CRAFT ATTACK 13 TAG 32 ORI GHG
Minecraft: Kanalisationsausbau und Rätselspaß mit 'Dumm drauf'
Die geheime Kanalisation in Minecraft, die ein Gefängnis, ein Labor und ein Challenge-Gebiet umfasst, wird weiter ausgebaut. Zeitgleich nimmt der Spieler an Kevins Format 'Dumm drauf' teil, einem Rätselspiel, das kreatives Denken erfordert. Dabei werden Begriffe wie 'Sackriss' oder 'Eieruhren-Syndrom' erklärt. Technische Probleme bei Audio und Video sorgen für humorvolle Momente, während die Spieler versuchen, die Herausforderungen zu meistern und sich auf zukünftige Projekte wie einen Charity-Stream vorbereiten.
Begrüßung und Rückblick auf Craft Attack
00:12:23Der Streamer begrüßt seine Zuschauer herzlich zu einem weiteren Livestream und bedankt sich für das Einschalten. Er hofft, dass alle einen schönen Tag hatten und sich auf eine gute Zeit freuen. Er weist darauf hin, dass die letzten Tage auf Craft Attack sehr ereignisreich waren und empfiehlt, das aktuelle Video anzusehen, um auf dem neuesten Stand zu sein. Er betont, dass er in dieser Staffel von Craft Attack bewusst etwas Besonderes und Anderes ausprobieren wollte, insbesondere nach dem Feedback zur letzten Staffel. Es geht ihm darum, eine Storyline und Rollenspiel-Elemente einzubauen, ohne dabei das Bauen zu vernachlässigen. Diese Elemente sollen nur einen kleinen Teil des Contents ausmachen, da das Bauen und andere Aktivitäten weiterhin im Vordergrund stehen. Er möchte damit experimentieren und den Zuschauern eine abwechslungsreiche Erfahrung bieten.
Anstehende Events und Projekte
00:14:43Für den aktuellen Tag war ursprünglich geplant, ein Force Item Battle in Craft Attack aufzunehmen, dies wird jedoch auf morgen verschoben. Stattdessen nimmt der Streamer heute um 20 Uhr an Kevins Format 'Dumm drauf' teil. Er plant, dafür im Spiel zu bleiben und möglicherweise ein Greenscreen-Setup zu verwenden, ähnlich wie bei der Kings League. Des Weiteren kündigt er einen Charity-Stream für Freitag an, auf den er sich sehr freut und der eine coole Sache werden soll. Er erwähnt auch, dass die Abonnentenzahlen aufgrund des 30-tägigen Craft Attack-Starts, bei dem viele neue Subs dazukamen, wieder etwas gesunken sind, da viele Abonnements auslaufen. Er bittet die Zuschauer, das aktuelle Video anzuschauen, um zu verstehen, was mit seinem Koffer passiert ist, da dies ein wichtiger Teil der aktuellen Storyline ist.
Fortschritte in der geheimen Kanalisation und Challenge-Gebiet
00:19:13Der Streamer befindet sich in der geheimen Kanalisation, die mit einem Gefängnis, einem Labor, einem Konferenzsaal und einem Lager verbunden ist. Er erklärt, dass er noch immer am Leben ist und bei null Toden steht, obwohl in der letzten Episode viele mysteriöse Dinge passiert sind, insbesondere die Zerstörung der Kanalisation. Er hält nun den echten Koffer, der an sein Handgelenk gekettet ist und geschützt werden muss. Er zeigt einen Bauplan der Insel und die unterirdische Kanalisation. Das aktuell wichtigste Projekt ist das Challenge-Gebiet, das im Bau ist und mehrere Challenge-Räume umfassen wird, um das Drachenei auszustellen. Spieler müssen diese Herausforderungen meistern, um eventuell mit dem Drachenei interagieren zu können. Ein Beispiel ist ein Raum, in dem das richtige Item unter vielen gefunden werden muss, sowie ein Jump'n'Run über dem Void, das ins End führt.
Interaktionen mit anderen Spielern und Kanalisationserweiterung
00:24:35Der Streamer trifft auf Dima, Veto und Heiko, die ebenfalls fleißig an der Kanalisation arbeiten. Es wird deutlich, dass die Kanalisation weiter wächst und sich mit den Basen anderer Spieler verbindet, was von Anfang an das Ziel war, um eine Verbindung zu schaffen, bevor Raketen und Elytren verfügbar waren. Er bespricht mit Heiko die Platzierung des Dracheneis und die Notwendigkeit einer simplen Kolbentür für das Jump'n'Run, die ein Redstone-Signal vom Item erhalten soll. Zudem benötigt er weitere Türen für die Kanalisation, da diese für alle geöffnet werden soll und bestimmte Bereiche wie das Labor oder Gefängnis gesperrt bleiben müssen, eventuell mit Keycard-Systemen. Heiko zeigt ihm seinen Maschinenraum, der geflutet und im Stil eines dreckigen und öligen Maschinenraums gestaltet ist, was dem Streamer sehr gefällt. Sie tauschen sich über die Ladekapazität von Heikos Schiff aus und der Streamer erhält Raketen.
Vorbereitungen für das Format 'Dumm drauf' und technische Probleme
00:37:50Der Streamer bereitet sich auf das Format 'Dumm drauf' mit Papa Platte vor, das in einer Viertelstunde beginnt. Er plant, einen kleinen Fernseher in Minecraft zu bauen, auf dem die anderen Teilnehmer eingeblendet werden. Er erklärt, dass es sich bei 'Dumm drauf' um ein Format handelt, das dem Konzept von 'Genial daneben' ähnelt, bei dem Begriffe erraten werden müssen. Während der Vorbereitungen kommt es zu technischen Problemen mit dem Audio, insbesondere bei anderen Teilnehmern wie Reezmann und Nick, die übersteuern oder deren Kameras gestaucht sind. Der Streamer selbst hatte auch Probleme mit seinem Mikrofonpegel, der sich über Nacht unerklärlicherweise geändert hatte. Trotz der Schwierigkeiten versucht das Team, die Probleme zu beheben und die Stimmung bleibt positiv. Er betont, dass es ein Just-for-fun-Format ist, bei dem es ums Lachen und die Kreativität geht, was in der deutschen Twitch-Landschaft oft fehle.
