UFB - Live Kickern um 10.000€ Partner !philoro !paulaner !moewe !frittenwerk
UFB: Tischfußball-Event mit 10.000€ Preisgeld und Weltmeistern im Duell

Das Ultimate-Fußball-Battle (UFB) revolutioniert Tischfußball mit 10.000€ Preisgeld. Weltmeister wie Lin und Haas treten in einem interaktiven Format an, bei dem jeder Ball zählt. Kanalwetten und ein Showmatch mit bekannten Gesichtern sorgen für zusätzliche Spannung. Das Event zielt darauf ab, Tischfußball einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, unterstützt von Partnern wie Frittenwerk und Philoro.
Vorstellung des UFB-Events und der Beteiligten
00:15:26Das Ultimate-Fußball-Battle (UFB) ist ein neuartiges Tischfußball-Event mit einem Preisgeld von 10.000 Euro. Fünffache Tischkicker-Weltmeisterin Lin ist ebenfalls Teil des Projekts. Das Event soll Tischfußball sichtbarer machen und ins Rampenlicht rücken. UFB ist ein neu erfundenes, interaktives Spielformat, bei dem jeder Sieg 2000 Euro einbringt und jeder Ball zählt. Weltklasse-Spieler werden erwartet, die Pässe und Schüsse in Lichtgeschwindigkeit zeigen. Die Spieler werden in Live-Interviews in der Halbzeit begleitet, um ihre Gefühle und Gedanken zu teilen. Das Ziel ist es, Entertainment auf hohem Niveau zu bieten. Es wird ein Showmatch geben, bevor die eigentlichen Spiele beginnen. Die Spieler sind topfit und handverlesen. Das Publikum soll sich bereit machen und sich ein Getränk holen. Vier Spieler werden vorgestellt: Justus, Benjamin, Max und Thomas. Jeder Spieler hat ein kleines Intro-Video. Die genauen Regeln werden von Lin erklärt.
Vorstellung der Spieler und ihrer Vorbereitung
00:22:02Justus, 19 Jahre alt, spielt seit Mitte 2018 im Verein und zeichnet sich durch schnelles, hektisches Spiel aus. Er ist World Series Sieger auf Leonhard im Einzel und Doppel und mehrfacher deutscher Meister. Benjamin ist emotional und leidenschaftlich, beherrscht schnelles Spiel und Explosivität. Er ist Deutscher Meister mit seinem Team TFBS Koblenz und war erster Doppel-Weltrangliste 2019. Max, 35 Jahre alt, kickt seit seinem 18. Lebensjahr und geht sehr analytisch und taktisch vor. Er hat Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften und eine Weltmeisterschaft gewonnen. Thomas, 28, spielt seit 2013 Tischfußball und ist Weltmeister im Einzel von 2017. Mehrere Spieler betreiben den Sport professionell mit ihren Partnern. Die Spieler haben sich auf das angepasste Regelwerk vorbereitet und ihren Spielstil umgestellt. Justus hat mit seinen Glücksschuhen die aktuelle WM gewonnen.
Preisgeld, Pokal und Auslosung der ersten Begegnungen
00:35:20Jeder Teilnehmer hat bereits einen Gewinn von 1000 Euro sicher. Der dritte Platz ist mit 1000 Euro dotiert, der zweite Platz mit 3000 Euro und der erste Platz erhält einen Scheck über 5000 Euro sowie einen großen Pokal. Die erste Begegnung wird ausgelost: Max gegen Thomas. Es werden Kanalwetten angeboten, bei denen man auf die Spieler setzen kann. Das erste Match des Tages wird ein Showmatch sein, in dem der Streamer zusammen mit Olli gegen Franzi und Arthur antritt. Das zweite Matchup ist Benjamin gegen Justus. Bruno wird zusammen mit dem Streamer durch den Abend führen. Bruno ist seit sechs, sieben Jahren kickerinfiziert und kommentiert Tischfußball-Livestreams. Er ist die deutsche Stimme des Tischfußballs im deutschsprachigen Raum.
Neues Spielformat, Regeln und Partner
00:39:55Ein neues Spielformat soll frischen Wind in die Kicker-Szene bringen. Die Regeln und das Spielkonzept werden im Showmatch erklärt. Es wird eine Kanalwette zu jedem Spiel geben. Bruno tippt auf ein Finale zwischen Justus und Tommy. Das Spielformat wurde bereits im Vorfeld getestet. Es ist unterhaltsam und holt das Kicken back to the roots. Es gibt Buzzer, die gedrückt werden können, um jedes Tor mit drei Punkten zu werten. Leonhard hat die offiziellen Spieltische gebaut. Es gibt viele Partner, die das Event unterstützen. Frittenwerk versorgt alle mit Essen und hat bei der Produktion geholfen. Es gibt auch vegane Gerichte. Besteck, Pommes-Schiffchen und Tragetaschen sind aus natürlichen Materialien. Das Frittenwerk wird empfohlen. Das Showmatch Dr. Freud vs. Smash Lunatic und Fischkop beginnt.
