IRL mit @rumathra von der Feuerwache Bochum

Feuerwehr Bochum: Einblicke in Einsätze, Technik und Ausbildung bei der IRL

IRL mit @rumathra von der Feuerwache...
ARD
- - 04:13:32 - 83.571 - Just Chatting

Ein vierstündiger Einblick in die Feuerwehr Bochum zeigte die Vielfalt der Aufgaben. Neben der Rettung von Menschen und Tieren wurden technische Details der Fahrzeuge und Geräte erklärt. Ein simulierter Einsatz, die Vorstellung der Werkstätten und die Anforderungen an angehende Feuerwehrleute rundeten das Programm ab. Auch die Leitstelle wurde besucht.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Einsatzablauf und Menschenrettung bei der Feuerwehr Bochum

00:05:31

00:05:31 eigentlich nur schnell zum Einsatz kommen und schnell was unternehmen. Bei uns ist das so, wir kriegen diese Information, einmal da ist jemand, wir gehen vom Worst Case aus. Und solange bis uns das Gegenteil bewiesen ist, müssen wir alles kontrolliert haben, gehen wir davon aus, dass da wirklich noch jemand ist. Das heißt, wir suchen den.

00:05:49 Ja, vermutlich noch Personen im Gebäude. Ja. Einmal Aussage im ersten OG, andere Aussage im Erdgeschoss. Okay. Also wir machen zwei Trupps. LF Erdgeschoss, alle von oben? Ja. Okay. Vermutlich noch Personen im Gebäude, wir gehen mit zwei Trupps sofort rein. Keine Rückmeldung, wir haben noch mal einen weiteren RCW.

00:06:17 Da ist der Eingang, genau. Erstes Ziel ist natürlich immer die Menschenrettung. Das heißt Menschenrettung und Brandbekämpfung, immer in der Reihenfolge. Unten oder oben? Habe ich beides jetzt gehört. Wir holen alle raus. Ich mache die Einsatzstelle dicht. Ich hole alles raus, was wir haben. Macht ihr uns oben die Straße auch dicht?

00:06:39 In diesem Fall habe ich mich dann entschlossen, ich rüste mich mit aus. Ich denke, es waren fast zwei Jahre, dass ich letztes Mal unter PA im Einsatz gewesen bin. Also es kommt nicht so häufig vor als Gruppenführer.

00:06:57 Ich wollte damit bezwecken, mit möglichst viel Manpower im Gebäude zu sein. Hier kommst du nirgendwo rein? Wo kommst du nirgendwo rein? Was ist das für die Scheiße hier? Stahltüren? Zu den Schienleitenden oder was? Ja, ja, genau. Okay, dann auf jeden Fall die Wohnungsseite. Ich wurde dann entschieden, jede Wohnung aufzubrechen. Und diese Stahltüren waren als Nichtwohnungstüren erkennbar. Ja, hau drauf.

00:07:34 Vermutlich noch Personen im Gebäude. Wir machen jetzt was für Menschenrettung, ne? Wir wissen nicht, wie viele Leute da drin sind. Es sind sehr viele Leute hier in dem Haus gemeldet. Das heißt, wir wollen so viele Kräfte wie möglich jetzt ins Innere des Gebäudes bringen, um zu sagen, wir holen die Leute da raus. Hallo, können Sie mich hören? Sind Sie auf dem Balkon? Ach, Scheiße! Kipp mal rein! Da bin ich mir raus. Warte! Erstes Führer, was haben wir? Erstes Führer, was haben wir? Lass uns verstanden.

00:08:03 Rinderer schon dran, ey!

00:08:37 Das geht einem eigentlich alles nicht schnell genug. Es kann halt nur einer an der Tür arbeiten.

00:09:02 Natürlich spielt die Zeit eine große Rolle, weil die Gefährdung durch den Rauch ganz akut ist und da schon weniger Atemzüge reichen, um eine Beschädigung zu bekommen.

00:09:31 Ich denke mal, es gibt nichts Schlimmeres, als jemanden übersehen zu haben. Und möglicherweise hat er noch gelebt zu dem Zeitpunkt, als ich da war und ist dann hinterher erst verstorben oder erstickt. Und dann guckt man lieber zweimal und mit sechs Augen. Habt ihr was? Nein! Habt ihr eine Person? Nein, nichts hier!

00:13:03 Man muss auch ehrlicherweise sagen, wenn der nicht angeschnallt gewesen wäre, hätte er es wahrscheinlich nicht überlebt. Kannst du dich an alles erinnern, Luca? Ich habe den Patienten auch geduzt. So nach dem Motto, ich lege jetzt mal eine wohlige Decke um dich rum. Rettungsdienst, wir sind der Angriffstrupp, was können wir tun? Ein Schutz wurde sichergestellt. Einfach liegen bleiben. Ist jetzt wichtig für spätere Verletzungen. Er soll so liegen bleiben nichts machen. So einen schweren Verkehrsunfall hat man auch als Einsatzkraft nicht alle Tage.

00:13:30 Ich bin voll umgeknickt und auf die Flasche drauf. Für mich war schon klar, dass das Gefühl im Finger nicht mehr da sein wird. Das können auch die Handschirurgen nicht mehr rekonstruieren. Ich glaube, das weiß jeder Feuerwehrmann, dass wir uns in Gefahr begeben. Aber in dem Moment denkt man gar nicht drüber nach.

00:13:59 Ist jetzt die Frage, wie wir das hinkriegen, ob wir das hier mal vernünftig sehen können. Ist manchmal schon komisch, was dann plötzlich da brennt.

Live-Einblick in die Hauptfeuer- und Rettungswache Bochum mit Rumatra

00:17:41

00:17:41 Achso. Ja, herzlich willkommen an der Hauptfeuer- und Rettungswache hier in Bochum-Werner. Heute sind wir vier Stunden für euch live im ARD Twitch und auf WDR YouTube und ich bin nicht alleine, weil heute kommt mich Rumatra bzw. der Wieland hier besuchen und möchte mal ein paar Einblicke in die Feuerwehr erleben, richtig? Ist richtig, war noch nie richtig auf einer Feuerwehrwache.

00:18:07 Also auf jeden Fall nicht auf so einer riesigen. Und ich weiß gar nicht, was heute gemacht wird. Ich habe richtig Bock. Ja, ich glaube so jetzt im Anflug auf uns. Wir sehen so langsam die Drohne auf uns zukommen. Das Wetter ist hervorragend. Ich glaube, ihr seht jetzt so ein paar erste Eindrücke unserer Feuerwache. Und so langsam kommt die Kamera näher. Dann kann man uns jetzt glaube ich auch gleich sehen. Und deswegen würde ich sagen, an der Stelle nochmal herzlich willkommen. Hallo.

00:18:33 Hallo Twitch, hallo YouTube. Genau, bei uns heute vier Stunden live von der Hauptfeuerwache in Bochum. Wir sind natürlich nicht alleine. Hinter uns sind ein paar Kollegen unserer heutigen Wachabteilung. Die sind mit dabei, wenn wir hier gleich uns alles anschauen werden. Und ja, wie immer, würde ich sagen, zählen wir natürlich auch auf euch. Sind gespannt auf all eure Fragen. Das heißt, ihr könnt uns fleißig schreiben, eure Fragen loswerden, was ihr schon mal immer wissen wollt. Ich würde sagen, heute...

00:19:02 Versuchen wir wie immer alles zu beantworten. Für die Feuerwehrsachen bin ich zuständig. Den Rest macht der Wieland. Also dann gar nicht. Ich bin einfach nur dabei. Ich sehe einfach gut aus. So, fertig. Ich habe euch natürlich hier. Ich habe euch hier alle. Ihr könnt alle mal einen Hi in den Chat schreiben, wenn ihr da seid. Könnt ihr gerne machen. Ich lese alles mit. Hier auf meinem Handy. Wenn ihr Fragen habt, gebe ich die sofort weiter. Ich werde hier, glaube ich, heute ziemlich in die Mangel genommen, weil ich habe gesagt, so schwer kann das alles nicht sein. Und dann werde ich heute, glaube ich, eines Besseren belehrt werden. Genau. Und der Wieland hat es ja angekündigt. Er wollte unbedingt ein paar Challenges haben. Genau. Wir haben uns natürlich ein paar ausgerichtet.

00:19:31 Das Ganze bei gefühlten 35 Grad. Wir haben festgestellt, selbst die Asphaltflecken hier auf unserem Hof werden schon so langsam weich. Also an Feuerwehr realen Temperaturen scheitert es nicht heute. Sollen wir loslegen? Ich würde direkt loslegen, ja. Fangen wir an. Erstmal das Allerwichtigste bei der Feuerwehr. Man sieht es mir an. Ich bin hier, genau wie die Kollegen, noch im entspannten Feuerwehrfreizeitdress, wie wir hier Arbeitsdienst machen, bei den Temperaturen auch mal in kurzer Hose.

00:19:59 Aber wenn es in Einsatz geht, brauchen wir natürlich auch was richtiges. Deswegen, der erste Gang geht in den Spintraum. Jetzt werde ich direkt umgezogen, oder was? Wir geben dir auf jeden Fall mal das richtige Material, was du brauchst. Falls hier gleich mal... Ist das unser kleiner Freund hier? Zu dem kommen wir später. Keine Sorge, zum kleinen Freund kommen wir später. Also erstmal hier hereinspaziert. Das ist der Spintraum für die Einsatzdienstkleidung.

00:20:26 Und ich guck mal, wenn ihr mit... Und dran? Ja, genau. Lassen wir die Kamera rein. Ich schau mal hier kurz durch. Und tada!

00:20:36 Am Helm erkennst du vielleicht. Das ist heute quasi dein Outfit für unseren Tag. Du musst das jetzt nicht alles anziehen. Schön mit Matra gebrandet. Geil, da steht mein Name drauf. Ich weiß nicht genau, welche Kamera gerade an ist von den zwei, die hier stehen. Wichtig ist, Jacke auch. Jacke auch. Boah. Wenn's denn mal kalt werden sollte gleich, haben wir auch die richtige Jacke. Dazu die passende Hose.

00:21:03 Und auch natürlich das passende Schuhwerk, ein paar Schiefen. Okay, das ist krass. Was soll ich sagen? Die sehen auch richtig neu aus. Die sind zwar schon mal getragen, aber frisch für dich sauber gemacht, glaube ich. Krass, Alter. Wofür sind die Dinger hier vorne? Welche? Das sind einfach das Modell mit so Schutzkappen, dass die Bränderung vernünftig ist. Warte mal, hier steht noch die Kleidergröße drauf, die brauchen wir nicht.

00:21:27 Ja, ich sag mal so, damit hättest du jetzt erstmal alles, was du als richtiger Feuerwehrmann brauchst. So, es hat jetzt draußen 35 Grad und ich geh jetzt in das Ding rein. Und dann kannst du uns erzählen, wie sich das anfühlt. Und dann mach ich Sport, super. Das ist ja ein tolles Konzept, was wir uns hier außen nach haben. Das Konzept ist ja richtig geil. Krass, geil. So. Aber erstmal, ich sag ja, das brauchst du doch nicht direkt alles anziehen. Wir legen erstmal alles hier drauf, hättest du gesagt.

00:21:55 Dann erzähle ich dir erstmal so ein bisschen, wo du überhaupt bist heute. Also, was du hier quasi vor dir siehst, ist bei uns in Bochum so der ganz klassische Löschzug. Also nicht das eine Auto da drüben, das ist der Einsatzleitwagen für unsere Führungsdienstkräfte. Aber beginnend quasi ab diesem Löschzug bis da drüber. Erst das Löschfahrzeug, dann der kleine Einsatzleitwagen für unsere Zugführer und Zugführerinnen, dann die Drehleiter und dann das zweite Löschfahrzeug, genau baugleich.

00:22:24 Diese vier Autos bilden quasi den klassischen Löschzug. Das zeige ich dir logischerweise auch nochmal im Detail. Und hier geht dann im Prinzip auch irgendwie operativ jeder Einsatz los. Das heißt, wenn der Alarm kommt, vielleicht erleben wir mal einen, dann geht es von oben die Stange runter.

00:22:40 Dann holt man sich hier an Bord irgendwo so die ersten Informationen, wo der Einsatz stattfindet. Im Moment sieht man nur, wo überall Straßen gesperrt sind aufgrund von Baumaßnahmen. Hätte man irgendwie noch ein besonderes Objekt, kann man hier noch in guten alten Hängeregistern. Oh, das ist ja toll. Darf man reinschauen? Ja, klar. Verschiedene Objekte sind dann da hinterlegt. Haben wir aber auch nochmal alles digital am Tablet. Gucken wir uns nachher mal an. Aber hier hat man dann auch nochmal alles.

00:23:09 Geil, hier ist alles drin, geil, mit so, wo geht's raus, wo geht's rein, krass. Also das kriegt man mit, dann nimmt man sich hier aus dem Drucker natürlich noch sein Alarmschreiben, hier liegt auch noch was rum, das ist vom letzten Einsatz. Oh, das ist richtig gut organisiert hier. Genau, da stehen halt, wie man da hinkommt, man hat die Straßenkarte, man weiß, welche Einsatzkräfte alarmiert sind, steht alles drin, das war jetzt der letzte Einsatz und mit den Unterlagen geht's dann ans Fahrzeug und man rückt quasi aus.

00:23:38 Ich würde sagen, das machen wir auch. Wir gehen jetzt ins Fahrzeug rein. Wir gehen jetzt mal einfach ins Fahrzeug. Also wir fahren nicht damit rum, oder? Ich hätte Lust damit rumzufahren. Wie das so schön heißt, Harry. Ich wollte jetzt nicht sagen, fahr den Wagen vor, aber du würdest uns vielleicht... Der Harry ist heute Maschinist. Das heißt, Harry ist der, der auf dem Auto eingeteilt ist als Fahrer, der den Wagen fährt, der die ganzen Geräte bedient etc.

00:24:07 Und wir gucken erstmal hier rein. Ist das generell dein Wagen oder ist das nur heute dein Wagen? Du kannst auch die anderen Wagen alle machen. Oder würdest du sagen, das ist so dein Feuerwehrfahrzeug jetzt? Nein, ich fahre alle Fahrzeuge, aber hauptsächlich fahre ich dieses. Okay.

IRL

00:24:12
IRL

00:24:22 Aber die Kollegen sind eigentlich alle multifunktional, können eigentlich nahezu alles bedienen hier. Was ist das für ein Schlauch? Das ist der Abgasschlauch. Das heißt, wenn jetzt der Motor gestartet wird, dass man nicht hier drin unnötig Abgase von all den Dieselfahrzeugen hat, geht das dann... Ja, trotzdem. Weil hier drüber, haben wir ja gesehen, sind die Rutschteine. Da drüber sind die Flure, wo dann die Schlafräume sind. Und dann soll natürlich nicht der Dieselabgas nach oben ziehen. Deswegen wird der ganze Abgas...

00:24:50 Das ganze Abgas, was hier entsteht, direkt abgesaugt. Cool. Genau, das ist dafür da. Ansonsten hängt hier, wie man sieht, alles bereit. Die Uniform, alles hängt hier, dass es möglichst schnell gehen kann. Wir fahren auch mit dem Schlauch raus. Der geht automatisch ab. Genau. Boah, das ist ja geil. Springst du schon mal hier rein? Okay. Ich gehe mal auf die andere Seite. Dann zeige ich dir mal, was da alles drin ist. Boah, ganz schön eng hier drin auch, ne? Oder?

00:25:15 Also jetzt ist noch geräumig, aber ich kann mir vorstellen, dass wenn man hier jetzt gleich in Vollmontur mit, keine Ahnung, mit fünf Leuten, selbst oder vier, dann sieht das schon anders aus, ne? So, also was ich dir jetzt hier zeigen will.

00:25:28 Also das ist die klassische Sitzposition von unserem sogenannten Angriffstrupp. Das heißt, man sieht, dass hier die Maske hängt hier vor deiner Nase. Hier kann man sich mit Atemschutz ausrüsten. Hier hängt alles an. Funkgeräten, Lampen steht hier unser Rettungsrucksack für Rettungsdiensteinsätze. Also hier drin ist ganz schön voll. Fahren tun hier drin zwei Kollegen oder Kolleginnen.

00:25:51 Wir haben trotzdem vier Sitzplätze. Das liegt einfach daran, dass wir unterschiedliche Atemschutzgeräte haben. Aber grundsätzlich sitzen hinten bei uns immer zwei, die dann zum Einsatz fahren. Kann man so nach vorne schauen und mit den Leuten reden auch. Harry ist schon bereit. Ganz kurz an die Regie. Könnt ihr mir mal durchgeben, wann die Kamera an ist und wann nicht? Das wäre super.

00:26:10 Die ist drauf jetzt gerade? Okay, gut. Das wäre immer cool, sonst weiß ich es nicht. Ja, wir sehen das nicht. Ja, wir haben keine roten Punkte oder sowas. Genau, also das ist hier typisch irgendwie der In- und... Hier sieht man zum Beispiel auch so ein Gerät, was ich dir mal gezeigt hatte. Die Wärme-Wicht-Kamera ist hier. Ich lasse die jetzt drin. Das...

00:26:26 ist das Gerät, wo wir eben Hitzequellen mit entdecken. Das sieht sogar noch modern aus, als das, was du dabei hattest. Die ist jetzt ein bisschen größer, hat dadurch noch ein paar andere technische Möglichkeiten. Die ist also hier, dass der Trupp, der dann vorgeht, sich die einfach rauszieht und direkt mitnehmen kann. Das haben wir ja mal im Stream schon mal kennengelernt. Und dann hat man hier ein Gasmessgerät und seine Masken und wie gesagt schon ganz viel Equipment. Also man sieht, irgendwie jeder Zentimeter ist sinnvoll genutzt. Safe.

00:26:54 Und wie sind so Handschuhe dann? Einmalhandschuhe, die kann man immer gebrauchen. Das ist einfach hier für Rettungsdienst. Hier haben wir aber normalerweise hat die jeder auch noch mal in seiner Hose mit bei. Wie sieht es mit Anschnallen aus? Muss man sich anschnallen? Genau, also selbst hier, deswegen sind die übrigens auch extra rot, dass man die bei den ganzen Bebänderungen etc. auch gut erkennt. Also auch bei der Feuerwehr muss man sich anschnallen. Dafür haben wir extra Sicherheitsgurte. Dann schnall ich jetzt an, okay? Schnall ich mal an. Weil sonst wären wir auf den Tisch gebanen, wenn ich mich anschnall.

00:27:24 um den Block fahren. Ja. Ich mach mal zu hier. Schnapp mich natürlich auch mal an. Dann mach ich auch zu. Das wär top, wenn du das schaffst. Boah. Harry, dann lass mal kommen. Wenn ich raus will, drück ich hier drauf. Das ist nicht der Heichewunsch. Harry, lass mich raus. Hier oben dieses Wort PH steht für Pressluftatmer. Das drückst du, damit deine Flasche sich löst.

00:27:48 Also wenn du dich jetzt hier anziehst, das machen wir gleich nochmal. Oh ja. So und dann drückst du hier oben, dann geht dieses Kopfteil nach oben.

00:28:21 ... im Gesicht wie die Kugel...

00:28:26 Cool, vielen Dank Harry. Das ist auch überraschend weich, also hätte ich nicht gedacht. Das ist sehr gut gefedert. Das sind auch recht moderne LKWs. Dann würde ich sagen, schauen wir uns die Autos nochmal im Detail an. Komm mal, wir treffen uns draußen beim schönen Wetter.

00:28:53 Vorsicht beim Aussteigen, immer schön rückwärts, wenn es geht. Und jetzt bin ich vorwärts gegangen. Der Arbeitsschutz lässt grüßen.

Detaillierte Erkundung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF)

00:29:07

00:29:07 Wo ist er? Hier. Ich warte mal eben, weil wir brauchen für dich gleich, damit wir so ein bisschen Feuerwehr machen können, deine ganze Schutzkleidung. Ich frage mal den Mirko, holst du uns einmal die Schutzkleidung? Top! Das kriegen wir alles hin, soll ja nicht zu heiß werden. Also, das ist das Auto, dieses sogenannte Hilfeleistungslöschfahrzeug, was wir jetzt auf der Wache zweimal im Dienst haben. In Bochum haben wir insgesamt sieben Stück davon, alle 100% identisch. Der ist ja jetzt heute hier auf der Wache auch im Einsatzdienst.

00:29:36 Wir wollen uns den jetzt in Ruhe angucken, deswegen haben wir da drüben eins unserer Reservefahrzeuge hingestellt. Da können wir jetzt in Ruhe alles rausholen und angucken und brauchen nicht Sorge haben, dass wenn ein Alarm kommt, das Auto wegfährt. Also das ist der, der heute im Einsatzdienst ist, aber da drüben die Autos sind heute in der Reserve, deswegen haben wir da alle Chancen. Aber wenn jetzt Notfall, Notfall, richtig Notfall wäre, dann würde da auch noch einer reinspringen und losfahren, oder?

00:30:00 Also das ist wirklich die technische Reserve. Heißt, wenn der jetzt kaputt ist heute, da passiert irgendwas, dann geht der außer Dienst und der ist voll beladen, wie man sieht. Dann kann der in die Halle gefahren werden und im Prinzip sofort als Ersatz eingesetzt werden. Die so zugepackt sind einfach. Das sieht richtig toll aus einfach. Die sind wirklich von oben bis unten einfach vollgestopft mit Technik. Das ist tatsächlich so. Ja, drin haben wir ja eigentlich schon geguckt. Und ich vielleicht einfach so zur Erklärung. Es gibt hier so eine...

00:30:28 Komm mal mit, ich zeig dir das mal. Hier vorne, bei dem natürlich jetzt genau nicht, bei dem vorne steht so ein Schild drin. Jetzt kommen wir jetzt einmal hier mal gucken. Wir gehen nochmal zurück. Stopp, Harry, halt! Harry, bleib nochmal stehen! Harry will schon weg. Du siehst hier diese Abkürzung. 3HLF21, genau. Das 3 steht für die Wache, steht auch hier drunter, Wache 3. Und dann steht dieses HLF, steht für Hilfeleistungslöschfahrzeug. Und das sind die.

00:30:56 20 steht dann für eine Bezeichnung, was die Pumpe angeht. Aber das Hilfeleistungslöschfahrzeug heißt, diese Autos können sowohl technische Hilfeleistung als auch löschen. Also sind wirklich so... Was ist denn die Hilfeleistung? Alles vom umgestürzten Baum über Wohnungstoröffnung, schwerer Verkehrsunfall. Und die Autos haben eben die Ausstattung für alles. Und das wollte ich dir einfach zeigen. Deswegen, das sind wirklich multifunktionale Fahrzeuge, weil deswegen auch so voll.

00:31:24 Also wenn wir gleich da mal reingucken. Das heißt, da ist auch eine Säge drin, da ist eine Geile. Also was würdest du jetzt gerne haben? Sag mir mal. Okay.

00:31:32 Eine Säge. Eine Säge, genau. Fangen wir mal jetzt hier. Also da hätten wir schon eine Rettungssäge. Also Säge ist schon ein bisschen unspezifisch, weil wir so viele verschiedene Sägen haben. Wir haben eine Motorsäge, wir haben eine Rettungssäge, wir haben natürlich auch Handsägen. Also im Prinzip, ich ziehe einfach raus. Okay, Szenario, ich bin dann Szenario sehr spezifisch. Ich bin im Fahrstuhl eingesperrt, muss raus. Dafür haben wir tatsächlich einen extra Aufzugsatz, der auch dabei. Das heißt, da können wir dann in den Fahrstühlen extra die Fahrerkabine runter machen.

00:32:01 Nur zum Thema Säge, also von der kleinen Bügelsäge über eine sogenannte Rettungssäge, über eine Motorsäge und dann natürlich auch ein Trennschleifer. Der Trennschleifer sieht ja krass aus. Das ist so ein Trennschleifer halt. Genau. Hast du im Prinzip hier unten natürlich auch noch eine Sädelsäge. Also nur wenn ich jetzt hier gucke, hätte ich eins, zwei, drei, vier Sägen für dich im Angebot. Verschiedenste Art. Die würde ich alle mitnehmen. Kann man immer mal gebrauchen. Genau, also man sieht das auch schon hier.

00:32:30 Der sogenannte Geräteraum ist ziemlich techniklastig. Also hier ist jetzt eben viel Werkzeug, von der Axt zum kleinen Bolzenschneider, über der Feuerwehraxt, Brechstange, alles Mögliche. Wann, ihr müsstet jetzt tauchen? Ja. Auch mit dem? Tauchen, wir haben tatsächlich in Bochum keine Taucher. Die Duisburger oder andere Feuerwehren haben ja eine Tauchergruppe. Das geht jetzt mit dem Auto nicht, das geht aber mit diesen Autos grundsätzlich nicht.

00:32:59 Nichtsdestotrotz ist jeder Einsatzkraft bei uns als Rettung schon mal ausgebildet. Also auch da könnten wir jetzt erste Hilfe leisten. Aber tauchen, das geht tatsächlich nicht. Aber alles, was so die Standardeinsätze im täglichen Leben einer Berufsfeuerwehr sind, kriegen wir eigentlich gut weg. Hier haben wir so ein paar Geräte, die hast du auch, glaube ich, relativ häufig mal bei irgendwelchen Folgen von Feuer und Flamme gesehen.

00:33:22 dieser sogenannte Lüfter, der immer mal wieder vor die Tür geschoben wird, mit dem man dann Einsatzstellen belüften kann, eben um Brandrauch rauszukriegen oder am Anfang auch schon einen Einsatz vorzubereiten. Boah, ich muss nochmal echt, ich will nochmal echt betonen, dass hier alles wirklich in richtig geilem Zustand aussieht, weil man sieht ja oft Behörden und man ist auch ab und zu mal in der Behörde drin und das ist ja auch hier ist ja die Berufsfeuerwehr, wo wir es befinden, dementsprechend auch staatlich.

00:33:49 Und das ist Wahnsinn, in welchem Zustand sich hier alles befindet. Wird auch jeden Morgen gecheckt, alles. Also das ganze Auto, alle Geräte werden jeden Morgen einmal gecheckt, geguckt, ob alles funktioniert. Weil am Ende brauchen wir das in den Situationen, wo es im schlimmsten Fall um Leben und Tod geht. Deswegen muss logischerweise auch alles gut funktionieren. Geil. Könntet ihr Sachen abpumpen? Das habe ich mich auch schon mal gefragt. Ja, klar. Pumpen ist, gehen wir direkt wieder nach vorne. Ich mach denen mal zu.

00:34:15 Es fällt jetzt keine Situation ein, wo man das braucht. Doch, Wasser im Keller, wenn es demnächst nach der Hitze mal wieder stark regnet, dann käme hier unsere Tauchpumpe in den Einsatz. Dann hier, die kommt ins Wasser.

00:34:31 Oben der Schlauch dran, das kommt hier an den Notstromaggregat. Dann können wir damit Wasser aus dem Keller abnehmen. Das ist der Notstromaggregat hier? Genau, das ist der Notstromaggregat. Dann mit Kraftstoff, genau. Dann haben wir die entsprechenden Stromleitungen dafür. Das heißt, wir können auch unseren eigenen Strom produzieren, weil man ja auch nie weiß, ob die Sicherung rausgeflogen ist oder wie die Hauselektrik ist. Sieht auch so toll aus. Muss auch gut funktionieren. Also Wasser absaugen können wir natürlich auch. Vorsicht hinter dir. Jetzt kommen wir so ein bisschen...

00:35:00 Mehr zum Thema Löschen. Auch hier wieder einfach so ein paar Sachen mal live. Das ist hier unser sogenannter Schnellangriff. Das Strahlrohr hatten wir uns auch schon mal, glaube ich, angeguckt. Ist der schon voll mit Wasser? Nee, der ist gerade noch nicht voll mit Wasser. Können wir aber gleich mal machen. Hier gibst du eben Wasser dann ab. Können wir gleich auch noch mal mit ein bisschen mehr Wasser machen. Alle möglichen anderen Schläuche. Da oben, das hatten wir auch mal gesehen, das ist diese Schaumpistole. Wenn am Ende mal so ein PKW... Der hier? Genau, da ist Schaummittel unten drin.

00:35:29 Wenn man eine kleinere Fläche mal einschäumen muss. Ansonsten haben wir hier unser großes Schaumrohr für Schaum. Und hier unten auch wichtig, hier ist der sogenannte Verteiler. Das heißt, wenn wir mehrere Strahlrohre vornehmen wollen, kann man den hier ganz einfach rausziehen. Der wird dann direkt angekuppelt und dann geht alles eben. Was ist denn zwischen dem und dem jetzt? Der ist einfach deutlich kleiner. Hier wird man dann, wenn man mehr Schaum geben will über eine längere Zeit, tatsächlich...

00:35:55 Ja, mehr Schaum mit produzieren können. Und übrigens auch so ein kleines Fun-Fact-Ding hier hinten, ich seh das gerade. Selbst eine Gasflasche haben wir dabei, weil man für den Winter, das ist jetzt heute nicht ganz so aktuell, wenn Hydranten mal vereisen, dann haben wir sogar einen Brenner dabei, um dann Hydranten vom Eis zu befreien. Also selbst das, zwar gut versteckt, haben wir auf dem Auto drauf. Supersmart. Was macht der rote Knopf da links?

00:36:20 Das ist tatsächlich zum Aufrollen hinterher von oben. Das sind hier diverse Bedienelemente für den Maschinisten.

00:36:29 Ja, natürlich brauchen wir auch Wasser. Wie gesagt, das können wir gleich mal machen, wenn du magst. Das ist so die Pumpe, ein paar Hebel, Rädchen, Druckanzeigen. Hier ist ziemlich intuitiv alles gehalten, um die Pumpe zu bedienen. Und man kann hier auch den Lichtmast bedienen, weil wir natürlich auch Beleuchtung oben vom Fahrzeug machen können. Und das macht der Maschinist, also der Harry. Der ist heute derjenige, der im Prinzip hier alles bedient und die technische Kontrolle über das Fahrzeug hat.

00:36:56 Kann man das auch von vorne steuern oder muss man hier hinten? Nein, hier hinten steht man. Die Pumpe wird komplett von hinten bedient. Wir haben dann noch zwei von diesen sogenannten Haspeln, diese rollbaren Teile hier. Eins für Wasserversorgung. Das heißt, hier kann eine Person diesen Schlauchwagen ziehen, hat dann das sogenannte Standrohr dabei, was in den Hydranten reinkommt und kann damit dann eben eine Wasserversorgung vom Auto zum Hydranten herstellen. Also wenn man ein größeres Feuer ist, wo wir einfach auch länger löschen müssen.

00:37:25 Dann brauchen wir ja mehr Wasser als die 2.000 Liter. Also der hat 2.000 Liter Wasser dabei. Aber da brauchen wir logischerweise ein bisschen mehr. Die sind immer gefüllt. Die sind immer drin, okay. Das heißt, jetzt gerade im Moment sind da 2.000 Liter Wasser drin. Genau. Und das zweite von diesen Rollbahnhaspeln ist Verkehrsabsicherung. Das heißt, hier ist für die Autobahn zum Beispiel alles Mögliche drin. Von Warnschildern, eben diese Pylonen etc. mit Blitzleuchten, um eben gerade bei so Einsatzstellen auf der Autobahn...

00:37:54 möglichst schnell und einfach eine gute Absicherung zu machen. Weil gerade da, wenn dann die Autos da vorbeirasen, brauchen wir schnell eine Sicherheit für unsere Einsatzkräfte. Also das ist hinten am Heck von diesen Autos. Und dann gucken wir nochmal auf die andere Seite. Hier sind auch noch so ein paar schöne Spielsachen. Auch hier so ein bisschen Thema Löschen. Noch mehr Schläuche. Auch vielleicht einige Dinge, die du wiedererkennst. Ich frage jetzt mal einfach kurz hier testhalber ab. Hast du noch was hier in diesem...

00:38:20 In dieser roten Tasche drin war? In der roten Tasche ist das, dass man an die Tür macht, damit der Rauch durchgeht. Der Rauchvorhang, exakt, gut aufgepasst. Und dann sind hier ganz viele Strahlrohre, die man eben noch für weitere Rohre nutzen kann. Wir haben hier unten Brechwerkzeuge. Wir haben aber auch hier so eine kleine Waschstelle für die Einsatzstellenhygiene, dass man sich nach dem Einsatz mal die Hände waschen kann, so ein bisschen reinigen kann. Das ist auch wichtig.

00:38:46 Das ist hier alles entsprechend untergebracht. Also wie du schon sagst, jeder Zentimeter ist irgendwie genutzt. Und das zum Türen aufmachen? Genau, das ist die Ramme. Wir haben nicht diesen Strongarm wie Duisburg. Aber was ist denn das hier? Das ist ein Akkuspreizer. Das ist so ein bisschen die Richtung wie der Strongarm, auch ein Akku. Und der kann eben schneiden und auch spreizen. Aber eben nicht nur Türen, sondern auch Fahrzeuge etc. Also so ein bisschen wie das.

00:39:16 Was wir uns vielleicht nachher nochmal angucken, diese ganz schweren Geräte da drüben. Ansonsten diverse Werkzeugkästen von Hebekisten über Hölzer, um Fahrzeuge zu stabilisieren. Das Mehrzweckzug ist im Prinzip so eine Art Greifzug zum Ziehen von Gegenständen von Fahrzeugen. Auch das haben wir hier drauf. Im Prinzip alles, um bei Unfällen zu stabilisieren, zu sichern. Das Ding hier, Atemluft nochmal für?

00:39:44 Schlicht und ergreifend eine Druckluftflasche, um zum Beispiel die Hebekissen zu füllen. Also die werden ja mit Luft aufgefüllt, um Fahrzeuge anzuheben. Und dafür brauche ich dann die Druckluftflasche. Genau. Wow, also. Ja, und hier haben wir noch so ein paar Sachen. Hier sind das diese Hebekissen.

00:40:01 Das ist zum Beispiel was, das kann ich unter das Auto schieben und dann das ganze Auto anheben. Aber wie weit pumpt sich das denn auf? Das geht so auf die Dicke hoch. So dick wird das? Genau, und die kann ich auch übereinander legen. Okay, das ist krass. Und dann kann ich damit diverse Dinge auch anheben oder wegdrücken. Das ist so das, wofür wir das nutzen. Ja, und dann die ganz schweren, aber die gucken wir uns nachher nochmal an. Boah, kann ich das jetzt auch bedienen nachher mal? Darfst du mit sicher auch bedienen, dann kriegen wir hin. Das ist der sogenannte Spreizer, hydraulisch, und das ist die Rettungsschere.

