wir können viele von denen wirklich gebrauchen, sind weit über eine Milliarde Euro Einsparungen. Und ich denke mal, es wird ein System sein, wo jetzt sehr viele sagen, es lohnt sich nicht, da zu bleiben, ich will wieder arbeiten, ich verdiene im Arbeitsmarkt mehr als im Transfersystem. Jetzt gibt es aus der Opposition, zum Beispiel von den Grünen, aber auch von den Sozialverwendenden, massive Kritik, das sei hart, das sei menschlich kalt und das produziere womöglich Obdachlosigkeit. Was machen die Menschen, die am Ende wirklich keine Leistung mehr?
00:56:40 Wie stellen Sie sich das vor?
00:56:44 Obdachlos. Jeder, der eine Wohnung oder ein Dach über dem Kopf braucht, bekommt ein Dach über dem Kopf. Aber diejenigen, die gar nicht mitwirken, die sich noch nicht einmal melden beim Jobcenter, von denen müssen wir doch davon ausgehen, dass sie die Hilfe des Sozialstaates nicht brauchen. Und deswegen wird die komplette Einstellung aller Leistungen im Gesetz stehen. Aber eben für diese Fälle, jemand, der sich monatelang beim Jobcenter nicht meldet, obwohl eingeladen, angerufen, einfach nicht,
00:57:13 nicht kommt, da muss der Staat doch davon ausgehen. Du hast andere Möglichkeiten, deinen Lebensunterhalt zu verdienen, du hast andere Möglichkeit, ein Dach über dem Kopf zu haben, dann brauchst du nicht die Hilfe des solidarischen Sozialstaates. Wann wird dieses Gesetz verabschiedet sein und wann wird es in den Jobcentern so angewendet? Wir werden jetzt ganz schnell den Gesetzentwurf abstimmen in der Koalition. Das wird dann noch in diesem Jahr in den Bundestag eingebracht und dann hängt es am Bundestag und am Bundesrat, wann es verabschiedet werden wird. Ich gehe davon aus, dass wir in den ersten Wochen des nächsten
00:57:42 Jahres das Gesetz verabschieden und dass es dann relativ schnell auch in Kraft treten kann. Also früher nächsten Jahres ist das Gesetz spätestens in Kraft. Eine Frage noch. Sie haben, sowohl Sie als auch Frau Bas, haben in der Vergangenheit davon gesprochen, dass es mafiöse Strukturen im Bürgergeld bei einigen Bürgergeldempfängern gibt und auch eben Betrug. Wird das durch die heutigen Beschlüsse abgestellt?
00:58:02 Wir haben das mit vereinbart. Das muss jetzt in Gesetzesform gegossen werden. Da muss auch der Innenminister mitwirken. Da geht es zum Beispiel um diese sogenannten Schrottimmobilien, die da missbraucht werden, wo zum Teil... Das ist klar, aber wie wird das jetzt geändert? Das wird geändert, indem man zum Beispiel auch sehr schnell auf diese Schrottimmobilien zugreifen kann. Das wird geändert, indem zum Beispiel das Geld nicht mehr überwiesen wird, also die Miete nicht mehr überwiesen wird an die Leistungsempfänger.
00:58:26 auch für ihre Kinder, sondern direkt an den Vermieter. Dann wird es bessere Kontrollmöglichkeiten auch gegenüber den Vermietern geben, ob da Missbrauch getrieben wird. Das ist eine ziemlich große Aufgabe, aber wir haben Sie mit verabredet. Herzlichen Dank, Herr Bundeskanzler. Danke Ihnen. Ja, und ich spreche jetzt mit Markus Preiß in Berlin. Sie haben die Pressekonferenz der Koalition heute Morgen verfolgt und das Interview mit dem Kanzler geführt, das wir gerade gesehen haben. Wie nehmen Sie die Atmosphäre in der Regierung zurzeit wahr?
00:58:55 Na, Friedrich Merz auf jeden Fall war gut gelaunt. Er wirkte erleichtert. Das Bürgergeld ist Vergangenheit, dass er diesen Satz sagen kann. Und niemand von den beiden SPD-Chefs, die da heute Morgen auch buchstäblich direkt neben ihm sitzen, widerspricht. Das ist ja etwas, wovon er im Wahlkampf regelrecht geträumt hat. Und heute war eben dieser Tag deswegen durchaus bewusst zur Schau gestellte Zufriedenheit auch beim Kanzler. Er weiß, er muss jetzt auch zeigen, es ändert sich was in Deutschland.
00:59:22 Trotzdem die spannende Frage, warum hat denn niemand von der SPD widersprochen? Schließlich war das Bürgergeld ja eine Erfindung der Sozialdemokraten.
00:59:29 Und da hören wir heute, dass die Art der Reform, wie sie jetzt geplant ist, aus Sicht vieler in der Partei noch angemessen ist. Also nicht zu scharf, aber trotzdem auch eine klare Botschaft, die nach außen vermittelt. Die SPD hört ihren Wählern zu. Sie lernt aus dem, was sie zum Beispiel im Kommunalwahlkampf in Nordrhein-Westfalen jetzt wieder vielerorts gehört hat, dass nämlich viele Wähler mit niedrigen Einkommen, mit vielen Arbeitsstunden
00:59:54 Und mit einem langen Weg zur Arbeit unter Solidarität. Was anderes verstehen als das bisherige Bürgergeld. Und das ist übrigens nicht nur an Wahlkampfständen so. Und nicht nur eine Anekdote. Im ARD Deutschland Trend im September befürworteten 86% der deutschen Schritte in diese Richtung. Also beide Seiten, die Union sowieso, aber auch die SPD wissen, was sie da beschließen wollen. Das ist ziemlich populär. Danke für die Einschätzung. Markus Preiß in Berlin.
01:00:22 Das Bürgergeld war erst vor zwei Jahren unter dem SPD-Kanzler Scholz eingeführt worden. Es sollte die vor allem beim linken Parteiflügel unbeliebten Harzreformen abmildern. Doch bei der Bundestagswahl verlor die SPD massiv Stimmen. Jetzt geht sie bei diesem Thema auf die Union zu. Das wird von den Arbeitgebern begrüßt, aber von Sozialverbänden kritisiert.
01:00:45 Potsdam, das Plattenbaugebiet am Schlaz heute Nachmittag. Traditionell ein Arbeiter- und Angestelltenviertel. Die Nachricht vom Ende des Bürgergelds hat die Runde gemacht. Viele hier begrüßen die Reform. Ich sehe das so, dass bestimmte Leute wirklich gekürzt werden können. Die sind wirklich zu faul. Man kann die alle über den Kamm scheren, glaube ich. Das ist einmalig, dieses System. Ich bin unendlich glücklich, dass es das gibt. Aber ich glaube, ohne dieses System wäre ich schon arbeiten.
01:01:15 Mehr Jobcenter-Kunden wieder in Arbeit bringen, eines der Ziele der Reform. Doch so einfach sei das nicht, warnen Wohlfahrtsverbände. Viele der neuen Vorschriften seien gängelnd und es drohe ein Bürokratiemonster, sagt der Paritätische.
01:01:31 Bürokratiemonster heißt, dass viele Millionen Menschen unter Generalverdacht gestellt werden, dass die Jobcenter zu kleinteiligeren Prüfungen verpflichtet werden. Diese Zeit kann nicht in die Hilfe für arbeitsmarktsuchende Menschen gesteckt werden. Das ist fatal. Der Arbeitgeberverband fordert, die Bürgergeldreform müsse der Startschuss sein für eine, so wörtlich, echte Erneuerung unseres Sozialstaates. BDA-Präsident Rainer Dulger schreibt,
01:01:57 Mehr Fairness und Gerechtigkeit bei gleichzeitig besserer Integration in Arbeit sind der richtige Kurs. Wie genau die Jobcenter die Reform dann umsetzen, wird sich erst noch zeigen.
01:02:11 Vor fast vier Jahren wird einem Mann nach einer Corona-Impfung eine Herzerkrankung diagnostiziert. Er verklagt seine Ärztin auf Schmerzensgeld. Aber muss sie überhaupt haften? Nein, sagt der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Die Verantwortung für Aufklärungs- oder Behandlungsfehler treffe den Staat.
01:02:31 Der Anspruch auf eine Impfung sei wesentlicher Bestandteil der staatlichen Corona-Impfkampagne gewesen. Deshalb sei die Ärztin hier nur als Helferin der Verwaltung anzusehen. Klagen müssten sich gegen Bund oder Länder richten.
01:02:46 Seine Bücher sind bekannt für ihren düsteren Stil und eine komplexe Sprache. Der ungarische Schriftsteller und Drehbuchautor Laszlo Krosno-Horkoy erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis. Die Schwedische Akademie in Stockholm erklärte, er werde für sein so wörtlich unwiderstehliches und visionäres Werk geehrt. Das inmitten apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftige.
01:03:13 Ein so abstoßendes Volk wie euch hat die Erde noch nie auf ihrem Rücken getragen. So holt Laszlo Grosnoy-Horkoy seine Leser in eine Welt der Verlierer. Sie kämpfen gegen Widerstände, manchmal gegen den eigenen Untergang. Der einzige Lichtblick bleibe oft die Kunst, so die schwedische Akademie in ihrer Begründung.
01:03:36 In dieser Welt auf dem ungarischen Land stürmt es. Es ist furchtbar, die Menschen verruhen. Und trotzdem gibt es dort eine unglaubliche Schönheit in seiner Prosa.
01:03:49 Krosno Horkoy ist 1954 im Osten Ungarns geboren. 1985, als das Land noch eine sozialistische Volksrepublik ist, erscheint der Debütroman Satans Tango. Es geht um Armut und Perspektivlosigkeit in einem maroden Staat. Kein politischer Roman, sagt er später, sondern eine Kritik an der Gesellschaft. Die Literatur schafft eine ganz andere...
01:04:15 Realität, aber trotzdem eine Realität. Und wir brauchen diese Realität. Sein Werk wurde auf die Theaterbühne gebracht oder wie hier verfilmt. Es ist düster, es ist apokalyptisch.
01:04:31 Es ist angelehnt an die Beat-Poeten. Allen Ginsberg war ein Lehrer von ihm. Franz Kafka ist eines seiner Vorbilder. Also man versteht es nicht sofort, man muss sich schon ein bisschen reindenken. Bücher zu lesen mache uns reicher, so Grossner Horkoy heute. Und Literatur gebe uns Kraft zum Überleben.
01:04:50 In Leipzig gedenken die Menschen zur Stunde der friedlichen Revolution vom 9. Oktober 1989 bei einem Lichtfest im Zentrum der Stadt. Die damaligen Proteste in der gesamten DDR führten schließlich zur Wiedervereinigung. Allein in Leipzig gingen vor 36 Jahren etwa 70.000 Menschen auf die Straße.
01:05:14 Und nun die Wettervorhersage für morgen, Freitag, den 10. Oktober. Der Nord-Ost-Hälfte bringt tiefer Luftdruck, wechselhaftes und teilweise windiges Wetter, während es Richtung Süden unter Hochdruckeinfluss, öfter sonnig und heute Nacht zum Teil klar ist.
01:05:30 In den nördlichen Landesteilen gibt es dagegen viele Wolken und von den Küsten bis in den Nordosten stellenweise auch Regen. Am Tag teils dichte Wolken und am ehesten im Osten etwas Regen, teils Sonne, die sich im Nordwesten und Südwesten abseits lokaler Nebelfelder häufiger zeigt. In der Nordhälfte heute Nacht 15 bis 10 Grad, sonst nur einstellige Werte. Am Tag im östlichen Bergland wieder etwas über 10, am Oberrhein nahe 20 Grad.
01:05:55 Auch Samstag im Süden abseits des Nebels zum Teil sonnig, sonst oft Wolken fangen, aber meist trocken, im Nordosten weiter windig. Sonntag ändert sich noch wenig, aber Montag hat die Sonne neben dem Südwesten auch im Nordosten gute Chancen.
ARD-Brennpunkt: Durchbruch bei Gaza-Friedensverhandlungen
01:06:1001:06:10 In den Tagesthemen um 22.30 Uhr mit Ingo Zamperoni fragen wir, welche Rolle US-Präsident Trump beim Erfolg der Verhandlungen zwischen Hamas und Israel gespielt hat. Außerdem Sicherheitstraining für den Verteidigungsfall, wie junge Polen sich wappnen. Und damit wie angekündigt zu Susanne Glass mit dem ARD-Brennpunkt zum Durchbruch bei den Friedensverhandlungen im Nahen Osten.
01:06:40 Vielen Dank, Susanne Daubner. Ich begrüße Sie zum Brennpunkt an einem Tag der Hoffnung. Die nachfolgenden Sendungen verschieben sich um 15 Minuten. Zwei Jahre lang wurde nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel im Gazastreifen gekämpft. Heute wird von Palästinensern und Israelis die Einigung auf den Friedensplan gefeiert. Doch es gibt auch Skepsis.
Herausforderungen des Wiederaufbaus und politische Implikationen
01:07:0501:07:05 Fast 80 Prozent der Gebäude im Gazastreifen sind zerstört. Städte, in denen früher tausende Menschen wohnten, existieren teilweise nicht mehr. Auch wenn heute im Gazastreifen gefeiert wird, die Menschen sind gespalten, was ihre Zukunft betrifft. Ich hoffe, wir werden in eine neue Phase eintreten, wieder aufbauen und in ein normales Leben zurückkehren.
01:07:29 Trotz unseres Glücks, wir wissen nicht, was kommt. Wo ist der Nullpunkt, von dem man startet? Die Gegenden, in die wir zurückkehren wollten, existieren nicht mehr. Man bräuchte mehr Ressourcen, als Gaza hat. Der Wiederaufbau des Gazastreifens wird eine Herausforderung. Unter den Trümmern liegen Blindgänger, das Wasser ist kontaminiert. Der Boden ist durch die Tunnelanlagen der Hamas instabil.
01:07:54 Noah Schustermann beschäftigt sich seit Jahren mit dem Gebiet. Sie hält einige Gebiete für unbewohnbar. Viele Israelis fürchten, dass die Hamas zurückkehren könnte. Sie wird versuchen, den Wiederaufbauprozess zu nutzen. Es wird viel Zement in Form von Metallen und Rohren benötigt, Düngemittel und Produkte. All diese Produkte können einen doppelten Verwendungszweck haben. Politisch sollen weder die Hamas noch Israel im Gazastreifen eine Rolle mehr spielen.
01:08:22 Unklar ist, ob die israelische Regierung Netanyahu diesen geforderten Rückzug letztlich umsetzt. Denn Trumps Plan sieht vor, dass sich die israelische Armee in mehreren Schritten zurückzieht. Dann folgt eine Übergangsregierung, Technokraten, international mit palästinensischer Beteiligung. Langfristig soll die palästinensische Autonomiebehörde eine Rolle spielen. Es fällt Israel nicht leicht, einen solchen Plan zu unterzeichnen.
01:08:50 Das ist also offensichtlich ein Hindernis. Den Israelis ist wichtig, dass die künftige Regierung keine Gefahr darstellt. Hoffentlich werden sie die Bevölkerung so erziehen, dass sie uns nicht mehr hasst und wir machen das Gleiche. Ich hoffe, das ist eine Lösung, die uns Sicherheit gibt. Die Zukunft? Unklar und schwierig. Doch heute feiern die Menschen auf beiden Seiten.
Emotionen und Ungewissheiten bezüglich der Geiselfreilassung
01:09:1901:09:19 Ich spreche jetzt mit Efrat Majikawa. Sie ist die Nichte des 80-jährigen Gadi Moses, der bis Februar Geisel der Hamas war. Efrat, Sie haben sich stark für die Freilassung der Geiseln engagiert. Wie fühlen Sie sich heute? Vor allem fühle ich eine enorme Erleichterung, viel Hoffnung und eine große Dankbarkeit gegenüber allen, die so hart dafür gearbeitet haben, dass dieser Tag Wirklichkeit werden konnte.
