Blamieren bei Haarscharf vorbei @bonjwa ! 21:30 Long Dark

Bonjwa-Event und 'Long Dark'-Abenteuer: Edopeh stellt sich Herausforderungen

Blamieren bei Haarscharf vorbei @bonj...
edopeh
- - 04:38:41 - 17.872 - Just Chatting

Edopeh startet mit 'Haarscharf vorbei' mit Jan Gustafsson und Maluna. Danach folgt 'Long Dark', wo er eine Gebirgsstadt erkundet, Ressourcen verwaltet und Gefahren meidet. Diskussionen über Computerspiele, Besitzrechte und persönliche Erlebnisse runden den Tag ab. Zudem wird neuer RimWorld-Content auf YouTube angekündigt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Vorbereitung auf 'Haarscharf vorbei' und YouTube-Uploads

00:07:57

Der Stream startet mit einer Begrüßung des Chats und einer Entschuldigung für die Verspätung. Es wird erwähnt, dass im Hintergrund ein YouTube-Upload läuft, der die Internetverbindung drosselt. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden 'Haarscharf vorbei'-Event mit Bonjwa, bei dem der Streamer selbst keine Erfahrung hat und hofft, dass alles reibungslos funktioniert. Zusätzlich werden viele YouTube-Videos erwähnt, die aufgezeichnet wurden, was als sehr anstrengend beschrieben wird. Der Plan für den Tag umfasst das Quiz, Long Dark und das Packen für den Urlaub, wobei die Zeit sehr knapp ist. Es wird erwähnt, dass bereits Content für über zehn Stunden YouTube-Material produziert wurde, inklusive RimWorld-Folgen, die ab dem nächsten Tag hochgeladen werden. Der Streamer gibt zu, die viele Arbeit unterschätzt zu haben, freut sich aber auf den Urlaub, obwohl er nicht sicher ist, ob dieser erholsam sein wird. Ein kurzer Test der körperlichen Fitness, wie lange an einer Stange hängen kann, wird durchgeführt.

Vorstellung der Gäste Jan Gustafsson und Maluna für 'Haarscharf vorbei'

00:13:20

Jan Gustafsson wird im Stream begrüßt und es wird direkt nach seiner Fähigkeit gefragt, an einer Stange zu hängen, um die Stimmung aufzulockern. Es folgt ein kurzer technischer Exkurs bezüglich der Einbindung von Gästen in den Stream, wobei Maurice für die reibungslose Umsetzung gelobt wird. Ein Gespräch über die Hola-Schule in Hanau entsteht, wobei Anekdoten über den Wettbewerb mit der Karl-Rehbein-Schule ausgetauscht werden. Es wird humorvoll diskutiert, ob der Besuch der Hola zur persönlichen Intelligenz beigetragen hat. Technische Probleme mit dem Greenscreen bei Jan werden thematisiert und auf humorvolle Weise gelöst. Die StreamTogether-Einladungen werden erwähnt und die Zuschauer werden aufgefordert, diese anzunehmen. Jan sorgt mit einem doppelten Greenscreen-Prank für Erheiterung im Chat. Abschließend werden die Gäste Maluna, Jan Gustafsson, Edopeh und Matteo offiziell zur neuen Ausgabe von 'Haarscharf vorbei' begrüßt, mit Andi als Gastmoderator.

Erklärung des Formats 'Haarscharf vorbei' und erste Frage: Was ist ein Augenprüfer?

00:20:24

Andi erklärt die Regeln von 'Haarscharf vorbei', einem Format ähnlich 'Genial daneben' in der Team-Edition. Das Ziel ist es, Begriffe zu erraten, wobei bei falschen Antworten Tipps gegeben werden und die Punktzahl sinkt. Team Bonjwa hat bisher immer verloren, was den Druck auf Edo erhöht. Die erste Frage an Team Matteo und Edo lautet: "Was ist ein Augenprüfer?" Es beginnt eine Diskussion über mögliche Antworten, von optischen Geräten bis hin zu Bullaugen-Prüfern in U-Booten. Team Matteo und Edo entscheiden sich für die U-Boot-Theorie, was sich als falsch herausstellt. Der erste Tipp lautet, dass es nichts mit Wasser zu tun hat. Team Bonjwa ist an der Reihe und spekuliert über einen Zusammenhang mit dem menschlichen Auge, Würfeln oder Tieren. Sie entscheiden sich für die Antwort "Tier", was ebenfalls falsch ist. Der nächste Tipp deutet an, dass der Augenprüfer deutlich größer als ein Tier ist. Es wird über astronomische Dimensionen und die Möglichkeit diskutiert, dass es sich um ein Ritual oder eine Religion handeln könnte.

