Donnerstag, 17.07.2025

Bonjwa reaktiviert 'One Life Leon' mit Drillcore Release und Zuschauer-Keys

Donnerstag, 17.07.2025
Bonjwa
- - 09:29:54 - 93.135

Bonjwa reaktiviert das Format 'One Life Leon' aufgrund fehlender Mitspieler für Story-Spiel. Verknüpfung mit Drillcore Release um 19 Uhr. Für jedes erfolgreiche Spiel in 'One Life Leon' gibt es Game Keys für Zuschauer, alternativ werden Subs verlost. Community-Input für Spiele und Ziele auf Glücksrad erwünscht. Spieleauswahl und erste Eindrücke von 'Off the Grid' folgen.

Just Chatting

00:15:36
Just Chatting

Ankündigung des One Life Leon Formats und Drillcore Release

00:17:28

Es wird kein Story-Spiel diese Woche geben, da es schwierig war, einen geeigneten Mitspieler zu finden. Stattdessen wird das Format 'One Life Leon' reaktiviert. Es wird eine Verknüpfung zu dem Spiel 'Drillcore' geben, dessen 1.0 Release am Abend um 19 Uhr stattfindet. Für jedes in 'One Life Leon' erfolgreich abgeschlossene Spiel wird es einen Game Key für die Zuschauer geben, wobei aktuell drei Keys zur Verfügung stehen. Falls mehr Spiele geschafft werden als Keys vorhanden sind, werden pro geschafftem Spiel fünf Subs verlost. Die Community wird um Input für Spiele und Ziele gebeten, die auf einem Rad für 'One Life Leon' platziert werden sollen. Beispiele sind Peglin (ein Run schaffen) oder PUBG (mindestens ein Chicken Dinner holen). Es werden diverse Spiele wie Starcraft 2, Backpack Battles, Schach und Super Hexagon vorgeschlagen und auf das Rad aufgenommen. Super Hexagon wird gekauft und direkt ausprobiert.

Auswahl der Spiele für das Glücksrad

00:28:57

Es werden weitere Spiele für das Rad in Betracht gezogen, darunter 'He is coming' und 'Off the Grid'. 'Off the Grid', ein neues Battle Royale Spiel, wird direkt ins Rad aufgenommen. Dead by Daylight wird heruntergeladen. Ein Rad mit diversen Spielen wie Fallgeist, Dungeon Crawler, Nightrange, Shark, Potato, SE2, Lucky Tower, Paclin, Backpack Battles, Open Front und Super Hextagon wird erstellt. Der Titel des Streams wird angepasst. Es wird angekündigt, dass für jedes geschaffte Spiel entweder fünf verschenkte Subs oder ein Key für Drillcore vergeben werden. Das Spiel 'Off the Grid' wird aus dem Rad entfernt und gespeichert.

Special Events

00:33:15
Special Events

Erste Runde Off the Grid und vernichtendes Urteil

00:34:46

Das neu installierte Spiel 'Off the Grid', ein neues Battle Royale, wird direkt ausprobiert. Es wird die erste Runde gespielt, ohne vorherige Erfahrung. Das Spiel entpuppt sich als Reinfall. Der Streamer kritisiert das fehlende Tutorial, das überladene Gameplay und die unklare Spielmechanik bezüglich des Extraktionsaspekts. Die AI-Stimme des Spiels wird als Bullshit und weird bezeichnet. Witze über Fukushima und Tschernobyl werden als geschmacklos empfunden. Das Spiel wird als der größte Rotz der letzten fünf Jahre bezeichnet und direkt wieder deinstalliert. Trotz der schlechten Erfahrung wird die Wettbindung für einen Erfolg in PUBG aufrechterhalten.

PUBG Chicken Dinner und Start von Peglin

01:01:22

Nach der negativen Erfahrung mit Off the Grid wird zu PUBG gewechselt, mit dem Ziel, ein Chicken Dinner zu holen. Es wird spekuliert, dass es sich um eine Bot-Lobby handelt. Nach einigen Schwierigkeiten und guten Schüssen gelingt es nicht, das Chicken Dinner zu erreichen. Im Anschluss wird das Spiel Peglin gestartet. Es wird erklärt, dass es darum geht, mit Kugeln Steine zu treffen, um Schaden zu verursachen. Für den ersten Boss wird eine Wette eröffnet. Es werden verschiedene Orbs und Power-Ups erklärt und ausgewählt. Das Ziel ist es, den ersten Boss zu besiegen, wofür verschiedene Strategien angewendet werden. Durch geschicktes Nutzen von Bomben und Orbs gelingt es, den ersten Boss ohne Schaden zu nehmen zu besiegen. Eine neue Wette für den zweiten Boss wird angekündigt.

