GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN
Papaplatte enthüllt Traumwohnzimmer-Makeover nach Hindernissen und WoW-Gildenbesuch

Papaplatte zeigt das Ergebnis des Traumwohnzimmer-Makeovers, nachdem es unerwartete Probleme beim Möbelaufbau gab. Ein Baustopp wegen eines fehlenden Wandregals wurde durch professionelle Hilfe behoben. Zuvor besuchte die World of Warcraft Gilde das SK-Haus. Es gab auch Reaktionen auf ein Video über das Projekt.
Planung des Livestreams und Ankündigung von Inhalten
00:07:00Papaplatte äußert sich zu den Plänen für den heutigen Stream und gibt bekannt, dass er keine großen Aktionen plant. Er erwähnt, dass er eventuell mit Basti das Spiel 'Carry the Glass' (CTG) spielen wird. Er betont, dass ihm die Gameshow wichtig ist und er sie nicht an einem Tag machen möchte, an dem er sich nicht fit fühlt. Er äußert sich positiv über die gestrige Olympiade und bedankt sich beim Chat für das positive Feedback. Er erwähnt, dass er sich freut, dass die Leute nach dem Stream gefragt haben, was sie nun machen sollen, da dies ein gutes Zeichen sei.
Lob für Felix' musikalische Entwicklung und Arbeitseinsatz
00:12:47Papaplatte lobt Felix' musikalische Entwicklung und seinen neuen Song. Er findet es gut, dass Felix sich nicht zu sehr an alten Erfolgen orientiert und etwas Neues ausprobiert. Er betont, wie viel Arbeit Felix in seine Musik steckt und wie er sich als Workaholic in die Produktion einbringt. Er erzählt eine Anekdote von einem Abend, an dem Felix bis spät in die Nacht an seinem Song gearbeitet hat, während alle anderen entspannt waren. Papaplatte drückt seinen Stolz auf Felix aus und betont, wie beeindruckend er dessen kreativen Prozess findet.
Ankündigung und Reaktion auf Video über Papaplatte's Traumwohnzimmer
00:21:01Papaplatte kündigt an, dass er ein Video von Raffi anschauen wird, in dem es darum geht, wie Raffi Papaplatte's Traumwohnzimmer einrichtet. Er gibt einen kurzen Disclaimer ab und äußert seine Vorfreude auf das Video. Er betont, dass die Aufnahmen für das Video schon vor einem Jahr gemacht wurden und dass er sogar in Los Angeles Szenen dafür drehen musste. Er merkt an, dass das Video sehr lange in der Mache war und dass er gespannt ist, wie das Ergebnis aussieht. Er schaut das Video zusammen mit seinen Zuschauern und kommentiert die verschiedenen Phasen der Entstehung des Wohnzimmers.
Betrachtung der Designentwürfe und Auswahlprozess
00:30:40Papaplatte reagiert auf die präsentierten 3D-Renderings der verschiedenen Designentwürfe für sein Wohnzimmer. Er lobt die Qualität der Renderings und erwähnt, dass sie von einem Mitglied seiner Community erstellt wurden. Er äußert seine Meinung zu den einzelnen Entwürfen und betont, dass er einen Mittelweg zwischen den verschiedenen Stilen bevorzugt. Er findet alle Entwürfe gelungen und bedankt sich bei Raffi für die geleistete Arbeit. Papaplatte erwähnt, dass er und Marsha sich die Entwürfe in Ruhe ansehen und eine Entscheidung treffen werden. Er zeigt sich beeindruckt von der Professionalität und Kreativität des Designprozesses.
Enthüllung des finalen Designs und Beginn des Makeovers
00:33:58Papaplatte und seine Freundin haben sich für ein finales Design entschieden, das eine Kombination aus den vorherigen Entwürfen darstellt. Er zeigt das finale Design und kommentiert die einzelnen Elemente. Er lobt das Design und freut sich über die gelungenen Akzente. Er scherzt darüber, dass er sich rasieren sollte. Das Makeover kann endlich beginnen, jedoch gibt es Probleme mit den Lieferzeiten der Möbel. Die langen Lieferzeiten verzögern das Projekt um mehrere Monate. Papaplatte und Raffi beginnen mit dem Aufbau der Möbel und stoßen dabei auf einige Schwierigkeiten.
Herausforderungen beim Möbelaufbau und unerwartete Probleme
00:38:12Papaplatte und Raffi haben Schwierigkeiten beim Aufbau der Möbel. Sie stoßen auf unerwartete Probleme und müssen improvisieren. Sie suchen im Internet nach Lösungen und stellen fest, dass ein wichtiges Teil fehlt. Trotz der Schwierigkeiten geben sie nicht auf und versuchen, das Beste aus der Situation zu machen. Papaplatte kommentiert die hohen Preise für Möbel und stellt fest, dass sie in den letzten Jahren noch teurer geworden sind. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern für die Unterstützung und freut sich über die Fortschritte beim Möbelaufbau.