Die Suche nach der Lösung geht weiter: Von Flugzeugen zu Sternen

00:31:07

Es wird überlegt, ob der Augenprüfer etwas mit der Sichtweite zu tun hat und ob er in der Luftfahrt eingesetzt wird, beispielsweise als Fluglotse. Diese Idee wird jedoch verworfen, da es kein Tier sein darf. Die Diskussion geht weiter mit der Überlegung, ob es sich um eine Maschine handelt, die auf Flughäfen eingesetzt wird. Es wird ein 20-Sekunden-Timer gesetzt, um schnell zu einer Antwort zu kommen. Team Matteo und Edo entscheiden sich für die Antwort, dass es sich um eine Distanz handelt, was jedoch falsch ist. Der nächste Tipp schließt einen Bezug zur Luftfahrt aus. Es wird überlegt, ob es sich um eine große Maschine handelt, die irgendetwas mit Augen überprüft, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Wetter oder der Nahrungsmittelproduktion. Die Assoziation zu einem großen Joghurt, der auf "Augen" geprüft wird, sorgt für Erheiterung. Es folgt eine Diskussion über Atomkraftwerke und die Möglichkeit, dass dort etwas kontrolliert werden muss. Ein weiterer 20-Sekunden-Timer wird gesetzt und die Antwort lautet: Eine große Maschine, die beim Messen bezüglich des Wetters wichtig ist. Diese Antwort ist ebenfalls falsch. Es wird klargestellt, dass der Augenprüfer tatsächlich sehr groß ist und mit der Prüfung von menschlichen Augen zu tun hat. Die Idee, dass es sich um eine Maschine handelt, die bei Konzerten die Anzahl der Zuschauer anhand der Augenpaare zählt, wird diskutiert, aber als zu abwegig verworfen. Eine weitere Theorie besagt, dass es sich um einen Satelliten handelt, der Ölaugen auf der Wasseroberfläche misst, was ebenfalls falsch ist. Schließlich wird der Tipp gegeben, dass es sich um ein natürliches Objekt handelt, das sehr weit entfernt ist. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um einen Stern handelt.

Die Auflösung: Der Augenprüfer als Test für Sehfähigkeit durch Sternenkonstellation

00:42:56

Es wird spekuliert, ob es sich um einen Stern handelt, der schwer zu sehen ist oder die Augen auf andere Weise prüft. Der Begriff James-Webb-Teleskop fällt. Team Matteo und Edo geben die Antwort, dass es sich um einen Stern handelt, der mit großem Auge nur schwer zu erkennen ist. Diese Antwort ist nicht richtig, aber es wird bestätigt, dass sie sich in der Astronomie befinden. Es folgt eine Diskussion über die Begrenzung des menschlichen Auges durch den Parallax-Winkel und die Möglichkeit, dass es etwas mit schwarzen Löchern oder dem Mond zu tun hat. Die Theorie, dass der Augenprüfer ein Test für Nachtblindheit bei Mondlicht ist, wird aufgestellt, ist aber ebenfalls falsch. Der Tipp lautet, dass der Augenprüfer aus mehreren Objekten besteht. Es wird überlegt, ob es sich um eine Sterngruppe handelt, beispielsweise den Großen Bären. Schließlich wird die korrekte Antwort gegeben: Der Augenprüfer besteht aus zwei Sternen, und ob man diese als zwei Sterne oder als einen "Lichtknödel" wahrnimmt, dient als Test für die Sehfähigkeit. Die Details werden erklärt und es wird festgestellt, dass die Antwort eigentlich schon vorher gegeben wurde, aber nicht als Guess eingeloggt wurde. Es folgt ein kurzer Exkurs über den Begriff Parallaxe. Das Spiel geht weiter mit einer neuen Frage.