Werbepause und weitere Audio-Herausforderungen
00:57:57Der Streamer nutzt die Wartezeit, um auf seinen Partner notebooksbilliger.de hinzuweisen, wo aktuell bis zum 5. Dezember die Black Weeks laufen. Er empfiehlt den Zuschauern, dort vorbeizuschauen, um bei verschiedenen Technikprodukten wie Notebooks, Monitoren oder Smart-Home-Artikeln zu sparen. Nach der Werbepause kommt es erneut zu Audio-Problemen, diesmal mit Kevin, den der Streamer gemutet hatte. Auch Bergy und Robin haben Schwierigkeiten mit dem Hören. Nachdem die Probleme behoben sind, sprechen sie über die beeindruckende Spendensumme, die Heiko für den Charity-Stream gesammelt hat, und die insgesamt fast eine halbe Million Euro für wohltätige Zwecke erreicht hat. Kevin erklärt das Format 'Dumm drauf' und wie das Overlay in Minecraft integriert werden soll. Die technischen Schwierigkeiten mit Audio und Video der Teilnehmer ziehen sich jedoch weiter hin, was zu humorvollen Kommentaren führt.
Diskussion über Format und technische Feinheiten
01:05:35Die Teilnehmer diskutieren über die besten Einstellungen für das Format, insbesondere die Field of View in Minecraft, um eine gute szenische Darstellung zu gewährleisten. Herr Bergmann und Ben tauschen sich kurz über ein bevorstehendes Treffen aus, bei dem es um einen 'kleinen Anschlag' geht, der vor Weihnachten stattfinden soll. Die Audio-Probleme von Reezmann setzen sich fort, wobei sein Mikrofon übersteuert, obwohl er keine Einstellungen geändert hat. Die Gruppe versucht, gemeinsam eine Lösung zu finden, indem sie verschiedene Einstellungen am Mischpult und im Discord vorschlagen. Trotz der anhaltenden technischen Schwierigkeiten mit den Kameras und der Bildqualität der Teilnehmer, die teilweise laggen oder gestaucht erscheinen, beschließen sie, das Format zu starten und die Probleme währenddessen zu ignorieren oder humorvoll zu kommentieren. Der Streamer freut sich über sein selbstgebautes Setup in Minecraft und die Möglichkeit, seinen Kopf zu bewegen, was durch eine Freecam-Funktion ermöglicht wird.
Technische Probleme und Humorvolle Beobachtungen
01:18:34Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, insbesondere mit der Framerate des Streamers, die trotz Anpassungen nicht optimal ist. Während der Streamer selbst über Lags klagt, bestätigen andere Teilnehmer, dass sie ihn "crispy clean" sehen, was zu Verwirrung führt. Robin versucht, die Probleme mit neuen Links zu beheben, was kurzzeitig Erfolg verspricht, bevor die Probleme erneut auftreten. Die Situation wird mit humorvollen Vergleichen zu einem "2009 Skype-Call" oder einem "Zoom-Meeting" kommentiert, wobei ein Teilnehmer sogar vorschlägt, einen VHS-Filter zu verwenden, um den Look zu komplettieren. Es entsteht eine lockere Atmosphäre, in der technische Unzulänglichkeiten mit Witz und Selbstironie begegnet werden, anstatt sie die Stimmung negativ beeinflussen zu lassen. Die Diskussion über die Bildqualität und die Versuche, diese zu beheben, zeigen die Herausforderungen und die oft improvisierte Natur von Live-Streams.
Start des Formats 'Dumm drauf' und erste Rätselrunde
01:23:28Nachdem die technischen Probleme einigermaßen behoben sind und die Teilnehmer bereit sind, startet das Format 'Dumm drauf'. Dominik übernimmt die Moderation und begrüßt die Gäste Kevin, Niek und Herrn Bergmann. Das Konzept des Formats wird erklärt: Die Teilnehmer müssen Begriffe erraten, die aus der Community stammen und oft umgangssprachlich oder fachspezifisch sind. Es wird betont, dass die Fragen nicht einfach sind und "um die Ecke denken" erfordern. Die erste Frage lautet: "Was ist ein Sackriss?" Die Teilnehmer versuchen sich an verschiedenen Erklärungen, die von einem gerissenen Sack über Deichbau in Hamburg bis hin zu einem gerissenen Staubsaugerbeutel reichen. Die humorvollen und oft weit hergeholten Vermutungen tragen zur Unterhaltung bei, während Dominik als Moderator die Antworten bewertet und kleine Tipps gibt, um die Teilnehmer auf den richtigen Weg zu bringen.
Die Lösung des "Sackriss"-Rätsels und neue Herausforderungen
01:31:55Nach mehreren falschen, aber kreativen Erklärungen zum "Sackriss" gibt Dominik den entscheidenden Tipp, dass es sich um keinen tatsächlichen Sack handelt, sondern um einen Riss im Handwerk. Die Teilnehmer nähern sich der Lösung, indem sie über Risse in Wänden und Putz diskutieren. Basti kommt der Antwort sehr nahe, als er die Kombination aus Putz und dem Absacken des Gebäudes erwähnt. Schließlich wird die korrekte Definition enthüllt: Ein Sackriss entsteht, wenn frischer Putz in der Trocknungsphase absackt und einen feinen Riss an der Wand hinterlässt. Die Teilnehmer sind überrascht von der spezifischen Bedeutung des Begriffs, aber auch beeindruckt von der Komplexität der Fragen. Dominik ermutigt sie, im nächsten Gang "hochzuschalten", da die Schwierigkeit der Rätsel zunehmen wird. Die erste Runde endet mit der Erkenntnis, dass das Format sowohl Wissen als auch kreatives Denken erfordert.
Rätsel um "jemanden hinters Licht führen" und historische Hintergründe
01:40:27Die zweite Frage des Abends lautet: "Woher kommt jemanden hinters Licht führen?" Die Teilnehmer spekulieren zunächst über moderne Interpretationen wie Schattenwände oder Theaterkulissen. Kevin bringt die Idee eines Leuchtturms ins Spiel, bei dem Schiffe absichtlich hinter das Licht geführt werden, um sie zu täuschen, was jedoch als falsch abgetan wird. Dominik lenkt die Diskussion auf die Bedeutung des Sprichworts als Täuschung und die historische Zeit vor der Elektrizität. Die Vermutungen bewegen sich in Richtung Mittelalter, Fackeln und das Locken von Feinden in dunkle Gebiete. Schließlich wird die korrekte Erklärung gefunden: Im Mittelalter führten Betrüger Kunden absichtlich in schlecht beleuchtete Gassen, um ihnen minderwertige Ware als hochwertig zu verkaufen. Die Teamarbeit der Teilnehmer führt zur richtigen Lösung, die die historische und kriminelle Herkunft des Sprichworts beleuchtet.
