BASTI & KEVIN OLYMPIADE SHIRT JETZT LIEFERBAR -> BASTIGHG.SHOP

Olympiade-Shirts jetzt verfügbar: Exklusive Kollektion im Shop erhältlich

BASTI & KEVIN OLYMPIADE SHIRT JETZT L...
BastiGHG
- - 04:52:17 - 168.582 - Minecraft

Die neuen Olympiade-Shirts sind endlich da und können über den offiziellen Shop bestellt werden. Diese exklusive Kollektion bietet einzigartige Designs und ist eine limitierte Auflage. Sichern Sie sich Ihr Shirt, um die besonderen Momente der Olympiade zu feiern und ein Teil davon zu sein. Der Versand erfolgt umgehend nach Bestellung.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Geplanter Stream-Inhalt und Kings League-Vorschau

00:14:09

Der Streamer kündigt an, heute gemeinsam mit Kevin auf der Switch das Spiel '51 Worldwide Games' zu spielen, ein Klassiker, der trotz seiner Einfachheit viel Spaß bereitet. Im Anschluss könnte es noch eine Session im Modpack geben. Des Weiteren wird der erste Spieltag der zweiten Kings League-Saison am morgigen Sonntag um 17 Uhr thematisiert, bei dem das Team gegen 'No Rules' antreten wird. Es wird erwartet, dass sowohl bekannte als auch neue Spieler zu sehen sein werden, und es wird auf einen erfolgreichen Verlauf gehofft. Fiete kann nicht teilnehmen, da er selbst um 14 Uhr spielt.

Absage der DLDS-Teilnahme und Herausforderungen bei Custom Achievements

00:20:38

Der Streamer erklärt, warum er nicht am DLDS-Turnier der Peats teilnehmen wird. Er befürchtet, dass es zu stressig und zeitaufwendig wäre, insbesondere da nächste Woche Craft Attack beginnt und er sich auf dieses Projekt konzentrieren muss. Zudem gibt er bekannt, dass die 111 Custom Achievements vor Craft Attack nicht mehr fertiggestellt werden können, da die Zeit knapp ist. Er wird Donnerstag und Freitag nur kurz streamen und die verbleibende Zeit lieber für die Aufnahme eines Modpack- oder neuen Minecraft-Versionsvideos nutzen, anstatt die Achievements unter Druck fertigzustellen.

Vorbereitungen auf Craft Attack und ungewöhnlicher Aufnahmeplan

00:23:59

Der Start von Craft Attack wird als sehr stressig beschrieben. Eine geplante Offline-Aufnahme zum Start des Projekts kann der Streamer aus Zeitgründen nicht wahrnehmen. Stattdessen plant er, am Tag vor dem offiziellen Start von Craft Attack, dem 24. Freitag, um 6 Uhr morgens live zu gehen und bis etwa 7:30 Uhr zu streamen. Direkt im Anschluss an diesen Stream wird er die Craft Attack-Aufnahme machen. Dies sei zwar zeitlich extrem sportlich, aber die einzige verfügbare Option, um die Aufnahme vor dem Projektstart zu realisieren.

Geographie-Quiz und Diskussion über Spielauswahl

00:27:55

Der Streamer präsentiert die 'Flagge des Tages', Nummer 134, die Region Friaul-Julisch Venetien in Nordostitalien mit der Hauptstadt Triest. Er grenzt an Slowenien und Österreich und zeigt einen goldenen Adler auf einer Mauer. Im Anschluss wird über die Spielauswahl für den Abend diskutiert. Es wird überlegt, ob nach '51 Worldwide Games' noch 'Lethal League' gespielt werden soll. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, 'Geoguessr' zu spielen, während auf Kevin gewartet wird. Die Diskussion dreht sich auch um die Präferenzen für 'entspannten' Content, wobei der Streamer Gaming als entspannter empfindet als Roleplay-Formate.

