MixTalk ! ARD-Chef Florian Hager im Q&A [heute zu Gast: @Catszplay & @HeadMunk] !Thema

ARD-Chef Florian Hager im Gespräch: Einblicke in die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

MixTalk ! ARD-Chef Florian Hager im Q...
ARD
- - 02:15:08 - 4.144 - Just Chatting

Der Mixtalk bietet eine Plattform für den ARD-Chef Florian Hager, um sich den Fragen und der Kritik der Zuschauer zu stellen. Es geht um die Bewertung der ARD, seinen ungewöhnlichen Karriereweg und die Herausforderungen seiner Position. Die Diskussion beleuchtet auch die Zukunft linearer Angebote, die Entwicklung von Spielen und die Bedeutung von Transparenz bei Gehältern und Parteizugehörigkeit. Hager spricht über die Notwendigkeit, alle Generationen zu erreichen und das Vertrauen in die Medien zu stärken.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:00:00 man auch Klauen statt Hufe. Okay, Chad, lass nicht so sehr in dieses Rabbit Hole abtauern. Jetzt in das Kuh-Hufen. Rabbit Hole. Kuh-Huftpflege hat was Entspannendes. Jetzt kann ich nichts mehr anderes tun, als diesen Kram vorzulesen. Wie viele Karten hast du aktuell? War das eine gute Frage? Viele.

00:00:19 So, dann fangen wir mal an zu zählen. So, Leute, das wird jetzt ein 24-Stunden-Stream an der Stelle. So nämlich. Wir gehen auch jede einzeln durch und wir lesen auch jede einzeln vor. Jetzt geht's los, Ted. Das war eine gute Frage. Ich hab so ein ganzes...

00:00:37 Das sind alles Karten, die schon rausfallen. Hier sind überall Karten drin. Ich habe noch so einen Hacken, wo ganz viele Karten drin sind. Und das sind alles Karten, die ich gerade nicht spiele auch. Aus verschiedenen sieht man das. Ich sehe es gerade nicht in meinem... Doch, man kann es gut sehen, glaube ich. Also wir haben auf jeden Fall einen Einblick dafür, wie viele es sind. Wir haben schon gesehen, dass welche runtergefallen sind. Nehmt man eine Rolle vor der Kamera ein? Also traut man sich mehr, wenn die Kamera läuft?

00:01:02 Bist du anders vor der Kamera? Ja, meine Eltern sagen immer so ein bisschen, ich bin ein bisschen wie Krusty, der Clown aus Simpsons. Wenn die Kamera dann aus ist, dann kann ich auch schon mal keinen Bock haben. Aber wenn ich natürlich weiß, okay, jetzt ist die Kamera an, dann will ich natürlich auch gute Laune vermitteln und auch schon irgendwie eine geile Show liefern. Aber es gibt trotzdem auch Momente, wo ich dann mich einfach schlecht fühle oder mir alles auf einmal zu viel wird.

00:01:31 Da so ein Druck auf mir herrscht, dass ich die Momente dann aber auch mit den Leuten teile. Wie gehst du da mit dieser Belastung, um da überhaupt noch ein Privatleben zu führen? Also mit Freunden, Familie mal abends irgendwie wegzugehen? Findet das überhaupt statt? Nee, ich habe jetzt letztens erst auch in so einer Art Interview am Ende noch gesagt, dass ich auf jeden Fall, wenn das mit dem Spiel erstmal durch ist, darum arbeiten will, dass ich keine Work-Work-Balance mehr habe, sondern eine Work-Life-Balance. Weil das...

00:02:00 Privatleben hat in den letzten Jahren erheblich gelitten. Mir ist es aufgefallen, als ich dann bei meiner Schwester am Geburtstag war und gesagt habe, ich muss nach einer Stunde wieder gehen. Da meinten die, ja, wissen wir doch schon. Obwohl ich es gar nicht kommuniziert hatte, weil es halt die letzten Jahre immer so war. Da dachte ich mir auch schon so, ja, scheiße eigentlich. Wenn du nicht 50.000 Leute hast, die dir zugucken.

00:02:18 dann kauft ihr nicht für 10.000 Euro Booster und hofft, dass was drin ist. Das ist ja das Lustige an Pack-Openings und so weiter. Wenn man sich die auf Twitch anguckt, dann haben die ja schon... Also ich glaube, auf Twitch werden mehr Packs aufgemacht, als TCGs gespielt. Was aber ja nicht... Das ist ja nicht das Bild, wie die Realität ist. Das zeigt nur, der Kick des Öffnens ist viel spannender, als das Zugucken, wenn einer das Spiel spielt. Und das ist ja durchaus verständlich. Aber es kann ja...

00:02:41 eine Suchtgefahr auch werden. Das darf man ja nicht vergessen. Und die Vorbildfunktion, ich sag jetzt mal, wenn so ein riesen Streamer da Packs aufmacht, dann können es ja wirklich Leute geben, die glauben, wenn der sich für 10.000 Euro irgendwelche Pokémon-Booster gekauft hat und jetzt aufmacht im Stream, dass der sein Geld damit macht, dass der jetzt hofft, dass da eine geile Karte drin ist. Der macht aber sein Geld, weil 50.000 Leute jetzt zugucken. Das ist sein Business. Das Schöne an IRL ist, du hast natürlich dann auch ein bisschen einen unverfälschten Blick darauf.

00:03:10 Du hast jetzt kein Reisemagazin, bei dem dann alles wunderbar geschönt ist, sondern du hast halt diesen authentischen Einblick, wo es dann auch ein bisschen darum geht, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und einfach unvorbereitet irgendwelche Sachen auszuprobieren. Im Grundkonstrukt würde ich aber schon sagen, dass YouTube damals besser war, als natürlich jemand, der da nostalgisch mit verbunden ist und vielleicht auch mit einer rosaroten Brille drauf guckt. Aber ich finde das, was...

00:03:38 Ich glaube, wir alle uns zurückwünschen, ist so das, was YouTube damals ausgemacht hat und das, was für mich besser war, ist, dass Leute YouTube einfach gemacht haben, weil sie Bock drauf hatten. Niemand ist YouTuber geworden, um damit Geld zu verdienen. Im Gegenteil, es war komplett utopisch, dass man damit irgendwann Geld verdienen kann. Das heißt, Leute haben das wirklich aus reiner intrinsischer Motivation gemacht und das oft gemacht, weil sie ...

00:04:00 Wenn wir ganz ehrlich sind, eher nerdige Außenseiter waren, die teilweise auch die Außenseiter hießen, aber wirklich Außenseiter waren, weil sie eben keine wenige Freunde hatten, sich viel im Internet aufgehalten hatten, nerdige Hobbys hatten, die sie irgendwie teilen wollten mit Leuten. Und sie haben über YouTube Anschluss gefunden. Ich erinnere mich damals an diese Draw My Life Formate, wo Leute so ihr Leben gezeichnet haben. Ich glaube, 90 Prozent der Leute, die das gemacht haben, irgendwo in dem Draw My Life kamen vor, ja, und dann wurde ich in der Schule gemobbt.

00:04:29 Und aber ganz ehrlich, das war ja, bevor wir Social Media hatten, ganz genauso. Da gab es die Vernünftigen und die sehr Unvernünftigen. Kinder ohne Smartphone gibt es quasi nicht mehr ab einem gewissen Alter. Ich bin jetzt zum Beispiel Klassenlehrer in der sechsten Klasse. Aber da gibt es auch die unterschiedlichsten. Und das liegt auch wieder an den Eltern. Also es gab mal einen Fall, jetzt nicht in der Klasse, aber in anderen, wo da wurde fast die ganze Klasse von einem anonymen Menschen irgendwie immer wieder angeschrieben und so richtig so ein bisschen Cyber-Grooming-mäßig und so. Und da habe ich mit denen gesprochen und meinte, okay, ich würde eine Anzeige bei der Polizei machen. Und naja, und die Kinder...

00:04:58 haben dann ganz unterschiedlich reagiert. Und da gab es welche, die haben gesagt, ja, also ich habe da gesehen, den kenne ich nicht, habe ich sofort blockiert. So, und dann gab es andere, die wollten sich mit dem zu einer Schlickerei verabreden. Wer viel streamt, und zwar jeden Tag, der macht, meiner Meinung nach, der schaufelt sich sein eigenes Grab im Streaming. Absolut. Es ist eine psychische Belastung, weil es ist nicht nur das Streamen, nur, wer nur auf Twitch streamt, es sei denn, er hat sehr, sehr viel Glück.

00:05:26 Der hat keine Chance, Partner zu werden. Jemals. Sondern es muss Social Media dazukommen. Man muss, wenn möglich, auch noch seine Videos auf YouTube hochladen. Das ist mittlerweile sehr einfach gemacht von Twitch. Aber es ist immer noch eine große Belastung, all das auf sich zu nehmen. Könntet ihr euch denn heute wieder vorstellen, gemeinsam Content zu machen? Oder ist das komplett ausgeschlossen? Ich sage niemals nie, würde ich sagen. Aber...

00:05:51 Ich denke, in dem Rahmen, wie es es gab, nicht. Also so ein Comeback denke ich nicht. Aber jetzt so in der Doku hat man schon gemerkt, wir flohen einfach. Das ist wie mit der besten Freundin, den besten Freund, den man hat. Es gibt Menschen, mit denen hat man einfach so eine Energie und das kann man auch nicht faken. Und ich fände es schade, wenn wir nie wieder was machen würden. Aber ich glaube, wenn, dann wollen wir was richtig Cooles machen, halt auf Waititi Art oder halt wie wir das dann zu dem Zeitpunkt wollen.

00:06:17 Andersrum, aber es gibt voll oft Momente, wo ich das geil finde, dass es so ist. Dass man so diesen Berühmtheitsgrad hat, weil es halt auch einfach Vorteile bringt, voll oft. Ja, und der Vorteil ist, dass die eigene Community auch dann sagt, wie bei uns im Chat, Papa Platter will wieder zocken, will wieder Minecraft spielen. Genau, das mach ich jetzt auch. Aber geil, dass ich dabei sein konnte. Ja, vielen Dank, dass du dabei warst. Oh, hast du heute Geburtstag? Das wäre mir total entgangen. Ah, ne, im Januar hast du noch Geburtstag.

00:06:44 Das ist krass, lasst euch hier nicht reinlegen. Ich wollte doch sagen, ich war's doch im Januar, hast du noch Geburtstag. Also, Schweinehunde. Danke dir und schönen Abend noch, gell? Schönen Abend noch, ciao.

00:07:00 Seid ihr eigentlich auch wirklich richtig befreundet mit Leuten aus der Community oder sind da auch so Freundschaften mal entstanden draus? Nee, bin ja nicht blöd. Ich muss jetzt ja sagen. Befreundet wäre übertrieben. Vielleicht so mit den Mods würde ich sagen, das ist so das Erste, aber da ist es quasi wie so Leute, die man aus dem Internet kennt vom Zocken, wo man jetzt vielleicht sagen würde, ja mit denen zocke ich ab und zu, aber das sind jetzt nicht meine Freunde, aber die habe ich halt auch schon...

00:07:27 sehr, sehr oft in echt gesehen, weil wir halt immer so einmal im Jahr, wenn wir es schaffen, so ein Treffen machen, wo wir uns einfach drei, vier Tage so am Wochenende einfach treffen, LAN-Party machen und irgendwie chillen. Irgendjemand hat gerade in den Chat geschrieben, er guckt gerne Kuh-Hoof-Trim-Videos. Das schreibt der Chat über diese Huf-Videos. Kuh-Hoof-Trim-Videos. Potman schreibt ja die Hufe von Kühen, Zehnägel und so.

00:07:56 Und da gibt es dann Channels und da schneiden die den Kühen quasi die Zehennägel und das hat Millionen von... Ja gut, nennt man auch Klauen statt Hufe. Okay, Chad, lass nicht so sehr in dieses Rabbit Hole abtauern. Jetzt in das Kuh-Huf-Pflege hat was Entspannendes. Jetzt kann ich nichts mehr anderes tun, als diesen Kram vorzulesen.

00:08:18 Wie viele Karten hast du aktuell? War das eine gute Frage. Viele. So, dann fangen wir mal an zu zählen. So Leute, das wird jetzt ein 24-Stunden-Stream an der Stelle. So nämlich. Wir gehen auch jede einzeln durch und wir lesen auch jede einzeln vor. Jetzt geht's los, Ted. Das war eine gute Frage. Ich hab so ein ganzes...

00:08:39 Das sind alles Karten, die schon rausfallen. Hier sind überall Karten drin. Ich habe noch so einen Packen, wo ganz viele Karten drin sind. Und das sind alles Karten, die ich gerade nicht spiele. Aus verschiedenen sieht man das. Ich sehe es gerade nicht in meinem... Doch, man kann es gut sehen, glaube ich. Also wir haben auf jeden Fall einen Einblick dafür, wie viele es sind. Wir haben schon gesehen, dass welche runtergefallen sind. Nimmt man eine Rolle vor der Kamera ein? Also traut man sich mehr, wenn die Kamera läuft?

00:09:04 Bist du anders vor der Kamera? Ja, meine Eltern sagen immer so ein bisschen, ich bin ein bisschen wie Krusty, der Clown aus Simpsons. Wenn die Kamera dann aus ist, dann kann ich auch schon mal keinen Bock haben. Aber wenn ich natürlich weiß, okay, jetzt ist die Kamera an, dann will ich natürlich auch gute Laune vermitteln und auch schon irgendwie eine geile Show liefern. Aber es gibt trotzdem auch Momente, wo ich dann mich einfach schlecht fühle oder mir alles auf einmal zu viel wird.

00:09:33 Da so ein Druck auf mir herrscht, dass ich die Momente dann aber auch mit den Leuten teile. Wie gehst du da mit dieser Belastung, um da überhaupt noch ein Privatleben zu führen? Also mit Freunden, Familie mal abends irgendwie wegzugehen? Findet das überhaupt statt? Nee, ich hab jetzt letztens erst auch in so einer Art Interview am Ende noch gesagt, dass ich auf jeden Fall, wenn das so das Spiel...

Einführung des Mixtalks mit ARD-Chef Florian Hager

00:10:04

00:10:04 Einen wunderschönen guten Abend. Es ist Mittwoch, 20.30 Uhr, heißt hier auf dem ARD-Kanal Mixtalk. Wir wollen jede Woche mit euch diskutieren. Wir wollen unterschiedlichste Meinungen zusammenbringen und wir wollen Dialog ermöglichen. Und heute haben wir einen Dialog vorbereitet mit einem ganz besonderen Gast.

00:10:22 Wir wollen euch nämlich mit dem ARD-Chef höchstpersönlich ins Gespräch bringen. Ihr könnt heute alles loswerden. Ihr könnt Kritik äußern, Fragen, die euch schon immer unter den Nägeln gebrannt haben, vielleicht Formatideen, die ihr pitchen wollt, was auch immer. Ihr könnt es heute beim Chef direkt loswerden. Und wir haben deswegen ein bisschen oder ein paar weniger Gäste geladen als sonst, damit wirklich Platz ist für eure Meinungen und eure Fragen. Also Chat, wenn ihr Fragen habt,

00:10:51 Ich sehe schon eine, kam schon, die können wir gleich mal weiterleiten. Wenn ihr Fragen habt, schreibt sie rein oder wählt euch über Stream Together mit dazu. Einfach oben über dem Chat den Anklingeln-Button oder unterm Stream. Und wenn ihr eine Frage habt, wo ihr sagt, die muss ich unbedingt stellen, dann ist das der direkteste Weg. Also kommt kurz rein, stellt eure Frage und ich meine, dann hat man schon mal die Möglichkeit. Wir wollen heute möglichst viele Fragen unterbringen und ich sage es vorneweg.

Bestandsaufnahme der ARD aus Zuschauersicht

00:11:18

00:11:18 Wir werden wahrscheinlich nicht alle schaffen, prognostiziere ich, aber ich gebe mein Bestes, möglichst viel unterzubringen. Chat, fangen wir doch mal an mit einer kleinen Bestandsaufnahme auf einer Skala von 1 bis 10. Wenn ihr jetzt euch die ARD anguckt, also alles, was dazu gehört, Fernsehen, Radio, Online-Angebote, was würdet ihr sagen auf einer Skala von 1 bis 10? 1 totaler Fail und 10 genau das, was ihr euch wünscht. Wo stehen wir da? Schreibt es mal rein.

00:11:45 Ich sehe, Freddy Bambi hat schon eine Prognose für heute. Ich fürchte, das könnte heute viel Arbeit für die Mots machen. Ja, schauen wir mal. Und Hotmensch kommt gerade richtig. So, jetzt gucken wir mal. 1, 8, 5, 3, 8, also einige 8 und 9, 7. Ah, aber ich sehe auch eine 4. Ein paar im Mittelfeld. Sehr durchwachsen. Viel Mittelfeld, ja. Ohne 8, sehr schön.

00:12:24 Ja Leute, aber ich sehe, da gibt es auch noch Luft nach oben. Und das wird wahrscheinlich gleich auch unseren Gast interessieren, wo ihr noch Luft nach oben seht und welche Kritikpunkte ihr da vielleicht mitbringt. Ja, ich würde sagen, achso, ich sehe gerade jemand fragt, wo ist es da? TheLuckyNorman fragt, ist eins jetzt gut oder schlecht? Ich habe das jetzt so ausgelegt, eins ist schlecht und zehn ist gut. Chat, ich hoffe, ihr habt mich richtig verstanden.

00:12:56 Sonst müssen wir das alles nochmal umdrehen. ARD Twitch-Livestreams sind aber eine 10. Das geht runter wie Butter. Freut uns, dass du da bist. Und ja, ich würde sagen, gehen wir direkt rein und begrüßen in unserer Runde Florian Hager, den ARD-Vorsitzenden.

00:13:14 Hallo Katharina, hallo in die Runde. Einen wunderschönen guten Abend. Schön, dass du da bist. Danke, dass ich da sein darf. Ich reiße es mal ganz kurz ab, nur für diejenigen, die dich nicht kennen. Also du bist einer der jüngsten ARD-Vorsitzenden ever.

00:13:30 Und bevor du ARD-Chef wurdest, hast du so einige Stationen hinter dich gebracht. Jetzt mal ganz kurz zusammengefasst. Du hast auch mal ein Ingenieursstudium absolviert. Du warst zwischenzeitlich mal Tourmanager, hattest eine Kneipe in Lissabon und warst später Mitgründer von Funk, dem gemeinsamen Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Und seit März 2022 bist du Intendant des Hessischen Rundfunks. Und seit Anfang diesen Jahres hast du die Aufgabe des ARD-Chefs übernommen. Das vielleicht so als ganz großen, kurzen Abriss.

Herausforderungen und Freuden der ARD-Chef-Position

00:13:58

00:13:58 Könnte man ja denken, wenn man sich so die Aufgabe ARD-Chef anguckt, man erbt so einen großen, riesigen Apparat, der irgendwie auch recht schwerfällig ist und man wird wahrscheinlich auch mit viel Hass konfrontiert und viel Kritik bei diesem Job. Wie frustrierend ist das oder macht das auch Spaß? Also die Momente, die dann mit Hass und ähnlichem sind, die kann man sich vorstellen. Da bin ich nicht der Einzige und ich will auch nicht rumheulen. Das geht wahrscheinlich jedem so, der irgendwie auf Social Media unterwegs ist. Aber sonst, ich...

00:14:26 Ich finde die Arbeit schon großartig, für so einen großen Medienverbund mitarbeiten zu können, den in die Zukunft zu bringen. Du hast ein bisschen erzählt, ich habe ja auch eine digitalere Vergangenheit und habe Funk mitgegründet. Ich komme eigentlich ursprünglich mal auch, habe selber früher Games gespielt und ähnliches. Also damit zu wirken, dass aus diesem klassischen Radio- und Fernsehsender ein digitales Medienhaus wird, ist schon ein geiler Job. Du hast selber mal Games gespielt, da würde mich doch interessieren, was hast du denn gezockt?

00:14:54 Das kennt keine Song mehr wahrscheinlich. Also ich weiß nicht, ob jemand in der Runde noch Leisure Sweet Larry kennt. Eins in den Chat, wer es kennt? Genau. Also ich komme aus der Zeit, wo es noch die ganzen Arcade-Spiele gab. Und wie gesagt, mit Bombjet bin ich groß geworden. Ach so, ja, guck mal, da sind einige Einsen dabei. Ja, cool. Ja, voll geil. Würde ich gern wieder mal zocken. Ich kenne sogar noch das. Da gab es so Cheats.

00:15:22 Und da kenne ich so ein Passwort, das hieß CanSendMe, genau. Das war das Passwort, um hoch im Hotel hochzukommen. Also ich war da tief drin, aber es ist leider schon ein paar Jahre her. Ihr seht, ich bin aber etwas grau geworden. TalinaCat fragt, was ist denn das? Kannst du es einmal kurz abreißen? Was denn? Was das für ein Spiel ist. Es war so eins der ersten animierten, also es war schon relativ cool, so comicartig animiert.