00:40:31 Mit denen kann man dann Autos tatsächlich... Geht die auch ganz zu, die Schere vorne? Die Schere geht vorne ganz zu, genau, das ist immer so ein bisschen geöffnet. Hat die irgendwie Schutz, dass man sich die Finger abschneiden kann? Man fasst die halt hier. Richtig die Hand reinstecken ist der beste Schutz. Aber das ist eben das typische Gerät, um dann Teile vom Dach einzuschneiden oder eben ein Auto auch mal sozusagen auseinander zu nehmen. Und dann noch so ein paar diverse...

00:40:56 Werkzeugkisten und Kästen mit allen möglichen Dingen, Verkehrsunfassett, da sind alle wichtigen Materialien für Verkehrsunfälle drin. Also das Auto ist wirklich ein ganz großer technischer Spielzeugkasten mit allem was man sowohl zum löschen als auch für die technische Hilfeleistung braucht.

00:41:16 95 Prozent unserer Einsätze, die wir so tagtäglich haben, also Feuerwehreinsätze, arbeiten wir mit dem Gerät eben aus so einem Auto ab. Also es ist, dass wir Unterstützung brauchen. Wir gucken natürlich nachher auch nochmal so unsere Spezialfahrzeuge, aber das ist nicht oft, dass wir die wirklich brauchen. Wir versuchen schon sehr, sehr viel damit abzuarbeiten. Darf ich dann mal hochheben? Ich würde zu gern wissen, wie schwer der ist. Machen wir gleich. Ganz ehrlich, ich habe ja noch ein bisschen was vorbereitet. Das ist erstmal so das...

00:41:44 Sogenannte Hilfeleistungs-Löschfahrzeug. Ich weiß nicht, ob es jetzt aus den Kommentaren schon irgendwelche spannenden Fragen hat. Ich kann mal kurz schauen. Wenn ihr gerade schon Fragen habt, dann immer gerne her damit. Dann könnt ihr die jetzt nochmal reinstellen. Schauen wir mal rein, ob schon einer was hat.

00:42:03 Sekunde, jetzt sehe ich euch, jetzt sehe ich euch wieder. Ja, dann schauen wir doch mal. Ich bin gerade erst dabei. Welches Auto stellen die gerade vor HLF? Ja, genau. Das Hilflas- und Flaschfahrzeug haben wir gerade vorgestellt, richtig. Preis. Ja, also die sind schon eine gute halbe Million damals, als wir die gekauft haben. Mittlerweile wahrscheinlich auch schon wieder ein bisschen teuer, aber das ist schon...

00:42:27 Wirklich viel Geld, was so ein Auto hier darstellt. Über eine halbe Million Euro kostet so ein Auto. Wird der Lüfter im Sommer zum Abkühlen benutzt? Nein. Tatsächlich nicht. Bei dem Wetter kann ich das durchaus nachvollziehen. Aber was wir zum Abkühlen total gut nutzen können, ist ja unser Schlauch. Aber da würde ich jetzt sagen, damit du einmal richtig ins Schwitzen kommst, zumindest jetzt, wir ziehen dich mal einmal so an, als wenn du löschen müsstest.

Ausrüstung und Wasserspiele mit dem Strahlrohr

00:42:53

00:42:53 Jetzt brauche ich mal, genau, ich kriege das taktische Zeichen hier rüber, unsere Uniform ist hier drin.

00:43:05 Also einmal würde ich vorschlagen, schicken wir den Wieland mal einmal um die Ecke, dass er sich mal nicht die Hose über die Hose, sonst gehst du glaube ich völlig kaputt. Ich muss mich einmal nackig machen. Einmal muss er sich nackig machen, das hilft alles nichts. Hier sind Stiefel und Hose, aber der Marcel, geh mal mit zum Marcel. Mach ich. Ich vertraue dich mal dem Marcel an. Soll ich das auch mitnehmen? Das kannst du gleich anziehen. Nur Hose und Stiefel mal, da soll die Kamera jetzt nicht mitgucken. Bis gleich.

00:43:34 Ich erzähle einfach noch ein bisschen was in der Zeit, wo der WLAN sich gerade umzieht hier zu unseren Autos, beziehungsweise was wir hier gerade haben, beziehungsweise gleich wollen wir hier ein bisschen Wasser geben, also mit dem Strahlrohr hier, was schon bereit liegt, man sieht das hier, kann man zwischen 300 und 100 Wasser abgeben.

00:43:55 Das hat einsatztaktische, wir werden das gleich mal zeigen, auch verschiedene Gründe. Wir brauchen natürlich eine gute Kühlwirkung. Deswegen kann man hier vorne einstellen, 100 oder 300. Klassisch haben wir 300. Und hier vorne, sehen wir gleich auch nochmal, kann ich den Strahl einstellen. Also ob ich so einen sehr breiten Sprühstrahl oder das wäre so, oder so ein Vollstrahl, wo ich natürlich durch den hohen Druck sehr gut in Material reinschießen kann.

00:44:20 Lassen wir den WLAN gleich mal ausprobieren und ich glaube, das ist dann auch eine nette Abkühlung für die heißen Temperaturen hier.

00:44:27 Und natürlich, das will ich einfach mal spoilern, wo er gerade nicht hier ist, haben wir noch ein paar richtig spannende Themen heute vorbereitet. Also wir gucken uns natürlich jetzt hier noch die Fahrzeuge an, werden nachher aber auch noch uns das ganze Thema technische Hilfeleistung angucken. Also wir haben noch ein paar schöne Challenges vorbereitet. Wir werden noch mal ein Auto so ein bisschen zerschneiden bzw. spreizen. Wir gucken auch heute noch mal in die Leitstelle. Also ganz viele spannende Themen. Es lohnt sich auf jeden Fall bis 18 Uhr dran zu bleiben, wenn ihr könnt. Also wir würden uns freuen und natürlich schreibt uns einfach weiter.

00:44:56 eure Fragen und wir versuchen dann immer zwischendurch, ob hier am Auto oder in den verschiedenen Räumlichkeiten, euch die entsprechenden Antworten zu geben und nachher darf der Wieland dann auch bei unserer Wachabteilung noch ein bisschen Dienstsport mitmachen und das bei den Temperaturen. Ich bin gespannt, wie gut er das hinkriegt und auch so zum Thema Einstellungstest schauen wir doch heute mal, ob er das Zeug mitbringt, auch bei der Feuerwehr anzufangen. Da bin ich mal gespannt, wie gut er nachher

00:45:23 die das ein oder andere Element aus unserem Sporteinstellungstest hinter sich bringt. So, dann werde ich mal schauen, wie das mit dem Ausrüsten aussieht. Ich schaue mal vorsichtig um die Ecke. Ah, wie aus Stichwort. Ist es schon etwas wärmer? Wenn das noch nicht ausreicht, dann werde ich mal vorsichtig hier dran vorbeigreifen, denn natürlich gehört noch dazu die Jacke. Ja, wow.

00:45:51 Modell Sommer. Nochmal ganz kurz, Leute, es ist gerade so warm, dass der Asphalt da vorne schmilzt, okay? Nur, dass ihr das nochmal kurz gehört habt. Der Asphalt schmilzt da vorne. Gut. So, das ist genau, die muss zu sein. Ich will jetzt ehrlicherweise gerade auch nicht mit dir tauschen, aber bitte, der Helm gehört auch dazu. Das Rädchen zum Auf- und Zumachen.

00:46:20 So, möchtest du zu allem Überfluss auch, warte mal, stopp hier. Findest du das Rädchen, wo ist das nicht doof? Ja, das Rädchen finde ich auch, warte, warte, warte. Ist besser? Ja, ein bisschen, ja so, oder wo ist denn das? Ja, greif mal hinten durch, warte, hier. Nicht doof? Hier? Ja, warte, warte, warte. Bro, findest du doof?

00:46:41 Ich bin zu doof, Feuerwehrmann zu werden, Leute, tut mir leid. Ich schau jetzt mal rein, wo denn? Ach da, ach Gottchen. Wie schaust du aus? Einmal noch Atemschutzflasche aufsetzen, um das Gefühl zu haben? Ja, komm, mach mal alles. Einmal richtig, komm, einmal richtig. Dann gehen wir immer noch einmal richtig.

00:47:05 Ach ja, super. So, und damit das Einzige auch ein bisschen mehr nach Einsatz aussieht, wie ein Rucksack, aber die Maske, von der verschone ich dich heute. So, und es ist völlig egal, ob das draußen 30, 40 oder minus 10 Grad ist, so geht am Ende die Einsatzkraft bei uns ins Feuer. So. Und wie sehe ich aus?

00:47:34 Ganz toll. Wie fühlt es sich an? Okay eigentlich noch. Noch geht's. Okay, wunderbar. Dann Handschuhe müsstest du noch anziehen. Ach so, ja klar, natürlich. Tut mir leid, auch die gehören dazu. Du, ich mache die Regeln ja auch nicht, ne? Und dann...

00:47:50 Oh, ist das ekelhaft, ist das ekelhaft. Wir hatten uns heute gefreut, also wir haben uns gehofft, dass es halt, wenn wir den Stream mehr machen, die Handschuhe könnten zu klein sein, glaube ich. Ja, komm mal jetzt nicht anstellen, da muss jetzt rein, das ist meine Größe, du hast keine viel größten Hände als ich, oder? Das stimmt. Ich komme halt nicht nach vorne durch. Es reicht doch, alles gut. Wir hatten uns gefreut, dass es heute nicht regnet, weil dann wäre der Stream schlechter gewesen für euch. Wir haben gehofft, dass es gutes Wetter ist, aber...

00:48:17 Du meinst, 10 Grad weniger wären auch okay gewesen? Richtig. Dann darf ich dir jetzt einmal den Schlauch geben. Ich würde sagen, wir nehmen mal... Wir machen mal nicht die Technik nass. Ja, genau. Vorsicht da. So, dann brauchen wir gleich. Warte mal, ich mache einmal die Tür noch zu, dass wir das Auto... Ich würde ein bisschen in Deckung gehen da.

00:48:45 So, dann würde ich sagen, der Harry gibt mal ein bisschen Power. Wo ist die Drohne? Ah, die Drohne. Genau, zieh einfach mal nach hinten. Soll ich mal noch ein bisschen laufen? Zieh mal nach hinten, den Hebel. Achso. Okay. Jetzt kann man den hier vorne eben auch...

00:49:17 So, einmal ist Alarm. Ich glaube wir haben Alarm auf der Wache. Alarm? Ja, ist aber nur für den Einsatzleiter. Okay, jetzt suchen wir den Einsatzleiter. Haben die mir vorhin schon erzählt. Das ist wichtig. So, dann machen wir nochmal, genau.

00:49:37 Ach und er kann noch die Stärke auch bestimmen? Genau, er gibt dir den Druck und du kannst jetzt hier einfach mal ein bisschen spielen. Jetzt machst du 100 Liter, du kannst auch 300 Liter spülen. Wow! Das ist dann schon ein paar Meter, du kannst schon fast unser anderes Auto nachspritzen.

00:50:03 Das ist schon schöner bei dem Wetter, ne? Ich will ein bisschen Wasser spielen. Das ist die Ruheschlussmenge. Genau, also hier ist eigentlich 100 Grad rüber, das ist eine schöne weite Wurfweite und das ist eben der Strahl hier vorne. Und so ist es dann ganz falsch, aber so werden unsere Kameramänner gleich nass. Also das ist der sogenannte klassische Sprühstrahl und das nach vorne ist der Vollstrahl. Ja, genau. Okay, man macht ein paar Meter auf jeden Fall damit, ne?

00:50:34 Langsam, genau. Perfekt. Boah! Und das? Danke, Ari.

00:50:42 Das ist jetzt eben der Schlauch mit dem wir klassisch so bei klein brennen, PKW brennen etc. Mal eben schnell vom Auto rausziehen, dann einen PKW ablöschen oder ähnliches. Nicht um eine Wohnung zu löschen, da legen wir dann immer einen Verteiler und gehen mit den Schläuchen von der anderen Seite vor. Aber alles was am Straßenrand steht, Mülltonne, PKW etc. nutzen wir klassisch diesen Schnelleangreif. Wahnsinn. Genau.

00:51:09 Und? Ja, auch ein bisschen in die Arme gegangen dann. Auf die Zeit, wenn der Druck ordentlich ist, dann... Genau, ja, man muss halt die ganze Zeit gegenhalten, ne? Und das ist halt so das klassische Strahlrohr, diese sogenannte C-Strahlrohr. Wir haben natürlich auch noch eine Nummer größer, aber da muss man echt mindestens zu zweit dran stehen, sonst hält man was vom Gegendruck gar nicht aus. Wie viel Meter hat das Ding jetzt? Harry, das sind 30 Meter. 30 Meter. Formstabiler Schlauch, genau. Und ja, so unser erster Universal.

00:51:36 Unser universaler Angriffsschlauch. Ich merke die Hitze auf jeden Fall. Wir beschreiben dich mal wieder ein bisschen von deinem Gurt.

00:51:50 Sonst gehen wir einmal mit rum. Das kannst du mir mal geben, das Atemschutzgerät. Dann pack ich das schon mal wieder rein. Danke dir. Und dann kannst du dir auch, wenn du möchtest, schon wieder ein bisschen was ausziehen. Ich lasse die Hose erstmal an, weil ich glaube, die muss ich gleich wieder anziehen. Ich habe von einem, also ein Punkt wurde mir gespoilert ein bisschen. Das heißt gespoilert, ich habe es halt einfach mitbekommen.

00:52:17 Wir werden gleich noch so einen Fitness-Test machen. Und den Fitness-Test, den macht man ja nicht nur ohne Klamotten, den Fitness-Test muss man ja später auch absolvieren können, wenn man in der kompletten Vollmontur ist. Weil so ist ja die richtige, also so sieht es ja dann später auch aus. Ja stimmt. Aber Jacke zieh mal aus, das wird sonst alles ein bisschen sehr heiß.

00:52:41 Und dann kannst du ja, wenn es okay ist, Hose und Stiefel anlassen. Genau, so ist okay. Und dann machen wir mal so erstmal weiter. Wow, danke. Perfekt. Besser? So ist es besser, ja. So ist es direkt viel besser. Perfekt. Ich fühle mich wohl. Ja, ähm, weiß ich nicht. Sorry. Gab es noch, gab es noch, oh, was war ich denn? Ratteschöpter. Ich gebe kurz, ist runtergefallen. Einmal für die Technik. Ja, Technik muss das wieder so ranmachen, bis es passt. Ich weiß ja nicht, du kannst ja einmal reinschauen, ob es noch irgendwelche Fragen unserer Zuschauer gibt. Falls noch irgendeiner was wissen möchte. Ich hab euch offen.

00:53:11 Jetzt könnt ihr los schießen immer. Genau, das hier, es handelt sich um Ersatzfahrzeuge, der ist nicht, der wäre sowieso nicht im Einsatz. Also wir behindern jetzt hier nicht die aktive Feuerwehrarbeit, keine Sorge, bevor das jetzt einer denkt. So sieht's aus. In welchen Abständen müssen so Fitnesstests erneut gemacht werden? Also tatsächlich diesen Fitnesstest, wie wir gleich mal was...

00:53:33 mit Elementen machen, das braucht man nur für die Einstellung. Ansonsten machen wir jeden Tag, auch das werden wir heute noch mal machen bei dem schönen Wetter, machen wir in jedem Dienstig Sport. Das gehört also dazu und man muss alle drei Jahre, da geht man...

00:53:48 Also nein, regelmäßig, je nach Alter, muss man auch zur ärztlichen Untersuchung, das wird auch gemacht. Aber wie gesagt, Sport und Fitness gehört hier bei uns zum Berufsalltag, aber nicht dieser Fitnesstest, wie man ihn zur Einstellung machen muss. Also den muss man einmal machen und danach wird man nur regelmäßig fit gehalten auf der Wache und macht entsprechend häufig eine ärztliche Untersuchung. Noch eine gute Frage, finde ich, ist das ein Norm-HLF? Also steht der so auch in Köln, steht der so in Hamburg?

00:54:18 Es gibt natürlich eine Norm. Ich meine, das ist in Deutschland gefühlt ja alles so ein bisschen genormt. Auch dieses Fahrzeug hat...

00:54:24 Unterliegt einer Norm, aber hier haben wir natürlich Elemente verändert, zusätzliches Material drauf, was wir speziell für unser Einsatzkonzept in Bochum brauchen. Also es ist angelehnt an die Norm HLF 20 für die Fachleute, gerade im Stream, also dieses Hilfeleistungslöschfahrzeug 20, aber eben schon noch durchaus mit speziellen Elementen aus Bochum. Wie lange reichen die 2000 Liter, wird noch gefragt, also wenn ich jetzt hier stehe und abfeuere? Ja gut, jetzt was für die Mathematiker, also unser Strahlrohr hat eine Durchflussmenge von 100 Litern die Minute, wenn wir so eingestellt werden.

00:54:53 haben, dann kann man sich ausrechnen, dass eben die 2000 Liter entsprechend die Zeit reichen. Aber wenn ich natürlich mehrere Strahlrohre einsetze oder beim Strahlrohr 300 Liter einstelle, dann dauert es eben nur ein paar Minuten und dann ist der Tank leer. Also für den normalen Wohnungsbrand reichen dem Regelfall immer, wenn eine Lagerhalle brennt.

00:55:11 Aber dann kann der ja erstmal 20 Minuten machen und dann sind die anderen fertig angeschlossen und dann können die loslegen. Dafür dann diese Schlauchhaspel, dann kann eben eine Wasserversorgung gelegt werden von dem Auto zum Hydranten und dann hat der unbegrenzt Wasser, weil dann hängt er eben am Hydrantennetz. So ist der Plan. Noch eine gute Frage, wie schwer ist das Ding? Weil es gibt ja auch Brücken, die sind dann irgendwie... Jetzt frage ich mal unsere Technikexperten Gewicht von dem HLF.

00:55:35 18 Tonnen Fahrgestell. Ob es jetzt genau 18 Tonnen am Ende wiegt, das weiß ich nicht. Aber das Fahrgestell kann erst mal 18. Also in der Größenordnung liegen die Fahrzeuge. Aber ist schon mal vorgekommen, dass es so war, hier können wir jetzt nicht über die Brücke rüber, weil da darf nur bis 12 Tonnen oder so. Da müssen wir uns natürlich an den Überfahrbelastbarkeiten orientieren. Wenn wir Brücken haben, die keine 18 Tonnen Fahrgestellen schaffen, dürfen wir da formal nicht drüber. Krass. Genau.

00:56:03 Ja, cool, ihr könnt uns weiter schreiben. Genau, ich hab immer wieder offen, ihr merkt euch die Fragen und wir machen dann immer so kurz Pause und dann gehen wir auf die Fragen und dann muss ich nicht die ganze Zeit auf dem Handy schauen. Das ist, das glaube ich ganz geil. Ja, das nächste, was wir, oder ja, was ja für dich steht heute, ist unsere Drehleiter. War so ein bisschen frische Luft, da haben wir ja schon gemerkt, ist gut, deswegen dachte ich mir vielleicht, wir fahren noch ein bisschen nach oben. Da haben wir noch bessere Luft, jetzt geht's ein bisschen nach oben. Unsere Drehleiter, tatsächlich, das ist ein ziemliches Normfahrzeug.

00:56:31 Jetzt auch wieder so eine Feuerwehrabkürzung. Das ganze, wie das Fahrzeug sich HLF nennt, nennt sich dieses Fahrzeug DLK, Drehleiter mit Korb. Die 2312 ist die Abkürzung. Das ist jetzt auch wieder sehr technisch. Heißt, das hat eine Nennrettungshöhe von 23 Metern bei einer Ausladung von 12 Metern.

00:56:52 Leiterlänge ist 30 Meter, also wir kommen damit sogar noch einen Tacken höher, aber eben die Nennrettungshöhe liegt bei 23 Metern und das hängt mit der Hochhausrichtlinie zusammen, weil ab 22 Meter gilt ein Haus als Hochhaus. Wie hoch ist zum Beispiel der Turm da jetzt?

00:57:06 Da kommen wir, da sind wir, der ist ein bisschen drüber, aber wir kommen eben, das oberste Geschoss, kommen wir mit der Drehleiter noch dran, da können wir gleich nochmal dran leitern, wie genau hoch das jetzt da oben ist, aber es müsste um die 20 sein. Aber das geht bis zum letzten, kommen wir noch hin. Da können wir gleich mal gucken, wenn du magst. Ja, ich habe über den Bock. Wir sagen, machen wir mal die Leiter fertig. Hier gibt es keine Taschen. Es gibt keine Tasche, Tasche, Tasche müsstest du bei dir reinpacken oder du gibst es mir so lange. Ich gebe es dir so lange.

00:57:34 Dann würde ich mal die Telefonhoheit übernehmen. Jetzt brauchen wir eine Sicherung, weil du im Korb brauchst du diese entsprechenden Gurte. Wir gehen einmal so um, dass das MSA-Zeichen nach vorne kommt. MSA nach vorne, zack, super. Musst du so ein bisschen stramm ziehen, ein bisschen gucken.

00:58:13 Ja, genau. Das Problem ist die Technik, die ich hier noch da hinten habe. So. Jetzt. Genau, Helm. Den brauchst du auch einmal. Bitte oben einmal aufsetzen. Oh, den Helm ist Pflicht auch. Ja, okay, check. Helm setzen wir auch auf.

00:58:43 Also die Geräte machen auf jeden Fall alle auch gut Lärm. Die sind alle gut laut, wenn ich das mal so sagen darf. Die machen die mit so Verankerungen.

00:59:08 Handelt es sich hier um einen Kranplatz und ist der verdichtet? Ja, genau. Wir müssen mal gucken, ob wir dich überhaupt verstehen ohne Mikro. Das weiß ich nicht, weil wir haben, gucken wir gleich, also wenn man es nicht gehört hat, Kranplätze müssen verdichtet sein, aber hier direkt wird der Kran AG nicht aufgebaut, dann machen wir ja da drüben, sehen wir aber noch.

Vorstellung der Drehleiter und simulierten Rettungsaktion

00:59:46

00:59:46 Was man jetzt sieht ist, dann ist ganz praktisch, dass der Maschinist von vorne mit einem grünen Knopf die Leiter so weit schon mal in Stellung bringen kann, dass man hier gleich vorne einsteigen kann. Das heißt, der kann von hier vorne die Drehleiter abstützen. Oh, die knickt sogar! Genau, jetzt knickt der Leiterpark vorne runter und wir können jetzt da bequem einsteigen. Das ist wirklich eine neue, oder das ist heute eigentlich Standard und ist echt praktisch.

01:00:14 Genau. Warte, ich mach meine Schuhe noch ein bisschen fester zu. Genau. Ich glaub, die waren nicht... Ich muss den einmal so umklappen, warte. So, dann halten die besser. Genau. So, der Fabi kommt mit und fährt uns ein bisschen. Ja, gerne. Genau, dann kriegen wir noch eine Kamera dazu.

01:00:35 Das ist alles vernünftig. Muss ich zuschließen, ja, ne? Das wäre gut, genau hier unten den Kinnerriemen zumachen. Jetzt wird es aber, ich hoffe es geht mit dem Ton noch. Zwischen ist hier alles ein bisschen eng. Wow, wow, wow, wie viel dürfen wir rein? Alarm? 500 Kilo können wir. Das heißt, wir sind mit ausreichend Kapazität hervorragend. Ich muss aber noch die Seite zumachen.

01:01:02 Natürlich, dass die Kinder nicht rausfliegen. Und dann müssen wir uns nochmal alle sichern. Super. Achso, ich sicher mich selbst? Ja, wir gucken noch einmal. Okay. Klasse. Wie geht das nochmal? Muss man da in eine Richtung drehen, ne? Ziehen und drehen und genau. Jetzt bist du schon am richtigen Weg. Und jetzt? Ah, jetzt hier raus. Und ich bin hier so sicher? Du bist da sicher, aber für den anderen Grund, du kannst dich da nicht bewegen. Okay. Und da, wo das rot ist, da können wir uns festmachen. Oh, aber der geht nicht. Warte, der hat ein bisschen...

01:01:31 Hat ein bisschen Spiel, sehr gut. Und jetzt mache ich mich an Rot fest. Dann kann fast nichts mehr passieren. Jetzt könnte ich da auch rausfallen. Jetzt könnte ich hier auch rausfallen. Ja, dann wird es ja in den Wingen hängen. Das ist auch nicht angenehm, ne? Magst du mir kurz helfen, das hier hinten festzumachen? Das fällt die ganze Zeit ab, leider. Das Ton-Ding. Die ganze Technik mit unseren ganzen Ausrüstungsgegenständen. Danke. So, dann? Wollter hoch. Bereit? Ja.

01:01:56 Oh oh! Ich checke mal unsere Gesicherspannier. Ein bisschen nach oben? Erstmal ganz hoch oder wo? Erstmal ganz hoch. Wow! Fahren wir erstmal ganz nach oben. Genießen die Aussicht. Tschüss! Wow! Okay! Boah, da muss man aber auch gut Vertrauen in die Technik haben, oder? Ja, aber das ist... Da fährt der Rettungswagen raus.

01:02:28 Wahnsinn! Wir können jetzt mal nach vorne winken, da ist unsere Begleitdrohne. Hallo Begleitdrohne. Also wir sind jetzt bei 17 Meter bald. Wir können auf 30. Auf 30? Also du siehst, der Balkon ist überhaupt kein Problem. Ja, das stimmt. Boah, wir kommen ja bis ganz nach oben. Wir können noch einen Tacken, genau. Wir fahren noch ein bisschen. So, fahren wir erstmal ganz nach oben. Aber steuerst du den gerade oder steuert der unten ihn?

01:02:52 Also gerade steuert der Fabi. Okay. Aber theoretisch kann auch der Kollege, der unten sitzt, die Leiter steuern. Und der hört uns auch hier. Wir haben hier eine Sprechverbindung. Das heißt, alles, was wir sprechen, hört der Kollege, der unten sitzt. Alles okay bei dir? Hier bei mir ist alles... Was sagt die Aussicht? Jetzt sind wir auf 30 Meter. Wahnsinn. Schön, oder? Vor allen Dingen bei dem Wetter ist das hier echt schon... Also wirklich schön.

01:03:16 Wir können mal jetzt einmal die kleine Rundfahrt machen, einmal im Kreis. Gucken wir mal ein bisschen über Bochum, also falls du dich auskennen solltest. Ne, leider gar nicht. Also da hinten tatsächlich ganz dieses runde Gebäude, was so in die Richtung geht, ist das Exzenter Hochhaus, also so Richtung Innenstadt. Da sieht man das Stadion, die Flutlichtmasten vom Stadion sieht man da hinten bei dem Funkturm. Das ist der Ruhrpark mit dem Riesenradradakt und dem weißen Zelt. Der ist hier ganz nah.

01:03:46 Da gucken wir eigentlich nach Dortmund. Also da vor uns ist Dortmund, die Innenstadt, die sieht man sogar. Sieht man den Dom noch? Nee, oder? Bitte? Den Dom, den Kölnern wärst du weit weg, ne? Du siehst da diese gelben Pfeiler noch? Genau, das ist das Stadion. Ah, ja, ja, doch, ich seh's, ich seh's. So, da drüben ist das große Krankenhaus, das Krankenhaus. Hier die Zeche, die ehemalige, auf dessen Gelände wir jetzt stehen. Die ist cool.

01:04:10 Und jetzt kannst du auch sagen, den Turm könnten wir von oben jetzt auch löschen. Den können wir löschen. Da kommen wir ganz locker von oben mit der Drehleiter drauf. Da gucken wir so Richtung Süden. Da hinten ist die Uni.

01:04:24 Okay, das ist echt richtig cool. Wir haben heute einen idealen Weitblick und wunderschöne Aussicht. Das macht demnächst, weil selbst Wind würde jetzt nicht wirklich viel ausmachen. Aber heute haben wir echt sehr schöne Bedingungen.

01:04:42 Ja, vielleicht sollen wir mal versuchen, also mal so simuliert, was wir ja gesagt haben, so eine Rettung von unserem Schlauchturm. Dann können wir mal zeigen, das ist mit diesem Knick, den du vorhin gesehen hast, nämlich echt ganz schön machbar. Wir könnten jetzt, wenn wir sagen, wir wollen jetzt hier von dem Balkon, dem obersten, eine Person retten, dann fährt man auch immer so ein bisschen von oben, also wie wir jetzt auch, vielleicht nicht ganz so von oben, aber fährt man dann dieses Fenster an, damit dann Personen nicht im Zweifel aus Panik

01:05:12 von oben in den Korb reinspringen. Und du siehst jetzt, der ganze Korb neigt sich jetzt hier so, dass wir dieses Gelenk hinter uns, also wir haben jetzt wie so eine Art bisschen Teleskop, also wenn du hinter dich guckst, siehst du das, dass wir jetzt die Leiter quasi so eingeknickt haben und können jetzt total schön hier diesen Balkon... Ich fühle mich super sicher, aber sobald ich dieses Gestell angucke, schwindet das ein bisschen, ne? Also, so lange ich da nicht hinschaue, ist alles gut. Dann guck einfach nach vorne. Ja, ich guck einfach nach vorne. So, und jetzt sieht man hier eigentlich...

01:05:40 wie wir den Balkon anfahren. Wir können jetzt hier drangehen. Man kann natürlich jetzt hier vorne dieses Gelände öffnen und eine Person dann hier in den Korb reinholen. Das machen wir jetzt oder brauchen wir jetzt nicht, aber wir kommen jetzt wirklich so nah dran. So, jetzt könnte ich hier aufmachen. Dann kann eine Person einsteigen.

01:06:02 Also theoretisch könnte ich jetzt auch rübersteigen, könnte in der Person helfen hier einzusteigen und der Korb kann eben 500 Kilo, das heißt bis zu fünf Personen könnten hier bei dieser Normbelastung eben einsteigen. Guck und wir kommen ganz nah dran. Ja krass. So kann man auch sehr sicher vom Fensterbrett jetzt hier in den Korb einsteigen. Ja das ist ja der Wahnsinn.

01:06:21 Also das ist ganz cool. Also das ist vor allem wie schnell sich diese Leiter auch bewegt. Ich habe gedacht, die ist langsamer. Theoretisch haben die jetzt auch so eine Memo-Funktion. Ich könnte jetzt sagen, so die Position speicherst du und danach fährt er auf Knopfdruck wieder, jetzt muss er erst ein Stück wegfahren, fährt er auf Knopfdruck wieder diese Position an. Dass das dann schneller geht, wenn zum Beispiel hier zehn Leute stehen, die gerettet werden müssen. Dass man dann möglichst schnell wieder...

01:06:42 hierhin anleitern kann. Also das ist schon technisch super. Aber man darf jetzt auch nicht vergessen, wir reden dann über Situationen, wo hier im schlimmsten Fall die Leute stehen und der Rauch kommt hinter denen aus dem Fenster und die haben Todesangst. Und dann ist es natürlich so, dass irgendwie jede Sekunde zählt und da macht es dann für alle das Leben leichter, eben diese Technikunterstützung zu haben. Genau. Cool.

01:07:05 Ja, oder sagst du, dir gefällt's dir so gut? Also mir gefällt's dir gut, aber ich glaube ja. Wir können auch den Kollegen bei uns in den Büros nochmal winken, die jetzt da bei der Hitze auf der Sonnenseite sitzen, aber vielleicht auch schon im Feierabend sind. Also hier sieht man unsere Wache auch schön von oben. Ja, wirklich. Also mir gefällt's dir super, ich glaube wir haben noch einiges auf dem Programm, ne? Ja, ein paar Sachen wollen wir noch. Boah, wie schnell, krass. Ja, dann kommen wir mal wieder runtergefahren.

01:07:35 Nehmen wir an, er würde jetzt wollen, dass er uns reinfährt. Könnt ihr es machen oder sagt ihr irgendwann, es geht nicht weiter? Die Drehleiter hat gefühlte eine Million Sicherheitseinrichtungen. Also sowohl Anstoßsicherheit, also wenn ich irgendwo vorhaue, stoppt die. Auch bei Überlast stoppt die. Also die kontrolliert im Prinzip alle die Bewegungen. Wir können das mal ausprobieren. Wir können ihn mal an die Lastgrenze bringen. Machen wir einmal. Wir fahren mal einfach nach vorne.

01:07:59 Dann hörst du gleich so ein Piepen und dann schaltet die ab. Und dann kann ich die eigentlich nur noch entlasten, also nur noch zurückfahren, dass die dann weniger Belastung hat, weil du gerade in der Ausladung... Jetzt schon. Und jetzt kommen wir an den Bereich, dass wir eben hier mit unserem Gewicht nicht mehr nach vorne fahren. Und jetzt fängt der an, das ist die erste Warnung. Und wenn wir zu weit sind, dann schaltet der auch ab und ich kann nur noch zurückfahren. Also ich kann...

01:08:23 Eben diese Drehleiter nicht falsch bedienen. Natürlich schon, dass es langsam ist. Aber ich kann jetzt keine gefährliche Situation in dem Sinne erzeugen. Ist aber nervig, das Piepen. Übrigens auch noch so ein lustiger Effekt ist hier, dass wir auf den Autos die

01:08:41 Das Nummernschild oben auf dem Dach haben. Das ist so ein bisschen, wenn wir uns an den Rethubschrauber erinnern, tatsächlich dafür da, wenn ein Hubschrauber von oben kommt, dass der auch sagen kann, ja, ich sehe das Löschfahrzeug mit der Nummer BOSV, in dem Fall 3847, dass der einfach weiß, mit wem er da gerade funkt und wer das ist. Also dass auch ein Hubschrauber erkennt, mit welchem Auto er gerade... Okay, das ist auch interessant, ja. Und oben auf dem Auto sieht man auch noch einen Wasserwerfer, den haben wir auch noch oben drauf. Ich finde die Tröten cool.

01:09:09 Die sehen so schön oldschool aus, ne? Also die müssten nicht so aussehen, oder? Oder doch? Ich weiß es nicht. Ja, das ist der Festlufthörner, weil die haben einen entsprechenden Sound. Wenn du möchtest, können wir dir gerne einmal vorführen. Oh ja! Dann fällt dir, glaube ich, irgendeiner vom Stuhl in den Wachtrakt. Können wir vielleicht nachher mal hinten auf den Hof machen. So, jetzt kannst du gleich mal los machen.

