Dienstag, 08.07.2025
Quiz-Moderation, Google-Probleme und Ablenkung mit Manalords & Sekiro

Moderation eines Quiz angekündigt. Technische Probleme mit Google beeinträchtigen die Vorbereitung. Verschiedene Browser scheitern. Wutbewältigung durch 'Getting Over It' und 'Manalords'. Petition für Game Two erwähnt. Einstieg in Sekiro mit Erklärung der Spielmechaniken. Diskussion über antike Artefakte und Theorien zu Spannung als göttliche Botschaft.
Ankündigung Quiz-Moderation und Heidi-Konsum
00:15:39Es erfolgt eine Begrüßung zum Stream, gefolgt von der Ankündigung, dass um 20 Uhr ein Quiz stattfinden wird, das von der Person moderiert wird. Andreas wird als Kamerakind und Ersatz für Maurice dabei sein, damit Maurice Zeit mit seiner Familie verbringen kann. Als Gäste werden Maluna, Jan Gustafsson, Matteo und eine spezielle, neu eingeladene Person erwartet. Begeisterung wird über ein neues Heidi-Emote ausgedrückt. Es wird die Beendigung der Heidi-Fastenzeit verkündet und der erneute Konsum der Serie zelebriert, nachdem zuvor die Angst bestand, dass die Folgen nach Heidis Rückkehr aus Frankfurt nicht mehr so unterhaltsam sein würden. Es wird kurz auf die Handlung eingegangen, wie beispielsweise Peters Schlittenbau und die Diskussion um Heidis Schulbesuch im Winter, was den Almöhi dazu veranlasst, eine Lösung zu suchen, damit Heidi trotz der Schneeverhältnisse zur Schule gehen kann. Der Almöhi plant, ein Ziegenlamm zu verkaufen, um die Miete für eine Wohnung im Dorf zu finanzieren, gerät aber direkt mit dem Vermieter aneinander.
Google-Probleme und Strategien zur Wutbewältigung
00:32:07Es werden massive technische Probleme mit Google thematisiert, die es unmöglich machen, sich einzuloggen oder Google Maps zu nutzen. Dies führt zu Frustration, da die Person sich für ein Quiz vorbereiten muss und auf Google-Dienste angewiesen ist. Es werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, darunter das Herunterladen anderer Browser wie Vivaldi und Firefox, die jedoch ebenfalls scheitern. Es wird überlegt, wie mit der aufgestauten Wut umgegangen werden soll, wobei die Person zwischen aggressiven Spielen zur Abreaktion und entspannenden Spielen zur Beruhigung schwankt. Die Entscheidung fällt zunächst auf "Getting Over It", um die Wut rauszulassen, gefolgt von "Manalords" zur Beruhigung, wobei die Person sich bewusst ist, dass sich der Plan jederzeit ändern kann. Es wird kurz die Idee des "Kneipp Gaming" angesprochen, bei dem abwechselnd stressige und entspannende Spiele gespielt werden.
Manalords und Sekiro als Ablenkung
00:57:27Die Person lobt die Musik von Manalords und erwähnt, dass sie von einem Orchester eingespielt wurde, was die Qualität der Musik unterstreicht. Es wird kurz überlegt, das neue Anno zu spielen, aber die Person hat keine große Verbindung zur Anno-Reihe. Stattdessen wird Manalords gestartet, um sich zu entspannen und die Zeit zu überbrücken, während im Hintergrund Downloads laufen. Die Person startet ein neues Spiel in Manalords im "Relaxing"-Modus in den "Heidi-Bergen", um ohne Gegner zu spielen und sich auf den Aufbau einer Siedlung zu konzentrieren. Nach einer Weile wird beschlossen, Sekiro zu spielen, um sich abzulenken, obwohl die Person befürchtet, dass das Spiel frustrierend sein könnte. Es wird ein Controller angeschlossen und die Person bereitet sich darauf vor, Sekiro zu spielen, während Manalords im Hintergrund weiterläuft, um bei Bedarf zur Entspannung zurückkehren zu können.
Petition für Game Two und Einstieg in Sekiro
01:17:29Es wird erwähnt, dass jemand eine E-Mail geschickt hat, um auf eine Petition aufmerksam zu machen, die sich für die Weiterführung von Game Two im öffentlich-rechtlichen Rundfunk einsetzt. Die Person ist sich jedoch unsicher, ob eine solche Petition etwas bewirken kann. Anschließend konzentriert sich die Person auf Sekiro, erklärt die grundlegenden Spielmechaniken wie Jumpen, Schleichen und das Auskundschaften von Umgebungen. Es wird ein Kind getroffen, das beschützt werden muss. Die Person erhält einen Kürbis (Gourd) als Item. Es wird versucht, die Steuerung zu verstehen und die ersten Gegner werden besiegt. Die Person erklärt das Kampfsystem mit Posture und Deathblows und experimentiert mit Parrying und Counterslash. Es wird festgestellt, dass das Spiel bisher Spaß macht, aber die Person befürchtet, dass der Schwierigkeitsgrad später noch ansteigen wird.
