MixTalk ! Wehrpflicht – aber bitte ohne mich? [heute u.a. zu Gast: Simon David Dressler, @Wolf Gregis] !Thema

Wehrpflicht-Debatte: Pro und Contra im Gespräch mit Experten auf ARD

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:00:09 Bis zum nächsten Mal.

Begrüßung und Einführung in die Thematik der Wehrpflicht

00:10:14

00:10:14 Und damit einen wunderschönen guten Abend. Einmal mehr hier beim Mixtrack in der ARD auf Twitch. Schön, dass ihr mit dabei seid und schön, dass ihr wieder mit am Start seid. Ich sehe jetzt schon so viele Kommentare und so viele Meinungen zu unserem Thema, was wir heute besprechen. Hi, ich bin Marvin. Ich bin heute euer Moderator oder euer bester Freund, der euch dieses Thema hier bringt, nämlich Werbpflicht, aber bitte ohne mich?

00:10:43 Also sollte die Wehrpflicht wieder, naja, reaktiviert werden, muss man sagen. Sie wurde ja nie abgeschafft. Das ist die Frage heute. Es ist ein Thema, was uns alle beschäftigt. Nicht erst seit kurzem, sondern wieder seit ein, zwei Jahren. Deshalb lasst uns drüber sprechen. Und ich sehe auch schon in den Kommentaren tatsächlich einige Meinungen dazu. Hier zum Beispiel Dietmar schreibt, hier, da, Moment. Niemals würde ich für die NATO in den Krieg gehen. Das sagt Dietmar.

00:11:12 Andi schreibt, auf jeden Fall ist die Wehrpflicht wichtig. Seit der Abschaffung haben die Probleme in den Pflegeheimen erst angefangen. Nicht jeder muss an die Waffe, das ist richtig. Also auch Zivildienst, auch darüber werden wir sprechen. Und kleine Randnotiz, tatsächlich, ich bin Jahrgang 92 und ich war der letzte Jahrgang, der noch diese Musterungsbriefe bekommen hat. Und ich kann mich bis heute noch daran erinnern, wie ich mich gefühlt habe, als ich diesen Brief bekommen habe. Ich weiß noch, ich kam von der Schule, ich habe einmal mehr eine schlechte Note mit nach Hause gebracht und habe dann diesen Musterungsbrief bekommen.

00:11:41 Und ich weiß noch, wie mir wirklich das Herz in die Hose gerutscht ist, weil ich das erstens vergessen habe und zweitens mir dann klar wurde, ach du, ich muss jetzt in die Bundeswehr oder zumindest mal zur Musterung. Und ich wollte das auf gar keinen Fall, weil ich auch damals das Gefühl hatte, boah, da treffe ich dann auf eine sehr maskuline Welt, mit der ich nicht per se groß geworden bin. Das hat mir sehr viel Sorgen bereitet. Ja, das war auf jeden Fall meine Erfahrung damit. Schreibt mir doch gerne mal in den Chat, welche Erfahrungen ihr gemacht habt. Und vor allem...

00:12:10 Seid ihr eigentlich bei der Bundeswehr oder wart ihr bei der Bundeswehr? Ja oder nein? Schreibt mal eine Eins für ein Ja und eine Zwei für ein Nein in den Chat. Das würde mich sehr interessieren, wer von euch denn bei der Bundeswehr war oder vielleicht sogar gerade noch ist. Also ab damit in den Chat. Würde mich sehr interessieren. Währenddessen schaue ich nochmal in die Kommentare. TheGamerHaini schreibt zum Beispiel auch, Wehrpflicht ist super, aber nur, wenn man die Infrastruktur und die Leute dafür hat.

00:12:39 Wehrpflicht Schrott schreibt Romau. Und Flamingo schreibt einfach freiwillig hingehen. Leute, schreibt mal hier. Ich sehe erst ein paar Leute hier mit 1er und 2. Ich brauche noch ein paar mehr 1er und 2er. 1 für ja, 2 für nein. Wart ihr in der Bundeswehr? Momentan ist das ein bisschen durchgemischt. Also, ich brauche aber noch ein paar mehr von euch, die dann mit am Start sind. Und Dark schreibt noch.

00:13:07 finde, es sollte einen Gesellschaftsdienst geben für alle 18-69-Jährigen. Was damit gemeint ist, kannst du uns gerne mal im Chat verraten. Übrigens, Ronta schreibt 3. Wofür steht die 3? Das weiß ich nicht. Ja, war auf jeden Fall oder ist bei der Bundeswehr. Gerd Magier ist nicht bei der Bundeswehr. Sehr, sehr, sehr spannend. Also irgendwie relativ durchmischt, was euch so angeht.

00:13:32 Finde ich sehr, sehr spannend und interessant. Die, die bei der Bundeswehr waren, seid ihr irgendwie jetzt Reservisten oder wie schaut das bei euch aus? Also über all diese Themen werden wir heute sprechen. Oh, ein Glas voll mit T schreibt 1,5. Also irgendwie ja und irgendwie auch nein. Also über all diese Themen werden wir heute sprechen und wir haben super spannende Gäste mit am Start. Leute, die bei der Bundeswehr sind oder auch waren und auch Leute, die so gar nichts davon halten. Und natürlich...

00:13:58 Ihr könnt euch auch immer dazu schalten, aber wie das geht, gleich mehr dazu. Ich schalte mir jetzt aber erstmal meinen ersten Gast mit dazu, den wir uns eingeladen haben, nämlich Daniel, der nämlich bei der Bundeswehr oder sich für die Bundeswehr entschieden hat, nachdem er eigentlich das nie wollte, so ungefähr. Also, wir schalten mal Daniel hinzu. Hallihallo und schönen guten Abend, Daniel. Dein Bild müsste gleich auch auftauchen. Erstmal, hallo, wir hören dich aber schon. Hi.

Vorstellung von Daniel und seine späte Entscheidung für die Bundeswehr

00:14:24

00:14:24 Guten Abend, ein Grüße nach Mainz. Ich hoffe, mein Bild kommt noch, aber geht auch ohne. Wahrscheinlich, wahrscheinlich, ja, hast du deine Kamera angemacht? Ja, ist an. Ich habe mich auch gerade eben gesehen, schwarz-weiß. Ah ja, okay. Dann warten wir mal ein klar, ach, komm, da bist du. Ah, da bist du. Alles klar. Sehr schön. Erstmal, hi Daniel, schönen guten Abend. Hi. Du Daniel, stell dich mal vor, wer bist du eigentlich? Und ich habe ja gerade schon angekündigt, du hast dich spät für die Bundeswehr entschieden.

00:14:53 Was war dein Weg eigentlich jetzt zur Bundeswehr? Also ich habe mich da in den Kommentaren wiedererkannt oder auch in deiner eigenen Geschichte. Ich war damals, ja, das ist jetzt schon über 20 Jahre her bei mir, habe ich damals auch den Brief bekommen, musste zur Musterung und habe dann auch verweigert noch anschließend. Also ich konnte damals überhaupt nichts mit der Bundeswehr anfangen. Und ja, jetzt hat sich...

00:15:20 finde ich, die sicherheitspolitische Lage in Deutschland oder in der ganzen Welt geändert und so eben auch meine Meinung zu diesem Thema. Und dann habe ich beschlossen, vor ein bisschen mehr als zwei Jahren die sogenannte Ausbildung für Ungediente zu machen. Das ist eine Ausbildung, die bei der Bundeswehr stattfindet und anschließend ist man dann eben Reservist. Das heißt, du bist jetzt Reservist oder bist du aktiv jetzt gerade in der Bundeswehr? Wie muss ich mir das gerade bei dir vorstellen?

00:15:48 Ich bin ein Reservist. Das heißt, ich kann regelmäßig oder gehe regelmäßig zu Übungen und verbessere meine Fähigkeiten als Soldat.

00:15:59 Ja, super spannend. Wir werden gleich nochmal näher darauf eingehen, wie so dein Weg war, was in dir eigentlich vorging, warum du dich genau umentschieden hast. Bevor wir das aber tun, möchte ich euch nochmal darauf hinweisen, genauso wie Daniel, könnt ihr euch auch dazu schalten per Stream Together und euch reinschalten und dann auch in so einem kleinen Fenster aufploppen wie Daniel. Da können wir miteinander sprechen. Würde uns auf jeden Fall, würde mich sehr freuen. Also schaltet euch gerne dazu.

00:16:21 Genau da erscheint dir dann nämlich, wo deine Meinung steht, dein Community-Slot. Das ist dein Slot, euer Slot, da könnt ihr jetzt reinkommen. Und die Kollegen aus den Mods, die Kollegen aus den Mods, unsere Mods, die zeigen euch im Chat, wie das geht. Auch wenn es nur für einen kurzen Take ist. Also auch wenn ihr nur sagt, ihr wollt mal zwei Minuten was loswerden, schaltet euch einfach dazu. Also, und wenn ihr auch Erfahrungen beispielsweise aus der Bundeswehr sammeln möchtet, nicht, ach sammeln möchtet, sage ich schon, teilen möchtet, dann könnt ihr euch einfach dazu schalten. Daniel.

00:16:50 Damit alle nochmal abgeholt sind, schauen wir uns gemeinsam ein Video an, worum es eigentlich heute ganz genau geht. Ich bin gespannt. Seit dem vergangenen Wahlkampf ist die Debatte um eine Wehrpflicht in Deutschland wieder entfacht. Boris Pistorius, zuletzt Verteidigungsminister, bezeichnete das Aussetzen der Wehrpflicht als Fehler. Brauchen wir also eine Wiedereinführung? Offiziell wurde die Wehrpflicht nie beendet. 2011 beschloss der Bundestag, den verpflichtenden Militärdienst auf unbestimmte Zeit auszusetzen.

00:17:18 Die Wehrpflicht besteht also weiter und ist noch im Grundgesetz verankert. In Friedenszeiten wird aber niemand eingezogen. Die Wehrpflicht gilt also nur dann, wenn der Bundestag einen Verteidigungsfall festgestellt hat, also wenn Deutschland angegriffen wird oder ein solcher Angriff unmittelbar droht. Aber wer dürfte dann überhaupt eingezogen werden? In Deutschland sind grundsätzlich alle Männer wehrpflichtig, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind. Trotzdem gibt es auch hier Ausnahmen.

00:17:47 Befreien lassen können sich zum Beispiel Männer, die elterlichen Pflichten nachgehen. Eine Wehrpflicht für Frauen besteht nicht. Wärst du für eine Wiederaufnahme der Wehrpflicht? Ja, wärt ihr für eine Wiederaufnahme der Wehrpflicht? Also eine 1x bitte für Ja in den Chat und eine 2 für Nein. Also Wiederaufnahme der Wehrpflicht. Daniel, was sagst denn du?

00:18:15 Also ich wäre für eine allgemeine Dienstpflicht. Allerdings lässt die sich wahrscheinlich politisch noch schwerer umsetzen als die Wiederaktivierung der Wehrpflicht. Aber das wäre so das Modell, was ich bevorzugen würde. Also wurde auch im Chat, glaube ich, schon so ein bisschen angerissen. Jetzt nicht zwischen 18 und 69 Jahren unbedingt, aber eben eine Pflicht, die quasi alle deutsche Staatsbürger gleichermaßen.

00:18:44 dazu verpflichtet, einen Dienst für die Gesellschaft zu leisten. Und das könnte dann, ja, dadurch, dass es eben für alle dann gilt, wäre es auch eine faire Sache. Also so wie Nekoi, eins für alle Geschlechter. Also damit meinst du auch Männer und Frauen gleichermaßen? Ja. Genau. Übrigens, Dex schreibt auch gerade noch, das passt ganz gut zu dir, finde ich, Daniel, ich habe größten Respekt vor Menschen, die das freiwillig machen, vor allem in den heutigen Zeiten, aber ich bin nicht dafür,

00:19:13 Daniel, da würde mich tatsächlich noch mal interessieren, du hast gerade eben schon beschrieben, dass die aktuelle Zeit und all das, was mit der Ukraine zusammenhängt, bei dir der Auslöser eigentlich dafür war, dass du dich für diesen Heimatschutz, über den wir gleich sprechen werden, entschieden hast. Was ging da eigentlich dir vor, als du dich entschieden hast, dich dann doch bei der Bundeswehr zu melden?

00:19:38 Es war bei mir so, dass ich die Bilder vom Ukraine-Krieg eben im Kopf hatte. Die sind auch ständig in den Medien präsent. Und ein Bild, das war so eine Straße in Butscha, wo ein Fahrradfahrer im Straßenrand liegt, der irgendwelche Einkäufe geholt hat. Also eine komplette Alltagsszene. Und ich habe mir dann einfach gedacht, das könnte genauso gut.

00:20:00 Bei uns in einem kleinen Dorf könnte es genauso aussehen. Und das hat bei mir eben so den Impuls gebracht, dass ich mir gedacht habe, ich muss irgendwas tun. Und dann hat es natürlich auch angefangen zu rattern. Und ich habe nach Möglichkeiten und Wegen gesucht, was ich tun kann. Es gibt ja auch Menschen, die sagen, ja, weglaufen wäre ja auch eine Option. Und die habe ich für mich die Frage dann eben anders beantwortet und bin dann über einen Artikel auf tagesschau.de gestolpert.

00:20:28 Und dort ging es um die Ausbildung Ungediente, von der ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nie irgendwas gehört hatte. Ich glaube, die meisten Menschen wissen auch bis heute noch nicht, dass es sowas überhaupt gibt. Und die Ausbildung für Ungediente ist eben dann dieses Programm, wo man innerhalb von 21 Tagen zum Reservisten ausgebildet wird. Das findet dann im Rahmen von mehreren Blöcken oder Wochenenden statt. Und der große Vorteil an dieser Sache ist eben, dass es mit dem zivilen Leben...

00:20:57 Ich bin ja auch berufstätig, habe Familie und so weiter. Damit ist es eben sehr gut vereinbar. Und danach ist man eben sozusagen so weit ausgebildet, dass man eben weiß, wo das scharfe Ende von der Waffe ist. Und die eigentliche Ausbildung findet dann eben in einer der Heimatschutzkompanien statt. Nimm uns doch mal bitte mit auf so Wochenenden. Was habt ihr denn da genau gemacht?

Inhalte der Ausbildung für Ungediente und Heimatschutz

00:21:17

00:21:17 Jetzt bei der Ausbildung oder in der Heimat? Genau, bei der Ausbildung explizit. Ja, also das sind komplette Grundlagen vom Schießen mit dem G36, also dem Gewehr. Bei uns hatten wir auch eine Ausbildung P8. Das heißt, Schießen lernen ist natürlich ein wichtiger Aspekt, aber auch medizinische, sanitätsdienstliche Sachen.

00:21:40 Ersthelfer Alpha heißt es dann, also dass man eben verwundeten Versorgung betreiben kann. Es gibt aber auch rechtliche Themen, beispielsweise wenn jetzt jemand eine Kaserne betritt, wie man sich dann zu verhalten hat oder eben Wach- und Sicherungsaufgaben. Und das ist sehr vielfältig. Auch ABC, also verschiedene Bedrohungssituationen, wie man dann dazu verfahren hat.

00:22:05 Und es ist sehr, sehr viel Unterricht, der dann innerhalb von diesen 21 Tagen behandelt wird. Also wenn man so die alten Wehrdienstgeschichten erzählt bekommt, wo dann vielleicht auch eher...

00:22:20 dumme Aufgaben teilweise zu erledigen waren. Dafür hatten wir überhaupt keine Zeit. Also wir hatten jetzt nicht die Aufgabe, die Dusche mit der Zahnbürste zu schrubben und sowas. Dafür war überhaupt keine Gelegenheit bei uns. Es war auf einem sehr hohen Niveau. Es war quasi wie Erwachsenenbildung und es waren auch alle sehr motiviert. Und deshalb denke ich mal, ist es überhaupt auch möglich, das in diesen 20 Tagen so weit zu kommen.

00:22:40 Übrigens, liebe Community, wenn ihr euch manchmal fragt, was war jetzt der Begriff, den Daniel oder den ich da eben verwendet habe, also es passiert wahrscheinlich heute das eine oder andere Mal, dann schaut mal gerne in unsere Extension rein, da haben wir, da haben unsere Kollegen ganz viele Infos für euch reingepackt, die ihr auch während des Streams noch nachlesen könnt, wenn euch denn mal ein Begriff nicht ganz so geläufig ist oder wenn wir ihn vielleicht mal erklärt haben vor 5 oder 20 Minuten, da könnt ihr das gerne nochmal.

00:23:10 Aber auch unsere Mods helfen sich ja da weiter. Daniel, du schreibst ja auch einen Blog über deine Erfahrungen und über deine Zeit. Ich habe mir das mal angeschaut und was mich da sehr interessiert hat, ist so diese persönliche Ebene. Also du sprichst da oft auch von der Kameradschaft und von diesem Zwischenmenschlichen. Was bedeutet dir das genau und was hast du da vielleicht auch gelernt in dieser Ausbildung oder in der Zeit in der Bundeswehr?

00:23:38 Die Bundeswehr bzw. die Umgebung ist ja ein totaler Gleichmacher. Also wir haben alle grüne Flecktarnklamotten an und es spielt überhaupt keine Rolle, wer jetzt welchen Hintergrund hat, sondern wir sind alle gleich, wir sind alle Kameraden. Und man begegnet sich eben auf Augenhöhe und auf einem, ja, man hat eben ein Interesse sozusagen auch, dass er einen vereint. Und natürlich gibt es dann auch verschiedene Dienstgrade.

00:24:07 Und es gibt natürlich auch den Respekt gegenüber Vorgesetzten, aber trotzdem ziehen wir alle am gleichen Strang und das schweißt natürlich auch zusammen. Insbesondere, wenn man dann auch, das wird aber euer späterer Gast wahrscheinlich noch mal ein bisschen besser darstellen können als ich, wenn man eben auch gemeinsam dann durch die Scheiße geht.

