XXL CHARITY STREAM SELLOUT STREAM DUMM DRAUF FORMAT DOMOS VOTING
Charity-Aktion übertrifft Erwartungen: Mehr als 77.000 Euro für Make-A-Wish
Die Charity-Aktion erzielte einen überwältigenden Erfolg und sammelte über 77.000 Euro für Make-A-Wish. Das Geld fließt in die Erfüllung von Wünschen schwer kranker Kinder, darunter ein NFL-Spiel, ein Mountainbike und ein Meet & Greet mit Louis Tomlinson. Die Spendenbereitschaft war enorm, und das Engagement der Zuschauer trug maßgeblich zum Erreichen der Ziele bei. Auch ein Gravity Chair für bettlägerige Kinder und der Wunsch, Prinzessin zu sein, konnten realisiert werden.
Start des XXL Charity Livestreams und Spendenziel
00:06:37Der Stream beginnt mit der Ankündigung eines XXL Charity Livestreams, der Teil der jährlichen Charity Royale-Aktion im November/Dezember ist. Es wird erwähnt, dass bereits 434.000 Euro gesammelt wurden, und das persönliche Ziel des Streams ist es, mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Es wird betont, dass jeder Euro zählt und die Community dazu aufgerufen wird, großzügig zu spenden. Die Spenden gehen an "Make-A-Wish", um Kindern mit schweren Krankheiten Wünsche zu erfüllen. Als erstes Spendenziel wird der Wunsch eines 17-jährigen Mädchens namens N-Punkt vorgestellt, Louis Tomlinson zu treffen, dessen Musik ihr in schweren Zeiten Kraft gegeben hat. Zuschauer werden ermutigt, den Spendenlink zu nutzen und es wird darauf hingewiesen, dass Spenden ab 50 Euro vorgelesen werden und Selbstständige diese von der Steuer absetzen können.
Erste Spendenerfolge und Vorstellung weiterer Wünsche
00:20:13Der Stream verzeichnet schnelle Spendenerfolge und erreicht innerhalb weniger Minuten über 1.000 Euro. Es wird darauf hingewiesen, dass Spenden, die für andere Ziele eingehen, am Ende aufgeteilt werden, um sicherzustellen, dass alle bedürftigen Kinder Unterstützung erhalten. Ein weiteres Spendenziel wird vorgestellt: R-Punkt, ein großer Fan des Mountainbikers Fabio Wittmer, wünscht sich ein persönliches Treffen und ein Canyon Mountainbike. Die Community wird aufgerufen, auch kleine Beträge zu spenden, da jeder Euro zählt, und es wird betont, dass auch Studenten und Familienmitglieder zur Spendenaktion beitragen können. Die schnellen Fortschritte bei den Spendenzielen zeigen das Engagement der Zuschauer.
Erreichen von Spendenzielen und neue Herausforderungen
00:33:12Die Spendensumme steigt schnell an, und es wird ein weiteres Kind vorgestellt: Flo, 9 Jahre alt, kämpft gegen ein T-Zell-Lymphom und wünscht sich, sein Idol Jamal Musiala vom FC Bayern München live zu erleben. Die Community wird erneut zum Spenden aufgerufen, um das 10.000-Euro-Ziel zu erreichen. Kurz darauf wird bekannt gegeben, dass das Mountainbike-Ziel erreicht ist, und die Spenden werden auf andere unerfüllte Wünsche umgeleitet. Die Top-Spende des Tages, 553 Euro von "ein Haufen Weed", wird hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass bei Erreichen von 15.000 Euro ein "Sellout-Stream" stattfinden wird, gefolgt von dem Format "Dumm Drauf" mit Basti, Herr Bergmann und Nickbit, und den "Domus-Votings" zur Bewertung der besten Papaplatte-Clips des Jahres.