GeoGuessr

00:32:36
GeoGuessr

Missverständnis bei der Spielplanung und Olympiade-Vorbereitung

00:48:59

Es kommt zu einem Missverständnis bezüglich des geplanten Spiels mit Kevin. Kevin hatte eine 'entspannte Switch 1v1 51er' vorgeschlagen, was der Streamer als 'normale Olympiade' interpretiert hatte, während Kevin wohl nur '51 Worldwide Games' meinte. Nach einer kurzen Diskussion über die Definition von 'entspanntem' Content und der Herausforderung, die Switch einzurichten, einigen sich die beiden auf eine 'Best-of-Nine-Olympiade' mit neun verschiedenen Spielen. Kevin schlägt vor, um 25.000 Euro zu spielen, was der Streamer humorvoll auf 50.000 Euro erhöht. Das erste Spiel, das aus dem Rad gezogen wird, ist 'Lethal League'.

Clubhouse Games: 51 Worldwide Classics

00:44:10
Clubhouse Games: 51 Worldwide…

Technische Probleme und Spielstart von Candyman

01:14:41

Die Streamer hatten zu Beginn des Segments mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen, insbesondere mit der Erkennung von Tastatur und Controller im Spielmenü. Nach einigen Anpassungen und dem Neubinden von Tasten gelang es jedoch, das Spiel 'Candyman' zu starten. Es wurde entschieden, ein Best-of-Three-Match zu spielen, um die Fähigkeiten der beiden Kontrahenten zu testen. Die Regeln des Spiels wurden kurz erläutert: Ziel ist es, den Gegner mit einem Ball zu treffen, der seine Farbe annimmt. Besondere Attacken, sogenannte Ultis, können nach vier erfolgreichen Treffern freigeschaltet werden. Die Streamer nahmen sich einen Moment Zeit, um ihre Steuerung zu konfigurieren und sich mit den Mechaniken vertraut zu machen, bevor sie in die erste Runde starteten. Dabei gab es auch eine kurze Diskussion über die Platzierung von Mid-Roll-Werbung, die bei einem der Streamer unerwartet auftauchte.

Just Chatting

01:06:29
Just Chatting

Intensive Matches in Candyman

01:19:34

Die Matches in 'Candyman' waren von intensiven Auseinandersetzungen geprägt, wobei die Spieler ihre einzigartigen Fähigkeiten einsetzten. Ein Spieler nutzte eine Ulti, die es ihm ermöglichte, durch Wände zu gehen, während der andere Spieler den Ball 'aufessen' konnte, um ihn zu kontrollieren. Die Runden waren schnell und dynamisch, mit vielen knappen Situationen und strategischen Entscheidungen. Trotz einiger Missplays und frustrierender Momente, in denen die Spieler ihre eigenen Fehler kritisierten, blieb die Stimmung ausgelassen und kompetitiv. Die erste Runde endete mit einem Sieg für Basti, was zu einer kurzen Analyse der Spielzüge führte, insbesondere der effektiven Nutzung der Ultis. Die Streamer diskutierten auch, wie die Spielrunden im Vergleich zu ihren Erklärungen über die Spielmechanik oft kürzer ausfielen.

Lethal League

01:11:11
Lethal League

Vorbereitungen für Nidhogg 2 und Diskussion über Overlays

01:24:22

Nach dem ersten Spielsegment bereiteten sich die Streamer auf das nächste Spiel, 'Nidhogg 2', vor. Dabei kam eine Diskussion über die technische Einrichtung und die Möglichkeit auf, Stream-Overlays und Facecams synchronisiert zu teilen. Es wurde festgestellt, dass dies über Discord mit virtuellen Kameras relativ einfach umzusetzen sei, eine Funktion, die bisher nicht genutzt wurde. Während der Vorbereitung wurde auch der Punktestand der 'Olympiade' aktualisiert, wobei Basti mit 1:0 in Führung lag. Es gab zudem eine humorvolle Auseinandersetzung über die Qualität der Overlays und die Nutzung von Mid-Roll-Werbung. Die Streamer sprachen auch über vergangene Ereignisse und Insider-Witze, wie die angebliche Blockierung eines Streamers durch Robin wegen eines Hundevorfalls, der sich als Missverständnis herausstellte und auf einen internationalen Streamer bezog.

