MR. GEIL STREAMT GEILEREACTIONS BEAT THE BRAND WATCHPARTY FREITAG 48H STREAM
Zarbex: Beat the Brand Watchparty, Drogenaufklärung und Team-Duell
Mustang-Ankunft und YouTube-Video Ankündigung
00:07:20Zarbex feiert euphorisch die Ankunft seines Mustangs nach acht Monaten Wartezeit. Er verspricht ein ausführliches YouTube-Video, das das Auto in allen Details zeigt, inklusive Soundcheck und emotionalem Wert. Das Wetter in Köln war schlecht, aber er wollte den Moment des Abholens genießen. Er beschreibt den Moment im Autohaus, den Handschlag, die Überweisung des Geldes und das Enthüllen des Autos als überwältigend. Jedes Mal, wenn er das Auto sieht oder fährt, ist er dankbar und realisiert sich einen Kindheitstraum. Er möchte den Moment für sich genießen und das Video in Ruhe drehen. Er bedankt sich bei allen für die Unterstützung und die Prime Subs.
Warzen-Update: Ein unerwarteter Plot-Twist
00:11:54Zarbex teilt ein Update zu seiner seit fünf Jahren bestehenden Dornwarze am Fuß. Nach zahlreichen erfolglosen Behandlungen, einschließlich Ausschneiden durch seine Mutter und Tinkturen vom Hautarzt, suchte er eine Privatpraxis auf, um die Warze lasern zu lassen. Dort stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine gewöhnliche Warze handelt, sondern um eine Folge seiner Plattfüße, bei denen der Knochen auf die Haut drückt. Die Entfernung erfordert nun eine Narkose, das Lasern der drei Wurzeln, einen Antidruckverband und orthopädische Einlagen. Zarbex äußert seine Angst vor der Narkose und dem bevorstehenden Eingriff. Er muss den Eingriff bezahlen und kann nächste Woche nicht zu seinen Eltern fahren, da sich alles verschiebt.
Reaktionen, Beat the Brand und Katzen-Transport
00:31:36Zarbex geht zu Reaktionen über und bereitet sich auf Beat the Brand vor. Er erwähnt ein neues Hugo-Video und andere interessante Inhalte. Er freut sich über die Mustang-Cap, die er nun tragen kann. Es wird erwähnt, dass Nero bald geimpft werden muss und dass Zarbex im Gegenzug für seine Hilfe beim Transport der Katzen zu KFC eingeladen wird. Er und Julia diskutieren kurz über die Schwierigkeiten beim Transport ihrer Katzen. Julia lobt die erste Fahrt mit dem Mustang. Zarbex betont, dass der Mustang und Julia das Wertvollste in seinem Leben sind. Er macht sich Sorgen, dass er seinen Arsch rausstreckt und die 14 jährigen sich einen darauf einwechseln.
TikTok-Kommentare und Beziehungsdynamiken
00:50:08Zarbex äußert sich kritisch über TikTok-Nutzer, die sich ungefragt in seine Beziehung einmischen und Kommentare abgeben. Er findet es befremdlich, wie fremde Menschen im Internet meinen, ein Urteil über seine Freundschaften und Beziehungen fällen zu können. Er betont, dass er und Julia ihre Meinungsverschiedenheiten nicht öffentlich im Stream austragen und dass es ein Leben außerhalb des Internets gibt. Er kritisiert Kommentare, die Julia aufgrund ihres Geschlechts und vermeintlichen finanziellen Abhängigkeit von Knossi abwerten. Zarbex findet es unverständlich, woher diese Leute die Kraft nehmen, solche Hate-Kommentare zu schreiben und sich in Beziehungen einzumischen, die sie nicht verstehen.
Reaktionen und Beobachtungen zu diversen Clips
00:56:34Der Streamer kommentiert verschiedene Clips und Videos. Er äußert sich amüsiert über ein älteres Paar und deren Darbietungen, wobei er dem älteren Mann namens Jarek alles Glück der Welt wünscht und hofft, dass dieser sich nicht überanstrengt. Er schildert seine Eindrücke von den Clips, inklusive humorvoller Beschreibungen und persönlichen Anmerkungen. Er erwähnt auch den Verkauf von Produkten während eines Live-Streams und vergleicht diesen mit chinesischen oder thailändischen Praktiken. Er bedankt sich bei Zuschauern für Abonnements und erwähnt eine Rolex-Uhr, die er von Marc Gebauer kaufen wollte, die ihm aber zu teuer war. Er spricht darüber, dass Marc Gebauer sich mit anderen Leuten unterhalten hat und nicht mehr mit ihm, und dass er letztens erwähnt hat, dass er sich mal melden sollte.
Verwechslung mit Gavi und Hautarztbesuch
00:59:49Der Streamer berichtet, dass er oft mit dem Barca-Spieler Gavi verwechselt wird, was ihn langsam nervt. Er erzählt von einem geplanten Hautarzttermin, vor dem er Angst hat, da er sich splitterfasernackt ausziehen muss und befürchtet, dass der Arzt ihn erkennen könnte. Er sorgt sich auch, dass er unabsichtlich eine Erektion bekommen könnte, während der Arzt seine Arschbacken untersucht. Er betont, dass er den Termin wahrnehmen muss, um möglichen Hautkrebs vorzubeugen und auch in Zukunft noch streamen zu können. Er erwähnt, dass er sich für den Termin extra gründlich waschen wird, was er sonst nicht tut. Er fühlt sich bei solchen Untersuchungen nackt, unsicher und ausgeliefert, aber er weiß, dass es notwendig ist.
Werbung, Streamplanung und IRL-Ideen
01:09:18Der Streamer kündigt an, dass sich der heutige Stream um drei Stunden verschiebt, da er ein Paket erwartet. Er spricht über die Länge der Werbeunterbrechungen während seiner Streams und plant, diese während eines 48-Stunden-Streams am Wochenende auf 22 Minuten zu erhöhen, während die Zuschauer schlafen. Er betont seine Ehrlichkeit und die Notwendigkeit, Kosten zu decken. Er erwähnt, dass er möglicherweise ein Mustang-Video drehen und für den Stream einkaufen wird. Er erklärt, dass er den 48 Stunden Stream von zu Hause machen wird, da Monte beschäftigt ist. Er spricht über die Möglichkeit, mit Monte einen 24-Stunden-Stream in einer Halle zu machen. Er äußert den Wunsch, cooler zu werden und von Phoebe wahrgenommen zu werden. Er schlägt vor, ein Praktikum bei der Müllabfuhr oder der Stadtreinigung während Karneval in Köln zu machen und dies als IRL-Stream zu übertragen.
