ZWEITE LEVEL 15 KARTE im F2P + PASS PROJEKT -> FRIEDHOF MAGIER PUSH -> TRYMACS COACHING!

Clash Royale: Golem Upgrade auf Level 15, neue Strategien und Deckanpassungen

ZWEITE LEVEL 15 KARTE im F2P + PASS P...
BigSpinCR
- - 05:24:00 - 63.109 - Clash Royale

Golem wird auf Level 15 aufgewertet, was neue Strategien erfordert. Der Streamer passt sein Deck an, indem er den Babydrachen einsetzt. Ein Lucky Job ermöglicht das Upgrade des Elektro-Drachen. Anpassungen werden vorgenommen, um gegen Hexen und andere Herausforderungen zu bestehen. Neues Deck von Mohamed Light wird getestet.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Erste Level-Truhe und Upgrade-Entscheidungen

00:03:50

Es wird die erste Level-Truhe für Level 40 geöffnet, wobei das Ziel ist, Level 42 zu erreichen. Obwohl keine legendäre Karte enthalten ist, wird der Baby-Drache gefunden. Es werden zahlreiche Upgrade-Möglichkeiten mit dem vorhandenen Gold betrachtet, insbesondere bei den seltenen Karten, was potenziell das Erreichen von Level 42 ermöglicht. Der Fokus liegt darauf, Karten bis maximal Level 10 zu verbessern, um den maximalen XP-Wert für das Gold zu erhalten. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, den Rankenzauber ins Deck zu nehmen, sobald der King Tower Level 14 erreicht, da dieser vielseitiger als Pfeile ist, besonders mit der Boost Potion. Es wird darüber nachgedacht, welche Karte mit 50.000 Elite-Jokern aufgewertet werden soll. In der engeren Auswahl stehen die Berserkerin und der Elektro-Drache, wobei Vor- und Nachteile abgewogen werden.

Golem wird auf Level 15 aufgewertet und neue Strategien

00:07:18

Die Entscheidung fällt auf den Golem als zweite Level-15-Karte, da er eine zuverlässige Win-Condition darstellt, unabhängig von Nerfs anderer Karten. Der Golem wird mit 50.000 Elite-Jokern auf Level 15 gebracht, was die Werte erheblich verbessert. Durch das Upgrade wird Level 42 erreicht und der Königsturm verbessert. Um Turm Level 15 zu erreichen, sind jedoch weitere Level-15-Karten erforderlich. Nach dem Golem-Upgrade wird der Magic Archer aus einer Truhe gezogen, aber als nutzlos abgetan. Stattdessen werden Prinzessinnen gefunden und mit dem Gold aus der Truhe verbessert. Die Pfeile werden aus dem Deck genommen und durch den Wurzelzauber ersetzt, der mit einer Boost Potion auf Level 14 gebracht wird. Es wird das erste Spiel mit den verbesserten Karten gespielt, wobei der Fokus auf dem Einsatz des Level-14-Wurzelzaubers liegt.

Taktische Anpassungen und Herausforderungen im Spiel

00:13:17

Der Streamer passt seine Strategie an, nachdem er gegen einen Gegner mit einem Pekka-Kanonen-Deck verloren hat. Er stellt fest, dass die Level-15-Evo-Hexe eine große Herausforderung darstellt. Es wird überlegt, die Geisterkaiserin aus dem Deck zu entfernen oder sie zu verbessern, da sie auf Level 12 nicht mehr so effektiv ist. Stattdessen wird der normale Baby Dragon auf Level 14 in Betracht gezogen, um gegen die häufigen Hexen-Gegner besser bestehen zu können. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Spielstilen, einschließlich des häufigeren Einsatzes des Level-15-Golems. Trotzdem kämpft er weiterhin gegen überlevelte Gegner und muss sich ständig anpassen, um erfolgreich zu sein.

Deck-Anpassung und Unerwarteter Lucky Job

00:30:33

Es wird entschieden, die Geisterkaiserin aufgrund ihrer Ineffektivität gegen die häufige Hexe durch den geboosteten Level-14-Babydrachen zu ersetzen. Ein weiteres Spiel gegen Didier beginnt, wobei der Level-14-Babydrache einen deutlichen Vorteil bietet. Es wird festgestellt, dass der Gegner Hawk-Echse mit Gebäude-Unterstützung spielt, was eine interessante Strategie darstellt. Trotz einiger Herausforderungen gelingt es dem Streamer, das Spiel zu gewinnen. Unerwartet wird ein Vierer-Lucky-Job erzielt, der die Möglichkeit eröffnet, den Elektro-Drachen auf Level 14 zu bringen. Durch das Einsammeln der Joker aus dem Lucky-Job reicht es aus, um den Elektro-Drachen zu verbessern, was als einer der besten Lucky-Jobs des Accounts bezeichnet wird. Der Elektro-Drache wird auf Level 14 aufgewertet, was eine bedeutende Verbesserung darstellt.

Glückssträhne und Upgrade des Elektro-Drachen

00:39:51

Der Streamer betont sein außergewöhnliches Glück mit diesem Account, insbesondere beim Erhalt von Lucky Jobs und wichtigen Karten aus Dailies. Er hebt den Erhalt eines Elektro-Drachen hervor, der nun auf Level 14 ist, was eine erhebliche Verbesserung darstellt. Der Elektro-Drache in Kombination mit dem Golem auf Level 15 erweist sich als starke Kombination. Der Streamer erwähnt, dass das Upgrade des Elektro-Drachen sich sehr wichtig anfühlt und dass er ihn, sobald er die nächsten 50.000 Elite-Jogger hat, auch direkt auf Level 15 machen kann. Er gewinnt ein Spiel dank des verbesserten Elektro-Drachen und erwähnt beiläufig, dass er fast jeden zweiten Tag einen außergewöhnlich guten Job macht. Er nutzt die Gelegenheit, um Karten-Upgrades mit gesammelten XP durchzuführen und erreicht ein neues Level, wobei er sich über die Level-Truhe freut.

Erstes Spiel mit Level 14 Elektro-Drache

00:46:38

In einem Match setzt der Streamer die Berserkerin ein und kontert den Gegner mit einem Elektro-Drachen. Er freut sich darüber, dass der Elektro-Drache endlich Level 14 erreicht hat, was sich in den Interaktionen im Spiel zeigt. Der Elektro-Drache überlebt dank des Upgrades länger und erzielt wichtige Vorteile. Der Streamer setzt den Golem ein und kontert die Prinzessinnenbrücke des Gegners. Der Elektro-Drache zusammen mit dem Golem dominiert das Spiel und führt zum Sieg. Der Streamer betont die Bedeutung des Schadens, den der Elektro-Drache verursacht, und sichert sich den Sieg, obwohl der Gegner aggressive Überraschungsmomente hatte. Er beschreibt, wie er den Gegner mit einem Golem-Push überwältigt und den elektronischen Drachen zur Unterstützung einsetzt.