Theorie zu antiken Artefakten und Spannung als göttliche Botschaft
01:42:17Es geht um die Debatte über antike Artefakte, insbesondere eines, das wie eine Art 'Chest' in Videospielen funktioniert, bei dem man Schaden erleidet, wenn man es öffnet, ohne zu wissen wie. Die Theorie besagt, dass physikalische Phänomene, die man früher nicht erklären konnte, oft als Magie interpretiert wurden. In diesem Fall wird vermutet, dass in diesen Artefakten eine elektrische Spannung erzeugt wurde. Kleine Schläge beim Berühren des Metalls wurden als göttliche Zeichen interpretiert, wenn man Gebete oder Wünsche auf Papyrus hineinsteckte. Diese Theorie wird jedoch nicht als absolute Wahrheit dargestellt, sondern als eine plausible Erklärung basierend auf Befunden von Papyrus und Inkantationen. Es wird auch erwähnt, dass das einzige gefundene Exemplar verloren gegangen ist, was die Forschung erschwert. Der Streamer befand sich zuvor in einem YouTube-Algorithmus für 'Flacherde'-Theorien und ist nun in einem Bereich gelandet, in dem sich Wissenschaftler über antike Technologien austauschen, wobei die Grenze zu Verschwörungstheorien oft fließend ist. Abschließend wird noch kurz über das Debunken der Atlantis-Theorie gesprochen, basierend auf einem Video, das eine natürliche Gesteinsformation als Ursache für das 'Auge der Sahara' identifiziert.
Diskussionen über Wutbewältigung und Konfliktvermeidung
01:47:18Es wird über den Umgang mit Wut gesprochen, wobei ein Teilnehmer zugibt, gelegentlich bei Frustration auf die Tastatur zu hauen, während der andere angibt, keinerlei Wutausbrüche zu haben. Es wird auch über Konfliktvermeidung gesprochen, wobei einer der Teilnehmer sich als 'Konflikt-Evoider' bezeichnet, der Konflikten aus dem Weg geht, wenn möglich, es sei denn, es ergibt sich eine interessante Diskussion. Es wird festgestellt, dass Harmonie im Zusammenleben herrscht und Konflikte selten sind. Anschließend wird ein kurzer Themenwechsel zu einem Videospiel vollzogen, bei dem es darum geht, eine Runde zu gewinnen. Es wird humorvoll über den Übergang zwischen Themen gescherzt. Es wird über Matteo gewitzelt, der mietfrei in jedem Kopf wohnt und dass er im Urlaub einiges durchmachen musste. Es wird gescherzt, dass Matteo im Vergleich zu seinem Bruder alles Schlechte abbekommen hat.
Anekdoten, Missgeschicke und Gaming-Erlebnisse im Stream
01:51:42Es werden persönliche Anekdoten ausgetauscht, darunter das Vergessen des Geburtstags des Bruders und frühere Erfolge in Halo 5. Es wird erwähnt, dass Jens etwas für Matteo vorbereitet, was zu Spekulationen über den Grund führt. Vergleiche im Aussehen der Brüder werden gezogen. Diskussionen über den Verlust des Flows beim Stoppen von Aufnahmen und mögliche Lösungen wie das Ausblenden der Streamer werden angesprochen. Es wird über vergangene Ereignisse der Woche gesprochen, darunter Leons Rückkehr aus Japan, das Briefing, ein Car, das rasiert wurde, und das Intro von Severance. Es wird über das Spiel Frackpunk gesprochen, sowie über Bonfadomeni, das Spaß macht zu spielen, aber schwer zu verfolgen ist. Ballatro wurde ebenfalls gezockt, und es gab eine Doku über einen Jungen, der einen Atomreaktor bauen wollte.
Gaming-Trends, Wettkämpfe und Studio-Pläne
01:59:39Es wird über das Spiel Bounty Make-up-Rate gesprochen, das zum Zuschauen anstrengend, aber zum Spielen unterhaltsam ist. Es wird über den Peak-Wettkampf Control and Dominate gegen Asta und Jen gesprochen, den sie gewonnen haben. Die nächste Ausgabe wird offline im Studio stattfinden, was die Sache noch spannender macht. Es wird über QRemastered gesprochen, in das viel Zeit investiert wird. Es wird über neue Mechanics und den Dopaminausstoß beim Lösen von Leveln gesprochen. Es wird kurz über das Spiel Mecha-Break gesprochen, bevor es zu Nuzlocke übergeht, einem randomized Pokémon-Spiel mit Permadeath. Es wird über Gamer-Drama diskutiert, insbesondere über den Pirate-Software-Dude und warum er so viel Hass erntet. Es wird über Ambidextro gesprochen, ein Spiel, das beide Gehirnhälften fordert. Es wird überlegt, ob Solo-Peak Spaß macht. Es wird erwähnt, dass bald YouTube-Inhalte geben wird.
Programmplanung, Events und Partnerschaften
02:08:39Es wird auf den Programmplan geschaut, beginnend mit der heutigen Sendung 'haarscharf vorbei' mit Gästen. Es wird befürchtet, dass Jan aufgrund seines Wissensvorsprungs eine Herausforderung darstellen wird. Es wird über zukünftige Events gesprochen, darunter 'Schätzen mit Maurice, Matteo und Dr. Freud' und 'Trust Issues mit Yannick'. Das Konzept von 'Trust Issues' wird erläutert: Eine Quizshow, bei der Fragen zugeschoben und die Richtigkeit der Antworten eingeschätzt werden muss. Es wird über die Programmplanung der Woche gesprochen, einschließlich 'Der dümmste fliegt' mit verschiedenen Gästen. Es wird kurz über Essig-Löwen-Anteil gesprochen. Am Donnerstag gibt es PUBG-Training für ein anstehendes Event. Es wird über 'Schabernack' mit Asta und Jen gesprochen. Es wird die erste In Real Life Ausgabe von Control and Dominate angekündigt. Es wird ein Blick auf den Fundus an Spielen im Studio geworfen. Es wird über sportliche Wettkämpfe zwischen Asta und dem Streamer diskutiert, darunter Armdrücken und Wetthängen.
