PRIME TIME SHOW !schwierig !app
doktorfroid diskutiert Sexualität, Drogen und Kinky-Partys
Ankündigung eines neuen Videos und Bestellung eines 3D-Druckers
00:18:54Olli kündigt ein neues Video von Follow Me Reports mit Robin auf einer King Party an. Er erwähnt, dass er sich einen Bambulab P1S 3D-Drucker bestellt hat, nachdem er positive Bewertungen gesehen hatte. Er freut sich darauf, den Drucker auszuprobieren, sobald er Mitte Februar ankommt, trotz der Kontroversen um die Firma. Der Fokus des Streams soll jedoch auf Unterhaltung liegen, nicht auf 3D-Druck. Ein Zuschauer hat seinen Traumjob bekommen, worüber sich das Team freut. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, durch gemeinsame positive Gedanken die Schwingungen des Universums zu beeinflussen. Zuschauer schlagen fleißig Videos auf dem Discord vor, darunter die Kinky-Party-Aufnahmen und eine Win-Compilation. Das Team plant, diese Vorschläge in Zukunft zu berücksichtigen und freut sich über die rege Beteiligung der Community. Es wird erwähnt, dass die schlechtesten Deutschrap Lines 2024 gekürt wurden und es wird über Tomatolix auf Keta gescherzt.
Interview mit Robert Habeck und Diskussion über Dashcam-Aufnahmen
00:27:40Ein Zuschauer erwähnt, dass er krank im Bett liegt. Das Interview von Stay mit Robert Habeck wird in den nächsten Tagen auf YouTube erscheinen. Paul wird im neuen Deutschlands Dashcam gesehen. Es wird spekuliert, ob dies bedeutet, dass er im Straßenverkehr gefilmt wurde oder ob er lediglich einen Podcast gehört hat. Das Team findet es lustig, dass sie öfter in Dashcams zu hören sind. Ein Zuschauer hat seine letzte mündliche Prüfung für sein Bachelorstudium soziale Arbeit. Er darf sich ab 11.27.25 ganz offiziell Steuerobersekretär nennen im Finanzamt. Olli könnte das Standard 10k Ziel für LAN oder Longstream einstellen, weil das dieses 5000er Ziel ist ja ist ja noch von der LAN. Das Subgoal soll voll gemacht werden, wenn wir das voll haben, dann gibt es von uns nochmal eine 10 Stunden LAN Party on top als Livestream.
Verlorene Mütze, Songwünsche und Diskussion über LAN-Partys
00:34:15Es wird gefragt, ob es demnächst wieder eine Möglichkeit gibt, die Doktorfreundmütze und das Beanie zu bekommen. Vielleicht im Night Market oder in einem noch nicht releaseten Ideenprodukt. Mr. McDoom hat sich Wonderwall von Bring Me The Horizon gewünscht. Schwester Minailchen sagt, eine 12-Stunden-LAN ist noch offen. Es wird diskutiert, ob es sich um die 12-Stunden-LAN oder den XXL-Cocktail-Test handelt, die freigeschaltet wurden. Eine Liste der gezogenen Excel-Datei ist noch vorhanden. Es wird über eine Doku über Cyber-Groomer einen Roblox mitbekommen. Die ZDF-Doku ist noch gar nicht auf YouTube. Es gibt einen Talk von vor über einem Jahr. Es gibt einen Behind-the-Scenes zur U-Bo-Doku. Die beantworten einfach nur Fragen, die aufkamen. Leider kein Making-of oder so. Jamie XX in Waves ist ein geiles Album.
Internetprobleme, VDSL-Kritik und die Frage nach Robin in Lack und Leder
00:40:26Olli hat Internetprobleme. Er muss sich noch ein bisschen einfuchsen, muss rausfinden, wo hier Stolperfallen sind, in der Verkabelung auch in des Hauses. Er hat 50er mit Upload. VDSL ist eine beschissene Technologie, die so unzuverlässig und unstabil ist. Glasfaser ist eine geile Technologie. Sehr ausfallsicher, sehr stabil. Vielleicht muss ich einfach mal das Advanced Broadcasting an ausstellen und wieder auf das Klassische runterstellen. Die wichtigste Frage ist, wie sieht Robin eigentlich in Lack und Leder aus? Es gibt in Berlin gab es das Centro Italia. Die haben wirklich eine ganz geile Auswahl und die haben einen Online-Shop. Freunde, es gibt kaum etwas, was uns so hart werden lässt wie Robin in Lack und Leder.