Herausforderungen und Deck-Anpassungen

00:53:59

Der Streamer stellt fest, dass er gegen Evo MK Probleme hat, da ihm guter Schaden fehlt. Er analysiert die Spielweise des Gegners, der ungenaue Feuerbälle wirft und seine Zwerge verfehlt. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es ihm, einen Turm zu holen und das Spiel zu drehen. Er passt sein Deck an, indem er den Skelly King anstelle der Boss-Banditin verwendet, um besser gegen Minipacker und andere Karten bestehen zu können. Er erklärt, dass die meisten Spieler die Boss-Banditin mittlerweile durchschauen, wodurch sie ihren Überraschungseffekt verloren hat. Er glaubt, dass der Wechsel zum Skelly King eine große Wirkung haben wird, da er mehr Flexibilität bietet und weniger Elixier kostet. Er demonstriert die Vorteile des Skelly King in Bezug auf Flexibilität und Kosten im Vergleich zur Boss-Banditin.

Strategien und Anpassungen für den Sieg

01:00:59

Der Streamer demonstriert seine Strategie gegen verschiedene Gegnertypen und passt sein Spiel entsprechend an. Er analysiert die Spielweise des Gegners und kontert dessen Züge effektiv. Er setzt den Rankenzauber geschickt ein, um Vorteile zu erzielen. Der Streamer erörtert die Bedeutung des Ofens im Deck und wie er dazu beiträgt, Druck auf den Gegner auszuüben. Er tauscht die Boss-Banditin gegen den Skelly King aus, um besser gegen Minipacker und andere Karten bestehen zu können. Er bemerkt eine deutliche Verbesserung mit dem Skelly King im Deck und betont, dass die Boss-Banditin ihn lange unterstützt hat, aber jetzt nicht mehr so effektiv ist. Trotz eines Fehlers, bei dem er versehentlich Elixier verliert, behält er die Kontrolle über das Spiel und nutzt den Ofen effektiv. Er lobt die Änderungen am Deck als Gamechanger und erreicht damit 12.000 Trophäen.

Belohnungen und Deck-Kreation

01:19:10

Es werden 50 Trophäen gewonnen und Belohnungen erhalten, darunter der Golem und Elite-Jogger. Der Trophäenstand steigt auf 12.000. Ein neues Deck wird erstellt. Es folgt die Überlegung, welche Karte angefragt werden soll. Die Pfeile werden als Option genannt. Der Streamer bedankt sich für die Zuschauer und verabschiedet sich kurz. Er zeigt das aktuelle Deck und betont dessen Stärke. Die erhaltenen 63 E-Deggings werden humorvoll als einrahmungswürdig bezeichnet. Abschließend wird angekündigt, ein Deck von Mohamed Light zu spielen, das Graveyard und Magier kombiniert. Der Ofen wird durch den Magier ersetzt, und die Erwartungen an die Funktionalität dieses Decks sind hoch.

Neues Deck von Mohamed Light: Graveyard und Magier Kombination

01:20:11

Es wird ein Deck von Mohamed Light vorgestellt, das Graveyard und Magier kombiniert. Der Magier ersetzt den Ofen im Deck. Die Wahl des Magiers wird damit begründet, dass in der aktuellen Meta häufig Lakaienhorde, Barbaren und Royal Hawks gespielt werden, gegen die der Magier eine gute Antwort bietet. Es wird betont, dass dies eine neue Interpretation des Graveyard-Decks ist und gehofft wird, dass es funktioniert. Der Streamer erwähnt Parallelen zu seinem Bachelor-Buch bezüglich des Gefühls und der Herangehensweise. Er bedankt sich für den Support und startet das erste Spiel mit dieser Deck-Kreation. Es wird erklärt, dass der Magier aufgrund seiner Stärke gegen Spam-Einheiten und seiner Fähigkeit, den Wurzelzauber zu überleben, gewählt wurde. Der Magier hat in der Evolution ein Schild und kann somit auch gegen den Weinzen bestehen.

Erste Partie mit dem neuen Deck und Analyse des Magiers

01:22:10

Die erste Partie mit der neuen Deck-Kreation von Mohamed Light beginnt. Es wird erläutert, dass der Magier in der aktuellen Meta aufgrund der häufig gespielten Lakaienhorde und Barbaren eine gute Wahl ist, da diese Karten oft gespielt werden, um dem Wurzelzauber entgegenzuwirken. Der Magier selbst ist durch sein Schild in der Evolution auch gegen den Wurzelzauber nicht hilflos. Es wird demonstriert, wie der Magier eingesetzt werden kann, um Musketieren auszuschalten und Schaden zu verursachen. Der Streamer weist darauf hin, dass der Schild des Magiers nicht nur zum Überleben von Zaubern dient, sondern auch für offensive Zwecke genutzt werden kann. Er bittet um Unterstützung durch Abonnements und die Nutzung seines Creator-Codes. Im Spielverlauf wird ein Sneaky-Ranken eingesetzt, um den Gegner zu überfordern, gefolgt vom Magier. Der Gegner kontert mit Emo-Rabber und Barb-Birl, aber der Magier erweist sich als nützlich. Ein Fehler bei der Platzierung der Hütte führt fast zum Verlust des Spiels, aber der Holzfäller rettet die Situation. Trotzdem wird das Spiel knapp verloren.

Erklärung zur Stärke des Magiers und weitere Spiele

01:25:05

Nach der knappen Niederlage wird die Stärke des Magiers im Deck nochmals betont. Er sei eine perfekte Einheit, da sonst der Ofen oder die Evo-Hexe gespielt würden. Muleit habe dieses Deck ebenfalls mit dem Magier gespielt, was dessen Sinnhaftigkeit unterstreicht. Der Magier kontert beliebte Karten wie Royal Hawks und Barbaren, die aufgrund des starken Wurzelzaubers häufig gespielt werden. Ein weiteres Spiel beginnt, in dem der Gegner den Lightning einsetzt, aber der Evo-Magier überlebt dank seiner Fähigkeit, nicht von jedem Lightning betroffen zu sein. Der Magier verursacht erheblichen Schaden und zwingt den Gegner zu teuren Reaktionen. Der Streamer betont, dass der Magier das Spiel auseinandernimmt und in diesem Deck besser ist als Hexe oder Ofen. Es folgen weitere Spiele, in denen der Magier seine Stärken ausspielt, insbesondere gegen Decks mit Lightning und Widderreiterinnen. Der Schild des Magiers und seine Reichweite werden als entscheidende Vorteile gegenüber dem Henker hervorgehoben.