01:09:46 Und wie geht es Gadi heute? Wir und ganz Israel freuen uns und hoffen nun, dass diese gesamte Tragödie sich dem Ende zuneigt und eine bessere Zukunft auf uns alle wartet. Nicht nur in Israel, auch auf der anderen Seite des Zauns. Wir fragen uns alle, in welchem Zustand die lebenden Geiseln nach Israel zurückkehren werden. Was wissen sie über deren Situation?
01:10:18 Wir haben alle die Sorge, dass den Geiseln jetzt zu viel Essen verabreicht wird, bevor sie zurückkommen. Das wäre gefährlich für ihren Stoffwechsel. Gabi kam vor einem halben Jahr extrem geschwächt zurück. Wir können uns nur ausmalen, was heute passieren könnte.
01:10:36 Lasst uns einfach hoffen, dass die Teams des Roten Kreuzes sie angemessen in Empfang nehmen können. Wir sind sehr dankbar und hoffen, dass sich jetzt alles zum Besseren wendet. Vielen Dank, Efrat, und alles Gute.
01:11:04 Das Interview haben wir vor der Sendung aufgezeichnet. Noch 48 Geiseln sind in der Gewalt der Hamas. 20 davon sollen noch am Leben sein. Laut neuen Angaben von US-Präsident Trump könnten sie Anfang nächster Woche freikommen. Generell bleiben viele Details bei den Verhandlungen in Ägypten ungeklärt.
01:11:30 Israelische Unterhändler bedanken sich bei arabischen Vermittlern. Viel Geduld mussten Ägypten und Katar als Vermittler aufbringen für diesen diplomatischen Erfolg. Nun haben sie die Delegation der Hamas und auf der anderen Seite die Delegation Israels auf einen ersten gemeinsamen Nenner gebracht. Viele strittige Punkte sind aber noch gar nicht verhandelt. Die reichen Golfstaaten haben ihre Bereitschaft signalisiert, für den Wiederaufbau von Gaza zu zahlen, wollen die Verantwortung aber nicht alleine schultern.
01:11:59 Wenn es in der nächsten Phase um den Wiederaufbau geht, benötigen wir Unterstützung der internationalen Gemeinschaft bei den Themen Sicherheit, Wirtschaft, Infrastruktur, Regierungsführung. Seit Monaten bringt sich Ägypten aktiv ein beim Thema Sicherheit. Eigene Truppen will die ägyptische Regierung zwar nicht nach Gaza schicken, bietet aber Militärtraining an. Wir haben mit der Ausbildung palästinensischer Sicherheitskräfte hier in unseren Lagern begonnen, arbeiten da eng zusammen mit Jordanien.
01:12:28 Wir sind bereit, diese palästinensischen Polizisten dann in Gaza zu stationieren. Die Hamas wird heute von vielen arabischen Staaten als Gefahr wahrgenommen. Der Weg zu Frieden scheint nur möglich, wenn die Hamas in Gaza Macht und Waffen abgibt. Ein weiterer Streitpunkt, der noch verhandelt werden müsse, sagen Experten.
01:12:51 Ich denke, die zweite Verhandlungsrunde wird sehr schwierig. Es herrscht bei den Konfliktparteien überhaupt keine Einigkeit, wenn es darum geht, was den genauen Rückzug Israels aus Gaza angeht und die Entwaffnung in Gaza. Die große Euphorie bleibt heute aus in vielen arabischen Ländern. Die Hauptvermittler aus Katar wissen, bisher ist nur ein erster Schritt getan.
01:13:14 Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, hat vor wenigen Tagen an einem Sicherheitstreffen in Saudi-Arabien teilgenommen. Er ist uns nun aus Washington zugeschaltet. Herr Ischinger, lange war es unsicher, ob die Hamas diesem Plan zustimmt. Was hat denn jetzt den Ausschlag gegeben?
Trumps Rolle und die Zukunft des Friedensprozesses
01:13:3401:13:34 Druck, Druck und noch mehr Druck. Das war schon bei dieser Veranstaltung, die wir, also die Münchner Sicherheitskonferenz in der saudischen Wüste durchgeführt hat vor etlichen Tagen, spürbar, dass die arabischen Länder verstanden hatten, dass die Chance, dass das jetzt vorangeht, ganz entscheidend davon abhängt, ob sie, die arabischen Länder, imstande sein würden,
01:14:02 ihren Druck auf Hamas so zu verstärken, dass Hamas deutlich wird, dass das Spiel aus ist. Und ich glaube, das ist zumindest Stand heute erfreulich gut gelungen. Ist das Spiel für die Hamas tatsächlich aus? Also sind wir mit dem heutigen Tag einem Frieden in der Region näher gekommen? Naja, das erste aller Ziele, denke ich, auch aus humanitären Gesichtspunkten heraus,
01:14:31 ist die Frage der Freilassung der Geiseln. Wir haben ja gerade den Jahrestag des 7. Oktober hinter uns gebracht. Das musste doch das erste Ziel sein. Und wenn das nun an diesem Wochenende, an diesem kommenden Wochenende, tatsächlich vollzogen werden kann, dann würde ich mal sagen, erster, ja wirklich fast historischer, zentral wichtiger Schritt ist dann getan. Keine Frage ist,
01:15:00 Ab dann wird es richtig schwierig, da sind ganz viele, das sagen ja sämtliche Kommentatoren, das höre ich auch hier in Washington, von all meinen Gesprächspartnern im Weißen Haus, im State Department und sonst wo, die vielen ungelösten Probleme müssen da angepackt werden. Aber zumindest ist das ein erster dramatisch wichtiger Schritt und den kann man, denke ich, wirklich feiern, wenn man zu den Familien der Geiseln gehört und wenn man in Israel lebt oder wenn man...
01:15:29 und hofft, dass endlich Frieden dort in der Region ausbrechen kann, als ein Ergebnis dieser Aktion, die hoffentlich an diesem Wochenende stattfindet. Mit der Bitte um eine kurze Antwort, Herr Ischinger, eine letzte Frage. Wie sehen Sie denn die künftige Rolle von US-Präsident Trump?
01:15:49 Also ich würde mal sagen, selbst diejenigen unter uns, die mit großer Skepsis die Präsidentschaft von Donald Trump außen- und innenpolitisch betrachtet haben, müssen konzidieren, müssen zugeben, müssen begrüßen, dass ihm dieser Coup, zumindest bisher...
01:16:10 gelungen ist und dass dieser Coup jedenfalls uns Europäern nicht möglich gewesen wäre. Das müssen wir leider zugeben. Wir sind nicht fähig, wir wären nicht fähig gewesen, das selber hinzukriegen. Also da würde ich sagen, ist durchaus mal Anerkennung, große Anerkennung angebracht, wenn das an diesem Wochenende tatsächlich stattfindet. Vielen Dank, Herr Ischinger. Danke sehr.
01:16:36 Dieses Gespräch haben wir aus Zeitgründen kurz vor der Sendung aufgezeichnet. US-Präsident Trump und Israels Premier Netanyahu zeigen sich öffentlich als beste politische Freunde. Mit dem jetzigen Friedensplan hat Trump aber auch Netanyahu überrascht, denn dessen Regierung plante, den Gazastreifen unter israelische Kontrolle zu bekommen.
01:16:59 Es ist dieser Moment, als Donald Trump gestern realisiert, seine Verhandlungstaktik könnte aufgehen, man sei einem Deal, sehr nah steht auf dem Zettel. Heute hebt der US-Präsident vor allem den Anteil der arabischen Staaten hervor. Katar, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Reichen und weniger Reichen, sie haben sich alle zusammengeschlossen, großartig.
01:17:26 Ein 20-Punkte-Plan, der Trumps Namen trägt, wurde letzte Woche als erster Durchbruch gewertet. Es ist nicht die erste Waffenruhe in diesem Krieg, inklusive Austausch von Geiseln und Häftlingen. Das gab es schon unter US-Präsident Biden. Was ist jetzt anders? Präsident Trump übte Druck auf Premierminister Netanyahu aus, indem er alle für seinen Deal gewonnen hatte. Netanyahu hatte keine andere Wahl.
01:17:54 Es dürfte der Wendepunkt im Verhältnis der Männer gewesen sein. Um Anführer der Hamas zu töten, bombardiert Israel Katar einen US-Verbündeten. Im Oval Office zwingt Trump Netanyahu danach zu einem Telefonat mit Katar. Die Mine des US-Präsidenten spricht Bände.
01:18:14 Die Tatsache, dass Trump Katar eine Sicherheitsgarantie gegeben hat, dass Israel sie nicht erneut angreifen wird, hat das Vertrauen der Hamas gestärkt, dass der Waffenstillstand nach der Freilassung der Geiseln bestehen bleibt. Donald Trump will als Friedenspräsident in die Geschichte eingehen. Dies könnte sein bisher größter Erfolg werden. Ja, und was bedeutet dieser Erfolg des US-Präsidenten und sein Plan für die...
Deutsche Perspektive und die Rolle der USA im Nahostkonflikt
01:18:4201:18:42 deutsche Nahostpolitik. Dazu konnte mein Kollege Markus Preiß heute Nachmittag den Bundeskanzler befragen. Herr Bundeskanzler, ist das heute ein historischer Tag für die Region, aber vielleicht auch für uns?
01:18:56 Herr Preiß, das kann ein historischer Tag werden. Das Abkommen ist unterschrieben. Es muss jetzt noch durch das Kabinett in Jerusalem. Und dann müssen innerhalb von 72 Stunden die Geiseln freigelassen werden. Und dann zieht sich Israel militärisch aus einem größeren Teil des Gazastreifen zurück. Es kann sein, dass wir am Sonntag wirklich einen historischen Tag erleben mit der Freilassung der Geiseln und dem Ende dieses bewaffneten Konflikts. Was würde das auch für die Lage bei uns in Deutschland bedeuten, aus Ihrer Sicht?
01:19:24 Ich hoffe sehr, dass dann auch ein bisschen innenpolitisch wieder Ruhe einkehrt. Ich hoffe vor allem, dass sich jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder sicherer fühlen, dass auch diese unerträglichen antisemitischen Zwischenfälle der Vergangenheit angehören, zumindest deutlich kleiner werden. Es gibt keinen Grund mehr jetzt für Palästinenser in Deutschland zu demonstrieren. Es ist dann Frieden in Gaza und das ist eine gute Nachricht.
01:19:50 Sie haben gesagt, Deutschland werde federführend beim Wiederaufbau in Gaza sein. Haben wir das Geld dafür?
01:19:56 Wir haben eine Verabredung getroffen mit Ägypten. Der Bundesaußenminister ist ja diese Woche noch in Kairo gewesen und hat das dort mit der ägyptischen Regierung auch verabredet. Deutschland und Ägypten werden gemeinsam diese Konferenz leiten zum Wiederaufbau Gazas. Wir haben bereits Rücklagen dafür geschaffen. Es gibt Gelder, es gibt Haushaltsmittel für solche Fälle in unserem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Wir haben im Kabinett bereits darüber gesprochen. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
01:20:26 absehbar. Zunächst einmal geht es darum, den Frieden herzustellen, dann Wiederaufbau. Und das fängt ganz simpel damit an, dass dort Zeltstädte errichtet werden, dass die Menschen die simpelsten hygienischen Voraussetzungen haben, um da menschenwürdig, einigermaßen menschenwürdig zu leben. Und das können wir leisten. Welche Verpflichtung hat aus Ihrer Sicht Israel beim Wiederaufbau des Gazastreifen?
01:20:45 Ja, das wird eine lange Diskussion geben. Wir sind ja für eine Zwei-Staaten-Lösung. Das ist nach wie vor die Politik der Bundesregierung. Wir stehen hier fest und ohne Zweifel an der Seite Israels. Aber Israel muss es auch ermöglichen, dass die Palästinenser in einem eigenen Staat leben. Und dieser Prozess, der beginnt jetzt, das wird ein langer Prozess, aber Israel...
01:21:04 trägt auch Verantwortung für die Menschen, trägt auch Verantwortung für die Menschen im Gazastreifen, die jetzt wirklich gut versorgt werden müssen. Die brauchen Nahrungsmittel, die müssen eine gute hygienische Versorgung haben. Israel trägt jetzt eine große Verantwortung mit für die Menschen, die dort leben. Auch ganz kurz für den Wiederaufbau? Ja, selbstverständlich. Das ist eine gemeinsame Kraftanstrengung, die jetzt geleistet werden muss. Ich gehe davon aus, dass die Amerikaner auch mitwirken. Trump wird ja möglicherweise am Wochenende auch in Jerusalem, in Israel sein. Also das ist jetzt eine gemeinsame...
01:21:34 Aufgabe der zivilisierten Völkergemeinschaft. Letzte Frage, Stichwort Donald Trump. Hätte er morgen den Friedensnobelpreis verdient? Die Vorschläge dazu gibt es. Das Komitee hat längst entschieden, lange bevor dieser mögliche Frieden jetzt in Kraft treten könnte. Für dieses Jahr sind die Entscheidungen getroffen.
01:21:50 Wenn er morgen den bekommt, fänden Sie es gut? Die Frage steht nicht an und ich würde Donald Trump auch einladen, das, was er jetzt erfolgreich, möglicherweise erfolgreich in Israel gemacht hat, mit uns zusammen auch gemeinsam erfolgreich in der Ukraine hinzubekommen. Wenn er das hinbekommt, dann hat er wirklich große Verdienste. Herzlichen Dank, Herr Bundeskanzler. Danke Ihnen. Wir schalten noch einmal kurz zu Christian Limpert nach Tel Aviv, denn es gibt jetzt Meldungen, die Hamas habe den Krieg für beendet erklärt. Christian, wie ordnest du das ein?
01:22:22 Aus meiner Sicht bezieht sich das auf eine Videobotschaft des Hamas-Chefverhandlers in Katar, Khalid Al-Hayel, der auf einen Erfolg der Hamas verwiesen hat, nämlich auf den Erfolg, dass es Garantien gibt, der Amerikaner, der Kataris, der Türkei, dafür, dass Israel den Krieg nicht wieder beginnt, wenn alle Geiseln zurück sind. Und ich glaube, darum geht es. Stand jetzt hören wir von einem erneuten Luftangriff in Gazastadt.
01:22:48 Und hier gehen alle davon aus, dass die Waffenruhe erst in Kraft tritt, wenn sie heute Abend von der israelischen Regierung final bestätigt wird. Danke, Christian Limpert. Ein Tag der Hoffnung für die Menschen im Nahost. Aber es liegt noch ein weiter steiniger Weg bis zum Frieden vor Ihnen. Das war der Brennpunkt. Vielen Dank für Ihr Interesse. Weitere Informationen später in den Tagesthemen gegen 22 Uhr. So, Chad, da sind wir wieder zurück. Herzlich willkommen bei Tagesschau Together.
01:23:16 Das ist Hanin. Das ist Felix. Wir warten noch einige Augenblicke, bis das Fernsehen auch mit dabei ist. Und jetzt in diesem Moment begrüßen wir die Zuschauerinnen und Zuschauer von Tagesschau 24. Schön, dass ihr mit dabei seid. Ihr seid hier bei Tagesschau Together gelandet. Das ist Hanin.