Diskussion über Kinky-Partys und Vorurteile
00:47:20Es wird über den Reiz von Kinky-Partys diskutiert, insbesondere den voyeuristischen Aspekt und die intime Atmosphäre. Robin und Lawrence gehen gemeinsam auf eine Kinky-Party. Es wird die Frage aufgeworfen, was den Reiz dahinter ausmacht. Die Kings, die da bedient werden, denk ich mal, werden auf jeden Fall zu 100% Voyeurismus. Es geht darum, gesehen zu werden. Es geht ja um den voyeuristischen Part. Es wird betont, dass es bei solchen Veranstaltungen im Prinzip keine Übergriffe gibt und es einen anderen Umgang miteinander gibt. Es wird überlegt, ob Robin eher devot oder dominant ist. Es wird überlegt, was besser für jemanden ist, der wirklich gar keine Erfahrung hat. Es wird über Vorurteile gegenüber der Szene gesprochen, wie z.B. dass die Menschen degeneriert oder verrückt sind. Es wird betont, dass der Altersdurchschnitt zwischen 25 und 40 liegt.
Erfahrungen in der BDSM-Szene und Safe-Word-Prinzipien
00:57:43Es wird über die Faszination für BDSM und die Schwierigkeit gesprochen, dies offen zu kommunizieren. Durch die Szene, durch das Ganze habe ich mit der Zeit gelernt, dass das vollkommen okay ist. Die gefällt mir extrem gut. Von Rommeln, ja, ich auch. Das ist auf jeden Fall eines der besseren Interviews, die ich je geführt habe, weil jetzt kann ich dich gleich gefesselt befragen. Es wird erklärt, wie man auf einem Event zu verstehen gibt, dass es reicht. Es gibt ein Awareness-Team, das sich darum kümmert, dass es den Leuten gut geht. Es wird das Safe-Word-Prinzip erklärt, z.B. Rot und Gelb. Gelb heißt, mach mal ein bisschen langsamer, aber hör nicht ganz auf. Und Rot ist Stopp. Es wird betont, dass man nicht offen für alles sein muss und jederzeit Nein sagen kann. Es wird diskutiert, ob solche Partys in einer Art von Safe Space sind. Es wird über den Anteil von Frauen zu Männern gesprochen.
Chemsex und Drogen in der Sex-Positive-Szene
01:06:55Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, nach Consent zu fragen, bevor man irgendwie groß gafft. Es wird ein Bock gezeigt, den man ausprobieren kann. Eine Sache, die so bei Sex... Legen, ne? ...Sexessen, Partys... Da ist sie, die Schweipithese. ...das ist so, was ist mit Drogen? In der Sex-Positive-Szene ist das, weil es so nah an der elektronischen Musik-Szene liegt, auch etwas, was ab und zu vorkommt. Es wird über Chemsex gesprochen, also Sex unter dem Einfluss von Drogen. Das ist besonders in der BDSM-Szene ein recht verpöntes Ding, weil man da auf zwei unterschiedlichen Prinzipien arbeitet. Im BDSM-Bereich gibt es einmal RAC, Risk Aware Consensual Consuming, dass man sozusagen sagt, hey, ich bin mir den Risiken bewusst. Und dann gibt es das andere Prinzip, SSC, Safe, Sane and Consensual, das heißt, wir sind hundertprozentig nüchtern, während wir jegliche Handlungen machen, die in die Richtung von BDSM gehen.