Elden Ring, Hänge-Wettkampf und Sponsoren
02:18:18Am Freitag ist Elden Ring mit Maxine geplant, was bedeutet, dass der Stream am Donnerstag früher enden muss. Es gibt Stangen im Studio, an denen man Wetthängen machen könnte. Ein Hänge-Wettkampf wird ausprobiert, bei dem der Streamer fast eine Minute durchhält. Anschließend werden die Sponsoren vorgestellt: Löwenanteil (Bio-Fertiggerichte mit 10% Rabattcode BONJOUR), Turtle Beach (Hardware-Partner für Peripheriegeräte mit 10% Rabattcode BONJOUR) und Kongstar (Mobilfunk- und DSL-Anbieter). Es wird betont, dass Kongstar faire DSL-Tarife ohne versteckte Kosten anbietet. Rabot Charge (Stromanbieter) wird ebenfalls erwähnt, bei dem der Streamer persönlich Kunde ist.
Stromangebote und weitere Bonjwa-Kanäle
02:25:56Es wird über ein Stromangebot gesprochen, bei dem die Preise je nach Tageszeit variieren. Besonders für Besitzer von E-Autos kann es sich lohnen, den Ladevorgang in Zeiten niedriger Strompreise zu legen. Wer keinen Smart-Meter hat, kann sich von Robot Energy helfen lassen, den Einbau zu ermöglichen. Bei Nutzung des Angebots über ein Jahr gibt es ein Guthaben von 120 Euro. Es wird empfohlen, regelmäßig den Stromanbieter zu wechseln, um Kosten zu sparen. Anschließend werden die verschiedenen Twitch- und YouTube-Kanäle von Bonjwa vorgestellt, darunter Gaming, Normal, Matthäus und Leons Kanal sowie Niklas und Maurice. Auf dem Gaming-Kanal gibt es Balladro-Runden und Control & Dominate, während auf dem Kanal das kondensierte Just Chatting und Reacts zu finden sind. Leons Kanal könnte bald kondensierte PUBG-Turniere beinhalten. Niklas Behrens' Kanal wird nur selten mit Inhalten bespielt.
Bonjwa Shop Vorstellung
02:29:07Es wird der Bonjwa-Shop vorgestellt, in dem es aktuell keine PCTs gibt, diese aber bald wieder verfügbar sein sollen. Aktuell sind Godgamer-Tassen, Bonjwa-Shirts, die Kollektion von Leon, die Red Panda Collection, rabattierte Jogginghosen, Caps und Beanies sowie Socken und Lappen erhältlich. Besonders hervorgehoben werden die XSL-Mauspads, die auch im Studio verwendet werden und derzeit reduziert sind. Es wird betont, dass es sich um ein Lieblings-Mauspad handelt. Nach der Shop-Vorstellung soll es zu Fragen und Antworten sowie zur Verlesung der Subs übergegangen werden, wobei aufgrund des anstehenden Formats etwas Eile geboten ist. Fragen sollen im Chat gestellt werden, während die Subs von Andi vorgelesen werden.
Ankündigung: Bonjwa auf der Polaris
02:31:34Es wird eine wichtige Information zur Polaris erwähnt. Bonjwa wird auf der Polaris vertreten sein, die von Freitag bis Sonntag stattfindet (10. bis 12. Oktober). Es wird ein Meet & Greet am Samstag geben, dessen genaue Uhrzeit noch bekannt gegeben wird. Für Tickets gibt es mit dem Code 'Bonjoa' (kleingeschrieben) 10% Rabatt. Zusätzlich wird es auf der Polaris eine Live-Ausgabe von Control & Dominate mit Asta und Jen auf der Bühne am Samstagabend geben. Es werden noch schnell zwei, drei Fragen aus dem Chat beantwortet, da die Vorbereitung für das Format ansteht. Es wird klargestellt, dass die Live-Show nicht live im Studio stattfindet und Tickets dafür 15.000 Euro kosten würden. Eine Frage zu Taskmaster wird beantwortet und die Sendung empfohlen.
Haarscharf vorbei - Das Quiz beginnt
02:47:58Es wird erklärt, dass es sich um ein Quiz im Stil von 'Genial daneben' handelt, aber als Team Edition. Der Ball wird hin und her gespielt, und wenn ein Team falsch rät, erhält das andere Team einen Tipp, wodurch die erreichbaren Punkte reduziert werden. Bisher hat das Team Bonjwa immer verloren. Die erste Frage geht an das Team Matteo und Edo und lautet: Was genau ist ein Augenprüfer? Nach einigem Hin und Her wird spekuliert, ob es sich um etwas aus der Optik handelt, um den Augendruck zu prüfen, oder um etwas ganz anderes, wie die Fenster an einem U-Boot. Schließlich wird geraten, dass es ein Optiker ist, was jedoch falsch ist. Als Tipp wird gegeben, dass es nichts mit Wasser zu tun hat. Das Team um Jan und Maluna ist nun an der Reihe.
