Macarons selber machen! Copy & Taste !pnp
Macaron-Challenge: Von misslungenen Versuchen zu unerwarteten Ergebnissen

In einem unterhaltsamen Experiment wagt sich doktorfroid an die Herstellung von Macarons. Von Problemen mit dem Zuckerthermometer bis hin zu Farbdesastern und Teigherstellung erlebt er zahlreiche Herausforderungen. Trotz fragwürdiger Ratschläge und kreativer Lösungen entsteht am Ende ein unerwartetes Ergebnis, das die Community feiert.
Einführung in die Macaron-Herstellung mit unerfahrenen Experten
00:13:33Die Hosts begrüßen ihre Zuschauer und stellen humorvoll ihre 'kompetente Küchenunterstützung' vor, die angeblich die Macaron-Weltmeisterschaft gewonnen hat, ohne je zuvor Macarons probiert zu haben. Sie thematisieren die Frage, wer im Chat noch nie Macarons gegessen hat und diskutieren, ob Macarons ein Luxusgut sind, wobei sie feststellen, dass es sowohl erschwingliche als auch sehr teure Varianten gibt. Abschweifend sprechen sie über Jeremy Fragrance und dessen Strategie, durch Preiserhöhungen den Absatz seiner Parfums zu steigern, sowie über fragwürdige Trends in der Modebranche, wo teure Alltagsgegenstände wie Müllsäcke als Kunst verkauft werden. Trotz mangelndem Plan wollen sie sich an ein Rezept halten und die Zuschauer um mentale Unterstützung oder Subs bitten.
Der chaotische Start: Zutaten abwiegen und Eier trennen
00:17:06Die Zubereitung beginnt mit dem Abwiegen der Zutaten. Es werden 37 Gramm Wasser und 100 Gramm Zucker benötigt. Kimi soll Eier trennen, um 37 Gramm Eiweiß zu erhalten. Es gibt anfängliche Verwirrung bezüglich der Mengen von Puderzucker, Zucker und Mandelmehl. Kimi soll 100 Gramm Mandelmehl und 100 Gramm Puderzucker in eine Schüssel sieben. Es wird nach einer zweiten Waage gesucht. Kaddi soll sich um das Sieben kümmern. Es folgt ein Kampf um die Aufgabe des Eiertrennens. Es stellt sich heraus, dass es schwierig ist, genau 37 Gramm Eiweiß zu erhalten, da die Schüssel das Ergebnis verfälscht. Diskussionen über die Reinheit des Eiweißes und die Auswirkungen von Eigelb auf das Ergebnis entstehen. Es wird festgestellt, dass die Temperatur nicht im Blick ist und das Zuckerschmelzen versäumt wird.
Das Zuckerthermometer versagt und die Farbe wird zum Problem
00:25:17Es werden 37 Gramm Eiweiß abgewogen und als 'feinstes Eiweiß' bezeichnet. Im Chat wird spekuliert, dass die Gruppe in der Klapse landen wird. Die Aufgabe, den Zucker zu erhitzen, wird übernommen, während Kimi sich um das Eiweiß kümmert. Die Gruppe stellt fest, dass die erste Portion Eiweiß mit einer Prise Salz steif geschlagen werden muss. Das Team kämpft mit dem Erreichen der richtigen Temperatur für den Zuckersirup (121 Grad). Es wird diskutiert, ob das Eigelb benötigt wird. Lebensmittelfarbe wird hinzugefügt, aber die Farbe wird zu dunkel, was zu Verwirrung und dem Vergleich mit Schimmel führt. Es wird versucht, die Farbe mit mehr roter Farbe zu korrigieren, aber das Ergebnis ist unbefriedigend. Die Konsistenz der Masse wird als nicht pastenartig bemängelt.
Neustart und Verzweiflung bei der Teigherstellung
00:39:51Die Gruppe überprüft das Rezept erneut und stellt fest, dass möglicherweise ein Fehler vorliegt. Es wird diskutiert, ob die Masse mit einem Knethaken bearbeitet werden soll. Die Konsistenz der Masse wird weiterhin als nicht pastenartig bemängelt. Es wird vermutet, dass das fehlende Gramm Eiweiß das Problem sein könnte. Die Gruppe diskutiert verschiedene Optionen, darunter einen kompletten Neustart oder das Hinzufügen von mehr Eiweiß. Der Chat gibt unterschiedliche Ratschläge, ob das Eiweiß geschlagen werden soll oder nicht. Es wird beschlossen, einen neuen Versuch zu starten und das Eiweiß aufzuschlagen. Kimi übernimmt das Aufschlagen des Eiweißes per Hand, da die Maschine belegt ist. Es wird festgestellt, dass jedes Eiweiß für Macarons aufgeschlagen werden muss, was im ursprünglichen Rezept fehlte.