Das "Eieruhren-Syndrom" und die Tierwelt
01:53:11Die dritte Frage, gestellt von Martin Rütter, lautet: "Was ist ein Eieruhren-Syndrom?" Die Teilnehmer sind zunächst verwirrt durch den Namen des Fragestellers und spekulieren über psychologische Phänomene beim Menschen, wie Phantom-Vibrationen oder Zwangsstörungen, die mit dem Bimmeln einer Eieruhr in Verbindung gebracht werden. Dominik gibt den Tipp, dass die Frage von Martin Rütter kommt und somit einen Bezug zur Tierwelt, insbesondere zu Hunden, hat. Die Teilnehmer überlegen, ob es um das Gehör von Hunden oder deren Zeitgefühl geht. Schließlich kommt die richtige Lösung: Das Eieruhren-Syndrom beschreibt ein Verhalten von Hunden, bei dem sie sich an feste Routinen und Uhrzeiten gewöhnen und dann von allein anfangen zu fiepen oder sich bemerkbar zu machen, wenn diese Zeit naht – ähnlich wie eine ablaufende Eieruhr. Die Erklärung betont die innere biologische Uhr der Hunde und ihre Fähigkeit, sich Zeiten zu merken.
Das "Goldfischglas im Büro" und moderne Arbeitswelten
02:00:34Nachdem das Rätsel um das Eieruhren-Syndrom gelöst ist, wird die nächste Frage gestellt: "Was ist ein Goldfischglas im Büro?" Die Teilnehmer überlegen, wer von ihnen bereits in einem klassischen Büro gearbeitet hat. Kevin und Dominik diskutieren humorvoll über ihre Erfahrungen mit Podcast-Studios in Büros. Die Antwort auf die Frage wird schnell gefunden: Ein Goldfischglas im Büro bezeichnet Meetingräume mit komplett verglasten Wänden, in denen man wie in einem Aquarium sitzt und von außen beobachtet werden kann. Die Teilnehmer sind sich einig, dass dies eine unangenehme Situation wäre und die fehlende Privatsphäre in solchen Räumen kritisch sehen. Die schnelle Lösung dieser Frage zeigt, dass einige Begriffe aus der modernen Arbeitswelt den Teilnehmern vertrauter sind als historische oder handwerkliche Ausdrücke.
Diskussion über den Begriff „Bärenführer“
02:03:46Die Diskussion beginnt mit der Frage, was ein „Bärenführer“ ist. Zunächst werden verschiedene Interpretationen erörtert, die sich auf tatsächliche Bären oder deren Führung im Wald beziehen, beispielsweise um Menschen vor ihnen zu warnen oder Bären von besiedelten Gebieten fernzuhalten. Es wird jedoch schnell klargestellt, dass der gesuchte Begriff nichts mit Tieren zu tun hat, obwohl sein Ursprung in der Tierwelt liegt. Die Teilnehmer versuchen, den Begriff in verschiedenen Kontexten zu verstehen, wie etwa als Anführer einer Gruppe oder im Zusammenhang mit der Tourismusbranche, um vor gefährlichen Orten zu warnen. Es werden auch humorvolle, aber falsche Erklärungen abgegeben, wie die eines erfahrenen Taxifahrers, der seinen Wald kennt, oder einer Rocker-Bande. Die Lösungsfindung gestaltet sich schwierig, da die ursprüngliche Bedeutung des Wortes stark von der heutigen Verwendung abweicht und die Teilnehmer immer wieder in die Irre geführt werden.
Auflösung des Begriffs „Bärenführer“ und technische Probleme
02:10:11Nach langem Rätseln und vielen falschen Vermutungen wird schließlich die korrekte Definition des „Bärenführers“ enthüllt. Es handelt sich um eine Person in der Politik und im Veranstaltungsmanagement, die wichtige Gäste herumführt und betreut. Der Begriff leitet sich von Schaustellern ab, die früher mit dressierten Bären umherzogen, um sie vorzuführen. Diese Erklärung sorgt für eine gewisse Ernüchterung unter den Teilnehmern, da sie als „ultra unsatisfying“ empfunden wird, da die tatsächliche Bedeutung weniger komplex ist als die zuvor diskutierten Ansätze. Während der Diskussion kommt es zu technischen Problemen mit Audio- und Videoverzögerungen, die auf eine Internet-Issue zurückgeführt werden. Dies führt zu kurzen Unterbrechungen und humorvollen Kommentaren über mögliche Hacks und die Notwendigkeit eines Sponsors wie NordVPN.
Rätsel um den „Ladenspalter“
02:21:42Die nächste Rätselfrage lautet: „Was ist ein Ladenspalter?“ Sofort werden verschiedene, teils humorvolle, teils absurde Theorien aufgestellt. Die Ideen reichen von einer Abtrennung im Laden für Detektive oder Mitarbeiter, über eine verschiebbare Wand, die einen Laden in zwei Bereiche teilt, bis hin zu einem Entertainer in einem Kaminladen, der Holz spaltet. Es wird schnell klar, dass es sich nicht um eine Person handelt und der Begriff nicht im Kontext eines „Ladenladens“ im herkömmlichen Sinne zu verstehen ist. Die Teilnehmer versuchen, den Begriff in Bezug auf „Aufladen“ (Charging) oder als Metapher für eine Bäckerei in einem Baumarkt zu interpretieren, die das Publikum spaltet. Die Suche nach der Lösung gestaltet sich schwierig, da die Erklärung als „dumme Erklärung“ angekündigt wird und die Teilnehmer aufgefordert werden, „viel, viel simpler“ und „dümmer“ zu denken, fast schon zu raten. Dies führt zu weiteren wilden Spekulationen, die von Brotschneidemaschinen für Holz bis hin zu Pfandflaschen-Zerkleinerern reichen.