Peglin Gameplay: Strategische Entscheidungen und Bomben-Taktiken

01:50:58

In diesem Abschnitt des Peglin-Gameplays liegt der Fokus auf strategischen Entscheidungen und dem optimalen Einsatz von Bomben. Es wird versucht, durch geschicktes Abfarmen und das Auslösen von Bomben das Spielfeld zu räumen und an wichtige Resets zu gelangen. Dabei spielt auch der Einsatz von Multi-Bällen eine entscheidende Rolle, um maximale Wirkung zu erzielen. Der Streamer navigiert durch verschiedene Herausforderungen, wobei er stets darauf bedacht ist, die eigenen Werte zu verbessern und die Bomben effektiv einzusetzen, obwohl diese auch Eigenschaden verursachen können. Es wird deutlich, wie wichtig es ist, die richtige Balance zwischen Offensive und Defensive zu finden, um in Peglin erfolgreich zu sein. Die strategische Tiefe des Spiels wird durch die Notwendigkeit, Steine im Shop zu entfernen und die richtige Route zu wählen, zusätzlich unterstrichen. Die Bomben erweisen sich als mächtiges Werkzeug, erfordern jedoch präzise Planung und Ausführung, um nicht zum Bumerang zu werden. Trotz einiger Rückschläge und des Risikos durch die Bomben gelingt es, das Spielfeld zu kontrollieren und sich einen Vorteil zu verschaffen, was die dynamische Natur des Gameplays verdeutlicht.

Diskussion über Glücksspiel-Elemente in Videospielen und weitere Spiel-Sessions

02:03:09

Es folgt eine kurze Diskussion über die Einordnung von Peglin im Kontext von Glücksspiel-Elementen in Videospielen. Der Streamer äußert seine Meinung, dass Peglin nicht zu nah am Glücksspiel sei und beendet die Diskussion, um sich wieder dem Spiel zu widmen. Anschließend werden verschiedene Strategien für den Bosskampf in Peglin entwickelt, wobei der Fokus auf dem Upgrade von Gegenständen und dem Einsatz von Bomben liegt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bosskampfes wird eine Wette auf den Sieg gegen den Endboss in der dritten Ebene von Peglin abgeschlossen. Nach einer verlorenen Wette in Peglin wechselt der Streamer zu GeoGuessr, wo eine neue Wette auf einen Ranked Win abgeschlossen wird. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einer verlorenen Runde in GeoGuessr wird das nächste Spiel Pit X Ball ausprobiert, wobei auch hier eine Wette auf einen Win abgeschlossen wird. Nachfolgend wird das Spiel Pit X Ball angespielt, welches auf Anhieb überzeugt und neue Attribute freigeschaltet werden.

Pit X Ball Gameplay: Strategie, Upgrades und Fusionen

02:23:02

Im weiteren Verlauf des Pit X Ball Gameplays werden verschiedene Strategien entwickelt, um die Gegner zu besiegen und die Level zu meistern. Dabei spielen das Sammeln von Juwelen und der Einsatz von Spezialbällen eine wichtige Rolle. Es werden neue Attribute und Bälle freigeschaltet, die unterschiedliche Fähigkeiten und Effekte haben. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kombinationen und Taktiken, um das Spiel optimal zu nutzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Fusionieren von Bällen, um noch mächtigere Einheiten zu erschaffen. Durch geschicktes Upgraden und Fusionieren gelingt es, immer stärkere Gegner zu besiegen und im Spiel voranzukommen. Die strategische Tiefe des Spiels wird durch die Notwendigkeit, die richtigen Entscheidungen bei der Auswahl der Attribute und der Fusion der Bälle zu treffen, zusätzlich unterstrichen. Das Spielgeschehen wird dynamischer und erfordert ständige Anpassung der Strategie, um den Herausforderungen gewachsen zu sein. Die Fusionen erweisen sich als Schlüssel zum Erfolg, da sie die Möglichkeit bieten, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und sich an die Gegebenheiten anzupassen.

DBD-Session: Strategie, Perks und 4K-Ziel

02:36:12

Nachfolgend startet eine Session in Dead by Daylight (DBD), wobei eine Wette auf einen 4K als Killer abgeschlossen wird. Der Streamer wählt Freddy Fespier als Killer und erkundet die Five Nights at Freddy's Map. Es werden verschiedene Perks für den Killer ausgewählt und verbessert, um die Überlebenden effektiv zu jagen. Das Ziel ist es, alle vier Survivor dreimal an die Haken zu hängen, um das Spiel zu gewinnen. Im Laufe des Spiels werden verschiedene Strategien angewendet, um die Generatoren zu kontrollieren und die Überlebenden zu finden. Durch geschicktes Ausnutzen der Perks und der Map gelingt es, die Überlebenden zu vergiften und zu Fall zu bringen. Trotz einiger Schwierigkeiten und dem Verlust der Spur gelingt es dem Streamer, alle Überlebenden zu eliminieren und das 4K-Ziel zu erreichen. Die Wette wird gewonnen und die Zuschauer erhalten einen Game Key. Abschließend wird noch eine kurze Runde Forts gespielt, bevor der Stream mit Super Hexagon beendet wird.

