Wir gucken zu wie Metashi 100 Makis isst... LEVEL = RANDOM ITEM EINZIGE METHODE FÜR ITEMS

Minecraft & GeoGuessr: Farming, Turnier, Sushi-Challenge und Wither-Kampf

Wir gucken zu wie Metashi 100 Makis i...
BastiGHG
- - 06:24:43 - 242.020 - Minecraft

Der Abend bot eine Mischung aus Minecraft-Farming und einem spannenden GeoGuessr-Turnier, bei dem Preisgelder lockten. Eine Sushi-Challenge sorgte für Unterhaltung, während Diskussionen über Sex und Wortwahl aufkamen. Der erfolgreiche Kampf gegen den Wither rundete den Abend ab.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Streamstart und Ankündigung der heutigen Aktivitäten

00:05:25

BastiGHG eröffnet den Livestream und begrüßt die Zuschauer. Er kündigt an, dass man Metashi beim Essen von 100 Makis zusehen wird, eine Aktion, die aus einem Charity-Stream entstanden ist. Des Weiteren soll die Minecraft-Challenge abgeschlossen und Lenlys Game um 19 Uhr verfolgt werden, was zu einem sehr kurzen und chaotischen Stream führen könnte, da Metashi bereits wartet. BastiGHG entschuldigt sich für die späte Ankündigung der Aktion, betont aber die Spontanität und den Unterhaltungswert des Streams. Er erwähnt, dass er um 17:42 Uhr nach dem Zeitplan gefragt und um 17:43 Uhr eine Antwort erhalten hat, was zu leichten Planungsunstimmigkeiten führte. Trotzdem freut er sich auf den Stream und die gemeinsame Interaktion mit den Zuschauern, während Metashi sich der Herausforderung stellt, 100 Makis zu essen. Die Zuschauer sind gespannt, ob Metashi die Challenge erfolgreich abschließen kann und welche Konsequenzen dies für zukünftige gemeinsame Aktivitäten haben wird, insbesondere im Hinblick auf das geplante WoW-Spiel.

Die Wette: 100 Makis für WoW und Papa Plattes Einmischung

00:08:14

Metashi und BastiGHG diskutieren den Einsatz der Wette: Wenn Metashi die 100 Makis schafft, spielen sie WoW zusammen. Metashi erzählt, dass er Papa Platte davon erzählt hat, der daraufhin gegen Metashis 'Bande' stichelte. Es entspinnt sich ein Gespräch über Fraktionen, Zugehörigkeit und die korrekte Bezeichnung für WoW-Spielergruppen. Metashi betont die Wichtigkeit, dass das Sushi nicht kalt wird, da es sich nur um Reis mit Gurke handelt. BastiGHG schlägt vor, die Gurke woanders zu zeigen, woraufhin Metashi erklärt, dass er keine zusätzliche Kamera hat, da seine kaputt gegangen ist. Er rechtfertigt sich für die improvisierte Situation und betont, dass er sich mit 100 Makis eingedeckt hat, darunter 60 mit Hähnchen, Avocado und Gurke, was laut seiner Freundin eine schlechte taktische Wahl ist. Es wird eine Kanalwette mit verschiedenen Essensbereichen festgelegt, wobei das schlimmste Szenario Metashis Ableben wäre. Seine Freundin warnt ihn vor den Inhaltsstoffen, aber Metashi betont, dass die Toilette ohnehin leiden wird. Die Diskussion dreht sich um die strategische Essensauswahl und die potenziellen Konsequenzen für Metashis Verdauung und Wohlbefinden.

Der Kampf mit den Makis beginnt: Taktik, Füllstand und Sabotageversuche

00:12:32

Metashi beginnt mit dem Essen der Makis, wobei BastiGHG kritisiert, dass er die Aktion nicht zelebriert und keine Browsersource einblendet. Metashi verteidigt sich mit fehlenden Stäbchen und einer unpraktischen Kameraperspektive. Nach zehn Makis fühlt sich Metashi bereits 'biss voll'. BastiGHG versucht, ihn zu motivieren und kritisiert seine falsche Vorbereitung, da er sich für die Hähnchen-Variante entschieden hat. Metashi spült mit Wasser nach und erwähnt, dass er 'Eckstrahler' (vermutlich ein Getränk) hat. Sie diskutieren, ob er zuerst Hähnchen essen soll oder später. Nach einem Viertel der Strecke schätzt Metashi seinen Sättigungsgrad auf 50%, gibt aber an, dass er 50 schaffen würde, auch wenn das Risiko eines Herzinfarkts besteht. Er verteidigt seine Wahl der Hähnchen-Makis, da diese besser schmecken. NoWay wird erwähnt, der versucht hat, die Challenge zu sabotieren, indem er Metashi die Nebenwirkungen vorlas. Es wird überlegt, ob Metashi für Kevins Fraktion in WoW spielen soll, was zu einer Diskussion über LAN-Partys und Kopfhörer führt. Metashi klagt über ein Sättigungsgefühl und einen säuerlichen Beigeschmack der Avocado, während BastiGHG ihn ermutigt, weiterzumachen, da er privat auch nicht aufhören würde.

Just Chatting

00:21:08
Just Chatting

Der Endspurt: Rülps-Erwartungen, Paprika-Probleme und Papa Plattes Herausforderung

00:21:12

Metashi hat bereits 51 Makis gegessen, was aber kaum sichtbar ist. BastiGHG schlägt vor, dass Metashis Freundin den Teller hält, um den Fortschritt besser zu zeigen. Metashis Freundin bemerkt, dass er bereits 'voll' aussieht. Metashi kündigt an, dass er heute Nacht nicht schlafen wird und ins 'Boxhorn scheißen' wird. BastiGHG kritisiert seine Technik, zu viel Luft zu schlucken und zu wenig zu trinken. Nach 64 Makis ist der Magen zu 80% gefüllt. Metashi zeigt den fast leeren Teller. Er beschreibt, dass er gleich Farben hören wird und wartet auf einen befreienden Rülps. Sie diskutieren alternative Optionen wie das Mixen der restlichen Makis mit Wasser oder das Spritzen von Crack. Metashi hat bereits 72 Makis gegessen und erinnert sich an den Anfang, als 25 noch wenig erschienen. Er verspricht, die Kanalwette für diejenigen zu gewinnen, die auf ihn gesetzt haben. BastiGHG betont, dass dieser Abend sie zusammenschweißt. Metashi riskiert eine Lebensmittelvergiftung für ein WoW-Spiel mit BastiGHG. BastiGHG fragt, ob er in Kevins Horde dabei sein darf. Metashi hat Atemnot und wartet immer noch auf den Rülps. BastiGHG erzählt von einem Kommentar in seinem Stream, ob Metashis Mutter wisse, wie er aussieht. Metashi hat noch zwölf Makis vor sich und muss sich beeilen. BastiGHG schlägt vor, einen Doppelten zu essen. Metashi macht das für die Kinder und kündigt an, dass er dieses Jahr WoW spielen wird. Er spielt Tetris in seinem Magen und muss stilles Mineralwasser trinken. Er vergleicht seinen Rülps mit dem Neunschwänzigen aus Naruto und muss das Siegel brechen. Er hat noch sieben Makis vor sich und will danach 24 Stunden WoW mit BastiGHG streamen. Papa Platte behauptet, dass es sehr einfach ist, 100 Makis zu essen. Metashi fordert ihn heraus, 20 Makis von jeder Sorte zu essen und spendet 10.000 Euro für Charity, wenn er es schafft. Papa Platte bestellt daraufhin 100 Makis.

