TIKI TACKER IST BACK 1. SPIELTAG 2. SEASON KINGS LEAGUE SHIRT JETZT LIEFERBAR -> BASTIGHG.SHOP

Kings League Saison 2 startet: Tiki Taka Fußballfreunde im ersten Spiel

TIKI TACKER IST BACK 1. SPIELTAG 2. S...
BastiGHG
- - 07:47:33 - 263.535 - Just Chatting

Die Kings League startet in ihre zweite Saison, und die Tiki Taka Fußballfreunde, das Team um Fiete und Kevin, treten zu ihrem ersten Spiel an. Nach einer nicht optimalen letzten Saison hofft das Team auf eine erfolgreiche Qualifikation für größere Wettbewerbe. Es werden zahlreiche Regeländerungen erwartet, darunter eine gestoppte Uhr bei Unterbrechungen und dynamische Spielerwechsel während des Spiels. Das Team hat sich mit vielen neuen Spielern verstärkt, während wichtige Leistungsträger erhalten blieben. Das Spiel beginnt mit einem 'Escalado', bei dem die Spieleranzahl schrittweise erhöht wird, und beinhaltet eine 'Double-Goal-Phase' sowie eine 'Würfelphase' für zufällige Spieleranzahländerungen. Ein 'Shootout' entscheidet bei Gleichstand. Fiete kann aufgrund von Profifußball-Verpflichtungen nicht persönlich anwesend sein, verfolgt das Geschehen jedoch aus der Ferne.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Kings League Season 2: Das erste Spiel der Tiki-Taka-Fußballfreunde

00:10:23

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Ankündigung des ersten Spiels der zweiten Season der Kings League Germany. Die Tiki-Taka-Fußballfreunde, das Team von Fiete, Kevin und dem Streamer, treten an, um sich für größere Wettbewerbe zu qualifizieren, nachdem die letzte Saison nicht optimal verlief. Es werden einige Regeländerungen und Veränderungen im Team der Tiki-Taka-Fußballfreunde erwartet, darunter viele neue Spieler, aber auch wichtige Leistungsträger, die dem Team treu geblieben sind. Das Spiel beginnt um 18 Uhr, und der Streamer wird gemeinsam mit Kevin vor Ort sein, um das Geschehen zu verfolgen und zu kommentieren. Er ist gespannt auf die neuen Regeln und die Leistung des Teams, das auf eine erfolgreiche Saison hofft.

Fietes Abwesenheit und Profifußball-Verpflichtungen

00:15:34

Fiete wird heute nicht persönlich beim Spiel anwesend sein, da er zuvor ein wichtiges Ligaspiel um 14 Uhr hatte, das er erfolgreich mit seinem Team Odense BK gewonnen hat. Dieses Spiel dauerte bis 16 Uhr, was eine direkte Anreise zum Kings League-Spiel unmöglich macht. Es wird erklärt, dass der Profibereich andere Zeitpläne und Abläufe hat als der Amateurfußball, was Fietes Abwesenheit begründet. Er spielt bei Odense BK, einem dänischen Klubaufsteiger, der letztes Jahr Meister in der zweiten Liga wurde und eine bekannte Größe im dänischen Fußball ist. Die Abwesenheit von Fiete wird bedauert, aber die Wichtigkeit seiner Profiverpflichtungen wird betont.

Analyse des Gegners und Team-Struktur

00:22:53

Die Tiki-Taka-Fußballfreunde treten gegen das Team 'No Rules' an, das als sehr starker und professionell strukturierter Gegner eingeschätzt wird. 'No Rules' ist bekannt für seine eingespielte Truppe, die regelmäßig zusammen trainiert und eine gute Einheit bildet. Im Gegensatz dazu haben die Tiki-Taka-Fußballfreunde etwa 50% ihrer Mannschaft verändert, wobei viele neue Spieler aus Hamburg und Umgebung dazugekommen sind. 'No Rules' hingegen hat einen starken süddeutschen Kern, insbesondere aus Bayern, und verfügt über viele Oberliga- und Regionalliga-Spieler. Der Streamer erwähnt, dass Braco, der Kopf hinter 'No Rules', über sehr gute Verbindungen verfügt und sogar im Spieler-Picking des FC Bayern involviert war, was die Qualität des gegnerischen Teams unterstreicht. Trotz der Stärke des Gegners ist der Streamer optimistisch und glaubt, dass sein Team in der Lage ist, jeden zu besiegen.