Fairplay-Moment und weitere Partien mit dem Magier

01:35:23

Ein Fairplay-Moment wird hervorgehoben, in dem ein Gegner einen Fehler des Streamers nicht ausnutzt und stattdessen mit einem Daumen nach oben reagiert. Der Streamer lobt diesen Ehrenmann und vergibt den Fairplay-Pokal. Trotzdem wird das Spiel ernst genommen und versucht zu gewinnen. Der Gegner spielt ein Golem- oder Goblin Giant-Deck, was als problematisch angesehen wird. Der Magier wird eingesetzt und seine Fähigkeit, Schaden zu absorbieren, wird gelobt. In einer weiteren Partie gegen ein Giant Sparky-Deck erweist sich der Magier ebenfalls als nützlich, obwohl ein Fehler bei der Platzierung gemacht wird. Der Streamer betont, dass der Magier auch in diesem Matchup sehr gut ist, aber ihm im Vergleich zum Ofen etwas Reichweite fehlt. Trotzdem gelingt der Sieg dank des Magiers. Der Streamer spielt weitere Runden und muss sich gegen X-Bogen und Monk Reflection beweisen, wo der Magier nicht so stark ist. Trotzdem gibt er sein Bestes und versucht, das Spiel zu gewinnen.

Magier gegen Giant Sparky und weitere Herausforderungen

01:43:17

Der Streamer spielt gegen einen Gegner mit einem Giant Sparky Deck und betont, wie wichtig der Magier in diesem Matchup ist. Er lobt den Ofen für seine Fähigkeit, die Sparky zu löschen, aber der Magier erledigt den Job fast genauso gut. Durch geschicktes Spiel und den Einsatz des Magiers gelingt es, den Gegner unter Druck zu setzen und das Spiel zu gewinnen. Der Streamer analysiert seine Fehler und betont, dass er das Matchup hätte dominieren können, wenn er den Magier höher gespielt hätte. Er räumt ein, dass dem Magier im Vergleich zum Ofen etwas Reichweite fehlt, was zu Problemen führen kann. Trotzdem ist er von der Leistung des Magiers überzeugt. In einer weiteren Partie gegen einen Monk Reflection Deck wird es schwierig, da der Magier gegen den Mönch nicht so effektiv ist. Der Streamer versucht, mit verschiedenen Strategien dagegenzuhalten, aber das Matchup gestaltet sich als Herausforderung.

Schwierigkeiten gegen Monk Reflection und E-Giant

01:48:52

Der Streamer erkennt, dass der Magier gegen eine Monk Reflection nicht so stark ist und das Match schwierig wird. Er versucht, den Gegner mit Rankenzauber und Ritter unter Druck zu setzen, aber der Gegner kontert geschickt. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, einen guten Weins auf den Mönch zu bringen, um das Spiel zu drehen. Er analysiert die Spielweise des Gegners und versucht, dessen Strategie zu durchschauen. In einer weiteren Partie gegen einen E-Giant Spieler wird es ebenfalls herausfordernd. Der Gegner hat den Lightning, was den Einsatz des Magiers erschwert. Der Streamer versucht, mit verschiedenen Taktiken dagegenzuhalten, aber die Hexenmutter des Gegners macht das Spiel zusätzlich kompliziert. Trotzdem gelingt es, das Spiel zu verteidigen und eine Chance zu wahren. Durch geschickten Einsatz von Vines, Barbell und Magier kann der Schaden reduziert und das Spiel ausgeglichen werden.

Verteidigung gegen E-Giant und Hexenmutter

01:54:54

Der Streamer spielt gegen einen Gegner mit E-Giant und Cage und setzt Berserkerin und Goblin-Hütte ein. Er überlegt, ob er den Weins direkt spielen soll, entscheidet sich aber für die Hütte. Der Gegner hat ebenfalls den Lightning, was die Situation erschwert. Durch eine Top 3 Hexenmutter-Szenario entsteht ein dickes Problem, das aber verteidigt werden kann. Der Streamer hat keine Ahnung, wie er das geschafft hat, aber er lebt noch. Er liegt hinten und der Gegner hat eine Hexenmutter. Der Streamer fragt sich, wie er den Schaden aufholen soll und erwartet, dass der Gegner seinen Agent platziert. Stattdessen kommt ein Bomber, der mit Vines ausgeschaltet wird. Der Magier wird eingesetzt, und der Gegner leignet ihn nicht. Der Streamer sieht eine Chance und setzt Ritter und Poison ein. Durch den Einsatz von Vines, Barbell und Magier kann der Gegner unter Druck gesetzt werden. Der Magier verursacht Schaden am Turm, aber es reicht nicht für den Sieg.

Herausforderungen und Deckanpassungen im Spiel

01:57:44

In diesem Abschnitt des Streams analysiert der Streamer eine Reihe von herausfordernden Spielsituationen und passt sein Deck entsprechend an. Zunächst wird ein Spiel gegen einen Gegner mit einem starken Dark Prince und einer Witch Mother analysiert, was zu einer schwierigen Verteidigungssituation führt. Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeit, gegen solche Decks zu gewinnen, und betont die Notwendigkeit, sich an die gegnerischen Strategien anzupassen. Anschließend werden verschiedene Deckanpassungen diskutiert, darunter der Austausch von Karten wie dem Ritter durch die Walküre, um besser gegen bestimmte Gegnertypen wie Evo-Hexen und Golem-Hexen-Decks bestehen zu können. Der Streamer betont die Bedeutung von Flexibilität bei der Deckzusammenstellung und die Notwendigkeit, das Deck an die aktuelle Meta anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Erwähnt werden auch verschiedene Top-Spieler und deren Deckvarianten, um die Vielfalt der möglichen Strategien zu veranschaulichen.