00:15:48 Du hattest verschiedene Quests und musstest da so durchsuchen, musstest Dinge finden, aber natürlich super basic. Also das war noch mit so, wo du die Pixels noch gesehen hast an den Menschen, am Anfang der ersten Person. Okay, cool. Also so viel zu deinem Gaming-Hintergrund. Hier wird auch schon direkt biografisch gefragt. Steigen wir doch direkt ein. Al Woods schreibt, Frage an den Chef. Wie genau kommt man an so einen Posten? Vitamin B oder Hocharbeiten oder beides?

Karriereweg zum ARD-Chef und Bedeutung von Lebenserfahrung

00:16:15

00:16:15 Ach, super Frage. Also es ist definitiv nicht so ein Life-Goal von mir gewesen. Also Schule und dann danach, ich will Intendant oder ARD-Vorsitzender werden, 0,0. Ich bin Maschinenbauingenieur, habe ultra viel gemacht und hatte, glaube ich, einfach das Glück in meinem Leben, ganz viel Dinge ausprobieren zu dürfen. Und an manchen Stellen einfach Leute und das ist dann, ich weiß nicht, ob das dann Vitamin B ist, aber Leute fanden das wohl ganz interessant, was ich gemacht habe und haben mir dann einfach Chancen gegeben. Und so bin ich dann immer weitergekommen, bin dann am Ende beim...

00:16:45 Ich habe Maschinenbau studiert, das war mir dann irgendwie zu langweilig. Dann war ich in Paris, habe da Filmwissenschaften studiert, habe dann in der Filmbranche gearbeitet, in der Postproduktion von Filmen, also die Special Effects von Filmen dann gemacht, auch von relativ großen Filmen, auch 3D-Effekte und ähnliches. Und bin dann irgendwie, wollte ich Inhalte machen und kam dann über Arte.

00:17:09 Zurück nach Deutschland, war hier in Produktionsräumen unterwegs und war dann irgendwann beim ZDF. Und dann kam so eins zum anderen, aber es war sicher nicht mein Lebensziel, irgendwann mal intern an zu sein. Okay, und aus diesen ganzen Sachen, die du schon gemacht hast, gibt es da etwas, was dir heute vielleicht als Fähigkeit besonders nützlich ist als ARD-Chef?

00:17:29 Das Witzige ist, du kannst deinen Lebenslauf immer so und so erzählen. Jetzt im Nachhinein, wenn ich das irgendwie positiv erzählen will, dann passt da natürlich alles super gut zusammen. Ich war Tourmanager für einen Musiker quer durch Afrika. Das heißt, ich kenne mich auch mit Kultur ganz gut aus. Das hat Beate geholfen und so weiter. Also du kannst es immer so und so erzählen. Aber ehrlicherweise...

00:17:51 Wahrscheinlich das, was mir am meisten auch Resilienz irgendwie gibt, ist, dass ich mal eine Kneipe in Lissabon hatte und wirklich komplett alles da morgens in den Großmarkt und abends noch das Klo geputzt, wieder morgens um vier. Also das war wahrscheinlich das, was mir am meisten bringt, weil ich weiß, wie echt hart manche Menschen arbeiten müssen und habe es selber miterlebt.

00:18:13 Okay, also das vielleicht als Fähigkeit, die heute noch was bringt. Ich gucke mal kurz, welche Fragen aus dem Chat schon kommen. Okay, steigen wir doch mal direkt inhaltlich ein. Ah, okay, nehmen wir die. Frage an Florian Hager, was sagen Sie zu dem durch Studien belegten Linkstrall bei dem Öffentlich-Rechtlichen?

Diskussion über den 'Linkstrall' in öffentlich-rechtlichen Medien

00:18:38

00:18:38 Spannend, geht gleich richtig gut los. Das ist natürlich, kann man sich vorstellen, das sind Fragen, die ich sehr oft gestellt kriege. Und ich könnte es mir jetzt relativ einfach machen, weil diese Studie, die ist ja so ein bisschen erwähnt und es sieht dann immer auch wie eine Quelle aus, wenn auch eine Jahreszahl dabei steht. Diese Studie aus Mainz war, was fehlt in den Medien, hieß sie, glaube ich.

00:19:02 Er hat dann auch die Öffentlich-Rechtlichen untersucht. Da kam aber dabei raus, dass wir nicht Linkser als alle anderen Medien sind. Und die Kritik war eher, dass wir als Öffentlich-Rechtliche, aber auch die anderen Medien, auch die Verlage und Ähnliches, dass wir zu kritisch mit den aktuell Regierenden umgehen. Und die Frage, die die eigentlich gestellt haben am Ende, das war nicht der Untersuchungsgegenstand, aber die Frage am Ende war,

00:19:28 ist das gut für die Demokratie, dass wir immer nur über die negativen Dinge berichten. Und das ist ehrlicherweise auch das, was wir dann auch inhaltlich annehmen. Also wir sind, glaube ich, ein wichtiger Teil auch dieses Betriebssystems in Deutschland, das die Demokratie am Laufen hält. Wir sind nicht die einzigen, aber wir sind ein wichtiger Teil.

00:19:46 Und dass wir auch Sorge tragen müssen, dass wir eben nicht zur Erosion der ganzen Institutionen oder der ganzen Demokratie beitragen, weil wir nur Negativs berichten. Das ist schon was, was uns nachträglich macht und was wir auch bearbeiten. Vielleicht kurz zur Ergänzung zur Studie. Also es wurde schon ein leichter Linkstrall festgestellt. Also es hieß sozialstaatlich und liberal progressive Perspektiven überwiegen schon. Aber wie du sagtest, im Verhältnis auch zu privaten Medien oder Vergleichsmedien.

00:20:15 das relativ ähnlich aufgestellt, das vielleicht nur kurz zur Einordnung. Wir können ja ganz offen sein, da stand schon drin, das ist wirtschaftsliberale Perspektiven, dass es die auch mehr geben könnte. Genau. Das erste Finding, auch das ist absolut ein Thema und dem müssen wir uns stellen. Es ist ja in Deutschland so, dass alle diesen Beitrag bezahlen müssen, dann dürfen auch alle eine Meinung über uns haben, auch wenn sie uns nicht passt.

00:20:40 Aber und wir müssen in den Perspektiven viel weiter herstellen. Und da ist sicher das eine oder andere, was wir nachholen müssen. Gehen wir mal direkt inhaltlich weiter rein. Eine Frage, die wir vielleicht relativ schnell beantworten können. Und ich habe damit gerechnet, dass es irgendwann auf die Gehälter kommt. Tobsen Tobi fragt, verdient Herr Hager so viel wie Herr Kalknitzke?

Transparenz bei Gehältern und Parteizugehörigkeit

00:21:03

00:21:03 Kurz zur Erklärung, Kai Kniffke war vorher ARD-Chef und hat sich in so einer Fragerunde auch schon zweimal hier bei Mixed Talk den Fragen gestellt. Ja, was sagst du dazu? Ich kann es relativ einfach sagen, nein. Möchtest du sagen, wie viel? Kai Kniffke verdient ungefähr knapp, ich glaube, 400.000 Euro.

00:21:26 Im Jahr. Bei mir ist es 150.000 Euro weniger. Das bleibt weiter echt viel Geld. Brauchen wir auch nicht drüber reden. Und ich versuche das auch immer so zu erklären. Wenn wir es mal umrechnen, wie viel ich arbeite, komme ich auf einen Stundenlohn. Ich habe mir das auch mal ausgerechnet. Und wir haben einen Haus renoviert und haben Handwerker eingestellt, die ungefähr in der Range sind von einem ganz normalen Handwerker an der Stundenlohn. Also das ist viel Geld. Brauchen wir nicht drüber reden.

00:21:56 Und wir müssen auch da transparent mit umgehen. Tun wir auch. Die Gehälter sind überall offengelegt. Das gilt ja für andere nicht. Aber unsere Gehälter sind offengelegt. Und im Bewusstsein, dass es viel Geld ist, müssen wir da auch transparent mit umgehen. Okay, dann haben wir an der Stelle auch Transparenz geschaffen. Dann Rainer schlägt vor. Was halten Sie von einer Trennung von Parteibuch und höheren Posten im Öffentlich-Rechtlichen?

00:22:24 Also ich habe keinen Parteibuch. Ich bin so ein ganz klassischer Wechselwähler. Und deswegen, ich würde es umdrehen, es ist keine Pflicht, ein Parteibuch zu haben im öffentlichen Recht. Was ja gerne da draußen erzählt wird, das stimmt einfach nicht. Und ich finde es aber auch keinen Nachteil, wenn jemand politisch engagiert ist, wenn das transparent ist. Das ist eben das Wichtige, vor allem die Menschen, die auch vor der Kamera sind, dass da eine gewisse Transparenz da ist.

00:22:51 Aber für mich ist es kein Thema. Ich würde das nicht machen, aber das ist meine Überzeugung. Da spreche ich aber nicht für die ganze ARD und das finde ich auch nicht schlimm. Es ist auch okay, dass Menschen sich in Parteien engagieren. Es muss nur transparent sein. Also es ist auch, um auf die Frage zurückzukommen, sagst du, es ist auch in Führungspositionen okay, solange es transparent gemacht wird. Okay, gut. Dann Chat.

00:23:19 Da kommen schon so viele schöne Dinge. Renard Harrison schreibt, gehört ihrer Meinung nach Krimis und Schlagershows zur Grundversorgung im Öffentlich-Rechtlichen? Leute, wir duzen ja eigentlich immer alle sehr konsequent bei Mixed Talk. Also Florian, ist es okay, wenn der Chat auch zu du übergeht?

00:23:37 Ich bin ja hier, als ich in den Job kam und ich habe den Hoodie jetzt nicht nur an, um mich da an euch irgendwie cool hier am Tisch zu sitzen, bei den Coolen, sondern ich trage, seitdem ich 16 bin, Hoodie und Vans. Und ich beduze einfach auch die Menschen. Ich bin am Set, als Kabelhilfe habe ich angefangen, da war es völlig normal, sich zu duzen. Also bitte duzen mich.

00:24:00 Mir ist es hier komplett um die Ohren geflogen, als ich als Intendant hier einmarschiert bin und alle geduzt habe. Das war so ein richtiger Stilbuch. Die Frage war aber eine andere. Hilf mir nochmal, Katharina. Warte, ich blende sie noch einmal ein.

Diskussion um Krimis, Schlagershows und die Zukunft des linearen Fernsehens

00:24:16

00:24:16 Genau, hier. Gehört Ihrer Meinung nach oder deiner Meinung nach? Moment, wo ist es denn? Krimis und... Nee, Moment. Ach, das war die falsche von Renate Hörsen hat zwei inhaltliche Fragen gestellt zu den Sport. Das war aber nicht die richtige. Wo ist sie denn? Da. Ich habe sie in Kommentar gehört. Ihrer Meinung nach Krimis und Schlagershows zur Grundversorgung öffentlich-rechtlich. Kleine Story am Rande, weil...

00:24:41 Die Frage wurde mir auch an anderer Stelle gestellt und dann habe ich gesagt, ich kann mit Schlager nichts anfangen. Das ist not my cup of tea. Und daraus wurde dann, ich glaube, in der bunten oder in einem Boulevardblatt wurde dann Skandal in der ARD. Ich heiße Florian, Flo und der Flori, Flori Silbereisen. Da waren zwei Fotos dann montiert, er und ich. Und ich würde quasi öffentlich den großen tollen Flori irgendwie runter machen.

00:25:08 weil ich gesagt habe, das ist not my cup of tea. Also ich hatte das Thema schon an anderer Stelle und das ist dann auch etwas schwierig ausgelegt worden. Aber ja, ich finde, dass beides dazugehört, weil es bestimmte Bevölkerungsgruppen abholt, weil es auch...

00:25:25 Schlager an der Stelle natürlich so ein gewisser Eskapismus ist, also dass man irgendwie sich aus seiner Welt auch irgendwie entfangen kann. Ich kann nur einladen, wer Bock hat, zieht euch das mal rein. Geht mal zu so einem Schlagerboom hin vor Ort. Das ist völlig crazy. Das hat auch nichts mit Alter zu tun. Wie gesagt, es ist nicht meine Welt, aber mit ein, zwei Bier oder einem Sekt in der Hand geht es dann schon. Und das funktioniert wie beim Skifahren in Après-Ski. Aber ich halte es schon für richtig. Wir machen ja nicht nur Schlager.

00:25:53 sondern wir machen auch ganz viele andere Sachen. Und auch bei den Krimis, natürlich kann man darüber diskutieren, müssen es so viele sein, müssen so viele in der ARD sein und im ZDF und so. Darüber können wir diskutieren. Also da bin ich, glaube ich, auch eher einer, der ganz generell sagt, wir machen viel zu viele lineare Angebote und müssen viel mehr im Digitalen machen. Das würde ich aber ganzheitlicher. Da ist das Krimi-Thema nur ein Nebenaspekt. Wir sind immer noch mit dem, was wir tun, nicht so aufgestellt, dass wir für alle...

00:26:22 Perspektiven und für alle Generationen wirklich adäquate Angebote haben. Und das ist eher mein Ansatzpunkt. Noch eine Frage, weil du es gerade das Lineare angesprochen hast. Dazu kommen aber doch auch einige Fragen. Und Flokri fragt, wieso wird der Kanal Kika abgestellt, aber nicht einer von zehn Tatorten, da Kika der einzige Kinderkanal ohne Werbung war?

Kika und die Zukunft linearer Angebote im Reformstaatsvertrag

00:26:42

00:26:42 Der Kicker wird, das muss ich richtigstellen, das ist ein bisschen schwierig, weil das so viel rechtlich dahinter ist. Die Politik ändert gerade unseren Auftrag. Das ist ein Gesetz. Wir erfinden nicht, was wir tun, sondern das steht im Gesetz, was unsere Aufgabe ist, unsere Mission ist. Und die wird gerade angepasst. Das ist ein Reformstaatsvertrag. Und in diesem Reformstaatsvertrag steht drin, dass wir zu viele lineare Angebote haben. Und da steht konkret drin, welche Angebote wir jetzt...

00:27:09 verändern müssen, gemeinsam mit dem ZDF machen müssen oder eben auch abschalten müssen, auch Radiokanäle. Das steht da relativ explizit drin. Und was den Kinderkanal anbetrifft, steht da nur drin, dass es, glaube ich, nach 2033 keinen wirklich linearen Digitalkanal mehr geben muss, weil die Nutzung eh schon alles im Digitalen ist. Und das sind auch ungefähr die Medienforschungsdaten, die wir haben, dass eigentlich 2030...

00:27:35 Ich glaube, 60 Prozent der Menschen, egal welchen Alters, ihre Inhalte nonlinear konsumieren, also auf digitalen Plattformen konsumieren. Und bei jüngeren ist es deutlich früher. Also der Kinderkanal wird auf jeden Fall noch bis 2033, glaube ich, wenn ich es richtig im Kopf habe, ein Linearkanal bleiben und es geht um die Zeit danach. Also von daher, für alle, die den Kinderkanal lieben, ich war heute Morgen lustigerweise dort, vor Ort, der ist in Erfurt, ist die Zentrale da.

00:28:01 Und ich versuche, mit allen da ins Gespräch zu kommen. Und wir waren quasi im Baumhaus, für alle, die das noch kennen aus ihrer Kindheit, und haben da eine Townhall gemacht. Und der funktioniert super. Kindergarten ist mega wichtig für uns, super wichtiges Angebot. Und wir sehen jetzt schon, dass es immer mehr Menschen im Digitalen nutzen.

00:28:21 Okay, ich würde sagen, dann haben wir das an der Stelle richtig gestellt. Vielleicht eine kurze Erklärung für alle. Linear bezieht sich in dem Fall auf ganz klassisch Fernsehen. Also wir sitzen vorm Fernseher, wie das vielleicht bei manchen früher so war. Und ich würde sagen, wir machen noch eine Frage und dann holen wir unseren ersten Gast dazu. Chat, wenn ihr Lust habt, eure Frage ganz direkt zu stellen, dann kommt einfach über Streamtogether rein, einfach den Anklingeln-Button.

00:28:47 Drücken, kommt dazu, stellt eure Frage, dann könnt ihr die ganz direkt loswerden. Und weil ich sehe, ich glaube, das Thema Faktenchecks wird ja diskutiert, nehmen wir doch mal das rein. Resus, wie sieht es mit Live-Faktenchecks in Sendungen wie Maischberger aus? Bekommen wir sowas bald mal?

00:29:04 Super interessante Frage. Da ist so ein bisschen die Problematik dahinter, wenn du so eine Sendung hast und da irgendwie versuchst, für den Fernsehkanal interaktive Elemente einzubauen, dann ist es immer...

00:29:19 Ja, früher war das mal irgendein, da saß dann ein junger Mensch und hat seinen Rechner aufgehabt und dann wurde gefragt, hey, was habt ihr denn da im Chat? Und dann wurde das alles, also ich finde das so ein bisschen cringe, wenn das dann irgendwie versucht wird, in eine lineare Sendung so eine Interaktivität einzubauen, die halt linear einfach, also in der Fernsehsendung, die einfach nicht so möglich ist. So ein bisschen die Frage, ob man das auf anderen Plattformen dann macht, findet ja schon statt.

00:29:40 Und wenn es dann eine coole Idee gäbe, wie quasi so Echtzeit-Faktenchats auch in Sendungen eingebaut werden können, dann ist das sicher was, was wir ausprobieren können. Das ist aber was, was dann den größeren Teil des Publikums, der halt deutlich älter ist, auch wieder abschreckt, wenn da ständig irgendwas aufpoppt und da Dinge sind. Das ist ja so ein bisschen Schwierigkeit, dass wir nicht glauben, dass wir mit dem Medium Fernsehen wirklich substanziell auch jüngere Menschen erreichen.

00:30:07 Und dass wir das lieber auf anderen Medien machen. Und da ist es durchaus Usus. Bei bestimmten Sendungen gibt es es auch, dass quasi parallel auf anderen Plattformen auch ein Faktencheck läuft. Offen gesagt, ganz ehrlich, manchmal ist es auch echt gar nicht so einfach. Bei bestimmten, auch bei Politikern, egal welche Couleur, kommst du fast gar nicht in Echtzeit hinterher. Also da ist KI sicher ein Thema. Das ist sicher was, was wir in der Zukunft noch besser hinkriegen können, weil wir auch da mehr mit KI arbeiten. Aber einfach das, wie setze ich das zusammen, dass es am Ende dann...

00:30:37 noch irgendwie in der Fernsehsendung sinnvoll funktionieren kann. Und wie gesagt, manchmal kommst du fast nicht hinterher. Man muss ja fast ständig auch den Rednern unterbrechen und sagen, sorry, nee, stimmt nicht, sorry, nee, stimmt nicht, sorry, nee, stimmt nicht. Das ist dann halt auch nicht irgendwie mehr so ein Gespräch, sondern das ist dann extrem schwierig. Aber wir arbeiten dran und schauen, gerade auch mit KI, dass wir da auch besser werden können.

00:30:58 Und auch was KI angeht, muss man da ja noch extrem aufpassen, weil auch das ja nicht immer verlässliche Ergebnisse liefert. Aber das ist vielleicht nochmal ein anderes Thema. Wir holen unseren ersten Gast mit dazu und wir begrüßen Sebastian Tietzak. Also gleich schon mal von Anfang an darf ich gleich sagen, dass ich das richtig gut finde, dass du wie Florian hier solchen Fragen stellst. Das hat ja eine schöne Einleitung. Ich wollte kurz noch was zu dir sagen, aber finde ich gut, dass du direkt reingehst. Sebastian, du bist...

00:31:29 Gaming-Journalist. Machst zum Beispiel auch einen Podcast zum Thema Games. Warst unter anderem stellvertretender Chefredakteur von Game2, ein Gaming-Magazin, was hier bestimmt einige kennen. Und was bis Sommer diesen Jahres noch bei ZDF Neo lief. Also Games-Journalist. Und erstmal jetzt schön, dass du da bist. Dankeschön. Sehr cool. Okay, also gucken wir doch dann mal auf das, was quasi dein Thema ist. Gaming-Berichterstattung in der ARD. Wie gut ist die ARD da aufgestellt? Wo siehst du da noch Baustellen?

00:31:58 Ja, genau. Du hast es gerade ja schon gesagt, ich war lange Zeit Teil einer Sendung, die da heißt Game Two. Da sind wir uns quasi indirekt auch schon, glaube ich, mal über den Weg gelaufen, Florian, weil du ja natürlich auch bei Funk essentiell mitgewirkt hast. Da muss man vielleicht dazu sagen, dass vor dem ZDF Neo war Game Two bei Funk. Das muss man da vielleicht nochmal dazu wissen. Genau, richtig. Und danach sind wir... Genau, wir haben es bei Funk zusammen entwickelt aus Game One.