00:24:25 Noch nicht spoilern, wer nachher noch da ist. Oh, okay. Das steht doch unten. Das stimmt tatsächlich. Nein, das steht auf jeden Fall da. Ne, wir haben tatsächlich jemanden nachher, der zum Beispiel auch in Afghanistan war. Also da könntet ihr euch schon mal darauf einstellen. Das wird eine sehr interessante Unterhaltung auch, die wir da haben. Aber Daniel, zuerst haben wir dich da. Lass uns nochmal in den Chat reinschauen, was die Leute sagen. Dedex hat übrigens gerade geschrieben, als ich das Wort Kameradschaft in den Mund genommen habe. Meinte Dedex, wenn ich Kameradschaft schon höre,

00:24:55 mir übel. Ging dir das eigentlich auch so, dass dir all diese Begrifflichkeiten und all das, was so mit Militär zu tun hat, bevor du in die Bundeswehr gegangen bist, auch total suspekt war und du damit einfach nichts anfangen konntest? Es gibt auch so viele Abkürzungen, die bei der Bundeswehr im Gebrauch sind. UZWAG-BW und solche Sachen. Das sind ganz viele...

00:25:19 Abkürzungen und Begriffe, die einem erst mal fremd sind. Auch was mir noch gut in Erinnerung ist, ist der Begriff Wirkmittel. Das fand ich in den Ukraine-Nachrichten oder Livestreams und Podcasts immer so seltsam, wieso man davon Wirkmittel spricht. Und so sind eben manche Begriffe bei der Bundeswehr schon etwas gewöhnungsbedürftig. Jetzt musst du schon verraten, was Wirkmittel bedeutet.

00:25:46 Eine Waffe im Prinzip, die, also es kann zum Beispiel eine Granate sein oder irgendeine, also es hat halt eine Wirkung sozusagen im Ziel. Und wo war ich jetzt stehen geblieben? Kameradschaft. Ach, Kameradschaft, genau. Ja, war bei mir glaube ich auch, bevor ich wusste, was es eigentlich bedeutet, war das bei mir glaube ich auch eher negativ behaftet, weil ich da glaube ich so ein bisschen an...

00:26:12 an rechte Gesinnung gedacht habe. Und deshalb könnte ich mir schon vorstellen, dass das bei manchen, die nichts damit anfangen können, vielleicht dann in diese Richtung oder in diese Kerbe schlägt. Jetzt bist du aber auch in diesem Heimatschutz aktiv. Was ist das eigentlich? Kannst du das mal einfach erklären? Also der Heimatschutz übernimmt Wach- und Sicherungsaufgaben, insbesondere von verteidigungswichtiger Infrastruktur.

00:26:40 Also das heißt zum Beispiel... Das war jetzt nicht so einfach ausgedrückt, muss ich sagen. Ja, genau. Ja, also der Auftrag ist eben, Gebäude oder Gebiete sozusagen zu sichern. Das können einerseits Bundeswehrliegenschaften sein, es können aber auch Krankenhäuser oder einfach Infrastrukturobjekte sein, die eben dafür wichtig sind, dass unsere Gesellschaft funktioniert und die werden eben dann geschützt vom Heimatschutz.

00:27:07 Also um es vielleicht noch einfacher auszudrücken, also zum Beispiel seid ihr dann auch oder sind diese Menschen, die in der Bundeswehr sind, dann auch im Katastrophenschutz aktiv und müssen dann auch nicht zwangsläufig eine Waffe in der Hand halten. Also darum ging es ja auch grundlegend, sodass man ein Angebot schaffen kann, wo man eben nicht die Waffe in die Hand nehmen müsste. Also davon würde ich mich jetzt distanzieren, weil dieses ...

00:27:32 Der THW in grün Gedanke, den es da mal in der Anfangsphase vielleicht gab, ich glaube, da sind wir jetzt in anderen Zeiten angekommen. Also man muss sich schon sehr wohl dieser Bedrohung bewusst sein. Und wenn man nicht dazu bereit ist, die Waffe zu tragen, dann kann man sich auch beim THW oder bei der Feuerwehr engagieren. Also es geht schon auch darum, Wach- und Sicherungsaufgaben zu übernehmen bzw. zu schützen.

00:27:59 Brother Kain schreibt übrigens. Ich schaue mal gerade rein. Also, als ehemaliger Soldat auf Zeit bin ich definitiv dagegen, 16-Jährige zum Wehrdienst zuzulassen. Das ist bei mir die Grenze, da ist bei mir die Grenze mit 18 doch um Längen lieber. Daniel, da würde mich mal von dir interessieren, auch mit deiner Geschichte. Wie blickst du jetzt eigentlich darauf, wenn junge Menschen heute den Wehrdienst eigentlich ablehnen? Er ist ja freiwillig, aber wenn sie ihn ablehnen oder auch eine Pflicht dabei haben.

00:28:29 Kann da niemand einen Vorwurf machen, weil mir ging es ja ganz genauso damals. Aber ich denke eben, dass wir zumindest dazu in der Lage sein müssen, die Menschen, die in die Bundeswehr wollen, dass wir die zumindest dazu befähigen. Und da stehen wir uns leider in vielen, vielen Ebenen selbst im Weg. Sei es jetzt hier mit Material und Infrastruktur, aber auch mit Ausbildungskapazitäten im Allgemeinen. Also beispielsweise jetzt hier bei dem Programm, was ich da durchlaufen habe mit der...

00:28:56 Ausbildung für Ungediente. Selbst da ist es quasi fraglich, wie das in Zukunft umgesetzt werden soll. Und viele versprechen sich natürlich von einem neuen Wehrdienstmodell, dass dann viele Menschen in die Bundeswehr kommen. Aber das wurde vorhin, glaube ich, auch schon im Chat genannt. Wir müssten erst mal dazu in der Lage sein, Menschen...

00:29:16 empfangen zu können und dafür müsste auch erstmal in die Bundeswehr investiert werden, dass da eben neue Kasernen geschaffen oder beziehungsweise die Kasernen so ausgebaut werden, dass da auch Menschen wohnen können.

00:29:28 Wir haben da mal, wie ich finde, auch ein sehr passendes Zitat vorbereitet, was wir euch gerne einblenden, von Frank Sauer. Der ist nämlich Politikwissenschaftler und der greift das auf, was du gerade auch gesagt hast. Zitat, ja, gesetzlich können wir die Wehrpflicht wieder aktivieren. Praktisch hätte das jedoch erstmal kaum Konsequenzen, weil es keine Instrumente und Strukturen mehr gibt, um Leute in nennenswerten Umfang zu mustern, einzuziehen und auszubilden. Selbst wenn man das jetzt einführen würde, das würde einfach...

00:29:57 Das würde dauern oder einfach wirklich auf die Grenzen stoßen, weil einfach die Infrastruktur nicht mehr da ist. Ja. So könnte man zusammenfassen. Themen habe ich nichts hinzuzufügen, das ist so. Wenn du nichts da hinzuzufügen hast, dann schauen wir doch nochmal in den Chat rein, denn da gibt es einiges. Auch wenn ihr Fragen übrigens an Daniel habt, stellt sie ihm gerne. Goldstar schreibt, Werbpflicht, aber bitte ohne mich, ist ja unsere Frage. Werbpflicht findet er oder sie gerade zur aktuellen Zeit wichtig. Natürlich gibt es...

00:30:26 Auch Menschen, die sich dem verweigern, was deren gutes Recht ist. Allerdings kommt man um sie nicht herum. Die Welt ist leider kein friedlicher Ort. Deshalb ist Verteidigung wichtig oder Verteidigung außerhalb des Landes. Und Herr Nino schreibt auch noch, ich habe 2007 meinen Wehrdienst abgeleistet und es war eine tolle Zeit. Vielleicht dazu, ganz kurz dazu.

00:30:51 Ja, zu dem Kommentar jetzt. Das ist auch oft so das Bild ein bisschen, dass wir, glaube ich, so ein bisschen verschobene Wahrnehmung haben von dem, wie Bundeswehr ist. Also mir ging es auch so, da hatte das irgendwie so von Erzählungen vielleicht auch den Stempel, dass da jemand monatelang in einem Kämmerchen saß und Schräubchen gezählt hat oder dass exzessiv Alkohol getrunken wurde oder dass es halt auf irgendeine andere Weise...

00:31:20 unter jeglichem Niveau war. Aber die Zeiten haben sich eben auch gewandelt. Also natürlich gibt es auch hier und da mal noch ein Bierchen, das will ich überhaupt nicht ausschließen, aber es ist einfach eine andere Zeit und es hat sich einfach was auch getan innerhalb der letzten 20, 30 Jahre. Nino, übrigens, wenn du uns im Stream darüber berichten möchtest, auch nur für zwei Minuten, schade dich gerne dazu bei Stream Together. Hier rechts, nee.

00:31:43 doch rechts in mir, ist da noch so ein kleines Fensterchen frei. Da kannst du dann landen und dich einfach kurz dazuschalten. Wir würden uns auf jeden Fall freuen. Wir schauen mal noch weiter in die Kommentare und in den Chat.

00:31:55 So, hier zum Beispiel Dusupe schreibt, ich bin mir sicher, dass Erwerbpflicht wichtig ist für die persönliche Entwicklung, zum Beispiel Disziplin der jungen Generation. Daniel, das ist ja so eine Sache, die wird immer ganz oft jetzt, oder generell, sowieso immer der jungen Generation vorgeworfen, sie hätte keine Disziplin. Du bist ja jetzt ein bisschen später da reingerutscht. Hat dir das Disziplin gegeben, die du vorher nicht hattest?

00:32:21 Das hätte sich meine Frau vielleicht gewünscht, ja, aber ich kann immer noch meine Hemden nicht auf A4 falten. Also es gibt da so Dinge, die lernt man dann mit 40 wahrscheinlich auch nicht mehr. Und man ist natürlich auch schon irgendwo ein bisschen weiter im Leben angekommen. Aber ich würde es mir wünschen für meine drei Töchter, dass die da mal ein bisschen mehr diszipliniert werden. Nee, Spaß beiseite. Also ich denke schon, dass man eine gewisse...

00:32:48 Struktur dadurch bekommt, weil eben dieses System einfach davon ausgeht oder voraussetzt, dass einfach manchmal Dinge einfach zu machen sind, ohne hinterfragt zu werden. Und das ist im Prinzip dann, ja, ist manchmal schwierig, wenn man auch persönlich eine eigene Auffassung hat, aber letzten Endes dient es eben einfach dazu, dass in Situationen, in denen man keinen Gesprächskreis gründen kann, dann eben einfach auch Dinge

00:33:17 schnell umgesetzt werden können. Goldstar schreibt, es war ein Fehler, die Wehrpflicht abzuschaffen. Sie ist ja nicht abgeschafft, sie ist nur ausgesetzt, in Anführungszeichen nur. Daniel, würdest du, aber wenn wir das abschaffen, mal einfach durch ausgesetzt ersetzen, würdest du dazu stimmen? War das ein Fehler? Ja, es war ein Fehler. Dem würde ich so zustimmen. Jetzt das Ganze wieder quasi ...

00:33:42 zurückzuholen zu dem Stand, auf dem wir waren, ist unglaublich schwer. Und da stehen wir uns eben im Weg.

00:33:53 Trotzdem schreibt Pandora Light im Zeitalter von künstlicher Intelligenz und Robotertechnik, ist es da nicht eh oldschool, noch Menschen in den Krieg zu schicken? Die Ukraine zeigt, wie viel da tatsächlich möglich ist, aber es wird trotzdem leider immer noch nötig sein, dass eben auch Soldaten eingesetzt werden.

00:34:12 Dedex schreibt übrigens auch noch, der übrigens auch schon mal mit im Stream war, Dedex, du kannst dich gerne auch mit dazu schalten. Ich frage mich, wie man Menschen in Kriegsgebiete schicken kann und sie dann fallen lassen wie eine heiße Kartoffel, wenn sie traumatisiert zurückkommen. Wer übernimmt da die Verantwortung für und während er zu Hause sitzt? Wie ist denn das bei dir eigentlich? Ich meine, du warst jetzt nicht an der Front, gehe ich mal von aus, aber hast du da Erfahrungen gemacht? Hast du Geschichten gehört von anderen?

00:34:39 Ich glaube, da ist der Gesprächspartner später eher der richtige Ansprechpartner dafür. Aber ja, nein. Also habe ich jetzt keine Erfahrung, wo ich jetzt darauf zurückblicken kann, wo man jetzt dazu beitragen kann. Aber du hast ja gerade eben gesagt, du stellst dir ja so ein verpflichtendes Dienstjahr vor. Das hast du ganz am Anfang gesagt. Was meinst du damit genau? Wir haben gehört, du willst auf jeden Fall, dass alle Geschlechter damit einbezogen sind. Aber wie genau stellst du dir eigentlich

00:35:09 dieses verpflichtende Dienst ja dann vor? Das wäre eben ein Dienst an der Gesellschaft. Das heißt, es bestünde eben die Möglichkeit, einerseits entweder zur Bundeswehr zu gehen oder sich eben in einer anderen Organisation einzubringen, sei es jetzt Sozialarbeit, Pflege.

00:35:25 Bildung, Kultur, es gibt so viele Bereiche, wo Bedarf bestünde in unserer Gesellschaft. Und ich denke, es würde auch unserer Gesellschaft im Allgemeinen guttun, wenn man quasi dieses Jahr sozusagen in diese Gemeinschaft investiert und auch einfach was anderes macht. Also von Backpacking in Australien profitiert die Gesellschaft nicht und man lernt auch die eigene Gesellschaft dadurch nicht kennen. Und so ein bisschen auch, wie ich vorhin schon angesprochen habe, bei der Bundeswehr, es ist eben auch so ein Stück weit ein Gleichmacher dann, weil eben alle

00:35:54 sozusagen in diesem einen Jahr oder wie lange auch immer, eben in einem Boot sitzen und dadurch verschwimmen dann auch Grenzen und man lernt eben Leute kennen, die aus ganz anderen Bereichen sind. Und ich denke, das würde einfach unserer Gesellschaft auch gut tun, über den eigenen Tellerrand zu schauen und auch einfach miteinander zu sprechen und dann festzustellen, dass andere vielleicht auch gar nicht so anders sind oder eben Gemeinsamkeiten feststellt und Vorurteile abbaut.

00:36:23 Wie sehen da eigentlich bei dir die nächste Zeit aus? Ist bei dir schon abzusehen, was bei dir als nächstes ansteht? Ob schon Einsätze anstehen? Ist da schon was geplant oder hast du da ein Schedule sozusagen? Wir haben eine Jahresplanung tatsächlich, findet ungefähr einmal im Monat haben wir ein verlängertes Wochenende, an dem dann eine Übung stattfindet. Einmal im Jahr dann noch ein Truppenübungsplatz aufenthalt. Also es gibt da regelmäßig die Möglichkeit, im Heimatschutz dann zu üben. Es gab auch schon Kameraden, die Aufträge...

00:36:52 im Inland hatten. Der Heimatschutz wird ja auch nur quasi hier, also nicht jetzt in der Region, auch wenn es jetzt Heimat heißt, aber Heimat ist dann schon auch bundesweit, wird der Heimatschutz dann eingesetzt und hat eben dann die Aufgabe, irgendwelche Kasernen oder irgendwas zu bewachen. Nur damit alle... Ja, entschuldigung. Ja, sagt Daniel.

00:37:14 Ich wollte nur sagen, also Einsätze in dem Sinne gibt es jetzt natürlich eher selten, sondern es besteht in der Regel eigentlich darin, sich darauf vorzubereiten, dass falls dann irgendwann mal der Verteidigungsfall eintreten sollte, dass dann eben wir dazu in der Lage sind, die Heimat zu beschützen.

00:37:29 Ja, tatsächlich nur nochmal, um alle abzuholen, was eigentlich genau Heimatschutz ist. Auch da haben wir praktischerweise eine Grafik vorbereitet. Das zeigen wir euch nochmal. Was ist eigentlich Heimatschutz? Die Grundausbildung, über die wir gerade immer schon gesprochen haben, die du ja dann mitunter auch durchlaufen hast, umfasst neben der militärischen Ausbildung an Handwaffen unter anderem auch eine Sanitätsausbildung. Da würde ich ja grundsätzlich sagen, das kann...

00:37:53 niemandem Schaden. Es folgt eine Spezialisierung für die Aufgaben, die der Bundeswehr in Deutschland übertragen werden können. Dazu gehört unter anderem bei Naturkatastrophen oder Großschadenslagen, Pandemien und anderen Ereignissen mitzuwirken. Und ich würde mal sagen, von Naturkatastrophen und Pandemien hatten wir in letzter Zeit doch einige. Und da hat man die Bundeswehr auch sehr oft im Einsatz gesehen. Also wenn wir uns mal an die Pandemie zurückdenken, da waren sehr viele, ich weiß nicht, ob es Leute vom Heimatschutz waren.

00:38:20 Kann ich jetzt im Nachhinein nicht verifizieren, aber ich habe sehr viele von der Bundeswehr im Einsatz gesehen, die geholfen haben bei irgendwelchen Testzentren oder sonstigen Sachen. Das passt schon in den Bereich vom Heimatschutz. Ich will mich nur ein bisschen von dem Gedanken lösen, auch wenn das jetzt gerade ein Zitat von bundeswehr.de war, wenn ich es richtig gesehen habe.

00:38:39 Es ist eben halt nicht nur THW in grün oder Großschadenslagen und sowas auch natürlich, aber es ist eben auch das Thema Wach- und Sicherung und die Bedrohung ist so real wie lange nicht mehr. Das heißt, es geht einfach auch darum, die Heimat zu verteidigen und zu schützen.

00:38:59 Du hast recht, das war übrigens bundeswehrkarriere.de, das war die Quelle. Und nochmal für euch da draußen, wenn ihr mehr Infos zum Heimatschutz haben möchtet und worum es da eigentlich genau geht, schaut mal in unsere Extension vorbei. Da haben wir euch nochmal zahlreiche Informationen dazu gegeben und nochmal reingeschrieben. Dann, wir holen unseren nächsten Gast dazu, der eine ganz andere Haltung hat, nämlich Simon. Hi, schönen guten Abend.

