congstar Gameshow: Cyras Cosmic Trials mit @Baso, @JenNyan, @KaddiTV und @einPapo

Spannende Gaming-Challenges mit bekannten Gesichtern bei Cyras Cosmic Trials

congstar Gameshow: Cyras Cosmic Trial...
Bonjwa
- - 02:26:44 - 27.593 - Special Events

Vier bekannte Persönlichkeiten, @Baso, @JenNyan, @KaddiTV und @einPapo, stellen sich bei Cyras Cosmic Trials den Herausforderungen. In mehreren Spielrunden, die von Wissensquizzen bis zum finalen Boss Rush reichen, kämpfen sie um den Sieg. Die Teilnehmenden beweisen ihr Können in Kategorien wie Shrek, MOBAs und Konsolen.

Special Events

00:00:00
Special Events

Live-Show-Start und Interaktion mit dem Chat

00:06:19

Die Live-Show beginnt und fordert die Zuschauer auf, aktiv im Chat mitzuwirken. Es werden Fragen gestellt, deren Antworten später von den Teilnehmern erraten werden müssen. Das Ziel ist es, die Community in die Show einzubeziehen und ihre Meinungen widerzuspiegeln. Die Zuschauer werden ermutigt, aus dem Lurk-Modus herauszukommen und an der Diskussion teilzunehmen, um einen unterhaltsamen Nachmittag zu gestalten. Es wird betont, dass die Teilnahme des Chats wichtig ist, da die Antworten der Community direkten Einfluss auf den Verlauf der Show haben werden. Die aktive Beteiligung soll sicherstellen, dass die Show interaktiv und spannend für alle Beteiligten wird, sowohl für die Teilnehmer als auch für die Zuschauer. Die Fragen im Chat zielen darauf ab, die Vorlieben und Meinungen der Community zu erfassen, um ein Quiz zu gestalten, das auf den Interessen der Zuschauer basiert. Es wird ein unterhaltsamer Nachmittag versprochen, der durch die aktive Beteiligung der Community und die Interaktion zwischen Teilnehmern und Zuschauern geprägt sein wird.

Vorstellung der Teams und des Quizformats

00:20:17

Die Teilnehmenden Baso, JenNyan, Kaddi und Leon werden im Space-Studio der 'Congstar Cyras Cosmic Trials' herzlich willkommen geheißen. Die Teilnehmenden treten in zwei Teams gegeneinander an: den Astroalpakas und den Gravity Goals. Es handelt sich um eine Quizshow mit Rätseln und Fragen, die von den Teilnehmenden beantwortet werden müssen, nachdem die Community bereits im Chat abgestimmt hat. Einige der Teilnehmenden haben bereits Erfahrung mit Quizshows, während andere zum ersten Mal teilnehmen. Die Fragen umfassen allgemeines Wissen und Gaming-Themen. Für die Gewinner gibt es Preise, und auch die Zuschauer haben die Möglichkeit, durch die Teilnahme an einer Umfrage etwas zu gewinnen. Die Umfrage dient dazu, Feedback zum Event und Wünsche für zukünftige Events zu sammeln. Es werden keine persönlichen Daten erfasst, sondern lediglich die Meinungen der Teilnehmenden und Zuschauenden. Durch die Teilnahme an der Umfrage können die Zuschauenden einen von mehreren Preisen gewinnen, darunter exklusive Merchandise-Artikel und andere Überraschungen.

Ablauf und Regeln der Quizshow

00:23:04

Der Ablauf des Abends wird in drei verschiedene Spiele unterteilt. Das erste Spiel ähnelt Jeopardy oder Familienduell, bei dem Kategorien ausgewählt und Fragen beantwortet werden müssen. Es besteht die Möglichkeit, Punkte zu stehlen. Spiel 2, der Galaxy Glide, besteht aus zehn Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten, bei denen auch der Chat aktiv mit abstimmen muss, um Punkte für das jeweilige Team zu sammeln. Die letzte Phase ist der Boss Rush, dessen Details später erläutert werden. Es wird ein Test-Buzzer durchgeführt, um die Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Die Teilnehmenden haben unterschiedliche Farben für ihre Buzzer. Am Ende des Jahres ist ein Pen & Paper geplant, für das ein spezieller Würfel verlost wird. Zusätzlich gibt es für die Gewinner-Community ein Give-Away mit einem signierten Polaroid und einem Controller im Zyra-Design. Die Teilnehmenden können also nicht nur Unterhaltung genießen, sondern auch physische Preise gewinnen. Es wird eine Matz gezeigt, die einen Einblick in den heutigen Abend gibt und die bevorstehenden Herausforderungen und Prüfungen für die Teams hervorhebt. Die Teams müssen ihr Wissen, ihre Zusammenarbeit und ihre Reaktionsfähigkeit unter Beweis stellen, um am Ende zu triumphieren.