Taktische Spielzüge und Nervosität im UFB-Match
01:02:34Es wird ein 'crazy Moment' für den Buzzer festgestellt, aber taktisch unklug, da kein Ballbesitz besteht. Profis nutzen den Buzzer nur mit Ballbesitz. Nervosität bei Paul und Oli wird im Käfig deutlich, was sich in ihrer Defense-Arbeit zeigt. Franzi und Arthur demonstrieren grandioses Blocken von Toren. Es wird über 'Foto, Konter, Blitzer' im Profisport gesprochen, wenn direkt nach einem Gegentor agiert wird. Ein Tor wird als 'Tor des Tages' bezeichnet. Ein schlauer Tausch von Arthur und Franzi wird erwähnt, wobei Arthur knapp am Pfosten scheitert. Defensiv haben sie sich auf Fisch eingestellt. Ein Schuss von Olli über die kurze Bande wird als schicker Winkel bezeichnet, wobei das Einwurfloch als Zielvisier dient. Es steht 14-9. Ein wichtiger Pass für Fischi und Franzi geht zurück. Es wird betont, dass 'Shit happens' beim Kickern dazugehört. Ein knackiger Schuss zählt nur einfach, da er mit der gleichen Figur wieder ins Tor geht. Der Abgrund hinter dem Torwart beim Leonhard Fischfußballkicker wird als einzigartig hervorgehoben, da es keine Möglichkeit gibt, den Ball hinten zu klemmen. Es wird erwähnt, dass die Zeit abgelaufen ist, aber der Ball noch im Spiel ist, da es sich um ein Showmatch handelt. Im Anschluss folgen die Profis. Ein schöner Pass von Paul wird gelobt.
Spannung und Taktik im UFB-Showmatch
01:09:15Es wird über 'dreckiges Spielen' mit der Bonuskarte gesprochen. Ein Dreier-Tor wird erzielt. Die Spieler kommentieren das spannende und hitzige Spiel, wobei die kurzen Hosen als Vorteil erwähnt werden. Die hohe Heizung wird als unfair empfunden. Eine kleine Getränkepause wird eingelegt, da die Spieler erschöpft sind. Es wird betont, dass das Klemmen des Balls unter Druck schwieriger ist. Das Performen im Cage vor Publikum ist eine andere Herausforderung, für die die Profis trainieren. Es wird erwartet, dass das Spielniveau um ein Vielfaches steigt, wenn Profis spielen. Ein Spieler gibt zu, trotz Heimvorteil nervös zu sein. Es wird über frühere Kicker-Erfahrungen im Oberstufenraum gesprochen. Ein Spieler gibt an, jedes Wochenende in der Kneipe zu spielen. Es wird angekündigt, dass nach der Runde ein Boxkampf im Oktagon stattfinden wird. Die erste Halbzeit wird vom Chat gefeiert, der mehr Trash-Talk fordert. Die Seiten werden gewechselt. Es wird thematisiert, dass es heiß ist und das Licht blendet. Es wird ein Seitenwechsel simuliert, wie er später auch bei den Profis stattfinden wird. Paul ist zu sehr mit Talken beschäftigt. Die 10-Sekunden-Regel wird erwähnt, aber im aktuellen Spiel lockerer gehandhabt. Franzi versucht einen direkten Schuss von der Bande. Es wird die Top-Verteidigung von Fischkopp gelobt. Es ist schwierig, Mittelfeld und Sturm zu verbinden. Ein schräger Catch von Olli wird gezeigt. Ein Schuss wird als unglücklich, aber trotzdem als zwei Punkte gewertet, da die Schusskraft entscheidend war.
Spielentscheidungen und Strategien im UFB-Match
01:16:17Es wird ein Ready-Protokoll für Fair Play erwähnt. Paul erhält ein Geschenk. Es steht 5-0 für ein Team. Eine Joker-Option wird erwähnt, bei der Lind für eine Minute ins Spiel gebracht werden darf. Ein Pushkick wird gezeigt. Maximaler Druck wird auf Berlin ausgeübt. Lind wird ins Spiel gebracht. Ein starker Safe wird gezeigt. Lin, die die große Kickerbühne kennt, hat technische Schwierigkeiten. Paul und Olli kontern und haben Glück. Franzi bekommt den Ball geschenkt. Es ist wichtig für Franzi, den Ball hinten rauszubringen. Olli wird als Mauer bezeichnet. Die Defense ist stark. Es wird vermutet, dass noch nicht gebuzzert wurde. Ein Stickwall-Pass wird gezeigt. Ein Pinshot wird in der Ecke versenkt. Paul kann Fotos machen. Der Buzzer wird eingesetzt, was drei Punkte wert ist. Ein Tor aus dem Backpin wird erzielt. Klassische Kneipenschüsse landen in der Deckung. Nur noch drei Punkte Vorsprung. Ein Wechsel findet statt. Lind kommt wieder ins Spiel. Paul und Oli werden für ihr Spiel gelobt. Lind orientiert sich am Tisch, da sie nicht eingespielt ist. Es wird erwähnt, dass Paul Stunden bei jemandem trainiert hat. Es wird gesagt, dass einige Bürostunden in den Kickertisch fließen. Es sind nur noch vier Tore Abstand. Wenn Paul redet, ist es gefährlich. Es sind noch zweieinhalb Minuten. Der Ausgleich wird erzielt. Sind das schon die ersten Verschleißerscheinungen bei Paul und Oli? Die Chance zum 16-16 wird verpasst. Ein Doppelding wird gezeigt. Beide Goalies spielen den Ball hin und her. Es wird betont, dass man mit der Zwei-Punkte-Regelung immer noch dran ist. Ein Schuss wird nach Oli benannt. Die letzten 30 Sekunden laufen. Es ist zu viel Schweiß auf dem Ball. Wenn die Uhr abläuft, geht es bis 20. Es steht 16 zu 18. Es braucht immer noch zwei Punkte. Diese zweite Halbzeit geht bis 20 Punkte. Olli macht die Kampfansage. Es steht 18 zu 18. Es geht bis 20.