Forts und Drillcore: Siege, Sponsoring und neue Spieleindrücke

03:14:23

Es folgt ein schneller Sieg in Forts, gefolgt von einem kurzen Versuch in Super Hexagon, der jedoch aufgrund der Schwierigkeit des Spiels schnell beendet wird. Danach kündigt der Streamer eine gesponserte Session von Drillcore an, einem Spiel, das er bereits in der Early-Access-Phase gespielt hat und nun den 1.0er Release mit einem neuen Volk und einer neuen Plattform ausprobiert. Das Sponsoring erfolgt durch TinyBuild, und es wird auch ein zukünftiger Stream von Matteo zu The King Is Watching angekündigt. Aufgrund der zuvor gewonnenen Spiele in One Life Leon werden Keys für Drillcore verlost, sobald eine Map im Spiel erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Streamer erklärt den Gameplay-Loop von Drillcore, der das Graben nach Ressourcen, den Aufbau einer Basis und die Verteidigung gegen Monster beinhaltet. Er wählt die Sworn Need Plattform und den Eisplaneten mit dem Schwierigkeitsgrad Planetenspalten für die erste Drillcore-Session aus. Abschließend werden die verschiedenen Arbeiter-Typen und Ressourcen im Spiel vorgestellt, sowie die Bedeutung des Tag-Nacht-Rhythmus und der AP-Verwaltung erläutert.

Drill Core

03:16:22
Drill Core

Spielmechaniken und Technologie-Entscheidungen in Drillcore

03:24:09

Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer Basis im Erdreich, wobei Arbeiterlarven eine zentrale Rolle spielen. Ressourcen werden gesammelt und Träger eingesetzt, um diese abzutransportieren. Eine Upgrade-Kapsel ermöglicht technologische Fortschritte. Der Tag-Nacht-Rhythmus erfordert den Bau von Geschützen zur Verteidigung. Es werden Lasergeschütze installiert, die sich bei Bedarf neu positionieren können. Eine neue Technologie ermöglicht den Bau eines Explodronenwerfers, einer mit Sprengstoff beladenen Drohne, die bei Zielerreichung explodiert. Alternativ gäbe es Sprenger, die beim Explodieren Gegnern Schaden zufügen. Der Explodronenwerfer wird bevorzugt. Zudem werden Wächter benötigt, um unterirdische Gefahren abzuwehren. Eine weitere Technologie erhöht das Aufladen von Energiegeschützen und die Lagerkapazität von Ressourcen. Alternativ könnten Gebäudepreise in Eisen reduziert werden, was langfristig vorteilhaft erscheint. Es wird eine Technologie gewählt, die den Schaden durch unterirdische Gegner verringert und Geschützpreise reduziert.

Abwehr von Gegnern und Key-Verlosung für Drillcore

03:28:02

Eine Exklusionsdrohne wird zur Abwehr von Gegnern eingesetzt. Lasergeschütze scheinen ausreichend, solange genügend rotes Erz vorhanden ist. Die Gegner haben Schilde, die zuerst deaktiviert werden müssen. Die erste Nacht wird erfolgreich überstanden, aber eine neue Gefahr erfordert den Einsatz einer Bombendrohne. Es werden zusätzliche Träger und Arbeiter produziert. Eine neue Technologie bietet Schocker, sprechende Lasergeschütze und Raketenwerfer als Nachtfähigkeiten. Eine Key-Verlosung für Drillcore wird angekündigt, bei der Zuschauer durch die Eingabe von "Drill" im Chat teilnehmen können. Es werden verschiedene Nachtfähigkeiten vorgestellt, darunter eine Bar, die Arbeiter heilt, und ein Recycler, der Erz umwandelt. Ein Gebäude, das einen Strahl erzeugt, der Gegnern Schaden zufügt, sowie ein Moloch, der Salven aus drei Geschossen abfeuert, werden in Betracht gezogen. Der erste Key wird an einen Zuschauer verlost. Ein Labor wird als wichtig erachtet, um das Abbautempo zu verbessern. Arbeiter können kostenlos über Drohnen nachgebaut werden. Das Abbauen von Blöcken, bevor Gegner spawnen, wird als vorteilhaft erkannt.

Strategische Entscheidungen und Schneesturm in Drillcore

03:33:19

Es wird versucht, smarter zu graben und Raketenwerfer in Betracht gezogen. Eine Explododrohne wird eingesetzt, um eine große Anzahl von Gegnern zu bekämpfen. Es wird in Wachen investiert, um Ressourcen abzubauen. Ein Schneesturm reduziert die Sichtbarkeit und das Arbeitstempo. Kohle wird gefunden, um tiefer zu graben, aber es wird entschieden, zuerst mehr Ressourcen zu sammeln. Der Schneesturm erschwert die Bedingungen. Es wird überlegt, weitere Arbeiter herzustellen und Ressourcen abzubauen. Laser werden als Option für die Zerstörung von Gegnern und Blöcken in Betracht gezogen. Der Schneesturm lässt nach. Es wird versucht, einen Clim-Field zu entfernen. Es wird überlegt, Single-Target-Damage gegen HP-Gegner zu verursachen und ein neues Geschütz zu bauen. Ein Moloch wird gebaut, um große Ziele auszuschalten. Die Plattform soll erweitert werden, um Ressourcen abzubauen. Der Moloch erweist sich als effektiv. Das Ziel ist es, eine bestimmte Tiefe zu erreichen, um die Mission zu schaffen.