Erreichen von 15.000 Euro und Ausblick auf weitere Aktionen
00:52:39Der Stream erreicht das 15.000-Euro-Ziel, was große Begeisterung auslöst. Es wird betont, dass die Spendenbereitschaft der Community außergewöhnlich ist. Weitere große Spenden, darunter 1.000 Euro von Brezelhansi, tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Der Streamer teilt persönliche Anekdoten, wie seinen frühen Flug und seine Methode, morgens wach zu werden, um die Stimmung aufzulockern. Er bedankt sich bei allen Spendern und Unterstützern, insbesondere bei den IT-Mitarbeitern und der Queer-Community, die er als neue Zielgruppen hervorhebt. Mit über 20.000 Euro wird der Text-to-Speech-Modus vorübergehend deaktiviert, um in den angekündigten "Sellout-Stream" überzugehen, bei dem YouTube-Links gegen Geld für den guten Zweck eingesendet werden können. Dies markiert den Übergang zu den nächsten Programmpunkten des Charity-Livestreams.
Vielfältige Video-Einreichungen und musikalische Einlagen
01:09:11Der Streamer ruft dazu auf, die besten Videos einzusenden, um sie im Stream zu präsentieren. Die Zuschauer reichen daraufhin eine bunte Mischung an Clips ein, darunter bayerischen Rap mit Alphorn-Klängen, der auf gemischte Reaktionen stößt. Es folgen weitere skurrile Videos, wie ein Auszug aus Spongebob Schwammkopf, der für seine ungewöhnlichen Inhalte gelobt wird, sowie humorvolle oder explizite musikalische Beiträge. Ein Clip mit dem Titel „Illigeller fickt mich, bitte richtig“ sorgt für Belustigung und wird als „grotes Hit“ bezeichnet. Die Bandbreite der eingereichten Inhalte reicht von humorvollen Memes bis zu musikalischen Darbietungen, die den Stream immer wieder mit unerwarteten Momenten füllen.
Diskussion über DKMS und Charity-Ziele
01:25:22Im Stream wird die Möglichkeit der Blutspende und die DKMS-Aktion thematisiert, wobei der Streamer unsicher ist, ob dies im aktuellen Kontext gewünscht ist. Kurz darauf wird ein Video über ein Greenscreen-Setup gezeigt, was zu einer Diskussion über technische Aspekte führt. Ein weiteres Video zeigt Dominik Kepler, dessen Inhalte als chaotisch beschrieben werden und den Streamer an seine Grenzen bringen. Es wird erwähnt, dass Kepler ein Sterne-Restaurant besitzt und an einem gemeinsamen Projekt teilnimmt, was die Vermutung aufkommen lässt, dass er beruflich Koch ist. Zwischen den Video-Clips werden immer wieder Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt, wobei die Zuschauer ermutigt werden, auch ohne spezifische Video-Links Geld zu spenden.
Erreichen von Spendenzielen und unerwartete Kooperationen
01:29:25Der Streamer freut sich über das Erreichen von 24.000 Euro an Spendengeldern und äußert seine Überraschung über die positive Entwicklung. Er gesteht, vor dem Event ein „krasser Alphastein-Hater“ gewesen zu sein, doch das aktuelle Projekt habe seine Sichtweise geändert. Ein Video, das Bro-Tests von Alphastein und Niek zeigt, wird als „historisch“ und „crazy“ beschrieben, da jemand 44 Euro dafür gespendet hat, dass es 88 Sekunden lang angeschaut wird. Der Streamer plant eine mögliche Kooperation mit einem Kontakt in New York, um dort einen gemeinsamen Stream zu veranstalten, ist sich aber unsicher über seinen Mehrwert. Die Spendenaktion erreicht die Marke von 25.000 Euro, was mit großer Freude und Dankbarkeit aufgenommen wird.