Sudden Death und Profi-Kicker im UFB-Event
01:27:22Ein Spieler wird als 'Mann des Tages' bezeichnet. Es wird Sudden Death gezeigt, um alle Regeln zu demonstrieren. Die Spieler können die Seite wählen. Die Profis bleiben dann auch da, wenn es dann anfängt. Man muss mit drei Toren Vorsprung gewinnen. Franzi zeigt krassen Einsatz. Es ist Sudden Death Time. Fischi und Franzi haben ein gutes Mittel gefunden. Franzi blockt Olli ab und Arthur ist gefährlich. Paul sollte die Chancen nutzen. Es sind zwei Punkte über die lange Bande. Es ist kompliziert, an Franzi vorbeizukommen. Paul geht ins Risiko. Ein Konter mit der Mittelreihe wird gezeigt. Jedes Tor von der Mittelreihe ist ein Punkt. Es wird von einer sicken Bande gesprochen. Die Anspannung ist auf einem High-Level. Es gibt kleine Problemchen bei der Ballkontrolle. Die Rückbanden sind sehr aggressiv. Ein schicker Safe wird gezeigt. Es herrscht Nähmaschinenprinzip. Fischkopf scoret von hinten. Es steht 4 zu 4. Es geht bis drei Tore Unterschied. Es gibt keinen Buzzer mehr. Oli und Paul legen vor. Ein Tor fehlt noch. Die ersten UFC werden gesetzt. Ein Spieler ist durchgeschwitzt. Ein großer Applaus geht an Fischkorb und Französisch. Es werden die Gegner gelobt. Das Spielprinzip wurde verstanden. Es wird jetzt nur noch schneller. Ein Spieler hat seit dem letzten Spiel nicht mehr gespielt. Es wird sich beim Publikum bedankt. Es macht so viel mehr Spaß mit Publikum. Es wird gesagt, dass das Showmatch gefallen hat. Das richtige Event, die UFB, startet jetzt und es geht um 10.000 Euro. Applaus für Arthur, der es so großartig gemacht hat. Es geht um 1.000 Euro, 3.000 Euro, die Ehre und den Sport. Olli testet den Buzzer. Tommy und Max spielen. Sie haben Handtücher. Es wird geflippt, um die Schiedsrichter zu bestimmen. Die Schiedsrichter wurden von Lin trainiert. Es wird nicht diskutiert. Der Schiedsrichter hat immer recht. Die Bälle sind in einem Pokal. Die Spieler sind instruiert und bereit. Bühne frei. Die Spieler kribbeln schon deutlich mehr. Die Profis wickeln die Griffe mit speziellen Bändern, um mehr Grip zu haben. Der Kontrast zur vorherigen Atmosphäre ist krass. Etablierte Spieler sind out of comfort zone. Es wird um viel Kohle gespielt. Das Spiel ist 2.000 Euro schwer. UT ist das neue Projekt in der Kicker-Szene. Es ist ein Pilotprojekt. Thomas Haas war auf der Weltrangliste Erster. Er ist Einzelkönner und Weltmeister im Einzel. Es gibt verschiedene Tischmodelle. Tommy hat 2017 die Einzel-WM gewonnen. Er ist das heißeste Eisen im deutschen Tischfußball. Max ist abgebrüht. Max hat die Kampfansage gemacht. Das erste Match der UFB startet mit Maximilian Heuer gegen Thomas Haas.
Präzision, Taktik und Unerwartetes im Profi-Kickermatch
01:43:22Der Unterschied zum vorherigen Spiel ist deutlich. Es ist präziser, der Ball wird nach vorne gepasst, geklemmt und direkt geschossen. Max setzt einen schnellen Chat ein. Tommy geht ins Tic-Tac. Ein Foto geht drüber. Es wird auf regelkonformes Spiel geachtet. Es gibt Glück. Man darf sich nicht oft erlauben, den Ball aus der eigenen Zone laufen zu lassen. Max macht einen Schuss aufs Tor. Thomas hält gut. Einzel ist komplizierter als Doppel. Die Profis positionieren die Figuren und tauschen die Griffe. Max ist im Einzel vorne, lässt sich aber wenig Zeit auf der Dreierreihe. Seine Superpower ist die Fünferreihe. Der erste Pullkick wird gezeigt. Thomas hat an seiner Stürmerei gefeilt und ein Tic-Tac-System entwickelt. Max Heuer ist on fire. Die nächste Bande wird gezeigt. Der Winkel ist genau richtig. Man kennt die Punkte auf dem Spielfeld. Es wird versucht, den Ball von oben reinzubekommen. Die Rückbande wird als Passwand genutzt. Max klemmt sich den Ball in der Mitte. Thomas hat viel an seiner Stürmerei gefeilt. Max Heuer komplett on fire. Die nächste Bande. Starker Schuss. Super Schuss. Da ist auch der Winkel genau richtig. Man kennt irgendwann die Punkte auf dem Spielfeld. Das weiß, da muss ich ihn halt schießen. Und dann kommt er auch aufs Tor. Ich habe das paar Mal probiert, aber Fischkopf stand sehr, sehr stabil im Tor, muss ich sagen. Defensiv gab es da gar nichts. Ja, wirklich. Oh, stark nochmal. Max hier aus dem Mittelfeld. Holt sich noch einen Punkt. Es gibt keinen Timeout beim UFB. Thomas ist in einer schwierigen Situation. Ein wichtiger Schuss für Thomas wird gezeigt. Schön auch mit der Ballabgabe. Es war nicht die gleiche Figur, die dran war, sondern das war ein Zwei-Punkte-Schuss. Abgespielt von dem Linken auf den Mittleren und rein ins Tor. Bewusst so schräg zwischendurch. Der sollte auch nicht ganz ins lange Eck. Da hat er darauf spekuliert, dass Max die Schere macht und genauso kam es. Thomas bringt den Ball nach vorne, durch die Mitte, aber kann ihn nicht sichern? Schön schnell zwischen den Stangen, das ist wichtig. Max hat aktuell sogar noch Vorteile gegenüber Tommi. Viele haben Thomas als Favoriten gehabt. In der UFB kommt es auch auf die Tagesform an. Das Spiel der UFP ist Ruthless. Es ist actionreicher. Thomas muss seinen Griff nachjustieren. Es gibt keinen Erfahrungswert für die Spieler. Tommy hat sich etwas ausgedacht, weiß aber nicht, ob es funktioniert. Es ist ein Langstreckenformat. Es sind noch siebeneinhalb Minuten zu spielen. Ein Punkt aus dem Mittelfeld wird gemacht. Lob an die Regie. Man sieht das Spiel perfekt. Ein schönes Ding von Max. Spannend bei Max ist, dass er Linkshänder ist. Das kann ein Vorteil sein. Max spielt gerne Brush-Serie. Brush ist so geschlenzt. Brush-Serie heißt in dem Fall aus dem Mittelfeld. Das war einfach ein krasser Pull-Kick.