Das grosse Rätselraten um den Augenprüfer
03:05:29Das Team um Jan und Maluna rätselt weiter, was ein Augenprüfer sein könnte. Es wird überlegt, ob es sich um ein Gerät handelt, mit dem ein Augenarzt den Augeninnendruck prüft, was jedoch durch den Tipp, dass kein Arzt involviert ist, ausgeschlossen wird. Auch die Idee, dass es ein Tier sein könnte, wird verworfen. Es wird spekuliert, ob es etwas mit der Astronomie zu tun haben könnte, da der Tipp gegeben wurde, dass der Augenprüfer sehr groß ist. Nach vielen falschen Vermutungen und Tipps, die von Luftfahrt bis Wetter reichen, wird schließlich die richtige Antwort gefunden: Ein Augenprüfer besteht aus zwei Sternen. Wenn man als Mensch normalsichtig ist, dann erkennt man, dass das zwei unterschiedliche Sterne sind. Wenn man fehlsichtig ist, dann sieht es aus wie ein Lichtknödel und man erkennt das nicht so genau. Das heißt, das ist der Prüfeffekt, ob man das als ein oder als zwei Sterne unterscheiden kann.
Die Kartoffel-Knödel-Theorie und der Meme-Krieg
03:17:07Es wird über die Kartoffel diskutiert, die anfänglich in Europa als Tierfutter galt, bis der Adel ihren Wert erkannte und ihren Konsum zunächst verbot, um sie dann selbst anzubauen. Dies führte dazu, dass das arme Volk die Kartoffel stahl und sie sich so verbreitete. Diese Anekdote wird auf den 'Knödelkrieg' übertragen. Es wird spekuliert, dass der 'Parsinger Knödelkrieg' in Wirklichkeit eine Zubereitungsmethode von Knödeln oder ein TikTok-Phänomen sein könnte, bei dem sich Leute über die Zutaten für echte Knödel streiten. Es wird vermutet, dass es sich um einen Meme-Krieg handelt, der möglicherweise gar nicht so lange zurückliegt und sehr aktuell ist. Die Diskussion dreht sich um das Grundrezept und die Frage, ob es sich um einen Krieg vor dem Internet handelt. Es wird Parsing als ein Ort in Bayern identifiziert. Die Möglichkeit eines Krieges, der durch Knödelpausen unterbrochen wurde, wird in den Raum geworfen, ebenso wie der Emu-Krieg in Australien. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es um Kartoffelteig geht und ob eine Parsinger Firma Kartoffelteigknödel herstellen will, während eine andere Firma einen anderen Teig bevorzugt. Dies könnte zu einem wirtschaftlichen Krieg führen, bei dem sich zwei Knödelproduzenten um die richtige Rezeptur streiten.
Der Parsinger Knödelkrieg: Ein Bauer gegen Knorr und Knödel als Waffen
03:21:19Es wird diskutiert, ob der Parsinger Knödelkrieg ein echter Krieg war oder eher ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen Knödelproduzenten. Eine Theorie besagt, dass ein Bauer in Pasingen behauptete, den Knödel, wie wir ihn kennen, erfunden zu haben und versuchte, ihn patentieren zu lassen. Da man aber kein Patent auf Lebensmittel erheben kann, wollte er die Herstellungsmethode patentieren lassen, was zu einem jahrelangen Rechtsstreit führte, der die Existenz mehrerer Familien in Pasing hart belastete. Es wird klargestellt, dass bei diesem Krieg niemand gestorben ist und dass die Knödel nicht zum Verzehr gedacht waren, sondern als Waffen eingesetzt wurden. Die Idee einer Knödelkanone wird ins Spiel gebracht, und es wird gefragt, wer die härteren Knödel herstellt. Es wird spekuliert, dass eine Seite des Krieges eine Einzelperson war und dass es nicht um Essen ging. Eine weitere Theorie besagt, dass eine Gruppe von Leuten einer Einzelperson im Garten einen Scherz erlaubte und ihn mit Knödeln bewarf, was als deutsches Halloween interpretiert wird. Es wird betont, dass es um Essensknödel geht, die aber für etwas anderes verwendet werden.
Die überraschende Wahrheit über den Parsinger Knödelkrieg: Protest gegen eine US-Militärbasis
03:27:15Es wird enthüllt, dass der Parsinger Knödelkrieg in Wirklichkeit ein Protest gegen den Bau einer US-amerikanischen Militärbasis in Palsingen war. Der Lärm und das Bauvorhaben bereiteten den Palsingern Unbehagen, woraufhin sie zunächst eine Petition starteten, die jedoch erfolglos blieb. Daraufhin luden sie ihre alten Kanonen aus dem Mittelalter mit dicken Knödeln und beschossen die Landebahnen der Jets, um deren Start und Landung zu behindern. Es wird klargestellt, dass es sich um Palsinger und nicht um Parsinger handelt, und dass der Krieg in Palsingen stattfand. Es wird die Frage aufgeworfen, wie nah die Antwort an der Wahrheit sein muss, um als richtig gewertet zu werden. Die Diskussion dreht sich darum, ob die Antwort als richtig gelten soll oder ob noch Feinabstimmungen erforderlich sind. Es wird festgestellt, dass eine Person mit einer Kanonenvorrichtung Knödel auf einen Flugplatz schoss, um den Lärm der Jets zu bekämpfen, der einen Werbegrafiker in Pasing störte, der in den 60er Jahren von Hand eine Reisezeichnung anfertigte. Der Knall des Überschallfluges ruinierte seine Zeichnung, woraufhin er humorvoll Unterstützung und Waffen forderte, um die Jets wegzuschießen. Dies führte über die Presse zu einer Eskalation, bis ein Katapult gebaut und Knödel gegen die Jets gefeuert wurden, was letztendlich zu einer Änderung der Regelung für Überschallflüge führte.
