Sonntag, 30.03.2025
Spiele-Quiz, Red Bull Event, Open Front und neue Partnerschaft im Fokus
Rückkehr nach Köln und Teilnahme am Red Bull Event
00:17:17Nach zweitägigem Aufenthalt in Köln, wo die Teilnahme an einem Red Bull Event stattfand, meldet sich zurück. Es handelte sich um ein Parkour Jump Ninja Warrior Event, bei dem in seinem Team mitwirkte. Die Erfahrung war intensiv, mit Muskelkater an unerwarteten Stellen und Schlafmangel aufgrund der frühen Abreise. Trotz technischer Probleme bei einigen Creator-Streams war das Event aus seiner Perspektive herausragend und unterhaltsam. Die Produktion war aufwendig, vergleichbar mit einer Fernsehproduktion, und fand in den Fernsehstudios von RTL statt, mit Moderatoren, die auch Events mit Joko und Klaas begleiten. Es waren etwa 1200 Live-Zuschauer anwesend, was eine besondere Atmosphäre schuf. Das Team pushte sich bis an die Grenzen, ohne Trauer über das Ergebnis, sondern mit dem Fokus auf eine geile gemeinsame Zeit. Es entstand der Wunsch, zukünftig mehr in diese Richtung zu unternehmen und bei einer möglichen Neuauflage des Events noch stärker zu performen.
Verletzungen beim Red Bull Event und Teamzusammenhalt
00:24:33Während des Red Bull Events erlitt einige Schürfwunden an der Hand durch ein Seil, betont aber, froh zu sein, dass es ihm im Vergleich zu anderen Teilnehmern gut geht. Mitasche verletzte sich an der Schulter und musste ins Krankenhaus, während auch Rewi eine Gehirnerschütterung erlitt. hebt den starken Teamgeist hervor und bedankt sich bei seinen Teammitgliedern NoWay, Tuni, Kani und Leon für ihre Unterstützung. Besonders Abu Goku wird für seinen Einsatz gelobt, da er Mitasche aus dem Wasser rettete, nachdem dieser sich verletzt hatte. Das Event umfasste verschiedene Stages, darunter einen Ninja Warrior-Parcours, einen getrennten Parcours und eine Wasserstage, bei der sich Mitasche verletzte. Trotz des Verletzungspechs betont die positive Erfahrung und den starken Zusammenhalt im Team.
Ankündigungen: Jeopardy Quiz, Red Bull Thema und Open Front
00:35:52Kündigt an, dass er am selben Tag um 18 Uhr an einem Jeopardy Quiz von Tim Horus teilnehmen wird, zusammen mit Darlucard und Zombie, bei dem es vermutlich um Gaming gehen wird. Bevor er dazu übergeht, möchte er das Red Bull Thema abschließen und noch ein paar Clips dazu zeigen. Er erwähnt, dass er und sein Team taktisch viele Überlegungen für das Event angestellt haben, da sie auf sportlicher Ebene nicht mithalten konnten. Die Idee war, dass Freddy mit seiner Erdbebenkraft auf dem Wasser versucht, das Ding zum Wackeln zu bringen, sodass Merl ins Wasser fällt. Des Weiteren erwähnt er, dass er ein kleines Open Front Event veranstalten möchte, ähnlich wie die PUBG Lobbies. Die Idee ist, eine 30 bis 50 Personen Lobby zu erstellen, mit drei Runden: Solo, Duo und FFA (Free-For-All).
Dark Souls und Warcraft 3 Turnier Teilnahme
00:44:36Kündigt die Teilnahme am Soul Keepers Event von Hanno an, bei dem er ab dem morgigen Tag Dark Souls 1 Content streamen wird. Er plant, am Samstag und/oder Sonntag zwei längere Runs zu absolvieren. Zusätzlich wurde er von Grubby zu einer neuen Ausgabe seines Warcraft 3 Turniers eingeladen, das im April stattfinden wird. Neben ihm werden auch T90, Tasteless und De Viper teilnehmen. Da er bisher keine Erfahrung mit Warcraft 3 hat, wird er anfangen, das Spiel zu trainieren und dabei die Rasse Ork spielen. Niklas wird ihm dabei als Trainer zur Seite stehen. Das Turnier findet am 18. und 19. April statt, was mit seinem geplanten Sabaton zusammenfällt. Er wird versuchen, sein eigenes Turnier zu verschieben. Grubby bietet an, alle acht Teilnehmer zu coachen, und es gibt einen Discord-Server mit Informationen und Absprachen.
Spiele-CDs und Konsolen-Rätsel
01:13:53Es wird über die Abwärtskompatibilität von Konsolen diskutiert, insbesondere ob eine neue Konsole sowohl normale CDs als auch Spiele-CDs abspielen können sollte. Anschließend folgt eine Reihe von Gaming-Quizfragen, die verschiedene Bereiche abdecken. Zunächst wird nach dem Entwickler und Publisher der Far Cry-Reihe gefragt, wobei die richtige Antwort Ubisoft lautet. Danach geht es um das Erscheinungsjahr des ersten Call of Duty-Spiels, das 2003 war. Es folgen Fragen zu Microsofts Xbox-Konsolen, insbesondere die Unterschiede zwischen Xbox One S und Xbox One X, sowie nach dem Entwickler von Virtua Fighter, Yu Suzuki. Eine weitere Frage bezieht sich auf die Spielwelt von Need for Speed Payback, die der Streamer nicht beantworten konnte. Es folgen Fragen zu Assassin's Creed Origins und den Cover-Athleten von FIFA 09, wobei der Streamer bei letzterem falsch liegt. Das erste kommerzielle Videospielkonsole, Magnavox Odyssey, und der japanische Name von Bison aus Street Fighter werden ebenfalls thematisiert.