Probleme mit dem Esstisch und die Bedeutung von Gewalt
00:43:51Papaplatte und Raffi haben Probleme mit dem Esstisch. Laut Anleitung sollte sich die Tischplatte einfach auseinanderziehen lassen, aber das funktioniert nicht. Sie versuchen, den Tisch mit Gewalt auseinanderzuziehen, was schließlich gelingt. Papaplatte scherzt, dass Gewalt immer der richtige Weg ist. Er fragt sich, wer an dem Tisch sitzen soll und macht einen Gag über Barack Obama. Sie stellen fest, dass sie zuerst die Platten an die Beine ranbringen müssen, bevor sie alles zusammen an den Tisch montieren können.
World of Warcraft Gilde im SK-Haus
00:46:24Es wird über einen Fiebertraum gesprochen, in dem unten Steine geteilt wurden, während oben im SK-Haus die beste EU-Gilde rated. Währenddessen hat die beste EU-World of Warcraft-Gilde World First im neuen WoW-Raid geholt. Tim erwähnte, dass über ihnen eine WoW-Laden sei, was sich anhörte wie zehn Randoms, aber es war die krasseste Gilde in Europa. Der Sprecher fand die Situation komplett herrlich. Es wurde festgestellt, dass der Tisch ohne Hilfe aufgebaut werden konnte und in wenigen Minuten fertig war. Danach wurde sich dem Aufbau des Sofas gewidmet, was als entspannter dargestellt wurde. Das neue Sofa wird als Upgrade zum vorherigen Sofa beschrieben und gelobt. Es wurde erwähnt, dass es rabattiert wurde, nachdem der ConCrafter gehitted wurde für den Austausch. Es wurde ein Rabatt von 100 Euro bekommen.
Probleme beim Wandstreichen
00:48:43Es wird über die bevorstehende Aufgabe des Streichens gesprochen, wobei der Sprecher seine geringe Begeisterung (3 von 10) ausdrückt. Raffi und sein Homie, der die Kamera gemacht hat, sind sehr früh abgepullt. Der Sprecher steht jeden Morgen um 6 Uhr auf und arbeitet bis 1 Uhr nachts. Es wird erwähnt, dass es unten keine Kante gibt, sondern ein 90-Grad-Winkel, während es oben abgerundet ist. Die Wand hatte keine durchgezogene Kante, war schief und unsauber verputzt. Es gab Risse in der Wohnung, was bei Neubauten normal sei, aber hier in übermäßigem Maße. Der Vermieter habe den Balkon lange nicht gefixt und vermutlich die günstigsten Handwerker engagiert. Die ersten Farbschichten sahen fleckig aus, obwohl die Farbe für die doppelte Wand hätte reichen sollen. Der Sprecher erzählt von seinen schlechten Erfahrungen mit Wandstreichen und Raffis Versprechen, dass es nicht fleckig wird.
Baustopp wegen fehlendem Wandregal
00:55:26Es wird erwähnt, dass nur ein Wandregal ankam, obwohl zwei bestellt wurden. Tim, Kevins Personal Assistant, half bei der Aufklärung des Problems. Es stellte sich heraus, dass zweimal dasselbe Brett bestellt wurde. Das fehlende Regal ist erst am 21. November vorrätig, was zu einem Baustopp bis Ende November führt. Die Wand war nach dem Trocknen komplett streifig und porös. Der Sprecher vermutet, dass die Wand nicht glatt war und beim Bau der Wohnung gefuscht wurde. Die Wand sei uneben und unregelmäßig. Nach drei Farbschichten sieht die Wand immer noch schlecht aus. Im Baumarkt wurde ihm eine Malerrolle mit mehr Flor empfohlen. Es ist der letzte Versuch, die Wand hinzubekommen. Die neue Malerrolle brachte jedoch keine Verbesserung. Die Wand ist scheiße beschaffen, sehr uneben, mal rauer, mal weniger rau. Es ist Zeit, jemanden zu rufen, der sich damit auskennt. Das Problem lag an der fehlenden Grundierung der frisch verputzten Wand. Die erste Schicht hielt kaum und mehrere machten es nur noch schlimmer. Es wurde ein professioneller Maler beauftragt, der das für 300 Euro gemacht hat.