Neue Runde: Der Pasinger Knödelkrieg

00:50:18

Die nächste Frage für Team Matteo und Edo lautet: "Worum ging es beim Pasinger Knödelkrieg?" Matteo, der in Pasing aufgewachsen ist, gibt zu bedenken, dass es sich um einen Konflikt im frühen Germanien gehandelt haben könnte. Es entsteht eine Diskussion darüber, ob Knödel aus Kartoffeln oder Teig sind und seit wann es Knödel gibt. Die Theorie, dass es sich um einen Krieg handelt, der durch die Verwehrung von Knödeln für das arme Volk ausgelöst wurde, wird aufgestellt, aber verworfen. Stattdessen wird spekuliert, dass es sich um eine Zubereitungsmethode von Knödeln handelt oder um einen Meme-Krieg auf TikTok. Es wird vermutet, dass es um das richtige Rezept für Knödel geht. Andi gibt den Hinweis, dass es sich tatsächlich um eine Art Meme-Krieg handelt, aber vor dem Internet. Es wird überlegt, ob es sich um einen Krieg handelt, der durch eine Knödelpause unterbrochen wurde, oder ob es um einen Streit zwischen zwei Parsinger Firmen über die Verwendung von Kartoffelteig geht.

Der Parsinger Knödelkrieg: Ein absurdes Kapitel deutscher Lokalgeschichte

00:55:32

Es geht um den sogenannten Parsinger Knödelkrieg, bei dem eine Einzelperson gegen die Firma Knorr vorgeht. Ein Bauer aus Pasingen behauptete, den Knödel, wie wir ihn kennen, erfunden zu haben und versuchte, diesen zu patentieren. Da Patente auf Lebensmittel nicht möglich sind, wollte er stattdessen die Herstellungsmethode schützen lassen, was zu einem jahrelangen Rechtsstreit führte. Die Knödel, um die es geht, waren nicht zum Verzehr bestimmt. Die Situation eskalierte, als eine US-amerikanische Militärbasis in Palsingen gebaut wurde. Der Baulärm und das Vorhaben stießen auf den Unmut der Bevölkerung, die zunächst eine Petition startete. Als dies scheiterte, griffen die Palsinger zu ungewöhnlichen Mitteln: Sie luden ihre alten Kanonen aus dem Mittelalter mit Knödeln und beschossen damit die Landebahn der Jets, um deren Starts und Landungen zu behindern. Auslöser war ein Werbegrafiker in Passing, dessen Reinzeichnung in den 60er Jahren durch einen Überschallknall zerstört wurde. Daraufhin forderte er humorvoll Unterstützung und Waffen, um die Jets zu bekämpfen, was über die Presse zu einer Eskalation führte, die im Bau eines Katapults und symbolischen Knödelschüssen gipfelte. Durch diese Aktionen wurde schließlich eine Änderung der Regelung für Überschallflüge erreicht.

Das Rätsel um den Freistaat Flaschenhals: Eine geografische und historische Kuriosität

01:05:12

Die nächste Frage dreht sich um den Begriff 'Freistaat Flaschenhals'. Zunächst wird spekuliert, ob der Name von der geografischen Form eines Ortes herrührt, der wie ein Flaschenhals aussieht, oder ob es sich um ein lästiges Anhängsel handelt. Es wird diskutiert, was einen Freistaat ausmacht und ob es sich nur um Bundesländer handelt. Eine weitere Idee ist, dass es um Bierkonsum geht, da 'Flaschenhals' auf Flaschen verweist. Es wird auch überlegt, ob der Begriff im übertragenen Sinne einen Engpass bezeichnet. Schließlich wird die Idee einer geografischen Form wieder aufgegriffen, wobei spekuliert wird, dass drei Bundesländer zusammen einen Flaschenhals bilden könnten. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass ein Land aufgrund seiner geografischen Lage, wie ein schmaler Zugang durch einen Fluss, als Freistaat Flaschenhals bezeichnet wird. Die Diskussion geht dahin, wie ein Staat in dieser Form entsteht und warum er als Freistaat gilt. Es wird vermutet, dass es mit Kontrolle und Verteidigung zu tun haben könnte, ähnlich wie bei einer Burg mit Mauern und regulierten Eingängen. Die Lösung liegt in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als Territorien neu geordnet wurden. Die Form des Flaschenhalses entstand nicht zufällig, sondern durch die geometrische Konstruktion bei der Zuweisung neuer Territorien. Konkret wurden Radien um Städte gezogen, um Versorgungsbereiche festzulegen, was zu unversorgten Gebieten führte, die als 'Flaschenhals, Freistaat' bezeichnet wurden, da sie keinem bestimmten Bundesland oder Staat zugeordnet waren.