Diskussion über einen möglichen 'Piss-Incident' und GeoGuessr-Spiele

00:52:33

In einer humorvollen Diskussion wird die Idee erörtert, in Bastis Setup zu urinieren, was als 'große Pissung' bezeichnet wird und anscheinend ein größeres Ereignis wäre als Mitashis Maki-Challenge. Basti äußert seine Verwunderung über diese Vorstellung, während er gleichzeitig andeutet, dass es ein interessantes Spektakel wäre. Es wird kurz über GeoGuessr gesprochen, bevor Basti sich für 15 Minuten verabschiedet, um etwas zu erledigen. Nach seiner Rückkehr kommentiert er ein Lenny vs. Kent NMPZ-Game, das 1:1 steht, wobei Lenny das erste Spiel gewonnen hat. Es folgen Analysen von GeoGuessr-Runden, einschließlich Ecuador- und Europa-Guesses, wobei Ken minimal näher dran ist. Basti erwähnt, dass er eventuell in seinen Minecraft-Randomizer gehen wird, um diesen mit Kevin zu spielen. Die GeoGuessr-Runden werden detailliert analysiert, einschließlich Hinweisen auf Malaysia und Rumänien, wobei Lenny Punkte sammelt. Eine Runde in Amerika wird diskutiert, wobei Lenny knapp einen Sieg verpasst. Es wird überlegt, dass Lenny in der letzten Runde einen riskanteren Guess machen muss, um zu gewinnen. Lenny gewinnt das Spiel knapp, was als 'intense' und 'sehr, sehr knappe Kiste' beschrieben wird. Basti gratuliert Lenny und erwähnt ein drittes Spiel um 21:15 Uhr.

GeoGuessr

00:55:24
GeoGuessr

Minecraft-Farming, GeoGuessr-Turnier und Team-Konstellationen

01:04:12

Basti spricht über das Farmen in Minecraft, um Enderaugen, Blaze-Rods, Blaze-Powder oder Wither-Skelett-Köpfe bis 21 Uhr zu finden. Er erwähnt, dass Metashi sich einen McFurry bestellt hat, was als skandalös bezeichnet wird. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung durch Subs und erwähnt, dass ein Video morgen erscheinen soll. Des Weiteren kündigt er ein GeoGuessr-Turnier am Samstag an, mit acht Zweierteams. Sydney hat bereits zugesagt, und Basti wartet auf die Zusage von Sydneys Teampartner. Er spekuliert über mögliche Team-Konstellationen, darunter Sydney mit Willi, Kevin mit ohne Pixel, Heiko mit Stegi, Maluna mit Mango, und weitere. Er schätzt Maluna und Mango als stark ein und glaubt, dass Maluna, wenn sie sich reinhängt, eine starke Spielerin sein kann. Er erwähnt auch Teams wie Kroko mit Merle und Adi mit Maelo. Basti erklärt, dass alle zwölf Gruppenspiele live gezeigt und kommentiert werden. Die Gruppenspiele sind Best-of-One, während Halbfinale und Finale im Best-of-Three bzw. Best-of-Five-Format ausgetragen werden.

Minecraft

01:04:35
Minecraft

Preisgelder für GeoGuessr-Turnier, McFlurry-Bestellung und Sushi-Herausforderung

01:09:17

Die Preisgelder für das GeoGuessr-Turnier werden bekannt gegeben: 10.000 Euro und ein Laptop für das Gewinnerteam, 2.000 Euro für Platz 2 und jeweils 1.000 Euro für Platz 3 und 4. Zusätzlich gibt es 200 Euro für jedes Team, das 5.000 Punkte erreicht. Basti berichtet von einer guten und einer schlechten Nachricht: Ihm ist schlecht, aber er hat sich noch einen McFlurry mit Schokolinsen und Karamellsoße bestellt. Er zeigt die Sushi-Bestellung, die weniger als erwartet aussieht. Er erwähnt, dass er 97 Euro bezahlt hat und vermutet, dass es sich um einen Billigladen handelt. Es wird diskutiert, wie viel man für Sushi in der Großstadt bezahlt und dass man für gute Qualität auch mehr ausgeben sollte, um Würmer im Sushi zu vermeiden. Kevin wird nach seinem Wetteinsatz gefragt und bekommt noch zwei Stäbchen. Die Anzahl der Sushi-Stücke wird gezählt, und es wird festgestellt, dass es 106 Stück sind. Basti fragt Mitashi, ob er Hunger hat und wie viel er heute gegessen hat. Mitashi berichtet, dass er nur einen Bagel zum Frühstück hatte und dass er normalerweise 32 Markies essen würde. Basti sagt, dass er früher nicht mal einen Döner geschafft hat und Mitashi nennt Basti einen Dildo.

Sushi-Challenge, Minecraft-Spiel und Diskussionen über Sex

01:13:57

Mitashi beginnt die Sushi-Challenge mit 106 Stück. Er stellt fest, dass das Sushi nicht besonders gut ist und beschwert sich über fehlende Stäbchen. Er erwähnt, dass er aus Löhne kommt, wo es keine Essstäbchen gibt. Es wird über die Notwendigkeit von Stäbchen in jedem Haushalt diskutiert. Mitashi fragt, wer mitgezählt hat, wie viele Sushi er bereits gegessen hat und äußert, dass er im Ultra-Hunger ist. Basti kommentiert, dass das Mindset alles ist. Mitashi scherzt, dass er keinen Sex mehr hat und sich deshalb ein Rennrad geholt hat. Er gibt jedoch später zu, dass er gestern Abend Sex hatte. Basti äußert sich überrascht darüber, dass ein WoW-Streamer noch Sex haben darf. Es wird überlegt, was passiert, wenn Mitashi Enderaugen in Minecraft bekommt. Mitashi entschuldigt sich für das, was im Stream passiert. Es wird über die Häufigkeit von Sex diskutiert und Basti bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Es wird über Mitashis Lieblings-Tee (schwedische Blaubeere) gesprochen und darüber, wie oft man sich am Tag 'einwächst'. Mitashi weiß nicht, was eine Primenzahl ist. Basti spielt Minecraft im Hintergrund, während Mitashi Sushi isst. Basti erklärt, dass er kein Video von der Sushi-Challenge auf seinem Zweitkanal veröffentlichen wird. Kevin wird gefragt, ob er die Sushi-Challenge schaffen wird, was er verneint. Es wird eine neue Challenge vorgeschlagen: Apfelschorle-Sorten erkennen.