Finales Makeover mit professioneller Hilfe
00:59:33Der Sprecher holt sich Support von Philippe, der bereits bei Dominiks Streaming-Zimmer geholfen hat. Eine Pendellampe wird an der Decke montiert. Als nächstes werden Lampen in der Küche angebracht. Der Sprecher hatte keinen Überblick über die Preise und Raffi durfte alles kaufen, solange es nicht 40k kostet. Es wäre geil, wenn es unter 20 bleibt. Raffi wollte Designer-Type-Stuff holen und keine Ikea-mäßigen Möbel. Es wurden fünf verschiedene Leuchten an der Decke in unterschiedlichen Höhen angebracht. Die Montage einer Lampe kann sehr aufwendig sein. Der Staubsauger ist seit der Aktion kaputt. Die Vorhänge wurden angebracht und die beiden Wandregale montiert. Der Fernseher ist sechs Jahre alt und hat kein eingebautes Smart-TV. Es hat ein Jahr gedauert, von der Planung bis zum fertigen Wohnzimmer. Es gab Missverständnisse beim Wandregal und Lieferprobleme, wodurch Alternativen gefunden werden mussten. Das fertige Wohnzimmer sieht aus wie die 3D-Render. Der Sprecher mag den Tisch, das gespiralte Buchding, das dunkelblaue mit der orangenen Lampe, die Pflanze, den Teppich und die Kissen. Der Spiegel war sehr teuer und kostete 1K oder 800 Euro. Der Abstand zwischen dem Wandregal und dem Fernseher stört den Sprecher noch.
SpongeBob Horror Game und TikTok-Reaktionen
01:30:46Der Streamer entdeckt ein SpongeBob Horror Game mit einem ansprechenden Titel und Thumbnail und beschließt, es ohne zu viele Vorabinformationen zu spielen. Er äußert sich kritisch über TikTok-Nutzer, die ihn aufgrund von Vertippern bei Länderbezeichnungen als 'normalsten Linken' bezeichnen. Er kündigt an, sich heute 'die komplette Kante' zu geben, was bedeutet, dass er sich intensiv dem Gaming widmen wird. Nach dem Sponge Bob Game startet er das Spiel 'Driving is Hard', das er bei Let's Fugut TV gesehen hat. Er fordert die Zuschauer auf, einen Daumen nach oben dazulassen, falls sie mehr von dem Spiel sehen wollen. Er erwähnt, dass er nach dem Spiel noch ein Glas mit Basti hochtragen muss, was den heutigen Stream anstrengend macht.
Driving is Hard - Skins und Steuerung
01:33:35Der Streamer beginnt das Spiel 'Driving is Hard' und vergleicht es mit Trackmania. Er entdeckt Skins und Upgrades für das Auto, ist sich aber unsicher, wie man diese ausrüstet. Er findet die Steuerung des Spiels sehr gelungen und ist zuversichtlich, schnell Fortschritte zu machen. Er überlegt, Content zu Trackmania zu bringen, wenn die Zuschauer Interesse zeigen. Er erklärt, dass er im Gegensatz zum letzten Spiel nicht primär auf Skins aus ist, da es sonst zu 'totes Unsatisfying' führt. Er nimmt den Skin dann aber doch mit. Später ändert er seine Meinung und will doch für die Skins gehen. Er lernt neue Mechaniken, wie das Springen, und fragt sich, welchen Nutzen die Seife im Spiel hat, vermutlich eine Währung für Skins.
Fahrzeuganpassung und Streckenwahl
01:37:56Der Streamer passt sein Fahrzeug mit Spoilern und Auspuffanlagen an. Er entscheidet sich, doch für Skins zu spielen, obwohl er es zuvor ausgeschlossen hatte. Er entdeckt eine neue Mechanik, bei der er anscheinend an Wänden hochfahren kann. Er stellt fest, dass es in dem Spiel sowohl einfache als auch riskante Wege gibt und entscheidet sich meistens für die riskanteren. Er sammelt eine Kappe als Skin ein und spielt das Spiel im härtesten Modus. Er nimmt einen neuen Fallschirm mit. Er überlegt, wie sehr er auf die Skins achten soll und wie das Trampolin funktioniert. Er sammelt Style Punkte und muss einen Skin holen.
Neue Mechaniken, Speedruns und Skins
01:51:56Der Streamer entdeckt, dass man in der Luft springen kann und erklärt, dass er nun die komplette Mechanik raus hat und unstoppable ist. Er sieht einen blauen Skin und will diesen holen. Er erwähnt, dass Wilbur heute früh die IRL-Oli geschnitten hat, sodass diese bald online gehen kann. Er überlegt, wie er zu einem Skin gelangen kann und probiert verschiedene Rampen aus. Er erklärt, wie er zu einem Skin gelangen will und kündigt an, dass er es schaffen wird. Er stellt fest, dass er wieder am Anfang ist. Er ist in 0, nix wieder oben. Er überlegt, einen goldenen Skin zu holen. Er fährt an einem Skin vorbei und nimmt Hasenohren mit. Er hasst, dass das Spiel Skins hat, weil er diese holen will. Er nimmt Rocket League-mäßige Rims mit und muss hier rauskommen, ohne komplett einmal nach unten zu fallen.