Vorstellung von Simon und seine Ablehnung der Wehrpflicht

00:39:22

00:39:22 Hi, hört ihr mich? Doch, jetzt, wir hören dich. Ja, sehr gut. Ich dachte ganz kurz, du wärst noch gut, aber da bist du. Hi Simon, schönen guten Abend. Ja, hi. Ich hab gar keinen Countdown bekommen. Ich dachte, ich kann mich nochmal schön machen. Aber gut, ich freue mich, hier zu sein. Alles perfekt. Es sieht alles gut aus. Simon, erstmal schönen guten Abend. Stell dich mal vor. Und wie stehst du eigentlich zur Wehrpflicht? Genau, du hast es schon angedeutet. Ich bin Simon.

00:39:50 Simon David Dressler, ich bin Politik-Influencer und mache Videos auf TikTok und Instagram über politische, gesellschaftliche Themen jetzt schon seit dreieinhalb Jahren. Und ein Thema, was ich mit viel Freude beackere in meinen Videos, ist das Thema der Wehrpflicht, insbesondere aus so einer jungen Perspektive, weil die eben...

00:40:13 deutlich zu kurz kommt in der Debatte. Allgemein in den meisten politischen Themen ist es ja so, dass junge Leute in Deutschland eine verschwindend geringe Rolle spielen, vor allem im Diskurs. Und gerade bei einem Thema wie der Wehrpflicht finde ich es eben besonders skurril, dass dem so ist. Ich bin gegen die Wehrpflicht und vertrete damit die Mehrheit der Menschen, möchte ich dazu sagen, die Mehrheit der jungen Menschen.

00:40:41 Und wenn es um den Dienst an der Waffe an sich geht für unser Land, dann ist das auch die Mehrheitsmeinung in allen Altersgruppen. Und diese Perspektive, finde ich, sollte noch so ein bisschen mehr im medialen Diskurs einfach vertreten sein. Und das ist so ein bisschen, sehe ich als meine Rolle. Simon, du hast gerade angesprochen, du vertrittst die Meinung der jungen Leute. Wir haben tatsächlich dazu eine Umfrage oder auch eine Grafik vorbereitet.

00:41:09 Das betrifft jetzt allerdings die Gesamtbevölkerung und nicht junge Leute. Da schaut es allerdings so aus, also soll die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt werden bzw. reaktiviert werden. Da sagen 45 Prozent Ja für Männer und für Frauen, 18 Prozent Ja für Männer und 32 Prozent Nein. Wie gesagt, das ist jetzt die Gesamtbevölkerung und nicht junge Leute. Eine Umfrage von ZF Politbarometer Forschungsgruppe Wahlen in dem Fall, also auch repräsentativ.

00:41:36 Das nur als Information fand ich irgendwie ganz wichtig, das an der Stelle nochmal mit einzubringen. Übrigens, Daniel und Simon, ihr könnt gerne auch, wenn ihr Meinung zueinander habt oder zu Text, aber auch immer untereinander diskutieren. Das ist gar kein Problem. Darf ich vielleicht zu der Grafik was sagen? Ich glaube, dass sich das sehr gut erklären lässt, einfach durch die demografische Verteilung in Deutschland. Deutschland ist ein im Durchschnitt unfassbar altes Land. Die Alterspyramide in Deutschland ist keine Pyramide, sondern eher so eine bisschen unförmige Vase.

00:42:05 Und die Probleme, die mit dieser demografischen Veränderung einhergehen, über die spricht man ja. Und ich würde sagen, einer der Probleme sind solche Umfragen, die dabei rauskommen, dass eben sehr, sehr viele Leute gefragt werden, sollte es eine Wehrpflicht geben, die wissen, dass sie niemals auch nur ansatzweise damit irgendetwas zu tun hätten. Die wissen, dass sie selber viel zu alt sind, um irgendwas mit einer Waffe anzufangen. Und dann ist es natürlich leicht zu sagen, ja, die jungen Leute, die sollen das mal richten.

00:42:34 Und deshalb finde ich es eben besonders wichtig, dass man schaut, sich Umfragen nur von jungen Leuten oder auch Umfragen unter jungen Leuten anschaut, wo das Stimmungsbild ganz anders aussieht, also wo nur knapp, glaube ich, 17 Prozent der jungen Leute sagen würden, ich bin bereit, mein Land mit der Waffe zu verteidigen. Und genau, das finde ich in dem Fall tatsächlich auch fast interessanter als die Umfrage unter allen Altersgruppen.

00:43:01 Also jeder, der mal gedient hat, das heißt einen Wehrdienst gemacht hat oder überhaupt in der Bundeswehr war, ist automatisch reservist. Das heißt, jeder kann auch eingezogen werden. Um jetzt mal ein bisschen für die, von wegen die alten Leute, betrifft es nicht. Die betrifft es sehr wohl. Vielleicht dann ab 65 nicht mehr. Aber alle darunter, die mal gedient haben, die sind genauso davon betroffen und werden in einem Verteidigungsfall eingesetzt werden.

00:43:29 Was wäre denn die Alternative, muss ich doch dann mal fragen. Also was wäre denn dann die Option, wenn man nicht für sein Land kämpft? Was kann man denn dann tun? Oder lässt man es einfach über sich hier reinpresseln, was dann kommt? Naja, ich würde, also ich kann nur für mich sprechen. Ich würde das machen, was die einzig sinnvolle Reaktion auf einen bewaffneten Angriff auf die eigene Heimat ist, nämlich vor dem Krieg weglaufen.

00:43:56 Ich finde, das ist die Frage, dass man quasi sagt, was ist denn die Alternative? Das insinuiert schon so eine Gleichsetzung von mir und dem Staat, die einfach nicht gegeben ist. Also ich bin nicht mein Staat. Ich bin meine Interessen. Daniel, gerne ausreden lassen und dann kannst du gerne gleich dein Interesse sagen. Sorry, ich verstehe, dass es emotional ist, aber ausreden lassen. Also vielleicht...

00:44:23 Kurz gefasst, damit wir wieder schnell ins Diskutieren kommen. Meine Interessen sind nicht die von meinem Staat. Mein Staat möchte seine territoriale Souveränität bewahren im Fall von einem Angriff. Er würde gerne die eigenen Grenzen verteidigen. Wie gesagt, die Souveränität als Staat. Das sind nicht unbedingt meine Interessen. Meine Interessen sind, am Leben zu bleiben. Und diese Interessen stehen sich, würde ich sagen, diametral gegenüber im Fall eines Angriffs.

00:44:49 Ja, okay, aber du willst doch auch von dem Staat profitieren und seine Vorzüge, die er mit sich bringt, dass du hier Infrastruktur und so weiter hast, das willst du ja auch nutzen, dass du eine Presse und eine Meinungsfreiheit hast und überhaupt, dass wir hier diese Werte und dieses System haben, das willst du ja nutzen und das hast du ja auch nur hier. Wenn du jetzt sagst, okay, dann gehe ich woanders hin, ja, wo willst du denn dann hin?

00:45:16 Also ich meine, du kannst jetzt... Naja, Deutschland ist nicht das einzige Land mit Meinungsfreiheit. Naja, schon, aber wenn du jetzt von einem Weltkrieg sprichst, in dem wir dann wahrscheinlich verwickelt wären, dann müsstest du halt irgendwo ziemlich weit weg. Und weiß nicht, ob du dann die gleichen rechten Umpflichten hättest, wie du sie hättest. Naja, okay, dann hätte ich die Gegenfrage, wie sähe denn ein Weltkrieg aus, also zwischen NATO und Russland? Das sind Nuklearmächte. Und wenn sich diese Nuklearmächte gegenüberstehen direkt, dann ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, dass es nuklear...

00:45:45 ausartet. Und dann ist es egal, wo man ist. Dann ist die Meinungsfreiheit mir auch egal. Und um vielleicht mal eine provokante These. Ja, aber ist es ein falsches Argument? Ja, klar. Aber dann braucht man auch keine Soldaten und gar nichts. Dann könnte man einfach sagen, wir haben hier Atommächte und sobald irgendjemand zuckt, werfen wir eine Atombombe drauf.

00:46:09 Also vielleicht, um mal ein bisschen eine steile These als Anfang von einer weiteren Diskussion in den Raum zu werfen. Deutschland bietet sehr viele positive Sachen. Meinungsfreiheit, freie Wahlen, Infrastruktur, soziale Systeme, was auch immer. Das sind alles sehr positive Sachen, aber ich bin nicht bereit, dafür mein Leben zu lassen.

00:46:33 Muss es aber, Simon, muss es andere geben aus deiner Sicht, die genauso wie zum Beispiel Daniel sich dafür einsetzen?

00:46:44 Es gibt sie. Also es gibt sie ja. Es gibt ja momentan keine Wehrpflicht, die ist ja, wie ihr richtig gesagt habt, ausgesetzt. Aber es gibt ja dennoch eine Bundeswehr. Und dementsprechend gibt es ja Leute, die bereit sind, den Nationalstaat und seine Souveränität mit ihrem Leben zu verteidigen. Und denen möchte ich natürlich auch nicht sagen, hey Leute, ihr macht was komplett Falsches. Ich weiß, dass ich für mich...

00:47:11 Diese Identifikation mit dem Nationalstaat bis eben zum Punkt, ich gebe potenziell mein Leben dafür, ich lehne das ab. Aber wer bin ich jemandem zu sagen, soll damit aufhören? Daniel, kann das funktionieren? Es gibt ja nicht genug, das ist ja das Problem. Meine Frage, Daniel, ganz kurz, meine Frage, da wäre auch tatsächlich eine ähnliche Richtung gegangen. Kann es eine Realität geben, wo viele Menschen noch sagen, nein, ich möchte das nicht?

00:47:38 Und ich finde das auch nicht gut, aber bitte andere kämpft dafür. Ist das so eine Welt, die du für okay empfindest, für dich selbst? Ich kann es nachvollziehen, dass es Menschen gibt, die das aus Gewissensgründen ablehnen. Was ich jetzt ein bisschen schwierig finde, ist, wenn ich sage, ja, aber ist egal. Ja, also ich kann es nachvollziehen, wenn es Menschen gibt, die den Dienst an der Waffe verweigern, aus Gewissensgründen oder aus religiösen Gründen oder warum auch immer.

00:48:04 Da wäre ja eben meine Antwort, einfach um es auch für diejenigen, die bereit sind zu dienen, fairer zu machen, dass eben einfach ein Ja sozusagen für Deutschland mit einer allgemeinen Dienstpflicht dann eine Lösung sein könnte. Ich weiß, dass das politisch im Moment eine Verfassungsänderung bedeuten würde und quasi nicht umsetzbar wäre, aber das wäre quasi meine Ideallösung in einer idealen Welt.

00:48:30 Und solange wir die eben nicht haben, haben wir einfach das Problem, dass wir zu wenig Soldaten haben, die unser Land verteidigen. Übrigens, Fun Fact, also wenn wir jetzt über die Wehrpflicht sprechen, wie gesagt, die gibt es ja nach wie vor nur ausgesetzt. Und zwar, Fun Fact, es sind doch Leute, Männer, die zum Beispiel Theologie studieren, mit dem Ziel, katholischer Priester oder evangelischer Pastor zu werden, auch theoretisch...

00:48:54 Davon ausgenommen, oder? Könntest du dich zurücksteigen lassen davon. Also diese gesetzlichen Regelungen, die du gerade angesprochen hast, mit Menschen, die, ich sage jetzt mal, Gewissensbisse haben, um es jetzt mal ein bisschen grober auszudrücken, die gibt es ja. Und die gibt es auch in unterschiedlichen Abstufungen. Deswegen gab es ja auch, da gibt es ja auch unter anderem Zivildienst. Was mich interessieren würde, Simon, wie bist du eigentlich groß geworden? Also mit welchem Hintergrund und Bundeswehr hast du eigentlich erlebt?

00:49:19 Ich habe Bundeswehr in meiner Kindheit und Jugend, würde ich sagen, gar nicht erlebt. Es gab ein paar Jungs in meiner Gymnasialstufe, die gesagt haben, nach dem Abi wollen sie zum Bund. Ein paar haben das dann tatsächlich auch gemacht. Einige davon sind dann wegen irgendwelchen Drogendelikten unehrenhaft entlassen worden. Das war so ein bisschen so eine Shitshow, was ich da so mitbekommen habe. Aber das, würde ich sagen, ist das höchste der Gefühle.

Erfahrungen mit Wehrdienst und Argumente gegen die Wehrpflicht

00:49:48

00:49:48 Und mein Vater hat tatsächlich noch den Wehrdienst pflichtmäßig leisten müssen, als er junger Erwachsener war. Hat dann auch den Dienst an der Waffe oder hat dann verweigert und hat danach Zivildienst gemacht. Und hat mir, als ich so ein Teenager war, hat mir manchmal erzählt, dass es da noch diese Gerichte gab, wo man dann quasi erklären musste, warum man den Dienst an der Waffe verweigert. Also dann wurde man so gefragt.

00:50:17 Stellen Sie sich vor, Sie laufen durch den Park mit Ihrer Freundin und Sie haben zufällig eine Waffe dabei und so weiter und so fort und dann kommt einer und will Ihre Freundin und so weiter und so fort und nutzen Sie dann nicht Ihre Waffe oder was. Also da wird quasi genau das gemacht, dass eben der Staat in das Privatleben so rein projiziert wird. Also die Freundin ist dann auf einmal der Staat. Das sind auch Kommentare, die ich, wenn ich zum Beispiel Videos mache über die Wehrpflicht und warum ich den Wehrdienst eben ablehne, zu tausendfach bekomme von wegen,

00:50:45 in den vulgärsten Beschreibungen, wenn der Russe, der so und so kommt und deine Freundin und deine Mutter und so weiter und so fort und dann stehst du auch nur da. Also das ist quasi genau dieses Argumentationsmuster. Das kenne ich von damals, als mein Vater das mir erzählt hat, von seiner Jugend oder junges Erwachsenenalter. So viel hat sich da anscheinend nicht geändert. Aber abgesehen davon habe ich mit der Bundeswehr in meinem Heranwachsen nicht wirklich viel zu tun gehabt.

00:51:12 Es ist ja schon ganz spannend, oder? Weil in Deutschland, zumindest seit 2011, ist so diese Sichtbarkeit nicht mehr so ganz gegeben. Ich finde persönlich, das hat sich ein bisschen damit geändert, als 2019, 2020 entschieden wurde, wenn man eine Uniform trägt, kann man kostenlos Bahn fahren. Seitdem sehe ich persönlich zumindest viel häufiger Bundeswehrpersonal. Das ist in anderen Ländern aber durchaus anders. Also da ist eine Wehrpflicht gang und gäbe.

00:51:39 Israel zum Beispiel, Schweden, da gibt es eine in Anführungszeichen Pflicht, wobei da auf dem Zettel kann man dann auch angeben, man will nicht so ungefähr und dann wird man relativ schnell ausgemustert in Anführungszeichen. Dänemark haben wir gerade auch erst neuerdings News gehört, dass auch Frauen mit einbezogen werden. Also ich habe so ein bisschen das Gefühl, Deutschland, ich will nicht sagen, wir sind da so ein kleiner Sonderfall, aber das ist bei uns so ein bisschen dieses vorrangig das Gefühl von,

00:52:08 ist nicht so ganz sichtbar, ist nicht mehr so ganz Teil der Gesellschaft, oder, Daniel? Ja, also das kann ich schon nachvollziehen. Ich glaube, dass das Bild der Bundeswehr sich in den letzten Jahren schon gewandelt hat. Also ich glaube, dass es allein durch die Sicherheitslage und die Bedrohung auf der Welt und auch jetzt, was mit Amerika im Moment passiert, schon sich ein bisschen das gewandelt hat und auch die Bundeswehr positiver wahrgenommen wird. Da gibt es auch Umfragen dazu.

00:52:35 Aber ja, es ist nach wie vor so, dass die Bundeswehr noch nicht so richtig in der Gesellschaft angekommen ist. Also da gibt es noch viel zu tun. Simon, mich würde tatsächlich noch mal interessieren, was für dich persönlich eigentlich Aufrüstung bedeutet, also Aufrüstung nach außen. Wäre so eine Wiederaktivierung, Reaktivierung der Wehrpflicht für dich?

00:53:03 Eine Art von Aufrüstung am Ende des Tages?

00:53:07 Ja, auf jeden Fall. Ich würde sagen, Aufrüstung ist so ein Umbrella-Term für eine Ausweitung von den militärischen Fähigkeiten. Und wenn man sagt, es gibt jetzt eine Wehrpflicht für alle, von mir aus nicht nur Männer, sondern alle jungen Menschen ab 18 oder was auch immer, dann ist es natürlich eine Ausweitung der militärischen Fähigkeiten des Staates.

00:53:37 Tatsächlich gab es ein paar Kommentare übrigens auch zu euch und auch zu dir, Simon. Zum Beispiel sagt Goldstar, vielleicht ein bisschen spitz formuliert, Goldstar sagt, Simon will alles nutzen, aber nichts dafür tun, um es zu erhalten. Ich lasse das mal so stehen. Das ist ja ungefähr die Kritik, die ich auch schon eben quasi vielleicht sehr überspitzt habe anklingeln lassen, dass ich die Kritik sehr häufig bekomme, von wegen, ich wäre so ein Trittbrettfahrer.

00:54:06 Quafan schreibt auch noch, nur weil die Wehrpflicht eingeführt wird, zieht man doch nicht in den Krieg. Warum immer vom Worst Case ausgehen? Das ist mir bei eurer Diskussion auch aufgefallen, dass ihr bin, oder ehrlicherweise Simon, du bin zwei Minuten beim Worst Case, also beim allerschlimmsten Worst Case wart. Ich habe nicht den Weltkrieg angesprochen, das war mein Gesprächspartner. Dann ihr beide, aber das ist mir aufgefallen, binnen zwei Minuten wart ihr bei die Welteskalation.

00:54:32 Unter im Atom. Und ich würde mal behaupten, davon sind wir glücklicherweise sehr weit entfernt. Aber das ist mir auch aufgefallen, dass sie da schnell landete.