01:09:38 Fall bitte nicht über die Kante, da hast du gar nicht mehr geschafft. Super! Danke!

01:09:53 Ups. Ja, das wäre cool, wenn du es irgendwo fest machst. Ja, wir haben echt... Seitdem ich die Hose gewechselt habe, haben wir leider... Ich gebe dir die ganze mal so, dann... Dankeschön. Ja, Helm packe ich mir wieder rein, genau. So, jetzt ist die ganze gute... Helm mache ich auch wieder ab, ne? Die ganze gute Frisur. Das war's mit der Frisur. Ja, Wahnsinn. Also, man fühlt sich echt die ganze Zeit eigentlich sicher, ne? Ich finde es auch richtig geil.

01:10:20 Und man sieht halt, wenn man, wenn die rausfährt, sieht man halt, die wackelt so ein bisschen, wenn man sich aber nur auf diese, auf diese Leiter konzentriert, ne? Aber wenn man nicht die Leiter sieht, dann fühlt man sich extrem sicher. Und mein Fazit, ja supergeil. Hat richtig Spaß gemacht, richtig Spaß gemacht, ja. Wir waren echt ganz da oben. Wir waren weit noch über dem Flauchturm, wie gesagt 30 Meter. Krass. Das ist schon in Ordnung, ne? Ja. Ja, cool. Alles noch okay? Alles noch okay, ja. Dann, wenn du dich fit genug fühlst, wäre jetzt Zeit für die erste Challenge.

01:10:49 Gut. Also das war noch keine Challenge, das war jetzt zum Warmwerden. Ich würde sagen, den Helm legen wir mal hier aufs Auto und dann gehen wir mal in die Fahrzeughalle, weil den Wagen, den nehmen wir noch ein bisschen mit, der verfolgt uns heute. Und dann haben wir mal die erste Challenge für dich.

01:11:09 Wilan möchte mit der Hose weitermachen. Lassen wir ihn mit der Hose weitermachen. Dann pass auf, ein bisschen leiser ist es auch. Wir gehen mal einmal etwas in den Schatten.

Dummy-Ziehen als Teil des Sporteinstellungstests

01:11:24

01:11:24 Und machen jetzt mal einen Teil, aber tatsächlich einen der aus meiner Sicht anspruchsvollsten Teile unseres Einstellungstestes, unseres Sporteinstellungstestes, der so natürlich einen ziemlich hohen Praxisbezug zu unserem Job hat, nämlich das sogenannte Dummy-Ziehen. Es geht darum, 66 Meter einen Dummy, relativ leicht, also der Norm, quasi fast ein Normmensch, 75 Kilo.

01:11:53 zu ziehen, in einer Minute. Also eine Minute, da ist unsere zu rettende Person, hier ist er. Der heißt Ruth Lee, heißt der. Genau, sozusagen heißt der. Der ist einfach Ruth. Hier kann man ihn anfassen. So, und dann ist die Aufgabe, Challenge 1, bis zu dieser Pylone, um die Pylone rum, zurück und diese Tour, das sind genau 11 Meter, dreimal, in einer Minute.

01:12:20 Einen kleinen Tipp. Zum einen die Stiefel richtig festmachen. Vielleicht erst noch einen Schluck trinken, das wäre vielleicht auch gut nach dem ganzen warmen. Und dann zeige ich dir einmal so ein bisschen die Taktik und Technik, wie man den guten Dummy am besten zieht. Mach ich nochmal kurz fertig, ich hole mir auch nochmal einen Schluck zu trinken. Du musst die Stiefel einmal festzumachen. So, jetzt geht das auch.

01:12:50 Jetzt sind sie zu, ne? Super. Danke.

01:13:00 Genau. Richtig gut festmachen, der Marcel hilft dir. Okay, also wie schätzt du es ein? Ich bin ja auch ein bisschen für die Gesundheit und Sicherheit verantwortlich. Aber sonst haben wir hier auch genug Rettungsdienst. Rettungsdienst ist genug da, trotzdem trink erstmal einen Schluck. So, ich zeige dir einmal, vielleicht so ein paar Meter.

01:13:27 Der hat extra hier so eine Schlaufe. Und am besten ist es halt rückwärts. Ich muss mal gucken, ob mein Weg frei ist. Nein, ist er nicht. Alle trinken hier. Also ich will da nur ein paar Meter. Und du ziehst den am besten so. Okay. Glaub mir, nicht zu stark anfangen. Um diese Pylone rum kann man ihn am besten so ein bisschen schleudern, wenn man so ein bisschen Schwung hat. Und dann, wie gesagt, insgesamt drei Runden. Die Zielzeit, um den Test mit einer Note 4 zu bestehen.

01:13:56 Drei Minuten für eine Vier. Ist drei Runden. Ach so. Und den Test zu bestehen ist eine Minute. Ach, okay, okay, krass. Also wenn du jetzt den Anspruch hast, ich stehe den mal wieder in Startposition für dich. Darf ich den einmal testen vorher? Ja, oder? Ja, natürlich. Ist halt eine Minute für die drei Runden. Okay, okay, ich sehe schon. Okay, okay, jetzt musst du ihn einmal wieder in deine Startposition bringen.

01:14:21 Der Philipp ist unser Zeitnehmer. Du machst dich erst mal vertraut mit unserem Dummy. Darf man die so behandeln? Ja, eigentlich nicht so, weil so soll man die Patienten auch nicht behandeln, aber der gibt für dich jetzt keine Widerworte. Bring dich in Position. Wenn du sagst, du bist soweit, findest du einfach an und der Philipp stoppt die Zeit. Hin, zurück, hin, zurück, hin, zurück geschafft. Okay. Ja, genau.

01:14:47 So, wir drücken alle feste die Daumen, feuern fleißig an. Du nimmst den unten rein, wie gesagt. Du sagst einfach, dann gebe ich ein Startzeichen, bist du bereit? Ja. Auf die Plätze, fertig und los. Sehr gut. Hervorragend.

01:15:12 So, die erste Runde fast geschafft. Vorsicht, Pylone, richtig. So, noch zwei Runden. Wie ist die Zeit? 20 Sekunden, die Hälfte hast du. Wenn du genauso weiterziehst, sieht das wieder aus. Nur nicht wieder nachlassen.

01:15:35 Eine Runde muss noch, eine Runde muss noch, weiter, weiter, weiter, weiter, weiter, nicht aufhören. Der muss noch gerettet werden. Und drehen, drehen, drehen, drehen, drehen, und los. Los, los, los, los, los. Weiter, weiter, weiter, weiter, weiter, weiter, weiter. Los, ich glaube, los, los, los, los, los. Ziehen, ziehen, ziehen, und noch die letzten 11 Meter. Noch eine Runde.

01:16:00 Eine Runde noch, schaffst du noch? Tut mir leid, Ruth. So, die letzten Elfmeter, los. Schaffst du den noch? Komm her, komm. Nein, nein, nein. Er will es schaffen. Ein Kämpferherz. So, wie lange kommt Loks? Die letzten fünf. Fünf!

01:16:26 3, 2, der letzte Milter, der muss mit den Füßen rüber, rüber, rüber, rüber, rüber, rüber, rüber. Und los. Und? 1,30. 1,30. Aber für ohne Training, alles klar? Ja, ich frau nur kurz. Aber ich würde sagen, dicker Applaus, er hat es geschafft, er hat nicht aufgegeben. Nimm den Schluck. Alles klar?

01:17:05 Du willst es sehen? Alles klar? Du hast es geschafft, nimm dir eine Minute.

01:17:13 Aber es ist heavy, oder? Denkst du die erste Runde, dann ist alles gut und dann mit der Zeit, was war es? Hier, ne? Die Oberschenkel. Es sind die Oberschenkel, auf die es zieht. Es sind nur die Beine. Scheiße. Also große Empfehlung für alle, die für diesen Sporttest trainieren. Man sollte es machen, weil es geht extrem auf die Oberschenkel. Und für dich das Krasse, diese Übung kommt nach einem 400 Meter und einem 3000 Meter Lauf. Also man macht erst 400 Meter, dann drei Kilometer und dann damit ziehen.

01:17:46 Also, was ist dein Tipp für alle, die bei der Feuerwehr anfangen wollen? Wenn du wieder Luft hast.

01:17:53 Beine trainieren. Das Ding ist von der Ausdauer her, wäre es gegangen. Ich wäre trotzdem genauso fertig wie jetzt. Aber die machen einfach zu. Also es gab es so, ich habe eine Runde gemacht und gedacht easy. Habe die zweite Runde gemacht und gedacht, okay, jetzt wird es langsam schwer. Aber die dritte Runde konnte ich es nicht mehr ziehen.

01:18:18 Also tatsächlich im Sporttest ist das auch die Disziplin, wo die meisten Bewerberinnen und Bewerber abbrechen und rausfliegen, muss man auch fairerweise sagen. Und jetzt stell dir vor, im Einsatz ziehst du den mit Atemschutz und Maske, natürlich nicht alleine im Regelfall, aber das ist genau die Challenge, die man dann auch im Worst Case im echten Leben hat. Ich bin tatsächlich zufrieden mit 90 Sekunden. Das freut mich, das ist doch super.

01:18:46 Und du hast es geschafft. Also viele geben auch komplett auf. Echt jetzt? Ja. Und machen gar nicht weiter. Also von daher kannst du stolz auf dich sein. Allein es zu schaffen ist schon eine saubere Leistung. Sauber.

01:19:02 Dann nehmen wir erstmal jetzt ein Stück aus der Flasche. Ich bin mal gespannt, was sagt denn. Ich guck mal, was das Netz so sagt. Was ist euer Kommentar zu Wielands Leistung an der Puppe? Gebt ihm doch mal einen dicken Daumen hoch, eine Eins, wenn ihr seine Leistung super fandet. Ich bin gespannt, wie ihr das so bewertet. Also ich fand es extrem klasse. 75 Kilo wiegt die? Ja, 75, richtig.

01:19:31 Wäre nicht etwas aufhören vorher noch hilfreich. Wäre vielleicht wichtig. Wäre vielleicht. Hat er super gemacht. Guck da. Ich danke euch. Aber Hallau verdient. Das war mal eben hier. Und nochmal. Wir haben hier auch in der Halle bestimmt 30 Grad. Aber du siehst, deine Leistung wird gewürdigt. Danke euch. Bei den Kommentaren. Aber das war auch wirklich Challenge Nummer 1. Komm erst mal wieder.

01:19:59 Komm erst mal wieder klar. Wir machen uns auch ein bisschen entspannter. Wollen wir kurz eine Part machen, wo wir uns in ein Pavillon setzen und reden? Wir können eine kurze Pause in ein Pavillon machen. Alles klar. Ach so, unter einer Minute. Wer will es uns zeigen? Aha. So, jetzt kommt mal die Challenge für Trainierte.

01:20:23 Stell dich gerne mal vor. Ich brauche unseren Zeitnehmer. Wo ist der Philipp? Der Zeitnehmer Philipp. Stell dich gerne mal vor, wer bist du, was machst du? Ich bin Flo, Kontrastmeister. Ich bin seit 1.4. aus der Ausbildung hier raus. Ich mache da viel Sport und wollte eigentlich funktionieren. Das musst du aber auch abliefern, ne? Warte, wir müssen noch einmal hier unseren Einsatzleitwagen reinlassen.

01:20:52 Ich bring dich schon mal in die Position. Wir stoppen die Zeit. Machen wir mal was entspanntes. Also ich war ja eh entspannt. Stopp, stopp, stopp. So weit bin ich noch nicht. Nehmen wir die Stop-Runde. Ich hab alles gut. Super. Auf die Plätze. Fertig und los geht's.

01:21:19 Das soll jetzt allerdings nicht dafür da sein, damit du dich schlecht fühlst. Einfach nur, dass man sieht, dass ihr es könnt. Ja.

01:21:27 Man muss aber echt schnell sein, ne? Wobei da hattest du fast die gleiche Zeit. Du warst ungefähr da bei 20 Sekunden. Aber es ist eben das, diese letzte Runde, die einfach wahnsinnig in die Beine geht und extrem belastend ist, ne? Also er ist jetzt bei der zweiten Runde bei 30 Sekunden. Und noch eine Runde. Aber auch mal, er hält es völlig normal. Du hältst es nicht. Sauber. 37.

01:21:56 Ja, schafft's. So, das sieht gut aus. 44, 45. Und top. So, Respekt. Und der Kamerabeweis. Gut gemacht, Alter. Holy shit. Die offiziell gestoppte Zeit. 48,44 Sekunden. Das ist auch nicht fertig, oder? Deutlich unter einer Minute. Aber Respekt. Sauber.

01:22:27 Ja, aber das ist, it is the challenge. Komm, wir gehen uns kurz rausruhen und lassen uns hin. Ja, ja, ja. Der Wieland muss erst mal ein bisschen regenerieren. Machen wir alles.

01:22:40 Boah, wir gehen uns ein Stück mal im Hof regenerieren, mal hinsetzen, ein paar Fragen beantworten und dann machen wir nachher unsere Tour weiter. Schützen wir auch schön im Schatten, vielleicht einfach so ein bisschen auf dem Weg.

01:23:00 Das ist jetzt so ein bisschen diese klassische Löschzuchhalle gewesen, wo der Löschzuch steht. Hier links von mir stehen jetzt unsere Gerätewagen, also ein Fahrzeug für Hygiene, wenn es irgendwo nach dem Wohnungsbrand, dass die Kollegen ihre verdreckte Kleidung ausziehen können und alles. Dann haben wir ja Abholbehälter, auch die haben wir ja mal in dem einen oder anderen Stream, in den einen oder anderen Folgen gesehen. Da steht dann alles hier und wir machen mal eine kurze Pause im Schatten, unterm Baum.

01:23:33 Ich habe es ehrlich nicht unterschätzt. Also ich habe schon damit gerechnet, dass es derbisch anstrengend schwer wird. Aber es war dann doch... Ist heftig, oder? Es war doch sehr heftig, ja. Setz dich. Und dann würde ich sagen, hier, das ist hier unser Outdoor-Pausenbereich. Oh, oh. Nee, kein Alarm.

01:23:59 Ja, jetzt ist ein Alarm für das Kleineinsatzfahrzeug und Tierrettung. Boah, also die Übung am Anfang vom Stream zu machen war ja... Wir haben ja immerhin nochmal eine Stunde gewartet. Wir hätten auch ganz am Anfang. Wir holen uns erstmal ein bisschen. Wir haben ein paar Fragen hier.

01:24:26 Mich würde mal interessieren, wer von euch im Chat macht Feuerwehr oder freiwillige Feuerwehr? Einfach nur so mal von der... Genau. Schickt uns mal eine A1, wenn ihr Feuerwehr macht. Dann sehen wir mal, wie viele Feuerwehrleute wir hier draußen sind.

Diskussion über Elektrofahrzeuge, Wasserverbrauch und Fitnessanforderungen bei der Feuerwehr

01:24:46

01:24:46 Im Stream haben. Dann sind hier so ein paar Fragen. Ich gehe mal einfach quer durch. Plant die Feuerwehr Bochum auch Elektrofahrzeuge? Wie zum Beispiel die Feuerwehr in Hamburg? Also das ist ein Thema. Klar beschäftigen wir uns auch damit. Wir haben gerade im PKW-Bereich schon die ersten Fahrzeuge voll elektronisch. Auch so Kommandofahrzeuge sind wir mit elektronischen. Bei Einsatzfahrzeugen, also LKWs.

01:25:14 Schauen wir gerade, überlegen das gerade, haben da noch keine abschließende Entscheidung. Ist natürlich am Ende wirklich auch eine wirtschaftliche Frage, aber auch mit dem Thema beschäftigen wir uns intensiv. Und ich glaube auch bei uns wird der elektrische Lkw gerade auch im Bereich der Rettungswagen in den nächsten Jahren Einzug nehmen. Auf jeden Fall also auch ein Thema, wo wir uns mit beschäftigen. Dann will Laura noch wissen, bei den Temperaturen, wie viel Wasser trinkt ihr denn so?

01:25:37 Wenn ich den WLAN gerade so angucke, würde ich so sagen 1-2 Liter die Stunde. Wobei, ja, also wir müssen tatsächlich regelmäßig viel trinken, weil das Problem ist, gerade bei Brandeinsätzen hat man erstmal die Maske auf, dann kann man auch nichts mehr trinken. Das heißt, es geht wirklich darum, auch vorher, vor dem Einsatz viel zu trinken, um dann, wenn man wirklich auch bei den Temperaturen, auch noch zu allem Überfluss ins Feuer rein muss, dass man da nicht völlig dehydriert.

01:26:03 ja, am Ende noch Kreislaufprobleme kriegt. Also da wird schon viel getrunken, ein paar Liter an so einem Tag sind da völlig normal. Dann gibt es noch so eine Frage, ernst gemeinte Frage, gibt es andere Fitnessanforderungen zwischen Profi-Feuerwehr und Freiwillige Feuerwehr?

01:26:20 Also gesundheitlich werden beide logischerweise untersucht, aber den Einstellungstest, diesen Sporttest, den machen wir nur für Berufsfeuerwehrleute. Da machen wir tatsächlich nichts für die freiwillige Feuerwehr. Also von daher gibt es da schon Unterschiede. Aber gesund und fit müssen alle sein, weil am Ende ist der Job natürlich auch der gleiche. Und dann gibt es noch eine Frage, wie kann man sich am besten auf einen Sporttest vorbereiten?

01:26:48 Ja, der kann ich immer nur sagen, Sport. Und vor allen Dingen den richtigen Sport. Also schaut euch den Test an, der ist nicht bei jeder Feuerwehr 100% identisch. Aber weiß man, das kann man das rausfinden. Genau, also wir haben es im Internet stehen, genau die Anforderungen. Es gibt auch kleine Videos bei vielen Feuerwehren oder eine Beschreibung. Und dann sollte man sich wirklich gezielt auf den Test vorbereiten. Und das, ich glaube, das kannst du bestätigen.

01:27:12 Vor allen Dingen auch mal in der Reihe üben. Also nicht einen Tag nur Dummy ziehen und am nächsten Tag nur laufen, sondern wirklich auch mal versuchen, wie es ist, alles hintereinander zu machen. Weil ich denke, wenn du dir jetzt vorstellst, du wärst jetzt vorher noch drei Kilometer gerannt, hättest dann noch einen 400 Meter Lauf gemacht und dann den Dummy gezogen und du hast sowas vorher noch nie ausprobiert, dann wird es halt extrem hart. Also deswegen mein guter Tipp, trainiert viel.

01:27:36 Und trainiert vor allen Dingen auch mal in Kombinationen. Also schaut euch an, was gefordert wird und dann trainiert es, trainiert es, trainiert es.

01:27:44 Ich bin 34 und habe das dann am Neustart und der Ausbildung bei der Berufsverwehr. Würdet ihr mir raten, das zu probieren oder bin ich zu alt? Mit 34? Klar, geht. Also bis 42 kann man verbeamtet werden. Wir nehmen also auch wirklich bis Ende 30 die Bewerberinnen und Bewerber, weil man muss 42 oder darf maximal 42 sein, wenn die Ausbildung zu Ende ist. Heißt mit 40 kann ich theoretisch noch starten. Also kein Thema. Probieren, trainieren.

01:28:08 Die müssen aber auch mit 34 dann den Test hier machen. Genau, also die Anforderungen sind tatsächlich für alle Bewerberinnen und Bewerber gleich. Ist auch bei uns völlig egal, auch eben, dass Frauen oder Männer sind. Also der Test gilt für alle, weil am Ende der Job auch für alle der gleiche ist. Und da kann man dann eben auch nicht unterscheiden. Hier kommt noch eine grande Frage. Ganz aktuell braucht man bei euch unbedingt eine Berufsausbildung? Also ja, wenn man in den sogenannten mittleren Dienst, also in diese normale Feuerwehrlaufbahn einsteht.

01:28:38 steigen möchte, braucht man eine Berufsausbildung. Sie muss, zumindest bei uns in Bochum, aber nicht zwingend technisch sein. Also ich kann auch mittlerweile mit kaufmännischer Ausbildung oder sonstiger Ausbildung bei uns anfangen. Eine dreijährige Berufsausbildung ist aber verpflichtend, weil eben dieser Feuerwehrlehrgang keine drei Jahre dauert, sondern eben eine darauf aufbauende Berufsausbildung ist.

01:29:02 Ja, der Wieland regeneriert sich so langsam, aber sicher tut gut, ein paar Minuten zu sitzen, glaube ich. Ja, ruhe ich auch auf jeden Fall aus, weil wir haben jetzt gleich tatsächlich nicht direkt die nächste Challenge, aber so ein bisschen was haben wir natürlich schon noch geplant. Aber ich kann dir versprechen, ich glaube, das war das Anstrengendste in so kurzer Zeit, was wir heute mit dir vorhaben.

01:29:27 Glaubst du, du würdest das noch schaffen mit dem Dummy? Ich habe das vor zwei Jahren noch geschafft, tatsächlich. Aber jetzt muss man dazu sagen, klar, wir machen es auch häufiger mal. Und wenn es dann nur so für Präsentationen ist, ob ich es jetzt heute mal eben so im Stehgreif hinkriege, auch das, ich würde jetzt nicht darauf schwören. Aber klar, immer mal wieder macht man es mal, wenn es zum Zeigen ist. Ja, aber hier würdet ihr den Sporttest heute noch bestehen.

01:29:54 Ja, ich habe ihn wie gesagt vor ein paar Jahren tatsächlich noch in Gänze gemacht, habe ihn auch noch hingekriegt. Aber klar, das fällt einem auch mit zunehmendem Alter immer schwerer und ich sage das auch ganz ehrlich, deswegen ist das auch völlig cool, was du heute da gemacht hast. Komplett ohne Vorbereitung. Allein, dass du das geschafft hast, ist es mega. Weil wie viele trotz Vorbereitung gerade diesen Dummy-Test einfach abbrechen, weil sie ihn nicht mehr können und den Dummy nicht einen Meter mehr gezogen kriegen. Also von daher.

01:30:20 Respekt und Anerkennung allein, dass du bis zum Ende durchstrahlst. Ja. Vielleicht musst du auf jeden Fall mehr Sport machen, der braucht fühlt sich nicht mehr zu regenerieren. Ja, ich bin jetzt schon wieder einen Monat raus und das Ding ist, wenn ich Sport mache, dann mache ich halt, ich mache auch nie Ausdauersport. Das ist mein großer Fehler. Ich mache halt, ich mache Sport, weil es halt Spaß macht in erster Linie und dann wird halt, dann wird halt so richtig so, so richtig, wird einfach auch Bankdrücken gemacht, Timzüge, einfach so diese Bizeps, Trizeps, einfach, dass es Spaß macht, geht, wird daheim gegangen.

01:30:47 Ja, das ist halt beim Feuerwehreinstellungstest echt anders. Du brauchst auch Kraft. Also wir haben auch sowas wie so einen Beugehang, wo du dich wirklich dann an der Stange halten musst. Du hast auch Liegestütze im Test. Aber du musst genauso auch über einen Schwebebalken balancieren, um einfach zu gucken, ob du gleichgewiss hast. Hast eben Ausdauerläufe, hast dann eben auch so eine extrem krasse Kurzzeitbelastung wie dieses Dummyziehen. Also der Feuerwehrsporttest ist eben sehr vielseitig und so eine Kombination aus Koordination, Ausdauer und Kraft. Also am Ende bringt es nichts, nur Kraft zu.

01:31:17 trainieren oder nur Ausdauer. Am Ende brauchst du alles bei dem Test.

01:31:24 Du sagst Bescheid, wenn du wieder... Ich frage mich, wie viel wiegt so die volle Ausrüstung, Maske, Flasche, Co., alles an? Ja, da sind wir schon fast bei 20 Kilo, die du on top hast. Das kommt natürlich immer drauf an. Dann auch noch ein Schlauch mehr oder was an Ausrüstungsgegenständen dazukommt. Aber allein das Atemschutzgerät und diese ganzen schweren, hier die Hose und die Jacke, das ist schon läppert sich zusammen. Also auf knappe 20 Kilo kommt man da. Übrigens das auch nochmal für dich, um deine Challenge nochmal ein Stück aufzuwerten. In unserem Sporttest macht man es natürlich...

01:31:53 in kurzer Hose und Turnschulen. Allein die schweren Stiefel und die Hose sind jetzt nicht die Anforderungen, die du eigentlich im Sporttest hast. Guck mal, hier macht es einer richtig. Am See ist angenehm, der Hinternbein im Wasser und der Stream läuft, was für ein mehr. Ja, noch lecker Bierchen in die Hand und dann ist der Tag auch perfekt, oder? Ja, alles richtig gemacht, aber ja.

Besichtigung der Kfz-Werkstatt und Vorstellung des Kranwagens

01:32:14

01:32:14 Ja, ich glaube, wir können weitergehen. Solange ich jetzt nicht direkt wieder irgendwie für einen Meter sprinten muss oder so bin ich, glaube ich. Wir machen erstmal so ein bisschen hier Folgeautos gucken, weil direkt nebenan steht unser allergrößtes, doch ziemlich imposantes Auto, der Kranwagen. Können wir nochmal einen Blick drauf riskieren. Und dann gehen wir so nach und nach mal weiter hinter die Wache. Da haben wir auch noch was vorbereitet. Aber keine Sorge, es wird etwas entspannter. Denk an ein Wasser. Und dann gehen wir mal ein paar Meter weiter. Wir kommen nochmal hier hin zurück.

01:32:43 Wow! Ich gebe mein Tablet mal eben wieder zurück. Oh, danke. Bitteschön. So, dann lass uns mal hier weitergehen. Es ist warm in der Sonne. Ist das kacke. Übrigens, das, wo du jetzt hier drauf guckst, ist unsere Kfz-Werkstatt. Also hier wird alles repariert. Da können wir nachher auch nochmal einen Blick reinwerfen. Vielleicht auch für den Stream. Also, wenn ihr irgendwie Bock habt, eine Werkstatt speziell zu schauen, schreibt es uns ruhig gerne schon mal rein.

01:33:13 Zum Angebot hätte ich entweder hier die Kfz-Werkstatt, dass wir da mal einen Blick reinwerfen oder hinten unsere Schlauchwerkstatt, wo alle Schläuche gewaschen, gewartet werden, getrocknet werden. Da könnten wir reingucken. Also schreibt uns einfach gerne rein. So gegen Ende vom Stream heute können wir dann auch nochmal irgendwo in die Werkstatt schauen. Ja, und das ist hier unser größtes, schwerstes, ich glaube auch teuerstes Auto, was wir haben. Wow! Unser Kranwagen, Feuerwehrkran.

01:33:40 Der ist jetzt nicht täglich logischerweise im Einsatz. Den brauchen wir um Lasten anzuheben. Da ist der Jörg. Hallo Jörg. Der ist heute der Maschinist, also der, der den Kran bedient. Braucht man eine besondere Ausbildung jetzt für diesen Kran? Ja, also das ist...

01:33:57 Warte mal, ich besorge uns mal kurz unser Mikro, unser Handmikro, warte mal. Wir brauchen unser Handmikro. Freut mich, Wieland. Wir holen dir kurz die Handkeule, dann lasst du dich gerne nochmal. Damit der Jörg auch was sagen kann. Ausbildung Kranfahrer, wie lange, was braucht man, was macht ihr? Erzähl mal zwei, drei Sätze.

01:34:15 Also die Grundvoraussetzung ist natürlich, dass man den Lkw-Führerschein hat und dass man dementsprechend dann noch zu uns, also den Ausbildern kommt im Tagesdienst. Und dann bräuchte man so vier Wochen, bis wir dich dann soweit hätten, dass du das Fahrzeug bewegen dürftest und auch bedienen dürftest natürlich. Aber ich gebe dir nur mal ein Tipp. Guck einmal, setz dich mal einmal auf den Fahrersitz und lass einfach mal die Anzahl an Knöpfen und Lichtern, die da sind, auf dich wirken. Das mache ich. Weil dann weiß man schon, warum es so lange dauert, weil da wäre ich schon komplett raus, auch wenn ich auch einen Lkw-Führer.

01:34:45 Man hat eher das Gefühl, man sitzt im Cockpit als in einem Führerhaus. Allein mit den ganzen Knöpfen. Der Jörg kommt auf die andere Seite. Warte, ich gebe dem Jörg mal seine Handkeule. Wenn du was sagen willst, denk an die Handkeule. Ich liebe diese großen LKW.

01:35:13 Da sind schon ganz schön viele Lampen. Also wenn du möchtest, darfst du jetzt mal da rechts den Zündschlüssel drehen und dann könntest du mal auf dein Cockpit hier gucken.

01:35:22 Aber nicht losfahren, bitte. Ich drücke gar nichts. So, jetzt läuft die Maschine und jetzt könntest du theoretisch, wenn wir nicht abgestützt da stehen würden, könntest du losfahren. Ja. Krass. Boah, das riecht auch direkt. Man riecht direkt das hier. Boah. Ja, ist ein absolut krasses Gerät. Muss man wirklich sagen. Ist ein krasses Gerät. Und das ist dann sonst das größte und das schwerste Auto, was wir haben. Aber der hat gar nicht so einen Steuerknüppel. Was meinst du mit Steuerknüppel?

01:35:52 Ich war einmal bei Komatsu und da haben die so einen Sendebogen reingesetzt, mit dem man so hochfahren konnte. Und die hatten immer, oder bis jetzt in jedem, wo ich drin hatte, so einen, ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll, so einen Controller-mäßig. Das hat sie jetzt hier gar nicht. Ja gut, wir fahren jetzt hier unten. Wir fahren von hier aus dem Kran. Ach, von hier wird er nicht gesteuert. Genau, ich würde sagen, du machst jetzt wieder den Motor aus. Was so? Und dann gehen wir mal zur Seite und dann schauen wir uns das einfach mal an, wo die, wie hast du gesagt, Controller sind? Genau, die Controller.

01:36:20 Also ganz wichtig ist auch, dass du im Laufe dieses Gesprächs auch nochmal kurz auf den Reifenfülldruck des rechten Vorderreifens eingehst. Dann haben wir uns im Vorfeld darüber unterhalten, dass der Jörg immer alle Fülldrücke auswendig kann. Wir sind auf der anderen Seite, Wieland. Sorry, ich fahr noch ein bisschen, mein Kreislauf braucht sich noch weiter. Er hat gerade den Dummy gezogen. Immerhin in einer Minute 30. Okay.

01:36:41 Und entsprechend mit dem Zustand... Wir würden jetzt natürlich dementsprechend stehen wir im Augenblick natürlich nicht optimal, um die Fahrerkabine zu betreten. Allerdings sitzt du ja auch in aller Regel da drin, wenn du bedienen möchtest. Und dementsprechend liegt es dann an dir selber natürlich auch den Kran so zu drehen, dass du besser ein- und aussteigen kannst. Wenn du möchtest, könntest du jetzt über diesen Tritt oder über diese Leiter nach oben gehen. Darf ich? Ja, selbstverständlich. Oh ja.

01:37:05 Aber dann nimm, glaube ich, die Leiter. Die da? Okay. Die ist, glaube ich, einfacher zu laufen und nur nicht runterfallen, bitte. Nein. Keine Sorge. Genau, da ist ein Griff. Halt dich bitte gut fest. Der Jörg kommt von der anderen Seite und hilft dir. Da oben ist jetzt ein Handlauf. Da oben, genau. Da kannst du dich festhalten. So, und jetzt dürftest du nach vier Wochen Ausbildung, dürftest du dich jetzt noch hinsetzen. Wir haben das Ganze heute gleich. Super, auf den heiligen Liebherrstuhl. Haben wir uns mal kurz...

01:37:31 Das ist nur für ausgewählte Mitarbeiter eigentlich. Kurz geskippt die 4 Wochen Ausbildung, einfach mal... 4 Minuten tun da auch. Die Sache auch, die Ausbildung wird manchmal völlig überbewertet. Ja, auf jeden Fall. So, jetzt fahren wir gerade mal unsere Likon hoch, unsere Lastmomentbegrenzung. Das ist sozusagen das Herzstück des Kranes und hier kannst du jetzt, wenn wir mal eben starten.

01:37:53 würden wir jetzt hier das system hochbooten würden einen ganz kleinen augenblick warten und jetzt würden wir ok drücken und jetzt könntest du dürftest du wenn du jetzt den linken wie hast du ihn genannt entschuldigung und den etwas ganz langsam nach rechts von dir oder von mir dein rechts ganz langsam ganz langsam mit gefühl

01:38:21 Langsam. Und jetzt merkst du, was machen wir? Ich sehe es nicht. Nein, du siehst es nicht. Dann guck einfach mal. Du bewegst den Kran. Guck mal auf die Flasche, die jetzt vor dir hängt. Das durfte ich in meinem Leben noch nie machen. Wirklich? Nein. Dann musst du gleich auch mal hier hoch. Jetzt würde ich sagen, machst du mal langsam nach rechts. Langsam. Und jetzt merkst du, drehen wir den Oberwagen nach rechts. Okay, krass, ja. Ja?

01:38:46 Und wir könnten jetzt, da kannst du es oben ablesen, wie viel heben? 9,5 Tonnen sind da gerade. Genau, die könnten wir jetzt genau in der Position heben. Und wenn ich jetzt die Position verändere, dann ändert sich das? Ganz genau, je kürzer unser Teleskop wird, umso mehr können wir heben. Wir haben jetzt ein relativ langes Teleskop von 40 Metern gefahren. Wir könnten 10 Meter noch nachschieben, also roundabout auf 50 Meter kommen. Aber je weiter man raus ist, umso weniger kann man natürlich heben.

01:39:16 Okay, und für was sind die Einsätze? Also wann brauche ich die jetzt? Die Einsätze sind schwere technische Hilfeleistung, vor allen Dingen Verkehrsunfälle auf der Autobahn, gerade mit LKW-Beteiligung, wenn PKWs zum Beispiel unter dem LKW drin sind. Wir haben es letzte Woche gesehen, es gibt immer die Diskussion, Berufsfeuerwehr brauchen die einen Kran? Letzte Woche in Ulm, glaube ich, kann man sagen, ist eine Traktorfahrerin schwerst verunglückt mit ihrem Traktor und nur aufgrund dessen,

01:39:42 dass der Ulmer Kragen diesen Traktor angehoben hat, konnte die Person nach drei Stunden aus dem Traktor befreit werden. Wahnsinn. Gerettet werden. Ich sage auch immer, haben ist besser als brauchen. So sieht es aus. Auch wenn es etwas Geld kostet, auch wenn das ganze System hier teuer und aufwendig ist. Die Ausbildung ist schwierig. Nicht für jeden vielleicht geeignet, aber trotzdem muss man sagen,

01:40:03 Ich bin absoluter Verfechter für den Kran, auch wenn wir ihn nicht so oft brauchen. Das würde ich jetzt aber als Kranführer auch sagen, tatsächlich. Wir müssen natürlich auch sagen, was haben wir heute, 30 Grad, uns erwartet 36 Grad, wir kriegen immer...