Carry the Glass und Skins
02:08:30Basti hat Zeit für Carry the Glass, muss aber vorher Mitashi zugucken, wie er 100 Makis isst und eine Minecraft-Challenge spielen muss. Irgendwann werden in diesen Büschen hier Skins versteckt sein. Er checkt, ob hier ein Skin ist. Er lässt einen blauen Skin liegen, da dieser nicht so wichtig ist. Er erklärt, dass Zeit Geld ist und Geld haben wir nicht. Er erinnert sich daran, dass er für sein Segel Hobby 15 Euro im Monat bezahlt hat. Er guckt, ob hier ein Skin ist, weil hier echt viel Platz ist. Er wird kein Part 2 von Paw Patrol geben. Er fliegt rüber und findet es BDSM-mäßig. Er will Schedule 1 nicht zocken, da es sein eigenes Spiel ist. Metashi hat schon 92 von 100 Markis gegessen.
100 Markis Challenge
02:14:50Der Streamer will beweisen, dass er 100 Markis essen kann. Er checkt den Preis und bestellt 13 mal das Sushi für 45 Euro. Metashi wettet 10.000 Euro, dass er es nicht schafft. Er kann die mit Hähnchen nicht essen und will die mit Paprika skippen. Er ruft Basti an und fragt, was er genau essen soll. Er macht ein bisschen Gurke, ein bisschen Avocado und ein bisschen dieses Omelette. Metashi meint, dass er die Finger von Paprika lassen soll, da es nach Schwanz schmeckt. No Way will die Challenge auch machen. Basti findet es interessant, was sich hier entwickelt. Mitashi und Basti hatten abgesprochen, dass er extra eine Cam aufbaut, aber keiner sieht den Teller.
World of Warcraft Hardcore und Piss-Incident
02:23:57Mitashi hat 100 Stück gegessen. Sie werden zusammen Minecraft spielen und haben über alles mögliche geredet, über viel Essen. Er meinte, ja, easy. Und dann haben wir da am Ende noch eine Wette draus gemacht, weil ich muss jetzt mit Mitashi an sich WoW spielen, irgendwann dieses Jahr. Ich werde mit euren beiden Ärschen World of Warcraft spielen. Wir spielen auf dem Hardcore-Server. Wenn einer stirbt, besuchen wir den Relay und pissen den an. Basti, wir pissen einfach auf dein Keyboard. Er werde Briketts scheißen. Er werde in 20 Jahren von dem Piss-Incident erzählen. Er fände es geil, wenn vier erwachsene Männer in den Setup-Zimmer stehen da und dann pissen wir einfach auf den Teppich. Er muss mal neue Freunde suchen.
Makis kommen und es wird weitergespielt
02:26:14Es wäre ein größeres Event als Mitashi vs. 100 Markis und man sieht den Tisch nicht. Man sieht auch nicht unsere Dicks oder so. Man hört nur die Pisten. Er zockt währenddessen auch. Basti verabschiedet sich. Die Makis kommen in 15 Minuten. Er musste gerade unterschreiben, dass er jetzt gleich 100 Makis essen werde. Er hat Angst, dass die Makis nicht schmecken. Er fragt sich, wie ungewöhnlich eine 100er-Markie-Bestellung für so ein Restaurant ist. Er sieht ein bisschen aus wie Wieland. Er werde jeden Reiskorn so ablutschen. Er holt trotzdem eine Seife. Er dachte, er verkackst, ne? Ist aber nicht passiert. Er ist wieder hier unten.
Politische Fantasien und Länder-Tausch
02:31:37Papaplatte äußert scherzhaft politische Fantasien, in denen er, wenn er an die Macht käme, dicke und dünne Menschen aus Deutschland werfen würde. Niemand würde mehr in Deutschland wohnen. Stattdessen würden alle nach Österreich ziehen und die Österreicher rausschmeißen. Er schlägt vor, Köln mit Wien zu tauschen, um quasi Deutschland in das schönere Österreich zu verlegen. Berlin müsse sehen, wo es bleibt, und Hannover würde nach Dänemark umgesiedelt. Er betont, dass er noch am Parteiprogramm arbeitet und es noch nicht ganz fertig ist. Er scherzt, dass das Programm Reis und Gemüse beinhalten würde, da es gesund sei und hauptsächlich aus Wasser bestehe. Diese Aussagen sind natürlich nicht ernst zu nehmen und dienen lediglich der Unterhaltung.
Medienkritik und Remigrationspläne
02:39:24Papaplatte äußert sich kritisch über die Bild-Zeitung und bezeichnet sie als eine "Scheiß-Zeitschrift für Vollopfer". Er spielt auf eine mögliche Schlagzeile an, die seine Remigrationspläne thematisieren könnte. Er fährt fort mit dem Stream und lobt die deutsche Nationalhymne. Er äußert sich über den weiteren Spielverlauf und kommentiert die visuellen Elemente im Spiel. Er entdeckt einen Schriftzug "Boobies Good" und kommentiert diesen humorvoll. Papaplatte setzt das Spiel fort und kommentiert seine Fortschritte und Missgeschicke. Er äußert sich über neue freigeschaltete Inhalte und bewertet diese. Er scherzt darüber, dass Leute aus Salzgitter bleiben dürfen, da sie es schon schlimm genug hätten. Er mahnt, nicht mehr über Österreich zu reden, da das Video sonst gelb würde.