00:32:24 Und deswegen war ich damals riesen Fanboy, weil ich bin ja so alt, ich kenne auch Giga TV und ich weiß nicht, wer das noch kennt. Damit bin ich groß geworden. Deswegen war für mich das auch echt ein Fanmoment, als ich zum ersten Mal bei den Rocket Beans einmarschiert bin. Sehr schön. Genau, aber da kommen wir dann sozusagen jetzt auch schon zum Problem. Game Two gibt es so in der Form nicht mehr, zumindest nicht mehr im Öffentlich-Rechtlichen. Also wir sind ja dann zu ZDF Neo gewechselt.

00:32:51 Gerüchte besagen, dass da auch Gespräche mit dem ARD geführt wurden, aber letztendlich ist eben nicht dazu gekommen. Und da ist jetzt so ein bisschen meine Frage an dich. Glaubst du, dass es irgendetwas in die Richtung, also ein dediziertes journalistisches Games-Format wieder beim ARD geben sollte?

00:33:09 Also nochmal, wie gesagt, Game 2 war ich ja auch am Anfang mit dabei und deswegen kann ich mich da total outen, dass ich das echt großartig fand. An der Stelle natürlich bei Funk rausgewachsen, weil ihr mit dem Format natürlich auch ein bisschen älter geworden seid und bei Funk das tatsächlich das Ziel ist, nicht irgendwann mal mit einer Altersgruppe anzufangen und miteinander alt zu werden, sondern tatsächlich den Auftrag, immer jüngere Menschen wieder neu reinzuholen. Deswegen ist es völlig normal, dass dann auch Formate an eine gewisse Grenze kommen und dann seid ihr ja...

00:33:38 zu Neo. Für das ZLF kann ich an der Stelle nicht sprechen, weil wir in der ARD eben da auch andere Themen machen und der Vertrag ist ausgelaufen, hat es ja gesagt. Ich halte das für unglaublich wichtig, dass wir uns mit der Gaming-Kultur beschäftigen, weil es Teil der Kultur ist. Da braucht mich auch niemand überzeugen.

00:33:57 Wir haben ganz sicher nicht genug Formate, die das abbilden, gerade weil das Kulturthema anbetrifft, sind wir immer noch sehr in der klassischen Kultur, in der Hochkultur, whatever, Theater, ähnliches.

00:34:12 Wir, und da kann ich jetzt nur für meinen eigenen Sender sprechen, ich bin der Internat des Hessischen Rundfunks, wir versuchen auch gerade in den Bereichen, was die Kulturdokus anbetrifft, den Kulturbegriff super weit zu fassen und haben da einiges auch schon gemacht. Du sprichst jetzt aber eher von einem journalistischen, also quasi Berichterstattungsding, nicht über Dokus, wo du Phänomene dann bearbeitest. Also wir versuchen das tatsächlich.

00:34:36 auch eher quasi in einem langformat-dokumentarischen Bereich beim Hessischen Rundfunk. Und da ist es wirklich Teil unserer Strategie. Und deswegen ist der Cyberpunk, heißt die zum Beispiel die Doku, und über E-Sports haben wir auch einige Dokus, gar nicht so sehr im Sinne, dass wir den alten Menschen zeigen wollen, was für eine coole Atmosphäre da ist, sondern...

00:35:00 die Dokus auch für die Menschen zu machen, die das selber erleben und die selber da drin sind. Also das ist unser Ansatz, weil wir glauben, dass wir dadurch eine größere Reichweite haben, auch Menschen erreichen, die vielleicht nicht komplett all in sind in den Themen. Denn unser Auftrag ist ja schon immer, nicht eine ganz spitze Zielgruppe zu erreichen, sondern auch so eine Breitenwirkung oder so ein verbindendes Element zu haben. Dass du die spitze Zielgruppe erreichst, weil die Inhalte gut erzählt sind, weil die...

00:35:29 auch von der Thematik her eben nicht berichten über ist, sondern aus der Community raus berichten, aber eben so erzählen, dass jemand, der nicht voll drin ist bei Gaming irgendwo und bestimmten Games, dass die Person auch einen guten Moment haben kann. Und das ist zumindest der Ansatz von Hestlum. Ich kann jetzt komplett für die ARD sprechen, aber ich nehme den Punkt auf jeden Fall mit, dass jetzt da eine Lücke ist, nachdem es eben Game Two nicht mehr gibt.

00:35:53 Und man muss ja jetzt auch sagen, wenn man zum einen drauf guckt, wie viele Leute spielen, wir können es uns ja noch mal kurz angucken, bei den 14- bis 29-Jährigen, da geben laut der ARD ZDF Medienstudie 2025 66 Prozent an, dass sie mindestens einmal die Woche spielen und auch in der Folge

00:36:11 Zielgruppe 30 bis 49 ist es die Hälfte. Also ein wahnsinnig relevantes Thema. Und was ich schockiert festgestellt habe, es gibt kein einziges reines Gaming-Format bei Funk. Also ich habe keins gefunden. Chat, falls ich eins übersehen habe, sagt gerne Bescheid. Aber da könnte man ja doch den Eindruck kriegen, die öffentlich-rechtlichen vernachlässigen dieses Thema eigentlich noch komplett.

00:36:34 Wie gesagt, mit so einem konkreten Format auf jeden Fall, aber ich finde, was ihr jetzt auch mit dem Twitch-Kanal macht, also auf der ARD Twitch-Kanal, wenn ich da schaue, was da in letzter Zeit so lief, die Gaming-Kultur abzubilden und auch versuchen, da eine Bühne zu sein, ich glaube schon, dass wir es vielleicht an zu wenig Stellen machen, aber es gibt schon die Stellen, wo wir es tun, wo wir es, glaube ich, auch gar nicht so schlecht tun.

00:37:00 Und ich finde auch die Idee, also ich bin kein Fan davon, dass wir jetzt als Öffentlich-Rechtliche unbedingt selber Games produzieren müssen, aber in dieser Gaming-Welt unterwegs zu sein, eine Bühne zu bauen und eine Bühne zu sein oder auch in bestimmten, keine Ahnung, Minecraft, da gab es jetzt glaube ich auch auf dem Kanal so eine Art Doku, wo jemand in Minecraft seine Welt erzählt hat, dass wir gemeinsam rumlaufen, das finde ich mega. Also da sind wir glaube ich...

00:37:27 Da können wir eine Bühne sein und da machen wir vielleicht zu wenig.

00:37:32 Ja, das sind jetzt so ein paar vereinzelte Beispiele. Ich finde es ganz interessant, wenn man sich mal zurückbesinnt. Also ihr habt ja gerade schon gesagt, die Entwicklung ist wahrscheinlich weg von immer mehr linearen Geschichten und auch eben auch gerade digital bedienen. Aber wir hatten mal eine Zeit, da gab es im Fernsehen alleine drei Videospielsendungen und davon sind wir jetzt sozusagen wieder ganz weit weg. Es stimmt absolut, gerade diese Filme, dass die stattfinden, finde ich auch eine schöne Entwicklung. Und gleichzeitig habe ich aber auch manchmal das Problem, wenn ich mir so gewisse Themen anschaue.

00:38:01 dass dort immer wieder die gleichen Geschichten erzählt werden. Also alleine, wenn ich mir so etwas anschaue wie Rechtsextremismus in Games oder Sucht in Videospielen oder wann ist die Grenze zum Glücksspiel überschritten, da kann ich mit Leichtigkeit jetzt sofort drei Beiträge jeweils finden, die im öffentlichen Rechtlichen stattgefunden haben. Und da denke ich mir manchmal so, na ja...

00:38:20 Warum passiert das? Warum gibt es da nicht einen Platz für Sachen, die auch dann wieder die Leute abholen, die sich auch weiter oder intensiver mit Videospielen beschäftigen und eben nicht nur an der Oberfläche kratzen?

00:38:32 Den Punkt, den gebe ich dir komplett. Das ist ja das, was ich meinte, was wir ja zumindest beim hessischen Rundfunk in dem, wie wir damit umgehen, anders machen wollen. Weil das, was du jetzt als Beispiel genannt hast, das sind ja quasi in Anführungsstrichen die alten Menschen, die von oben drauf schauen und sagen, Igitt, schaut mal da, das ist alles früh hier. Damit spricht so keine Leute aus der Community an. Ich weiß nicht, ob es das auch geben muss, diese Beiträge, aber das sind ja dann vor allem Magazinbeiträge oder Nachrichtenbeiträge oder Ähnliches.

00:39:01 die einen Punkt ansprechen, weil natürlich gibt es auch Kritik an Gaming. Das ist ja auch allen, die Games lieben, ja auch klar. Das blendet ja nicht aus. Aber dass du es halt verdichtest, nur darauf, ich bin komplett bei dir. Das gilt übrigens nicht nur für die Berichterstattung von Games, sondern da bin ich der Meinung, für eigentlich alles, was jugendkulturelle Aspekte hat, dass das mit so einem ...

00:39:25 Naja, mit so einem von oben runter aus einer anderen Generation irgendwie draufschauend, das finde ich ganz generell schlecht. Da würde ich es nicht nur beim Gaming irgendwie so bezeichnen. Also da hast du einen Punkt. Da müssen wir in den Redaktionen arbeiten, dass da mehr Verständnis dafür ist. Aber ich brauche auch nicht erzählen, wie bringst du einem 56-jährigen alten Mann bei?

00:39:50 was Gaming-Kultur ist und wie sich das anfühlt und wie wichtig das ist und was da los ist, was da passiert. Das ist not gonna happen.

00:40:00 Obwohl man da ja auch das jetzt nicht, auch da nicht pauschalisieren sollte, weil zum Beispiel in dieser Umfrage, die ich gerade genannt wurde, wurde bei den 50- bis 69-Jährigen angegeben, dass jeder Dritte spielt. Also auch das ist ja kein Thema, was jetzt gar nicht diese Zielgruppe berührt. Chat, ich sehe, ihr seid da auch sehr kritisch eingestellt. Nef Noxus schreibt, Gaming-Kultur findet halt im Öffentlich-Rechtig nicht statt, während Fußball in jeder Nachrichtensendung gleichwertig mit Weltereignissen und den Lottozahlen genannt wird. Dedex schreibt, Gaming ist eine größere Industrie als Musik und Film.

00:40:30 und trotzdem wird es ignoriert. Und Jörg sagt, verstehe es immer noch nicht, dass Gaming wie ein Nischenprodukt behandelt wird. Also da wird die Kritik geteilt. Und ihr habt es gerade eben auch schon angesprochen, also wie die Community das wahrnimmt.

00:40:47 Kurz mal, um aus einer Mixed-Talk-Erfahrung zu sprechen. Wir hatten vor ein paar Wochen hier anlässlich des Battlefield 6-Releases das Thema Krieg in Games, also wie wird das in Games dargestellt. Und ich fand es total spannend, dass bei den Anfragen, die wir rausgeschickt haben, wenn wir mit den Leuten ins Gespräch gekommen sind, dass voll viele total vorsichtig waren und so von wegen, wollt ihr jetzt die neue Killerspiel-Debatte aufmachen oder was wird das jetzt hier?

00:41:09 Und wir mussten denen erstmal erklären, nein, das ist nicht unsere Absicht, natürlich nicht. Nochmal für alle Killerspiel-Debatte, also diese Diskussion, die wir mal eigentlich, ich glaube, Anfang der 2000er hatten, wo irgendwie alle Gamer verurteilt wurden und es hieß, Games machen gewalttätig. Und vor allem die ARD behandelt Games mit erhobenem Zeigefinger. Und ich fand es krass, dass sich das immer noch hält, also dass wir, dass anscheinend da immer noch so eine Vorsicht gegeben ist. Sebastian, würdest du das teilen? Glaubst du, das hängt der ARD immer noch nah?

00:41:37 Ich glaube, das macht den Umgang so schwer, weil ich glaube, eine Zeit lang war es eben so, dass Spiele so dargestellt wurden, aber Florian hat jetzt gerade auch schon gute Beispiele gegeben für eben Beiträge, wo das nicht der Fall war, wo ich sogar manchmal sogar auf der anderen Seite bin. Also du hast vorhin die Cyberpunk-Doku gesagt, das ist eine tolle Doku, aber die ist mir wieder nicht kritisch genug. Also da wurde sozusagen sich wieder zurückgenommen und ich habe da dann auch oft die Angst, dass so diese, die ausgewogene Berichterstattung darunter jetzt so ein bisschen leidet. Jetzt hat man so das Gefühl, oh, wir müssen wieder was gut machen.

00:42:05 Gleichzeitig, wir produzieren auch für das Öffentlich-Rechtliche und wir haben zum Beispiel eine Doku oder eine Investigativ-Reportage über Roblox gemacht, über die Schwächen dieser Plattform und beispielsweise, dass da Cyber-Grooming stattfindet. Und das sind ja Sachen, die darüber müssen wir berichten und das ist auch was, was eben uns Spielerinnen interessiert. Aber ja, da habe ich manchmal Angst, dass so dieser Mittelweg nicht gefunden wird, dass diese ausgewogene Berichterstattung da jetzt so ein bisschen drunter leidet, weil eben dieser Ruf irgendwie euch nachhängt.

00:42:32 Und ja, ich weiß nicht, wie du das siehst, Florian, wie man da aus dieser Zwickmühle so ein bisschen wieder rauskommt. Auch da hast du einen Punkt. Also das ist für uns natürlich jetzt auch, das ist auch nicht unser Home-Turf, da müssen wir uns irgendwie auch erstmal hineinbegeben. Aber so weit sind wir jetzt auch nicht davon entfernt. Auch wir haben zum Glück unglaublich viele junge.

00:42:54 oder jüngere Mitarbeitende, die aus der Kultur selber rauskommen und die natürlich auch Bock haben, über solche Dinge dann auch Inhalte zu machen. Aber du hast recht, wir müssen an der einen Stelle, unser Ding muss sein, dass wir unabhängig sind. Also das ist das Wichtigste. Und es darf dann auch kein Anbietendes, nur Positives sein. Interessant, dass du das quasi bei der Cyberpunk-Doku so ein bisschen empfunden hast, dass wir dann fast schon unkritisch waren. Was halt super wichtig ist, ist dann auch in solchen Fällen.

00:43:23 dass wir in irgendeiner Form über die Dinge, die wir tun, auch ins Gespräch kommen. Dass da auch Dialoge entstehen, dass die Rückmeldungen auch ankommen. Ich glaube, wir können nur besser werden, wenn wir auch da dialogischer rangehen und mit dem, was zurückkommt, auch weiterarbeiten können. Weil es ist völlig unmöglich, dass wir bei jedem Thema so Fachfrau, Fachmann sind, dass wir das wirklich so umsetzen können, dass es wirklich perfekt ist.

00:43:45 Und ein gewisser Abstand, und das ist ja genau das mit der Unabhängigkeit, den müssen wir dann trotzdem wahren. Und da, wo ihr den Eindruck habt, dass wir das nicht tun, raus damit. Also hier in solchen Formaten, aber es gibt genug Möglichkeiten, die Kritik auch loszuwerden. Da müssen wir auch noch mehr tun, aber uns hilft es total, gerade in der Gaming-Szene, wenn ihr euch da meldet.

00:44:09 Deshalb meinte ich das vorhin auch eingangs, dass es super ist, dass du hier bist, weil ich kenne das halt noch aus GamePood-Zeiten. Man hat immer den Kommentarbereich in YouTube. Und da bekommst du halt die ganze Zeit Feedback. Und das ist natürlich was, was euch so ein bisschen fehlt. Und wenn du dich sozusagen hier diesen Kommentaren stellst, dann machst du das ja quasi.

Diskussion über ARD-Chef Florian Hager und Gaming-Engagement

00:44:28

00:44:28 Für mich die perfekte Überleitung, um vielleicht nochmal kurz alle abzuholen, die in der Zwischenzeit dazugekommen sind. Wir diskutieren hier wie jede Woche bei Mixed Talk und wollen Leute mit ganz unterschiedlichen Meinungen zusammenbringen. Und heute gibt es eine Sonderausgabe mit Florian Hager, dem ARD-Chef. Ihr könnt alle Fragen loswerden, Kritik, die ihr mal äußern wolltet. Entweder im Chat, packt da eure Fragen rein oder wählt euch über Stream Together mit dazu und diskutiert mit, werdet eure Fragen los. Genau, das vielleicht nochmal kurz an der Stelle. Sebastian, du wolltest gerade noch was sagen.

00:44:58 Ja, die Frage ist, ich würde es uns so ein bisschen umlenken zum nächsten Teilaspekt in Sachen Games. Gerne hätte ich es uns auch gemacht, aber du, fühl dich frei. Okay, okay. Mal gucken, ob wir den gleichen im Kopf haben. Mal schauen. Genau, das hast du vorhin ja auch eigentlich schon angesprochen, Florian, und zwar, dass ihr ja auch selbst Games entwickelt. Sebastian, du denkst, das war auch mein Ding. Sehr gut. Und nicht abgesprochen.

00:45:26 Genau, und ich weiß, dass das ja auch durchaus mal kritisch betrachtet wird. Du hast es eben gerade ja selber sozusagen ein bisschen kritischer gerahmt. Ich muss sagen, ich selber finde es per se gar nicht doof. Also ich finde, es kann durchaus eine spannende und gute Entwicklung sein. Jetzt ist es ja nur so, dass ihr vom Rundfunk Staatsvertrag vorgeschrieben bekommt, dass das Spiele sind, die sich an Formate andocken. Und deshalb ist da so ein bisschen meine Frage, wen wollt ihr mit diesen Spielen eigentlich erreichen?

00:45:53 Da fragst du jetzt genau den richtigen. Ich habe mich ja ein bisschen schon geoutet, dass ich nicht der Meinung bin, dass wir jetzt wirklich Spieleentwickler werden sollten. Ich glaube, das ist nicht unser Auftrag. Es ist faktisch auch, du hast ja erzählt, wir dürfen das auch nicht sein. Aber natürlich ist das Gaming für uns ein wichtiges Thema. Deswegen gibt es das Gaming-Netzwerk in der ARD, wo all die, und da sind inzwischen schon einige in der ARD unterwegs, die sich da vernetzen.

00:46:19 Und die Frage, ob das so sinnvoll ist, dass wir jetzt mit Games machen, die dann direkt mit Formaten zusammenhängen, weil das ist das, was wir erlaubterweise tun dürfen, ist auch so ein bisschen, ich halte das für gar nicht falsch, um halt einfach Erfahrung zusammen und sich mit dem Thema auch nochmal zu beschäftigen, da reinzukommen, anzudocken.

00:46:42 Ich kenne die Abruf oder die Nutzungszahlen jetzt nicht, ob das wahnsinnig erfolgreich ist, aber es sind für uns unglaublich wichtige Fingerübungen, weil wir dadurch viel näher herankommen, viel mehr verstehen. Auch so ein Game zu entwickeln ist ja immer auch eine Arbeit mit der Community. Da kommt ja dann super viel zurück, da erfährst du viel, da schaffst du Kontakte. Also von daher halte ich es schon wichtig, sich nicht nur...

00:47:05 nicht nur darüber zu berichten, sondern sich wirklich hinein zu begeben und dann ist vielleicht eben selber auch sowas zu entwickeln auch ein Teil davon. Aber wie gesagt, ich glaube nicht, dass wir irgendeine Art Gaming-Plattform werden sollten, wo wir selber in Unmengen Spiele entwickeln. Und was ich auch spannend finde, ist natürlich, wobei da KI natürlich inzwischen auch ein Riesenthema ist, mit der Gaming-Engine dann auch...

00:47:30 Bilderwelten zu entwickeln. Also das halte ich auch für total spannend. Und im Fiktionalen, da sind ja auch unglaubliche Möglichkeiten drin, die wir teilweise in Dokumentationen nutzen, wenn es um Reenactments geht, also um Geschichtsdokumentationen, wo es einfach, was weiß ich, die alten Römer oder irgendwas, wo wir natürlich kein Bildmaterial haben und kein Bewegtbildmaterial haben, dass wir da auch Gaming-Engines einsetzen. Also das, damit zu experimentieren, halte ich für ultra wichtig.

00:47:56 Weil es einfach zu unserer visuellen Welt gehört. Und wenn wir da nicht auch visuell irgendwie ansprechende Inhalte schaffen, dann sind wir uninteressant. Aber quasi derzeit gibt es nicht so eine klar definierte Zielgruppe, die ihr damit ansprechen wollt.

00:48:10 Weil du darauf jetzt noch nicht so hundertprozentig geantwortet hast. Naja, das sind in verschiedenen Bereichen, das stimmt ja, das sind in verschiedenen Bereichen verschiedene Zielgruppen. Es gibt ja auch nicht die Gaming Community, damit ist alles dann abgedeckt. Der Versuch ist tatsächlich einfach über unsere Formate wie Almania oder ähnliches, wo wir mit den Formaten einfach schon sehr viele Menschen erreichen.