Vorstellung der Charity-Ziele: Gravity Chair und Felix' Wunsch
02:08:46Der Streamer unterbricht kurz, um die aktuellen Charity-Ziele vorzustellen. Es wird für R. und A. gesammelt, die an einer seltenen frühkindlichen Demenz leiden und einen Gravity Chair benötigen, um mit ihrer Familie am Tisch sitzen zu können. Dieses Gerät würde ihnen ermöglichen, trotz ihrer Bettlägerigkeit am Familienleben teilzuhaben. Das zweite Ziel ist Felix, ein zehnjähriger Junge mit Muskeldystrophie. Es wird überlegt, ob über RTL Sport eine Organisation für Felix' Wunsch möglich wäre. Die Spenden werden über einen QR-Code und einen angepinnten Link gesammelt, wobei betont wird, dass auch Spenden ohne YouTube-Link willkommen sind. Es wird klargestellt, dass die Projekte teilweise im Voraus bezahlt und dann durch die Spenden refinanziert werden, was die Realität der Spendenaktionen unterstreicht.
Erreichen des Spendenziels für Felix und technische Herausforderungen
02:25:01Mit einer Spende von 250 Euro wird das Spendenziel für Felix erreicht, was im Chat mit großer Freude aufgenommen wird. Weitere hohe Spenden tragen dazu bei, die Gesamtsumme weiter zu steigern. Der Streamer äußert die Hoffnung, auch das Ziel für den Gravity Chair bald zu erreichen. Im Anschluss beginnt das Format „Dumm drauf“, bei dem es zunächst zu technischen Schwierigkeiten mit den Audio-Einstellungen der Teilnehmer kommt. Nach einigen Tests und Anpassungen können die Probleme behoben werden. Die Teilnehmer des Formats sind Herr Bergmann, Basti und Niek, wobei der Streamer betont, dass es sich um ein „frauenfreies Format“ handelt. Das Ziel, Heikos Spendensumme zu überbieten, wird als „impossible“ eingeschätzt, aber die bisher erreichte Gesamtsumme von 470.000 Euro wird als „unfassbar krank“ gefeiert.
Start des „Dumm drauf“-Formats und weitere Spenden
02:47:03Nachdem die technischen Probleme behoben sind, erklärt der Streamer das Konzept des „Dumm drauf“-Formats. Ähnlich wie bei einem früheren Fußballspiel-Stream wird ein Overlay verwendet, das in Minecraft integriert werden kann. Die Teilnehmer können selbst entscheiden, ob sie in Minecraft mitmachen oder nicht. Der Streamer hat bereits alles vorbereitet und eine „richtige Glotze aufgebaut“. Während der Vorbereitungen gehen weitere Spenden ein, darunter 100 Euro von Roman. Die Gesamtsumme der Charity-Aktion nähert sich der halben Million Euro, was als „insane“ und „sehr cool“ bezeichnet wird. Das Format beginnt mit den Teilnehmern Herr Bergmann, Basti und Niek, die sich auf die bevorstehenden Herausforderungen freuen.
Einführung in das Format 'Dumm drauf'
02:53:12Der Streamer erklärt den Zuschauern und neuen Teilnehmern, Nick und Herr Bergmann, das Format des Streams: 'Dumm drauf'. Es handelt sich um eine Adaption des bekannten Fernsehformats 'Genial daneben'. Dominik, der Moderator, stellt den Teilnehmern Begriffe oder Sprichwörter vor, die sie erraten müssen. Dabei sind sowohl ernsthafte als auch humorvolle Vorschläge erlaubt, da Dominik nach und nach Tipps gibt, um die Lösung zu finden. Das Ziel ist es, gemeinsam zu lachen und die Kreativität zu fördern, unabhängig davon, wie 'dumm' die Ideen erscheinen mögen. Dieses interaktive Ratespiel soll die Zuschauer unterhalten und die Teilnehmer herausfordern, um die Ecke zu denken und auf die richtige Antwort zu kommen.