Beat the Brand Watchparty und Ketamin-Experiment
01:16:48Der Streamer kündigt eine Watchparty für "Beat the Brand" an, bei dem Marken in IRL-Wettkämpfen gegeneinander antreten. Er hofft auf einen MMA-Wettkampf und unterstützt Team Deichmann. Er erwähnt ein Video von Tomatolix, das sich mit den Auswirkungen von Ketamin beschäftigt. Er zitiert Icky Mel mit den Worten: "Was für Pferde gut ist, kann für mich ja gar nicht schlecht sein." Er spricht über die Verwendung von Ketamin als Narkosemittel und Partydroge und erwähnt, dass es in Berlin eine beliebte Droge ist. Er drückt sein Unverständnis darüber aus, wie man daran Spaß haben kann, sich mit so etwas zuzudröhnen, und schlägt vor, lieber zu kiffen oder ein Bier zu trinken. Er erwähnt, dass Ketamin auch in der Psychotherapie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wird.
NordVPN-Werbung und persönliche Erfahrungen mit Drogen
01:20:36Der Streamer wirbt für NordVPN und betont, wie wichtig es ist, sich beim Surfen im Internet zu schützen, besonders bei Recherchen für Videos über Drogen. Er sagt, dass er selbst keine Drogen für ein Video nehmen könnte, da er zu viel Angst hätte und einen Horrortrip schieben würde. Er erzählt von seinen negativen Erfahrungen mit Gras, bei denen er Kreislaufprobleme und Paranoia bekam. Er betont, dass das Mindset und das Setting bei solchen Experimenten sehr wichtig sind. Er erwähnt, dass er bei psychoaktiven Substanzen wie Pilzen oder LSD wahrscheinlich eine Psychose bekommen würde. Er bedankt sich bei Zuschauern für Primes und spricht über die Funktionen von NordVPN, wie den Bedrohungsschutz und den Dark Web Monitor. Er bemerkt ein Piercing bei Tomatolix und vergleicht es humorvoll mit dem einer Netto-Kassiererin.
Ketamin-Aufklärung und Ängste vor Narkose
01:23:41Der Streamer weist darauf hin, dass man das Gezeigte nicht nachmachen sollte und sich ausführlich über Safer-Use-Regeln informieren soll. Er erklärt, dass Ketamin in den 60ern als sichere Alternative zu PCP entwickelt wurde und sich als wirksames Anästhetikum etabliert hat. Er erwähnt, dass sein Vater 2024 vier Vollnarkosen hatte, er selbst aber nur einen Dämmerschlaf für eine Warzenentfernung bekommt und Angst davor hat. Er hat generell Angst vor Narkosen und Betäubungen, mehr als vor dem Eingriff selbst, da er Angst vor Kontrollverlust hat. Er erzählt, dass seine Oma ihm bei früheren Eingriffen eine private Behandlung ermöglicht hat, um die Narkose sicherer zu machen. Er erwähnt, dass Ketamin in den 70er Jahren in der Clubkultur populär wurde und in Deutschland verschreibungspflichtig ist. Er spricht mit drei Frauen in einem Videocall über ihre Erfahrungen mit Ketamin und fragt, wie häufig sie es konsumieren.
Ketamin-Konsum und Nasenprobleme
01:26:07Der Streamer kommentiert, dass die Frauen in dem Videocall wie eine typische WG in Berlin wirken. Er fragt nach der Menge an Ketamin, die sie an einem Tag konsumieren, und ist schockiert, als eine der Frauen 14 Gramm nennt. Er spricht über seine eigene krumme Nasenscheidewand und seine Schlafposition, bei der er mit offenem Mund und verstopfter Nase auf dem Rücken liegt. Er befürchtet, dass seine Nase abfallen würde, wenn er anfangen würde, Ketamin zu ziehen, und er wie ein übergewichtiger Lord Voldemort aussehen würde. Er erzählt, dass er noch nie etwas durch die Nase gezogen hat, außer Brausepulver als Kind. Die Frauen erklären, dass die Toleranz gegenüber Ketamin schnell steigt und man immer mehr braucht, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Sie betonen, dass man dadurch, dass die Wirkung nur eine Stunde anhält, immer wieder mehr zieht.
Tomatolix' Ketamin-Experiment und persönliche Erfahrungen mit Cannabis
01:28:54Der Streamer schaut sich ein Video an, in dem Tomatolix ein Selbstexperiment mit Ketamin macht. Er erinnert sich daran, dass er vor ein paar Jahren selbst ein solches Experiment gemacht hat, sich aber unwohl fühlte und abbrach. Er findet Tomatolix perfekt für solche Videos. Er zitiert Tomatolix, der sagt, dass er sich ein bisschen wie betrunken fühlt und nichts fokussieren kann. Er spricht darüber, wie wichtig Set und Setting bei psychoaktiven Substanzen sind und wie ein gutes Ketamin-Setting aussehen sollte. Er fragt nach den Risiken des Ketamin-Konsums und zitiert Professor Dr. Passi, der von Blasenentzündungen, Realitätsverlust und psychoseartigen Erscheinungen spricht. Er erwähnt, dass man auf MDMA oder Speed vergisst zu essen und zu trinken. Er erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Cannabis, bei denen er Kreislaufprobleme, Paranoia und Angstzustände bekam.