Strategie, Präzision und unerwartete Wendungen im UFB-Match
01:49:10Der Ball wird zu sich her gespielt und ganz lang versenkt. Max ist einen Tick schneller als Tommy. Manchmal ist ein langsamer Ball eine Option. Thomas muss mehr die langen Dinge versenken. Max wird die Mitte aufmachen. Thomas versucht sich anzufeuern. Es wird kurz Torwart gespielt und es gibt keine Chance zu reagieren. Eines der wichtigsten Elemente ist, die Reaktion abzustellen. Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel in der Defense. Tommy pusht sich immer. Tommy ist nie tot. Selbst im Replay hat die Kamera es nicht geschafft, den Ball zu zeigen. Der Ball war schneller als 50 Bilder pro Sekunde. Fragen zum Spiel können gestellt werden. Max spielt wieder aus dem Mittelfeld. Er hat die Hälfte seiner Tore fast aus dem Mittelfeld gemacht. Das sind die unerwarteteren Bälle. Tommy ist nicht so ganz vorbereitet. Es ist mit entscheidend zu dosieren, was funktioniert. Es ist unangenehm für den Gegner, wenn man aus der Mitte Tore schießt. Starkes Ding von Tommy, der so getan hat, als ob er einen Brush spielen will, aber hat einfach so rechts dann die Lücke gesehen und wollte sich den Ball nach vorne passen, konnte nur leider nicht festhalten. Thomas holt sich den Ball von Max, aber ein bisschen zu wild. Er ist also fünf Tore dran oder fünf Punkte. Er braucht Scoring auf der Dreierreihe. Er ist jetzt schon schnell. Und jetzt brauchst du eine Zeit. Ja, da ist ein bisschen die Nervosität dran. Max' Superkraft ist die Fünferreihe. Max hat einen Spieler an den Rand der Niederlage gebracht und hat ihn nur von der Mitte abgeschossen. Es ist eben Linkshänder. Da ist dann die Kraft auf der Mittelreihe. Der Buzzer wird gefordert. Der Buzzer wäre jetzt eine gute Option. Es sind nur noch 2 Minuten 30 auf der Uhr. Eine todschicke Bande wird gezeigt. Nach außen, von der Mittelpuppe nach außen gespielt und dann über die Bande. Sensationelles Ding.
Spielanalyse und Technik-Diskussion
01:53:08Der Streamer analysiert Spielzüge und Techniken, wie den 'Affengriff' beim Schießen, und erklärt, wie der Daumen die Bewegung in die Fingerspitzen leitet. Es wird ein diskutiert, ob ein Tor korrekt gewertet wurde. Ein besonderes Lob gilt Thomas für eine Dreier-Combo, bei der er jede Puppe traf. Der Spielstand wird korrigiert, und es wird betont, dass Schiedsrichter am Tisch und in der Regie für einen regelkonformen Ablauf sorgen. Max hat seinen Buzzer in der ersten Hälfte nicht eingesetzt, obwohl dies strategisch sinnvoll wäre. Trotzdem führt er mit 19:12. In den Interviews während der Halbzeitpause äußern sich Max und Thomas zu ihrer Leistung und Strategie. Max ist zufrieden mit seinem Vorsprung, während Thomas zugibt, zu langsam gestartet zu sein und plant, seine Strategie für die zweite Hälfte anzupassen. Er ist zuversichtlich, dass er im Sudden Death aufholen wird. Der Stream geht zurück zum Spiel, und es wird ein technischer Test vermutet, als ein Buzzer gedrückt wird.
Zweite Spielhälfte und Taktikanalyse
01:59:31Nach einem Raid wird die zweite Spielhälfte eingeleitet. Es wird diskutiert, wie Max Tommy überrascht hat, und Tommys Kampfansage für ein Comeback wird thematisiert. Max wird im Chat als 'Zermürber' bezeichnet. Der Druck auf Thomas wird betont, da Max sofort wieder Druck macht. Es wird angemerkt, dass Tommys TicTac3-Reihe noch nicht funktioniert und er zu seinem Basis-Spiel zurückkehren sollte. Die Zuschauer loben das Format und die Bemühungen, den Sport bekannter zu machen. Es wird die Bedeutung betont, den Spielfluss zu brechen und das Tempo zu variieren. Thomas nimmt eine Auszeit, um seine Strategie anzupassen. Ein unabsichtlicher, aber effektiver Quetscher von Thomas wird erwähnt. Es wird analysiert, wie Tommy durch den Vorsprung Selbstvertrauen gewinnt, während Max's Taktik, das Spiel zu kontrollieren, in Frage gestellt wird. Das Publikum wird mit einbezogen und gepusht.
