MixTalk – Sammelhypes – Labubus, Pokémon & Co [u.a. Gast: @PixelViet @malinaflorentine] !Thema

Sammelhypes im Fokus: Von Labubus, Pokémon bis Trading Cards bei Mixtalk

MixTalk – Sammelhypes – Labubus, Poké...
ARD
- - 02:14:10 - 5.722 - Just Chatting

Mixtalk diskutiert Sammelhypes, beginnend mit ungewöhnlichen Zuschauerinteressen wie Kuh-Hoof-Trimm-Videos. Gäste wie Kiki von den Bee Brothers und Content-Creatorin Malina sprechen über Sammelleidenschaft, Marktwerte, Suchtpotenzial und die Rolle von Social Media. Auch ökologische Aspekte und die Frage nach Überkonsum werden thematisiert. Abschließend geht es um die psychologischen und emotionalen Aspekte des Sammelns.

Just Chatting

00:00:00

Kuh-Hoof-Trimm-Videos, Karten-Sammlung und Work-Life-Balance

00:00:00

00:00:00 Er guckt gerne Kuh-Hoof-Trimm-Videos. Das schreibt der Chat über diese Huf-Videos. Ja, aber er hat das einfach bestätigt. Die Hufe von Kühen, Zeh-Nägel und so. Kuh-Hoof-Trimm-Videos. Podman schreibt ja die Hufe von Kühen, Zeh-Nägel und so. Und da gibt es dann Channels und da schneiden die den Kühen quasi die Zeh-Nägel und das hat Millionen von... Ja gut, nennt man auch Klauen statt Hufe.

00:00:23 Okay, Chad, lass nicht so sehr in dieses Rabbit Hole abdauern. Jetzt in das Kuhrufen. Rabbit Hole, Kuhrufpflege hat was Entspannendes. Jetzt kann ich nichts mehr anderes tun, als diesen Kram vorzulesen. Wie viele Karten hast du aktuell? War das eine gute Frage. So, dann fangen wir mal an zu zählen. So Leute, das wird jetzt ein 24-Stunden-Stream an der Stelle. So nämlich, wir gehen auch jede einzeln durch und wir lesen auch jede einzeln vor.

00:00:51 Jetzt geht's los, Chad. Das war eine gute Frage. Jetzt soll ich mir ins Gesicht kommen. Ich habe so ein ganzes...

00:00:59 Das sind alles Karten, die schon rausfallen. Hier sind überall Karten drin. Ich habe noch so einen Hacken, wo ganz viele Karten drin sind. Und das sind alles Karten, die ich gerade nicht spiele auch. Aus verschiedenen sieht man das. Ich sehe es gerade nicht in meinem... Doch, man kann es gut sehen, glaube ich. Also wir haben auf jeden Fall einen Einblick dafür, wie viele es sind. Wir haben schon gesehen, dass welche runtergefallen sind. Nimmt man eine Rolle vor der Kamera ein? Also traut man sich mehr, wenn die Kamera läuft? Bist du anders vor der Kamera?

00:01:27 Ja, meine Eltern sagen immer so ein bisschen, ich bin ein bisschen wie Krusty, der Clown aus Simpsons. Wenn die Kamera dann aus ist, dann kann ich auch schon mal keinen Bock haben. Aber wenn ich natürlich weiß, okay, jetzt ist die Kamera an, dann will ich natürlich auch gute Laune vermitteln und auch schon irgendwie eine geile Show liefern. Aber es gibt trotzdem auch Momente, wo ich dann mich einfach schlecht fühle oder mir alles auf einmal zu viel wird und da so ein Druck auf mir herrscht, dass ich...

00:01:55 Die Momente dann aber auch mit den Leuten teilen. Wie gehst du da mit dieser Belastung, um da überhaupt noch ein Privatleben zu führen? Also mit Freunden, Familie mal abends irgendwie wegzugehen? Findet das überhaupt statt? Nee, ich habe jetzt letztens erst auch in so einer Art-Interview am Ende noch gesagt, dass ich auf jeden Fall, wenn das mit dem Spiel erstmal durch ist, darum arbeiten will, dass ich keine Work-Work-Balance mehr habe, sondern eine Work-Life-Balance. Weil das...

00:02:22 Privatleben hat in den letzten Jahren erheblich gelitten. Mir ist es aufgefallen, als ich dann bei meiner Schwester am Geburtstag war und gesagt habe, ich muss nach einer Stunde wieder gehen. Da meinte ich, ja, wissen wir doch schon. Obwohl ich es gar nicht kommuniziert hatte, weil es halt die letzten Jahre immer so war. Da dachte ich mir auch schon so, ja, scheiße eigentlich.

00:02:38 Dann kauft ihr nicht für 10.000 Euro Booster und hofft, dass was drin ist. Das ist ja das Lustige an Pack-Openings und so weiter. Wenn man sich die auf Twitch anguckt, dann haben die ja schon... Also ich glaube, auf Twitch werden mehr Packs aufgemacht, als TCGs gespielt. Was aber ja nicht... Das ist ja nicht das Bild, wie die Realität ist. Das zeigt nur, der Kick des Öffnens ist viel spannender, als das Zugucken, wenn einer das Spiel spielt. Und das ist ja durchaus verständlich. Aber es kann ja...

00:03:03 eine Suchtgefahr auch werden. Das darf man ja nicht vergessen. Und die Vorbildfunktion, also ich sag jetzt mal, wenn so ein riesen Streamer da Packs aufmacht, dann können es ja wirklich Leute geben, die glauben, wenn der sich für 10.000 Euro irgendwelche Pokémon-Booster gekauft hat und jetzt aufmacht im Stream, dass der sein Geld damit macht, dass der jetzt hofft, dass da eine geile Karte drin ist. Der macht aber sein Geld, weil 50.000 Leute jetzt zugucken.

00:03:27 Das ist sein Business. Das Schöne an IRL ist, du hast natürlich dann auch ein bisschen einen unverfälschten Blick darauf. Also du hast jetzt kein Reisemagazin, bei dem dann alles wunderbar geschönt ist, sondern du hast halt diesen authentischen Einblick, wo es dann auch ein bisschen darum geht, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und einfach unvorbereitet, einfach irgendwelche Sachen auszuprobieren. Im Grundkonstrukt würde ich aber schon sagen, dass YouTube damals besser war, als natürlich jemand, der...

00:03:53 gar nostalgisch mit verbunden ist und vielleicht auch mit einer rosaroten Brille drauf guckt. Aber ich finde, das, was ich glaube, wir alle uns zurückwünschen, ist so das, was YouTube damals ausgemacht hat und das, was für mich besser war, ist, dass Leute YouTube einfach gemacht haben, weil sie Bock drauf hatten. Niemand ist YouTuber geworden, um damit Geld zu verdienen. Im Gegenteil, es war komplett utopisch, dass man damit irgendwann Geld verdienen kann. Das heißt, Leute haben das wirklich aus reiner intrinsischer Motivation gemacht und das oft gemacht, weil sie ...

00:04:22 wenn wir ganz ehrlich sind, eher nerdige Außenseiter waren, die teilweise auch die Außenseiter hießen, aber wirklich Außenseiter waren, weil sie eben keine wenige Freunde hatten, sich viel im Internet aufgehalten hatten, nerdige Hobbys hatten, die sie irgendwie teilen wollten mit Leuten. Und sie haben über YouTube Anschluss gefunden. Ich erinnere mich damals an diese Draw My Life Formate, wo Leute so ihr Leben gezeichnet haben. Ich glaube, 90 Prozent der Leute, die das gemacht haben, irgendwo in dem Draw My Life kam vor, ja, und dann wurde ich in der Schule gemacht.

00:04:51 Und aber ganz ehrlich, das war ja, bevor wir Social Media hatten, ganz genauso. Da gab es die Vernünftigen und die sehr Unvernünftigen. Kinder ohne Smartphone gibt es quasi nicht mehr ab einem gewissen Alter. Ich bin jetzt zum Beispiel Klassenlehrer in der sechsten Klasse. Aber da gibt es auch die unterschiedlichsten. Und das liegt auch wieder an den Eltern. Also es gab mal einen Fall, jetzt nicht in der Klasse, aber in anderen, wo da wurde fast die ganze Klasse von einem anonymen Menschen irgendwie immer wieder angeschrieben und so richtig so ein bisschen Cyber-Grooming-mäßig und so. Und da habe ich mit denen gesprochen und meinte, okay, ich würde eine Anzeige bei der Polizei machen. Und naja, und die Kinder...

00:05:20 haben dann ganz unterschiedlich reagiert. Und da gab es welche, die haben gesagt, ja, also ich habe da gesehen, den kenne ich nicht, habe ich sofort plaktiert. So, und dann gab es andere, die wollten sich mit dem zu einer Schlickerei verabreden. Wer viel streamt, und zwar jeden Tag, der macht meiner Meinung nach sich, der schaufelt sich sein eigenes Grab im Streaming. Absolut. Es ist eine psychische Belastung, weil es ist nicht nur streamen, nur, wer nur auf Twitch streamt, es sei denn, der hat sehr, sehr viel Glück.

Neuer Look von Mixtalk und Thema Sammelhypes

00:05:57

00:05:57 Geil. Einen wunderschönen guten Abend hier bei Mixtalk einmal mehr in der ARD. Und ihr hört's, ihr seht's. Mixtalk erstrahlt in einem neuen Look. Wir sehen aufgefrischt aus. Wir haben uns richtig Mühe gegeben mit einem neuen Design. Ich kann euch sagen, das war richtig viel Arbeit. Es wurde ein bisschen grüner. Ich habe auch mein Set angepasst, damit es zum neuen Look passt. Ich finde es...

00:06:20 Richtig gut, richtig gut. Lieber Child, schreibt mir mal in die Kommentare, wie ihr die Musik findet, wie ihr das neue Design findet. Stellt euch darauf ein. Wir haben sehr viel dran rumgewerkelt. Und apropos fresher neue Look, wir haben auch ein richtig cooles Thema heute mit am Start. Ihr seht es schon. Wir sprechen über Sammelhypes, Labubus, Pokémon, Trading Cards.

00:06:39 Und Co. Das ist unser Thema heute. Also wir freuen uns. Es wird ein richtig gutes Thema. Wir haben richtig coole Gäste am Start. Und vor allem das Thema Sammeln und Sammelhype, das betrifft sehr, sehr viele unter euch. Ich zum Beispiel habe früher in meiner Jugend und Kindheit sehr viele Pokémon-Karten, aber vor allem Yu-Gi-Oh!-Karten gesammelt. Und ich kann euch sagen, in der Grundschule war ich nicht wirklich der beliebteste. Aber irgendwann hatte ich den weißen Drachen. Und dann...

00:07:06 wollte jeder was von mir haben. Ich habe die Karte sogar laminieren lassen. Irgendwann wurden mir meine Karten allerdings gestohlen. Das war ein trauriger Tag, kann ich euch sagen. Ich wette, mit euch die Karten wären heute sehr viel wert. Schreibt mir doch mal in die Kommentare, ob ihr eigentlich sammelt und was ihr eigentlich sammelt. Also ab damit mal in den Chat. Das würde mich echt interessieren. Hey, Dingy schreibt auch schon ein gutes Thema. Das freut uns. Also wir haben auch echt coole Gäste eingeladen. Aber was sammelt ihr denn? Schreibt das mal in den Chat, wenn ihr was sammelt.

00:07:34 Muss ja nicht nur Trading Cards sein, kann ja auch was ganz anderes sein. Zugegeben, ich sammle, glaube ich, sehr viele Taylor Swift Alben. Momentan. Auch das ein Thema. Viele Künstlerinnen und Künstler veröffentlichen immer mehr Vinyls, immer mehr zum Sammeln. Da kommt man eigentlich gar nicht mehr hinterher. Also ab in den Chat, was ihr so sammelt, würde mich auf jeden Fall interessieren. Dingy oder DNGI. Ich weiß nicht genau, wie man deinen Namen ausspricht, aber ich finde, dein Profilbild lässt schon erahnen, was du sammelst. Nur Pokémon Karten. Hier.

00:08:03 Aber spiele damit auch. Das habe ich ja damals nie gemacht, ehrlich gesagt, mit Pokémon-Karten zu spielen. Also ich habe sie gesammelt, aber irgendwie gespielt hat man damit nicht. Mit Yu-Gi-Oh!-Karten schon. Ich wollte auch damals dieses coole Arm-Pad haben, wo man dann die Karten so drauf legt, aber das habe ich nie bekommen, war auch viel zu teuer. Ah, Federfly schreibt, Farben für die kalten Wintertagen. Also du sammelst Farben für die kalten Wintertage?

00:08:27 Auch nicht schlecht. Jerry Syndrome schreibt Basketball, Chrome. Und Heidi schreibt, ich sammle Anzeigen von Habeck. Ja, okay. Das ist auch was. Und Puppet Master schreibt, ich sammle am liebsten Erfahrungen. Ja, die kosten auch.

00:08:46 Meistens ein bisschen weniger als so Trading Cards. Darüber sprechen wir auch. Also wie teuer der ganze Spaß geworden ist. Es ist ja inzwischen einfach auch ein Riesenmarkt. Ich meine, manche betrachten hier so Trading Cards als Geldanlage teilweise. Richtig krass. Und Simply schreibt, du schreibst noch, bitte sagt mir, dass nicht wirklich Labubus ausgepackt werden. Ich habe keine. Aber wer weiß.

00:09:11 Seid gespannt auf die nächsten zwei Stunden, ob wir da Bubus auspacken. Wer weiß. Fjolov schreibt, ich sammel Bullshit. Okay. Ich sammel Lebensjahre. Auch nicht schlecht. Auch nicht schlecht. Hier, von Salem Urstein. Das sammle ich tatsächlich auch. Und ich kann euch sagen, ich werde nicht älter und es wird auch nicht günstiger, je älter man wird. Also ja. Oh, ich sammel CDs. Ich sammel CDs. Finde ich auch nicht schlecht. Finde ich auch nicht schlecht. Und...

00:09:40 Silber Held schreibt, hab als Kind Hot Wheels gesammelt, aber meine Mutter hat die auf dem Flohmarkt vercheckt. Wie viel wären die denn heute eigentlich wert? Das können wir, glaube ich, gleich mal unseren ersten Gast fragen, den wir gleich dazu schalten, der nämlich sehr viel Ahnung davon hat, wie viel sowas wert ist, weil er nämlich selbst auch einen Shop und ein Geschäft betreibt mit Sammelsachen, die man sich so ansammeln kann. Und Puppet Master schreibt auch noch, oh und Rosen, Rosen sammelst du? Und Schallplatten, wie kann man denn Rosen sammeln?

00:10:09 Das verstehe ich nicht. Scheiplatten, das verstehe ich. Ich meine, früher waren es ja die Briefmarken. Also es war ja ewig lang ein Trend, auch in den 60ern, 70ern, dass man Briefmarken sammelt. Das ist komplett verschwunden. Also so komplett. Oder es ist irgendwie auch uncool geworden. Irgendwie auch. Flurlicht, ich sammle Gedanken. Ihr seid sehr philosophisch unterwegs. Ich merke schon. Ich merke schon, ihr seid philosophisch unterwegs. Hallo und Flamingo noch. Hallo meine Freunde der Sammelsucht.

00:10:36 Hallihallo. Ja, besucht kann das auch werden. Das finde ich auch ein guter Stichpunkt tatsächlich, denn darüber werden wir auch sprechen. Wir haben auch Menschen aus der Wissenschaft da, Professorinnen aus der Wissenschaft da, die uns auch dazu was sagen können, wie da so die Marktmechanismen eigentlich funktionieren und warum wir überhaupt so viel sammeln. Manche sagen auch, viele sammeln Schrott. Darüber sprechen wir auch. Ich würde aber vorsteigen, liebe Leute, wir schalten mal unseren ersten Gast hinzu, nämlich Kiki.

Gast Kiki über Sammelleidenschaft und Marktwerte

00:11:05

00:11:05 Hallihallo, Kiki. Schön, dass du mit dabei bist. Servus. Marvin, vielen Dank für die Einladung. Ich weiß es wirklich zu schätzen. Ich habe heute richtig Lust für eine schöne Talkrunde im Thema Sammeln.

00:11:19 Sehr, sehr gerne. Wir freuen uns, dass du dabei bist. Falls man dich nicht kennt, du bist von den Bee Brothers, du betreibst auch selbst, wie man hinter dir auch sieht, ein Geschäft, wo du die diversesten Sachen sammelst, von Sport-Trading-Cards über Shirts von Basketballspielern, also wirklich alles Mögliche kann man ja sagen. Erst mal grundlegend, wie bist du darauf gekommen, was hat denn bei dir eigentlich den Sammelwahn, könnte man ja sagen, ausgelöst?

00:11:46 Also damals in der Schulzeit, das waren ungefähr im Jahre 97, da haben wir auf dem Schulhof Basketballkarten gesammelt. Mein Lieblingsspieler war Kobe Bryant, der leider jetzt schon nicht mehr bei uns ist. Und ich habe damals wirklich seine Karten geliebt. Ich habe sie versucht von meinen Freunden abzutauschen. Und was damals als Kindersache angefangen hat, habe ich komplett bis zur heutigen Zeit sogar perfektioniert.

00:12:09 Ich habe weltweit einer der bekanntesten und meist dekoriertesten Kobe Bryant-Sammlungen der Welt, auch anerkannt in Amerika und in Japan. Und ich habe da den komplett durchgezogen, bis zum heutigen Tage. Und wir befinden uns gerade hier in unserem Laden Beat Brothers in Langefeld. Und ich habe mich vor ein paar Jahren einfach mit meinem Bruder zusammen entschieden, einen Ort für das Hobby zu kreieren, den wir vorher in der Art noch nicht hatten. Dass sich jeder dann auch inspirieren lassen kann und dass wir auch jedem das Hobby noch näher bringen können.

00:12:37 als es nur im Internet zu sehen. Gerade eben kam ja die Frage im Chat oder beziehungsweise hat jemand gerade eben gesagt, dass er Hot Wheels gesammelt hat und die dann von der Mutter auf dem Flohmarkt vercheckt wurden. Deswegen die Frage wollte ich sofort mal an dich weiterleiten. Haben Hot Wheels heute irgendeinen Marktwert, einen Sammlermarktwert? Haben die auch. Also es gibt dort auch seltenere Varianten. Es gibt natürlich auch die, die bespielt wurden. Es ist am besten noch, wenn diese Hot Wheels noch in der Originalverpackung sind.

00:13:03 Und wenn die Originalverpackung auch noch unbeschädigt ist, dann hat sowas auch, wenn es eine selte Edition ist, auch mehrere Tausende oder auch Zehntausende von Euros wert. Aber es ist eher eine Nische, weil Hot Wheels aus heutiger Sicht ist nicht mehr so hart gesammelt, wie es vorher mal war. Hot Wheels ist aus heutiger Sicht eine Nischen-Methode zu sammeln.

00:13:25 Ich hoffe sehr, ich habe leider gerade vergessen, wie der Username war. Ich hoffe sehr, dass da keine Raritäten dabei waren, wobei ich davon ausgehe, dass die Hot Wheels auf jeden Fall auch ausgepackt waren, wenn man sie zum Spielen verwendet hat. Und das finde ich auch gut. Damals, als wir Kinder waren, die Karten mussten auch bespielt werden oder auch die Spielzeuge mussten ausgepackt werden. Das heißt, es wäre etwas falsch gelaufen, wenn wir damit nicht gespielt hätten. Und das finde ich auch in Ordnung so. Und aus heutiger Sicht, wenn die Eltern sich auch heute...

00:13:54 Pokémon-Päckchen kaufen zum Beispiel und die Kinder das langsam aufmachen. Die Eltern sagen, pass auf mit den Karten, ich bin eher Team, reiß das Ding auf, sei Kind, hab Spaß mit den Karten und sonst ist man kein Kind, wenn man daran keinen Spaß hat. Ja, übrigens hier, Jerry schreibt, er war noch vor einer Woche oder sie war noch vor einer Woche bei euch im Laden und schreibt, beste Männer. Ich glaube, das hört man doch gerne. Ah, Jerry von Berlin. Ja, richtig gut.

00:14:23 Ja, also wir haben, weil Gary muss ich sagen, er ist am Morgen aus Berlin angeflogen mit dem Flieger und ist am Abend wieder zurückgeflogen. Was hat Gary gekauft oder was hat er mitgenommen? Oh, er ist ein riesen Tyson Fury Box Fan, also der Boxer Tyson Fury und er hat sogar geschafft, hier aus einigen Päckchen sogar eine Tyson Fury Unterschrift zu kriegen. Also wirklich, sein Ziel hat er 100% erfüllt hier im Laden.