Gaming-Quiz: Bösewichte, Konsolen und mehr
01:18:24Der Streamer setzt das Gaming-Quiz fort und beantwortet Fragen zu Bösewichten in Spielen, beginnend mit dem Gegenspieler von Sonic the Hedgehog, Dr. Robotnik. Anschließend wird nach dem Japan-Release der ersten PlayStation gefragt, die 1994 erfolgte. Es folgen Fragen zu den Hosenträgerknöpfen von Super Mario (blau) und dem Mega Drive in Nordamerika (Sega Genesis). Das Gründungsjahr von Nintendo (1889) und das Erscheinungsjahr der Konsole Atari (1977) werden ebenfalls thematisiert. Eine Frage zur Abkürzung SNK (Shin Nihon Kikaku) und zur Displayauflösung des Game Boys (160x144) werden gestellt. Zum Schluss wird nach einem Charakter gefragt, der nicht in Mario Kart 8 Deluxe spielbar ist (Mutant Tyrannha). Der Streamer gibt zu, bei vielen Fragen keine Ahnung gehabt zu haben und auf gut Glück geraten zu haben. Er äußert die Vermutung, dass die meisten Fragen für ein heutiges Jeopardy-Quiz irrelevant seien und ihn nicht darauf vorbereitet hätten.
Gaming-Zahlen, Sucht und Lieblingsspiele
01:22:22Es werden Fragen zur Popularität von Gaming in Deutschland behandelt, einschließlich der Anzahl der Verkäufe und der durchschnittlichen Spielzeit von Jugendlichen. Der Streamer äußert sich überrascht über die hohe Spielzeit und die Besucherzahlen der Gamescom. Anschließend geht es um die beliebtesten Spiele bei Jugendlichen, wobei Fortnite und Minecraft genannt werden, und der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, dass FIFA so beliebt ist. Es wird diskutiert, wie viel Prozent der Jugendlichen mehrmals pro Woche online spielen, und welche Kriterien nicht zur Diagnose von Computerspielsucht gehören. Die beliebteste digitale Spielform bei Jugendlichen ist das Smartphone. Abschließend wird gefragt, in welchem Land die meisten Minecraft-Spielerinnen leben (USA). Der Streamer erreicht sechs von neun Punkten im Quiz und erhält positives Feedback.
Open Front mit der Community
01:28:45Der Streamer spielt mit seiner Community Open Front, ein Spiel, das er als eine vereinfachte Version von Risiko beschreibt. Er erklärt die grundlegenden Spielmechaniken, wie das Einnehmen von Gebieten, das Bilden von Allianzen und das Steigern der Truppenstärke. Das Ziel ist es, sich auszubreiten und möglichst viel Fläche einzunehmen. Er lädt die Zuschauer ein, dem Spiel beizutreten, und erklärt, wie man am PC und am Handy angreift. Er passt die Einstellungen an, um die Anzahl der Spieler und Bots zu optimieren. Während des Spiels kommentiert er seine Strategie, schließt Freundschaften und Bündnisse, wird aber auch von anderen Spielern angegriffen und verraten. Er erklärt, wie man durch den Bau von Häfen und Kriegsschiffen seine Wirtschaft und Verteidigung stärken kann. Trotz einiger Rückschläge und Verrätereien versucht er, sich im Spiel zu behaupten und seine Position auszubauen. Er interagiert mit den Zuschauern, liest Kommentare vor und reagiert auf die Ereignisse im Spiel.
Jeopardy Gaming-Spezial mit Gästen
02:08:24Der Streamer begrüßt Leon von Bonjwa, Dalukat und Zombie als Gäste für ein Gaming-Spezial von Jeopardy. Er bedankt sich bei ihnen für ihre Teilnahme und erklärt die Regeln des Quiz, das aus zwei Boards mit jeweils fünf Kategorien besteht. Die Punktewerte der Fragen steigen von 100 bis 500 im ersten Board und von 200 bis 1000 im zweiten Board. Im Finale gibt es eine Schätzfrage, bei der die Teilnehmer ihre verdienten Punkte setzen können. Der Streamer erwähnt den Negativ-High-Score von Asta aus einer vorherigen Sendung und erklärt, dass die Teilnehmer der Reihe nach die Kategorien auswählen, aber alle buzzern dürfen. Er stellt die Kategorien des ersten Boards vor: Nintendo, Spieleverfilmung, Pokémon Emoji, Wo sind wir und wer bin ich? Er erklärt, dass die Antworten im Jeopardy-Stil nur im zweiten Board erforderlich sind und gibt eine Erklärung, wie diese formuliert werden müssen.
Nintendo's Anfänge und Pokémon Emoji Quiz
02:21:39Ursprünglich 1889 gegründet, begann Nintendo mit der Herstellung von Hanafuda-Spielkarten, speziellen Karten mit Blumenmustern. Im Quiz müssen die Teilnehmenden anhand von Pokémon-Emojis die richtigen Pokémon erraten, wobei Emojis aus allen 1100 Pokémon gewählt werden. Die Lieblingsgenerationen der Teilnehmenden variieren, wobei Rubin und Saphir, Diamant und Perl sowie die fünfte Generation genannt werden. Die erste Frage des Pokémon-Emoji-Quiz ist Pikachu, was von den Teilnehmenden schnell erkannt wird. Eine weitere Quizfrage beinhaltet das Erraten des Spiels anhand eines Screenshots, wobei es sich um das Spiel Frank Punk handelt, welches erst kürzlich im März erschienen ist. Ein Teilnehmer erkannte das Spiel am Symbol in der Mitte des Bildes, was seine Gaming-Expertise unterstreicht. Es wird kurz diskutiert, ob das Bild beim Buzzern verpixelt war, was jedoch nicht der Fall war.
Spielverfilmungen und Wer bin ich?