Diskussionen über Wortwahl, Stockbrot und Business-Ideen

01:39:20

In diesem Abschnitt entspinnt sich eine lebhafte Diskussion über verschiedene Themen. Zunächst geht es um die Verwendung von Fachbegriffen und die Schwierigkeit, diese zu verstehen, was zu humorvollen Beleidigungen führt. Danach wird die nostalgische Erinnerung an Stockbrot geweckt, wobei verschiedene Meinungen über dessen Geschmack und Zubereitung ausgetauscht werden. Basti schlägt vor mal wieder ein Lagerfeuer zu machen und Stockbrot zu grillen. Es wird die Idee diskutiert, Nutella auf Stockbrot zu machen, was als 'ultra episch' bezeichnet wird. Der Vergleich mit WoW Classic und der 'rosa-roten Brille' wird gezogen, um die verklärende Nostalgie zu hinterfragen. Abschließend werden Business-Ideen diskutiert, darunter ein Sandwich-Laden im Hexen-Stil namens 'Witches', der jedoch auf wenig Begeisterung stößt. Es wird auch eine Shisha-Bar mit deutscher Hausmannskost namens 'Allmannen' vorgeschlagen, die ebenfalls kritisiert wird. Die Diskussionen sind geprägt von Humor, Meinungsverschiedenheiten und dem spielerischen Umgang mit verschiedenen Konzepten und Vorlieben. Basti erzählt von einem TikTok, wo jemand an einem Ding zieht und sein Song läuft. Er fragt nach dem Hintergrund des Dings und ob es Musik macht, wenn man zieht. Es stellt sich heraus, dass es mehrere Funktionen gibt.

Fortschritte im Spiel und Diskussion über Netherite-Helme

01:44:59

Der Streamer bedankt sich für den Support und erwähnt den Erhalt von Netherite-Helmen. Er erklärt, dass er momentan unsichtbar ist und noch an seinen Schildkrötenhelmen hängt. Das Ziel, den Enderdrachen zu besiegen, rückt näher, es fehlen nur noch wenige Enderaugen, Wither-Skelett-Köpfe oder etwas Blaze Powder. Der Streamer zeigt sich erfreut über die hohe Frequenz, in der neue Items erhalten werden. Er erklärt, dass er Wither-Rosen abgebaut hat, aber nicht absichtlich, sondern weil der Kettensatz zu viel in der Nähe aufgesammelt hat. Er ist zuversichtlich, dass er es heute noch schaffen wird, das Spiel zu gewinnen. Er hat einen weiteren Spawner bekommen, was für ihn das allererste Mal war, dass er dieses Item gedroppt bekommen hat. Er erklärt, dass es keinen Sinn macht, noch mehr Spawner zu platzieren, da das Cap bereits erreicht ist. Er bedankt sich bei den Supportern für ihre Unterstützung und erwähnt, dass er sich Marki bestellt hat.

BMI-Check, Bionicle-Sammlung und philosophische Gespräche

01:49:50

Es wird der BMI von Kevin überprüft, der mit dem Ergebnis 'Adipositas Grad 1' konfrontiert wird. Es folgt ein Angebot, eine Bionicle-Sammlung zu verkaufen, wobei über verschiedene Generationen und Modelle diskutiert wird. Bastian äußert den Verdacht, dass es Mitashi gefällt, über anstößige Dinge zu reden, da er ansonsten bei allem mitreden kann. Es wird über die Mystic Knights und die Kelly Family gesprochen, sowie über den japanischen Kaiser im Zweiten Weltkrieg. Bastian wird mit Fragen konfrontiert, um ihn 'vorzuführen', was er jedoch ablehnt. Es wird über Cornflakes-Aktionen mit CDs und Lieblingsspiele auf der Playstation 1 gesprochen. Kevin ist längere Zeit abwesend, was zu Spekulationen führt, dass er taktisch Zeit schindet. Es werden anzügliche Witze gemacht, die jedoch schnell wieder fallen gelassen werden. Bastian betont die Entspanntheit seines Sonntags-Streams und geht kurz auf Toilette.

Zielsetzung Endboss, Nether und Vorbereitung auf den Wither-Kampf

01:58:37

Es wird über die weiteren Pläne des Streams gesprochen, darunter Geo-Guessr und das Besiegen eines Endbosses, entweder des Enderdrachen oder des Withers. Es fehlen noch Wither-Skelett-Köpfe oder Enderaugen und Blaze Powder. Der Streamer erinnert daran, dass gestern elf Enderaugen vorhanden waren, die jedoch beim Werfen kaputt gegangen sind. Er äußert seine Überraschung darüber, dass Mitashi so lange durchgehalten hat. Es wird festgestellt, dass alle benötigten Materialien vorhanden sind, um den Wither zu bezwingen. Der Streamer äußert seine Freude und Ungläubigkeit darüber, dass er zum ersten Mal Soul Soil erhalten hat. Er plant, in die Overworld zu gehen und dort gegen den Wither zu kämpfen. Er überlegt, vorher noch schnell Blaze Rods zu holen, um beide Bosse zu besiegen. Er betont, dass es unglaublich ist, nach 30 Stunden so weit gekommen zu sein. Der Streamer kündigt an, dass er nun 'so gut zocken' werde und dass genügend Raketen vorhanden sind, um verschwenderisch damit umzugehen. Er bemerkt, dass ihm die Welt mittlerweile ans Herz gewachsen ist und fragt sich, ob der Wither mit einem Maze besiegt werden soll. Es werden die Koordinaten des Portals gesucht, und der Legendary Spot wird erwähnt.