Taktische Manöver und Deck-Anpassungen gegen unvorhersehbare Gegner

02:02:24

Der Streamer setzt seine Analyse von Spielstrategien fort, indem er sich auf Begegnungen mit unvorhersehbaren Decks konzentriert. Er beschreibt ein Spiel gegen einen Gegner mit einem überraschenden Deck, das ihn zwingt, seine übliche Spielweise anzupassen. Der Magier erweist sich als Schlüsselkarte, um den Schaden des Gegners zu minimieren und gleichzeitig eigenen Schaden zu verursachen. Der Streamer betont die Bedeutung defensiver Spielweise und die Notwendigkeit, den Magier strategisch zu platzieren, um ihn vor gegnerischen Angriffen zu schützen. Er analysiert auch die Vor- und Nachteile verschiedener Zauber wie Poison und Rankenzauber und wie diese in bestimmten Situationen eingesetzt werden können, um die Oberhand zu gewinnen. Die Anpassung an unerwartete Gegnertaktiken und die Fähigkeit, schnell auf neue Situationen zu reagieren, werden als entscheidend für den Erfolg hervorgehoben. Der Streamer reflektiert auch über Fehler, die er während des Spiels gemacht hat, und wie er diese in Zukunft vermeiden kann.

Strategische Anpassungen und Herausforderungen im Gameplay

02:08:11

Der Streamer erörtert verschiedene strategische Anpassungen und Herausforderungen, die während des Gameplays auftreten. Er analysiert ein Spiel gegen einen Gegner mit einem Barbarenfass und einer Pumpe, was auf ein Golem-Deck hindeuten könnte. Der Streamer betont die Notwendigkeit, extrem auf den eigenen Turm aufzupassen, da der Gegner mit Rambock- und Weins-Kombinationen immer wieder durchkommen könnte. Er diskutiert auch die Bedeutung des Magiers in der Verteidigung und wie er eingesetzt werden kann, um gegnerische Angriffe abzuwehren. Des Weiteren wird die Herausforderung durch Evo-Rambock hervorgehoben und wie man diesen am besten kontert. Der Streamer reflektiert über die Notwendigkeit, die Hütte nicht zu offensiv zu spielen und gleichzeitig den gegnerischen Evo-Rambock loszuwerden. Er analysiert auch die Plays des Gegners und wie man darauf reagieren sollte, um die Oberhand zu gewinnen. Abschließend betont er die Bedeutung des Magiers und wie er in verschiedenen Spielsituationen eingesetzt werden kann, um den Sieg zu sichern.

Analyse von Matchups, Deckanpassungen und Community-Interaktion

02:21:53

Der Streamer analysiert weiterhin verschiedene Matchups und passt sein Deck entsprechend an. Er spricht über ein Spiel gegen einen Level 16 Pekka und die Schwierigkeiten, gegen solche starken Gegner zu bestehen. Der Streamer reflektiert über die Bedeutung des Matchups und wie es den Ausgang des Spiels beeinflussen kann. Er diskutiert auch die Notwendigkeit, die richtigen Karten auf der Hand zu haben und wie dies den Spielverlauf beeinflusst. Des Weiteren interagiert der Streamer mit der Community, beantwortet Fragen und bedankt sich für den Support. Er spricht über verschiedene Deckvarianten und welche Karten in bestimmten Situationen am besten geeignet sind. Der Streamer betont die Bedeutung von Flexibilität bei der Deckzusammenstellung und die Notwendigkeit, das Deck an die aktuelle Meta anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Erwähnt werden auch verschiedene Top-Spieler und deren Deckvarianten, um die Vielfalt der möglichen Strategien zu veranschaulichen.

Deck-Strategie und erste Spielrunde in Liga 4

03:11:22

Es wird überlegt, den Eismagier im Deck auszutauschen, während der Geist aktuell keine Rolle spielt. Der Fokus liegt darauf, in Liga 4 besser zu werden, um dann im Free-to-Play-Pass-Account in der Grand Challenge erfolgreich zu sein. In der ersten Spielrunde wird die Valkyrie eingesetzt, deren Verhalten ähnlich dem Ritter ist, aber Flächenschaden verursacht und Truppen zurückziehen kann, was besonders gegen Baby Drache nützlich ist. Der Ofen wird als vorteilhaft gegenüber der Hexe angesehen, da er flexibler einsetzbar ist. Es wird diskutiert, dass die Anzeige für Evolutionen manchmal verzögert erscheint, wenn die Evolution noch nicht im Cycle ist. Ein Fehler beim Spawnen des Spirits an der Brücke wird thematisiert, und die Notwendigkeit, den gegnerischen Spielstil zu analysieren, um die richtige Strategie zu wählen, wird betont. Ein anfänglicher Fehler mit der Valkyrie führt zur Aktivierung des King Towers, was als Nachteil des Decks angesehen wird. Trotzdem wird betont, dass das Spiel noch nicht verloren ist und verschiedene Möglichkeiten zur Kompensation bestehen, einschließlich des Einsatzes von Poison und der Berserkerin.

Analyse von Spielzügen und Deck-Anpassungen

03:17:33

Es wird festgestellt, dass das Spielniveau aktuell schlechter ist als gewöhnlich, was auf die ungewohnte Valkyrie zurückgeführt wird. Es wird die optimale Spielweise gegen bestimmte Gegnertypen erörtert, einschließlich des Einsatzes der Valkyrie, um Knockbacks zu vermeiden. Die Frage, was zu tun wäre, wenn der Gegner Poison hätte, wird aufgeworfen, und die Bedeutung des richtigen Timings beim Platzieren des Ofens wird betont. Ein falscher Einsatz von Poison wird kritisiert, und es wird festgestellt, dass kein logischer Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Poison und dem Verhalten des Gegners besteht. Die falsche Spielweise des Friedhofs aufgrund einer gegnerischen Valkyrie wird angesprochen, und die Aktivierung des King Towers wird als Problem identifiziert. Es wird festgestellt, dass der Cycle nur noch Hölzer hat und die Damage-Scores am Turm extrem hoch sind. Nach zwei verlorenen Spielen wird beschlossen, das nächste Spiel zu starten und zu versuchen, das Gehirn zu reaktivieren. Die Unspielbarkeit von Eisgeist Ritter in der aktuellen Meta wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass das Deck gegen Lock Bait nicht wesentlich schlechter ist.