Freistaat Flaschenhals: Territoriale Kuriositäten nach dem Ersten Weltkrieg
03:42:49Es wird über Territorien nach dem Ersten Weltkrieg gesprochen. Die Frage ist, wie ein Staat in der Form eines Flaschenhalses entsteht und warum er als Freistaat gilt. Es wird spekuliert, dass sich Bundesländer zusammengetan haben könnten, um sich wirtschaftlich zu unterstützen und sich aus der Politik herauszuhalten, ähnlich wie die Schweiz. Eine weitere Theorie besagt, dass durch den Krieg Territorium verloren ging und ein schmaler Flaschenhals entstand, der zusammen mit dem Restgebiet den neuen Freistaat bildet. Es wird betont, dass die Form des Flaschenhalses kein Zufall ist. Die geometrische Konstruktion eines Flaschenhalses im Territorium wird diskutiert, und es wird die Frage aufgeworfen, wie ein solcher Engpass entsteht. Es wird die Idee von Zirkeln ins Spiel gebracht, die um Städte gezogen werden, um Versorgungsbereiche festzulegen. Dadurch entstehen Bereiche, die niemandem zugewiesen werden und nicht richtig versorgt werden, was zu Schmuggel führt. Diese Bereiche sind dann sozusagen Flaschenhals-Freistaaten, da sie keinem bestimmten Bundesland oder Staat zugeordnet sind und als No Man's Land gelten.
Bertha Benz und die Stadtapotheke Wiesloch: Die erste Tankstelle der Welt?
04:06:23Es wird überlegt, welche besondere Kundin die Stadtapotheke in Wiesloch bediente und in welcher Funktion sie damit als erste Apotheke weltweit in die Geschichte einging. Es wird spekuliert, ob es sich um Angela Merkel, die Queen oder ein Tier handelte. Die Idee einer Tierapotheke wird verworfen, ebenso wie die Möglichkeit, dass die Apotheke diplomatische Immunität erlangte und mit Kokain handelte. Es wird die Theorie aufgestellt, dass die Apotheke Alkohol verkauft, um die Menschen krank zu machen und sie so wieder in die Apotheke zu locken. Eine weitere Theorie besagt, dass ein Celebrity in der Apotheke hochprozentigen Alkohol kaufte. Es wird die Information gegeben, dass die Kundin eine Pionierin in ihrem Bereich war und etwas zu anderem benutzte. Die Idee, dass sie Natron kaufte und damit backte, wird verworfen. Es wird enthüllt, dass das Reinigungsmittel in flüssiger Form verkauft wurde und dass auf der Flasche wahrscheinlich ein Warnhinweis stand, dass die Flüssigkeit brennbar ist. Schließlich wird die Lösung präsentiert: Bertha Benz tankte 1888 mit dem ersten Auto in der Apotheke Ligröin und machte die Apotheke damit zur ersten Tankstelle.
Das Rätsel um den 'Würgenippel' in der Elektrotechnik
04:10:11Es wird diskutiert, was ein 'Würgenippel' im elektrotechnischen Kontext sein könnte. Zunächst wird vermutet, dass es sich um einen Notausschalter handeln könnte, der wie ein kleiner roter Nippel aussieht, der gedrückt wird, um eine Maschine abzuwürgen. Diese Idee wird jedoch verworfen. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Elektronikbauteil handelt, das verbaut wird und nicht direkt den Stromfluss beeinflusst, sondern eher ein simples kleines Bauteil ist, das Elektriker verwenden. Die Diskussionsteilnehmer vermuten, dass es sich um eine Lüsterklemme handeln könnte, aber auch diese Vermutung wird verworfen. Schließlich wird die Idee eines Kabelbinders mit einem Ratschmechanismus ins Spiel gebracht, aber auch das ist nicht die richtige Antwort. Nach vielen falschen Vermutungen wird schließlich die korrekte Antwort gegeben: Ein Würgenippel ist ein Bauteil, das in Gehäusen oder Verteilerdosen eingesetzt wird, um das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit durch eingeführte Kabel zu verhindern. Es handelt sich um eine kleine Plastikschraube mit einem Loch, die Kabel fixiert und schützt.
Neue Generation von Turtle Beach Kopfhörern und Rabattaktion
04:31:56Es wird die 'Geburt' einer neuen Generation von Turtle Beach Kopfhörern angekündigt, wobei ein Stealth 700 Gen 2 Headset als 'Mutter' dargestellt wird, die neue Scouter-Ears 'gebärt'. Die neugeborenen Scouter-Ears bahnen sich ihren Weg ins offene Internet, um zu prächtigen Stealth 700 Gen 2 heranzuwachsen. Es wird eine Rabattaktion erwähnt, bei der ein 10% Rabattcode angeboten wird. Der Streamer scherzt darüber, die 'Schildkröten' ins Internet zu schicken, um den Rabatt zu erhalten. Es wird betont, dass auf den Produkten von Turtle Beach steht, was drin ist, wobei der Streamer diesbezüglich unsicher wirkt.