01:40:20 schwierige Wetterlagen. Dementsprechend ist der Kran zum Beispiel auch sehr, sehr häufig zum Beispiel nach Ela und Kyrill. Da war er wirklich Tag und Wochen lang unterwegs. Was war das? Was ist das? Das sind diese schweren Stürme, diese Orkane, wo die ganzen Bäume in Wurzeln wurden. Oder zum Beispiel Düsseldorfer hatten selbst die Bundeswehr zur Verstärkung da und die Bochumer haben es halt selber hingekriegt, ohne Bundeswehr. Ah, guck mal!

01:40:44 Es klingt nach... Oh, wie ist's da oben? ...Propaganda hier, wenn ich das so sagen. Nein, auch nicht, gar nicht. Ja, vielen Dank. Nee, ist geil. Ich find's auch geil, so was zu haben einfach. Würde mich auch freuen. Ja, hab ich's besser. Ja, genau. Ist der Wahnsinn. Er sieht auch toll aus, ne? Krass. Und der ist auch... Der sieht aber auch schon... Seit wann habt ihr den jetzt?

01:41:01 Der ist tatsächlich, der ist Baujahr 2009. Das heißt, er ist schon 16 Jahre alt. Dementsprechend, er wird relativ gut gepflegt. Er ist natürlich nicht permanent im Einsatz, ganz klar. Also der fährt vielleicht 10, 15 Mal im Jahr raus. Vielleicht fährt er manchmal mehr raus, wird aber ja nicht immer auch eingesetzt. Manchmal hat man technische Hilfeleistung, wo man gewisse Szenarien gleichzeitig abarbeitet. Man nimmt hydraulische Heber, pneumatische Heber vor, baut aber vielleicht den Kran zeitgleich auf, um zu gucken, welches System...

01:41:30 dem dann in dem Falle das Beste ist, um die Person unter der Straßenbahn zum Beispiel auch nicht zu vergessen zu retten.

01:41:36 Wie weit fährt der jetzt? Also es hat jetzt wahrscheinlich nicht jede Feuerwehr einen Kran, nehme ich an. Also wir sind hier, muss ich sagen, natürlich in der glücklichen Lage im Ruhrgebiet, dass wir sagen, die Dortmunder hier vorne haben auch einen Kran, die Essener haben einen Kran. Aber alles, was nördlich-südlich von uns ist, Witten, Spockhöfel, Herne, die haben dann keinen. Das wird dann auch angefahren. Wir sind hier, muss man fairerweise sagen, im Ruhrgebiet damit sehr gut aufgestellt. In ländlichen Regionen, da muss der Kran auch schon mal eine Stunde lang fahren, um dort anzukommen.

01:42:06 Geil. Wollen wir ein paar Fragen vom Chat vielleicht auch jetzt grad? Kran-spezifisch? Das Problem ist, ich komm nicht an dein Handy ran. Wenn du das möchtest, kannst du das gern tun. Ich geb's dir mal hoch. Weil wir sind ja live und vielleicht sind ein paar Leute da, die ein paar Kran-Fragen haben. Da ist genau der richtige Ansprechpartner heute hier. Genau, da haben wir hier natürlich. Wenn ihr was habt... Zum Thema Kran. Zum Thema Kran könnt ihr jetzt gerne reinschreiben, ne? Jetzt lese ich euch gerade. Ach, geil.

01:42:32 Vor allen Dingen ist das so erholsam, ne, in so einer Krankabine. Weißt du, was das Coole ist? Du kannst, wenn du quasi mit dem Kran arbeitest, kann sich die ganze Kabine auch noch so kippen. Kann die auch mit Hof fahren, so ein bisschen? Nee, das kann sie nicht, aber sie kann sehr, sehr weit kippen. Das würdest auch du jetzt tatsächlich in einer Ausbildung von 30 Sekunden, könnte ich dir das erklären. Nein, aber wir wollen ja auch noch was anderes gucken. Ja, man muss ja jetzt ein bisschen differenzieren, was wichtig ist und was vielleicht nicht ganz so wichtig ist und dementsprechend muss man die Zeit hier ein bisschen... Da haben wir vorhin überfangen.

01:42:59 Gut, wir haben natürlich die Standardfrage, die ist jetzt hier achtmal gestellt worden. Muss der Kranplatz verdichtet sein? Also wo könnt ihr den überall aufstellen und wo könnt ihr den nicht aufstellen? Also wir stellen den mehr oder weniger überall auf, weil wir haben dort hinten ja den Kran-Zubehör-Container stehen und da ist relativ viel Holzmaterial drauf, sodass wir die Flächen, wo die Stützen drauf stehen, vergrößern. Ja, okay. Super. Was haben wir noch? Wie viel kann der heben? Das waren jetzt die zehn Tonnen, oder?

01:43:26 Ach, da hole ich ganz kurz für zwei Sekunden weiter aus. Auf dem Papier ist es ein 70-Tonner, den wir aber nicht bedienen können, weil der 70-Tonner braucht mehr Ballast. Zusätzlichen Ballast, den ein separates Fahrzeug mitbringen müsste, nachführen müsste. Und das für den Feuerwehrkran theoretisch nicht gut, weil wir müssen so lange aufbauen, dass es nicht funktionieren würde. Wir können, so wie wir aktuell, wir sehen, wir haben vierfach eingeschert.

01:43:51 Das heißt, wir können 22 Tonnen jetzt heben. Wir können aber auf eine siebenfache Scherung hochgehen und damit können wir 38 Tonnen heben. Okay, das ist schon krass. 38 Tonnen ist eine Menge. Kann man so sagen.

01:44:07 Was haben wir noch? Wie viel Kranen wir heben hatten wir? Genau, wie viel, wie groß ist die Crew? Fährst du damit alleine raus? Nein, ne? Na klar. Ich fahr damit alleine raus. Okay, krass. Das heißt, du machst alles, du fährst dir alleine aus, du machst dich sicher auf den Boden, alles alleine. Das könnte ich theoretisch alleine machen. Ich fahre den Kran als solches alleine, aber trotzdem habe ich natürlich den Container, der dazu gehört. Und trotzdem kommt natürlich mindestens ein HLF der dementsprechenden Wache zur Unterstützung auch dazu. Okay, ja, geil.

01:44:35 Geil, ich glaube dann, ich glaube mehr Fragen waren jetzt hier nicht mehr. Ah doch, hier kann man über den Kran löschen. Auch vielleicht eine gute Frage. Jetzt bin ich sehr gespannt auf die Antwort. Ich sage mal, Jein, der Ulmer Kran, ich habe gerade den Ulmer Kran schon erwähnt, und auch der Bremer Kran, die haben tatsächlich eine Löscheinrichtung vorne angebracht. Ja.

01:44:53 Aber unser Kran kann es nicht, weil wir diese dementsprechende Löscheinrichtung nicht haben. Da müsste man mal mit dem Chef-Chef von Bochum reden. Kennst du? Kennst du den Chef? Ich habe den, glaube ich, letztes Mal gesehen in so einer Serie, Feuer und Flamme. Ich muss mal ARD fragen, ob wir mit dem connecten können. Ich glaube, Simon heißt der. Das wäre ganz cool. Ich warte auf deine Antwort gerade. Ich will mal ein gutes Wort für dich einlegen, dass ich auch bald löschen kann zu dem Kran. Ich warte auf deine positive Antwort. Geil, dann vielen Dank. Dann machen wir jetzt weiter. Geil, super. Vielen Dank, dass ich auch ein bisschen bedienen durfte. Pass nur auf. Genau, pass auf.

01:45:22 So, das war der Kranmaschinist in 5 Minuten. Hervorragend.

Technische Details des Kranwagens und Logistik der Feuerwache

01:45:49

01:45:49 Wäre ich jetzt ausgebildet, könnte ich es machen? Du könntest wahrscheinlich auf jeden Fall schon mal mitfahren, vermutlich. Ich gebe mal einmal das wieder zurück. Ja, schon ein imposantes Ding. Und tatsächlich einfach wahnsinnig technisch aufwendig, aber ja. Ja, das war jetzt unser größtes und schwerstes Auto, was wir aktuell vorhalten.

01:46:15 Boah, ich merke immer, nachdem ich so, immer wenn man so viel, wenn man so sich super angestrengt hat und wirklich so ans Limit gegangen ist und dann erholt man sich und dann ist alles immer so ein bisschen ruhig. Ich weiß nicht, kennst du das? Dann ist so irgendwie erstmal so ein bisschen, bisschen Stille, so ein Grundrauschen fehlt dann. So, jetzt gehen wir, treten wir mit leicht kühl und angenehmer Luft in unsere Nachschubhalle.

01:46:39 Das ist, hier ist alles mögliche an Logistik. Rechts hier sind Schaummittelbehälter. Das ist ein Katastrophenschutzfahrzeug, was demnächst zur Freiwilligen Feuerwehr geht. Hier stehen also Reservefahrzeuge. Was bedeutet zur Freiwilligen Feuerwehr geht? Also ihr braucht es nicht mehr oder ihr kriegt eine neue? Doch, das ist eine Fahrzeugart. Diese kommen jetzt hier vom Zivil- bzw. Katastrophenschutz. Das ist Fahrzeuge, die haben viel Ausstattung eben auch für Unwetter, für Hochwassersituationen. Natürlich auch normale Luftfahrzeuge. Aber da sind der Einsatz.

01:47:09 wo die Freiwillige Feuerwehr sehr stark im Einsatz ist. Deswegen so ein typisches Auto, was von der Ausstattung her eben für diese Einsatzlagen ist, was auch von der Freiwilligen Feuerwehr besetzt wird. Und wir arbeiten eben bei der Berufsfeuerwehr mit diesen Standardhilfeleistungslöschfahrzeugen. Das ist jetzt so ein Katastrophenschutzfahrzeug, was dann eben bald zur Freiwilligen Feuerwehr geht. Ansonsten haben wir hier Rettungswagen, Reservefahrzeuge, wie du siehst, aber auch Ölbindemittel.

01:47:34 Diverses Material, auch noch Hölzer für unseren Kran, Rüsthölzer. Also das ist eben hier alles möglicher Nachschub. Dazu auch immer noch ein sogenannter Abroll.

01:47:44 Ein Wechselladerfahrzeug, der Abbrauchbehälter aufnehmen kann, der jetzt also je nach Bedarf einen von diesen Containern hier aufsatteln kann, was dann eben an der Einsatzstelle benötigt wird. Eine Mulde oder Schaummittel mit einem Wasserwerfer oder Material. Das ist alles medizinisches Material, wenn irgendwo sehr viele Verletzte sind. Da haben wir halt hier dann entsprechende Container stehen und dieses Auto sattelt die dann bei Bedarf auf.

01:48:07 Geil. Wie oft passiert das, dass sowas zu freiwillig, was schon, also ich meine, die kriegen jetzt wahrscheinlich nicht alle ein paar Wochen so ein Ding, oder? Okay, die kriegen, also auch die freiwillige Feuerwehr kriegt regelmäßig natürlich neue Fahrzeuge. Jede Löscheinheit in Bochum hat zwei Löschfahrzeuge mindestens, manche noch ein Reserveauto, beziehungsweise ein Sonderfahrzeug. Und so, dass die auch alle tatsächlich gut ausgestattet sind, weil die uns ja auch bei sehr vielen Tätigkeiten voll unterstützen. So, hier haben die Kollegen schon das nächste Film vorbereitet. Wow.

01:48:32 Boah, scheiße, fuck, jetzt muss ich, jetzt muss ich. Es wird noch mal ein bisschen. Bisschen, langsame Sekunde, wir müssen auf den Technikwagen warten, immer. Auch sich die Leute von WDR haben was supergeiles ausgedacht, die haben diese Kamera. Und diese Kamera selbst vom Technikwagen, der fährt jetzt hinterher. Und erst auf Rollen, dann müssen wir ein bisschen warten, bis der da herkommt. Waren wir zu schnell. Ja, waren wir zu schnell. Verdammt, da kommt er. Super, wir sind da, wir können weitermachen. Der Technikwagen ist da, dann können wir weitermachen, also. Jetzt muss ich wach werden. Jetzt kann es richtig spaßig werden, tatsächlich. Das ist, ähm.

Demonstration der technischen Rettung an einem Schrottauto

01:49:00

01:49:00 Der Rettungswein, gucken wir gleich. Auch das Auto, was mit Abstand am heutigsten rausfährt. Hier simuliert unser Verkehrsunfall. Und das ist jetzt genau das gleiche Auto, was wir vorhin uns angeguckt haben. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug. Und wir wollen jetzt einfach mal zeigen, gelöscht haben wir vorhin. Was kann man eben technisch alles mit dem Auto machen. Deswegen liegen unsere kleinen Geräte schon mal bereit. Ja. Die sehen doch toll. Die sehen so modern aus einfach. Also die sehen wirklich einfach modern aus. Wahnsinn.

01:49:29 So, ich werde einfach meine Flasche hier lagern. So, so ein bisschen Schutzkleidung brauchst du jetzt wieder hier. Weil wir wollen ja jetzt gleich hier mit den Geräten ein bisschen arbeiten. Also wir haben jetzt einfach ein Schrottauto, an dem wir regelmäßig üben, mal hier vorbereitet. Was haben wir gleich geplant? Du siehst hier drin unser...

01:49:49 Unsere verletzte Person im fleißvollen Blau sitzt hinterm Lenkrad, wartet auf Rettung. Wir wollen einfach dir jetzt keine richtige Einsatzübung hier machen, sondern im Prinzip dir so ein bisschen die technischen Geräte zeigen. Heißt einmal, um die Tür aufzumachen, müssen wir die Scheibe sinnvoll und schonend für den Patienten entfernen, dass da nichts unkontrolliert zerspringt. Und danach wollen wir mit dir zusammen einfach versuchen, die Tür aufzumachen. Super interessant, kurzer Side-Fact für dich.

01:50:16 Fünf Tage in Ersthilfe-Kurs gemacht. Für den Motorradführer, den wir gerade machen, musste ich noch mal acht Stunden in Ersthilfe-Kurs setzen. Mit allem drum und dran.

01:50:25 Ich müsste jetzt wissen, wie ich den habe. Also ich habe einen Griff gelernt. Der ist so. Den Rettungsgriff. Der ist so hier, den hier so rüber und dann so. Ja, das ist der typische Rettungsgriff. Den habe ich noch gelernt. Du kannst uns gleich dann am Rettungswagen all deine frisch gelernten Silfekenisse nochmal vorführen. Von Reanimation etc. Das machen wir dann gleich. Erst müssen wir ihn retten. Weil retten lernt man ja das Silfekuss nicht. Das stimmt. Das machen wir jetzt hier. Jetzt brauchen wir erst ein bisschen, genau, ein bisschen Schutzkleidung für dich. Es ist auch immer so, wenn man so einen Kuss macht. So, die Schutzkleidung. Jetzt muss ich einmal gucken.

01:50:55 wo die Schutzkleidung hingekommen ist. Das Ding ist, bei so einem Kuss macht man es dann meist, also wir haben auch geübt, wir haben aber dann mit echten Menschen geübt, aber echte Menschen sind schlecht darin, sich totzustellen. Also die haben immer so eine Grundspannung, deswegen ist es auch immer witzig, so eine Puppe zu sehen, die sich wirklich gar nicht bewegt. Weil normalerweise auch, wenn man dann irgendwie so bei einem Menschen, der halt bei Bewusstsein ist, irgendwie eine stabile Seitenlage bringt, der macht dann irgendwie so im Unterbewusstsein ein bisschen mit, das ist dann immer nicht so die richtige...

01:51:23 Das ist dann immer so ein bisschen verfälscht das Ergebnis. Deswegen sind diese Puppen eigentlich krass, weil die helfen wirklich gar nicht. Die sind wirklich echt tot einfach. Jetzt freue ich mich gleich, hier alles zu benutzen. Es tut mir leid, aber eine Runde brauchen wir noch. Helm einfach wichtig auch für die Augen. Dann ziehen wir dir auch die Jacke an.

01:51:49 Auch wenn es jetzt warm ist, aber die Sicherheit geht vor, logischerweise.

01:52:00 Ist okay. Das ist okay. Guck mal, die zwei Jüngster sind auch schon vollkommen bereit. Daniel und Elia sind deine beiden quasi Trupp-Mitglieder. Und dann, das sind die Handschuhe extra für technische Hilfeleistung. Ah, okay. Die müssten jetzt ein bisschen besser sitzen als die anderen vorhin. Ah, ich geh da nicht rein, oder? Nee, das brauchst du nicht.

01:52:31 Fast besser, ne? Die sitzen deutlich besser, ja.

01:52:40 Oh, sorry. Genau. So, dann übergebe ich dich, genau, einmal das Visier runter, hervorragend. Dann, dich hört man eh. Ich würde sagen, euer Auto geht rüber. Was für ein Ding? Die Scheibekörner. Warte, ich hole dir nochmal eben was, damit man uns hört. Hole ich dir mal eben das Handmikro. Also er hat es jetzt den Scheibekörner genannt.

01:53:08 Das heißt, dass durch die Wucht die Schabe zerstört. Das ist einfach ein mechanischer Effekt. Für dich sogenannten Federkörner. Soll ich mal halten? Das kleine Metallteile brauchen wir nicht, weil damit würden wir die Frontscheibe mit sägen können.

01:53:34 Wir gehen jetzt erstmal ans Auto ran. Der Elia nimmt einmal die Schutzdecke mit, weil der Elia geht in das Auto und hält dem Patienten quasi von innen vor die Scheibe die Decke, damit der nicht die Spitze abkriegt, wenn wir das jetzt machen.

01:53:50 Und ich ziehe das dann und lasse los einfach? Genau. Du hast vorne die Spitze, siehst du die? Die hältst du in der Seitenecke gleich. Okay. Und dann hältst du vorne fest und auf Druck und hinten ziehst du einfach nur an und lässt irgendwann los. Okay. Also wie so eine Flitsche. Ja. Ich zeig's nochmal in die Kamera. Hier, so sieht das Ding aus. Ja.

01:54:18 So, kann ich dann hier so ziehen und dann flitzen. Merkst du auch schon in der Hand, ne? Ja, das merkt man schon in der Hand, klar. Elia ist schon fast so weit, siehst du, da sind ein paar Magnete drin, natürlich kann ich das hier auch festpappen. Jetzt hältst du mal hier ganz tief in der Ecke an. Genau. Und jetzt loslassen? Und jetzt einfach mal klitschen. Das war's. Jetzt drückt der Elia von innen nach außen die Scheiben. Genau, komm ein bisschen weg. Das wäre optimal zu fallen und jetzt wird auch so ein bisschen liegen. Dann haben wir alle so ein bisschen Schutz.

01:54:46 Das war's schon. Wow, das war ja super einfach. Weil das Problem ist, wenn wir jetzt mechanisch gleich die Tür öffnen wollen, würde die Scheibe sowieso platzen, im schlechtesten Fall. Das heißt, wir gehen da noch einen Schritt voraus. Jetzt stehen wir natürlich in den Scherben, aber das ist halt die Einsatzstelle. Darf ich die hinteren Scheibe noch kaputt machen? Weil das Spaß daran hat, Auto wird kaputt. Das sieht auch cool aus in der Kamera, wenn wir da mal kurz... Da sitzt auch keiner, das können wir mal so machen. Oh!

01:55:16 Das möchte ich aber mal reindrücken, da brauche ich nicht so viel Fegen nachher. Das macht auch Spaß, wenn man sich mit den Handschuhen so sicher fühlt.

Technische Geräte zur Türöffnung und Gefahren bei der Rettung

01:55:30

01:55:30 Ja, nicht übertragen. Auch da durchgehen Splitter tatsächlich. Und das Schlimmste ist, jetzt habe ich den Fehler schon gemacht. Ich werde mir gerade den Schweiß wegwischen. Du siehst, wenn du in der Sonne bewegst, du hast die Splitter auf den Finger. Stimmt, ja, ja. Oh, jetzt kann ich den Schweiß nicht wegwischen. Du hast recht. Guter Call. Nicht tun? Soll ich den nehmen? Ja. Perfekt. Der Elia nimmt jetzt mit dir einmal erstmal nur den Halligan-Tool vor. Den was? Den Halligan-Tool, den sogenannten. Halligan. Das ist dieses kleine Metalldinger, diese kleine Brechstange. Weil wir wollen ja so ein bisschen...

01:55:56 Erstmal gucken wir, ob wir uns irgendwo was aufbiegen können, dass wir ein bisschen besser drankommen. Ja. Boah, wiegt auch schon eine Menge, ne? Genau. Jetzt kannst du eigentlich dir zum Beispiel hier, du hast ja diesen sogenannten Kuhfuß, ne? Ja. Dann kannst du mal versuchen, ob du den hier hinterkriegst. Ja, also wir wollen immer versuchen, so wenig wie möglich das auch zu bewegen. Da sind wir auch schon die Keile hier drunter, ne? Jetzt drückst du mal nach hier, von mir rüber. Dann öffnest du das sogenannte, merkst du? Genau.

01:56:21 Ja doch, da ist eine Spalte schon drin. Noch mal rein? Da ist schon drin. Noch mal unten? Ja, ein bisschen mehr. Schadet nie.

01:56:38 Im normalen Leben würden wir ein bisschen brutaler vorgehen, aber ich würde sagen, wollt ihr direkt mit dem Spreizer anfangen? Jetzt mal den linken, den kannst du weglegen. Den linken? Den linken, also von uns auf links hier. Den kleinen hier. Jetzt macht mal eben die Pumpe an, das wird jetzt ein bisschen lauter. Tief durchhalten, der wiegt 2-3 Kilo. Den kannst du schon mal testweise hochheben, dann merkst du schon mal, wie schnell er ist. Okay, geht sogar. Ja, aber alleine wirst du gleich merken.

01:57:07 So, genau, da macht man auf und zu, siehst du? Okay. Jetzt hast du ja schon schön vorgearbeitet. Jetzt willst du eigentlich, du willst mit deinen Fingerchen hier zwischen und greifen? Ja. So, überall kannst du mal versuchen, wenn das nicht klappt, kannst du nochmal das Blech greifen und umbiegen. Ja, ist ein guter Weg. Aktuell drückst du nur die äußere Hülle vom Blech. Ja, das heißt, ich muss hier nochmal mehr rein. Genau. Ja, ist schon nicht schlecht.

01:57:39 Oh, wow! Ich mach mal einfach nicht aus der Rülle noch ein bisschen weg. Vielleicht wieder. Guck mal, wo du die kaputt machen kannst. Wir möchten jetzt eigentlich versuchen, hier ist ja irgendwo der Schlosskasten, den wollen wir rausspreizen. Das heißt, wir müssen uns die Öffnung hier so groß fliegen, wie es geht. Ja, okay, ich verstehe. Du kannst auch mal versuchen, wenn du dran kommst, ob du das Blech von der hinteren Tür kriegst, was wahrscheinlich vom Winkel gerade noch nicht so gut hin geht, und dann mal zwischen kommst, genau.

01:58:02 Muss weiter reinkommen. Kann ich dir den kurz abgeben? Ich glaube, ich gehe dann nochmal mit dem Arzt ran. Mit dem wirst du jetzt nicht mehr weiter tun. Was wir einfach mal kräftig technisch das Unterschied zeigen können ist, nimm mal den Akkuschreizer. Da wirst du merken, der ist mehr für so kleinere Hilfsmittel gedacht. Der hier, genau. Der Simon sagte ja eben fürs Auto. Hier ist aber noch sehr schnell eingestellt. Wir müssen den einmal einschalten. Warte. So. Also der kleine Mann hat schon Kraft, ne?

01:58:33 Ja. Nee, schlecht. Ja, okay, krass. Du siehst, du rückst den Schloss, kannst du jetzt schon fast auseinander. Das ist das, was wir haben wollen. Echtes Schlossen? Hier ist ungefähr das Schloss. Nee, noch nicht. Also ich kann die Tonie öffnen. Krass, das ist gar nicht so einfach.

01:59:02 Ja, Autos sind dann doch widerstandsfähiger, als man denkt, ne? Ja, du drückst das Fleisch weg. Passt aber hier oben den Holm zu losnehmen und dann mal wegschieben, dann sehen wir vielleicht noch mal, ob was hier oben passiert. Und du hast immer einen zweiten Mann, also wenn du dich alleine halten kannst, kannst du den zweiten Mal mit anpacken, ne? Ja. Wie geht das jetzt so? Und dann...

01:59:34 Okay. Das hab ich raus gemacht. Jetzt wieder an. Ja. So.

02:00:03 Jetzt kannst du aber den großen nehmen. Da ist nochmal viel mehr Wumms hinter. Wichtig ist, Material sich nie selbst im Weg legen. Könnt ihr ruhig zusammen machen, das geht einfach auf. Vorher wäre es ja Teamarbeit.

02:00:36 Das sieht gut aus. Weiter, weiter, weiter. Sehr gut. Jetzt kannst du die Tür so ein bisschen nach vorne biegen, einfach händisch. Da merkst du schon, der Kurzflugel wehrt sich noch dagegen.

02:00:48 Du darfst jetzt auch mal das machen, was du zu Hause nicht machen darfst. Du bist über einen normalen Bogen hinaus, ne? Ja. Soll ich aufdiegen ganz? Wollt ihr die Schlösser schneiden? Genau, dann schneide ich vorne die Schlösser. Warte, warte. Jetzt gibt es noch eine gute Möglichkeit, das ist nämlich einfacher, um da die Tür ganz rauszunehmen, weil es ist natürlich schön, wenn man hier eine möglichst große Öffnung hat. Deswegen kann man jetzt mit der Schere, dann kannst du zusammen mit Melia nochmal hingehen, vorne die Scharniere schneiden und dann könnt ihr die Tür im Prinzip komplett wegnehmen. Wo sind die Scharniere? Ich sehe die gar nicht.

02:01:18 Schaut mal. Oh ja, doch, ich seh's. Doch, doch, jetzt machen wir. Ja.

02:01:34 Ich hab's. Das ist der härteste Punkt. Das wird sich jetzt verdrehen in deiner Hand. Du könntest dich selber einstellen. Oh ja, das ist doof. Du hast vollkommen recht.

02:02:04 die Schere immer lange aus Druck halten, weil die muss erstmal Druck aufnehmen. Ist durch. Jetzt suchen wir uns die Schaniele. Aha, nach unten. Die könnte man jetzt auch reißen. Das heißt, man würde jetzt mit dem Spritzer dazwischen gehen und reißen. Wir wollen ja auch mal ein bisschen geschnitten haben. So wie die sich da reinklebt, ist ja auch Wahnsinn, wie viel Kraft. Aua, oh. Und die unten auch nochmal. Wahnsinn.

02:02:40 Boah! Ja, super. Das sieht doch gut aus. Genau, genau. Hier einmal noch. Hast du da mal, wo der Gummi ist? Oh. Zu spät. Hervorragend. Guck. Vorsicht, ich hink dran. Einmal aufmachen wieder. Mal wieder auf. Guck, jetzt ist die Tür... Hast du die Tür komplett entfernt? Anstrengend, oder? Verdammt anstrengend, scheiße. So, dann zieh dir erstmal Jack und Helm aus. Alles gut, aber Respekt. Das sieht gut aus.

02:03:10 Geht mal davon aus, ihr wollt nicht mehr die großen Seiten öffnen. Alles gut, das reicht. Erst mal was trinken, Wieland. Dann ist heute hier... Warte mal, ich nehme meinen Helm ab und ziehe die Jacke raus, weil damit du ein bisschen Luft kriegst. So, geht? Willst du trinken? Trink erstmal einen Trock.

02:03:44 Ist anstrengend, ne? Alles klar? Also wirklich, hätte ich nicht gedacht, dass das so anstrengend ist alles, ne? Ja. Boah, zusammen mit der Hitze auch noch kombiniert, ne? Deswegen, und jetzt überlegt ihr, wir müssen in den Klamotten jetzt noch über Stunden teilweise arbeiten. Das ist wirklich so, das Trinken ist das Wichtigste, also deswegen trinke ich erstmal ein bisschen was und dann werden wir in Ruhe unseren Dummy gleich mal retten.

02:04:11 Ich hätte dir schon was vorgeschlagen, wir könnten dich auch mal kurz auf die Trage legen und mal Blut rum messen. Du könntest gerne, also nicht, dass wir jetzt sagen, du bist der Patient, aber als nächstes wollte ich dir eben mal den RTW zeigen, also den Rettungswagen. Darf ich mich hinlegen und es mir erklären lassen? Du könntest das im Liegen dir jetzt erklären lassen, wenn du möchtest und quasi in die Rolle des Patienten schlüpfen. Kannst du mir so eine kleine Infusion geben für ein bisschen mehr Energie? Dafür ist der Kollege zuständig. So ein paar Elektrolyte würden jetzt böse kommen. Also der Patient, wenn wir den jetzt retten,

Besichtigung des Rettungswagens und Tipps für heiße Tage

02:04:39

02:04:39 Kommt als nächstes hier auf die Trage. Ja. Und mit der Trage geht es dann in den Rettungswagen. Ey, vielen Dank, Jungs. Ne, du kannst dich, leg dich hin. Du kannst uns gerne mal ausdrücken. Fass das mal hier an kurz. Ja, das ist warm. Richtig. Ein bisschen, ja. Ne, komm mal von der Seite ein bisschen. Rutsch mal rum. Warte mal.

02:05:06 So, der Mirko wird dich einmal in die richtige Position bringen. Nein, mein Kreislauf spricht zusammen. Nicht, dass der Wieland... Alarm. Ich brauch jetzt Rettung. So, du kriegst Rettung. Der Wieland kriegt Rettung. Danke. Ich muss nicht was machen mit meinem Arm. Ich tu so als wäre ich tot, okay? Nein. Nein, tot nicht. Wir machen dein Gurt einmal dran. Das machen wir jetzt nur, damit wir dich da vernünftig hochkriegen. Also keine Sorge, eben zu Hause. Der Wieland, dem geht's gut. Also, er ist etwas geschafft.

02:05:35 Nach der technischen Rettung. Aber wir wollen Ihnen jetzt einmal quasi das Feeling geben, wie unser Patient sich nach der Rettung dann fühlt. Das Gute ist heute, die Tragen sind auch voll elektrisch. Das heißt, die fahren jetzt gleich elektrisch nach oben. Ist ganz entspannt. Und dann fahren wir durch mal einen RTW. Ja, Leute, keine Sorge, ich spiel das nur. Mir geht's blendend. Ich mach nur Spaß. Ich brauch auf gar keinen Fall dringend Hilfe. Und wenn, hätten wir genug da.

02:06:06 Nach der hervorragenden Leistung gerade. Nicht erschrecken. Du bist jetzt einmal voll elektrisch in die RTW reingefahren.

02:06:24 Ist der klimatisiert? Grundsätzlich schon, wenn wir dran machen. Habt ihr mir irgendwas zum Gesicht abwischen, weil ich bin mir nicht sicher, ob ich meinen Händen irgendwie noch Spitte habe oder so, da will ich nicht in die Augen rein. Hier ist der Tücher, genau, macht ihr erstmal ein bisschen den Schweiß weg. Hier drin ist ein bisschen entspannter. Alles gut. So, jetzt liegst du im Rettungswagen. Ja. Nicht, dass ich dich hier drin haben wollte, ne? Eigentlich.

02:06:51 Aber so aus der Perspektive des Patienten, tatsächlich das Auto, was in Bochum mit Abstand am meisten ausdrückt. Also diese Rettungswagen fahren hier im Schnitt, wir machen jetzt auch mal die Klimaanlage an, also hier drin kriegen wir es dann angenehm fühlen, dann können wir ein bisschen regenerieren. 130 Mal am Tag fährt dieses Auto raus zu diversesten medizinischen Notfällen, unter anderem Kreislaufprobleme. Das, wie gesagt, ist aber jetzt für alle, die zuschauen, nicht das Ding. Also Wieland hat gerade ordentlich gearbeitet, deswegen ein bisschen regeneriert.

02:07:20 haben wir alles, was wir für akute Notfallpatienten brauchen. Von EKG über tatsächlich auch einen Zugang, über Sauerstoff, über alles. Das heißt, hier drin kann jeder Patient erst versorgt werden, dann entsprechend so ins Krankenhaus transportiert werden. Und ja, das sind mit Abstand die Autos, die am meisten fahren.

02:07:38 Wie sieht das aus jetzt mit der Hitze? Nehmen wir an, es hat jetzt 45 Grad. Kommt ihr dann in aktive Not? Also im Sinne von, es ist zu viel los, kann das passieren? Also natürlich kommen wir auch an die Situation, dass alle Rettungswagen unterwegs sind. Das passiert. Dann helfen wir uns aber auch in den Städten untereinander. Dann schicken wir uns auch über die Stadtgrenze hinaus Unterstützung. Ja, jetzt letzte Woche, vor allen Dingen in dieser Kombination, wo es so schwül warm ist.

02:08:03 Da merken wir dann schon auch einen erhöhten Einsatzaufkommen. Jetzt muss man ja sagen, wir empfehlen ja auch jedem bei diesen Temperaturen keine schwere Arbeit. Das fällt bei uns selbst, wie man merkt, immer ein bisschen schwer. Deswegen ist das viele Trinken eben wichtig, weil du siehst ja genau, wie der Körper darauf reagiert, wenn man bei den Temperaturen auch noch schwer arbeitet. Deswegen ist klar, der Appell von uns ist, solange es so heiß ist, ganz viel trinken, möglichst im Schatten aufhalten, schwere Arbeit vermeiden.