WoW-Erinnerungen und Gaming-Anekdoten
02:56:38Es wird über frühere WoW-Erlebnisse gesprochen, wobei die Frage aufkommt, was passiert, wenn jemand im Hardcore-Modus stirbt. Basti erklärt, dass er dann etwas machen muss, was Kevin ihm sagt. Es wird über DKP und GDKP in WoW diskutiert, wobei GDKP als eine Methode beschrieben wird, bei der man im Raid auf Items mit Gold bietet und das Gold am Ende aufgeteilt wird. Kevin und Basti diskutieren darüber, wie schlecht sie in WoW sind, obwohl sie viel Zeit damit verbracht haben. Basti erzählt, dass er früher auf Private-Servern gespielt hat und keine Ahnung hat, wie viele Stunden er in WoW verbracht hat. Es wird gefragt, ob er jemals eine WoW-Freundin hatte, was er verneint. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob sie WoW zusammen streamen sollen, wobei Basti Bedenken wegen seines Minecraft-Grinds äußert. Es wird überlegt, welche Bedingungen für ein gemeinsames WoW-Projekt gelten sollten.
Zukunftspläne und kulinarische Vorlieben
03:01:22Es wird über zukünftige Pläne gesprochen, darunter ein Besuch im Edeka, um schwedische Blaubeeren zu kaufen. Kevin kündigt an, nie wieder Sushi essen zu wollen. Die Idee eines WoW-Projekts mit Joker und Joe Craft wird diskutiert, wobei jeder eine Bedingung einbringen darf. Basti wünscht sich, dass er nicht für seine Anfängerfehler kritisiert wird und dass ihm die Spielmechaniken erklärt werden. Es wird eine Anekdote erzählt, in der Mitashi Basti in Minecraft in Lava schubste und Basti dachte, er könne einfach wieder rausfliegen, da es ein Server ist. Es wird über TikTok-Hate gesprochen, den Mitashi erfahren hat, nachdem ein Clip davon hochgeladen wurde. Es wird über die Essgewohnheiten anderer Leute gelästert, insbesondere über Leute, die immer sagen, dass sie etwas selbst kochen könnten, wenn man etwas bestellt hat. Es wird überlegt, wann WoW gestreamt werden soll, wobei Mitaschi enttäuscht ist, dass es nicht nächste Woche stattfindet. Es wird über Bastis teuren Esstisch und eine Geschichte, in der er sich auf der Toilette eingesperrt hat, gesprochen.
Geschäftsideen und Raucherpausen-Enthüllung
03:14:46Es werden skurrile Geschäftsideen diskutiert, darunter ein Sandwich-Laden im Hexen-Stil namens 'Witches' und eine Shisha-Bar namens 'Zum Allmann' mit deutscher Hausmannskost anstelle von Obsttellern. Die Idee einer Vape mit MP3-Player wird ebenfalls erwähnt. Es stellt sich heraus, dass der Streamer früher im Raid immer Raucherpausen gefordert hat, was zu Unmut führte. Diskussionen über WoW-Bufffood und die Weigerung des Streamers, solches jemals benutzt zu haben, folgen. Es wird festgestellt, dass der Streamer übergewichtig ist und eine Diskussion über den BMI-Rechner entbrennt. Der Streamer gibt seine Maße an und es wird festgestellt, dass er übergewichtig ist. Es wird über Bionicles und Beyblades geredet, wobei der Streamer sein Wissen über diese Themen demonstriert.
Quiz, Ess-Challenge und YouTube-Empfehlungen
03:25:32Es beginnt ein Quiz mit Fragen zu Videospielen und japanischen Kaisern. Der Streamer gibt zu, Cornflakes mit kleinen CDs für den PC gehabt zu haben. Es wird über die lange Abwesenheit von Kevin während der Ess-Challenge gescherzt. Der Streamer verteidigt seine Essgewohnheiten und die Portionsgröße. Es wird über die lange Lieferzeit eines McFlurrys gesprochen und Witze darüber gemacht. Der Streamer empfiehlt den YouTuber Emra Etachi mit seinen Pizza-Hacks und den Kanal 'Mac is God'. Es wird über die Betonung und den Stil von 'Mac is God' diskutiert. Der Streamer zeigt ein Video von 'Mac is God' und kommentiert es. Es wird über Pizza-Life-Hacks und das Stehlen von Pizzastücken gesprochen.