Taktische Anpassungen und neue Technologien in Drillcore

03:46:31

Gegner werden gefangen und eine Explododrohne wird eingesetzt, um den Weg freizumachen. Ein Nest für mehr Arbeiter wird gebaut. Eine neue Technologie erhöht die Reichweite aller Geschütze und ermöglicht es, alle Ressourcen des aktuellen Levels zu sehen. Es wird überlegt, Geschütze weiter oben zu platzieren, um Gegner anzuschwächen. Eine Raketenplattform wird gebaut. Es wird versucht, Schaden zu minimieren, aber die Situation ist riskant. Eine Mine friert ein. Es werden Arbeiter nachproduziert, nachdem Träger von Gegnern angegriffen wurden. Es wird nach der Bedeutung einer lila Aura gefragt. Es werden Upgrades für doppelte Erze, Schaden und Reparatur in Betracht gezogen. Es wird mehr Geld benötigt. Es wird versucht, eine Gruppe von Gegnern mit einer Raketensalve zu eliminieren. Die Travel Time wird berücksichtigt. Es wird Kohle gefunden, um tiefer zu graben. Ergibiger Boden erhöht die Chance auf doppeltes Erz. Ein Schneesturm beeinträchtigt die Sichtbarkeit und gefriert Arbeiter ein. Große Gegner fusionieren. Es werden Arbeiter verloren. Ein Schrotgeschütz und ein Wachtturm werden in Betracht gezogen. Ein Tag muss noch verbracht werden, um Erze abzubauen. Es fehlt rotes Erz. Ein Gegner kann von Weitem schießen. Es wird überlegt, ob es vorteilhaft ist, nicht rauszugehen. Es werden Arbeiterbooster und Laser in Betracht gezogen. Es werden rote Steinchen benötigt. Es werden Beschützer produziert und ein schwächendes Lasergeschütz in Betracht gezogen. Ressourcen sollen abgebaut werden. Der Abstieg zum Kern wird fortgesetzt.

Special Events

04:18:13
Special Events

Herstellungskosten von Euro-Banknoten

04:37:19

Es wird diskutiert, wie viel die Herstellung einer Euro-Banknote kostet. Die Deutsche Bundesbank gibt eine allgemeine Angabe, ohne die Kosten für die verschiedenen Scheine aufzuschlüsseln. Es wird vermutet, dass alle Kosten, einschließlich Personal, Maschinen und Miete, in die Berechnung einfließen. Die Druckplatten und Druckmaschinen sind teuer, aber die Kosten verteilen sich auf Milliarden von gedruckten Scheinen. Die Schätzung liegt bei 10 bis 20 Cent pro Schein, wobei 12 Cent als realistischer Wert angesehen werden. Die Bundesdruckerei kauft Rohstoffe ein, was Kosten verursacht, die aber durch das Drucken von mehr Geld ausgeglichen werden könnten. Laut Bundesbank kostet die Herstellung einer Banknote 10 Cent.

Signalgeschwindigkeit Erde-Mars und Straßenbäume in Hamburg

04:41:10

Es wird die Zeit diskutiert, die ein Signal von der Erde zum Mars benötigt. Die Entfernung variiert je nach Position der Planeten. Es wird ein Mittelwert gesucht, der bei etwa 12 Minuten liegt. WolframAlpha gibt die aktuelle Zeit mit 16 Minuten an. Anschließend wird die Anzahl der Straßenbäume in Hamburg thematisiert. Es wird erwähnt, dass es eine Karte gibt, auf der jeder Straßenbaum verzeichnet ist. Die Schätzungen reichen von 2 Millionen bis hin zu niedrigeren Werten. Die tatsächliche Anzahl beträgt 227.631 Straßenbäume. Es wird festgestellt, dass die Frage nach Straßenbäumen und nicht nach Bäumen insgesamt gestellt wurde, was die Schätzung erschwert hat.

Rosenstöcke im Rosarium und Luftanhalten von Delfinen

04:49:15

Es wird geschätzt, wie viele Rosenstöcke in einem Rosarium wachsen. Es wird über die Anzahl der verschiedenen Rosensorten spekuliert. Die Schätzungen liegen zwischen 1000 und 2000 Rosenstöcken. Die tatsächliche Anzahl im Europa-Rosarium Sangerhausen beträgt jedoch 80.000. Im Anschluss wird die Frage diskutiert, wie lange Delfine die Luft anhalten können. Die Schätzungen reichen von 20 Minuten bis zu einer Stunde. Die korrekte Antwort liegt bei etwa 12 Minuten. Es wird festgestellt, dass es viele unterschiedliche Angaben gibt und die seriöseste Antwort gewählt wurde.

Golfbälle in der Hand, Zeit an roten Ampeln und Städte namens Paris

04:57:36

Es wird gerätselt, wie viele Golfbälle ein Mensch gleichzeitig in der Hand halten kann. Die Schätzungen variieren zwischen 3 und 30. Es wird berücksichtigt, dass der Rekordhalter wahrscheinlich sehr große Hände hat und die Bälle stapeln kann. Die korrekte Antwort ist 27. Anschließend wird geschätzt, wie viel Zeit ein Autofahrer im Laufe seines Lebens an roten Ampeln verbringt. Es wird eine komplexe Rechnung aufgestellt, die Fahrzeit, Ampelwartezeit und andere Faktoren berücksichtigt. Die Schätzung liegt bei 18 Tagen, die tatsächliche Zeit beträgt 14 Tage. Abschließend wird gefragt, wie viele Städte weltweit den Namen Paris tragen. Die Schätzungen liegen zwischen 4 und 12. Die korrekte Antwort ist 35.