Auflösung des „Ladenspalters“ und des „Giraffenschranks“
02:28:21Nach vielen falschen Vermutungen wird die Lösung für den „Ladenspalter“ bekannt gegeben: Es ist ein Hackebeil, das im Metzgerhandwerk verwendet wird. Diese einfache und unspektakuläre Auflösung sorgt für Enttäuschung und Belustigung bei den Teilnehmern. Im Anschluss wird eine neue Frage gestellt: „Woher stammt der Begriff Eselsbrücke wirklich?“ Kevin löst diese Frage schnell und korrekt, indem er erklärt, dass Esel sich oft weigerten, über Bäche zu laufen, und man ihnen kleine Brücken baute, um die Überquerung zu erleichtern. Die nächste Frage, „Woher kommt die Redewendung mit jemandem Kurzschließen?“, wird ebenfalls schnell und korrekt beantwortet. Es wird erklärt, dass ein Kurzschluss zwei Punkte direkt und ohne Widerstand verbindet, was im übertragenen Sinne für schnelle und direkte Kommunikation steht. Daraufhin wird der Begriff „Giraffenwerkstatt“ eingeführt, der sich jedoch als Fehler herausstellt. Die korrekte Frage lautet: „Was ist ein Giraffenschrank?“ Nach anfänglichen Verwirrungen und falschen Annahmen, dass es sich um einen tatsächlichen Schrank handelt, wird die richtige Antwort gefunden: Ein Giraffenschrank ist ein hoher, schmaler Transportkäfig für Giraffen, der im Zirkus verwendet wird und wie ein überdimensionaler Schrank aussieht. Dies löst erneut eine Mischung aus Erstaunen und Belustigung aus, da die Lösung erneut sehr wörtlich ist.
Diskussion über den „Rentnerbraten“
02:47:21Die letzte Frage des Rätselspiels lautet: „Was ist ein Rentnerbraten?“ Die Teilnehmer versuchen erneut, den Begriff zu entschlüsseln. Zunächst wird die Idee einer Kinderportion oder einer älteren, aufgedonnerten Dame in den Raum geworfen. Es wird jedoch schnell bestätigt, dass es sich um etwas zu essen handelt, das erhitzt wurde. Die Vermutungen reichen von fertigen Gerichten in Altenheimen, die aufgewärmt werden, bis hin zu einer speziellen Zubereitungsart wie Sous-Vide-Garen, bei der Fleisch sehr lange bei niedriger Temperatur gegart wird, um es besonders zart zu machen. Diese Idee wird mit der Annahme verknüpft, dass Rentner keine Zähne haben und das Fleisch daher besonders weich sein muss. Eine weitere Vermutung ist, dass der Braten besonders lange haltbar gemacht wird, ähnlich wie ein Rentner. Die Diskussion kreist um die Eigenschaften von Zärtlichkeit und Haltbarkeit, die mit dem Alter assoziiert werden könnten, um die Bedeutung des „Rentnerbratens“ zu entschlüsseln.
Diskussion über den Begriff „Rentnerbraten“
02:50:31Es entbrennt eine ausführliche Diskussion über die Bedeutung des Begriffs „Rentnerbraten“. Zunächst wird die Annahme, es handele sich um ein Gericht für Rentner oder um Fleisch, das an die Haut von Rentnern erinnert, verworfen. Es wird klargestellt, dass es sich um ein Stück Fleisch handelt, das sehr lange gegart wird, wodurch es besonders zart wird und vom Knochen fällt. Die Konsistenz wird als „schlotzig“ beschrieben. Die Teilnehmer versuchen, die Herkunft des Namens zu erraten, wobei verschiedene Assoziationen wie „Pulled Pork“ oder „geräuchertes Fleisch“ fallen, die aber nicht ganz zutreffen. Schließlich wird die wahre Bedeutung enthüllt: Es ist ein Metzgerwitz über ein zähes Stück Fleisch, das so lange geschmort werden muss, bis man selbst in Rente ist, ehe es fertig ist. Diese humorvolle, aber auch etwas zynische Erklärung sorgt für Belustigung und Empörung zugleich.
Rätsel um den „Urlaubsversager“
02:55:54Nach der Auflösung des „Rentnerbraten“-Rätsels wird ein neues Wortspiel eingeführt: der „Urlaubsversager“. Die Zuschauer können zwischen „Dackelmesser“, „Urlaubsversager“ und „Leberwurstspiele“ wählen, wobei die Wahl auf den „Urlaubsversager“ fällt. Es werden verschiedene Vermutungen angestellt: Jemand, der im Urlaub keine sexuellen Erfolge hat, jemand, der krank wird, sobald er entspannt ist, oder eine Lebensmittelvergiftung im Ausland. Auch die Idee, dass es sich um eine Person handelt, die im Reisebüro falsch beraten wird oder als Influencer im Urlaub nicht abschalten kann, wird diskutiert. Ein entscheidender Hinweis wird gegeben: Ein Urlaubsversager könnte nicht in ein Reisebüro gehen, um seinen Urlaub zu buchen. Dies führt zu Spekulationen über Kinder, die nerven, oder Personen, die sich keinen Urlaub leisten können oder keinen genehmigt bekommen.
Auflösung des „Urlaubsversager“-Rätsels
03:00:29Die Diskussion um den „Urlaubsversager“ spitzt sich zu. Es wird die Möglichkeit erörtert, dass es sich um jemanden handelt, der im Urlaub vom Chef zur Arbeit gezwungen wird oder der generell keinen Urlaub nimmt. Schließlich wird der Fokus auf die Tatsache gelegt, dass die Person nicht ins Reisebüro gehen kann und der Urlaub bereits stattfindet. Die entscheidende Erkenntnis kommt auf: Es handelt sich um jemanden, der im Gefängnis ist. Nach weiteren Überlegungen wird die genaue Definition gefunden: Ein „Urlaubsversager“ ist ein Begriff aus dem deutschen Justizvollzug. Er bezeichnet einen Gefangenen, der sich im Hafturlaub nicht an die Regeln hält, zu spät ins Gefängnis zurückkehrt oder eine Straftat begeht. Diese unerwartete und spezifische Erklärung wird als gelungener Abschluss des Rätselspiels gefeiert.
Abschluss des Streams und zukünftige Pläne
03:07:31Der Stream neigt sich dem Ende zu, und die Teilnehmer bedanken sich für die unterhaltsame Zeit und die kreativen Erklärungen der Zuschauer. Es wird betont, dass der Stream Spaß gemacht hat und die Moderation als außergewöhnlich gut empfunden wurde. Kevin macht noch ein Outro, in dem er die Zuschauer auffordert, einen Daumen nach oben zu lassen, den Kanal zu abonnieren und bei allen vorbeizuschauen. Es wird angekündigt, dass die Aktivitäten für einen guten Zweck, nämlich für Kinder, fortgesetzt werden. Anschließend gibt es noch kurze Einblicke in die Minecraft-Pläne des Streamers, der sich über die vielen offenen Fenster und die Komplexität des Setups amüsiert. Er erwähnt, dass er die neueste Folge von Craft Attack abchecken möchte und dass das Projekt noch das ganze Jahr laufen wird, wobei er plant, auch wieder mehr auf seinen täglichen Variety-Content zu setzen.