00:48:34 Ein paar davon zu bewegen, auch mal mit uns den Weg zu gehen und sich zu trauen, mit uns zum Spiel zu spielen, um dann mit den Menschen auch Erfahrungen machen zu können oder mit dem Tartot-Game oder ähnliches. Also ich weiß nicht, wer von euch die Spiele mal gespielt hat, aber für uns ist es schon wichtig, einfach Erfahrungen aus erster Hand zu machen und dann ist es besser.

00:48:54 weil wir nicht selber eine Community haben. Wir holen die Menschen, die wir über andere Ausspielwege, also die Mediathek oder irgendwo, wirklich in großen Mengen erreichen, einen Teil davon rein und versuchen, mit denen gemeinsam Dinge zu entwickeln. Das finde ich schon spannend. Der Aspekt, den finde ich spannend. Aber ich glaube nicht, dass wir jetzt vom Scratch irgendwie ein Videospiel-Game entwickeln sollten. Und klar, gibt es auch Serious Games. Da kann man schon überlegen, ist das was öffentlich-rechtliches? Also ihr seht, ich bin noch nicht komplett überzeugt.

Skeptische Reaktionen auf ARD-Spieleentwicklung und Vergleich mit Arte

00:49:22

00:49:22 Ich bin alter, weiser Mann. Vielleicht muss man sich an mich dann einfach noch ein bisschen mehr überzeugen. Chat, was sagt ihr denn? Ist es eine gute Idee, wenn die ARD jetzt auch noch Games entwickelt? Seht ihr das zum Beispiel als Teil des Auftrags an? Weil auch das lässt sich ja durchaus kritisch hinterfragen, ob das zum Auftrag gehören sollte oder nicht. Chat, wie seht ihr das? Und hier kam gerade noch die Nachfrage. Du hast gerade schon zwei Beispiele genannt, aber von Nox kam noch mal die Frage. Welche Spiele gibt es denn? Habt noch nie davon gehört.

00:49:48 Guck mal hier, ich bin so richtig oldschool. Das habe ich natürlich auf einer Liste. Ganz analog. Genau. Und es sind, wenn ich zusammenzähle, jetzt so für ein breiteres Bogen, es sind es, glaube ich, vier. Also Tatort habe ich schon erwähnt. Almania habe ich erwähnt. Das kommt neu raus, weil die dritte Staffel jetzt in der Mediathek ist. Und dann gibt es ein Roblox-Spiel zu einer Sendung, wo es um Bogen geht und ähnliches um Green Guardians. Das war, glaube ich, das erste VR-Brillenspiel.

00:50:17 Da geht es ja dann auch vor allem, dass wir auch mit dem Thema VR mal experimentieren. Das ist ja auch eine Form, die wir so eigentlich nie abbilden. Und deswegen gibt es nicht die Gaming-Plattformen. Es sind natürlich auch die Planet Schule oder auch die Maus. Da sind ja auch kleine Spielchen drauf. Da würde ich eher Spielchen nennen. Aber auch da gibt es eine Zielgruppe, mit der wir arbeiten können. Und gerade bei Kindern.

00:50:44 Wenn man schaut, wie die sich auch Wissenswelten erarbeiten, dann ist das natürlich auch ein spannender Ansatz, dass das halt spielerischer sein muss mit Gamification, mit ähnlichem. Und gerade wenn es um Wissensvermittlung geht, halte ich den spielerischen Ansatz schon für interessant. Aber wie gesagt, das ist weit davon entfernt, dass wir einen Ego-Shooter oder GTA irgendwas dann machen. Also das wird never ever auf dem Level sein.

00:51:10 Ja, ich sehe aber im Chat ist auch viel Skepsis dabei. Also ich sehe mehrfach Nein. The Batman schreibt klares Nein. Rainer schreibt, Games entwickeln kein Business des Öffentlich-Rechtlichen. Matt Janko schreibt, wenn sie gut sind. Und Handtuch? Ja, sag mal vorher, das wird gut und dann wird es gut.

00:51:33 Easy, so einfach ist das. Handtuch schreibt, Arte hat doch auch schon Spieleentwicklung mit großartigen Resultaten, also da vielleicht ein anderes Vorbild aus dem öffentlich-rechtlichen Kosmos. Das ist total richtig, da bin ich, ich war ja auch lange bei Arte und da ist in Frankreich einfach eine völlig andere Kultur. Das ist eine völlig andere Spielekultur, das ist eine völlig andere...

00:51:55 Das geht ja schon bei Comic-Kultur los. Bei uns sind irgendwie die Comics in Lucky Luke und Donald Duck. Und da gibt es eine unglaublich große Kultur, auf der du auch von den ganzen visuellen Eindrücken, die du spielerisch aufsetzen kannst. Und das haben wir bei Arte schon super früh gemacht. Das hat aber in Frankreich eine ganz andere Kultur. Und in Frankreich gibt es tatsächlich von Arte France eine Plattform, wo die ganzen Spiele mit drauf sind. Da gibt es tatsächlich einige, ist richtig.

00:52:24 Ich habe gerade eben mich verklickt, deswegen will ich das nur schnell nachreichen, weil Nef Nuxus hat auch noch eine gute Idee, der öffentlich-rechtlich könnte Spiele fördern, kuratieren und auch indirekt bewerben. Gerade Handy-Games für Minderjährige sind vollgeknallt mit Werbung. Das könnten Inhalte sein, die auch einen Mehrwert vermitteln, wie es die Maus- oder Löwenzahn getan hat. Was sagst du zu der Idee? Wie gesagt, ich oute mich, ich spreche nicht für alle in der AD, aber ich glaube, das holt mich mehr ab, als dass wir jetzt wirklich fett ins...

00:52:54 ins Gaming selber entwickeln, Game einsteigen. Wenn Sebastian jetzt schon den nächsten Punkt hat, ja komm, hau raus. Nein, es stockt da an und tatsächlich genau das Arte-Beispiel wollte ich nämlich auch reinwerfen. Was genau ist denn da der Unterschied? Also warum gibt, also sind die Regeln nicht die gleichen eigentlich?

00:53:18 Nee, Arte ist nochmal ein anderes Konstrukt. Also Arte ist quasi ein deutsch-französischer Kultursender, der mit einem zwischenstaatlichen Vertrag, also das Land Frankreich und das Land Deutschland haben nach dem Fall der Mauer, glaube ich, war das ein Zeichen der Deutschen, den Franzosen gegenüber, dass wenn die Mauer fällt, wir nicht wieder zurückfallen in Großweltfantasien und ähnliches.

00:53:46 sollte ein kulturelles Projekt geben, das quasi Europa zusammenbringt. Und es war am Ende Arte, damals natürlich Fernsehsender, das war einer der Zeit, wo Fernsehen irgendwie der Shit war. Und dann haben Deutschland und Frankreich diesen zwischenstaatlichen Vertrag geschaffen. Die deutsche Seite ist AD und ZDF von Arte, die französische Seite ist eine unabhängige Produktions- oder quasi ein unabhängiger Sender, Arte France. Der sitzt in Paris und die Franzosen haben nicht den gleichen Auftrag wie wir.

00:54:13 Der Staatsvertrag, den du umschrieben hast, der gilt nur für ADE und ZDF. In Frankreich ist das einen ganz anderen Ansatz, der auch viel kreativer ist. Das ist auch nicht nur, und das war schon viel früher auch im Netz unterwegs, weil diese Verbindung mit ihr kriegt euer Geld, und das ist ja bei uns theoretisch erst seit ein paar Jahren nicht mehr so, dass wir unser Geld nur für Fernsehsendungen und Radiosendungen kriegen. Wir durften ja lange Zeit gar kein Internet machen. Das war in Frankreich Niederfall. Das war einfach...

00:54:39 eine kreative Medienproduktion, die mit allen möglichen Produktionsfirmen alles Mögliche gemacht haben. Und unter anderem auch Fernsehsendungen. Aber deswegen, der Auftrag da ist deutlich weiter, ist auch deutlich, wie soll ich sagen, kreativerer. Gilt aber nur für Arte France. In Frankreich gibt es auch quasi AD und ZDF, das nennt sich da France Television, und die machen auch Fernsehen und Radio. Also das ist ein kleiner Bereich.

00:55:06 Aber die machen das schon ganz lang, mit Graphic Novels experimentieren. Das ist auch mega spannend. Gibt es auch eigentlich immer eine deutsche Version. Also kann man sich auch mal anschauen. Macht der ARD-Chef noch Werbung für Arte. Kleiner Deep Dive an der Stelle.

ARD auf Roblox: Risikobewertung und Unabhängigkeit

00:55:21

00:55:21 Ich würde gerne nochmal, es ist ja vorhin schon die Plattform Roblox gefallen, zu der, Sebastian, du hast ja auch dazu recherchiert und zu den Gefahren, die es da gibt, zum Beispiel auch wenn es darum geht, Kinder vor sexuellen Übergriffen zu schützen und so weiter. Jetzt ist die ARD mit ihrem Gamebau eine Burg für die Gräfin, auch bei Roblox. Und jetzt kommt ja häufig auch in anderen Kontexten immer wieder die Frage, auf welchen Plattformen sollte die ARD vertreten sein? Sebastian, wie schätzt du es denn ein, dass die ARD mit einem Game dann auf so einer Plattform ist?

00:55:52 Ja, es ist eine schwierige Frage. Also witzigerweise hat mich zu dem Thema auch eine eurer Moderatorinnen quasi gefragt, die auch für Rocket Beans arbeitet. Das ist mein alter Arbeitgeber. Mit der hatte ich darüber auch kurz geredet, weil sie ja wusste, dass ich dazu recherchiere. Und ich hatte ihr damals aber auch gesagt, nee, ich finde es auch okay, dass das stattfindet, einfach weil diese Plattform da ist. Diese Plattform ist riesig.

00:56:17 Und die wird auch nicht weg sein, wenn ARD sich beispielsweise verweigert und da nichts drauf macht. Und dann finde ich es tatsächlich sogar eher besser, wenn es dann ein Spiel gibt, das eben kuratiert wurde oder erstellt wurde von ARD und da dann drauf aufgepasst wird, dass halt auch gewisse Sicherheitsstandards gegeben sind. Also man überlässt diese Fläche nicht einfach irgendwelchen anderen Leuten, die da vielleicht andere Sachen vorhaben. Deshalb bin ich da gar nicht so negativ eingestellt tatsächlich und habe jetzt hier nichts für den Hot Seat.

00:56:46 Aber jetzt würde ja die Frage im Raum stehen, Florian, wird denn genug aufgepasst? Na, also ich finde, und das hast du ja auch richtig gesagt, Roblox als Plattform, da muss man schon kritisch drauf schauen und das muss auch berichtet werden, wie genauso du auch über TikTok nicht nur positiv reden kannst. Ihr sprecht jetzt über ein Game, das quasi auch nicht die ARD, es ist immer so wie die ARD und natürlich bin ich...

00:57:12 der ARD-Vorsitzende und alle glauben, der ist schuld an allem. Das bin ich wahrscheinlich auch, das ist die Funktion. Aber das ist ein Game, das der SWR entwickelt hat für ein Format des SWRs. Und deswegen bin ich jetzt nicht tief drin, aus welchen Gründen und was auch immer. Aber ich glaube, dass wir da schon in unserem Gaming-Umfeld dann garantieren können, dass es werbefrei ist, dass der Jugendschutz bei dem, was wir da machen, gewährleistet ist.

00:57:40 Und können schon damit auch ein Statement setzen, dass wir die Plattform dadurch nicht verändern werden, geschenkt. Und unsere Chance ist ja aber, dadurch, dass wir nicht abhängig sind, weil wir nur auf dieser Plattform sind, dass wir das auch immer reflektieren können. Und wenn wir merken, dass das nicht okay ist, dass wir auch jederzeit wieder runtergehen können.

00:57:59 Und wir müssen auch kein Geld verdienen. Das ist ja wirklich eigentlich unser Alleinstellungsmerkmal, der größte Luxus beim Öffentlichen. Wir können auch Dinge nicht tun, weil wir kein Geld verdienen müssen. Bestimmte Leute, bestimmte Anbieter müssen Dinge tun, weil sie Geld verdienen müssen. Und wenn du halt mit irgendeinem Schweinkram oder irgendeinem Schmutz Geld verdienst, dann musst du das am Ende machen. Wir können auch Dinge nicht tun und sind jederzeit in der Lage, von YouTube runterzugehen. Das ist tatsächlich auch so.

00:58:25 quasi organisiert ist, wenn YouTube tatsächlich mal in irgendeine Richtung kippen sollte oder da irgendwas ist, dass wir in jeder Zeit runtergehen können und wir trotzdem Ausspielwege haben, um unsere Inhalte weiter zu verbreiten. Wenn wir von einer Plattform abhängig wären, dann wäre das, glaube ich, also das würde gar nicht gehen. Also das wäre ein No-Go, absolut.

Vorschlag für ein ARD-Games-Format und Plattformstrategie

00:58:44

00:58:44 Bevor wir jetzt gleich nochmal in die vielen Chatfragen einsteigen, Sebastian, hast du noch ein Take oder eine Sache, die du noch loswerden möchtest, die du Florian noch mitgeben willst? Ich habe quasi indirekten Pitch. Und zwar, was die Spieleentwicklung anbelangt. Da dachte ich mir so, okay, es ist ja nun mal gegeben, der Rundfunkstaatsvertrag sagt, es muss an ein Format angedockt werden. Und jetzt kommen wir wieder zu meiner Eingangsfrage.

00:59:11 Ist es dann nicht der Schlüssel zum Erfolg, wenn wir ein Games-Format im ARD hätten, wo du dann ein Spiel für entwickelst, andockst und dann hättest du alle Möglichkeiten? Weil es gibt ein Beispiel, gebe ich dir noch, ein amerikanisches Studio, das nennt sich Digital Eclipse und die schnappen sich sozusagen die ganze Zeit irgendwelche großen Klassiker, beispielsweise in Tetris, und machen daraus ein Spiel. Also du kannst da ganz viele Versionen dieses Spiels spielen und schaltest dir dabei dann immer noch...

00:59:37 Dokumentationsschnipsel frei und kannst du die anschauen. Und das ist sowas, wo ich mir denke, ey, ein Format im ARD über Games, dann ein Spiel, das in dieser Art funktioniert und theoretisch auch die deutsche Videospielkultur widerspiegelt. Und ihr hättet, glaube ich, gleich schon ein paar mehr Augen auf dieses ganze Projekt gerichtet, was eben auch die Games-Entwicklung angeht. Was sagst du? Ganz ehrlich,

00:59:58 Ich habe jetzt in der ganzen Zeit, wo du gesprochen hast über das Format, kein einzig mal das Gefühl gehabt, oh Gott, oh Gott, das wird der mir verkaufen. Also das klingt, also nein. Geschickt, charmant die Gelegenheit genutzt. Das klingt gut. Also wir haben hier genug Leute, die auch mithören.

01:00:19 Ich nehme das mal mit. Ich habe dir ja zugestanden, dass es diesen Ort nicht mehr gibt. Bei 3Sat gab es ja eine Sendung. Es gab ja mehrere Sendungen, die die Gaming-Kultur dargestellt hat. Die gibt es in der Form nicht mehr. Aber das klingt spannend, daraus auch ein kulturelles Element zu machen. Es war nicht so, dass ich das Gefühl hatte, oh Gott, oh Gott, auf keinen Fall. Wie sage ich es Ihnen?

01:00:43 Beruhigend. Okay, dann haben wir das an der Stelle auch noch platziert. Sebastian, vielen Dank, dass du da warst. Ich bin gerne noch im Chat dabei, wenn du Lust hast. Danke dir. Dankeschön, danke euch. Macht's gut. Ciao.

01:00:57 So, und wenn ihr Lust habt, euch dazu zu schalten, wenn ihr eine Frage habt, die ihr unbedingt loswerden wollt, dann kommt rein, stellt eure Frage, einfach anklingeln, geht ganz easy. Ich würde versuchen, ein paar Fragen abzuräumen, weil es sind so wahnsinnig viele. Florian, versuchen wir es mal mit kurzen Antworten, mal gucken, wie weit wir kommen. Klassische Ja-Nein-Frage, Franzi schreibt, werden Audiothek und Mediathek irgendwann mal zusammengelegt?

01:01:27 Das ist die klassische Ja-Nein-Frage. Wir waren in dem Moment, tatsächlich haben wir es schon überlegt. Wir merken aber, dass die Nutzung noch immer komplett unterschiedlich ist und die Zielgruppen so deutlich unterschiedlich sind, dass wir der Meinung sind, es macht keinen Sinn, das auf eine Plattform zu legen. Die Frage ist am Ende, was heißt Plattform? Also die technische Infrastruktur dahinter ist die gleiche, jetzt schon. Aber ob es verschiedene Portale sind, ist ja die Frage wahrscheinlich. Und ich glaube schon, dass...

01:01:53 da immer noch ein Unterschied ist. Und wenn ich es richtig weiß, hat es RTL versucht. Die haben ja bei RTL Plus quasi alles reingeballert, von Büchern über Audios bis keine Ahnung. Und ich glaube, es hat nicht so richtig funktioniert. Aber das ist kein Nein für immer.

01:02:07 Soviel zur kurzen Antwort, aber haben wir jetzt beantwortet. Dann haben wir ja gerade über Plattformen geredet und Willi die Biene fragt, kann die ARD öffentlich-rechtliche keine eigene Plattform wie Twitch aufbauen, eventuell mit anderen europäischen öffentlichen Rundfunkanstalten? Also wirklich nur die Plattformen, in Europa gibt es sowas quasi nicht. Du bist wahrscheinlich wieder eine kurze Antwort. Du hast gemerkt, als ARD-Vorsitzenden landweit ganz viel zu reden, dann kann man ganz so viele unbequeme Fragen stellen. Das muss man ja reingehen.

01:02:35 Wir dürfen es nicht. Also wir haben nicht den Auftrag, eigene Plattformen zu bauen, also Social Media Plattformen und Ähnliches. Was wir versuchen ist, das nennt sich Public Open Space, wir versuchen mit der technologischen Basis, die wir haben, ADN, ZDF und Deutschlandradio, also die Mediathek, Audiothek, alles, was da infrastrukturell dahinter ist, jetzt einen Open Space zu bauen, bei dem immer mehr auch interaktive Elemente mit dazukommen werden und wo auch andere Anbieter mit draufgehen sollen dann.

01:03:03 Also nicht die Überlegung, wir machen vom Scratch jetzt eine neue Plattform, weil man sieht es auch im Fedivers. Es gibt total viele Angebote, aber es ist jetzt nicht so, dass die automatisch genutzt werden. Und warum zur Hölle sollen dann die Menschen das von den Öffentlich-Rechtlichen nutzen? Deswegen ist unser Ansatz eher zu sagen, wir haben eine Basis, Mediathek, Audiothek und das, was wir auch Social Media mäßig tun und wir versuchen auf der Basis einen Open Space, der dann auch Open Source programmiert ist, so aufzubauen, dass das anschlussfähig ist. Ich glaube, das ist dann am Ende das Erfolgreichere.

01:03:32 Wieder super kurze Antwort, sorry. Ja, total gut. Versuchen wir es nochmal. Die könnte vielleicht ein bisschen kürzer funktionieren. Und zwar Dr. Matt Rescher schreibt, wie viel Einfluss hast du überhaupt auf die einzelnen Sendungen, Talkshows zum Beispiel? Null. Das war doch eine kurze Antwort.

Diskussion über politische Ausrichtung und Meinungspluralität

01:03:48

01:03:48 Gut, schön. Nächste Frage. Warte, so schnell war ich gar nicht vorbereitet. Und zwar, das leitet auch schon ein bisschen zu unserem nächsten Thema über. Jair schreibt, Frage an Hager. Als ehemaliger Chef von Funk haben Sie einen Jugendsender mit etlichen sehr linken Formaten auf Klojäger und Sammler ECC geschaffen, aber ohne Rechtskonservative, obwohl junge Wähler oft rechts wählen. Warum?

01:04:12 Puh, wahrscheinlich kurze Antwort. Das wird ziemlich unmöglich sein, weil das sind natürlich jetzt die Aufzählungen, sind natürlich die, und ganz ehrlich, was ist links, was ist rechts. Also ich tue mir immer schwer mit dem links und rechts, mit dieser politischen Brille. Ist es, wenn ich sage, der Klimawandel ist menschengemacht, bin ich dann ein Linker? Ich glaube nicht. Aber deswegen geht es um Perspektivenvielfalt und beim Start von Funk haben wir versucht,

01:04:38 bestimmte Lücken, die einfach nicht im Portfolio abgedeckt waren, mit Formaten zu füllen. Aber wenn man sich jetzt anschaut, was auf Funk noch unterschiedliche und andere Formate gibt, glaube ich, haben wir da deutlich gegengestellt. Übrigens gibt es da auch Studien, die genau zeigen, dass es da kein Bias gibt. Ja, es ist nicht jedes Format ausgewogen, aber in der Summe gibt es eben auch andere Formate.