02:08:28 Wenn es der Job nicht anders hergibt, klar, dann auf jeden Fall noch mehr trinken und entsprechend oft ausruhen. Also das sind einfach die Tipps. Du merkst es selber, wie anstrengend das ist. Also klar, unsere Autos fahren an den Tagen umso häufiger. Was würdest du schätzen, so Prozentzahlmäßig? Das ist immer sehr unterschiedlich, genau zu sagen. Ein Tag sind es mal 20, 30 Einsätze mehr. Manchmal merkt man es auch nicht so doll. Aber wenn wir so richtig heiße Tage haben oder eigentlich heiß und schwül, das sind eigentlich die schlimmsten, dann haben wir auch schon mal 150.

02:08:57 50 Einsätze, 160 Einsätze in 24 Stunden in der Stadt Bochum. Alles Kreislaufdinger dann? Nein, nicht alles. Dazu kommen natürlich auch die ganz normalen Notfälle. Da kommt auch mal ein Verkehrsunfall dazu oder altersbedingt Herzinfarkt, Atemprobleme etc. Aber klar, auch gerade ältere Menschen bei der Hitze sind dann noch anfälliger, auch mit ihren anderen Erkrankungen. Deswegen gerade, wenn man eh vorerkrankt ist, ganz ruhig angehen, bei der Hitze viel trinken, in den Schatten gehen. Ich kann es nur noch mal wiederholen, dass man einfach eben nicht noch zusätzlich belastet wird.

02:09:26 Genau. Und schon wieder ein bisschen... Du siehst schon wieder besser aus. Mir ist gerade auch aufgefallen, dass bei diesem Spreiz und so muss man wirklich darauf achten, dass man nicht selber, weil wenn die Kraft... Man muss ja das Ding festhalten. Ja. So. Es kann ja aber auch sein, dass es nicht aufgeht. Warte mal, wir machen dich mal ein bisschen hoch, ne? Ja. Sonst schläfst du nicht, dass uns das einschlägt. Super. Man muss es ja wirklich festhalten, weil sonst...

02:09:52 wird man ja selber auch schnell weg, irgendwo eingequetscht gerne, ne? Da muss man wirklich aktiv gegenarbeiten. Ja, und da muss man auch aware sein, weil da ist ja auch nicht viel aktiv gegenzuarbeiten, wenn da irgendwie ein paar Tonnen Kraft drücken, ne? Genau, weil natürlich quasi das Material, gegen das man drückt, dadurch erzeugt das so eine Gegenkraft und das ist genau das Problem. Man muss da wirklich auch genau gucken, wie man angreift und sich im Zweifel auch nochmal ein richtiges Widerlager schaffen. Aber für all diese Dinge haben wir auch so Aufsätze etc. auf unserem Fahrzeug. Wir wollten dir ja heute nur mal zeigen, aber auch wie schwierig es sei,

02:10:21 kann bei einem Auto, was jetzt noch nicht mal neueste Generation ist. Jetzt stell dir mal vor, du hast so ein nagelneues teures Luxusauto mit noch mehr Seitenauftragschutz und allem. Also da ist das richtig Arbeit, da eine Öffnung zu schaffen. Also das ist dann wirklich einfacher, die Felgen einfach mitzunehmen. Die Sicherheit der Person im Auto ist natürlich auch höher, weil bis sie eingeklemmt sind, dauert es einfach länger. Auf der anderen Seite, bis wir sie dann raus haben, eben auch.

Ausstattung des Rettungswagens und Vegetationsbrandbekämpfung

02:10:49

02:10:49 Boah, ist ein wenigstens direkt besser. Also man fühlt sich direkt wohl hier. Er sieht auch wahnsinnig aufgeräumt aus, muss ich sagen. Ja, wird auch immer jeden Tag geputzt und übernommen. Ist natürlich auch entsprechend, ja, möglichst sauber und allem. Bist du schon mal in dem RTW, weil du abgeholt worden wurdest? Ich bin tatsächlich auch schon mal mitgefallen als Patient. Gott sei Dank noch nicht so oft. Einmal mit einer Sportverletzung, einmal auch ein bisschen mit Kreislaufproblemen.

02:11:12 Man braucht das nicht, aber wenn man dann hier liegt und man weiß, was hier alles drin ist, fühlt man sich tatsächlich auch als jemand vom Fach deutlich besser. Ich bin einmal beim Snowboarden auf den Rücken gefallen und dann wurde ich sogar so, ich wurde so auf den Berg so eingepackt. Auf so eine Vakuummatratze. Dann wurde ich da so runtergeschifft, dann wurde ich so reingefahren und so. Das war auch eine Erfahrung auf jeden Fall. Die musste nicht wiederholt werden. Ja, das stimmt. Ja, wie gesagt, wir haben natürlich hier drin von Beatmungsgerät über das EKG mit Defibrillator. Das ist hier das Ding. Das ist voll richtig. Kann man alles hier entsprechend installieren.

02:11:41 Da ist im Prinzip Hightech-Equipment auch von der Medizinseite her. Wenn wir gleich draußen noch eine Runde gehen, haben wir da auch noch die Notfallrucksäcke, auch da eine Vakuummatratze haben wir natürlich in dem Fach. Aber das sind alles Dinge, die wir möglichst von außen entnehmen, weil jetzt im Sommer wollen wir den Innenraum möglichst kühl halten, im Winter den Innenraum möglichst warm. Deswegen versuchen wir hier die Türen so selten wie möglich zu öffnen, betriebsbedingt. Deswegen kann man alle Geräte, die wir am Anfang brauchen, von außen entnehmen.

02:12:10 Ja. Also wenn du möchtest und soweit wieder fit bist, nach einer kurzen Erholung, schnallen wir dich mal wieder an. Super. Na? Danke.

02:12:19 Es war jetzt auch fast die letzte richtig krasse Challenge. Boah, aber es war wirklich nochmal, also ich habe mir gedacht, boah, geil, ein bisschen mit Maschinen arbeiten, aber es ist wirklich anstrengend, oder? Arbeiten, ja. Es ist, das Feuerwehr ist schon ein bisschen Arbeit. Du hast auch ein bisschen geschwitzt, wie man sieht. Ja. Boah, das war alles ich. Das war alles du. Geht? Ja, ja, ich komme, ich komme klar, ich komme klar. Vorsicht beim Aussteigen. Ich sage, das ist dieses Long Covid, was ich hier habe. So, dann zeigen wir dir einfach mal, guck hier.

02:12:48 Wieland? Oh, sorry. Ich zeig dir einmal hier, also das war das, was ich dir gerade gezeigt habe. Alle Rucksäcke, die nehmen wir von außen. Das sind hier unsere Rettungsrucksäcke mit allem an nötigem Equipment, was man so braucht. Ich zeig dir einfach mal den Blick, super aufgeräumt. Ja, super. Alles das Material, was man braucht, Medikamente, Zugänge etc. Und wir haben mittlerweile ein Zweirucksacksystem. Da ist noch ein zweiter Rucksack drin mit den anderen Materialien, was die Kollegen immer mitnehmen. Dazu das EKG, was da unten steht.

02:13:16 Und wenn man sowas braucht, was du gerade meintest, ne? Vakuummatratze, jetzt auch so eine. Genau, haben wir hier im Außenfach. Auch diesen Transportstuhl, den wir auch ab und an mal bei Feuer und Flamme gesehen haben. Alles hier auf der Seite, ne? Genau. So, das war Technische Hilfeleistung, Rettungsdienst. Wenn du magst, könnten wir noch so aufgrund der Temperaturen, das ist ja im Moment...

02:13:40 Jetzt wirklich heiß, sehr trocken. So nach und nach nehmen auch so die Einsätze zu in der Vegetation, dass man hier und da Grasnarbe brennt. Wir hätten die Möglichkeit, wenn du magst, dass du noch ein kleines echtes Feuer löscht. Ja, super gerne. Ich würde dir auch anbieten, die etwas leichtere Schutzkleidung zu nutzen. Ja, super, super. Wir haben jetzt gerade beschaffen wir, genau, der Marcel bringt es schon mit. Leichtere extra für diese technische Hilfeleistung. Komm mal mit, ich zeig dir mal.

02:14:04 Das Equipment, was wir seit einiger Zeit auch auf diesen Autos vorhalten, weil natürlich immer häufiger es zu solchen Vegetationsbränden kommt. Deswegen gibt es jetzt auf den Autos extra solche Vegetationsbrandrucksäcke mit allem möglichen kleineren Material, weil wenn wir solche Flächenbrände löschen, dann geht es gar nicht darum,

02:14:24 mit großen Strahlrohren zu löschen, sondern eher mit kleinen, weil wir oft weniger Wasser haben im Geländer, deswegen sparsam umgehen müssen. Wir können sogar Rucksäcke mit Wasser aufsetzen. Oh echt? Das ist ja cool. Genau, deswegen löschen wir jetzt mit dem kleinsten Schlauch, den es eigentlich gibt. Das ist der hier. Ich finde den noch sehr groß, muss ich sagen. Ja, aber das ist ja schon fast...

02:14:42 fast Gartenschlauchniveau. Ja, ich muss sagen, ich finde, der ist größer als Average. Wir können jetzt ein kleines Feuer für dich machen, wenn du magst. Dann kannst du nochmal zum Abschluss hier einen kleinen Vegetationsplan löschen. An der Stelle so ein bisschen der Sicherheitsblock, die Sommersaison geht ja jetzt so richtig los. Ja, aufpassen mit offenen Feuern, mit Grillfeuern etc. Wenn es mal brennt, die Feuerwehr anrufen, nur löschen, wenn man es selber noch selbst in den Griff kriegt. Und ansonsten...

Löschen eines Vegetationsbrandes und Besuch der Kantine

02:15:10

02:15:10 Ja, schnell die Feuerwehr anrufen. Man sieht, wie schnell in wirklich rasender Geschwindigkeit sich dieses trockene Material entzündet. Warte mal, der Marcel bringt nochmal schnell die Hand und den Helm. Das muss noch sein. Und dann würde ich sagen, Wasser marsch und du darfst hier einmal richtig Feuer löschen. Wir geben dem Feuer noch eine kurze Entwicklungszeit. Aber man sieht das wirklich, es riecht auch schön nach Lagerfeuer. Das geht schon. Die passen. Genau.

02:15:40 Und die Jacken haben wir jetzt extra. Dazu gibt es auch eine passende Hose, das macht nur jetzt ein bisschen viel Aufwand, die so ein bisschen leichter sind, gerade für solche Brände. Aber man merkt schon, ne, ein bisschen Schmerzwerden kommt. Dann in sicherem Abstand. Was ist in sicherem Abstand hier? Ja genau, bleib mal da. Da kannst du dich da ein bisschen dran machen, dass das Wasser kommt. Und dann darfst du jetzt vorne wieder verstellen und dann Vegetationsbrand löschen. Das sieht ja schon gut aus. Vorne kannst du noch einstellen. Darf ich uns teuer ruhig? Ja, selbstverständlich. Verdrehen wir vorne die Düse so ein bisschen.

02:16:08 Dann kannst du auch das Sprühstrahl machen, genau. Und dann kannst du eigentlich schön mit relativ wenig Wasser dieses Feuer in den Griff kriegen. Das habe ich gesehen, die machen so einen Cone und dann schließen die das so ein, ne? Ja, dann mach mal. So, guck mal. So sieht es ganz professionell aus. Aber es brennt noch. Genau, jetzt einmal mit Vollsprach richtig rein ins Material. Oh, das dampft immer noch. Vielleicht noch ein bisschen rumgehen.

02:16:34 Aber auch mal ausmachen, weil es gilt, das Wasser zu sparen. Oh ja, okay. Wie machen sie denn aus? Dreh mal zu, genau. Und jetzt kannst du vielleicht einmal rumgehen, weil auf der anderen Seite brennt es auf jeden Fall noch. Ja, das sieht auch gut aus. Ja, hast du den ersten Vegetationsbrand, glaube ich, auch gut unter Kontrolle gekriegt.

02:17:05 Also Leute nochmal, denkt dran bei dem Wetter, Kippen ins Gelände schmeißen, ganz schlechte Idee. Offenes Feuer im Wald, auch ganz schlechte Idee, weil man hat es gesehen, wie schnell dieses trockene Material jetzt hier Feuer gefangen hat. Und das hatten wir jetzt innerhalb von Sekunden gelöscht, aber wir standen auch daneben. Ja, das sieht gut aus. Versuch mal das Wasser zu sparen. Ja, hervorragend. Da ist noch ein bisschen was, aber das Dampfen ist normal. Das Dampfen, ein bisschen Wasserdampf geht. Man kann es jetzt, wir hatten ja auch diese...

02:17:32 sogenannten Dunk-Haken noch ein bisschen auseinanderziehen und noch mal gucken, dass dann wirklich die letzten Glutnester dran sind. Du kannst noch einmal richtig reinhalten. Aber das sieht schon gut aus. Ich würde jetzt mal sagen, im Zweifel... Was würden wir jetzt hier nehmen, um zu kontrollieren, ob noch irgendwo ein Glutnetz ist? Das Gesicht. Die Wärme mit der Kamera. Genau. Ja, cool. Guck mal, und das Stück hier?

02:17:54 Das ist jetzt, das kann man jetzt verkaufen als Möbelstück. Das ist so richtig schön angebrannt. Das kann man jetzt als angebranntes Möbelstück verkaufen. Genau, das könnte man, ne, das wirklich, das machen wir nicht. Das ist so ein neuer Trend. Dieses, genau diese Form hier. Guck hier. Diese verkrote Schicht. Genau, da würde ich jetzt mitnehmen und dann würde ich 1.000 Euro für verlangen. Fühl dich frei. Lass du gerne mitnehmen. Alles klar. Cool, das war das Feuer. Genau, guck, da haben wir sie. Hier kannst du jetzt gucken, wir hatten das vorhin.

02:18:19 Das sieht gut aus. Hat er gut gelöscht.

02:18:26 Es gibt Eis in der Kantine. Eis in der Kantine. Können wir da hin oder ist das nur für dir? Ich glaube wir können da hin. Ja. Eis in der Kantine klingt richtig wahnsinnig toll jetzt. Boah Eis in der Kantine ist der Hammer. Alles klar. Vielen Dank, das hat auch schon wieder übel Spaß gemacht. Erst rein, dann ja. Auch diesen praktischen Teil. Wo gebe ich das ab? Mit Fabur gemeistert. Zieh dir ruhig erstmal die Jacke aus, den Helm aus. Mach's dir ein bisschen gemütlich. Und dann gucken wir mal, ob wir Eis in der Kantine kriegen.

02:18:55 Die Regie sagt eigentlich, wir müssen woanders hin, aber ich finde, Eis hört sich echt gut an. Ich finde auch, es sieht wahnsinnig toll aus mit diesem Bergwerk da im Hintergrund. Das ist einfach schönes Gelände, wow. Riesen-Riesen-Fan. Auf dem Weg zum Eis könnten wir nochmal gucken, ob es irgendwelche Fragen gibt. Genau, Wasser ganz wichtig.

02:19:21 Wir können nochmal schauen genau, wenn ihr Fragen habt jetzt zum Löschen, zum Aufmachen des Autos, zum RTW.

02:19:31 Gerne, gerne abfeuern im Chat jetzt. Wofür ist die Grube da? Ich glaube, damit ist dieses Wasserbecken da gemeint? Die Grube ist tatsächlich ein Regen-Rückhaltebecken. Da ist einfach, wenn es regnet, läuft da das Wasser von hier rein. Und dann haben wir hier so eine Art Mini-Biotop, einfach ein bisschen was ökologisches. Also keinen wirklich größeren einsatztraktischen Wert. Das Ganze, wo wir hier stehen, ist ein Hubschrauberlandeplatz. Das hier Hubschrauberlanden sieht man hier am Haar. Ist allerdings sehr, sehr selten.

Ausbildungsfragen und Besuch der Kantine

02:19:59

02:19:59 Und wie gesagt, das hier ist ein Regenrückhaltebecken, wo einfach aus ökologischen Gründen unser Regenwasser gesammelt wird. Das ist eine Chance für Fragen. Ansonsten schreibt uns einfach fleißig weiter. Wir gehen uns, glaube ich, jetzt gleich mal Eis holen. Und dann würden wir eh noch einfach uns unten gemütlich hinsetzen und ein paar Fragen einfach beantworten. Dann kannst du dich auch noch ein bisschen erholen. Und dann schauen wir danach vielleicht mal in die Leitstelle. Ja, sehr gerne. Da ist man jedenfalls schon kühl.

02:20:28 Aber dann würde ich sagen, wir gehen erstmal... Kann man direkt eine... Wir haben hier viele Ausbildungsfragen. Also ich glaube, viele Leute sind interessiert, das zu machen. Finde ich auch geil. Also auf jeden Fall an jeden da draußen.

02:20:37 Ich habe alle Leute bis jetzt, die ich hier getroffen habe, super sympathisch. Alles in so einem guten Zustand hier. Ich bin schockiert. Wie krass. Wieso schockiert? Weil es einen guten Zustand ist. Ja, aber ich bin irgendwie keine guten Zustände gewohnt mehr. Weiß ich nicht. Wann bist du jetzt mal, keine Ahnung, in so ein Gemeindehaus gegangen und hast irgendwie angemeldet, dass du jetzt einen Führerschein machst oder so. Weißt du, was ich meine? Da sieht es halt anders aus. Da ist man es nicht gewohnt mehr, wenn man sowas nicht sieht.

02:21:05 Was hast du denn für Ausbildungsfragen? Wir hatten gefragt, kann man direkt B1 machen? B1 ist der Grundergang?

02:21:13 Über die Leitstelle bei euch machen, genau. Kann man direkt eine B1-Ausbildung über die Leitstelle bei euch machen? Bei uns ist es tatsächlich so, der B1 ist quasi die klassische Grundausbildung. Dafür braucht man eben die abgeschlossene Ausbildung vorneweg. Dann macht man diesen B1, also die Grundausbildung. Und danach braucht man allerdings noch eine Führungsausbildung, um dann in die Leitstelle zu gehen, die sogenannte Gruppenführer. Sodass man jetzt bei uns nicht mit dem Grundlehrgang direkt in die Leitstelle einsteigen kann. Das ist natürlich auch ein Stück weit gesetzlich geregelt in Nordrhein-Westfalen.

02:21:42 Es geht so direkt bei uns tatsächlich nicht, direkt in die Leitstelle. Einer schreibt, er hat sich gestern für die JV angemeldet. Geil, viel Spaß. Für JV Feuerwehr? Ich glaube, die JV meint damit.

02:21:54 Sehr cool, das freut uns. Nachwuchs ist wichtig. Und auch das vielleicht nochmal als Hinweis. Die Feuerwehr geht ja mittlerweile sogar mit sechs Jahren schon los. Also man kann ja mit der Kinderfeuerwehr schon anfangen. Heißt mit sechs Jahren gibt es in vielen Städten und Gemeinden schon Kinderfeuerwehren, wo man loslegen kann. Spätestens dann mit zehn eigentlich bei der Jugendfeuerwehr. Aber ja, ist auf jeden Fall eine super coole Sache. Ich kann es aus eigener Erfahrung sagen. Ich habe auch so angefangen. Macht riesig viel Spaß. Warst du wie Marcel bei der 112 Rescue Messe in Dortmund? Ich war auch auf der 112 Rescue.

02:22:24 Woche in Dortmund, genau. Der Marcel war da auch eine ganze Zeit, hat das so ein bisschen mit promotet. Ich war auch da, auch eine super interessante Fachmesse für alles rund ums Blaulichtmilieu, also gar nicht nur Feuerwehr, sondern auch Rettungsdienst. Die findet jährlich in Dortmund statt. War letzte Woche eine coole Veranstaltung. Was sieht man da? Was würdest du sagen, war da diese eine Neuerung, wo du sagen würdest, war geil? Also es sind ziemlich breite Darstellungen von...

02:22:49 Allen möglichen Themen, ganz viel Richtung Digitalisierung natürlich. Digitale Themen sind im Moment logischerweise überall ein Riesentrend. Aber auch neue technische Entwicklungen, aber auch Bekleidung und alles. Also da auf diesen Messen präsentieren sich die Firmen und die Institutionen halt den Fachbesuchern. Genau. Das ist geil, weil ich finde es messen auch immer toll. Es gibt ja auch Landwirtschaftsmesse und so. Genau, wir würden uns, die haben wir für die Regie. Wir würden, weil der total, ja sehr...

02:23:15 verlockende Aufruf nach Eis in der Kantine ja gerade kam. Wir würden vielleicht einmal kurz in die Kantine jetzt schauen, ob man Eis kriegen. Und dann würden wir eine kurze Pause hier unten machen und dann machen wir weiter. Aber ich glaube mal Eis hat der Wieland nicht mehr als verdient. Würde ich auch. Findest du auch, ne? Ja, finde ich auch. Das sehen wir alle so. Von daher müssen wir jetzt mal gucken, wie wir das mit der Technik geregelt kriegen. Oh, da sieht man nochmal den Kran, wenn er eingefahren ist sonst. Wenn die da gucken, wie die das technisch machen.

02:23:45 Wow. Okay, wird langsam vorbereitet. Ja, ich trinke in der Zeit nochmal ein Schlückchen. Ja gut, das war doof.

Bewunderung für die Technik und Dank an das Team

02:23:56

02:23:56 Das ist so massiv alles. Das ist so toll. Ich liebe das. Ich finde das wirklich Wahnsinn. Das ist immer dreckig. Ich weiß, es bin nicht dreckig, aber ich fasse einfach gerne so Sachen an. Ich fasse einfach gerne Sachen an, Mann. Das ist geil. Das ist doch Wahnsinn. Das ist der Hammer. Ich finde das krass. Immer wieder, wenn ich große Maschinen sehe, bin ich begeistert. Aber du musst natürlich, hast ja gehört, wie viele Tonnen diese Flasche am Ende geben muss.

02:24:21 Da, da, da, da, da, da. Sorry, sorry. Der heilige Kranwagen. Wer den heiligen Kranwagen falsch anfasst, kriegt's ja sofort mit mir auch zu tun. Da muss man immer sehr gut auffassen hier. Da fand ich jeder. Und du hast gesehen, du durftest. Als ich angefasst hab, wurde sofort gut. Ist ja auch aufgefallen, ne? Ja, weißt du wieso? Weil du nicht dafür gesorgt hast, dass man hier löschen kann. Du bist ja auch schon halber Kranwärtsinist. Ich noch nicht. Also ich hab da oben noch nie drin gesessen. Das wollte ich nur mal sagen, ne? Also, ja.

02:24:51 Ja, dann warten wir noch einfach, während die Technik sich klar macht. Gucken noch mal auf den Chef. Was bedeutet FWK? FWK heißt Feuerwehrkran. Ach so, ja. Genau. Was macht der auf dem Tacho? Ich weiß nicht, ob wir es vorher gesagt haben. Ich bin nicht mehr sicher. Was war die Frage? Wie viel der kostet. Der liegt bei einer guten Million. Boah, so teuer dann doch. Also neu wahrscheinlich. Jetzt sogar noch einen Tag mehr. Damals hat er eine gute Million gekostet. Ist schon 16 Jahre alt.

02:25:18 Also da sind wir wahrscheinlich jetzt schon noch ein bisschen höher, aber wir haben auch seit 16 Jahren Keime gekauft. Gibt es auch übergreifende Übungen, zum Beispiel mit dem THW? Ja, technisches Hilfswerk. Genau, also wir haben jetzt vor ein paar Tagen sogar noch geübt an der Ruhr.

02:25:32 Wie wir so eine Ölsperre ausgelegt haben, also auch mit dem Technischen Hilfswerk und anderen Organisationen, üben wir natürlich regelmäßig die verschiedenen Szenarien. Also das findet natürlich regelmäßig statt, wie gesagt, je nachdem, was wir üben. Aber sowohl das Technische Hilfswerk als auch die Hilfsorganisationen im Rettungsdienst oder auch die DLRG hier, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, also auf dem Wasser, die binden wir je nach Übung immer gerne mit ein oder die auch uns. Also das ist schon ein bisschen Gegenseitigkeit.

02:26:00 Ganz cool. So, ich glaube, wir müssen so ein bisschen auf die Technik warten. Das ist alles ganz schön aufwendig, was man für so einen Livestream auf einer Feuerwache alles braucht. Respekt und Anerkennung. Vorsicht. Das sind die Leute, die wirklich hier mit der Kunde arbeiten, dass ihr eine geile Live-Übertragung habt. Genau, da nochmal ein dickes Herz für alle, die hier heute im Technik Sound...

02:26:23 Bild, Ton, Kamera, was auch immer, arbeiten Jungs und Mädels ganz großer Dank und Respekt für euch, weil für die ist es genauso warm. Ja, für die ist es genauso warm. Die müssen auch die ganze Zeit arbeiten. Okay, wir können losgehen. Ich glaube, wir sollen... Genau, dann würde ich sagen, lasst uns... Sehr gut, erinnert mal ein paar Herzen in den Chat, auf geht's. Das ist super. Von jedem an Herzen in den Chat. Könnt ihr auch zeigen, dass ihr da seid. Ich lasse mal kurz mein Wasser her.

02:26:50 Dann gehen wir einmal hier hoch. Also jetzt gehen wir das erste Mal tatsächlich auch in die Wache rein. Du warst ja noch gar nicht groß in der Wache. Dann gehen wir jetzt hier einmal die Treppe rauf. Da geht es zu unserer Kantine. Das sieht auf jeden Fall extrem wichtig aus.

02:27:55 Ich würde sowas fruchtiges nehmen wollen, total gerne. Ich glaube ich würde mal die hier aufmachen, die Melon-Dinge.

02:28:20 Dann, aber ich wollte euch nicht stören. Und, ja, jetzt kommt euch vielleicht auch.

02:28:29 Wo wir gerade hier stehen, gib mir mal deinen Müll. Danke. Für was sind diese, also wo kommen die Auszeichnungen her? Das sind verschiedene Sportveranstaltungen, wo hier die Wachabteilungen bei Fußballturnieren oder ähnliches was gewonnen haben. Das wird dann alles hier ausgestellt, weil das hier, die ist unsere Kantine, ist so der zentrale Raum, wo wir immer mittags zusammen essen, wo morgens gemeinsam gefrühstückt wird. Also so ein bisschen der Treffpunkt der Wachabteilung oder dann eben nachmittags bei so einem Wetter.

02:28:55 dann eben ein Nice ausgegeben wird. Also hier trifft man sich und hier gibt den Kaffee, die Getränke. Genau, und wenn man jetzt so den Flur runter guckt, da sind dann links die Spindräume zum Umziehen, rechts und auch auf der anderen Seite hinter den Spindräumen die Ruheräume, wo auch die Betten drin stehen, wo dann auch wirklich nachts mal geschlafen werden kann, wenn kein Einsatz ist. Also das ist alles hier so den Flur runter. Und ja, da ist so das...

02:29:19 Da lebt dann quasi der Frau der Feuerwehrmann die 24 Stunden. Krass. Dann lass es dir schmecken. Danke Max fürs Eis, wo auch immer der Max glatt ist. Und dann würde ich sagen, setzen wir uns unten nochmal ein paar Minuten hin. Tschüss.

02:29:38 Danke dir. Danke dir. Er hat das Eis ausgegeben. Da wird es abkassiert. Da hat der Schatzmeister die Kasse in der Hand. Geil. Nur für das Eis sind die jetzt hier aufgegangen. Tut es leid, aber... Oh nein. Ihr dürft euch aber auch alle ein Eis holen, haben die Kollegen gesagt. Also versorgt euch bitte noch irgendwie mit einem Eis. Wie sollen wir hier warten, wenn ihr euch ein Eis holen wollt? Wir sollen runtergehen. Okay, dann gehen wir runter. Okay, dann gehen wir halt runter. Okay. Machen wir es halt.

02:30:08 Aber irgendeiner muss für die ganzen... Ja, wir haben schon unser Eis. Das ist auch kein großes Eis. Aber ihr müsst auf jeden Fall für alle anderen auch noch ein Eis machen, sonst wäre das echt unfair. Ja, das war halt für alle Mann das Eis. Aber es war einfach zu verlockt. Oh Mann.

02:30:36 Also ob das Worth war? Aber es tut gut. So ein Eis tut gut. Ja. Wollen wir uns noch mal hinsetzen? Gute zwei Stunden haben wir durch. Ab bis sechs sind wir noch geplant hier unterwegs. Ja komm, wir lassen uns hier hinsetzen dann.

02:31:01 Wir machen hier so einen gemütlichen Stuhl. Und wir haben auch noch ein, zwei Anlaubschen haben wir noch, ne? Klar. Also die Pose wird auch so langsam immer wärmer und wärmer. Die könntest du auch gleich, wenn du möchtest, für den Rest der Tour ausziehen, weil das die Dinge, wo wir jetzt Schutzkleidung brauchen, das kann ich dir schon mal verraten, die sind jetzt erstmal durch.

Tagesablauf und Dienstsport bei der Feuerwehr

02:31:23

02:31:23 Aber so auch mal so im typischen Tagesablauf zu bleiben. So 4 Uhr ist immer bei uns so zum Zusammenkommen und Kaffee trinken. Dann gibt es zum Beispiel Kuchen oder eben bei dem Wetter auch mal ein Eis. Und dann geht es, das wird dann auch nochmal ein Spaß. Da können wir mal gucken, was heute noch geht. So gegen 17 Uhr immer mit dem Dienstsport weiter. Also das ist das nächste, was dann hier auf dem Programm steht. Egal, ob das Wetter so ist oder draußen. Gehen wir nochmal reinschauen. Da können wir nochmal gucken, was geht.

02:31:52 Ich glaube, da steht für heute so ein bisschen Zirkeltraining wieder auf dem Programm, aber ich hoffe draußen und im Schatten. Also ich mache heute noch ein Zirkeltraining. Du kannst gerne, wenn du möchtest, gerne noch ein Zirkeltraining mitmachen. Diese Zirkel du machst, liegt dann an dir. Aber das ist halt der Dienstspot. Und dann haben wir, wie gesagt, noch die Möglichkeiten, hier in die Werkstätten nochmal einen Blick zu werfen.

02:32:19 Da haben wir verschiedene hier auf der Wache. Wir werden auf jeden Fall noch mal einen Blick in die Leitstelle werfen. Da geht ja jeder Einsatz am Anfang los. Da gucken wir auf jeden Fall heute auch noch rein. Warum lacht der so? Da musste ich einfach lachen, als ich gehört habe, dass ich jetzt noch einen Zügelring machen muss. Da musste ich einfach lachen. Ich weiß auch nicht. Da haben wir irgendwie lachen zumute.

02:32:47 Das Eis tut schon mal gut. Ja, das Eis ist der Hammer. So, dann schauen wir mal ab. Jetzt kommen wir in die Fachfragen der Feuerwehr, Leute. Ich schau mal, was hier noch so ansteht. Dann haben wir noch mal so ein paar...

02:33:06 Also erstmal danke für das Lob. Hier sagt einer das beste Format seit langem. Danke, danke. Dann freuen wir uns, dass es euch gefällt. Und dann schauen wir mal, was hier noch so für Fragen... Ach, der Kran, der macht schon noch vielen hier zu schaffen. Also beziehungsweise führt schon noch zu ein paar Fragen. Ob der Kran mit festem Personal oder mit Springern besetzt ist. Also heißt, kurz übersetzt für alle, die nicht so aus dem direkten Feuerwehrmilieu kommen, ob eine...

02:33:35 eine Person wirklich an dem Tag nur den Kranwagen bedient oder ob der auch was anderes macht. Wir haben ja den Jörg kennengelernt, der ist fest eingeteilt für den Kran. Aber wir haben das so organisiert, dass das sogenannte Logistikfunktionen sind. Also wenn ein anderes Sonderfahrzeug zur Einsatzstelle muss, würde der Jörg auch in dem Fall woanders fahren. Also der springt schon ein bisschen zwischen den Logistikautos, ist aber, wenn der Kran fährt, an dem Tag der eingeteilte Kranmaschinist. Das vielleicht noch dazu.

02:34:03 Jetzt bräuchte ich den Jörg hier, wie schnell kann der Kran fahren und muss er begleitet werden? Also er muss nicht begleitet werden, das weiß ich. Was jetzt so die Höchstgeschwindigkeit ist, liegt wahrscheinlich am Kranfahrer. Der fährt jetzt natürlich nicht rasend schnell, braucht jetzt kein Begleitfahrzeug, aber wir schicken eben noch einen Wechsellader mit entsprechendem Material mit. Das brauchen wir aber nur wegen dem Material. Und wie oft der Kran alarmiert wird, um diesen Kranblock nochmal abzuschließen.

02:34:30 Das ist halt wirklich sehr, sehr unterschiedlich. Was wir vorhin auch gehört haben, haben wir gerade so größere Unwetterlagen mit vielen umgestürzten Bäumen. Da fährt er auch schon mal tagelang durch die Gegend und sichert umgestürzte Bäume. Dann gibt es aber auch wirklich mal ein paar Wochen, wo der gar nicht rausfährt. Also das ist immer sehr, sehr unterschiedlich. Aber der darf auf die Autobahn, der Kran? Der darf auf die Autobahn, klar. Der kann auf die Autobahn fahren, gar keine Frage.

02:34:56 Dann möchte noch nicht der Noah wissen, ob wir auch einen Teleskopmast haben. Das haben wir in Bochum nicht. Was ist das, Teleskopmast? Das ist im Prinzip eine andere Variante von Hubrettungsfahrzeug als die Drehleiter, also ohne Sprossen, sondern wie so ein Arm, der teleskopierbar, also ausfahrbar ist. Den gibt es zum Beispiel in Dortmund, den haben wir jetzt in Bochum nicht, aber wenn wir den brauchen, dann holen wir uns den im Rahmen der nachbarschaftlichen Hilfe. Kann der höher oder was ist denn besser?

02:35:23 Hat ja nochmal eine höhere Belastbarkeit der Rettungsplattform, hat häufig auch eben direkt installierte Löscheinrichtungen. Also gerade für Löscheinsätze ist ein Teleskopmast eigentlich sehr gut geeignet.

02:35:36 Das ist aber so ein bisschen wie der Kranwagen, den wir zum Beispiel in Bochum vorhalten und natürlich auch in andere Städte schicken. So gibt es auch Teleskopmasken, jetzt zum Beispiel einen in Dortmund oder bei Werkfeuerwehren, den wir uns bei Bedarf dann zu uns holen. Bei Feuer und Flamme sieht man den zum Beispiel auch im Einsatz. Bei dem Schrottplatzbrand hatten wir den aus Dortmund alarmiert und auch im Einsatz. Also da helfen wir uns hier im Ruhrgebiet schlicht und ergreifend zwischen den Feuerwehren. Also da haben wir in Bochum keinen eigenen. So, jetzt möchte jemand, dass wir die Rutschtange runterrutschen.