02:26:31Es folgt eine Kategorie zu Spieleverfilmungen, bei der die Teilnehmenden Fragen zu Filmen beantworten müssen, die auf Spielen basieren. Eine Frage bezieht sich auf den Film Meisterdetektiv Pikachu, in dem es um eine Szene geht, in der Pantimos verhört wird und Pikachu ihn quasi anzündet. In der Kategorie 'Wer bin ich?' müssen die Teilnehmenden anhand von Beschreibungen erraten, um welche Person oder welchen Spielecharakter es sich handelt. Die erste Beschreibung führt zu Pac-Man, der durch gelbe Punkte, Kirschen und ein Labyrinth identifiziert wird. Der Trick besteht darin, die Beschreibung vollständig vorzulesen, bevor jemand buzzert. Es wird angemerkt, dass beim Buzzern eigentlich eine Blur-Funktion aktiv sein sollte, die jedoch noch nicht funktioniert.
Nintendo Quiz und Luigi's Mansion 2
02:32:05Im Nintendo Quiz wird nach dem Namen von Links treuem Pferd gefragt, woraufhin Epona genannt wird. Es wird kurz diskutiert, wie man das Buzzer-System verbessern könnte, um deutlicher zu machen, wer zuerst gebuzzert hat. In der Kategorie 'Wo sind wir?' müssen die Teilnehmenden anhand von Screenshots erkennen, in welchem Spiel sie sich befinden. Ein Screenshot zeigt Luigi's Mansion 2, welches von einem Teilnehmer sofort erkannt wird. Ein anderer Teilnehmer gibt an, dass Luigi's Mansion 2 eines seiner Lieblings-Gamecube-Spiele war. Anschließend folgt eine Frage zu Pokémon-Emojis, bei der es um das Pokémon Shiggy mit einer Aqua-Knarre geht. Es kommt zu einer Verwechslung, da ein Teilnehmer die Antwort vorsagt, was zu einer kurzen Diskussion über die Regeln führt.
Pokémon Emoji und Metal Gear Solid
02:36:57Die nächste Pokémon-Emoji-Frage bezieht sich auf Lucario, welches durch seinen Wolfskopf und seine blaue Farbe identifiziert wird. In der Kategorie 'Wer bin ich?' wird nach einer Person gefragt, die sich gut in Tarnung und Infiltration auskennt und sich gerne unter Kartons versteckt, was zu Solid Snake aus Metal Gear Solid führt. Ein Teilnehmer gibt zu, Metal Gear nie gespielt zu haben, obwohl es sich um eine sehr gute Spielreihe handelt. Es wird erwähnt, dass bald ein Remake von Metal Gear Solid 3 erscheinen soll. In der Kategorie 'Spieleverfilmungen' wird nach dem erfolgreichsten Film gefragt, der auf einem Videospiel basiert, woraufhin Super Mario Bros. aus dem Jahr 2023 genannt wird, der 1,3 Milliarden Dollar eingespielt hat.
Wer bin ich? und Nintendo-Fragen
02:42:03In der Kategorie 'Wer bin ich?' wird eine Person mit blonden Haaren beschrieben, die königliche Kleider trägt und magische Kräfte wie Telepathie besitzt, was zu Prinzessin Zelda führt. Es wird erwähnt, dass Zelda sich als Sheik verkleidet, um Ganondorf zu entkommen. Bei den Nintendo-Fragen wird nach dem Endboss in Donkey Kong Country gefragt, woraufhin King K. Rool genannt wird. Es wird kurz über Lieblings-Nintendo-Spiele aus der N64-Zeit gesprochen, wobei Pokémon Snap und Wave Race 64 genannt werden. Ein Teilnehmer erzählt, dass er früher oft Spiele von seinem Vater bekommen hat, darunter auch Pokémon Snap. Es wird erwähnt, dass es bald ein neues Pokémon Stadium für die Switch geben wird.
Wo sind wir? und Spielverfilmung
02:46:17Bei 'Wo sind wir?' wird Yoshi's Woolly World erkannt. Anschließend wird eine Frage zu Spielverfilmungen gestellt, bei der es darum geht, auf welchen Film ein Screenshot aus Cyberpunk 2077 anspielt, nämlich Indiana Jones und der Kühlschrank-Szene. Es wird diskutiert, ob Indiana Jones als Spielverfilmung zählt, da es sich eigentlich um eine Filmreihe handelt. Ein Teilnehmer gibt an, die Referenz nicht erkannt zu haben, sondern nur anhand des Hutes auf Indiana Jones geraten zu haben. Es folgt die Frage, welcher Schauspieler Joel Miller in The Last of Us verkörpert, woraufhin Pedro Pascal genannt wird. Es wird über Pascals Durchbruch in Game of Thrones und seine Rolle in The Mandalorian gesprochen.
Wo sind wir? und LAN-Spiele
02:50:26Bei 'Wo sind wir?' wird Flatout 2 erkannt, ein LAN-Spiel mit verschiedenen Modi wie Demolition und Minigames. Es wird kurz über Lieblings-LAN-Spiele gesprochen, wobei Counter-Strike, League of Legends, Warcraft 3 Custom Maps und Unreal Tournament genannt werden. Bei einer Nintendo-Frage wird nach dem Namen der ersten VR-Brille von Nintendo gefragt, dem Virtual Boy, der 1995 auf den Markt kam, aber aufgrund schlechter Verkaufszahlen schnell wieder eingestellt wurde. In der Kategorie 'Wer bin ich?' wird nach einer sportlichen Person aus Brooklyn gefragt, die Jumpman genannt wurde und deren Bruder Geisterjäger ist, was zu Super Mario führt.
Wer bin ich? und Pokémon Emoji
02:55:14Bei 'Wer bin ich?' wird Jameson Fawkes beschrieben, ein verrückter Sprengstoffexperte mit Abprallgranaten, was zu Junkrat aus Overwatch führt. Es wird über die Overwatch-Vergangenheit der Teilnehmenden gesprochen, wobei Doomfist, Pharah und Reaper genannt werden. Bei 'Wo sind wir?' wird Last Corpse für den N64 erkannt, ein Spiel, bei dem es darum geht, Städte kaputt zu machen. Bei 'Spielverfilmungen' wird nach dem schlechtesten Videospiel-Kinostart von 1993 gefragt, woraufhin Super Mario Bros. genannt wird. Bei 'Spielverfilmung' wird nach dem Schauspieler gefragt, der Joel Miller in The Last of Us verkörpert, woraufhin Pedro Pascal genannt wird. Bei 'Pokémon Emoji' wird nach Epoleon gefragt.