Abschluss der Challenge, Schwierigkeitsgrad und Vorbereitungen für den Wither-Kampf

02:04:42

Der Streamer äußert, dass ihm die Challenge ans Herz gewachsen ist und viel Spaß gemacht hat. Er betont, dass es an der Zeit ist, das zweite Video bzw. den zweiten Part der Challenge zu beenden, und zwar mit Erfolg. Der Kampf gegen den Wither soll auf dem Schwierigkeitsgrad 'Hart' stattfinden, um maximalen Schaden und den Wither-Effekt zu erleben. Das gesamte Equipment wird vorbereitet, um den Wither effektiv zu bekämpfen. Es werden verschiedene Pfeile ausgewählt, darunter Instant Healing, Weakness und Poison, sowie Tränke wie Turtle Master und Stärke. Der Streamer entscheidet sich, bei der Chain-Rüstung zu bleiben, da die Challenge damit begonnen hat. Er äußert Unsicherheit darüber, ob seine Vorgehensweise klug ist, spawnt den Wither und hofft, ihn besiegen zu können. Er hat noch nie richtig mit dem Crossbow gegen den Wither gekämpft und stellt fest, dass dieser kaum Schaden macht. Der Streamer hofft, dass der Aufwand für die Challenge gefallen hat, da er viel Zeit investiert hat und sich dadurch andere Videos verzögert haben.

Sieg über den Wither, Reflexionen und Pläne für die Zukunft

02:11:01

Der Streamer besiegt den Wither und freut sich über den Erfolg. Er betont, dass er sich vorgenommen hatte, einen Endboss zu bezwingen, und dies nun geschafft hat. Er fragt die Zuschauer nach ihrem Feedback und ob sie den Randomizer in Zukunft wiedersehen möchten, möglicherweise für andere Battles oder Ziele. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und kündigt das nächste Video oder den nächsten Livestream an. Er betont, dass er durch den Sieg keinen Vorteil erhalten hat und alles wieder von vorne beginnt. Er lädt die Aufnahme hoch und bereitet sich auf das nächste Spiel mit Kevin vor. Er hofft, dass der Stream nicht zu sehr leckt und dass die Zuschauer sich nicht gelangweilt haben. Er erzählt von einer Idee, Orangensaft mit Vanillesoße zu kombinieren, um ein eigenes Business zu starten. Er macht schnell seine Duolingo-Session und freut sich darüber, dass er das Item bekommen hat. Er plant, ein Reel auf Instagram zu teilen und eine Runde Geo-Guessr zu spielen. Er stellt fest, dass es der wildeste Livestream aller Zeiten ist und viele verschiedene Dinge gemacht werden müssen.

GeoGuessr

02:16:44
GeoGuessr

GeoGuessr, Toilettengeschichten und Charity-Aktionen

02:19:53

Der Streamer spielt GeoGuessr und kommentiert die Vermutungen seines Gegners. Er erzählt von einer Situation, in der er auf der Toilette war und ein Demogorgon entstanden wäre. Es wird darüber diskutiert, ob es ein Problem ist, über das Geschäft auf der Toilette zu reden, während man isst. Der Streamer erzählt, dass er einmal im Stream erzählt hat, dass er auf der Toilette ein Brot gegessen hat und dafür geächtet wurde. Es wird darüber gesprochen, ob man im Arbeitszimmer essen sollte. Der Streamer erzählt von einer Dual-Disc und wie teuer diese war. Es wird über Yu-Gi-Oh und Anime diskutiert. Der Streamer isst weiter Markis und droht, sich zu übergeben. Es wird über eine verstörende Geschichte aus einem Ferienlager gesprochen, in dem es um Sexualkunde und nackte Kinder in Büchern ging. Der Streamer erzählt von einer übernatürlichen Erfahrung mit einem Elektrowirbelsturm auf seiner Bettdecke. Es wird über eine Kur in Timmendorf und eine Geschichte mit einer Milchfrau um 2 Uhr nachts erzählt. Der Streamer und seine Kollegen sprechen über Charity-Aktionen und Spenden für krebskranke Kinder. Es wird betont, wie wichtig es ist, mit Reichweite etwas Gutes zu tun.

Charity, persönliche Geschichten und abrupte Themenwechsel

02:33:16

Die Beteiligten sind sich einig, dass man mit Reichweite etwas Gutes tun sollte und sprechen über ihre Erfahrungen mit Charity-Aktionen. Es wird eine berührende Geschichte erzählt, von einem Spender, dessen Tochter an Krebs erkrankt war und später verstarb, was den Streamer sehr bewegt hat. Es wird über die Erfahrungen mit krebskranken Kindern und die Bedeutung der Unterstützung gesprochen. Der Streamer bedankt sich für die Spenden und betont, dass es mittlerweile zu ihrem 'Ding' geworden ist. Es wird ein abrupter Themenwechsel von niveaulosen Witzen zu den Krebs-Stories kritisiert. Der Streamer entschuldigt sich für den schnellen Wechsel und kündigt an, dass er sich nun seinem Minecraft-Spiel widmen möchte. Er wird jedoch von seinen Kollegen kritisiert, da diese lieber ein Lendly-Game sehen möchten. Es wird ein Streit darüber begonnen, was als nächstes gespielt werden soll.

Abschied von Zuschauern und Vorbereitung auf GeoGuessr-Liga

02:37:09

Der Streamer verabschiedet sich von einem Teil der Zuschauer und kündigt an, sich nun dem GeoGuessr-Spiel zuzuwenden. Er fragt Basti nach Erklärungen zur 'World League', einer E-Sport-Liga von Geogäster, die als Qualifikation für die Weltmeisterschaft dient. Dabei wird No-Move gespielt, was der Streamer kurzzeitig vergisst. Es folgt ein Gespräch über Trainingsmethoden und die Faszination für das Spiel, wobei der Streamer von einem Video über Blauwale und Krebsresistenz berichtet, welches er kürzlich gesehen hat. Nach einer Dankesrede an Mitaschi für den Raid und der Ankündigung, GeoGuessr und eventuell Obergol zu spielen, wird die interessante These aus dem Video über Blauwale und deren Tumorresistenz aufgrund ihrer Größe diskutiert. Es wird kurz über Malaysia im Spiel gesprochen und überlegt, ob es sich um die Black-Car-Runde handelt. Abschließend wird ein baldiges Wiedersehen für eine weitere Session mit Basti vereinbart und über die Bedeutung von Details wie schwarzen Aufklebern auf Masten in Malaysia gesprochen. Es wird auch die Identifizierung von Fahrzeugen in verschiedenen Regionen Europas thematisiert, insbesondere blaue Autos und deren Zuordnung zu Ländern wie Polen, Tschechien oder Litauen.