00:14:50 Krass. Übrigens, wie immer gilt ja beim Mixtalk, wenn ihr euch dazu schalten möchtet, dann könnt ihr das immer gerne tun. Also beziehungsweise wir wollen auch mit euch quatschen und zusammen mit euch sprechen. Das heißt, ihr könnt euch gerne dazu schalten. Wie das alles funktioniert, das blenden wir euch nochmal hier unten ein, beziehungsweise dann auch im Chat. Also schaltet euch gerne dazu, erzählt uns, was ihr sammelt, warum ihr damit angefangen habt oder vielleicht auch, warum ihr sagt, das ist alles totaler Quatsch, das Sammeln kann ja auch sein. Das ist natürlich auch absolut legitim. Sag mal, was macht denn eigentlich für dich das Sammeln?

00:15:18 so unfassbar besonders.

00:15:21 Also gerade beim Sammeln habe ich immer noch dieses Kindergefühl, dass man sich mit den Freunden, im Endeffekt muss man schon so anfangen. Beim Sammeln ist es am schönsten, wenn man diese Freude teilen kann mit Freunden. Wenn man alleine für sich sammelt, ist das schön und gut, aber wenn man sich dann mit Freunden trifft und dann die Sammlung vorzeigt und dann kriegt man dann diesen Respekt von der anderen, ey, das hast du gut gemacht, dann zeigt man deine Sammlung nochmal, da durchzublättern. Das ist einfach so eine kleine Welt, die man auch gerne mit anderen teilt.

00:15:50 Und wenn ich vom Feeling hier im Laden mit anderen Sammlern bin, die müssen noch nicht mal Geld ausgeben. Ich freue mich einfach, dass sie sich wohlfühlen, dass wir in einer Sippe sind. Jeder hat so seine Nische, die er ansammelt. Und dass wir alle in einem Boot stecken und das Hobby einfach nur wahrlassen oder wahrleben lassen, so wie wir es früher auch als Kinder gemacht haben. Und natürlich ist es noch schöner, wenn man auch als Sammler bestimmte Sachen, die man sich als Ziel gesetzt hat, auch komplettieren kann.

00:16:19 Mein Ziel war es immer, Kobe Bryant zu sammeln. Und ich habe, ich muss sagen, weltweit die komplette Sammlung von Kobe Bryant-Karten, die man überhaupt haben kann. Und ich bin schon sehr, sehr zufrieden mit dem Status meiner jetzigen Sammlung. Du, Blacklight schreibt gerade, sie ist seit 18 Jahren bei Yu-Gi-Oh!

Suchtpotenzial, Trading Cards und Logan Paul

00:16:39

00:16:39 am Sammeln und spielst es auch und mache gern Booster auf, was leider bei mir auch eine Sucht ist. Wenn schlechte Karten drin sind, geht es mir schlecht. Ist ein Teufelskreis, oder? Wie gehst du eigentlich mit sowas um? Es ist wirklich so. Man will natürlich diese Päckchen, diese Booster öffnen und hoffen, bitte, bitte, jetzt kriege ich diese tolle Karte. Aber es ist nicht einfach. Es ist halt viel Geld, was hier flöten geht.

00:17:08 Früher, all mein Taschengeld habe ich auch in ein Päckchen gesteckt. Das muss ich wirklich sagen, wenn ich mal 5 Mark hatte, habe ich mir ein Päckchen geholt. Und ich habe da auch kein schlechtes Gefühl in der Hinsicht, weil ich habe mir wirklich dann etwas Schönes für mich gegönnt. Und wenn du mal was Gutes bekommen hast, umso besser. Man muss das aber heute ein bisschen differenzieren. Wir haben heute leichteren Zugang zu diesen Päckchen durch das Internet. Früher hatten wir vielleicht ein Bütchen um die Ecke, die diese Päckchen verkauft hat.

00:17:36 Und heute kriegst du das nonstop online über verschiedene Versandwege, wo du das Geld auch nicht mehr in der Hand hast. Du hast es einfach nur online, ohne dass du siehst. Aber es ist auch so, dass es sehr, sehr verführerisch sein kann, wenn man sich viele Päckchen holt und dann ist nichts drin und dann will man wieder öffnen, wieder öffnen. Deswegen sind wir auch oft in der Position, dass wir den Leuten hier sogar auch im Laden ausreden, weitere Päckchen zu holen.

00:18:02 Und sich einfach mal ein bisschen ruhen zu lassen und sagen, warte mal, vielleicht in den nächsten Tagen nochmal wiederkommen. Es ist wirklich eine Situation gesucht. Ja, dann lass uns doch mal gerade bei dem Thema Trading Cards bleiben, weil wir auch gerade dabei sind und darüber sprechen. Lieber Chat, schreibt mir wirklich mal in die Kommentare, wer von euch...

00:18:20 jemals schon mal Trading Cards gesammelt hat oder besessen hat, würde mich echt mal interessieren. Einfach mal eine Eins für ein Ja und eine Zwei für ein Nein in den Chat schreiben. Würde mich sehr interessieren, wer von euch bei Kartenspielen Trading Cards schon mal dabei war. Wie ist denn eigentlich der Hype um diese ganzen Trading Cards entstanden? Ich meine, ich kenne das ja auch noch aus meiner Kindheit. Da waren Pokémon-Karten, da waren Yu-Gi-Oh!-Karten. Natürlich ein Hype, aber was wir jetzt ja gerade erleben, seit...

00:18:47 vier, fünf Jahren vor allem, ist ja wirklich Next Level. Also es ist ja eine ganz neue Ebene, auf der wir uns da befinden. Wie kann das denn eigentlich, dass wir jetzt teilweise darüber reden, dass Trading Cards sogar eine Geldanlage, theoretisch zumindest, sein könnten? Marvin, darf ich noch mal ganz kurz ausholen zum Thema Sucht und dann gehe ich darüber weiter. Thema Sucht von Jahre 1860 bis 1940. Seitdem gibt es schon Sammelkarten.

00:19:14 gab es Karten nur in Tabak, in Zigarettenschachteln. Das heißt, Thema Sucht wurde da schon beflügelt, dass man es nur durch Tabak bekommen hat. Ab den 1940er Jahren gab es Karten nur in Kaugummipackungen, Zucker. Das heißt, das Standbein der Sammelkarten besteht eigentlich aus Tabak und aus Zucker. So wurden wir immer da reingeloggt. Diese Investmentgeschichten oder dass es jetzt auch um Geldwerte geht.

00:19:41 Die waren immer schon vorhanden, gerade in Amerika. Aber die waren in Europa noch nicht so anerkannt. Die Kartenwerte, die haben sich so extrem entwickelt durch die Angebote und Nachfrage, die aber langsam durch Amerika rübergeschwappt ist. Es wurde noch heftiger Anfang Corona-Zeiten als bestimmte Influencer. Ich sage jetzt mal einen Namen, Logan Paul, den wir alle kennen. Der ist da einer der größten in Amerika. Als er dann angefangen hat, Pokémon-Karten zu sammeln, als er dann auch ange...

00:20:09 Ich zeige dir mal eine Karte. Oh gerne, was hast du mitgebracht? Als er dann auch angefangen hat, diese Karte hier. Ach, ein Traum meiner Gegenzeit. Ja, also man sieht es. Das ist nämlich die 99er First Edition Glurak. Das ist jetzt eine PS9 in Deutsch. Und er hat die in Englisch gezogen und das war damals schon ein sechsstelliger Wert. Und ein...

00:20:33 Ganz, ganz leichter Recheneffekt. Ich weiß nicht, wie viele Follower er damals hatte, sei es 10 Millionen, 50 Millionen. Wenn du diese Päckchen öffnest unter einer großen Gemeinde, die beiguckt und die Leute haben mit Karten noch nichts zu tun gehabt, dann hast du vielleicht 1% der Leute mit dem Boot, die sich dafür interessieren, die dann sagen, ey, wenn er das macht, gehe ich da auch rein. Das heißt, du hast potenziell neue Leute, die man dadurch auch ein bisschen

00:21:02 ein bisschen inspiriert, doch auch in das Hobby reinzugucken und die auch dann Bock haben, es ihren Star nachzumachen. Das war nicht nur Logan Paul, das waren ganz, ganz viele andere, die das auch gemacht haben. Was ich auch gerne sagen würde, auch hier in Deutschland bin ich ja nonstop auch mit Montana Black, dem größten Streamer in Deutschland, auch am Streamen und da machen wir auch diese Fäckchen auf. Und ich glaube, der eine oder andere sagt auch, boah, wenn die das machen, will ich das auch machen. Das heißt...

00:21:27 Man kriegt die Inspiration durch Social Media, durch TikTok, durch Instagram, durch Facebook-Gruppen. 24-7, was wir vorher nicht so erlebt haben. Und das hat schon seit Corona-Zeiten extrem angefangen, dass wir uns auf einer Ebene befinden, die wir so noch nie erreicht haben. Auch von den Geldwerten.

00:21:46 Gary schreibt dazu übrigens auch, ich finde, Logan Paul hat den Hype wieder zurückgeholt und Evo Lea war oder ist selbst auch am Sammeln, was Trading Cards betrifft. Und irgendwie sind Trading Cards leider schon extrem nah am Gambling dran. Bevor wir weiter darüber sprechen, Kiki, kannst du ganz kurz nochmal die Karte, nochmal kurz in die Kamera halten? Weil ich hatte doch noch eine Frage dazu, wegen Gambling und Preisen.

00:22:11 Wie viel ist denn diese Karte jetzt eigentlich? Wird das eine deutsche und du hast gesagt, PS1-9 hast du gesagt, ne? Also für euch alle... Ja, genau. Wie viel kostet das? Ich habe hier auch noch die Totok und die Visa Flow, also die großen drei. So in die Kamera. Alles an der PS1-9, alles First Edition. Die Glura-Karte hat derzeit einen Wert von 3.000 Dollar.

00:22:39 in einer PSA 9 und in einer PSA 10. PSA, oder ich sag mal so, um das ein bisschen auszuholen, es gibt diese Grading-Unternehmen, die begutachten die Karten nach Zustand, nach der Oberfläche, Ecken, Kanten und Zentrierung. Und wenn du eine 10 kriegst, ist das das Beste vom Besten, was du überhaupt kriegen kannst. Und eine 10er-Benotung bei der Karte wären knapp 25.000 Dollar. Ich rede extra ein bisschen in Dollar, das ist einfacher gestrickt für mich in der alltäglichen Sprache. Und die Karte hat

00:23:07 Tatsache, ungefähr so ein Zehntel Wert von dem. Aber Wert steigend, weil jeder wahre Sammler, der diese Karte hat, gibt die dann auch nicht mehr weg. Das heißt, einer ist wieder weg vom Markt und so ergeben sich dann auch Angebot und Nachfrage, dass diese Art von Karten auch immer nur steigen können. Ja, schon krass. Also auch diese Preise zu hören. Übrigens, Hampton Skat Club findet. Ich finde, wenn man Einzelkarten kauft, ich gucke mir gerade, ob ich es auch einblenden kann, aber ich habe es gerade.

00:23:36 Doch, da hier. Ich finde, wenn man Einzelkarten kauft und keine Packs öffnet, hat das recht wenig mit Gambling zu tun. Nicht umsonst ist es vor allem in den Staaten eine ernste Anleigeklasse. Kiki, wir holen uns einen neuen Gast oder nächsten Gast hinzu, den wir uns eingeladen haben, nämlich Malina. Die wird es mal dazu. Hallo Malina. Man hört dich noch nicht. Wahrscheinlich musst du dich einmal unmuten. Oh, eigentlich. Eigentlich haben wir das schon gemacht. Jetzt hört man dich. Hi. Sehr gut.

Gast Malina über Sammelleidenschaft und Überkonsum

00:24:04

00:24:04 Hallo, Merlina. Schönen guten Abend. Du bist Content-Creatorin auf TikTok und bist auch der Sammelleidenschaft auf ganz verschiedenen Ebenen verfallen, sage ich jetzt mal. Das meine ich aber gar nicht negativ, sondern das ist einfach auch dein Hobby. Wie bist denn du eigentlich dazu gekommen und was sammelst du am liebsten?

00:24:21 Also, tatsächlich hat es bei mir so ein bisschen diesen Punkt, dass ich mit sehr wenig Geld aufgewachsen bin und das Privileg habe, dass ich halt irgendwie seit ein paar Jahren Geld verdiene. Adult Money nennt man das auch in diesen Kreisen. Und einfach mir ganz gerne hier und da irgendwie cute Sachen kaufe. Und ich glaube, ich hole da auch ein bisschen nach. Tatsächlich...

00:24:48 Was jetzt überhaupt gar nicht zu diesen Pokémon und Nerd-Sachen passt, ich glaube, so ein bisschen meine Sammelleidenschaft, dass ich so eine Leidenschaft dafür habe, vielleicht mich sehr tief auch für Sachen zu interessieren und eine Sammlung zu kuratieren, hat tatsächlich mit Sneakern angefangen. So 2020 habe ich dann sehr viel Lego gebaut und hatte dann sehr viel Lego. Und aktuell bin ich sehr im Jellycat-Game drin, wie man hier vielleicht sieht.

00:25:16 Was gibt denn dir das eigentlich so persönlich? Also was für Gefühle sind damit für dich verbunden? Also ich finde, dass es halt einfach wahnsinnig viel Spaß macht. Also zum einen sich halt irgendwie mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen, sich da reinzufuchsen, auch irgendwie up to date zu bleiben. Da geht es ja auch immer, ist ja egal, in welchem Spektrum wir uns jetzt bewegen, was besammelt wird.

00:25:40 dass es ganz viel darum geht, wann kommen denn auch irgendwie Sachen raus, wie kommt man vielleicht noch an irgendwas dran, was gar nicht mehr produziert wird und verkauft wird, was irgendwie ein bisschen besonderer ist. Und es geht aber auch da sehr viel auch um Community und Austausch. Und das ist das, was mir sehr viel Spaß daran macht. Übrigens, weil ich gerade das im Chat ein, zwei Mal gelesen habe, zum einen ...

00:26:04 Endlich mal ein relevantes Thema, aber gerade auch von, ich glaube, Heidi, wann kommen eigentlich mal die relevanten Themen? Ich sage nicht, aus Spaß geht es halt. Dieses Thema sammeln, das ist ein Riesenmarkt. Also wir sprechen da über einen teilweise knapp an die drei Milliarden.

00:26:20 Der Markt, über den wir hier sprechen, also das ist ja, das ist für viele ein Hobby, aber es ist gleichzeitig auch einfach ein riesiger Wirtschaftsfaktor und Deutschland ist da der viertgrößte Markt weltweit. Also es ist ein Hobby, es macht Spaß, aber es ist gleichzeitig eben auch wirtschaftlich total bedeutend. Also ich glaube, das darf man und sollte man nicht vergessen. Aber wenn die auch, ja, da auch nicht so gut oder positiv zu eingestellt sein, dann...

00:26:43 Schadet euch gerne dazu bei Stream Together. Wir wollen mit euch zusammen sprechen. Also falls ihr euch erzählen und uns erzählen möchtet, was ihr sammelt, worauf es da ankommt, dann schadet euch gerne dazu. Kiki, ich habe gerade noch eine Frage gelesen von Dedex im Chat, der von dir wissen wollte, wie viel Geld du eigentlich ausgegeben hast, um diese wenigen wertvollen Karten zu bekommen. Äh, diese, diese Karten, nicht wenigen, du hast einige, aber diese wertvollen Karten zu bekommen. Wie hat denn das bei dir angefangen?

00:27:09 Also im Endeffekt muss ich wirklich sagen, von klein auf, mein ganzes Taschengeld habe ich in Kobe Bryant Karten reingesteckt. Das war so mein Lieblingspieler. Den habe ich nachgeeifert, auch ich habe Basketball gespielt. Und die damaligen Werte waren nicht die heutigen Werte. Das muss ich ganz klar sagen. Aus der damaligen Sicht war das immer schon viel Geld. Aus heutigen Sicht, wenn wir darüber nachdenken, war das ein Tropfen auf dem heißen Stein, wenn ich mir überlege, was welche Karten gekostet haben.

00:27:37 Weil die Preisentwicklung so extrem war. Ich zeige dir auch gleich mal ein paar Exemplare und wie die Preisentwicklung so war und wo die Karten jetzt sind. Aber ich kann das gar nicht so definieren. Ich muss sagen, ich habe nie geraucht, ich habe nie große Party gemacht. Ich war immer ein ruhiger, braver Sammler und habe wirklich mit kleinen Moves wirklich eine große, große Sammlung aufgebaut. Aber ich weiß nicht genau, wie viel Geld ich da insgesamt reingesteckt habe in das Hobby.

00:28:04 Wo wir gerade beim Thema sind. Übrigens, Marlina und Kikin, wenn ihr auch Fragen untereinander habt, oder Marlina, wenn du mal fragen willst, wie viel du für eine Jellycut bekommst, fragt euch gerne auch untereinander. Das ist gar kein Problem. Also tatsächlich ist es ja bei mir total das Ding, und das ist mir auch wichtig, dass das Repräsentation bekommt. Ich weiß, bei Pokémon-Karten geht es auch viel darum, wie viel Geld ist das wert. Aber es gibt auch ganz viele Leute, die sammeln überhaupt nicht wegen einem Geldwert. Mir ist es völlig egal, wie viel...

00:28:31 Also ich sammle nicht irgendwie Sachen, um die weiter zu verkaufen irgendwann mal. Das ist nicht meine Altersvorsorge, sondern einfach am Spaß an der Freude ist mir völlig lax, wie viel Wert das ist, um ehrlich zu sein. Und ich glaube, Ihnen geht es tatsächlich auch so. Safe. Wo liegt bei dir eigentlich persönlich so die Grenze zwischen Sammeln und Überkonsum? Also ich glaube, das ist total wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, weil es natürlich...

00:29:00 schon irgendwo zusammenspielt. Also ich glaube, was man halt aktuell auch ganz viel auf TikTok sieht, sind halt Country Creator, die extrem viele Labubu-Blindboxen einfach öffnen. Und das ist für mich einfach ganz klarer Überkonsum, weil du brauchst nicht 100 Labubus. Und das ist aber das, was gemacht wird. Und das ist auch das, was dadurch normalisiert wird. Klar, auch ich brauche nicht so viele Jellycat-Prüstiere oder ich brauche so viele Lego-Sets und so.

00:29:28 Aber ich glaube, es ist schon wichtig, sich dem irgendwie so ein bisschen bewusst zu machen. Und das ist tatsächlich auch was, was ich auf meinem TikTok-Account auch immer mal irgendwo so mit reinstreue, weil man hat ja auch als Creator einfach eine Verantwortung. Und ich finde halt gerade CreatorInnen, die einfach...

00:29:41 ohne irgendwas da jemals zu sagen, eine Labu-Blightbox nach der anderen zu öffnen, wo wahrscheinlich auch der Hype, also das sind ja auch gerade Labus, sind ja so extrem gehypt. Pokémon ist was, das hält sich schon ewig. Das wird auch in zehn Jahren noch cool sein. Aber ich glaube nicht, dass sich in einem Jahr noch so große Leute für Labus interessieren. Und das ist halt für mich der Überkonsum. Also wenn so sehr unreflektiert auch damit umgegangen wird, wenn man sich dem nicht bewusst ist und man auch Sachen anhäuft.

00:30:10 Einfach nur wegen dem Trend und die man wahrscheinlich in einem Jahr überhaupt nicht mehr interessant findet. Übrigens nochmal der Aufruf, wenn ihr euch dazu schalten möchtet, per Stream Together, dann macht das doch gerne.

00:30:23 Könnt ihr noch neben uns dreien hier erscheinen, wenn ihr euch für zwei, drei Minuten dazuschalten möchtet, eure Meinung teilen möchtet oder einfach euren liebsten Moment teilen möchtet beim Sammeln, dann schaltet euch gerne dazu. Ist auch ganz einfach, einfach per Streamtogether reinkommen und bei Mixtalk einfach mitquatschen. Was mich mal von euch beiden interessieren würde, das Sammeln...

Nostalgie, gesellschaftlicher Wandel und ökologische Aspekte

00:30:47

00:30:47 hat ja einfach oft auch was mit Nostalgie zu tun und mit dem, was man auch in der Kindheit erlebt hat. Man assoziiert damit ja auch viel positive Kindheitserinnerungen im besten Fall. Jetzt war es ja nicht immer so, dass erwachsene Menschen nicht mit sehr vielen Augen beäugt wurden, wenn sie da irgendwie Kinderspielzeuge zu Hause sammeln und stehen haben. Wie hat sich das so, würdet ihr sagen, in der Gesellschaft verändert, Kiki? Also ich muss erst mal sagen, Marlina, großes Kompliment, was du gerade gesagt hast.

00:31:16 Du hast gesagt, man hat das damals nicht wegen dem Geldwert gemacht, man hat das wirklich wegen dem Spaß gemacht. Heute gibt es viele Sammler, die das aus Geldgründen machen, vielleicht auch aus Contentgründen, aber es ist schön, wenn man immer noch so den Urinstinkt hat, man will das sammeln, man will Spaß damit machen und das ist erstmal schon das Gute daran. Und zur Frage, wie sich das verändert hat, bei mir war es auch so. Ich habe es angefangen, weil es mir Spaß macht, meinen Lieblingspieler zu sammeln.