Revolutionäre Regeländerungen in Kings League Season 2

00:40:21

Die zweite Season der Kings League bringt bedeutende Regeländerungen mit sich, die das Spiel dynamischer und unvorhersehbarer gestalten sollen. Eine der größten Neuerungen ist die Abschaffung der Nachspielzeit; die Uhr wird bei Unterbrechungen gestoppt, um eine präzisere Spielzeit zu gewährleisten. Das Spiel beginnt mit einem 'Escalado', einem 2 gegen 2 mit Torwart und Feldspieler, wobei jede Minute ein weiterer Spieler hinzukommt, bis nach fünf Minuten ein 7 gegen 7 erreicht ist. Ab Minute 17 beginnt die 'Double-Goal-Phase', in der ein Tor doppelt zählt. Die zweite Halbzeit startet von Minute 20 bis 23 mit einer 'Würfelphase', die die Spieleranzahl zufällig verändert. Bei einem Gleichstand in der 36. Minute folgt ein 'Shootout' im Elfmeterschießen-Prinzip. Führt eine Mannschaft ab der 36. Minute, wird die Spieleranzahl pro Minute reduziert (5 gegen 5, dann 4 gegen 4 usw.), bis das führende Team ein Tor erzielt oder das zurückliegende Team zwei Tore schießt, um auszugleichen oder die Führung zu übernehmen. Diese Änderungen versprechen ein spannendes und taktisch anspruchsvolles Spielgeschehen.

Kings League

01:03:35
Kings League

Spielbeginn und technische Herausforderungen

01:05:32

Die Spannung steigt vor dem ersten Match, 'No Rules gegen Tiki Taka'. Es herrscht eine energiegeladene Atmosphäre in der Kabine, obwohl es technische Probleme mit dem Discord-Sound gibt, die den Beginn des Streams erschweren. Der Streamer Bastighg zeigt sich angespannt, aber zuversichtlich, dass sein Team das Spiel gewinnen kann. Er erwähnt auch neue technische Möglichkeiten für seinen Stream, wie eine bewegliche Kamera und zusätzliche Mikrofone für Gäste. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten ist die Vorfreude auf das Spiel, das mit einem 2 gegen 2 beginnt und bei dem pro Minute ein Spieler hinzukommt, bis ein 7 gegen 7 erreicht ist, groß. Die Secret Cards werden gezogen, bleiben aber zunächst geheim. Eine neue Reverse-Penalty-Karte wird eingeführt, die das Spiel noch spannender machen soll.

Früher Rückstand und Aktivierung der Starplayer-Karte

01:13:34

Das Spiel beginnt schwierig für Tiki Taka, die schnell einen 4:0-Rückstand hinnehmen müssen. Der Streamer Bastighg ist sichtlich gestresst, betont aber, dass das Spiel noch nicht verloren ist, da die Kings League viele Möglichkeiten für Aufholjagden bietet, insbesondere durch den Einsatz von Special Cards. Kurz darauf wird die erste Secret Card von Tiki Taka aktiviert: die Starplayer-Karte. Dies bedeutet, dass ein Spieler, Denno mit der Nummer 10, für vier Minuten doppelte Torwertung erhält, wenn er ein Tor schießt. Diese Karte soll dem Team helfen, den Rückstand zu verkürzen und wieder ins Spiel zu finden. Trotz des Drucks versucht das Team, Ruhe zu bewahren und sich auf die Spielmechaniken zu konzentrieren.

Halbzeit und Präsidenten-Elfmeter

01:26:38

Tiki Taka liegt zur Halbzeit mit 5:0 im Rückstand. Die Mannschaft 'No Rules' wird als sehr eingespieltes und starkes Team beschrieben, möglicherweise das stärkste der Liga. Nach der Halbzeitpause wird der Würfel geworfen, um eine besondere Spielphase zu bestimmen. Es wird ein 2 gegen 2 mit einem Feldspieler mehr für Tiki Taka festgelegt. Denno erzielt das erste Tor der Saison für Tiki Taka, was jedoch nicht doppelt zählt, da die Starplayer-Karte in dieser Würfelphase deaktiviert ist. Später im Spiel wird ein Shootout für 'No Rules' und ein Präsidenten-Elfmeter für Tiki Taka angesetzt. Kevin, der Streamer, muss diesen Elfmeter schießen und verwandelt ihn souverän, was die Moral des Teams stärkt und den Spielstand auf 8:3 verkürzt.

Spannende Schlussphase und Comeback-Versuch

02:00:03

In der Schlussphase des Spiels wird das Format auf ein 5 gegen 5 umgestellt, wobei pro Minute ein Spieler das Feld verlässt. 'No Rules' benötigt nur noch ein Tor zum Sieg, während Tiki Taka sechs Tore erzielen muss, um das Spiel zu drehen. Die Starplayer-Karte von Denno ist in dieser Phase leider nicht mehr aktiv. Trotz des hohen Rückstands kämpft Tiki Taka weiter. Eine rote Karte gegen 'No Rules' führt zu einem Elfmeter für Tiki Taka, den Denno verwandelt und den Spielstand auf 8:5 verkürzt. Ein späteres Abseitstor von 'No Rules' und ein weiteres Tor von Sisu für Tiki Taka verkürzen den Rückstand auf 8:6. Obwohl das Spiel am Ende mit einer Niederlage für Tiki Taka endet, zeigt das Team eine starke Moral und Kampfgeist, was Hoffnung für zukünftige Spiele macht. Die technischen Probleme mit der Drohne am Ende des Streams sind ein kleiner Wermutstropfen.