Tierrettungseinsätze und die Rutschstange

02:36:05

02:36:05 Und es möchte jemand wissen, wie viele Katzen wir im Jahr vom Baum gerettet haben. Da kann ich ganz aktuell zu sagen, dass wir, und jetzt muss ich kurz überlegen, heute ist Montag, dass wir gestern noch eine Katze nicht vom Baum gerettet haben, aber von einem Dach, wo der Kater aus dem Dachflächenfenster geklettert ist, das Dach runtergerutscht ist, saß dann an der Dachkante in diesem Schneefanggitter und kam einfach nicht mehr weg. So, da ist dann gestern eine Drehleiter hingefahren und hat dann den Kater, der ganz lieb und brav war, einfach von nach oben.

02:36:34 gerettet und nach unten gebracht. Also Katzenrettung kommt tatsächlich immer mal wieder vor. Ist jetzt nicht das tägliche, aber häufiger schon. Die Stange darf ich nicht runter. Ja, die Stange ist halt wirklich so eine Sicherheitseinweisung. Also ich kann es gerne mal zeigen, wie es geht. Weil die Stange ist ja irgendwie so der Inbegriff einer Feuerwache. Also wenn das gewünscht ist, klar, rutsche ich gerne mal die Stange runter. Können wir gleich auf jeden Fall noch machen. Weil das ist...

02:37:02 Auch hier auf unserer Wache aus meiner Sicht immer noch der schnellste und sicherste Weg, gerade nachts, um aus dem sozialen Bereich, wo wir gerade oben waren, sprich Aufenthaltsräume, Schlafräume etc., runter in die Fahrzeughalle zu kommen. Geht am schnellsten. Aber man muss halt wissen was, sonst kommt man schneller unten an als... Die drei Jungs, die vorher beim Mittagessen aufgesprungen sind, sind die die Schlange runter, glaubst du? Klar, das ist der klassische Weg, wenn wir zum Fahrzeug fahren, dann laufen wir den Flur runter, gehen an diese Rutschhechte.

02:37:30 Und rutschen die Stange runter. Das ist eigentlich der Standard. Oh, das finde ich eine super Frage. Kostet eine Katzenrettung was? Nee, Katzenrettung gehört zu unseren Pflichtaufgaben, ist entsprechend kostenlos, weil Tierrettung gehört zu unseren gesetzlichen Aufgaben. Deswegen kostet das tatsächlich nicht. Also das ist unsere Aufgabe. Genau.

02:37:50 Ja, hier schreibt dann, ihr sollt einfach einen Sani unten hinstellen und die Vakuummatte bereithalten. Und dann kann ich die schon runterrutschen. Ja, aber wir wollen es nicht hochbeschwören. Wir wollen ja diesen Stream ja auch noch gesund und munter zu Ende bringen. Also von daher, aber ich kann natürlich gleich gerne mal die Stange runterrutschen. Das ist überhaupt kein Problem. Das mache ich doch gerne. Gibt es Tiere, die so klein sind, dass sie sie nicht mehr rettet?

02:38:13 Also ab wann ist es dann, wenn ich jetzt sage, meine Ameises mir entbüxt? Also ich sage mal, Ameisenrettung haben wir jetzt tatsächlich noch nicht. Aber ich weiß, was du meinst. Das kritischere Thema sind eigentlich eher Wildtiere. Also weil am Ende gehören die schlicht und ergreifend der Wildnis oder der Natur. Und da ist es halt schon mal so, da muss man auch immer abwägen, wie geht man mit solchen Tieren dann auch um. Und das ist echt schwierig, gerade im städtischen, weil das hier fehlt so ein bisschen so das...

02:38:42 Man ist es hier nicht so gewöhnt, wenn Tiere im Wald jetzt irgendwo verletzt sind, dann sind die der Natur überlassen. In der Stadt fahren wir dahin, bringen die auch, wenn das Tier ist bedarf, zum Tierarzt. Aber das ist immer so eine Absägung.

02:38:58 Wir hatten auch schon die eingeklemmte Ratte im Gulli. Und auch die werden wir da aus dem Gulli befreien. Oh, den haben sie auch noch. Natürlich, Haustiere sowieso, aber auch Wildtiere. Aus einer Notlage befreien wir diese Tiere selbstverständlich. Und dann werden sie entweder der Natur wieder überlassen oder zum Tierarzt gebracht, je nachdem, was eben nötig ist. Aber da muss man so ein bisschen das Gespür dafür haben, was dann am Ende auch noch einfach auch natürlich ist. Das stimmt, es gibt ja auch die Feuerameisen. Das sind unsere Lieblingsameisen.

02:39:28 Ja, aufgrund des Namens. Genau, das zum Thema Tierrettung. Da haben wir übrigens auch ein eigenes Auto. Das ist das, was vorhin hier losgefahren ist. Ein kleiner Transporter mit verschiedenen Tierrettungsboxen und Materialien, gerade eben für solche Tierrettungseinsätze.

02:39:46 Oh, das hätte die Feuerwehr eine bessere Lösung für das bissige Welsproblem gefunden. Hast du es mitbekommen? Ne, das habe ich nicht gehört. Ich weiß nicht, in welchem See war das, da war irgendwie so ein großer Wels und der hat irgendwen angebissen. Und dann ist das ganz groß durchs Netz gegangen, weil alle Angst vor Welsen bekommen haben und vor irgendwelchen Seen. Also da sind wir jetzt glaube ich nicht mehr die Richtigen. Der Welsalarm, das ist nicht unser Ding.

02:40:09 Aber bei uns geht es halt in erster Linie darum, um Tierrettungen für Tiere in Notlagen. Und das war jetzt gestern mit der Katze, finde ich, so ein total klassisches Beispiel. Der arme Kater, der da hilflos auf der Dachkante sitzt und wirklich auch nicht mehr wegkommt, weil das Dach so rutschig ist. Da fahren wir selbstverständlich hin und retten den. Und der Besitzer hat sich auch sehr gefreut.

02:40:31 Dann will noch einmal wissen, ob ich jetzt gerade A-Dienst habe oder Direktionsdienst. Nein, ich bin heute nur für euch da. Ich habe heute tatsächlich nur ein bisschen im Büro gearbeitet, mache jetzt für euch den Stream. Ich bin am Mittwoch wieder im Dienst. Dann, wenn es hier richtig heiß wird in Nordrhein-Westfalen, da habe ich an dem Tag tatsächlich B-Dienst. Bin wieder 24 Stunden hier. Das wird auch ein warmer Tag. Da muss ich auch viel trinken und viel Eis essen. Ja, also das mal so die kleine Fragerunde.

02:41:00 Dann hätte ich gesagt, wir können dann, wenn der Akku wieder fresh ist, hätte ich gesagt, ich gucke mal kurz in die Regierunde. Also ihr habt unseren Rundgang so geändert, habe ich das richtig verstanden, dass wir jetzt erst so ein bisschen hier nochmal gucken. Dann hätte ich gesagt, wir können gleich nochmal Werkstätten gucken, wenn ihr wollt.

02:41:22 Dann kann ich gerne noch mal die Stange rutschen. Dann gucken wir mal, ob der WLAN noch bereit ist für den obligatorischen Dienstsport, der nun mal für jeden Fall, wenn man dazu kommt. Wir schauen uns das wenigstens mal an. Das anschauen werden wir wahrscheinlich. Und dann wäre der Abschluss Richtung Leitstelle. Dann würden wir einmal eben dahin gehen, wo hier jeder Einsatz losstartet und gucken uns mal an, das ist bei uns in der vierten Etage, was in unserer Leitstelle los ist und wie da so die Disposition, Koordination von Einsätzen läuft.

02:41:51 Okay, das machen wir. Ich weiß nicht, ansonsten könnt ihr natürlich im Stream auch gerne schreiben, wenn ihr noch irgendwas sehen möchtet. Wir sind da total flexibel.

02:42:00 Im Moment ist es echt ruhig auf der Wache. Fast alle sind da. Also wenn ihr irgendwo sagt, irgendein Detail interessiert euch noch, schreibt es uns gerne. Versuchen wir das noch irgendwie flexibel einzubauen. Ich habe jetzt heute auch noch nicht so viele RTWs rausfahren hören. Oder hört man die noch nicht? Genau, die werden leise mit dem Piepser alarmiert. Also die sind die ganze Zeit lustig gefahren. Du kriegst es nur optisch und akustisch hier nicht mit. Weil wir alarmieren über Licht und Gong tatsächlich nur die Feuerwehrfahrzeuge und nicht die Rettungswagen. Sonst wird es hier gefühlt alle zwei Minuten Gong. Also die Autos...

02:42:30 sind die ganze Zeit unterwegs. Dann übernehme ich einfach kurz selber. Ja, wir haben heute auf jeden Fall noch ein kleines Programm vor. Wir machen noch, wir gehen jetzt in die Einsatzleitstelle oder wie heißt sie genau?

02:42:49 Namen schon wieder vergessen. Super perfekt. Genau, ich freue mich auf alles, was wir machen. Ich freue mich tatsächlich nicht auf noch eine Sporteinheit. Ich glaube, die wird... Die wird hart. Noch ein Zirkeltraining wird wirklich schwer. Da habe ich wirklich Angst vor. Aber weißt du was, sonst mache ich das Zirkeltraining mal mit? Ja, so machen wir es. Und du darfst mal zugucken. Genau. Ich will ja auch nicht alle bei dir lassen. Ich bin auch gerne bereit, mal ein bisschen Sport mitzumachen. Wer ist der beste Koch auf der Wache?

Kulinarisches und weitere Pläne auf der Feuerwache

02:43:18

02:43:18 Gibt es da einen Namen, den du droppen kannst? Ich bin jetzt ganz vorsichtig, den Namen zu droppen, wo ich danach festgenagelt werde, dass ich jetzt heute hier gesagt habe, wen ich für den besten Koch halte. Aber wir haben schon richtig gute Köche hier bei uns, weil viele echt auch hobbymäßig gerne kochen und das sind schon manchmal super leckere Essen. Ihr hattet ja heute die Chance mit zu essen. Heute gab es mal, weil wir so viele waren, ganz klassisch Spaghetti Bolognese. War bei dem Wetter auch, war aber okay. Also ich fand es sehr lecker.

02:43:46 Aber so gerade am Wochenende haben wir ja manchmal auch richtig leckere, extravagante Sachen, also da sind schon ein paar ganz coole Sachen dabei. Aber am Ende kochen auch die, die Bock haben und die sich zutrauen, für so viele Leute zu kochen. Aber ich will mich jetzt echt total ungern auf einen Namen festlegen, weil... Nein, nein, ich stehe das vorhin ein bisschen... Ganz ein feines Thema, das ist ja auch Geschmackssache, ne? Ich hab gedacht, ich kann ja schon für, wenn ich dann weg bin, so ein bisschen... Verstimmung zu haben, ne?

02:44:12 Damit es nicht alles langweilig wird. Ich gebe euch mal das iPad für die nächste Fragerunde später. Dann hätte ich gesagt, wo wir gerade noch hier an der Halle sind, wenn das passt und ihr möchtet, dann würde ich einmal schnell die Stange rutschen. Ja, super. Achso, nee, du. Und danach ich rutsche. Und der WLAN kann ja unten stehen bleiben, dann brauchen wir, glaube ich, nicht alles wieder hoch. Ist das die, die ich da sehe schon? Genau. Ich würde hier in der...

02:44:41 die Halle eben runterrutschen und da müssen wir einfach, glaube ich, nochmal da rüber gehen. Ja, mach mal. Gehen mal ein paar Meter.

02:44:54 Das hier ist übrigens das Auto, was für Tierrettung zuständig ist. Das ist das Tierrettungsauto? Ja, also nicht nur, das ist unser klein Einsatzfahrzeug, was aber, man sieht es ja an den Tierboxen daneben, tatsächlich, oder auch hier vorne steht direkt eine, was eben in allen Größen Tiere transportieren kann und die laden dann immer was entsprechend ein und dann fahren die hier. Das ist schon ein großes Tier, was da gefahren wird. Ja, aber wenn man 100 hat, dann brauchen die auch schnell mal eine große Box. Genau, ja. Also das hier hinter mir ist das.

02:45:22 Klassische Auto für die Tierrettung. Was ist das für ein Auto? Das ist jetzt auch so ein Wechsellader.

02:45:27 Was wir jetzt hier gerade hinten drauf haben, ist die Plattform für Sonderlöschmittel. Das heißt, das ist eine Pulveranlage für Löschpulver und das ist CO2, also gerade bei Bränden in Serveranlagen oder elektrischen Anlagen. Dafür haben wir halt spezielle Sonderlöschmittel. Also im Prinzip für alles, was man nicht mit Wasser löschen kann, da kommt dann die Plattform hier, also dieser Wechsellader zum Einsatz, um entweder CO2 oder Pulver eben einsetzen zu können. Ist aber auch.

02:45:54 Sehr anlassbezogen brauchen wir wirklich nicht jeden Tag. Ja, und hier ist die Rutschstange. Es geht von da oben nach hier unten. Das sind schon ein paar Meter. Wenn ihr kurz wartet, dann flitze ich mal eben hoch. Dann mache ich mal kurz meinen Sport. Und dann komme ich hier gleich die Stange runtergerutscht. Dann warten wir hier unten kurz. Ja, wartet ihr mal da, genau. Ich könnte mal probieren, sie hochzuklettern. Weil ich darf sie zwar nicht runterrutschen, aber vielleicht darf ich sie hochklettern. Ich flitze mal eben an euch vorbei. Alles gut.

02:46:24 Moin zusammen, finde es echt cool, dass man den Einblick in die Feuerwehr bekommt. Vielen, vielen Dank für die ganzen lieben Nachrichten auch. Hier ist jeder extrem hart am Arbeiten, die ganze Leitstelle, die Leute hinter der Kamera. Nicht zu viel, ich glaube, ich nur Sport machen. Wir haben uns alle Zeit genommen, das heute zu machen und wir freuen uns natürlich, wenn es gut ankommt. Und es euch gefällt. Kann der Kopf über runterrutschen? Ich glaube nicht, dass er das macht.

02:46:50 Müssen die Mitarbeiter selbst das Essen bezahlen? Ja, das weiß ich, das kann ich sogar beantworten. Anscheinend 5 Euro kostet ein Mittagessen hier. Und das kocht dann einer und dann meldet man sich an und dann kriegt man halt sein Mittagessen. Und die unterschiedlichen Wachabteilungen haben es auch unterschiedlich geregelt. Zum Beispiel, er meinte, seine Wachabteilung macht es über App, aber die zweite Abteilung, da funktioniert es irgendwie nicht so gut und die müssen bar bezahlen oder irgendwie so. Und die schließen auch alle ihre Schränke gegenseitig ab.

02:47:18 Das ist ganz witzig da oben. Wir hätten uns oben noch ein bisschen mehr umgucken können, aber da waren die Jungs gerade am Essen, da wollten wir die jetzt auch nicht stören. Achso, du bist schon da? Ich bin schon.

02:47:26 So, also das war jetzt quasi auch die erste Rutschtange, du hast ja vorhin gefragt, von der Kantine. Ich stehe jetzt quasi am ersten Rutschtach direkt an der Kantine. Hier oben ist so ein Buzzer, Bildstaster, auf den ich drücke, dann gehen die Türen automatisch hoch. Und dann geht man jetzt hier, jetzt hoffe ich mit meiner Hände nicht allzu feucht sind bei dem Wetter, und dann kann man hier schubs die Stange runterrutschen. Und schneller von oben nach hier gibt es auch eigentlich nichts.

02:47:51 Ja, das ist krass. Du bist ja quasi gefallen einfach. Nee, nee, ist schon kontrolliert gewusst. Ja, ja, ja. Weil gefallen wäre schlecht. Aber das ist tatsächlich der schnellste und auch sicherste Weg von oben nach unten. Hast du jetzt die Hände so ein bisschen verbrannt? Nee, gar nicht. Das ist so ein bisschen eben die Technik, die man hat. Und deswegen muss man auch wissen, wie es geht. Und deswegen darf auch wirklich nicht jeder rutschen. Weil wenn man es eben falsch macht, dann kann man sich entweder die Hände verbrennen oder wirklich auch wehtun. Beziehungsweise man...

02:48:17 stürzt im schlimmsten Fall noch ein Stück ab. Ja, ich hätte hier, glaube ich, am ehesten Angst, dass ich irgendwie umknick und mir so die Bänder... Klar, aber am Ende ist es halt einfach nochmal schön glatt, dass man am Ende natürlich auch ein bisschen bremst und hier unten ganz locker eben ankommt. Das Ding ist auch sehr, sehr... Das ist so ein bisschen gefedert. Genau, dass man unten eben locker angefedert kommt. Ah ja, und dann geht's halt zum Auto. Darf ich ein bisschen hochklettern? Und man rückt aus. Hochklettert verboten auch, ne?

02:48:41 Das kann ich gar nicht rufen, ich habe keine Kraft mehr. Ich hoffe es nicht mehr. Komm, hör auf, schneiden wir raus, schneiden wir raus, das ist nicht passiert. So, gut, wir machen weiter. Genau, das war die Stange. Dann hätte ich gesagt, was wir jetzt machen können, wir können auf jeden Fall, weil da ist jetzt so ein bisschen der Betrieb auch weniger, wir können mal hier rausgehen.

Werkstätten der Feuerwehr Bochum

02:49:04

02:49:04 Jetzt ist ja Nachmittag, das heißt die ganzen Büros und Werkstätten, also alles was hinter den Kulissen bei der Feuerwehr läuft, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen, geht langsam so zum Ende entgegen. Aber wir können trotzdem nochmal drüben reinschauen, weil wir versorgen uns ja hier, also nicht nur mit Essen, sondern auch was Technik und Support angeht, fast selbst. Also das hier vor uns sind die Hallen der Werkstatt.

02:49:32 Wir haben also eine vollwertig ausgestattete Kfz-Werkstatt, wo wir jetzt einfach mal einen Blick reinwerfen können, wo alle Fahrzeuge gewartet werden, repariert werden. Klar geben wir hier und da auch noch was in Fremdwerkstätten. Ist das so ein Job, der nur am Tag gemacht wird? Wir haben hier natürlich auch am Nachmittag. Also hier sieht man das. Hier wird eben alles Mögliche repariert. Hier haben wir aber auch eine Gerätewerkstatt.

02:50:00 Und das heißt, hier kann man die Geräte sortieren, aber wir haben eben auch Hebebühnen, Gruben etc., um alle Arten von Fahrzeugen, die wir betreiben, eben auch zu warten, zu reparieren. Also das tun wir alles selber. Wollen wir mal durchlaufen? Wir können gerne mal hier so ein, zwei Blicke werfen, genau. Ficken wir mal meine Sachen kurz hier ab. Genau, also hier...

02:50:30 Stehen die Rettungswagen jetzt gerade, hier wird jetzt gerade ein Reifenwechsel gemacht. Hier hinten im weiteren Fahrerlauf steht aber auch ein Löschfahrzeug. Also im Prinzip sind wir hier wirklich für alle LKW-Größen etc. pp. gut ausgestattet.

02:50:46 Ja, und hier ist, wie man sieht, auch immer was zu tun, weil die Autos fahren natürlich permanent durch die Gegend, gerade im Bereich Rettungsdienst passieren auch immer mal Unfallschäden etc. Und dann ist es natürlich super, dass die dann hier hinkommen, direkt hier repariert werden können. Was machen die PKWs da? Ja, auch hier der eine oder andere ist ja auch noch mal gelernter KfD-Land, das dann auch noch mal für ein bisschen Schrauben am eigenen Auto. Das natürlich dann außerhalb der Arbeitszeit. Aber in erster Linie.

02:51:15 Deswegen sind wir jetzt auch um die Uhrzeit hier. Täglich sind die Werkstatthallen hier wirklich randvoll mit Fahrzeugautos, einfach weil wir den großen Fuhrpark haben und auch die vielen Fahrzeugbewegungen haben. Das ist auch die einzige Halle? Das ist die Kfz-Werkstatt für die komplette Feuerwehr Bochum. Wenn wir natürlich hier Reparaturen haben...

02:51:34 Wenn wir hier Reparaturen haben, die komplexer sind, die wir hier nicht mehr machen. Ach, für die komplette Feuerwehr Bochum? Genau. Also hier reparieren wir und warten wir alle Fahrzeuge der Feuerwehr Bochum. Aber auch, man sieht ja hier auch einen Staubsauger erstmal hier. Also man kann ja auch letzten Endes Fahrzeuge pflegen. Deswegen sind die auch immer so schön sauber. Und wenn wir komplexere Reparaturen haben, die wir selber hier nicht mehr machen können, dann gehen die natürlich auch in Fremdwerkstätten. Aber so alles an Basisreparatur und Wartung machen wir hier selber. Wir haben festangestellte Kfz-Meister, die im Prinzip auch...

02:52:03 wirklich im Tagesdienst, also jeden Tag hier arbeiten, werden zum Teil noch unterstützt aus den Wachabteilungen, aber das ist eigentlich jetzt so ein eigener Betrieb innerhalb der Feuerwehr. Das ist so ein Bereich, dann haben wir nebenan... Das heißt auch von den anderen Wachen kommen die dann hierher? Von den Freiwilligen Feuerwehren, von allem kommen die nach hier.

02:52:26 Was ist er hier? Was macht der? Das ist was ganz süßes. Das ist ein Rollwagen, den kriegt die Kinderfeuerwehr. Echt jetzt? Da ist so das Material für Kinderfeuerwehr. Das ist total süß. Nein. Also auch da, ich weiß gar nicht, ob es gerade funktioniert. Das ist ja cool. Also das ist noch, wie man sieht, noch nicht ganz, ganz fertig. Aber die kriegen hier solche Rollwagen für die Kinderfeuerwehr. Das ist einfach ein Mini, das soll quasi ein Mini-Feuerlöschfahrzeug sein. Stellt quasi so optisch so ein bisschen so ein Mini-Löschfahrzeug. Da haben wir die nächsten paar, die offiziell übergeben werden. Genau.

02:52:54 Guck mal hier auch noch, das sieht genauso aus wie so ein richtiges Netzfahrzeug hier rechts. Ja, genau. Also das haben wir hier, wenn man das auch nochmal hier sieht, kann man hier so aufmachen. Und krass, wahrscheinlich selbst gemacht einfach, ne? Dann kann man hier so kleine Schläuche reinmachen und so, also das ist ganz süß.

02:53:08 Und die Kids können damit üben. Die 6-Jährigen haben dann ihr Material da drin. Boah, das ist ja Wahnsinn. Man sieht, das ist jetzt so ein bisschen fast schon gespoilert. Ja, sorry. Wir übergeben die demnächst offiziell Richtung Kinderfeuerwehr. Aber das ist einfach nett für die Kids, weil die natürlich nicht mit den großen Autos üben können. Ja, ja, klar. Und dann können die Betreuer das so schieben. Jetzt ist ein Alarm übrigens. Können wir auch mal nutzen. Ein echter Alarm. Schauen wir mal. Das ist eine technische Hilfeleistung.

02:53:33 Kommen wir hier mal gucken, wir fahren die Rote raus. Jetzt müssen wir alle mal schnell sein, dann kommen wir mal die Feuerwehr beim Ausrücken sehen. So, jetzt müssen wir uns ein bisschen beeilen. Auch schon, warte mal. Ja, doch. Das Festsitzende, hier wird schon das Sportprogramm vorbereitet. So, jetzt ist der Festsitzende Aufzug, ist der Einsatz. Schon wieder, das wird doch gerade eben schon mal ein, oder? Vorhin war eine Türöffnung. Ach so, okay. Genau.

02:54:00 Man sieht das jetzt hier und das können wir mal versuchen mit der Kamera einzufangen. Die Kollegen kommen schon angelaufen. Was man jetzt hier oben sieht, du siehst diese bunten Lampen da oben über der Halle. Daran sieht man eben, jetzt blinkt die blaue Lampe und die blaue Lampe ist das Zeichen für das zweite Hilfeleistungslöschfahrzeug. Das ist das erste und das zweite, da geht auch gleich das Tor hoch.

02:54:27 Die Kollegen ziehen sich jetzt ihre Uniform, also ihre Schutzkleidung an. Und jede dieser farbigen Lampen da oben hat eben eine Bedeutung. Die rote Lampe bedeutet Einsatz für das erste Hilfeleistungslöschfahrzeug, blau für das zweite, grün ist der Einsatzleitdienst.

02:54:43 Dann haben wir noch den Rettungswagen, dann weiß für die Drehleiter und dann ganz zum Schluss so eine Stroboskoplampe, die bedeutet akute Menschenleben in Gefahr. Das ist dann immer so die Lampe, wo dann wirklich alle Vollgas geben, weil dann eben eine akute Menschengefährdung irgendwo vorherrscht. Genau, und jetzt das, was ich dir vorhin gezeigt habe, die Kollegen holen sich ihren Alarmschreiben. Das wurde jetzt rausgedruckt schon? Genau, das ist alles ausgedruckt. Jetzt sehen wir hier.

02:55:10 Und ich glaube, von Alarm bis Ausrücken, die waren richtig fix. Das war jetzt eine Minute, ein bisschen mehr. Die fahren, Tor geht auf. Und das ist jetzt eben festsitzender Aufzug, wo die jetzt hinfahren. Und bei den Temperaturen ist festsitzender Aufzug, glaube ich, auch ziemlich los. Richtig beschissen. Die sind da hoffentlich mit so sieben Leuten drin. Das ist aber gar nicht fies, ne? Ich hoffe, da ist einer alleine drin. Mit sieben Leuten, die kommen gerade vom Sport.

02:55:37 ja genau und da fahren wir jetzt hin und die ziehen sie uns auch immer die haben sich vorher ist jetzt eine technische hilfeleitung und jetzt nicht die komplette uniform wie du die brauchst aber die fahren jetzt eben mit blaulicht ja ich glaube einen alten bochum zum festsitzenden aufzug ja dann die sehen wir gleich wieder das dauert wahrscheinlich nicht ewig lange

02:56:05 Wo wir gerade hier sind, hätte ich gesagt, weil jetzt ist natürlich auch ein Teil der Sporttruppe eh gerade unterwegs, das macht aber gar nichts. Wir gucken nochmal hier drüben, wir haben hier auch noch ein paar echt ganz spannende Backstage-Bereiche. Wir müssen einmal noch zurücklaufen, ich habe mein Handy jetzt liegen lassen mit dem Chat. Ach du hast mitgenommen, dann kannst du behalten erstmal, das wäre lieb, danke. Dann gehen wir noch einmal hier rüber. Da haben wir auch noch ein paar Werkstätten, die ganz spannend sind.

Weitere Werkstätten und der Schlauchturm

02:56:38

02:56:38 Zum einen, wie man schon unschwer an den Feuerlöchern vor der Tür erkennen kann, ist hier unsere Feuerlöcherwerkstatt. Wie sehr halten sich Gebäude, Firmen, öffentliche Einrichtungen an die Vorschriften? Schon sehr gut. Also die Vorgaben, die man da hat, die werden ja auch regelmäßig durchaus auch kontrolliert. Also hier ist jetzt der ganze Bereich Feuerlöcherwerkstatt. Oh, das ist eine History. Hier sind ein paar historische, genau.

02:57:05 Also das ist logischerweise alles so nicht mehr in Betrieb. Und da hinten werden dann Feuerlöcher gewartet, sprich neu befüllt. Also das haben wir alles hier in dem Trakt. Aber noch fast ein bisschen spannender, weil mit denen muss man ehrlicherweise sagen, arbeiten wir ja im aktiven Einsatzdienst gar nicht so häufig. Was viel 4MR nutzen, verwirkt sich hier hinter diesen Türen.

02:57:28 Was geht jetzt hier los? Das ist so ein bisschen die Gerätewerkstatt für alle möglichen wasserführenden Armaturen. Also Strahlrohre, Standrohre, also das wird hier zum Teil repariert, sofern es noch möglich ist oder am Ende aussortiert. Wir halten hier aber auch ganz viele Reservestücke vor und haben dann hier entsprechende Werkstatt, können hier Schläuche neu einbinden etc.

02:57:53 Defekt? Die sind alle kaputt? Genau, die sind alle kaputt, da ist irgendeine Dichtung kaputt oder ähnliches, aber die werden dann eben nach Möglichkeit auch noch repariert.

02:58:04 dann entsprechend hier wieder eingelagert, sodass wir immer, wenn mal irgendwas kaputt geht, auch einen Ersatz haben. Ah, defekt heißt nicht, die werden jetzt weggeworfen, defekt heißt, die werden jetzt wieder aufbereitet. Hier sind Zettel dran, das ist ja noch tatsächlich ein wenig manuell, wo genau drauf steht, was daran kaputt war, ob irgendwie zum Beispiel das Ventil nicht mehr funktioniert hat oder ähnliches. Und dann werden die von den Kollegen hier nach Möglichkeit repariert oder im Zweifel ausgesorgt. Ganz kurz, ich habe ja was gespottet, da habe ich eine Frage. Ja, klar.

02:58:30 Was ist er denn witziger? Das sieht nach einem Relikt aus. Das ist so ein Gerät, um...

02:58:41 Behälter oder sowas zu fluten. Also den kann ich wirklich irgendwo einhängen und dann läuft über diese Öffnung kann Wasser zum Beispiel in den Tank oder ähnliches reinlaufen, um den ganzen Bereich zu fluten. Wir gehen noch einen Raum weiter nach hinten. Ich weiß nicht, wie mit der Technik... Ich würde jetzt hier durchlaufen, wenn das für euch passt. Ich glaube, wir schaffen das mit dem Gerät dann nicht. Dann gehen wir hin rum. Dann gehen wir technisch bedingt. Das sind zwei Strahlrohre der alten Bauart.

02:59:08 Aneinandergekuppelt, aber das ist einfach ein Strahlraum. Wir gehen mal einmal hinten rum, damit wir technisch das ein bisschen einfacher hinkriegen. Habt ihr irgendwas, was so kaputt ist, dass ich es mitnehmen kann als Andenken? Bisschen Müllentsorgen für euch quasi. Kleiner Jäger und Sammler. Die sehen aber nach Museum aus. Da werden die Kollegen sauer, wenn du davon was mitnimmst.

02:59:36 So. Worum jetzt? Warte, wir gehen einmal ganz kurz dahin. Könnt ihr mich einmal ganz kurz rausnehmen? Ich muss einmal dienstlich kurz telefonieren. Dann übernehme ich kurz ein paar Chatfragen, würde ich sagen. Falls ihr was habt. Der Simon muss tatsächlich arbeiten gerade. Nicest Outfit, danke.

03:00:06 Nein, die können dir nicht deinen Pool damit voll machen. Das funktioniert so nicht. Ich meine, du kannst es probieren, aber die Wahrscheinlichkeit, dass du dann richtig viel Geld zahlen musst, ist sehr hoch. Sehen wir den Schlauchturm noch von innen? Gute Frage, kann ich gleich weitergeben? Nicht warm. Ist extrem warm doch. Warte schon, der Schlauchwerkstatt. Ich glaube, ich habe so einen kleinen Klick erhascht. Ich glaube, das ist die Schlauchwerkstatt, wo wir jetzt hingehen, oder? Oder sah zumindest nach Schläuchen aus.

03:00:36 Also wir laufen hier gerade die Werkstätte ab und wir waren gerade bei der Reparaturwerkstatt und jetzt gehen wir in die Schlauchwerkstatt wahrscheinlich. Und vielleicht schon mal so ein kleines Relikt, da gucken wir aber gleich nochmal rein, dieser Turm.

03:00:53 Den wir hier sehen, wo wir vorhin mit der Drehleiter auch entlang gefahren sind. Das ist nicht nur ein Übungsturm. Man sieht ja, man kann mit den Leitern da üben. Also nicht nur mit der Drehleiter, auch mit tragbaren Leitern üben wir an dem Turm das Anleitern. Aber der ist deswegen auch so groß, also tief. Man könnte ja sonst einfach eine Wand da haben. Weil der Turm wurde ursprünglich genutzt, um die Schläuche darin zu trocknen. Also klassisch sind diese Türme eigentlich dafür da, Schläuche zu trocknen. Deswegen haben die auch diese Länge von fast 30 Metern.

03:01:21 Und da werfen wir jetzt mal einen Blick rein. Hier ist es wahrscheinlich für Technik auch einfacher. Oh, das sieht ja cool aus. So, und hier ist quasi unser Schlauchzentrum. Also hier reinigen wir und trocknen wir in dieser Maschine alle unsere Schläuche nach jedem Einsatz. Das heißt, immer wenn ein Schlauch im Einsatz war, wird der in dieser Maschine gewaschen.

03:01:47 geprüft und auch hinterher wieder getrocknet und aufgerollt.

03:01:52 Alles mittlerweile hier drin, eben nicht mehr. Der kommt da rein, wie die jetzt im Einzelnen genau, welche Schritte, da macht er so eine hochkomplexe Mechanik. Aber der wird am Ende hier vorne reingegeben und kann dann, wenn er rauskommt, hier auch wieder aufgerollt werden. Also das ist im Prinzip der heutige Weg, Schläuche zu waschen, zu kontrollieren und am Ende wieder einsatzbereit zu machen. Wo kommt der rein? Der wird da geöffnet, dann wird er da reingelegt, dann wird da Druck draufgegeben, der wird von innen und von außen gewaschen.

03:02:22 sich mit Druck geprüft, ob noch alles dicht ist und wenn alles vernünftig ist und alles gut ist, wird der auch noch in der Maschine wieder getrocknet und wird dann hier entsprechend aufgerollt. Und das macht ihr bei jedem Schlauch, nachdem er einmal im Einsatz war? Genau, wenn ein Schlauch im Einsatz war, wird der entsprechend dort gereinigt und geprüft, danach aufgerollt, kommt wieder in die Rollwagen, geht dann hier ins Lager und aus diesem Lager werden dann die Autos bestückt, also immer nach einem Einsatz geben die ihre dreckigen Schläuche ab und kriegen dann von hier neue Schläuche. Das ist jetzt ein dickerer Schlauch? Das ist der B-Schlauch, der etwas dickere.