Diskussion über Lieblings-Hack'n'Slash-Spiele und Pixelmon
03:17:05Die Diskussion beginnt mit der Frage nach dem besten Hack'n'Slash-Spiel, wobei Diablo 3 als Favorit genannt wird, gefolgt von DMC aus dem Jahr 2009. Es wird kurz über Path of Exile (PoE) gesprochen, das aber als zu komplex für Gelegenheitsspieler abgetan wird. Diablo 2 wird ebenfalls erwähnt, bevor die Aufmerksamkeit auf Pixelmon 600 gelenkt wird. Es folgt eine kurze Rate-Session, welches Pokémon sich hinter den Pixeln verbirgt, wobei Voltenso richtig erraten wird. Ein kurzes Interview mit Dalu über seine Rückkehr zum Spielbrett schließt sich an. Zombair wählt die Kategorie 'Da fragt man sich 600', was zu einer Frage über Mr. Resetti aus Animal Crossing führt. Die Runde geht weiter mit Leon, der 'Gaming Allgemeinwissen für 400' wählt und nach dem ersten Pokémon fragt, das von Nintendo erschaffen wurde, nämlich Rizeros. Die Kategorie Pixelmon wird erneut aufgegriffen, wobei ein Pokémon erraten werden muss. Es wird festgestellt, dass die Pixelmon-Fragen möglicherweise zu einfach sind, da Dalu diese sehr schnell beantwortet.
Soundtracks, Easter Eggs und Gaming-Allgemeinwissen im Quiz
03:24:00Nachdem Leon an der Reihe war, wählt er 'Soundtracks 400' und es wird ein Soundtrack aus dem Spiel 'Papers, Please' erkannt. Daru entscheidet sich für 'Easter Egg 600', bei dem es um ein Huhn am Steuer eines Baukrans in Modern Warfare 3 geht. Es folgt eine Diskussion über Call of Duty-Spiele und die Frage, welche Organisation in Overwatch ursprünglich bekämpft wurde (Talon). Leon wählt 'Pixelmon 200', und es wird das Pokémon Anton erraten. Es wird kurz über den Zustand von Overwatch 2 gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob das Spiel wieder beliebter wird. Dalu wählt 'Da fragt man sich 1000', bei der es um einen Promi geht, der ursprünglich als Zombie in Plants vs. Zombies tanzte (Michael Jackson). Zombay wählt 'Soundtracks 1000', und der Soundtrack aus 'Binding of Isaac' wird erkannt. Es wird über Gaming-Soundtracks im Allgemeinen gesprochen und die Videos von David Hain empfohlen.
Quiz-Fragen zu Gaming-Themen und Easter Eggs
03:31:57Die Quizrunde geht weiter mit der Kategorie 'Da fragt man sich 200', bei der es um die größte Streaming-Plattform für Gaming geht (Twitch). Dalu wählt 'Gaming Allgemeinwissen 1000', und es wird nach 'Hollowing' in Dark Souls gefragt. Es folgt eine Diskussion über Dark Souls-Spiele und Souls-like-Spiele im Allgemeinen. Zombay wählt 'Ostereier für 200', und es wird gefragt, wie man Samus Aran in Super Smash Bros. nackt sehen kann. Dalu wählt 'Da fragt man sich 800', und es geht um den Begriff 'Ragequit'. Zombay wählt 'Soundtracks 800', und der Soundtrack aus God of War wird erkannt. Leon wählt 'Soundtracks 200', und der Soundtrack aus Doom wird erkannt. Es folgt eine Diskussion über Metal-Hale-Singer und Headbangers. Dalu wählt 'Easter Eggs', und es geht um den Hot Coffee Mod in GTA.
Finale des Quiz: Schätzfrage und Gewinner
03:45:55Zombie wählt 'Gaming Allgemeinwissen 200', und es wird gefragt, welcher Actionstar als erstes ein eigenes Videospiel bekam (Chuck Norris). Es folgt die finale Schätzfrage: Für wie viel Euro wurde eine original verpackte Version von Super Mario Bros. für das NES verkauft? Die Teilnehmer diskutieren ihre Strategien und Schätzungen. Leon setzt alles auf eine Karte, während Dalu taktisch vorgeht. Die Schätzungen werden abgegeben und die Auflösung erfolgt: Dalu gewinnt das Quiz, da ihre Schätzung von 1,4 Millionen Euro am nächsten an der tatsächlichen Auflösung von 1,7 Millionen Euro liegt. Es wird festgestellt, dass im Antwortfeld bereits 1,5 Millionen Euro voreingestellt waren, was die Schätzung beeinflusst haben könnte. Abschließend bedankt sich der Moderator bei den Teilnehmern und lobt ihre Leistung.
Haarfarben-Recap und Partnerschaft mit Schwarzkopf & Final Fantasy
04:11:28Es wird ein Mini-Recap der Haarfarbe gegeben, die trotz mehrfachem Waschen noch intensiv ist. Es wird auf die Zusammenarbeit mit Schwarzkopf und Final Fantasy hingewiesen, inklusive Rabatte für die Produkte. Es gibt verschiedene Farben, darunter das Rot, das im Stream verwendet wurde, Dusty Rose und Grün. Die Schwarzkopfblondierung wird empfohlen, besonders für dunkle Ansätze. Es wird überlegt, die Haare silbergrau zu färben. Abschließend wird sich bei Schwarzkopf für das Sponsoring bedankt. Bezüglich der Gamecodes für Final Fantasy wird informiert, dass diese noch ausstehen und an die Gewinner verteilt werden, sobald sie verfügbar sind. Die Kooperation mit Schwarzkopf war sehr positiv und wird gerne wiederholt.