Erfahrungen und Ansichten zu Sexualität und Drogenkonsum
01:10:23Der Gesprächspartner berichtet von seinen Erfahrungen, heterosexuelle Männer 'abzuschleppen' und einer Erfolgsquote von 90%. Er vermutet, dass Neugier und die Möglichkeit, etwas Neues auszuprobieren, eine Rolle spielen. Es wird kurz GHB erwähnt, dessen Wirkung mit Alkohol verglichen wird. Der Gesprächspartner teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Drogenkonsum auf Partys, einschließlich Exzessen, aus denen er gelernt hat, dass er keine Rauschmittel benötigt, um Spaß zu haben. Ein Zuschauer fragt nach dem 'Hetendrehen' und ob es der Kink der anderen sein könnte, sich als hetero auszugeben, was als Win-Win-Situation betrachtet wird. Er spricht offen über seine Bisexualität und nicht-monogame Lebensweise, die er früher nicht offen ansprechen konnte. Er hat eine Partnerin, mit der er offen über seine Pläne und Bedürfnisse spricht, was nicht immer einfach ist, aber durch Kommunikation gelöst wird. Er erzählt, dass seine Familie teils mit Schmunzeln, teils mit Unverständnis reagiert, wenn er zwei Partnerinnen zum Familienessen mitbringt, betont aber, dass seine Familie akzeptieren muss, wie er ist.
Besuch auf einer Kinky-Party: Einblick hinter die Kulissen
01:14:16Der Protagonist trifft den Veranstalter Jan, um einen Blick hinter die Kulissen einer Kinky-Party zu werfen. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, mit einem Soft-Opening um 21 Uhr und dem eigentlichen Beginn um 22 Uhr. Es werden knapp 4.000 Gäste erwartet. Der Veranstalter betont, dass die Party nach Corona eine große Community aufgebaut hat, in der Sex zwar eine Rolle spielt, aber vor allem coole und offene Menschen zusammenkommen. Der Dresscode ist klar, aber man kann sich vor Ort umziehen, wobei auch Nacktheit akzeptiert wird. 'Door-Bitches', die sowohl männlich als auch weiblich sein können, überprüfen die Outfits auf Einhaltung des Dresscodes und erstellen TikToks über den Wert der Outfits. Die Tür ist streng, ähnlich wie im KitKat oder Berghain, um Stress für die Männer zu vermeiden. Es gibt eine große Tanzfläche und einen Playroom mit Spielmöbeln. Der Protagonist vergleicht den Playroom scherzhaft mit der Creator-Lounge auf der Gamescom. Es gibt Betten, aber auch ein Awareness-Team mit 40 Personen, das auf das Wohlbefinden der Gäste achtet. Hygiene ist wichtig, und es gibt Kondome, Desinfektionsmittel und Reinigungstücher. Eine Domina bietet einen Einsteiger-Workshop im Bondage an.
Erlebnisse auf der Kinky-Party und Diversität der Besucher
01:26:13Nach einem langen Besuch der Kinky-Party berichtet der Protagonist von großer Diversität unter den Besuchern, von jungen Leuten bis zu älteren Menschen, von Menschen im Rollstuhl bis hin zu Ehepaaren. Erstaunlicherweise wurde wenig Sex beobachtet, was die Frage aufwirft, wie viele Besucher eigentlich nur wegen der entspannten Atmosphäre und der Akzeptanz dort sind. Handys sind auf der Party problematisch, da ein Chaos bei der Abgabe befürchtet wird, besonders wenn Alkohol oder andere Substanzen konsumiert werden. Der Protagonist äußert den Wunsch, die Party noch einmal zusammen mit anderen zu besuchen, möglicherweise auch das Folterschiff am Bodensee. Er beschreibt sein Outfit als eine Mischung aus Lederhose, Lederhemd und Harness mit 80er-Jahre-Polizei-Vibes. Er stellt fest, dass das Publikum sehr gemischt ist und es ein schönes Gefühl ist, dass jeder willkommen ist. Die Türsteher überprüfen die Outfits und scannen die Gäste ab, wobei Handys nicht erlaubt sind.