Bauprojekt und Community-Interaktion
03:17:52Der Streamer widmet sich wieder seinem Bauprojekt in der Kanalisation. Er entschuldigt sich für eine kurze Toilettenpause und setzt die Arbeit fort, wobei er feststellt, dass er einen Schild verkackt hat und ein Tisch fehlt. Es kommt zu einem humorvollen Austausch mit den Zuschauern und anderen Spielern über das „Malochen“ im Spiel. Probleme mit dem Mikrofon werden angesprochen und schnell behoben. Die geheime Basis wird erwähnt, die von der Kanalisation getrennt ist. Der Streamer bittet die Community, keine Fake-Accounts zu erstellen, die sich als Server-Typen ausgeben und fragwürdige Nachrichten verbreiten, da dies zu Stress führt. Es wird überlegt, wie man einen „Duper“ bauen kann, um Materialien zu vervielfältigen, und der Streamer bittet um ein Tutorial dafür. Er kündigt an, sich kurz AFK zu stellen, um ein Video zu konsultieren, was zu weiteren humorvollen Kommentaren über sein Vokabular führt.
Zukünftige Streams und Hypixel Skyblock
03:23:18Der Streamer plant, das Bauprojekt zu verkleinern und ordentlich zu gestalten, indem er überall Sand verlegt, Iron Traptors anbringt und Kupferringe hinzufügt. Auf die Frage nach einem Euro Truck Simulator Stream antwortet er, dass dies ein sehr gutes Spiel sei und er es auf jeden Fall wieder streamen werde, möglicherweise im Rahmen von Charity-Streams. Ein Charity-Stream ist für Freitag geplant, jedoch ohne LKW-Fahren. Er äußert den Wunsch, wieder mehr Zeit für Variety-Content zu haben, wenn Craft Attack etwas ruhiger wird, und überlegt, ein Racing-Rig mit speziellen Handschuhen und Schuhen zu basteln. Die Zuschauer stellen viele Fragen zum „Koffer“, und der Streamer empfiehlt, sich das heutige Craft Attack Video anzusehen, um Erklärungen zu finden. Es entbrennt eine Diskussion über Hypixel Skyblock und den „Ironman Account“, wobei der Streamer betont, dass er noch keinen konkreten Plan hat und es ihm lediglich darum geht, den Spielmodus auszuprobieren und Spaß zu haben, ohne den Anspruch, der Beste zu sein.
Umgang mit Erwartungen und Vorbildfunktion
03:33:35Der Streamer äußert sein Unverständnis über die hohen Erwartungen der Zuschauer an seine Gaming-Aktivitäten, insbesondere im Kontext von Hypixel Skyblock. Er betont, dass es nicht darum geht, tausende Stunden zu grinden oder alles zu schaffen, sondern einfach Spaß zu haben und neue Dinge auszuprobieren. Er merkt an, dass die Community oft überreagiert, wenn er nur laut über Dinge nachdenkt oder Ideen teilt, was ihn dazu bringt, Ankündigungen eher zu vermeiden und Dinge lieber einfach zu machen. Trotzdem schätzt er die Vorfreude und das Engagement seiner Zuschauer. Die Diskussion wendet sich der Vorbildfunktion zu. Der Streamer erkennt an, dass er aufgrund seiner Reichweite automatisch ein Vorbild ist, betont aber, dass jeder Mensch ein Vorbild sein sollte, nicht nur Influencer. Er illustriert dies mit dem Beispiel, an einer roten Ampel nicht zu laufen, um ein gutes Beispiel zu geben. Besonders als Minecraft-Content-Creator mit jüngeren Zuschauern ist ihm bewusst, wie wichtig es ist, überlegt zu handeln und zu sprechen.
Ziele und Wünsche: Ein Gedankenkonstrukt
03:52:07Der Streamer teilt seine Gedanken über das Konzept von Zielen und Wünschen. Er erklärt, dass ein Wunsch das große, übergeordnete Ziel ist, das man verfolgt, während Ziele die kleineren, erreichbaren Schritte auf dem Weg zu diesem Wunsch sind. Er vergleicht dies mit einer Leiter, auf der man viele kleine Zielstufen erklimmen kann, um sich zum großen Wunsch vorzuarbeiten. Diese kleinen Erfolge motivieren und geben das Gefühl, voranzukommen, was besonders wichtig ist, um Demotivation zu vermeiden. Viele Menschen verlieren die Hoffnung, wenn sie bei einem hochgesteckten Traum keine sofortige Veränderung sehen. Als Beispiel nennt er ein Studium: Statt direkt an das Staatsexamen zu denken, sollte man sich auf kleinere Ziele wie gute Noten in einzelnen Fächern konzentrieren. Er betont, dass dies ein Weg ist, um motiviert zu bleiben und Träume nicht aus den Augen zu verlieren.
Kanalisationsbau und Orientierung
03:57:19Die Bauarbeiten in der Kanalisation schreiten voran, wobei der Streamer die Beleuchtung anpasst, da ihm eine Ecke zu dunkel erschien. Er erwähnt, dass er sich mittlerweile an bestimmten Anhaltspunkten in der Kanalisation orientiert, um sich zurechtzufinden. Einige dieser Anhaltspunkte, wie das Wasser, wurden jedoch entfernt, was die Orientierung erschwert. Trotzdem beteuert er, dass ihm die Orientierung bisher nicht gefehlt hat, obwohl er sich manchmal "merkwürdig" bewegt. Die Diskussion über die Platzierung von Froglights zeigt, dass anfangs auf eine korrekte Ausrichtung geachtet wurde, dies aber im Laufe des Projekts weniger wichtig wurde, besonders im Hinblick auf Shader und die reine Leuchtfunktion. Die Kanalisation wird als ein komplexes Projekt beschrieben, in dem man sich besser zurechtfindet als in manchen Escape Rooms.