Detaillierte Erklärung des ersten Spiels und Kategorien

00:30:43

Das erste Spiel ist eine Mischung aus Jeopardy und Familien-Duell. Es gibt vier Kategorien mit jeweils drei verschiedenen Level-Fragen. Bei den 100-Punkte-Fragen kommt der Buzzer ins Spiel, wobei das andere Team die Möglichkeit hat, zu buzzern und die Frage zu beantworten. Bei falscher Antwort erhält das andere Team die Chance. Die 200-Punkte-Fragen sind AB-Fragen, bei denen die Teilnehmenden einschätzen müssen, wie die Community im Chat abgestimmt hat. Bei richtiger Einschätzung gibt es Punkte, andernfalls keine Möglichkeit für das andere Team zu antworten. Die dritte Kategorie, Chat sagt, ähnelt dem Familienduell, bei dem die Top 3 Antworten aus dem Chat gesucht werden. Die Teilnehmenden spielen Schnick, Schnack, Schnuck, um zu entscheiden, welches Team beginnt. Das Team wählt die Kategorie Mystery Chat sagt. Die Frage lautet, welche Videospiel-Fortsetzung die Community am meisten feiern würde. Die Teilnehmenden müssen überlegen, was der Chat gesagt hat, wobei auch der Bonjwa-Chat berücksichtigt werden muss. Es wird überlegt, welche Spiele aus den 80ern oder populäre Games wie GTA 6 in Frage kommen könnten. Es gibt drei Fehlversuche. Das Team entscheidet sich für GTA 6, was jedoch nicht die richtige Antwort ist. Es folgen weitere Überlegungen und Vorschläge, darunter League of Legends 2 und Life is Strange, aber keine der Antworten ist korrekt. Das Team hat nur noch einen Fehlversuch.

Spielrunde 2: Wissensquiz - Shrek, MOBAs und Konsolen

01:17:17

In der zweiten Spielrunde des Abends traten die Teams in einem Wissensquiz gegeneinander an. Die erste Frage drehte sich um die außerirdische Rasse der Kree aus dem Marvel-Universum. Obwohl beide Teams die falsche Antwort gaben, wurden sie von ihrer Community mit jeweils 100 Punkten belohnt. Die nächste Frage behandelte die Charaktere, die nicht in einem Videospiel ihren ersten Auftritt hatten. Beide Teams erkannten Shrek als die richtige Antwort, was ihnen und ihren Communities weitere 200 Punkte einbrachte. Es folgte eine Frage zu MOBAs, bei der es darum ging, welches Spiel als letztes auf den Markt kam. Hier entschieden sich die Teams unterschiedlich, wobei die richtige Antwort Smite war, was der Community erneut Punkte sicherte. Die vierte Frage thematisierte die erste Konsole mit einem Online-Service. Beide Teams tippten zunächst auf die Xbox, wurden aber von ihrer Community auf die Sega Dreamcast hingewiesen, was ihnen weitere Punkte einbrachte. Die Teams mussten sich zwischen verschiedenen Antwortmöglichkeiten entscheiden und wurden dabei von ihren Communities unterstützt. Am Ende dieser Runde zeichnete sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen ab, bei dem jede richtige Antwort entscheidend war.