00:31:45 Mit elf angefangen, mit 20, ah Kiki, du sammelst immer nur deine Kinderkarten. Ja, ich sammel immer nur meine Kinderkarten. Da wurdest du belächelt. Mit 25, mit 30, mit 35 wurde ich belächelt, weil ich meine Karten sammle. Jetzt muss ich sagen, jetzt bin ich 40 Jahre alt und jetzt kommen diese Leute, die mich so angeredet haben, Kiki, du mit deinen Kinderkarten, komm zu mir, Kiki, ich habe 5.000 bis 10.000 Euro, kann man da irgendwas investmentmäßig machen?

00:32:13 Das heißt, der Respekt ist jetzt irgendwo schon angekommen, was aber auch sehr durch die Geldwerte entsprungen ist. Weil wenn du denen sagst, die Karte hat 10 Euro wert, dann ist das erstmal okay. Wenn du denen aber sagst, die Karte hat 1000 oder 10.000 Euro wert, dann wird man schon mehr in der Hinsicht respektiert, weil es jetzt wirklich um bares Geld geht. Und das lockt dann auch wieder andere Leute, das Hobby auch mehr zu verstehen und auch mehr zu respektieren.

00:32:43 Ich glaube tatsächlich, dass sich da auch in den letzten Jahren echt einiges gewandelt hat. Ich glaube auch, dass Sammeln, egal was es jetzt ist, inzwischen einfach sehr in dem Mainstream angekommen ist, auch durch Social Media. Früher war das ja schon immer so ein bisschen so ein nischiges Ding, okay, irgendwie jemand sammelt Briefmarken oder jemand sammelt Schlümpfe aus dem UI oder irgendwie sowas. Und heute, also fast jeder sammelt doch irgendwas. Auch wenn es nur irgendwie...

00:33:10 Kinotickets sind von Kinoveranstaltungen, in denen man irgendwie drin ist. Und ich habe das Gefühl, dass es halt viel mehr akzeptiert ist, dass Leute einfach irgendwie ein sehr spezielles Interesse haben und sagen so, nee, ich sammle das. Und das finde ich auch total cool, dass es nicht mehr so belächelt ist. So, lieber Chad, ich sehe euch natürlich. Und ich sehe auch, dass gerade die Diskussionen da ein bisschen abweichen zu dem, was wir da eigentlich gerade so diskutieren. Deswegen möchte ich nochmal von euch wissen.

00:33:36 was ihr eigentlich zusammen mit, was sind eigentlich eure Lieblingserinnerungen, vielleicht auch Kindheitserinnerungen, zu dem Thema, egal ob es jetzt Pokémon, Yu-Gi-Os, für manche waren es ja auch Hippos, oder...

00:33:47 Oder auch eben Briefmarken. Wir haben übrigens noch einen mega, mega Rückblick. Wir haben mal ins Archiv geschaut, was da alles in der Vergangenheit gesammelt wurde. Da schauen wir uns gleich mal gemeinsam an. Aber lieber Chad, verratet mir doch mal, was eure liebste Erinnerung war. Beim Sammeln in eurer Kindheit würde mich echt mal interessieren. Da gibt es sicherlich einige Storys. Mango möchte allerdings noch wissen, ob ihr, Marlina, eigentlich auch manchmal über den ökologischen Aspekt nachdenkt. Ist es was, was bei dir ein Gedanke ist?

00:34:16 Total, also total. Ich glaube, ich gehöre aber auch noch in eine Sparte von Leuten, die sich sehr viel politischen Themen bewusst ist und da auch einsetzen und auch Dinge auf meinem eigenen TikTok-Account irgendwie so ein bisschen reinsprinkeln und thematisieren. Ich glaube, leider vielen ist es nicht bewusst, aber man muss ja halt auch sagen, der Unterschied zwischen einer Sammlung und, also eine Sammlung...

00:34:41 Steht ja 30, im Idealfall, 30, 40, 50 Jahre bei einer Person zu Hause und wird nicht weggeworfen. Oder sie wird vielleicht weiter vererbt oder wird irgendwie weitergegeben. Ich glaube, ich gehe jetzt mal davon aus, du kannst mich gerne korrigieren, aber wahrscheinlich ist der ökologische Aspekt bei Pokémon-Karten relativ gering. Also niemand schmeißt ja einfach riesig viele Pokémon-Karten weg und die sind ja auch sehr klein. Aber das ist halt das, was ich ja eben schon meinte, so dieser Überkonsum von so gerade so sehr...

00:35:10 Trendigen Sachen wie zum Beispiel Labovus, da werden wahrscheinlich sehr bald sehr viele im Müll landen und das ist dann halt eher das Problem als Leute, die irgendwie sich über sehr viele Jahre eine Sammlung von was aufbauen, die halt nicht irgendwie direkt im Müll landet. Aber Arbeitsbedingungen von Herstellungsprozessen sind natürlich auch nochmal ein anderes Thema. Und Marlina, hier muss ich auch noch sagen, ich finde es extrem,

00:35:39 wie viel Müll oder Verpackungseinheiten weggeworfen werden jeden Tag, was wir alleine hier im Laden auf Weg werfen. Alles hinter mir sind Packungen, Displays, Boosterboxen, wo es kleinere Pakete gibt. Und wenn wir uns auch so ein Pokémon-Display angucken mit 36 Päckchen, wenn man die alle aufreißt, das ist so ein Berg. Stimmt, da habe ich überhaupt nicht dran gedacht. Wir müssen mehrmals pro Tag

00:36:07 Wir müssen mehrmals pro Tag die Mülleimer leeren, weil es zu viele sind. Und es ist alles irgendwie verpackt, alles noch in Plastik und sowas. Da sind auch Gedanken, die habe ich mir auch schon öfter gemacht. Und ich bin mir sicher, dass die Politik da irgendwann da irgendwas auch machen muss. Weiß ich schon, nicht ohne, was da an Müll auch alleine in unserer kleinen Sparte jeden Tag aufkommt. Wie würdest du das denn finden, wenn jetzt Pokémon-Karten in Papierverpackungen kämen?

00:36:37 Es gab damals schon in den 90ern, bis in den 70ern, 60er, 50ern, waren alles in Papier gepackt. Also es waren wirklich diese reinen Papierpackungen. Und dann haben die in den 90ern angefangen, wirklich diese Folien zu nehmen, diese Plastikfolien. Das heißt, wir waren schon mal in diesen Papierformaten drin, aber momentan muss ich sagen, es ist mir schon sehr, sehr viel Plastik, was da abgeht. Das ist nicht zu unterschätzen.

00:37:04 Ja, voll. Und das ist ja halt bei den ganzen Blindboxen auch genauso. Man hat erstmal die Pappbox, die ist wahrscheinlich noch so das kleinste Übel. Dann hat man dieses riesig große Plastik-Ding. Ja, voll. Also, bei den Sachen, die ich sammle, tatsächlich nicht. GigaGreview schreibt übrigens dazu, der Verbrauch an Verpackungsnimmel ist aber bei Pokémon-Karten immens. Also stimmt euch da auch dazu. Stimmt euch da.

00:37:29 Wie sagt man, stimmt euch dazu? Und das ist wirklich ein Problem, leider. Da macht man sich als umweltbewusster Sammler schon mal so seine Gedanken. Und, das schreibt auch noch übrigens hier noch ein weiterer Kommentar, die Booster Packs waren schon immer aus Folie, nur die Decks waren in Pappe. Ist das so richtig, Kiki? Aber selbst die waren oft in Folie umwickelt. Ja, richtig, richtig. Also genau so. Also die Booster an sich waren immer schon in dieser bestimmten Folie.

00:37:57 Dann gibt es bestimmte andere Verpackungseinheiten von Pokémon, die Premium-Kollektionen und so, die sind immer aus Pappe. Dazu kommen aber immer noch, immer wirklich diese Folie, die das noch umringt. Also das ist nicht ohne. Und wenn man sich mal den ganzen Prozess anguckt, auch wie wir die Sachen auch kriegen und nochmal in Folie verpackt, aus Sicherheitsgründen und das ist immens.

00:38:21 Ich habe hier neben mir einen Mülleimer, den kann man jetzt nicht sehen. Der ist ungefähr so groß unter meiner Hand. Kannst du den hochheben? Ja, hier, guck mal, das ist noch ein richtiger Oschi. Guck mal hier. Wie viele von denen habt ihr im Laden stehen? Wie viele sind das bei euch, die dann immer geleitet werden müssen? Ich habe einen hier und wir leeren immer die kleinen Körbe an den Tischen, wo geöffnet wird, mehrmals pro Tag. Wir müssen einmal, vielleicht zweimal pro Tag diesen ganzen Oschi komplett leeren.

00:38:49 Und das ist aber durch Päckchen, das ist nicht durch große Boxen. Das ist wirklich durch Päckchenweise Öffnung. Und es muss nicht viel Geld sein. Manchmal gibt man 10 Euro raus, manchmal 50 Euro. Und einige Päckchen kosten ja auch 50 Cent. Es ist nicht Pokémon, aber selbst die 50 Cent-Dinger. Da kommt einiges zusammen. Und wir haben hier vorne eine... Moment, die muss ich euch zeigen. Warte mal ganz kurz. Ja. Go for it.

00:39:19 Ich bin gespannt. Können wir das groß machen, Regie, damit wir das größer sehen können? Ja, danke.

Müllproblematik und Rückblick auf Sammelobjekte

00:39:27

00:39:27 Was kommt jetzt? Ich zeige euch jetzt mal ein Produkt, ich finde es sehr unnötig, aber es ist natürlich viel Spaß geworden. Guck mal, das ist eine Basketballbox, also ein Basketball-Faction. Haunted Hoops, das kommt raus immer zu Halloween. Die Sache ist, hier sind 120 Karten drin. Und das Krasse ist, ich gucke mal, ob ich das hier aufhalten kann. Guck mal, ob du die Zahl erkennst.

00:39:57 Warte, warte, wo ist das? Also es ist in 40 Becken, A3K.

00:40:03 40 Päckchen hat drei Karten. Wenn einer das Ding öffnet, das ist wirklich ein Riesenberg an Packungsmaterial und in jedem Päckchen sind drei Karten drin. Ökologisch Vollkatastrophe. Der Spaßfaktor ist natürlich da. Und man will diesen Faktor haben, das Ding aufzureißen. Aber bei dem Produkt für 40 Euro ist das jetzt leistungsmäßig fair, aber eine ökologische Vollkatastrophe.

00:40:31 Apropos Spaßfaktor. Wir wollen ja, jetzt haben wir ja viel mehr müssen über das Geld, über die Geldanlage, aber auch über die ökologischen Faktoren gesprochen. Das Ganze ist aber, also das ganze Sammeln ist aber deutlich älter als Pokémon-Karten oder Yu-Gi-Oh!-Karten oder Sportkarten. Ich habe mal ein Video für euch vorbereitet, wo wir mal gemeinsam reinschauen. Ich muss das ein paar Mal pausieren, weil da einfach so geile Sachen dabei sind von damals. Wir schauen mal gemeinsam rein, was über die Jahrzehnte hinweg gesammelt wurde. Achtung! Der Mensch sammelt eigentlich schon immer.

00:41:00 Was in der Steinzeit als Jäger und Sammler noch eine überlebenswichtige Tätigkeit war, hat sich heute zu einem vielseitigen Hobby entwickelt. Momentan haben wir jetzt hier 71 T-Shirts, teilweise von manchen Cafés doppelt, weil wir auch mehrfach schon besucht haben. Und besucht habe ich oder haben wir inzwischen 49 verschiedene Hardruck-Cafés weltweit. Egal ob Klemmbausteine, Münzen, Trikots oder Briefmarken, gesammelt wird alles.

00:41:27 Hier habe ich eine Spezialsammlung. Gezehnte Schweinereien. Weil es gibt keine... Sorry, ich muss aber ganz kurz passieren. Ich habe das Video nämlich vorher schon gesehen. Aber die zehnten Schweinereien, also als Briefmarken, das finde ich, ist, glaube ich, das Skurrilste, was ich an Briefmarken bisher gesehen habe. Hat einer von euch beiden Briefmarken gesammelt eigentlich? Ja. Nein, und ich liebe das auch, dass wir inzwischen mit QR-Codes und Briefmarken einfach gar kein Thema mehr sind.

00:41:56 Aber Kiki, du hast Briefmarken gesammelt? Definitiv. Also damals war es am vergangenen G. Man hat einfach Briefmarken gesammelt. Ich habe mir auch aus heutiger Sicht, die kennt ihr vielleicht vom Namen her, die Blaue Mauritius. Vom Namen her. Das ist so eine ganz... Die habe ich mir jetzt auch über fünf Umwege geholt. Im kaputtesten Zustand. Ich wollte sie einfach nur besitzen. Das ist doch die teuerste Briefmarke der Welt. Also einer der teuersten. Heilige Gral. Als Sammler wirst du alles haben, was irgendwie cool ist.

00:42:25 Und ich will auch jedes Sammelobjekt in jeder Begierde irgendwie haben. Und das gehört dazu, aber im wirklich kaputtesten, kaputtesten Zustand. Also Kiki, ich möchte das nur kurz, ich habe das hier in meiner Recherche auch stehen. Die teuerste Briefmarke der Welt ist die rote und blaue Mauritius. Die können über mehrere Millionen Euro wert sein. Ja. Das schon krass.

00:42:51 Also meine, die ich jetzt habe, hat nicht Millionen gekostet, sie hat schon ein bisschen was gekostet, aber wie gesagt, sie ist in einer abgeschwächten Form, es ist eine blaue Mauritius, aber in der abgeschwächtesten Form, in der kaputtesten Zustand, einfach nur um die zu besitzen. Lieber Chad, könntet ihr euch vorstellen, Briefmarken zu sammeln? Heute, morgen oder irgendwann mal? Bitte mal alle kollektiv und jetzt nochmal bitte hier zuhören.

00:43:16 Eine Eins für Ja, Briefmarken sammeln und eine Zwei für Nein für Briefmarken. Also, ich meine, so schöne Briefmarken, wie gerade da eingeblendet, ja? So Schweinchen-Briefmarken. Kann es ja eigentlich gar nicht werden. Also, Andy schreibt, nö, kann ich mir nicht vorstellen. Ja, ein Glas voll mit Tee, nee. Ah, ich sehe mir jetzt zwei, ja. Ich sehe mir jetzt zwei. Monty kann sich das vorstellen. Aber irgendwie Briefmarken sind nicht mehr so innen. Wenn die nochmal innen, wer weiß.

00:43:43 Wer weiß. Aber Madina, du hast ja auch schon gesagt, Q-Accord. Ja, was soll ich sagen? Wir schauen mal weiter rein, was noch so gesammelt wurde. ...gezähnt den Briefmarken mit Schweinen. Im Übrigen ist das weltweit die größte Schweinesammlung, was es gibt. Und selbst Glücksspielmechaniken wie bei Blindboxes gibt es schon lange. Wie zum Beispiel bei den Überraschungseiern seit 1974.

Überraschungseier als frühe Form von Blindboxes und Sammelobjekte

00:44:10

00:44:10 Andreas Regitz ist der Ü-Ei-Mann im Land. Und er kann hören, ob im Überraschungsei eine wertvolle Figur oder nur ein Spielzeug steckt durch Schütteltricks. Funktionieren immer noch, aber es wird immer ein bisschen schwieriger. Ey, ganz ehrlich, Ü-Eier sind doch eigentlich, also es ist, ich glaube, das bekannteste Sammelobjekt vielleicht sogar deutschlandweit. Ich bin mir nicht ganz sicher.

00:44:36 Tafel ist ja in Amerika auch verboten. Man könnte es ja verschlucken oder wie auch immer. Aber ja, ich meine, wer hat sie nicht gesammelt, ehrlich gesagt? Oder wer hat sich da nicht mal gefragt? Was ist da drin? Also was heißt gesammelt? Aber es war so, manchmal kamen halt so richtig geile Kollaborationen. Ich kann mich noch daran erinnern, als ich ein Kind war, gab es plötzlich so Herr-der-Ringe-Figuren in den Übereiern. Und ich wollte die alle haben.

00:45:01 Vielleicht sind Ureier die nicht Ur-Versionen, das kann man nicht sagen, von Blindboxes? Ja, in der Hinsicht schon. Man weiß ja nicht, welche Figur oder ob man ein Spielzeug... Man hat sich irgendwie geärgert, wenn man ein Spielzeug bekommen hat. Man will halt diese Figur kriegen. Da gab es auch diese schönen Gartenzwerge oder Happy Hippos oder die Schlümpfe. Und die gab es auch damals mit Fehldruck. Das heißt, wenn du da irgendeiner hast, wo irgendein Punkt gefehlt hat oder einer zu viel war, da war das noch was Besonderes. Das hat man später erst gecheckt.

00:45:31 Aber man hat sich schon gefreut. Also wir waren da auch voll auf den Ü-Ei-Trip damals. In jedem siebten Ei. Ja, genau. Ja, da sind wir schon beim Thema Marketing. Werden wir nachher auch nochmal drüber sprechen. Es hat scheinbar gefruchtet. Manfred, fast der beste Kante im Chat, hat beim Ü-Ei immer die Figur weggeworfen und die Schokolade gesammelt. Auch gut. Ich hoffe, auch gut.

00:45:58 Ich hoffe, dass die Schokolade allerdings weggeworfen wurde. Und man muss halt Prioritäten setzen. Also die Schokolade hat doch phänomenal gut geschmeckt, muss man auch sagen. Wir wollen jetzt nicht zu viel Werbung machen hier. Also schauen wir lieber weiter im Video, was noch gesammelt wird. Der wesentlichen Unterschiede? Früher wurden Hypes um Sammelobjekte nicht durch Social Media gepusht. Vor Dittlmäusen konnte sich trotzdem niemand retten. Ich fange jetzt mit 80 Euro an für das Ding hier. Andere Hypes der 90er haben sich langfristig etabliert und sind bis heute beliebt.

00:46:27 Derzeit sind Pokémon-Kärtchen am gefragtesten. Solche Päckchen kosten knapp 8 Mark, manche an die 15 und die abgebildeten Monster tummeln sich auch im Fernsehen oder auf Computerbildschirmen. Ey, ganz kurz, wer war das? Also bitte mal Hand heben, wer das war von uns jetzt hier. Also ich war das auf jeden Fall. So stand ich damals auch im Shop. Marlina, du nicht? Also das Ding ist, ähm...

00:46:52 Also ich habe sehr viel Diddl gesammelt, aber ich habe tatsächlich, also ich hatte auch ein paar Pokémon-Karten, aber ich habe das nie so ganz verstanden. Aber ich bin mit Pokémon Go dann auch sehr bei Pokémon eingestiegen, aber was die ganzen Videospiele angeht. Lieber Zeit, wer ist das gerade? Also wer stand damals genauso im Kiosk? Ich weiß noch, ich habe auch damals schon richtig viel Anschluss bekommen, dass das einfach viel zu teuer ist.

00:47:17 Ich meine, damals war ja teilweise noch D-Mark-Zeit. Ich weiß gar nicht, was waren die Preise damals, Kiki? 6, 7 Euro oder Mark? Ich bin mir gerade gar nicht mehr sicher. Ja, das waren Markpreise. Ich glaube, 4 Mark, 5 Mark, was aus heutiger Sicht halt 2,50 Euro oder irgendwas wäre. Ich kann dir sagen, wir waren genauso wie die Jungs. Und meine Eltern, die haben das immer toleriert. Die haben immer gesagt, besser wir beschäftigen uns mit diesen Sachen, als wenn wir auf der Straße irgendwas Falsches machen würden mit falschen Freunden.

00:47:46 Das heißt, das war immer noch die leichtere Geschichte, als wenn man da irgendwie Stoß machen würde. Da muss aber natürlich auch Geld da sein, damit man sich das leisten kann. Und je mehr, also ich meine, über eine Sammelwahn oder auch Sucht sprechen wir nochmal gleich. Ein bisschen intensiver, aber natürlich auch gerade bei Kindern. Aber wir schauen mal rein, was noch kommt. Und ich habe eine Trennung.

Pokémon-Karten in Schulen: Verbote und Ablenkung

00:48:08

00:48:08 Grundschule Bad Wurzach, Klasse 2c. Pokémon-Kärtchen sind teuer, obwohl sie in Wirklichkeit gar keinen Wert haben, lernen die Buben und Mädchen. Im Film sind die Monster aggressiv und böse und auch der Tauschhandel mit den bunten Bildchen ist manchmal mit Gewalt verbunden. Deshalb sind die Kärtchen hier verboten.

00:48:31 Tja, also ich hatte damals, glaube ich, Pokémon nicht im Unterricht, glaube ich. Ich glaube, das wurde nicht mit uns da durchgenommen und nicht erklärt. Hätte man vielleicht mal lieber machen sollen. Und aus heutiger Sicht weiß ich auch, dass viele Schulen das auch verbieten, Pokémon-Karten mit auf den Schulhof zu nehmen, weil das die Kinder auch sehr ablenkt. Weil das ist auch ein Thema, womit wir auch mit den Kindern jeden Tag hier im Laden...