Analyse des Kings League Spiels und erste Reaktionen

02:16:12

Nach dem Kings League Spiel zeigen sich die Spieler und der Streamer überrascht vom Verlauf. Trotz der Niederlage herrscht eine Mischung aus Enttäuschung und Vorfreude auf die kommende Saison. Die anfänglichen technischen Schwierigkeiten im Stream wurden behoben, und die Stimmung bleibt trotz des Verlusts optimistisch. Besonders die ersten Minuten des Spiels, in denen viele Tore fielen, werden als ärgerlich empfunden. Es wird diskutiert, wie der Turnierbaum sich geändert hat und dass es eine Art Loser-Bracket gibt, was die Hoffnung auf weitere Chancen aufrechterhält. Die Teammitglieder werden für ihren Kampfgeist gelobt, insbesondere für die Moral, die sie am Ende gezeigt haben. Es wird betont, dass die Niederlage zwar nicht ideal ist, aber das Turnier nicht beendet und weiterhin Möglichkeiten bestehen.

Aufarbeitung der Niederlage und Ausblick auf nächste Woche

02:21:51

Die Spieler analysieren die Niederlage und betonen, wie wichtig es ist, in den ersten fünf Minuten des nächsten Spiels Tore zu erzielen. Trotz des Rückstands im ersten Spiel wird die positive Einstellung beibehalten, da das Team am Ende noch einige Tore erzielen konnte. Dies wird als wichtig für die mentale Verfassung der Spieler angesehen, um nicht zweistellig abgeschossen zu werden. Die neuen Teammitglieder, die etwa 50 Prozent des Kaders ausmachen, werden als vielversprechend angesehen. Es wird auch über die emotionale Reaktion auf die Niederlage gesprochen und wie man als Präsident in solchen Situationen die Mannschaft motiviert. Die Zuversicht für die nächste Woche ist groß, und es wird erwartet, dass das Team gestärkt zurückkommt. Die Bedeutung der Teammoral und des Zusammenhalts wird hervorgehoben.

Tankstellen-Besuch und Eis-Verkostung

02:31:53

Auf dem Weg nach Hause wird eine Tankstelle angesteuert, um Eis zu kaufen. Der Streamer schlägt vor, für alle ein Eis auszugeben, was zu einer spontanen Eis-Verkostung führt. Verschiedene Eissorten wie Magnum Mandel, Magnum Classic und Snickers White werden bewertet. Die Spieler geben ihre Meinungen zu Geschmack, Preis-Leistung und Konsistenz ab. Es entsteht eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre, in der auch über potenzielle neue Content-Formate wie Tankstellen- und Toilettenbewertungen spekuliert wird. Die Bananenschale, die der Streamer seit dem Spiel mit sich führt, wird humorvoll thematisiert und als Running Gag verwendet. Der Besuch an der Tankstelle dient als willkommene Ablenkung und Stärkung nach dem verlorenen Spiel, wobei die gute Laune trotz der Niederlage im Vordergrund steht.

Just Chatting

03:01:11
Just Chatting

Diskussion über zukünftige Stream-Inhalte und Trackmania-Challenge

03:01:57

Es wird über mögliche zukünftige Stream-Inhalte diskutiert, darunter eine anspruchsvolle Trackmania-Challenge namens 'Only Up in Trackmania' oder 'Cello Dip'. Diese Challenge konzentriert sich darauf, in Trackmania nur nach oben zu kommen, ohne auf Geschwindigkeit zu achten. Obwohl die Streamer noch nicht bereit für diese Herausforderung sind, zeigt sich großes Interesse. Die Idee, normale Trackmania-Races zu fahren, wird ebenfalls in Betracht gezogen, um ein besseres Gefühl für das Spiel zu bekommen. Die Interaktion mit dem Chat und die Vorschläge der Community spielen eine wichtige Rolle bei der Planung der nächsten Stream-Aktivitäten. Die Streamer sind offen für neue Formate und möchten ihren Zuschauern weiterhin abwechslungsreichen und unterhaltsamen Content bieten.

Trackmania

03:08:09
Trackmania

Trackmania: Neue Maps und Wettkampfmodus

03:08:45

Die Streamer beginnen eine neue Runde Trackmania mit fünf neuen Weekly Shorts Maps. Der Plan ist, jede Map zehn Minuten lang zu spielen, wobei der Spieler mit der besseren Zeit gewinnt. Das Format ist ein Best-of-Five. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Einrichtung eines Timers und der Anzeige der Punktestände, die aber schnell gelöst werden. Währenddessen wird das Ergebnis eines anderen Spiels erwähnt, bei dem Ära Colonia mit 8 zu 2 gegen die Cactus Kickers führt, was als „crazy“ und ein Zeichen dafür empfunden wird, dass alle Teams aufgerüstet haben. Die erste Map, 2-2-1, wird gestartet, wobei die Spieler sich über die verwirrende Optik und die Schwierigkeit der Strecke austauschen. Es wird erklärt, dass der zweite Gegner, den die Spieler sehen, ihre eigene Bestzeit ist, um eine direkte Konkurrenz zu simulieren.