Start der dritten Folge von 'Dumm drauf' und erste Frage
03:07:42Nachdem technische Schwierigkeiten mit der Kamera und dem Mikrofon behoben wurden, beginnt die dritte Folge von 'Dumm drauf'. Dominik begrüßt die Teilnehmer Kevin, Nick, Basti und Herrn Bergmann und leitet das Spiel ein. Er erklärt erneut die Regeln: Fragen zu speziellen Begriffen aus der Community müssen erraten werden, wobei kreatives und um die Ecke denkendes Vorgehen gefragt ist. Die erste Frage lautet: 'Was ist ein Sackriss?' Die Teilnehmer beginnen sofort mit verschiedenen Theorien, die von einem physischen Sack, der reißt, über Staubsaugerbeutel bis hin zu maritimen Szenarien reichen. Die Diskussion ist lebhaft und humorvoll, wobei jeder versucht, die Bedeutung des Begriffs zu entschlüsseln.
Rätsel um 'Sackriss' und erster Tipp
03:14:28Die Diskussion um den Begriff 'Sackriss' nimmt Fahrt auf, wobei die Teilnehmer weiterhin spekulieren. Es werden Ideen wie ein 'Filmriss' im Zusammenhang mit Reisschnaps oder ein 'Dudelsack', bei dem die Luft ausgeht, eingebracht. Dominik gibt schließlich einen entscheidenden Tipp: Es handelt sich nicht um einen tatsächlichen Sack, sondern um einen tatsächlichen Riss. Dies lenkt die Gedanken der Teilnehmer in Richtung Handwerk und Baumängel. Basti kommt der Lösung sehr nahe, indem er das Stichwort 'Putz' ins Spiel bringt und auf Risse in Wänden bei Neubauten oder durch unsachgemäße Verarbeitung hinweist. Die Spannung steigt, da die Teilnehmer merken, dass sie kurz vor der Lösung stehen, aber noch die genaue Definition fehlt.
Lösung des 'Sackriss'-Rätsels und Übergang zur nächsten Frage
03:20:59Nach weiteren Überlegungen und zusätzlichen Hinweisen von Dominik, dass es um den Prozess des Putzauftrags und dessen Trocknung geht, kommen die Teilnehmer der Lösung immer näher. Es wird klar, dass ein 'Sackriss' entsteht, wenn frischer Putz in der Trocknungsphase absackt und einen feinen Riss an der Wand hinterlässt. Obwohl die Teilnehmer die einzelnen Komponenten der Erklärung nennen konnten, fehlte ihnen die präzise Formulierung. Dominik lobt die Teamarbeit und leitet zur zweiten Frage über, die von einem Zuschauer aus dem Twitch-Chat stammt: 'Woher kommt die Redewendung 'jemanden hinters Licht führen'?'
Erkundung der Redewendung 'jemanden hinters Licht führen'
03:26:54Die zweite Frage des Abends, 'Woher kommt die Redewendung 'jemanden hinters Licht führen'?', fordert die Teilnehmer heraus, die historische und metaphorische Bedeutung dieser Phrase zu ergründen. Es werden verschiedene Theorien aufgestellt, darunter die Idee, jemanden hinter eine Schattenwand zu führen, wie in einer Jerry Springer Show, oder die Täuschung von Schiffen durch einen Leuchtturm. Dominik betont, dass es sich um eine Täuschung handelt und die Ursprünge in einer Zeit vor der Elektrizität liegen, möglicherweise im Mittelalter mit Fackeln oder Kerzen. Die Teilnehmer spekulieren über militärische Taktiken oder Zaubershows, doch Dominik lenkt sie in Richtung Betrug und kleinkriminelle Absichten, die mit Licht und Dunkelheit in Verbindung stehen.