Höchste Gebäude in Frankfurt und Anzahl der Treppenstufen

05:08:23

Es wird diskutiert, wie viele der 15 höchsten Gebäude Deutschlands in Frankfurt am Main stehen. Es wird überlegt, ob Fernsehtürme als Gebäude zählen. Die korrekte Antwort ist 14, wobei sich das höchste Gebäude außerhalb von Frankfurt befindet. Anschließend wird die Anzahl der Stufen einer 73,4 Meter hohen Treppe geschätzt. Es wird die Höhe einer einzelnen Treppenstufe geschätzt und daraus die Gesamtzahl berechnet. Die Schätzung liegt bei 360 Stufen, die tatsächliche Anzahl beträgt 397. Es wird festgestellt, dass die Teamleistung zu einem guten Ergebnis geführt hat.

Haare pro Quadratzentimeter bei Katzen und Länge der Grenze Deutschland-Österreich

05:16:21

Es wird gefragt, wie viele Haare eine Katze durchschnittlich pro Quadratzentimeter hat. Es wird über die Dichte des Katzenfells spekuliert und geschätzt, wie viele Haare auf einem Quadratzentimeter wachsen. Die Schätzungen liegen bei 1200, die tatsächliche Anzahl beträgt erstaunliche 25.000. Abschließend wird die Länge der Landesgrenze zwischen Deutschland und Österreich geschätzt. Es wird berücksichtigt, dass die Grenze aufgrund der Gebirge sehr zickzackförmig verläuft. Die Schätzungen liegen zwischen 753 und 800 Kilometern. Die tatsächliche Länge wird nicht genannt.

Schätzfragen-Marathon: Von Regenschirmen in London bis zu Kirchen in Würzburg

05:23:10

Die Runde startet mit einer Schätzfrage über die Anzahl vergessener Regenschirme in der Londoner U-Bahn. Es folgt eine lebhafte Diskussion mit kreativen Herleitungen und Schätzungen, die von 2.000 bis 5.000 reichen. Die Auflösung enthüllt jedoch, dass es sich um sage und schreibe 75.000 Regenschirme handelt, was für großes Erstaunen sorgt und zu Spekulationen über eine mögliche Regenschirm-Lobby führt. Anschließend wird die Anzahl der Kirchen und Kapellen in Würzburg geschätzt, wobei die anfänglichen Schätzungen von 120 Gotteshäusern deutlich über dem tatsächlichen Wert von 60 liegen. Die Diskussion dreht sich um die hohe Kirchendichte und die Frage, was Würzburg so besonders macht. Es kommt die Frage auf, was die höchste Geschwindigkeit war, bei der ein Mensch ums Leben kam, was zu einer Diskussion über die Challenger-Mission und die Geschwindigkeit der ISS führt. Die Gruppe einigt sich auf 25.000 km/h, liegt aber falsch, da die korrekte Antwort 28.000 km/h beträgt.

Steam-Spiele, Zucchinis und Rettungseinsätze: Schätzungen und Überraschungen

05:36:11

Die nächste Schätzfrage dreht sich um die Anzahl der auf Steam in Deutschland verfügbaren Spiele inklusive DLCs. Die Schätzungen bewegen sich zwischen 150.000 und 300.000, doch die tatsächliche Zahl liegt bei 204.788. Es folgt eine Diskussion über die hohe Anzahl an DLCs und die Schwierigkeit, eine genaue Schätzung abzugeben. Anschließend wird das Volumen einer Mischung aus 50 ml Wasser und 50 ml Ethanol geschätzt, wobei die Gruppe zunächst von 100 ml ausgeht, dann aber aufgrund chemischer Prozesse auf 78 ml korrigiert. Die korrekte Antwort lautet 96,47 ml, was für große Enttäuschung sorgt. Danach wird die Anzahl der Klemmbausteine eines Fachwerkhaus-Sets geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 2.500 und 3.000 liegen. Die tatsächliche Zahl wird nicht genannt, aber es wird angedeutet, dass die Gruppe wie üblich zu niedrig geschätzt hat. Zum Schluss wird die Anzahl der Quests im Hauptspiel von The Witcher 3 ohne DLC geschätzt, wobei die Gruppe einen Telefonjoker in Erwägung zieht, aber letztendlich darauf verzichtet. Die Schätzungen liegen bei 200 bis 250, doch die tatsächliche Zahl beträgt 122.

Von Zucchini-Giganten und Mücken-Armeen: Ein Wettlauf der Schätzungen

05:52:24

Die Runde setzt sich fort mit der Schätzung des Gewichts der größten jemals gemessenen Zucchini in Kilogramm. Die anfänglichen Schätzungen von 200 bis 500 Kilo werden schnell verworfen, und die Gruppe einigt sich auf 52 Kilo, was sich als Volltreffer erweist, da die tatsächliche Zahl 56,76 Kilo beträgt. Anschließend wird die Anzahl der Rettungsdienst- und Notarzteinsätze im Jahr 2023 in Deutschland geschätzt, wobei die Gruppe einen erneuten Telefonjoker zieht. Die Schätzungen bewegen sich zwischen 500.000 und 750.000, doch die tatsächliche Zahl liegt bei erschreckend hohen 7.804.000. Danach wird die Anzahl der Menschen geschätzt, die jährlich durch herabfallende Kokosnüsse sterben, wobei die Gruppe sich auf 122 einigt, was sich als sehr nah an der tatsächlichen Zahl von 150 herausstellt. Zum Schluss wird die Anzahl der Mücken geschätzt, die eine erwachsene Person gleichzeitig stechen müssten, um ihr gesamtes Blut aufzusaugen. Die Schätzungen liegen bei 12.000 bis 21.000, doch die tatsächliche Zahl beträgt unglaubliche 1,1 Millionen.