00:48:59 reden. Viele sagen uns, sie dürfen die gar nicht mit in die Schule. Ein Glas voll mit Tee schreibt übrigens noch. Ich finde, sobald es ein gewisses Überangebot an der Sache gibt, wird das Sammeln dahinter uninteressant. Wer sammelt bitte alle über 1000 Pokémon-Karten? Wer sammelt denn 10.000 Briefmarken, die alle irgendwie selten oder wertvoll sind? Man will halt etwas Wahres oder Rares. Guter.

00:49:26 Guter Witz, also guter Wortwitz, gutes Wortspiel an der Stelle. Wie seht ihr das, Marlina? Also, wenn man natürlich den Anspruch hat, alles, was verfügbar ist, zu besitzen, ja, schwierig, aber das muss ja gar nicht unbedingt der Anspruch sein. Also, auch eine Sammlung mit zehn Pokémon-Karten ist ja letztendlich auch eine Sammlung. Also, Sammlungen können ja auch sehr klein sein und auch sehr kuratiert sein und sich einfach sehr besondere oder für sich besondere Sachen, das ist ja auch immer...

00:49:55 Frage, was findet man irgendwie besonders? Keine Ahnung, ich würde zum Beispiel, wenn ich jetzt Pokémon-Karten sammeln würde, würde ich mir halt alle Pokémon-Karten suchen, die ein bisschen Katzen-ähnliche, so Mauzi oder sowas. Also man kann ja so sehr unter ganz verschiedenen Aspekten Sammlungen anlegen. Man muss nicht immer alles haben. Und im Endeffekt ist das genau so.

00:50:23 Ich würde halt in diese Sammelschiene passen, weil ich habe über 6000 verschiedene von Kobe Bryant. Nur von einem Basketballspieler. Und ich will das einfach so viele wie möglich kriegen von diesen Spielern. Und jeder, es gibt keine Blaupause, wie man sammelt. Jeder hat so seine Idee. Marlina sagt, sie will katzenähnliche Pokémon sammeln. Finde ich auch gut. Es gibt Leute, die wollen von bestimmten Spielern nur Unterschriften oder Nutzen.

00:50:52 nummerierte Karten oder auch irgendwelche Farben, dass da drauf sind. Das heißt, jeder hat so seine Art, wie er sammelt. Es gibt nicht diese normale Form. Aber bei mir war es auch so, eher mehr ist mehr im Sammeln. Ich finde, es kommt durch. Und übrigens, Kiki, zum Abschluss mit dir, ich glaube, Gary war das, der es auch gerade geschrieben hat, Kiki mit dem weißen Handschuh Flex. Das ist nämlich ein Markenzeichen.

00:51:21 Ich habe immer ein weißes Hemd, weiße Handschuhe und weiße Schuhe. Wenn ich jemand die Hand gebe, dann wäre es zu arrogant, wenn ich ihm das mit dem weißen Handschuh machen würde. Inspiration kommt von Mickey Mouse. Kiki, vielen lieben Dank, dass du mit dabei warst und uns erstens Sachen gut erklärt hast, toll erklärt hast und auch wirklich meine Kindheit mir nochmal mit diesen drei großen Pokémons nochmal hier gezeigt hast. Vielen lieben Dank, dass du heute Abend mit dabei warst.

00:51:49 Gerne. Vielen Dank auch euch beiden. Und wenn ihr wollt, ich zeige euch noch ein, zwei Karten zum Abschluss. Ja, hau raus. Hau raus aber schnell. Ich zeige euch mal, es gibt Karten aus purem Gold. Zum Beispiel die hier. Das heißt, die verwenden auch komplettes Gold für Karten.

00:52:11 Und sie wurde einfach aus komplettem Gold hergestellt, diese Karte. Eine 1 von 1 Karte von Dirk Nowitzki. Das heißt, aus heutiger Sicht machen die sogar Wertgegenstände in die Karten rein, um sie noch wertiger zu machen. Fun Fact, Donald Trump hat vor seiner Wahl übrigens auch Sammelkarten von sich veröffentlicht, also vor seiner erneuten Wahl, auch mit Teilen seines Anzugs scheinbar, um es wertvoll zu machen.

00:52:35 Hat ganz skurrile Ausmaße auch angenommen. Kiki, vielen Dank, dass du dabei warst und bleib uns gerne im Chat erhalten, weil ich glaube, es gibt viele Fragen, die du auch sehr gut mit beantworten kannst. Danke dir. Euch einen schönen Abend noch und vielen Dank, dass ich dabei war. Danke dir. Danke dir. Wir holen einmal die nächste Gästin dazu, denn wir waren gerade sowieso schon beim Thema Marketing und welche Rolle das alles spielt und deshalb haben wir uns gedacht, wir laden uns jemanden ein.

00:53:03 Oder die da richtig viel Ahnung hat. Erstmal schon guten Abend, Professor Dr. Sophie Hieke. Ich hoffe, es ist okay, Sophie, wenn ich dich duze. Ja, das ist es natürlich. Hi Marvin. Hi, schön, dass du mit dabei bist. Du bist Professorin für Marketing und Kommunikation und auch Expertin für Verhaltensökonomie. Wir haben jetzt schon viel über Geldanlage gesprochen und neue Trends, alte Trends. Aber warum sind eigentlich so Sammeltrends?

00:53:30 heute so viel schnelebiger geworden, zumindest gefühlt, als es früher mal der Fall war. Stichwort Labubus.

Die Rolle von Social Media und Consumerism bei Sammeltrends

00:53:39

00:53:39 Im Zweifelsfall wird da wahrscheinlich einfach Social Media eine große Rolle spielen, weil man das die ganze Zeit sieht. Das wird die ganze Zeit an einen hingeschmissen sozusagen. Und nachdem dann ja auch relativ schnell Langweile aufkommt, weil man es eben schon tausendmal gesehen hat, muss einfach wieder was Neues her. Da gibt es diesen amerikanischen Begriff Consumerism. Also das wird schon auch sehr stark gepusht, dass wieder was Neues aufkommt und neuer Hype entsteht und diese neue Wunsch und fast schon so ein Suchtgefühl.

00:54:08 jetzt was Neues haben, weil das Alte ist ja schon passé. Das wird schon sehr stark durch die digitalen Medien vorangetrieben. Das gab es früher nicht. Da hat man eben, wie wir es vorher auf dem Video gesehen haben, einen Pausenhof gesammelt. Da hätte jetzt erstmal jemand Neues kommen müssen, sagen müssen, Diddlmäuse sind out. Das war relativ schwierig. Dann ist man eben erstmal bei den Diddlmäusen geblieben. Ja, es ist schon irgendwie spannend. Ich meine, ich habe eben ja auch schon die Blindboxes erwähnt.

00:54:36 Wie genau funktioniert das? Aber warum funktioniert das denn überhaupt so gut? Es funktioniert unfassbar gut, weil da ein paar Sachen zusammenkommen. Diese Lust und Freude am Sammeln kann man tatsächlich aus der Evolutionsbiologie heraus erklären.

00:54:56 Wir versetzen uns jetzt zurück in die Steinzeit. Sammeln war neben dem Jagen die Hauptbeschäftigung, die guten Beeren, die leckeren Nüsse, die nahrhaften Pilze. Und wenn du besonders gut im Sammeln warst, dann hattest du auch eine wichtige Stellung in deiner Gemeinschaft und damit war dir auch dein Überleben gesichert, weil du konntest nur in einer Gemeinschaft überleben. Und wenn du gut sammeln konntest und die Gemeinschaft und du vor allem belohnt wurden, weil das Zeug lecker geschmeckt hat und satt gemacht hat,

00:55:25 dann warst du wichtig, hattest eine relevante Rolle und dann musste man dich natürlich auch beschützen. Und das Ganze ist in unseren Gehirnstrukturen ganz tief verankert und bis heute sozusagen bestehend, aber heute nimmt es natürlich andere Funktionen ein. Und bei diesen Blindboxen kommt eben hinzu, es wird ja der sogenannte Dopamin, dieser Neurotransmitter ausgeschüttet, wenn ich eine...

00:55:52 besondere Überraschung erlebe. Erstmal nur eine positive oder eine negative Überraschung. Und dieses Dopamin fühlt sich wie so ein wahres Feuerwerk im Gehirn an. Das ist nämlich etwas, was uns in unserem Belohnungssystem im Gehirn passiert. Bei Blindboxen kommen jetzt sozusagen noch so ein extra Level mit dazu. Wenn ich vorher nicht weiß, was passiert, dann kann es sein, wenn meine Überwartungen übertroffen werden,

00:56:18 dass dann noch mehr Dopamin ausgeschüttet wird. Man nennt es einen phasischen Dopamin-Burst. Das ist wirklich ein unfassbar tolles Feuerwerk in unserem Gehirn. Und dann kickt ein sogenanntes adaptives Lernen rein. Was bedeutet, das Gehirn lernt jetzt, aha, okay, wenn ich das mache, kriege ich Dopamin, das fühlt sich richtig cool an, okay, dann mache ich das weiter. Das heißt, wenn ich vorher nicht weiß, was drin ist und dann die Überraschung noch größer ist, dann lernt das Gehirn, okay, damit mache ich jetzt weiter.

00:56:47 Also im Prinzip eine sehr schlaue Marketing-Taktik, wenn man so möchte. Marlina, bist du eigentlich bei so Blindboxes mit dabei? Ist das was, was du selbst auch mitmachst oder auch vielleicht auf deinen Kanälen auspackst tatsächlich? Jein, also nicht in so einem Stil wie andere CreatorInnen. Ich bin mit ADHS sehr anfällig für alles, was Dopamin gibt.

00:57:09 Ich weiß aber auch, warum das so ist. Also ich kenne die Erklärung hinter dem Marketing und warum das so gut funktioniert. Ich finde es auch cool, sage ich ganz ehrlich. Aber ich brauche jetzt halt nicht 50 Blindboxen von der gleichen, sondern eine oder zwei. Das ist dann auch in Ordnung und reicht. Ja, übrigens, Gary schreibt aber auch und ich finde es...

00:57:34 würde auch ein bisschen was Positives wieder reinbekommen. Ich arbeite zwölf Stunden im Krankenhaus, wenn ich nach Hause komme, bin ich, auf Deutsch gesagt hier, am Arsch, aber das Box-Opening und Steven beruhigt mich und meine Partnerin macht das gleiche mit Disney. Also es hat scheinbar auch, also gerade dieses gemeinsame Öffnen im Livestream oder dann eben auch in YouTube-Videos beispielsweise, es hat auch so ein Gemeinschaftsgefühl oder was einem irgendwie beruhigt runterkommt, oder Marlene? Ja, und also was

00:58:03 auch auf jeden Fall gesagt werden muss bei diesen ganzen Blindboxen, das sind ja in der Regel Backchamps, also Sachen, die man sich wirklich so an seine Tasche hängen kann. Und ich finde es total geil, mir morgens jeden Morgen irgendwie einen anderen Backchamp für meine Tasche passend zu meinem Outfit rauszusuchen. Aber es gibt natürlich auch welche, das sind eher Deko-Sachen, die stellt man dann so in kleine Figürchen irgendwo hin. Ja, es macht einfach Spaß. Was soll ich sagen?

Emotionale und soziale Aspekte des Sammelns

00:58:30

00:58:30 Also, nicht Marlina, Sophie, es ist nicht nur negativ, oder? Oder wie würdest du das einordnen? Nein, da gibt es eine ganze Reihe von Funktionen, die dem Sammeln zugeschrieben werden. Zum Beispiel emotionale Bindung, weil ich damit ja vielleicht auch positive Erinnerungen verbinde, aber auch tatsächlich so eine identitätsstiftende Funktion.

00:58:51 Dadurch kann ich mir ein Stück weit meine eigene Identität aufbauen. Und es könnte zum Beispiel sein, dass die eben ist, dass ich zu der Community gehöre, die Labubo sammelt. Und dann gibt es noch ganz viel spannende soziologische und kulturelle Gründe, Status und Prestige. Ich kann zum Beispiel zeigen, ich habe das, zum Beispiel, indem ich dann meine Tasche dranhänge und dadurch nehme ich eine gewisse Rolle ein. Die anderen sehen, die hat jetzt aber einen coolen Labubo irgendwie gesammelt.

00:59:18 Ich nehme jetzt immer Labubo als Beispiel. Es gibt natürlich ganz viele andere Sachen, aber auch diese soziale Zugehörigkeit. Man sieht das ganz viel bei diesen Unboxing-Videos, wie sehr sich die Leute in den Kommentaren freuen und sagen, Mensch, ich freue mich total für dich, wie schön, dass du diese tolle Figur jetzt gefunden hast. Ich fieber mit dir mit. Also das schafft tatsächlich Bindung untereinander. Und dieser Community-Gedanke wird ja auch im Marketing ein ganz stark gepusht, diese Online-Communities, wo die Leute sich austauschen.

00:59:47 Sie sich Tipps geben, in dem Laden, da ist jetzt gerade ein Pop-up, da müsst ihr hingehen. So habe ich das gesammelt. Schaut mal, wie ich meine Figuren aufstelle, wie ich das Ganze dokumentiere und archiviere. Also da gibt es ganz viele gute Gemeinschaftsgefühle. Aber was ich super spannend finde, ist...

01:00:06 Bei Sammeln gibt es eben auch diese Funktion, ein bisschen Kontrolle zu erlangen oder vielleicht zurückzuerlangen. Gerade wenn man so ein Bedürfnis nach Ordnung hat, also eine Art Bewältigungsstrategie, wenn man das Gefühl hat, ansonsten hat man gerade nicht so viel Kontrolle über die Situation, vielleicht die Gesamtsituation da draußen, ist nachvollziehbar. Und es gibt tatsächlich so ein bisschen...

01:00:33 wieder die Kontrolle zurück. Darüber kann ich jetzt entscheiden. Da bin ich Herrscherin und Meisterin. Übrigens, weil gerade eben die Frage im Chat aufkam, über was wir eigentlich reden. Ich möchte das nochmal ganz kurz aufgrafen, weil ich weiß nicht, jeder ist von Anfang an hier mit dabei. Wir reden heute über den Sammelhype und zwar bei Trading Card Games oder Labubus. Ich meine, in der Vergangenheit waren es die Briefmarken, haben wir gerade eben schon ein bisschen drüber gequatscht, oder Pokémon-Karten. Also darüber sprechen wir heute, über die gesellschaftliche Bedeutung und was es...

01:01:01 Ob es sinnstiftend ist irgendwie oder vielleicht auch nicht. Oder, und das wäre meine Anschlussfrage, Marlina, an dich dann hier. Herr Rass schreibt nämlich, eigene Identität an Plastikmüllknüpfen, bin ich der Einzige hier, dem das befremdlich vorkommt und vor allem auch Sorgen macht?

Identität, Community und die Rolle der Frau im Sammeln

01:01:17

01:01:17 Ja, also ich meine, ich glaube, wir haben jetzt irgendwie auch schon sehr viel darüber geredet, dass man sehr viele unterschiedliche Sachen sammeln kann und das hat natürlich auch immer mit Identität zu tun. So gehöre ich einer Subgruppe an. Das ist ja genauso wie wenn ich Fan von einer bestimmten Küsserin bin. Ich bin große Taylor Swift Fanatikerin und das ist ja genauso eine Identität wie ich sammle Jellycats. Das mit dem Plastikmüll, naja.

01:01:46 Aber ich würde sagen, das ist halt irgendwie eine andere Diskussion, über die wir ja auch schon relativ viel heute geredet haben. Ich fand aber gerade, was du gesagt hattest, zu diesem Community-Gedanken auch total wichtig, weil das erlebe ich halt total auf meinem TikTok-Account, was für eine krasse Community da irgendwie dahinter ist. Und was ich halt so mega cool an dieser ganzen aktuellen Sammelwelle finde, ist, dass Sammeln ist, finde ich persönlich, was, was ganz lange sehr männlich behaftet war.

01:02:14 Man war nur so ein richtiger Nerd, der irgendwie Sachen sammelt, wenn man so Star-Wars-Figuren gesammelt hat und alles, was irgendwie so ein bisschen girly war, wurde nicht ernst genommen. Und wir erleben jetzt gerade durch Social Media, dass ganz viele Frauen sagen, hey, ich sammle aber Kuscheltiere und ich sammle das und ernst genommen werden und jetzt endlich auch irgendwie einen Platz haben. Und das macht, glaube ich, gerade unter Frauen gerade so ein krasses Community-Gefühl auf. Und das ist was total Schönes, finde ich.

01:02:42 Weil du es gerade angesprochen hast. Ich meine, wir reden ja jetzt viel über Trading Card Games, über Labubus, aber ganz ehrlich, auch in der Musikbranche, du hast gerade Taylor Swift angesprochen, viele Bands, viele Künstlerinnen und Künstler haben inzwischen 50.000 Albumvarianten. Aber ich dachte mir, falls mir der Name fällt, heute auch mein Sammelstück, ein echtes Autogramm von Taylor Swift auf einem Midnight-Plakat. Wow. Ich dachte, ich bereite mich mal heute vor auf die Sendung. Hier mein Sammelstück mit einem echten. Und man sieht auch, das ist echter.

01:03:09 echter Edding ist, ja, der da drüber gefahren ist. So, aber das war es jetzt auch dazu. Aber ich dachte, ich bereite mich darauf vor, falls der Moment heute kommt. Ja, aber das ist ja alles, das kommt ja nicht nur in Trading Card Games, wie ich gerade gesagt habe, zustande, sondern einfach in super vielen unterschiedlichen Bereichen und wie du schon gesagt hast, es ist sinnstiftend. Aber ich kann auch verstehen, wenn man sagt, gerade wo halt sehr viel Konsum damit auch zusammenhängt, wo sehr viel produziert wird, dass das einfach auch

01:03:37 zu Kritik führt, wo man sich dann auch schon mal fragen kann, ist das so sinnvoll? Am Anfang des Streams hat jemand geschrieben, er oder sie sammelt Erfahrungen, er oder sie sammelt Lebensjahre. Es war sehr philosophisch ausgedrückt, aber auch ein Take, Sophie, oder? Absolut. Und im Prinzip wissen wir das aus der positiven Psychologie.

Immaterielle Werte vs. materielle Besitztümer

01:04:01

01:04:01 Das, was uns am glücklichsten macht, sind die immateriellen Dinge. Die Dinge, die Erfahrungen sind, die wir vor allem entweder mit Menschen geteilt haben oder rückwirkend dann wieder neu erleben können, weil wir sie anderen Leuten erzählen und dadurch auch wieder die Erfahrung hochbringen lassen. Man kennt es so ein bisschen, da gibt es diese Forschung oder diese Studien, die zeigen, materielle Dinge machen so kurzfristig glücklich, die geben so einen kurzen Hype, auch so ein bisschen...

01:04:27 Dopaminausschuss und ganz oft geht das dann sogar richtig noch stärker runter vom Glücksgefühl. Man untersucht dann, wie gut die Leute sich fühlen, wie gut es denen in ihrem Leben geht. Bei materiellen Dingen geht das tatsächlich weit unter das Ausgangsniveau zurück und nur bei den immateriellen Dingen, die die lange bleiben können, Erfahrungen, die Dinge, die man auch wieder hervorrufen kann, kann man langfristig eine Steigerung im Wohlbefinden und im Glücksempfinden nachweisen.

01:04:57 Aber was ich mich frage, sorry, darf ich kurz? Und zwar, also viele Sammelsachen sind ja aber auch mit Erlebnissen verknüpft. Also bei vielen Sammelsachen sitzt man ja nicht nur zu Hause und sammelt so vor sich hin, sondern jetzt in meinem Fall zum Beispiel Jellycats, das ist was, die haben in verschiedenen, in Paris, in New York, in London so Cafés, wo man halt quasi so eine kleine Experience hat und man kriegt nur dort eine bestimmte...

01:05:26 Und das heißt, man stellt sich an mit anderen Fans, man kommt irgendwie ins Gespräch, man hat eine coole Experience. Gleiche Sache, vor ein paar Wochen hat ja der Popmart Store in Berlin eröffnet. War ich jetzt nicht da und habe mich angestellt, aber ich weiß von Leuten, die da halt wirklich stundenlang in der Schlange standen, dass sie das als ein total wholesome Erlebnis irgendwie mitgenommen haben, weil sie halt einfach andere Leute gefunden haben. Und das ist wieder dieser Community-Gedanke, die genau die gleichen Interessen haben.

01:05:53 Das ist tatsächlich einfach das sehr, sehr schlaue Marketing dahinter. Man kann das nur als solches anerkennen. Die haben es verstanden, dass das reine Sammeln von den Figuren selber vielleicht endlich ist. Aber wenn sie darum herum eine Erfahrung aufbauen, ob das jetzt physisch ist durch das Café oder auch, dass sie zum Beispiel das Stehen in der Warteschlange eventuell unterstützen. Man sieht es ja auch bei den ganzen Jobs von...