Strategien gegen Rekruten und Flugmaschinen

03:22:18

Es wird besprochen, wie man gegen Rekruten spielt und wann man sich verlieren darf, wobei ein völliges Matchup festgestellt wird. Die Platzierung der Valkyrie vor dem Ofen, um die Flugmaschine zu tanken, wird als interessante Option diskutiert. Der Gegner spielt eine ungewöhnliche Kombination aus Feuerball Bait und Maschine, was aber als Vorteil angesehen wird. Die Entscheidung zwischen Valkyrie und Berserkerin wird abgewogen, und der Einsatz von Barpöl, um Schaden zu minimieren, wird empfohlen. Es wird erklärt, wann man mit dem Poison warten sollte und wann man stattdessen Berserkerin oder Hütte hinten spielen sollte. Die Platzierung der Hütte wird aufgrund der Flugmaschine angepasst, und es wird eine klinische Defense aufgebaut. Der Ofen wird mit der Valkyrie geschützt, und ein Graveyard-Angriff wird vorbereitet, um den Gegner zum Aktivieren des King Towers zu zwingen. Nach einem erfolgreichen Angriff wird die Flugmaschine ausgeschaltet und der Turm zerstört. Die Platzierung der Hütte wird auch ohne Flugmaschine als gut erachtet, und die Valkyrie wird strategisch eingesetzt, um Schaden zu maximieren.

Erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Beichte

03:26:00

Es wird versucht, alle Strategien optimal umzusetzen, wobei der Ofen immer hinten platziert wird. Die Kombination aus Valkyrie und Rollox wird als gut befunden, obwohl der Einsatz nur einer Valkyrie möglicherweise besser gewesen wäre, um Elixier zu sparen. Es wird festgestellt, dass mehr Schaden verursacht wird als der Gegner, da dieser nur Level 14 Türme hat. Eine Beichte wird abgelegt: Auf dem Free-to-Play-Account wurde ein Vierer mit 68 Elektro-Drachen erreicht. Ein Fehler beim Spielen wird eingestanden, aber als nicht schlimm abgetan. Es wird besprochen, wie man Rekruten und Rollerhawks am besten bestraft und wann man den Ofen hinter Bats spielen sollte. Ein Graveyard-Angriff mit Cracker & Vines führt zu extrem viel Schaden. Die Valkyrie wird strategisch an der Brücke platziert, um Rollhawks abzufangen, und es wird auf die unterschiedliche Reichweite gegen verschiedene Gegnertypen hingewiesen. Ein gutes Spiel wird mit GG beendet. Es folgt eine Diskussion über den Einsatz von Hawks und die Aufregung darüber, wenn etwas nicht nach Plan läuft. Das Spiel gegen einen Gegner mit extremem Magic wird als einfach gewonnen angesehen, was die Aggressivität des Streamers unterstreicht, da weder gegen das Golem- noch das Goblin Giant Metadeck gespielt wurde.

Zyklus-Analyse und Strategien gegen Megaritter

03:29:33

Der Gegner setzt seinen Barbar-Anfass ein, und es wird erklärt, warum jetzt Poison gespielt werden muss, um den Cycle zu verbessern. Wenn man kein Poison spielt, hat man schlechte Optionen auf der Hand. Es wird erklärt, wie man Friedhof plus 3 Spelldecks am besten nutzt, um eine solche Situation zu vermeiden. Das Spiel gegen einen Gegner, der guten Pressure macht, wird als nützlich angesehen, um situative Lösungen zu finden. Ein Fehler beim Spielen des Greyfaird wird eingestanden. Gegen einen Mega-Ritter muss man von Neuem aufbauen und den Ofen hinten platzieren. Es wird erklärt, wann man den Ofen bei 10 Elixier oder später spielen sollte. Der Einsatz von Weins und Wappel wird demonstriert, und die Rowley Defense wird als solide bezeichnet. Die Berserkerin wird vor der Walküre platziert, um die Banditin zu löschen. Es wird betont, dass man auf alle Sworn-Units einen Poison haben muss, und der Ofen und Bubble werden direkt gespielt. Der Ofen hätte etwas früher kommen müssen, und es wird erklärt, warum Weintz hier auf die Kür besser gewesen wäre. Der Poison war zu spät, aber ansonsten wäre er gut gewesen. Ein Tiebreaker-Win wird gefeiert, und es wird festgestellt, dass Poison of Bats noch nie gespielt wurde. Es wird erklärt, wie man 2 auf 4 LXC spielt und warum man Bats immer poisonen muss oder nicht reingehen darf, wenn man weiß, dass der Gegner Bats hat und man keinen Poison hat.

Tipps und Strategien für den Umgang mit verschiedenen Gegnertypen

03:36:07

Es wird empfohlen, mit der Berserkerin zu starten und in der Dreifachen Elixierproduktion entspannt zu spielen. Das Lernen, das Ganze in der Einfachung zu spielen, wird als wichtig erachtet. Es wird erklärt, wann man Barbra links spielen sollte und wann man die Hütte nicht spielen sollte, insbesondere gegen einen Golden Knight. Der Ofen wird hinten gespielt, und es wird erklärt, wann man poiseln sollte. Die Minions müssen mit der Berserkerin verteidigt werden. Es wird festgestellt, dass etwas wenig Elixier vorhanden ist, da der Golden Knight nicht richtig beantwortet werden konnte. Ein Bubble wird rechts reingehauen, und der Ofen wird weit vom Turm weg platziert. Es wird erklärt, wie man die Goblin-Hütte platzieren muss, damit der Golden Knight nicht Turm und Hütte chargt. Es wird erklärt, wann man eine Valkyrie in die Hexe spielen sollte und wann man auf der anderen Seite eine Berserkerin spielen sollte. Ein Wappel wird reingespielt, und die Florida's Defense wird als super bezeichnet. Es wird erklärt, warum man den Ofen ganz außen hinten links spielen sollte, insbesondere wenn man nicht weiß, ob der Gegner einen großen Zauber hat. Die Valkyrie wird mittig oben platziert, und es wird demonstriert, was die Valkyrie macht. Ein Greifert wird gespielt, und es wird erklärt, warum man Friedhof machen kann, da der Gegner keine Minions mehr hat. Der Ofen wird wieder hinten außen platziert, und es wird erklärt, warum man eine Berküre in die Hexe spielen sollte. Ein Bapple wird reingespielt, und es wird festgestellt, dass der Gegner keinen Poison hat, sodass der Ofen gestackt werden kann. Die Valkyra-In sind davor noch der bessere Play gewesen. Der Baby-Daggen-Deffen wird tief defensiv im Ofen gespielt. Ein Bubble wird reingespielt, und die Verküri wird als sehr, sehr gut bezeichnet. Es wird erneut demonstriert, was die Verküri an Value holt. Verküri, Hütte, Hütte wird gespielt, und es wird gehofft, dass der Golden Knight nicht chargen kann. Ein Bubble wird darauf gemacht, und Poison wird auf die Minutes gemacht. Beins 2, Berserker und Beins werden gespielt. Es wird festgestellt, dass ohne die Evo-Valküre wahrscheinlich verloren worden wäre. Das OP-Golem-Deck wird gefickt, obwohl der Gegner eine komische Version gespielt hat. Es wird erklärt, warum der Golem so gut war, weil er alles zusammenzieht. Der Ofen wird hinten gespielt.