Erfahrungen mit Drogenkonsum und Warnungen
01:37:18Der Streamer spricht über seine persönlichen Erfahrungen mit Drogen, insbesondere Kiffen und Alkohol. Er betont, dass er die simpelsten Sachen im Alltag nicht hinbekommen würde, wenn er jeden Tag kiffen würde. Er schildert eine Anekdote, wie er bekifft bei einem Familiengrill mit seiner Oma paranoid wurde und sich einbildete, seine Eltern würden ihn verurteilen. Er warnt davor, Drogen zu nehmen und rät stattdessen, das Geld in Prime Subs zu investieren. Er kritisiert Alkohol als eine der schlimmsten Drogen, die in Deutschland normalisiert sei, und erzählt von seinem Onkel, der an den Folgen seiner Alkoholkrankheit früh gestorben ist. Er selbst hatte eine Phase, in der er jeden Tag Whisky trank, aber konnte die Kurve kriegen und trinkt mittlerweile sehr selten. Er betont, dass die Menge das Gift macht und warnt davor, die Kontrolle zu verlieren. Er berichtet, wie er nach ein paar Minuten nach dem Konsum von Ketamin eine veränderte Wahrnehmung bemerkte, alles langsamer wurde und er seinen Körper weniger fühlte. Er vergleicht die Wirkung mit einem Gefühl der Körperlosigkeit und einer Abkopplung von der Außenwelt.
Schlimmste Drogenerfahrung und Ketamin-Wirkung
01:48:04Der Streamer teilt seine schlimmste Drogenerfahrung, bei der er nach dem Zug an einem Joint auf einer Gartenparty fast gestorben wäre. Er vermutet, dass es sich um Spice gehandelt hat, da er sofort einen Tunnelblick bekam, schwankte und das Bewusstsein verlor. Er lag sechs bis sieben Stunden im Garten, ohne dass sich jemand um ihn kümmerte. Er beschreibt die Wirkung von Ketamin, die er gerade konsumiert hat, als eine Art Tunnelblick, bei dem die Umgebung langsam ausgefaded ist und die Augen nicht mehr richtig fixieren können. Er erwähnt, dass er sich betäubt fühlt und nicht mehr richtig über etwas nachdenken kann. Er spricht über die Möglichkeit eines Ego-Tods und das Gefühl, sich von seinem normalen Denken abzukoppeln. Erinnerungen aus der Vergangenheit können hochkommen. Er betont, dass die Musik intensiver klingt und er sich entspannt fühlt. Das Gefühlsleben sei reduziert und man koppelt sich von seinem Körper ab. Vor der Einnahme hatte er Hunger, der aber komplett verschwunden ist.
Beziehungsprobleme und Schlafgewohnheiten
01:54:51Der Streamer spricht über die Schlafgewohnheiten seiner Freundin Julia. Er beschreibt, dass sie immer einschläft, sobald das Netflix-Intro vorbei ist, und dann auf ihm liegt. Er warnt sie jeden Abend, dass er sie wecken muss, wenn er schlafen will, bekommt aber trotzdem Ärger, wenn er sie weckt. Er erzählt, dass sie im Schlaf redet und ihm von Dingen erzählt, die er nicht mehr weiß. Er schildert eine Situation, in der sie von einem Schwimmbad oder Farben auf Märkten erzählt hat. Er betont, dass er seinen Freiraum beim Schlafen braucht und sich nicht eingeengt fühlen möchte. Er liebt Kuscheln, aber braucht seine eigene Decke und seinen Safe Space. Er beschreibt, wie er Julia jedes Mal warnt, dass er sie wecken muss, und sie trotzdem sauer ist, wenn er es tut. Er scherzt darüber, dass er am Ende des Tages immer das Arschloch ist, egal was er macht.
Suchtproblematik, Ketamin-Therapie und persönliche Erfahrungen
02:05:07Der Streamer spricht über die Gefahren von Drogenmissbrauch und betont, dass er der Letzte sei, der eine Moralpredigt halten würde. Er warnt davor, sich jeden Tag mit Drogen zuzudröhnen, da dies eine Abwärtsspirale sei, aus der es schwer ist, wieder herauszukommen. Er betont, dass die Menge das Gift macht und man auf sich aufpassen sollte. Er ist froh, dass er seine eigene Alkoholaffinität unter Kontrolle hatte. Er erwähnt, dass Ketamin seit einigen Jahren auch bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen eingesetzt wird und er für ein anderes Video Marvin getroffen hat, der eine Ketamin-Therapie macht. Er beschreibt, wie Ketamin die Neuroplastizität erhöht und einen Zeitraum schafft, in dem man Veränderungen schaffen kann. Er erzählt von seinem Vater, der von heute auf morgen aufgehört hat, Alkohol zu trinken, als seine Mutter mit ihm schwanger wurde. Er schildert, wie er sich nach der Ketamin-Einnahme verwirrt fühlt, als würde er neben sich stehen, aber auch entspannt. Er betont, dass es nicht so krass trippy oder psychedelisch ist wie andere Sachen. Er fasst zusammen, dass seine Erfahrung mit Ketamin unspektakulär war und er sich vorstellen kann, dass das Ganze schnell kippen kann.
Vorbereitung auf den 48-Stunden-Stream und Dashcam-Planung
02:24:08Zarbex spricht über die Vorbereitungen für den bevorstehenden 48-Stunden-Stream, bei dem die Zuschauer nachts Rug-Cleaning-Chat-Werbung sehen werden. Er erwähnt, dass er für seinen Mustang eine Dashcam benötigt, bedauert aber, beim Kauf des Autos im Konfigurator aus Geiz keine mitbestellt zu haben. Zarbex äußert sich zu Dashcam-Videos und kommentiert ein Video, in dem jemand Erde auf die Motorhaube eines anderen lädt. Er vermutet, dass das Video gescriptet ist, da normale Menschen am Kreisverkehr nicht mit so etwas rechnen würden. Zarbex scherzt darüber, wie Menschen ihren Job machen, indem sie ihren 'Stift fallen lassen' und sich nicht um die Konsequenzen kümmern. Er fragt sich, ob der Fahrer im Video verwirrt war oder unter dem Einfluss von etwas stand.