Herausforderungen auf der ersten Map und Spielstrategien

03:12:45

Die erste Map erweist sich als äußerst unangenehm und stressig für die Augen, was zu Frustration bei den Spielern führt. Trotz der Schwierigkeiten wird entschieden, die zehn Minuten voll auszuspielen. Es wird überlegt, ob bestimmte Kurven breiter gezogen werden sollten, um mehr Tempo mitzunehmen, und ob bestimmte Abzweigungen vorteilhafter sind. Die Spieler versuchen, ihre Zeiten kontinuierlich zu verbessern, während sie die Eigenheiten der Strecke kennenlernen. Es wird auch eine Diskussion über die Spielmechanik von Trackmania geführt, insbesondere darüber, dass mehr Bodenkontakt zu höherer Beschleunigung führt. Ein Zuschauer schlägt einen „Skip“ vor, dem jedoch nicht gefolgt wird, da es sich um einen fairen Wettkampf handeln soll. Die erste Runde endet mit einer knappen Entscheidung, bei der eine späte Verbesserung der Zeit entscheidend ist.

Zweite Map und technische Probleme

03:24:23

Nach der ersten Map wird die zweite Weekly Short Map gestartet, bei der die Spieler erneut zehn Minuten Zeit haben, um die beste Zeit zu erzielen. Es wird überlegt, ob es cooler wäre, die Runden des jeweils anderen zu sehen, was jedoch aufgrund der Spielmechanik von Trackmania, die Rekorde bis zum Ende der Woche geheim hält, nicht möglich ist. Die neue Map präsentiert sich mit verschiedenen Wegen, darunter eine grüne und eine rote Strecke, wobei die Spieler über die beste Route spekulieren. Während des Spiels treten technische Probleme mit dem Stream auf, der bei einem der Streamer laggt, während andere Streams einwandfrei funktionieren. Dies führt zu Frustration und sarkastischen Kommentaren über die Zuverlässigkeit von Twitch. Die Diskussion über die Map geht weiter, wobei die Spieler über die Bedeutung verschiedener Untergründe in Trackmania und die Vorteile des intuitiven Fahrens sprechen.

Dritte Map und Kontroversen

03:34:13

Die dritte Map, die als Matchball für einen der Spieler dient, erweist sich als besonders chaotisch und schwierig. Die Spieler sind verwirrt über die Streckenführung und die ungewöhnlichen Fahrzeuge, die auf dieser Map zum Einsatz kommen. Es wird festgestellt, dass es mehrere Enden geben könnte, was die Strategie zusätzlich erschwert. Während des Spiels kommt es zu einer Diskussion über das Cheaten in Videospielen, wobei betont wird, wie wichtig Ehrlichkeit im Gaming ist. Ein Spieler gesteht, in einem Singleplayer-Projekt eine Mod für automatisiertes Monster-Töten verwendet zu haben, was zu einer humorvollen Auseinandersetzung führt. Die Map wird als extrem frustrierend empfunden, und die Spieler äußern ihren Wunsch, sie schnellstmöglich zu beenden. Es wird auch ein Witz über Skims und deren neue Produkte gemacht, um die Stimmung aufzulockern.

Vierte Map und verbesserte Leistung

03:53:59

Die vierte Map wird gestartet, wobei der Punktestand 2:1 für einen der Spieler ist. Diese Map wird als „Full-Speed-Map“ bezeichnet und gefällt den Spielern besser als die vorherigen. Sie versuchen, ihre Kurvenführung zu optimieren, um mehr Tempo mitzunehmen und ihre Zeiten zu verbessern. Es wird überlegt, ob weitere Kurven gezogen werden sollten oder ob ein engerer Fahrstil vorteilhafter ist. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es den Spielern, ihre Zeiten kontinuierlich zu verbessern und neue Bestzeiten aufzustellen. Es wird auch die Idee eines „Bonk Cups“ erwähnt, bei dem es sich um Maps mit viel Zufall handelt, die in Zukunft gespielt werden könnten. Die vierte Runde endet mit knappen Ergebnissen und einer Diskussion über die gespeicherten Replays.