00:54:43 Und dann haben wir noch hier, realhardmax oder Max schreibt, ich lese alles vor, das wird euch nicht ganz angezeigt. Ich kann beide Seiten irgendwo verstehen, wobei ich tendenziell eher Simon zustimme. Wenn es knallt, würde ich mit Kind das Land verlassen, aber auch weil ich alleinerziehend bin. Wäre ich ungebunden, wüsste ich persönlich nicht, wie ich entscheiden würde, obwohl ich damals mit T5...

00:55:08 ausgemustert wurde. Ich glaube, aber ehrlich gesagt, es geht vielen so. Das komplett schwarz und weiß zu sehen ist bei dem Thema, also ist bei euch beiden, glaube ich, klar ersichtlich. Ich habe mich das genauso gefragt, muss ich sagen. Ich habe mich ja genauso gefragt in der Situation. Was würde ich jetzt tun? Würde ich jetzt weglaufen? Also es ist ja eine Alternative. Die Alternative bestünde ja. Ich habe nur die Frage für mich eben damit beantwortet, dass ich

Verteidigung von Werten und Kritik an der Bundeswehr-Werbung

00:55:34

00:55:34 das, was wir hier haben, so sehr zu schätzen, weiß, dass ich das lieber erhalten möchte, als jetzt irgendwo ganz weit weg zu gehen und dort versuchen, irgendwas aufzubauen. Also ich möchte, dass meine Kinder in einem Land aufleben, so wie wir es haben und mit unseren Werten, unseren demokratischen und ja, auch mit unserem demokratischen Staat, weil ich sehe den Staat nicht als etwas Böses an, sondern ich sehe das als unser System, in dem wir eben leben und mit

00:56:00 Der hat natürlich seine Schwächen, da ist nicht alles perfekt, aber er hat auch sehr viele Stärken und die, finde ich, ist es wert zu verteidigen, auch neben allem. Aber wenn ich da vielleicht kurz einhaken darf, es gab vor zwei Wochen eine Hard Aber Fair Sendung, da war dieser Bundeswehr-Influencer David Matthei da und er hat auch sowas ähnliches gesagt, Deutschland ist nicht perfekt, es gibt viele Schwächen, aber im Großen und Ganzen ist es doch schon okay.

00:56:26 Dem würde ich ja nicht mal unbedingt widersprechen. Deutschland ist wahrscheinlich einer der lebenswertesten Staaten auf der Welt, da muss man gar nicht drum herum reden. Aber er hat dann auch sowas gesagt wie, Deutschland ist es wert. Und dann würde ich mich fragen, wert was? Also beende doch mal den Satz, weil die logische Schlussfolgerung von dem, was er sagt, er repräsentiert die Bundeswehr. Er ist ein Influencer, der explizit Werbung für die Bundeswehr macht. Das macht er. Wenn er sagt, Deutschland ist es wert, dann bedeutet das,

00:56:54 Deutschland ist es wert, dafür zu kämpfen und vielleicht wahrscheinlich, nicht so unwahrscheinlich, im Krieg zu sterben. Und ich finde, wenn man sagt, Deutschland ist es wert und so weit und so fort, dann sollte man die Sätze mal beenden, weil das ist dann so eine, sonst wird da, finde ich, was verheimlicht. Gerade in dem Fall von einem Bundeswehr-Influencer, der explizit auf junge Leute das abzieht.

00:57:19 Also es fällt einem sicherlich nicht leicht, diesen Satz zu Ende zu sprechen. Ich wurde den Satz letztens auch gefragt. Es fällt einem natürlich oder geht einem natürlich schwer über die Lippen, weil das in der letzten Konsequenz aber genau das bedeutet, was du sagst. Und ich bin jetzt kein Bundeswehr-Influencer und ich bin hier auch heute als Privatperson und gebe hier meine persönliche und auch nur die persönliche Meinung wider. Und ja, also ich kann das schon nachvollziehen, dass einem so ein Satz schwer über die Lippen geht.

00:57:47 Genau, du hast ihn richtig vollendet, ja. Daniel, vielen lieben Dank, dass du mit dabei warst. Bleib uns aber gerne im Chat erhalten, weil ich sehe, dass auch viele Fragen und Anregungen und Anmerkungen da sind. Aber vielen lieben Dank, dass du, huch, da war er schon weg. So schnell wollte ich Daniel noch nicht weghaben. Ach, naja. Aber Daniel, falls du uns noch hörst, vielen lieben Dank, dass du mit dabei warst. Da ist er klar, da bist du wieder. Da ging der Vorhang einmal zu, der ging wieder auf, wie so im Theater. Also nein, danke dir auf jeden Fall, dass du dabei warst.

00:58:16 Melde mich ab. Merci, merci. Wir holen direkt unseren nächsten Gast mit rein, nämlich Wolf, der uns jetzt auch schon zugeschaltet ist. Hallo, du Wolf. Ich grüße euch. Servus. Wolf, stell dich mal vor, wer bist du eigentlich und wie stehst du eigentlich zu unserer Frage oder besser gesagt, mein Gott, ich kann schon nicht mehr reden, besser gesagt zu unserer Aussage, aber bitte ohne mich Wehrpflicht.

00:58:44 Ja, ich bin Wolf Krieges, ehemaliger Bundeswehroffizier, Afghanistan-Veteran und beschäftige mich heute, ich sage mal, tagsüber bin ich Lehrer Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium hier in Rostock und beschäftige mich ehrenamtlich mit der Veteranenarbeit in Deutschland, also insbesondere dann der Frage nach der Position der Soldaten und Veteranen in unserer Gesellschaft. Und das ist das, was ich im Ehrenamt mache.

00:59:10 Wie stehst du zu der Frage, also Webpflicht, ja oder nein, Reaktivierung?

00:59:16 Ja, das muss man vom Ziel her denken. Man muss vom Ziel her denken und da muss man auch wirklich ehrlich sein und da bin ich ganz bei Siema, man muss vom Ende her ehrlich denken, warum machen wir das? Wir machen das nicht zur Disziplinierung oder irgendwie sonst was der Jugendlichen, sondern wir machen das, um dieses Land verteidigen zu können. Darauf kommt es am Ende an und zwar in einem Krieg. Das hat ja auch Pistorius gesagt, die Kriegstüchtigkeit, das ist sicherlich schockierend gewesen für viele, weil die Deutschen sich sehr eingerichtet haben.

00:59:46 in dem Bewusstsein, dass andere für ihre Sicherheit sorgen. Zuletzt waren es die Amerikaner, jetzt bröckelt das ein bisschen. Und ich glaube, ich stehe zur Wehrpflicht, weil das ein Weg ist, die Selbstbestimmung auch zukünftig zu gewährleisten. Also, dass wir selbst über die Art und Weise, wie wir leben, entscheiden können, weil wir diese Art und Weise auch verteidigen können, zur Not mit der Waffe.

01:00:08 Ja, das ist natürlich immer der letzte Schritt. Tatsächlich hat der Kalte Krieg auch deshalb oder ist er deshalb kalt geblieben, weil es nicht lohnenswert war zu kämpfen. Niemand konnte etwas gewinnen. Das gelingt aber nur dann, wenn man die entsprechende Stärke hat. Und das ist vielleicht auch etwas, wo ich als Soldat ein bisschen andere Perspektive drauf habe. Ja, das finde ich persönlich auch ganz spannend, deine Perspektive da zu hören. Übrigens.

01:00:34 Wenn ihr eure Perspektive, also ihr da draußen, nicht Wolf und nicht Simon, in dem Fall mit uns sprechen wollt, dann einfach eure Erfahrungen teilen möchtet, dann macht das per Stream together. Unter mir, da seht ihr gerade das Fenster, da könnt ihr euch gleich dazu schalten, einfach reinkommen. Auch wenn es mal nur für ein, zwei Minütchen ist, eure Erfahrung, eure Haltung, eure Meinung würde uns tatsächlich sehr interessieren. Also schaltet euch gerne dazu. Wolf, lasst uns mal über junge Menschen sprechen.

01:00:58 Das finde ich nämlich sehr spannend, weil du bist ja Lehrer, bekommst also auch tagtäglich mit, welche Sorgen junge Menschen eigentlich haben. Wie blickst du darauf? Haben die darauf Bock? Sehen die dafür offen oder eher nicht?

Desillusionierung junger Menschen und die Verteidigung des Volkes

01:01:18

01:01:18 Also ich glaube zunächst erstmal, dass es eine Frage der Region ist. Das heißt also, ich glaube, wir kommen in Berlin, Köln und in München zu anderen Ergebnissen in den Umfragen als zum Beispiel im ländlichen Raum, in den Regionen einfach. Tatsächlich ist das, was ich feststelle, natürlich ein Unbehagen mit einem Dienst, der, ich sage, fälschlicherweise auch immer gleichgesetzt wird. Also wenn die Wehrpflicht kommt, dann wird es auch Krieg geben. Das schafft natürlich Unbehagen und es gibt auch Angst davor. Na klar, wer hat nicht Angst vorm Krieg? Keine Frage.

01:01:47 Ich glaube aber, dass es eine gewisse Akzeptanz gibt, das muss ich schon sagen. Ich habe jetzt keine empirischen belegbaren Studien durchgeführt, aber ich glaube, dass es eine gewisse Akzeptanz gibt für die Einsicht zumindest, oder die Einsicht da ist, dass man sagt, also irgendwie bin ich ein Teil des Systems und ich muss auch irgendwie was dafür tun. Und ich sage mal, muss man streiten, ob man das mit der Waffe ist, das kann ja in Deutschland gezwungen werden.

01:02:14 Aber ich sehe eben auch, dass viele Schüler Interesse haben, sich zu engagieren, eben in verschiedenen Bereichen. Also ich glaube, es ist nicht so, dass man das grundsätzlich ablehnt. Simon, du hast ja deine Position generell zur Wiederreaktivierung schon klar und deutlich gemacht. Übrigens auch an euch beide, ihr könnt auch untereinander diskutieren. Trotzdem, das, was Wolf gerade gesagt hat, siehst du.

01:02:37 bei Freunden, bei dir auch, zumindest mal ein gesteigertes Interesse, irgendwas zu machen? Ob das jetzt Wehrpflicht ist oder zur Bundeswehr gehen, sei mal dahingestellt. Aber gibt es so ein gesteigertes Interesse? Nee, auf keinen Fall. Also ich muss dazu vielleicht auch sagen, ich bin 25 und da ist die Durchmischung so im Freundeskreis vielleicht auch schon ein bisschen weniger als noch in der Schulzeit. Also man sucht sich dann halt, weil ich habe jetzt keinen...

01:03:05 wo ich jeden Tag halt mit Leuten rumsitze, die ich sonst vielleicht nicht treffen würde, sondern mein Freundeskreis besteht dann doch eher aus Leuten, mit denen ich vielleicht mehr gemeinsam habe. Und ich würde sagen, dass die, wie gesagt, sehr anekdotisch, aber meine persönliche Erfahrung damit ist, dass die meisten jungen Leute sehr desillusioniert sind von dem politischen System, in dem wir leben, nicht im Sinne von...

01:03:32 dass man irgendwie die Demokratie jetzt abschaffen wollen würde, aber dass man ernüchtert ist, dass man die letzten Jahre eben erst Corona erlebt hat, wo junge Menschen sehr viele Entbehrungen tätigen mussten für ein Virus, der uns vielleicht jetzt nicht primär am stärksten betrifft. Zum Beispiel mein gesamter Bachelor hat in meinem Wohnzimmer vor meinem Laptop stattgefunden und ich kenne viele, denen es ähnlich ging. Und danach kam so gut wie gar...

01:04:01 gar nichts, was man irgendwie als Wiedergutmachung von der Politik interpretieren könnte. Man ist direkt reingeschlittert aus Corona in den ersten Kriegssommer 2022, wo unser großer Bundespräsident gesagt hat, wir müssen jetzt mal über eine Wehrpflicht nachdenken. Da hat es ja angefangen. Oder eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Und ich glaube, dass viele junge Menschen das erleben, plus eine ganz fundamentale

01:04:28 Und finde ich korrekte Sicht auf die Ungleichheitsthematik, dass zumindest meine Freunde, die meisten von denen haben studiert oder stehen schon im Berufsleben und merken, dass so Sachen wie Wohneigentum eine groteske Utopie ist für viele junge Leute, es sei denn, man erbt. Und die auch quasi im eigenen Alltag und dann eben auch in Zahlen.

01:04:56 dass Ungleichheit immer stärker wird und es gibt überhaupt keine Bestrebungen daran, irgendwas zu ändern. Und auch bei der Mietthematik ist es komplett utopisch geworden, irgendwie in Großstädten angemessen bezahlbaren Wohnraum zu finden. Und das äußert sich oder das resultiert nicht wirklich in einem Bestreben.

01:05:17 sich jetzt für dieses System noch einzusetzen und on top noch irgendwie einen Dienst zu machen, im Sinne von, sei es ehrenamtlich oder eben vielleicht auch einen Dienst an der Waffe, also das erlebe ich so gut wie gar nicht. Wolf, müssen, also daran anschließend, müssen junge Leute eigentlich ein bisschen was von ihrer Freiheit abgeben? Ist das halt einfach die Zeit, in der wir jetzt gerade leben, man kann es sich nicht aussuchen?

01:05:45 Nee, ich glaube, wir müssen noch einen Schritt zurückgehen. Und ich habe heute beim Spiegel ein ähnliches Gespräch geführt mit Ole Niemann. Die Lektüre, das wird Simon ja sehr gut bekannt sein. Ich höre ja hier ähnliche Positionen. Ich glaube, was wir uns erstmal deutlich machen müssen. Ich bin ehemaliger Soldat. Und mein Problem ist, dass in dieser ganzen Debatte, ich sage jetzt mal die Tagespolitik, Sozialpolitik, Innenpolitik, was auch immer.

01:06:08 wird gleichgesetzt, sag ich jetzt mal, mit der Wehrpflicht, dieses System, diesen Staat zu verteidigen. Und das sehe ich überhaupt nicht. Und ich möchte gerne mal den einen in Erinnerung rufen, den ich geschworen habe und Millionen andere auch. Und der lautet das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes zu verteidigen. Und das ist ein erheblicher Unterschied im Vergleich zu dem zu sagen, ich verteidige, was weiß ich, diese Regierung. Ich verteidige diese Art von Politik. Das machen wir nicht.

01:06:34 Sondern mein Grundansatz ist, und deshalb würde ich immer zur Waffe greifen, ist, ich verteidige die Menschen in diesem Land. Die Menschen sind es, die verteidigt werden. Das deutsche Volk. Mag das ein bisschen sperrig sein, ein bisschen pathetisch, da kann der Deutsche nicht so gut mit um, aber darum geht es am Ende. Ich verteidige weder die Wohnungsbaupolitik, noch die Sozialpolitik, noch die Bildungspolitik in diesem Land, auch nicht diese Regierung. Sondern ich verteidige auf, ich sage mal, Geheiß unserer...

01:07:00 demokratischen Repräsentanten, sonst ist das ja der Abgesang auf unsere Demokratie, verteidige ich dann im Zweifelsfall. Und das ist der entscheidende Unterschied. Und ich habe gar kein Problem damit, wenn Simon sagt, er möchte gehen. Das ist für mich in Ordnung, weil das verteidige ich ja letztendlich auch mit, weil das letztendlich ja die Werte sind, die wir haben. Und ich möchte auch nicht, dass jemand gezwungen wird. Aber ich glaube, wir müssen diese Trennung machen. Staat und Menschen ist nicht das Gleiche. Und ich verteidige die Menschen.

01:07:27 Wir haben vorhin den Begriff der Kameradschaft. Entschuldige, lass mich die Gedanken zu Ende bringen. Der passt da nämlich gut rein. Das war mit Daniel, der Begriff der Kameradschaft. Das ist etwas, was dem Soldaten...

01:07:41 Irgendwie inne wohnen, weil es auch gar nicht anders geht. Weil es gar nicht anders geht, vor allem, also ich denke jetzt natürlich an Afghanistan, wenn man da draußen ist, da kann man keine 110 rufen, da kommt keiner. Das ist man selbst. Also man muss schon zusammenrücken. Und gerade als Veteran nehme ich diese Denke ja auch mit und ich dehne sie aus, auch meine Mitmenschen und sage, es geht hier auch Gründe um die Menschen. Und das, was wir Kameradschaft nennen, in soldatischen Kreisen, ist ja nichts anderes als Solidarität, zivil umgesetzt.

01:08:09 Und das ist das, worum es geht am Ende.

01:08:12 Also ich stimme dir da bei einem Punkt tatsächlich sehr zu, dass Staat und Menschen nicht dieselben sind. Ich glaube, du hast ja gesagt, für viele Deutsche ist so Begriffe wie Volk und Volksgemeinschaft und so fremdeln da ein bisschen mit. Ich glaube, da gibt es historisch sehr gute Gründe dafür, dass viele Leute inklusive mir mit solchen Begriffen fremdeln. Ich finde, dass man durchaus zwischen Staat und Menschen trennen sollte und das finde ich sehr gut, dass du das machst, weil...

01:08:41 viele Leute im Diskurs, momentan viele Journalisten, viele Politiker, das eben nicht machen. Also die sagen, irgendwie der Staat und die Bevölkerung, das sind ja, der Staat und die Menschen sind irgendwie das Gleiche. Und das würde ich sehr trennen. Ich habe es auch eben, als der andere Gast noch da war, schon mal gesagt, ich bin jemand, der freiwillig in die Bundeswehr geht und auch freiwillig eben einen Auslandseinsatz durchführen würde.