Handarbeit und neue Probleme mit der Paste
00:46:35Das Team schlägt das Eiweiß mit einem Schneebesen per Hand auf, was als anstrengend empfunden wird. Es wird sich abgewechselt, um die Aufgabe zu bewältigen. Die aufgeschlagene Eiweißmasse wird unter die Mandelmehl-Puderzucker-Mischung gehoben. Die Gruppe ist sich unsicher, ob die Konsistenz richtig ist. Es wird diskutiert, ob die Masse über dem Kopf gehalten werden kann, um die Stabilität zu testen. Die Masse wird als klumpig und nach Knete riechend beschrieben. Trotzdem wird festgestellt, dass die Masse stabil genug ist. Es wird beschlossen, die Masse zu verrühren, aber es gibt Bedenken, dass dies den Teig verderben könnte. Die Gruppe ist sich einig, dass dies der letzte Versuch mit dem vorhandenen Mandelmehl ist.
Verzweifelte Maßnahmen und fragwürdige Ratschläge
00:51:02Es wird weiterhin versucht, eine Paste zu erzeugen, aber die Konsistenz bleibt problematisch. Der Chat gibt widersprüchliche Ratschläge, ob die Masse gerührt oder untergehoben werden soll. Es wird überlegt, noch mehr Eiweiß hinzuzufügen, obwohl dies nicht im Rezept steht. Die Gruppe ist sich unsicher, wie sie vorgehen soll. Buana, ein Konditor im Chat, wird um Rat gefragt. Es wird vorgeschlagen, Mandelöl hinzuzufügen, um die Masse cremiger zu machen. Die Gruppe beschließt, noch ein Ei hinzuzufügen, in der Hoffnung, die Konsistenz zu verbessern. Es wird humorvoll kommentiert, dass das Rezept verbessert wird und nun 'Doppel-Ei-Makarons' entstehen. Die Gruppe gibt zu, keine Ahnung von Macarons zu haben.
Farbenchaos und Spritzbeutel-Desaster
00:57:13Es wird beschlossen, die Masse in die Küchenmaschine zu geben, in der Hoffnung, sie zu retten. Zuerst wird blaue Lebensmittelfarbe hinzugefügt, aber die Farbe wird nicht wie gewünscht. Die Masse wird als 'nicht so kacke' bezeichnet, aber auch nicht als gut. Die Gruppe ist sich uneinig, ob man die Masse mit einem Spachtel bearbeiten soll. Es wird festgestellt, dass die Farbe eher ins Lilafarbene geht. Die Masse wird in einen Spritzbeutel gefüllt, aber es gibt Probleme mit der Tülle. Es wird festgestellt, dass die Tülle zu klein ist. Es wird versucht, die Masse ohne Tülle auf das Backblech zu spritzen, was zu ungleichmäßigen Ergebnissen führt.