Der Wert eines Menschen und makabre Spekulationen
02:27:42Zarbex diskutiert den theoretischen Wert eines Menschen, basierend auf Schmerzensgeldurteilen in Deutschland und Österreich, und kommt auf einen Durchschnitt von 1,7 Millionen Euro. Er fragt sich, wie viel er selbst wert sei, angesichts seiner diversen gesundheitlichen Probleme wie Fettleber, Schilddrüsenunterfunktion und einer fetten Warze am Fuß. Er scherzt, dass er vielleicht nur vier Pfandflaschen wert sei. Anschließend spekuliert er über den Wert menschlicher Organe auf dem Schwarzmarkt und erwähnt, dass eine Niere für etwa 50.000 Euro verkauft werden könnte. Er schlägt makaber vor, man könne sich eine Niere entfernen und mit dem Erlös ein Auto kaufen oder eine Immobilie finanzieren. Er betont, dass jeder theoretisch 50.000 Euro in seinem Körper herumträgt, die er nicht braucht und einfach verkaufen könnte.
Drogenaufklärung und Tierische Begegnungen
02:30:20Zarbex spricht sich für eine bessere Drogenaufklärung aus, die nicht nur auf Verboten basiert, sondern über Risiken informiert. Er glaubt, dass Verbote oft das Gegenteil bewirken und dass Kinder, die Drogen ausprobieren wollen, dies ohnehin tun werden. Daher sei es wichtiger, sie richtig aufzuklären. Anschließend erzählt er von seinen Erfahrungen mit Tieren im Straßenverkehr. Er berichtet von einer Situation, in der er beinahe eine Katze überfahren hätte, und von einem traumatischen Erlebnis, als er mit seinem Vater einen Hasen anfuhr und ihn dann erlösen musste. Seitdem fährt er nachts auf Landstraßen sehr langsam, um solche Situationen zu vermeiden. Zarbex betont, dass es ein schreckliches Gefühl sei, ein Tier anzufahren und es sich dann quälen zu sehen.
Beat the Brand Watchparty und Team Deichmann Unterstützung
02:38:36Zarbex kündigt an, dass es mit 'Beat the Brand' losgeht, ein Event, bei dem sich verschiedene Firmen in IRL-Wettkämpfen messen. Er erklärt, dass er im Team Deichmann ist und hofft, dass Felix von Team Oreo 'richtig gefickt' wird. Zarbex drückt seine Begeisterung darüber aus, dass er dafür bezahlt wird, Felix scheitern zu sehen. Er kritisiert jedoch die Bildstörungen im Stream und hofft auf eine baldige Verbesserung. Zarbex begrüßt die anderen Teams, darunter Aldi Süd, Aldi Nord und Wemab mit Condor. Er scherzt darüber, dass Philo sich mit Social-Media-Managern von anderen Marken prügeln muss. Zarbex fordert die Zuschauer auf, Team Deichmann zu unterstützen und verspricht, im Gegenzug Schuhe und Imprägnierspray bei Deichmann zu kaufen. Er freut sich über die vielen Subs und bedankt sich bei der Community für ihre Unterstützung.
Insider-Infos und Lieblingsessen-Umfrage
02:52:50Zarbex gibt Insider-Informationen zum 'Beat the Brand'-Event weiter und erklärt, dass anscheinend Probleme mit dem Stream behoben werden. Er bittet die Zuschauer im Chat, ihr Lieblingsessen in die Kommentare zu schreiben, da er diese Information für eine noch unbekannte Aufgabe benötigt. Er liest einige der Kommentare vor, in denen Burger und Döner genannt werden. Zarbex erkundigt sich nach der Stimmung bei den Teams und interviewt einige Teilnehmer, darunter Leonie von Glückspilz aus Bielefeld und Vertreter von Aldi. Er bemerkt, dass alle sehr selbstbewusst wirken. Zarbex erwähnt, dass Deichmann zu den verschiedenen Firmen gefahren ist und diese teilweise von Securities rausgeschmissen wurden, weil sie die Base der anderen Firmen geradet haben. Er bezeichnet das Ganze als 'Fiebertraum-Placement'.
Zufallsgenerator und das erste Duell
03:06:18Zarbex erklärt, dass ein Zufallsgenerator bestimmen wird, welche Teams im ersten Duell gegeneinander antreten müssen, da er und Sandra sich nicht entscheiden können. Der Zufallsgenerator lost Glückspilz und Condor aus. Zarbex vergleicht die Atmosphäre mit einem Underground-Cage-Fight und bezeichnet Deichmann als den Roman Reigns der Brands. Er erklärt die Regeln des ersten Duells: Die Teams müssen aus Bechern einen Turm stapeln, wobei immer zwei Spieler gleichzeitig spielen. Fällt der Turm um, scheidet das Team aus. Das Team, das am Ende noch Spieler im Spiel hat, gewinnt. Zarbex betont, dass die Spieler nur ihre Finger benutzen dürfen, um die Becher zu stapeln, und dass sie die Becher nicht länger als 10 Sekunden in der Hand halten dürfen. Er gibt den Startschuss für das Duell und kommentiert das Geschehen.
Miniaturhände und Geschicklichkeit im Wettbewerb
03:15:15Die Teilnehmer stehen vor der Herausforderung, mit Miniaturhänden zu arbeiten, was die Aufgabe erschwert. Es wird ein Vergleich mit Jenga gezogen, bei dem jeder Zug das gesamte Gebilde fragiler macht. Die Frage ist, ob der nächste Zug alles zum Einsturz bringt. Die Fingerfertigkeit der Teilnehmer, insbesondere die der Condor-Gruppe, wird hervorgehoben. Es wird spekuliert, ob die Teams stapeln können, bis sie nicht mehr rankommen oder eine Trittleiter als Joker nutzen. Ein Vergleich zwischen Deichmann und Oreo wird angedeutet, wobei Deichmann aufgrund der Erfahrung ihrer Mitarbeiter im Stapeln von Schuhkartons ein Vorteil zugeschrieben wird. Der Moderator äußert den Wunsch nach einem Duell zwischen Deichmann und Oreo und betont die Bedeutung der Unterstützung durch die Community, insbesondere durch Sub-Gifts für Deichmann.