Nasen-OP, GeoGuessr-Turnier und Champions League Prinzip

02:42:06

Der Streamer äußert seine Vorfreude auf eine bevorstehende Nasenoperation, die sein Problem mit häufigem Nasenbohren lösen soll, welches er als notwendiges Übel zur freien Atmung beschreibt. Er erklärt, dass er sich schäme, weil er sich als erwachsener Mann unwürdig fühle, wenn er in der Öffentlichkeit seine Nase putzen muss. Anschließend wird das Thema auf das GeoGuessr-Turnier gelenkt, wobei erklärt wird, dass Lenny an einem Turnier oder einer Liga teilnimmt und Basti ihm zusehen wird. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um ein täglich stattfindendes Turnier handelt, sondern eher um eine Liga im Champions-League-Prinzip mit 40 Spielern, wobei sich die Top 12 für die Weltmeisterschaft qualifizieren. Das Format besteht aus Best-of-Three-Spielen, ähnlich dem Format des GeoGöster-Turniers am Samstag ab dem Halbfinale. Der Streamer spielt währenddessen No-Move und hat Schwierigkeiten, sich zu orientieren. Er entdeckt gelbe Seitenlinien und versucht, seinen Standort zu bestimmen, während er über die Virgin Islands und die Philippinen rätselt. Es wird kurz über Linksverkehr und die Vermutung, dass sich der Spieler aufgrund von goldenem Gras in Afrika befindet, gesprochen.

Kommentieren von GeoGuessr-Spielen und Taktiken

02:47:59

Es wird erörtert, wie GeoGuessr-Spiele kommentiert werden könnten, wobei die Option eines Live-Kommentars im Stil des Streamers in Betracht gezogen wird. Der Streamer bietet an, das Spiel von Lenny zu kommentieren und schickt den Streamlink. Es wird erwähnt, dass Lenny bereits zwei Spiele gewonnen hat und der Streamer selbst eine Runde GeoGuessr spielen wird. Er äußert seine Vorfreude darauf, diese Woche das Spielen ohne Hilfsmittel zu üben und lobt Bro als Donowall-Champion. Während des Spiels wird über die Schwierigkeit, Butan auf der Karte zu finden, gescherzt. Der Start des Spiels wird vorbereitet, wobei der Streamer darauf hinweist, dass der Stream auf Jalotris' Kanal läuft. Es wird das Best-of-Three-Format des Spiels erklärt, wobei die erste Runde Move und die zweite No-Move ist. Bei einem Unentschieden folgt NMPZ (No-Move, No-Pan, No-Zoom). Es wird die Bedeutung schneller Zoom-Bewegungen und das Lesen von Kirillisch auf diesem Level hervorgehoben. Strategien für risikoreiche Gästes in GeoGuessr werden diskutiert, insbesondere wenn man im Rückstand ist. Es wird überlegt, ob ein Gebiet in der Mongolei oder Südafrika liegt, und Lenleys Fähigkeit in Brasilien hervorgehoben. Abschließend wird das Aussehen von Landy und seine frühe Prägung in der Geo-Gester-Szene thematisiert.

Strategien, Meta-Wissen und Cheating-Diskussion in GeoGuessr

02:57:51

Die Runde wird mit No-Move fortgesetzt, wobei auf Rechtsverkehr und südafrikanische Bollards geachtet wird. Ein blauer Wagen mit Antenne wird als potenziell europäisch identifiziert, während Magdeburg als möglicher Standort ins Spiel gebracht wird. Es folgt die Auflösung, dass es sich um Litauen handelt. Ein weiteres Spielsegment zeigt mediterrane Einflüsse, wobei Spanien und die Türkei als mögliche Orte diskutiert werden. Die Expertise von Gelotris als bester Türkei-Spieler der Welt wird hervorgehoben. Es wird kurz über die Platzierung der Kamera im Stream diskutiert, um Gelotris nicht zu verdecken. Ein gepunkteter Mast wird als Hinweis auf Thailand identifiziert. Anschließend wird über die Erkennung von Australien anhand schlechter Kameraqualität und spezifischer Straßenschilder (Pollards) gesprochen, wobei Western Australia als besonders knifflig gilt. Die Bedeutung von Mini-Punkten und Multiplikatoren im Spiel wird erläutert. Der Streamer berichtet, dass er Peru an gelben Linien erkannte, obwohl er Chile und Peru normalerweise nicht unterscheiden kann. Libanon wird als seltener Fundort in der aktuellen World League Map identifiziert, was die Frage nach Custom Maps aufwirft. Die unterschiedlichen Fähigkeiten der Spieler führen zu einem Unentschieden, was ein entscheidendes NMPZ-Spiel erzwingt. Es folgt eine Diskussion über die Schwierigkeit von NMP-Setups und die Strategie, bei Gebirgen und Regenwald-Vibe auf Kolumbien zu tippen. Der Streamer bemerkt, dass Lenny währenddessen googelt. Nachfolgend wird die Tabelle der Liga analysiert und Lenys Positionierung im Hinblick auf die Qualifikation für die Weltmeisterschaft besprochen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie hoch die Cheatingquote in der GeoGuessr-Szene ist, was zu einer Diskussion über mögliche Cheating-Methoden und die Vertrauenswürdigkeit der Community führt.

CTG-Modus, Doping-Vergleich und Passwort-Eskapaden

03:12:50

Nach der Diskussion über Cheating wird zum 'Schlaf-Game' übergegangen, bei dem es darum geht, Glas zu transportieren, was als wilde Mischung im Livestream-Programm bezeichnet wird. Der CTG-Modus (Carry the Glass) wird etabliert und in den Titel aufgenommen. Es folgt ein Vergleich von Doping mit Cheating, wobei betont wird, dass dies im Grunde dasselbe sei, nur im realen Leben. Der Streamer liest eine Nachricht vor, in der Lenlys Aussehen gelobt wird, aber seine Tutorials als zu schnell kritisiert werden. Anschließend wird nach dem Passwort gefragt, welches mit einem anzüglichen Begriff beantwortet wird. Nach einer kurzen Toilettenpause kehrt der Streamer zurück und es wird über Samba-Tanzen gesprochen. Der Streamer berichtet, dass er 100 Makis gegessen hat und dies als effiziente Methode zur Zeitersparnis betrachtet, da er dadurch keine weitere Mahlzeit benötigt. Er erwähnt eine Kur zur Linderung von Verstopfung und fragt, ob der Konsum von 100 Makis gut oder schlecht für den Magen sei. Es wird überlegt, ob eine Teilnahme an 'Let's Dance' aufgrund früherer Tanzerfahrung als Cheating angesehen werden könnte. Der Streamer vergleicht dies mit der Teilnahme an einem Minecraft-Turnier mit Vorkenntnissen und betont die höhere Fallhöhe bei einer schlechten Leistung. Abschließend wird ein Video angekündigt und ein neues Intro vorbereitet.