01:23:30 Und das ist Felix. Und wir sind das interaktive News-Format der Tagesschau unter ARD. Und wir besprechen hier heute die Top-Themen des Tages, natürlich auch die Einigung zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas auf die erste Phase des US-Friedensplans. Und das Beste, ihr könnt mit dabei sein, ihr könnt eure Fragen stellen und wir leiten sie dann weiter an unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Diskussion über den US-Friedensplan und die Situation vor Ort
01:23:5201:23:52 Richtig. Und Felix hat es gerade einmal angeschnitten. Wir starten gleich einmal direkt mit dem ersten Thema. Israel und die Terrororganisation Hamas haben sich auf die erste Phase des US-Friedensplans geeinigt. Doch nicht alle Punkte sind längst geklärt. Also worauf man sich jetzt genau geeinigt hat und wie es jetzt weitergeht, das möchten wir einmal besprechen mit unserem Korrespondenten Christian Limpert. Er ist in Tel Aviv und Gudrun Engel in Washington.
01:24:21 Wir holen sie einmal dazu. Hallo, hallo. Hallo, ihr beiden. Gudrun, du kannst uns schon hören. Ich weiß nicht, ob Christian schon dabei ist. Kannst du uns hören, Christian? Ja, hallo, ich kann euch hören. Perfekt. Gudrun, wir erwischen dich im Büro. Christian, du stehst draußen. Wo bist du gerade?
01:24:46 Ich stehe da, wo ich den ganzen Tag gestanden habe, auf dem sogenannten Platz der Geiseln in Tel Aviv. Wir können ja mal mit der Kamera so einen klassischen Schwenk hier probieren. Also das ist ein Platz, wo heute sehr viele Menschen spontan gekommen sind. Der Platz, an dem sie eigentlich wöchentlich auch protestiert haben, demonstriert haben für Verhandlungen, für einen sogenannten Geisel-Deal. Heute ist das so eine sehr entspannte Stimmung, so entspannt, wie wir das noch nie erlebt haben. Also hat ein bisschen was von...
01:25:13 Festival, es spielt auch gerade so eine Funkband, also da stehen wir, wir haben den ganzen Tag von hier geschaltet und ja, hier stehen wir gerade. Ja und Christian, noch einmal kurz, im Hintergrund ist eine große Uhr zu sehen bei dir im Bild, das scheint ein Countdown zu sein.
01:25:36 Genau, das ist die Uhr, diese Leinwand, die auf diesem Platz fast seit Kriegsbeginn steht. Und sie zählt im Prinzip die Zeit, seit der die Geiseln im Gazastreifen sind, seitdem der Krieg begonnen hat, 733 Tage und 16 Stunden. Und diese Uhr, das ist sozusagen die Idee der Veranstalter hier auf diesem Platz der Geiseln, wird erst dann stoppen, wenn alle Geiseln zurück sind, die Toten und die Lebenden.
01:26:05 Und da hoffen eben alle, dass das jetzt bald sein wird. Und deswegen ist die Stimmung heute wirklich zum ersten Mal eine ganz andere, als wir das in den letzten zwei Jahren immer erlebt haben. Gudrun, wir haben es gerade schon gesagt, Israel und die Terrororganisation Hamas, die haben sich auf die erste Phase des US-Friedensplans geeinigt. Was steht da eigentlich drin?
01:26:24 Also das sind ja jetzt noch 20 Punkte gestartet. Das Donner schwammt mal mit 21 Punkten. Einer ist auf den Weg verloren gegangen. Jetzt hat er noch 20 Punkte. Darin geht es, also vor allem erstmal, und darüber sprechen ja im Moment alle, die Freilassung Geisel in den Händen der Hamas sind. Egal ob lebendig oder ob es leider auch schon sich um Tode handelt. Die Rückgabe da der Leichnam. Im Gegenzug dann die Freilassung von gefangenen Palästinensern zum einen.
01:26:52 Welchen, die schon länger in Israel im Gefängnis sitzen und zum anderen Gefangene, die man eben nach dem...
01:26:58 Massaker vom 7. Oktober gemacht hat. Und dann gibt es da eben so einen abgestuften Plan. Also natürlich klar Waffenruhe, dann muss es wieder Zugang geben zu Hilfslieferungen. Es gibt ja viele Hilfslieferungen, die da lagern, die man dann eben reinbringen kann in das Gebiet. Die Entwaffnung und Entmilitarisierung der Hamas. Die Hamas darf nicht mehr in der Regierung irgendein Amt haben oder irgendeine Rolle spielen. Dann soll so eine Technokratenregierung, die wird kontrolliert von einem internationalen, ja.
01:27:26 Und da hat Donald Trump sich gleich mal selbst zum Vorsitzenden gemacht. Dann macht er noch Tony Blair mit. Der war mal Premierminister in Großbritannien. Also da gibt es, ich kann euch jetzt alle vorlesen, aber ehrlich gesagt, da ist auch ganz viel davon ist so technisches Detail. Da weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, ob wir soweit überhaupt kommen. Jetzt ist erst mal ja die erste Phase und da geht es darum, eben Waffenruhe und Geiseln freilassen.
01:27:51 Und Chat, noch einmal der Aufruf an euch, wenn ihr Fragen an unsere beiden Korrespondenten bzw. an unsere Korrespondentin habt, dann stellt sie jetzt gerne. Wir leiten sie dann einmal weiter. Sie sind beide zugeschaltet, einmal aus Tel Aviv und einmal aus Washington. Gleich einmal noch Christian zu den Geiseln. Wann genau sollen die israelischen Geiseln denn freigelassen werden? Wir haben es eben auch schon von euch beiden gehört. Es gibt ja lebende und...
01:28:20 Verstorbene?
01:28:26 Also wir warten darauf, dass heute am Abend die israelische Regierung offiziell noch zustimmt und ab diesem Moment würde dann Phase 1 starten. Das heißt zunächst mal, dass die Waffenruhe in Kraft tritt, dass israelische Angriffe im Gazastreifen enden und dass das israelische Militär mit einem Teilabzug beginnt. Dann würde eben ab morgen in der Folge diese 72-Stunden-Frist anlaufen und in dieser Frist...
01:28:53 müssten dann alle noch verbleibenden 48 Geiseln zurückgebracht werden. Dies im Austausch. So ist es verhandelt mit knapp 2000 Palästinensern, die in israelischen Gefängnissen sitzen. Die große Frage hier ist, ob es gelingt, alle Geiseln, insbesondere die Getöteten, also die Leichen, zu finden. Da gibt es Stimmen, die sagen, das wird in dieser kurzen Zeit nicht möglich sein. Dennoch gehen alle davon aus, dass bis Montag
01:29:22 spätestens Dienstag die ersten Geiseln, insbesondere die lebenden Geiseln, wirklich freigelassen werden und zurück nach Israel kommen. Wie die Menschen in Israel auf die heutige Nachricht reagieren, das sehen wir unter anderem bei dir im Hintergrund in Tel Aviv. Aber wie haben dann die Menschen im Gazastreifen auf die heutige News reagiert?
01:29:43 Wir können ja mit den wenigen Menschen, mit denen wir dort Kontakt haben, immer nur per WhatsApp oder mal kurz Telefoncall Kontakt aufnehmen. Diese Menschen haben uns davor schon gesagt, egal wie dieser Deal ausschaut, wenn er diesen Krieg beendet, die täglichen israelischen Luftangriffe, dann ist es ein guter Deal und auch wenn er wieder humanitäre Hilfe ermöglicht. Und genau danach sieht es aus. Es sollen ja dann ab morgen auch wieder 600 LKW-Hilfslieferungen in den Gazastreifen kommen. Das ist zunächst mal...
01:30:11 für die Menschen das, was sie brauchen, denn auch mit Blick auf humanitäre Zonen dort gab es keinen Ort, an dem die Menschen wirklich sicher waren. Das ist das, was Hilfsorganisationen gesagt haben, auch die Vereinten Nationen immer wieder hart kritisiert haben. Das kann sich nun mit einer eintretenden Waffenruhe, mit Hilfslieferungen sofort ändern. Die langfristige Perspektive ist eine ganz andere. Viele Menschen sagen uns, sie werden versuchen, irgendwie in ihre Häuser...
01:30:37 Oft sind es ja nur noch Trümmer zurückzukehren. Aber die Frage des Wiederaufbaus, überhaupt die Frage nach einer Perspektive in einem Gebiet, das zu 80 Prozent als vollständig zerstört gilt, die ist nicht beantwortet. Und das soll ja dann auch erst in einer Phase 2 besprochen und verhandelt werden. Und genau da fangen auch die Schwierigkeiten an, die in diesem Trump-Plan eben nicht final geklärt sind.
Trumps Motiv und die Entwaffnung der Hamas
01:31:0501:31:05 Und einmal nochmal an dich gefragt, Gudrun, Stichwort Reaktion. Wie fällt das Ganze denn in den USA aus? Trump war auch stark daran beteiligt. Ich blende hier jetzt einmal eine Frage aus unserem YouTube-Chat ein. Und zwar fragt, aka, kann es sein, dass Trump sich als Friedenstifter in den Vordergrund drängt, um von den Ereignissen in den USA abzulenken?
01:31:31 Ja und nein, würde ich sagen. Also zum einen Friedensstifter will er auf jeden Fall sein. Und da sucht er auch die große Bühne. Und deswegen hat er jetzt natürlich auch so Druck gemacht, weil er erkannt hat, er hat jetzt ein Momentum. Er hat großen Einfluss logischerweise auf Israel. Er konnte ja auch Baby Netanjahu, als der hier war, dazu wirklich mehr oder weniger zwingen, in Katar anzurufen und zu sagen, ey, sorry, dass wir euch bombardiert haben. Das tut mir wirklich leid. Das hätte der freiwillig nie gemacht. Aber Trump saß daneben und hat gesagt, du rufst da jetzt an. Und auf der anderen Seite hat Trump...
01:32:01 natürlich gute Kontakte in die ganze arabische Welt mittlerweile und die machen natürlich Druck auf die Hamas. Also das heißt Trump, Friedensstifter, ja, er hat erkannt, er kann da eine Menge Druck ausüben und er kann da was, ja, auf jeden Fall bewegen. Und das macht er auch. So über den Friedensnobelpreis sprechen wir ja sicherlich noch später. Macht er das, um von den Sachen hier abzulenken? Das glaube ich tatsächlich nicht, weil...
01:32:26 Trump, da geht es ja vor allem darum, dass er sich gerne in den Schlagzeilen sieht, dass er gerne die große Bühne bestimmt und sagt, was Phase ist. Und ich glaube nicht, dass er jetzt von irgendwas ablenkt. Das, was hier gerade läuft, was wir auch besorgniserregend finden, das ist aber auch was, wofür Trump große Schlagzeilen gerne macht. Also er muss sich da, oder er selber hat nicht das Gefühl, er muss sich vor was verstecken. Also ich würde sagen, ja, er sieht sich als Friedensstifter, aber er macht es nicht, um von irgendwas hier abzulenken.
01:32:55 Nächste Frage lautet, gibt es einen Zeitplan zur Entwaffnung der Terrororganisation Hamas? Gerne an Christian.
01:33:06 Den gibt es nicht konkret. Ich habe ja gerade diese erste Phase angesprochen. Also Waffenruhe, Rückzug des israelischen Militärs, Freilassung der Geiseln im Austausch für palästinensische Gefangene. Und in der Phase 2 müsste dann eben geklärt sein, die Entwaffnung. Und genau das bleibt ein Knackpunkt, in welchem Zeitraum wird die Hamas entwaffnet. Dies wohl auch in Verbindung mit einem kompletten Rückzug des israelischen Militärs.
01:33:34 Da sind aber viele Details noch unklar. Es heißt aus Verhandlungskreisen, dass auch ein mögliches Einfrieren der Waffen der Hamas möglich ist. Aber da wäre dann unklar, unter welcher Kontrolle das stattfinden soll. Das ist eben genau einer der Punkte, die in den nachfolgenden Tagen Verhandlungen schwierig werden und die möglicherweise dann auch diese erste Waffenruhe, wenn sie denn nun kommt, theoretisch auch gefährden können.
01:34:02 Vor allem, man muss sich ja mal reintun, Donald Trump hat ja diese Karte veröffentlicht mit der Linie, wo er genau eingezeichnet hat, okay, also gerade ist das israelische Militär hier, das sind 80 Prozent Kontrolle, erste Phase Rückzug auf 55 Prozent Kontrolle, dann 40 Prozent Kontrolle, dann 15 Prozent Kontrolle. Und das Bild hat er ja veröffentlicht, da steht ja sogar drauf, wie viele Meter die sich zurückziehen müssen, ganz konkret, aber da steht nie wann.
01:34:26 Also es gibt wahnsinnig viele Zahlen in diesen ganzen Plänen, aber es gibt nie einen Zeitplan. Und ich glaube, das ist das ganz große Problem. Und es gibt sehr viele Chatfragen, die uns gerade einmal erreichen. Ich werde jetzt einmal eine einblenden und zwar eine Sekunde.
01:34:49 Ich nehme an, die Person meint, kommen die palästinensischen, es sind Gefangene. Es gibt ja auch palästinensische Gefangene, die dann quasi freikommen sollen. Christian, kannst du uns dazu noch einmal etwas sagen?
01:35:07 Dieses Thema, palästinensische Gefangene freizulassen im Austausch für Geiseln, das war schon bei den ersten beiden Deals ein großes Thema, ein sehr politisches Thema hier in Israel. Jetzt ist es so, wir reden von knapp 2000 Palästinensern, die freikommen. 250 davon sitzen hier in Gefängnissen und ein großer Teil von ihnen ist verurteilt wegen Terroranschlägen oder wegen Terrorverdacht in Israel.
01:35:35 Der weitaus größere Teil aber, der wurde seit Beginn des Gaza-Krieges vom israelischen Militär im Gazastreifen inhaftiert, festgenommen. Menschenrechtsorganisationen kritisieren, dass das ohne jegliches Verfahren passiert ist. Und das sind eben 1400 Menschen, Palästinenser, die jetzt sozusagen im Teil dieser Phase 1 freikommen sollen. Die nächste Frage, die...
01:36:04 kommt von MyDiary. Sie fragt gerne auch an Christian, wie soll der Wiederaufbau ablaufen?
01:36:15 Das ist eben auch einer der Punkte, der dann in Phase 2 geklärt werden muss. Zum einen die Frage, wer das überhaupt bezahlen soll. Wir haben mehrere Studien, die verdeutlichen, dass 70 bis 80 Prozent des Gasastreifens nahezu vollständig zerstört sind. Das ist ohnehin ein sehr enger Lebensraum für zwei Millionen Menschen. Das ist etwa die Fläche von München.
01:36:40 So, und selbst wenn da jetzt eine Waffenruhe funktioniert, da liegt viel im Trümmern. Menschen werden sich dort natürlich vorübergehend versuchen, irgendwie einzurichten, aber es geht ja darum, Trümmer, Teile, einsturzgefährdete Häuser auch irgendwie noch ungefährlich zu machen. Und da ist völlig unklar, wann das beginnen soll, wie das koordiniert wird, in welchem Zeitraum. Da haben wir wieder die Zeitfrage offen und auch natürlich, wer das bezahlen soll.
01:37:08 Ich kann dazu aber ergänzen zum Thema bezahlen. Donald Trump hat ja hier gerade wieder mal eine Pressekonferenz gegeben und der hat gesagt, er geht ja, dass die arabischen Länder das Ganze bezahlen. Ich bin mal gespannt, ob die das auch so sehen, aber er geht davon aus, die arabischen Länder kommen für die Rechnung auf.
01:37:25 Und es gibt eine weitere Chatfrage aus Twitch. Gudrun hier fragt eine Person, Nadine Klein schreibt, wird der Friedensplan den Krieg endlich beenden? Trump war ja auch sehr stark daran beteiligt. Es gibt viele Parteien, die sich dafür eingesetzt haben, dass da das Ganze vorankommt.