Fünfte Map und Abschluss des Wettkampfs

04:06:29

Die fünfte und letzte Map wird gestartet, die sich erneut als äußerst verwirrend und chaotisch erweist. Die Spieler haben Schwierigkeiten, die richtige Route zu finden und müssen sich mit ungewöhnlichen Streckenabschnitten wie einem „halben Wald“ auseinandersetzen. Ein Spieler macht einen Missklick und verliert wertvolle Zeit, während der andere Spieler versucht, seine Zeit durch Drifts und präzises Fahren zu verbessern. Die Map wird als die schlechteste des Tages bezeichnet, und es wird der Wunsch nach dem „lila Auto“ geäußert, das auf einer früheren Map zum Einsatz kam. Während des Spiels kommt es zu humorvollen Kommentaren und Interaktionen mit dem Chat, die die Stimmung auflockern. Die Runde endet mit knappen Ergebnissen und einer Diskussion über die Schwierigkeit der Map. Abschließend wird die Idee geäußert, eine „Bonk-Map“ zu spielen, um den Stream ausklingen zu lassen.

Trackmania-Herausforderungen und Abo-Fallen

04:17:50

Der Streamer versucht, in Trackmania einen Club zu erstellen und stößt dabei auf Schwierigkeiten, da ein Abonnement erforderlich ist. Er entdeckt, dass er anscheinend seit Ewigkeiten ein Abo für 20 Euro im Jahr bezahlt, ohne es zu wissen. Trotz dieser Hürde versucht er, eine bestimmte Map namens 'Bonk' zu spielen, die er für eine 'komplett kranke Map' hält, da sie komplett aus Eis besteht und Booster enthält. Dies erinnert ihn an Pokémon Team Rocket mit den Pfeilen. Er bemerkt, dass er die Map zum ersten Mal spielt, obwohl er angeblich 400 Stunden im Spiel verbracht hat, was sich jedoch als Irrtum herausstellt, da er nur etwa zehn Stunden gespielt hat. Das Ziel ist es, die Bronzemedaille mit einer Zeit von 40 Sekunden zu erreichen.

Strategien und Design in Trackmania

04:24:08

Der Streamer und sein Mitspieler setzen sich das Ziel, die Bronzemedaille in 40 Sekunden zu erreichen. Sie diskutieren über Kameraeinstellungen und die Möglichkeit, in die First-Person-Ansicht zu wechseln, was jedoch für den Streamer aufgrund seines fehlenden Numpads schwierig ist. Er möchte sein selbst designtes Auto sehen, das ein blau-weißes Finnland-Design mit einem goldenen Löwen hat, während sein Mitspieler ein Carbon-Design mit Deutschlandfarben bevorzugt. Sie versuchen, die Map zu meistern, wobei der Streamer frustriert ist, wenn er an Checkpoints hängen bleibt oder das Ziel verfehlt. Er merkt an, dass es hilfreich ist, die Eis-Booster zu nutzen, um schneller voranzukommen. Die Map scheint bei den Zuschauern Rage hervorzurufen, aber auch die Motivation, selbst mitzuspielen und Rekorde zu brechen.

Weltrekordjagd und Community-Interaktion

04:30:00

Der Streamer und sein Mitspieler sind motiviert, den Weltrekord in Trackmania zu brechen, obwohl sie feststellen, dass der aktuelle Rekord von 'Neon 4' bei 25 Sekunden liegt, während sie selbst bei 29,9 Sekunden sind. Sie analysieren die Fahrweise des Rekordhalters, der ohne 'Backspinner' fährt und viel Schleifpapier nutzt. Die Community spielt aktiv mit und bricht während des Streams neue Weltrekorde, was den Streamer zunächst frustriert, aber auch die Dynamik des Streams erhöht. Die Diskussion schweift ab zu Vergleichen mit anderen Spielen wie Fortnite und Rocket League, und es wird über die Bekanntheit von Kevins und Bastians in Deutschland philosophiert, wobei der Streamer sich selbst in die Top 3 der bekanntesten Kevins einordnet. Er ist beeindruckt von der Trackmania-Community und der Möglichkeit, dass so viele Leute gleichzeitig mitspielen und Rekorde aufstellen.

Frustration und Unterhaltung in Trackmania

04:47:54

Der Streamer ist frustriert, da er nicht einen einzigen Run auf der aktuellen Map beenden konnte, obwohl er weiß, wo das Ziel ist. Er fragt sich, wie leicht es für professionelle Spieler wie 'Virtual' wäre, hier einen Weltrekord aufzustellen, da dieser in seinen Videos oft zahlreiche Weltrekorde bricht. Die Diskussion dreht sich um die Balance zwischen spielerischem Können und Unterhaltungswert im Streaming. Sie wechseln zu einer neuen Map, die sich als noch schwieriger erweist, da Bäume und ein Auto-Switch das Fahren erschweren. Der Streamer bemerkt, dass das neue Auto viel direkter reagiert, was er als negativ empfindet. Trotz der Schwierigkeiten findet er die Trackmania-Community faszinierend und empfiehlt, sich Videos von 'Virtual' anzusehen. Er ist genervt, dass andere Spieler im Chat mitspielen und ihn übertreffen, was ihn dazu bringt, die Bäume und Pflanzen auf der Map zu verfluchen.