Sumo-Duell mit Socken: Kleinanzeigen gegen Deichmann
03:17:56Luisa und Roman treten in einem Sumo-Duell gegeneinander an, bei dem es darum geht, dem Gegner die Socke auszuziehen. Beide tragen Sumo-Uniformen und jeweils eine Socke. Es wird betont, dass die Socken bereits getragen wurden. Der Moderator fragt nach Kampfsport-Erfahrung und spekuliert, wer das Duell gewinnen wird, wobei Kleinanzeigen und Deichmann als Favoriten genannt werden. Die Zuschauer werden aufgefordert, auf den Ausgang des Duells zu wetten. Der Moderator betont den Spaßfaktor des Events und ermutigt die Zuschauer, das Spiel zu Hause nachzuspielen. Megamiau wird als Glücksbringer für das Team Deichmann erwähnt und für ihre Unterstützung gedankt. Der Moderator fordert die Teilnehmer auf, mit Hass in den Wettkampf zu gehen und schlaue Taktiken anzuwenden.
Buchstabensalat-Challenge: Marken im Wettbewerb um Essensbegriffe
03:23:58Die Teams Aldi Süd und Oreo treten in einer Buchstabensalat-Challenge gegeneinander an. Sandra hat die Community um Unterstützung gebeten, um einen Buchstabensalat zu kreieren. Die Aufgabe besteht darin, die Buchstaben in die richtige Reihenfolge zu bringen, um ein Wort aus dem Bereich Essen zu bilden. Der Moderator erinnert sich daran, gut im Erraten von Essensbegriffen gewesen zu sein. Oreo gewinnt die erste Runde mit dem Wort Bratwurst. Der Moderator lobt das Placement und bedankt sich für die Unterstützung. In der nächsten Runde erraten die Teilnehmer Hackbraten, was der Moderator ohne Hilfe des Chats gewusst hätte. Die Community steht offenbar auf Fleisch, während der Moderator sich als Vegetarier outet. Bolognese wird als nächstes erraten, und der Moderator beteuert, nicht in den Chat geschaut zu haben. Oreo gewinnt schließlich die Challenge mit dem Begriff Honigbrot, obwohl der Moderator diesen Begriff nicht kennt.
Zwischenstand und Ankündigung der zweiten Big Challenge: Fast Food
03:30:24Nach den ersten drei Duellen gibt Sandra den aktuellen Punktestand bekannt: Glückspilz führt mit zehn Punkten, gefolgt von Deichmann mit acht, Oreo mit sieben und Kleineinzeigen mit sechs Punkten. Der Moderator betont, dass bei Beat the Brand bis zum letzten Duell alles möglich ist und ein Traumfinale Deichmann gegen Kleinanzeigen oder Deichmann gegen Oreo wäre. Die erste Nervosität scheint verflogen zu sein, und alle freuen sich auf die zweite große Big Challenge zum Thema Fast Food. Die Teams trennen sich wieder und begeben sich in die zweite Halle, während in der Zwischenzeit zwei Marken sich selbst vorstellen. Aldi Nord wird vermisst, aber Aldi Süd wird ebenfalls als gute Option angesehen. Sandra kündigt eine Nicht-Lachen-Challenge an und bittet die Community um Witze. Der Moderator verspricht, für jedes Lachen fünf Subs an den Chat zu spenden, für jedes Grinsen einen Sub.
Die Nicht-Lachen-Challenge: Tortenschlacht mit Kissen und Schwimmnudeln
03:34:21Jede Marke sichert sich Positionen für die Big Challenge: Eine Person wirft Kissen von oben auf eine drehende Torte, eine andere Person steht auf der Torte und wehrt die Kissen mit einer Schwimmnudel ab, und die dritte Person wirft die heruntergefallenen Kissen zurück nach oben. Der Moderator macht Witze über den Unterschied zwischen seinem Mustang und Julia. Es wird betont, dass die Teilnehmer bei Schwindelgefühl einfach runterschlucken sollen. Deichmann und Kleinanzeigen liefern sich einen Beef im Chat, was der Moderator begrüßt. Eine Proberunde wird durchgeführt, um die Geschwindigkeitsstufen zu testen. Der Moderator vergleicht Felix mit einem Kind im Hollys Kinderparadies. Die Schwimmnudel darf nur zur Abwehr der Kissen verwendet werden. Nach dem Startsignal beginnt die Challenge, und die Teams mit den meisten Kissen fliegen raus. Der Moderator bestellt sich möglicherweise einen neuen Mustang, wenn er nicht lacht.
Ausscheiden von Teams und Finale der Kissen-Challenge
03:45:45In der nächsten Runde scheidet wieder ein Team aus, diesmal in nur 30 Sekunden. Der Moderator erklärt sich zum Erfolgsfan und erklärt Kleinanzeigen zum Favoriten, nachdem Oreo ausgeschieden ist. Die Stimmung ist lautstark, und der Moderator genießt die Atmosphäre. Sally von Glückspilz stolpert und scheidet aus, wodurch ein Duell zwischen Kleinerzeit und Condor entsteht. Der Moderator fordert Kleinanzeigen auf, das Ding nach Hause zu holen, da die Erwartungen hoch sind. Die Tontechniker haben aufgrund der Lautstärke Probleme. Die Kissen werden eingesammelt, und es gibt mehr Punkte als in der ersten Big Challenge. Chrissys Taktik, alle Kissen direkt auf Jan zu werfen, führt zum Sieg für Kleinanzeigen. Condor erreicht den ersten Platz, Deichmann den vierten, Oreo den fünften und Aldi Süd den letzten Platz.
Geheime Mission und Interviews mit den Teams
03:52:01Sandra ist wieder auf geheimer Mission unterwegs und bittet um Fragen in den Kommentaren. Sie grüßt LaserLuca und fragt, ob Glückspilz den ersten Platz verdient hat. Sie hört nur noch Glückspilz und fordert mehr Lärm für Daichmann. Der Moderator will zu Condor gehen, da gehört wurde, dass Condor einen Piloten hat. Er befragt den Piloten, ob ein Flugzeug wirklich sicher ist, da er Flugangst hat. Er wird beruhigt, dass Flugzeuge sicher gebaut sind und gut trainiertes Personal haben. Der Moderator ermutigt die Zuschauer, sich nicht unter Druck setzen zu lassen, und lobt die Unterstützung der Community. Er kündigt an, dass sie von Platz 4 auf Platz 2 und dann auf Platz 1 kommen werden. Der Moderator interviewt Philo von Oreo, der die Kekse lobt und von Felix' Verhalten im YouTube-Haus erzählt. Saschuman dankt für die Unterstützung.