Ankündigung von 'Control & Dominate' mit Asta und Jen und Diskussion über AI-Videos
04:33:51Es wird angekündigt, dass Asta und Jen am nächsten Tag für 'Control & Dominate' live im Stream sein werden, ohne Live-Publikum. Der Streamer erwähnt, dass er sich neues Voll-Content ansehen wird, da er es morgen nicht kann. Anschließend wird ein AI-Video gezeigt und diskutiert, ob es sich tatsächlich um ein von künstlicher Intelligenz generiertes Video handelt oder nicht. Der Streamer äußert die Vermutung, dass es sich um eine Männerfantasie handelt, die in den nächsten zehn Jahren Realität werden könnte. Es wird auch ein Climber versus Parcours Rematch und Last Man Hanging erwähnt, wobei die Frage aufgeworfen wird, wie lange man an einer Stange hängen können sollte.
Herausforderung Klimmzugstange und Diskussion über Hängezeiten
04:38:38Die empfohlene Hängezeit an einer Klimmzugstange wird diskutiert, wobei eine Minute als 'insane lang' bezeichnet wird. Anfänger sollen mit 10 bis 20 Sekunden pro Hängersatz beginnen und sich schrittweise steigern, während Profis 60 bis 90 Sekunden oder länger halten können. Der Streamer berichtet, dass er gestern 60 Sekunden geschafft hat und sich fragt, warum er nicht mehr schafft. Es wird erwähnt, dass Körpergewicht das Ganze erschwert und dass 10 Kilo einen großen Unterschied machen. Der Streamer wiegt etwa 100 Kilo und glaubt, dass er mit Training in den Bereich von 40 bis 45 Sekunden kommen könnte, aber zu Hause die Schmerzgrenze bei 20 bis 30 Sekunden liegt. Er vermutet, dass es an fehlender Kraft in den Händen liegt.
Erfolgreicher Klimmhang-Versuch mit Socken und Diskussion über Gewicht
04:46:29Der Streamer versucht, an einer Stange zu hängen, wobei er Socken als eine Art Handschuhe verwendet, um den Griff zu verbessern. Nach dem Versuch stellt sich heraus, dass er 61 Sekunden geschafft hat, was er als Erfolg feiert. Es wird spekuliert, dass Maurice, der leichter ist, möglicherweise länger hängen könnte. Der Streamer gibt an, dass er im Profibereich liegt und zeigt stolz seine Unterarme. Er wünscht sich, dass Reeft, ein anderer Streamer, zufällig in den Stream einschaltet und ihn eine Minute lang an der Decke hängen sieht. Er räumt ein, dass es schwer ist, die Zuschauer zu unterhalten, wenn man einfach nur an der Decke hängt.
Tipps für sicheres Solo-Camping und Maxim's Klimmzug-Fähigkeiten
04:51:55Es werden Tipps für sicheres Solo-Camping vorgestellt, darunter die Verwendung einer Schaufensterpuppe, um den Eindruck zu erwecken, dass ein Mann mitcampt, das Platzieren großer Männerschuhe vor dem Zelt und das Erstellen eines Reiskreises, um negative Energien fernzuhalten. Es wird auch erwähnt, dass ein Lautsprecher im Zelt Geräusche von 15 Minuten abspielt, um potenzielle Angreifer abzuschrecken. Anschließend wird über Maxim's Fähigkeiten an der Klimmzugstange gesprochen. Es wird erwähnt, dass er bei den Bonner Jugendspielen eine Minute und 33 Sekunden geschafft hat und danach noch Klimmzüge gemacht hat. Der Streamer, der bei den Bonner Jugendspielen selbst teilgenommen hat, gibt zu, dass er damals sehr unfit war und sogar Muskelkater vom Aufbau der Klimmzugstange hatte.
Stream-Planung und Spielauswahl: Backpack Battles im Fokus
04:54:08Es wird beschlossen, keine weiteren Videos mehr anzusehen, sondern stattdessen 'Stream-Opfer' und 'Witz des Tages' zu präsentieren. Der Streamer ist sich noch unsicher, welches Spiel er spielen soll, entscheidet sich aber schließlich für Backpack Battles, da Balatro zu lange dauert. Es wird überlegt, ob Backpack-Pattles eine Runde gespielt werden soll. Es wird ein Wortspiel mit 'Winde' gelöst. Anschließend wird angekündigt, dass ein Film-Errate-Spiel gespielt wird, bei dem die Zuschauer nur mitraten sollen, wenn sie gebannt werden wollen. Es wird überlegt, ob Blueprints weitergespielt werden soll, aber der Streamer hat keine Lust auf ein Spiel, das zu viel Gehirnaktivität erfordert. Stattdessen möchte er einfache Spiele wie Backpack Battles spielen. Es wird ein Giftrun in Backpack Battles gestartet.
Wholesome Bonjwa-Erkennung im echten Leben und Backpack Battles Gameplay
05:01:59Es wird eine Geschichte von einem Zuschauer erzählt, der in seiner Heimatstadt von einer jungen Dame erkannt wurde, weil er eine Bonjwa Snapback trug. Der Streamer schlägt vor, einen geheimen Bonjwa-Gruß einzuführen, bei dem man eine bestimmte Handbewegung macht, um andere Bonjwa-Zuschauer zu erkennen. Anschließend wird das Backpack Battles Gameplay fortgesetzt. Der Streamer entscheidet sich für einen Giftrun und kauft verschiedene Items, um seinen Build zu verbessern. Er experimentiert mit der Anordnung der Items im Rucksack, um Synergien zu maximieren. Es wird ein Schimmerschwert entdeckt, das als 'übelst das geile Schwert' bezeichnet wird. Der Streamer spielt eine Runde gegen einen Gegner, der ebenfalls auf Gift setzt, und gewinnt, was er als Beweis dafür sieht, dass Gift 'OP' ist.