Zahnarztgeschichten und Luxusdiskussionen

05:00:11

Der Streamer teilt eine skurrile Zahnarztgeschichte, bei der während seiner Behandlung ein Film über einen Tierarzt lief und er sich fragte, was mit einem Meerschweinchen passiert ist, das im Film die Toilette heruntergespült wurde. Dies lenkt ihn von den Schmerzen ab. Er und sein Mitspieler diskutieren über die Effektivität, sich die Fahrweise der besten Spieler anzusehen, um sich zu verbessern. Die Unterhaltung wechselt zu einer philosophischen Debatte über den Besitz von Luxusgütern wie Privatjets. Der Streamer findet es unnötig und zu flexibel, einen Privatjet zu besitzen, selbst wenn man das Geld hätte, und bevorzugt es, bewusst darauf zu verzichten. Er vergleicht den Privatjet in der Autosprache mit einem Königsegg und argumentiert, dass ein solcher Besitz oft nur noch ums Haben geht und man dann vom Weg abgekommen ist. Er würde es cooler finden, viel Geld zu haben und bewusst keinen Privatjet zu kaufen, als einen zu besitzen, nur damit es jeder mitbekommt.

Stream-Ende und zukünftige Pläne

05:14:24

Der Streamer ist erschöpft und gibt zu, dass es heute keinen Weltrekord von Papaplatte geben wird. Er scherzt über die frustrierenden Pflanzen auf der Trackmania-Map und verabschiedet sich von seinem Mitspieler. Anschließend beendet er die Übertragung aus der Kings League Halle und bedankt sich bei seinen Zuschauern für die Subs. Er räumt seine Flaschen weg und überlegt, was er als Nächstes spielen soll. Er erwähnt, dass er nicht mehr Modpacks spielen wird, da ihm der Kopf zu sehr knallt. GeoGuessr wird als gute Option vorgeschlagen, und er überlegt, die restlichen Kampagnen-Missionen in Trackmania zu spielen, da ihm das Spiel Spaß macht, besonders weil es streamtechnisch unkompliziert ist. Er gesteht, Kopfschmerzen zu haben, was auf die anstrengende Vorbereitung für die Kings League zurückzuführen ist. Er denkt über FIFA nach, entscheidet sich aber für GeoGuessr, um die Statistikseite zu nutzen und seine Stärken in verschiedenen Ländern zu sehen.

GeoGuessr

05:25:00
GeoGuessr

Anruf bei Fiete und technische Probleme

05:30:02

Der Streamer ruft Fiete an, wobei es zunächst technische Probleme mit dem Ton gibt. Fiete ist hörbar aufgeregt, da sein Handy nur noch 1% Akku hat und er kurz auf die Toilette muss. Er verspricht, schnell zurück zu sein. Während Fietes Abwesenheit erwähnt der Streamer, dass er Rocket League aktualisieren muss und dass er trotz Maus- und Tastatursteuerung viele Fehler machen wird, es ihm aber egal ist, solange er mit Fiete spielt. Er empfiehlt Singapur oder Ost-Timor für eine Schulpräsentation über asiatische Länder, da diese weniger häufig gewählt werden als Japan.

Rocket League

05:31:52
Rocket League

Diskussion über das Kings League Finale und Fietes Abwesenheit

05:33:02

Fiete wird zu seinem Kings League Spiel gratuliert, das er mit drei Punkten gewonnen hat, obwohl er sich sechs gewünscht hätte. Er konnte das Finale im Bus verfolgen, hatte aber leichte Internetprobleme und verpasste einige Tore. Die beiden diskutieren die Regeländerungen ab der 36. Minute im Finale und sind sich einig, dass diese ganz cool waren und dem Spiel zugutekamen, obwohl der Streamer letztes Jahr noch dachte, es wären zu viele Änderungen. Sie sprechen über die Abläufe von 'No Rules', die sehr gut waren, insbesondere der Aufbau über den Torwart und das Ausnutzen von Ballverlusten. Fiete war beruflich verhindert und konnte daher nicht am Spiel teilnehmen.

Analyse der zweiten Halbzeit und HSV-Leistung

05:38:53

Die zweite Halbzeit des Spiels wird als die ansehnlichste der Saison beschrieben, mit gutem Ballbesitz und Hand und Fuß. Fiete, der in der dänischen Liga spielt, befindet sich bereits in der Rückrunde, was im Vergleich zum deutschen Fußball ungewöhnlich früh ist. Der Streamer äußert sich positiv über die Leistung des HSV in Leipzig, bezeichnet es als eine der schönsten Niederlagen und freut sich über die Fortschritte des Teams. Er kritisiert das 'Ranzi-Bashing' und argumentiert, dass die aktuelle Platzierung des HSV im Mittelfeld der Bundesliga vor der Saison von jedem Fan sofort unterschrieben worden wäre und man daher die getroffenen Entscheidungen nicht in Frage stellen sollte.