Spielmodus-Erklärung und Zuschauer-Feedback
02:03:38Der Spielmodus wird erklärt, wobei hervorgehoben wird, dass die verkürzte Zeit für Ballbesitz auf der Dreierreihe das Spiel beschleunigt und für die Zuschauer spannender macht. Es wird betont, dass das Format mehr einer 'Kneipenschlägerei' ähnelt als einem Schachspiel. Zuschauer, die neu im Tischfußball sind, äußern sich positiv über das Format. Ein 'Hafenrundfahrt'-Tor wird humorvoll erwähnt. Die UFP wird dafür gelobt, den Kickersport zugänglicher zu machen. Ein kleiner Fehler von Max wird erwähnt, während Thomas' Spannung steigt. Trotz eines Anschlusstreffers deutet alles auf einen Sudden Death hin. Die Funktionsweise des Buzzers und der Drei-Punkte-Bonus werden erklärt. Der Chat wird nach Namensvorschlägen für den Buzzer gefragt. Der Fokus liegt auf schnellen Reaktionen und präzisen Pässen. Thomas spielt einen starken Pass aus der Mittelreihe, und Max verkürzt den Rückstand auf vier Punkte.
Entscheidungsphase und Interviews
02:12:01Der Begriff 'Hattrick-Buzzer' wird als möglicher Name für den Buzzer positiv aufgenommen. Thomas ärgert sich über eine Schiedsrichterentscheidung. Da die reguläre Spielzeit vorbei ist, wird bis 21 gespielt, wobei am Ende des Satzes immer plus zwei gerechnet wird. Dies ermöglicht Comebacks. Thomas versucht, das Spiel zu verlangsamen. Nach einem Punkt geht es in die Interviews. Thomas erklärt, dass er besser ins Spiel gekommen ist und der Druck auf den Führenden geringer ist. Max räumt ein, dass Thomas besser ins Spiel gefunden hat und seine Taktik angepasst hat. Es wird die Spannung auf das bevorstehende Sudden Death betont. Die Interviewführung während des Spiels wird verteidigt, da sie den Zuschauern Einblicke in die Gedanken der Spieler gibt und den Spielern die Möglichkeit gibt, sich zu präsentieren. Die Zuschauer vor Ort werden für ihre gute Stimmung gelobt.
Sudden Death und Finale
02:17:33Das Sudden Death beginnt, wobei der Fokus auf kontrolliertem Spiel liegt. Max scheitert zweimal, und Thomas zieht mit einem präzisen Schuss ins lange Eck in Führung. Es wird klargestellt, dass ein Vorsprung von drei Toren für den Sieg erforderlich ist. Das Preisgeld von 10.000 Euro wird hervorgehoben. Thomas zieht mit zwei Toren Vorsprung davon, woraufhin Max antworten muss. Ein Slingshot von Max wird als spektakulär beschrieben. Thomas zieht ins Finale ein. Der entscheidende Schuss von Thomas wird als österreichische Spezialität bezeichnet. Das Spiel wird als einem Finale würdig beschrieben. Max äußert sich zu seinen Fehlern und lobt Thomas' Leistung. Thomas freut sich über seinen Sieg und bereitet sich auf das Finale vor. Er lobt die Stimmung und die Unterstützung der Zuschauer. Es wird spekuliert, wer im anderen Matchup die Nase vorn haben wird. Abschließend wird den Spielern für das spannende Match gedankt.
Analyse und Ausblick
02:25:21Das Spiel wird als brutal spannend beschrieben. Lin analysiert das Match und hebt Thomas' Comeback hervor. Sie betont die mentale Stärke, die im Kickersport erforderlich ist, und wie Interviews den Spielern helfen können, sich zu motivieren. Die Bedeutung des Kopf-an-Kopf-Rennens wird hervorgehoben. Bruno lobt Max' Zweierreihe und seine überraschenden Angriffe von hinten. Er hebt hervor, dass er überrascht war, dass Max mehr Tore von hinten geschossen hat als Tommy. Die Kanalwette wird aufgelöst, und die Gewinner werden beglückwünscht. Der spielentscheidende Moment wird gezeigt, ein schöner Fake von Thomas. Die Bedeutung von Emotionen im Tischfußball wird betont. Die Zuschauer werden ermutigt, selbst mit dem Kickern anzufangen. Die Regeln und Informationen zur UfB sind auf der Webseite verfügbar. Das Format ist noch nicht in Stein gemeißelt und wird basierend auf Feedback angepasst. Das Ziel ist es, den Kickersport unterhaltsamer zu gestalten.
Fokus auf Entertainment und neue Zielgruppen
02:34:05Es wird betont, dass UFB existiert, um neue Leute für das Kickern zu begeistern und eine Brücke zu Nicht-Kicker-Spielern zu schlagen. Der Fokus liegt auf Entertainment, um das Zuschauen attraktiver zu gestalten und die Emotionen der Spieler zu transportieren. Das Ziel ist es, das Kicker-Erlebnis näher an dem zu gestalten, was die meisten Leute aus Bars oder Jugendzentren kennen, im Gegensatz zum schachstrategischen Spiel des traditionellen Tischfußballs. Man wolle den Zugang zum Kickern erleichtern und neue Leute dafür begeistern. Es wird eine Vorhersage für das Spiel Justus gegen Benni gestartet, bei der Zuschauer Kanalpunkte gewinnen können.