Item-Auswahl und Strategieanpassung
05:17:34Es wird überlegt, welche Items für den aktuellen Build am besten geeignet sind. Ein Glutdolch wird aufgrund seines hohen Lebens und fehlendem Gegengift zunächst abgelehnt. Der Fokus liegt auf Gift-Effekten, wobei ein giftiger Schlotz-Ort und Heilkräuter gefunden werden. Ein Giftdolch wird als potenziell nützlich erachtet, da er zusätzlichen Giftschaden verursacht. Der Schmiedehammer, der Schaden pro Stärke verursacht, wird aufgrund fehlender Stärke verworfen, aber wegen seiner fehlenden Ausdauerkosten behalten. Der Back in Sale wird in Betracht gezogen, um Geld zu sparen. Es wird überlegt, eine Banane zu kaufen, um Tränke zu verbessern, aber die Anordnung der Items im Rucksack wird als ineffizient empfunden. Es wird versucht, die Items so anzuordnen, dass möglichst viele Effekte ausgelöst werden, wobei die Banane zunächst an einer ungünstigen Position platziert wird. Der Schlotzbärt soll so oft wie möglich berührt werden, um schnell auszulösen, was zu einer komplexen Anordnung führt. Der Streamer erkennt, dass er gerade "Scheiße baut" und die Anordnung ineffizient ist. Der Tranktrunk, der Tränke schneller aktiviert, wird als potenziell wertvoll erkannt, wenn der Rucksack mit Tränken gefüllt ist. Der Giftdolch wird am Schlotzwirt platziert, um Aktivierungen zu erzeugen. Das Katana wird als potenziell krass angesehen und gesaved. Der Streamer gibt zu, langsam zu spielen und erklärt, dass der Rucksack je nach Anordnung verschiedene Effekte hat. Bananen heilen und regenerieren Ausdauer, und ihre Effektivität wird durch die Nähe zu anderem Essen gesteigert. Fliegenpilze und Blaubeeren werden ebenfalls strategisch platziert, um ihre Geschwindigkeit zu erhöhen. Ein Puzzle-Abzeichen, das Gegenstände zunächst verlangsamt, dann aber beschleunigt, wird als nützlich erachtet. Ein Trankgürtel und verschiedene Tränke werden gekauft, um den Trank-Effekt zu maximieren. Es wird überlegt, eine Banane zu opfern, um einen stärkeren Heldentrank herzustellen, aber die Bananen werden als zu wertvoll erachtet.
Item-Optimierung und Strategieanpassung
05:33:58Nach dem Kauf eines unidentifizierten Amuletts und eines Backs im Sale wird überlegt, ob Schlotzbär als Begleiter zählt, um von zusätzlichen Effekten zu profitieren. Es wird erklärt, dass durch Drücken von Alt und Mouseover über ein Item angezeigt wird, welche zusammenpassen. Der Streamer versucht, weitere Items zu finden, die im Rucksack auslösen. Der Chat gibt Tipps, was gekauft werden soll. Es wird erklärt, dass die Items verschiedene Effekte haben, die durch die Anordnung beeinflusst werden. Bananen heilen und regenerieren Ausdauer, und ihre Effektivität wird durch die Nähe zu anderem Essen gesteigert. Ein Fliegenpilz hat fünf Verbindungen, was seine Geschwindigkeit erhöht. Der Streamer überlegt, wie die Blaubeere optimal platziert werden kann, um ihre Geschwindigkeit zu erhöhen. Ein Puzzle-Abzeichen, das Gegenstände zunächst verlangsamt, dann aber beschleunigt, wird als nützlich erachtet, da es den Gegner zerstört. Es werden verschiedene Tränke und ein Trankgürtel gekauft, um den Trank-Effekt zu maximieren. Der Streamer überlegt, eine Banane zu opfern, um einen stärkeren Heldentrank herzustellen, aber die Bananen werden als zu wertvoll erachtet. Der Chat gibt Tipps zur Anordnung der Bananen, um sie mit dem Schlotzi zu verbinden. Der Streamer stellt eine Heldenklinge her, will aber eigentlich auf das Katana gehen. Der Chat empfiehlt den Degen, aber der Streamer ist unsicher, da er kein Glücksbild hat. Der Streamer startet eine Runde gegen Wachenpanzerung und Dornen und baut schnell Gift auf. Ein Alchemist wird als potenziell krass angesehen, da er Tränke verbessert. Der Streamer ändert sein Chibi-Outfit, da es dem Chat nicht gefällt. Eine Schlange wird gekauft, die Gift verursacht und Leben für Sterngefährten gibt. Der Streamer versucht, die Schlange so anzuordnen, dass sie sich gegenseitig boosten. Der Streamer rollt, da das Bauen eine Katastrophe wird. Der Streamer zensiert den Chat, da er sich über sein Chibi-Outfit lustig macht.