Verbesserte Akustik im Studio und Ankündigung kommender Spiele
04:18:23Es wird erwähnt, dass es jetzt Deckenisolierung gibt, was den Schall im Raum verändert und ein wohnzimmerähnliches Gefühl erzeugt. Die ClipQ ist geöffnet und neue Clips können eingesendet werden. Es wird angekündigt, dass heute Castle of Blackwater mit Mods und Teammitgliedern gespielt wird. In der kommenden Woche startet ein Soulkeepers-Run, beginnend mit Dark Souls 1. Am Montag wird Q Remastered im Koop mit Claudi gespielt. Es wird kurz überlegt, ob zu viel gespoilert wurde und der Rest wird weggelassen. Es wird erwähnt, dass Soul Keepers im Abstand von ungefähr einem Monat mit Dark Souls 2 und 3 fortgesetzt wird, wobei die Teilnahme an Dark Souls 2 noch unsicher ist. Es wird eine Anekdote über Zombie erzählt, der fälschlicherweise Donny als Erfinder des DLDU-Formats bezeichnete.
Reflexion über frühere DLDU-Events und zukünftige Pläne
04:24:52Es wird Leons Leistung bei einem Event gelobt, bei dem es zu Verletzungen kam. Es wird über die DLDU-Events gesprochen, die Spaß gemacht haben, aber immer anstrengender wurden, da die Teilnehmer immer besser wurden. Es wird erklärt, warum die DLDU-Reihe pausiert wurde und dass Hennum den ursprünglichen Gedanken einer Liga weiterführt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies funktionieren wird, und die Teilnahme von Donny wird erwähnt. Es wird eine Anekdote erzählt, dass Matteo und er quasi Leons Eltern sind, da Matteo ihm Fahrradfahren und er ihm Schwimmen beigebracht hat. Es wird geklärt, dass Bonjwa mehrere Mitglieder hat, darunter Pete Smith und Reinsight. Es wird erwähnt, dass Yannick ihn im Kino versetzt hat und er den Film Pinguin Lessons alleine gesehen hat, der ihn sehr berührt hat.
Open Front Night mit Edo P. und Anekdoten von Splash
04:31:40Es wird angekündigt, dass nächste Woche Donnerstag Open Front mit Edo P. gespielt wird. Es wird sich darauf gefreut, mit ihm die Köpfe einzuschlagen. Es wird geklärt, dass die Open Front Night nur mit den fünf Spielern in der Lobby und Bots stattfindet, also im Prinzip wie mit Chat. Es wird sich an das letzte Splash erinnert und dass der Kameramann nicht erkannt wurde. Es wird ein Angebot für eine Trainingssession für den nächsten Jump'n'Run gemacht. Es wird über das Event gesprochen und dass es sehr anstrengend aussah. Es wird über Sonjas ruhigeres Verhalten gesprochen. Es wird erneut nach den Mitgliedern von Bonjwa gefragt und die Namen Pepo, Laura, Leon, Yannick, Hanno und Edopay werden genannt. Es wird geklärt, dass Pepo ein Cartoon-Frosch und Pipo der Hund von Leon ist. Es wird festgestellt, dass Edo P. ein starker Gamer ist.
Deutsche Raketentechnik und Bavaria One
05:17:40Es wird über die erste deutsche Rakete diskutiert, die vermutlich im Zweiten Weltkrieg getestet wurde. Anschließend geht es um aktuelle deutsche Space-Projekte und die private Initiative 'Bavaria One'. Die Diskussion dreht sich um den Test einer neuen Rakete und die Tatsache, dass diese abgestürzt ist, was aber nicht weiter verwunderlich erscheint. Es wird erwähnt, dass Raketenversuche des Bruders wohl von Schweden aus stattfanden, da es in Deutschland weniger Möglichkeiten dafür gibt. Abschließend wird festgestellt, dass der Absturz der Rakete 'Bavaria One' nicht überraschend ist.
Klobürsten-Design und Pizzateig
05:22:35Zunächst wird eine bestellte Klobürste thematisiert, deren Design als unpraktisch kritisiert wird, da herkömmliche Bürsten dazu neigen, Rückstände zu speichern. Die Idee einer Klobürste mit glatter Oberfläche oder einem Schaber-Design wird als hygienischere Alternative vorgeschlagen. Es wird die Wahrscheinlichkeit diskutiert, dass online bestellte Produkte Retourware sein könnten. Anschließend wird auf selbstgemachten Pizzateig hingewiesen, der für den Abend geplant ist, und die Vorfreude darauf ausgedrückt. Ein Kinobesuch in der L'Osteria wird erwähnt, wo man die Zubereitung der Pizza beobachten konnte, was die Lust auf Pizza verstärkt hat. Der Film 'Penguin Lessons' wird als gesehener Film genannt.
Fortsetzung von 'Forts' und Homelander Roleplay
05:28:19Es wird eine Fortsetzung des Spiels 'Forts' angekündigt, bei dem Henno und Brammen gegen Leon und den Streamer antreten werden. Ein Datum steht noch nicht fest, soll aber nach der Soulkeepers-Woche gefunden werden. Anschließend wird ein Clip aus einem Videospiel erwähnt, in dem Aster Homelander gespielt hat, was beim Streamer starke Emotionen ausgelöst hat. Das realistische Roleplay des Spielers Aster als Homelander wird hervorgehoben, was beim Streamer großen Unmut erzeugt hat.