Diskussion über Ketamin: Wirkung, Risiken und Erfahrungen
01:29:25Es folgt ein Themenwechsel zu Ketamin, einem Narkosemittel, das auch als Partydroge beliebt ist. Es wird auf die steigende Popularität bei jungen Menschen und die möglichen Effekte hingewiesen, von Euphorie bis hin zu Nahtoderfahrungen im K-Hole. Der Protagonist erwähnt, dass er NordVPN nutzt, um seine Daten beim Recherchieren im Internet zu schützen. Er erklärt, dass Ketamin in den 60er Jahren als sicherere Alternative zu PCP entwickelt wurde und in den 70er Jahren seinen Weg in die Clubkultur fand. In Deutschland ist es verschreibungspflichtig. Es wird diskutiert, dass früher alle Substanzen gleich behandelt wurden, während man jetzt wieder die positiven Aspekte erforscht. Der Protagonist teilt persönliche Erfahrungen mit Ketamin, darunter eine kuriose Situation im Krankenhaus nach einer Knieverletzung. Er betont, dass die Verwendung legal ist, wenn es von einem Arzt verschrieben wird, aber es auch als Partydroge konsumiert wird. Es wird ein Gespräch mit drei Frauen angekündigt, die regelmäßig Ketamin konsumieren, um über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Ketamin-Erfahrungen und -Effekte
01:59:01Der Konsument beschreibt seine Erfahrungen mit Ketamin, beginnend mit einer Reduktion des Gefühltreibens und des Hungergefühls. Er erwähnt auch eine mögliche Verringerung der Angst, weist aber darauf hin, dass die psychischen Effekte von Substanzen schwer festzuhalten sind, da auch gegenteilige Erfahrungen möglich sind. Der Rausch wird als leicht und das Bewusstsein als getrübt beschrieben, ähnlich dem Zustand vor dem Einschlafen. Es kommt zu einem Tunnelblick und Schwierigkeiten bei der Fixierung der Augen, begleitet von Koordinationsstörungen. In höheren Dosen können Halluzinationen und eine Verzerrung der Zeit- und Raumwahrnehmung auftreten, bis hin zu Nahtoderlebnissen mit dem Gefühl, den Körper zu verlassen. Der Konsument betont die Wichtigkeit, in einer solchen Situation zu liegen, da die Kontrolle über den Körper nachlässt. Er berichtet von einem Gefühl der Betäubung im Kopf und Schwierigkeiten, klar zu denken. Bei höheren Dosen kann es zu einem Ego-Tod kommen, bei dem man sich von seinem normalen Denken abkoppelt und Erinnerungen aus der Vergangenheit hochkommen können. Es wird auch auf die Gefahr von Magenproblemen bei übermäßigem Konsum hingewiesen, bis hin zur Entzündung der Magenschleimhaut. Der Konsument erwähnt Erfahrungen mit Herzrasen, Schlaganfall-ähnlichen Symptomen und epileptischen Anfällen, die jedoch vermutlich Einbildung sind. Er betont, dass der genussvolle Konsum in Sucht umschlagen kann, bei der es nicht mehr um den Trip, sondern um die Befriedigung der Sucht geht, was dazu führt, dass das ursprüngliche Gefühl verloren geht. Es wird diskutiert, ob die veränderte Stimme des Konsumenten auf KI-Technologie oder tatsächliche Beeinträchtigung zurückzuführen ist.