03:02:51 Das ist der ganz dicke. Das ist der gleiche. Das ist B hier. Das ist C, eine Nummer kleiner. Das sind im Prinzip die Schläuche, die wir brauchen, um eine Wasserversorgung vom Hydranten bis zum Auto herzustellen oder dann vom Auto bis zu diesem Verteiler. Und die Schläuche, mit denen wir eigentlich löschen, vorne, sind eben diese C-Schläuche. Das sind die, mit denen wir dann bis in die Wohnung in die Brände reingehen bzw. draußen löschen. Also das ist der klassische Schlauch, an dem am Ende das Strahlrohr angeschlossen wird, mit dem gelöscht wird.

03:03:19 Gibt es etwas Größeres noch als B? Du meintest mal anders. Ja genau, es gibt eben auch, aber die haben wir jetzt in Bochum, weil wir diese Systeme nicht haben, halten wir die nicht vor. A-Schläuche haben wir noch, die zeige ich dir hier hinten. Das sind diese Saugschläuche.

03:03:32 Die sind noch dicker, aber die sind eben nur, deswegen sind die auch stabil und nicht flexibel, weil die saugen nur. Sonst würden die sich platt saugen. Das heißt, das sind die Schläuche, mit denen wir zum Beispiel aus einem Fluss oder einem See Wasser absaugen können. Oder aber auch bei Wasser in einer Tiefgarage nach einem Starkregen, da können wir eben Wasser mit absaugen. Und das sind unsere größten Schläuche. Es gibt noch F-Schläuche, die sind ganz dick für spezielle Pumpen. Da haben wir in Bochum aber keine von. Also bei uns ist quasi mit A...

03:04:00 An der Stelle Schluss. Aber wir nutzen primär B- und C-Schläuche. Die sind neu. Genau.

03:04:08 Das sind diese Orangenen, die erkennt man da, also die haben die Bedeutung, dass die einfach länger sind. Das sind die, die man häufig auch schon mal sieht, wenn der Angriffstrupp vorgeht und so Schläuche über die Schulter geworfen hat, dass die in diesem Loop, also quasi in solchen Buchten aufgelegt ist, weil der Vorteil ist, dieser lange Schlauch, 30 Meter, hat eben nur eine Kupplung, während ein normaler C-Schlauch 15 Meter, also die Hälfte hat. Und jede Kupplung kann natürlich relativ einfach auch irgendwo hängen bleiben.

03:04:38 diese 30 Meter Schläuche, einfach weil wir weniger Kupplung haben und damit die Gefahr des Hängenbleibens kleiner ist. Die Farbgebung ist genormt wahrscheinlich auch. Die Farbgebung ist nicht genormt. Also wir haben einfach die visuelle Unterscheidbarkeit, dass man direkt weiß, ein C-Schläuch in Orange ist 30 Meter, ein C-Schläuch in Gelb hat 15 Meter. Das ist einfach für uns einfacher zu erkennen. Dann gibt es halt noch diese ganz kleinen, diese D-Schläuche. Damit hast du gerade deinen Vegetationsbrand gelöscht. Die nutzen wir eben genau für diesen Einsatzzweck. Vegetationsbrände, da wo wir versuchen, mit möglichst wenig Wasser...

03:05:07 zu löschen, 30 Meter lang, da sind die echt ganz praktisch. Die führen wir jetzt in diesen Rucksäcken mit. Also das ist so das Schlauchlager. Hier ist auch jeden Tag ordentlich was los, weil so ein paar Schläuche fallen immer an. Und damit haben wir dann auch immer genügend Reserve für alle Brände, die da kommen. Ja, das sieht eine Menge Schläuche aus hier auf jeden Fall. Jetzt zeige ich Ihnen nochmal so einen Blick in die Nostalgie. Ja! Warte mal, ich glaube, wir müssen aber außenrum gehen. Hier haben wir das zuge... Ja, genau, wir kommen außenrum.

03:05:34 Dann kommen wir einmal außen rum. Dann zeige ich dir noch einmal, wie es früher war.

03:05:51 Hier liegen auch noch ganz viele Restschläuche. Also wenn du zum Andenken ein Stück Schlauch haben möchtest, das wäre kein Problem. Oh echt? Geil. Doch. Wobei manche Leute machen da auch Portemonnaies oder einen Gürtel draus. Oh. So und hier einfach nur. Früher ging es hier in die Schlauchwäsche. Hier einfach der Blick. Ja. Warten wir mal, bis die Kamera kommt. Da ist sie auch schon.

03:06:13 Das ist jetzt der Turm von innen. Und hier sieht man, mittlerweile ist es zugemauert, weil wir es eben nicht mehr brauchen. Hier wurden früher alle Schläuche aufgehängt. Warum konnte man die nicht draußen aufhängen? Nee, einfach damit sie nicht wieder nass werden, wenn es regnet. Also hier wurden am Ende die Schläuche aufgehängt. Die wurden mit der Mechanik nach oben gezogen. Extra dafür gibt es hier unten auch Lüftungsklappen, damit hier eine vernünftige Abluft gewährleistet war, weil die natürlich auch getrocknet sind. Also wie in einem Trockenraum. Und das war die klassische Art, früher Schläuche zu trocknen.

03:06:42 Mittlerweile machen wir es eben in der Maschine, das heißt, der Teil wird nicht mehr genutzt. Wir nutzen den Turm jetzt nur noch als reinen Übungsturm und machen hier mit der Feuerwehrschule Übungen oder eben Leiterübungen von außen. Aber früher war das eben, man sieht das von der Tiefe her.

03:06:56 Der meiste Teil war wirklich für Schläuche. Dann hingen hier 20, 30, 40 Schläuche runter und wurden getrocknet. Das sah lustig aus. Vor allem war das ein super Bild von unten in die ganzen Kupplungen rein. Aber das ist eben Geschichte bei uns. Bei vielen Feuerwehren nach wie vor noch geübte Praxis. Aber bei uns macht es jetzt diese All-in-One-Maschine. Genau.

03:07:16 Und das ist auch der Grund, warum sehr, sehr viele Feuerwachen diesen hohen Turm haben. Das hat nicht nur was mit Übung zu tun, sondern tatsächlich eben auch mit Schlauchpflege, also dem Waschen von Schläuchen. Ich glaube, die Feuerwehr, wo ich herkomme aus Kornwestern, die hat auch so einen Turm. Aber der bei uns, der ist halt außen, die haben das nicht überdacht gehabt bei uns. Deswegen war ich gerade ein bisschen irritiert. Aber ganz viele Feuerwehren haben ja diesen markanten Schlauchturm. Und der heißt Schlauchturm eben genau aus dem Grund, weil dort drin die Schläuche getrocknet werden.

03:07:46 Was wäre, wenn jetzt ein Schlauch nicht 100% trocken ist? Was kann da passieren? Ja, im Prinzip gammelt der irgendwann. Das ist das Problem, wenn der so fest eingerollt ist. Der wird natürlich dadurch nicht besser. Das ist ja auch so eine Art aus Kunststoff, aber nichtsdestotrotz wird er nicht besser.

03:08:05 Am Ende wollen wir einfach vermeiden, dass der irgendwann anfängt porös zu werden oder ähnliches. Also von daher ist eben die Pflege und auch die Wartung wichtig, weil ansonsten platzen die schnell. Und das ist im Einsatz natürlich worst case, wenn der Schlauch platzt und ich habe dann vorne am Strahlrohr kein Wasser mehr. So, dann machen wir hier wieder Licht aus.

03:08:34 Perfekt. Habt ihr für Waldbrände dann oder für sowas habt ihr spezielle Fahrzeuge oder das ist einfach ein normales Löschfahrzeug? Nein, das ist ein normales Löschfahrzeug. Jetzt haben wir in Bochum eben das Glück, dass wir keine großen Waldflächen haben. Und die Waldflächen, die wir haben, ist überwiegend Laubwald, also gar nicht dieser gefährliche Nadelwald und sehr trocken.

03:09:02 Und glücklicherweise bei uns kommen wir eigentlich mit unseren normalen Löschfahrzeugen überall ausreichend hin, haben jetzt auf den Löschfahrzeugen zusätzliches Equipment, um möglichst flexibel, aber gar nicht im Wald, sondern eher in irgendwelchen Grünflächen auch mal was zu löschen, weil das hat schon jetzt mit dem Klimawandel und immer heißer werdenden Temperaturen schon zugenommen, diese Einsätze. Aber jetzt so ein klassischer Waldbrand, wie wir ihn aus Südeuropa oder Kalifornien oder wo auch immer her kennen, das werden wir in Bochum so nicht haben, weil einfach der Wald ein anderer ist.

Ausrüstung und Ausblick

03:09:32

03:09:32 grundsätzlich solche Einsätze mit Grasbränden, Buschbränden zunehmen, das haben wir schon und deswegen haben wir zum einen jetzt andere Uniformen, also leichtere Schutzkleidung und zum anderen eben auch dieses Material, um gerade im Gelände flexibler zu arbeiten. Das hat sich über die letzten Jahre entwickelt, das gab es früher so nicht, aber das hat einfach was damit zu tun, dass die Temperaturen eben deutlich häufiger so heiß sind, wie sie jetzt sind. Gibt es hier im Raum Löschflugzeuge oder Löschhubschrauber gar nicht? Also Hubschrauber, vom Grundsatz her ist das möglich, also es gibt keine Hubschrauber

03:10:01 aber bei der Feuerwehr, sondern es gibt die bei der Bundespolizei, die können diese Hubschrauber fliegen und können dann auch solche Löschwasserbehälter da dranhängen. Löschflugzeuge werden jetzt in Deutschland die ersten kleineren sind in der Diskussion, die zu beschaffen, aber jetzt hier für den Bereich rund um Bochum haben wir das nicht. Wenn wir den Bedarf hätten, wäre es bei uns tatsächlich der Hubschrauber mit diesen Löschwasserbehältern, aber für Bochum eigentlich... Das sind diese großen Eimer, ne? Ja, genau, diese orangenfarbenen riesigen Wassersäcke, die man da so dranhängt, genau.

03:10:30 Das wäre das, was man auch bei uns zum einen bringen könnte. Also davon wird was vorgehalten. Aber jetzt gerade für so ein Stadtgebiet wie Bochum, da haben wir halt einfach von der Bewaldung her einfach eine ganz andere Ausgangslage. Das ist der Vorteil da. Aber es nimmt Vegetationsbrennen an sich nebenzu. Das stimmt schon. So, dann auf dem nächsten Punkt steht dann...

03:10:51 Ja, auf den nächsten Punkt steht jetzt eigentlich DIN Sport, aber das ist halt Feuerwehr. Jetzt ist ja ein Fahrzeug gerade rausgefahren. Ich habe das im Vorbeilaufen gesehen, dass das natürlich jetzt genau die Kollegen waren, die garantiert unser Zirkeltraining vorbereitet haben. Das heißt, wir müssen mal gucken, aber dafür gibt es ja meine... Aber wir könnten ja auch für die Einsatzleitstelle dann gehen, oder? Wir gucken mal eben. Ich würde einfach mal gucken. Ich habe ja hier meine schlaue Übersicht, welche Fahrzeuge gerade wie wo sind. Die sind noch vor Ort.

03:11:18 Aber seit 13 Minuten. Ich gehe mal nicht davon aus, weit weg sind die nicht, dass die noch ewig lange brauchen. Wir können mal überlegen, wie jetzt der Plan ist. Das ist übrigens die App. Wenn ihr die sehen wollt, könnt ihr bei den Reactions gerne vorbeischauen. Da hat der Simon die schon mal in der Reaction extrem deutlich vorgestellt, auch mit dem Tablet und so. Geht ja gerne auch auf den WDR-Kanal und schaut euch das an. Das lohnt sich auf jeden Fall.

03:11:39 Da halte ich einfach mal im Blick, wie da die Entwicklung ist. Ansonsten könnten wir mal gucken, was die Kollegen jetzt geplant haben oder ob wir sonst die Leitstelle switchen. Oder, das wäre die nächste Frage, ob noch irgendeiner irgendetwas Besonderes sehen will. Wir können ja noch mal kurz reinschauen in den... Können wir noch kurz schauen, ob ihr noch irgendwas wollt. Ob es noch irgendwelche Kommentare gibt, dass ihr sagt, euch interessiert jetzt noch was, ihr wollt noch irgendwas sehen.

03:12:07 Irgendein Auto, irgendeine Werkstatt, irgendetwas Schönes. Ja, also ihr könnt euch quasi alles wünschen, außer die persönlichen Autos wie ihr... Schlafzimmer. Das ist eine kleine... Was haben wir? Zeigt uns doch, was ist ein RW? Rüstwagen, Rüstwagen haben wir auch, klar, ja.

03:12:35 Wir schauen mal, also wir können, dann gehen wir nochmal einfach, dann machen wir das mal so in den paar Minuten noch. Wir gehen nochmal so ein bisschen Richtung Hilfeleistung, so ein paar Geräte, was wir hier alles vorhalten, kann ich euch gerne zeigen. Die Spezialfahrzeuge, genau, das würde ich euch einfach mal zeigen. ELW können wir auch mal zeigen, genau. Dann schauen wir noch ein, zwei Autos an, wird immer gern genommen.

03:12:54 für die technik genau wir sind hier schon da wir würden dann noch mal so ein bisschen in die hallen gehen und dann zeige ich euch noch mal einsatzleitwagen und ein paar sonderfahrzeuge auf jeden fall dann gehen wir mal dahin und sonst wenn ihr noch was sehen wollt schreibt euch einfach

Fahrzeugvorstellung und Logistik der Feuerwache

03:13:08

03:13:08 Ich denke, bis die Kollegen gleich zum Sport wieder da sind, die ersten machen sich zwar schon bereit, gucken uns einfach noch zwei Autos an. Ja, viele Leute wollen den DeLorean sehen, aber... Der DeLorean gehört jetzt nicht zum Feuerwehrreportler. Also wir laufen jetzt zu auf unseren Einsatzleitwagen, der dem sogenannten B-Dienst transportiert, also mit dem der B-Dienst ausrückt. Sieht man auch dann der Jacke schon. Das ist so die...

03:13:34 Nach dem C-Dienst, dem Zugführer, die nächsthöhere Führungsebene. Du hattest ja auch so ein bisschen gefragt, hier so Kommandozentralen-mäßig. Das ist so ein bisschen hier, wobei das ist ein Auto, was jetzt bald ersetzt wird. Das ist schon unser altes Auto. Hier sitzen nichtsdestotrotz die Kolleginnen und Kollegen von der Leitstelle drin, die den Wagen rein fahrtechnisch und technisch betreuen. Hier vorne sitzt dann der Einsatzleiter und die fahren dann hier stadtweit zu allen größeren Einsatzstellen. Und dann wird das Ganze eben...

03:14:02 aus dem Fahrzeug koordiniert. Also das wäre der Einsatzleitwagen. Und dann können wir, aber da gehen wir glaube ich auch außen einmal rum, weil der hat halt viel Funkkommunikation, das ist halt mehr koordinativ. Und dann gucken wir nochmal bei den Sonderfahrzeugen, sprich Logistikfahrzeugen. Das ist in der nächsten Halle. Und dann zeige ich euch nochmal ganz kurz.

03:14:31 Was wir hier so alles vorhalten, weil die Wache...

03:14:34 auf der wir uns befinden, ist für Bochum, auch wenn sie nicht zentral in der Mitte von Bochum ist, die zentrale Wache mit all der Logistik. Das heißt, alle Sonderfahrzeuge, die wir für Bochum brauchen, sind zentral hier, bis auf den Bereich des Atemschutzes. Also sprich, hier unsere Atemschutzgeräte, die werden, auch was die Logistik angeht, in Wattenscheid stationiert und auch werden die von da bedient. Das hatte ich auch oft gelesen, so Atemschutzraum oder irgendwie so. Der ist eben nicht auf der Wache hier, sondern der ist in Wattenscheid auf unserer Wache 1 und

03:15:03 Und das wird von da gemacht. Tatsächlich können wir hier mal reingucken.

03:15:09 Das ist das Hygienefahrzeug. Hier haben wir tatsächlich in Rollwagen verschiedene Module, die wir für die Einsatzstellenhygiene brauchen. Das heißt, hier sind sowohl Behälter drin, um verschmutzte Schutzkleidung abzuwerfen. Wir haben aber, wie man das hier auch sieht, so Mini-Waschbecken, Stiefelreinigung. Also alles, was man flexibel vor Ort braucht, um nach einem Einsatz...

03:15:39 wo die Einsatzkräfte sehr stark verschmutzt sind, Wohnungsbrände etc., die kontaminierte, verschmutzte Schutzkleidung abzulegen, sich erst zu reinigen, auch schon neue Schutzkleidung wieder zu nehmen, weil das ist ja auch wichtig, dass man auf dem Weg zurück zur Wache wieder einsatzbereit ist. Und natürlich sich auch nochmal eine Wechselkleidung dann eben zu bekommen. Das hat alles dieses Auto dabei.

03:16:02 Fährt wirklich fast bei jedem Wohnungsbrand mit, weil eben durch diesen sehr giftigen Brandrauch, selbst bei diesen Wohnungsbränden, fast immer der Bedarf ist, dass die Kleidung gewechselt wird und die Leute sich reinigen müssen. Der ist recht viel unterwegs, ist aber für den Gesundheitsschutz bei uns extrem wichtig. Und der fährt eben auch von zentral von hier.

03:16:22 Dann haben wir hier neben als Abholbehälter, davor steht schon der schöne Zirkeltraining, man kann es vielleicht etwas lesen in der Beschriftung hier, aber man kann es vielleicht im richtigen Winkel nochmal ganz gut sehen, den Abholbehälter Gefahrgut. Das heißt, hier sind ganz viele Materialien drin, ich versuche mal so ein bisschen was anzulupfen, was wir für Gefahrguteinsätze brauchen. Man sieht hier zum Beispiel Fässer, Gefahrgutpumpen, Überfässer, also ganz, ganz viel Material, wo man, ich kann es auch noch ein bisschen höher machen,

03:16:52 Was man eben braucht, um bei Chemikalien, die auslaufen oder auch frei werdenden Gasen etc. da die erste Gefahrenabwehr zu realisieren. Und der hat hier unfassbar viel Sondergerät. Man sieht das Edelstahlbehälter und so weiter, speziell gummierte Schläuche. Also alles, was man für Chemikalieneinsätze benötigt, findet sich auf diesem Container. Die Erstmaßnahmen machen wir immer mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, aber alles Spezielle dann eben mit diesem.

03:17:21 mit diesem Container. Der ist aber zum Glück nicht so auf dem Einsatz.

03:17:29 Hervorragend. Könnt ihr da noch reinschauen? Wir können also, es ist halt nur jetzt so aufgesattelt sehr hoch, warte, so auch hier nochmal ein Stromaggregorat, hier diverse Pumpen, Schläuche, Erdungsmaterial, damit durch elektrostatische Aufladung Dinge geerdet werden können, Wannen zum Aufladen, Dichtkissen etc. etc. Also alles was man für Gefahrgut einsetze, braucht es auf dem.

Spezialcontainer und Tag der offenen Tür Ankündigung

03:17:56

03:17:56 Das ist auch nochmal deutlich größer. Der ganze Container ist als reine Ergänzung zum Kranwagen da. Das heißt, der hat das ganze, was der Jörg vorhin beschrieben hatte, Holz und Stützmaterial für den Kranwagen dabei. Das heißt, der fährt immer mit. Das heißt, auch abrohrwelter Kranzubehör, wenn der Kranwagen ausrückt, bis hin zu, dass er hier vorne so eine Rettungsgondel hat, die wir also vorne einhängen können in den Kranhaken.

03:18:24 Und dann kann der eine Gondel hochheben, aus der gearbeitet werden kann. Also der ist... Also quasi wie so eine Hebe, wie die Drehleiter, nur halt... Eine Bühne, die halt hängt, genau. Eine Arbeitsbühne, die hängt dann im Korb.

03:18:38 So und hier bin ich ja vorhin, sind wir ja auch schon mal gewesen, was Stangenrutschen angeht. Hier haben wir jetzt noch einen relativ neuen, unseren neuesten Abwehrbehälter, der speziell für Bauunfälle da ist, also immer bei Hochbau- oder Tiefbauunfällen, also Bauunfällen.

03:18:54 Mit ohne Ende auch nochmal Geräten, haben wir meistens Spezialgeräte, um Wände zu zerstören. Also da, wo Bauunfälle passieren, kommt hier dieser Container immer mit. Ich habe hier hinten ganz viele solche Holzplatten, um zum Beispiel bei Silos oder ähnliches mit der Wand zu erbauen. Also immer, wenn man eine Person schützen will. Also das ist alles hier, der aber zum Glück...

03:19:18 auch relativ selten fährt. Da sind noch mal hydraulische große Stützen. Die sehen ja auch wahnsinnig neu aus. Genau, das ist alles. Der ist noch tatsächlich unser neuestes Abrohrbehälter mit Keilen, mit Leinen. Also alles, was man braucht, um bei Einstütz zu helfen. Das riecht wie im Baumarkt. Man hat dann auch noch zwei Schubkarren dabei und Leitern und Wannen und alle. Schubkarren. Letzten Endes so ein klassisches Szenario. Wir haben irgendwo einen verschütteten.

03:19:45 Eine verschüttete Person, weil irgendwo in der Baustelle was eingestürzt ist. Dann können wir hier mit dem Material die Bereiche abstützen, die Person sichern, Material nach vorne bringen. Also hier diese ganzen hydraulischen Stützen etc. Also alles das, um bei einem Einsturz...

03:20:01 Bereiche zu sichern und Personen zu retten. Zum Glück kommt das selten vor, aber wenn wir so eine Situation haben, brauchen wir halt wie so eine Art Baukasten, also quasi der Mini-Baumarkt, um alles, was man brauchen könnte, hier rauszunehmen. Und der fährt aber dann auch im Zweifel in andere Städte, wenn der angefordert wird, weil das sind eigentlich Dinge, die man ja zum Glück auch in einer Stadt relativ selten braucht.

03:20:25 Oh, ich will auch eins runter machen. Die D ist an der Seite.

03:20:35 An der Stelle schon mal eine kleine Ankündigung. Nächstes Jahr planen wir auch wieder einen ziemlich großen Tag der offenen Tür hier auf der Wache. Da wird wahrscheinlich im September sein, also einfach unsere Social Media Kanäle im Blick halten. Dann gibt es ja auch all das natürlich nochmal live zum selber anschauen. Also wer Bock hat, dann da vorbeizukommen, wir würden uns ja freuen. Nächstes Jahr, wie gesagt, irgendwo im September. Ich weiß, es ist noch ein bisschen hin, aber auf jeden Fall geplant. An die Interessierten, wie würde ich es jetzt machen? Ich bin jetzt 18 oder gerade mit dem Abi fertig oder gerade mit der Reife irgendwas fertig.

Ausbildungsmöglichkeiten bei der Feuerwehr

03:21:04

03:21:04 Wie würde ich jetzt anfangen, Feuerwehrmann zu werden? Berufsfeuerwehr jetzt? Also wichtig ist eben dann erstmal eine Ausbildung zu machen. Jede dreijährige Ausbildung qualifiziert zumindest bei uns in Bochum. Je nachdem, bei welcher Feuerwehrmann sich bewerben möchte, sollte man aber fragen, ob die eben nur handwerkliche Ausbildungen akzeptieren oder eben auch kaufmännische oder andere. Aber eine dreijährige Ausbildung ist Pflicht. Dann kann ich mich damit auf den Brandmeister, die Brandmeisterin bewerben. Muss natürlich die Tests bestehen. Es gibt Städte,

03:21:33 Da gibt es auch eine sogenannte Stufenausbildung. Das heißt, da mache ich Handwerk und Feuerwerk kombiniert. Oder auch wir bieten zum Beispiel an eine sogenannte 2 in 1 in 2, also zwei Ausbildungen in diesem Feuerwehrkontext. Erst Notfallsanitäterin, Notfallsanitäter, also Rettungsdienstausbildung, drei Jahre und dann im Veranschluss direkt die Feuerwehrausbildung. Und das bieten wir direkt an? Das bieten wir direkt an. Also es gibt verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, um nach der Schule eben erst diesen Ausbildungsteil und dann direkt in Folge die Ausbildung zum Feuerwerk.

03:22:03 für die Feuerwehr zu machen oder eben, man macht die Ausbildung ganz normal irgendwo anders und bewirbt sich danach direkt. Also die Einstiegsmöglichkeiten sind da ein bisschen differenzierter. Und wenn ich jetzt ein Studium gemacht habe, das geht auch? Das Studium geht auch, dann eben in der Führungslaufbahn direkt, dann kann man im sogenannten groben Dienst direkt twereinsteigen oder im höheren Dienst, je nach Studium. Und da macht man dann nochmal eine zweijährige Ausbildungszeit nach dem abgeschlossenen Studium eben für diese Führungslaufbahn. Aber all das gibt es natürlich im Internet auf den verschiedenen Seiten.

03:22:32 Man muss sich einfach konkret bei seiner Feuerwehr, bei der man sich bewerben möchte. Also können wir als Feuerwehr Bochum gehen, da die E-Mail suchen und da mal hinschreiben. Genau, also entweder das.

03:22:40 Oder auf der Homepage einfach mal nach Informationen suchen. Wir haben zu fast allen Laufbahnen alle Informationen, was man braucht, was die Einstellungsvoraussetzungen sind und was man eben auch machen muss, veröffentlicht. Also wir haben da keine Geheimnisse. Wir freuen uns ja bei jedem Besuch. Genau, deswegen. Falls wer interessiert ist, dass der genau weiß, was er jetzt machen muss, wenn er Bock hat. Und freiwillige Feuerwehr ähnlich. Wer Bock auf freiwillige Feuerwehr hat, einfach mal informieren. Da ist der Einstieg natürlich überhaupt nicht abhängig von irgendeiner Ausbildung im Vorfeld. Da kann man einfach mitmachen, solange man denn dann gesundheitlich geeignet ist. Also einfach.

03:23:09 bei den jeweiligen Einheiten informieren, vorbeigehen und dann einfach mitmachen.

03:23:13 Ist ein sehr cooles Hobby mit super viel Sinn dahinter. Wie funktioniert dieser Wagen hier? Wie kriege ich den jetzt da drauf sozusagen, wenn ich jetzt nicht das haben will, sondern den? Mit diesem großen Haken. Also es ist so ein bisschen wie so eine, man kennt das ja selbst aus dem Entsorgungsbereich, so große Mulden, die dann auch schon mal Schrott und Grünabfälle etc. holen. Das ist genau das gleiche Prinzip. Der große Haken sattelt diesen Container ab. Welcher große Haken?

03:23:41 Da ist die Öse wo es quasi reingreift.

03:23:45 Und die Fahrzeuge haben hier vorne... Ach, die haben selber was zum draufgreifen. Genau, der hat hier vorne den Haken. Dann ist das so wie in der Halle, der vorhin stand. Wenn der leer ist, hat der nur diese leere Fläche. Und über den Haken zieht der sich quasi den Container vorne drauf. Ach, und der rollt das dann drauf? Der zieht das auf diese Schiene, genau. Okay, geil. Jetzt habe ich es verstanden. Und deswegen macht es natürlich die Sache wirtschaftlicher, weil wir jetzt diesen Container als Container kaufen können ohne Fahrgestelle. Wir brauchen weniger Fahrgestelle und nehmen je nach Situation den entsprechenden Kontakt.

03:24:14 Das ist sehr smart. Und wie lange dauert das Zücker? Das Auf- und Absatteln dauert ein paar Minuten. Aber das sind ja alles Gerätschaften, die wir so in der Logistik im Nachschub brauchen. Also nicht für die ersten Sekunden. Dafür haben wir unsere voll ausgestatteten Hilfeleistungslöschfahrzeuge. Und deswegen sind das dann so die Nachschubfahrzeuge. Ja, nur nicht, dass die jetzt hier irgendwie einen Tag brauchen, um das Ding aufrufen. Nein, nein, nein. Das geht ganz schnell und ist total flexibel. Wow.

Zirkeltraining und Leitstellenbesichtigung

03:24:40

03:24:40 Wenn nicht, würde ich sagen, die Kameracrew macht einfach mit, okay? Die Sportler sind so nach und nach da. Denen ist allen so langweilig da an dem Übertragungskasten. So, ich frage mal, wie ist denn die Sportplanung?

03:24:59 Ja, aber nicht hier. Ich habe oben alles gut. Hattest du kurz los an? Willst du noch mitmachen? Weißt du, was ich mache ein bisschen mit? Am Morgen bin ich im Urlaub, da kann ich mich heute noch mal richtig schön kaputt machen. Ich trinke den Attacke. Trink genug? Dann gehe ich kurz hinter den Einsatzhygienewagen und ziehe mich um.

03:25:26 Genau, wenn der WLAN umgezogen ist, danach gehe ich mir dann glaube ich auch nochmal schnell Sportsachen holen. Wer kann mir denn schon mal die kurze Einweisung geben, was auf uns zukommt? Der Max. Max, komm, verrate uns doch schon mal, während der WLAN sich umzieht. Der Max braucht ein Mikro, auf jeden Fall braucht der Max ein Mikro. Der Max braucht das Mikro.

03:25:56 So, Max und das Mikro. Du nimmst das Mikro, sprichst schön da rein und dann erklär uns kurz, womit ihr vorhabt, uns gleich zu challengen. Ja, wir machen ein Zirkeltraining, ein Tabata-Workout und es sind neun Übungen aufgebaut.

03:26:17 Und ich weiß nicht, wie viel ihr mitmachen wollt. Das dauert eine Stunde. Eine Stunde werden wir es nicht hinkriegen, aber wir wollen noch in die Leitschule gehen auf jeden Fall. Okay, dann könnt ihr ja ein, zwei Runden mitmachen. Und das sind acht Runden machen wir jetzt. Das ist eine gute Stunde. Und genau, wir fangen hier an. Also jeder steht an einer Übung. Und hier gibt es quasi eine Kniebeuge mit Gewichten in der Hand. Und dann am Ende muss man einmal das in die Luft strecken. Hier wird gerudert. Das machen wir gleich einmal vor allem vor.

03:26:45 Hier gibt es quasi eine Sitterposition, dann wird der Ball immer rechts, links. Hier wird der Ball nach vorne geschwungen zwischen den Beinen. Da wird ganz normale Liegestütze gemacht. Genau, da wird kreuzheben.

03:27:04 Plank. Hier wo jetzt nichts ist, da machen wir Ausfallschritte zu der Mauer oder irgendwo hin. Und da werden wir das Battle Rope schwingen. Respekt. Neun Übungen. Dauert so eine Stunde ungefähr für uns. Aber immerhin sind wir im Schatten. Genau. Einmal rum, dann gibt es eine Minute Pause und dann geht es wieder weiter. Und wie lange pro Übung? 30 Sekunden. Heute ein bisschen abgespeckt, sonst machen wir auch mal 40, 45, 15.

03:27:30 Heute machen wir 30, 15 und genau. Und jede Runde eine Minute Pause. Und dann nach einer Minute Pause. Okay, cool. Dann bin ich mal gespannt, was der Wieland schafft. Ich nehme, nee, das... Gerne erst mal? Ja. Gerne wieder ab. Dann schauen wir mal, wie viele Runden wir durchhalten. Ich gebe erst mal das Mikro zurück. Vielen Dank.

03:28:02 Ja, neun Übungen. Der WLAN macht sich noch warm. Verstehe ich. So. Dann würde ich sagen, wenn der WLAN wieder da ist, der WLAN ist wieder da. Hey, hervorragend. T-Shirt raus. Hose sitzt, T-Shirt auch.

03:28:28 Ich weiß auch, ihr macht schon mal die Einweisung mit dem Wieland. Ich zieh mir auch noch mal so ein Sporthöschen an und dann bin ich in zwei Minuten wieder da. Dann machen wir jetzt noch ein bisschen Sport. Und dann mach ich noch eine Runde mit. Wenn der Schnappi mitmacht. Wir machen sechs Runden. Okay, geil. Habt ihr extra so einen Abrollwagen für Sport geregelt mit Grete auch? Könnt ihr überall auf und abrollen dann.

03:29:00 So, das heißt, wir machen jetzt hier ein komplettes Zirkeltraining einfach. Wir machen jetzt eine schöne Runde hier. Toll, Wahnsinn. Flo, mach dich ein bisschen warm vorher noch. Ja, ja, brauch ich auf jeden Fall. Ja, machen wir uns jetzt ein bisschen warm gleich. Ich verbinde mich mit der Box. Ja. So, erst mal ein bisschen stretchen. Bisschen stretchen. Boah.

03:29:33 Wollen wir nicht noch auf den Simon warten? Oder denkt ihr, der braucht das nicht? Dann machen wir uns jetzt warm. Auf geht's.

03:30:09 Die lachen dahinten alle so dreckig.

03:30:45 Ich krieg's nicht hin. Ich schaff's nicht.

03:31:02 So, dann sind wir jetzt fertig, oder? Sind wir fertig, sind wir fertig. Aber generell komplett mit dem Zögeltraining. Das war es jetzt, gut. Okay, Runden wird erklärt. Nee, ich brauche es nicht nochmal kurz. Brauchst du das? Ja. Sag dir was? Äh, nee. Du machst den Endeffekt. Nie beugen mit Schultern. Okay, gut, ja. Dann haben wir da.

03:31:31 Nee, rudern. Rudern, gut. Indubiert das Gewicht? Ja. Wir können nach der Hälfte gesagt, wenn wir den abwechseln. Okay. Hier ist los und schwitzt.

03:31:44 Ja, im Sitzen, ne? So, zack, zack, ja. Da kannst du alternativ auch eine normale Baute. Okay. Wie geht der? Der geht so mit so nach vorne, ne? Ja. Liegestütze, sechs Lifts.

03:32:04 Ach ja, und da wo nichts liegt sind Ausfallschritte und wir haben noch ein Seil dazu gekriegt. No, wunderbar. Super. Also neun Übungen. Wie oft? Wie viele Runden? Acht Runden. Neun Übungen, neun Runden. Nein. Wir machen mal eins damit. Dann geht's los. Dann müssen wir glaube ich weiter.

03:32:33 Dann fangen wir hier beim Rudern an gemeinsam. Was haben wir hier so? Dann nimmst du die 20 und die 16.

03:33:03 Wir sind alle fertig. In 10 Sekunden geht es los. Ich hoffe, wir hören dann auch was. Machen wir sonst einen Simon rüberfilmen.

03:33:39 Genau das Richtige bei den Temperaturen. Ja wirklich, geil, super. War das die Halbzeit jetzt? Die Halbzeit? Ne, das war tatsächlich nicht die Halbzeit. Oh, das war die Runde. Okay. Okay. So, ja gut.