Vorstellung und Tutorial des Spiels 'Cast of Blackwater'
05:39:34Es wird das Spiel 'Cast of Blackwater' vorgestellt, ein Social-Deduction-Game, das auf Täuschung basiert. Der Streamer plant, zunächst das Tutorial alleine zu spielen und anschließend mit Mods und Mitgliedern des Bonjwa-Teams zusammen im Voice-Chat Runden zu spielen. Der Discord-Server des Spiels mit über 10.000 Mitgliedern wird erwähnt. Das Spiel ist seit dem 25.03. für Windows und Mac verfügbar und soll später auch für Mobile erscheinen. Im Tutorial werden die Grundlagen des Spiels erklärt, darunter die verschiedenen Rollen wie Lumberjack und die dazugehörigen Fähigkeiten. Es wird erklärt, dass es darum geht, Aufgaben zu erledigen, Allianzen zu schließen und Feinde in Abstimmungsrunden zu eliminieren. Die Minikarte, der Notizblock und das Rollenbuch werden als wichtige Werkzeuge vorgestellt.
Erste Runde 'Cast of Blackwater' mit Zuschauern
06:04:14Eine Testrunde von 'Cast of Blackwater' mit Zuschauern und Teammitgliedern startet. Der Streamer erhält die Rolle des Record Keepers und versucht, sich in der neuen Rolle zurechtzufinden. Es wird überlegt, ob man sich während des Spiels muten soll oder nicht, und es wird festgestellt, dass es einen Proximity-Chat gibt. Während des Spiels werden Aufgaben erledigt, Allianzen geschmiedet und Verdächtigungen ausgesprochen. Der Streamer vermutet, dass Nemo und Daniel böse sind, da sie sich verdächtig verhalten. Es kommt zu hitzigen Diskussionen und Anschuldigungen, während die Spieler versuchen, die Bösen zu entlarven und ihre Aufgaben zu erfüllen. Es wird festgestellt, dass Daniel und Nemo wahrscheinlich böse sind, da sie sich verdächtig verhalten und andere Spieler bedrohen.
Weitere Spielrunden und Diskussionen über Strategien
06:16:09Es wird über die Strategien im Spiel diskutiert, insbesondere über die Bedeutung von Aufgaben und das Aufdecken der Bösen. Der Streamer vermutet, dass Mahuni Andi getötet hat und dass Andi ein Böser war. Laura wird verdächtigt, ebenfalls böse zu sein. Es wird über die Rolle des Vigilanten diskutiert, der versehentlich auch Unschuldige töten kann. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, sich auszutauschen und den Fall zu lösen, anstatt nur Aufgaben zu erledigen. Die Runde wird gewonnen, weil Laura der Werwolf war, aber die Aufgaben nicht erledigt wurden. Es wird die Bedeutung der Aufgaben für den Sieg hervorgehoben und die unterschiedlichen Gewinnbedingungen für die Guten und die Bösen erläutert.
Neue Runde 'Cast of Blackwater' und Taktikbesprechung
06:26:10Eine neue Runde 'Cast of Blackwater' beginnt, und der Streamer erhält die Rolle des Lumberjack. Es wird über die Abstimmungszeit diskutiert und festgestellt, dass sie zu kurz ist. Der Streamer plant, seine Fähigkeit als Lumberjack zu nutzen, um schnell eine Aufgabe zu erledigen. Es wird überlegt, ob man Andi vertrauen kann, und der Streamer beschließt, ihn im Auge zu behalten. Während des Spiels werden Aufgaben erledigt und Verdächtigungen ausgesprochen. Yannick wird verdächtigt, ein Mörder zu sein, da er den Streamer verfolgt. Der Streamer wird gesilenced und kann daher nicht mehr reden. Es wird festgestellt, dass das Erledigen von Aufgaben wichtig ist, um im Spiel erfolgreich zu sein.
Anschuldigungen und Beobachtungen im Spiel
06:31:18Es werden Anschuldigungen gegen Technik Alex erhoben, da er zu Beginn der Runde mit Dark Souls Cheesy weglaufen gesehen wurde und Dark Souls Cheesy nun tot ist. Technik Alex verteidigt sich und gibt an, bei den Bücherstapeln gewesen zu sein. Es wird vermutet, dass Matteo gesilenced ist. Janik wird misstraut, da er nicht bemerkt hat, dass Matteo gesilenced ist. Der Streamer wird von Janik erwischt und stirbt. Als Geist kann der Streamer nun andere tote Spieler mit einem Geisterdolch abwerfen, um die Lebenden zu verwirren. Es wird beobachtet, wie Yannick mordet und Laura die Bösen jagt. Es wird ein Showdown zwischen Laura und Yannick erwartet. Es wird spekuliert, dass Laura ein Vigilante ist und die Bösen jagt. Laura spielt stark und entlarvt Alex als böse. Es wird festgestellt, dass Laura die einzige Chance hat, das Spiel zu gewinnen, wenn sie Yannick umbringt.
Castle of Blackwater Runde 1: Taktik und Tod
06:39:05Das Spiel beginnt mit der Frage, ob Laura böse ist und der Feststellung, dass Daniel gestorben ist, was die Möglichkeit eröffnet, in der nächsten Runde mitzubieten. Es wird über das Sammeln von Geistern diskutiert, wobei der Fokus zunächst darauf liegt, Yannicks Ableben zu beobachten. Laura wird verdächtigt, auf eine Aufgabe zu campen, um Yannick zu töten. Es stellt sich heraus, dass sie Vigilante ist. Die Spieler warten aufeinander, während die Nacht hereinbricht und sich im Schloss aufhalten, um die letzte Person zu eliminieren. Es wird festgestellt, dass die Kommunikation im Spiel verbessert werden könnte. Die Strategie, Geister zu sammeln, um Lebenden zu helfen, wird kurz angesprochen, aber das Interesse daran, Yannicks Tod zu sehen, überwiegt. Andi wird als Werwolf entlarvt, der Yannick jagt. Nach Yannicks Tod wird diskutiert, wie der Vote zustande kam, wobei der Kauf einer Stimme mit Seelen eine Rolle spielt. Es stellt sich heraus, dass Alex ebenfalls böse war und einen Vote gekauft hat, um Yannick zu retten, was zum Sieg führte. Ein Entwickler des Spiels schenkt dem Stream Aufmerksamkeit und es wird über die Möglichkeit diskutiert, als Geist durch das Sammeln von Seelen einen Vote zu kaufen und die Lebenden auf verdächtige Aktivitäten hinzuweisen. Yannick wird als perfider Lügner entlarvt und es wird über die Qualität des eigenen Schauspiels und die Fähigkeit, andere zu durchschauen, reflektiert.