Umgang mit Lightning und Golem-Decks

03:41:46

Es wird überlegt, was der Gegner zaubern wird, und Baby-Jank wird erwartet. Lightning nervt, und die Hütte soll tiefer gemacht werden, da der Babydeck alles abgreift. Es wird festgestellt, dass massiv hinten gelegen wird, da Golem gespielt wurde und keine Hütte vorhanden ist. Barbell wird auf die rechte Seite an der Brücke gespielt. Es wird erklärt, warum Lightning sehr, sehr nervig ist. Berserkern und Hütte werden gespielt, und es wird gehofft, dass der Gegner nicht den besten Chargen des Lebens macht. Es wird festgestellt, dass das Match-Up sehr nervig ist und wahrscheinlich verloren ist. Es wird empfohlen, Oven mittig zu spielen, da der Gegner keine Möglichkeit hat, das zu punchen. Wenn der Gegner Evo-Baby-Diggen darauf weiß, ist es sehr, sehr gut. Wenn er einfach Lightning spielt, ist es perfekt. Vines oder Berserkerin werden reingespielt. Ein Cycleproblem wird festgestellt, und Greyfaird wird rechts an der gespielt. Es wird erklärt, warum keine Verküre, sondern Weins gespielt wird. Ein Bubble wird vor den Turm gespielt, und Hütte wird reingespielt. Da der Gegner Evo hat, muss Verküre gemacht werden. Berserkere und dann Weins werden gespielt. Die Valkyre ist Schlüssel. Grafe Barbell wird auf den Turm gespielt, und der Ofen wird hinten platziert. Berserkeren dahinter und Grafe werden gespielt. Da das Momentum vorhanden ist, kann der Gegner keinen Golem setzen. Der Golem wird schlecht für ihn gesetzt. Berserkeren tankt jetzt. Der Binds wird gespielt. Es muss noch eine Offensive überlebt werden, weswegen Hütte defensiv reingespielt wird. Valkyrie wird gecyclet, und ein Giftzauber wird darauf gemacht. Der Ofen wird ab Oda gespielt, und der Weins wird gespielt. Der Ofen wird bedenkenlos gespielt. Der Gegner hat keinen günstigen Cycle. Das Golem-Deck wird besiegt, und es wird festgestellt, dass die Valküre Vines Kombination krank ist.

Strategien gegen D-Pack und Rekruten

03:45:31

Ein D-Pack wird als easy Barbell bezeichnet. Es wird gefragt, ob das als ein Turm gespielt wird. Vorne darf noch Valkyrie gemacht werden, um richtig viel zu spawnen. Die ranken wir jetzt schlecht, da die Sperrkobol sich ja darum kümmern. Die ranken wir jetzt Overkommit. Dadurch hat Valkyrie ein bisschen mehr Leben, und dadurch kann jetzt Rekruten hinten gemacht werden. Ofen wird reingespielt. Es wird festgestellt, dass die andere Seite nicht so stiefmütterlich behandelt werden soll. Es wird vermutet, dass die Kobolde die Rekruten geblockt haben. Evo Cage ist raus. Es wird empfohlen, chillig zu sein und die Hütte rechtsorientiert zu spielen. Es wird erklärt, warum er links vorbeihüpfen kann. Es wird empfohlen, slow zu spielen gegen ihn. Poison wird gespielt. Es wird erklärt, warum man bei sowas immer warten sollte. Die Flugmaschine kümmert sich eh um die Valkyre. Hütte wird reingespielt, und Valkyre wird wieder gespielt. Wenn die Horgies kommen, wird Valkyre in die Horgies gemacht. Da kein Feuerwehr mehr vorhanden ist, wird Ofen hinter die Valkyre und dann Greyfaird gespielt. Es wird empfohlen, seine Maschine zu weinen oder seine Zeppis zu poisonen. Hütte wird mittig gespielt. Es wird gesagt, dass das doof ist. Es wird erklärt, warum die Hütte mittig gegen die Rekruten gespielt werden soll. Greyfair Bubble wird gespielt, und es wird festgestellt, dass der Gegner keine Karte hat, die verhindert, dass Greyfair Bubble jetzt finisht. Eine Winning Streak wird festgestellt. Es wird empfohlen, den Ofen hinten zu spielen. Hütte wäre etwas besser gewesen. Es wird empfohlen, ganz rechts reinzugehen. Es ist wieder Feuerwehrbait. Es ist wieder ein gutes Matchup. Wenn Charges raus ist, können die Viecher gespielt werden. Es wird erklärt, warum das Barbell besser gewesen wäre. Die Hütte wird gegen die Hoggies, beziehungsweise gegen seine Rekruten und seine Fluge gebraucht, um alles in die Mitte zu pullen. Die Hütte ist nicht mehr im Cycle. Es wird empfohlen, Küre vor den Ofen zu machen. Es wird festgestellt, dass das sehr defensiv ist. Es wird empfohlen, links die Berserkern hinten zu spielen, da er reingehen wird mit Horgis wahrscheinlich. Hütte wird gespielt, und der Gegner macht wieder alles, was er nicht machen soll. Valkyra davor wird gespielt, da den auf jeden Fall geprotectet werden soll. Grafair wird gespielt, und es wird empfohlen, auf seinen Turm zu meinen. Das Bardberry war geil.

Trymacs Coaching: Strategische Spielzüge und Deckanalyse

03:51:15

In dieser Phase des Coachings analysiert Trymacs die Spielzüge und das Deck des Teilnehmers. Er erklärt, dass der Gegner keinen großen Zauber hat, sondern eine Variante mit Barbell und Pfeilen oder E-Spell spielt. Er stellt fest, dass der Feuerball eigentlich nicht im Deck sein sollte, sondern Poison. Trymacs lobt, dass das Smash-Ship einfach zu handhaben ist, besonders mit der Barbell, die stark gegen Hoggies ist. Er betont die Bedeutung von Beserker nach vorne spielen und erklärt, wie man den Ofen effektiv einsetzt, indem man Kürer davor platziert oder Grafit Vines verwendet. Ein anfänglicher Fehler mit dem Poison wird korrigiert, und Trymacs erklärt, wie man den Turm des Gegners angreift. Er kritisiert einen Spezial-Trick und betont, dass ein einfacher Poison 1 ausgereicht hätte, um den Turm zu zerstören. Es folgen Anweisungen zur Platzierung der Kürri hinten und zum Einsatz der Beserkerin, wobei Kobul defensiv agiert. Trymacs erklärt, wie man Exifidi bei Kyure aufspart und auf einer Seite durchlaufen lässt, während man auf der anderen Seite agiert, um 2k Schaden zu verursachen. Abschließend wird die defensive Ersetzung der Hütte und die Bedeutung des Zür als Patient hervorgehoben.