Namensschreibweise und Fußball-Kontroversen

05:52:07

Fiete äußert seine Frustration darüber, dass sein Name, Fiete, oft falsch geschrieben wird, obwohl er seit langem in den Streams präsent ist. Der Streamer stimmt zu und berichtet von ähnlichen Erfahrungen mit seinem Namen Basti. Sie diskutieren dann über eine umstrittene Szene im Spiel Bayern gegen Dortmund, bei der es um einen Schubser von Kane vor dem 1:0 geht. Fiete erklärt, dass der Schubser in der Luft stärker wirkt und Gerasi dadurch das Gleichgewicht verliert. Die Diskussion dreht sich darum, ob es ein Foul war und wie die Schiedsrichterlinie im Spiel war. Sie sind sich einig, dass die Bewertung solcher Szenen oft vom Kontext des gesamten Spiels und der Linienführung des Schiedsrichters abhängt.

Kritik an Fußball-Bewertungskultur und Rasen-Diskussion

05:56:08

Der Streamer und Fiete kritisieren die Bewertungskultur im Fußball, insbesondere die Art und Weise, wie Fans und Kommentatoren bestimmte Situationen, wie den Bellingham-Fehler im Topspiel, überbewerten. Sie argumentieren, dass viele Situationen im Fußball unglücklich sind und nicht immer als gravierende Fehler bewertet werden sollten. Fiete erklärt, dass Vororientierung wichtig ist, aber in manchen Sprint- und Notfallsituationen nicht immer möglich ist. Sie sprechen auch über die Kings League, wo ein Team ein 5:0-Rückstand in ein 6:5-Sieg gedreht hat. Später diskutieren sie über die Rutschigkeit des Rasens im Hamburger Volksparkstadion und die Verwendung von Hybridrasen in deutschen Ligen, wobei Fiete sein Wissen über die Rasenbeschaffenheit teilt.

Rocket League und die Freude am gemeinsamen Spiel

06:22:19

Der Streamer und Fiete spielen Rocket League und äußern sich positiv über das Spiel, wobei der Streamer betont, dass ihm das Spiel besonders Spaß macht, weil er mit Fiete zusammen spielt. Er erwähnt, dass er Rocket League wegen der toxischen Chat-Kultur aufgegeben hatte, aber mit Fiete sei es ihm egal. Sie sind sich einig, dass das gemeinsame Spielen solche Probleme leichter macht. Fiete erwähnt seine Fähigkeit, am Boden zu dribbeln, was er als Tastaturvorteil ansieht. Sie scherzen über Fietes mangelnde Passfähigkeiten und die Notwendigkeit, bewusste Pässe zu spielen.

Diskussion über Elfmeter-Techniken und Torwartstrategien

06:24:06

Die Diskussion dreht sich um die unkonventionelle, aber effektive Elfmeter-Technik von Kevin, die als 'nicht schön, aber wirksam' beschrieben wird. Es wird verglichen mit einem ähnlichen Elfmeter aus dem Vorjahr gegen Era Colonia, bei dem der damalige Torwart Schauer einen Elfmeter von Zabex kassierte, der ebenfalls von der Haltungsnote her ähnlich war. Die Unberechenbarkeit solcher Schüsse wird hervorgehoben, da der Torwart nicht einschätzen kann, wie fest der Ball geschossen wird oder welche Absicht dahintersteckt. Die Streamer betonen, dass solche Elfmeter für Torhüter besonders unangenehm sind, da die Schützen oft selbst nicht genau wissen, was sie tun werden, was die Vorbereitung erschwert. Es wird auch der Elfmeter von Sammy im 'No Rules'-Spiel als 'unglaublich' und 'super geschossen' gelobt, da er eine klare Idee dahinter hatte.

Vergleich von Shootout und Elfmeter im Training

06:31:08

Die Streamer diskutieren die Schwierigkeitseinstufung zwischen einem Shootout und einem Elfmeter. Es wird erwähnt, dass sie im Training oft um 'Pins' spielen, wobei der Spieler mit den meisten Pins am Monatsende einen Essensgutschein erhält. Bei Gleichstand wird dann ein Penalty-Ding gemacht, das einem Shootout ähnelt, aber mit zehn Metern mehr Laufweg und fünf Sekunden Zeit. Die Annahme des Balls und der Sprint nach hinten werden belohnt. Es wird als 'ziemlich unangenehm' empfunden, da vieles vom Torwart abhängt. Die Schwierigkeit liegt weniger im Abschluss, sondern im Timing, um den Abschluss zu finden, wenn der Torwart nicht perfekt vorbereitet ist. Besonders die Aggressivität des Torwarts, der auf den Stürmer zustürmt, wird als effektiv beschrieben, wie es Abu im Spiel überragend gemacht hat. Der Zeitaspekt von fünf Sekunden bei einem Shootout erhöht den Druck zusätzlich.