Die Stadtapotheke Wiesloch: Mehr als nur Medizin – Eine historische Pionierleistung

01:28:28

Die Frage dreht sich um die Stadtapotheke in Wiesloch, die durch eine besondere Kundin in die Geschichte einging. Zunächst wird überlegt, ob es um Beauty-Produkte oder Tierarzneimittel gehen könnte, da Apotheken heutzutage ein breiteres Sortiment anbieten. Es wird spekuliert, ob eine berühmte Persönlichkeit die Apotheke besucht hat und diese daraufhin diplomatische Immunität erhielt oder zum Drogenumschlagsplatz wurde. Eine weitere Theorie ist, dass die Apotheke Alkohol verkauft, um die Menschen krank zu machen und so den Umsatz zu steigern. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass eine prominente Person in der Apotheke Alkohol gekauft hat, weil alle Gaststätten geschlossen waren. Die Diskussion geht dahin, dass die Apotheke nicht nur auf Gesundheit ausgerichtet ist, sondern auch Reinigungsmittel verkauft. Es wird überlegt, ob die Kundin ein Reinigungsmittel zweckentfremdet hat und dadurch zur Pionierin wurde. Eine weitere Idee ist, dass sie Natron gekauft und damit gebacken hat. Schließlich wird die Idee eines flüssigen Reinigungsmittels aufgegriffen, das zweckentfremdet wurde. Es wird spekuliert, ob eine Musikerin das Mittel getrunken hat, um ihre Stimme zu verbessern, oder ob es sich um Wasserstoffperoxid handelt, das zum Haarebleichen verwendet wurde. Die Lösung liegt darin, dass Bertha Benz 1888 mit dem ersten Auto unterwegs war und in der Apotheke Ligron oder ähnliches holte, um ihr Auto zu betanken. Damit wurde die Apotheke zur ersten Tankstelle.

Was ist ein Würgenippel?

01:41:29

Die letzte Frage des Abends dreht sich um den Begriff 'Würgenippel'. Zunächst wird vermutet, dass es sich um eine spezielle Sexpraktik handelt, insbesondere wenn jemand sehr lange Nippel hat. Eine andere Idee ist, dass es sich um ein technisches Bauteil handelt, das in der Ingenieurwissenschaft verwendet wird, um beispielsweise den Stromfluss zu unterbrechen. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es etwas mit einem Kink zu tun hat, nämlich dass manche Menschen darauf stehen, gewürgt zu werden, und als Reaktion darauf steife Nippel bekommen. Die Entscheidung fällt auf die Kink-Theorie, da sie als besonders absurd erscheint. Es wird vermutet, dass der Begriff 'Würgenippel' verwendet wird, wenn jemand beim Würgen steife Nippel bekommt.