Pflicht vs. Freiheit und die Verteidigung von Werten

01:09:08

01:09:08 Ich bin niemand, der sagen würde, dass es irgendwie, ich möchte dir deine Entscheidung madig machen und ich will dich von deinen Entscheidungen abhalten, weil, wie du gesagt hast, das ist eine Freiheit in unserem Land, eben in unseren momentanen Möglichkeiten, dass man eben auch genau das machen kann. Aber es geht ja dann um die Frage Pflicht. Und mein Gedanke dabei ist, meine Mitmenschen und die Menschen, die ich vielleicht auch verteidigen würde,

01:09:35 Das sind nicht diejenigen, die mich zum Dienst an der Waffe oder in eine Kriegssituation zwingen würden. Das sind nicht die Menschen, das ist der Staat. Wir sehen es in der Ukraine. In der Ukraine gab es vor Kriegsbeginn 2022, also Krieg seit 2014, aber vor 2022 gab es auch kein Verbot für junge Männer, das Land zu verlassen. Das kam erst dann mit Kriegsbeginn. Und das ist eben eine Entwicklung, von der ich sagen würde,

01:10:04 Wenn Deutschland in so einer Situation ist, dann traue ich auch dem Staat zu, dass er solche sehr maximal restriktiven Regeln für mein Leben durchführen würde. Dass er sagen würde, okay, junge Männer in so einem Alter, ihr dürft das Land jetzt einfach nicht mehr verlassen. Und vielleicht müsst ihr nicht vorne wirklich an die Front, aber ihr müsst euch in irgendeiner Art und Weise im Militär, vielleicht quasi weniger, also...

01:10:32 Nicht an der Front, aber irgendwo da müsst ihr euch betätigen. Und der Staat würde das machen und nicht die Bevölkerung. Und vielleicht mein letzter Punkt noch. Ich habe so ein bisschen ein Problem damit.

01:10:46 eine Linie zu ziehen von den Menschen, die ich verteidigen würde oder nicht und Menschen, mit denen ich Mitleid und Mitgefühl habe und Leute, mit denen ich kein Mitgefühl und Mitleid habe, weil das hört für mich nicht an Staatsgrenzen auf, weil zum Beispiel ich bin in Baden-Württemberg aufgewachsen. Jemand, der in Österreich lebt, ist mir kulturell und sprachlich vielleicht viel näher als jemand, der in Flensburg wohnt.

01:11:14 Mit wem habe ich jetzt mehr Mitgefühl und wen würde ich eher verteidigen, wenn es darauf ankommt? Und dann muss ich sagen, okay, nur weil der eine halt zufälligerweise denselben Pass hat wie ich oder jemand, der mir kulturell irgendwie näher ist, aber halt in Österreich oder in der Schweiz wohnt. Und ich finde, das ist nur eine Frage, um das so ein bisschen ad absurdum zu führen, wo für mich diese Probleme anfangen. Übrigens passend dazu Rai Marion als Zivilist. Ich blende das mal hier kurz ein.

01:11:41 Moment, so, verteidige ich den Lebensraum meiner Familie, da es alleine schwierig wird, gerne auch mit anderen deutschen Einheiten organisiert. Gemeinsam geht in eine ähnliche Richtung, zumindest der erste Teil dieses Kommentars. Ich schaue mal doch ein bisschen in die Kommentare, ihr zwei, bevor wir uns gemeinsam mal noch einen Beitrag anschauen, ein Video anschauen, vom NDR, also der Bereich Deutschland, der dir, Simon, nicht so ein wenig entfernter ist als Österreich und Wolf bei dir ein bisschen näher dran ist. Die waren dann nämlich...

01:12:11 Hamburg unterwegs. Außerdem wird hier noch geschrieben, eine Dienstpflicht von Schledi TV, eine Dienstpflicht, egal welche Art, entzieht Arbeitsplätze, welchen fehlen und so die Wirtschaft ruinieren würden. Da könnte man jetzt sagen, das hatte man bis 2011 mehr oder weniger so, das hat die Wirtschaft vielleicht nicht ruiniert. Ist auch statistisch widerlegt. Also wir wissen heute, dass

01:12:38 alle Schulabgänger, 40 Prozent der Schulabgänger machen ein Auszeitjahr. Genau, und steigen mit so plus 20 Jahren ein. Also tatsächlich ist es seit der Aussetzung der Wehrpflicht viel später dazu gekommen, dass Berufsabschlüsse und Studienabschlüsse erreicht werden. Ja, und apropos Schulabschluss, das bringt uns dann auch zu unserem Video. Denn wir schauen uns jetzt mal was an, das sind nämlich Gymnasiasten, beziehungsweise die stehen kurz vor dem Abi und die haben mit dem NDR was zusammen gemacht. Ich pausiere immer zwischendrin, sodass wir darüber diskutieren können, was da gesagt wird.

01:13:07 Sollte es wieder eine Wehrpflicht geben? Eine Diskussion, die bislang meistens über diejenigen geführt wird, die als erstes wieder zur Musterung müssten. Sie debattieren heute rund 80 Oberstufenschüler des Ernestinen-Gymnasiums.

01:13:23 Wenn man es nicht verpflichtend macht, wer macht es dann? Das dann als Pflicht zu machen, selbst wenn man dann in den Zivildienst geht, würde ich auch hinterfragen, wie viel es jetzt bringt, Menschen dazu zu zwingen. Selbst wenn es jetzt direkt eine Wehrpflicht geben würde, was da sehr unwahrscheinlich ist, könnte der Bund auch diese ganzen Soldaten gar nicht ausbilden direkt, weil dafür die Kapazitäten einfach gar nicht da sind. Wir starten mal kurz an der Stelle. Übrigens war Lübeck und nicht Hamburg. Das nur zur Korrektur.

01:13:50 Diesen einen Punkt würde ich gerne mal kurz aufgreifen und mit euch darüber sprechen. Die Infrastruktur wäre gar nicht da, denn unser Thema ist ja immer noch eine Wehrpflicht reaktivieren. Ja oder nein? Wolf, welche Sichtweise hast du da? Wie wäre denn gerade Deutschland eigentlich aufgestellt infrastrukturell?

01:14:07 Oder was braucht man auch? Also das ist gerade, was die Union da politisch für eine Diskussion führt, das ist mehr eine Normative, muss man ehrlich sagen. Also das ist praktisch kaum umsetzbar. Wir wissen ja, also wir haben jedes Jahr in Deutschland ungefähr 400.000 Männer, die volljährig werden, junge Männer, die dann entsprechend wehrpflichtig sein würden. Und selbst wenn davon nur die Hälfte den Wehrdienst macht.

01:14:30 Ein Viertel davon, den Wehrdienst macht, würde es nicht reichen. Also die Bundeswehr kann derzeit momentan, ich sage jetzt mal zwischen vielleicht maximal 10.000 bis 20.000 Soldaten, andere sagen auch 5.000 Soldaten, erst mal nur in diesem Jahr.

01:14:43 beginnend aufnehmen. Das heißt also, wir können gar kein Modell einführen, was sofort für alle verpflichtend ist, weil wir gar nicht wissen, wohin mit den Soldaten. Da sind wir nicht drauf eingestellt, tatsächlich. Also so eine Ad-Hoc-Geschichte ist es nicht, sondern es wäre eher, glaube ich, ein Aufwuchsmodell, so ähnlich wie die Schweden sich das denken. Und da war Boris Pistorius mit seinem Vorschlag gar nicht verkehrt.

01:15:06 Übrigens, apropos auch in Schweden ist das so, also da sind es ungefähr 100.000 pro Jahr und am Ende landen dann in Anführungszeichen nur 6.000 davon auch wirklich dann in der Wehrpflicht selbst. Und wie gesagt, eine Pflicht ist das auch nicht so wirklich, weil man im Fragebogen auch in Schweden angeben kann, ich habe keine Lust und so oder so ungefähr und dann ist man auch raus. Aber das nur grob zusammengefasst. Wir schauen mal weiter rein. Sind die Schülerinnen und Schüler gegen die Wehrpflicht?

01:15:33 Was würde ich denn alles verteidigen? Würde es jetzt tatsächlich zu dem Szenario kommen von Wehrpflicht? Ich finde, wir haben in Deutschland dieses ausgesprochen bewundernswerte System, dass wir eben freie Wahlen haben, eine Demokratie, die eigentlich auch funktioniert. Und da würde ich dann auch sagen, das ist irgendwas, was sich lohnt zu verteidigen. Und das notfalls auch mit der Waffe in der Hand?

01:16:02 Was passiert denn, wenn wir Deutschland nicht verteidigen? Was passiert, wenn wir von einem Land wie zum Beispiel Russland eingenommen werden? Alles das, was wir in Deutschland haben, wird es denn so, wie wir es aktuell haben, nicht mehr geben, wenn es schlecht läuft? Ich finde den Ansatz, Gewalt mit Gewalt zu verteidigen, völlig falsch und moralisch unvertretbar. Wenn ich an die Waffe greifen würde, dann würde ich nicht für Deutschland kämpfen, sondern für meine Familie, für meine Freunde und jenen, den ich beschützen will. Dieser Mensch, der vor dir steht.

01:16:28 Der hat auch eine Familie, der hat vielleicht auch seine Freunde und der hat auch sein Leben. Wir pausieren an der Stelle nochmal. Wolf, du hast das Ganze am Anfang mal kurz angesprochen, aber ich glaube, wir sind noch nicht so wirklich tief da eingestiegen. Bei dir, du warst ja tatsächlich auch in Afghanistan. Ist schon einige Zeit her als Soldat.

01:16:52 Gerade dieser letzte Kommentar, also der Mensch, auf den du schießt, der hat auch eine Familie. Wie bist denn du damit eigentlich damals umgegangen? Ich weiß jetzt nicht, ob du auf Leute geschossen hast oder nicht, aber generell mit diesem Gedanken daran, wie bist du da reingegangen?

01:17:07 Naja, also tatsächlich, um es gleich vorwegzunehmen, nein, ich bin nicht in Kampfhandlung verwickelt worden. Ich komme aus den Kampftruppen. Ich bin Panzermann von Haus aus, also Kampfpanzer Leopard 2. Das ist mein Auto von Haus aus. Nichtsdestotrotz muss man sich die Frage ja stellen. Und jetzt, das ist eine Diskussion, die spricht keiner ehrlich an und will auch keiner so richtig hören. Aber tatsächlich muss man sagen, muss man mit dem Gedanken seinen Frieden machen, eben auf andere Menschen zu schießen und ja, sie zu töten.

01:17:35 Und letztendlich, und das ist ja genau das, was vielen Kameran noch passiert ist, ich habe ja zuletzt das Karfreitagsgefecht aufgearbeitet, heute vor 15 Jahren das bekannteste, heute auf dem Tag, vor 15 Jahren das bekannteste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr. Da es ja zu drei Gefallenen gekommen ist, viele Verwundete und noch mehr auf den Seiten der Taliban. Letztendlich muss man sich mit diesem Gedanken in Frieden machen.

01:17:57 Weil, ich sage mal, wir können nicht versuchen, unabhängig davon, ob der Einzelne das möchte oder nicht, wir können nicht versuchen, dieses Land zu verteidigen, ohne jemandem wehzutun, sondern wir müssen dann einfach auch realisieren, ähnlich wie bei der Polizei, dass wenn wir gewisse Dinge nicht wollen,

01:18:13 Ob das nur Gewalt im Inland ist oder Gewalt von außen, dass wir im Zweifelsfall Gewalt anwenden müssen. Ich halte es für naiv zu sagen, also ich möchte keine Gewalt und deshalb erfahre ich dann auch keine Gewalt, weil das dann irgendwie ein großer Frieden wird. Das ist nicht meine Erfahrung, noch nicht die historische Erfahrung des Menschen. Von daher sage ich, ja, man muss sich darauf einstellen zu schießen und zu töten und im Zweifel auch getötet zu werden. Die Frage ist, was wiegt mehr?

01:18:40 Was wiegt mehr? Was ist der höhere Wert für einen selbst? Und ich sage jetzt mal, ich würde das Simon jetzt nicht unterstellen, aber Ole Nymon, der das ja zuletzt auch bei Hard or Fair gemacht hat, der hat sich ja sozusagen dann am Ende geoutet und sagt, jeder ist sich selbst der Nächste. Und das ist natürlich eine Einstellung, mit der man kein gemein Wesen machen kann. Und das ist mir auch fremd. Wo man sagen müsste, ist der Wert höher, dass wir hier in Freiheit und Selbstbestimmung leben, dann müssen wir in Kauf nehmen, dass Menschen sterben.

01:19:09 Von uns und die auf der anderen Seite, auch wenn die auch ein Leben haben. Ja, das muss man so deutlich sagen. Also ich muss hier vielleicht die Ehrenrettung von Herrn Nümon antreten. Ole ist ein sehr guter Freund von mir und wir waren gestern lustigerweise noch in der Oper zusammen. Und deshalb, wenn ich so über gleichgesinnte Freunde rede, dann ist er natürlich auch da irgendwo mit gemeint. Und es ist ja die Frage, was für ein Gemeinwesen man mit Leuten machen möchte.

01:19:38 Es ist halt die Frage, sieht man das als erstrebenswert, dass der Staat, dass man ein Gemeinwesen hat, wo es eben einen Staat gibt, ganz egal jetzt, wie oft er gewählt wird, ob er überhaupt gewählt wird, sondern erstmal, es gibt einen Staat und dieser Staat setzt seine Interessen gegenüber anderen Ländern in der Welt eben durch und dieser Staat ist dann auch in der Lage, die eigenen Bürger

01:20:08 die eigene Bevölkerung quasi für die Sicherung der staatlichen Souveränität einzuspannen. Und dann würde ich sagen, jemand, der da sagt, ich bin mir da der Nächste, ich würde das nicht unbedingt in so eine...

01:20:29 egoistische, fast schon libertäre Richtung drehen, sondern einfach, ich sehe mich mit diesem Gewaltmonopol, was der Staat ja de facto ist. Der Staat, wie gesagt, der Staat sind nicht wir Bürger, sondern der Staat ist das Gewaltmonopol, was wir quasi routiniert alle vier Jahre quasi neu ins Amt wählen. Aber dass das eben ein Gemeinwesen ist, was die Leute im Zweifelsfall bereit ist zu verfeuern, überspitzt ausgedrückt.

01:20:55 Und ich finde, jemand, der sich dem entzieht und sagt, da bin ich mir selber der Nächste, ich fliehe dann entweder allein oder mit den Menschen, die mir am Nächsten sind, fliehe ich davor. Ich finde, das spricht erstmal nur dafür, dass man so ein Gemeinwesen mit einer Person, die so denkt, nicht machen kann. Aber dann ist die Frage, wie erstrebenswert ist so ein Gemeinwesen eigentlich?

01:21:19 Übrigens, Hopful B schreibt auch zu der Frage oder zu dem aus dem Video, nur mit Waffen wird heute nicht mehr verteidigt. Also mit Waffen, die man in der Hand hält oder im Panzer, wie auch immer man sie jetzt in dem Fall definiert. Verteidigung heißt doch Verteidigung gegen Cyberangriffe. Und sorry Simon, da wurdest du leicht überdeckt. Ich blende es wieder aus, dann bist du auch wieder sichtbar. So, da war es wieder. Übrigens, falls ihr euch dazu schalten möchtet, per Stream Together, jetzt wird Simon A.

01:21:43 Wird ja doch nicht ausgeblendet, weil da sich nämlich ein neues Fenster einschiebt. Dann schaltet euch gerne dazu und reagiert auch mit uns. Vielleicht erzählt ihr uns auch einfach nur, wie das bei euch damals war, als ihr vielleicht noch diesen Musterungsbrief bekommen habt. Also auch das würde uns interessieren. Wir schauen aber jetzt mal weiter rein, was noch die Schülerinnen aus Lübeck gesagt haben. Pflicht? Mehrheitlich nein. Aber in Pflicht ja, zum Beispiel im sozialen Bereich, finden vergleichsweise mehr Schülerinnen und Schüler gut. Was sich hier alle wünschen, mehr in den Austausch auf Augenhöhe gehen.

01:22:11 Denn aktuell fühlen sich alle von den politisch Verantwortlichen nicht gehört. Besonders auch in der Debatte von der Wehrpflicht und was so Kommentare sind, die ich noch so leicht grob im Kopf habe, das müsst ihr halt machen. Und es ist eine Erwartungshaltung. Und damit kein Gespräch auf Augenhöhe. Sie möchten, dass ihre Stimmen mehr gehört werden, um ihre Zukunft aktiver mitzugestalten.

01:22:40 Wolf, da würde mich von dir tatsächlich interessieren, nochmal, ich habe es dich gerade eben schon gefragt und du bist, wir sind dann ungefähr eine halbe Stunde andere Wege eingeschlagen, aber weil du eben Lehrer bist und viel mit jungen Leuten zu tun hast, hast du das Gefühl, junge Leute, junge Menschen oder Menschen, die dann 18 sind oder 18 werden bald, die müssen von ihrer Freiheit was zurückstecken. Das müssen die halt einfach machen.

01:23:07 Ich sage ja, natürlich müssen die das so. Ich will jetzt nicht das historisch traditionelle Argument aufbringen, dass man sagt, ja, das mussten wir alle, sondern ich glaube natürlich, dass ein Gemeinwesen nur funktioniert, indem man was gibt. Und wir geben etwas, ich sage jetzt mal zum Beispiel von unseren Einnahmen, die wir haben, von dem Lohn, die wir haben, geben wir was ab, damit eben Sozialleistungen finanziert werden, Straßenbau und so weiter. Und tatsächlich auch etwas von unserer Zeit. Was ich mich...

01:23:36 Wogegen ich mich eigentlich wäre, ist dieser Generationskonflikt, der da aufgemacht wird. Also insbesondere der Vorwurf, die Alten schicken die Jungen vor. Das teile ich nicht, sondern wir haben in Deutschland, können wir sagen, das wissen wir ziemlich genau, ich sage mal 11 Millionen Veteranen nach Definition des Verteidigungsministeriums, das schließt Wehrdienst Veteranen an. Also alle, die einen Grundwehrdienst geleistet haben, wir reden hier nicht nur von Zeit- und Berufssoldaten, 11 Millionen, die es gemacht haben.