Dank an Partner Philoro und Hauli
02:36:02Ein großer Dank geht an Filoro, die die Produktion finanziell unterstützen. Filoro wird als einer der führenden Edelmetallhändler in Europa vorgestellt, bei dem man sicher in Gold investieren kann, bereits ab 25 Euro. Gold sei krisensicher und vor Inflation geschützt. Interessierte können über den Chatbefehl "!Philoro" zur Webseite gelangen. Ein weiterer Partner ist Hauli, die leckere Getränke zum Mixen anbieten, darunter Energydrinks, Hydrationdrinks und Eistees. Paul übernimmt, um mehr über Holy zu erzählen. Es wird betont, wie wichtig die Unterstützung der Partner für die Umsetzung solcher Events ist, da die Crew und der Aufbau bezahlt werden müssen. Der Rabattcode "Dr. Freud" für 10% Rabatt bei Holy wird erwähnt.
Vorstellung des Spiels Justus gegen Benni
02:41:59Es wird auf das zweite Spiel zwischen Justus und Benni eingegangen. Justus, ein 19-jähriger Rising Star aus Berlin, erhält normalerweise viel Unterstützung, liegt aber in der Vorhersage zurück. Das Spiel findet im Berliner Studio statt. Die Spieler werden vorgestellt und nach ihren Einschätzungen zum vorherigen Spiel und ihren eigenen Stärken und Schwächen gefragt. Benni betont seine Schnelligkeit, während Justus auf sein variables Tempo setzt. Es wird erwähnt, dass Justus' Heimvorteil möglicherweise keine Rolle spielt. Die Schiedsrichter werden begrüßt und auf ein anstrengendes, schnelles Match vorbereitet. Die Spieler inspizieren den Tisch und bereiten sich vor.
Analyse der Spieler und des Spiels
02:45:22Justus wird als energiegeladene "Atombombe" am Tisch beschrieben, während Bennis emotionale Reaktionen und sein Ausruf "BOOM!" hervorgehoben werden, der aus seiner Fechtkarriere stammt. Benni trägt einen Golfhandschuh für besseren Grip und spielt einen speziellen Pinshot. Das Spiel beginnt mit strategischen Zügen von Benni und schnellen Angriffen von Justus. Bennis Emotionen werden gefeiert. Justus' Hintergrund im organisierten Sport durch seinen Förderer Hans-Georg Prängel wird erwähnt. Es wird korrigiert, dass Benni 34 und nicht 84 Jahre alt ist. Bennis gute Verteidigung und Justus' Teammitglieder im Publikum werden erwähnt. Der spezielle Buzzaf wird erklärt, der einem Spieler bei Ballbesitz drei Punkte für jedes Tor bringt.
Erklärung der UFB-Regeln und Spielverlauf
02:52:53Es wird erklärt, dass bei der UFB Abgeberschüsse zwei Punkte geben, während Tore von der Zweierreihe ebenfalls zwei Punkte zählen, um anspruchsvollere Schüsse zu belohnen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Puppen richtig zu stellen. Justus' Energie wird hervorgehoben, obwohl er noch nicht sein volles Potenzial ausschöpft. Sein Ariel wird als technisch anspruchsvoll beschrieben. Benni sichert sich nicht nach vorne, was Justus nutzt. Schnelle Spielzüge und präzise Verteidigung sind entscheidend. Bennis sichere Schüsse müssen sitzen. Justus' Anpassung der hinteren Reihe wird beobachtet. Nach einem Buzzaf auf Bennys Seite geht dieser wieder in Führung. Justus' Ärger über verpasste Chancen wird thematisiert. Benni nutzt seinen Pushkick ins Eck erfolgreich. Justus kommt langsam ins Spiel und blockt besser.
Spielanalyse und Buzzer-Taktik
02:58:02Benni hält wichtige Bälle, was Justus mental unter Druck setzt. Justus kontert mit einem geilen Abgeberschuss. Der Buzzer wird von Justus gedrückt, was den Ballverlust bitter macht, aber er geht auf den Chat für sicherere Bonus-Points. Sein Ariel scheitert fast. Die Schussgeschwindigkeiten der Profis werden diskutiert, wobei Werte zwischen 30 und 50 km/h genannt werden. Justus erspielt sich einen Puffer, obwohl Benni gut spielt. Justus ist "in the Zone", schneller und blockt besser. Eine Zeitlupe des Slingshots wird angekündigt. Nach der ersten Hälfte führt Justus deutlich. Benni gibt zu, seine Schüsse auf der Dreierreihe nicht getroffen zu haben und will dies in der zweiten Hälfte verbessern. Justus erklärt, dass sich das Spiel durch den neuen Modus verändert, da man mehr Jet schießt und über die Fläche spielen darf. Benni findet den Modus anstrengend, aber spaßig und ist motiviert für die zweite Halbzeit.
Diskussion über Maximalgeschwindigkeiten und Spielstil
03:03:32Es wird diskutiert, dass es nicht so wichtig ist, die Maximalgeschwindigkeiten zu kennen, sondern die Show zu genießen. Der Slingshot von Justus wird als Peitschenhieb an den Gegner bezeichnet. Es wird spekuliert, ob Benni im zweiten Match zurückkommt. Er darf nicht Justus' Rhythmus spielen, sondern muss das Spiel dominieren. In der zweiten Hälfte hat Justus den ersten Ball, setzt ihn aber am Tor vorbei. Benni hält den Ball fest. Justus lässt die Hände fliegen und versucht den Aerial, vergibt aber den Ball an Benni. Justus muss aufpassen, nicht in Spielereien zu verfallen und Breakbälle zu verwerten. Benni schießt immer feste drauf. Justus bringt den Tick-Tack und möglicherweise ist das Taktik, weil Benni sich auf den Jet vorbereitet hat.