01:06:18 irgendwelchen BIPs, Haley Bieber etc., die dann verstanden haben, ich muss das Waden in der Schlange toll gestalten. Und dann haben sie, glaube ich, irgendwie Cupcakes und kleine Sandwiches verteilt.

01:06:30 Dadurch haben sie es geschafft, dass neben dem physischen Objekt, was gekauft und vielleicht auch gesammelt wird, die Erfahrung aufgebaut wird und dadurch das Ganze langfristig transportiert werden kann. Also man kann tatsächlich nur sagen, da haben sie das Marketing echt gut verstanden, weil sie verstanden haben, wie die menschliche Psyche funktioniert. Ja, dass das alles Marketing ist. Safe. Aber es macht viel Spaß.

01:06:55 Marlina, da frage ich mal ein bisschen zynisch, aber trotzdem wertschätzend nach. Was ist denn dein liebstes Marketingstück? Dein liebste Jellycat, die hinter dir liegt? Sorry, ich musste jetzt so zynisch nachfragen. Ich hoffe, das war okay. Nee, ist alles gut. Also, die steht tatsächlich gar nicht da, aber das war in den letzten Wochen und Monaten so ein Ding. Und zwar, es gibt halt auch welche, die sind riesig groß. Also, extrem groß. Und ich verdiene halt durch diese Weiterfahrt auch.

01:07:22 Ja, ja. Also ich verdiene auch durch den Tiber-Creator-Fund. Das heißt, tatsächlich bin ich in der Lucky-Position, dass ich so meine Sammelleinschaft durch den Konto, den ich mache, refinanziert. Und tatsächlich bin ich jetzt seit einigen Wochen im Besitz einer sehr, sehr, sehr großen... Wie weit liegt die weg?

01:07:42 Soll ich sie holen? Wenn wir schon über Marketing... Also ich bin jetzt ein bisschen zynisch, Lotte. Wenn wir schon über Lieblingsprodukte sprechen, dann würde ich sagen, hol sie mal gerne rein. Also ich bin sehr gespannt, wie groß das jetzt wird. Wir hören dich auch noch. Sie sitzt hier auf ihrem... Ja. Aber ganz ehrlich, die macht mich sehr glücklich, jeden Morgen, wenn ich in mein Wohnzimmer komme und irgendwie...

01:08:10 Morgen mufflig unterwegs bin, dann sehe ich dieses riesige Ding und denke mir so, ja. Also, die nicht gute Laune macht, Leute, dann weiß ich auch nicht mehr. Also, große Kuscheltiere. Also, da kann man schlecht... Ich hatte früher ganz, ganz, ganz, ganz großen, lebensgroßen Teddybär. Das war mein liebstes Stück, ja, wo ich mich als Kind immer angelehnt habe. Mein Gott, war die Saison riesig. Wow! Kann ich nicht...

Psychologische Aspekte des Sammelns: Completionism und Kontrolle

01:08:36

01:08:36 Das ist ja wirklich zwei auf zwei Meter fast das Teil gewesen. Crazy. Ich habe es nicht ausgemessen, aber ja, es ist ein Einrichtungsgegenstand. Keso, ich möchte nochmal kurz zurück zum Thema Psychologie kommen. Keso hat gerade eben einen Kommentar geschrieben, Menschen haben ein starkes Bedürfnis, Sammlungen zu vervollständigen. Das nennt man in der Psychologie Completion.

01:09:00 Completionism. Es hängt mit Zwang zur kognitiven Geschlossenheit zusammen. Unvollständige Sets erzeugen ein Spannungsgefühl, das durch Nachkauf reduziert wird. Wie oft wird das denn angewendet, dieses Prinzip auch von Unternehmen?

01:09:18 Das kommt ein bisschen drauf an, wahrscheinlich, was jetzt sozusagen das Sammelobjekt ist. Manchmal, glaube ich, geht es darum, dass man ein vollständiges Set haben muss. Bei Unboxing-Geschichten geht es wirklich eher darum, dass man den...

01:09:34 diesen besonderen Überraschungseffekt aufbaut. Da finde ich es eigentlich sehr spannend, dass es dann nochmal diese besonders seltenen Figuren gibt. Aber am Ende hat man vielleicht gar nicht so sehr den Überblick darüber, was es alles gibt, sondern da geht es eher darum, den Kick, den ich kriege, wenn was ganz besonders Seltenes kommt. Also es kommt ein bisschen darauf an, wie diese Sammlung aufgebaut ist. Bei den Panini-Heftchen zum Beispiel, da war es super wichtig, dass man irgendwann dieses ganze Heft voll hat. Und dann musste man tauschen und irgendwann hat man, glaube ich,

01:10:03 irgendwie 20 Karten von einem Spieler getauscht gegen einen Thomas Müller und das war dann sozusagen, endlich hatte man dieses Heft voll. Also es kommt ein bisschen darauf an, wie die Sammlungen aufgebaut sind. Das wird, glaube ich, unterschiedlich angewendet. Ja. Marlina, es kann eigentlich nicht besser werden, als diese zweimal zwei Meter oder eineinhalbmal zwei Meter große Sonne. Dementsprechend.

01:10:28 Danke, dass du dabei warst, das wollte ich eigentlich sagen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, mit dir über das Thema zu sprechen. Man merkt deine Leidenschaft dafür. Und ich glaube, zu dieser Leidenschaft gehört aber dann auch so ein ehrlicher Blick in sich selbst. Warum macht man das? Und ich glaube, das hast du gemacht und das fand ich sehr schön. Also vielen Dank, dass du dabei warst und mit uns hier heute Abend gesprochen hast. Danke euch und ich werde jetzt noch fleißig weiterschauen. Sehr schön. Bleibt uns gerne im Chat natürlich erhalten.

01:10:53 Tschüssi. Danke dir. Wir holen gleich unsere nächste Gästin dazu. Jetzt sind wir in eine kleine Expertenrunde. Beziehungsweise ich nicht, aber ihr beiden jetzt. Und zwar kommt mit neu dazu Mira, beziehungsweise Professor Dr. Mira Vaud Bühler. Ich hoffe auch bei dir, Mira, ist es okay, wenn ich dich duze in dem Fall. Sehr schön, dass du mit dabei bist. Du bist Professorin für Wirtschaftspsychologie. Erstmal Hallihallo und schönen guten Abend.

01:11:18 Ja, hallo in die Runde und ganz, ganz herzlichen Dank von meiner Seite aus auch für die Einladung. Ich freue mich sehr, dass ich heute mit dabei sein darf und mitdiskutieren darf. Jetzt habe ich euch beide noch gar nicht die Frage gestellt, was ihr eigentlich mal gesammelt habt. Gibt es was, was ihr sammelt, Mira?

01:11:36 Ja, lustigerweise habe ich mir gerade Gedanken gemacht, auch wo der Einspieler kam und ich habe mich zurückerinnert. Ich habe tatsächlich als Kind auch T-Shirts von Hard Rock Cafés gesammelt, als ich mit meinen Eltern im Urlaub war, tatsächlich. Und ich habe sie oben noch im Schrank liegen. Ich hatte nie so die große Sammelleidenschaft. Ich hatte meine Phase, glaube ich, tatsächlich, wo ich ein halbes Jahr lang Briefmarken gesammelt habe.

01:12:02 Aber ich glaube, ja, bis auf die T-Shirts und die Briefmarken sind die sonstigen Sammeltrends tatsächlich an mir vorbeigegangen. Wie schaut es denn bei dir, Sophie, aus? Ich habe dich noch gar nicht gefragt.

01:12:12 Also es gab mal eine Zeit in der Grundschule, da waren diese Stickeralben ganz groß drin. Und dann hat man irgendwie immer gezeigt, welche neuen Sticker man bekommen hat. Und die dann da reingeklebt und mit in die Schule gebracht. Und das haben tatsächlich meine Eltern unterstützt. Denn ansonsten haben die schon dafür gesorgt, dass mein Bruder und ich eher uncool blieben. Also wir durften keine Diddelmäuse sammeln. Es gab mal so komische Schnuller, die irgendwie in der Schule rumgingen.

01:12:41 Schnuller? Ja, und dann ist man mit so einer Kette mit Schnullern rumgelaufen. Also es ist mir auch ganz unangenehm zu sagen, dass ich davon überhaupt weiß. Aber tatsächlich, wenn überhaupt, dann waren es diese Sticker-Alben. Und ich glaube, da haben meine Eltern echt ein bisschen Geld reingesteckt. Es überrascht mich auch im Nachhinein noch, dass sie das überhaupt erlaubt haben. Weil ansonsten haben sie da eher den Riegel davor geschoben. Ja.

01:13:08 Wie gesagt, das ist manchmal auch einfach eine Preisfrage. Übrigens, liebe Leute, lieber Chat, falls ihr euch dazu schalten möchtet, wir oder ich möchte mit euch quatschen und erfahren, was eigentlich eure Sammelleidenschaft ausmacht, warum ihr sammelt. Es sind super viele Leute im Chat schon seit Anfang an. Also schaltet euch gerne dazu, wenn ihr nur für zwei Minuten eure Erfahrungen hören oder was ihr dazu zu sagen habt. Ich kann schon nicht mal reden hier anständig. Einfach per Streamtogether dazuschalten. Ist super easy. Erklären wir euch auch nochmal im Chat.

01:13:34 Und Mira, ich habe ja gerade schon gesagt, du bist Professorin für Wirtschaftspsychologie. Wir sind jetzt schon in das Thema näher eingestiegen, was das eigentlich mit uns macht oder machen kann. Wir haben auch schon einiges dazu gehört. Wie lässt sich das denn alles erklären? Wir haben schon gehört, es ist ein Gemeinschaftsgefühl da. Ich habe aber gerade eben auch gelesen, es war ein kritischer Kommentar, der oder die gesagt hat, naja, aber wenn das doch alles so klar ist, warum sammeln wir dann nicht alle? Warum sind wir dann nicht alle anfällig dafür?

Faktoren für Sammelhypes und Anfälligkeit

01:14:03

01:14:03 Sehr guter Punkt. Vielleicht nochmal zusammengefasst letztendlich die Faktoren, warum solche Sammelhypes entstehen und dann gehe ich darauf ein, warum eben manche Menschen davon mehr betroffen sind wie andere. Einige Aspekte wurden schon genannt. Zum einen haben wir natürlich die Marketingstrategien, wie die künstliche Verknappung, also dass Produkte hier künstlich limitiert werden, obwohl sie ja theoretisch in größerer Stückzahl herstellen.

01:14:32 Das erzeugt so eine Angst. Wenn ich jetzt nicht zuschlage, verpasse ich etwas Einzigartiges. Das ist die Fear of Missing Out. Und auch wenn eben Produkte verknappt werden, schränkt das unsere Wahlfreiheit ein und dann wollen wir das Produkt erst recht und schlagen eben zu. Das wäre so auf der Seite der Marketingstrategien zu nennen.

01:14:54 Auf der anderen Seite haben wir aber auch glücksspielähnliche Mechanismen, die eben von meiner Kollegin ja auch schon angesprochen wurden, wenn es um die Blindboxen geht, die wir zum Beispiel eben bei den Labubus sehen. Ich nenne das immer so das UI-Prinzip, das heißt, das ist dieser Überraschungseffekt, der Prinzip des Zufalls. Wir wissen nicht, was letztendlich hier...

01:15:18 in den Boxen enthalten ist. Und das wurde auch schon geschildert, deswegen nur ganz kurz. Diese Ungewissheit, diese Spannung letztendlich aktiviert dieses entwicklungsgeschichtlich sehr, sehr alte Areal im Gehirn, das Belohnungssystem. Und das motiviert uns letztendlich dann auch zu neuen Käufen. Das ist vielleicht an der Stelle noch ein wichtiger Punkt.

01:15:42 Und der dritte Punkt, der auch schon kurz angesprochen wurde, soziale Medien wirken einfach als Turbo. Die gab es früher noch nicht, da konnte sich das Ganze nicht so rasant verbreiten. Gerade wenn wir diese Unboxing-Videos sehen, letztendlich da emotional mitfiebern, wirken diese Videos auch wie Triggerreize. Und vielleicht noch der letzte Punkt, den ich hier sehe, sind diese unsicheren Zeiten, die Krisen, in denen wir leben. Jetzt die Frage.

01:16:08 Dann müsste ja eigentlich jeder hier abhängig werden. Der Grund ist, dass es sozusagen ein Zusammenspiel ist zwischen einer genetischen Veranlagung, also dem Erbe und der Umweltfaktoren, also letztendlich die Erziehung, die Erfahrungen, die ich mache, die Peergroup, wo ich mich in den sozialen Medien...

01:16:28 gucke, welchen Stream ich anschaue, welchen Influencern ich folge. Das heißt, wir unterscheiden uns hier zum einen, wie stark unser Belohnungssystem reagiert auf solche überraschenden Gewinne. Wir unterscheiden uns, wie stark oder wie gut wir unser Verhalten auch kontrollieren können, dass wir sagen, okay, jetzt haben wir schon neun Labubus, ich brauche nicht noch den zehnten. Da ist auch eine bestimmte...

01:16:53 Und ich habe es auch mal mitgebracht hier vorne, dafür zuständig, dass ich auch den Studierenden tatsächlich zeige, dass es ein bisschen greifbarer wird. Das heißt, der Sitz der Kontrolle, rational.

01:17:07 gute Entscheidungen zu treffen. Das wird hier vorne tatsächlich gesteuert. Von diesem Hirnareal hat auch einen ganz komplizierten Namen. Ich weiß nicht, ob ich ihn erwähne. Nicht, dass es jemanden abschreckt. Der Präfrontale Cortex. Jetzt haben wir es genannt. Präfrontaler Cortex. Schreibt das mal korrekt in den Chat. Wie heißt das? Präfrontaler Cortex. Präfrontaler Cortex.

01:17:32 Ja, Liebertscheid, das jetzt mal bitte in den Chat schreiben, wer es richtig schreibt und nicht nachgucken, der bekommt von uns, weiß ich nicht. Ich sehe schon komplett, genau. Pexler hat es richtig geschrieben, beide Daumen hoch. Genau, Harass auch. Alle schreiben es richtig, wunderbar, man kann es nicht G oder K schreiben, aber perfekt. Entweder schnell im Googlen gewesen oder wirklich gewusst, also am Top. Ich glaube, wir haben eine schlaue Community am Start.

01:17:57 Ganz genau glaube ich auch. Und gerade dieses Areal, hatte ich ja gesagt, wir unterscheiden uns, wie gut die Kontrolle ist, auch wie sehr die Kontrollfunktionen im Lauf des Lebens sich entwickeln können. Und vielleicht da noch was ganz Zentrales oder was mir wichtig ist, besonders Jugendliche sind eben gefährdet, eben hier so suchtähnliches Verhalten zu entwickeln, weil gerade dieser präfrontale Kortex noch nicht vollständig vernetzt, noch nicht vollständig ausgereicht ist.

01:18:26 seine Kontrollfunktion eben noch nicht zu 100 Prozent ausüben kann. Das dauert recht lang, tatsächlich bis Mitte 20. Und dann ist natürlich die Gefahr, egal um welche Sucht es jetzt geht, hier sozusagen darauf anzuspringen und die Kontrolle dann über den Sammelhype, wenn es blöd läuft, zu verlieren. Und weil ich die ganze Zeit gefragt habe, dass sich jemand dazu schaltet, wir haben einen Community-Gast.

01:18:50 den oder die ich jetzt gerne mit dazu holen möchte, der oder die jetzt hier unter mir erscheint. Hallihallo, wer bist du denn? Hallihallo, ja, Giga-Grevy oder sagen wir einfach Giga-Kurzes, kann man, glaube ich, besser aussprechen. Finde ich gut. Wie der Sender, der nicht mehr existiert seit 20 Jahren. Genau, ja, der aber auch wesentlich zur Sammelleidenschaft, glaube ich, beigetragen hat. Ja, kann ich auch mal schön. So, ja, also erstmal schön, dass du da bist. Was hast du zu sagen zum Thema?

01:19:18 Also vielen Dank erstmal, dass wir das Format hier haben. Vorhin hatte einer gefragt, warum muss ich Rundfunkgebühren bezahlen? Ich finde gerade solche Formate sehr, sehr cool, weil man halt zur Debatte anregt und zur Diskussion. Ich glaube, wenn man nur 10 Prozent mitnimmt, einfach mal auch über das eigene Verhalten vielleicht zu reflektieren, dann haben wir hier eine ganze Menge gekonnt. Wie man sehen kann, bin ich leidenschaftlicher Sammler, gerade im Bereich Pokémon.

01:19:40 Bin aber auch riesen Fan von Star Wars und hatte immer Lego und kaufte heute immer noch. Und ich bin da sehr angefixt. Wir hatten ja vorhin schon eine Dame, die gesagt hat, ADHS-Patienten, die kennen die Leier, die sind da besonders anfällig. Kann ich auf jeden Fall bestätigen. Und da ist es wirklich wichtig, dass man für sich selber einfach vielleicht immer schaut, okay, womit kann ich vielleicht so ein bisschen mich selber mal glücklich machen, mir mal was Gutes tun. Bei mir ist es auf jeden Fall so, dass natürlich das innere Kind damit auch irgendwo gepflegt.

01:20:09 wird, denn mit jedem Produkt, was man damals als Kind so bekommen hatte, da steckt auch eine Verbindung und eine Erinnerung auch mit drin. Also ich kann immer noch ganz genau sagen, wann habe ich mein erstes Pokémon-Produkt bekommen. Ich weiß ganz genau, wie es damals bei meiner Oma im Garten war, als ich dort dann auch sortiert habe. Und ich muss auch sagen, ja, es gibt natürlich immer diese Falle und ich finde da gerade Content Creator.

01:20:31 ich bin ehrlich, ich mache selber auch Videos, die sind da auch ein bisschen in der Pflicht, dass es eben nicht dahin eskaliert, dass Kids am Tisch sitzen. Ich hatte es jetzt am Wochenende erlebt, die sagen, boah, das ist die teuerste Karte. So, dass der erste Gedanke immer der Wert ist und der erste Gedanke ist immer, ich muss jetzt hier mit einem Riesengewinn am besten rausgehen, ansonsten ist es das ja nicht wert. Und ich finde, da sind die Dinge, die hatte ich damals auch nicht. Oder hattest du den Gedanken damals? Nein, eben.

01:20:58 Es ist genau mein Beispiel. Als ich damals mir ein Boosterpack von meinem Taschengeld gekauft hatte am Kiosk, dann habe ich einfach gedacht, oh cool, da ist Quapuzzi und Pikachu und wie sie alle heißen und habe mich einfach an den Illustrationen erfreut. Und klar war es cool, mal eine Glitzerkarte, eine Holokarte zu haben, gar keine Frage. Aber letzten Endes war meist eher entscheidend, ist das ein Pokémon, was ich selber cool finde? Ist das ein Pokémon, was mich persönlich einfach anspricht? Das kann für den einen Mauzi sein, das ist für den anderen Nidoking. Ich fall jetzt mal mit den ganzen ersten Namen mal hier rein einfach.

01:21:27 Einfach um mal darzustellen, die Priorität war eine ganz andere. Und ich finde es wichtig, und das versuche ich auch mir selber immer wieder klarzumachen, wenn du in der Öffentlichkeit präsent bist und in irgendeiner Form Leute beeinflussen kannst, gerade die Jungen, dann sollte es eigentlich immer darum gehen, dass sie Freude daran haben, weil Sammelleidenschaft, finde ich, hat viele Vorteile.

01:21:48 alleine sich mal hinzusetzen, das zu sortieren, vielleicht mal durchzuzählen, sich mal mit den Karten zu beschäftigen. Also gerade bei Sammelkarten, ich kann nur eben gerade dafür sehr sprechen, du kannst rechnen und lesen damit sehr, sehr gut lernen. Das Sortieren sorgt natürlich auch dafür, sehr pfleglich umzugehen mit deinen eigenen kleinen Hobbys, mit deinen eigenen Sachen, die du vielleicht von deinem Taschengeld kaust. Das sind alles so kleine Werte, die in so einem Sammelhobby durchaus versteckt sein können. Und wenn man das ein bisschen publik macht und eben nicht immer schaut, boah, die Karte kostet jetzt 100 Euro,

01:22:17 Ich glaube, da steckt eine viel wertvollere Essenz drin, auch gerade für die Jüngeren. Fun Fact, nächste Woche übrigens bei MixTalk, am gleichen Ort, spricht mein Kollege Chris über die Verantwortung von Influencern. Also da geht es dann auch um das Thema gehen. Wollte ich an der Stelle mal kurz droppen, aber zeige ich euch später auch nochmal. Anschlussfrage, weil ich eine spannende Diskussion finde, Sophie.

01:22:39 Diese Verkapitalisierung, von der wir jetzt ja gesprochen haben, dieser erste Gedanke, das ist die teuerste Karte. Wir haben den Stream aufgemacht und haben über die Preise gesprochen von Karte XY. Das war das Erste, worüber wir diskutieren. Das ist auch das, worum sich diese Industrie inzwischen ja auch viel dreht. Wie hat sich das geändert? Hat sich da was geändert, Sophie? Wie siehst du das?