Das Finale: Kunstvoller Schornstein und ein überraschender Sieg

06:07:44

Als letzte Frage des Abends wird die Höhe eines Kunstwerks in Form eines Schornsteins geschätzt. Die Gruppe vergleicht den Schornstein mit einem nahegelegenen Kühlturm und schätzt die Höhe auf 360 Meter. Der Chat tippt auf 170 Meter. Die Auflösung enthüllt, dass der Schornstein zum Heizkraftwerk Chemnitz-Nord gehört und als eines der höchsten Kunstwerke der Welt gilt. Die tatsächliche Höhe beträgt 301,8 Meter. Trotz der Fehleinschätzung gewinnt das Team, was für große Freude und Erleichterung sorgt. Abschließend bedanken sich die Teilnehmer bei den Zuschauern und dem Moderator für die unterhaltsame Sendung und kündigen an, in Zukunft häufiger zusammenzuarbeiten. Es wird über zukünftige Projekte gesprochen, darunter eine mögliche Teilnahme an einer Quizshow und eine Zusammenarbeit bei einem Zeichenspiel.

Quizfragen und Partnerschafts-Update mit Rabot

06:14:20

Es wird sich für das Zusehen, Mitmachen und Einsenden von Fragen bedankt, da ein Teil der Fragen von den Zuschauern stammt. Eine Frage wird ausgelost, bei der es etwas von Turtle Beach zu gewinnen gibt. Die Frage lautet: 'Wie viele Menschen sterben jährlich durch herabfallende Kokosnüsse?' Die Antwort ist 150. Zuschauer werden ermutigt, weiterhin Schätzfragen an quiz@bonjwa.de zu senden, um Hardware von Turtle Beach zu gewinnen. Es wird betont, dass das Einsenden von Fragen die Shows verbessert und allen Beteiligten Vorteile bringt. Zudem gibt es ein Update zu dem Partner Rabot, einem Stromanbieter. Neukunden, die sich bis Ende des Monats anmelden, haben die Chance, zusätzlich eine Google Pixel Watch 3 zu gewinnen. Es wird generell empfohlen, Stromtarife regelmäßig zu überprüfen und das Angebot von Rabot in Betracht zu ziehen. Der Streamer Matteo übernimmt im Anschluss.

Just Chatting

06:18:00
Just Chatting

Raid von Dr. Freud und Anpassung des Stream-Hintergrunds

06:19:38

Dr. Freud führt einen Raid durch, und die Zuschauer werden herzlich willkommen geheißen. Der Stream-Hintergrund wird angepasst, und es wird sich für das Mitspielen und Mitraten bedankt. Der Streamer Yannick hatte viel Spaß mit dem Format und empfand es als super spannend und sehr knapp. Die Zuschauer werden aufgefordert, mitzuteilen, ob 'Olli' mit einem oder zwei 'L' geschrieben wird. Es wird erwähnt, dass Wildgate am 22. Juli global startet, ein Spiel, das noch nicht gespielt wurde, aber vielversprechend sein soll. Die ClipQ wird geöffnet, um Clips für die kommende ClipQ zu sammeln. Es wird erwähnt, dass es bereits 22 Uhr ist und der Streamer nicht mehr lange Just Chatting machen wird, sondern bald ins Spiel einsteigen wird. Der Chat kommentiert, dass der Fluch gebrochen wurde, da das letzte Mal gegen den Chat im Jahr 2020 gewonnen wurde.

Daily Dose of Pets und Armdrücken

06:27:05

Es wird angekündigt, dass Daily Dose einen neuen zweiten Kanal namens Daily Dose of Pets eröffnet hat, der bei schlechten Tagen zur Aufmunterung dienen kann. Es wird kurz auf das Thema Armdrücken eingegangen, wobei erwähnt wird, dass Asta jetzt einen Trainer hat, der ihm die richtige Technik beibringt. Es wird spekuliert, ob Asta stärker ist, da er mehr Bankdrücken und Bizeps Curls schafft, aber es wird auch betont, dass Technik beim Armdrücken eine wichtige Rolle spielt. Es wird über das Bankdrücken im Studio gesprochen, wobei der Streamer betont, dass er aufgrund des fehlenden Trainingspartners nie ans Limit gehen kann, um Unfälle zu vermeiden. Er trainiert seit November jeden zweiten Tag sieben Minuten und macht dabei zwei Sätze Bankdrücken mit 90 Kilo und Kurzhantelstange. Klimmzüge werden nur gemacht, wenn er zu Hause daran denkt.