01:24:03 Und die anderen Teile dann eben den Zivildienst geleistet haben. Wir haben das ja alles gemacht. Wir haben das ja alles gemacht. Es ist ja nicht so, dass wir sagen würden, ihr sollt etwas machen, was wir nicht gemacht haben. Und auch, ich glaube, die Kriegsgefahr im Kalten Krieg, die Frage, welches Jahr man wählt letztendlich.

01:24:24 deutlich größer ist als jetzt zum Beispiel unmittelbar und haben dann entsprechend gedient. Also man kann jetzt nicht sagen, die Alten sagt mal hier, Jungs, schieb mal vor, macht mal es und wir machen hinten Party und Gaudi. So ist es ja nicht, sondern wir wissen ja sehr wohl, wovon wir reden. Letztendlich, jetzt bin ich vielleicht auch die Ausnahme als Zeitsoldat, das ist ja nicht die Breite, aber gerade da, sage ich, müssen wir einfach. Und ich finde es, ehrlich gesagt,

01:24:50 Also ich verstehe die Forderungen der Schüler nach Mitbestimmung und Partizipation. Das soll natürlich sein, das soll ja auch für alle Gruppen gelten. Das ist ja auch die Stärke unserer Demokratie, letztendlich viele Stimmen hörbar zu machen. Aber ich glaube, auf ein Go zu warten, dass man sagt, okay, alle unter 30 dürfen jetzt abstimmen und wenn die das nicht wollen, dann machen wir das nicht. Das halte ich für verfehlt, weil es gibt Interessen, die größer sind als einzelne Gruppen.

01:25:15 Und ich glaube, ein gutes Angebot an die junge Generation ist letztendlich zu sagen, okay, also wenn es nur den Wehrdienst gibt, nach der alten Fassung, du kannst verweigern. Das kann man ja auch entsprechend gießen in Regeln, dass man sagen kann, das kann nicht so leicht ausgehöhlt werden, beziehungsweise dann mit einer Dienstpflicht, das so auszuweiten, dass eben zum Beispiel jetzt nicht nur die Männer ran müssen oder so. Da gibt es ja Formen der Umsetzung und Spielräume.

01:25:41 Wir schauen nochmal in die Kommentare, was uns oder in den Chat besser gesagt, was ihr uns geschrieben habt. Nach wie vor, wir hatten noch keinen Community-Gast und ich würde mir sehr wünschen, wenn sich jemand noch dazu schalten würde, also hier unten runter, da könnt ihr gleich rein, wenn ihr euch einfach bei Streamtogether meldet. Falls ihr nicht wisst, wie das gehen sollte, unsere Mods erklären euch das gerne auch nochmal.

01:26:01 So, Mr. Cutie schreibt dazu, vielleicht muss man die Wehrpflicht weiterdenken, da auch die Infrastruktur digital angegriffen wäre es sinnvoll, Zivilisten zur Erhaltung notdüftiger Strukturen zu schulen. Da könnte man jetzt sagen,

01:26:17 Der Heimatschutz macht zumindest Letzteres, könnte man jetzt argumentieren, da hatten wir Daniel, da vorher da, da geht es mehr oder weniger darum. Außerdem schreibt die KU ja auch noch, und von Deutschland wurde die Jugend alleingelassen. Das geht so ein bisschen in die Richtung, Simon, was du auch gesagt hast, beziehungsweise was wir gerade eben auch schon im Video des NDR gesehen haben. Und das finde ich auch sehr spannend, Selak oder Kellek schreibt,

01:26:46 Die Bundeswehr sollte mehr Werbung für sich machen, auch in den Schulen. Ich glaube, das ist eine relativ umstrittene Meinung, die nicht so viele teilen. Wie steht denn ihr beide dazu, Simon? Also ich finde, wenn ich da vielleicht nochmal kurz was zu dem, was du gesagt hast, Wolf eben. Klar ist es vielleicht nicht, dass...

01:27:07 Das sauberste Argument, dass man sagt, die Alten schicken jetzt die Jungen vor und dass da so ein Generationenkonflikt draus gemacht wird, das bin ich auch kein großer Fan von. Aber es ist nun mal so. Also diejenigen, die jetzt gerade eben an den Schalthebeln sitzen, diejenigen, die in Umfragen mehrheitlich für eine Wehrpflicht sind, ist eben die Altersklasse 50, 60 plus. So ist die Demografie in Deutschland.

01:27:34 Und nur weil die älteren Generationen eben etwas durchleben mussten, ich finde, es ist einfach kein Argument zu sagen, jetzt müssen Jüngere das auch machen. Also das würde ja in jeder Form von Fortschritt negieren. Also nur weil ältere Generationen irgendwas erlitten haben, heißt das ja nicht, dass das quasi einfach tradiert werden muss. Zu der Sache mit der Bundeswehr in der Schule. Ich finde, ich finde das eine...

01:28:02 Ich finde das sehr schwierig, weil...

01:28:07 Und die Bundeswehr ist kein Job wie jeder andere. Und ich finde, man sollte es nicht so darstellen, als wäre es einer. Die Werbung, die momentan von der Bundeswehr in Social Media ausgeht und auch hier in Berlin die Trumps, die haben ganz oft so Fleck-Tan-Muster und mit Bundeswehr-Werbung drauf. Die Bundeswehr ist schon, würde ich sagen, marketingtechnisch sehr gut aufgestellt. Und es gibt sehr, sehr viele Bundeswehr-Influencer.

01:28:34 Ich habe letztens auf TikTok gab es ein Video über eine Dame, die sogar für ihr Onlyfans quasi Bundeswehr-Sachen anhat und so weiter und so fort. Also da ist es auch schon vorgedrungen. Das ist jetzt nicht von der Bundeswehr, aber ihr versteht, was ich meine. Und marketingtechnisch ist das ja schon sehr weit fortgeschritten. Und ich finde, die Schule ist ein Ort,

01:29:00 der nicht unbedingt für die Werbung, für einen dann doch besonderen Beruf, nämlich den des Soldaten, eigentlich missbraucht werden sollte. Das finde ich persönlich falsch. Wolf, siehst du das genauso?

Diskussion über die Rolle der Bundeswehr in der Gesellschaft und Schulen

01:29:15

01:29:15 Nein, erwartungsgemäß nicht. Und ich sage dir auch warum, Marvin. Das hat was zu tun damit, dass wir die Streitkräfte allgemein gesprochen ja grundgesetzlich verankert haben. Genauso wie, ich sage jetzt mal, eine Form von Justiz, von Polizei und so weiter. Und ich finde es problematisch, dann eben das jetzt per se auszuklammern. Und ich finde auch, diese Diskussion ist häufig unsauber geführt, auch in den Gemeinden. Ich glaube, es war...

01:29:44 Was war das? Nicht Chemnitz, sondern Zwickau, glaube ich, war es, wo die auch diese...

01:29:50 Verboten wurde die Werbung und so weiter. Gibt ja einige. Und in München weigern sich die Tramfahrer, solche zu fahren. Man muss unterscheiden in der Schule Folgendes. Wir haben Jugendoffiziere wie den Herrn Mattei. Die haben keinen Werbungsauftrag. Und das dürfen die auch gar nicht. Sondern die machen Sicherheitspolitik in Schulen. Und ich frage mich, wer sonst sollte das am besten machen? Sicherheitspolitik. Wenn ich sage, es geht um, wir laden uns in die Schule einen Bundestagsabgeordneten, da geht es um Politik.

01:30:16 da um demokratische Prozesse. Wir laden uns Polizisten ein, da geht es eben um innere Sicherheit. Und man lädt sich Soldaten ein, da geht es um äußere Sicherheit. Also ich finde das völlig legitim, auch dass Schulen ins Gericht gehen und so weiter. Und ich verstehe nicht, warum die Bundeswehr da grundsätzlich ausgeklammert wird. Sehr wohl weiß ich natürlich, dass die Bundeswehr ein Personalproblem hat und natürlich jedes Mittel nutzt, um zu werben.

01:30:38 Ich kann aber sicher sagen, dass die Jugendoffiziere eben nicht Teil sind und die werden da jetzt immer mit einverheimst. Und ich glaube, das ist ein dezidiert deutsches Problem. Wir hatten Dänemark angesprochen, wir haben Schweden angesprochen. Also wir sind ja das einzige Land, was es nicht macht. Wir können genug so gut nach Polen schauen oder wohin auch immer.

01:30:58 Das ist eine deutsche Erfahrung, die uns irgendwie, ich sage mal, sozial vererbt wird, dass wir sagen, also sobald eine Armee und irgendwie ein Uniformes spielt, ist es grundsätzlich schlecht, weil das auch unsere Erfahrung ist, dass man sagt also, und deshalb verstehe ich Simon ja auch historisch betrachtet, dass wir sagen, die größte Gefahr für den deutschen Bürger geht traditionell von seinem Staat aus. Also ob das jetzt nun in einer DDR-Diktatur ist, ich wohne hier in Rostock und bin hier auch geboren, also im...

01:31:23 im Osten des Landes 1981. Das ist ja nicht so, dass wir das nicht kennen, diese Erfahrung. Und der Deutsche ist insbesondere anders als der Däne oder der Schwede, der nie, sag ich jetzt mal, in dem Sinne für Angriffskriege genutzt wurde, hat diese Erfahrung natürlich einen ganz anderen Umgang mit Uniformen. Nun ist es aber so, dass diese historische Erfahrung 80 Jahre her liegt. Und es wird nicht mehr lange dauern, das werden wir alles erleben, dann ist das 100 Jahre her.

01:31:50 Und dieses Land heute hat mit dem Land von 1945 und auch hier im Osten, hat mit dem Land von 1989 nicht mehr viel zu tun. Und ich halte es für falsch, da starr zu sein. Also einer der sehr ewig gestrigen, die sagen, aber denkt dran, weil das 1945 so war, muss es auch 2025 so sein. Ich halte das für falsch. Und das ist auch eine deutsche Nabelschau. Ich glaube, die Europäer haben einen ganz anderen Blick auf die Deutschen.

01:32:16 Frage mal in den Chat an euch da draußen. Sorry, Simon. Du kannst aber gerne darauf antworten, nicht während ich spreche, sondern während die Umfrage läuft. Und zwar, lieber Chat, schreibt mal die Kommentare bitte in den Chat. Wählt ihr eigentlich dafür? Weil das war ja die Frage. Werbung der Bundeswehr an Schulen. Fällt dir das richtig? Dann schreibt mal bitte eine Eins in den Chat für ein Ja. Oder auch wenn die Bundeswehr Präsenz zeigt in Schulen. Eine Eins für Ja in den Chat und eine Zwei für Nein in den Chat. Und Simon, jetzt kannst du...

01:32:46 darauf antworten, während die Einser und Zweier eingehen. Sehr gut. Also mein Slot ist ja, glaube ich, auch demnächst vorbei. Vielleicht kann ich hier auch meinen, ich weiß nicht, ist mein Slot demnächst vorbei? Du kannst so lange drin bleiben, bis ich sage, geh. Sehr schön. Gut, also ich wäre da vorsichtig. Ich tue mich schwer. Ich wäre da vorsichtig mit solchen, ja, ich sage mir beispielsweise Schlustrich-Debatten, was die deutsche Vergangenheit angeht.

01:33:13 Es ist lange her, das stimmt. Und Deutschland hat mit dem Dritten Reich und mit der DDR nicht mehr so viel zu tun. Das sah natürlich in der BRD nach dem Krieg deutlich anders aus. Also da gab es schon sehr, sehr viele Kontinuitäten. Aber ich möchte keine moralische Sache draus machen. Also ich will ja nicht einfach sagen, der deutsche Staat ist...

01:33:36 Per se schlecht ist irgendwie böse, weil das war in der Vergangenheit schon mal so. Das möchte ich gar nicht sagen. Ich will auch vielleicht, weil du das Wort Nabelschau gesagt hast, das ist nicht nur eine deutsche Debatte. Ich finde, man sollte auch auf die Vergangenheiten von anderen Staaten schauen, die eben eine Aufrüstung, die sich militärisch extrem hochgerüstet haben. Wenn man die Dimension Moral mehr so ein bisschen ausklammern möchte.

01:34:05 sehr viele, beziehungsweise die meisten bis alle Schrecken, die Nationalstaaten in den vergangenen, sagen wir mal, 300 Jahren, seitdem so moderne Nationalstaaten aufkommen, begangen haben. Sei es Kolonialismus, imperialistische Kriege, der Faschismus von Deutschland und Japan und Italien. Das waren Nationalstaaten, die militärisch extrem hochgerüstet haben, die die Mittel hatten, aus ihrer Sicht ihre...

01:34:33 Interessen zu verfolgen mit brutaler Waffengewalt. Es war ja eigentlich nie so, dass irgendjemand gesagt hat, irgendein Staatenlenker oder irgendeine Regierung, hey Leute, wir sind jetzt böse, wir machen jetzt böse Sachen. Es war ja aus deren Perspektive immer die eigenen Interessen, die verfolgt werden. Und ich finde, was über dem Ganzen schwebt, wenn man so ein bisschen mal in der Metaperspektive gehen will, die ich persönlich glaube nicht, dass Deutschland

01:35:01 Gefahr läuft, von Russland attackiert zu werden. Ich glaube, das macht militärisch und strategisch nicht so viel Sinn, auch aus Putins Sicht. Aber mal davon abgesehen, ich glaube, dass eine Aufrüstung eben nie nur verteidigend erfolgt. Also Friedrich Merz hat zum Beispiel in der Bundestagsdebatte zum Sondervermögen vor drei Jahren gesagt, Deutschland muss seine Interessen in der Welt definieren und durchsetzen.

01:35:30 Ich will damit nicht sagen, Friedrich Merz begeht morgen einen Angriffskrieg gegen Frankreich, aber ich will damit sagen, Deutschland und Europa wird zu einer militärischen Supermacht, die es vorher vielleicht nicht war, eben weil man sich unter diesem Schutzschirm von Amerika gewähnt hat. Und eine, ganz kurz noch, eine militärisch aufgerüstete Supermacht, die auf einmal die Möglichkeiten hat, die Interessen überall auf der Welt mit militärischer Gewalt zu verfolgen.

01:35:59 sollte uns allen zumindest mal Sorge bereiten, insbesondere mit dem Gedanken, dass in Deutschland in vier Jahren oder weniger die AfD regieren könnte. Und in anderen europäischen Ländern sieht es auch nicht besonders rosig aus, was das angeht. Und das Gute ist, wir haben jetzt...

01:36:15 ein bisschen zu später Stunde doch noch einen Community-Gast mit reinbekommen, den wir sofort mit reinnehmen, weil ich schon die ganze Zeit mich gefragt habe und gefreut habe, ob es noch jemand dazu schaltet. Den holen wir jetzt mal sofort rein und dann sprechen wir weiter über das Thema, brauchen wir das eigentlich? Also auch Frage dann gleich an dich, Wolf. Also wie groß ist die Bedrohung und ist diese Debatte gerechtfertigt? So, hallihallo, schönen guten Abend. Wer bist du denn?

Wehrpflicht: Eine veränderte Perspektive

01:36:38

01:36:38 Oh, man kann dich noch nicht hören. Wahrscheinlich musst du dich einmal entmuten, also einmal auf das Mikrofon drücken und dann wieder, dann sollten wir dich hören. Jetzt hören? Ja, jetzt hören wir dich. Sehr schön. Ja, mein Name ist Thies Kaya, ich bin 32 Jahre alt, komme aus Hamburg und gleich zum Anfang, weil es ja das Thema der Runde ist. Ich bin genau die Generation gewesen, die als erstes vom Wehrdienst befreit war, habe aber noch den Brief bekommen und hätte damals auch verweigert.

01:37:07 Ich bin allerdings heutzutage auch, das ist natürlich jetzt schön zu sagen, aber ich bin nicht mehr dafür, dass wir die Wehrpflicht aussetzen. Ich bin dafür, dass wir die Wehrpflicht wieder einführen. Und ich wäre auch sofort bereit, wenn man sagen würde, die, die damals nicht da waren, die müssen eine Auffrischung als Reservisten oder sowas bekommen, würde ich auch sofort mitmachen und sagen, ich sehe das als gegeben an, dass es nötig wäre für die Zukunft. Das ist erst mal so.

01:37:32 Was hat sich bei dir verändert? Wir sind dann scheinbar der gleiche Jahrgang, 92, also wenn du den Brief bekommen hast. Ich habe es am Anfang des Streams erzählt, dass es bei mir auch so war. Ich habe den Brief bekommen, der Musterung, da ist mir das Herz in die Hose gerutscht und dann wurde es aber zwei, drei Monate später ausgesetzt und ich war, ich sage mal in Anführungszeichen, fein raus. Was hat sich denn da bei dir verändert in deiner Sichtweise?

01:37:55 Also ich bin früher tatsächlich, ich komme aus dem linksradikalen Spektrum in Hamburg, ich bin absolut anti-Staat und anti-Bundeswehr und alles gewesen. Und aber seit 2022 habe ich dann gesagt, ich interessiere mich dafür, ich gucke mir mal jetzt an, also generell Kriege, weil das war ein kompletter Umbruch im Leben von vielen, meistens von den Ukrainern, klar, aber auch hier.

01:38:19 dass das möglich ist wieder in der heutigen Zeit. Und ich habe mich seitdem jeden Tag, also ich habe mich dann dafür interessiert und bin mittlerweile so, dass ich mir jeden Tag die Nachrichten oder auch von Analysten Sachen angucke, militärisch mich da halt ein bisschen bilde, weil ich denke, dass es einfach unfassbar wichtig ist, weil das hat niemand kommen sehen. Also es haben Leute kommen sehen, aber die meisten auch in Deutschland wollten es nicht wahrhaben. Es gab hier genug, die darüber gelacht haben oder einen Tag vorher noch in irgendwelchen...