01:23:00 Tatsächlich wäre meine starke Vermutung, dass auch das durch die digitalen und vor allem sozialen Medien nochmal ganz stark gehypt wurde, dass man ständig diese Informationen um sich herum hat und es auch immer wieder in ganz vielen Videos ganz stark nach vorne gestellt wird. Es geht nicht nur darum, das zu sammeln, sondern ich muss die ganz besonders wertvollen Sachen sammeln, weil dann erst dieses Prestige, dieser soziale Status reinkickt, dann bin ich wer und dann kann ich mich auch zeigen.

01:23:29 Das ist bestimmt nochmal sehr stark gepusht worden, vielleicht auch mit einer Marketingabsicht, aber einfach auch durch die eigene Community, durch die Leute, die die Videos hochgeladen haben und dadurch sich besonders nach vorne stellen wollen, um da vielleicht auch ihren eigenen Status zu zementieren. Mira, vielleicht können wir es ja lösungsorientiert hier schaffen. Übrigens, Marlina, die vorhin ja auch kurz zu Gast war, hat noch geschrieben, Word, ich finde es so wichtig, nicht den Wert über den Spaß am Sammeln zu stellen.

01:23:58 Kann man das vielleicht schaffen in so einer Welt vom Sammeln, die dann doch jetzt sehr vom Geld getrieben ist oder sehr kapitalistisch inzwischen getrieben ist? Wie kann man das schaffen, das wieder zu erreichen, was Giger gesagt hat?

01:24:09 Genau, ich denke, das war ein ganz, ganz zentraler Punkt, auch im Hinblick auf die Frage, wann kann Sammeln problematisch werden oder krankhaft werden. Das heißt, wenn ich merke, es geht mir nicht mehr um Spaß, nicht mehr um die Freude, sondern ich verspüre eigentlich so eine Art Zwang, einen Druck, dass ich sozusagen hier die nächste Blindbox, das nächste Pack kaufe, also im Endeffekt einen Leidensdruck habe.

01:24:33 das Ganze praktisch nicht mehr mache, weil es mir Freude macht. Das heißt, da merke ich schon, die Kontrolle geht verloren. Ich habe ein extrem starkes Verlangen und vielleicht leiden auch noch andere Aktivitäten darunter, also meine Freunde, die Schule, die Arbeit. Das wären auch Anzeichen, wie man eben bei einer Verhaltenssucht sieht. Und insofern wäre das der Punkt, wo ich dann sozusagen reflektieren muss, was ich eigentlich...

01:25:00 Das heißt, im Endeffekt war die Frage in Richtung Prävention, wie kann ich gesund sammeln, was kann ich tun, dass der Spaß erhalten bleibt und es eben nicht auch in suchtähnliches Verhalten abrutscht. Ich denke, es ist ganz, ganz wichtig, sich im Vorfeld auch zu überlegen, wo ist mein Budget, also dass ich im Endeffekt mir klare Grenzen setze.

01:25:21 Wenn ich das immer, immer und immer wieder überschreite, dann wird es problematisch. Also wenn ich viel Geld habe und viel Geld ausgeben möchte, für eine Sammelleidenschaft ist das völlig in Ordnung. Aber wenn ich es mir eben nicht leisten kann und eigentlich auch vor hatte zu sparen und es nicht hinbekomme, ist das schon ein erster Punkt.

01:25:38 Sollte natürlich Sammeln bewusst als Hobby zelebriert werden und nicht so nebenbei, sondern dass man sich eben bewusst Zeit nimmt und weiß, das mache ich eben, weil es nur Spaß macht und nicht, weil ich das Gefühl habe, ich muss jetzt letztendlich hier die Serie kompletieren. Oder der Influencer hat jetzt hier auch innerhalb von fünf Minuten da einen Hit praktisch gezogen, dass ich dann hier im Prinzip das nachahme und vielleicht dann halt immer auch abwarten.

01:26:05 so einen Kaufimpuls hinterfragen. Das kennt man auch vom suchtähnlichen Shoppen, dass man eben am besten dann eben nicht per Kreditkarte hinterlegt, online shoppt, sondern wirklich ein bisschen Zeit verstreichen lässt. Und wenn man es am nächsten Tag immer noch möchte, dann kann ich ja sozusagen zuschlagen. Das heißt, das wären so ein paar Punkte, die ich hier vielleicht nennen würde. Vielleicht kann man da sogar auch noch drauf aufbauen. Also das mit dem Zielsetzen ist, glaube ich, ziemlich leicht umsetzbar.

01:26:33 Dann gibt es auch immer noch diese eine Frage und die kann man wirklich sich auch runterschreiben und so ein bisschen sich Zeit dafür lassen, dass man sich selber fragt, warum will ich das haben? Und sich das wirklich Zeit nimmt hinzuschreiben, was sind die Gründe, warum ich das jetzt haben möchte? Einfach nur, um die Gedankengänge sich zu verbildlichen oder zu verschriftlichen, um zu merken, okay, will ich das jetzt nur haben, weil es der andere auch hat oder weil ich wirklich davon überzeugt bin, dass mich das jetzt glücklich macht?

01:27:02 Und ansonsten gibt es diese ganz, ganz banale Frage, die habe ich auch schon ein paar Mal angewandt, bei mir selbst und bei anderen.

01:27:10 Nächstes Jahr wird mir das noch wichtig sein, dass ich das jetzt unbedingt haben wollte. Nächstes Jahr, in sechs Monaten oder in einem Jahr. Und mir dann ganz kurz Zeit lasse und ehrlich versuche, mir selbst zu antworten, werde ich das nächstes Jahr unbedingt noch so wollen und so brauchen. Und wenn ich dann nicht ganz klar und bewusst und selbstbewusst sagen kann, unbedingt.

01:27:35 dann könnte es sein, dass ich vielleicht inhalten kann und überlegen kann, ob das jetzt der wichtige Kauf ist, den ich jetzt gerade tätigen muss. Giga, du hast da gerade gelächelt und ich habe jetzt Zustimmung wahrgenommen. Meine Oma kam mir gerade in den Sinn, die mich damals immer gefragt hat, Mensch, also da war ich dann so im jugendlichen Alter und sie meinte, brauchst du denn das immer noch? Willst du denn das nicht mal irgendwann verkaufen? Und ich habe gesagt, nö.

01:27:59 Das ist mein Hobby, das ist meine Leidenschaft. Ich bleibe dabei und ich weiß auch, dass mir das gefällt und dass ich daran Freude habe. Und ich weiß, dass ich das in zehn Jahren immer noch mit Freude verfolgen werde. Ja, cool Idee.

Sammelziele und Selbstreflexion im Sammelhype

01:28:11

01:28:11 Das Wort ist Demonstrandum, was zu beweisen war. Also ich finde es aber sehr, sehr wichtig, dass man sich genau diese Frage stellt. Also alles, was gerade gesagt wurde, möchte ich hier wirklich unterstreichen. Und vielleicht einen kleinen Merksatz, den auch ich mir immer ins Gedächtnis rufen muss, als jemand, der jetzt natürlich selbstständig Geld verdient und sagt, oh, das ist ja auch so ein Effekt. Viele Kids von früher kennen das. Du hattest so ein bisschen Taschengeld, hast ein, zwei Boosterpacks gekauft. Jetzt verdienst du dein eigenes Geld und denkst, oh, jetzt kannst du richtig loslegen. Aber es gibt einen Merksatz, den auch ich mir immer wieder ins Gedächtnis rufe.

01:28:40 Man muss nicht alles haben. Man muss nicht alles haben. Und deswegen ist es wirklich wichtig, ich will das hier nochmal unterstreichen, macht euch immer Ziele.

01:28:49 Sucht euch vielleicht in eine Nische, innerhalb dieser Nische, wo ihr sagt, das ist genau meins, das gefällt mir. Jetzt ist es bei Pokémon wiederum sehr einfach, denn es gibt ja verschiedene Erweiterungen, die da erscheinen. Es gibt verschiedene Illustratoren, die mittlerweile auch immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Und wenn man sagt, hey, mir gefallen die Zeichnungen von dieser Illustratoren besonders gut, ich habe so eine, dann sage ich...

01:29:11 Das ist doch ein schönes Sammelziel. Das kann ich für mich so sammeln, wie ich das gerne möchte. Auf die ganz teuren Karten könnte ich zur Not auch verzichten. Aber man kann das so für sich Stück für Stück ein bisschen verfolgen. Und ich glaube, das ist ganz wichtig, dass man eben nicht sagt, oh, aber jetzt sagt der Influencer, wir sollen das kaufen. Und oh.

01:29:28 Die Erweiterung ist total gefragt oder ist sehr schwer zu haben und total ausverkauft. Ich muss jetzt also auch losrennen und von Laden zu Laden stürmen und verbringe vielleicht meine Freizeit dann eben wirklich in dieser Schlange. Das ist auch ein sehr spannendes Thema, dass also das als Happening mittlerweile ja auch verkauft wird. Also da muss man wirklich aufpassen. Ich kann mir aber auch vorstellen, auch wenn ich jetzt keine richtige Lösung habe.

01:29:50 dass es einigen bestimmt schwerfällt, diese Selbstreflexion erst mal zu erlernen. Also da an den Punkt zu kommen, das für sich zu registrieren, diesen Moment zu merken, oh, das hat mich jetzt vielleicht eher getroffen, weil ich jetzt diesen Drang verspüre. Ich glaube, das ist nicht so leicht für einige. Ich glaube, da gibt es viele, die anfällig sind und auch gerne mal in was reinrutschen, was sie erst zu spät vielleicht auch registrieren. Aber einer hat, glaube ich, im Chat gesagt, ja, manchmal muss man dann auch die Konsequenzen eben ganz hart spüren.

01:30:18 Da würde ich tatsächlich gerne was ergänzen, wenn ich darf, weil Giga da einen ganz wichtigen Punkt genannt hat, was wir eben auch aus dem Glücksspielbereich kennen, was unter dem auch hier Fachbegriff systematische Denkfehler läuft.

01:30:30 Was du beschrieben hast, ist ja nichts anderes auch wie letztendlich das sogenannte Lost Chasing, dass man eben dem verpassten Treffer immer wieder hinterherjagt und den Verlust versucht auszugleichen. Das heißt, wenn eben in der Blindbox nicht die gewünschte Figur ist, kauft man nach in der Hoffnung, dass es dann sozusagen beim nächsten Mal die passende Figur ist. Das heißt, man gerät da in so einen Kreislauf aus immer weiteren Käufen. Und das sieht man eben auch bei Spielern sehr, sehr häufig.

01:30:59 so ein Zeichen auch, dass man eben aufpassen sollte. Ja, sehr spannend auf jeden Fall. Ich meine, es hängt oft natürlich an anderen Faktoren, was du gerade gesagt hast, Giga, auch, dass man das nicht selbst reflektieren kann. Oft ist es der soziale Druck dann auch bei Kindern, ich meine, ich kenne es von mir selbst, dass man dann mitziehen will und selbst wenn man das reflektiert hat, dann vielleicht sagt man ja gut, aber dann bin ich auf dem Schulhof. Niemand. So Faktoren kommen ja auch noch hinzu. Giga.

01:31:25 Vielen Dank, dass du mit dabei warst. Ich fand es super wertvoll. Vielen Dank. Und sehr spannend, dein Take. Vielen lieben Dank. Bleibt uns gerne im Chat erhalten. Wir sprechen gleich noch ein bisschen weiter. Oder generell noch über das Thema. Also, vielen Dank dir. Danke ebenfalls. Schönen Abend euch. Und ich bleibe natürlich im Chat. Danke dir. Tschüss. Ich habe eine Frage an den Chat an der Stelle. Ich habe nämlich gerade eben eine Frage hier noch gelesen von Steffen de Brand. Und zwar, kleine Abstimmungsfrage an euch, lieber Chat.

Blindboxes und Glücksspiel: Eine rechtliche Grauzone

01:31:52

01:31:52 Weil wir ja auch über Unboxing gesprochen haben und über Glücksspielelemente auch in dem Ganzen. Steffen sagt oder fragt nämlich, aber Unboxing ist doch Glücksspiel. Theoretisch müssten solche Boxen, also wie Blindboxes, ab 18 sein, oder?

01:32:08 Diese Frage möchte ich gerne an euch weiterleiten. Ja, bevor du es erklärst, noch nichts sagen. Das ist ja wie bei Werbeck mit dir näher. Das beeinflusst man das Publikum. Ich möchte erst mal wissen, wenn dir das zustimmt, Steffen, lieber Chat, dann schreibt mal gerne eine Eins für Ja und eine Zweifel Nein in den Chat. Würde mich sehr interessieren. Also, beispielsweise Blindboxes ab 18. Ehrlicherweise könnte man jedes Boosterpack auch mal zunehmen, was man auch nicht, was da drin ist. Also, sollte man das ab 18 erst erlauben?

01:32:34 Eins ja, zwei nein in den Chat. Fände ich mal sehr spannend, was ihr dazu sagt. Und dann kommt erst die Erklärung, weil sonst haben wir euch wahrscheinlich zu sehr beeinflusst. Also ich sehe, ich sehe, ah, gemischt, gemischt. Es ist, ich sehe einige ja's. Also hier Otto sagt ja, Base Poo, nein, Kaiser eins, Poo, Oliver auch eins. Also ja, es ist, sie ist sich ein bisschen 50-50 ehrlich gesagt. Also es ist nicht so ganz entschlossen, aber es gibt auf jeden Fall einige, die sagen ja.

01:33:03 So, das kann man sagen. Jetzt kommt die wissenschaftliche Erklärung. Was würdest du dazu sagen? Genau, also wissenschaftlich kann ich erklären, warum Blindboxen in Deutschland bislang nicht als Glücksspiel eingestuft werden. Es ist nämlich das Gleiche mit den Lootboxen, die wir ja in den Games haben, also diese Beutekisten. Und was jetzt der entscheidende Unterschied letztendlich zu den zum Beispiel Glücksspielautomaten ist, ist, dass ja immer irgendeine Figur enthalten ist. Es ist nicht die, wo ich möchte, aber es ist ein garantierter Mindestgewinn. Und so argumentiert der Gesetzgeber.

01:33:33 Das heißt, es fällt momentan tatsächlich in Deutschland nicht unter die Glücksspielregelung, es ist praktisch nicht Teil des Glücksspielstaatsvertrags. In anderen Ländern ist es zumindest bei Lootboxen so, Niederlande, Belgien, dass es hier eine Regulierung gibt, aber in Deutschland zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Und das Thema Lootboxen wird auf jeden Fall momentan diskutiert.

01:33:56 Weil das Glücksspiel durch die Hintertür praktisch in die Games reingebracht wird und auch natürlich schon 10-, 12-Jährige dann in Kontakt mit diesen Glücksspielelementen kommen. Ja. Übrigens, Melina schreibt auch gerade noch, wie gesagt, Melina auch gerade eben gestern, danke, dass du immer noch im Chat mit dabei bist, auf den ganzen Blindboxes von Popmatch steht, by the way, ab 15 Jahren drauf. Gut. Übrigens, früher waren es die Pokémon-Karten, ich glaube, da stand früher ab...

01:34:23 Ich glaube, zwölf Jahre drauf, inzwischen ab sechs Jahren. Das halten aber viele Experten auch für zu jung. Naja, aber auf jeden Fall, eure Meinung ist da eher 50-50. Sophie, vielen Dank, dass du heute Abend mit dabei warst und auch deine Einblicke mit uns geteilt hast über Marketing und alles drum und dran. Mich würde es auch total freuen, wenn du uns weiter im Chat erhalten bleibst, denn das Thema wird uns weiterhin hier beschäftigen in den nächsten 20, 30 Minuten. Aber erstmal vielen Dank. Ganz herzlichen Dank, Marvin und ganz viel Spaß euch noch.

01:34:52 Merci, merci. Wir tauschen einmal aus. Und zwar Sophie gegen Wiert, der jetzt mit dazu kommt, der nächste Gast, den wir uns eingeladen haben, der gleich dazu stößt. Ja, der ist auch schon. Hallo. Hi, freut mich, hier zu sein. Mich auch.

Sammelleidenschaft: Persönliche Erfahrungen und finanzielle Aspekte

01:35:12

01:35:12 Schön, dass du mit da am Start bist. Wirth, du bist ja selbst Medienmensch, sammelst auch, wie man, glaube ich, auch im Hintergrund sehr gut erkennen kann. Wirklich sehr gut erkennen kann. Was steht da alles hinten? Man kann es nicht so ganz gut erkennen oder ich kann es nicht ganz so gut erkennen. Da ist Lego, ganz klassisch. Unten sind Anime-Figuren und hier sind noch mehr Figuren.

01:35:39 Plastikbausätze, die ich auch sehr gerne zusammenbaue und dann sammle. Nice. Du, wie kam das eigentlich bei dir? Wir haben jetzt sehr viel über, ja, Kritisches auch gesprochen oder über Altersbeschränkungen und das ganze Psychologische. Wie kam das bei dir, dass du dich eigentlich damit, ja, damit überhaupt beschäftigst, Sachen zu sammeln? Hast du dich da wiedererkannt in den ganzen Erklärungen von vorhin?

01:36:04 Ich habe da eben gerade ein bisschen mit reingehört. Ich habe nicht ganz von vorne mit gehört, aber bei mir hat es eigentlich recht früh mit angefangen. Also viele Kinder kriegen ja zum Beispiel Panini-Sticker-Alben und da fängt es ja eigentlich schon mit an. Du hast ein Album, wo vorgegeben wird, was du sammeln kannst und dann holt man sich dann eben entsprechend die Sticker-Packs oder wünscht sie sich von den Eltern, klebt sie dann ein. Überraschungsfiguren. Man hat nicht nur eine, sondern versucht immer das ganze Set zu sammeln und das ging immer weiter und weiter. Dann hatte ich irgendwann...

01:36:32 vielleicht kennt man das noch, in Mitte der 90er, Anfang der 90er, die Pox gehabt, diese kleinen Pappscheiben, die man dann gespielt und gesammelt hat und dann kommen irgendwann Pokémon-Karten und dann kommt mehr dazu und mehr und mehr. Ja, ich sammle recht viel und habe schon recht früh damit angefangen. Darf ich dich fragen, was du, ich muss nicht den genauen Preis sagen, aber was du circa im Jahr ausgibst, so insgesamt für deine Sammelleidenschaft, circa?

01:36:59 Ist zum Glück durch Kooperationen weniger geworden. Da habe ich auch hart für gearbeitet und habe dann auch wirklich Leute angefragt und Firmen, damit ich mit den Preisen runtergehe. Und ich glaube, bevor das passiert ist, bin ich dann auch schon irgendwie bei 1000 Euro angekommen.

01:37:16 Pro Jahr. Pro Jahr. Pro Jahr. Lieber Chad, alle, die sammeln von euch, das würde mich mal interessieren, wie viel gebt ihr für euer Sammelhobby eigentlich im Jahr aus? Schreibt mir mal bitte eure Zahl dann in den Chat. Würde mich mal interessieren, was ihr dazu sagt. Ich habe natürlich die richtige Zahl vorbereitet. Bitte noch nicht einblenden, liebe Regie. Also was deutschlandweit. Es gibt eine richtige Zahl. Ah, okay.

01:37:40 Ja, es gibt eine Durchschnittszahl, die es gibt. Liebe Mira, was hast du damals ausgegeben? Was war das bei dir? Die Glitzersticker? Nee, Sticker waren es. Was hast du nur ausgegeben? Tatsächlich die T-Shirts aus den Hard Rock Cafés. Das haben tatsächlich meine Eltern damals übernommen. Insofern war ihr ein kleineres Budget, wobei die T-Shirts sich wahrscheinlich dann auch aufsummiert haben. Insgesamt habe ich vielleicht so zwölf Stück. Das geht noch.

01:38:08 Einfach Ben schreibt 0 Euro. Ich glaube, da hat unser Stream heute gezeigt, dass das auf jeden Fall nicht stimmen wird. Darko schreibt 80 Euro, DNGI 2500 Euro. Ich sag mal so, wir liegen tatsächlich in der Mitte von 80 und 2500 Euro. Wir blenden das mal ein, wie viel eigentlich im Jahr in Deutschland ausgegeben wird. Hier seht ihr es mal eingeblendet. Also, es gibt 35 aktive Sammlerinnen und Sammler in Deutschland.

01:38:34 Und die geben jährlich im Schnitt 1.623 Euro aus. 1.623 Euro im Schnitt. Das ist schon Hausnummer. Übrigens 60 Prozent der Gen Z oder Generation Z planen mehr für Sammelstücke auszugeben. Also planen noch mehr dafür auszugeben. Schon spannend, oder? 1.600 ist schon eine Knacke gezahlt, oder? Ja, ich bin froh, dass ich unterm Stipp bin. Wenn ich ehrlich bin.