Schach-Moves und Clip-Analyse

07:02:18

Es wird über Schach-Moves gesprochen, und der Streamer behauptet, er würde jeden im Schach zerstören. Er erwähnt, dass er sozusagen erst Shuffle gewonnen hat. Er entwickelt eine neue Methode, um sich Dinge zu merken, die er als 'V-Methode' bezeichnet und als klassischen Anfängerfehler bezeichnet. Er glaubt, dass er super schlau ist und den Zuschauer bereits abgezogen hat, da er schon zehn geschafft hat, obwohl der Zuschauer beim ersten Mal nur neun geschafft hat. Er erklärt seine Methode weiter, indem er verschiedene Muster und Züge beschreibt, die er sich einprägt. Er wiederholt seine Methode und glaubt, dass er es einfach hat und sich nur merken muss, wo 5 und 6 sind und davor die anderen im Kopf machen und dann den Kreis ab der 7. Er fragt, ob die Zuschauer bereit sind, und macht weiter. Es wird angekündigt, dass erst Clips geguckt werden und dann weitergemacht wird, um einen Weltrekord zu erzielen.

Ankündigung: Führungswechsel und neue Strategie

07:28:22

Es gibt eine wichtige Ankündigung bezüglich der Führungsebene. Es wurde bekannt gegeben, dass eine Person Twitch verlassen wird und Emily die Position des CEO übernehmen wird. Diese Entscheidung wird humorvoll betrachtet, insbesondere die Vorstellung eines Streamer-CEOs auf Twitch. Es wird spekuliert, wie sich dies auf die Plattform auswirken könnte und welche unkonventionellen Ansätze verfolgt werden könnten. Eine Idee ist, dass man nur ins Twitch-Team aufgenommen wird, wenn man die Person in Halo oder Armdrücken besiegt. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass die neue CEO ihre Leidenschaften kennt und umsetzt, wobei die Person schon andeutet, dass sie wenig Lust auf diesen Job hat. Diese Ankündigung deutet auf potenzielle Veränderungen und neue Impulse innerhalb der Organisation hin, wobei der Fokus auf unkonventionellen Ideen und der Einbeziehung der Community liegt.

Dank an die Community und Diskussion über Stream-Interaktionen

07:30:23

Es wird der Community für ihre Unterstützung gedankt, die Motivation zum Streamen gibt. Ein besonderer Dank geht an Matteo für den Raid. Es folgt eine Diskussion darüber, wer hinter dem Account 'Bonjo Chill' steckt und ob Leo regelmäßig darüber streamt. Es wird festgestellt, dass ein Stream ein vielseitiger Austausch ist, bei dem die Zuschauer im Chat interagieren, während die Person spricht. Es wird beschrieben, wie man den Nachbarn und der Verwaltung von einem Call berichtet hat, anstatt von einem Livestream, um Verwirrung zu vermeiden. Die Interaktion im Chat wird als eine Form des Austauschs betrachtet, bei der viele gleichzeitig reden, was als 'omnilateraler Call' bezeichnet wird. Es wird überlegt, wie man die Situation erklären soll, wenn man nicht sagen kann, dass man einen Livestream macht, und die Idee eines kleinen Konzerts ins Spiel gebracht.

Clip-Vorstellung und Wortspiel-Herausforderung

07:35:03

Die Clips für heute werden vorgestellt und sich für das Einsenden bedankt, die Clip-Queue wird gelöscht. Es wird angekündigt, dass es am Sonntag eine neue Clip-Vorstellung geben wird. Danach wird schnell das 'Wörtel des Tages' gespielt, wobei verschiedene Wörter wie 'Pilot', 'Samen', 'Teige' und 'Ethik' erraten werden müssen. Es folgt eine Beschreibung eines Films für 'Hochbegabte', wobei betont wird, dass Mitraten zum Bann führt. Anschließend werden Liegestütze gemacht, um Schulden abzubauen. Es wird erwähnt, dass man gestern trainiert hat und heute eigentlich Ruhetag ist, aber zehn Liegestütze trotzdem gemacht werden. Danach wird eine Playlist abgespielt und Level 29 des Schimpansen-Tests ausprobiert.

Neuer Highscore im Kurzzeitgedächtnis-Test und Strategieentwicklung

07:42:01

Es wird ein neuer persönlicher Highscore von 13 im Kurzzeitgedächtnis-Test erreicht. Es wird überlegt, wie man sich die Sequenzen besser merken kann, indem man geometrische Formen verwendet. Für Level 14 wird eine neue Strategie entwickelt, bei der die ersten vier Positionen egal sind und danach ein Viereck und ein V gebildet werden. Es wird jedoch festgestellt, dass diese Strategie nicht funktioniert. Für Level 15 wird eine neue Methode ausprobiert, bei der man sich die Positionen als Dreiergruppen merkt und sich merkt, welche Felder bereits weggeklickt wurden. Es wird diskutiert, ob es sich um Kurzzeit- oder Langzeitgedächtnistraining handelt, wobei argumentiert wird, dass es sich eher um Kurzzeitgedächtnis handelt, da man sich die vorherigen Runden nicht mehr merken kann. Es wird versucht, die Sequenz im Kurzzeitgedächtnis zu speichern und abzurufen. Es wird die Idee entwickelt, Vierer-Zahlen als Komplexe zu merken und geometrische Formen zu verwenden, um sich die Positionen besser einzuprägen.