Musikalische Entdeckungen und Thailand-Anekdoten
03:33:24Ein neuer Musiker namens DJ Hunde Friedhof wird vorgestellt, der in Thailand Pilze pflückt und Musik macht. Es wird über spirituelle Veränderungen nach Thailand-Reisen gesprochen. Der Streamer genießt seinen McFlurry und es wird über die passive Aggressivität von Kevin gescherzt. Eine Diskussion über WoW kommt auf, falls Basti zusagt. Der Streamer zählt seine restlichen Markis und es wird über einen Zuschauer gewitzelt, der jeden Marki nachzählt. Es wird über Giveaways am Anfang des Streams gesprochen und warum der Streamer diese macht. Ein Zuschauer erzählt von seinem Meet & Greet-Gewinn bei Make-A-Wish. Der Streamer schaut auf seine Linie und es wird über die Anzahl der gegessenen Markis diskutiert. Der Streamer erklärt, warum er trotz Reichtums und Berühmtheit so viele Markis isst.
Beziehungen, sexuelle Präferenzen und Jugenderinnerungen
03:40:33Es wird über die Rolle als 'Marshas Kameramann' gescherzt und wie dieser Meme entstanden ist. Der Streamer äußert sich zu Tamina und ihren Kommentaren über seine Beziehung zu Marsha. Es wird darüber gesprochen, was passieren würde, wenn der Streamer mit Henno zusammen wäre. Es wird über sexuelle Vorlieben diskutiert, einschließlich der Verwendung eines Umschneidildos und der Frage, ob der Streamer dies ausprobieren würde. Es wird über das 'Finger in Arsch Ding' gesprochen und ob der Streamer dies mag. Der Streamer äußert sich zu Arsch lecken lassen und zieht dort eine Grenze. Es wird über die Intensität von Berührungen am Damm gesprochen. Der Streamer erzählt von seinen Erfahrungen mit Sexualkunde in der Schule und einem verstörenden Video mit Affen und unterschiedlich großen Penissen. Es wird über den Kakao-Dienst in der Grundschule gesprochen und eine Core-Memory des Streamers geteilt, als er krank war und eine Pyramide aus Milchpäckchen bekam.
Erinnerungen an Sexualkunde und verstörende Fakten
03:56:36Es wird über eine Erfahrung aus der Schulzeit berichtet, in der in einem Buch nackte Kinder gezeigt wurden, was als verstörend empfunden wurde. Es wird betont, dass es sich nicht um pornografisches Material handelte, sondern eher um educational Inhalte im Stil eines Bio-Buches. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es angemessen ist, Kindern solche Bilder im Rahmen der Sexualkunde zu zeigen. Zudem wird ein Fakt erwähnt, dass Kinder angeblich schon vor der Geburt anfangen zu masturbieren, was jedoch nicht sicher bestätigt werden kann. Die Erinnerung an das Buch ist lebhaft, obwohl die Details drumherum verschwommen sind. Anschließend wird zu übernatürlichen Erfahrungen übergeleitet, wobei von einem 'Elektrowirbelstürmer' im Bett berichtet wird, der jedoch von anderen als Traum abgetan wird. Es folgt eine Anekdote über einen Aufenthalt in einer Mutter-Kind-Kur für Asthma-Kinder in Timmendorf, wo nachts heimlich Handball gespielt wurde und der Protagonist versehentlich ausgesperrt wurde, bis ihn eine Milchfrau um zwei Uhr nachts rettete.
Charity-Aktion 'März mit Herz' und Spendenaufruf
04:04:22Es wird die Charity-Aktion 'März mit Herz' vorgestellt, die sich seit fünf Jahren für krebskranke Kinder engagiert. Bisher wurden 880.000 Euro gesammelt, allein in diesem Monat bereits 152.000 Euro. Eine Spende von 5.000 Euro wird angekündigt. Es wird betont, wie wichtig es ist, mit Reichweite etwas Gutes zu tun und die Community zu unterstützen. Es wird eine bewegende Geschichte geteilt, in der ein Spender im Folgejahr des Spendenaufrufs berichtet, dass seine Tochter den Krebs nicht überlebt hat, was die Motivation für das Engagement weiter verstärkt. Die Spendenaktionen konzentrieren sich hauptsächlich auf Kinderkrebsstiftungen, da dies als besonders belastend empfunden wird. Abschließend wird sich für die Unterstützung bedankt und auf die Möglichkeit hingewiesen, über Better Place oder PayPal zu spenden.
Diskussion über Geoguessr und Lendly-Game
04:10:31Es wird über das E-Sport-Spiel Geoguessr und die World League von Geogaster gesprochen, bei der es um die Qualifizierung für die Weltmeisterschaft geht. Es wird erwähnt, dass es sich um No-Move-Spiele handelt, bei denen die Spieler sich nicht bewegen dürfen. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert und Basti erklärt, was ein Tripod als Strommast in Osteuropa bedeutet. Es wird auch über die Vorbereitung auf ein Turnier am Samstag gesprochen. Es wird ein Video über Blauwale erwähnt, die keinen Krebs bekommen können, und die Vermutung, dass dies mit der Größe der Tiere und der Abkapselung von Tumoren zusammenhängt. Es wird über verschiedene Meta-Hinweise im Spiel diskutiert, wie z.B. schwarze Sticker auf Masten in Malaysia und blaue Autos in Europa. Es wird auch über eine bevorstehende Nasenoperation gesprochen, die das Popeln erleichtern soll. Lenny spielt ein Turnier oder eine Liga, und Basti wird ihm zusehen. Es werden verschiedene Spielmodi erklärt, darunter das Champions League-Prinzip und das Format für das Turnier am Samstag.