Taktische Anpassungen und Spielentscheidungen im Detail

03:54:07

Die Diskussion dreht sich um taktische Anpassungen und Entscheidungen im Spiel. Es wird festgestellt, dass der Poison als siebte Karte in der Starthand liegt. Trymacs erklärt, dass er es vorziehen würde, Lixir Low durchlaufen zu lassen und Barber Late zu spielen, anstatt sofort zu poisonen. Er betont die Notwendigkeit, Evo-Walken-Binds zu kombinieren, um den Hunter zu neutralisieren, und gibt Anweisungen zur Platzierung von Valkyre, Brücke und Greyfaird. Es wird analysiert, ob der Schaden ausreicht, um den King Tower zu aktivieren, und die Bedeutung von Ofen und Hütte hervorgehoben. Trymacs kommentiert, dass der Einsatz der Sägerin etwas unglücklich war, aber dennoch erfolgreich. Er gibt Anweisungen zur Platzierung von Wappel und Ofen und betont, dass man nicht verlieren darf. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Gitter gefumbled hat, und die Bedeutung des Evo-Ofens hervorgehoben. Trymacs erwähnt einen gemeinsamen Stream mit Chef Strobl und eine Legendary aus einer Silverchest. Er erklärt, warum die Walküre anstelle des Ritters gespielt wird und kommentiert ein Top 10.000 Finish in 2 gegen 2. Abschließend wird die Notwendigkeit einer Guideline erörtert, wann man sich aufregen darf und wann nicht, wobei betont wird, dass ein 9.955er Finish in 2 gegen 2 nicht von Bedeutung ist.

Strategieanpassungen und Deck-Analyse in Echtzeit

03:58:18

Die Analyse des Spiels geht weiter, wobei der Fokus auf Strategieanpassungen und Deck-Analyse liegt. Trymacs kommentiert die Häufigkeit von Golden Knight Decks und die Notwendigkeit, einen Code einzugeben. Er erklärt, wie man die Berserkerin spielt und den Ofen platziert, um den Gegner zu kontrollieren. Es wird die Bedeutung von Weins hervorgehoben, um Probleme zu vermeiden. Trymacs kommentiert einen Fehler des Gegners und gibt Anweisungen zur Platzierung von Grafjord. Er erklärt, dass der Gegner wahrscheinlich MK-Brücke spielen wird und gibt Ratschläge zur Verteidigung. Es wird die Bedeutung von Weins und Greyfaird betont, um Schaden zu verursachen. Trymacs kritisiert die Platzierung der Hütte und gibt Anweisungen zur korrekten Spielweise. Er lobt einen Spielzug, bei dem der Spirit schnell gestorben ist und betont die Ehrlichkeit bei der Beantwortung von Fragen. Abschließend gibt er Anweisungen zur Platzierung von Ofenbrücke, Berserker und Grapefett und betont die Notwendigkeit, nicht zu viel zu machen, um nicht in die Lightning-Range zu geraten.

Match-Up Analyse und Strategie gegen spezifische Decks

04:01:51

Die Diskussion konzentriert sich auf Match-Up Analysen und Strategien gegen spezifische Decks. Es wird festgestellt, dass ein guter Spieler das Match-Up gegen das aktuelle Deck wahrscheinlich gewinnen wird, da es Schwächen gegen Liken, GoldenEight und Prinz hat. Trymacs erklärt, wie man die Hütte zur Verteidigung gegen den Prinz einsetzt, die jedoch anfällig für GoldenEight ist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Gegner so viel gegen Lockbait gespielt hat und die Bedeutung des King Towers hervorgehoben. Trymacs gibt Anweisungen zur Platzierung der Hütte und des Ofens, um den Gegner zu kontrollieren und nicht in den Bowler reinzuspielen. Er erklärt, wie man die Berserkerin platziert, um den Bowler zu umgehen und Schaden zu verursachen. Es wird die Bedeutung von Koboldütte und Valkyre hervorgehoben, um den Gegner zu kontrollieren und Schaden zu verursachen. Trymacs kommentiert einen Elixier-Vorsprung und gibt Anweisungen zur Platzierung von Kyro und Berserker. Abschließend wird die Bedeutung von Päusen und Weins hervorgehoben, um Schaden zu verursachen und den Gegner zu kontrollieren.

Trymacs Coaching: Drill, Barbed Barrel und Graveyard Plays

04:33:54

In einer intensiven Coaching-Session analysiert Trymacs verschiedene Spielzüge und Strategien im Detail. Er erklärt, wie man den Barbed Barrel optimal gegen den Drill einsetzt, abhängig davon, ob der Gegner diesen unterstützt oder nicht. Es wird betont, dass es keine einfache Pauschallösung gibt und die Entscheidung situationsabhängig ist. Trymacs demonstriert den besten Zeitpunkt, um den Barbed Barrel zu spielen, um den maximalen Effekt zu erzielen. Des Weiteren wird der Einsatz des Graveyard-Decks thematisiert, inklusive der schnellen Berserkerin-Taktik. Er gibt Ratschläge, wann man aggressiv spielen sollte und wann es besser ist, abzuwarten. Ein wichtiger Punkt ist die Beachtung von Splash-Damage-Effekten durch gegnerische Einheiten. Die Matches gegen Dösen werden als besonders herausfordernd hervorgehoben. Trymacs analysiert eine knappe Spielsituation, in der ein Fehler bei der Platzierung der Berserkerin an der Brücke zur Niederlage führte. Er ermutigt dazu, aggressive Graveyard-Cycles zu spielen und gibt Tipps, wie man den Drill mit dem Barrel verteidigen kann, um das Spiel zu gewinnen. Die Komplexität des Match-Ups wird betont und die Bedeutung von Match-Up-abhängigen Entscheidungen hervorgehoben. Abschließend wird die Bedeutung des richtigen Timings und der optimalen Nutzung von Ressourcen wie Elixier hervorgehoben, um in schwierigen Situationen bestehen zu können.