Realismus und langfristige Perspektiven des Friedens
01:37:4401:37:44 Also ich bin da ehrlicherweise ganz bei Christian. Ich glaube, dass alle jetzt sich freuen und erleichtert sind, dass es dieses Momentum gibt, dass man jetzt wieder versucht, da Frieden zu schaffen. Aber ich bin eben auch ehrlicherweise realistisch, an dem Punkt, an dem wir jetzt sind, waren wir auch schon in diesem Prozess zwei oder drei Mal, wahrscheinlich in der Summe genau noch besser. Und weil eben so viel ungeklärt ist.
01:38:11 gibt es da jetzt einen Hoffnungsschimmer. Aber wie das alles langfristig laufen soll, ist mir völlig schleierhaft. Und deswegen würde ich jetzt nicht so weit gehen wie Donald Trump, der ja sagt, wir sind einem ewigen Frieden nach 3000 Jahren da sehr nah. Das sehe ich jetzt ehrlicherweise noch nicht so genau.
01:38:31 Christian? Wenn ich das so ehrlich sagen. Wenn ich das auch vielleicht noch ergänzen darf. Gerne. Sorry, das ist hier voll laut bei uns. Ihr hört das ja, hier ist Konzert im Hintergrund. Aber ich denke auch, jegliche Lösung, wenn wir von einem Miteinander reden, die geht ja auch nur mit Israel. Netanyahu lehnt eine Beteiligung der palästinensischen Autonomiebehörde bislang ab. Und bezeichnet es auch hier, ich habe vorhin mit vielen Menschen geredet, ich habe ein junges Paar gefragt, die sagen, sie hoffen,
01:39:00 dass es ab jetzt irgendwie auch die Möglichkeit gibt auf ein Miteinander mit den Palästinensern. Die haben gesagt, wir haben für unser junges Leben schon genug Krieg erlebt. Und ich habe direkt danach eine Frau gesprochen, die hat gesagt, nach dem, was am 7. Oktober passiert ist, glaubt sie nicht daran, dass die andere Seite, die Palästinenser, das wollen. Und das ist hier ein Punkt, den wir ganz oft hören, dass viele Menschen schockiert sind und sozusagen ein Narrativ haben, wo sie sagen, die Palästinenser haben uns so heftig angegriffen.
01:39:28 Und zwar nicht nur die Hamas, sondern gestützt von der Zivilbevölkerung. Und den vertrauen wir nicht mehr. Und sie sind gar nicht bereit auf Diskussionen. Und das ist aus meiner Sicht ein Problem, das zeigt, wie gespalten die israelische Gesellschaft bei dem Thema ist. Aber das auch klar macht, dass Netanjahu mit seiner Haltung, die Palästinenser nicht beteiligen zu wollen, eben auch eine Unterstützung in der Bevölkerung hat. Nächste Frage kommt von René Harrison. Noch einmal, dürfen jetzt wieder Journalisten aus Gaza berichten, fragt er.
01:40:01 Nein, das ist noch nicht der Fall. Wir sind natürlich jetzt auch gespannt und dabei uns vorzubereiten auf die Möglichkeit, dass wir da wieder rein können, endlich für uns nach zwei Jahren. Aber Stand jetzt gibt es noch kein Anzeichen dafür, dass wir das innerhalb der nächsten Tage machen dürfen.
01:40:20 Das heißt, selbst wenn wir das tun, dann machen wir das sehr gut vorbereitet und auch mit Sicherheitsbegleitung. Und möglicherweise gibt es die Chance, mit dem israelischen Militär reinzufahren. Das haben wir schon gemacht. So viel meine Kollegin war mit dem Militär dort. Aber das sind dann eben Embedded-Einsätze, bei denen wir uns sozusagen nicht frei bewegen können, sondern nur das zeigen, filmen und berichten können, was uns das Militär vor Ort präsentiert.
01:40:46 Es gibt eine weitere Chatfrage, die möchte ich einmal an euch beide stellen und etwas erweitern. Sunny0610 schreibt, wir sprachen ja eben über die Beziehung zwischen Israelis und Palästinensern. Wie wird die Beziehung zwischen Gaza und Israel in Zukunft aussehen? Ist eine langfristige Waffenruhe wirklich realistisch? Und vielleicht auch, welchen Beitrag kann die USA dazu leisten? Also erstmal an Christian, dann gerne auch Gudrun.
01:41:14 Das ist die Frage nach der Lösung des Nahostkonflikts und die kann ich nicht beantworten. Wir haben durch diesen Krieg, durch den Terrorangriff der Hamas, durch den nachfolgenden Krieg, ein unermessliches Leid auf beiden Seiten. Und das hat aus meiner Sicht dazu geführt, dass die Empathie, die ohnehin vorher schon nur noch sehr gering vorhanden war, aber auch bei denen, die davor noch Empathie hatten und eine Bereitschaft.
01:41:41 auch das Leid der anderen Seite zu sehen und zu akzeptieren, nahezu vollständig zerstört ist. Und das ist ein Grundproblem, das sich verschärft hat. Wir reden ja nicht nur über die Palästinenser im Gazastreifen. Wir haben auch das palästinensische Westjordanland mit einer Besatzungssituation durch israelisches Militär, mit einer Situation, in der seit dem 7. Oktober die Angriffe radikaler israelischer Siedler massiv zugenommen haben. Das alles ist nicht gelöst. Und insofern sehe ich auch momentan...
01:42:10 einen Moment, die Möglichkeit, diesen Gaza-Krieg zu beenden, die Geiseln zurückzubekommen. Also das irgendwie für den Moment zu beruhigen, aber dass man hier langfristig einer Lösung irgendwie nähergekommen ist, das sehe ich nicht. Nächste Frage kommt von Klare, kannte Tante. Sie fragt... Oh, Entschuldigung. Gar nicht schlimm, aber ihr habt gefragt, was kann die USA eigentlich machen? Also ich glaube, die USA machen das, was sie die ganze Zeit machen, Druck. Und zwar Druck logischerweise auf beide Seiten, weil sie einfach...
01:42:39 die Möglichkeiten haben, weil sie die militärische Unterstützung für Israel bereitstellen, weil sie wirtschaftliche Interessen mit den ganzen arabischen Staaten haben. Also die USA haben hier einfach die Vermittlerrolle in dem Fall genommen, weil sie mit beiden Seiten reden können und weil sie Druck auf beide Seiten ausüben können. Die arabischen Staaten dann wieder in Verlängerung die Hamas und Israel dann eben sehr direkt. Und das ist und bleibt, war in der Vergangenheit die Rolle der USA und das wird die Rolle der USA bleiben.
01:43:11 Okay, dann kommen wir weiter zur nächsten Frage. Und zwar kommt die von Twitch erneut. Was bedeutet die internationale Anerkennung von Palästina konkret im Kontext des Konflikts? Also international haben ja einige Staaten schon Palästina anerkannt, aber was bedeutet das eigentlich, Christian?
01:43:42 Also ich habe das ja vorhin kurz angesprochen, grundsätzlich reden wir da von einer Zwei-Staaten-Lösung, das heißt einem eigenen palästinensischen Staat. Und das wird aus meiner Sicht nicht gehen, ohne dass Israel und die Vereinigten Staaten da mitmachen. Und das ist nach wie vor nicht der Fall. Wir konnten, als in den vergangenen Wochen sehr viele weitere Staaten einen Staat Palästina anerkannt haben, auch mit Menschen im Westjordanland zum Beispiel reden, mit Palästinensern dort.
01:44:09 Und die haben gesagt, diese Anerkennung auf dem Papier hilft ihnen in der Realität gar nicht. Denn die israelische Besatzung zum Beispiel im West-Jordanland geht weiter. Der völkerrechtswidrige Siedlungsbau geht weiter. Auch wenn Donald Trump sagt, er wird eine Annexion durch Israel, der Westbank, nicht erlauben. Aber on the ground geht der Siedlungsbau Schritt für Schritt weiter. Und das ist eben das Leid der Palästinenser, dass sie eben nicht...
01:44:36 anerkannt sehen, insbesondere nicht anerkannt von den Vereinigten Staaten. Und solange sich daran nichts ändert, sagen sie, ist die Anerkennung eines palästinensischen Staates auf dem Papier zwar löblich, aber in der Realität nicht hilfreich. Ich glaube auch, das haben wir ja gesehen bei der UN-Generalversammlung. Da haben 142 Staaten gesagt, so hier, jetzt müssen wir aber mal. Aber ganz ehrlich, die können sich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln, solange Donald Trump nicht mitmacht.
01:45:04 War das eine nette Idee, aber bringt keinen weiter. Und da hat man ja schon wieder mal gemerkt, es gibt die Staatengemeinschaft bei den Vereinten Nationen. Und es gibt Donald, der halt überhaupt nichts drauf hält, irgendwie in multilateralen, größeren Vereinigungen überhaupt irgendwas zu regeln. G20 hat er jetzt auch abgesagt. Also der hat einfach überhaupt keine Lust auf irgendwie...
01:45:29 mit ganz vielen Ländern, wenn er da nicht der Chef im Ring ist. Deswegen hat er ja diesen Gegenvorschlag gemacht mit den 20 Punkten. Und da steht eben nicht drin, dass es eine Zwei-Staaten-Lösung gibt. Gut, der Ton scheint gerade weg zu sein. Jedenfalls höre ich dich jetzt nicht mehr. Kann die Regie uns dazu einmal eine Rückmeldung geben?
01:45:55 Okay, du musst vielleicht einmal kurz refreshen, wir checken das nämlich. Aber solange können wir mit der nächsten Frage weitermachen.
01:46:08 Solange können wir mit der nächsten Frage weitermachen, magst du einmal die Wenden? Ja, auf jeden Fall. Vielleicht die hier, genau, hatte ich auch ins Auge gefasst. Welche? Wie sicher es für Trump ist, das interessiert ja diese Person. Die nächste Frage kommt dann von instabil spielt. Wie sicher ist es für Trump nach Israel zu reisen, fragt die Person, lieber Christian.
01:46:30 Sehr sicher. Also die israelischen Sicherheitsbehörden gelten ja weltweit als sehr, sehr gut. Und wir haben das erlebt beim letzten Besuch eines US-Präsidenten, das war noch Joe Biden. Da wird hier weiträumig abgesperrt. Trump kommt mit der Air Force One, der landet hier. Das wird Hochsicherheitsbereich, Hochsicherheitstage. Er wird ja am Samstagabend hier Ortszeit erwartet.
01:46:59 Also ich sehe da jetzt keine größere Gefahr, als wenn er nach Deutschland oder Frankreich oder woanders hinfliegt. Christian, hier gibt es auch eine weitere Twitch-Frage. Die Person hat einen komplexen Username, deswegen werde ich das einmal ausspannen und direkt zur Frage übergehen. Und zwar, welche Rolle könnte Deutschland in den weiteren Friedensverhandlungen nehmen?
01:47:25 Also die deutsche Rolle ist insofern nicht ganz so wichtig. Wir haben es jetzt oft nur angesprochen, dass der entscheidende Partner für die Israelis hier sind die Amerikaner. Solange Amerika sozusagen den Druck nicht erhöht oder verringert, wird sich Netanjahu nicht in seiner Politik ändern. Deutschland gilt noch als einer der wenigen.
01:47:49 engeren Unterstützer. Deutschland, es wird schon hier wahrgenommen, dass Deutschland in der Frage der Anerkennung eines palästinensischen Staates sich eben nicht auf die Seite von Frankreich zum Beispiel gestellt hat. Deutschland ist wichtig bei Verhandlungen im Hintergrund. Es war in früheren Fällen der Fall, dass die deutsche Bundesregierung, auch der BND zum Teil beim Freilassen von Israelis helfen konnte. Wie gesagt, in früheren Fällen weit vor diesem Krieg.
01:48:17 Aber ich würde jetzt die Rolle mit Blick auf einen langfristigen Frieden nicht überbewerten. Gudrun ist wieder mit dabei, das ist sehr schön. Die nächste Frage kommt von Christian Meyer. Er fragt Frau Engel, was meinen Sie, hat Trump den Friedensnobelpreis verdient? Wie realistisch ist das?
01:48:35 Ah gut, okay, das ist eine andere Frage. Also wie realistisch ist das? Also ich habe in Stockholm angerufen bei den Kollegen, die sind sehr zuständig für die Berichterstattung zu den Nobelpreisen. Und die haben tatsächlich nochmal bestätigt, wer den Friedensnobelpreis bekommt, steht noch nicht fest. Das machen die nicht drei Wochen vorher sicher und stecken den Namen in Umschlag oder so, sondern das entscheiden die wirklich ganz kurzfristig. Das heißt, da hätte Donald Trump noch Chancen, aber die sagen halt auch...
01:49:04 Ganz ehrlich, es hat noch nie jemand einen Friedensnobelpreis bekommen für einen Konflikt, der noch läuft. Wir haben ja jetzt gerade nicht beide besprochen.
01:49:13 wie kompliziert das alles noch wird. Also das heißt, da ist wirklich noch viel Luft nach oben. Und ein anderer Punkt, den ich auch noch spannend finde, wenn man sich mal so anguckt, wer bislang den Friedensnobelpreis bekommen hat, dann waren das auch nie Vermittler. Und Donald Trump ist ja jetzt hier der große Vermittler in diesem Konflikt, aber er ist keine Konfliktpartei. Und auch Bill Clinton war schon mal sehr nah dran, aber der war auch nur Vermittler. Und den Friedensnobelpreis kriegen eigentlich immer die, die dann wirklich Frieden schließen. Also in dem Fall wären es dann ja...
01:49:42 Ja, Israel und die Palästinenser, insofern glaube ich, sind die Chancen für ihn nicht so hoch. Aber er sagt natürlich, er selber findet, er hat das Ding verdient. Haben wir auch noch mal ins Archiv geguckt, das sagt er regelmäßig. Also ich finde ja, Friedensnobelpreis würde mir jetzt langsam zustehen.
01:49:59 An dieser Stelle einmal ganz herzlichen Dank an euch beide für eure Zeit und diese exklusiven Einblicke, die ihr auch mit uns geteilt habt, dass ihr auch die Fragen unserer Twitch-Community und unserer YouTube-Community beantwortet habt. Danke sehr, Christian und danke sehr, Gudrun. Danke auch von der Community. Ciao. Sehr gerne. Gerne. Sorry für den Ton hier.
01:50:24 Der Ton war eigentlich ganz gut, ne? Fand ich auch. Also Christian hat sich gerade nochmal entschuldigt für den Ton, aber es war super. Also wir haben beide gut verstanden. Einmal mussten wir nochmal kurz Gudruns Ton verbessern, fixen quasi. Aber dann ging es auch wieder. Und viele im Chat haben dann auch Gudrun, als sie kurz nicht da war, vermisst. Ich habe sehr viele Nachrichten gelesen. Wo ist Gudrun? Oder Free Gudrun. Sie war die ganze Zeit da.
01:50:52 Wir mussten nur einmal den Ton checken. Manchmal ist das so, life is life. Und danke für eure Fragen, Leute.
01:51:00 Das waren sehr starke Fragen und das war wieder ziemlich eindrucksvoll, fand ich. Also das ist ja auch die Stärke des Formats, dass wir immer so einiges weiterleiten können. Deswegen bleibt auch gerne dran. Wir haben nämlich noch ein weiteres Thema, da könnt ihr auch eure Fragen stellen an unsere Korrespondentin. Es geht noch ums Bürgergeld heute, ne? Richtig. Beziehungsweise um die Grundsicherung, so soll sie bald heißen oder so soll diese Sozialleistung bald heißen. Da sprechen wir auch mit unserer Korrespondentin aus Berlin diesmal.
01:51:28 Iris Sairam. Iris war auch schon mal bei einem unserer Streams dabei. Es ist immer schön zu sehen, wenn unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten quasi wieder zurückkehren und dann immer bei uns in den Streams gerne dabei sind. Deswegen ist das schon cool.