Hypothetischer Fähigkeitswechsel und Linksfuß-Mangel im Team

06:34:20

Es wird eine hypothetische Frage gestellt: Würde man alle Fähigkeiten vom rechten auf den linken Fuß wechseln, wenn man die Möglichkeit hätte? Die Antwort ist ja, hauptsächlich um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen, nachdem 25 Jahre lang alles mit rechts gemacht wurde. Es wird festgestellt, dass die linke Seite über die meiste Zeit sehr passiv genutzt wurde. Ein weiterer Punkt ist der Mangel an Linksfüßen im Kader des dänischen Teams, wo es nur einen einzigen Linksfuß gibt, was als 'ehrlich krass' und 'nicht normal' bezeichnet wird. Dieser Spieler wird als linker Schienenspieler identifiziert, der als 'richtiger Aktivposten' und 'super' gelobt wurde, da er viel Betrieb macht. Es wird betont, dass es sich um echte Odense-Spieler handelt, nicht um Ben Bolt.

Fußball-Journalismus und persönliche Anekdoten

06:39:59

Das Gespräch wechselt zu Fußball-Journalismus und persönlichen Anekdoten. Es wird festgestellt, dass Gespräche über Fußball immer wieder neue Fragen aufwerfen, die noch nie zuvor gestellt wurden, was als 'Challenge' empfunden wird. Es wird scherzhaft angemerkt, dass man ein guter Journalist hätte werden können, aber nicht so gut wie jene, die seit acht Jahren nach der Zeit beim FC Bayern fragen. Eine Anekdote handelt von einem Podcast, bei dem darum gebeten wurde, das Thema FC Bayern zu vermeiden und stattdessen Fragen zu stellen, die noch nicht gehört wurden. Dies gelang dem Interviewer, der auf Englisch sprach, was als 'krasser Move' und 'stark' empfunden wurde. Die Streamer schätzen Spieler, die ihre Sprachkenntnisse einsetzen, und es wird vorgeschlagen, das Dänisch des Spielers zu fördern.

Rocket League-Frustration und technische Einstellungen

06:53:27

Die Spieler erleben Frustration im Rocket League-Spiel. Es wird zugegeben, dass man mehr auf den Mitspieler hören sollte, da die eigenen Kräfte oft im falschen Augenblick nachlassen. Es wird erwähnt, dass der Chat im Rocket League immer ausgeschaltet ist, besonders seitdem 1v1-Ranked gespielt wird. Dies erklärt, warum auf Grußbotschaften an den Freund Kevin nicht reagiert wurde. Die Spieler versuchen, sich auf das Spiel zu konzentrieren und weniger auf den Chat einzugehen. Trotzdem kommt es zu Fehlern und unglücklichen Situationen, wie einem Ball, der nicht getroffen wird oder Kollisionen mit dem Mitspieler. Die Schwierigkeit des Spiels wird betont, besonders wenn die Elo im Ranked-Modus höher ist als erwartet.

Herausforderungen im Ranked-Spiel und Elo-Einstufung

07:11:57

Die Spieler reflektieren über die Herausforderungen im Ranked-Spiel. Es wird zugegeben, dass die aktuelle Elo von Diamond 2 'ein bisschen zu hoch' ist und man sein Bestes gibt, obwohl man normalerweise eher im untersten Platin oder obersten Gold angesiedelt ist. Die Spieler sind überrascht, dass sie in dieser hohen Elo landen, obwohl einer von ihnen noch nicht gerankt ist. Es wird festgestellt, dass sie im Casual-Modus gegen bessere Gegner gespielt haben. Trotz der Schwierigkeiten und der Frustration versuchen sie, konzentriert zu bleiben und Fehler zu vermeiden. Es wird auch humorvoll angemerkt, dass man sich als Platin-Spieler 'verbrennen' kann, wenn man zu hoch eingestuft wird. Die Spieler sind entschlossen, mindestens ein Ranked-Spiel zu gewinnen, auch wenn der Kopf schon 'Matsch' ist.

Abschluss des Streams und zukünftige Pläne

07:42:12

Der Stream neigt sich dem Ende zu. Die Spieler verabschieden sich voneinander und wünschen sich eine traumhafte Nacht und einen super Start in die neue Woche. Es wird erwähnt, dass Craft Attack am Samstag beginnt und es sportlich wird, da eine Offline-Aufnahme stattfindet, bei der einer der Spieler nicht dabei sein kann. Es wird betont, dass der Clan-Tag 'GRG-Squad' ein Titel ist, den man sich erarbeiten muss. Für den nächsten Tag ist geplant, ein Snapchat-Video aufzunehmen, um vor Craft Attack ein weiteres Video zu veröffentlichen. Es soll auch ein Video für Donnerstag kommen, und ab Samstag wird es täglich Videos geben. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und die Teilnahme und schaltet noch drei Minuten Werbung, um diejenigen zu unterstützen, die bleiben möchten.