Geoguessr-Turnier und Strategie-Besprechung
04:21:59Es wird über die Teilnahme an einem Geoguessr-Turnier gesprochen, bei dem mit 'ohne Pixel' im Team gespielt wird. Das Overlay von Robin wird erwähnt. Es wird überlegt, ob ein Bassi-Skin im Spiel verwendet werden soll. Es wird über die Kommentierung des Spiels diskutiert und ob es eine Live-Kommentierung geben wird. Es wird ein Link zum Stream geteilt. Es wird über die Stärken von 'ohne' im Donowall-Championship gesprochen und die eigenen Fähigkeiten eingeschätzt. Während des Spiels werden verschiedene Strategien und Hinweise diskutiert, wie z.B. das Aussehen der Spieler, Ed Sheeran, und die Schwierigkeit, Butan zu finden. Es wird ein Fehler bei der Auswahl von Butan gemacht, über den aber nicht weiter gesprochen werden soll. Es wird das laufende Spiel von Lenny beobachtet und das Overlay gelobt. Es wird über die Bedeutung von Multiplikatoren und die Limitierung der Rundenzeit gesprochen. Es werden verschiedene Hinweise auf Norwegen und Schweden diskutiert, wie z.B. Exposed Stonewalls und Yellow Road Lines.
Lenny's Weg zur Weltmeisterschaft in Geoguessr
04:42:52Lenny befindet sich aktuell auf Platz 16 in Geoguessr und das Ziel ist es, ihn in die Top 12 zu bringen, um sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Er hat noch 37 Spiele vor sich, da die Konkurrenz bereits mehr Spiele absolviert hat. Es gibt keinen deutschen Spieler, der über ihm platziert ist, sondern Franzosen und Niederländer. Blinky wird als der beste Geoguessr-Spieler der Welt angesehen und Constance war der erste Weltmeister, Blinky ist der aktuelle Weltmeister. Es wird spekuliert, wie hoch die Cheating-Quote unter den Top 40 Spielern sein könnte, wobei die Einschätzung bei null Prozent liegt. Es wird diskutiert, wie einfach es wäre, bei einem solchen Wettbewerb zu cheaten, besonders vor Ort, und ob es AI-Tools geben könnte, die automatisch Informationen liefern. Die Community wird als cool und chillig beschrieben, was Cheating angeht.
CTG-Livestream und Diskussionen über Cheating und Doping
04:45:45Es wird erwähnt, dass das Spiel nicht über Browser gespielt wird, sondern mit einem sicheren, angepassten Client. Die aktuelle Livestream-Session wird als eine wilde Mischung bezeichnet. Es folgt eine Diskussion darüber, ob Doping als Cheating betrachtet werden kann, was bejaht wird. Lendly, ein Geoguessr-Profi, wird als jemand beschrieben, der gut bellen könnte und als der bisher 'frischeste' Geoguessr-Profi bezeichnet. Es wird sich über seine schnellen Tutorials lustig gemacht. Nachfolgend wird ein Passwort ausgetauscht und ein kurzer Exkurs zum 'Go-Bro' gemacht. Es wird über Samba-Tanzen gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob jemals zu 'Tanze Samba mit mir' getanzt wurde. Der Konsum von 100 Makis wird thematisiert und die Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt diskutiert, inklusive der Einnahme von Antibiotika.
Let's Dance und Minecraft-Vergleiche
04:49:50Es wird darüber gesprochen, ob eine Teilnahme bei 'Let's Dance' für jemanden mit zehn Jahren Tanzerfahrung als Cheating gelten würde, da Grundschritte und Fähigkeiten bereits vorhanden wären. Es wird verglichen mit der Teilnahme an einem Minecraft-Turnier mit Vorkenntnissen. Die Fallhöhe bei einer schlechten Performance wäre höher, wenn man bereits Tanzerfahrung hat. Es wird ein Video angekündigt. Das Spiel 'CTG' wird gespielt, wobei Lags und Schwierigkeiten auftreten. Es wird über 'Prada Cups' diskutiert, wobei einer der Teilnehmer lange dachte, es handle sich um Becher statt um Schuhe. Das Ziel des Spiels, eine Glasscheibe hochzubringen, wird erläutert und der Hard-Mode hervorgehoben. Es wird über frühere Fehler diskutiert und darüber, mit einer Hand zu spielen und zu trinken.