Carry The Glass

03:14:34
Carry The Glass

Herausforderungen und TikTok-Kultur

03:19:13

Das Spiel beginnt mit Schwierigkeiten, da der Streamer unter Verzögerung leidet. Es folgt ein Gespräch über 'Prada Cups' und die Unkenntnis des Streamers darüber, was diese sind, was seinen Mangel an 'Swag' verdeutlicht. Es wird erklärt, dass es sich um Schuhe handelt, und diskutiert, ob das Wissen darüber mit Coolness verbunden ist. Die Hard-Mode-Bedingungen des Spiels werden erläutert, bei dem eine Glasscheibe ohne Checkpoints transportiert werden muss. Es kommt zu Missgeschicken, bei denen die Scheibe verloren geht und der Streamer mit einer Hand spielt, während er trinkt. Die Schwierigkeit, sich geografische Details wie Flussverläufe zu merken, wird thematisiert. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, die Fließrichtung von Flüssen zu lernen, was der Streamer als unnötig empfindet. Es folgt ein Gespräch über die Vor- und Nachteile des Auswendiglernens in der Schule. Der Streamer wird für seine übertriebenen Aussagen kritisiert. Es wird über die Organisation von 'Split Fiction'-Spielen und Minecraft-Challenges diskutiert, wobei der Streamer betont, dass er sich Zeit für GeoGuessr-Turniere nimmt. Es kommt zu spielerischen Provokationen und Schuldzuweisungen für frühere Misserfolge. Der Streamer gesteht ein, durch die große Menge an Essen beeinträchtigt zu sein und schlägt vor, für die Community zu kotzen. Es wird über die persönlichen Erfahrungen mit Erbrechen gesprochen, wobei der Streamer angibt, seit dem Kindergarten nicht mehr gekotzt zu haben.

Spielmechaniken und Frustrationen

03:30:35

Die Spieler diskutieren über Magen-Darm-Probleme und deren Auswirkungen auf das Spiel. Sie sprechen über die Notwendigkeit, intuitiv zu handeln, anstatt jeden Schritt abzusprechen. Es gibt Frustration über das im Spiel verdiente Geld und die Notwendigkeit, das Bild weiter zu finden. Das Ineinanderlaufen der Spielelemente wird als besonders störend empfunden. Es wird überlegt, das Spiel nach Abschluss schlecht zu bewerten. Audioprobleme werden kurz angesprochen, und es wird ein Clip zur Überprüfung der Audioqualität erstellt. Ein Vergleich mit Clipfish und MyVideos wird gezogen, was die Nostalgie nach älteren Streaming-Plattformen weckt. Die Spieler improvisieren und kommentieren eine Miraculi-Werbung, wobei gesellschaftskritische Aspekte humorvoll hervorgehoben werden. Es kommt zu gegenseitigen Schuldzuweisungen, wenn Fehler passieren, was zu hitzigen Diskussionen führt. Die Spieler äußern ihren Frust über bestimmte Stellen im Spiel und versuchen, durch Trickshots weiterzukommen. Es wird über das Verhalten des anderen Spielers im Spiel diskutiert, wobei der eine sich über den anderen aufregt. Die inkonsistente Physik des Spiels wird kritisiert, und es wird über verschiedene Strategien diskutiert, um bestimmte Abschnitte zu bewältigen. Die Kommunikation und Koordination zwischen den Spielern wird als entscheidend hervorgehoben, um erfolgreich zu sein.

Kreative Ideen und Spielstrategien

03:38:54

Ein Zuschauer schlägt einen Bastelkanal namens 'BastelGHG' vor, was jedoch auf wenig Begeisterung stößt. Die Spieler erinnern sich an frühere Bastelprojekte und diskutieren über die Erstellung eines 'Schnappers', einem Papierfrosch. Es folgen Diskussionen über Fehler im Spiel und Schuldzuweisungen. Ein Spieler äußert seinen Hass auf eine bestimmte Stelle im Spiel. Es wird überlegt, die Seiten im Spiel zu tauschen, um die Reflexe zu trainieren. Die Spieler entwickeln Strategien für schwierige Passagen, einschließlich des Timings von Sprüngen und der Ausrichtung auf Plattformen. Sie experimentieren mit verschiedenen Ansätzen, um Hindernisse zu überwinden und Checkpoints zu erreichen. Die Bedeutung von Teamwork und Koordination wird betont, um erfolgreich zu sein. Die Spieler analysieren ihre Fehler und passen ihre Strategien entsprechend an. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, den kürzesten Weg zu finden und sich optimal auf schwierige Sprünge vorzubereiten. Die Spieler versuchen, ein gemeinsames Verständnis für die Spielmechaniken zu entwickeln und ihre Bewegungen zu synchronisieren.

Herausforderungen und Taktiken im Spiel

03:47:50

Die Spieler planen und koordinieren ihre Sprünge, um eine schwierige Passage zu überwinden. Sie diskutieren über das richtige Timing und die Positionierung auf den Plattformen. Es wird über die Möglichkeit eines Checkpoints spekuliert und verschiedene Strategien für das Laufen und Springen auf den Plattformen werden erörtert. Die Spieler analysieren ihre Bewegungen und passen ihre Taktik an, um effizienter voranzukommen. Es kommt zu Meinungsverschiedenheiten über den besten Zeitpunkt für bestimmte Aktionen, aber sie versuchen, einen Kompromiss zu finden. Ein Fehler führt zu Frustration und Schuldzuweisungen, aber sie beschließen, weiterzumachen und es erneut zu versuchen. Die Spieler diskutieren über die optimale Positionierung auf den Plattformen, um den kürzesten Weg zu gewährleisten. Sie experimentieren mit verschiedenen Aufstellungen, um die Breite des Vierecks, auf das sie springen müssen, optimal zu nutzen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, schnell zu reagieren und sich an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. Die Spieler versuchen, ein gemeinsames Verständnis für die Spielmechaniken zu entwickeln und ihre Bewegungen zu synchronisieren.

Emotionen und Strategieanpassungen im Spielverlauf

03:56:25

Die Spieler analysieren das Timing für Sprünge und Laufbewegungen, um Hindernisse zu überwinden. Es kommt zu Diskussionen über die optimale Strategie, wobei ein Spieler vorschlägt, auf dem Maximum zu laufen, während der andere Bedenken äußert. Sie passen ihre Positionierung an, um ein besseres Timing zu erreichen. Ein erfolgreicher Zug wird bejubelt, aber es folgt eine ehrliche Reflexion über die fehlende Freude und Emotionen dabei. Die Spieler erkennen an, dass sie möglicherweise zu sehr auf das Spiel fokussiert sind und die Freude am Erfolg verloren haben. Sie beschließen, einfach weiterzumachen und sich nicht von den Rückschlägen entmutigen zu lassen. Es wird überlegt, wie man mit den sich ändernden Bedingungen im Spiel umgehen kann, insbesondere in Bezug auf die Positionierung und das Timing. Die Spieler tauschen sich über ihre Netflix-Profilbilder aus und diskutieren über verschiedene Optionen. Sie kehren zum Spiel zurück und entwickeln neue Strategien, um die Herausforderungen zu meistern. Die Bedeutung von Teamwork und Koordination wird erneut betont, um erfolgreich zu sein.