Castle of Blackwater Runde 2: Aufgaben, Verdächtigungen und Werwolf-Enthüllung
06:48:02Die zweite Runde beginnt mit dem Fokus auf das Erledigen von Aufgaben und dem Versuch, böse Spieler zu identifizieren. Yannick und Andi fallen durch zielloses Umherlaufen auf. Es folgt die Beschreibung verschiedener Aufgaben wie Tetris und Ameisen zerquetschen, wobei humorvolle Vergleiche zu anderen Spielern gezogen werden. Es kommt zu einer Konfrontation mit Janek, der verdächtigt wird, ein Mörder zu sein. Die Aufgabe, Bücher alphabetisch zu sortieren, erweist sich als schwierig. Es wird vermutet, dass Laura böse ist, da sie im Dunkeln einen größeren Sichtradius hat. Die eigene Rolle als Lumberjack wird thematisiert und der Schutz vor anderen Spielern gesucht. Es wird über den Unterschied zwischen Sheriff und Vigilante diskutiert. Der Fokus richtet sich auf Laura, die verdächtigt wird, ein satanistisches Symbol zu haben. Nach dem Tod von Nemo stellt sich heraus, dass Laura böse war. Es wird der Plan gefasst, sich an Nemo zu orientieren und mit ihm zusammenzuarbeiten. Es wird kritisiert, dass die Voting-Zeiten zu kurz sind.
Castle of Blackwater Runde 3: Geisterjagd, gekaufte Stimmen und falsche Anschuldigungen
06:54:51Es wird eine neue Aufgabe angenommen, bei der drei Objekte gefunden werden müssen. Der Plan, Geister einzusammeln und gegen Chris zu voten, wird geschmiedet. Es wird diskutiert, wie man Geister einsammeln und eine Stimme kaufen kann. Matteo hilft beim Kauf eines Votes, um Epic zu wählen, der zuvor gemordet hat. Es stellt sich heraus, dass Laura ebenfalls böse war. Es wird festgestellt, dass der letzte böse Überlebende Chris ist. Es wird über frühere Ereignisse diskutiert, einschließlich der Tatsache, dass Laura bereits in einer früheren Runde gevotet wurde. Es wird überlegt, wofür man Geister sammeln kann, wenn man bereits einen Vote hat. Vondra wird als tot gemeldet. Es wird über die Bedeutung von Acting im Spiel diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob böse Geister auch Stimmen kaufen können, um das Spiel auszubalancieren. Nach dem Sieg als Geister durch Votes auf Chris wird über die Stärke dieser Strategie diskutiert. Es wird überlegt, ob die Lebenden automatisch wissen, wer als Geist gevotet hat. Es wird über die Rolle des Ermittlers und die Möglichkeit, Waffen zu untersuchen, gesprochen. Laura wird verdächtigt, frühzeitig ausgeschieden zu sein, obwohl sie Alibis hatte. Es wird die Frage aufgeworfen, wer den ersten Kill gemacht hat.
Castle of Blackwater Runde 4: Aufgaben, Täuschung und die Jagd nach dem Werwolf
07:02:40Es wird eine normale Aufgabe angenommen, bei der Bücher sortiert werden müssen. Es wird überlegt, wie man sich als Köder positionieren kann, um einen Mörder anzulocken und die eigene Fähigkeit zur Unsichtbarkeit zu nutzen. Janek wird nach seiner Aufgabe befragt. Es wird die Aufgabe Dragonslayer gewählt. Daniel wird verdächtigt, da sein Verhalten auffällig ist. Es wird versucht, Matteo N zu provozieren, um ihn als böse zu entlarven, indem man Unverwundbarkeit vortäuscht. Alex wird verdächtigt, da er verfolgt. Es wird spekuliert, dass Alex ein Werwolf ist. Es wird über die Positionen der Leichen und die Fußspuren gesprochen. Es wird überlegt, ob die Bösen einen größeren Radius haben und einem daher nicht hinterherlaufen können. Es wird über die Schwierigkeit, Informationen über die anderen Morde zu erhalten, geklagt. Alex wird verdächtigt, jemanden umgebracht zu haben. Es wird der Plan gefasst, Geister zu sammeln, um den Tod zu rächen. Es wird über die Strategie der Werwölfe diskutiert und darüber, dass Laura einen Mord gesehen hat. Es wird diskutiert, ob es etwas bringt, die Rolle eines nicht gemeldeten toten Spielers zu enthüllen. Es wird über die eigenen Fähigkeiten diskutiert, Geister zu verwirren. Es wird spekuliert, warum Alex tötet, obwohl Andy daneben steht. Es wird überlegt, wer Matteo umgebracht hat. Es wird über die Rolle des Sheriffs gesprochen. Es wird der Plan gefasst, Geister zu sammeln, damit jemand voten kann. Es wird diskutiert, ob Andi gut ist, da Alex böse war. Es wird überlegt, ob Daniel Andi umbringen müsste. Es wird über Matteos Schild diskutiert. Es wird überlegt, warum Daniel niemanden umbringt. Es wird festgestellt, dass sich ein Messer in Matteos Rücken befindet. Es wird diskutiert, wer Daniel getötet hat. Es wird über die Aufgabe mit dem Drachen gesprochen. Es wird festgestellt, dass man sich mehr auf das Voten konzentrieren muss. Es wird über die Rolle des Werwolfs diskutiert und darüber, dass es nicht schlau ist, wenn dieser am Anfang stirbt. Es wird überlegt, wie man die Zeit einstellen kann. Es wird darüber gesprochen, wie man Informationen loswerden kann. Es wird über die Aktion von Andi diskutiert. Es wird darüber gesprochen, wie man seinen Dance einstellen kann. Es wird festgestellt, dass es noch mehr Funktionen in der Lobby gibt. Es wird die Quest mit dem Drachen kritisiert.