Nidhogg 2

01:28:27
Nidhogg 2

Nidhogg 2 und Trackmania: Neue Herausforderungen

01:29:38

Die Streamer starteten in 'Nidhogg 2', ein Kampfspiel, bei dem das Ziel ist, das Ende der Karte zu erreichen, indem man den Gegner besiegt. Nach einer kurzen Testphase und der Klärung der Steuerung, bei der das Werfen und Schlagen von Waffen im Mittelpunkt stand, begann das Match. Die Regeln der 'Olympiade' wurden bestätigt: Jedes Spiel zählt einen Punkt. Nach einem intensiven und knappen Match, das von schnellen Aktionen und strategischen Manövern geprägt war, wechselten die Streamer zu 'Trackmania'. Für 'Trackmania' wurde ein Best-of-Three-Format für die 'Weekly Shorts' vereinbart, wobei pro Map fünf Minuten Zeit für die beste Rundenzeit zur Verfügung stehen. Es gab eine Diskussion über die Wahl der Steuerung (Tastatur oder Controller) und die Komplexität des Spiels, insbesondere für einen der Streamer, der noch keine Erfahrung hatte. Es wurde beschlossen, die Kampagne 'Herbst 2025' zu spielen, um den Einstieg zu erleichtern und sich mit den Mechaniken vertraut zu machen. Die Regeln für das Fahren und das Setzen von Checkpoints wurden erklärt, und die Möglichkeit von Shortcuts wurde bestätigt, solange alle Checkpoints passiert werden.

Trackmania

01:43:30
Trackmania

Spannende Runden in Trackmania und knappe Ergebnisse

01:46:55

Die 'Trackmania'-Session begann mit einem Timer von fünf Minuten pro Map, wobei die Spieler die Möglichkeit hatten, sich gegenseitig zu muten, sich aber entschieden, ungemutet zu bleiben, um die Interaktion zu fördern. Die erste Map war eine Einführung in die Mechaniken des Spiels, einschließlich Boost-Flächen und der Bedeutung präzisen Fahrens. Die Runden waren von ständigen Verbesserungen der Bestzeiten geprägt, wobei die Streamer ihre Fortschritte teilten und sich gegenseitig anspornten. Die Konkurrenz war extrem knapp, mit nur wenigen Millisekunden Unterschied zwischen den Bestzeiten. Die zweite Map, eine Offroad-Strecke, erwies sich als noch herausfordernder, da der Boden 'slippery' war und die Konzentration auf die Fahrtechnik erhöhte. Trotz der Schwierigkeiten erzielten die Spieler beeindruckende Zeiten, was die Intensität des Wettbewerbs weiter steigerte. Die Diskussion über die Spielzeit und die Möglichkeit von 'Brute Force'-Fahrten ohne detaillierte Streckenkenntnisse zeigte die unterschiedlichen Herangehensweisen der Spieler.

Trackmania-Finale und Vorbereitung auf Geo Bingo

02:00:54

Nach den knappen Ergebnissen in den ersten Trackmania-Runden, die zu einem 2:1-Vorsprung für Basti führten, wurde ein Best-of-Five-Format für die verbleibenden Maps vereinbart, um die Spannung zu erhöhen. Die vierte Map, eine anspruchsvolle Strecke mit schwierigen Kurven und Bodenunebenheiten, stellte die Fahrer vor große Herausforderungen. Trotz einiger frustrierender Momente und 'Misplays' kämpften sich die Streamer durch, wobei jede Verbesserung der Rundenzeit bejubelt wurde. Die fünfte und entscheidende Map war besonders tückisch, mit einem Loch in der Strecke, das viele Versuche erforderte, um es zu umfahren. Am Ende sicherte sich Basti den Sieg in Trackmania mit einem knappen Vorsprung. Anschließend bereiteten sich die Streamer auf das nächste Spiel vor: 'Geo Bingo'. Dieses Spiel basiert auf Google Maps, bei dem die Spieler fünf zufällige Gegenstände oder Situationen auf der Weltkarte finden müssen. Deutschland, Österreich und die Schweiz wurden als verbotene Länder festgelegt, um die Schwierigkeit zu erhöhen. Die Streamer begannen, gemeinsam mit dem Chat, Ideen für die zu findenden Gegenstände zu sammeln, darunter eine Ampel auf Gelb, offenes Feuer, eine gelbe Hose, ein pinkes Auto und ein Trampolin.