Strategien und Taktiken im High-Level-Clash Royale

04:37:38

Es wird die Bedeutung von Hütten-Platzierungen und das Ausnutzen von Elixier-Vorteilen im Spiel erörtert. Diskutiert wird, warum ein Gegner den Ofen anstelle der Kobolde angreift, was als potenziell zufällig angesehen wird. Es werden verschiedene Spielzüge analysiert, darunter der Einsatz von Berserkerin und Bappel, um einen Vorteil gegenüber dem Gegner zu erlangen, der mehr Elixier investiert hat. Die Schwierigkeit, gegen Pekka Holzfäller an der Brücke zu eröffnen, wird thematisiert, und die potenziellen Vorteile einer Hütte in solchen Situationen werden hervorgehoben. Es wird die Bedeutung von Elektrogeist-Platzierungen und das Chillen im Spiel betont, um keine unnötigen Risiken einzugehen. Strategien für den Umgang mit schlechter Luftpost werden erörtert, und es wird die Notwendigkeit betont, den Gegner zu zwingen, etwas zu setzen, um einen Vorteil zu erlangen. Der Einsatz von Berserkerin ganz hinten außen wird als effektive Taktik hervorgehoben, um den Gegner zu überholen und Value zu generieren. Die Bedeutung von Weinz und Bappel in bestimmten Situationen wird betont, und es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, den Ofen zu schützen, um nicht zu sterben. Abschließend wird die Bedeutung von Geduld und dem Warten auf den doppelten Elixier-Vorteil betont, um den Gegner zu überwältigen.

Golem Deck Training und Analyse von Fehlern

04:44:34

Der Streamer plant, das Golem-Deck zu üben, um in der Grand Challenge besser zu sein, erkennt aber die Möglichkeit einer veränderten Meta an. Er beschließt, ein Übungsspiel zu machen, bei dem er das Golem-Deck spielt, um dem Zuschauer die Möglichkeit zu geben, dagegen zu trainieren. Der Streamer betont, dass er noch nicht entscheiden kann, ob er den Zuschauer mit diesem Deck in die Grand Challenge schicken würde, da er zuerst sehen muss, wie gut er gegen Golem spielt. Er gibt Anweisungen, wie man das Deck richtig kopiert, um mögliche Bugs zu vermeiden. Im Spiel analysiert er die Spielzüge des Zuschauers, beginnend mit dem Einsatz der Berserkerin. Er erklärt, warum bestimmte Spielzüge, wie das Bubble hinten, nicht optimal sind und wie man stattdessen Druck aufbauen sollte. Er lobt einige Aktionen des Zuschauers, kritisiert aber auch Fehler, wie das verschwendete Barbell am Anfang, das zu einem Elixier-Nachteil führte. Der Streamer erklärt, dass er genau weiß, wann der Zuschauer welche Karten hat, und dass er dessen Overcommits im Baby-Deck mit der Valkyrie ausnutzen kann. Er betont die Bedeutung, immer ein bisschen Push zu machen, aber nicht zu viel, und erklärt, dass das Barbell am Anfang ein Fehler war, der zum Verlust des Spiels führte. Abschließend wird die Wichtigkeit des richtigen Einsatzes von Defensivkarten wie dem Ofen und der Hütte hervorgehoben, um den Golem-Push des Gegners zu kontern.

Taktische Analysen und Strategieanpassungen im Clash Royale

04:56:28

Der Streamer analysiert die Spielzüge und Entscheidungen des Teilnehmers detailliert und gibt spezifische Ratschläge zur Verbesserung der Strategie. Er kritisiert die Platzierung einer Hütte als schlecht und betont, dass dies zum Verlust des Spiels geführt hat. Der Streamer erklärt, dass der Teilnehmer niemals denken darf, gegen ihn zu gewinnen, wenn er noch Minions im Cycle hat. Er weist darauf hin, dass selbst ein einfacher Poison gegen den Ofen des Teilnehmers das Spiel hätte verändern können. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, defensiv zu spielen und den Schaden, den die Berserkerin verursacht, zuzulassen, um den Gegner zur Verteidigung zu zwingen. Der Streamer betont, dass der Teilnehmer das Match-Up in der Zweifachen und Dreifachen Elixierphase hat, aber aufpassen muss, kein einziges Elixier in der Einfachen Phase zu verschwenden. Er kritisiert den Einsatz des Barbell für nur zwei Hits und betont, dass er noch nie wegen eines solchen Plays gewonnen hat. Der Streamer gibt Anweisungen, wie man gegen den Golem vorgehen soll, insbesondere wenn man einen Friedhof, einen Weinz und einen Poison auf der Hand hat. Er betont die Bedeutung, das Barbarrel auf der anderen Seite zu spielen und die Hütte tiefer zu platzieren, um zu verhindern, dass die Hütte reinkommt. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, eine gute Defense zu spielen, insbesondere wenn der Streamer einen Ofen und einen Poison hat, um ins Spiel zu kommen.

Zukünftige Pläne und Stream-Inhalte

05:19:01

Es werden zukünftige Pläne für Streams und andere Aktivitäten besprochen. Der Streamer erwähnt, dass er morgen vor der Champions League streamen wird, aber nicht alles gucken möchte, sondern hauptsächlich Bayern. Er kündigt an, dass er morgen Borderlands bei den Rocket Beans spielen wird und erst am Freitag wieder da ist. Am Samstag ist er in Köln, und am Sonntag hat er ein Fußballspiel, aber abends steht Clash Royale WM Last Chance an. Der Streamer erwähnt einen Special Stream mit Sascha und Flo am 29. und den Start der Podcast-Tour durch ganz Deutschland. Er erwähnt auch, dass er am 6. zu Hause ist und sich dann seine Karten vom Grading ansehen wird. Am Sonntag ist ein Polaris Meet & Greet geplant, gefolgt von Podcast-Touren in Hamburg, München und Köln. Der Streamer überlegt, ob er dieses Season Ultimativer Champion werden soll und schlägt vor, es am Sonntag zu probieren. Er erwähnt, dass er am Montag einen Special-Stream hat und am 29. spätabends im Urlaub ist. Abschließend wird besprochen, dass der Streamer am Sonntag voll reingehen wird und dass er Bescheid sagen soll, wenn die Pokémon-Laden-Party früher fertig ist, damit er das planen kann.