Aufklärung der Redewendung 'jemanden hinters Licht führen'
03:36:11Die Suche nach der Herkunft der Redewendung 'jemanden hinters Licht führen' spitzt sich zu. Die Teilnehmer konzentrieren sich auf die Idee der Täuschung im Mittelalter, insbesondere im Kontext von Handel und Betrug. Bergy kommt schließlich auf die richtige Spur: Im Mittelalter führten Betrüger Kunden absichtlich in dunkle Gassen oder schlecht beleuchtete Marktbuden, um ihnen minderwertige Ware zu verkaufen, die im Schatten nicht als solche zu erkennen war. Dominik bestätigt diese Lösung und liest die genaue Musterlösung vor. Die Teamarbeit der Teilnehmer wird gelobt, da sie durch gemeinsame Überlegungen und die richtigen Hinweise von Dominik die korrekte Antwort finden konnten.
Diskussion über das Eieruhren-Syndrom und die menschliche Psyche
03:37:06Die Diskussion beginnt mit der Frage nach dem Eieruhren-Syndrom. Es wird spekuliert, ob es sich um eine Art Phantom-Bimmeln handelt, ähnlich der Phantom-Vibration eines Handys, bei der man sich einbildet, das Klingeln einer Eieruhr zu hören, obwohl keine vorhanden ist. Dieser psychologische Ansatz wird als interessante Richtung anerkannt, obwohl die genaue Definition noch aussteht. Weitere Vorschläge umfassen eine Zwangsstörung, bei der man minütlich alles festhalten muss, oder die Vorstellung, dass das ständige Ticken einer Eieruhr zu Unruhe führt, ähnlich dem Gefühl, nach dem Skifahren noch auf der Piste zu sein. Die Teilnehmer versuchen, die Bedeutung des Syndroms zu entschlüsseln, wobei der psychologische Aspekt immer wieder in den Vordergrund rückt. Die Frage, ob es sich um eine psychologische Störung oder eine sensorische Täuschung handelt, bleibt zunächst offen.
Auflösung des Eieruhren-Syndroms und die Rolle von Martin Rütter
03:41:08Nach intensiver Diskussion wird die Frage nach dem Eieruhren-Syndrom gelöst. Es stellt sich heraus, dass der Hinweis auf Martin Rütter, einen bekannten Hundetrainer, entscheidend war. Das Eieruhren-Syndrom beschreibt ein Verhalten bei Hunden: Wenn der Besitzer jeden Tag zur gleichen Uhrzeit Gassi geht, fängt der Hund von allein an zu fiepen, wie eine ablaufende Eieruhr. Dies verdeutlicht die Fähigkeit von Hunden, sich Zeiten einzuprägen und eine Art innere, biologische Uhr zu besitzen, die sie ohne äußere Hilfsmittel die Zeit messen lässt. Die Teilnehmer zeigen sich überrascht von der korrekten Lösung, die den Fokus auf das tierische Verhalten lenkt und die anfänglichen psychologischen und technischen Spekulationen widerlegt. Die präzise Erklärung verdeutlicht, wie Hunde durch Routinen ein Zeitgefühl entwickeln.
Definition des Goldfischglases im Büro und seine Bedeutung
03:45:30Die nächste Frage dreht sich um den Begriff 'Goldfischglas im Büro'. Die Teilnehmer diskutieren die Bedeutung dieses Ausdrucks, wobei schnell der Aspekt der Transparenz und Einsehbarkeit in den Vordergrund rückt. Es wird vermutet, dass es sich um einen zu offen gestalteten Büro- und Arbeitsbereich handelt, in dem es an Privatsphäre mangelt und jeder jeden beobachten kann. Die korrekte Lösung bestätigt diese Annahme: Ein Goldfischglas im Büro bezeichnet Meetingräume mit komplett verglasten Wänden, in denen man wie in einem Aquarium sitzt und von außen beobachtet werden kann. Dies wird als sehr unangenehm empfunden und unterstreicht die fehlende Abgrenzung und den Mangel an Diskretion in solchen Arbeitsumgebungen. Die Metapher des Goldfischglases fängt die Erfahrung der ständigen Beobachtung treffend ein.