GeoBingo.io

02:16:02
GeoBingo.io

Regeldiskussion und Spielvorbereitung für Geoguessr

02:18:54

Die Diskussion um die Spielregeln für das Geoguessr-Spiel nimmt Fahrt auf, wobei die Teilnehmer kreative und teils herausfordernde Suchobjekte festlegen. Nach anfänglichen Vorschlägen wie 'Kuh' und 'Ziege' wird 'Ziege' als schwieriger eingestuft und angenommen. Weitere Objekte wie 'Obststand' werden schnell akzeptiert. Es wird über die Aufnahme seltener Automarken wie Maserati nachgedacht, jedoch aufgrund von Partnervereinbarungen verworfen. Stattdessen werden 'Hubschrauber' und 'Dackel' vorgeschlagen, wobei der Dackel eindeutig identifizierbar sein muss. Die Regeln besagen, dass nichts gegoogelt werden darf, aber der Besuch einer Hundepension erlaubt ist, wenn der Standort bekannt ist. Die Liste der Suchobjekte umfasst schließlich 'Ampel auf Gelb', 'offenes Feuer', 'gelbe Hose', 'pinkes Auto', 'Trampolin', 'Ziege', 'Obststand', 'Dackel', 'jemand fällt hin' und 'Surfer'. Der Spieler, der nach 20 Minuten mehr dieser 10 Objekte gefunden hat, gewinnt. Die Echtheit der Objekte ist entscheidend, und es wird ohne Chat gespielt, um Manipulationen zu vermeiden.

Geoguessr-Gameplay und erste Funde

02:22:45

Das Geoguessr-Spiel beginnt mit der Suche nach den festgelegten Objekten. Der Spieler startet in Mexiko-Stadt und identifiziert schnell ein pinkes Taxi, was als erster Treffer zählt. Die Suche nach einer 'Ampel auf Gelb' gestaltet sich schwieriger, aber der Spieler navigiert durch Gebiete mit vielen Ampeln. Die Idee, einen 'Surfer' in Los Angeles zu finden, wird in Betracht gezogen, obwohl das Wetter nicht ideal erscheint. Weitere Überlegungen führen den Spieler nach Bangladesch, um nach einem 'Obststand' und einer 'Ziege' zu suchen, da dort eine bessere Kameragenauigkeit und belebte Märkte vermutet werden. Die Zeit drängt, und der Spieler versucht, effizient verschiedene Objekte zu finden, darunter auch eine 'gelbe Hose' in bunten Klamottenmärkten. Die Suche nach 'offenem Feuer' erweist sich als besonders knifflig, da es nicht einfach in belebten Städten zu finden ist. Der Spieler wechselt die Taktik und sucht in Indonesien, Jakarta, nach einer 'Ziege' und einer 'gelben Hose', wobei er einen 'Obststand' findet. Die Suche nach einem 'Trampolin' wird in den USA oder Dänemark vermutet, während die 'gelbe Hose' schließlich in Kenia entdeckt wird.

Geoguessr-Ergebnisse und Kontroversen

02:43:01

Nach Ablauf der Zeit präsentieren die Spieler ihre gefundenen Objekte. Die 'Ampel auf Gelb' wird von beiden Spielern anerkannt. Die Kategorie 'offenes Feuer' führt zu einer Kontroverse, da ein Waldbrand nicht als 'offenes Feuer' im Sinne der Regeln akzeptiert wird. Die 'gelbe Hose' wird als gültig befunden, wobei der Fundort Kenia überrascht. Das 'pinke Auto' in Mexiko-Stadt sorgt erneut für Diskussionen, da es halb pink und halb weiß ist, aber letztendlich akzeptiert wird. Ein weiteres 'pinkes Auto' wird als lila oder rotmetallic eingestuft und nicht anerkannt. Der 'Obststand' in Jakarta wird als gültig erklärt. Die Suche nach einem 'Dackel' scheitert, da der gefundene Hund nicht eindeutig als Dackel identifiziert werden kann. Die Kategorie 'Surfer' führt zu weiteren Debatten, da die Definition eines Surfers und die Sichtbarkeit auf den Bildern strittig sind. Trotz einiger strittiger Punkte wird ein Surfer anerkannt, und ein Regenbogen bringt Glück für einen weiteren Punkt. Die Runde endet mit einem Punktestand von 3 zu 1. Ein verpasstes 'Trampolin' in einem Kindergarten wird nachträglich bemerkt. Die Diskussion über die Farbe des 'pinken Autos' wird erneut aufgegriffen, wobei die Farbe als Magenta oder Weinrot mit Pinkstich und nicht als klassisches Pink bezeichnet wird.