Strategische Entscheidungen und Item-Kombinationen
05:52:18Es werden weitere Gefährten gekauft, um die Effekte der Schlange zu nutzen, was zu einer komplexen Anordnung führt. Der Streamer rollt, da das Bauen eine Katastrophe wird. Der Streamer zensiert den Chat, da er sich über sein Chibi-Outfit lustig macht. Es wird versucht, die Items so anzuordnen, dass die Schlange die beiden Gefährten anschreit und der Vogel Hubert trifft. Es wird überlegt, die Schlange als Auslöser für Gubert zu nutzen. Der Streamer gibt zu, dass er gerade alles kaputt macht. Es wird überlegt, was mit den Tränken gemacht werden soll, da kein Platz vorhanden ist. Der Chat schlägt vor, Fleisch zu essen, was zu einer Diskussion führt. Es wird ein stärkerer Heiltrank hergestellt. Der Streamer ist kurz davor auszurasten, da er nichts benutzen kann und keinen Platz hat. Eine Runde wird gestartet, obwohl die Anordnung unoptimal ist. Der Gegner hat 23 Gift, aber das Gift wird entfernt. Der Streamer erklärt, dass die Zuschauer nichts sehen, weil er im Weg ist. Es wird ein Teil gefunden, mit dem man einen Supervogel machen kann. Der Streamer überlegt, ob sich das Ding lohnt, da es nichts wirklich boostet. Der Vogel macht alles schneller, das will der Streamer eigentlich. Es wird ein Test für die Zuschauer gemacht. Sternengegenstände erhalten eine Chance, erzeugte Buffs zu duplizieren. Der Streamer kauft die Kugel und macht einen Supervogel. Eine Runde wird gestartet. Der Gegner hat 12 Gift drauf. Der Streamer stirbt langsam, wird aber geheilt. Der Gegner wird rasiert. Ein Super-Item kommt. Der Vogel ist länger geworden. Der Streamer ist gefucked. Der Streamer überlegt, wo er den Vogel hinmachen soll. Es werden verschiedene Items verglichen. Der Chat will gambeln. Der Streamer macht Gamble. Heilige Preise und leuchtende Angebote. Gegenstände haben eine Chance im Angebot zu sein. Öllampen und Wunderlampen erhalten Heilig. Heilige Gegenstände aktivieren 40% schneller. Der Streamer hat aus Versehen ein Gigabild gebaut. Es wird überlegt, was man mit einem Spektraldolt machen soll. Der Streamer will das Katana bauen. Der Streamer kauft den Trank. Es wird überlegt, den Sack rüberzuholen, damit man die Tränke reinstopfen kann. Das Schwert wird reserviert.
Trank-Strategie und Item-Optimierung
06:12:18Es wird erklärt, warum Ausdauertränke benötigt werden: Ein Item aktiviert alle 10 Sekunden den Effekt eines zufälligen Tranks und wird durch die Anzahl der Trankarten beschleunigt. Der Chat schlägt vor, die Banane für bessere Tränke zu nutzen, aber der Streamer will das nicht. Eine Runde wird gestartet, obwohl Platz benötigt wird. Der Streamer kämpft gegen ein Gift. Der Gegner verursacht 20 Debuffs und erhält 10. Es wird gecheckt, wie schnell die Items aktiviert werden. Der Gegner wird recht geheilt. Der Streamer hat gewonnen. Der Gegner hat viel geheilt, weil er die Reinkarnation des Phoenix hat. Es wird erklärt, was der Totenkopf mit Herz bei der Banane beim Gegner macht: Falsches Leben. Gegenstände geben plus 20% Maximalleben. Überheilung. Erhalte jegliche Überheilung als Maximalleben. Der Gegner hat extrem viel geheilt, aber der Streamer hat extrem mehr viel Gift gemacht. Es wird eine Tasche gekauft. Das Schwert, das man haben wollte, wird fast fertig gemacht. Es wird nochmal gerollt. Nochmal ein Trank. Göttertrank. Wenn du mindestens 10 Debuffs hast, trinke aus und entferne 10 Debuffs. Auch stark. Nochmal Haste-Handschuhe und die Wunderlampe. Die Wunderlampe ist göttlich. Sterngegenstände aktivieren 40% schneller. Die Wunderlampe wäre ein extrem schneller Trigger für Gubert. Aber ist auch teuer. Und das hier ist auch heilig. Der Trank ist auch heilig. Es wird überlegt, was man verkaufen kann, was man nicht mehr braucht. Der Schmiedehammer wird nicht mehr gebraucht. Das Holzschwert eigentlich auch nicht. Es wird auf das Sägeschwert gegangen, das zu einem Katana umschmieden wird. Das Holzschwert aktiviert schnell, aber den Schmiedehammer braucht man wirklich nicht mehr. Es wird überlegt, wo man das Teil am besten platziert. Es wird kein Platz mehr für Tränke geben. Das mit den Tränken nervt noch, das ist so schlecht gebaut. Der Wetzstein muss noch rein für die Fusion. Es ist unrealistisch, dass man hier die Wunderlampe und das Göttergetränk noch einbauen kann. Das Göttergetränk wäre halt schon stark, damit man das mit den Tränken halt voll ausnutzen kann. Der Dolch kann echt weg. Der Knoblauch ist dazu da, dass man das hier schneller macht. Der Vogel müsste das Schwert anzwitschern. Die Tränke müssen alle so rein. Die Bananen brauchen Platz. Es werden noch mal die Handschuhe gekauft.