Reflexion über RP-Szenen und YouTube-Erfolge
04:04:05Der Streamer reflektiert über seine Bemühungen, coole Rollenspiel-Szenen in seine Streams einzubauen und verweist auf ein Trimax-Video, in dem er versucht, RP-mäßig auf einen Sound zu reagieren. Er beschreibt, wie er extra auf dem Beat stehen bleibt, während Trimax einfach daran vorbeiläuft, was er als amüsant empfindet. Ein weiteres Thema ist der Erfolg auf YouTube, insbesondere das Erreichen der Eine-Million-Abonnenten-Marke. Er erwähnt, dass es immer noch unentdeckte Easter Eggs in seinen Videos gibt, obwohl viele Leute stark involviert sind. Die Kanalisation wird weiter ausgebaut, wobei die Platzierung von Elementen zunehmend intuitiv erfolgt. Es wird betont, dass die Videos mehrfach angesehen werden sollten, um alle Details zu erfassen und den "Vibe" des Projekts vollständig zu erleben.
Ratschläge für Prüfungen und private Pläne
04:11:14Ein Zuschauer fragt nach Tipps für eine bevorstehende Abschlussprüfung zum Kaufmann im Einzelhandel, da er unter Druck steht und nicht einschlafen kann. Der Streamer rät, das Handy wegzulegen und sich nicht auf Twitch abzulenken. Er betont, dass Druck in solchen Situationen normal ist, da es sich um ein wichtiges Ereignis handelt. Er wünscht viel Erfolg und rät, ausgeschlafen und gut vorbereitet zur Prüfung zu erscheinen. Des Weiteren spricht er über seine Silvesterpläne, die er als entspannt beschreibt. Für ihn ist ein "Peak Silvester" eine schöne Zeit mit seiner Freundin, ein Filmemarathon oder einfach gutes Essen. Er gibt auch Ratschläge für die erste Fahrstunde, indem er erklärt, dass der Fahrlehrer alles Notwendige erklären wird und man keine Angst haben sollte, nichts zu wissen. Die Diskussion über die Verwendung von 'gerne' statt 'bitte' als Dankesformel zeigt eine persönliche Präferenz und eine humorvolle Auseinandersetzung mit Sprachnuancen.
Blaue Haken, Shulker-Tooltips und Vanilla-Game
04:19:49Der Streamer äußert sich zum Thema des blauen Hakens auf Instagram und dessen Bedeutungswandel. Früher stand der blaue Haken für Verifizierung und Authentizität, doch seitdem er käuflich erwerbbar ist, hat er für ihn an Wert verloren. Er selbst würde ihn nicht kaufen. Ein weiteres Thema ist die Nützlichkeit von Shulker-Tooltips, die es ermöglichen, den Inhalt einer Shulker-Box im Voraus zu sehen. Er kann sich ein Leben ohne diese Funktion nicht vorstellen und vermutet, dass sie irgendwann ins Vanilla-Spiel integriert wird. Die Diskussion über "Vanilla" als Ausdruck für das Basisspiel ohne Mods führt zu einer Erklärung des Begriffs für Zuschauer, die damit nicht vertraut sind. Er betont die Wichtigkeit, sich in die Lage anderer zu versetzen, um Fragen zu verstehen, auch wenn sie für einen selbst offensichtlich erscheinen mögen. Die Komplexität von Entscheidungen und die Frage nach einer zweiten Chance werden ebenfalls kurz beleuchtet, wobei er hervorhebt, dass es keine pauschale Antwort gibt.
Charity Stream und Community-Engagement
04:30:14Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und erwähnt den Erfolg eines Charity Streams von Kevin, bei dem viel Geld gesammelt wurde. Er kündigt seinen eigenen Charity Stream für Freitag an und verspricht etwas "ziemlich Gutes". Besonders beeindruckt zeigt er sich davon, dass bereits 1300 Euro von 74 Spendern gesammelt wurden, noch bevor sein Stream überhaupt begonnen hat, was er als "sehr krass" empfindet. Er empfiehlt zudem sein neuestes YouTube-Video auf dem Mainchannel, um die Hintergründe einer Veränderung am Koffer zu verstehen. Die Fertigstellung der Kanalisation wird gefeiert, und er kündigt an, sich nun dem Bau eines Zugangs von oben zum "Loch" zu widmen, was Terraforming und das Entfernen von Bäumen erfordert. Die Community diskutiert humorvoll über das 'Loch' als eine Art Bewegung oder Sekte, die immer größer wird und eigene Regeln hat, wie das Kratzen (Abbauen) und das Sprechen des Lochs.
Wegeplanung und Shopping District Erkundung
04:44:40Der Streamer plant den Bau eines Weges, der als Zugang von oben zum "Loch" dienen soll, und sucht nach einem geeigneten Spot, an dem man über einen Gully herunterfallen kann, um in die Kanalisation zu gelangen. Währenddessen bemerkt er, dass sein Container zunehmend zu einer Werbefläche für andere Shops wird, was er humorvoll kommentiert. Er unternimmt einen Abstecher zum Shopping District, um sich die verschiedenen Shops anzusehen. Dabei fallen ihm der Trödelladen mit ständig neuen Items, ein Schalker Shop und ein Blackstone Shop auf, die Diamanten für Blöcke anbieten. Er stellt fest, dass im Shopping District nicht mehr viel los ist, da viele Spieler ihre eigenen Farmen gebaut oder direkt miteinander gehandelt haben. Er erkundet auch die Bauprojekte anderer Spieler, wie Isas Haus, das Matterhorn von Adi und Elinas Bauwerk, sowie das League of Legends Projekt von Chef Strobel. Die Verwendung von Mods wie Voxy und Bobby für eine bessere Server-Übersicht und Renderdistanz wird ebenfalls erwähnt.
Das Loch und die Faszination der Community
04:59:25Der Streamer sucht weiterhin nach dem idealen Spot für den Gully, der als Zugang zum "Loch" dienen soll. Er findet eine passende Koordinate, die ihn direkt in die Mitte des Lochs führen wird. Die Community ist weiterhin fasziniert vom "Loch", einer riesigen Aushöhlung, die die Spieler gemeinsam geschaffen haben. Es wird humorvoll diskutiert, ob das Loch eine eigene Persönlichkeit hat, spricht oder sogar Befehle erteilt. Die Spieler fragen nach Urlaubstagen, Bezahlung oder einer Krankenversicherung vom "Loch", was der Streamer mit humorvollen Antworten wie "gibt's nicht" oder "Ihr dient einer größeren Sache" kontert. Es entsteht eine spielerische Theorie, dass der Streamer selbst das "Loch" sein könnte, da seine Stimme den Anweisungen des Lochs ähnelt. Die Größe des Lochs wird als beeindruckend beschrieben, da es innerhalb von etwa sechs Stunden entstanden ist. Die Idee, in zukünftigen Staffeln weitere Löcher zu bauen, wird als "bestes Crafting ever" bezeichnet.