Teamwork, Mustererkennung und Frustration

04:01:45

Die Spieler versuchen, gleichzeitig auf eine Plattform zu springen, um einen komischen Winkel zu vermeiden, aber scheitern. Sie erkennen, dass die Reihenfolge der Farben auf den Scheiben zufällig ist und sich bei jedem Versuch ändert. Um sich die Reihenfolge besser zu merken, entwickeln sie Eselsbrücken. Sie einigen sich auf 'lila, blau, Mali' als Merkhilfe. Trotzdem kommt es zu Fehlern und Frustration. Sie erkennen, dass sie ein Muster beim Zickzack-Laufen auf den Plattformen erkennen müssen, um nicht von den Spikes getroffen zu werden. Die Spieler versuchen, sich die Abfolge der sicheren Plattformen zu merken, was sich als schwierig erweist. Sie diskutieren über verschiedene Strategien, um sich die Muster besser einzuprägen. Es wird vorgeschlagen, sich vorzustellen, wie man auf den Plattformen steht und in welche Richtung man laufen muss. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Taktiken, um die Herausforderungen zu meistern. Es kommt zu Meinungsverschiedenheiten über die beste Vorgehensweise, aber sie versuchen, einen Konsens zu finden. Die Bedeutung von Teamwork und Koordination wird erneut betont, um erfolgreich zu sein.

Strategieanpassung und Teamdynamik

04:10:05

Die Spieler diskutieren über die beste Positionierung auf der Plattform, um die Koordination zu verbessern und zu vermeiden, dass einer von ihnen in die Spike-Zone gerät. Sie überlegen, ob es besser ist, nebeneinander oder hintereinander zu stehen. Es wird vorgeschlagen, dass derjenige, der reagieren muss, hinter den anderen geht. Die Spieler sind sich uneins darüber, ob sie die Platte komplett verschieben sollen oder nicht. Sie erinnern sich an ein Spiel, bei dem sie Steine nachbauen mussten und einer von ihnen einen Blackout hatte. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich die Farben zu merken und schnell zu reagieren. Ein Spieler schlägt vor, dass sie nebeneinander stehen sollten, aber der andere widerspricht. Es kommt zu einer Diskussion darüber, wie sie zuvor gestanden haben und wie sie ausgewichen sind, als die Scheibe gebrochen wurde. Die Spieler versuchen, eine Strategie zu entwickeln, die es ihnen ermöglicht, die Spikes zu vermeiden und gleichzeitig die Scheibe zu schützen. Es wird überlegt, ob es notwendig ist, die Positionierung ständig anzupassen, um auf die sich ändernden Bedingungen zu reagieren. Die Spieler sind sich einig, dass es schwierig ist und sie es einfach ausprobieren sollten.

Freestyle-Taktiken und frustrierende Spielmechaniken

04:21:55

Die Spieler einigen sich auf eine Freestyle-Taktik und springen gemeinsam auf eine Plattform. Es kommt zu einem genervten Kommentar, der zu einer Diskussion führt. Die Spieler äußern ihre Frustration über die schlechte Physik des Spiels und die Behauptung der Entwickler, dass dies zur Schwierigkeit beiträgt. Es wird festgestellt, dass die Programmierung des Spiels schlecht ist. Ein Vergleich mit 'Schlag den Star 2' wird gezogen, wobei festgestellt wird, dass jedes nicht programmierte Spiel besser ist. Die Spieler erkennen, dass sie zusammenarbeiten müssen, um erfolgreich zu sein. Es wird über die Anzahl der Farben und die Möglichkeit von Farbenblindheit beim Teammate gescherzt. Die Spieler fragen sich, was passiert, wenn sie die falsche Farbe wählen, aber beschließen, es nicht herauszufinden. Es wird über die Begrüßung eines bestimmten Spielers diskutiert. Die Spieler stellen fest, dass die Wände im Spiel keine Rolle spielen und die Scheibe einfach durch sie hindurchfährt. Es wird über die Frage, ob es sich um eine Geo-Guessler-Runde handelt, gescherzt. Die Spieler stellen fest, dass die Scheibe bei allem kaputt geht und die Bouncing-Mechanik schlecht ist. Es wird über die Konsequenzen der Wahl der falschen Farbe spekuliert. Ein Spieler gibt zu, schwarzzufahren und aus der S-Bahn gefallen zu sein. Es wird festgestellt, dass nicht immer dieselbe Farbe zweimal hintereinander kommen kann. Die Spieler streiten sich darüber, ob sie chillen oder schnell sein sollen. Ein Spieler kauft sich eine Maultrommel und es wird über deren Verwendung gescherzt.

Herausforderungen und Frustrationen beim Spiel

04:32:35

In diesem Abschnitt des Streams kämpfen Basti und Kevin weiterhin mit dem Spiel. Basti äußert seine Frustration über die Notwendigkeit ständiger Positionswechsel und die Schwierigkeit, die erforderlichen Aktionen schnell genug auszuführen. Er spricht davon, wie sehr er das Spiel hasst und wie froh er sein wird, wenn sie es endlich abgeschlossen haben. Trotz der Herausforderungen versuchen sie, sich gegenseitig Anweisungen zu geben, wobei es jedoch immer wieder zu Missverständnissen und Fehlern kommt. Basti kommentiert Kevins langsame Reaktionszeit und besteht darauf, dass er in Zukunft die Anweisungen geben soll. Die beiden diskutieren über die Farben, die sie benötigen, und versuchen, die richtige Reihenfolge herauszufinden, was zu weiterer Verwirrung und Frustration führt. Immer wieder gibt es kurze Unterbrechungen durch Soundeffekte und Kommentare zum Spielgeschehen, die die angespannte Atmosphäre auflockern sollen. Trotz allem setzen sie ihren Kampf fort, um das Spiel zu meistern.

Jobwear-Pullover und TikTok-Ideen

04:37:13

Basti erzählt von einem Pullover mit der Aufschrift 'Jobwear', den er von einer Firma bekommen hat, und äußert sein Unverständnis darüber, wer solche Merch-Artikel tragen würde. Er berichtet, dass sein Manager Alex einen Button mit dem Slogan 'Jobwear. Da hab ich den Job her' in seinem Büro hat. Anschließend kritisiert Basti die Firma Jobwear und schlägt vor, sie solle ein TikTok-Video erstellen, in dem die Jobwear-Werbung mit Star Wars-Lasersounds und -effekten nachgestellt wird. Er fordert sie auf, sich einen Blaster von Amazon zu kaufen und eine Büroschlacht zu inszenieren. Basti bietet an, das TikTok zu reposten, wenn sie es umsetzen. Er gesteht, dass er mehr Content-Ideen für Jobwear hat als für seinen eigenen Stream. Die Tirade gegen Jobwear wird immer wieder von Lasergeräuschen unterbrochen. Er betont, dass Indeed viel besser sei.