Geografie-Frust und Schulwissen-Diskussionen
04:55:18Es wird über die Schwierigkeit, sich Flüsse im Geografieunterricht zu merken, gesprochen und die Sinnhaftigkeit dieses Wissens infrage gestellt. Im Gegenzug werden Matheaufgaben als einfachste Noten dargestellt. Die Fließrichtung von Flüssen wird als offensichtlich betrachtet. Es folgt eine Diskussion darüber, welches Wissen aus der Schule relevant ist. Die Teilnahme an Geoguessr-Turnieren wird erwähnt und die investierte Zeit dafür hervorgehoben. Es wird über den Konsum von 100 Makis gesprochen und die daraus resultierende Müdigkeit thematisiert. Die Frage, ob jemand schon einmal absichtlich gekotzt hat, wird aufgeworfen und verneint. Es wird über Magen-Darm-Probleme und deren Symptome diskutiert. Im Spiel 'CTG' treten weiterhin Schwierigkeiten auf und der Wunsch, das Spiel zu beenden, wird geäußert.
Suche nach einer speziellen Hose und Beginn der Plattform-Challenge
05:38:59Es wird nach einer hellbraunen, baggy Hose mit orangefarbenem Logo gesucht, die der Zuschauer zuvor gesehen hat. Anschließend konzentriert sich der Stream auf eine Plattform-Challenge. Die Streamer versuchen, ein Muster zu verstehen und sich zu merken, um die Aufgabe zu bewältigen. Es wird eine Strategie entwickelt, bei der der erste Spike auf der linken Seite als Startsignal dient, wobei das Tempo der Plattform jedoch unbekannt ist. Nach mehreren Versuchen und Fehlversuchen wird eine Aufteilung der Aufgaben vereinbart, um die Koordination zu verbessern. Die anfänglichen Schwierigkeiten führen zu Frustration, aber die Streamer bleiben entschlossen, die Herausforderung zu meistern und entwickeln kontinuierlich neue Ansätze, um die Aufgabe zu optimieren. Die Diskussionen beinhalten auch die beste Positionierung auf der Plattform, um den Spikes auszuweichen und die Scheibe zu schützen, was zu verschiedenen Strategien führt, die im Laufe der Zeit angepasst werden.
Frustration über die Spielphysik und Diskussion über Bezahlung nach Leistung
05:55:54Die Streamer äußern ihre Frustration über die mangelhafte Physik des Spiels und die daraus resultierenden Schwierigkeiten. Sie bemängeln, dass die Schwierigkeit des Spiels oft auf schlechte Programmierung zurückzuführen ist. Es folgt eine Diskussion über alternative Vergütungsmodelle, bei denen die Bezahlung nicht nur nach Stunden, sondern auch nach Leistung erfolgen sollte. Es wird argumentiert, dass dies Anreize für effizienteres Arbeiten schaffen würde, aber auch den Leistungsdruck erhöhen könnte. Die Streamer erörtern die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes und wie er sich auf verschiedene Arbeitnehmer auswirken könnte. Sie erwähnen auch, dass in vielen Betrieben die tatsächliche Leistung oft nicht ausreichend geschätzt wird, was zu Frustration bei den Arbeitnehmern führen kann. Die Diskussion wird durch eine Nachricht im Chat unterbrochen, die eine kurze Ablenkung verursacht.
Kritik an Jobware und Vorschläge für TikTok-Content
06:09:34Es wird Kritik an der Firma Jobware geäußert, die den Streamern Merchandise geschickt hat. Die Streamer ziehen den Nutzen von Jobwear-Merch in Zweifel und schlagen humorvoll vor, dass Jobware TikTok-Content erstellen soll, der die Jobware-Ad mit Star Wars-Lasersounds und -effekten parodiert. Sie fordern Jobware auf, einen Blaster von Amazon zu kaufen und eine Büroschlacht zu inszenieren, um viralen Content zu generieren. Die Streamer bieten an, den TikTok zu reposten, wenn Jobware die Idee umsetzt. Diese Kritik und die kreativen Vorschläge werden auf humorvolle Weise präsentiert und sollen Jobware auf unterhaltsame Weise herausfordern. Es wird auch die Idee eingebracht, dass der Streamer mehr Content für Jobware plant als für seinen eigenen Stream.
Abschluss der Challenge, Analyse des Speedruns und Verabschiedung
06:39:25Nach 619 Versuchen und sieben Stunden beenden die Streamer die Challenge erfolgreich. Sie ziehen eine Stunde für die "Bares für Rares"-Pause ab. Anschließend analysieren sie einen Speedrun des Spiels, um zu sehen, ob es effizientere Strategien gibt. Sie stellen fest, dass die Speedrunner die gleichen Techniken verwenden, aber schneller und sauberer agieren. Zum Schluss verabschieden sich die Streamer voneinander und von den Zuschauern. Es wird humorvoll angemerkt, dass die verbrauchten Glasscheiben einen Wert von über 193.000 Euro haben. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern und Mods und kündigen an, dass sie sich möglicherweise am nächsten Tag wiedersehen werden. Ein Dank geht nicht an bestimmte Personen raus. Der Stream wird beendet.