01:39:02 Ja, muss man erst mal aufbringen. Aber du hast gesagt, das hat bei dir alles angefangen mit Alben, also Panini-Alben vor allem damals. Genau, also ich weiß nicht wie, aber irgendwann haben meine Eltern mir dann halt diese Alben geschenkt und dann hat man Fußballsticker gesammelt, dann hat man irgendwie Cartoon-Stickers gesammelt oder von Filmen, König der Löwen hatte ich dann irgendwann auch noch gehabt und so. Und das werden dann immer mehr und mehr und das ist ja schon so...

01:39:30 Das ist ja der Anfang, das ist ja der Einstieg überhaupt, irgendwas dann im wachsenden Alter zu sammeln und warum ich jetzt noch sammle, ist dann, boah, das ist eine gute Frage. Ich glaube, es macht mir halt einfach Spaß. Kannst du dich mit diesen ganzen Geldanlagen am Kapitalmarkt die Dinge verkaufen, Sachen anfreunden? Ist das ein Teil auch deiner Sammelleidenschaft? Nein, überhaupt nicht. Ich kann mich damit tatsächlich überhaupt nicht anfreunden.

01:39:57 Ich habe, glaube ich, jetzt über die letzten Jahre habe ich einmal Karten verkauft und das zu Charity. Und jedes Mal, wenn ich jetzt bei mir im Stream privat die Karten öffne, dann sage ich, fragen immer sehr viele Leute, die dann nicht oft dabei sind, wie viel ist die Karte wert? Und dann erkläre ich denen dann halt so, ja, die Karte ist im Moment nichts wert. Erst wenn du einen Käufer hast, ist sie was wert. Ansonsten ist es jetzt einfach eine schöne Karte, die ich habe. Ich finde es...

01:40:21 Es ist immer absurd, wenn dann Leute kommen und sagen, ja, das ist jetzt meine Wertanlage oder Erwachsene dann halt ins Kaufhaus gehen und einfach allen Sammlern und eigentlich sind die Zielgruppe ja Kinder, die Karten wegkaufen, weil sie denken, oh, das ist eine Wertanlage, da stecke ich jetzt Geld rein. Also ich bin nicht so ein großer Fan von.

01:40:39 Ja, ich meine, ich habe gerade eben im Chat auch noch von Harasch, den ich vorhin schon mal erwähnt habe, noch einen kritischen Kommentar oder eine kritische Nachricht gelesen, die ich gerne mit euch auch nochmal diskutieren wollen würde. Und zwar hat nämlich Harasch geschrieben, Objekte sammeln ist für mich nicht nachvollziehbar, schließlich steckt da ja kaum eigener Skill drin, außer schlichtes Geld ausgeben. Wie sieht es mit dem Sammeln von nicht kaufbaren Gegenständen aus? Spannend. Ira.

Immaterielle Werte und die Psychologie des Sammelns

01:41:07

01:41:07 Ja, finde ich auch ein sehr, sehr spannender Gedanke. Tatsächlich reagiert unser Belohnungssystem auch auf natürlich nicht gegenständliche Dinge, zum Beispiel soziale Anerkennung, ein freundliches Lächeln. Im Endeffekt solche sozialen Reize aktivieren unser Belohnungssystem auch sehr stark. Insofern wäre da mal spannend auch zu schauen. Aber letztendlich, wenn man sich hier...

01:41:35 uns Wirtschaft sich das Ganze anschaut, geht es natürlich tatsächlich dann auch um den monetären Gegenwert. Aber letztendlich unser Belohnungssystem ist nicht dafür da, dass wir eben auf solche monetären Überraschungen reagieren, sondern eben, dass wenn wir etwas zu essen bekommen, wenn wir hungrig sind, dass wir was zu trinken bekommen, wenn wir durstig sind, wenn wir Anerkennung bekommen, wenn wir eine positive Rückmeldung bekommen oder ein Like.

01:41:59 Da vielleicht noch ein guter Link zu sozialen Medien. Auch hier sehen wir tatsächlich suchtähnliches Verhalten, weil durch diese variable Belohnung, durch diese variable Rückmeldung von Likes und insofern ist das eben gerade auch in der Diskussion, ob es sich hier um eine Verhaltenssucht handeln könnte, weil wir eben auch ähnliche Mechanismen haben wie beim Gaming und Gambling.

01:42:25 Ich finde das grundsätzlich schon spannend. Sammelst du eigentlich irgendwas, was du nicht auch kaufst?

01:42:34 Aber was wäre das? Ich überlege gerade, was sammelt man, was man nicht kauft? Freunde? Follower? Ich müsste an Kastanien gerade denken. Ich müsste an Kastanien denken oder Steine. Muscheln. Muscheln sammeln meine Kinder. Aber ich habe früher auch tatsächlich Kastanien gesammelt. Warum auch immer.

01:42:58 Säcke Kastanien gesammelt und meine Eltern haben sie danach wieder entsorgt, aber ich weiß selbst nicht, warum ich sie gesammelt habe. Vielleicht, weil es Spaß gemacht hat, einfach auf dem Boden die ganzen Kastanien zu suchen oder sie aus den Schalen dann rauszuholen. Ich weiß nicht, ich war ein Kind. Man macht Sachen als Kind. Ich sag mal so, ich stürze über Kastanien heutzutage. Also ich fall da regelmäßig draußen hin. Naja, ich hab gerade gehört, dass wir ein neuer Community-Gast mit dabei haben und die Chance möchte ich sofort ergreifen. Die Person auch mit.

01:43:24 freizuholen. Der Slot lädt gerade. Übrigens, Leute, ich liebe unser neues Design. Ich habe versucht, wie gesagt, habe ich am Anfang des Streams ein bisschen erklärt, mich ein bisschen hier anzupassen mit dem Grün. Dementsprechend ist alles ein bisschen grüner geworden. So, hallihallo, wer bist du denn? Ja, hallo, ich bin Vizalina. Ich war ja schon, glaube ich, zehnmal in diesem Mixedock drin, aber es ist schön, ein weiteres Mal hier zu sein. Ja, sehr schön. Ich bin mittlerweile fast Standengast gewesen, außer jetzt zur Gamescom.

01:43:52 Was ist denn dein Take zu dem Thema? Wie stehst denn du dazu? Wir haben jetzt viel diskutiert über Psychologie, über Preise, über... Wir waren gerade dabei, was man doch sammeln kann, ohne es zu kaufen. Kastanien, Muscheln, Steine.

01:44:06 Boah, also da habe ich einen Hottentake zu. Ich glaube, das Beste, was man sammeln kann, was man selber nicht kauft, sind wahrscheinlich Ikea-Bleistifte. Okay. Also es ist wirklich ein bisschen random, muss ich zugeben. Da haben wir mal ein Video darüber gemacht, wie viele man mitnehmen kann, ohne dass es rechtlich relevant ist. Ich finde, das sind wichtige Themen, mit denen sich die Welt befassen sollte.

01:44:26 Es ist ein bisschen random, um ehrlich zu sein, also vor allem, also bitte korrigiert mich, Mira, es ist doch so, dass es doch beim Sammeln auch irgendwo darum geht, dass es Unterschiedlichkeiten haben muss und Ikea-Bleistifte sind doch meistens immer gleich, oder? Genau, Unterschiedlichkeiten in der Serie zu vervollständigen, davon lebt letztendlich das Sammeln, wenn man, sag ich mal, hundertmal das gleiche Objekt hat.

01:44:54 kommen wir vielleicht so in Richtung Messitum, in Richtung Hording Disorder. Also gibt es auch die Sammelstörung, aber da ist eher das Problem, dass man sich von Dingen nicht trennen kann. Nicht, dass man eine Serie vervollständigt oder eben hier eine bestimmte Karte, ein bestimmtes Labubu noch benötigt, sondern da geht es dann um das Besitzen, um das nicht wegwerfen können, um das nicht loslassen können. Das war auch früher als Zwang praktisch klassifiziert. Und da kann es durchaus sein, dass man zu Hause dann 20 Ikea-Bleichstifte hat und sich von keinem trennen.

01:45:23 möchte. Also ich kenne auch durchaus Leute, die haben halt diese ganzen Boxen immer abgeklappert bei Ikea und haben halt einfach alle mitgenommen. Vielleicht ist es eher Kleptomanie. Das könnte natürlich sein. Ja, aber Gottchen, was, also kack.

01:45:42 Ich habe ja so gesehen, es ging ja jetzt groß um Sammeln. Ich habe halt irgendwie zehn Jahre lang kompetitiv Yu-Gi-Oh! gespielt und in der Zeit hat man natürlich die eine oder andere Preiskarte mitgenommen, die man dann halt auch durchaus für mehrere tausend Euro oder manchmal auch 800 Euro auf Ebay und so verkaufen konnte. Weil oftmals, also Yu-Gi-Oh! hat halt auch nur eine Preiskarte pro Season, die halt ein Jahr lang geht. Und wenn du da halt bei mehreren Turnieren halt höher platzierst, dann hast du halt sehr oft die gleiche und dann, ich meine...

01:46:11 Also wir hatten ja gerade darüber gesprochen, es ist natürlich interessant, mehrfach das Gleiche zu besitzen, aber ich meine... Also um das Thema nicht allzu auszuweiten, aber trotzdem finde ich das noch eine spannende Frage an dich, Mira. Wann ist eigentlich der Punkt angekommen zwischen Sammeln und Horten und Messi vielleicht sogar sein? Gibt es da so Punkte? Kann man das irgendwie genau definieren? Auch...

01:46:37 wie bei anderen psychischen Erkrankungen, ist eigentlich immer der zentrale Aspekt der Leidensdruck. Also wenn ich dadurch starke Einschränkungen habe, auch vielleicht Dinge nicht mehr finde, auch vielleicht, wenn ich jetzt Tiere zum Beispiel sammle, so der hygienische Aspekt, also wenn ich praktisch Nachteile dadurch erlebe.

01:46:56 Und natürlich auch andere Dinge vernachlässige. Ich kann nicht mehr kochen, weil zum Beispiel die ganze Wohnung oder die ganze Küche zugemüllt ist. Dann kommen wir an eine kritische Grenze. Das ist im Prinzip...

01:47:08 Eine Frage des Ausmaßes und ob ich selber merke, dass ich eben Probleme habe, mich von Dingen zu trennen, die ich besitze und gar nicht mehr brauche. Also dieses nicht funktionale Besitzen, einfach nur, dass ich es habe und dass ich dann immer weitere Dinge kaufe, den hundertsten Bleistift, obwohl vielleicht auch fünf reichen würde. Und das geht natürlich nicht.

01:47:28 Bleibt ja nicht bei Bleistiften. Da geht es auch um andere Einkäufe. Der Keller ist voll, das Wohnzimmer ist voll. Ich kann mich nicht mehr aufs Sofa setzen. Wenn es also so weit ist, dann sollte man sich auf jeden Fall Hilfe suchen. Dann sind wir schon im Bereich der Hording Disorder. Okay, aber ich hatte da so eine Frage zu, wenn es okay ist. Ja, eine Frage gerne noch. Okay, eine. Also ich besitze aktuell...

01:47:54 20 Plüschtüre vom Pokémon Bautz und 40 vom Pokémon Bisasam. Ist das schon Horten oder ist das einfach, dass ich die beiden Pokémon sehr gerne mag?

01:48:03 Das ist absolut gar kein Problem. Man hat keinerlei Beeinträchtigung. Das kann ich klar mit Nein beantworten. Das ist absolut kein Problem. Sie haben vermutlich, oder du hast keinen Leidensdruck. Das heißt, es gibt kein klinisch bedeutsames Leiden, keine Beeinträchtigung. Das heißt, nur weil man Gegenstände eben sammelt und eine Sammelleidenschaft hat, ist man eben nicht gleich in Richtung Horty Disorder, also Messy-Syndrom unterwegs.

01:48:31 Da kann ich dich beruhigen. Damit haben wir die Frage auch geklärt. Wie sei denn, Messie, dass du mit dabei warst und deine Frage und deine Einsicht für uns geteilt hast. Danke dir. War mir wie immer eine Freude. Messie, Messie. Übrigens wird, The German hat gerade noch geschrieben, 90s, also ich glaube in den 90s soll das heißen, in den 90s hat jedes Kind Kastanien gesammelt, will nicht einen auf, woher wir alles besser machen.

01:49:00 Aber man sieht halt echt keine Kids mehr, die Kastanien sammeln. Wow. Das ist natürlich traurig. Aber ja, ich glaube, wir sind halt auch eine ganz andere Generation gewesen. Wir sind die letzte Generation gewesen, die, glaube ich, einfach nach der Schule oder abends dann auch unterwegs war, ohne dass die Eltern sich Sorgen gemacht haben und mit einem Tracker dann irgendwie auf dem Handy geguckt haben, ob sie nach Hause kommen oder nicht. Also ich bin mittlerweile auch an dem Punkt angekommen, wo ich denke,

01:49:27 wow, wenn ich irgendwann ein Kind habe, dann wird es auch ein Airtag tragen. Ja, andere Zeiten, aber ja, ich kann es irgendwie nachvollziehen. Ja, und vor allem, da schreibt noch Tobio Pizza, glaube ich, gibt es noch eine andere Art von Sammeln, und zwar, es gibt auch Menschen, die Fußballstadien beziehungsweise Besuche sammeln, Groundhopper genannt. Auch noch eine spannende Art, etwas zu sammeln. Geht aber mehr in die Richtung von Erfahrung sammeln oder Erinnerung sammeln, würde ich jetzt.

01:49:56 sagen, oder? Würde ich auch sagen, das ist nur wie Kino-Tickets sammeln, weil ich hatte auch einen Creator getroffen, der hatte zum Beispiel alle seine Tickets aufbewahrt vom Schalke-Spiel, die er besucht hat. Und ich finde das auch was Wunderschönes, dass es halt Erinnerungen sammeln. Und vor allem oft geht es ja dann doch irgendwie auch darum, wir haben auch schon viel darüber gesprochen, Gemeinschaft.

01:50:15 auch zu erleben. Ja, ich meine, gut, klar, du hast jetzt in deinem Hintergrund, in deinem Set, sehr viele Sachen stehen. Ich weiß nicht, wie viel Gemeinschaft da drinsteckt, aber wir sind ja übrigens bei Mixed Talk auch auf Reddit unterwegs und da haben wir mal einen Kommentar von jemandem rausgesucht. Wir wollten nämlich wissen, was für euch das Sammeln ausmacht. Und zwar ist das vor allem das Zusammensein, das gemeinsame Sammeln. Wir blenden das mal für euch hier ein. Und zwar, Adweek hat uns da auf Reddit geschrieben, für mich ist weniger das Sammeln an sich der Reiz, sondern die direkte Aktivität mit anderen.

01:50:44 Alleine würde ich das auch nicht machen. Ja, ich glaube, das ist tatsächlich auch sowas, was würde ich jetzt auch mal behaupten, früher mehr im Fokus stand. Oder? Weiß ich nicht. Frage an euch beide. Ich sehe nicken. Also bei mir ist es tatsächlich immer noch so. Also mir macht es halt Spaß, mit Leuten Sachen zu sammeln, wenn ich weiß, dass wir es gemeinsam machen. Also ich habe mich früher dann halt auch hier im Stream dann auch mit...

01:51:10 Arbeitskollegen getroffen und da haben wir gemeinsam Pokémon gespielt, nachdem wir dann die ganzen Karten geöffnet haben. Oder wir haben dann gemeinsam Karten geöffnet und auch hier die ganzen Modelle, die ich zusammenbaue. Es macht halt einfach viel mehr Spaß, wenn da halt Leute dabei sind, mit denen man halt das Hobby dann teilen kann. Ira, ich hab auch von dir die Frage.

01:51:29 Genau, das sehe ich auch so. Ich denke, wir müssen auch hier ein bisschen trennen, dass wir es nicht vermischen. Sammeln hat ja sehr viele positive Eigenschaften und Sammeln heute und früher kann eben Ausdruck von der emotionalen Zugehörigkeit sein. Man hat Austausch mit Gleichgesinnten, also diese Sammler-Communities.

01:51:48 hat letztendlich vielleicht auch, ist es ein Ausdruck von Geschmack oder Prestige, wenn man bestimmte Dinge besitzt oder auch eine Möglichkeit, einfach nur Stress letztendlich besser zu bewältigen, weil man so ein Ritual geschaffen hat, vielleicht Ordnung und Struktur liebt. Das heißt, Sammeln per se ist ja etwas sehr Positives. Es wurde schon erwähnt, auch vorher von Malina, dass es eben auch mit positiven Erinnerungen und Gefühlen an die Kindheit zum Beispiel verknüpft ist, also Stichwort Nostalgie.

01:52:17 Und man vielleicht auch in unsicheren Zeiten Stabilität und Kontrolle hat damit.

01:52:22 Der Punkt ist, wo es eben gefährlich ist, sind tatsächlich diese Blindboxen, weil ich damit das Belohnungssystem extrem stark aktiviere, ähnlich wie bei Lootboxen. Wenn ich jetzt ganz normal T-Shirts sammle, denke ich, ist die Gefahr relativ gering, dass ich hier so ein suchtähnliches Verhalten zeige. Wirklich der Trigger, der das Belohnungssystem eben maximal aktiviert, weil es eben eine variable Belohnung darstellt, die schlecht gelöscht werden kann. Das sind diese Packs, wo ich nicht weiß, was drin ist.

Emotionale Bindung, Sicherheit und Kritik am Sammelmarkt

01:52:51

01:52:51 Blindboxen, weil das eben dieser Aspekt ist, der beim Glücksspiel auch so entscheidend ist für den Suchtcharakter. Und ehrlicherweise, ich meine, hinzu kommt ja auch noch, inzwischen sind wir ein bisschen älter geworden und haben auch einiges mehr Geld zur Verfügung. Das nennt man ja auch Disposable Income. Auch da haben wir einen schönen Reddit-Kommentar von euch bekommen. Wie gesagt, Big Talk auch auf Reddit unterwegs. Wir blenden euch auch den Kommentar gerne mal ein. Und zwar voll nullpointerlich. Es ist eine...

01:53:20 On-Off-Beziehung, in dem Fall jetzt mit den Pokémon-Karten. Ich sammle die Karten, seitdem ich in der Grundschule mein erstes Base-Set-Booster geöffnet habe. Irgendwann um Diamond oder Demand und Pearl herum hat mich Pokémon aber als Franchise etwas verloren. Als mich die Spiele mit Sonne und Mond langsam wieder angezogen haben, bin ich auch schrittweise wieder ein Sammelkartenspiel gestoppert. Nur diesmal, diesmal mit mehr Disposable Income dahinter.

01:53:44 Ich glaube, das darf man dann auch nicht vergessen. Also bei Leuten, ich bin jetzt auch Anfang 30, gerade bei Pokémon-Sachen, alles das, was in der Jugend groß war, jetzt hat man das Geld, jetzt kann man, oder möchte man, nicht jeder, aber möchte man das irgendwie auch dann ausgeben. Für das, was mit einer Kindheit irgendwie sich nie erfüllen konnte, möchte man jetzt irgendwie dann doch wieder ein Leben.

01:54:05 Ich sehe Nicken und Zustimmung. Das könnte theoretisch meine Geschichte gewesen sein. Ich weiß dein Kommentar. Vielleicht. Also es ist ungefähr die gleiche Zeitspanne, in der ich halt mein erstes Booster geöffnet habe. Und es war ungefähr die Zeit, wo ich danach aufgehört habe mit Pokémon. Und dann bin ich bei einer Generation vorher mit XY wieder eingestiegen mit dem Franchise. Und mit dem Kartenspiel bin ich dann vor sieben, acht Jahren dann wieder...

01:54:32 reingekommen, wo ich dann gesagt habe, okay, kannst du nochmal kaufen, jetzt hast du ja dieses Erwachsenengeld und da geht man mit einer anderen Verantwortung ran. Übrigens, weil wir gerade eben, das wollte ich jetzt nicht unerwähnen lassen, über Sachen auch gesprochen haben, die man sammeln kann ohne Geld.

01:54:50 Ich lag falsch. Es werden doch Kastanien tatsächlich gesammelt. Und zwar hier. Strandjunge schreibt nämlich, stimmt nicht, meine Tochter sammelt mit acht, neun Jahren auch noch Kastanien und Eicheln und alles drum und dran. Also, gibt's doch noch.

01:55:05 Kommt noch vor. Und, das schreibt dann auch noch hier for more, bei uns in Bonn gab es für einen Sack Kastanien Haribo-Süßigkeiten. Haben hier sehr viele gemacht. Vielleicht könnte man das ja heute ersetzen. Bring mir 20 Kastanien und bekomme dafür ein Boosterpack. Das wäre mal ein Trade. Aber du machst ja dann wieder ein Geschäft draus. Ja, ich weiß.