Kreative Lösungen und zweifelhafte Ergebnisse
01:04:44Es wird festgestellt, dass die gespritzten Macarons zu klein sind. Es wird versucht, die Masse ohne Aufsatz auf das Blech zu bringen, was zu Schlumpfenschiss ähnlichen Häufchen führt. Es wird diskutiert, welche Größe die Macarons haben sollen. Es wird festgestellt, dass die Masse zu fest ist. Es wird beschlossen, die Spitzen der Macarons mit nassen Fingern herunterzudrücken, um sie zu glätten. Das Ergebnis wird als 'weird' bezeichnet. Es werden 24 Macarons auf das Blech gespritzt. Die Gruppe ist sich unsicher, ob das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Macaron-Herstellung: Oberflächenbearbeitung und Backvorbereitung
01:13:00Die Diskussion dreht sich um die Bearbeitung der Macaron-Oberflächen, wobei verschiedene Techniken wie das Glätten mit den Fingern und das Andrücken diskutiert werden. Es wird über die satisfying Wirkung des Glättens gesprochen, aber auch die Ungeduld dabei thematisiert. Die Frage, ob die Macarons noch aufgehen, wird aufgeworfen, und es wird festgestellt, dass der Ofen vorgeheizt ist. Der Chat wird darauf vorbereitet, die Backzeit von 13 Minuten zu überwachen. Es wird über das Schließen von Löchern in den Macarons gesprochen und ein erster Macaron wird als gut befunden. Das Blech wird in den Ofen geschoben, und der Chat wird angewiesen, die Zeit zu starten, sobald die Ofentür geschlossen ist. Es wird kurz über das Klopfen auf das Blech diskutiert, um die Macarons flacher zu machen, aber festgestellt, dass die Oberfläche der Macarons vor dem Backen antrocknen muss, was möglicherweise durch die vorherige Befeuchtung verhindert wurde. Die Idee, einen Föhn zum Trocknen zu verwenden, wird verworfen, und es wird über die mögliche Füllung der Macarons mit verschiedenen Cremesorten gesprochen. Die Frage nach dem hohen Preis von Macarons wird aufgeworfen, und es wird diskutiert, ob dies gerechtfertigt ist oder ob es sich um eine Preisgestaltungsstrategie handelt. Es wird festgestellt, dass Macarons in Frankreich weit verbreitet und günstiger sind als hierzulande, was die Wahrnehmung als Delikatesse in Frage stellt. Der Vergleich mit anderen Backwaren wie Croissants wird gezogen, und es wird die Frage aufgeworfen, ob die Herstellung von Macarons von Hand einen höheren Wert hat. Die Idee, dies als Verkaufsargument zu nutzen, wird humorvoll diskutiert.
Community-Wertschätzung und Plattform-Vergleich: Twitch vs. TikTok und Co.
01:19:59Die Streamer sprechen über ihre Wertschätzung für die Twitch-Community und betonen, dass sie sich mit netten Menschen umgeben. Sie heben hervor, dass die Twitch-Community etwas Besonderes für sie ist und dass sie Twitch als Plattform anderen vorziehen würden. Die Möglichkeit der Interaktion mit den Zuschauern wird als großer Vorteil von Twitch genannt. Im Vergleich dazu werden andere Plattformen wie TikTok kritisiert, insbesondere die Entwicklung von TikTok zu einem Moloch an Widerlichkeiten. Die Streamer äußern ihr Unverständnis für Livestreams auf TikTok, bei denen es hauptsächlich darum geht, wer mehr Rosen bekommt, und kritisieren den fehlenden Content. Sie erwähnen auch geschmacklose Aktionen, bei denen sich Nutzer anhand von politischen Konflikten wie Israel-Gaza battlen. Die Streamer betonen, dass sie sich von solchen Inhalten distanzieren und Content bieten wollen, der mehr ist als nur ein Wettbewerb. Sie drücken ihre Dankbarkeit für die Twitch-Plattform aus, auch wenn sie diese manchmal kritisch sehen, und betonen die positiven Erfahrungen und Begegnungen, die sie dadurch gemacht haben. Ein Zuschauer kommentiert, dass er TikTok noch nie genutzt hat und es auch nicht vorhat, was von den Streamern als glaubwürdig eingestuft wird.
Audio-Emojis, Telefonspiel und Tattoo-Geständnisse
01:24:12Es wird über Audio-Emotikons auf dem Telefon gesprochen, die während Anrufen abgespielt werden können, was zu humorvollen Reaktionen führt. Ein Spiel mit dem Telefon wird vorgestellt, bei dem zufällige Bilder in der Galerie gezeigt werden, was jedoch aufgrund potenziell peinlicher Inhalte verworfen wird. Die Streamer sprechen über ein Tattoo am Arm, das über eine Narbe geht, und die damit verbundenen Schmerzen. Die Ursache der Narbe, ein offener Bruch beim BMX-Fahren, wird erläutert. Es wird verglichen, ob die Schmerzen durch das Tattoo über der Narbe oder durch ein Nippel-Tattoo schlimmer waren, wobei das Nippel-Tattoo als schmerzhafter eingestuft wird. Die Erfahrung des Bruchs selbst wird als weniger schmerzhaft in Erinnerung behalten, möglicherweise aufgrund einer Schutzfunktion des Körpers. Es wird über weitere Unfälle und Verletzungen gesprochen, darunter ein Ermüdungsbruch bei einer anderen Person. Der plötzliche Themenwechsel wird humorvoll kommentiert. Die Zuschauer werden auf verrückte Brotbackaktionen vorbereitet.