Lob für das Event und Spielverlauf
03:09:43Das Event wird als spannend und andersartig gelobt. Benni wird gefragt, ob er ein Spätzünder ist, da er aktuell führt und die Spielkontrolle übernommen hat. Justus wirkt etwas hinterher im Spielaufbau, aber ist lässig unterwegs. Zuschauer äußern sich begeistert und kommen nicht mehr von der Couch weg. Justus schießt ein schönes Ding und gleicht aus. Benni packt einen Jet von hinten aus. Eine wichtige 2er-Reihe bringt zwei Punkte für Benni. Justus nimmt einen Punkt mit von der gleichen Spielfigur. Benni packt plötzlich das Tick-Tack aus. Beide haben noch ihren Buzzer. Für Benni könnte der Buzzer langsam interessant werden. Ein schöner Schlenz ins Langeck von Benni. Justus muss wieder nachlaufen. Benni spielt bewusst und packt den Samthandschuh aus. Es herrscht Zeitdruck und beide blocken sich gut. Ein Breakball wird von Benni verschenkt. Ein normales Tor ist jetzt viel Wert für Benni. Ein Buzzerball von der Zweierreihe tut weh.
Spannungsgeladene Spielsituationen und Taktiken im UFB-Match
03:14:08Justus zeigt abgezocktes Spielverhalten mit wichtigen Breaks und präzisen Schüssen, während Benni Struth unter Zeitdruck gerät und versucht, den Rückstand aufzuholen. Die Regeln bezüglich des Ballbesitzes nach einem Ausflug des Balls werden erläutert. Benni blockt wichtige Schüsse und versucht, seinen Gegner mit wechselnden Taktiken zu überraschen, jedoch ohne sofortigen Erfolg. Justus verteidigt seine Schüsse gut und nutzt die Zeit geschickt. Ein Abgeberschuss von Benni bringt ihm zwei Punkte, wodurch er den Abstand verkürzt, aber Justus kontert mit einem Buzzer. Justus verpasst die Chance, mit dem Buzzer drei Punkte zu erzielen, was das Spiel weiterhin eng gestaltet. Justus benötigt einen Zwei-Punkte-Schuss zum Sieg, während Benni drei Punkte benötigt, um ins Sudden Death zu kommen. Harte Bandenkämpfe und Ballkontrolle prägen das Spiel, Justus vergibt eine Chance zum Sieg, wodurch Benni im Spiel bleibt. Benni gratuliert Justus zum verdienten Sieg, wobei er seine fehlende Stürmerreihe als Hauptgrund für die Niederlage sieht. Er lobt Justus' sichere und konstante Trefferquote, betont aber auch seine eigene Fähigkeit, trotz seines Alters mit Justus' Geschwindigkeit mitzuhalten.
Reaktionen auf das Spiel und Ausblick auf das Finale
03:20:26Justus äußert sich erleichtert über den knappen Sieg und blickt auf das Finale gegen Thomas. Nach einer Halftime-Show mit Evil, Jared und Krogi, die das Publikum einheizen sollen, wird ein spannendes Finale erwartet. Die Caster loben Justus' Bodenständigkeit und seine beeindruckende Leistung im Alter von 19 Jahren. Sie heben hervor, dass beide Spieler am Ende des Spiels erschöpft waren, was die körperliche Anstrengung des Kickerns verdeutlicht. Justus' Trickshots und seine trainierten Abgeberschüsse werden besonders hervorgehoben, ebenso wie seine offensive Spielweise. Trotz des Drucks und der Energie des Formats gelingt es beiden Spielern, Spaß zu haben und die Zuschauer zu begeistern. Justus' Fähigkeit, den Ariel auszupacken, wird als unterhaltsam und risikoreich gelobt. Die Finalpaarung zwischen Thomas und Justus verspricht ein interessantes Matchup, da beide ein ähnliches System spielen und sich gut kennen. Thomas' Erfahrung und seine Fähigkeiten in der Verteidigung könnten jedoch einen Vorteil darstellen.
Partnerschaft mit Paulana und Dank an die Partner
03:30:07Ein Dankeschön geht an Paulana, die das Event mit Getränken unterstützt. Es wird hervorgehoben, dass Paulana eine große Auswahl an Bieren, darunter auch alkoholfreie Sorten, sowie Spezi und Limo anbietet. Besonders das alkoholfreie Bier wird gelobt. Paulana unterstützt auch Randsportarten und wird für ihr Engagement gedankt. Es wird die Frage in den Raum gestellt, ob die Zuschauer wussten, dass Paulana Helles im Sortiment hat. Alkohol sollte mit Vorsicht genossen werden, aber das alkoholfreie Bier wird als isotonisches Sportgetränk angepriesen. Paulana braut seit 1634 Bier nach bayerischem Reinheitsgebot. Die Produkte eignen sich für Grillabende, Sommerpartys und Kicker-Events. Es wird auf die Halftime-Show mit Evil Jared und Krogi hingewiesen und den Zuschauern viel Spaß gewünscht.