Rätsel um den Bärenführer: Von Tieren zu Menschen
03:47:46Die Frage 'Was ist ein Bärenführer?' führt zu einer lebhaften Debatte. Zunächst wird vermutet, dass es sich um jemanden handelt, der Bären im Wald führt oder vor ihnen warnt. Schnell wird jedoch klar, dass der Begriff nicht wörtlich zu verstehen ist und nichts mit echten Bären zu tun hat. Es wird ein Hinweis gegeben, dass der Ursprung des Begriffs zwar von echten Tieren stammt, er heutzutage jedoch in einem anderen Kontext verwendet wird. Die Spekulationen reichen von einem Anführer einer Gruppe bis hin zu einer Person, die sich wie ein Bär verhält. Nach weiteren Hinweisen, dass es sich um einen menschlichen Begriff im Business-Kontext handelt und nicht um körperliche Attribute eines Bären, wird die Lösung präsentiert. Ein Bärenführer ist in der Politik und im Veranstaltungsmanagement die Person, die wichtige Gäste herumführt und betreut. Der Begriff stammt von Schaustellern, die früher mit dressierten Bären umherzogen, um sie zur Schau zu stellen.
Die Suche nach dem Ladenspalter und die unerwartete Lösung
04:05:37Die Diskussion um den 'Ladenspalter' beginnt mit verschiedenen, teils skurrilen Vermutungen. Es wird spekuliert, ob es sich um ein Gerät handelt, das Munition spaltet, eine Abtrennung im Laden für Detektive, eine verschiebbare Wand oder sogar einen Entertainer, der Holz spaltet. Schnell wird klargestellt, dass es sich nicht um einen Menschen handelt und auch nicht um ein 'Ladenladen', sondern um etwas, das mit 'Laden' im Sinne von Aufladen oder einem Lebensmittelgeschäft zu tun hat. Die Teilnehmer versuchen, den Begriff auf Maschinen zur Fleischverarbeitung oder Trennwände für Produkte zu beziehen. Nach vielen falschen Annahmen und dem Hinweis, dass die Lösung viel simpler ist, wird schließlich das Rätsel gelöst. Ein Ladenspalter ist ein Hackebeil, das von Metzgern verwendet wird. Die einfache und unspektakuläre Lösung überrascht die Teilnehmer, die sich eine komplexere Erklärung erhofft hatten.
Die Herkunft der Eselsbrücke und die Bedeutung von Kurzschließen
04:16:39Die Frage nach der Herkunft des Begriffs 'Eselsbrücke' wird schnell und korrekt beantwortet. Es wird erklärt, dass Esel oft zögerten, Bachläufe zu überqueren, weshalb kleine Steinstege oder Bretter für sie gebaut wurden, um ihnen das Überqueren zu erleichtern. Somit ist eine Eselsbrücke buchstäblich eine Brücke für Esel, die eine Erleichterung darstellt. Im Anschluss wird die Redewendung 'mit jemandem kurzschließen' diskutiert. Die Teilnehmer vermuten einen Zusammenhang mit Elektrizität, Starthilfe oder einem kleinen Schock bei Berührung. Die korrekte Erklärung besagt, dass ein Kurzschluss zwei Punkte direkt und ohne Widerstand verbindet. Übertragen bedeutet dies, schnell und direkt zu kommunizieren, ohne Umwege. Die Teilnehmer erkennen die logische Verbindung zur Elektrizität und zur effizienten Kommunikation.
Verwechslung bei der Giraffenwerkstatt und die Auflösung des Giraffenschranks
04:21:20Die letzte Frage des Abends dreht sich zunächst um die 'Giraffenwerkstatt'. Die Teilnehmer spekulieren über eine Werkstatt, die in großer Höhe arbeitet, beispielsweise für den Bau von Luftschiffen, oder eine Werkstatt mit überdurchschnittlich hohen Decken. Das Attribut 'Höhe' der Giraffe wird als entscheidender Hinweis erkannt. Während der Diskussion kommt es zu einer unerwarteten Wendung: Die Regie teilt mit, dass ein Fehler unterlaufen ist und nicht nach der 'Giraffenwerkstatt', sondern nach dem 'Giraffenschrank' gesucht wird. Die Verwechslung sorgt für Erheiterung. Nun konzentrieren sich die Teilnehmer auf die Bedeutung eines Giraffenschranks, wobei der Aspekt der Höhe weiterhin im Mittelpunkt steht. Der Giraffenschrank ist ein sehr hoher Schrank, der die Höhe der Giraffe als Metapher für seine Dimension nutzt.