Macaron-Ergebnis, Salami-Experiment und Küchen-Anekdoten
01:33:21Die Streamer überprüfen die Macarons im Ofen und stellen fest, dass sie sich optisch kaum verändert haben, was aber als gutes Zeichen gewertet wird. Es wird über die Konsistenz und das zu erwartende Ergebnis diskutiert. Ein grüner Korb wird entdeckt, der Bambus-Besteck enthält und möglicherweise eine Kooperation ist. Eine Salami wird humorvoll mit einem blutenden Organ verglichen und es wird überlegt, sie in den Ofen zu legen. Kimi äußert ihre Vorliebe für selbstgemachte Torten und Kekse und erhält die Erlaubnis, ein beliebiges Brettchen und Messer zu benutzen. Es wird über die Schwierigkeit, Salami zu schneiden, gesprochen und ein elektrischer Schäler als Game Changer für Kimi angepriesen. Paul googelt Ochsenschwanz, was zu amüsierten Kommentaren führt. Die Salami wird in den Ofen gelegt, und es wird diskutiert, wie lange die Macarons abkühlen müssen. Buana gibt Anweisungen zur Backzeit und Temperatur für den Ochsenschwanz. Es wird überlegt, die Salami als Überraschung in die Patisserie-Welt einzuführen und neue Namen für die Macarons zu finden, wie z.B. Schlongerons. Niki, die Verrückte, wird für ihre Backkünste gelobt. Es wird ein Witz über Karl S. und Schlongerongs gemacht, der jedoch als Insider-Witz für YouTube-OGs eingestuft wird.
YouTube-Anfänge, Schulpsychologie und Suizidprävention
01:40:57Die Streamer sprechen über die Anfänge ihrer YouTube-Karriere im Jahr 2010, inspiriert von der US-YouTuberin Mika Kitty. Es wird erzählt, dass der Kanal bereits 2009 oder 2010 erstellt wurde, aber zunächst nur zum Konsumieren von Inhalten diente. Der Auslöser für den Start eigener Videos war eine Krise im Studium, die eine Ablenkung erforderte. Die Arbeit in der Schulpsychologie in einem Berliner Brennpunktbezirk, dem Wedding, wurde als sehr belastend beschrieben. Es wurden unzumutbare Aufgaben als Praktikanten übernommen, die eigentlich von ausgebildeten Therapeuten hätten erledigt werden müssen. Ein besonders einschneidendes Erlebnis war der Suizid einer jungen Gymnasialschülerin auf der Schultoilette, bei dem die Streamerin als Schulpsychologin involviert war. Es wird erklärt, dass nach einem Suizidfall zunächst alle Angehörigen und engeren Kontaktpersonen als Tatverdächtige behandelt werden, bis die Umstände geklärt sind. Die Art des Suizids, das Trinken von Rohrreiniger, wird als ungewöhnlich für Frauen beschrieben. Fünf bis sechs Wochen nach diesem Ereignis begann die Streamerin mit YouTube. Das erste Video war ein "50 Things I Found In My Room", das jedoch nur hochgeladen wurde, um das Schneiden zu lernen. Der Durchbruch auf YouTube gelang erst Anfang 2012, etwa drei Jahre später. Trotzdem wurde YouTube auch in den Anfangsjahren als willkommene Ablenkung und Kompensation durch Bestätigung von außen gesehen.