Das Rätselraten um den 'Würgenippel' beginnt

01:42:40

Es beginnt eine Diskussion über die Bedeutung und Funktion eines Bauteils namens 'Würgenippel'. Zunächst wird spekuliert, ob es sich um einen Notausschalter für Maschinen handelt, der im Notfall die Maschine abwürgt. Andere Ideen umfassen ein Werkzeug zum Festdrehen oder ein Gerät, das etwas 'würgt', also umschließt und auflöst. Die Diskussionsteilnehmer vermuten, dass es sich um ein Bauteil aus der Elektrotechnik handelt, möglicherweise etwas, das verbaut wird. Es wird der Vergleich zu einem Notausschalter gezogen, der wie ein kleiner roter Nippel aussieht und zum Abwürgen einer Maschine dient. Die Schwierigkeit, das Konzept zu fassen, wird humorvoll kommentiert. Es wird überlegt, ob es etwas mit dem Verengen von etwas zu tun hat, was dann steif und rot wird, aber diese Richtung wird verworfen. Die Diskussionsteilnehmer versuchen, sich auf die Elektrotechnik zu konzentrieren und überlegen, ob es sich um eine Diode handeln könnte, die den Strom in eine Richtung 'würgt'. Es wird auch ein Bezug zu einem Bauteil in Bügeleisen und Föhnen hergestellt, das bei Überhitzung die Geräte abschaltet. Es wird vermutet, dass der 'Würgenippel' etwas mit dem Unterbrechen von Stromkreisläufen zu tun haben könnte, aber diese Idee wird verworfen. Es wird festgestellt, dass es sich um ein simples Bauteil handelt, das nicht direkt den Stromfluss beeinträchtigt, aber von Elektrikern verwendet wird.

Die Auflösung: Der 'Würgenippel' ist eine Lüsterklemme

01:47:43

Die Lösung des Rätsels rückt näher, als die Lüsterklemme ins Spiel gebracht wird. Es wird erklärt, dass Elektriker Lüsterklemmen verwenden, um Kabel aus der Wand mit Lampen zu verbinden. Die Diskussionsteilnehmer fragen sich, was genau an der Lüsterklemme der 'Würgenippel' ist. Es wird spekuliert, dass es sich um ein kleines Teil handelt, das ein Elektriker verbaut. Weitere Vermutungen umfassen eine Schraube oder ein Bauteil, das von der Komplexität her mit einer Schraube vergleichbar ist. Es wird die Idee eingebracht, dass es sich um ein Bauteil handeln könnte, das zum Abisolieren von Kabeln verwendet wird, um die Fransen von Kupferkabeln zu fixieren. Es wird betont, dass der 'Würgenippel' potenziell verbaut wird, wenn ein Elektriker ein Kabel anschließt, und dass er von niedriger Komplexität ist und aus Kunststoff oder Metall bestehen kann. Schließlich kommt die Erkenntnis, dass der 'Würgenippel' dazu dient, das Kabel zu fixieren, aber der Zweck noch nicht vollständig erfasst ist. Es wird ausgeschlossen, dass er den Stromkreis schließt oder zur Erdung dient. Die korrekte Antwort lautet, dass ein Würgenippel ein Bauteil in der Elektrotechnik ist, das meist in Gehäusen oder Verteilerdosen eingesetzt wird und dazu dient, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit durch eingeführte Kabel zu verhindern.

Ankündigung neuer RimWorld-Episoden auf YouTube und Diskussion über den 'Würgenippel'

02:05:10

Es wird angekündigt, dass morgen um 13 Uhr Episode 7 von RimWorld auf YouTube startet. Der Streamer äußert Müdigkeit, aber auch Vorfreude auf The Long Dark und die Erkundung der Gebirgsstadt. Es wird kurz auf die Frage nach dem 'Würgenippel' zurückgekommen, wobei der Streamer erwähnt, dass sein Bruder, ein Elektrotechniker, möglicherweise weiß, was das ist. Eine Sprachnachricht an den Bruder wird erwähnt, um dies zu klären. Später wird mitgeteilt, dass auch Elektroingenieure den Begriff nicht unbedingt kennen müssen und dass das Wissen darüber eher bei älteren Elektrikern vorhanden sein könnte. Der Streamer gibt zu, dass er überrascht war, überhaupt eine Verbindung zur Elektrotechnik hergestellt zu haben. Der Bruder des Streamers bestätigt per Sprachnachricht, dass es sich um ein Gummiteil handelt, mit dem man Kabel durchführt, und dass es in Steilerdosen oder Steckern verwendet wird, um diese wasserdicht zu machen. Es wird betont, dass der 'Würgenippel' auch als Zugentlastung dient. Der Streamer kündigt an, dass morgen eine neue Staffel von Matt mit RimWorld startet und dass er keine Fragen dazu beantworten wird, da er im Urlaub ist. Es wird erwähnt, dass es für sechs Tage sechs Folgen geben wird und dass der Run auf Twitch fortgesetzt wird, wenn der Streamer zurück ist. Die erste Folge soll 2,5 Stunden dauern, die anderen etwa 1,5 Stunden. Es wird hervorgehoben, dass es sich um Premium Content handelt und professionelle Cutter engagiert wurden, die aber kaum etwas herausschneiden mussten.