01:38:47 Sitzungen dann gemeint haben, das wird niemals passieren und dann war es auf einmal doch so und das hat mich selbst so erschüttert, dass ich gesagt habe, wie kann das sein? Und das hat mich dann dazu gebracht, ja, dass ich mich darüber informiert habe und ich halte einen Angriff von Russland auf NATO-Gebiet, auf Deutschland, jetzt nicht direkt mit Truppen, das wäre sehr weit in unser Land hinein, also sehr, sehr logistisch sehr schwierig, aber ich halte das für

01:39:14 Dass die NATO-Grenze ausgetestet wird, auf jeden Fall für gegeben, weil das wäre in dem Interesse Putins oder Russlands, im nationalen Interesse Russlands, in der jetzigen. Und aufgrund dessen, hat sich die Frage nicht verändert.

01:39:32 Welche jetzt? Das war mir auch nicht klar, Simon. Was, warum? Warum wäre es im strategischen Interesse Russlands, die NATO anzugreifen? Die NATO zu testen, weil Russland vor allem, also sagen wir jetzt mal, Ukraine würde jetzt zum Frieden kommen. Das würde in Russland dazu führen, dass die Wirtschaft zusammenbricht?

01:39:51 dass es eine Rezession geben würde. Hunderttausende an abgestumpften Kämpfern würden zurück in die Gesellschaft fließen. Die haben keine Arbeitsplätze. Es ist ja die Kriegswirtschaft halbwegs angekurbelt worden. Und das bringt innerhalb eines Landes, das kannst du historisch an vielen Ländern sehen, immer riesige Zerwerfungen. Weil mit diesen Leuten, Amerika hat da zig Filme drüber gemacht, kannst du mit den Leuten nichts anfangen, weil die psychisch komplett ...

01:40:18 Daneben sind. Es sind schwierig, wieder einen Arbeitsmarkt in ein normales Leben einzugliedern. Und du musst das alles bezahlen. Das heißt, entweder lässt du sie ihm her, was du bezahlen musst, oder zurück in die Wirtschaft, was zu einer Rezension und innerpolitisch zu extremen Problemen führen würde. Und da Russland sowieso schon oder Putin auch klargemacht hat, wir würden gerne Russland auch an den Grenzen hin zur NATO. Wir sehen das sowieso nicht ein, wie die NATO sich...

01:40:41 Das hat die NATO nicht. Man tritt der NATO bei. Die NATO vergrößert sich nicht von alleine, also aus eigenem Interesse. Aufgrund dessen wäre es auch im geostrategischen Sinne für Russland, die Grenze zu verkürzen. Also alte Gebiete, wo Russland schon gesagt hat, Russland sollte in alter Stärke immer wieder und in alten Grenzen und was da so überhaupt.

01:41:03 alles mal Russland gehört hat in der Geschichte. Das ist ja auch einer der Punkte, der in der Ukraine angeführt wird, dass die Oblasten an der Grenze mal zu Russland gehört haben. Und da sind ja überall Russen und deswegen sollte man die Leute auch wieder zurückholen. Das ist nur im russischen Interesse. Es gibt an der NATO-Grenze ganz viele Länder, Estland, kleine Teile von Finnland oder sowas, die mal zu Russland gehört haben, wo auch viele Russen wohnen. Und da wäre es für Putin dann leicht, zu sagen, okay, finanziell habe ich keinen Bock, mich auf eine Rezession einzustellen.

01:41:32 Wir könnten noch einen Schritt weiter gehen, weil das ist eh in meinem Interesse. Das hat er ja auch gesagt. Also das ist ja von ihm gesagt worden. Es ist das Interesse Russlands, sich zu vergrößern. Und aufgrund dessen wäre das der beste Zeitpunkt, jetzt das zu machen. Amerika hat gesagt, Europa ist nicht mehr wirklich unser Ding. NATO, Artikel 5, ob das wirklich passieren würde, ist eine Frage. Jetzt steht im Raum tatsächlich, ob die anderen Länder dahin eilen würden. Und das wäre perfekt für Russland, um zu sagen,

01:42:01 Wir gucken mal, wir schicken mal wieder Leute ohne Abzeichen rüber und dann mal gucken, was die NATO macht. So, da haben wir den Schlusspunkt gesetzt. Ich hätte wahrscheinlich irgendwann gesagt, Tyskaya, wo führt uns das gleich noch hin? Entschuldigung. Aber alles gut. Du, vielen Dank. Tatsächlich am Ende des Streams ist es so, dass wir noch mehr, jetzt auf einmal haben wir Gäste in der Pipeline. Tyskaya, vielen Dank, dass du dabei warst. Wir wechseln einmal aus und holen den nächsten Community-Gast mit dazu. Danke dir für deinen Tag. Kein Problem. Merci, merci.

Diskussion über Wehrpflicht und Identifikation mit dem Staat

01:42:27

01:42:27 Der nächste oder die nächste kommt hinzu, der nächste Gast wird geladen. Wolf, ich habe gesehen, du wolltest auf jeden Fall was sagen, glaube ich, dazu. Ich habe mich noch verabschiedet, alles gut, ich höre gerne zu. Okay, sehr gut. Dann erstmal schönen guten Abend, unser neuer Community-Gast. Hi, schönen guten Abend, wer bist du denn? Guten Abend. Realer Name Marcel, bin 39. Ich hatte damals das Glück oder Pech, wie man es auch nennen will,

01:42:56 Ich wurde wegen einer Zahnspange T5 gemustert. Ist jetzt so eine Sache. Ich hätte mich ganz gerne damals für zwölf Jahre verpflichtet. Das war damals noch die Maximalzeit. Ich bin durchaus Befürworter der Wehrpflicht. Problem ist allerdings eher, dass man sagen muss,

01:43:19 Es ist schwierig geworden, da jetzt die ganze Infrastruktur wieder aufzubauen. Das ist halt das größte Problem, dass das wohl eher Zeit in Anspruch nimmt. Warum hast du es denn, du wurdest ausgemustert, hast du dann irgendwie Zivildienst gemacht oder was war dann dein Weg? Nee, also ich habe dann tatsächlich ein freiwilliges ökologisches Jahr dran gesetzt. Das heißt, ich habe...

01:43:44 mich andersweitig erstmal geschaut, was ich dann auch danach machen will, weil ich eigentlich für mich Bundeswehrfest eingeplant war und bin dadurch dann, sage ich jetzt mal, in die Landschaftsgärtnerei gekommen. Wolf meldet sich. Wolf, du kannst doch gerne rein, wir sind ja in der Schule, du darfst da gerne einfach was sagen. Ja, ich weiß. Das ist die Erziehung.

01:44:04 Ach, geschädigt. Als Pädagog ist man aber auch geschädigt. Ich möchte gerne mal was, weil es schon mehrfach gefallen ist, der Begriff der Ausmusterung. Und das ist tatsächlich auch bei der Wiedereinführung der Wehrpflicht ein echtes Problem. Es wurden ja zum Schluss, also wir reden hier von den letzten Jahren, 2010, 2011 wurden ja fast alle ausgemustert. Das hat nichts damit zu tun, dass die Kameraden in der Regel nicht wehrtauglich sind, sondern man wusste nicht mehr, wohin mit denen. Man konnte mit denen nichts anfangen.

01:44:30 konnte man ja nun nicht sagen, ja, dann schläfst du ja auf dem Feld. Und das Problem tatsächlich, das sehe ich auch so wie Marcel, das wird uns ja wieder ins Haus stehen. Dass man Leute, wenn wir sagen, wir führen die Wehrpflicht wieder ein, da werden Leute einberufen, wie gesagt, 400.000 Männer jedes Jahr, die dann irgendwo hinmüssten. Und die werden wieder alle ausgemustert, weil das der einzige Weg ist, mit denen umzugehen, weil wir keine Liegenschaften haben, keine Ausbilder, natürlich auch kein Gerät und so weiter.

01:44:58 Deswegen ist also diese Einführung wieder der Wehrpflicht so ad hoc, ist Quatsch. Da braucht man ein Konzept und das bin ich früher groß geworden, aber es war noch sozusagen Denklage kalter Krieg, dass man sagt, man braucht eine Aufwuchszeit von fünf bis zehn Jahren, bis man eigentlich zu einer vollen Verteidigungsfähigkeit letztendlich kommt. Also das kann ich nur unterstützen und deshalb sage ich jetzt mal, ist diese Diskussion Wehrpflicht so wie, ich sage mal, von heute auf morgen, jetzt machen wir das oder auch in einem Jahr, spielt keine Rolle.

01:45:26 Das ist eigentlich quatschig, weil die Wehrgerechtigkeit ist einfach nicht gegeben. Warum wird Marcel ausgemustert wegen der Zahnspange, der Nächste, weil er was weiß ich, den Zehennagel nicht geschnitten hat, weil man einfach nicht weiß, wohin mit den Leuten. Und das gilt es natürlich zu vermeiden, dass man einen sinnentleerten Dienst hat, weil man sagt, jetzt bin ich hier und ist gar keiner da und ich habe auch keinen Auftrag. Das ist natürlich Quatsch.

01:45:50 Ich komme immer wieder auf Schweden drauf zu sprechen, aber da zumindest ist es aktuell wirklich so, dass sie auch sagen, okay, wir wollen auch nur die Leute, die Bock drauf haben. Also in dem Fragebogen steht dann so, nicht sprichwörtlich, hast du Bock da drauf, aber hast du Lust da drauf? Und die wehen sich dann auch die Leute bewusst aus, die das auch möchten. Simon, weil du jetzt schon sehr lange dabei warst, etwas länger als angedacht, aber danke dir, dass du noch die Zeit genommen hast. Ja, sehr gerne. Hast du...

01:46:16 Also es geht ja bei mir gar nicht darum, das kann man vielleicht nochmal erwähnen, irgendjemand von irgendwas zu überzeugen, sondern einfach nur auch mal die Standpunkte auszuhalten. Und ich kann von meiner Seite auch sagen, ich dachte eigentlich, dass du und Wolf, ihr euch bekriegen würdet, verbal natürlich nur. Aber ich hatte gar nicht das Gefühl, ehrlich gesagt. Das finde ich sehr positiv.

01:46:36 Ja, ich finde, dass Wolf ein sehr respektvoller Gesprächspartner ist. Ich meine, man kann sich natürlich irgendwie, also ich glaube, dass unsere Positionen sehr weit voneinander entfernt sind und ich glaube auch nicht, dass wir uns da irgendwie auf irgendwas einigen würden, weil ich einfach die Identifikation mit dem Staat ablehne. Ich denke nicht in solchen Kategorien oder ich versuche es zumindest aktiv nicht zu machen.

01:47:04 Und offensichtlich denkt Wolf anders über diese Thematik und ich glaube einfach auch nicht, dass wir da zusammenkommen. Aber deswegen muss man sich ja nicht gleich irgendwie bekriegen. Simon, vielen lieben Dank, dass du heute mit dabei warst. Bleib uns gerne noch im Chat erhalten, falls es da noch Rückfragen zu dir oder zu dem Thema gibt. Ich danke für die Einladung. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Danke dir. Adieu. Marcel, das nehme ich mal so ein bisschen als

01:47:32 Wie sagt man, als Brücke zu dir, weil nämlich Simon gerade noch gesagt hat, Identifikation mit dem Staat. Wie ist das bei dir? Ich identifiziere mich so voll mit dem Staat. Also ich bin auch durchaus bereit, mein Leben für den Staat zu geben. Da habe ich so gar keine Probleme mit. Ich persönlich spalte das so ein bisschen ab, auch von der Politik, muss man sagen.

01:47:59 Ich bin mit der hiesigen Politik eigentlich quasi so gar nicht zufrieden, was das Ganze angeht. Aber es ändert ja trotzdem nichts daran, dass ich hier aufgewachsen bin im Land. Ich das wertschätze, was die große Allgemeinheit fürs Land tut und sollte der Ernstfall dann halt auch eintreffen.

01:48:26 muss ich dann halt auch mal meinen Teil dazu beitragen. Und das ist dann halt dieses. Nur weil ich jetzt mit der Politik nicht zufrieden bin, muss das nicht bedeuten, dass ich mit dem Staat unzufrieden bin. Weil der Staat ist vieles mehr als nur die Politik. Ja. Marcel, vielen Dank, dass du auch deinen Tag mit uns geteilt hast und dich noch zu später Stunde noch dazu geschaltet hast. Vielen lieben Dank dir. Gerne.

Erfahrungen und veränderte Perspektiven nach dem Afghanistan-Einsatz

01:48:51

01:48:51 Wolf, ich würde gerne mit dir nochmal über das Thema Afghanistan sprechen. Wir haben es gerade eben kurz schon angerissen, dass du damals da warst. Was hat sich bei dir da eigentlich im Nachgang verändert? Hat sich da überhaupt was verändert auf die Sicht, die Identifikation vielleicht mit dem Staat, mit Deutschland oder generell auch die Sicht auf die Welt?

01:49:13 Ja, kann ich sagen, ganz deutlich. Was mir am Hindukusch verloren gegangen ist, ist eigentlich mein Glaube an universelle Menschenrechte. Das muss ich tatsächlich so sagen. Also man wächst ja hier in diesem Land auf, dass man sagt, okay, es gibt so Menschenrechte, die sind universal und die gelten für jeden und eigentlich möchte das auch jeder. Und so wachsen wir alle auf. Und dann kommt man an den Hindukusch und stellt man fest, die wollen das eigentlich gar nicht.

01:49:40 Die leben da seit genau so langer Zeit wie wir hier und sagen, nee, wir machen das anders. Und wir wollen das nicht. Und wir haben im Grunde ein Selbstverständnis, dass wir sagen, also im Grunde möchten eigentlich alle Menschen dieser Welt so leben wie wir in Europa, in den USA, also allgemein im Westen. Und dieses...

01:50:01 Bild, das ist mir als erstes abhanden gekommen. Ich habe sehr viel Kontakt mit den Afghanen gehabt, weil ich den Aufwuchs der afghanischen Streitkräfte begleitet habe und folglich dann eben auch viel Zeit mit denen verbracht habe, dahingehend zu gucken, was können die eigentlich, wie ist der Einsatzwert, wie ist der Kampfwert, wie können wir kooperieren mit denen und so weiter. Und da sieht man eigentlich, die haben einen ganz anderen Weg.

01:50:22 Und so machen die das. Und das ist kein Weg, der uns gefällt. Also ich brauche jetzt nur das Stichwort Frauenrechte in Afghanistan nur ansprechen. Da rollen sich bei uns die Zehennägel hoch. Letztendlich muss man aber akzeptieren, dass sie dort so leben. Das ist die Frage des Kulturexports oder Imperialismus. Also das ist etwas, was als allererstes draufgegangen ist. Und es hat lange Zeit gedauert, für mich überhaupt da...

01:50:50 wieder festen Boden, also moralisch festen Boden unter den Füßen zu bekommen, zu sagen, ja, universelle Menschenrechte sind vielleicht universal bei uns und die finden vielleicht ihr Ende an den Grenzen Europas.

01:51:03 Wir müssen sie nicht exportieren, aber wir müssen sie hier verteidigen, weil das ist unsere Art zu leben. Und die verteidigen wir so, wie, und das kann ich anerkennen, die Afghanen ihre Art zu leben gegen uns verteidigt haben. Übrigens, Leute, wenn ihr Fragen an Wolf habt, auch zu Afghanistan und alles, was damit zusammenhängt, dann packt sie jetzt in den Chat. Dafür sind wir da, dafür ist auch Wolf da, das auch gerne zu beantworten. Also haut das auf jeden Fall rein.

01:51:31 Du hast gerade gesagt, da hat sich schon der Blick verändert. Hat das aber auch den Blick auf den Einsatz in der Bundeswehr eigentlich verändert? Also deinen eigenen Einsatz oder das, wie sagt man, den Willen in der Bundeswehr tätig zu sein? Ja, das kann ich schon so sagen. Also das hat jetzt weniger was mit den politischen Fragen zu tun, sondern ich habe ja dann im Grunde nach dem Afghanistan-Einsatz letztendlich auch

01:52:00 die Uniform in den Nagel gehängt und hat gesagt, ich möchte das nicht mehr. Das hat aber insbesondere was zu tun, wie mit diesem Einsatz umgegangen wird. Also sowohl in der Bundeswehr, die war auch, ich sage mal, 10, 15, 20 Jahre, naja, es waren ja damals auch schon 10 Jahre Balkan und länger, damals wieder mit Inhalt der Bundeswehr umgegangen wird. Also die Umstellung darauf eigentlich auf die Erfordernisse der Einsatzarmee nicht richtig umgesetzt wurde. Es hat mich massiv gestört, wie

01:52:28 in Politik und Gesellschaft mit diesem Einsatz umgegangen wurde, dass der bestenfalls desinteressiert beobachtet wurde, dass ich mich da auch, muss ich sagen, von der Politik, wenn man das so will, also insbesondere von Verteidigungsminister, das war ja damals noch jung, nicht ausreichend...

01:52:48 dann geschützt gesehen habe, sondern im Grunde das runtergespielt wurde. Was wir vorhin erlebt haben, war Krieg letztendlich. Und hier hieß es Mädchen, Schulen bauen und Brunnen bohren. Und das hat auf so vielen Ebenen eigentlich nicht funktioniert, wo man das Gefühl hatte, man ist da 5000 Kilometer entfernt. Und damit eigentlich selbst nicht nur am Rande der Welt, wie wir sie kennen, sondern auch wirklich am Rande des Bewusstseins. Und das hat mich schon massiv gestört.

01:53:12 Herr Meppo möchte da von dir wissen, ist eine sehr große Frage. Ich bin auf deine Antwort gespannt trotzdem. Ich hätte eine Frage an Wolf. Wie bewertest du, wie bewertet er heute den Einsatz in Afghanistan? Hält er ihn heute noch für notwendig oder eher als großer Fehler, als ein sinnloser Einsatz?

01:53:30 Der Einsatz ist gescheitert, da brauchen wir nicht drüber reden. Für das, was wir uns als Ziel vorgenommen haben, so eine Art Nation Building zu machen, also eine vorzeigbare, zumindest Basisdemokratie, irgendwie in der Form im Hindukusch, das ist gescheitert. Ich betrachte ihn aber aus der Zeit heraus und ich weiß jetzt nicht, Meppo, wie alt du bist, aber als 2001 die Twin Tower eingestürzt sind in New York, war ich Soldat. Da war ich junger Soldat, ich hatte zum ersten Mal eine Gruppe junger Soldaten geführt, Wehrpflichtige damals, war im Urlaub zu Hause und dann...