01:05:00 Und wie gesagt, ich tue mir extrem schwer, was ist denn genau ein konservatives Format? Was sind denn konservative Themen? Das sind Perspektiven und den Schuh ziehen wir uns an, müssen wir uns anziehen, dass wir bestimmte Perspektiven zu wenig mit drin haben. Aber das hat in meinen Augen nichts mit links, rechts zu tun, sondern ganz ehrlich mit Stadt, Land, mit Jung, Alt. Ich habe ja schon gesagt, wir haben viel zu wenig junge Perspektiven, Migrationshintergrund, whatever. Also ich glaube aber, dass das...

01:05:27 nicht mehr so easy mit politisch links und politisch rechts sein. Was wir nicht haben, sind extremistische und rassistische Formate. Und diskriminieren nicht. Also diskriminieren war bei Funk auch eine klare Ansage, wir diskriminieren keine Menschen. Ja, und da braucht es an der Stelle, glaube ich, auch mal eine etwas längere Antwort, völlig gerechtfertigt. Aber du hast gerade schon eine wunderbare Überleitung geschaffen, nämlich zu konservativen Stimmen.

01:05:54 Und The Batman weiß schon, wohin es gehen soll. Vielleicht sollte Julia Ruß jetzt anklingeln. Es gab da ja vor kurzem eine große Diskussion und zwar um die Sendung Klar in der ARD mit der Moderatorin Julia Ruß. Und zwar sollte das ein bewusst konservatives Magazin sein, eine bewusst konservative Perspektive einnehmen. Und da gab es Kritik an der ersten Pilotfolge zum Thema Migration. Und nach drei Pilotfolgen, ich reise es jetzt ganz kurz ab, hat der NDR...

01:06:23 sich entschieden, sich von Julia Roos zu trennen, beziehungsweise sie wird jetzt nur noch die Folgen beim Bayerischen Rundfunk weiterhin moderieren, was klar angeht. Und der NDR hat die Journalistin Tanit Koch, ehemalige Bild-Chefredakteurin, eingesetzt. Und es gab einen großen Shitstorm, auch die Politik hat sich eingemischt und da war von Cancel Culture die Rede. Würdest du sagen, bei diesem Fall hat die ARD Vertrauen verspielt? Erstmal finde ich es spannend, dass wir auch in der Runde jetzt über Julia Roos, ihr könnt euch vorstellen, das sind die Themen, die kriege ich bei jedem

01:06:52 Welt, Bild, keine Ahnung was, Interviews sind das die Top-3-Themen. Linksgrün versiebt, Julia Rose und keine Ahnung. Nur um das ein bisschen einzuordnen. Wir haben, also der BA und der NDR, nicht die ARD, das lief auch nur in der ARD, das lief glaube ich nur im Bayerischen Rundfunk, war in der Mediathek. Die letzte Folge hatte glaube ich nicht mal 30.000 Abrufe.

01:07:15 Ich will das nur ein bisschen einordnen. Das Ding wird riesengroß gemacht. Bei YouTube lief es aber auch wahrscheinlich. Ja, bei YouTube lief es auch. Aber ich habe die Zahlen im Kopf, aber das war jetzt auch nicht wirklich so, dass du sagst, krass, die ganze Welt redet über Julia Roos. Aber das hat unglaublich viel Drei gekriegt und das habe ich auch offen kritisiert, weil diese Erregungswellen, die wir gerade in der Gesellschaft haben und an der Politik haben,

01:07:38 die dann sagen, also die haben wahrscheinlich alle dieses Format gar nicht selber geguckt. Und wenn man es sich mal anschaut, dann ist es richtig. Die erste Folge hat so einen Cliffhanger am Anfang, wenn sie selber so ein bisschen auch ins Mikro rein ist, so jetzt reden wir endlich mal und ich nehme kein Blatt vom Mund. Was danach kommt, ist offen und ehrlich, sind Inhalte, die man nachweislich in allen, also in vielen anderen Sendungen der ARD auch gesehen hat. Das ist nicht so, dass wir diese Themen totgeschwiegen hätten.

01:08:04 Aber so zusammengepackt mit dem Cliffhanger, endlich rege ich jetzt mal ganz offen, hat es unglaublich viel Erregung ausgelöst, überraschend, weil, wie gesagt, so viele haben es gar nicht geguckt. Aber daraus wurde dann halt auch eine gewisse Kampagne gegen uns gemacht. Das passt ja ans Narrativ. Und der Punkt ist nur, wir machen jetzt mehr Sendungen.

01:08:24 Tanit Koch ist dazugekommen, Julia Roos moderiert weiter beim BR. Also da ist niemand irgendwie weggeschoben worden, sondern aus inhaltlichen Gründen war der NDR der Meinung, sie wollen mit Tanit Koch weiterarbeiten und eben nicht mit Julia Roos. Die hatten einen Vertrag beim Bayerischen Rundfunk. Also da ist ehrlicherweise gar nicht so brutal viel drin. Aber auch da, wir haben wieder gemerkt, dass wir als öffentlich-rechtliche natürlich da...

01:08:51 deutlicher im Fokus stehen. Alle müssen den Beitrag zahlen, deswegen dürfen auch alle eine Meinung zu uns haben, auch wenn die uns nicht passt. Also das ist so und es ist so, dass wir nicht allen Perspektiven den Raum geben und daran müssen wir arbeiten. Es ist nie so, dass man dann Haken dran macht. Es gibt so unglaublich viele Perspektiven und oft ist es bei uns so, nicht nur bei uns, aber in den Medien so.

01:09:17 dass wir bei Perspektiven oft daran denken, es muss die eine Meinung geben und die andere Meinung, so dieses Binäre. Es gibt die eine, Contra und Pro. Dass das aber unsere Gesellschaft nicht mehr abdeckt, weil es einfach nicht mehr so einfach ist, dass es nur die eine oder die andere Meinung ist und dass es 15.000 verschiedene Meinungen gibt, das ist was, was wir nochmal deutlicher auch in unsere Formate einbauen müssen. Und deswegen gefällt mir diese Links-Rechts-Nummer nicht. Und was ich aber eingestehen muss,

01:09:44 Die Kommunikation zu diesem Fall war untertisch. Wir sind Kommunikationsunternehmen. Was wir oft nicht gut machen, ist Kommunikation. Genau darauf zielte auch meine Frage ab. Also inwiefern da Vertrauen verspielt wurde, inwiefern man da vielleicht auch hätte besser kommunizieren müssen? Ja.

01:10:01 Reicht die kurze Antwort? Nehme ich in dem Fall. Aber wir bleiben auch, wenn du die Labels links, rechts nicht so gerne magst, bleiben wir noch kurz beim Thema. Und zwar hat sich passend dazu, dass ZAPP, das Medienmagazin des NDR, in einer Doku mit dieser Frage beschäftigt. Zu grün, zu links, zu einseitig. Und Chat, mich würde an der Stelle mal interessieren, fehlt euch denn was an Perspektiven, an Meinungen in der ARD? Was sagt ihr dazu?

01:10:27 Bevor wir in die Doku reinschauen gemeinsam, vielleicht noch kurz vorneweg, wir sehen gleich Nena Brockhaus, sie ist Journalistin, Autorin und Moderatorin bei Welt TV. Wir sehen sie gleich gemeinsam mit der Zap-Reporterin Konstanze Nastarowicz. Nur, dass ihr Bescheid wisst, wen ihr gleich seht und wir gucken rein.

01:10:44 Brockhaus liebt das Kommentieren. Gerne auch mal voll auf die Zwölf. Und sie liebt es zu debattieren. Das merke ich auch schnell bei unserem Dreh. Oft fragt sie mich, wie ich zu bestimmten Themen stehe, was denn nun meine Meinung ist.

01:11:07 Wie steht es denn Ihrer Meinung nach um die Meinungsvielfalt oder manchmal wird ja auch das Begriff Perspektivenvielfalt genutzt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, also bei ARD und ZDF? Ja, ich finde sehr schlecht. Ich finde, dass im öffentlich-rechtlichen Rundfunk viel zu wenig die andere Meinung gezeigt wird. Ein positives Beispiel, weil ich finde, man muss ja auch mal loben können, anstatt immer sagen, alles ist schlecht. Ich finde, Maischberger macht es gut. Ich merke bei Sandra Maischberger, auch wenn ich dort in der Sendung war, nie, welche Meinung sie selbst hat.

01:11:36 Aber ansonsten empfinde ich das leider nicht so, sei es bei der Tagesschau oder bei den Tagesthemen oder bei anderen großen Flaggschiffen. Es ist ja leicht zu sagen, die Tagesschau ist einseitig geprägt. Machen wir da vielleicht mal kurz Stopp. Und zwar, sie hat es gerade angesprochen, was ihr gut gefällt.

01:11:56 Der Satz gefallen von wegen Maischberger gefällt ihr gut, weil sie neutral ist. Ich sehe auch gerade, Nox schreibt im Chat auch, ich finde Neutralität sehr wichtig und ich möchte keine Meinung, die möchte ich mir selbst bilden. Jetzt wird Neutralität häufig so als Maßstab angesetzt.

Objektivität, Neutralität und Fehlerkultur in der ARD-Berichterstattung

01:12:10

01:12:10 Wie neutral ist denn die Berichterstattung der ARD und ist neutral das Ziel? Was würdest du sagen? Es sind wieder tausend Dinge, die hier reinspielen. Sie redet ja auch immer von die eine Meinung und die andere Meinung. Das war, was ich vorher sagte. Ich glaube nicht, dass es die eine Meinung und die andere Meinung gibt. Das ist für mich der falsche Ansatz. Und sie sagt, das ist bei uns in den Talkshows.

01:12:35 ja auch durchaus die Möglichkeit gibt, dass verschiedene Meinungen zu Wort kommen. Und das ist tatsächlich so. Wenn du dir anschaust, wer in den Talkshows eingeladen ist, dann kann man eher darüber diskutieren, kommen dann nicht bestimmte Meinungen, die politisch wo immer zu Wort sind, zu viel vor oder nicht. Also ich glaube, dass es nicht am Ende um Meinung geht, sondern am Ende geht es um Perspektiven. Das, was ich ja vorher auch schon sagte.

01:12:57 Und das ist was, was nicht mit eins oder anders oder pro und contra alles abzudecken ist. Neutralität war deine Frage. Ich versuche schon wieder zurückzukommen zu deinen Fragen, auch wenn ich ein bisschen abschweife. Die Frage ist ja, ich halte es für richtig, dass wir objektiv berichten.

01:13:20 Wir haben einen klaren Auftrag. Bestimmte Dinge, die können wir nicht neutral sehen. Also wenn jemand zur Revolution aufruft, dann können wir das nicht einfach neutral irgendwie senden. Wir müssen schon einordnen. Wir haben auch den Auftrag einzuordnen. Also die Frage ist, was Neutralität heißt. Ich finde das Wort Objektivität besser. Und was ich am besten finde, ist einfach, wenn man die Menschen bei...

01:13:45 den Prozess, wie ich zu einer Meinung komme, begleite oder mitnehme. Wenn ich nicht sage, so ist es, fertig, das ist so, sondern wenn ich erkläre, wie ich zu der Entscheidung, Meinung, Haltung gekommen bin, sodass jeder auch sagen kann, okay, ich kann das verstehen, aber es ist nicht mein Ding. Also die Meinungsbildung muss am Ende immer im Kopf der Nutzer und der Nutzerinnen stattfinden und nicht quasi vorgesetzt irgendwie da sein. Und das ist, bin ich wieder bei dem Punkt,

01:14:13 In Fernsehformaten einfach ultra schwierig. Die Tagesschau ist 15 Minuten lang, du hast immer 1,30 für einen Beitrag. Da hast du keine ewige Zeit, die Leute an die Hand zu nehmen und zu sagen, guck mal hier, das war die Vorgeschichte, ich war dort und dort, das habe ich da gesehen, das habe ich da gelesen und deswegen komme ich jetzt zu der Entscheidung. Deswegen glaube ich auch an die Kraft und auch die Wichtigkeit für uns, andere Formate, auch digitale Formate zu nutzen, wo das einfach möglich ist. Im Podcast hast du viel mehr Zeit und ähnliches.

01:14:41 Deswegen Neutralität ist nicht mein Wort. Ich finde Objektivität wichtig journalistisch, aber Ausgewogenheit ist sicher auch nochmal ein ganz, ganz wichtiges Wort. Es gibt übrigens auch manche, die das anders sehen. Handtuch 442 schreibt, ich will, dass Sendungen eine Haltung haben und diese gut vermitteln. Also das vielleicht einmal, um die andere Seite da abzubilden. Wir schauen mal weiter. Fällt Ihnen da ein konkretes Beispiel ein, wo man das an einem Beitrag festmachen kann? Ja, ganz viele während der Corona-Pandemie.

01:15:07 Also da fällt es mir bei ganz vielen Beiträgen fest. Zum einen übrigens bei den Demonstrationen. Ich glaube bis heute nicht daran, dass bei den Corona-Demonstrationen nur irre mitgelaufen sind. Und so wie es aber in der Tagesschau dargestellt wurde und auch in den Tagesthemen, war es nicht so, als wären da auch normale Leute drunter. Die Beiträge waren komplett einseitig zu den Corona-Demonstrationen. Und da würde ich wirklich sagen, die müsste man wirklich eigentlich nochmal aufarbeiten. Vielleicht einmal an der Stelle dazu. Was sagst du dazu?

01:15:34 Also Corona-Pandemie, Berichterstattung, muss da noch was aufgearbeitet werden? Corona ist ein Sonderfall und der muss nicht aufgearbeitet, also der wird aufgearbeitet. Ich kann wieder nur von meinem eigenen Laden reden. Wir haben, ich weiß nicht, wann das war, im hessischen Rundfunk vor drei oder vier Monaten hatten wir.

01:15:54 Ein Format, wo wir 40 Menschen aus Hessen eingeladen haben, bei uns zwei Tage lang im Studio einfach miteinander zu diskutieren, bestimmte Themen. Und da war auch das Thema Corona und da kam es aber ganz stark hoch und dann kam auch die Berichterstatterin wieder ganz stark hoch. Und wir haben daraus um 20.15 Uhr im Hessischen Rundfunk eine Dokumentation gesendet, wo wir den Dingen nachgegangen sind. Und die Schwierigkeit ist, dass ich der Überzeugung bin, dass wir damals...

01:16:21 nicht gegen quasi eine weit verbreitete Überzeugung quasi angesendet haben. Die meisten Menschen in Deutschland waren davon überzeugt, dass es richtig war, sie impfen zu lassen. Und deswegen kommt das natürlich deutlich häufiger vor als diejenigen, die der Meinung waren, dass es nicht gut ist, sich zu impfen. Und deswegen, ich tue mir da echt schwer mit so einem Vorwurf und das Interessante ist, wenn du...

01:16:49 die Menschen, die der Meinung sind, wir sind zu links oder was auch immer, wenn du fragst, mach es mal konkret, dann kommt immer Corona und mein Corona ist jetzt auch schon ein paar Jahre her und dann finde ich ja an der Stelle schon interessant, dass dann immer sie sich so brutal an der Tagesschau und an Tagesthemen abarbeitet. Sie hat ein Format auf Welt TV, das am Nachmittag läuft, das siehst du halt schon, das ist halt schon auch immer noch so ein Kampf.

01:17:14 Um Relevanz. Wir erreichen mit der Tagesschau jeden Abend über 10 Millionen Menschen in Deutschland. Das ist natürlich schon so ein Stachel dann auch für all die, die anderswo unterwegs sind. Die arbeiten sich dann schon echt brutal auch an der Tagesschau ab. Und ich lade jeden mal ein, die Tagesschau anzuschauen. Wenn ihr der Meinung seid, an der einen oder anderen Stelle ist das nicht ausgewogen oder da kommt eine Perspektive zu kurz, dann ist es ultra wichtig, das zu markieren.

01:17:38 Wir senden jeden Abend um 20 Uhr. Dass da Fehler passieren, völlig geschenkt. Aber ich bin der Überzeugung, dass wir in 95 Prozent der Fällen echt einen guten Job da machen. Du hast gerade markieren gesagt, vielleicht einen kurzen Satz dazu. Wie macht man das denn? Also wie würde man sowas angeben? Da gibt es inzwischen, glaube ich, überall Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen, E-Mail, whatever. Die härtere Form quasi ist die Programmbeschwerde. Das ist auch so vorgesehen, wenn euch da was nicht passt.

01:18:08 Könnt ihr das so formulieren, dass es als Programmbeschwerde bei uns ankommt, dann muss der jeweilige Verantwortliche, in dem Fall der Intendant, also ich müsste für den Hessischen Rundfunk, kriegt der von mir eine Antwort, ich beantworte die alle, das ist auch Pflicht, dass wir die beantworten und wer auch mit meiner Antwort nicht einverstanden seid, dann gibt es die Rundfunkräte, also unsere Gremien, Aufsichtsgremien.

01:18:27 Da müssen die das bearbeiten und da kann es dann durchaus sein, dass mir dann gesagt wird, das war nicht okay, das war falsch und wenn wir Fehler machen, müssen wir Richtigstellungen machen und ich glaube, es ist ultra wichtig, dass Rückmeldungen kommen, weil dadurch können wir einfach auch besser werden und wir machen Fehler, klar. Auch wenn das vielleicht manchmal anstrengend ist oder mehr Arbeit macht. Es ist definitiv anstrengend und es ist echt viel Arbeit, aber wir werden von allen bezahlt, deswegen ist es unser Job, also völlig richtig.

Diskussion über Gendern und Qualitätskontrolle bei Funk-Formaten

01:18:57

01:18:57 Weil wir auch schon ein bisschen spät in der Zeit sind, gucken wir mal weiter. So ein persönliches Störgefühl, das hat sie auch bei Talkshows, die ihrer Meinung nach unfair besetzt sind. Sie stört sich auch an der Ausrichtung des Jugendangebots Funk oder an Moderatorinnen und Moderatoren, die mit dem sogenannten Binnen-E-Gendern. Für sie ein Zeichen einer politischen Haltung.

01:19:21 Die Mehrheit der Deutschen wollen nicht, dass gegendert wird. Wenn also Moderatoren gendern in einer neutralen Fernsehsendung, dann hat das natürlich schon eine Einfärbung für ganz, ganz viele, die das nicht wollen und die gendern auch ablehnen. Bei Zapp ist es übrigens jeder Autorin und jedem Autoren selbst überlassen, ob und wie in Beiträgen gegendert wird.

01:19:41 Am öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat Nena Brockhaus also vieles auszusetzen. Sie grenzt sich aber auch deutlich von denjenigen ab, die in der Debatte so aufgeladene Begriffe wie Zwangsgebühren nutzen.

01:19:54 Zwangsgebühren ist ein bisschen irre für etwas, was unserer Demokratie ja gut tut, wenn wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht hätten. Und das finde ich schon auch wichtig zu sagen, bei all meiner Kritik hätten wir Verhältnisse wie in Amerika von der Polarisierung her. Also der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat schon einen ganz, ganz wichtigen Punkt in unserer Bevölkerung. Nur es muss sich ganz viel ändern.

01:20:15 So, das ist der Ausschnitt aus der Doku. Weil wir Funk schon hatten, lassen wir das jetzt mal aus. Und ich glaube, das Thema Gendern, außer du hast da genickt an einer Stelle, außer du möchtest noch was dazu sagen. Ansonsten würde ich an der Stelle weitergehen. Ich gehe gerne weiter. Also das Gendern ist natürlich auch immer das Thema, das aufkommt und dass sie am Ende zumindest uns eingesteht, dass wir eine wichtige Funktion haben, ist super. Der Beitrag schaut euch an, das ist wirklich sehr...

01:20:41 sehr ausgewogen, da kommen auch viele verschiedene Aspekte zum Tragen. Die Tagesschau gendert zum Beispiel nicht, also das stimmt nicht, dass neutrale Sendungen gendern, aber es ist richtig, wir schreiben es auch niemandem vor und wir haben den Auftrag für alle, ein Angebot zu machen und es gibt auch viele Menschen, die das gendern sehr wohl auch wichtig finden, von daher muss auch Raum dafür sein.

01:21:02 Okay, sehr gut an der Stelle. Wenn ihr Lust habt, eine Frage ganz direkt zu stellen, dann kommt rein, stellt die, einfach kurz anklingeln. Und wir holen die nächste Gästin dazu, und zwar Laura.