The Long Dark

02:05:31
The Long Dark

Erkundung der Gebirgsstadt in 'The Long Dark' und Ressourcenmanagement

02:20:50

Der Streamer startet das Spiel 'The Long Dark' und befindet sich in der Gebirgsstadt im Milton Haus. Er freut sich über das neue Zuhause und plant, die Stadt zu erkunden, einschließlich des Puma-Gebiets. Das Haus wird als neues Domizil eingerichtet und erste Gegenstände werden eingelagert. Der Kühlschrank wird als besonders nützlich hervorgehoben. Es folgt Inventarmanagement, wobei unnötige Gegenstände eingelagert werden, um die Tragekapazität zu optimieren. Der Streamer zieht bessere Wanderstiefel an und lagert die alten ein. Er behält wichtige Werkzeuge wie Brechstange und Hammer, falls ein Wolf angreift. Medizinische Vorräte werden ebenfalls mitgenommen. Der Streamer plant, die restlichen Vorräte von unten zu holen und betont, dass er lieber in der Stadt am Berg wohnt als unten an der Farm. Er holt Bratpfannen und andere Gegenstände, achtet aber darauf, seine Gesundheit nicht zu gefährden. Es wird über Ressourcenmanagement gesprochen, das als besonders schwer in 'The Long Dark' empfunden wird, da es so viele verschiedene Ressourcen gibt, die eingesetzt werden können. Sogar die Gesundheitsleiste wird als Ressource betrachtet. Der Streamer möchte Birkensprößlinge holen, solange der Puma noch nicht da ist, um Pfeile herzustellen. Er hat Schwierigkeiten, einen Wutköder auszuwerfen. Der Streamer lässt den Darm zurück, um ihn später getrocknet zu holen und macht ein Feuer, um etwas zu essen.

Looten und Ressourcenmanagement in der Spielwelt

02:43:37

Es wird über die Notwendigkeit von Kochtöpfen und das Finden eines Pfannkuchenrezepts gesprochen. Der Fokus liegt auf der Beschaffung von Ressourcen und der Zubereitung von Essen, wobei der Streamer betont, tagsüber lieber zu looten und abends zu kochen. Es wird erwähnt, dass es in diesem Hardcore-Modus keine Schusswaffen gibt, was das Spiel schwieriger macht. Der Streamer plant, später die Story mit Schusswaffen zu spielen. Aktuell werden Gebäude nach nützlichen Gegenständen durchsucht, wobei der Streamer feststellt, dass er dringend Socken benötigt. Ein Grafikfehler in der Abstellkammer wird angesprochen, aber als unbedenklich eingestuft. Das Ziel ist es, die Stadt zu looten und am nächsten Tag in eine bestimmte Richtung zu gehen, wobei die Anwesenheit von Wölfen und möglicherweise einem Puma die Planung beeinflusst. Die Schwierigkeit, ohne Bogen zu jagen, wird hervorgehoben. Die Kommentare des Chats über die Puma-Gefahr verstärken die Vorsicht des Streamers. Es wird ein Auto gefunden, das Streichhölzer und Schmerzmittel enthält, was als Glücksfall betrachtet wird. Der Streamer markiert die Position auf der Karte und äußert die Enttäuschung darüber, dass er nicht so früh in die Stadt gekommen ist, wie erhofft.