01:51:44 Auf jeden Fall. Aber wir haben auch noch ganz viele andere Dinge, die wir zeigen möchten. Allen voran unsere exklusiven Behind-the-Scenes-Einblicke. Und unsere Kollegin Amelie steht wieder bereit, habe ich gehört. Wieder aus dem Newsroom der Tagesschau. Und Amelie, wo bist denn du diesmal? Hi Amelie.
01:52:04 Hallo! Ja, ihr seht es, es ist ein bisschen dunkel hier, aber ich nehme euch mal mit und ich verspreche auch, es wird gleich wieder heller. Wir sind hier in dem Gang zwischen unseren Studios, also auch wieder eine super wichtige Stelle. Hier in dieser Tür, seht ihr das, geht's ins große Tagesschau-Studio. Hier ist also gerade eben Susanne Daubner rausgehuscht nach der Sendung.
01:52:27 Und genau gegenüber, nämlich hier, ist das Studio von Tagesschau24. Und das wollen wir uns mal genauer angucken. Hier ist nämlich sozusagen unsere Moderatorin Damla zu Hause, sag ich jetzt einfach mal. Und ich hoffe, sie ist noch da, um uns ein bisschen rumzuführen. Hello!
01:52:46 So, welcome to my crib. Wie man auf MTV sagte. Genau, also das ist unsere kleine Garage, unser Studio. Sieht ein bisschen anders aus als das Tagesschau-Studio, aber das Gute ist, das hat halt auch den Vorteil, dass man lockerer sein kann. Also einfach so im Pulli. Die Männer dürfen ohne Krawatte moderieren. Und ja, setz dich doch mal hin, wenn du magst. Dankeschön. Also ihr seht es schon, hier ist sehr viel grün. Vielleicht, Hendrik, kannst du auch mal zeigen, wie jetzt unsere Perspektive ist?
01:53:15 Deine, denn du verbringst hier sehr viel Zeit und es sieht fast so aus, als wärst du hier sehr viel alleine. Ist das so? Das ist leider so. Also hinter den Kameras sind nämlich keine Personen hier im Raum, sondern in der Regie.
01:53:27 Aber ehrlich gesagt fühlt man sich trotzdem nicht alleine. Es gibt ja wirklich sehr, sehr viel zu tun. Also wir bekommen ja andauernd Meldungen. Wir bekommen was aufs Ohr gesagt. Und es ist einfach so viel zu tun, dass du ehrlich gesagt keine Langeweile hast hier. Und auch keine Einsamkeit verspürst, hoffe ich. Wenn ihr Fragen an Dammler habt, unsere Moderatorin, dann schreibt die gerne in den Chat. Ich habe den hier auf meinem Handy und gebe die natürlich gerne weiter. Aber vielleicht können wir noch mal kurz darüber reden. Du bist Moderatorin bei Tagesschau 24. Was ist Tagesschau?
01:53:57 Tagesschau24 für alle, die es vielleicht noch nicht kennen. Ja, Tagesschau24 ist der Nachrichtensender der ARD. Also man kann das so sagen, Tagesschau, die 20 Uhr Tagesschau ist so ein bisschen so das Lagerfeuer und wir sind quasi so die Feuerwache oder die Feuerwehrleute, denn wir sind
Einblicke in den Arbeitsalltag bei Tagesschau24: Flexibilität und Vorbereitung
01:54:1101:54:11 Sehr flexibel, sehr spontan und haben auch mehr Sendefläche, wenn wir das wollen. Also teilweise können bei uns die Interviews fünf Minuten, acht Minuten lang werden. Wir können Themen vertiefen. Wir können aber auch einfach kurzfristig on air gehen, ohne dass die Sendung perfekt geplant ist. Also bei der 20 Uhr Tagesschau ist es ja so, das sind wirklich 15 Minuten. Die sind fast auf den Punkt genau geplant. Da sitzt wirklich jeder Buchstabe. Und hier sind wir halt so ein bisschen flexibler, improvisieren auch viel.
01:54:41 Und wenn etwas auf der Welt passiert, dann wirst du mehr oder weniger ins Studio eigentlich reingeschubst und weißt teilweise gar nicht, was die nächste Meldung ist und musst dich eben auf alles gefasst machen. Okay, also viel Spontanität, aber trotzdem gibt es vielleicht so einen typischen Arbeitstag oder so typische Abläufe in deinem Leben? Also jeder Tag ist ehrlich gesagt anders. Und trotzdem ist es so, dass man natürlich, ich sage mal so, bestimmte Kriterien sind immer gleich. Also man bereitet sich zu Hause schon mal auf die Nachrichten vor, liest sich ein.
01:55:10 in die Themen, weil du ja nie weißt, wie schnell du die Interviews führen musst. Also teilweise haben wir bis zu acht, neun Interviews an einem Tag zu verschiedenen Themen. Und wenn du nicht in den Themen drin bist, da kannst du dich nicht einlesen. Das passt einfach nicht. Deswegen muss man sich so dann vorbereiten. Was auch sonst immer gleich ist, ist die Absprache mit der Redaktion, dass du erst mal fragst, was ist denn heute geplant? Auch wenn man immer weiß, dass es sein kann, dass einen Schalte...
01:55:34 Also ein Gespräch mit einem Gesprächspartner vielleicht abgesagt wird und wieder was Neues reinkommt. Aber gleich bleibt auch noch eben, dass wir einmal in die Maske müssen. Und das liegt nicht daran, dass wir unbedingt eitel sind, also dass wir unbedingt so ein Styling bekommen müssen, sondern hier sind ja ganz, ganz viele Lampen. Hendrik, vielleicht kannst du die einmal zeigen. Und im Tagesschau-Studio, denn wir sprechen ja auch die Nachrichten der Tagesschau, da sind ja noch mehr Lampen. Das sind irgendwie nicht, dass ich jetzt hier...
01:55:58 einen auf den Deckel kriege von der Regie, aber ich würde mal sagen, über 200 Lampen und ich hoffe, ich sage jetzt nichts Falsches. Und dieses Licht ist so krass, dass man halt unnatürlich aussieht. Also muss man eigentlich mit der Maske gegenarbeiten, dass man einigermaßen wieder wie ein Mensch aussieht und die normalen Farben nicht verliert, weil man sonst halt die ganzen Äderchen und Wehen und so sieht. Julio 1988 fragt, schreibt ihr eure Moderationen selbst?
01:56:22 Die schreibt erstmal die Redaktion, aber wir gehen nochmal rein und passen die an, machen die uns mundgerecht. Und wenn wir dann Impulse haben und meinen, ach, wäre es nicht besser, wenn wir das so formulieren oder auch bei Gesprächspartnern wäre es nicht gut, noch über dieses Thema zu sprechen, dann können wir da auf jeden Fall eigentlich ganz viel auch mitbestimmen. Ich finde auch noch die Frage interessant von Daniel und zwar, wie schwer ist es für dich, bei gewissen Themen neutral zu bleiben? Denn auch du wirst ja hoffentlich eine eigene Meinung haben.
Neutralität und Ausbildung im Journalismus
01:56:5001:56:50 Ja, also das ist tatsächlich ein Teil der Professionalität, sage ich jetzt mal. Und trotzdem ist es natürlich so, bei bestimmten Themen schlägt das Herz schneller oder langsamer. Oder man merkt auch so bei bestimmten Bildern, dass man da nicht hinschauen kann. Aber es ist ein Teil unseres Jobs, das kriegt man hin. Und ich würde sagen, das Herausforderndste sind eigentlich eher so die schlimmen Sachen, die passieren, über die wir ja leider sehr viel berichten. Also als der russische Angriffskrieg in die Ukraine losging, das war einfach sehr heftig. Dann auch das aktuelle Thema, der Überfall der Hamas.
01:57:19 Das war so heftig, dass man da wirklich darauf achten muss, dass man dann eben wirklich auch neutral bleibt. Also auch jetzt nicht in Tränen ausbricht, selbst wenn was Schlimmes passiert, sondern in dem Moment trotzdem sachlich bleibt. Dazu gehört auch, dass man darauf ausgebildet wird, so mit diesen Themen umzugehen. Dazu gibt es jetzt auch eine Frage. Welche Ausbildung oder welches Studium braucht man, um deinen Job zu bekommen? Da gibt es vielleicht eine Anwärterin oder einen Anwärter. Viele Wege führen.
01:57:47 Nach Rom oder in die Tagesschau oder in die Moderation. Also ganz ehrlich, es gibt nicht Plan A. Also es gibt nicht so Schema A, sondern du kannst alles Mögliche machen. Viele sind Quereinsteiger, die haben dann unterschiedliche Sachen studiert. Also von Politik zu Sprachen bis hin zu Medizin. Dann kann man auch Medizinjournalistin oder Journalist werden. Aber natürlich ist es ganz gut, wenn du halt ein Studium hast. Aber wichtiger ist eben das Talent zu haben. Und dann, wenn man Praktik...
01:58:16 praktische Erfahrungen gesammelt hat in Redaktionen, dann ist das so der erste Weg, überhaupt in den Journalismus reinzukommen. Das weißt du auch selbst. Und so kann man halt immer wieder über freie Mitarbeit langsam sich, ich sag mal, in diese Richtung arbeiten. Also oft ist es gut, wie zum Beispiel bei mir, wenn man erst redaktionell gearbeitet hat, damit man weiß, was ist überhaupt eine Meldung, was ist Nachrichtenwert, wie überprüft man Quellen. Und dann, wenn du halt berichtet hast, dann weißt du, worauf es schon mal ankommt, hast dann auch eine Basis.
01:58:46 viel Allgemeinwissen, was natürlich benötigt wird für diesen Job, vor allem eben, wenn du für die Nachrichten arbeitest. Und dann ist es meistens so, dass man, wenn man in der Redaktion gearbeitet hat, irgendwann auch Reporter-Tätigkeiten machen kann, auch so wie du ja auch rausgehst, dass man dann einfach von verschiedenen Orten berichtet. Und dann kann man schon mal beweisen, dass man livefähig ist, wie wir es sagen, also dass man irgendwie sagen kann, okay, drei Minuten und du machst eine Punktlandung am Ende, wenn du dann von einem bestimmten...
01:59:13 zu einem bestimmten Thema sprichst und berichtest. Und dann wirst du vielleicht auch entdeckt, vielleicht gesehen oder du kannst dich bewerben auf Castings zum Beispiel. Also ich fand das immer ein bisschen unbefriedigend früher, dass mir niemand so den klaren Weg vorgeben konnte. Aber es gibt halt wirklich sehr, sehr viele Wege. Was man aber festhalten kann, das wurde nämlich vorhin auch schon gefragt, ob wirklich alle unsere Moderatorinnen und Sprecherinnen auch eine journalistische Ausbildung haben. Und das ist so. Also auch Felix Hanin, ich und ihr alle habt journalistische Ausbildungen.
01:59:42 Dann eine Frage hier von Twitch. Sind die Nachrichten in der Nacht auch live? Auch die sind live. Das kann uns kaum jemand glauben. Aber man merkt es vielleicht schon mal, dass man so ein bisschen müder ist, weil es natürlich nicht immer so leicht ist, tatsächlich einfach die ganze Zeit konzentriert zu sein, wenn man die Nacht aufbleibt. Aber die sind auch live, denn auch in der Nacht kann ja super viel passieren. Und wir...
02:00:05 Wir haben eine starke Redaktion hier im Hintergrund, die dann die ganzen Meldungen dann beobachtet und schaut, ob etwas passiert. Und sobald etwas passiert, gehen wir eben auch nachts drauf. Und wir haben auch regulär die Tagesschau in 100 Sekunden, die eben zwei bis dreimal in der Nacht läuft. Das ist super krass. Also ihr habt echt Schichtdienste. Du arbeitest auch nachts. Übrigens auch unsere Maske arbeitet zum Beispiel nachts. Das vergisst man oft, dass da nachts natürlich auch jemand da sein muss, der einen irgendwie nochmal abpudert und so weiter. Also hier ist wirklich...
02:00:34 in diesem Haus rund um die Uhr Betrieb, kann ich euch sagen. Techie möchte wissen, was muss man für Eigenschaften mitbringen, um deinen Job ausüben zu können? Man muss auf jeden Fall stressresistent sein. Man muss Spaß daran haben, innerhalb kürzester Zeit Informationen zu recherchieren, auch zu verifizieren, also zu schauen, stimmt das denn überhaupt oder nicht.
02:00:55 Dann sollte man auf jeden Fall Spaß daran haben, auch Gastgeberin oder Gastgeber zu sein. Also wie gesagt, ich bin jetzt hier nicht nur Gastgeberin jetzt gerade von euch, sondern auch von der Sendung, wenn es losgeht von unseren Zuschauerinnen und Zuschauern. Und man muss eben Spaß daran haben, auch an diese Herausforderung innerhalb kürzester Zeit an Informationen ranzukommen und die dann eben zu präsentieren.
02:01:15 Dann möchte, es gibt viele Fragen zu Moderator, Moderatorin sein. Gibt es eine feste Reihenfolge, welcher Moderator oder welche Moderatorin wann im Studio ist und wann wird das entschieden? Ja, also wir haben tatsächlich natürlich unsere Absprachen, dass wir schauen, wer kann wann arbeiten und dann...
02:01:34 Arbeiten wir. Aber es ist jetzt nicht so, dass wir wie bei der BBC, sage ich jetzt mal, immer Montagabends moderiert Dammler und Dienstagabend ist es dann Person XY, sondern es ist einfach flexibel, weil wir sind letztendlich freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NDR und dementsprechend werden wir nach Verfügbarkeit eingeteilt. Ja, also Dienstpläne, so wie in vielen anderen Bereichen und Jobs auch. Vielleicht kannst du noch was dazu sagen, woher diese ganzen Nachrichten, die du hier präsentierst, kommen und wie auch sicher.
Nachrichtenquellen und Verifizierung bei der Tagesschau
02:02:0302:02:03 gestellt wird, dass die wahr sind. Du setzt dich ja auch viel gegen Desinformation ein. Vielleicht kannst du dazu noch ein paar Worte sagen. Ja, also wir haben vielleicht, Hendrik, magst du auch einmal hier rüberkommen, dann kann ich dir auch die Agenturen zeigen. Wir haben natürlich die Nachrichtenagenturen, von denen hatte auch Bernd, glaube ich, schon erzählt, die wir natürlich auch dann bezahlen müssen. Also zu denen gehört zum Beispiel die DPA, aber auch Reuters beispielsweise. Hier Hendrik, komm, das zeige ich dir mal einmal im System. Ah ja, genau, einmal doch das Mikrofon abgeben. So.
02:02:32 Das sind unsere Nachrichtenagenturen und man sieht, dass hier eben alles einläuft. Das ist die EBU, die European Broadcasting Union, dann Reuters, das sind die Abkürzungen. AP kennt man ja auch beispielsweise. Hier ist die DPA. Und das sind Agenturen, mit denen wir bestimmte Verträge haben und eben...
02:02:50 jahrelang gute Erfahrungen gemacht haben, weil eben die Fehlerquote sehr niedrig ist. Man muss halt sagen, wir sind natürlich alle Menschen, natürlich können auch diesen Agenturen Fehler passieren, aber sie haben Menschen auf der ganzen Welt verteilt, Reporterinnen und Reporter, die die mit Informationen versorgen, die geprüft sind und dann bei uns in den Agenturen landen. Und wir wissen, wenn etwas in der Agentur ist, dann können wir denen auf jeden Fall schon vertrauen. Und trotzdem haben wir hier immer eine Zwei-Quellen-Regel. Solange nicht zwei unabhängige...