01:21:23 Einen wunderschönen guten Abend. Hallöchen. Hi, erstmal vielen lieben Dank, dass ich hier mit dabei sein durfte oder darf. Schön, dass du da bist. Viele kennen dich als Catsplay. Du bist Streamerin, YouTuberin, Meinungsbloggerin, machst viele Reactions, greifst auch immer wieder gesellschaftliche und politische Themen auf und hast in der Vergangenheit dich auch immer wieder mal mit öffentlich-rechtlichen Formaten beschäftigt und die dir vorgenommen. Ja, schön, dass du da bist nochmal.

01:21:50 Ja, gerne. Wie gesagt, nochmal vielen lieben Dank an die Einladung und danke an Florian, dass du dich hier den Fragen so stellst. Das erfordert sicherlich ja auch einiges an Transparent und Mut, sich hier so hinzustellen. Ihr macht es mir leicht. Also es ist nicht so, dass ich den Eindruck habe, ich stehe hier am Pranger. Also von daher, nee, und es ist mein Job, in Dialog zu gehen und ich bin froh, hier sein zu dürfen. Es macht Spaß.

01:22:15 Ja, ich würde vielleicht... Genau, gibt es eine bestimmte Frage, die du mitgebracht hast. Hau raus. Ich habe einige Fragen mitgebracht tatsächlich. Eine Sache, die glaube ich ganz, ganz viele Leute auch in meiner Community brennend interessiert ist. Wie erfolgt so eine Qualitätskontrolle bei den einzelnen Beitragen, die veröffentlicht werden in öffentlich-rechtlichen Medien? Unter anderem ist ja jetzt Brave Mädchen zum Beispiel sehr...

01:22:41 auffällig geworden mit kontroversen Aussagen wie, ich zieh mir keinen Content von Männern rein oder 35.000 Euro netto muss er mindestens verdienen. Gibt es da irgendwie Abnahmeprozesse?

01:22:55 Ja, die gibt es. Qualitätskontrolle heißt bei uns immer, dass es nicht nur eine Person gibt, die rausgeht und ihren Content publiziert, sondern das ist immer quasi auch mit der Redaktion und dann gibt es auch die Absprachen, es wird alles gecheckt. Es gibt ein Vier-Augen-Prinzip und bei manchen bei ganz...

01:23:20 Bei investigativen Dokumentationen, wo wir richtig in die Tiefe gehen, gibt es nochmal x andere Schleifen. Das heißt aber nicht, dass nicht auch Fehler passieren. Das habe ich ja offen gesagt und das müssen wir auch ganz klar offen machen. Ich glaube, wir machen über 2000 Stunden audiovisuellen Content allein in der ARD am Tag mit ganz, ganz unterschiedlichen Menschen an ultra unterschiedlichen Stellen.

01:23:42 Daher sich hinzustellen als Chef und zu sagen, nee, alles super, das ist Käse. Und deswegen ist es passieren Fehler. Du hast die braven Mädchen angesprochen im Format von Funk. Du hast ja ganz konkret angesprochen, was da auch nicht okay war. Und ich glaube, ich bin nicht mehr von Funk zuständig, aber wenn ich das richtig mitverfolgt habe, ist die Kritik super ernst genommen worden. Da auch nochmal intern reflektiert worden und auch geguckt, was lief da schief.

01:24:09 Und ich glaube, dass das dann auch, es wurde auch mit den beiden Hostinnen auch diskutiert, dass da auch eine Möglichkeit besteht, dass da auch eine gewisse Awareness dafür ist. Wir lassen das dann nicht durchgehen, sondern das wird dann auch diskutiert. Und ich glaube, dass das da relativ gut gelaufen ist mit der Fehlerkultur und mit der Feedbackkultur.

01:24:30 Und wie gesagt, wir machen Fehler, manchmal liegen wir daneben und dann müssen wir auch sagen, ja, sorry, war nicht okay und wir werden besser. Also von daher, da laufen wir falsch.

01:24:41 Und wie kommt es dann dazu, dass solche Aussagen überhaupt veröffentlicht wurden? Also das war ja nicht eine Aussage in einer Folge, sondern das waren ja über mehrere Folgen hinweg die Thematik. Also man muss ja auch sagen, dass die beiden Protagonistinnen vorher schon auf Social Media durchaus kontrovers aufgefallen sind und der Rage, ich nenne es jetzt mal so Ragebait klassisch, also eher auf Wut statt Inhalt gesetzt haben. Man muss ja auch dazu sagen, dass...

01:25:10 Der Titel der ersten Folge hieß ja, wie viele Folgen schaffen wir, bis wir gecancelt werden? Also ein bisschen mit Ansage.

01:25:18 Genau, also einfach die Frage, wie die, ja, es ist ja dann nicht nur ein Fehler von einer Aussage, wo man sagen wird, okay, das ist halt blöd gelaufen, sondern da ist ja ein ganzer Casting-Prozess, schätze ich mal, dahinter. Definitiv, also wie gesagt, ich stelle mich jetzt da nicht hin und verteidige da alles, das ist falsch gelaufen, das stimmt, das hat noch null so geklappt und das wird jetzt evaluiert, neu aufgearbeitet und muss besser werden.

01:25:49 Jetzt würde mich interessieren, wir ziehen ja an einigen Ecken und Enden mal klar, was ist ARD, was ist ZDF, was ist Funk und die Grenzen und so weiter. Ich habe oft das Gefühl in Gesprächen, dass das immer noch nicht ganz klar ist, wie diese Strukturen funktionieren. Laura, was sagst du, ist das überhaupt klar genug? Müsste das mehr erklärt werden? Also ich persönlich bin mir schon durchaus im Klaren, dass das viele Einzelredaktionen sind.

01:26:17 die da für die Einzelformate zuständig ist. Also, brave Mädchen wird halt eine eigene Redaktion haben, dann hat offen und ehrlich, haben eine eigene Redaktion und so weiter und so fort. Ich glaube, was ein bisschen undurchsichtig manchmal ist, ist, wie, was, wo produziert wird, wenn man es nicht gerade vielleicht haargenau im Impressum nachliest. Zum Beispiel brave Mädchen, das ist ja von Funk, aber produziert für ARD und ZDF.

01:26:42 Ich glaube schon, dass das viele Leute, die sich wahrscheinlich nicht on detail damit beschäftigen, das komplett durchdringen, ja.

01:26:50 Glaubst du, dass es wichtig ist, dass das so deutlich wird? Weil, wie gesagt, bei Funk war der Ansatz zu sagen, wir wollen den Content machen, den auch die Zielgruppe feiert. Und dann ist erst mal wurscht, wo der herkommt. Das ist dann eher so nach dem Motto, im Abspann ist dann klar, dass es von den Öffentlich-Rechtigen geht. Und dann ist es eher so ein Effekt, den wir erzeugen wollen im Sinne von, ach krass.

Transparenz und Markenführung bei Funk

01:27:15

01:27:15 Ich glaube, ganz am Anfang wurde es sogar gar nicht gelabelt. Also ganz am Anfang war es so, am Ende Überraschung ist übrigens öffentlich rechtlich. Genau, das war der Anfang. Und dass wir jetzt aber mehr darauf schauen müssen, welche Marken wir da haben, wie wir die auch steuern und ähnliches. Und dass wir da auch noch ein To-Do haben.

01:27:32 ist geschenkt. Das ist so. Ehrlicherweise, wir sind ja am Anfang gestartet und alle haben gesagt, das funktioniert eh nicht. Was ihr da macht, forget it. Ich bin da auch ziemlich hart angegangen worden für das, was wir da versucht haben. Und zum Glück haben wir doch einige Formate geschaffen, die dann ganz gut funktionieren.

01:27:50 Ja, ich glaube das Problem, wenn das halt nicht weiter irgendwie aufgeschlüsselt wird, ist, da steht halt Funk dran und in der Kommunikation ist es jetzt halt so, brave Mädchen ist jetzt halt aktuell das Aushängeschild für Funk. Also die Kritik trifft ja nicht nur brave Mädchen, sondern das Gesamtnetzwerk. Beziehungsweise auch die ARD wahrscheinlich. Ja, auf jeden Fall. Da musste sich ja jetzt auch durch die ganzen Programmbeschwerden wurde sich ja auch vom...

01:28:17 äh, Intendanten dann noch dazu gemeldet, also das, äh, ich glaube, und ich glaube, insofern ist dann die Transparenz oder das Aufdröseln dessen wahrscheinlich schon, ähm, wichtig, zumindest wenn man nicht will, dass das irgendwie einen negativen Fallout auf alle weiteren Formate haben, die ja zugegebenermaßen, also es gibt ja durchaus einige Formate, die noch gar nicht auffällig wurden, also jetzt mal so, plakativ gesprochen natürlich, ne? Absolut, ne, und du hast ja, also du bist ja total

01:28:46 Du verstehst Funk als Netzwerk und das war genau die Idee, dass es eben nicht das Ziel sein darf, nur eine ganz bestimmte Zielgruppe zu erreichen, sondern schon auch im Netzwerk zu funktionieren. Dass die Leute wissen, es gibt das Format und es gibt ein anderes Format. Und deswegen ist es total richtig, wenn ein Format dann einen Fehler macht, dann trifft es immer alle.

01:29:06 Es ist ja auch eine Chance, dass wir dann in diesem Netzwerk eben dafür sorgen, dass weniger Fehler passieren und dass die verschiedenen Communities sich an der Stelle mischen und vielleicht auch mithelfen, dass die Fehler immer weniger passieren. Und das sehe ich eher als Chance. Was du vorher gesagt hast und ich wurde die Frage, die ich mit null beantwortet habe, das Spannende ist ja.

01:29:26 Zumindest die ARD wurde ja gegründet, aus den Erfahrungen, das kommt der alte Mann, der vom Krieg erzählt, des Zweiten Weltkriegs. Und die Idee dahinter war von den Amerikanern vor allem, dass nie mehr eine Person entscheiden kann, was überall passiert. Deswegen ist es ja eigentlich ziemlich geil, dass ich überhaupt nicht in der Lage bin, alles zu steuern. Ich kann nicht sagen, was und das machen, sondern es entstehen ganz viele Inhalte an ganz verschiedenen Stellen dezentral.

01:29:55 Und das, was du bei Funk erkennst oder was wir bei Funk geschaffen haben, dass sie als Netzwerk funktionieren. Und ich glaube, den Gedanken müssen wir noch viel stärker ausbauen, sodass dann innerhalb des Netzwerks auch die Communities dafür sorgen können, dass die Qualität möglichst hoch ist. Ich würde bei den braven Mädchen vielleicht noch zu einem anderen Punkt kommen, der auch im Chat gerade gefallen ist.

Diskussion über Trash-TV und Reality-Formate im Öffentlich-Rechtlichen

01:30:18

01:30:18 Rando schreibt, ist bei brave Mädchen nicht eher die Frage, ob öffentlich-rechtlich Trash-TV als Unterhaltung abbilden muss oder nicht? Der Podcast war sicher kein Fehler, dafür waren es viel zu viele Aussagen, die daneben gingen und durch den Background der Frauen wusste man ja, worauf der Podcast zielen wird. Aber die Frage finde ich ganz spannend.

01:30:36 Wenn es zum Beispiel um Trash geht oder um Reality, also es gibt zum Beispiel an der ARD auch gerade neue Werwölfe, die erste Reality-Game-Show, wo auch die Frage aufgeworfen wird, ist Reality oder, also das kann man jetzt weiterfassen, Unterhaltung, Trash, Reality, ist das quasi etwas, was die ARD auch abbilden sollte? Vielleicht so gefragt. Die Frage ist super. Unser Auftrag ist allen ein Angebot zu machen. Jeder muss den Beitrag bezahlen, deswegen ist unser Auftrag schon möglichst allen ein Angebot zu machen.

01:31:05 Aber, das habe ich vorher auch schon gesagt, bestimmte Dinge müssen wir auch nicht machen. Und in dem Fall, glaube ich, war nicht die Idee, bei Brava Medien Trash zu machen, sondern eine junge, weibliche Zielgruppe zu erreichen. Und das gelingt oder manchmal gelingt es eben nicht. Und ich glaube schon, dass wir, solange wir nicht diskriminieren, das habe ich vorher auch schon gesagt, dass wir von den Formaten her schon die Möglichkeit haben müssen, möglichst alles auszuprobieren.

01:31:33 Der Unterschied ist tatsächlich, dass wir eben keine Leute bloßstellen wollen und keine Leute diskriminieren wollen. Aber jetzt auch die Werbewerbung, du hast es angesprochen, auf der Mediathek ein Format, so ein bisschen Reality-Game-Format. Auch da, ja, ist die Diskussion, warum machen wir das? Da erreichen wir eine Zielgruppe, die wir mit vielen anderen Inhalten nicht erreichen. Und die Frage ist, ist die Aufarbeitung dann öffentlich-rechtlich? Und bei den Werbewerben würde ich sagen, ja. Aber wir würden nicht jedes Trash-Format machen.

01:32:02 Darf ich vielleicht ganz kurz einhaken? Bei dem, dass man keine Diskriminierenden oder Inhalte bringen will oder Inhalte, in denen Leute beleidigt werden, da muss man ja aber sagen, dass...

01:32:15 das bei dem braven Mädchen schon so nicht gegeben war. Also da waren ja schon Aussagen drin, die a sehr veraltete Rollenbilder propagiert haben für ein vermeintlich feministisches Format. Hinzu kommt eine weibliche, sehr große Meinungsbloggerin und Creatorin mit Saschka als, ja, nennen wir es Pick Me, eigentlich, was ja eigentlich auch...

01:32:39 In dem Fall gerade, wenn man sagt, ja, wir hätten auch einen Mann kritisieren können, aber wir machen das jetzt halt bei einer Frau lieber, was schon beleidigende Aussagen sind. Und ich fand, das war halt absehbar, wenn man sich halt angeguckt hat, wie schon vorher von den beiden Hosts, Hostinnen, ich weiß nicht, wie man das stört, auf den Social Media Kanälen damit umgegangen wurde. Punkt für dich, können wir abkürzen, du hast recht.

01:33:04 Die Schwierigkeit ist, wir hängen uns jetzt super an diesem einen Format, das inzwischen, glaube ich, zumindest pausiert ist, geschrecklich abgeschafft ist. Pausiert ist, glaube ich, der aktuelle Stand. Genau. Und dass wir, also wir haben damals schon über 80 verschiedene Formate bei Funk gehabt, inzwischen sind es mehrere hundert. Also jetzt hängen wir uns an dem einen auf, ja, da hast du einen Punkt. Und deswegen haben wir es auch pausiert.

Zusammenarbeit mit CreatorInnen und die Herausforderungen

01:33:28

01:33:28 Dann heben wir es nochmal auf eine abstraktere Ebene, weil ein Punkt, der da ja auch mit rein spielt, was Laura ja auch gerade so ein bisschen angedeutet hat, ist auch, inwiefern arbeiten die Öffentlich-Rechtlichen mit CreatorInnen zusammen? Also inwiefern nutzt man auch Reichweite und inwiefern geht man dann vielleicht auch ein Risiko ein, was die Inhalte angeht? Also Florian, wie würdest du denn das einschätzen? Also sollte der Öffentlich-Rechtliche da mit Creatoren so zusammenarbeiten?

01:33:51 Da fragst du jetzt zum Falschen, weil ich habe es ja gemacht. Also bei der Gründung von Funk war das für uns schon ein extrem wichtiger Hebel. Und da gibt es zwei Ansätze. Müssen wir die Größten da haben? Haben wir nicht, weil wir die können uns gar nicht leisten. Die wollen auch gar nicht zu uns, weil die auch echt viel Geld verdienen. Der andere Punkt ist.

01:34:11 Schaffen wir es, die Unbekannte groß zu machen? Ja, das haben wir geschafft. Da gibt es x Beispiele, die mit Funk groß geworden sind, die dann irgendwann rausgegangen sind, weil sie dann gemerkt haben, sie können anderswo Geld verdienen. Mordlos zum Beispiel, der Podcast immer noch, Spotify, glaube ich, Top 2, jede Woche, ist ein Funk-Format. MyT, die jetzt moderiert im ZDF, die haben wir groß gemacht und so weiter. Also da gibt es ganz viele Beispiele und ja, das gelingt. Und der dritte Punkt ist, gelingt es uns,

01:34:39 Auch quasi in dem, dass wir sagen, wir profitieren davon, dass da Menschen sind, die ein gutes Gefühl für ihre Community haben, die wissen, welche Themen die Menschen in ihrer Community beschäftigen, die auch wissen, wie sie es visuell darstellen können. Wir bringen mit, wie geht Journalismus, was sind unsere Werte, schaffen wir es auch mit Creatoren, die ein bisschen aus einer anderen Richtung kommen, quasi in gemeinsame Weiterentwicklung zu kommen. Da gab es die Twins, die sind wahrscheinlich...

01:35:07 auch schon zu alt für die Twitch-Zielgruppe, die sind ja jetzt, glaube ich, inzwischen bei ProSieben, die hatten auch mal ein YouTube-Format und waren auch echt grenzwertig, waren drüber und wir haben trotzdem gesagt, wir gehen mit euch den Weg, wenn ihr bereit seid, euch in eurem, wie ihr redet, wie ihr auch was für Einstellungen habt, wenn ihr euch mit uns weiterentwickelt und diese Entwicklung mit uns eingeht, dann ist das auch eine Aufgabe, die wir als öffentliche Rechte haben können und das gelingt manchmal und manchmal scheitert es und dann müssen wir auch die Konsequenzen ziehen.

01:35:36 Ja, vielleicht das an der Stelle. Zu dieser Frage, und ich würde noch mal kurz aufrufen, ich sehe im Chat sind einige wahnsinnig aktiv, also Buridan, Talina Cat, Willi die Biene, hatten wir gerade eben auch schon einige Kommentare, die Merkin, The Batman, Freddy Bambi, Nox oder auch Ben2000.de. Wenn ihr Lust habt, kommt einfach mal rein, stellt noch, wenn ihr noch eine Frage habt, die euch unter den Nägeln brennt, kommt rein. Tut auch nicht weh.

Zielgruppenansprache und der Verlust der 30- bis 50-Jährigen

01:36:04

01:36:04 Ich brauche doch nur eine Frage stellen und dann verabschieden wir euch wieder. Also werdet die gerne ganz direkt los, weil im Chat geht es auch gerne mal ein bisschen unter. Deswegen wäre doch schön, wenn ihr vorbeischaut. Einfach kurz anklingeln an der Stelle. Laura, was mich jetzt noch interessieren würde, wir haben jetzt viel über Funk gesprochen, über Funk-Angebote. Hast du denn das Gefühl, weil Funk als Zielgruppe hat ja so 14- bis 29-Jährige, hast du denn das Gefühl, dass die Zielgruppe danach gut abgeholt wird von den ARD-Inhalten?

01:36:34 Ehrlicherweise glaube ich jetzt nicht ganz so. Nicht ganz so gut. Aber das kam ja auch schon ganz am Anfang zum Gespräch, dass da halt irgendwie eine gewisse Zielgruppe nach Funk irgendwie fallen gelassen wird digital. Was ja dann auch wahrscheinlich mit dem Umschwung auf mehr digitale Inhalte irgendwann erreicht werden will. Ja, ich glaube die vielen Leute, die halt gerade auch so mit Game 1, Game 2 groß geworden sind.

01:37:02 die jetzt aber bei Funk nichts mehr haben, weil die langsam über die 29 hinweggehen, ja, die finde ich tatsächlich so ein bisschen verloren. Also ARD Mediathek, muss man auch sagen, die meisten Leute sind halt auf YouTube, auf Twitch unterwegs. Dementsprechend ist ja schon cool, dass hier überhaupt gestreamt wird. Ja, ich glaube schon, dass da noch mehr nachfolgen könnte, gerade bei Formaten, bei denen dann gesagt wird, okay, die sind jetzt für Funk zu alt.

01:37:29 wir kicken euch jetzt raus, wäre es cool, wenn es dann irgendwann eine Initiative gibt, wo man das dann weiterführen könnte, weil die Reichweite ist ja da, der Wille von den Leuten, die YouTube-Kanäle betreiben, oft ja auch.

01:37:41 Ja. Wird da eine Zielgruppe fallen gelassen? Lauro, du hast es gerade so gesagt. Florian. Wo ich dir auch einen Punkt gebe, ist, dass wir noch längst nicht da sind, die Ressourcen, die wir haben, so zu verteilen, dass wir in Anführungszeichen generationengerecht sind. Also wir machen immer noch, um klar Deutsch zu reden, viel zu viele Inhalte für Ü50. Über 50-Jährige werden überversorgt und für bestimmte Zielgruppen.

01:38:09 Da haben wir viel zu wenig Inhalte. Das ist ein kompletter Punkt, den du hast. Deswegen haben wir damals angefangen mit Funk, zumindest in der Zielgruppe, wieder überhaupt den Anker zu werfen. Das wäre ja nicht klar, ob es überhaupt gelingt. Und im Kinderbereich, glaube ich, da sind wir super aufgestellt mit dem Kinderkanal. Da erreichen wir immer noch ganz viele Menschen. Nicht nur die Kinder, sondern darüber natürlich auch die Eltern. Aber du hast recht, nach Funk und so ein bisschen...