Nostalgie und Wertschätzung für einfache Dinge im Erwachsenenalter

02:51:41

Es wird über die veränderte Wahrnehmung von Geschenken im Laufe des Lebens gesprochen, insbesondere die Freude über Socken als Erwachsener im Gegensatz zur Enttäuschung darüber als Kind. Der Streamer reflektiert über den Wert von nützlichen Geschenken und selbstgemachten Dingen, die man nicht kaufen kann. Es wird die Entwicklung des Spielens im Erwachsenenalter thematisiert, wo man sich sein Spielzeug selbst kauft und die Freiheit hat, zu spielen, was man möchte. Trotzdem bleibt oft zu wenig Zeit für Hobbys, selbst wenn man hauptberuflich spielt. Die Liste der Spiele, die man spielen möchte, wird immer länger, was zu einem Gefühl der Überforderung führt. Der Streamer betont, dass er noch nie keine Lust zum Zocken hatte und dass seine Welt sich stark um Computerspiele dreht, was er als seine Leidenschaft ansieht. Es wird die Nostalgie für frühere Zeiten erwähnt, als man Spiele intensiver spielte, weil man weniger Auswahl hatte. Die heutige Computerspiele-Welt wird als besser angesehen, da Indie-Entwickler leichter ihre Spiele veröffentlichen können. Es wird jedoch auch betont, dass man in der Lage sein muss, aus der großen Auswahl an Spielen die guten herauszufiltern.

Diskussion über die aktuelle Lage der Computerspielindustrie

02:58:29

Es wird die Bevorzugung von Kanada-Häusern aufgrund ihres guten Loots hervorgehoben. Der Streamer äußert sich kritisch über den Zustand vieler moderner Spiele, die unfertig und von ständigen Updates betroffen sind, und stellt dies den ausgereiften Spielen von früher gegenüber. Trotzdem wird anerkannt, dass es auch heute noch sehr gute Spiele gibt, insbesondere im Indie-Bereich. Es wird die Nostalgie für die Vergangenheit angesprochen, aber auch betont, dass die heutige Spieleauswahl größer und vielfältiger ist. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, nach der Arbeit noch konzentrationsintensive Spiele zu spielen, und bevorzugt dann das Zuschauen von Streams. Die heutige Computerspiele-Welt wird als eine bessere angesehen, da sie Indie-Entwicklern ermöglicht, ihre Spiele zu veröffentlichen und ein breiteres Publikum zu erreichen. Früher war dies aufgrund der Notwendigkeit eines Publishers mit großem Budget nicht möglich. Spiele wie RimWorld und Stardew Valley wären ohne die heutigen Plattformen wie Steam und Epic wahrscheinlich nie erschienen. Die Bequemlichkeit von Plattformen wie Steam wird geschätzt, obwohl man nur ein Nutzungsrecht an den Spielen erwirbt. Der Streamer ist sich des Risikos bewusst, dass die Bibliothek verloren gehen könnte, wenn Steam pleite geht, hält aber die Vorteile für überwiegend.

Besitzrechte an digitalen Spielen und die Zukunft der Spieleindustrie

03:12:31

Es wird über die Kontroverse diskutiert, ob man digitale Spiele wirklich besitzt oder nur eine Lizenz erwirbt und es wird die Initiative erwähnt, dass Singleplayer-Spiele auch nach dem Shutdown der Server noch spielbar sein sollen. Der Streamer äußert seine Gedanken dazu, ohne tief in die Materie einzusteigen, und betont, dass er keinen Plan hat und nur seine Meinung äußert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es ein Sicherheitsrisiko darstellt, wenn man bei Multiplayer-Spielen den gesamten Code preisgibt und dadurch Cheats erleichtert. Der Auslöser für die Diskussion war das Spiel The Crew, bei dem selbst der Singleplayer-Part durch das Abschalten der Server nicht mehr nutzbar ist. Es wird die Forderung erhoben, dass Videospiele nach dem End of Life in spielbarem Zustand hinterlassen werden sollen, ohne die Beteiligung der Herausgeber. Die Frage wird aufgeworfen, warum Publisher dies nicht wollen und wo das Problem liegt. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass Spieler eigene Server hosten können, was jedoch mit Kosten verbunden wäre. Die Initiative, dass jedes Spiel in Zukunft ermöglichen soll, dass man selber Server hosten kann, wird als nicht schlecht bewertet. Der Streamer persönlich hat jedoch kein Spiel, was er nach dem End of Life im Multiplayer-Bereich spielen wollen würde. Es wird das Argument der großen Publisher entkräftet, dass sie nicht wollen, dass man die alten Teile mehr spielt und dann die neuen nicht mehr kauft. Solange die Leute in der eigenen Marke im Kosmos bleiben, ist das erstmal gut. Der Streamer vergleicht es mit seiner eigenen Diablo-Liebe und dass er jeden Teil kaufen wird, auch wenn er scheiße ist.