Rätsel um den „Giraffenschrank“ und „Rentnerbraten“
04:24:08Im Verlauf des Streams wird ein Rätsel um den Begriff „Giraffenschrank“ diskutiert. Zunächst wird angenommen, es handele sich um hohe Regale in Archiven, die umgangssprachlich so genannt werden. Die Teilnehmer spekulieren über verschiedene Bedeutungen, von Kindersicherungen bis hin zu muskulösen Menschen. Schließlich wird die korrekte Lösung enthüllt: Ein Giraffenschrank ist ein Fachbegriff aus dem Zirkus, der einen hohen, schmalen Transportkäfig für Giraffen in LKWs bezeichnet, der wie ein überdimensionaler Schrank aussieht. Das nächste Rätsel dreht sich um den „Rentnerbraten“. Die Teilnehmer vermuten zunächst eine kleinere Portion für ältere Menschen oder ein Solarium für Senioren. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein zähes Stück Fleisch handelt, das so lange geschmort werden muss, dass man sprichwörtlich „Rente hat, bis es fertig ist“, ein humorvoller, wenn auch unlustiger Metzgerwitz.
Der „Urlaubsversager“ und die Bedeutung von Hafturlaub
04:40:11Die Diskussion geht weiter mit dem Begriff „Urlaubsversager“. Die ersten Vermutungen reichen von Singles, die im Urlaub keine Erfolge haben, bis hin zu Menschen, die im Urlaub krank werden. Es wird klargestellt, dass es sich um eine Person handelt, die nicht in ein Reisebüro gehen könnte. Die Spekulationen drehen sich um fehlende Urlaubsgenehmigungen, Arbeitslosigkeit oder sogar Influencer, die im Urlaub weiterarbeiten. Schließlich wird die richtige Lösung gefunden: Ein Urlaubsversager ist ein Begriff aus dem deutschen Justizvollzug. Er beschreibt einen Gefangenen, der sich während des Hafturlaubs nicht an die Regeln hält, zu spät ins Gefängnis zurückkehrt oder eine Straftat begeht. Dies führt dazu, dass der Häftling seinen gewährten Urlaub „versagt“ und möglicherweise länger in Haft bleiben muss oder zukünftig keinen Hafturlaub mehr erhält.
Charity Royale: Über 40.000 Euro für Make-A-Wish gesammelt
04:52:19Der Stream wechselt in den dritten Teil, der sich auf das große Domus Voting und den Charity Royale konzentriert. Der aktuelle Spendenstand beträgt beeindruckende 39.000 Euro und 894 Cent. Ziel ist es, 50.000 Euro zu erreichen, wobei der Streamer verspricht, 20.000 Euro aus eigener Tasche beizusteuern, sollte dieses Ziel erreicht werden. Die gesammelten Spenden kommen Make-A-Wish zugute, einer Organisation, die Wünsche von Kindern mit schweren Krankheiten erfüllt. Insgesamt wurden bereits fast eine halbe Million Euro durch alle Streamer des Charity Royale Projekts gesammelt. Es werden spezifische Wünsche erwähnt, die bereits erfüllt wurden, darunter ein NFL-Spiel für Felix, ein Mountainbike für Airpunkt, ein Meet & Greet mit Louis Tomlinson und eine Zimmereinrichtung für Alexandru. Besonders hervorgehoben werden ein Gravity Chair für bettlägerige Kinder und die Erfüllung des Wunsches, Prinzessin für Eleonore zu sein.