Rounds

02:50:24
Rounds

Rounds-Gameplay und Upgrades

02:50:29

Nach dem Geoguessr-Spiel wechseln die Spieler zu einem 2D-Shooter namens 'Rounds'. Das Spielprinzip wird kurz erklärt: Jeder Spieler hat ein Leben, und das Ziel ist es, den Gegner zu eliminieren. Nach jeder Runde kann der Verlierer ein Upgrade wählen. Die Spieler testen die Steuerung, einschließlich des Schilds, das mit Rechtsklick aktiviert wird und ein perfektes Timing erfordert. Es wird ein Best-of-3 vereinbart, wobei nur der Verlierer upgraden darf. Der erste Spieler wählt 'mehr HP', während der zweite Spieler 'Lebensentzug' wählt. Die erste Runde ist intensiv, mit Fallschaden und Lifesteal. Der Spieler mit Lifesteal gewinnt die erste Runde. Der Verlierer wählt 'Schubdüsen' für seine Kugeln, die Ziele zurückdrängen. Die zweite Runde ist von schnellen Bewegungen und den Effekten der Schubdüsen geprägt. Der Gewinner wählt 'Schrotflinte', was den Spielstil verändert. Die Runden sind schnell und dynamisch, mit vielen Treffern und knappen Entscheidungen. Der 'Parasit'-Upgrade, der zusätzlichen Schaden über Zeit verursacht, erweist sich als besonders effektiv und führt zu weiteren Diskussionen über die Fairness. Die Spieler kämpfen hart, und der Punktestand ist ausgeglichen. Die Maps spielen eine entscheidende Rolle, und einige sind für bestimmte Taktiken besser geeignet als andere. Der erste Punkt geht an Basti, der sich für 'Zielsuche' entscheidet, was jedoch als Fehlentscheidung angesehen wird. Die nächste Wahl sind 'Schubdüsen' und 'größere Kugeln'. Das Spiel bleibt spannend, mit vielen knappen Situationen und strategischen Entscheidungen bei den Upgrades.

Speedrunners-Gameplay und intensive Duelle

03:23:49

Nach 'Rounds' wechseln die Spieler zu 'Speedrunners', einem Parcours-Rennspiel, bei dem das Ziel ist, den Gegner aus dem Bildschirm zu drängen. Die Steuerung wird kurz vor Spielbeginn angepasst. Das Spiel wird als Best-of-3 gespielt, wobei der erste Spieler, der zwei Matches gewinnt, den Gesamtsieg erringt. Die Lautstärke des Spiels wird als störend empfunden, da viele Spiele standardmäßig zu laut starten. Die erste Runde ist chaotisch, mit vielen Fehlern und knappen Entscheidungen. Der Spieler mit dem 'Eisstrahl'-Item hat einen Vorteil, aber auch Missplays führen zu Niederlagen. Die Duelle sind intensiv, und die Spieler nutzen Items wie den Eisstrahl, um sich gegenseitig zu behindern. Der Bildschirm wird kleiner, je weiter die Spieler auseinanderliegen, was den Druck erhöht. Trotz einiger Frustrationen und 'Troll'-Momente bleibt das Spiel spannend. Die erste Runde geht an Basti, der sich nach einem Comeback durchsetzt. Die zweite Runde beginnt, und die Spieler kämpfen weiterhin um jeden Vorsprung. Die Map-Layouts beeinflussen die Taktik, und die Spieler müssen sich schnell anpassen. Ein 'Fleischwolf' auf der Map sorgt für zusätzliche Herausforderungen. Die Duelle sind weiterhin sehr eng, und beide Spieler zeigen ihr Können und ihre Frustrationen. Die Runde endet mit einem Ausgleich, was zu einem entscheidenden letzten Match führt.