Erlebnisse auf Mallorca und Kritik an rassistischem Verhalten

03:36:32

Es wird eine Anekdote von einem Ballermann-Besuch geteilt, bei dem eine Person sich rassistisch gegenüber spanischen Mitarbeitern verhielt. Der Vorfall war so unangenehm, dass die Begleitperson sich schämte, Deutsch zu sprechen. Trotz dieser Erfahrung wird betont, dass Mallorca eine wunderschöne Insel ist, der Ballermann jedoch keine empfehlenswerte Erfahrung darstellt. Es wird klargestellt, dass Rassismus inakzeptabel ist, unabhängig vom Alkoholkonsum. Anschließend wird der Fokus auf den aktuellen Stream und das Spiel 'The Long Dark' gelenkt, wobei der Mangel an guter Ausrüstung und die ständige Bedrohung durch einen Puma thematisiert werden. Die Schwierigkeit, den korrekten Artikel für das Wort 'Puma' im Deutschen zu finden, wird humorvoll thematisiert, was als Hinweis darauf dient, dass Deutsch nicht die Muttersprache ist.

Planung von Duo-Challenges und Fokus auf RimWorld

03:42:59

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Duo-Challenges in Spielen wie '7 Days to Die' zu planen, da diese viel Zeit erfordern und die Zeitpläne der Beteiligten oft nicht übereinstimmen. Eine Semindex Challenge ist aber noch geplant. Der Fokus liegt aktuell auf RimWorld, insbesondere auf dem bevorstehenden RimWorld DLC, welches intensiv gespielt werden soll. Dies führt dazu, dass weniger Zeit für '7 Days to Die' bleibt. Es wird der Urlaub erwähnt, der bevorsteht, und die damit verbundene viele Zeit mit den Kindern. Es wird erwartet, dass der Urlaub anstrengend wird, da die Betreuung der Kinder viel Energie erfordert. Abschließend wird überlegt, was im Spiel gekocht werden soll, wobei verschiedene Optionen wie Pfannkuchen in Betracht gezogen werden.

RimWorld Content auf YouTube und Urlaubsplanung

03:48:48

Es wird angekündigt, dass es exklusiven RimWorld-Content auf YouTube geben wird, beginnend mit einer neuen Reihe am nächsten Tag um 13 Uhr. Es wird betont, dass der YouTube-Kanal gut läuft und Olli, der den Kanal betreut, dafür entlohnt wird. Während des Urlaubs wird täglich eine neue RimWorld-Episode auf YouTube veröffentlicht. Der Run, der auf YouTube begonnen wird, wird nach der Rückkehr auf Twitch fortgesetzt. Die erste Folge wird zweieinhalb Stunden dauern, die anderen etwa 90 Minuten. Es wird betont, dass der Streamer während des Urlaubs keine Streams machen wird, sondern stattdessen YouTube-Content bereitstellt. Es wird ein anstrengender Urlaub erwartet, da die Zeit mit den Kindern verbracht wird. Der Streamer freut sich auf die Zeit mit den Kindern, erwartet aber auch, dass es sehr anstrengend wird.

Spiel-Session in Long Dark, Puma und YouTube-Content

04:01:15

Es wird über die aktuelle Spiel-Session in 'Long Dark' gesprochen, wobei der Fokus auf der Erkundung der Umgebung und der Vermeidung des Pumas liegt. Es wird festgestellt, dass es kein schlechtes Wetter gibt, nur schlechte Kleidung. Es wird erwähnt, dass der Streamer kein Deutsch kann, sich aber immer durchgemogelt hat, bis das Puma ihn 'gebrochen' hat. Es wird überlegt, was Lagerkoller verursacht und wie man ihn vermeiden kann. Es wird beschlossen, noch ein Haus zu looten, bevor der Stream beendet wird. Der Streamer freut sich auf RimWorld und den kommenden YouTube-Content. Es wird angekündigt, dass es jeden Tag ein Video auf YouTube geben wird, während der Streamer im Urlaub ist. Es wird betont, dass der Streamer im Urlaub keine Streams machen wird, sondern stattdessen YouTube-Content bereitstellt.