01:55:30 Ich weiß, ich weiß. Ich glaube, das ist nicht so eine gute Idee. Nichtsdestotrotz, wir haben ja jetzt viel darüber gesprochen und am Ende des Tages stecken ja auch einfach Emotionen da hinten dran und was man damit erlebt. Und mich würde tatsächlich von dir nochmal interessieren, gibt es denn so eine Erinnerung oder eine von vielen Erinnerungen, wo du auch sagst, ey ja, ich weiß, es kostet Geld und ja, irgendwie ist es manchmal auch unnötig, aber es bedeutet mir einfach wirklich viel.

01:55:56 Gibt es da eine Erinnerung in deinem Leben, wo du denkst, ja, da schaue ich halt gerne zurück und deshalb mache ich das auch? Das ist tatsächlich mein Pokémon-Ordner, den ich habe, seitdem ich 10 bin. Weil ich habe die Pokémon-Karten, die ich damals habe, ich habe, wie gesagt, ich habe nichts verkauft.

01:56:15 Und die Pokémon-Karten habe ich immer noch und ich schaue die echt gerne ab und zu mal wieder an, weil ich einfach denke, okay, das sind so die Anfänger gewesen. Das ist die Zeit, wo ich in der Schule war, wo man sich dann nicht diese Erwachsenen-Sorgen gemacht hat. Und ich bin tatsächlich sehr stolz darauf, dass ich die Sachen halt einfach nicht verkauft habe. Deswegen schaue ich mir die Sachen dann auch gerne an und denke halt einfach, oh, früher war es halt so und so, da waren es halt weniger. Und andererseits denke ich mir auch so, wow!

01:56:42 Ich habe gesagt, ich verkaufe die Sachen nicht, aber vielleicht, wenn ich nicht mehr bin, können meine Nachfahren damit ja irgendwas machen. Und ich denke dann halt einfach so, das ist irgendwie auch schon verdammt cool, der Gedanke. Ja, ja. Mira, noch eine letzte Frage an dich. Du hast es, ich glaube, irgendwann mal im Laufe des Abends heute erwähnt, dass natürlich auch die wirtschaftliche Situation durchaus eine Rolle spielen kann oder so eine Art Sicherheitsgefühl. Ist diese Sammelleidenschaft, gerade in aktuellen Zeiten,

01:57:10 vielen Leuten auch deshalb so wichtig, weil es ihnen eben auch so viel Sicherheit geben kann oder suggeriert zumindest? Genau. Ich glaube schon, dass es auch ein Einflussfaktor von vielen ist, dass es momentan eben so viele Krisen gibt. Wir sehen Kriege, Angst vor Arbeitslosigkeit, Rezession, dann eben Klimakrise und so weiter. Das heißt,

01:57:35 Wenn ich sammle, habe ich ja ein Gefühl von Kontrolle im Kleinen. Ich habe es in der Hand, was ich kaufe, welche Blindbox ich öffne, welches Pack ich öffne. Das heißt, ich habe einerseits das Gefühl von Kontrolle, ich habe auf der anderen Seite auch die Ablenkung. Und das ist dann so ein Rückzugsort, so ein Eskapismus nennen wir das in der Psychologie. Und was vielleicht auch noch ein ganz spannender Effekt ist an der Stelle.

01:58:01 Man kann sich natürlich vielleicht auch in unsicheren Zeiten oder möchte sich in unsicheren Zeiten auch keine teuren Luxusgüter leisten. Was man aber kann, ist eben mit kleinem Budget solche Sammelhypes sozusagen, solchen Sammelhypes nachzugeben, mit kleinem Budget sich diese Packs und Boxen kaufen und mit etwas Glück kann man dann eben auch extreme Bewunderung erhalten, wenn man dann eben zum Beispiel so ganz seltene Sammelstücke dann tatsächlich zieht.

01:58:29 Das nennen wir tatsächlich in der Psychologie den Lipstick, also den Lippenstifteffekt, weil man eben gesehen hat, dass in wirtschaftlich schwierigen Zeiten der Absatz von Lippenstiften hochgegangen ist.

01:58:42 Und insofern, wenn man jetzt hier über zum Beispiel Labubus oder so das Ganze dann ausgleichen kann und auch dann die soziale Anerkennung bekommen kann, ist das eine Erklärungsmöglichkeit auch, warum sozusagen diese Sammelhypes jetzt gerade auch durch die Decke gehen. Ja, spannend. Mira, vielen Dank, dass du heute Abend mit dabei warst und uns...

01:59:04 die Wirtschaftspsychologie hinter dem Ganzen näher gebracht hast. Ich habe gerade eben auch gesehen von Giga nochmal, der auch noch mit dabei ist, der geschrieben hat, Moment, oh stimmt, wichtiger Aspekt, das hat man bei Corona ja auch schon erlebt. Also vielen Dank für deine Einblicke und die ganzen Erklärungen. Danke, dass ich hier sein durfte. Viel Spaß noch. Tschüss. Danke dir. Jetzt sind wir noch übrig. Eine Frage habe ich, oder ich habe noch einen Punkt, den ich gerne mit dir besprechen würde.

01:59:31 Es gibt ja auch Dinge, die haben wir auch am Anfang besprochen, mit Influencerinnen und Influencern, die daraus ein Geschäft machen, auch das Thema Trading Card Games wieder groß gemacht haben. Gibt es Punkte, die du persönlich kritisch siehst, auch heute, 2025, an der Szene, an der TCG-Szene eigentlich? Ja, absolut. Also ich hatte es vorhin ja schon erwähnt, dass Leute dann halt gar nicht den Spaß dahinter sehen, die Karten zu sammeln, sondern halt eine Investition und dementsprechend dann halt auch

02:00:01 die Sachen kaufen und dann teuer weiterverkaufen, um Leuten den Spaß zu nehmen, weil sie davon dann profitieren können. Und das ist für mich die reinste Katastrophe für Leute, die das dann gern spielen und sammeln. Vor allem für die Kinder ist es dann halt auch so eine Sache, wo ich einfach denke, wow, also ein erwachsener Mensch kauft dir jetzt das weg, wo du eigentlich die Zielgruppe bist, weil er denkt, dass er damit dann viel Geld machen kann. Und ich finde, das ist halt auch die Verantwortung.

02:00:29 der Leute, die die Karten verkaufen, dass sie da dann auch sagen, hey, wir verknappen jetzt nicht die Produkte, sondern wir müssen jetzt einfach mehr raushauen, damit es nicht mehr solche Leute gibt.

02:00:43 Ja, ich finde den Punkt, den du gerade eben erwähnt hast und da stimmt dir gerade auch im Case zu, genau und rede, auch ganz wichtig, und ich habe es auch öfter heute Abend schon angedeutet, am Ende des Tages ist es, also leiden gerade natürlich unter den ganzen Punkten, die du genannt hast, die Leute darunter, die sich das auch nicht leisten können oder eben auch gar nichts mehr kaufen können, weil einfach nichts mehr vorrätig ist und sich dann auch teure Trading Card Games oder auch Booster Packs oder sonstiges einfach nicht mehr leisten können.

02:01:12 Und das finde ich tatsächlich unter diesen ganzen psychologischen Aspekten, die wir gerade genannt haben, Teilhabe und Spaß daran haben, finde ich einen extrem wichtigen Punkt. Ich glaube tatsächlich, bei mir damals waren zum Pokémon Booster Packs immer verfügbar. Ich erinnere mich nicht, dass das irgendwann mal krass ausverkauft hat. Zumindest nicht so wie heute, oder? Ich kann mich auch an keinen Punkt erinnern, wo dann die Karten ausverkauft waren. Ich weiß halt einfach nur, dass bei uns in der Kleinstadt, also ich komme aus Lüneburg,

02:01:40 die Preise dann plötzlich angezogen sind, wo dann Leute gesagt haben, oh, die Nachfrage ist jetzt so hoch, anstatt jetzt das 8 D-Mark, so ein Booster gekostet, hat es dann 9 Mark gekostet und ich kann mich noch daran erinnern, als die erste Generation von Pokémon nochmal so eine Art Remake bekommen hat, die alten Karten nochmal neu rausgebracht wurden, zur Zeit von XY, das müsste 2016 oder 2017 gewesen sein, da war die Nachfrage halt hoch, weil die ganzen Leute wie ich dann auch sagen, oh,

02:02:09 Das sind die Karten, die ich von vor 17, 18 Jahren gesammelt habe. Da kaufe ich doch gern mal ein paar Sachen und schaue mir sie nochmal an. Und da ist es halt nochmal kurz eskaliert. Und natürlich während der Pandemie, also direkt zu Covid, ist es ja durch den ganzen Hype von Amerikanern dann auch hier rüber geschwappt. Weshalb dann sehr, sehr große Creator dann auch dazu geschlagen haben, um dann diesen Hype auch nach Deutschland zu ziehen und mitzuziehen.

02:02:35 Ja, Giga schreibt auch, fürs Hobby wäre es halt mies, wenn dadurch eine jüngere Generation wegfällt und auch nicht mehr bei Turnieren und Co. mitspielen, weil sie sich was anderes suchen. Ja, aber es ist ja nicht nur, dass die Generation wegfällt. Ich finde, dadurch wird eine Generation falsch erzogen, weil diese Pokémon-Kartenspiele, es ist ja nicht das erste Mal, dass ein Trading Card Game erschienen ist, sondern Magic ist ja, glaube ich, in der Theorie das allererste Trading Card Game. Baseballkarten gibt es ja auch schon seit...

02:03:04 gefühlt in der Ewigkeit, da ist es ja nicht so gewesen und jetzt bei Pokémon, da eskaliert das plötzlich irgendwie komplett und ich glaube, das ist die größte Gefahr, dass wir dann halt nur noch, dass die jüngeren Menschen dann halt dieses Trading Card Game, was echt Spaß macht und schöne Karten mit sich bringt, einfach komplett falsch erziehen und die einfach nur denken, ja gut, wir machen Geld damit. Ja.

Digitale Sammelkarten, kuriose Sammlungen und Fazit

02:03:27

02:03:27 Fun Fact, das Phänomen Sammelkarten, kleine Randnotiz, lässt sich übrigens bis auf das 7. Jahrhundert zurückverfolgen in China. Ist natürlich jetzt sehr weit zurück. Und dann ist es mit so Sammelkarten oder Bildern so Ende des 19. Jahrhunderts dann langsam aber sicher nochmal aufgetaucht und hat sich dann über die Jahrzehnte hinweg dann bis heute immer weiter verbreitet. Bist du eigentlich Besitzer von Digital-Sammelkarten? Also Stichwort NFTs. Ist das was, was dich...

02:03:56 überhaupt irgendwie interessiert? Überhaupt nicht. Ich finde, digitale Sammel- Collectibles mag ich überhaupt nicht. Das ist auch bei Videospielen so, wenn ich sehe, oh, pre-order now und dann bekommst du diesen digitalen Skin. Und ich denke so, früher habe ich pre-ordert oder mir eine Collectors Edition bekommen und dann kriege ich halt ein T-Shirt oder ich kriege eine Figur oder ich kriege Postkarten und jetzt ist alles digital. Ich finde...

02:04:24 Vielleicht spricht der alte Mann aus mir, aber ich hasse digitale Sachen. Übrigens, das muss ich noch erwähnen, hier von Mors schreibt übrigens zu deinem Kommentar von vorhin, oder sie wurden richtig erzogen, also von heute, und haben ein besseres Geschäftsverständnis als wir damals. Ansichtssache. Ansichtssache, das sehe ich auch so. Man hätte damals nie... Hat er gesagt, das hat er geschrieben, nicht ich. Zurecht, aber ich finde, der Kommentar ist zurecht.

02:04:51 Früher hätte keiner von uns gesagt, ja, das sind alles Sachen, die wir zurücklegen mussten. Ich kann mich daran erinnern, dass, wenn ich ein Gameboy-Spiel bekomme, ein Videospiel bekomme, dann war es halt so, Pappverpackung weg. Weil du brauchst halt einfach nur das Modul. Heutzutage wäre es halt so, um Himmel zu, du wirfst die Verpackung nicht weg, du packst das Spiel dann wieder schön ein und packst das weg, weil irgendwann kann man es ja wieder verkaufen. Oder so. Also ich glaube, da hat man vielleicht auch noch ein anderes Verständnis, man geht damit auch besser um. Aber ich finde es halt...

02:05:20 Schlimm, wenn man mit solchen Sachen dann direkt heißt so, oh, ich habe eine schöne Karte gezogen. Erst mal nach Amerika schicken, um zu gucken, wie viel die Karte wert ist. Also ich finde es gut, wenn man dann mit seinen Sachen gut umgeht, damit man eventuell in der Zukunft da noch was von hat. Eventuell durch Weiterverkauf. Aber nicht den Weiterverkauf, indem man halt einfach denkt, oh, das ist eine Investition. Da kann ich jetzt das große Geld draus machen. Übrigens einfach Ben schreibt.

02:05:46 Die Kinder sollen lieber ihr Taschengeld für nützliche Dinge ausgeben, statt für solche blöden Pokémon-Bilder. Wir haben am Anfang des Streams dieses Archivmaterial gezeigt von Menschen, die über die Jahrzehnte hinweg die unterschiedlichsten Sachen gesammelt haben. Ich glaube, es lässt sich darüber streiten, was sinnvoll und nicht sinnvoll ist. Ob jetzt Briefmarken sinnvoll sind, gut, die haben dann noch einen Zweck erfüllt mit, ich könnte damit theoretisch auch einen Brief versenden. Aber gut, kann ja jeder sehen, wie er das möchte. Man kann ja auch Pokémon einfach Kacke finden.

02:06:14 Das ist natürlich auch erlaubt. Was ist das Kurioseste, was man sammeln kann? Haben wir das in dem Video auch gesehen? Also für mich waren es die Schweinchen, ehrlich gesagt. Moment, ich kann es euch nochmal zeigen. Also jetzt zum Abschluss zeigen wir das nochmal. Ich gehe nochmal kurz auf das Video hier. Ich kann das nochmal einblenden. Achtung, mein persönliches Haaland war eher hier. Achtung, Moment. Klemmbausteine, Münzen, Trikots oder Briefmarken. Gesammelt wird alles.

02:06:40 Hier habe ich eine Spezialsammlung. Gezähnte Schweinereien. Weil es gibt keine ungezähnten Briefmarken mit Schweinen. Im Übrigen ist das weltweit die größte Schweinesammlung, was es gibt. Das fand ich ja schon Gold hier. Das finde ich schön. Das ist was sehr Persönliches. Das finde ich sogar sehr, sehr schön.

02:07:07 Ist auch schön in dem Album da irgendwie aufgelistet. Aber guck mal, das Album unterscheidet sich nicht so großartig von den Sammelheftern, die man damals hatte, wo man die Karten so reingesteckt hat. Ich hab sie nicht mehr, aber die du vielleicht auch noch besitzt. Ja, so ein bisschen. Hier vom Haus schreibt auch Schweinerei. So nämlich. Ah, Mensch, Fiat, schön, dass du mit dabei warst und mit mir über das Thema gesprochen hast und dir jetzt noch zum Abschluss hier diese Briefkarten, Briefmarken angeschaut hast. Danke dir für deine Zeit und danke dir für deine Einblicke.

02:07:36 Ja, vielen Dank für die Einladung. Hat sehr viel Spaß gemacht und gerne wieder. Danke dir und schönen Abend. Merci, merci. Danke ebenso. Ciao. Tschüssi. Mensch, also ich finde, wir haben da echt einige Sachen heute Abend beleuchtet und doch wirklich sehr viel gegründet und ich hoffe auch, uns allen mal den Spiegel vorgehalten, was dieses Sammeln eigentlich auch bedeutet oder was nur Marketing ist. Ich glaube, das war ganz wichtig an der Stelle mal. Schreibt mir doch mal in den Chat, was ihr gelernt habt oder ob ihr es gut fandet.

02:08:05 Habt euch wohl gefühlt heute Abend hier bei uns. Mit unserem neuen Design möchte ich nochmal kurz erwähnen. Es wurde grüner hier, auch die Grafiken sind ein bisschen anders geworden. So, da, Moment, hier, meine Finger sind hier. Hat sich alles verändert, auch hier unser Logo, unser Mixer-Logo hier, hat sich ein bisschen verändert. Also schreibt mir mal bitte in den Chat, ob ihr euch wohl gefühlt habt, ob ihr das hier gut fandet heute. Würde mich auf jeden Fall mal interessieren. Und, by the way,

02:08:28 Wir möchten ja immer von euch wissen, welche Themen euch interessieren und was wir mal in Zukunft vielleicht machen sollen. Dementsprechend haben wir eine kleine Umfrage auch vorbereitet, die ihr jetzt auch mal anklicken könnt. Und zwar möchten wir von euch wissen, welche dieser folgenden Themen ihr am spannendsten findet und was euch davon interessiert. Das heißt nicht, dass wir das direkt nächste Woche machen oder auch in zwei Wochen machen und wir wollen da so ein Gefühl dafür bekommen, was euch interessiert. Also, welche Themen wünscht ihr euch beim Mixtalk? Denn Hass im Gaming, ist Gaming zu teuer?

02:08:56 K-Pop allgemein oder auch der eSports Nation Cup. Stimmt mal gerne ab, was euch da am meisten interessiert. Mal gucken, was da gleich gewinnt. In der Zwischenzeit schaue ich mal in den Chat rein. Pexler schreibt, war ein interessantes Thema. Freut mich. Basepub schreibt, hab nicht gelernt. Fühlt ihr mich wohl? Super moderiert, Marvin. Dankeschön. Gut, also ich nehme das Fühlt mich wohl auch sehr an. Flördicht schreibt, finde alles gespannt.

02:09:24 Ich finde alles spannend als Philosoph. Das ist immer gut, wenn man alles spannend findet. Aber einfach, Ben schreibt auch, ich spende lieber das Geld für eine gemeinnützige Organisation, statt für solche Karten auszugeben. Ja, kann man auf jeden Fall auch so sehen. Und Giga schreibt noch, Diskurs anschieben, so wichtig. Gab auch unterschiedlichste Aspekte, die beleuchtet wurden, auch durch den Chat. Also sehr coole Runde wieder. Das freut mich auf jeden Fall zu hören. Und ich sehe in der Abstimmung...

02:09:53 Macht sich langsam aber sicher so ein Gewinner hier bereit. Ist Gaming zu teuer? Könnt ihr mir gerne schon mal in den Chat schreiben. Ist Gaming zu teuer? Findet ihr Gaming eigentlich inzwischen zu teuer? Ist ja auch so ein bisschen das, was wir mehr oder weniger auch heute ein bisschen besprochen haben. Auch Trading Card Games zum Beispiel wurden ja auch durchaus immer teurer. Und was wir nächste Woche besprechen, das fällt auch in dieses Themenspektrum rein. Ich habe es schon mal erwähnt im Laufe des Streams heute. Nächste Woche.

02:10:21 Ist Chris wieder vor euch am Start? Gleicher Stelle am gleichen Ort hier bei der ARD beim Mixed Talk. Und zwar geht es dann darum, ob Streamer eigentlich ein Vorbild sein müssen. Ich weiß, Giga hat dazu gerade eben, als er sich dazu geschaltet hat, bei Streamtogether gesagt, ja, gerade bei dem Thema Trading Card Games sollte man schon auch den Spaß an der Sache in den Vordergrund stellen. Auf jeden Fall redet Chris mit euch darüber nächste Woche. Da könnt ihr euch auch wieder per Streamtogether hinzuschalten.

02:10:48 um 20.30 Uhr nächste Woche Mittwoch, eben hier in der ARD. Könnt ihr euch schon mal drauf freuen. Und ich schaue nochmal hier in die Umfrage, aber ich sehe, dass wir doch einen Gewinner hier haben. Ist Gaming zu teuer? Würde euch auf jeden Fall am meisten interessieren. Und Hass im Gaming. Finde ich auch übrigens ein spannendes Thema. Pexler schreibt übrigens auch, es ist deutlich teurer geworden, trotz Einsparungen von Verpackungen, Datenträgern und Versand. Das ist schon merkwürdig. Ja, kann ich dir...

02:11:16 Und Mods loben, das stimmt. Vielen Dank auch an die Mods im Hintergrund. Und ich frage jetzt auch mal, sollen wir an jemanden raiden eigentlich? Das frage ich mich, das können wir mal rausfinden. Finden wir mal raus. Und für Raiden nämlich zu Wied, der gerade eben bei uns hier im Chat war, das habe ich jetzt gerade auch rausgefunden. Und zwar hat Wied gerade wirklich viele sympathische...

02:11:41 Sachen gesagt und dadurch sehr viele so ein paar T-Punkte meiner Meinung nach gesammelt. Deswegen schicken wir euch jetzt gleich rüber zu ihm. Er spielt nämlich passend Digimon. Digimon Storytime Stranger. Digimon war nie so ganz mein Sammelding damals, aber konnte man, finde ich, auch nicht so gut sammeln wie Pokémon. Aber gut, so ist das. Danke euch fürs Zuschauen. Danke, dass ihr heute Abend dabei wart und danke, dass ihr mitdiskutiert habt. Wir sehen uns nächste Woche wieder, dann aber mit Chris. Danke euch und tschüss.