Ketamin in der Therapie psychischer Erkrankungen
02:05:53Ketamin wird auch bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Suchterkrankungen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Zwangsstörungen oder Angststörungen eingesetzt, insbesondere wenn klassische Therapien nicht wirken. Ein Bericht über eine Ketamin-Therapie zeigt, dass diese eher auf Affirmationen als auf Hypnose basiert und darauf abzielt, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Ketamin erhöht die Neuroplastizität, wodurch neue Verbindungen im Gehirn entstehen und Veränderungen ermöglicht werden. Traumata aus der Kindheit können so neu verarbeitet werden. Ein Patient berichtet, dass die Ketamintherapie ihm geholfen hat, seine Epilepsie zu akzeptieren und sich beruflich neu zu orientieren. Im Gegensatz dazu stehen Berichte über den negativen Einfluss von Ketamin auf das Leben anderer, die dadurch ihren Job nicht mehr ausüben können. Es wird betont, dass die Dosis und der Umgang mit der Substanz entscheidend sind. Ketamin kann bei therapieresistenten Depressionen eine neue Behandlungsoption sein, da Standardtherapien bei etwa 30 Prozent der Patienten keine Besserung zeigen. Der Konsument äußert sich enttäuscht über die unspektakuläre Wirkung von Ketamin und betont die Risiken des Freizeitgebrauchs, insbesondere bei regelmäßigem Konsum oder Mischkonsum. Der Tod des Friends-Darstellers Matthew Perry wird als Beispiel für die Folgen von Ketamin-Konsum genannt.
Reaktionen auf ungewöhnliche Memes und Clips
02:20:14Der Streamer und seine Zuschauer reagieren auf eine Reihe von ungewöhnlichen Memes und Clips. Ein Clip zeigt eine Katze, die sich anscheinend an einem Fischfuß labt, was für Belustigung sorgt. Ein weiterer Clip mit einer Katze wird als smart geschnitten gelobt. Ein Handy, das zerstört wird, sorgt für Erstaunen, insbesondere die Tatsache, dass es sich nicht um ein echtes Handy handelte. Ein Clip, in dem jemand schnell ein Bier austrinkt, wird als verrückt bezeichnet. Weitere Clips zeigen skurrile Situationen wie einen fehlenden Boden in einem Backofen, einen Hund, der seltsam läuft, und eine lange Wellenanlage. Ein Clip von einem Springer und einem Trampolin wird als crazy bezeichnet. Ein selbstgedruckter Fußballfan wird gezeigt, und es wird spekuliert, ob ihm der Fußballklub gehört. Ein Clip zeigt jemanden, der gleichzeitig ein Spiel spielt, was als krass empfunden wird. Es werden auch Clips von Personen gezeigt, die ungewöhnliche Dinge tun, wie z.B. einen Stuhl aus Eisstielen bauen oder sich mit einer Röhre ausbalancieren. Ein Clip von jemandem, der im freien Fall happy ist, wird als nachvollziehbar empfunden. Ein Clip von jemandem, der Hüte macht, wird als krass bezeichnet. Ein Clip von jemandem, der ein unidirektionales Ding baut, wird als spannend empfunden. Es werden auch Clips von Snowboardern gezeigt, die verrückte Sprünge machen.
Diskussion über Internetprobleme und Ankündigung kommender Inhalte
02:49:00Der Streamer entschuldigt sich für kurze Aussetzer im Stream und bedankt sich bei Zuschauern für Tipps zur Behebung der Internetprobleme. Er kündigt an, die vorgeschlagenen Einstellungen nach dem Stream zu überprüfen. Es wird überlegt, ob eine Compilation mit Gender Reveals gemacht werden soll, aber der Streamer möchte lieber früh ins Bett. Für den nächsten Tag wird ein XXL-Test von Influencer-Produkten angekündigt, darunter ein Blind-Test mit Energydrinks. Der Streamer ist gespannt auf den Test, obwohl er selbst keine Energydrinks trinkt. Es werden verschiedene Produkte genannt, die getestet werden sollen, darunter Feastables, Knabemalz, Prime, Paul Berger Limo, Naturally Pam Cake Bar und Wolfis Whisky. Außerdem wird ein Van Currywurst-Test Teil 2 in Aussicht gestellt. Zum Abschluss des Streams wird ein Raid auf den Kanal von Dirk angekündigt. Der Streamer bedankt sich bei Zuschauern, die fleißig mitgeschrieben haben, und verspricht, die Protokolle zu überprüfen. Langfristig ist geplant, das OBS im Büro einzurichten und sich über Stream Together zu verbinden, um die Glasfaserverbindung aus dem Büro nutzen zu können. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, am Freitag live von der Weinmesse zu berichten.