DUMM DRAUF QUIZSHOW MIT PAPAPLATTE, BASTIGHG, NIEK UND REEZE (ohje)
DUMM DRAUF QUIZSHOW mit Papaplatte, BastiGHG, Niek und Reeze startet
Die mit Spannung erwartete „DUMM DRAUF QUIZSHOW“ steht bevor. Das Format, das von und mit Papaplatte entwickelt wurde, orientiert sich an der bekannten Sendung „Genial daneben“. Reeze übernimmt die Moderation, während BastiGHG, Papaplatte, Niek und ein weiterer Teilnehmer als Team antreten. Es handelt sich um ein gemeinsames Spiel, bei dem kreative Antworten auf skurrile Fragen gefunden werden müssen.
Ankündigung der "DUMM DRAUF QUIZSHOW"
00:12:52Es wird die "DUMM DRAUF QUIZSHOW" angekündigt, ein Format von und mit Papaplatte, das um 20 Uhr beginnt. Die Show ist eine Anlehnung an "Genial daneben" und wird von Reeze moderiert. Die Teilnehmer sind BastiGHG, Papaplatte, Niek und der Streamer selbst. Es wird darauf hingewiesen, dass es ein gemeinsames Teamspiel ist und kein Gegeneinander. Die Zuschauer werden eingeladen, sich bis zum Start gemütlich einzurichten, einen Tee zu holen und sich auf die Show vorzubereiten. Es ist eine Gelegenheit, gemeinsam Spaß zu haben und die Kreativität fließen zu lassen.
Diskussion und Umfrage zum Merch-Logo
00:19:25Es gibt eine Diskussion über das Design des Merch-Logos auf Tassen. Die Frage ist, ob das Logo mittig oder seitlich platziert werden soll. Eine Umfrage wird gestartet, um die Präferenz der Community zu ermitteln. Die Zuschauer haben die aktive Möglichkeit, das finale Produkt mitzugestalten. Es wird betont, dass jede Stimme zählt, und die Umfrageergebnisse werden als wichtig für die Produktentwicklung angesehen. Die Ergebnisse schwanken zwischen mittig und seitlich, was zu einer lebhaften Debatte und einer Wiederholung der Umfrage führt, um ein klares Ergebnis zu erhalten.
Ankündigung des Community-Weihnachtsprojekts "Winterleben"
00:42:28Das jährliche Community-Weihnachtsprojekt "Winterleben" wird angekündigt, das am 1. Dezember beginnt. Es ist ein Minecraft-Projekt, das seit vier Jahren stattfindet und bei dem sich die Community-Mitglieder bewerben können. Weitere Informationen und die Bewerbungsmöglichkeiten sind auf dem Discord-Server unter der Kategorie "Winterleben 2025" zu finden. Das Projekt beinhaltet ein Modpack mit Voice Chat, vielen Mods für Kreativität, Roleplay und spannende Höhlenerkundungen. Ein Testimonial bestätigt, dass man dort gute Freunde finden kann. Es wird betont, dass die Bewerbung nicht übermäßig aufwendig sein muss, sondern die Motivation und die Bereicherung für das Projekt im Vordergrund stehen.
Technische Probleme und Start der Quizshow
00:50:21Kurz vor dem Start der Quizshow treten technische Probleme mit dem Audio auf, insbesondere bei einem der Teilnehmer. Es kommt zu Verwirrung und Schwierigkeiten bei der Kommunikation, da einige Teilnehmer andere nicht hören können. Nach einigen Minuten und dem Beheben eines gemuteten Mikrofons kann die Show beginnen. Es wird erklärt, dass das Format ähnlich wie "Genial daneben" ist, bei dem Begriffe erraten werden müssen und lustige Vorschläge willkommen sind. Die Teilnehmer sind bereit, und die Show kann endlich starten, nachdem die anfänglichen technischen Hürden überwunden wurden.