01:53:58 stürzen die Turntower ein nach dem Mahnschlag, den Terroranschlägen. Da war uns allen klar, es wird jetzt Krieg geben. Es wird jetzt Krieg geben, weil das kann nicht sein. Das kann nicht sein. Und ich habe auch tatsächlich in der Kompanie angerufen und habe gefragt, wann soll ich da sein, weil ich im Urlaub war. Ist jetzt ein bisschen anders gekommen. Aus der Zeit heraus ist auch damals der Artikel 5 NATO, also NATO Artikel 5, bestätigt worden, dass man sagt, wir sind im Verteidigungsfall und dann muss man halt seinen Dienst leisten. Das war für uns damals klar.

01:54:27 Ich glaube, der Fehler war, und da bin ich mir, ich glaube, das ist auch viel auf den deutschen Einfluss zurückzugehen, die Amerikaner waren da gar nicht so heiß drauf, dass man sagt, okay, wir können da nicht einfach nur die Taliban oder Osama Bin Laden und Al-Qaida wegbomben, sondern wir müssen denen auch was dafür geben, zum Beispiel ein System, Demokratie und so weiter, da kümmern wir uns jetzt drum. Und ich glaube schon, das ist ein...

01:54:53 Jetzt im Nachgang ist das ein Fehler auf großer politischer Ebene gewesen. Ganz ehrlich gesagt, unter uns hört ja keiner, es hätte gereicht, wenn man einfach Osama Bin Laden gejagt hätte und ihn weggebombt hätte, egal wo er ist, bis zum Letzten, dass man sagt, das findet nicht statt. Weil mit solchen Menschen kann man nicht reden, da braucht man auch keinen Stuhlkreis machen, sondern da hilft nur Waffengewalt. Ich glaube, der entscheidende Fehler war letztendlich zu sagen, wir haben ja ein besseres Lebensmodell für euch und das geben wir euch jetzt.

01:55:20 Und die Afghanen sind nicht doof. Das sind keine Hinterwälter. Die kennen das seit 200 Jahren. Die wissen ganz genau, was sie sagen müssen, um wo wie ranzukommen. Also so gesehen war es ein Fehler. Aber, und jetzt kommt das entscheidende Aber, das ist auf der großen politischen Ebene. Aber auf der Ebene des einzelnen Soldaten, der tatsächlich da war, kann erst ein erfolgreicher Einsatz gewesen sein. Denn, das muss man auch dazu sagen, auch die Bundeswehr im Norden hat dafür gesorgt, dass...

01:55:47 10, 15 Jahre lang, 20 Jahre lang so etwas wie eine freie Selbstbestimmung da war. Dass man als Mädchen keine Angst haben muss, wenn man Bildung haben möchte und zur Schule geht. Dass einem Säure ins Gesicht gekippt wird. Dass man auch als junger Soldat eben das Gefühl hat, hier wirksam zu sein mit dem, was man eben kann. Das heißt also, ich würde es runterbrechen.

01:56:10 Auf individuelle Ebene des einzelnen Soldaten kann man durchaus eine sinnvolle Erfahrung gehabt haben und einen erfolgreichen Einsatz, der am Ende aber politisch insgesamt absehbar gescheitert ist. Das muss man auch ehrlich sagen. Und zu aller später Stunde haben wir doch noch einen Community-Gast, der sich mit dazu schalten möchte. Wolf, hast du noch fünf Minuten? Ich habe fünf Minuten. Sehr gut. Dann holen wir noch den nächsten Gast. Ich muss morgen erst für dritte Stunde. Was für ein Fach?

01:56:38 Morgen habe ich als erstes, mal kurz überlegen, Deutsch in der achten Klasse. Ah ja, siehst du mal, siehst du mal. So, und der nächsten Community Gast, Transparenzgründe, den kenne ich tatsächlich. Das ist Markus, den kann ich selbst mal vorstellen. Markus ist nämlich, Achtung, Kameramann bei einem Kriegsformat, Crisis hinter der Front. Hi Markus.

Freiwilliger Wehrdienst und die Bedeutung des Engagements für das Land

01:57:00

01:57:00 Oh Markus, du musst dich nochmal entmuten, nochmal auf das Mikrofon klicken, an- und ausmachen. So, meine erste Twitch-Session heute, aber jetzt könnt ihr mich hören, ne? Ja, jetzt können wir dich hören. Hi, hi Wolf, ich fand das jetzt sehr spannend, euch anzuhören und so weiter. Ja, ich bin selber bei der Bundeswehr gewesen, 23 Monate freiwilliger Wehrdienst, war auch schon in einer Phase, wo man quasi eigentlich gar nicht mehr eingezogen wurde, aber ich habe...

01:57:29 Damals schon irgendwie so eine innerliche Verpflichtung gefühlt, irgendwas für mein Land zu machen. Ich bin damals nicht im Einsatz gewesen. Damals gab es für uns als Gebirgsjäger keinen Einsatz. Aber ich war mit Soldaten quasi in einer Einheit, die ein Jahr vorher in Afghanistan stationiert waren. Und ja, letztendlich war dann irgendwann meine Wehrdienstzeit vorbei. Und dann hatte ich erst mal mit der Thematik erst mal weniger zu tun, hatte studiert und so weiter.

01:57:58 Durch den Journalismus und durch die Medien war ich jetzt auch in einigen Ländern unterwegs und habe das auch mal ein bisschen gefühlt und mit vielen Leuten gesprochen, die quasi in die Situation gekommen sind, dass plötzlich das Land nicht mehr so da ist, wie es vorher war. Und ich war extremst überrascht, was junge Leute für auf sich nehmen würden oder plötzlich...

01:58:25 verändern möchten, wenn es plötzlich nicht mehr geht. Und ich finde, wir leben jetzt gerade in einer Phase, wo es uns jetzt noch gut geht und wir noch unsere Werte haben und gerade nur darüber diskutieren müssen, würden wir das mal verteidigen oder nicht. Ich habe das in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Myanmar gesehen, da sind junge Rebellen, die sind auch gerade mal so um die 18 oder teilweise jünger und älter.

01:58:50 Aber die sind quasi einfach so in diese Situation reingekommen, dass sie das vorher gar nicht mehr beeinflussen konnten und sind quasi anstatt, dass sie jetzt in die Uni gehen und studieren, plötzlich haben die dann zur Waffe gegriffen, obwohl sie vorher noch gar nicht so richtig vorbereitet waren, wie wir theoretisch im Moment die Möglichkeit dazu hätten. Und deswegen ist es bei mir auch so.

01:59:13 Klar, es ist eine sehr schwierige Entscheidung zu sagen, ob man jetzt eine Wehrpflicht braucht oder ob man sie jetzt irgendwie, das sieht ja jeder für sich auch so ein bisschen anders, das Thema. Aber grundsätzlich finde ich es nicht schlimm oder finde ich es sogar wichtig, dass jeder quasi irgendeinen Beitrag versucht zu leisten durch ein freiwilliges Ja oder sowas in der Art und möchte es deswegen auch unterstützen, quasi diese Bewegung oder diese Veränderung, die es jetzt demnächst.

01:59:42 geben soll in unserem Land, dass das quasi mehr wieder zur Debatte wird, unter anderem durch eine Wehrpflicht zum Beispiel. Markus, vielleicht kannst du kurz deine Lautsprecher unterdrehen. Du hast das ja damals freiwillig gemacht. Was hat mich dazu gebracht und was hast du dann auch wirklich gelernt?

02:00:09 Also das war nach meiner Schule eigentlich. Es war ganz normal eigentlich, wie viele da an. Also man hat natürlich trotzdem einen Brief bekommen. Damals war das aber kein Bescheid, dass man quasi irgendwie jetzt eingezogen wird zum Grundwehrdienst, sondern da war das einfach eine Art Werbung, die man bekommen hat, dass es das gibt und dass man sich da mal melden kann. Und dann hat man sich den Prospekt angeguckt.

02:00:37 Ich bin selber sehr mit den Bergen verbunden, weil ich auch aus Bayern komme und Skifahrer bin. Und dann sah das erst mal ganz spannend aus und man hat sich das angeguckt. Und dann beginnen natürlich auch die Gespräche mit der Familie, was das bedeutet und was man da auf sich nehmen muss und so weiter. Und man informiert sich immer mehr darüber. Und dann habe ich irgendwann so gemerkt, dass dieser Punkt Kameradschaft, dass man irgendwie für sein Land einsteht, dass man...

02:01:04 sich für etwas einsetzen möchte und Teil von was werden wollte, das hat mich schon bewegt. Und damals als junger Mensch mit 18 Jahren sind das schon entscheidende Gründe, einen nächsten Schritt zu gehen. Und deswegen habe ich dann entschieden, ich fange jetzt noch nicht an direkt zu studieren, sondern ich habe mich entschieden, ich gehe jetzt mal zur Bundeswehr und ich gucke es mir an. Und man hatte ja auch immer noch die Möglichkeit gehabt, dass man nach sechs Monaten sagen konnte, nee, also das ist irgendwie doch nichts für mich und so weiter.

02:01:31 Aber bei mir war das Ganze im Gegenteil. Mich hat es quasi nach der Grundausbildung einfach durch Freundschaften, die man geknüpft hat dort, durch diesen Zusammenhalt, den man hatte, irgendwann so mit in den Bann gezogen, dass man quasi sich dann auch weiterentwickeln wollte dort. Und ja, dann habe ich quasi den Grund, den freiwilligen Wehrdienst auf die maximale Länge dann von 23 Monaten verlängert. Und dann, ja.

02:01:59 war der dann auch irgendwann dann vorbei. Und weil man dann doch noch, also weil ich dann doch noch studieren wollte, bin ich dann auch wieder rausgegangen. Auf die Gefahr, dass ich mich wieder doppelt höre. Ich musste leider dann laussprechen und nochmal runterdrehen. Ja, das Gute ist, jemand, der sich mit Technik auskennt, dem muss ich das nicht dreimal erklären. Sehr schön. Wolf und Markus, vielen lieben Dank, dass ihr jetzt bis zum Ende noch mit dabei wart und mit uns hier und mit euch vor allem auch über das Thema gesprochen habt. Vielen lieben Dank und euch noch einen schönen Abend.

Diskussion über Wehrpflicht für Frauen und Zusammenfassung des Streams

02:02:29

02:02:29 Das war sehr angenehm, Marvin. Danke dir. Danke. Ciao. Schönen guten Abend. So, so. Und da habe ich mich noch doppelt, da war Markus noch in der Leitung drin. Leute, ein Thema, das haben wir jetzt noch nicht besprochen, das möchte ich aber mit euch jetzt, mit uns zusammen, uns, wir zwei, also du, Chad und ich, das wollen wir jetzt nochmal genauer anschauen, denn das Grundgesetz müsste ja geändert werden, damit Frauen auch theoretisch zu einer Wehrpflicht herangezogen werden.

02:02:57 könnten und was es damit genau auf sich hat, das schauen wir uns jetzt nochmal genauer an.

02:03:01 Seit 2001 dürfen Frauen bei der Bundeswehr jede Laufbahn absolvieren. Auch den Dienst an der Waffe. Laut Grundgesetz dürfen sich Frauen allerdings nur freiwillig melden. Auch wenn die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt würde. Denn aktuell gilt sie nur für Männer. Dass es auch anders geht, zeigt uns Dänemark. Das Land hat sich aufgrund der Bedrohung durch Russland für eine Wehrpflicht bei Frauen entschieden. Wenn sich nicht genügend Freiwillige melden, entscheidet hier zukünftig das Los darüber, wer eingezogen wird. Unabhängig vom Geschlecht.

02:03:30 sollen mehr Soldaten und Soldatinnen rekrutiert werden. Auch in anderen Ländern müssen Frauen zur Armee, zum Beispiel in Israel, Schweden und Norwegen. Findet ihr, dass eine Wehrpflicht in Deutschland auch für Frauen gelten sollte? Vielleicht sogar im Sinne der Gleichberechtigung?

02:03:47 Ja, die Frage geht an euch. Findet ihr das, ja oder nein? Eine Eins für ein Ja und eine Zwei bitte für ein Nein in den Chat reinschreiben. Das würde mich jetzt noch sehr stark von euch interessieren. Also ab damit in den Chat und währenddessen schaue ich nochmal rein, was ihr so kommentiert habt. Die Frage war, Asing Eagle, ob Frauen auch mit aufgenommen werden sollten in die...

02:04:13 Wehrpflicht, ja. Dazu müsste aber das Grundgesetz geändert werden. Ich sehe ganz viele Einser, Eins, Eins, Müslige schreibt eigentlich zwei, also nein. Aber die meisten, würde ich jetzt mal sagen, sind dafür. Ich sehe aber auch so ein paar Zweier. Selleck schreibt noch geschlechterunabhängig, bitte eins. Eins mit Einschränkung, Fahrer Maiko.

02:04:38 Weiß ich jetzt nicht genau, was das heißt, ehrlich gesagt. Also ein bisschen durchmischt. Das deckt sich aber größtenteils tatsächlich mit einer Umfrage, die wir am Anfang ja schon mal gesehen haben, dass wirklich viele Leute gesagt haben bei einer ZDF Politbarometer-Umfrage, viel gesagt haben, ja, aber für ja, aber für ja, aber für Männer und Frauen zunemlich. Das wollte ich sagen. Aber ich sehe schon bei euch, ja, das ist ein Gefühl eher so ein 65, 35 Gefühl.

02:05:05 Also 65 für Jahr. So, und zuletzt möchte ich nochmal in die Kommentare schauen. Iron sagt nämlich, anstatt diese doofe Werflich wieder einzuführen, wer für jeden jungen Menschen ein Jahr in einem Pflegeberuf viel sinnvoller. Da könnte man jetzt noch die Debatte aufmachen, wie gut oder schlecht das damit bezahlt wäre, aber das würde uns wahrscheinlich an der Stelle viel zu weit führen. Cannabisle.

02:05:32 Schreibt Wehrpflicht? Klar, weil nichts Feinde mehr abschreckt als eine Truppe mordzender Teenager und Büromuffel mit Rückenproblemen. Wir haben ja schon oft darüber gesprochen, dass auch sowas wie eine Wehrpflicht auch nicht, oder dass es auch Heimatschutz sein kann. In der Extension steht mehr dazu, was das genau ist. Und Goldstar schreibt auch noch zur Frage hier gerade eben, es gibt ja auch Frauen, die sicher dienen würden.

02:06:01 Auf jeden Fall, die gibt es ja auch schon freiwillig. Verhältnis liegt in Deutschland Piemeldorf bei 15,85 aktuell ungefähr in der Bundeswehr. Leute, also ich habe viel gelernt und ich sage wirklich offen und ehrlich, ich dachte eigentlich Simon und Wolf würden sich richtig zoffen, aber ich bin sehr froh, dass das nicht passiert ist, denn so hat man gemerkt, die beiden hatten einfach komplett unterschiedliche Sichtweisen und haben trotzdem zivilisiert miteinander gesprochen.

02:06:30 finde ich lobenswert. Und das finde ich tatsächlich richtig gut. Schreibt mir doch mal in die Kommentare. Einfach nur, habt ihr was gelernt heute? Habt ihr eine Position gehört, die euch überrascht hat? Das würde mich noch zuletzt interessieren. Während ihr das macht, kann ich euch schon mal drauf...

02:06:46 hinweisen, dass es Levels & Soundtracks morgen tatsächlich auch wieder gibt. Der musikalische Gaming-Podcast, wie immer, Donnerstag um 15 Uhr, gibt's morgen hier in der ARD auf Twitch. Und nächste Woche gibt's beim Mixtalk tatsächlich, da ist Chris und Lucia, beide gleichzeitig, ja, von der Kaktus, nämlich Faszination. Let's Play. Warum schaust du anderen beim Zocken zu? Wird geil. Freitag...

02:07:15 11. April ab 11 Uhr. Also schreibt euch das jetzt schon mal in euren Terminkalender oder macht euch eine Benachrichtigung. Das wird nice, die beiden zusammen. Freue mich auch schon sehr drauf. Also schaut auf jeden Fall rein. Das heißt aber auch, nächste Woche Mittwoch ist kein Mix-Talk. Also anstatt Mittwoch, Freitag ab 11 Uhr mit Lucia und mit Chris.

02:07:34 So, lieber Chat. Und übrigens, by the way, es gibt auch noch einen neuen ARD Gaming YouTube Kanal. Den Link packen die Mods auch gerne mal in den Chat. Da werden zum Beispiel auch Highlight Clips geteilt hier von Mixtalk unter anderem. Also schaut da gerne mal rein. So, Hikuje schreibt, Wolfs Perspektive hat mich inspiriert. Und Loam schreibt, wir brauchen mehr Viewer. Das Format hätte es verdient. Vielen lieben Dank. Da würde ich sagen, teilt es.

02:07:58 Teilt es mit allen oder geht auf den ARD Gaming Kanal und teilt dann die Ausschnitte. Auch das würde zum Beispiel helfen. Oder beispielsweise uns einfach folgen. Das geht natürlich auch. Und Zellack schreibt, war alles sehr hilfreich heute. Das finde ich auch toll. Aber Hop4B schreibt auch, nichts gelernt, aber war spannend. Auch so kann es manchmal.

02:08:17 Laufen. Leute, vielen lieben Dank, der alle dabei war. Meine Grammatik geht auch langsam flirten. Vielen Dank, dass ihr mit dabei wart. Wir raiden jedenfalls zu Dr. Freud. Also wer jetzt noch nicht genug vom Thema bekommen hat, den schicken wir jetzt mal zu den Jungs eben von Dr. Freud. Freud, die reacten gerade auf eine Reportage von Tomatolix. Ein Tag im U-Boot. Finde ich auch sehr passend dazu. Danke euch. Nächste Woche 11 Uhr, Freitag mit Chris und Lucia. Ich sag tschüss und kommt gut durch die Nacht mit Dr. Freud. Tschüssi.