01:38:36 Mit der Mediathek oder vor der Mediathek, da tun wir uns schwer. Aber da sind wir dran. Wir versuchen immer mehr Formate zu machen. Ich meine, Almanja ist ein Beispiel. Ist ja auch quasi ein Ex-YouTuber, der sich zum Schauspiel entwickelt hat. Y-Kollektiv ist das andere Beispiel, das ja auch jetzt in der Mediathek spielt. Eigentlich ein Funk-Format. Wir machen zu wenig. Den Punkt gebe ich dir. Aber wir haben das Thema erkannt und wir halten das auch für extrem wichtig, dass wir diese...

Medienvertrauen und die Rolle der ARD im Streaming-Bereich

01:39:02

01:39:02 Lücke schließen. Ein Satz bitte, lass mir noch einen Weblog loswerden, weil das immer so schwierig ist da draußen klarzumachen. Wenn du nur die Abrufzahlen der Mediathek nimmst von ARD und ZDF zusammen, dann reichen wir mehr Menschen in Deutschland als Netflix. An der Stelle muss ich kurz einhaken. Wir haben das mal grafisch vorbereitet. Danke. Cool. Wir gucken einmal auf die Abrufzahlen, was Streaming angeht.

01:39:27 Und da sieht man YouTube zum Vergleich mit 46 Prozent bei der täglichen und wöchentlichen Nutzung, dann Netflix mit 35 Prozent und ARD und ZDF mit 24 Prozent jeweils. Du hast es gerade gesagt, wenn man die zusammennimmt, das geht glaube ich statistisch nicht ganz, wenn ich in der Statistikvorlesung richtig aufgepasst habe, denn es ist ja Mehrfachnennung möglich, also das kann man nicht so einfach zusammenzählen. Wenn ich auf diese Grafik blicke, würde ich eher sagen, da ist noch deutlich Luft nach oben.

01:39:56 Die ist definitiv und das, was ich meinte, und jetzt kommen wir mit verschiedenen Statistiken, ich habe nicht von der täglichen und wöchentlichen oder mehrmals wöchentlichen, sondern von der monatlichen geredet und dann sehen die Zahlen anders aus. Ja, da ist aber auch noch, jetzt wird es richtig Erbsenpickerei, da ist auch noch eine Nutzung mit dabei, die seltener als monatlich ist und die Frage ist, wie aussagekräftig das dann ist. Und dein Punkt ist, wir sind natürlich nicht mit zwei komplett unterschiedlichen,

01:40:25 Zielgruppen unterwegs nicht, du hast da einen Punkt. Aber ich wollte damit nur klar machen und ihr habt euch echt super vorbereitet, weil das immer so ein bisschen mein Werbeblock ist und den hast du jetzt gerade mal gekillt, dass uns eine Irrelevanz da vorgeworfen wird. Das stimmt auf jeden Fall nicht mehr. Die Statistiken zeigen zumindest, dass wir in dem Streaming-Bereich ganz gut aufgestellt sind, aber noch Echtruf nach oben ist, völlig klar. Dann haben wir das an der Stelle auch und ich sehe, wir haben einen Community-Gast, den wir mit dazu holen.

01:40:58 Es erlädt. Ich brauche noch einen Moment. In dem Fall lese ich noch einen Kommentar vor. Die Merkin schreibt nämlich, die junge Generation wollen eure Inhalte nicht. Ihr könnt niemals mit ganz YouTube und den großen Streaming-Angeboten mithalten.

01:41:13 Ist das das Ziel, würdest du sagen, das ist der Maßstab, Florian, bevor ich gleich Dedex umsetze? Die Frage ist, was ist ganz YouTube? Natürlich können wir ganz YouTube nicht mitteilen. Ich habe vorher gesagt, wir haben glaube ich so circa 2000 Stunden audiovisuellen Content am Tag, den wir neu produzieren. Ich glaube auf YouTube irgendwann mal wahnsinnig, keine Ahnung wie viele tausend Stunden in der Minute, die hochgeladen werden. Natürlich können wir nicht mitteilen. Also das ist auch nicht unser Job. Aber ich glaube schon, dass wir...

01:41:40 einen relevanten Teil der Bevölkerung auch mit unseren Inhalten erreichen müssen. Okay, und jetzt begrüße ich in unserer Runde Dedex. Schön, dass du da bist. Hallo, guten Abend. Stell dich vielleicht noch mal kurz vor in ein, zwei Sätzen zu dir. Genau, ich bin Dedex. Ich bin Streamer hier auf Twitch in Teilzeit. Ich habe eigentlich einen normalen Job. Genau, komme eigentlich aus Deutschland, lebe in der Schweiz.

Kritik an der ARD und Vergleich mit der BBC

01:42:07

01:42:07 Also du zahlst jetzt nicht direkt für die ARD, aber man kann sie ja trotzdem leidenschaftlich kritisieren. Ich zahle Serapha, was übrigens mehr ist als die GEZ. Und man bekommt viel weniger dafür übrigens. Hier in der Schweiz ist alles ein bisschen teurer. Aber ja, ich schaue trotzdem sehr gerne ARD. Ich bin halt Deutscher. Gibt es denn etwas, was du kritisch siehst oder eine Frage, die du mitgebracht hast, die du unbedingt loswerden möchtest?

01:42:36 Also zwei Dinge. Einmal frage ich mich, warum die ARD nicht auf das Niveau einer BBC kommt. Ich habe sehr lange in England gewohnt und das Programm der BBC ist halt viel weit umfassender. Gerade so Entertainment-Formate wie die Werbehölfe sind völlig normal in der BBC, also BBC One. Und dann frage ich mich, warum man verfassungsfeindliche...

01:43:04 immer und immer wieder in Talkshows einlädt und sie dort verfassungsfeindliche oder Falschaussagen tätigen lässt, ohne sie direkt zu korrigieren. Das finde ich persönlich für den politischen Diskurs in Deutschland sehr, sehr kritisch.

01:43:24 Dann fangen Sie vielleicht mal bei der BBC an. Das war jetzt lieber erstmal die einfache Frage. Die BBC wird immer so wissen als das Beispiel hergenommen von hohen Qualitätsstandards, im Fiktionalen, im Dokumentarischen. Und du hast ja erwähnt, die machen ganz viel mehr, also die machen deutlich mehr auch Unterhaltungsformate. Das ist da auch Teil der Kultur.

01:43:50 Auch in Großbritannien, da gibt es gar nicht so viel Konkurrenz. Da gibt es kein duales Rundfunksystem, da gibt es auch nicht die Verlagslandschaft. Also das ist eine ganz andere Produzentenlandschaft. Und deswegen ist die BBC da, da bin ich bei dir, in vielen Punkten nochmal ein Stück weit erfahren. Dann produzieren sie von den anglo-sachsischen Raum. Die haben natürlich gleich eine Welt, also jeder, der Englisch kann, die produzieren nicht nur für ihr Homeland, sondern...

01:44:15 Die Sachen erzählen sie gleich so, dass sie in allen englischsprachigen Communities funktionieren können. Haben also einen ganz anderen Erzählstil. Und wir kommen von einer ganz anderen Tradition. Das gute deutsche Internet. Bei mir hast du gerade gehangen. War es bei euch auch so oder lag das an mir?

01:44:39 Ah gut, das gute deutsche Internet aus Frankfurt, wo sie nahe im Knoten sind. Es gibt bei uns Erzählformen, die gibt es nur bei uns im Fernsehen. Und von dem, was wir da gemacht haben, kommen wir von ganz anders her als die BBC. Deswegen hast du einen Punkt, die erzählen anders. Aber ich glaube nicht, dass wir mit dem, was wir high-end machen, also mit den großen fiktionalen Serien...

01:45:04 oder auch den großen Dokumentationen, dass wir da so unglaublich weit dahinter sind. Das ist auch das, was man sich immer ganz gerne über die BBC erzählt. Und nur ein Satz noch, das führt nicht dazu, dass die BBC nicht auch krass unter Beschuss ist. Also ich war jetzt am Montag interessanterweise in London und habe den BBC-Chef getroffen, weil wir auch mit denen kooperieren, weil wir mit denen inhaltlich kooperieren, weil wir mit denen auch technisch kooperieren.

01:45:28 Und die sind viel, viel stärker unter Druck als wir in Deutschland. Auch mit den ganzen Themen, mit dem nächsten Thema, das du auch schon angesprochen hast, mit dem Thema Ausgewogenheit und Ähnliches. Also auch wenn wir von außen immer drauf schauen und sagen, die BBC ist so toll, die haben ähnliche Probleme wie wir. Und ich glaube, dass wir inhaltlich nicht in allen Bereichen so weit hinten liegen. Im Unterhaltungsbereich mag es sein.

01:45:52 Dann die schwierige Frage, du sprichst den Umgang mit der AfD natürlich an, wenn ich dich richtig deute. Und da ist es für uns eigentlich auch rechtlich natürlich extrem schwierig, dass wir dann am Ende eine klare Haltung haben, solange die Partei nicht verboten ist, sind wir gesetzlich verpflichtet, die Partei zu behandeln wie jede andere. Ich bin bei dir und da kann ich mich auch outen, weil das auch nicht geht.

01:46:19 komplett verbreitete Meinung in der ARD ist. Ich finde, wir müssen berichten. Wir müssen die Themen, die die AfD groß machen, müssen auch bei uns eine Rolle spielen. Das tun sie zu wenig. Und ich glaube, das ist auch das Problem ganz generell in der Politik, dass da Themen adressiert werden und nicht nur die rechtsradikalen Themen, sondern auch die, die die Menschen am Land beschäftigen und ähnliches. Die holen Menschen ab und wir müssen

01:46:46 uns dem stellen, dass wir eben auch da die Themen, die die Menschen bewegen, auch in unserem Programm stattfinden lassen. Ich halte nichts davon, das quasi zu versuchen, einfach wegzublocken. Da, wo du auch einen Punkt hast, ist, dass es uns nicht gelingt, weil das ist sehr oft auch das, was wir sagen, wir wollen sich stellen und das gelingt uns nicht immer gut. Es gibt schon Momente, da gelingt es das, aber es gibt auch Momente, da gelingt es uns nicht und das ist dann echt schwierig. Also da hast du einen Punkt.

01:47:13 Und vielleicht an der Stelle nochmal kurz für alle, die neu dazugekommen sind. Boy Kisser fragt mich gerade, was ist das Thema? Wir diskutieren hier heute mit dem ARD-Chef höchstpersönlich. Ihr könnt alle Fragen loswerden, die ihr habt. Kommt rein, klingelt kurz an über Stream Together, einfach oben über Chat oder unterm Stream gibt es den Button. Kommt rein, stellt eure Frage oder lasst die Frage im Chat da und ich leite sie weiter. Alles rund um die ARD hier bei Mixed Talk heute.

01:47:41 diskutieren wie jeden Mittwoch quasi und bringen unterschiedliche Meinungen zusammen. Das machen wir heute. Und Dedex, vielen Dank, dass du vorbeigeschaut hast. Danke, dass du da warst. Vielen Dank für die Antworten. Tschüss. Danke dir. Wenn ihr auch eine Frage habt, kommt rein. So, und ich würde gerne mit euch gemeinsam auf eine andere Zahl gucken, und zwar zum Thema Medienvertrauen. Und da haben wir auch eine Kurve, die wir uns mal gemeinsam an...

01:48:10 gucken. Nee, nicht bei den Themen, sondern genau das. Und zwar geht es da um das Vertrauen in öffentlich-rechtliches Fernsehen. Und wir haben hier mal die Kurve dargestellt von den Leuten, die sagen, das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist sehr oder eher vertrauenswürdig. Und tatsächlich liegt der Wert hier in dieser Mainzer Langzeitstudie zum Medienvertrauen gerade auf dem tiefsten Wert seit Beginn dieser Umfrage. Und man ist auf einigen

01:48:35 Bist du auf einige Höhen, merkt man aber einen Abwärtstrend. Laura, was sagst du dazu? Ist das etwas, was du auch wahrnimmst, also vielleicht auch in deiner Community oder selber, dass das Vertrauen irgendwie abnimmt?

01:48:49 Ich finde, das ist ein sehr zweischneidiges Schwert oder eine sehr schwierige Frage. Einerseits merke ich das auf jeden Fall in meiner Community. Ich muss aber sagen, natürlich bei mir in der Community sehr halt mit dem Funk, mit der Funkthematik, weil halt auch eben meine Community, ich sag mal eher in meinem Alter ist und wir sind so gerade noch mal drin in der Funkzielgruppe.

01:49:16 Aber ich glaube, dass das Vertrauen generell, weil das ja um das gesamte ÖR geht, dass das wahrscheinlich auch einiges mit dem Rechtsruck zu tun hat, gerade mit Corona. Da haben, glaube ich, viele Leute das Vertrauen verloren. Verschwörungstheorien haben sich verbreitet. Je unsicherer und je krisenreicher die Zeiten werden, desto mehr...

01:49:42 wenden sich Leute ja auch solchen Erzählungen zu. Und ich glaube, das spielt da leider ja auch mit rein, was wir dann ja auch immer mehr generell in einem Rechtsruck verzeichnen und dann auch in Zeiten, wo sehr viel Fehlinformationen und Falschinformationen zugegen sind. Also ja, ich nehme das auf jeden Fall auch wahr. Florian, was sagst du, wenn du diese Zahl siehst?

01:50:10 Ist schlimm. Also das ist tatsächlich ein Thema, das für uns öffentlich-rechtlich noch viel krasser ist als für andere. Das ist kein Slide, das du jetzt gezeigt hast, aber das Vertrauen in Medien nimmt allgemein ab. Das ist für andere vielleicht nicht so schlimm. Für uns ist das die Basis. Wenn mal mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland dann nicht mehr uns vertrauen, dann sind wir weg. Dann machen wir keinen Sinn mehr. Und deswegen ist das für uns schon eine Größe, die uns super Sorgen macht.

01:50:40 Auch wenn, und du hast die Kurve gezeigt, die geht ja jetzt nicht so schnell nach unten. Und da gibt es auch wieder die Möglichkeit, wieder nach oben zu gehen. Aber das ist schon was, was mir Sorge bereitet. Wenn du dir jetzt daneben hältst, ganz generell das Vertrauen in Institutionen in Deutschland, da kannst du überall sehen, das geht runter. Das ist also ein Trend.

01:51:06 der wir deswegen Sorge macht, weil die Institutionen, die so ein bisschen für das Funktionären einer demokratischen Gesellschaft eine Rolle spielen zumindest, die haben alle dieses Problem, dass da in Institutionen ganz generell, in die Politik ja auch das Vertrauen sinkt. Und da haben wir ein gesamtgeschäftliches Problem. Und für uns ist es ultra wichtig, dass wir unseren Job da machen.

01:51:31 Das ernst nehmen und dieses Vertrauen uns wieder erarbeiten. Und wie? Indem wir Inhalte machen für alle Zielgruppen, das ist unser Auftrag, indem wir die Zielgruppen ernst nehmen, indem wir an unserer Fehlerkultur arbeiten, indem wir transparenter werden, offener werden, indem wir auch stärker Dialogräume wieder schaffen, im digitalen, aber auch im echten Leben, auch Veranstaltungen und ähnliches.

01:51:58 Debattenräume schaffen, für die Menschen auch wirklich auch vor Ort da sein können. Also da gibt es ganz viele Dinge, die wir ganz aktiv tun, die jetzt quasi nicht bei Funk stattfinden, weil Funk ja quasi ein digitales Angebot ist, ARD-weit und ZDF-weit. Aber es gibt ja noch die ganzen Landesrundfunkanstalten, also zum Beispiel der hessische Rundfunk, die machen über 700 Veranstaltungen jedes Jahr in Hessen, der SWR und andere auch. Also ich glaube, das sind schon Punkte, wo wir um das Vertrauen in uns werben müssen.

01:52:24 Ich glaube, wir haben es uns zu lange zu gut eingerichtet im Glauben, die Leute wissen schon, warum es uns gibt und die Leute wissen schon, dass wir die Guten sind. Das ist Käse. Also von daher, wir müssen da wieder richtig ran und da gibt es viel zu tun.

Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien und KI-Einsatz

01:52:39

01:52:39 Viel zu tun. Noch kurz einen Nachtrag zu der Grafik, wo man gesehen hat, dass es viel zu tun gibt. Die Ollis schreibt, warum steht bei 2011, du meinst wahrscheinlich 2021, nichts. Das liegt einfach daran, dass die Umfrage ein Jahr ausgesetzt hat. Also 2021 gab es keinen Befragungswert. Deswegen stand da nichts, das vielleicht noch mal kurz nachgereicht. So, bevor wir jetzt gleich noch mal ein bisschen auf den Chat eingehen und noch ein paar Fragen loswerden.

01:53:06 Wählt sich noch jemand rein, dann wäre jetzt eure Chance. Laura, gibt es noch einen Punkt, den du noch loswerden willst? Steht noch was auf deiner Agenda? Ja, eine Frage habe ich tatsächlich noch. Das ist ein Thema, das kam, glaube ich, auf YouTube Deutschland ein bisschen häufiger vor. Wenn man auf Formate reagiert, das vom ÖAR, dann passiert es häufiger.

01:53:30 dass man von dem YouTube-Content-ID-System das Video gar nicht mehr freigegeben bekommt. Hat das spezifische Gründe, dass man das dann gar nicht veröffentlichen darf?

01:53:46 Touche, da hast du mich nicht erwischt, da bin ich völlig blank. Kann ich dir überhaupt nichts dazu sagen? Kannst du mir noch ein bisschen mehr Kontext geben, dass ich mir... Ja, typisches Beispiel war, glaube ich, ZDF Magazin Royale. Also da ist es, glaube ich, eine Sache, wo es häufiger passiert.

01:54:04 dass wenn Leute darauf irgendwie reagiert haben oder auch nicht nur Reaktionen, sondern geskriptete Videos zugemacht haben, dass die Videos nicht online kommen, also auch nicht unmonetarisiert, sondern gar nicht. Verstanden. Dann weiß ich, es ist ein ganz generelles Thema, wo es, finde ich, ein bisschen berechtigt den Wunsch gibt, wenn unsere Inhalte...

01:54:30 von der Allgemeinheit bezahlt sind, dann müssten sie eigentlich in irgendeiner Form so ein bisschen ja auch wieder verwendet werden dürfen von allen. Das ist nicht mit allen Händen möglich. Der Medienstaatsfakt lässt es nicht zu und auch die Urheberrechte und die rechtlichen Situationen lassen nicht zu. Dann ist natürlich immer der Punkt, warum erwertet die Rechte nicht?

01:54:52 Ist auch ein völlig okay Punkt. Kann man ja auch einfordern, weil wir dann in Summe halt weniger Inhalte machen können, weil das Geld muss irgendwo herkommen. Also es ist nicht, weil wir da keinen Bock drauf haben, weil ich glaube, diese Reaction-Videos wären ja auch für uns echt ein geiles Werbetool, das eigentlich ja fast umsonst ist. Wenn andere Leute mit unseren Inhalten Dinge tun, dann bewirbt das ja auch unsere Inhalte. Das heißt, es ist sicher noch was, was wir in der ARD uns aktuell auch besprechen. Wir sehen das.

01:55:17 Aber aktuell haben wir nicht die rechtliche Möglichkeit. Also es liegt nicht daran, dass wir da keinen Bock drauf hätten, sondern wir müssen erst die Grundlagen schaffen. Du sagst, das wird besprochen. Man muss dazu sagen, wir haben beim letzten Stream mit Kai Kniffke, deinem Vorgänger, auch schon mit denen von Dr. Freud darüber gesprochen, wie Reaction-Content vielleicht behandelt werden sollte. Und seitdem hat sich, glaube ich, noch nicht so viel getan. Punkt für dich. Wie gesagt, ihr habt ja gemerkt, ich bin überhaupt nicht in dem Thema drin.

01:55:45 Du hast ja auch gesagt, es ist auch ZDF-Magazin Royale vor allem. Wie hat man hier Wischung an der Stelle? Ja, das war ja ehrlicherweise das erste Beispiel, was mir eingefallen ist, weil ich glaube, Stay war das gewesen. Der macht ja auch öfter gesellschaftspolitische und generell politische Inhalte. Der wollte da, glaube ich, es kann gut und gerne jetzt ein Jahr oder zwei Jahre her sein.

01:56:10 reagieren und hatte sich dann geärgert, das nicht zu können, weil er das Thema wichtig fand und es mit seiner Reichweite quasi noch mal weiter raustragen wollte. Das ist immer ja blöd, wenn wir das nicht nutzen. Ich kann euch jetzt nicht sagen, wer sich darum kümmert und wenn das sogar schon mal angesprochen wurde, dann sitze ich jetzt richtig blöd da, wenn ich sage, wir sind dran. Nimm es doch noch mal mit. Das ist das andere Geile. Ich nehme es mal mit.