Materialbeschaffung und Kartenaktualisierung
05:04:23Nach der intensiven Arbeit am "Loch" verlässt der Streamer vorübergehend die Unterwelt, um Materialien für das weitere Projekt zu beschaffen. Er erwähnt, dass er auf einem anderen Server nach den benötigten Materialien suchen wird. Währenddessen räumt er seine Ender Chests auf und plant, Karten zu aktualisieren. Er benötigt 64 neue Item Frames und überlegt, wie er die Karten neu laden kann. Es gelingt ihm, die Bilder zu aktualisieren, und er präsentiert einen "wahren Koffer", der nun bedrohlicher und stylischer aussieht. Die Diskussion über die Phantom-Spawns zeigt, dass diese deaktiviert wurden, da sie als nervig empfunden wurden. Er plant, eine Straße zu bauen, die eine Begradigung des Geländes und das Entfernen von Bäumen erfordert, was er normalerweise bereits an Tag 1 eines Craft Attack Projekts erledigt. Die humorvolle Interaktion mit den Zuschauern über das Spawnen von Obsidian an der Decke durch andere Spieler zeigt die lockere Atmosphäre im Stream.
Racheaktionen und Nachbarschaftsstreitigkeiten
05:19:48Es wird über Racheaktionen und Nachbarschaftsstreitigkeiten gesprochen, wobei ein Crystal bei Felix Hardy platziert wurde, was als eine Art Kriegserklärung angesehen wird. Die Diskussion dreht sich um das Auslösen von Stasis Chambers und das Spawnen auf fremden Grundstücken, was als verzögerte Genugtuung beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass ein Loch in einer Base für Furore gesorgt hat und nun die Frage im Raum steht, wann eine Gegenreaktion erfolgen wird. Die Spieler sind Nachbarn, was die Situation zusätzlich kompliziert. Ein Spieler namens Mr. Moore scheint sich einem anderen Spieler zu nähern, was auf eine bevorstehende Konfrontation hindeutet. Die Beseitigung von Obsidian wird als zeitaufwendig, aber machbar beschrieben, und es wird über die Regeln und Konsequenzen solcher Aktionen in Craft-Tech debattiert.
TNT-Fallen und Build-Hacks
05:24:48Es wird die Möglichkeit von TNT-Fallen in der eigenen Base diskutiert, was von Chat-Nachrichten angedeutet wird. Die Spieler sind sich unsicher, ob solche Fallen bereits platziert wurden oder ob es sich um eine zukünftige Bedrohung handelt. Ein Spieler erklärt, wie man Tools unsichtbar an Trip-Wire-Hooks aufhängen kann, indem man Armour-Stands und ein spezielles Buch verwendet, um sie in Tool-Racks zu verwandeln. Dieser Build-Hack wird als „giga fresh“ und „über nice“ empfunden. Es wird auch über die Unterschiede zwischen Minecraft Java und Bedrock Edition gesprochen, wobei die Java-Version aufgrund der besseren Modding-Möglichkeiten bevorzugt wird. Die Bedrock-Version wird als „verbuggt“ und „unangenehmer“ in Bezug auf Bewegung und Feinheiten beschrieben.
Planung des Force Item Battle und Teamzusammenstellungen
05:39:58Es wird über die Planung eines „Force Item Battle“ gesprochen, bei dem mehrere Spieler teilnehmen sollen. Die Diskussion dreht sich um die Anzahl der Spieler, die Teamzusammenstellungen (Solo oder Duos) und die mögliche Dauer des Events. Es wird befürchtet, dass zu viele POVs (Perspektiven) das Schneiden des Videos sehr aufwendig machen könnten. Es werden verschiedene Spieler als potenzielle Teammitglieder genannt, darunter Dima, Veto, Rose, Rotpilz, Heiko, Merle, Stegi und Gambo. Die Schwierigkeit, alle Spieler für das Event zu koordinieren, wird thematisiert. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, das Event zu verschieben, um Überschneidungen mit anderen Terminen wie Minas „Dress to Impress“ zu vermeiden. Die Spieler diskutieren über die besten Teamkombinationen, wobei Dima als zu stark für bestimmte Teams angesehen wird.
Weihnachtsmarktbesuch und TikTok-Diskussionen
05:46:35Es wird die Idee eines gemeinsamen Weihnachtsmarktbesuchs in Berlin besprochen, da ein Spieler am nächsten Tag dort sein wird. Die Möglichkeit, dies mit dem „Force Item Battle“ zu verbinden, wird erörtert, aber aufgrund von Zeitplänen und der Intensität des Battles als schwierig angesehen. Es kommt zu einer humorvollen Diskussion über die Sauberkeit der Wohnung von Nori Jackson und Veto, ausgelöst durch ein TikTok-Video und Kommentare von Dima. Ein Spieler schlägt vor, die Luftqualität und Bakterien in der Wohnung mit Teststreifen zu überprüfen. Es wird auch über einen TikTok-Clip gesprochen, in dem ein Spieler fälschlicherweise ausgelacht zu haben scheint, während er eigentlich auf den Tod eines anderen Spielers im Spiel reagierte. Die Planung des „Force Item Battle“ wird auf Samstag verschoben, um Terminkonflikte zu vermeiden.
Terraforming-Aktionen und Schaufelmangel
06:19:56Es wird über die laufenden Terraforming-Arbeiten gesprochen, bei denen der Boden begradigt und geebnet wird, um eine größere Bauaktion zu starten. Der Prozess des Terraforming wird dabei mit Töpfern verglichen, da es darum geht, die natürliche Landschaft zu formen. Ein wiederkehrendes Problem ist der Mangel an Schaufeln, da diese ständig verloren gehen oder gestohlen werden. Es wird spekuliert, dass dies entweder daran liegt, dass die Schaufeln nicht in die Kisten gelegt werden, oder dass jeder Spieler seine Schaufel für sich behält, was zu einem allgemeinen Schaufelmangel führt. Die Situation wird humorvoll als Rätsel beschrieben, das gelöst werden muss, um die Schaufeldiebe zu identifizieren.