02:03:18 ich sag mal, Agenturen oder Personen, denen wir vertrauen, also auch Korrespondentinnen und Korrespondenten vor Ort uns ein Thema bestätigen, gehen wir nicht auf Sendung. Also wir sind lieber zwei Minuten später als falsch. Du sprichst es gerade schon an. Wir haben natürlich auch Korrespondentinnen und Korrespondenten selbst vor Ort. Einen habt ihr ja eben schon ausführlich kennengelernt und mit denen sprichst du hier ja dann auch oft in Schalten.
02:03:42 Trotzdem bist du hier viel alleine und dazu gibt es eine Frage. Wenn ein spontanes Thema reinkommt, woher kriegt ihr im Studio eure Infos? Hast du Knopf im Ohr oder Prompter oder beide? Ich habe hier tatsächlich so ein Ohr und das ist auch wirklich mein Ohr, weil wir haben ja alle verschiedene Ohrlöcher. Ich habe ein kleineres als Michael Paveletz.
02:04:00 Und das ist jetzt mein Ohr, auch aus hygienischen Gründen. Und da kommt dann die Info, okay, das und das ist passiert, kannst du bitte diese Meldung gleich vorlesen, die schreiben wir gleich. Oder es ist auch so, dass man dann auch teilweise improvisieren muss, also dass man zum Beispiel gerade eine Meldung vorliest und dann erfährt, oh, jetzt gerade geht der Kanzler on air zum Beispiel und gibt eine Pressekonferenz. Dann muss man einfach abbrechen und ganz spontan sagen, wo er steht und worüber er sprechen möchte. Und deswegen muss man halt hier auch ganz flexibel bleiben.
02:04:29 Okay, letzte Frage an dich, weil du jetzt sehr viel von deinem Job gesprochen hast und auch offensichtlich im Chat sehr viel Interesse daran besteht. Was macht am meisten Spaß? Was liebst du am meisten daran, Tagesschau24-Moderatorin zu sein? Ich liebe wirklich die Herausforderung, innerhalb kürzester Zeit eigentlich die wichtigen Informationen herauszufiltern und dann darüber zu informieren. Und ich liebe auch eigentlich so lustige Situationen, die hier passieren. Also dieses ganze Teamwork, was wir haben, aber auch lustige Wörter, die man kennenlernt.
02:04:59 Also ich weiß nicht, ob wir vielleicht das noch einmal kurz machen können. Ich würde nämlich einmal kurz mein Lieblingswort zeigen. Wir haben hier eine ARD-Aussprachedatenbank, nennen wir die. Und wenn wir nicht wissen, wie zum Beispiel Person XY ausgesprochen wird, zum Beispiel heute der Nobelpreisträger, dann kann man draufgehen und schauen, wie er ausgesprochen wird. Aber, genau, ich zeige jetzt mal mein aller Lieblingsbeispiel. Also stellt euch mal vor, man würde...
02:05:29 Dieses Wort, das ist eine walisische Stadt, auf einmal auf dem Prompter sehen. Wie würdet ihr das aussprechen? Zwei Sekunden Bedenkzeit und dann zeige ich mal, wie das ausgesprochen wird. Challenge accepted, dann bist du hier richtig.
02:05:53 Vielen Dank, das war ja nochmal sehr, sehr cool. Ich könnte da jetzt noch ewig weiterspielen und gucken, wie was ausgesprochen wird. Leider muss ich zurück an Felix und Hanin geben, aber vielen, vielen Dank, Damla, für diesen Einblick in deinen Job und in dein Zuhause sozusagen, dein Studio. Und du hast jetzt noch einiges an Arbeit vor dir heute Abend. Genau, sehr gerne. Danke auch für die Fragen. Und wer möchte, kann um 21.30 Uhr haben wir eventuell eine Tagesschau in 100 Sekunden. Das weiß ich noch nicht ganz genau. Aber sonst für die Nachteulen um 23 Uhr haben wir noch...
02:06:22 eine Spätstrecke, wo dann die aktuellen Informationen natürlich live vermittelt werden. Vielen Dank für deine Zeit und frohes Schaffen noch zurück zu euch.
02:06:32 Ja, danke euch beiden. Das waren wirklich sehr spannende Einblicke. Es gibt ja auch viele Leute, ich habe gerade im Chat gelesen, die haben gesagt, das wusste ich gar nicht, dass Tagesschau24 nochmal ein anderes Studio hat. Das war wirklich sehr spannend, eure Reaktionen zu sehen und sehr viel Liebe kommt auch von unseren Zuschauerinnen und Zuschauern. Ja, man denkt das echt nicht, vor allem, dass es auch ein Greenscreen-Studio ist, dass da kein realer Hintergrund ist, sondern...
02:06:55 das einfach grün ist und man dann halt vorm Blau sitzt, auf einmal, wenn man im Fernsehen schaut. Crazy. Und ja, diese Aussprachdatenbank, die hat mich echt so zum Grinsen gebracht, weil die hat mir auch schon das ein oder andere Mal den Muss gerettet, muss ich ehrlich gesagt sagen. Hast du auch ein Lieblingsbeispiel? Nee, das nicht, aber ich kenne das halt, wenn ich irgendwie TikTok-Videos presente, dann...
02:07:13 gibt es ab und zu mal so Wörter, die man nachschauen muss. Weil sonst spricht man sich safe falsch aus und das ist halt blöd dann. Man muss immer sicher gehen, das ist das Allerwichtigste. Wenn sich auch Leute vorstellen, immer gut den Namen merken, einen guten Eindruck machen. Und für viele, die es vielleicht auch nicht wissen, unser Tagesschau-Studio, wo die Tagesschau um 20 Uhr präsentiert wird, das ist direkt gegenüber quasi vom Tagesschau24-Studio. Alles auf einem Flur. Bescheid weiß, ja.
02:07:40 Und wir verabschieden uns jetzt auch einmal von den Zuschauerinnen und Zuschauern von Tagesschau24. Danke sehr fürs Dabeisein und wenn ihr mögt, gerne nächste Woche wieder. Tschüss und danke.
02:07:56 Wir müssen noch mal kurz einen kleinen Freeze einbauen. Einmal nochmal das Freeze Frame mit dem Million Dollar Smile. Wie hieß nochmal diese eine Challenge von damals, als man so eingefroren stand? Du meinst... Das war vor so 10 Jahren. Ja, ich weiß, was du meinst. Da weiß ich noch, LeBron James bei den Miami Heat hat er auch so mitgemacht im Locker Room. Dann hat die ganze Mannschaft so...
02:08:17 Mannequin Challenge hieß das. Mannequin, weil man halt wie so eine Schaufensterpuppe. Genau. Ich dachte gerade auch kurz an den Harlem Shake. Ich auch. Es gab so viele Challenges, was ist eigentlich damit passiert. Da waren die Leute noch irgendwie so ein bisschen glücklicher. Oder die Eisbacke Challenge. Hat sich jeder Wasser mit Eis über den Kopf gekippt. Die Cinnamon Challenge, wo du einen Löffel zimt. Das ist übrigens nicht sehr gesund. Aber ich habe es eventuell auch gemacht. Ja, manchmal macht man Sachen...
02:08:45 You live and you learn. Man wird schlauer draus. Wir haben ein paar Faxe reinbekommen. Also für alle, die vielleicht nicht bei Twitch sind. Es lohnt sich nämlich, denn für 400 Channel Points könnt ihr uns über diese hochmoderne Technologie einen Fax zuschicken. Dafür braucht ihr 400 Channel Points. Einige von euch haben das schon gemacht und wir schauen uns jetzt ein paar an. Ja, gerne.
02:09:12 Was ist mit den Faxen? Gute Frage, da gucken wir jetzt drauf. Das ist intuitiv quasi. Also wir und unsere Community, wir verschmelzen langsam zu so einem. Ja, so eine Symbiose ist so verbunden. Sehr gut.
02:09:24 Schon mal mit Susanne Daupner zusammen gearbeitet? Ja, schon. Das ist eine Icon. Wir sehen sie auch oft hier, wenn sie sich ready macht für die Tagesschau um 20 Uhr. Ich habe sie auch heute gesehen, deswegen wusste ich quasi schon, dass sie die 20 macht. Wir lieben Susanne und wir haben auch sehr viele schöne Bilder mit ihr. Vor allem an ihn. Ja, ich bin ein sehr großer Fan. Ich mache immer sehr viele Fotos mit Susanne, wann immer ich kann. Auch wenn wir sie fast jeden Tag sehen.
02:09:51 Ja, das ist noch eine Frage, die oft gestellt worden ist. Ja, lies mal vor. Hattet ihr Raucherpause während der Tagesschau? Gali Grü, ganz liebe Grüße zurück an Orkanwal. Viele Personen fragen sich immer, wo wir eigentlich sind, wenn irgendwann mal die Avatare und die Weltkugel eingeblendet wird, weil eben waren wir ja einige Zeit streckenweise nicht zu sehen, als zum Beispiel die Tagesschau um Viertel nachlief. Die läuft ja vor Viertel nach, aber als sie...
02:10:19 Lief und dann um Viertelnach noch der Brennpunkt so rum. Ich habe es direkt an deinem Ausblick gemerkt. Heute war alles länger. Die Tagesschau lief auch nach Viertelnach, by the way, Felix. Wir haben vier Minuten länger gemacht, die Tagesschau. Ich habe Felix Blick gespürt. Jedenfalls...
02:10:38 werden wir da manchmal rausgenommen, weil einfach, wenn es eine längere Strecke gibt, in der wir dann quasi gerade nicht im Einsatz sind, wir auch einmal durchatmen, uns nochmal konzentrieren auf den Ablauf und schauen, was wir gleich noch alles anmoderieren werden, beziehungsweise welchen Fragen wir uns dann nochmal widmen, was wir auch gleich machen, wenn eure Fragen kommen und so ein bisschen Orientierung, die wir uns verschaffen. Genau, wir hatten so gesehen eine kleine Pause, aber...
02:11:08 Keine Raucherpause, weil wir sind nicht Raucher. Ja, genau. Felix hat heute sehr viele Insights gedroppt. Das finde ich sehr gut. Das macht uns nahbar. Felix, weiter so. Absolut. Strategisch. Und ich würde sagen, die nächsten Faxe, die bewahren wir uns mal auf.
Einigung bei Bürgergeld-Verschärfungen und die Rolle der SPD
02:11:2102:11:21 Sehr gut. Für später, denn jetzt wollen wir einmal kurz in das zweite Thema eintauchen. Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich ja die Union und die SPD auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt. Bürgergeldbezieher, die müssen sich auf strengere Regeln einstellen. Und was da genau beschlossen wurde heute, das besprechen wir jetzt mit unserer Korrespondentin Iris Seiram in Berlin. Hi Iris. Hallo liebe Iris. Hi, bis euch. Hi.
02:11:46 Grüß dich und welcome back. Es ist ein kleines Déjà-vu. Du warst schon mal bei uns. Schön, dass du wieder da bist. Ja, ich freue mich auch immer total bei euch zu sein. Ich finde das ein super schönes Format. Cool, das freut uns. Das ist nice. Ja, weil wir haben endlich mehr Zeit als nur eine Minute, 20 oder 30. Die sind immer total streng bei euch in Hamburg in der Regie, wenn wir für die Tagesschau irgendwas machen. Iris macht 10 Sekunden. Ich kenne das auch gut aus dem Sendeteam, wenn man da ist und dann den Autorinnen und...
02:12:16 der Autor und sagt, ja, du hast eine Minute 20, kriege ich noch vier Minuten? Nein. Das war's jetzt. Tschüss. Danke, dass du da warst. Ja, lieber Chad,
02:12:27 Gutes Stichwort und zwar, da wir ja hier mehr Zeit haben, darüber freuen wir uns natürlich sehr, stellt doch gerne eure Fragen, die ihr zum Thema Bürgergeld bzw. den Änderungen beim Bürgergeld habt, an Iris. Wir leiten sie dann selbstverständlich weiter und ich beginne auch einfach gleich schon mit der ersten Frage und zwar Iris, vielleicht kannst du uns einmal abholen, was genau soll sich da jetzt ändern?
02:12:49 Du, wir rätseln eigentlich auch schon den ganzen Tag, was sich dann da so groß ändern wird. Weil das Problem ist, wir haben immer noch keinen wirklichen Gesetzestext vorliegen. Also so richtig valide, was kommt, wie wird irgendwie was angegangen? Das kannst du eigentlich erst sagen, wenn du diesen Gesetzestext hast. Jetzt haben wir halt so eine...
02:13:10 so ein Papier, wo die so Sachen reingeschrieben haben. Ich habe mir das auch nochmal aufgemacht. Also ich glaube, der wichtigste Punkt da drin ist, dass Menschen, die im Bürgergeldbezug sind, dass die künftig ihre Termine wahrnehmen müssen und wenn sie mehrfach ihren Termin versäumen, dass dann das Bürgergeld gestrichen werden kann. Und, sorry, das Wichtigste habe ich natürlich vergessen. Das Wichtigste habe ich vergessen, das neue Name.
02:13:39 Nach Hartz IV, nach Bürgergeld, Grundsicherung. Das ist natürlich das Wichtigste. Das Ding heißt jetzt irgendwie anders. Jetzt heißt es Reiter oder Twix, sonst ändert sich nichts. Das geht in Richtung Wertung. Das wollte ich jetzt gar nicht so despektierlich sagen. Aber genau der Name ist, glaube ich, eine wichtige Änderung, die wir uns merken müssen. Und eben die Möglichkeit, dass das Bürgergeld gekürzt werden kann, wenn man...
02:14:07 mehrfach seine Termine versäumt. Und auch ein wichtiger Punkt ist, die hatten, als die von Harz auf Bürgergeld umgestiegen sind, hatten die den sogenannten Vermittlungsvorrang aus dem Gesetz gestrichen. Also im Prinzip, dass du, wenn du auf Jobsuche bist, dass du schnell vermittelt werden sollst. Deswegen Vorrang von der Vermittlung, nicht irgendwie noch eine Ausbildung und hier eine Fortbildung und tralala, sondern arbeiten, arbeiten, arbeiten.
02:14:36 Damit waren die nicht zufrieden und führen jetzt diesen Vermittlungsvorrang wieder ein. Es war ja vor allem die Union, die diese Reformen nach vorne getrieben hat. Und die nächste Frage von Maya, die passt dazu. Warum macht die SPD damit?
02:14:53 Ja, die SPD, das ist wirklich eine sehr, sehr lange Geschichte, weil sich auch viele gefragt haben, was hat die SPD denn eigentlich überhaupt für ein Thema? Also alle feiern Gerhard Schröder ab, alle feiern irgendwie ab, was diese Harz-Reform damals gebracht haben. Und trotzdem, obwohl ich weiß jetzt nicht, wie groß der Pressure irgendwie in der Community war, macht man diesen Systemwechsel ins Bürgergeld.
02:15:22 Man merkt aber, dass man bei den eigenen Wählern die klassische Arbeiterschaft so komplett verliert, weil, und das ist jetzt der Take von der Union, dieses Bürgergeld mehr oder weniger als bedingungsloses Grundeinkommen aufgefasst wird. Also man kann Bürgergeld bekommen, man kann aber auch nebenbei so ein bisschen schwarz arbeiten.
02:15:50 Es hat sich da einfach wahnsinnig viel getan. Und ich glaube, das hat die SPD auch so ein bisschen dahin gebracht, das Thema Gerechtigkeit. Ist es okay, wenn man das, wenn eben jetzt mehr Menschen im Bürgergeldbezug sind, als eigentlich die, die es finanzieren, also der Steuerzahler. Ich glaube, das hat die so ein bisschen gebracht, da mitzugehen. Und?