Technische Probleme und Setup-Diskussion
01:10:35Die Diskussion beginnt mit einer Frage an Mr. Mountain, warum er nichts mehr sagt, und geht dann schnell zu technischen Details über Bergmanns Setup über. Ein Zuschauer fragt nach der Beleuchtung seines Setups, woraufhin Bergmann erklärt, dass er Philips Hue Lampen verwendet. Kevin bietet an, dass Bergmann ihm bei der Einrichtung helfen soll, was dieser gerne annimmt. Es gibt kurzzeitig Probleme mit der Flüssigkeit des Streams, wobei Bergmann und Basti feststellen, dass es bei ihnen selbst flüssig läuft, aber bei anderen womöglich nicht. Basti startet seinen Browser neu, um das Problem zu beheben, während er sich über seinen warmen Stuhl wundert. Die Teilnehmer scherzen über die Bildqualität, die an einen Zoom-Meeting-Filter oder Skyfall 2009 erinnert, und überlegen, ob ein VHS-Filter helfen könnte. Schließlich wird geklärt, dass Basti im Kader ist und der Stream starten kann.
Start der Quizshow „Dumm drauf“ und erste Frage: Was ist ein Sackriss?
01:14:29Dominik eröffnet die dritte Folge der Quizshow „Dumm drauf“ und begrüßt die fantastischen Gäste Kevin, Niek, Basti und Herr Bergmann als Joker-Kandidat. Er erklärt das Format: Die Community hat Fragen zu speziellen Begriffen eingereicht, die die Teilnehmer erraten müssen, wobei kreatives und um die Ecke denken gefragt ist. Dominik betont, dass die Fragen diesmal besonders spannend sind. Die erste Frage lautet: „Was ist ein Sackriss?“ Niek beginnt mit einer humorvollen, aber falschen Erklärung, die sich auf einen gerissenen Sack als Körperteil bezieht. Herr Bergmann versucht es mit einer historischen Erklärung aus dem Hamburg der 60er Jahre, bei der es um Deichsäcke geht, die reißen. Kevin schlägt vor, dass es sich um einen gerissenen Staubsaugerbeutel handeln könnte, was ebenfalls falsch ist. Dominik gibt den ersten Tipp: Es handelt sich nicht um einen tatsächlichen Sack, sondern um einen Riss, und die Antwort liegt im Handwerk.
Lösung der Frage „Sackriss“ und zweite Frage: Woher kommt „jemanden hinters Licht führen“?
01:22:08Die Diskussion um den „Sackriss“ geht weiter, wobei die Teilnehmer versuchen, die Bedeutung im Kontext des Handwerks zu entschlüsseln. Basti und Kevin kommen der Lösung näher, indem sie über Risse in Wänden und Putz sprechen. Kevin vermutet, dass es sich um Risse in Neubauten handelt, wenn das Gebäude sackt, was sehr nah an der richtigen Antwort ist. Dominik präzisiert, dass es um den Putz geht und fragt nach dem „Warum“. Nach weiteren Überlegungen, die sich um die Trocknung des Putzes drehen, kommt Kevin schließlich auf die richtige Lösung: Ein Sackriss entsteht, wenn frischer Putz in der Trocknungsphase absackt und einen feinen Riss an der Wand hinterlässt. Die zweite Frage lautet: „Woher kommt jemanden hinters Licht führen?“ Kevin schlägt eine Theorie vor, die mit Leuchttürmen und Schiffen zu tun hat, während Niek an Theaterbühnen und Behind-the-Scenes-Material denkt. Basti lenkt die Diskussion auf die Bedeutung des Sprichworts als „jemanden verarschen oder täuschen“ und vermutet einen Ursprung im Mittelalter, möglicherweise mit Fackeln.
Lösung der Frage „jemanden hinters Licht führen“ und dritte Frage: Was ist ein Eieruhren-Syndrom?