Ananassaft und Déjà-vu

04:41:52

Basti erzählt von einer ungewöhnlichen Entdeckung im Kühlschrank: zwei Liter Ananassaft. Er vermutet, dass dies mit Mashas Weisheitszahn-OP zusammenhängt, da sie behauptet, dass es weniger schmerzt, wenn sie vorher Ananassaft trinkt. Er gibt zu, dass er den Zusammenhang immer noch nicht versteht. Anschließend spricht er über Bagels, die er gemacht hat. Später im Spiel hat Basti ein Déjà-vu und erinnert sich daran, die gleiche Situation vor drei Jahren erlebt zu haben. Er erzählt von jemandem, der glaubt, dass ein Déjà-vu ein Zeichen für einen bevorstehenden Schlaganfall sei. Im weiteren Verlauf des Spiels lobt Basti Kevins Leistung und sein erwachsenes Verhalten bei bestimmten Sprüngen. Er schlägt vor, dass sie einfach stehen bleiben können und einen Tausch in ihrer Strategie vornehmen sollten. Er vergleicht die Situation mit Squid Game und beschreibt einen merkwürdigen Absprung von einer Steinplattform, die wie Eis war.

Beschwerden über Mitashi und Schwierigkeiten im Spiel

04:47:12

Basti beschwert sich darüber, dass Mitashi ihm nicht Bescheid gesagt hat, wann der Stream stattfindet, sondern einfach live gegangen ist und angekündigt hat, dass er jetzt Makis essen will. Er bezeichnet Mitashi als Katastrophe und kritisiert seine mangelnde Professionalität. Im weiteren Verlauf des Spiels gibt Basti Anweisungen zu den Farben, die sie benötigen, und betont, wie wichtig es ist, viel zu trinken. Er äußert seine Frustration über Kevins Leistung und fordert mehr Anstrengung. Basti schimpft über das Spiel und die unfassbare Scheiße, die sie erleben. Er erzählt von einem Chat-Nutzer, den er wegen eines Kommentars timeouten will. Basti und Kevin diskutieren über die Bezahlung nach Stunden und die Ungerechtigkeit, dass schnellere Arbeiter schlechter bezahlt werden könnten. Sie sprechen über Leistungsdruck und die Frage, ob gute Arbeit in Betrieben wirklich geschätzt wird. Basti erwähnt eine First Time Message im Chat, die er noch schnell bearbeiten möchte.

Blick nach vorne und Fortnite Mental Coaching

04:57:18

Basti ermutigt dazu, immer nach vorne zu schauen und die Vergangenheit ruhen zu lassen, da man die Zukunft noch ändern kann. Er erwähnt, dass Bro 150 Follower auf Instagram hat und wirbt für seine Telegram-Gruppe. Basti macht sich über Typen auf Insta-Reels lustig, die als 13-jährige Fortnite-Mental-Coaches auftreten und Tipps geben, wie man sein Mindset verbessern kann. Er äußert seine Frustration über das Spiel und die unfairen Bedingungen, bei denen sie plötzlich Trilliarden lange Arme haben. Trotzdem versucht er, positiv zu bleiben und betont, dass man am Anfang chillen muss. Basti gibt zu, dass er keine Ahnung hat, welche Farben er hat und rät dann zu Grün, Lila oder so. Er und Kevin haben das Gefühl, keinen Fortschritt zu machen und nur ein verficktes Bit geschafft zu haben. Basti entschuldigt sich für Fehler und versucht, die nächsten Schritte zu planen.

Ende der Challenge und Speedrun-Analyse

05:06:31

Nach 619 Versuchen und sieben Stunden, inklusive einer Stunde Bares für Rares, haben sie die Challenge endlich geschafft. Basti und Kevin gratulieren sich gegenseitig und planen, sich nun dem Speedrun zu widmen. Sie analysieren einen Speedrun von carrytheglassspeedrun.com und vergleichen ihre Strategien. Dabei stellen sie fest, dass die Speedrunner keine Musik haben und die gleichen Safety-Strategien verwenden wie sie. Basti und Kevin sind sich einig, dass sie die fliegende Plattform beim ersten Mal geschafft haben und dass es keine unbekannten Strategien gibt. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Speedrunner einfach schneller sind und bezeichnen sie als Angeber. Basti kündigt an, dass er schlafen gehen wird und bedankt sich für den Spaß. Er verabschiedet sich von Kevin und wünscht ihm einen schönen Abend.

Geoguessr-Session und Herausforderungen

05:10:30

Basti startet eine Geoguessr-Session und kommentiert, dass er während des Schreis im vorherigen Stream abgefuckt war. Er plant, bis 1 Uhr zu grinden, um möglicherweise aufzusteigen. Die Session beginnt mit der Kategorie Move, gefolgt von Kenia mit Linksverkehr und Yellow Plates. Basti versucht, nicht zu stark zu kommentieren, da er gegen Deutschland spielt. Er diskutiert, ob Katalonien eine eigene Domain hat. Es folgen Ratespiele zu Kanada, Norwegen, Schweden und Bulgarien. Basti versucht, anhand von Landschaftsmerkmalen, Buchstaben auf Schildern und anderen Hinweisen die Orte zu erraten. Er äußert seine Gedanken und Überlegungen, während er die verschiedenen Orte analysiert. Es gibt auch kurze Dankesreden an Subs und Zuschauer. Basti stellt fest, dass das Niveau in Geoguessr stark gestiegen ist, auch durch Learnable Matter. Er versucht, verschiedene Regionen und Länder zu identifizieren, wobei er sich manchmal täuscht und falsche Entscheidungen trifft.

GeoGuessr

05:10:36
GeoGuessr

Abschluss des Streams und Ausblick

06:22:08

Basti äußert seine Enttäuschung über den Ausgang der Geoguessr-Session und kündigt an, dass er sich in der kommenden Woche wieder nach oben kämpfen muss. Er ist jedoch zufrieden mit dem Stream und den Gästen, obwohl es auch einige schlechte Spiele gab. Basti bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und die Teilnahme und wünscht ihnen alles Gute. Er kündigt drei Minuten Werbung an und bittet die Zuschauer, ein Follow dazulassen. Abschließend verabschiedet er sich und kündigt den nächsten Livestream für morgen Abend an. Er wünscht allen eine gute Nacht und süße Träume. Der Stream wird beendet und die abschließende Worte sind: Tschüss.