SpeedRunners

03:26:02
SpeedRunners

Diskussion über die Länge des Abends und das nächste Spiel

03:42:19

Die Streamer diskutieren, ob die Olympiade lange dauern wird, wobei einer der beiden Streamer die Absicht äußert, bis zwei Uhr nachts zu spielen. Das nächste Spiel, Schiffe versenken, wird voraussichtlich eine halbe bis dreiviertel Stunde in Anspruch nehmen. Die Wahl fällt auf die Kommandeure-Version des Spiels, die spezielle Fähigkeiten beinhaltet. Es wird ein Kommandeur ausgewählt, und die Regeln des Spiels werden erläutert, einschließlich der verschiedenen Fähigkeiten wie Minen, Echo-Scan, Bomben und Luftangriffe, die unterschiedliche Kosten und Effekte haben. Die Wichtigkeit, den Chat während des Spiels auszuschalten, um Spoiler zu vermeiden, wird betont.

Hasbro's BATTLESHIP

03:42:44
Hasbro's BATTLESHIP

Einführung und erste Eindrücke von FPS Chess

03:55:49

Nach einer intensiven Runde Schiffe versenken, die mit einem klaren Sieg für einen der Streamer endet, wird das nächste Spiel angekündigt: FPS Chess. Die Streamer sind unsicher über die genauen Regeln, wissen aber, dass es sich um eine Schachvariante handelt, bei der Figuren, die geschlagen werden sollen, in einem First-Person-Shooter-Kampf ausgetragen werden. Das Spiel ist kostenlos und die Streamer machen sich mit den grundlegenden Mechaniken vertraut, wie dem Blocken von Schüssen und dem Einsatz von Fähigkeiten. Die erste Reaktion auf das Spiel ist gemischt, wobei ein Streamer es als 'richtig scheiße' empfindet, während der andere es als 'übelst geil' verteidigt, da es ihm seit Monaten empfohlen wurde.

FPS Chess

03:56:15
FPS Chess

Fortschritt und Strategien in FPS Chess

04:10:20

Die Streamer setzen das Spiel FPS Chess fort und entdecken weitere Mechaniken und Fähigkeiten der verschiedenen Figuren. Es wird festgestellt, dass bestimmte Figuren, wie die Dame mit ihrer Minigun, extrem mächtig sind, während andere, wie der Springer mit Pfeil und Bogen, als weniger effektiv empfunden werden. Die Diskussion dreht sich auch um die strategische Tiefe des Spiels, insbesondere im Hinblick auf das Überleben in den FPS-Kämpfen und die Nutzung der einzigartigen Fähigkeiten der Figuren. Trotz anfänglicher Skepsis und Frustration über die ungewöhnliche Spielweise, die Schach mit First-Person-Shooter-Elementen verbindet, entwickelt sich eine gewisse Begeisterung für die chaotischen und unvorhersehbaren Kämpfe.

Das finale Spiel: Toaster Battle und Abschluss der Olympiade

04:28:08

Als letztes Spiel der Olympiade wird Toaster Battle ausgewählt, ein 2D-Fußballspiel, bei dem die Spieler Toaster steuern. Die Streamer sind sich einig, dass es ein 'dicker Tilter' ist und einer der beiden Streamer hat noch nie ein Spiel in diesem Modus gewonnen. Nach einer kurzen Erklärung der Spielmechaniken, einschließlich der Bewegung mit Pfeiltasten oder WASD und der Möglichkeit, Toastscheiben zu sammeln, beginnt ein Best-of-Five-Match. Während des Spiels wird humorvoll über die Effizienz von Küchengeräten wie Toastern und Airfryern diskutiert. Die Olympiade endet mit dem Sieg von Papaplatte, der als 'besserer Gamer' anerkannt wird. Die Streamer blicken auf die 'crazy Games' und den Spaß zurück, wobei Lethal League und Nidhogg als die besten Spiele des Abends hervorgehoben werden. Abschließend wird auf den morgigen Stream mit Tiki Taka hingewiesen.