Nicht-Lachen-Challenge: Kleinanzeigen gegen Aldi Süd
03:57:04Aldi Süd und Kleinanzeigen treten in der Nicht-Lachen-Challenge an. Der Moderator fordert Kleinanzeigen auf, nicht wieder zu verlieren, da sie sonst keine TikTok-Welle mehr machen dürfen. Die Teilnehmer füllen ihre Münder mit Wasser und Sandra liest Flachwitze vor. Die Witze sind so schlecht, dass der Moderator Gänsehaut bekommt. Die Witze dauern zu lange, daher liest Sandra schneller vor. Die Community schickt mehr Witze. Der Moderator gibt einen Hottake, dass die Witze, die nicht familienfreundlich sind, gecancelt werden würden. Die Teilnehmer haben ein Pokerface und lachen nicht. Da es zu lange dauert, wird ein Gleichstandsspiel gespielt. Die Teilnehmer müssen die Anzahl der Schokolinsen in einem Glas schätzen. Der Moderator schätzt 890 Linsen. Die richtige Zahl ist jedoch 157, was für Entsetzen sorgt.
Spielregeln des finalen Duells
04:10:22In diesem Duell gibt es zwei Antwortmöglichkeiten, A und B. Wer die richtige Antwort kennt, buzzert und muss dann die Antwort bestätigen. Wenn die Antwort A ist, muss der Teilnehmer einen Ball in das Feld A werfen. Trifft der Ball A, gibt es einen Punkt. Wird B getroffen, gibt es keinen Punkt. Wenn eine falsche Antwort gegeben wird, hat das gegnerische Team die Möglichkeit, die richtige Antwort zu geben und zu werfen. Das Team, das zuerst drei Punkte erzielt, gewinnt das Duell. Es wird darauf geachtet, dass die Linie getroffen wird. Bei einem falschen Buzzer hat das andere Team die Chance zu antworten und zu werfen. Um das Regelwerk zu vereinfachen, gewinnt das Team, das zuerst eine Frage richtig beantwortet und das zugehörige Feld trifft. Nach einigen Fragen und Antworten, wird das Regelwerk angepasst, sodass nur noch ein Punkt zum Sieg benötigt wird, um den Prozess zu beschleunigen und die Spannung zu erhöhen. Die Teams müssen sich etwas einfallen lassen, weil das Drücken und Raten sonst zu einfach ist. Wenn man drückt und falsch macht, gibt es einen Minuspunkt.
Mal-Challenge Ankündigung
04:15:21Es wird eine Mal-Challenge geben, für die Wörter benötigt werden, die aus zwei Wörtern bestehen, wie zum Beispiel 'Bücherwurm' oder 'Brillenschlange'. Die Zuschauer sollen die Kommentare mit solchen Wörtern füllen, aus denen dann die besten ausgewählt werden. Das Studio ist für die Challenge vorbereitet und die Stimmung wird als Super Bowl-ähnlich beschrieben. Die Zuschauer werden ermutigt, Feedback zum Stream und zum Outfit des Moderators zu geben. Respektlose Kommentare und Beleidigungen werden nicht toleriert und sollen entfernt werden. Der Punktestand wird gezeigt, Glückspilz führt mit 28 Punkten vor Oreo mit 21 Punkten. Die Teams von Oreo müssen jetzt performen, um nicht auf TikTok kritisiert zu werden. Pizzabtix bedankt sich für die Streams, die in schwierigen Zeiten helfen. Am Wochenende wird ein 48-Stunden-Stream stattfinden, damit niemand alleine ist. Die bevorstehende 'Big Challenge' beinhaltet das Suchen und Zusammensetzen von Würfelteilen, wobei das Team, das zuerst fertig ist, gewinnt. Ein Tipp ist, auf die Logos der Brands auf den Würfeln zu achten.
Big Challenge und Community-Interaktion
04:24:56Es wird eine Frage bezüglich des Datings einer übergewichtigen Person aufgeworfen, die der Moderator als respektlos ablehnt. Er betont, dass man jemanden entweder so akzeptieren sollte, wie er ist, oder ehrlich seine Präferenzen kommunizieren sollte. Die Teams bereiten sich auf die 'Big Challenge' vor, bei der es darum geht, Würfel mit den Logos der Brands zusammenzusetzen. Das Gewinnerteam erhält 100 Subs für den Chat. Während des Wettbewerbs feuert der Chat die Teams an, besonders Deichmann und Kleinanzeigen. Aldi Süd erreicht den zweiten Platz. Der Moderator kommentiert das Geschehen und lobt den Einsatz der Teams, auch wenn er selbst zugibt, kein räumliches Denken zu haben. Er betont, dass die Leidenschaft und das Engagement der Teilnehmer Freude bereiten. Deichmann wird für ihren Kampfgeist und die Unterhaltung der Community gelobt, auch wenn sie nicht gewonnen haben. Kleinanzeigen spendiert 100 Subs an den Chat.
Punktestand und Finale
04:39:32Der Punktestand wird bekannt gegeben: Kleinanzeigen führt mit 44 Punkten, gefolgt von Glückspilz mit 37, Kondor mit 28, Oreo mit 27 und Deichmann mit 17 Punkten. Aldi Süd und Deichmann haben keine Chance mehr auf das Finale. Jochen, der Autor, korrigiert die Schätzfrage bezüglich der Schokolinsenanzahl, was zu Punktanpassungen führt. Kleinanzeigen dominiert das Event, während Deichmann als 'Sieger der Herzen' und des Sub-Gift-Battles hervorgeht. Aldi Süd und Deichmann sind aus dem Rennen um das Finale ausgeschieden, können aber den verbleibenden Teams noch das Leben schwer machen. Es gab technische Schwierigkeiten, die jedoch verziehen werden, da solche Probleme bei Live-Produktionen auftreten können. Der Moderator schlägt vor, zukünftige Streams im Querformat zu produzieren, um sie TikTok-freundlicher zu gestalten. Kleinanzeigen hat heute auch nicht gepennt. Die Fehler, die dieses Jahr gemacht wurden, die kann man nächstes Jahr dann geiler machen. Die Teams bereiten sich auf die letzten drei Duelle vor, bevor es in die Reactions geht. Es wird eine Pipi-Pause eingelegt, bevor es mit dem Finale weitergeht. Aldi Süd und Condor treten im ersten Duell gegeneinander an, bei dem es darum geht, Becher in der richtigen Reihenfolge zu stapeln. Chrissis Team mit Condor vorne liegt, darf auch beginnen.