Partnerschaft mit Löwenanteil und Essensplanung
07:57:46Es wird auf die Partnerschaft mit Löwenanteil hingewiesen, inklusive Werbung mit dem Hashtag. Der Streamer erwähnt, dass Chili Vegano von Löwenanteil gegessen wird, mit Angaben zu Kilokalorien und Proteingehalt. Es wird überlegt, die Taktik in Open Front zu ändern, insbesondere wann gepusht wird und ob man früher auf Städte gehen soll. Es wird überlegt, einen Sub Souls Run zu starten, aber aufgrund mangelnden Trainings in Dark Souls wird eine Katastrophe erwartet. Trotzdem soll mitgemacht werden, um zu sehen, wie weit man kommt. Alex Lewis Armstrong bedankt sich für 100 Subs und Yima für 10 verschenkte Subs. Es wird angekündigt, dass Dark Souls 3 wieder mitgespielt wird und dafür trainiert wird. Der Streamer steht in der Küche vor einem Greenscreen, der den Hintergrund ausblendet. Es folgen Dankesworte an Fanta, Sepp und Mulmus Well für verschenkte Subs. Es wird überlegt, ob man wieder einen Sub Souls Run macht, aber es wird bezweifelt, dass genug trainiert wurde. Trotzdem soll mitgemacht werden, um zu sehen, wie weit man kommt.
Erklärung der Truppen- und Worker-Verteilung in Open Front
08:07:38Es wird erklärt, wie man mit dem blauen Regler die Verteilung von Truppen und Workern in der Population einstellt. Truppen sind wichtig für die Verteidigung und für Angriffe auf andere Nationen. Der Regler darunter bestimmt, wie viel Prozent der Truppen pro Klick eingesetzt werden. Wenn man beispielsweise 100.000 Truppen hat und der Regler auf 20% steht, werden beim ersten Klick 20.000 Truppen zum Angriff geschickt. Die Gesamttruppenmenge reduziert sich durch Kämpfe und Verluste. Es wird erklärt, dass das Umwandeln von Workern in Armeen fast instant geht, andersrum dauert es länger, da die Truppen ausgebildet werden müssen. Es wird eine Singleplayer-Lobby gestartet, um das Spiel besser zu verstehen, mit der Schwierigkeit Intense und 400 Bots. Es wird erklärt, dass Ebenenregionen leichter zu expandieren sind als Gebirge. Es wird versucht, schnell zu expandieren und andere Nationen einzugrenzen. Es wird vermutet, dass man einen Bonus bekommt, wenn man eine Nation komplett schluckt. Kolumbien wird als gefährlich eingeschätzt, da es aggressiv werden und pushen könnte. Es wird versucht, so viel Land wie möglich einzunehmen, bevor es weg ist.
Open Front Strategie und Spielmechaniken
08:24:04Es wird erklärt, dass Open Front ein kostenloses Browser-Game ist, das man durch Googeln findet und nicht auf Steam verfügbar ist. Es wird überlegt, ob man einen schwachen Spieler direkt angreifen sollte oder nicht, da dies möglicherweise stärkere Spieler aufmerksam macht. Es wird diskutiert, was ein "low" Zustand wirklich bedeutet und welches Verhältnis zwischen eigener und gegnerischer Stärke gegeben sein muss, um einen Angriff zu wagen. Es wird überlegt, ob man Ray France die Arbeit machen lassen und stattdessen über andere Gebiete expandieren sollte. Es wird erklärt, dass man durch das Einnehmen eines Defense-Posts einen Vorteil erlangt. Es wird diskutiert, ob man einen Verbündeten verraten sollte, um die eigene Expansion voranzutreiben, obwohl dies im Spiel als schlechte Strategie gilt. Es wird überlegt, ob man bei einem starken Push des Gegners ebenfalls stark gegenpushen sollte. Es wird erklärt, dass man durch Klicken auf der Karte Soldaten losschickt und die Anzahl der Soldaten im Empire-Fenster rechts sieht. Es wird gefragt, wie man verhindern kann, dass ein größerer Gegner einen immer wieder pusht und schließlich besiegt. Es wird festgestellt, dass dies kaum zu verhindern ist, außer eventuell mit Raketen.
Herausforderungen und Strategieanpassungen in Open Front
08:47:40Es wird festgestellt, dass Indien einen möglicherweise gleich besiegen könnte, wenn man zu gierig expandiert. Es wird erkannt, dass man drei Fronten hat und gegen Finnland, Indien und Schweden kämpft. Es wird eingesehen, dass man zu gierig war und es zu spät ist, sich zu verbünden. Es wird gefragt, was man anders hätte machen können und festgestellt, dass die Bevölkerung zu stark gefallen ist. Es wird erkannt, dass man Finnland nicht hätte reinlassen dürfen und zu wenig Verteidigung hatte. Es wird diskutiert, ob Algerien einzunehmen ein Fehler war und man stattdessen auf den Aufbau hätte konzentrieren sollen. Es wird festgestellt, dass man am Anfang aggressiv expandieren und dann bei bestimmten Bevölkerungszahlen pausieren sollte, um Truppen aufzubauen. Es wird überlegt, ob man Finnland angreifen sollte, bevor es von Indien geschluckt wird. Es wird festgestellt, dass Indien alles gehört und man selbst besiegt ist. Es wird überlegt, ob man ein Schiff noch abbrechen kann, aber es wird bereits angegriffen. Es wird festgestellt, dass Argentinien pusht und man selbst besiegt ist. Es wird beschlossen, eine weitere Runde Singleplayer World Intense zu spielen und Südamerika als Startpunkt zu wählen.