01:56:40 Perfekt, dann haben wir das an dieser Stelle auch nochmal platziert. Laura, vielen Dank, dass du da warst und vielen Dank für deine spannenden Fragen. Danke, Laura. Vielen lieben Dank für die Antworten.

01:56:53 Florian, hast du noch fünf Minuten für ein paar Fragen? Ja, klar. Sehr schön. Ich weiß nicht, wie es bei dir aussieht. Ich hätte noch einiges. Gucken wir mal. Hier ein Blick in die Zukunft. Todde fragt, wie siehst du die Zukunft der öffentlich-rechtlichen in 10 bis 20 Jahren? Kurze, einfache Antwort wahrscheinlich. Ach komm, darf es auch ein bisschen länger, aber ist wahrscheinlich gar nicht so einfach zu beantworten, würde ich sagen. Naja, ehrlicherweise, sonst wäre ich nicht hier.

01:57:22 Ich glaube tatsächlich, dass den Auftrag, den wir haben, dass der auch in Zukunft eine große Relevanz haben wird. Und deswegen gehe ich mit einem sehr positiven Gefühl da rein, im Wissen, dass wir uns eigentlich komplett radikal verändern müssen. So wie wir jetzt aufgestellt sind, wird es absolut nicht funktionieren. Digital ist geschenkt. KI, da haben wir jetzt gar nicht so viel drüber geredet. Aber die... Warte, da habe ich auch eine Frage zu.

01:57:50 Ja, komm, mach ich direkt. Freddy Bambi sagt nochmal eine Frage. Wie viel Raum wird man bei Programmgestaltung und auch bei Personalplanung KI einräumen? Genau, da kommen nämlich die ganz verschiedenen Aspekte. Das ist ein Thema. Ich glaube, dass wir in der Recherche und bei administrativen Aufgaben, da gibt es ganz viele Dinge.

01:58:15 Programmplanung ist sicher auch was. Es sind auch viele Daten, wenn es um Ordnungsflow und Ähnliches geht. Die kannst du, glaube ich, auch mit KI ganz gut machen. Ich glaube, da experimentieren wir an vielen Stellen rum. Jetzt in der Programmerstellung. Also ich glaube, wir würden uns selber abschaffen, wenn wir sagen, wir machen jetzt quasi einen Tatort mit KI.

01:58:34 Ich glaube, dass wir an vielen Stellen KI einsetzen können. Ich glaube, was wir kennzeichnen müssen, ist, dass wir, also wir sollten nicht kennzeichnen, wenn wir KI verwenden, sondern die Inhalte kennzeichnen, die eben keine KI drin haben. Und ich glaube, da haben wir trotzdem ein Riesenfeld, auch in der Zukunft. Wir können nah bei den Menschen sein und wir haben da eine gewisse Echtheit, von der ich überzeugt bin, dass die uns auch in die Zukunft tragen wird. Aber das Thema KI, nur ein Satz noch dazu.

01:59:01 Was mir mehr Sorgen macht, ist, dass das Thema KI auch die Mediennutzung verändert. Nicht nur das, wie Medien produziert werden, sondern auch wie Medien konsumiert werden. Und da sehen wir gerade noch richtig alt aus. Und dass man auch nicht weiß, was ist glaubwürdig dann an manchen Stellen. So gut richtig. Und da mache ich mir schon sehr große Sorgen. Und weil die Frage war, wie sehen wir in Zukunft aus? Ich glaube auch, dass wir tatsächlich Dialogräume schaffen können, in denen Dialog überhaupt stattfinden kann.

01:59:29 Und im echten Leben, aber eben auch digital. Du meinst so wie hier? So wie hier zum Beispiel. Aber auch, wie gesagt, im echten Leben und anderswo. Und ich glaube, da haben wir immer noch eine ganz große und wichtige Funktion. Deswegen glaube ich, dass wir da auch eine gute Zukunft haben. Völlig anders, vielleicht auch nicht mal so groß oder ähnliches. Da kann man über alles reden. Aber ich bin überzeugt davon, dass es ein Gegengewicht braucht.

01:59:56 auch die Vergangenheit bewiesen hat. Ich glaube auch daran, dass die Tagesschau, auch wenn die Tagesschau nicht gesehen wird, genutzt wird, sorgt dafür, dass es ein gewisses Qualitätsniveau bei Nachrichten in Deutschland gibt. Ich glaube, RTL oder andere können nicht komplett andere Nachrichten senden, wenn es immer so ein Korrektiv gibt. Und auch diese Korrektivfunktion, die ist wichtig für die Zukunft. Apropos Korrektivfunktion, eine Frage, die wir noch nicht hatten, war,

Einfluss der Rundfunkräte und Herausforderungen im Radiobereich

02:00:25

02:00:25 Zu den Rundfunkräten. Matjenko schreibt, welchen Einfluss haben eigentlich die Rundfunkräte auf die Redaktion? Das ist ja auch die spannende, also ich will das gar nicht reinheimsen in diese Frage, aber ich hänge es ja einfach mit an, dass der auch bei manchen die Meinung ist, bei mir ruft morgens früh keine Ahnung wer an und erzählt, was wir zu tun haben. Das habe ich hoffentlich widerlegt, indem ich euch gesagt habe, selbst wenn es so wäre, was es nicht ist, in dreieinhalb Jahren hat mich niemand angerufen.

02:00:51 Ich könnte es ja gar nicht mal umsetzen. Ich wüsste gar nicht, wo ich anrufe. Also es geht gar nicht. Und die Rundfunkräte sind nicht da, dass sie Einfluss auf die Redaktion haben, sondern wir haben Programmgrundsätze, die sind auch festgelegt. Ich habe den Auftrag, der in einem Gesetz festgelegt ist. Ich glaube, wir sind das einzige Unternehmen, deren Mission Statement in einem Gesetz.

02:01:16 verankert ist. Facebook will die Welt besser machen, die wollen alle Geld verdienen. Bei uns ist das Mission Statement in einem Gesetz verankert und es gibt Programmgrundsätze und die Rundfunkräte sind dafür da, dass entweder wenn Programmbeschwerden kommen, dass die bearbeitet werden oder aber, dass sie eben genau darüber wachen, dass wir mit dem, wie wir unseren Auftrag umsetzen, dass wir da den Programmgrundsätzen entsprechen. Also das ist eher ein Aufsichtsgremium ganz generell.

02:01:43 Und es ist also nicht so, dass die Rumpfungräte den Redaktionen irgendwie da Einfluss nehmen können oder ähnliches. Sie können nur auf Fehler hinweisen und über die Programmgrundsätze wachen.

02:01:55 Dann eine Frage zum Thema Radio. Wie war es? Schreibt, junge Leute hören immer weniger Radio, streamen lieber bei Spotify, Amazon und Co. Wie wollt ihr den Trend aufhalten? Ich glaube, ich bin der eine, der sagt, den Trend werden wir nicht aufhalten. Radio ist tatsächlich spannend. Ich komme ja eher aus dem Videobereich und da ist es definitiv so, dass die Bewegtbildnutzung radikal ins Digitale geht.

02:02:23 Gerade jetzt ein bisschen langsamer. Das ist doch noch was, was viele Menschen immer noch nutzen. Im Auto ist es immer noch ein Faktor. Auch morgens in der Dusche und ähnliches. Wir versuchen uns diesen Trend zu stellen. Wir haben die Audiothek, die noch etwas unbekannter als die Mediathek ist.

02:02:41 Und die relaunchen wir gerade mit ganz viel mehr Inhalten, mit auch einem Redesign, das wird auch anders heißen und so weiter und so fort. Also wir haben schon verstanden, dass auch wir da unterwegs sein müssen. Auch da ist es wieder so eine sowohl-als-auch-Strategie, weil wir natürlich auch nicht davon ausgehen, dass dann alle Hey schreien und uns die Inhalte aus der Autothek reißen. Die Inhalte, die wir machen, sind auch auf Spotify und anderen Plattformen.

02:03:09 Und die Strategie muss natürlich sein, dass wir in dieser Spotify-Welt auch nochmal ein Gegengewicht schaffen oder zumindest eine Alternative darstellen können, dass wir nicht gezwungen sind, unsere Inhalte auf diesen Plattformen abzuspielen. Aber da haben wir natürlich die große Reichweite. Und wenn ihr mal die Top 50 auf Spotify anschaut, bei den Podcasts, da sind schon auch einige bei, sogar sehr viele, die von den Öffentlich-Rechtlichen sind. Dann eine Frage und damit...

02:03:39 Können wir, glaube ich, den Kreis heute schließen? Und zwar hast du gerade eben über die Veränderung vorher gesprochen. Und Neff Nuxus fragt, und wie läuft das aktuell so mit der radikalen Veränderung? Ich habe am Anfang mal so nach einem Stimmungsbild gefragt, wo wir auf einer Skala von 1 bis 10 so stehen. Also wie die ARD eingeschätzt wird, wie gut man das findet, was sie sowohl im Fernsehen, Radio oder online macht. Und ich muss sagen, da war viel Mittelfeld dabei, würde ich sagen. Ein paar achten, neun, ne neun glaube ich, glaube ich gar nicht gesehen, aber achten. Aber auch manche, die...

02:04:08 Ja, wie läuft denn das so mit der Veränderung? Vielleicht am Ende dein Zwischenstand. Was würdest du sagen? Viel zu langsam. Aber das ist genau der Job, den die Verantwortlichen jetzt ernst nehmen müssen, dass wir da richtig Geschwindigkeit reinnehmen. In der Innenwahrnehmung, könnt ihr euch ungefähr vorstellen, wie das Gefühl, dass gar nichts mehr gleich ist wie früher, dass wir alles verändern, ständig in der Transformation sind.

02:04:36 Draußen kommt davon viel zu wenig an. Das gilt auch für das, was jetzt mein Job ist als AD-Vorsitzender. Da tut sich schon ultra viel, aber wir müssen uns dran messen lassen, was draußen ankommt und da kommt noch viel zu wenig an. Ich glaube, wir haben verstanden, dass es so nicht weitergehen kann und wir stellen uns dem und müssen natürlich gleichzeitig aufpassen, dass wir die Zielgruppe...

02:04:57 die wir anderswo erreichen, eben nicht völlig verlieren. Es gibt noch unglaublich viele Menschen, die Fernsehen gucken, die Radio hören und das Gleichzeitige stellt uns schon vor großen Thematiken. Aber so eine Sendung wie hier oder Sendung im Mixed Talk zeigt ja, dass wir schon verstanden haben, dass wir uns verändern müssen. Und da geht auch was. Wir hätten noch einen Community-Gast, den wir noch kurz zu Wort kommen lassen würden. Und dann würden wir gleich Schluss machen. Einen wunderschönen guten Abend.

02:05:26 Servus. Hallo. Stell dich doch mal ganz kurz vor, sag kurz, wer du bist, bevor du dich ausschließt mit der Frage. Ich bin Emil, ich sag einfach mal nur den Vornamen und GameAttack Wiggim. Ich wollte da nur mal fragen, weil zwar habe ich jetzt vorher mitbekommen, dass ihr mit den Talkshows jetzt nicht so viel zu tun habt.

02:05:46 Ich schaue aber sehr viele von diesen Talkshows und so was und da wird auch immer so was Bestimmtes besprochen, wie zum Beispiel, dass die Komplettverweigerer oder so was, dass da was angegangen werden soll und so was, dass das Ganze auch irgendwie angegangen wird. Und das ist wahrscheinlich auch so, dass das alles immer so ein bisschen vage gehalten wird.

02:06:05 Und die meisten Leute schauen sich dann wahrscheinlich ihre eigenen YouTube-Videos nochmal an oder nicht eigenen YouTube-Videos, sondern die anderen Channels, wie zum Beispiel Modys Höfken, der das Ganze nochmal einordnet oder so ein Podcast wie die 920 oder sowas, die ordnet das Ganze auch nochmal neu ein. Das Lustige ist nur, man guckt diese Talkshows und braucht dann nochmal zwei Stunden, um das Ganze nochmal einzuordnen oder um das Ganze nochmal hinzubekommen. Vor allem, weil manchmal die Informationen...

02:06:32 die sie in diesen Talkshows droppen, nicht ganz so der Wahrheit entsprechen. Und ich habe gehört, dass ihr da nicht viel ändern könnt, aber wie wäre es vielleicht mit so einem Format, wo die Leute ihre Informationen erstmal zur Sendung schicken, die Quellen alle angeben, so dass dann inhaltlich in diesen Talkshows diskutiert wird und nicht die Meinung dann angegangen wird. Weil bei so Podcasts wie zum Beispiel Gimmsches Hackwit, dann heißt es dann, ja, ja, das ist gut, dass die...

02:07:00 dass es da angegangen wird, weil das ist ja ein Riesenthema. Und jetzt bekommt man die Zahlen mit und es ist anscheinend doch nicht so ein großes Thema gewesen.

02:07:09 Also ich habe nicht gesagt, dass wir nicht für die Talkshows verantwortlich sind. Ich habe nur gesagt, dass ich jetzt als ARD-Vorsitzender da nicht sagen kann, so und so läuft es. Das war nur die Erklärung, dass das System so ist, dass die redaktionelle Hoheit gewahrt ist und dass es eben niemanden gibt, der von oben da reinredet und sagt, so und so läuft es hier. Dein Punkt ist, du hast ja mehrere Punkte da erwähnt, in Talkshows ist es nicht so, dass das in irgendeiner Form gescriptet ist. Die Gäste kommen da rein.

02:07:37 Man weiß ungefähr, aus welcher Richtung die kommen. Das Thema ist klar, aber da liefert vorher niemand seine Thesen ab oder Elias und wir können das quasi vorher schon mal checken alles. Das ist ja auch live und da findet eine Diskussion statt und wir können ja nicht vorschreiben, was die Leute sagen. Das sind ja keine Schauspieler. Das heißt, das wird extrem schwierig und es ist ja nicht unsere...

02:08:02 Also bei Talkshows, da kommen ja Gäste, die mit einem Thema, mit einer Meinung, mit einer Haltung reinkommen. Das ist ja nicht zwingend unsere. Wir müssen uns ja nicht mit der Gemeinden machen. Aber es ist wichtig, dass wir die Perspektiven vielfach an der Stelle aufzeigen. Und dass du dann sagst, und das ist schon ein Kritikpunkt, dass du dann sagst, okay, die Nachbereitung ist eigentlich das viel Spannendere, weil du da viel tiefer einsteigen kannst. Und dann ist ja so die Überlegung.

02:08:25 warum überlassen wir die Nachbereitung dieser Sendung dann anderen und warum haben wir da nicht selber ein Angebot? Das ist ein Punkt, den finde ich spannend. Den finde ich mega spannend.

02:08:35 Das Ding ist, man arbeitet acht Stunden, schaut sich dann eine Stunde lang das Ding an und müsste dann theoretisch nochmal in zwei Wochen wissen, was da besprochen wurde und dann diesen Faktencheck. Ich habe mal auch mal den Faktencheck angeschaut, wo dann gefühlt alle zwei Monate einmal irgendwas besprochen wird. Und ich weiß nicht, vielleicht wäre sogar mal so eine Folge wichtig, wo dann einfach mal Recap zu dem Ganzen, was man davor verzapft hat, einfach mal zusammenfasst.

02:09:04 Man guckt, was davon gestimmt hat und was vielleicht nicht. Weil vor der Wahl war es genauso, dass, glaube ich, die CDU, AfD und FDP hatten sehr viel Geld noch, mit dem sie sparen konnten, mit dem sie alles planen konnten. Und gefühlt gab es schon einzelne Institute, die gesagt haben, das wird nicht aufgehen. Das wurde aber nie aufgegriffen. Und es waren so auch nur 400 Milliarden oder so, über die man gesprochen hat.

02:09:31 Die Zahlen, da kann ich ja gar nichts sagen, weil ich da null im Text bin, aber es gibt den ARD Faktenfinder, der ist mega aktuell und ich kann nur sagen, die Abrufzahlen oder die Menschen, die das nutzen, das ist echt wenig, weil das ist da schon eine Ausnahme, der sich so tief damit beschäftigt und das nochmal nachprüfen will. Zur Wahrheit gehört auch, dass die Falschmeldung immer viel, viel mehr Aufmerksamkeit hat als die Richtigstellung.

02:09:59 Und dass sich Menschen am Ende nicht für sowohl als auch und für eine Richtigstellung interessieren, sondern viel geiler finden, wenn die Schlagzeile knallt oder ähnliches. Und da werden wir nie vor die Welle kommen. Aber wie gesagt, einen Punkt finde ich schon gut zu überlegen, wenn dann Diskussionen entstehen, die dann auch gar nicht so richtig entfaltet werden können, weil die Sendezeit zu kurz ist oder weil viel zu viele Gäste da sind, dass man Formate findet, wo man dann in die Tiefe gehen kann und wo man sich dann wirklich dialogisch austauschen kann. Das finde ich mega spannend.

02:10:27 Und vielleicht an der Stelle auch, wir kriegen ja auch wahnsinnig oft die Anregung, was Faktenchecks angeht. Und ich glaube, das zeigt ja auch, dass, wie Emil, wie du es beschreibst, ein Bedürfnis da ist nach Orientierung und nach Einordnung. Das würde ich vielleicht an der Stelle, nehmen wir das vielleicht auch mal mit. Emil, ich hoffe, deine Frage wurde beantwortet. Vielen Dank, dass du da warst. Danke fürs Vorbeischauen.

02:10:51 Danke dir. Ciao. Einen schönen Abend noch. So, und ich würde sagen, damit sind wir am Ende angelangt. Florian, vielen Dank. Ich hoffe, es hat dir auch Spaß gemacht. Wir haben, glaube ich, einiges abgearbeitet. Natürlich schafft man nie alles in so einer Sendung, aber ich glaube, wir haben doch einiges uns angeschaut. Vielen Dank, dass du da warst und dass du dich den Fragen gestellt hast. Danke, danke an euch alle, dass ihr die Fragen gestellt habt, dass ich da sein darf. Dankeschön.

02:11:21 Einen schönen Abend noch. Und Chat, bleiben wir doch noch kurz. Ihr habt super viele Fragen reingeworfen. Sagt doch mal kurz, wie fandet ihr es? Sollen wir nochmal eine Fortsetzung machen? Was nehmt ihr aus dem Abend mit? Was können wir vielleicht noch besser machen beim nächsten Mal?

02:11:47 Der darf nochmal wiederkommen. Konversation hier, das ist quasi ja auch unser Motto bei Mixtalk. Danke euch. Konversation ist immer gut, sehr gut. Ja, stimmt. Würde ich zustimmen. Oh, auch interessanter Vorschlag von Tops und Tobi. Dann mit allen öffentlich-rechtlichen Chefs in einer Runde.

02:12:15 Das könnte lang werden. Ich gucke nochmal, aber Goldwood schreibt, es geht nicht, keine Fortsetzung zu machen. Vielleicht sieht Florian das ja noch, dann können wir das direkt mal weitergeben.

02:12:37 Ja, also mehr Meinungspluralismus. Ja, also auch darüber haben wir ja gesprochen. Ich hoffe, euch hat es gefallen. Und wie gesagt, man kann leider nicht alle Fragen unterbringen. Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben. Aber dann machen wir vielleicht wirklich nochmal eine Fortsetzung an der Stelle. Ich habe noch ein paar dezente Programmhinweise. Morgen sind hier die Kollegen von Tagesschau. Gerne für euch.

02:13:00 da und zwar Felix und Hannin. Es gibt wieder Hintergründe zu aktuellen Themen. Und nächste Woche ist mein geschätzter Kollege Chris hier am Start. Chris mit WatchMeWork. Warum schauen wir anderen beim Arbeiten zu? Es geht zum Beispiel um Coworking-Streams. Warum schauen wir die? Macht uns das produktiver? Aber vielleicht auch, wie wird Arbeit in Streams auch abgebildet? Und kann man dafür...

02:13:23 vielleicht auch was gegen den Fachkräftemangel machen durch mehr Aufklärung. All das, also eine ganz schöne Bandbreite, besprechen wir nächste Woche zum Thema Arbeit.

02:13:32 Und wir raiden zu Funk Royale. Er spielt ein Superhelden-Büro-Arbeitsplatz-Adventure. Klickt aufregend. Dispatch. Lasst ganz liebe Grüße da. Chad, vielen Dank euch. Und vielen Dank auch an all unsere Gäste und alle, die sich aus der Community dazu geschaltet haben. Es war ein sehr spannender Stream, wie ich fand. Danke euch fürs fleißige Mitdiskutieren. Und jetzt wünsche ich euch noch einen wunderbaren, spannenden Abend.