Duelle und Herausforderungen
04:51:25Im zweiten Duell treten Oreo und Deichmann gegeneinander an. Das Publikum wird gebeten, leise zu sein, da Sandra und der Moderator Kommandos geben werden. Ziel ist es, einen Kubus mit dem 'Beat the Brand'-Logo zu schnappen. Wer es zuerst schafft, gewinnt. Es folgt ein Spiel, bei dem die Teilnehmer verschiedene Körperteile berühren müssen, bis das Kommando 'Beat the Brand' gegeben wird. Roman von Deichmann gewinnt gegen Felix. Im dritten Duell treten Glückspilz und Kleinanzeigen gegeneinander an. Es geht um den mentalen Vorteil und einen möglichen Zeitvorteil im Finale. Die Teams müssen Begriffe malen und erraten. Jan und Leonie von Kleinanzeigen gewinnen das erste Spiel. Kleinanzeigen gewinnt das dritte Duell, indem sie drei Punkte erzielen. Der Moderator lobt die Unterstützung der Zuschauer und die Feier der Teams. Der Punktestand wird erneut bekannt gegeben. Kleinanzeigen und Glückspilz ziehen ins Finale ein. Deichmann wird für ihren Kampfgeist gelobt. Es folgt das Finalspiel.
Abschluss und Dank
05:04:14Aldi Süd ist zufrieden mit ihrem Ergebnis. Der Moderator spricht unangebrachte Kommentare über Sandra an und verurteilt die anonymen Hater im Chat aufs Schärfste. Er betont, dass solche Leute keinen Respekt haben und ihr Leben nicht auf die Reihe bekommen. Er fordert, diese Kommentare zu bannen und lobt Sandra für ihren Job. Er bedankt sich bei den Teams und freut sich auf eine Revanche. Es wird spekuliert, ob Kleinanzeigen oder Glückspilz gewinnen wird.
Diskussion über Witze und Umgang mit anderen
05:07:06Der Streamer äußert sich zu Witzen und betont, dass seine Witze, wenn sie unter die Gürtellinie gehen, sich selbst oder Freunde betreffen, nicht aber zufällige Internetnutzer. Er kritisiert jemanden (Mavi) dafür, dies nicht zu verstehen. Er betont die Wichtigkeit, vor der eigenen Haustür zu kehren und sich nicht so viele Gedanken über andere zu machen. Es wird ein Bällebad-Spiel angekündigt, bei dem die Teilnehmer in bunten Bällen nach schwarzen und pinken Tennisbällen suchen müssen. Es gibt klare Regeln für das Spiel, wie das Verbot, die Bälle aus dem Becken zu werfen, und die Notwendigkeit, dass jedes Teammitglied einen Ball in ein anderes Loch wirft.
Finale von Beat the Branch und Dank an Sponsoren
05:12:29Das große Finale von 'Beat the Branch' startet mit dem Bällebad-Spiel. Der Streamer schätzt die Anzahl der Bälle auf etwa 157. Es wird die Schwierigkeit des Spiels hervorgehoben, insbesondere das Treffen der Löcher. Der Sieg von Kleinanzeigen wird gefeiert, und der Streamer lobt ihren Kampfgeist. Deichmann wird als Sieger der Herzen bezeichnet. Es wird die Unterstützung des Chats und die Sub-Spenden von Kleinanzeigen und Deichmann gewürdigt, die insgesamt fast 1200 Subs beigetragen haben. Der Streamer kündigt an, dass er in Zukunft Schuhe bei Deichmann kaufen und Gebrauchtwagen bei Kleinanzeigen anfragen wird. Er bedankt sich bei allen für die Show und die Unterstützung.
Ankündigung 48 Stunden Stream und Reflexionen über den Mustang
05:21:50Der Streamer kündigt einen 48-Stunden-Stream ab Freitag an, der mit einem Rust Streamer Projekt mit 80 Streamern startet. Er freut sich darauf und plant, während des Streams zu schlafen. Er äußert sich begeistert über den zweiten Platz von Deichmann und Kleinanzeigen im deutschlandweiten Vergleich. Der Streamer spricht über seinen neuen Mustang und dass er es bereut, keine Dashcam eingebaut zu haben. Er erzählt von seinen ersten Erfahrungen mit dem Auto und wie er sich wie ein Fahranfänger gefühlt hat. Er plant, am Sonntag ein Video über den Mustang mit Julia aufzunehmen.
Bingo-Spiel und Reaktionen auf eine Doku über Schleuser
05:28:13Der Streamer kündigt ein Bingo-Spiel an, das er ausnahmsweise ohne Betrügerfelder spielen wird, da der Chat so spendabel war. Er sammelt Vorschläge für Bingo-Felder wie Blaulicht, Handschellen, Polizeikelle, Alkoholtest, Fahrzeugkontrolle, Anzeige, Verhaftung, Schmuggel, Flucht, Drogen, Verfolgung, Spürhund, Führerschein, Ausweis, schlechtes Versteck, Verstärkung, Team im Bild, keine Einsicht, schlechte Ausrede, Warnweste, Sprachbarriere, TÜV und Geldstrafe. Anschließend beginnt er, eine Doku über Schleuser auf der Spur mit der Grenzpolizei im Einsatz anzusehen. Er reagiert auf die Szenen und kommentiert sie humorvoll.
Lost Place Tour, Polizeieinsatz und Diskussion über Twitter-Hate
05:33:25Der Streamer erinnert sich an eine gruselige Lost Place Tour zu Halloween und betont, dass er nie wieder ohne eine große Gruppe von Leuten einen solchen Ort betreten würde. Während des Schauens der Doku kommentiert er den Polizeieinsatz bei einer Schlägerei und die Konfrontation mit einer uneinsichtigen Person. Er äußert sein Unverständnis dafür, wie man sich als Polizist mit solchen Leuten auseinandersetzen kann. Der Streamer teilt seine Gedanken über Twitter-Hate und Beispiele, wie Schradin und Phoebe für ihre Aktionen kritisiert wurden. Er macht ironische Aussagen über teure Schuhe und Outfits, um mögliche Reaktionen auf TikTok vorwegzunehmen.