Spielrunde 2: Wissensquiz - Von Journey bis Sims

01:30:35

Das Quiz setzte sich fort mit einer Frage nach der Farbe des spielbaren Charakters im Adventure-Spiel Journey. Die Teams gaben unterschiedliche Antworten, wobei die Community die richtige Antwort (Rot) wusste und ihrem Team damit Punkte sicherte. Anschließend ging es um Spiele ohne Sprachvertonung, wobei Stardew Valley die korrekte Antwort war. Die Community unterstützte die Teams erneut mit ihrem Wissen. Die nächste Frage drehte sich um die Währung in The Sims Spielen, Simoleons, welche beide Teams richtig beantworteten, unterstützt durch das Wissen der Community. Die vorletzte Frage behandelte Filme, zu denen es kein Videospiel gibt. Inception wurde als korrekte Antwort identifiziert, obwohl es zunächst Verwirrung gab und die Community kurzzeitig eine falsche Fährte legte. Am Ende dieser Runde zeichnete sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen ab, bei dem jede richtige Antwort entscheidend war. Die abschließende Frage zielte auf das Unternehmen ab, welches das erste VR-Headset für Konsolen entwickelte. Hier lag die Community mit Nintendo richtig und sicherte den Teams weitere Punkte.

Spielrunde 3: Boss Rush - Der finale Kampf beginnt

01:49:14

Die dritte und letzte Spielrunde des Abends, Boss Rush, begann mit der Erklärung des Spielmodus. Jeder der beiden Teams bekam einen Boss zugewiesen, dessen Lebenspunkte und Schilde es zu besiegen galt. Durch das Beantworten von Fragen konnten die Teams die Schilde ihrer Bosse schwächen und schließlich deren Lebenspunkte auf Null reduzieren. Die Fragen waren in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt, wobei schwerere Fragen mehr Punkte einbrachten. Bei Nichtbeantwortung einer Frage half Syrah, verringerte aber nur das Schild ohne Punkte zu vergeben. Die erste Frage, eine offene Frage für 600 Punkte, drehte sich um das erste lizenzierte Crossover-Event in Fortnite. Team Gravity Goats antwortete mit Marvel und erhielt die volle Punktzahl. Die nächste Frage an Team Astro-Alpakas war, einen Charakter zu nennen, der in allen Animal Crossing-Teilen vorkam. Sie antworteten mit Tom Nook und erhielten ebenfalls 600 Punkte. Es folgte eine Sound-Erkennungs-Challenge, bei der die Teams Geräusche zuordnen mussten. Team Gravity Goats erkannte den Game Boy Advance-Sound und erhielt 600 Punkte, während Team Astro-Alpakas den Sound von Mario Kart identifizierte und ebenfalls 600 Punkte erhielt. Die Teams lieferten sich ein spannendes Duell, bei dem Wissen und schnelle Reaktion gefragt waren.

Spielrunde 3: Boss Rush - Bilder, Wissen und Community-Power

02:03:39

Die dritte Phase von Boss Rush beinhaltete das Erkennen von Bildern. Team Gravity Goats identifizierte ein Bild als Monkey Island und erhielt 600 Punkte, was Kaddi überraschte, da sie das Spiel noch spielen wollte. Team Astro-Alpakas erkannte Shadow of the Colossus und erhielt ebenfalls 600 Punkte. Es wurden weitere Bilder gezeigt, darunter GTA 5 und World of Warcraft, um die Vielseitigkeit der Spiele zu demonstrieren. Nach den Bilderrätseln stand es 4300 zu 4000 Punkte. Im finalen Akt des Boss Rush ging es darum, die Lebenspunkte der Bosse auf Null zu bringen. Die Zuschauer wurden aufgefordert, im Chat für ihr jeweiliges Team zu spammen, während die Teams im Studio auf Buzzer hauen mussten. Team Gravity Goats schaffte es zuerst, den Boss zu besiegen und erhielt dafür 1000 Punkte. Damit gewannen sie nicht nur das Spiel, sondern den gesamten Abend. Als Preis erhielten sie einen speziellen Würfel für Pen & Paper. Die Community wurde mit einem Giveaway und Sub-Gifts belohnt. Am Ende bedankten sich die Teilnehmer bei Kongstar für die Organisation des Events und lobten das Studio, die Kameras, die Regie, die Maske und das Catering. Es wurde angekündigt, dass im vierten Quartal ein Pen & Paper-Event stattfinden wird.