01:34:31Die Teilnehmer nähern sich der Lösung für „jemanden hinters Licht führen“. Es wird bestätigt, dass der Ursprung im Mittelalter liegt und etwas mit Ausleuchtung und Täuschung zu tun hat, aber nicht mit militärischen Feinden oder Zauberei. Kevin schlägt vor, dass es um kleinkriminelle Absichten geht, wie das Anlocken in eine dunkle Ecke, um jemanden auszurauben oder zu betrügen. Basti kommt der Lösung sehr nahe, indem er vermutet, dass es um den Verkauf von minderwertigem Schmuck in der Dunkelheit geht, damit der Kunde die Mängel nicht erkennt. Dominik bestätigt dies als die richtige Antwort und liest die Musterlösung vor, die den Ursprung in Marktbuden in dunklen Gassen des Mittelalters erklärt. Die dritte Frage lautet: „Was ist ein Eieruhren-Syndrom?“ Niek vermutet eine Art Phantom-Vibration wie beim Handy, während Basti an eine psychologische Unruhe denkt, ähnlich wie das Gefühl, nach dem Skifahren noch weiterzufahren. Dominik gibt den Tipp, dass der psychologische Ansatz nicht schlecht ist, und fragt, ob die Teilnehmer den Absender der Frage, Martin Rütter, bemerkt haben.
Lösung der Frage „Eieruhren-Syndrom“ und vierte Frage: Was ist ein Goldfischglas im Büro?
01:46:38Die Diskussion über das „Eieruhren-Syndrom“ geht weiter, wobei der Hinweis auf Martin Rütter die Teilnehmer auf die Tierwelt, insbesondere Hunde, lenkt. Kevin vermutet, dass es um das empfindliche Gehör von Hunden geht, was jedoch verneint wird. Basti kommt der Lösung näher, indem er über die innere Uhr von Hunden nachdenkt, die sich Zeiten merken können, ohne auf eine Uhr zu schauen. Kevin präzisiert, dass Hunde sich an wiederkehrende Ereignisse zur selben Zeit erinnern können. Dominik bestätigt dies als die richtige Antwort und erklärt, dass es sich um ein Verhalten bei Hunden handelt, die beispielsweise anfangen zu fiepen, wenn es jeden Tag zur gleichen Uhrzeit Gassi geht, wie eine ablaufende Eieruhr. Die vierte Frage lautet: „Was ist ein Goldfischglas im Büro?“ Kevin schlägt vor, dass es sich um einen offenen Bürobereich ohne Trennwände handelt, in dem jeder alles sehen kann. Basti präzisiert, dass es sich um einen Meetingraum in der Mitte des Büros mit komplett verglasten Wänden handelt, in dem man wie in einem Aquarium beobachtet werden kann. Dominik bestätigt dies als die richtige Antwort und bezeichnet es als sehr unangenehm.
Fünfte Frage: Was ist ein Bärenführer? – Erste Erklärungsversuche
01:53:57Die fünfte Frage, gestellt von Dorothee Bär, lautet: „Was ist ein Bärenführer?“ Die Teilnehmer sind sich einig, dass der Begriff im wörtlichen Sinne zu einfach wäre und es sich um etwas Abwegiges handeln muss. Kevin vermutet, dass es sich um eine Methode handelt, Bären in Gebieten, in denen Menschen leben, so zu lenken, dass sie nicht in die Siedlungen gelangen. Herr Bergmann schlägt vor, dass es sich um eine Spur von Früchten im Wald handelt, um den Weg nach Hause zu finden, muss aber seine Idee korrigieren, da es sich um „Bären“ mit „ä“ handelt. Dominik gibt den entscheidenden Hinweis, dass es nicht um Tiere geht und der Begriff heutzutage keinen Zusammenhang mehr mit einem echten Bären hat, obwohl der Ursprung vom echten Tier kommt. Kevin vermutet, dass es sich um eine Art Anführer einer Gruppe handelt, der sich nicht um die Meinung anderer schert, oder um eine Warnung vor Hotspots von Bären, die heute von der Tourismusbranche verwendet wird, um vor gefährlichen Orten zu warnen. Dominik verneint beides.