Bingo, Polizeikontrolle und ironische Kommentare über Geld
05:42:13Der Streamer freut sich über ein Bingo und bedankt sich für eine Spende. Er kommentiert eine Szene, in der Polizisten den Verkehr beobachten und ein Auto kontrollieren. Er macht ironische Bemerkungen über Schwarzarbeit und kommentiert die Sprachbarriere bei der Kontrolle. Der Streamer scherzt über seine früheren Bingo-Spiele und wie er dafür kritisiert wurde. Er setzt seine ironischen Kommentare über Geld und teure Marken fort und spielt mit dem Gedanken, wie diese Aussagen ohne Kontext auf TikTok aufgenommen werden könnten. Er imitiert mögliche Kommentare über seine angebliche Abgehobenheit.
Geburt eines Kindes und Tankbetrugs-Erinnerung
05:52:04Der Streamer liest eine Nachricht von einem Zuschauer vor, der seinen Stream im Kreißsaal während der Geburt seines Kindes schaut. Er gratuliert und wünscht alles Gute. Anschließend kommentiert er die Doku weiter und erinnert sich an eine Situation, in der er versehentlich fast Tankbetrug begangen hätte. Er erzählt, wie seine Freundin Julia daraufhin in Panik geriet und er deswegen geblitzt wurde. Der Streamer betont, dass er und Julia sehr gesetzestreu sind und Angst vor dem Finanzamt haben.
Polizeieinsatz, Tankbetrug und Ende des Streams
05:56:25Der Streamer kommentiert einen Polizeieinsatz, bei dem Polizisten eine Frau wegen eines nicht bezahlten Tankvorgangs suchen. Er vergleicht die Situation mit seiner eigenen Erfahrung und wie Julia in Panik geraten war. Er betont, dass Julia nie Alkohol trinkt, aber trotzdem einen Kater hat, wenn er trinkt. Am Ende des Videos lobt er nochmals die Fairness im Rust Projekt und bedankt sich bei seinen Zuschauern für ihre Unterstützung. Er kündigt an, dass er den Stream beenden und spazieren gehen wird.
Deutsch-Polnische Polizeiarbeit in Aalbeck
06:00:39Der Textabschnitt beschreibt die Arbeit der deutsch-polnischen Polizeistation in Aalbeck, einem beliebten Ostseebad. Ein Polizist berichtet, dass er sich freiwillig gemeldet hat, um in diesem Team zu arbeiten, da er sich weiterentwickeln und seine Deutschkenntnisse verbessern wollte. Er ist dankbar für die Möglichkeit, hier aufgenommen worden zu sein. Weiterhin wird die Zusammenarbeit und die Notwendigkeit der deutsch-polnischen Kooperation hervorgehoben, um den Menschen in der Region zu helfen. Dies beinhaltet auch, Touristen den richtigen Weg zu weisen und bei Problemen zu assistieren. Es wird betont, dass die Beamten vor Ort sind, um zu helfen, da viele Touristen aus Deutschland kommen und es wichtig ist, Sprachbarrieren zu überwinden.
Ankündigung TikTok Content für 48h Stream
06:05:42Es wird auf den bevorstehenden 48-Stunden-Stream am Wochenende hingewiesen, und die Zuschauer werden dazu aufgerufen, sich am TikTok-Chat im Discord zu beteiligen. Es werden lustige TikToks gesucht, auf die während des Streams reagiert werden soll. Wenn der Streamer lacht, soll dies mit einem Sub honoriert werden. Es wird betont, dass viele Mitglieder im Discord sind und eine aktive Beteiligung sehr erwünscht wäre. Es wird ein Wettbewerb für den besten Disstrack angekündigt, bei dem der Gewinner 500 Euro auf Paypal erhält. Der Chat wird bei der Auswahl der besten Disstracks mitwirken. Es wird dazu aufgerufen, noch Hass in Form von Disstracks einzusenden, um die Chance auf den Gewinn zu wahren. Der Wettbewerb soll im 48-Stunden-Stream stattfinden, oder falls nicht genügend Einsendungen vorhanden sind, zu einem späteren Zeitpunkt.
Disstrack Wettbewerb und 48-Stunden-Stream
06:08:19Es wird klargestellt, dass der Wert des Preises für den Disstrack-Wettbewerb dem einer PS5 entspricht, aber eine Paypal-Überweisung als einfacherer Weg der Preisvergabe gewählt wurde. Teilnehmer des Wettbewerbs können sich im Discord beteiligen, wo Disstracks gegen den Streamer gesammelt werden. Der beste Disstrack wird mit 500 Euro belohnt, wobei die Auswahl zusammen mit dem Chat getroffen wird. Der Streamer kündigt an, am nächsten Tag eine Insta-Story zu dem Wettbewerb zu machen. Bezüglich des 48-Stunden-Streams wird erwähnt, dass dieser stattfinden wird und der Streamer diese Zeit durchgehend streamen wird. Es wird auch auf die neue Pipeline hingewiesen, die LNG transportiert. Es wird ein Boot am Horizont gesichtet, welches aber nicht die Pipeline zu verfolgen scheint.
Raid und Dank für Unterstützung
06:34:40Es wird sich für den Raid bedankt und die Liebe für die Primes ausgedrückt. Es wird die Absicht geäußert, den Stream zu beenden und auf einen anderen Stream zu verweisen. Außerdem wird die Wichtigkeit der Unterstützung durch den Chat betont, und es wird die Freude über den neuen Mustang zum Ausdruck gebracht. Es wird angekündigt, dass ein Video von dem Auto gedreht und spätestens am Sonntag veröffentlicht wird. Abschließend wird auf den 48-Stunden-Stream am Freitagnachmittag hingewiesen, bei dem ein Rust-Streamer-Projekt mit 80 Streamern geplant ist. Der Streamer plant, während des Streams zu schlafen und das ganze Wochenende für die Zuschauer da zu sein. Es wird sich für die Teilnahme und die Unterstützung bedankt.