03:34:13 Also was soll ich noch erzählen? Dienstsport, ne? Grundsätzlich gehört das bei jedem Dienst dazu. Im Schnitt machen wir also immer so 17 bis 18, 18, 30 Sport, aber sehr individuell eben was. Also entweder eben so typisch Zirkeltraining oder aber auch mal in der Halle irgendwie Fußball oder ähnliches.

03:34:44 Red ruhig weiter, wenn du eine Übung machst. Ja, red ruhig weiter. Eine super Idee. Das ist eine total super Übung, um dabei zu erzählen.

03:35:04 Schnapp die Lache nicht, sonst gebe ich dir gleich das Hand hoch und dann kannst du mal erzählen, aber ich komme extra zu dir, keine Sorge. Das klingt nach Nachtschicht für mich. Die Geschütze. So.

03:36:01 Den kannst du ja dann du machen. Schade.

03:36:30 Das ist jetzt nicht der kommunikativste Part unseres Streams heute, aber es geht einfach nicht mehr. Ich hoffe, es ist trotzdem okay. Das ist der Plank.

03:37:06 Sorry, falls ich gerade die ganze Zeit ins Mikrofon atme, Leute. Regie regelt das schon runter. Ein bisschen mehr Power da an den Seilen. Was ist das denn? Schön in die Knie. In die Knie. Wir machen, glaube ich, doch sechs Runden. Was ist das denn? Was ist das denn hier an der Feuerwehr Bochum, bitte?

03:37:36 Es geht auch gar nicht los. Ganz groß. Ich mache es mal eine Runde wie die Feuerwehr Bochum.

03:38:07 Milan, so geht's nicht. Sorry. Seil fand ich schon immer super.

03:38:49 Ich hab das gleiche Gefühl. Für mich wird es keine nächste Runde geben. Das ist jetzt die Übung, ne? Leo, was war das hier? Ausfallschritte. Okay. Ja.

03:39:51 Das war's. Wir müssen jetzt weiter machen. Regie meinte gerade, wir müssen unbedingt weitermachen. Haben alle meine Trinkflasche gesehen, zufällig? Ach ja. Nee, ich will raus. Die wollen doch an die Leitstelle noch. Ich will raus, Chad. Ach ja. Ja, ja, ja.

03:40:26 Das dürfte ich mir. Und dann einen weiter jetzt, ne? Wo der Weihnachtsband drauf war, ein cooler. Abpurgeln ist ja geil. Wie lange? Eine Runde gehen noch, oder? Nee, kann nicht mehr. Okay. Eine Runde darf ich noch? Eine Runde darfst du noch, ja. Dankeschön. Ich muss aber das richtige Gewicht finden. Da kann ich ein bisschen reden.

03:40:51 Wenn man das jeden Tag macht, dann ist man fit mit. Super, danke. Dann ist man auf jeden Fall fit. Und das macht ihr jeden Tag? Jede Dienst. Jeden Dienst, okay. Stimmt.

03:41:25 Der übertrieben, ja. Das macht echt Bock. Im Chat hat gerade einer gefragt, ob das bezahlte Arbeitszeit ist. Ja.

03:41:52 Hat gar keiner ausgedacht leute mich einfach nur interessiert Ja ich hatte das gefühl danach beim dummy ziehen und dann beim auto aufbrechen

03:42:28 Boah, das Dummy ziehen war echt so dumm schwer. Aber wirklich, eigentlich ist es geil, sich immer so ein Ziel zu setzen und sportlich wirklich aktiv zu sein, auch wenn man jetzt nicht bei der Feuerwehr ist. Weil das ist einfach so gut auch für die mentale Gesundheit und für Kreislauf und für alles einfach.

03:43:09 Komm Simon, push dich. Und noch einen. Und noch einen. Und ein bisschen tiefer noch. Jawohl. Ich liebe das. Schön mit der Brust den Boden berühren. Ich habe mir noch ein paar Kollegen, die können das auch gut glauben. Jawohl. Und noch jawohl. Wie oft macht der Simon so mit? Jedes Mal? Okay. Oh danke, dass ich das geben.

03:43:40 Wenn ich es schaffe. Das stimmt nicht jedes Mal. Und auch, bevor jetzt böse Stimmlaut werden, dass ich hier ein zuckerhaltiges Getränk trink, während die Sport machen. Man muss nach dem Sport sofort seinen Zuckerhaushalt wieder auffüllen. Das ist ganz besonders wichtig.

03:44:10 Macht sogar Floyd Mayweather. Nach jedem Training ballert er sich erstmal Zucker rein. Das ist quasi die Extremsport-Taktik. Ist wirklich so, ja?

03:44:56 So, ich würde euch gerne erzählen, was gleich noch auf dem Plan steht. Aber ich weiß es tatsächlich gar nicht mehr. Die Leitstelle. Die Leitstelle. Hier gleich noch die Leitstelle, sehr gut. Der Simon macht jetzt noch einmal. Ich mache noch zwei Übungen. Genau, in den Robes. Und dann drei, glaube ich. Und dann geht es in den klimatisierten Leitstellenbereich.

03:46:09 Haben wir den Chat? Haben wir noch ein paar Fragen. Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr hier mal reinschreiben. Ich lese euch gerade. Wir sind begeistert. Geil, das freut mich.

03:46:45 Ich habe hier eine Frage aus dem Chat, der will wissen, wann ihr mit dem Aufwärmprogramm fertig seid. Ich glaube, der kann gerne beim nächsten Mal vorbeikommen. Leo, wann ist das Aufwärmprogramm zu Ende? Und danach kommen ja nochmal sechs.

03:47:16 Geschafft. Das war's. Ja, normalerweise hören die Jungs wahrscheinlich auch Musik. Jungs und Mädels. Das war zwei von acht macht ihr. Acht Runden. Und dann geht das Training los. Respekt, aber trotzdem nach dem Vorprogramm heute. Danke an euch. Viel Spaß noch.

03:47:45 Und einmal für alle, die auch sagen, Respekt für dieses Aufwärmprogramm, schickt mal eine Eins in den Chat. Die machen das jetzt noch zweieinhalb Stunden.

03:48:02 Das ist krass. Was ist denn da los? Danke. Jetzt wir uns in die Leitstelle. Aber ich bin leider entsetzt von meiner Form, muss ich sagen. Wirklich katastrophal. So, wir können aber auch so hochgehen. Wir brauchen uns jetzt gar nichts anderes anziehen. Ich würde mich auch nicht mehr umziehen. So mache ich das jetzt zu Ende. So oben gehen wir einfach sportlich bekleidet hoch. Dann würde ich sagen...

03:48:31 Lassen wir die Mädels und Jungs hier noch ein bisschen trainieren. Das war jetzt der kleine Einblick in das Thema Dienstsport. Dann gehen wir mal hoch und gucken, was du leidst. Dienstsport finde ich wirklich klasse. Also einfach auch dafür bezahlt. Sport zu machen, ist ja auch der Wahnsinn. Ja, das gehört halt. Fit sein gehört halt auch zum Job. Und deswegen muss das sein. Cool. Die macht bei euch ja auch voll Sinn einfach nur. Lass uns hochgehen.

03:48:58 Das ist eine gute Frage direkt mal. Gehört man sich an die Hitze unter der Arbeitskleidung? Nein, also dafür hat man es natürlich einfach zu selten, dass man in der Situation ist. Also sich wirklich, wirklich daran gewöhnen kann man nicht. Man kann sich halt einfach nur wirklich durch Sport und alles möglichst darauf vorbereiten, dass man eben möglichst fit ist. Weil dann steckt man natürlich auch so eine Belastung einfacher weg. Aber dass man jetzt sagen kann, man lernt mit der Hitze unter der Kleidung umzugehen, nein. Wobei ich jetzt auch sagen muss.

03:49:26 Im Feuer ist es am Ende auch immer gleich heiß. Ob es jetzt draußen auf der Straße minus 10 Grad ist oder wie heute 30, es ist eher die Vorbelastung, die dann schwierig ist. Rein vom Einsatz her. Jetzt fällt mir doch was auf. Was hast du vergessen? Ich brauche nur einen Dongle. Ich muss eben nur meinen Schlüssel holen, sonst kommen wir oben nicht rein. Ja, easy. Wir warten kurz hier. Okay, dann der Philipp kommt mit. Wunderbar. Dann machen wir es so. Jetzt hatte ich meinen Schlüssel nicht mit. Ja klar, hier können wir nochmal einen kurzen Blick drauf werfen. Das ist hier? Das ist nochmal ein Modell.

03:49:54 was ein Kollege von der Freiwilligen Feuerwehr gebaut hat. Wachstabskreu in H0, auch noch mit den Originalautos, wie sie 1996 da waren, als die Wache eröffnet wurde. Also das ist die Feuerwache 1996 zur Eröffnung mit all den Autos, wie sie damals bei uns im Dienst waren. Man sieht, der Kranwagen ist noch der alte Kranwagen. Also das ist hier so ein bisschen nochmal die Übersicht.

03:50:22 Auch ganz cool aus und wir sind jetzt gerade quasi ganz da hinten, wo diese Windhose auf dem Dach steht. Da sind wir jetzt. Sieht auch cool aus, geil. Jetzt gucke ich kurz, was die Technik sagt. Dann warten wir kurz auf die Technik. Und dann als letzte Station werfen wir jetzt noch einen Blick in die Leitstelle. Dann fahren wir alle zusammen auf, würde ich sagen.

03:50:53 Ah, die müssen das Kabel mitnehmen, ne? Laufen, Treppe, Treppe, Treppe. Haben wir verstanden? Dann gehen wir die Treppe. Ist ja auch noch mal quasi wie eine neue Sportübung mehr, ne? Es sind nur vier Etagen. Wieland, das schaffen wir auch noch. Das schaffen wir, ja. Ich glaube, wir müssen ein bisschen warten, ne? Ja.

03:51:18 Ja, hier die Etagen, das ist jetzt hier ein Verwaltungstrakt mit diesem Glasbau. Hier sind jetzt die verschiedenen Verwaltungsbereiche, hier jetzt die Feuerwehrschule. Ein drüber sind Einsatzplanung und Feuerwehr, Feuerwehr etc. Also als Verwaltungsbereich. Und ganz oben ist eben die Leitstelle. Hat es schon mal hier gebrannt? Nee, zum Beispiel noch nicht. Ich hoffe, das bleibt doch so. Ja, und hier sieht man eben nochmal ganz schön.

03:51:46 Von oben das Geländer mit den verschiedenen Gebäudeteilen. Sieht auch heute nahezu noch so aus wie damals. Lediglich auf der Leitstelle hinten dieses quasi L-förmige Braune. Das haben wir mittlerweile aufgestockt. Da ist auch mittlerweile ein Bereich mit Büronutzung. Ja, der Tümpel ist auch ein bisschen kleiner, oder? Der Tümpel ist mehr zugewachsen, der ist immer noch das Gleiche. Also ansonsten stimmt die Wache von den Proportionen noch wie damals, genau. Krass.

03:52:11 Ja, ich meine, ihr im Stream, wenn ihr so am Anfang dabei seid, habt ihr ja auch die Drohnenaufnahmen gesehen, ne? Ja. Bin ich auch gespannt, das werde ich mir auch nochmal anschauen. Ah, hier ist schöne Luft. Ja, hier zieht es schön durch, Wahnsinn. Das tut gut am Fenster.

03:52:41 Die Technik folgt uns auch langsam und unauffällig. Es ist schwierig, Dirk Weiß zu machen, als wäre es nichts gewesen, nachdem man Sport gemacht hat. Man muss sich erst mal wieder sammeln. Ich habe das Gefühl, das ist heute Sport für alle Beteiligten. Ja, auf jeden Fall. Vor allen Dingen bei dem Wetter.

03:53:10 Wir brauchen vor allen Dingen gleich.

03:53:16 Eine müsste noch. Und dann haben wir es geschafft. Das ist auch ein Sicherheitsbereich hier, richtig? Das ist... Was sind hier für so Informationen, die jetzt nicht für alle öffentlich sein? Genau, also eine Leitstelle. Vielleicht machen wir es auch vorne weg nochmal hier. A merkt man, das ist der einzige Bereich auf der Wache, der klimatisiert ist. Das hat nichts damit zu tun, dass das hier das Modernste ist. Sondern einfach aufgrund der ganzen Rechner und alles muss der Bereich natürlich gerade an Tagen wie heute...

03:53:45 entsprechend kühl sein, damit hier nichts ausfällt. Genau wie die Serverräume und alles. Das ist natürlich hier alles klimatisiert. Können wir da rein mit der Kamera überhaupt? Ja, wir dürfen da rein. Wir haben das sofort vorbereitet. Jetzt muss ich noch einmal hier ganz kurz den Ding insgeben. Nils macht uns jetzt auf. Das ist der Nils, unser Schichtführer von heute. Ich habe keinen Dongle dabei, sorry.

03:54:14 Dann, warte mal. Bei euch ist alles okay? Wir können rein? Ja. Perfekt. Dann brauchen wir nur einmal noch das Handmikro, weil der Kollege am besten die Leitstelle erklären kann. Da ist er der Experte. Hier ist auch mit Schlafen und so. Hier sind Ruheräume für alles für die Kollegen der Leitstelle hier oben, genau. Und dann gehen wir mal rein. Ich halte die Kamera kurz die Tür auf, an die vorgehen.

03:54:44 Hallo. Erstmal. Von dich hinterher. Super. Für dich hab ich das. Da darfst du reinsprechen. Sorry, sorry. Der Pian kommt nach hier.

Funktionsweise der Leitstelle und Notrufnummern

03:54:59

03:54:59 Und das ist jetzt, hier müssen wir ein bisschen leiser reden, weil hier natürlich die ganze Zeit Notrufe ankommen. Wir sehen das jetzt gerade da vorne und der rote Lampe an dem Tisch leuchtet. Heißt, der Kollege spricht jetzt gerade im Notruf, nimmt jetzt gerade Notruf entgegen. Aber der Nils heute als Stichführer hier kann uns, glaube ich, am besten so ein bisschen den Platz hier erklären, was wir hier so sehen. Weil am Ende, was heißt am Ende, am Anfang geht hier jeder Notruf los. Also hier fängt es immer an. Hier gehen die Notrufe ein und von hier wird jeder Einsatz disponiert.

03:55:27 Aber Nils, du bist der bessere Anspruchspartner. Das weiß ich sogar. Erzähl uns doch einfach mal so ein bisschen, einfach ganz grob, was man hier nur sieht, was wir haben. Ja, im Prinzip ist diese vier Monitore sind unser Einsatzleitsystem, die im Prinzip die komplette Feuerwehr so gesehen verwalten. Hier kommen die Notrufe rein, wir nehmen die an, alle Plätze sind gleichberechtigt, also jeder.

03:55:55 Notruf klingelt an jedem Platz hier bei uns. Wir nehmen den an, erfragen unsere wichtigsten Daten, wo ist der Notfall, was ist passiert und aufgrund unserer Abfrage entscheiden wir dann später, ist es ein RTW-Einsatz, ein Notarzt-Einsatz, ein Krankentransport und disponieren die Fahrzeuge, schicken die da hin. Wir haben zusätzlich zu unseren

03:56:23 Die normalen Daten, die wir erfassen, kriegen wir noch weitere Informationen über die Karte, wie einen Hydrantenplan oder welche Häuser Photovoltaikanlagen haben. Und das sind alles dann Infos, die wir uns noch zusätzlich mit reinziehen. Die roten Autos sind im Prinzip die Live-Daten von Fahrzeugen, die hier irgendwo sind. Das ist jetzt gerade in Wattenscheid. Das heißt, hier ist ein Krankenhaus. Dann sieht man, welche Fahrzeuge zum Beispiel gerade hier am Krankenhaus sind. Und ich sehe so wirklich von jedem Auto, wo es aktuell gerade steht.

03:56:51 habe ich die ganze Zeit live. Und das sind die, die im Einsatz sind, sondern auch die, die nicht im Einsatz sind. Also wenn ich jetzt hier raus crawle, ich mach mal einfach, dann siehst du jetzt hier.

03:57:00 Siehst du jetzt im Prinzip alles, was so ein rotes Kästchen ist, ist als in ganz Bochum, sind die Einsätze hängen. Und dann sieht man anhand der Farbe, das widerspiegelt auch so ein bisschen den rechten Monitor wieder, in welchem Status, heißt in welcher Status, das ist eigentlich das richtige Wort, die gerade sind. Also sind die Einsatzbereitung auf der Wache, sind sie grün, sind sie im Einsatz mit der 4, rot, dann sind sie am Einsatzort eingetroffen, alles was mit einer 3, da haben wir gerade.

03:57:26 Genau, die werden orange. Das sind die, die auf dem Weg zum Einsatz sind. Und dann habe ich eben noch Status 7 und 8. Das sind die auf dem Weg zum Krankenhaus oder am Krankenhaus. Also das sind alles Rettungsdienstfahrzeuge. So habe ich hier mit einem Überblick hier Rettungsdienst. Alles, was Rettungswagen ist und hier unten alles, was grün ist. Daran sieht man, das sind die Feuerwehrautos. Die sind alle im Stall, also alle auf der Wache. Genau. Und das habe ich dann halt mit einem Blick hier, dass ich einen super Überblick habe, was ich gerade in Bochum verfügbar habe.

03:57:54 Genau, wir müssen auch ein bisschen auf unsere Ressourcen achten, dass wir auch überall genug Fahrzeuge haben. Und die Autos, die fahren, das hatte ich dir auch schon mal auf der Fire App, auf dieser App gezeigt, am Tablet, die sehe ich sogar live fahren. Also wenn ein Auto sich bewegen würde, würde ich das hier auch live durch Bochum fahren sehen. Also wenn wir jetzt ein größeres Feuer disponieren würden, von hier sieht man dann so sternförmig, wie die Autos sich auf die Einsatzadresse zu bewegen. Und wenn ich jetzt eine Einsatzadresse nehme,

03:58:21 kriege ich die natürlich auch angezeigt und kriege die entsprechenden Daten dafür auch hier angezeigt. Also ich habe dann alles dazu. Man kann da links auch toggeln. Ich sehe da Schule, Spielplatz, McDonalds. Genau, du kannst hier noch mit Layern alles Mögliche nochmal anzeigen lassen individuell. Also klassisch sind jetzt immer eingestellt hier diese ganzen Kreuze. Das sind Spielplätze. Das sind an der Ruhr unten. Ich scrolle mal hier so ein bisschen wild durch.

03:58:46 haben wir die sogenannten RUSIS-Punkte, das heißt Ruhr-Informationssystem. Das heißt, an den Spazierwegen an der Ruhr können die Leute dann diese Schilder auch finden und uns anrufen und wissen, wo das ist. Also das sind eben dann die Informationen. Dann sehen wir hier, dass die DLRG gerade anscheinend mitten auf dem Chemnader See mit ihren Bötchen... Das ist ein Löschfahrzeug? Nein, das ist ein Boot von der DLRG, der Wasserwacht. Die fahren gerade anscheinend bei dem schönen Wetter. Ich glaube, die sind nur abgelegt als Dummy. Okay.

03:59:14 Aber ich könnte auch verstehen, wenn die gerade rumfangen. Ich würde es tun. Aber so haben wir eben eine gute Einsatzübersicht für Bochum, wer hier gerade wo ist. Warum sind da jetzt gewisse Fastfood-Ketten, als es extra pro Projekt markiert?

03:59:29 Also McDonalds erkennt halt einfach jeder. Ich stehe da. Ja, ich bin da, wo der alte McDonalds ist. Am Bahnhof. Ja, okay, weiß ich Bescheid. Ist der auf der Ecke zur Wittner Straße. Das sind immer solche markante Punkte, die die Leute eher kennen als einen Straßennamen. Und damit wir die auch hier finden, haben wir sowas dann einfach nochmal parallel abgelegt. Geil. Ich bin drüben beim KFC. Genau.

03:59:52 Ansonsten haben wir natürlich auch noch Direktleitungen zur Polizei. Wir haben Direktleitungen bzw. Kurzverbindungen zu den anderen Leitstellen rund um uns herum. Man sieht hier vorne an den Monitoren noch dazu die Übersicht, wie die Krankenhauslage gerade ist. Also sprich, welche Krankenhäuser gerade abgemeldet oder frei zur Verfügung sind, dass wir da auch Patienten hinbringen können. Wir können das Wetter beobachten. Also jetzt heute ist da wenig zu beobachten außer viel Sonne. Wenn wir jetzt Unwetterlagen hätten oder wir sehen eine Gewitterzelle, können wir die eben da.

04:00:21 genau in ihrer Entwicklung und auch in ihrer Intensität sehen, damit man weiß, wann trifft uns unter Umständen das nächste Unwetter. Also all das kann man eben hier oben ganz gut überblicken und sich anzeigen lassen. Dazu sieht man noch die Kameras zu den Fahrzeugen, die ausrücken an allen Feuerwachen, sodass hier oben so ein bisschen die Schaltzentrale für alle Fahrzeug- und Einsatzbewegungen oder Feuerwehr ist.

04:00:49 An gewissen Orten, so Polizei hat ja teilweise so an irgendwie gefährlichen Orten, haben die auch Kameras, die direkt abrufen können oder so? Haben wir gar nicht. Nee, das haben wir gar nicht. Also wir haben wirklich nur die Wachen, ansonsten haben wir die Live-Daten unserer Fahrzeuge, aber dass wir jetzt schon irgendwelche Echtdaten in Form von Kameras vom Stadtgebiet haben, das haben wir aktuell nicht. Wo da die Entwicklung hingeht, wer weiß das schon, wenn irgendwann mal Drohnen über Bochum fliegen, das warten wir mal ab, aber Stand heute.

04:01:17 Stand heute sind wir da noch so unterwegs. Was mit Sicherheit in der Entwicklung als nächstes kommt, ist, dass wir auch mit Bildtelefonie hier arbeiten können. Das heißt, dass wir dann auch auf die Handykameras der Anrufer zugreifen können, was absolut Sinn machen würde, um einen ersten visuellen Eindruck von der Lage zu bekommen oder auch einen Zustand von Patienten. Das wird technisch gerade vorbereitet. Da sind wir noch nicht, aber das wird auf kurz oder lang auch Einzug.

04:01:44 Das ist auch super sinnvoll, wäre das. Ansonsten weiß ich gar nicht, ob es irgendwie im Chat irgendwas gibt, ob irgendeiner eine spannende Frage zur Leitstelle hat. Das ist ja mit Sicherheit auch ein Thema, was vielleicht die einen oder anderen interessieren. Hier dürfte die Leitzentrale anhand der Telefondaten im Notfall die Position des Anrufers ermitteln. Genau, wir sehen tatsächlich mittlerweile nahezu alle Handys in ihrem Standort, was sehr gut ist, gerade wenn...

04:02:12 die Anrufende nicht wissen, wo sie sind. Allerdings auch tatsächlich, muss man auch sagen, bei böswilligen Alarmierungen, dass man natürlich, wenn jemand ein Feuer meldet, was, keine Ahnung, hier um die Ecke ist, aber er ruft aus, vom anderen Ende Bochums an, dann kann man auch sagen, sag mal, wie kannst du eigentlich wissen, dass es da brennt, wenn du doch da bist? Also das ist tatsächlich auch da sinnvoll, aber in erster... Wie oft passiert das? Richtig böswillig gar nicht so oft, ne? Richtig böswillig vielleicht ein, zwei in der Woche. Ja, ist zum Glück nicht viel, oder?

04:02:40 Klar ist ja jeder einer zu viel, aber es ist jetzt nicht, dass das quasi permanent passiert. Aber der Hauptnutzen dieser Handyortung ist natürlich, dass wir gerade jetzt in der Sommersaison, wenn die Leute irgendwo im Park oder an der Ruhr unterwegs sind, dass wir die dann wirklich relativ schnell orten können. Und das auch ziemlich genau. Also wir haben die schon sehr, sehr genau, dass wir die orten können. Auf drei Meter. Das würde mich sehr interessieren. Bringt ihr die zur Anzeige? Die Würstwilligen? Ja.

04:03:07 Wenn wir da Daten haben, bringen wir die auch zur Anzeige. Geil. Genau. Was wollt ihr noch so wissen? Kann man bei der Leitstelle und Einsatzdienst in seinem Job verbinden? Achso, kann man Leitstelle und Einsatzdienst im Job verbinden? Also könntest du jetzt auch rausfahren? Es gibt immer mal wieder die Tage, da sind wir hier oben relativ stark, dass wir dann ein oder zwei Leute auch zu viel hier oben haben. Dann helfen wir unten aus, dann kann unten einer mehr in Freizeit gehen.

04:03:35 geht einer von uns runter und packt dann mit an. Nehmen wir an, ich möchte jetzt Feuerwehrmann werden und ich möchte hier in der Leitzentrale arbeiten, muss ich dann trotzdem den Fitnesstest machen? Ja, also aktuell ist es wirklich so, dass der Weg hier oben die ganz normale Feuerwehrausbildung beinhaltet. Also ich fange als ganz normale Feuerwehrmann, Feuerwehrfrau unten an, mache auch diesen Gruppenführer, also diese erste Führungsqualifikation und kann dann hier oben in der Leitzentrale arbeiten.

04:03:58 Habt ihr auch Zugriff auf die Standorte von Fahrzeugen von anderen Hilfsorganisationen? Seht ihr da auch, wenn die Polizei losfährt zum Beispiel? Nein, also wir haben tatsächlich nur uns. Das heißt, alles was Feuerwehr ist, sehen wir. Die restlichen nicht. Also da haben wir nicht direkt den Zugriff, was wir auch sehen, weil wir hier in der Leitstelle mit der Feuerwehr Herne kooperieren, während die Herner, die können wir sehen. Aber wir sehen ansonsten wirklich nur Feuerwehreinheiten.

04:04:27 Wer hat gefragt, ob wir die alte Leitstelle zeigen können? Die alte Leitstelle gibt es einfach nicht mehr. Wir waren vorher tatsächlich 50 Meter weiter das Gebäude runter, in diesem anderen runden Kuppelbau. Da war früher die sehr kleine Leitstelle, die ist jetzt vor ein paar Jahren hier rübergezogen. Da steht aber mittlerweile einfach nichts mehr drin, außer ein paar Tischen und Stühlen. Also da gibt es einfach nichts zu sehen und das wird jetzt technisch zu aufwendig. Aber das hier ist jetzt heute die Leitstelle, von daher leider nein. Was für ein Feuerwehrtechnischer Dienst ist für die Leitstelle gebraucht, also um hier anzufangen?

04:04:55 Also mittlerer Dienst, also normal die Brandmeisterinnen und Brandmeister, so fangen die Kolleginnen und Kollegen hier an und dann qualifiziert man sich und wird natürlich dann hier oben auch auf höhere Dienstgrade befördert. Aber es ist im Prinzip mittlerer Dienst, also sprich dieser Einstiegslauf, wenn man da vorher will.

04:05:12 Ich habe noch eine Frage, wird noch viel passiert, wird noch viel Papier auf der Leitstelle eingesetzt und wenn für was? Da würde ich sagen, wir können mal auf den Schreibtisch filmen. Das einzige Papier, was ich gerade sehe, ist ein bisschen Schmierpapier für ganz kurze Notizen. Ansonsten sind wir nahezu papierlos. Das ist natürlich toll. Klar, nochmal hier und da einen Schmierzettel, aber wenn im Vergleich zu von vor 80, 8, 9 Jahren, wo hier alles voll Papier lag, ist das heute echt papierlos.

04:05:37 Der musste wahrscheinlich alle Daten und so halt dann einfach aufschreiben und ablegen, vielleicht für die nächsten 50 Jahre. Nee, nee, das schon nicht. Also wir haben jetzt schon Computer, das ist schon länger, aber einfach auch, dass das alles jetzt in der Form so wirklich fast ausschließlich digital läuft, haben wir jetzt seit, ja, seit die neue Leitschrift ist es noch krasser geworden. Wie neu ist sie denn? Also ich glaube jetzt drei Jahre. Sie ist jetzt drei oder vier Jahre alt. Das ist sehr neu. Genau, sie ist ja hier rübergezogen. Das ist jetzt eben seitdem auch in der Größe, aber wie gesagt auch als redundant technisch für die Feuerwehr Herne.

04:06:06 Die Herne haben noch ihre eigene, aber wenn irgendeine ausfällt, dann würden wir von hierherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherherher

E-Call-System und Abschied

04:06:29

04:06:29 Ah, okay, also ich fahre einen Unfall und bin Knockout im Auto und das Auto meldet sich dann. Genau. Oder du hast einen Unfall und drückst diesen Notrufknopf im Fahrzeug. Da gibt es täglich...

04:06:40 3, 4, wobei das in der Regel Leute sind, die draufgedrückt haben, aber eigentlich gar nichts wollten. Aber dann versehentlich oder weil sie es mal testen wollten? Ich bin nicht vor Ort. Die verschiedensten Gründe. Also es wird tatsächlich mehr und auch die Uhren nehmen zu und es ist teilweise auch schwieriger. Die Apple Watches nehmen ja auch. Genau, diese Crash-Erkennung von Handys und von den Apple Watches. Hat das schon bei wen wirklich gerettet dann? Also hat das schon mal, oder waren das im... Doch, sicher.

04:07:07 Es gab auch hier schon Einsätze, wo es wirklich notwendig war und auch gut war, dass die Uhr oder das Handy angerufen hat. Das ist einer von 50, sag ich mal. Aber das ist der eine, der wichtig ist. Ja, cool. Gibt es außer die Telefonnummer 1 und 2 noch andere mögliche Leitstelle bei Notruf zu informieren?

04:07:30 Also für akute Notfälle ist es die 112. Die sollte man auch immer nehmen, weil man dann immer bei seiner örtlichen Feuerwehr rauskommt. Natürlich gibt es auch noch Durchwahlen intern, aber das ist nichts für die Öffentlichkeit. Wichtig ist eigentlich nur, dass es nicht nur die 112 für alles gibt. Also gerade bei medizinischen Einsätzen, die mehr so in Richtung hausärztliche Versorgung gehen, sollte man die 116, 117 auch ohne Ortsvorwahl, sondern einfach 116, 117 kennen.

04:07:59 unter Notfall sind, sollte man vor allem diese andere Notrufnummer oder, ja, Notrufnummer ist es ja nicht, aber die andere Notdienstnummer kennen, weil das merken wir schon, dass wir schon viele Anrufe haben, die jetzt eigentlich nicht akut für den Rettungsdienst sind, sondern eher was für die hausärztliche Versorgung. Und das, muss man sagen, ist immer noch nicht so bekannt. Also deswegen neben der 112 ist eben auch die 116, 117 wichtig für alles das, wo man eigentlich zum Hausarzt gehen würde. War es schon mal so, dass alle beschäftigt, also dass hier jeder

04:08:28 geredet hat gleichzeitig? Ja, auf jeden Fall. Gerade bei Sturm- und Wetterlagen, da ist hier viel los. Oder Feuer mit viel Rauch. Da ruft dann gefühlt auch jeder, der sieht mal an. Dann klingeln alle Notrufe gleichzeitig. Meistens melden die auch das gleiche Feuer. Aber das hat man schon. Was passiert, wenn zu viele kommen? Werden die dann umgeleitet zu wem anders noch? Im Überlauf erstmal nach Herne tatsächlich. Die können auch noch im Überlauf annehmen und ansonsten wird einfach abgearbeitet.

04:08:54 Ja, so schnell es geht. Und wenn immer der gleiche Einsatz gemeldet wird, dann sagt man auch schnell, kenne ich schon, legt auf in den nächsten. Ja, ich glaube, jetzt haben wir die Fragen gut abgearbeitet im Chat. Geil, waren gute Fragen dabei, fand ich sehr interessant. Vor allem diese E-Calls fand ich super interessant. Dann vielen Dank. Gerne. Wünsche ich euch, dass es so ruhig bleibt, wie es anscheinend gerade ist. Toi, toi, toi. Und dann gehen wir wieder leise nach draußen. Ich wünsche euch was genommen. Nie kunde ich mit. Danke dir, bis die Tage.

04:09:22 Ich find's cool. Tschüss zusammen. Achso, okay. Ja, dann bleiben wir. Würdest du gerne rausgehen? Nee, wir können auch sonst. Nee, also wenn's nicht zu viel, müsst ihr eh runter, oder?

04:09:38 Dann endet der Tag in der Feuerwache Bochum. Mit der Tür zu machen, können wir dann quasi in die Verabschiedung kommen. Ich hoffe, wir lassen den Marcel noch kurz durch. Wir hoffen, ihr hattet einen schönen, spannenden Stream mit uns. Vier Stunden sind nahezu vorbei.

04:10:07 Viele Fragen. Dafür erstmal ganz vielen Dank. Ich hoffe, es hat euch gefallen bei uns in Bochum auf der Hauptfeuerwache. Ich hoffe, es hat dir gefallen und es war nicht zu hart. Ich habe super viel gelernt. Das war sehr, sehr anstrengend. An der Stelle vielen, vielen Dank, dass ich hier sein durfte. Das ist geil. Das ist eine geile Erfahrung. Da kann ja nicht jeder einfach mal so herkommen und meinem Kran sitzen, meinem Ding sitzen, hier alles mitmachen. Übertrieben geil. Freut mich mega. An deinem Limit bist du hoffentlich auch gekommen. Du wolltest eine Challenge. Ich habe dir Challenge versprochen. Ich hoffe, das hat funktioniert. Das hat funktioniert auf jeden Fall. Sehr gut.

04:10:34 Ansonsten, wenn ihr nicht alles geschaut habt, guckt gerne bei YouTube rein. Auf dem WDR YouTube-Channel könnt ihr natürlich alles nochmal im Nachgang sehen. Ja, und dann... Genau, wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr die gerne auch dann unter das YouTube-Video noch schreiben oder vielleicht auch bei der nächsten Reaction, falls das nochmal kommen sollte. Wenn nicht, wie gesagt, alles, was ihr verpasst habt, könnt ihr nachschauen. Und dann freuen wir uns. Auf ein Wiedersehen, wünschen euch noch einen schönen, warmen, sonnigen Abend. Viele schöne...

04:11:01 Sommertage und hoffentlich bis bald und dann sagen wir hier aus Bochum von der Feuerwache Tschöö. Bye, bye. Trinkt viel Wasser. Tschüss. Nicht so viel arbeiten, wenn es so heiß ist.