Bärenführer: Suche nach der Bedeutung im Kontext von Führungskräften
01:58:12Die Suche nach der Bedeutung von „Bärenführer“ geht weiter. Kevin schlägt vor, dass es sich um einen alten, erfahrenen Taxifahrer handelt, der seinen Bereich in- und auswendig kennt und kein Navi benötigt, was jedoch falsch ist. Dominik bestätigt, dass ein Bärenführer ein Mensch ist, aber früher ein Bär war. Die Teilnehmer versuchen, die Attribute eines Bären auf den Menschen zu übertragen. Kevin fragt, ob es um Stärke geht oder ob der Mensch etwas Animalisches an sich hat. Er vermutet, dass es sich um den Aktienmarkt handeln könnte, wo ein Bärenführer jemand ist, der sich in einem Bärenmarkt (fallende Kurse) auskennt. Dominik verneint dies und stellt klar, dass es nicht um die Finanzwelt geht. Er gibt den Hinweis, dass es nicht so „deep“ ist und manchmal einfach ein beliebiges Wort oder Verhalten genommen wird, das passt. Die Frage, ob es mit Führungskräften in Konzernen zu tun hat, wird von Dominik bejaht, aber die genaue Bedeutung bleibt vorerst unklar.
Bärenführer: Der Ursprung des Begriffs und seine heutige Anwendung
02:01:53Die Teilnehmer versuchen, die Bedeutung des „Bärenführers“ im Kontext von Führungskräften zu entschlüsseln. Es wird geklärt, dass es nicht um körperliche oder verhaltenstechnische Attribute eines Bären geht, wie ein dicker oder behaarter Chef. Dominik wiederholt, dass der Ursprung des Begriffs bei Menschen liegt, die früher Bären an der Leine zur Schau stellten. Die Teilnehmer überlegen, wie sich dieser Ursprung auf die heutige Bedeutung übertragen lässt. Kevin fragt, ob es sich um jemanden handelt, der so angeberisch ist, wie jemand, der einen Bären an der Leine führt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, warum man einen Bären an der Leine führen sollte und welche Eigenschaften oder Verhaltensweisen damit verbunden sein könnten. Die genaue Lösung wird in diesem Chunk noch nicht gefunden, aber der Fokus liegt auf dem Ursprung des Begriffs und seiner Übertragung auf menschliche Verhaltensweisen oder Rollen, insbesondere im Bereich von Führungskräften oder in Firmenstrukturen.
Rätsel um den „Bärenführer“
02:04:39Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung des Begriffs „Bärenführer“. Es wird spekuliert, ob es sich um jemanden handelt, der protzig auftritt oder ein teures Auto fährt, ähnlich einem Schausteller, der früher einen Bären vorführte. Die Teilnehmer versuchen, den modernen Kontext des Begriffs zu entschlüsseln, wobei Vorschläge von einem Zirkusdirektor bis hin zu einer Person, die in Stronghold Crusader Bären führt, reichen. Kevin vermutet, dass es um das „Angeben“ geht, während die Gruppe überlegt, ob es sich um eine Person handelt, die andere herumführt oder betreut, ähnlich einem Tourguide oder einem Chef mit seinen Auszubildenden. Die endgültige Lösung wird als eine Person im Politik- oder Veranstaltungsmanagement enthüllt, die wichtige Gäste herumführt und betreut, abgeleitet von Schaustellern mit dressierten Bären.
Die Suche nach dem „Ladenspalter“
02:11:53Die nächste Rätselfrage betrifft den „Ladenspalter“. Die Teilnehmer spekulieren über verschiedene Bedeutungen, von einem Gerät zum Spalten von Munition bis hin zu einer Abtrennung im Laden für Ladendetektive. Es werden auch humorvolle Vorschläge gemacht, wie ein Typ, der zur Unterhaltung Holz in einem Kaminladen spaltet, oder eine verschiebbare Wand, die einen Laden in zwei Bereiche teilt. Die Gruppe nähert sich der Lösung, indem sie ausschließt, dass es sich um eine Person oder eine Maschine handelt, und sich auf einen Gegenstand konzentriert, der zum Zerkleinern von Essbarem, insbesondere Fleisch, verwendet wird. Nach weiteren Überlegungen wird die überraschend simple Lösung enthüllt: ein Hackebeil, das Metzger verwenden.