Erklärung der Hausanordnung und räumliches Denken

08:35:59

Es wird eine detaillierte Beschreibung der Anordnung von Häusern gegeben, beginnend mit Hausnummer 12, das isoliert in der Mitte liegt. Die Nummern 11 und 12 stehen ebenfalls allein, gefolgt von der 13, von der aus man auf das vorletzte Dach springt. Eine diagonale Bewegung führt durch das Dach, bevor von der 14 auf das letzte Dach gesprungen wird. Hausnummer 15 befindet sich ganz oben, während die 16 im Keller, zwei Häuser weiter, residiert. Ein Haus nach oben versetzt liegt die 17, die wiederum auf das Dach der 18 springt. Von der 18 geht es hinunter zur 19 und zur 20. Es folgt eine Erklärung der Positionen 5 bis 10, wobei die 5 im Zentrum liegt und die 9 und 10 auf einer Ebene, jedoch weit voneinander entfernt sind. Die 11 und 12 sind wieder alleinstehend, etwas höher gelegen. Von der 12 springt man zur 13, die sich ganz oben, aber nicht ganz außen befindet. Diagonal durch das Dach geht es zur 15, die ganz links außen liegt, während die 16 im Keller wohnt. Die 17 ist ein Haus weiter und eins höher, von wo aus man auf das Dach steigt und zur 19 und 20 hinunterkracht. Die Erklärungen werden wiederholt und variiert, um sich die Anordnung besser einzuprägen.

Verinnerlichung der Hausanordnung durch Visualisierung und Wiederholung

08:39:01

Es wird versucht, sich die Anordnung der Häuser einzuprägen, indem man sich vorstellt, dass die 5 in der Mitte der Stadt wohnt und man nach außen zur 6 springt, die unterm Dach wohnt – Karlsson vom Dach. Karlsson hat einen Freund am anderen Ende der Stadt, die 7. Die 8 befindet sich in der dritten Reihe, zweite von oben. Die 9 und die 10 wohnen auf derselben Etage, aber getrennt. Die 9 ist in der vorletzten Reihe, während die 10 ganz außen liegt. Die 11 wohnt ganz alleine, ebenso die 12. Von dort springt man zur 13, diagonal zur 14, dann zur 15 und 16. Ein Kellergebäude, zwei nebenan, eins hoch. Von da springt man zur 18, kracht runter zur 19 und 20. Die 5 wohnt in der Mitte der Stadt. Es wird wiederholt, dass die 6 unterm Dach wohnt, Karlsson vom Dach, und einen Freund auf der anderen Seite der Stadt hat, die 7. Die 8 ist in der dritten Reihe, zweite von oben. Die 9 und die 10 wohnen auf einer Ebene, wobei die 9 ganz rechts und die 10 ganz links ist. Die 11 wohnt ganz alleine außen, die 12 auch alleine, aber mehr mittig.

Es wird sich die Hausanordnung einzuprägen versucht, mit Fokus auf Beziehungen und räumliche Orientierung

08:47:27

Es wird versucht, sich die Hausanordnung zu merken, indem Beziehungen zwischen den Bewohnern und deren Positionen im Raum visualisiert werden. Die 14, die in der Mitte wohnt, kennt die 15 außen im Keller. Die 15 wohnt also ganz außen. Die 15 und die 16 kennen sich, obwohl der eine im Keller wohnt und der andere das neue Dach ist. Vom letzten Dach kracht man schräg runter auf die 18 und fängt sich dann wieder auf der 19. Wir sind im Zentrum, gehen zu Karlsson. Karlsson kennt zwei Leute, die auf dem Dach wohnen, in den vorletzten Straßen, die 7 und die 8. Die kennen den wieder im Zentrum auf dem Dach. Dann geht er hier nach oben. Von der 10 krachen wir das L runter und kennen die beiden äußersten Dachbewohner. Die 5 kennt den Karlsson. Karlsson kennt die beiden außen. Die beiden außen kennen den in der Mitte, der drüber wohnt. Er ist dann der letzte, der hier auf dem Dach ist. Der kracht auf das L runter auf die 11. Der 11er kennt die beiden äußersten, die Türme.

Entwicklung einer Stadt-Analogie zur besseren Merkbarkeit der Hausanordnung

08:59:31

Es wird eine Stadt-Analogie entwickelt, um sich die Hausanordnung besser einprägen zu können. Die Zahlen 5 und 6 wohnen nebeneinander und kennen im Zentrum den in der Mitte, den Keller. Der kannte im Nachbarhaus den auf dem Dach. Die 5, 6, den im Nachbarhaus, den auf der 8. Dann der kannte außen am Stadtrand den Dachbewohner auf der 9. Und der kannte den vom... Das waren Dachfreunde. Die 8 kannte den Dachfreund, der fast am Stadtrand war. Und der kannte den anderen auf dem Dach, weil die haben sich so Flieger zugeworfen über die Dächer. Die 8, die 9 und die 10. Das waren Flieger-Homies. Das war der kannte den am Rand und der kannte den ganz außen. Und der war aber so ein geheimer Freund, der wusste, wer im Keller wohnt am Stadtrand. Das waren nämlich die 11. Das war nämlich die 11. Der wohnte am Stadtrand im Keller. Und der Keller-Homie kannte den anderen Keller-Homie. Das ist voll einfach.