Spendenansturm und persönliche Motivation für den guten Zweck
04:58:36Der Spendenfluss nimmt im weiteren Verlauf des Streams stark zu. Innerhalb weniger Minuten werden über 7.000 Euro gesammelt, was den Streamer dazu motiviert, die 50.000-Euro-Marke unbedingt zu erreichen. Die Community reagiert mit zahlreichen Spenden, darunter eine Top-Donation von Rose in Höhe von 1.111,11 Euro. Der Streamer betont seine persönliche Motivation, da seine Mutter selbst eine schwere Zeit im Krankenhaus hatte und er dadurch einen Bezug zu Kindern mit schweren Krankheiten hat. Er appelliert an die Zuschauer, auch kleine Beträge zu spenden, da jeder Euro zählt und den Kindern eine Freude bereiten kann. Die Spendenbereitschaft ist enorm, und der Chat ist voller roter Herzen und unterstützender Nachrichten. Der Streamer bedankt sich bei allen Spendern und hebt hervor, dass Robin, der sich um die Organisation und Programmierung der Website und des Overlays kümmert, ein „Goat“ (Greatest Of All Time) ist.
Start des Domos-Votings: Wahl der besten Papaplatte-Clips des Jahres
05:15:23Der Streamer kündigte den Beginn des dritten Teils des Abends an, das Voting der Domos. Er erklärte, dass die Domos eine seit Langem bestehende Award-Show für seine Clips sind, bei der die besten Papaplatte-Clips des Jahres in verschiedenen Kategorien gewählt werden. Er forderte die Zuschauer auf, aktiv am Voting teilzunehmen und verwies auf die Webseite domus.live. Die erste Kategorie war der 'Best IRL Moment', gefolgt von 'Best Gag', 'Best Gaming Moment', 'Best Guest Moment', 'Top Cringe Moment', 'Best Donation', 'Best Fail', 'Best Roast', 'Best Community Interaktion', 'Best Skill Moment', 'Best Jumpscare', 'Perfectly Timed Moments', 'Best Vocal Performance' und 'Best Community Fan Art'. Während des Votings wurden zahlreiche Clips aus dem vergangenen Jahr gezeigt und kommentiert, wobei der Streamer seine persönlichen Favoriten nannte und die Zuschauer zur Abstimmung animierte. Besonders hervorgehoben wurde die Qualität der eingereichten Clips im Vergleich zu denen der Stream Awards, was den Streamer positiv überraschte.
Ankündigung der Domos-Show und Ausblick auf kommende Stream-Pausen
06:09:40Der Streamer gab bekannt, dass die Domos-Show am 14. Dezember stattfinden wird. Er äußerte seine Vorfreude auf die Show, die er live aus New York verfolgen und gemeinsam mit seiner Community ansehen wird. Im Anschluss verabschiedete er sich von seinen Zuschauern und kündigte an, den Abend mit seiner Freundin ausklingen zu lassen oder World of Warcraft zu spielen. Er bedankte sich für die beeindruckende Spendensumme von 57.000 Euro, zu der er selbst weitere 20.000 Euro hinzufügen wird, wodurch die Gesamtsumme für wohltätige Zwecke auf 77.000 Euro steigt. Er lobte das Charity Royale Team und Robin für die Organisation und technische Unterstützung. Weiterhin betonte er, dass insgesamt 11% der gesamten Projektsumme von einer halben Million Euro erreicht wurden, was die Erwartung weckt, dass die halbe Million in den nächsten Tagen voll sein wird. Abschließend informierte er seine Community darüber, dass er die restliche Woche nicht streamen kann, da er Zeit mit Familie und Freunden verbringen wird und mehrere private Veranstaltungen anstehen, darunter ein Besuch bei 'Let's Dance' mit seiner Mutter und ein Treffen mit Freunden am Wochenende. Er versprach, am Montag wieder zu streamen und wünschte allen eine schöne Restwoche.