Erinnerungen an vergangene Craft Attack Clips
06:22:58Es werden Erinnerungen an vergangene Craft Attack Clips geteilt, insbesondere an einen viralen Clip aus der letzten Staffel, in dem Däge angegriffen wurde, weil er eine Schaufel gestohlen hatte. Ein weiterer Clip, der letztes Jahr viral ging, zeigte, wie der Streamer fast gestorben wäre und viele Spieler zu seiner Rettung herbeieilten. Dieses Ereignis wird als sehr 'sweet' beschrieben, da so viele Spieler gleichzeitig reagierten. Es wird erwähnt, dass viele Clips existieren, die verschiedene Perspektiven dieser Rettungsaktion zusammenfassen, was ein Gefühl vermittelt, als würden die Avengers zusammenkommen. Die Spieler versuchen oft, solche Momente zu rekreieren, indem sie in Chats Alarm schlagen, auch wenn keine echte Gefahr besteht.
Planung des Göttich-Projekts und Team-Formationen
06:24:48Das Göttich-Projekt wird auf drei Monate Craft-Effect-Sonntag ausgeweitet, um sicherzustellen, dass es pünktlich zum Recap-Video vor Craft Effect 14 fertiggestellt ist. Kurzfristig wird eine gemeinsame Basis mit Notti in einem Loch geplant, wobei das 'Loch'-Projekt eher unter Heiko läuft, mit einer kleineren Anbindung an den Streamer. Für ein bevorstehendes 'Force Item Battle' werden fünf Zweierteams benötigt, was bedeutet, dass zehn weitere 'Eclipse'-Items und zusätzliche Rüstungsteile in verschiedenen Farben und Materialien erforderlich sind. Es wird betont, dass Raketen nicht einfach ausgegeben, sondern selbst gefarmt werden sollen. Die Möglichkeit, Armortrims umzufärben, wird diskutiert, um die Team-Zugehörigkeit visuell darzustellen.
Geogesser-Pläne und Wettbewerbe
06:37:00Es wird über Pläne gesprochen, in Zukunft wieder Geogesser zu spielen und möglicherweise an einem Geogesser-Cup teilzunehmen. Der Streamer zeigt sich erfreut über das Interesse an diesem Spiel und plant, 2026 ein bis zwei oder sogar mehr Cups zu veranstalten. Es wird erwähnt, dass Geogesser sehr kompetitiv sein kann und es gute Tools gibt, um das Spiel zu lernen und schnell süchtig danach zu werden. Die Möglichkeit, bei Cups Geld zu gewinnen, wird bestätigt, wobei der erste Platz in einem früheren Wettbewerb 10.000 Euro für ein Zweierteam einbrachte. Die Gewinner des letzten Cups waren Stegi und Heiko, und es wird betont, dass auch Spieler ohne Vorkenntnisse eine Chance haben, wenn sie sich einarbeiten.
Verlorene Gegenstände und lustige Clips
06:41:00Es wird über verlorene Gegenstände gesprochen, insbesondere über ein Netherite-Schwert, das verbrannt ist, weil versehentlich ein Schwert mit Feuer-Enchantment benutzt wurde. Auch eine Elytra ging verloren, wurde aber von Merle ersetzt. Es werden lustige Clips aus der Community erwähnt, wie der von Nori Jackson, der eine Elytra überreichen wollte, oder ein Clip, in dem der Streamer seinen Hund mit Feuer getötet hat. Die Diskussion zeigt, wie schnell die Streamer und die Community sich auf bestimmte Clips beziehen können, da sie ähnliche Algorithmen und Inhalte in der Craft Attack-Community konsumieren. Es wird humorvoll vorgeschlagen, mehr TikToks zu erstellen, um solche Momente zu teilen und die Community zu involvieren.
Planung eines Angriffs und Setup-Verpackung
06:45:09Es wird ein Plan geschmiedet, einen Angriff zu starten, wobei der Streamer seine Hilfe anbietet. Es wird diskutiert, ob man Raketen aus einem Container klauen darf, da der Streamer selbst sehr sparsam mit seinen Raketen umgeht. Die bevorstehende Verpackung des Setups wird thematisiert, wobei die Schwierigkeiten und der Aufwand, alle Kabel zu beschriften und zu verstauen, angesprochen werden. Es wird über die Verwendung von Post-its, Klebestreifen oder einem Etikettiergerät nachgedacht, um Ordnung zu halten. Die Frage, ob man Monitore bei laufendem PC abziehen kann, wird geklärt, und es wird humorvoll über die Herausforderungen beim Einpacken eines Setups gesprochen.
Suche nach Schaufeln und Abstimmung für Event-Termin
06:50:33Es wird erneut nach fehlenden Schaufeln gesucht, wobei Veto gebeten wird, sich bei Notti einzuloggen, um zu prüfen, ob dieser Schaufeln besitzt. Die Verzweiflung über den wiederholten Verlust von Schaufeln wird deutlich. Parallel dazu wird über die Abstimmung für den Termin eines Events gesprochen, wobei die Mehrheit für Samstag stimmt. Die Möglichkeit, doppelt abzustimmen, wird entdeckt, was zu humorvollen Drohungen führt, die Übeltäter 'Ingame verschwinden' zu lassen. Die Weihnachtsinsel und eine von Rose gebaute Katze werden bewundert, wobei die Eigenleistung von Rose beim Bau besonders hervorgehoben wird.
Gesundheitstipps und Diskussion über Schokolade
06:55:31Der Streamer wird aufgrund seiner heiseren Stimme auf seinen Gesundheitszustand angesprochen und erhält Ratschläge, Tee zu trinken. Es werden Hausmittel gegen Erkältungen diskutiert, insbesondere ein Rezept aus gehackten Zwiebeln und Honig, das antibakteriell wirken soll. Die Wirksamkeit von Antibiotika und deren Nebenwirkungen, insbesondere bei Frauen, werden kurz angesprochen. Später wechselt das Thema zu Lieblingsschokoladen, wobei Raffaello und Knoppers Riegel als besonders gut bewertet werden. Die Diskussion dreht sich um die Balance von Zutaten in Süßigkeiten und die Vorliebe für bestimmte Geschmacksrichtungen und Konsistenzen, wobei auch die Praktikabilität des Essens ohne schmutzige Finger thematisiert wird.