02:16:15 Das finde ich ist super wichtig. Wir reden hier über die sogenannten Totalverweigerer, also dass jemand zweimal, dreimal seinen Termin beim Jobcenter versäumt. Da muss man eigentlich schon irgendwie irgendein Thema haben. Also entweder ist es, weil man es wirklich nicht braucht, weil man vielleicht gar nicht mehr unter der gemeldeten Adresse ist. Also irgendwas ist da, dass es vielleicht auch einen ganz guten Grund gibt.
02:16:42 die Leistung zu kürzen und diese sogenannten Totalverweigerungen, die es geht, ist echt eine sehr kleine, überschaubare Gruppe. Es ist nicht viel. Iris, hier gibt es auch eine sehr gute Anschlussfrage an das, was du gerade sagtest. Geistlos Null fragt, wie sieht die Grundsicherung beziehungsweise die Konsequenz aus, wenn Bürger die Termine mehrfach nicht wahrnehmen? Ja, also die wollen sich...
Verfassungskonformität und Auswirkungen der Bürgergeld-Änderungen
02:17:0702:17:07 Ganz gesetzeskonform verhalten. Man muss ja wissen, dass im Jahr 2019 das Bundesverfassungsgericht schon mal gesagt hat, Party Peoples, also komplett streichen.
02:17:19 könnt ihr das nicht, weil es gibt schon auch ein gewisses, ja, also es ist verfassungsrechtlich einfach nicht zulässig, dass du jemanden so komplett alle Leistungen streichst und dass derjenige echt in die Komplettarmut oder Obdachlosigkeit fällt. Deswegen wurde das da schon mal so festgelegt. Da sind auch so ein paar Eckdaten drin, wann man, wie viel man eventuell streichen könnte. Und da tauchen auch diese 30 Prozent auf, die jetzt in Rede stehen.
02:17:48 Und das Interessante ist, die Union möchte ja eigentlich mehr. Die möchte ja irgendwie auch zur hundertprozentigen Streichung, wenn ich das richtig im Kopf habe. Aber da, wie gesagt, wir haben keinen Gesetzestext. Wir wissen es nicht, wie sie das dann wirklich verfassungskonform aufgleisen wollen. Ich glaube aber, die 30 Prozent, die sind so relativ safe. Die Frage von Mr. Cutie, die schließt da direkt an. Wie wahrscheinlich ist es, dass härtere Regelungen am Verfassungsgericht scheitern werden?
02:18:17 Ja, eben wenn die sich daran halten, was das Bundesverfassungsgericht 2019 geurteilt hat, und da stehen eben ein paar Sachen drin, an die man sich so ein bisschen orientieren kann, mit diesen 30 Prozent zum Beispiel, dann wären die eigentlich relativ safe, dass es funktioniert.
02:18:36 Hier gibt es eine weitere Frage von Twitch. Diese Person fragt, als neutrale Betrachtung, was ist negativ an den geplanten Änderungen? Wer sich an die Regeln hält, für den wird sich ja zumindest finanziell nichts ändern, oder?
02:18:50 Fair point. Absolut. Der Mutter kann ich gar nicht widersprechen. Also es ist wirklich so, bis jemand zweimal, dreimal seinen Termin beim Jobcenter verpasst, ich glaube, da ist dann wirklich irgendwas los. Also ich finde es jetzt, das ist jetzt natürlich eine Wertung von mir.
02:19:09 Ich finde es tatsächlich nicht so unverhältnismäßig und kann mir auch deswegen vorstellen, dass die SPD in diesem Punkt dann mitgehen kann. Aber es klingt natürlich jetzt so, als hätte die Union da so ein Riesending gemacht und hey, Herbstereformen und so. Ich glaube, bei näherer Betrachtung, klar, wir müssen auf den Text warten, wie gesagt, ist das jetzt nicht so ein Megaswitch im System.
02:19:33 Die nächste Frage lautet, wie hoch ist denn eigentlich die Vermittlungsquote, wenn es so etwas gibt? Kann man da überhaupt etwas verbessern? Hatte irgendwie im Kopf, dass viele Menschen aus gesundheitlichen Gründen auch einfach nicht vermittelbar sind? Das Thema gibt, also es gibt da bestimmt eine Zahl, ich kenne die halt nicht, ich weiß es nicht. Aber was es gibt, ist, wenn man wirklich aus gesundheitlichen Gründen oder psychologischen Gründen oder weil irgendwie auch eine Drogen- oder Alkoholsucht im Spiel ist,
02:20:02 Das sind Menschen, die tatsächlich eigentlich da auch nicht wirklich runterfallen, weil es gibt ja noch mal, also es gibt ja nicht nur das Bürgergeld geregelt im sogenannten Sozialgesetzbuch 2. Es gibt ja ganz viele Gesetzbücher. Es gibt auch noch das Sozialgesetzbuch 12. Da ist zum Beispiel die Sozialhilfe drin geregelt. Also diejenigen, die wirklich nicht erwerbsfähig sind.
02:20:24 Die sind da auch wieder raus. Die fallen wieder in einen anderen Regelungsbereich rein. Also die müssen sich da auch keine Sorgen machen, dass bei denen das jetzt irgendwie sich dramatisch verschlechtern würde.
02:20:38 Uns erreichen weiterhin zahlreiche Chatfragen, deswegen stellt sie doch gerne weiterhin fleißig. Ich versuche, dass ihr mich alle beantworten könnt, aber ich gebe mir Mühe. Ja, alles gut. Seid nicht sauer, wenn ich es nicht weiß. Nein. Bin ich mit Zahlen, sage ich direkt. Nicht jeder kann alles wissen und du und ich, was zahlenmäßig angeht, wir sind da Hand in Hand und ich fühle dich komplett. Du auch. Ich auch nicht.
02:21:01 Alles klar, das ist hier wirklich wundervoll, dass wir drei im Kreise der Nichtzahlen sind. Wir brauchen in der Community Leute, die gut rechnen können, die uns dann aushelfen. Es sind sicherlich einige dabei und deshalb stellt doch weiterhin gerne fleißig eure Fragen. Ich möchte jetzt einmal auf einen Aspekt eingehen, der auch ganz interessant ist und zwar, wie reagieren denn die anderen Parteien auf diese Pläne?
Politische Reaktionen und Zeitplan der Bürgergeld-Reformen
02:21:2802:21:28 Ja, also die AfD sagt ganz klar, das bringt nichts. Das ist eigentlich nur eine Mogelpackung. Ich weiß nicht ganz genau mehr, wie das Wording war. Aber sowas wie Etikettenschwindel, dass das eigentlich nichts bringt. Bei Linke und Grüne, vor allen Dingen Grüne, habe ich gerade noch im Ohr. Katharina Dröge, die Fraktionsvorsitzende oder eine der Fraktionsvorsitzenden, hat genau...
02:21:53 Also bedient genau das andere Spektrum. Sie sagt, dass das soziale Kälte, also sorry, ich paraphrasiere das jetzt so ein bisschen, weil ich es nicht ganz auswendig gelernt habe, aber die kritisieren, dass hier so eine Verschärfung eingeführt wird. Nächste Frage. Also da hat man wirklich beide Seiten. Nächste Frage, die finde ich ganz interessant. Was ist denn mit Menschen, die ihre Termine wahrnehmen, aber trotzdem Angebote ausschlagen?
02:22:23 Das ist eben durchaus etwas, was künftig schwierig sein könnte. Wer nämlich eben eine zumutbare Arbeit ablehnt, könnte eventuell eben auch betroffen sein. Also weil eben dieser sogenannte Vermittlungsvorrang jetzt wieder eingeführt wird. Das heißt also, wenn eine Arbeit vermittelt wird und man nimmt die nicht an, dann ist man eigentlich auch in dem Bereich, wo das passieren kann. Ich gucke nochmal in diesen...
02:22:52 Zettel, ja, habe ich mir hier so, ich weiß nicht, ob ihr es sehen könnt, wo das steht mit dem Vermittlungsvorrang. Vielleicht finde ich das auf die Schnelle.
02:23:07 Aber ich habe es im Ohr, dass das dann nicht mehr geht. Ich sage es euch, wenn ich es gefunden habe. Kein Stress. Wir sind da, Iris.
02:23:23 Tja, grundsätzlich gilt der Vermittlungsvorrang in Arbeit. Da, wo eine Qualifizierung mit Blick auf die dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt erfolgsversprechend erscheint, insbesondere bei den unter 30-Jährigen, da wird nochmal eine Ausnahme gemacht, sollte eine Qualifizierung Vorrang haben, aber nur eben bei denen. Genau. Für Langzeitarbeitslose wollen wir eine engere Betreuung mit deutlich höherer Kontaktdichte. Also die müssten dann häufiger zum Jobcenter.
02:23:53 Und genau. Also die Wahrscheinlichkeit, dass sie irgendwann Ja sagen, wird dann erhöht. Ja, also der Druck wird erhöht. Sagen wir es auch mal so. Der Druck wird erhöht. Es gibt eine weitere Frage aus Twitch. Und zwar hier fragt LastMinute mit TH. Mal ehrlich, wird man durch die Kürzungen der Mittel bei den Armen voraussichtlich was einsparen? Nee.
02:24:20 Also das ist interessant, das hat Bärbel Baas auch selber schon eingeräumt bei der Pressekonferenz. Das wurde sie natürlich gefragt, weil das...
02:24:28 ist ja schon interessant, was für eine, also wie viele irrsinnige Summen da irgendwie im Raum standen. Also Friedrich Merz hatte, glaube ich, ich weiß gar nicht, ob ich glaube, das war noch im Wahlkampf, von einem zweistelligen Milliardenbetrag gesprochen, den man einsparen könnte beim Thema Bürgergeld. Dann hat man das wieder so ein bisschen zurückgerudert, dann war man bei 5 Milliarden und Katharina, Quatsch, Heidi Reichenegg von den Linken, hat mal ganz witzig im Bundestag dann auch der Union entgegengeschleudert. Ist da jemand morgens, der die...
02:24:57 Zahlen würfelt? Oder wie kommt ihr da eigentlich immer auf unterschiedliche Aussagen? Das war ganz interessant. Und tatsächlich dann heute Morgen, Frau Baas wurde dann eben auch gefragt, wie groß ist das Einsparpotenzial jetzt, wenn nur das jetzt hier umgesetzt würde? Und sie sagt, das ist ein kleiner, ein wirklich kleiner Betrag. Also damit wird man keine Haushaltslöcher stopfen können. Let's for sure. Dann wirkt es auf mich so ein bisschen wie so eine Signalwirkung, die das Ganze haben soll, oder? Ja.
02:25:24 Ja, Signalwirkung, dass man irgendwie Menschen im Transferleistungssystem signalisiert, ihr müsst jetzt mal, ihr könnt jetzt nicht mehr, sucht euch eine ehrliche Arbeit. So, ja, das ist die Hoffnung. Das ist die Hoffnung. Das ist auch interessant, weil so wurde auch schon 2019 beim Bundesverfassungsgericht argumentiert. Ich habe mir mal hier auch so eine Stelle rausgesucht. Also dann ist ja immer, dass die...
02:25:52 Beschwerdeführer und die Beschwerden ihre Argumente vortragen. Und da wurde auch gesagt, dass das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit eine gewisse empirische Evidenz dargelegt hat, dass Sanktionen in der Grundsicherung Fehlanreizen entgegenwirken und intendierte Beschäftigungseffekte entfalten könnte. Also dass alleine dadurch, dass es angedroht ist, bei dem einen oder anderen
02:26:18 Dazu führt, auf den Stress habe ich gar keinen Bock. Ich nehme jetzt den Job XY dann doch an. Ich hoffe, ihr versteht mich. Auf jeden Fall. Doch, du erklärst es gut. Die nächste Frage, die lautet, gab es Grundsicherung nicht irgendwie schon oder Grundsicherung im Alter oder so? Genau. Ja, genau. Das ist die Grundsicherung im Alter.
02:26:42 Dieses ganze Transferleistungssystem, das ist immer so für mich dieser Überbegriff, eigentlich egal, wie oft es da eine Änderung gegeben hat, sind Transferleistungen, weil sie so den Übergang irgendwie finanzieren sollen. Und ich subsumiere da im Prinzip auch alles drunter. Alles, was im Prinzip staatlich, wenn du eine staatliche Unterstützung bekommst. Ich glaube, so ist es plastischer. Eine staatliche Unterstützung, die kann sich aber eben auch verschiedene Rechtsgrundlagen, kann die zurückgehen.
02:27:08 Und da wird dann eben differenziert, wenn du erwerbsfähig bist, bist du eben im SGB II-Bezug, beim Bürgergeld, dann Grundsicherung. Und wenn du eben schon im Rentenalter warst, gehst du halt in den anderen Track, das nannte sich dann Grundsicherung. Dann bist du halt aber auch in einem anderen Rechtsrahmen drin. Oder wie bei der Sozialhilfe mit dem SGB XII, was ich eben gesagt habe, da ist man auch in einem anderen Track dran.
02:27:35 Aber es sind im Prinzip bleibendes Leistungen vom Staat. Wir haben hier eine weitere Frage aus YouTube. Alkin Karahan fragt, ab wann sind die Reformen gültig? Ja, das wüsste ich auch gerne. Also es soll bald kommen. Aber ich weiß es nicht. Also wir warten jetzt erst mal auf das Gesetz. Dann wird das ja so genannt.
02:28:00 Dann geht es in die erste Lesung, die sogenannte erste Lesung. Das heißt, es wird im Parlament debattiert und dann geht es in den sogenannten Ausschuss, in den Fachausschuss. Da werden sich dann auch nochmal Experten und Sachverständige drüber beugen und wirklich gucken, hält das Stand an die ganzen Anforderungen, die vom Bundesverfassungsgericht gemacht werden. Dann kann es sein, dass es nochmal Textänderungen gibt, hier und da dann nochmal was sich verschiebt. Dann kommt die sogenannte zweite, dritte Lesung und erst...
02:28:29 Dann, wenn es ausgefertigt im Bundesgesetzblatt steht, dann tritt es in Kraft. Nächste Frage. Hat die Bundesagentur für Arbeit eigentlich genügend offene Stellen auf Lager, um die Leute zu vermitteln? Oder gehen die Leute dann zum Termin, um zu erfahren, dass es keine Stelle für sie gibt?
02:28:48 Maybe. I don't know. Ich weiß es nicht. Ich weiß es wirklich nicht. Es gibt ja viele offene Stellen, viele Jobs, die keiner machen will. Aber ich glaube, am Ende des Tages wirst du niemanden zwingen können, irgendeinen Job zu machen. Man muss wirklich sehen, wie praxistauglich das ist. Ich erinnere mich ja noch gut an die Zeit, das ist ja jetzt nicht so lange her, bevor es das Bürgergeld gab.
02:29:15 Bei Hartz IV, da gab es ja auch diesen Vermittlungsvorrang schon. Also alle, die ich kenne, die irgendwie mal in Bezug waren, die haben eigentlich das immer auch so argumentiert bekommen, dass sie dann doch irgendwie noch ein Coaching gekriegt haben und hier dann noch eine Fortbildung. Ihr merkt es schon, ich bin da so ein bisschen zweifelnd, ob das den erwünschten Effekt haben kann.
02:29:42 Und noch eine Frage aus Twitch. Rina Harrison fragt, könnte man sagen, dass es für einen Großteil keine Veränderungen gibt, nur für den kleinen Anteil an Totalverweigerern?
02:29:53 Ja, ja, also so sehe ich das. Es sei denn, dass dieser Vermittlungsvorrang jetzt doch wieder Bewegung reinbringt, dass er sich etwas verschiebt, aber das muss man wirklich, wirklich sehen. Ich hatte nur den Eindruck, dass es unter Hartz IV jetzt auch nicht so den Riesen, aber Experten, die sich damit etwas intensiver befasst haben als ich, die mehr Studien, die Studienlage besser kennen.