Macaron-Bewertung, Twitch-Ehrlichkeit und Community-Interaktion
01:46:36Die Macarons werden aus dem Ofen genommen und als nicht perfekt, aber geschmacklich gut befunden. Die Konsistenz wird als "insane gut" beschrieben, aber es wird festgestellt, dass sie noch etwas Zeit brauchen. Die Oberfläche wird als knusprig und perfekt für Macarons empfunden. Es wird humorvoll erwähnt, dass ein Franzose wahrscheinlich nicht begeistert wäre. Der Kanal wurde am 14. Oktober 2007 erstellt, aber erst später aktiv genutzt. Trotz der frühen Anfänge dauerte es drei Jahre, bis der Durchbruch gelang. Die YouTube-Tätigkeit diente als Ablenkung und Kompensation für Probleme mit dem Selbstwertgefühl. Positive Rückmeldungen von Zuschauern wurden als therapeutisch empfunden, aber auch negative Kommentare wurden erwähnt. Die Salami im Ofen wird als Schlongerongs bezeichnet, die noch Zeit brauchen. Es werden Anekdoten über frühere Video-Projekte erzählt, darunter Laserschwert-Kampfvideos auf dem Potsdamer Platz. Die Anfänge des Streamings werden beschrieben, inspiriert von einem Call of Duty spielenden Freund. Der Einstieg ins Streaming erfolgte mit Mario Kart, aber der große Durchbruch blieb aus. Stattdessen wurde der Fokus auf Just Chatting verlagert, wobei die Community-Interaktion im Vordergrund stand. Twitch wird als ehrliche Plattform im Vergleich zu Instagram und YouTube gesehen, wo oft ein perfektes Bild inszeniert wird. Die Streamer betonen, dass sie auf Twitch authentisch sind und sich nicht verstellen.
Twitch-Entwicklung, Macaron-Debakel und Salami-Überraschung
01:51:44Die Streamer erzählen, wie sie gemerkt haben, dass ihre Call-of-Duty-Skills nicht ausreichen und sie stattdessen mit Just Chatting erfolgreich wurden. Sie loben Twitch dafür, dass sie Creator und Community unterstützen und auf deren Bedürfnisse eingehen. Früher gab es sogar persönliche Ansprechpartner bei Twitch, die regelmäßig nach Feedback fragten. Die Salami wird aus dem Ofen genommen und als Leder bezeichnet, was bedeutet, dass sie noch länger backen muss. Die Macarons sind fertig, aber nichts daran hat sich geändert. Sie fühlen sich wie Leder an und müssen mindestens eine Stunde abkühlen. Die Salami riecht gut, aber es besteht die Sorge, dass sie zu dunkel wird. Die Zuschauer werden gefragt, wie lange der Scheiß abkühlen muss. Die Salami wird als Baumkuchen bezeichnet und als gar nicht mal so kacke empfunden. Die Konsistenz wird als überhart am Rand und weich im Inneren beschrieben, und sie klebt an den Zähnen. Es wird befürchtet, dass man sich eine neue Plombe holt. Geschmacklich ist sie aber okay, wird aber immer schlimmer. Es wird festgestellt, dass man einen neuen Backenzahn dadurch bekommt. Die Macarons werden als 4,5 von 10 bewertet, aber auf 5,5 erhöht. Sie ähneln Marzipankartoffeln. Paul soll auch einen probieren. Die Zuschauer werden aufgerufen, den Kalimbas auf Instagram und YouTube zu folgen. Sturmwaffel ist live und es wird ein Raid gestartet.
Macaron-Fazit, Füllungsversuche und Abschiedsraid
01:55:27Es wird festgestellt, dass die Geduld für Macarons fehlt. Jeder bekommt einen Löffel, und die Macarons werden mit Braunbeeren-Vanille-Füllung fertiggestellt. Die Füllung wird mit dem Zeug beim Zahnarzt verglichen. Ein Macaron wird mit Marmelade gefüllt und mit einem Deckel versehen. Die Streamer kosten die Macarons und finden sie geschmacklich okay, aber zu schwer und dicht. Die Masse hätte leichter sein müssen. Fabi soll auch einen probieren. Die Macarons sind weit weg von perfekt, aber auch weit weg von Scheiße. Sie haben Charakter. Sie sind sehr süß. Für den ersten Versuch ist es okay. Es wird festgestellt, dass zu viel Masse im Mund ist. Die Marmelade ist das Highlight. Irgendwas hat mit der Paste nicht funktioniert. Der Fehler lag wahrscheinlich beim Rezept. Es wird vermutet, dass die 121 Grad nicht erreicht wurden. Es lag nicht an zu wenig Eiweiß oder zu langem Aufschlagen. Die Macarons sind ein Mittelding, 5,5 von 10. Sie ähneln Marzipankartoffeln. Paul soll auch probieren. Die Kalimbas werden auf Instagram und YouTube verlinkt. Sturmwaffel ist live, und es wird ein Raid gestartet. Die Streamer verabschieden sich und bedanken sich für die Teilnahme. Sie werden nie wieder Macarons selber machen. Beim nächsten Mal werden sie welche mitbringen.