„Eselsbrücke“ und „Kurzschließen“
02:22:55Die Frage nach dem Ursprung des Begriffs „Eselsbrücke“ wird schnell und korrekt beantwortet. Es wird erklärt, dass Esel sich oft weigerten, über Bachläufe zu gehen, weshalb kleine Brücken für sie gebaut wurden, um ihnen das Überqueren zu erleichtern. Anschließend wird die Redewendung „mit jemandem kurzschließen“ behandelt. Die Teilnehmer assoziieren den Begriff zunächst mit Starthilfe für Motoren oder dem Gefühl eines kleinen Stromschlags bei Berührung. Die korrekte Herleitung wird schließlich gefunden: Ein Kurzschluss verbindet zwei Punkte direkt und ohne Widerstand, was im übertragenen Sinne bedeutet, schnell und direkt zu kommunizieren, ohne Umwege. Die Gruppe zeigt sich erfreut über die erfolgreiche Lösung.
Verwirrung um „Giraffenwerkstatt“ und „Giraffenschrank“
02:27:29Die nächste Aufgabe ist die Definition der „Giraffenwerkstatt“. Die Teilnehmer vermuten eine große Halle für den Bau von Luftschiffen oder eine Werkstatt, in der man in großer Höhe arbeitet. Es wird über Kräne und hohe Decken spekuliert. Eine humorvolle Idee ist, dass es sich um eine Beleidigung für einen unordentlichen Arbeitsplatz handelt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehler in der Fragestellung handelt und der gesuchte Begriff eigentlich „Giraffenschrank“ ist. Die Gruppe überlegt, ob es sich um hohe Regale in Bibliotheken oder Archive handelt, die mit Leitern erreicht werden. Letztendlich wird die korrekte, aber überraschende Lösung präsentiert: ein hoher, schmaler Transportkäfig für Giraffen in LKWs, der einem überdimensionalen Schrank ähnelt.
Das Rätsel des „Rentnerbratens“
02:37:18Die Frage nach dem „Rentnerbraten“ führt zu vielfältigen Spekulationen. Zunächst wird vermutet, dass es sich um eine kleine Portion für ältere Menschen oder eine despektierliche Bezeichnung für eine ältere, aufgedonnerte Dame handeln könnte. Es wird auch an ein Solarium für Senioren gedacht. Die Gruppe stellt fest, dass es sich um etwas Essbares handelt, das erhitzt wurde. Vorschläge reichen von Fertiggerichten im Altenheim bis zu Sous-Vide-Garen, bei dem Fleisch sehr lange bei niedriger Temperatur gegart wird, um es zart zu machen. Kevin kommt der Lösung nahe, indem er die lange Garzeit mit der Zartheit des Fleisches in Verbindung bringt, damit es für Rentner ohne Zähne leicht zu essen ist. Die tatsächliche Erklärung ist ein alter Metzgerwitz: ein sehr zähes Stück Fleisch, das so lange geschmort werden muss, dass man schon in Rente ist, bis es fertig ist.
Der „Urlaubsversager“ als Abschluss
02:46:08Als letzte Frage wird der „Urlaubsversager“ gewählt. Die Teilnehmer schlagen humorvoll vor, dass es sich um jemanden handelt, der aus dem Urlaub zurückkommt, ohne Erfolg bei One-Night-Stands gehabt zu haben, oder um jemanden, der im Urlaub krank wird, weil der Körper sich entspannt. Es wird auch über Heimweh, Lebensmittelvergiftung oder Influencer, die im Urlaub nicht abschalten können, spekuliert. Der entscheidende Hinweis ist, dass ein Urlaubsversager nicht in ein Reisebüro gehen könnte. Die Gruppe kommt schließlich auf die Idee, dass es sich um jemanden handelt, der im Gefängnis ist. Die offizielle Erklärung lautet: Ein Begriff aus dem deutschen Justizvollzug für einen Gefangenen, der sich im Hafturlaub nicht an die Regeln hält und zu spät ins Gefängnis zurückkehrt oder eine Straftat begeht. Die Moderation bedankt sich für die kreativen Erklärungen und den Support.