02:30:21 Die haben durchaus kritisiert, dass dieser Vermittlungsvorrang abgeschafft worden ist. Also da gibt es vielleicht eine gewisse Evidenz, dass man sagen kann, okay, das hat schon auch ein bisschen was ausgelöst, dass eben dieser Eindruck bei vielen entstanden ist, dass dieses Bürgergeld so eine Art bedingungsloses Grundeinkommen ist, was die Union immer ins Feld geführt hat.
02:30:42 Liebe Iris, wir sind jetzt auch schon am Ende angekommen. Oder klingelt das iPhone oder das Handy? Perfektes Timing. Aber das ist ein super Timing, du wirst in den Feierabend gerufen. Vielen, vielen Dank für deine Zeit, für deine Expertise und vor allem auch für deine extrem...
02:30:58 Lockere und angenehme Art, auch im Namen des Chats. Absolut. Ich danke euch und ich hoffe, ich konnte es einigermaßen einordnen. Ich wünsche euch einen super schönen Abend, Leute. Danke dir auch. Ebenso. Ciao. Bis nächstes Mal. Immer schön, wenn Iris dabei ist.
02:31:18 Es ist wirklich so. Sie lockert das Ganze auch auf, weil ich glaube, viele Leute, wenn sie dabei sind und uns zuschauen, das gibt uns auch sehr viel Energie, wenn wir merken, unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten haben auch so Bock und haben eine gute Stimmung und das pusht uns dann auch irgendwie total. Deswegen war das echt cool. Natürlich auch nochmal ein Dank an euch, lieber Chat. Danke für die spannenden Fragen. Ohne euch würden wir das hier nicht machen. Kein wir.
02:31:46 Ja, das war ein Feierspruch, findest du nicht? Auf jeden Fall.
Danksagungen, Community-Interaktion und zukünftige Streams
02:31:5102:31:51 Ich stick mir das auf ein Kissen. Ich habe mir noch ein paar Sachen aufgeschrieben. Manchmal haben wir ein paar Kommis, die wir da nicht einblenden können, weil es dann einfach nicht zum Kontext passt. Aber ich wollte sie nicht so unter den Tisch fallen lassen. Dann lesen wir Faxe und dann kommen wir langsam zum Abschluss. Ich sage das ganz liebevoll in Richtung Regie, weil wir sie auch hier sehen können. Und wir sie nicht länger da lassen möchten. Liebe Grüße an euch, sie winken uns auch. Wir können sie sehen, wir haben hier einen kleinen Bildschirm. Wer sich gerade fragt, wovon wir sprechen, schaut doch gerne.
02:32:20 gerne den zweiten Stream dieser Staffel. Ja, da hatten wir spannende Behind-the-Scenes hier aus unserem Tagesschau der Gäder-Studio und da konnte man auch den berühmten Bildschirm in die Regie sehen. Ja, und wer da auch alles arbeitet, was da alles gemacht wird. Ja, unser Löwe, unser Bär unter anderem. 100 Prozent. Unser Löwe, unser Bär und Begüm, liebe Grüße an euch, liebe Grüße an alle, die für uns die Technik und den Ton machen. Wir sehen euch da auch grinsen. Sehr schön, dass ihr da seid.
02:32:46 Ich habe mir aufgeschrieben, die Person Fearfox89 hat geschrieben, dass ihre Tochter manchmal denkt, wenn sie mit uns dabei ist im Stream, dass sie da irgendwie quasi mit jemandem facetimed oder so. Cool. Deswegen liebe Grüße an Fearfox89. Auf jeden Fall.
02:33:03 Jemand hatte kommentiert. Hast du das auch gesehen? Jemand hat sich gefragt, wo das Tagesschau-Together-Studio ist, ob das im Keller sei. Weil wir haben das 24-Studio gezeigt. Gegenüber ist das von der Tagesschau 20 Uhr. Leute, wir sind nicht im Keller. Wir haben ein eigenes Studio. Wir sind im Erdgeschoss. Felix legt hier gleich den ganzen Plan offen, um wie man reinkommt. Der zeichnet euch das noch. Ja, und...
02:33:32 Opheus ist, glaube ich, der Name. Die Person hat gefragt, wart ihr mal mit Susanne essen? Nee. Noch nicht. Nee. Wir holen das noch. Aber Susanne hat mich mal geschminkt. Was? Ja. Okay. Wir haben irgendwann mal, das ist schon ein paar Jahre her, ein Video gedreht für Social und ich habe so geglänzt auf der Stirn und Susanne hat ja immer in der Schublade ihr kleines Pudertäschchen und dann meinte sie, ach du bist ganz, du glänzt total. Da hat sie mich einfach nochmal kurz abgepudert.
02:33:59 Wie lieb von ihr. Sie ist so cool. Wir haben alle so eine individuelle Susanne-Story, glaube ich. Mir hat sie mal Urlaubstipps gegeben und sie ist der berühmteste Kontakt an meinem Telefon. Deswegen fühl ich mich sehr gut. Meine auch, neben Jens Rieber. Für mich stehen die beiden auf einer Stufe. Also zumindest vom Berühmtheitsgrad. Ja, safe. Safe, safe.
02:34:22 Und wir lesen jetzt mal ein paar Facts vor zum Abschluss. Bleibt gerne dran, wenn ihr ein paar Insights wollt. Und abonniert uns gerne. Wir sind so nah dran an den 100K. Ja, 100K. Und folgt uns auf Instagram. Ich dachte, du sagst jetzt deinen eigenen Instagram-Handeln. Hey, auf Endtagesschau. Aber auch gerne uns. Spaß.
02:34:45 Nein, nein, nein. Bitte folgt dem Tagesschau-Account. Habe ich gerade gesagt? Ich rufe jeden Stream dazu auf. Ja, ich weiß. Ich unterstütze das. Felix wollte, dass ich eine Kunstpause mache. Er will seinen Kanal pushen. Quatsch. So, los geht's. Ist gerade noch eins reingekommen? Nee, das war das Letzte.
02:35:04 Die Hanin, wenn sie englische Wörter ausspricht, hat eine intensive amerikanische Aussprache. Ja, das macht die Hanin gerne mal. Das mache ich gerne mal. Vor allem Pistorius ist mir im Gedächtnis geblieben. Pistorius, es gibt ja auch den verurteilten Paralympicsportrat. Ja, den meintest du ja nicht. Er heißt Pistorius. Wie viele Leute gehören zu eurem Twitch-Team?
02:35:34 Lass mich mal einmal kurz zählen. Wir haben ja immer wechselnde Besetzungen, deswegen Jonas Begüm, wenn ihr ad hoc eine Zahl habt, freuen wir uns natürlich gerne über eine Zahl, wir wollen niemanden auslassen. Ich sehe gerade auch, Lars überlegt auch. Ja, also es sind viele Namen, aber du hast gerade schon gesagt, einige sind da manchmal nicht da, andere sind dann schon wieder da, aber ich glaube jetzt gerade so in dieser Kombo sehe ich so acht, neun Leute, die zusammen an einem Stream arbeiten. Im Kern meinst du? Acht, neun?
02:36:03 Genau. Jonas sagt ja, das kommt hin. Kann doch zählen. Genau. Genau. Hier ist ein Fax von Nox1988. Man merkt, ihr brennt sehr für das Format TagesschauTogether. Ihr macht das sehr toll und finde euch beide sehr sympathisch. Liebe Grüße. Dankeschön. Nox1988. Vielen lieben Dank. Wir brennen wirklich dafür mit Leib und Seele.
02:36:27 Und freuen uns immer, wenn wir das machen können. Und dein Avatar wird auch hier eingeblendet. Cool, cool. Hier. Herzen für Susanne, okay.
02:36:38 Seid ihr das nächste Tatort-Duo, möchte Mr. Cutie fragen. Das nächste Tatort-Duo? Hä? Ja. Welchen Namen hättest du dann? Kommissarin Hanini? Kommissarin Hanini. Ja, das ist Felix' Spitzname für mich. Vielleicht Kommissarin Hanini, aber das ist ja sehr eindeutig. Ja, das wird zu einfach, ne? Vielleicht Kommissarin Sailor Moon. Okay. Weil ich sie total mag. Und du wärst Felix. Felix.
02:37:05 Nee, du wärst Kommissar the Weekend. Bist halt im Weekend am 1er. Das stimmt. Das war wirklich fire gerade. Das hier? Ja. In welcher Stadt moderiert ihr? In Hamburg. Wir sind in Hamburg. Moin. In Hamburg sagt man Moin. Auch am Abend. Jetzt ist Abend, das stimmt.
02:37:29 Pauli fragt, darf ich bei Felix an die Wand? Das check ich nicht. Hä, ist das ein Insider? Nein, mir ist das auch nicht geläufig, aber ich weiß nicht, ob die Person nicht vielleicht so fasziniert von dir ist, dass sie einfach gerne eingerahmt werden möchte. Ich sag einfach mal nein. Das ist richtig hart. Könnt ihr diese Nachricht zu seinem Daubner geben, liebe? Wir geben es ihr weiter. Ja, okay, ich leg's dir hier hin. Wir nehmen dich an Bord.
02:37:58 Ähm, okay. Felix. Ähm, hier. Oh, diese Person hat gefragt, warum sie ein Timeout gekriegt hat. Warum wurde meine Chatnachricht gelöscht und warum habe ich einen 10 Minuten Timeout bekommen? Wir stehen hinter unseren Mods. Auf jeden Fall. Die machen einen super Job. Sie werden Bescheid wissen, was da vorgefallen ist. Liebe Grüße an unsere Mods. Wir lieben euch. Ihr macht das ganz toll. Ich kann es dir leider nicht sagen. Herrlicher Henry, aber dein Username, you know. Er wird bestimmt einen Grund haben.
02:38:27 Absolut. Ah, das ist eine schöne Aussage. Ihr macht eine tolle Arbeit, lasst euch nicht unterkriegen. Schönes Wochenende. Danke, Flausche Mo, für das Kompliment.
02:38:38 Genau. Kommt jetzt TagesschauTogether immer Donnerstags. Grüßli, hey guys. Julio1988. Ja, wir streamen Donnerstags und wir sagen euch dann immer Bescheid, wann ihr uns verfolgen könnt. Das hatten wir schon. Ich mache jetzt schnell alle Faxen. Die Regie hat gesagt, wir sollen nicht mehr alle machen. Ich mache jetzt alle. Los, schnell Felix. Ja, ja, ja, okay. Sind das überhaupt noch Jugendfantassen? Ja, sind es. Sind die?
02:39:00 Ja, hier hat eine Person eine andere gegrüßt, aber ich kann gerade nicht sagen, ob die Person problematic ist oder nicht, also bevor hier jemand versucht. So, dann, wann wird das Jugendwort bekannt gegeben? Mitte Oktober. Seid richtig cool, liebe Busser, Susanne. Ich glaube 17., 18. Irgendwann da. Ist jetzt gerade so in meinem Kopf. Okay. Hier schreibt eine Person 100% Zucker. Liebe Grüße. Danke, danke. Oh, das ist nice. Oha.
02:39:30 Pauli HD, das ist ein Peak-Abend, bin ich ehrlich. Mit euch ist immer... Das ist eine diebe Frage, die machen wir vielleicht so vorletztes. Bernd auf die 1, so ein Süßi, absolut. Ja, Bernd, cooler Typ. Schreibt, schreibt immer noch. Genau, das machen wir als letztes. Wir machen das hier kurz und dann haben wir auch versprochen, das ist voll süß. Okay, ja, ja. Kommi Nico schreibt, wie geht ihr persönlich mit Hate um? Wichtiges Thema. Ja, also ich glaube...
02:39:56 Der beste Umgang damit ist, das gar nicht so nah an sich ranzulassen. Das sagt sich immer so leicht. Und wenn es dann halt mal doch passiert, dann mit Kollegen reden. Oder sich austauschen, sich Hilfe suchen. Ist ja alles okay. Aber ich glaube, das Wichtigste ist, dass man darüber redet.
02:40:10 Und das allerwichtigste ist, sich zu erinnern, dass egal, was man für eine Meinung hat, am Ende sind das alles Menschen, an die man Sachen adressiert. Man weiß nie, was eine Person gerade für Dinge hat, die im Hintergrund laufen. Das heißt, auch wenn jemand glücklich wirkt, kann man nicht davon ausgehen, dass man denen was schreibt und die können schon einstecken. Also seid einfach freundlich zueinander und versucht nicht zu denken, okay, die werden das schon hinnehmen. Manchmal treffen Sachen Leute doch mehr, als man vielleicht denken würde. Deswegen versucht einfach...
02:40:38 Nice zu sein und nicht so rauszuhören. Letzte zwei Nachrichten versprochen, ich hör schon den Atem von der Regie. Silbermann schreibt Gute Nacht Emoji und diese Nachricht ist nur dazu da, dass der Stream noch ein paar Sekunden länger dauert. Ihr seid so geil. Danke. Danke schön. Genehmigt von der Regie sogar. Okay, ja, wie immer teasen wir an dieser Stelle noch zu einem nächsten Stream, der jetzt hier auf diesem ARD Twitch-Kanal folgen wird. Also nicht jetzt hier, sondern morgen, um genau zu sein. Und...
02:41:08 Eine Figur, die dort auftreten wird, bzw. eine sehr, sehr geschätzte Figur. Ihr seht sie auch gerade hier auf dem Bildschirm. Das ist einfach Hanin. Hanin ist morgen beim Bingo Bingo am Start in der Bingo Show live von der Polaris. Was machst du da genau? Ja, Felix, danke für diese Antwort. Du hast dir ja überlegt, dass du...
02:41:29 Das spont die Antwort für mich machst. Ja, also morgen sind wir auf der Polaris mit Michael Tönau, unserem Bingo Messias und Andi, der...
02:41:41 auch Teil vom PEAT-Team ist. Und wir werden gemeinsam ein bisschen Bingo spielen. Ich versuche für euch Zahlen zu erspielen, damit wir da einen richtig nice Stream draus machen. Das geht um 14 Uhr los. Ich bin auf der Polaris-Messe und ich gebe so ein bisschen auch Behind the Scenes beziehungsweise versuche auch mit Leuten in Kontakt zu kommen. Das gucke ich mir auf jeden Fall an. Echt? Um 14 Uhr? Heftig. Safe. Danke Felix!
02:42:06 Auf jeden Fall werde ich da Zahlen erspielen mit der Community und auch ein bisschen mit Cosplayern sprechen und so weiter und so fort. Also wirklich eine runde Sache. Ich freue mich. Dürfen die Leute auch zu dir kommen, wenn sie dich erkennen und sie sagen, hey. Glaubst du, das wird passieren? Also sehr gerne. Liebend, liebend gerne. Also wenn ihr morgen in Hamburg seid, auf der Polaris, schaut doch gerne mal vorbei. Ja, voll gerne. Kurze Uhr am ARD-Stand.
02:42:31 Nice. Ich würde mich total freuen. Felix, du machst eine gute Probe. Das geht. Gern Yamin Felix. Genau. Wir sind nächste Woche wieder da. TagesschauTogether, we'll be back. Gleiche Stelle, gleiche Welle. Vielen Dank. Wow, das war feier. Und Kiesemam, danke dir fürs Einschalten. Danke für dein cooles Fax.
02:42:58 Darf man mit Tannine ein Foto machen, wenn man sie sieht? Ja, eigentlich. Sie wird sich sehr, sehr freuen. Ich freue mich. Danke euch. Fingerherzen. Liebe Grüße. Wir sind nächste Woche wieder da. Danke. Bis dann. Ciao, Leute. Ciao.
02:43:33 Das war Tagesschau Together und hat es euch auch so gut gefallen wie mir? Dann bis zum nächsten Mal.