Halftime-Show mit Evil Jared und Michael Krogman
03:34:04Evil Jared und Michael Krogman heizen dem Publikum in der Halftime-Show ein und fordern die Zuschauer auf, von der Couch aufzuspringen und zu eskalieren. Trotz einer Verletzung gibt Krogman eine World-Class-Performance. Es wird betont, dass die Show kein Test ist, sondern es darum geht, die Zuschauer zu begeistern. Krogman hat sich das Handgelenk gebrochen, aber Deutschland hat Zugang zu den besten Drogen der Welt. Es gibt Herzen im Stream. Jared liebt eine spezielle Person und eine spezielle Party. Es wird ein Lied gespielt. Evil Jared und Kogi werden als Legenden bezeichnet, ebenso wie Oli und Paul. Es wird betont, dass es mega viel Spaß macht und man eigentlich nichts anderes mehr machen möchte als Streams mit ihnen. Es wird abgegeben an die Caster für das Finale, in dem es um 5000 Euro und Ruhm und Ehre geht.
Ankündigung des Finales und Dank an Partner Möwe Teigwaren
03:51:57Die Caster begrüßen die Zuschauer zurück und loben die geile Halftime-Show mit Evil Jared und Krogi. Ein Dank geht an den fünften Partner Möwe Teigwaren, die das Event und die Halftime-Show ermöglichen. Es wird das Sortiment an Nudeln vorgestellt, darunter Muschelnudeln für Hühnersuppe, Wirbli für Mac & Cheese, Breitbandnudeln für italienische Gerichte und Fusili für Nudelaufläufe. Möwe Teigwaren sind im Einzelhandel wie Edeka, Kaufland, Rewe und Netto erhältlich. Auf der Webseite von Möwe gibt es leckere Rezepte, darunter Ofenkürbispasta und Milchnudeln. Es wird betont, dass man mit Nudeln alles machen kann, sogar süße Versionen. Möwe Teigwaren kommen aus Waren Müritz und machen seit 1952 Pasta. Es wird dazu aufgerufen, Möwe Teigwaren auszuprobieren und Feedback auf Instagram zu geben. Ein Dank geht an Möwe Teigwaren für das Sponsoring des Events. Es wird auf das UFB Finale hingewiesen und die Zuschauer werden gefragt, wer im Finale spielt. Es wird verraten, dass Thomas Haas, der Förderer, auf seinen Jungspund Justus trifft. Es wird eine Vorhersage gestartet und die Zuschauer können ihre Kanalpunkte wetten. Es wird ein Kampfnamen für Tommy Haas gesucht, da Justus bereits The Flash genannt wird. Der Chat brainstormt und es werden Namen wie Green Machine vorgeschlagen. Green Machine wird als starker Name ausgewählt.
Preisgelder, Kampfnamen und Vorbereitung auf das Finale
03:59:23Die Spieler Max und Benni gehen mit einem Towie nach Hause. Bei der offiziellen ITSF Table Soccer World Championship in Saragossa gibt es für die Sieger kein Preisgeld. Bei größeren Turnieren gibt es ungefähr 1000 Euro zu gewinnen. Tommy Haas oder Justus können bei einem Turnier 1000-2000 Euro gewinnen, wenn sie in mehreren Disziplinen gewinnen. Hier gibt es 1000 Euro einfach. Es geht um 3000 Euro für den Zweitplatzierten und 5000 Euro für den Erstplatzierten. Es wird rübergeschaltet in den Cage für das Finalspiel. Ein Dank geht an Krogi und Evil Jared für ihre Performance. Es wird das Finale angekündigt. Der Zermürber ist Max und The Green Machine ist Thomas. Es geht um alles im großen Finale der ersten UFB. Die Finalisten Thomas und Justus werden vorgestellt. Justus versucht, möglichst wenig Tore von Thomas' Zweierreihe zu kassieren, da dies eine von Thomas' größten Stärken ist. Thomas muss gut in seinen Fokus finden und die Energie hochschrauben, da Justus schnell ist. Die Schiedsrichter werden nach ihrer Einschätzung gefragt. Justus spielt schneller und riskiert mehr, während Thomas überlegter spielt. Die Caster sind hyped auf das Finale. Der Zermürber ist Max und The Flash ist Justus. The Flash gegen The Green Machine. Tommy Haas ist im Cage-Fight-Modus angekommen. Es werden die Bänder um die Handgelenke gewickelt, was ein Ritual ist. Der Abend kommt an sein Highlight, das große Finale. Das Spiel startet. Es geht um 5000 Euro. Es ist die UFC und man freut sich auf ein spannendes Spiel. Die Aufregung darf nicht überhand gewinnen. Tommy ist mehr gefährdet als Justus. Er hat sich viele Gedanken gemacht und muss jetzt klar kommen.
Finales Match: Taktik, Technik und Nervenkitzel
04:08:00Das Finale zwischen Justus und Thomas zeichnet sich durch taktische Finesse und präzise Spielzüge aus, wobei beide Spieler technische Finessen auspacken. Justus überrascht mit dem 'Ariel', einem Signature-Move, der die Verteidiger vor unlösbare Aufgaben stellt. Thomas beeindruckt mit seiner Fähigkeit, aus verschiedenen Positionen zu punkten, was ihn zu einem gefährlichen Gegner macht. Trotz der taktischen Tiefe fallen viele Tore, was das Spiel tempogeladen und spannend macht. Beide Spieler haben in der Hitze des Gefechts ihre Buzzer vergessen, was die Nervosität und den Druck des Finales unterstreicht. Das Spiel ist geprägt von schnellen Reaktionen, strategischen Anpassungen und dem Kampf um die Führung, wobei jeder Punkt entscheidend ist. Die Intensität des Spiels spiegelt sich in der Konzentration und dem Willen beider Spieler wider, den Sieg zu erringen und die 5.000 Euro Preisgeld zu sichern. Es geht hin und her, mit sehenswerten Kombinationen, aber auch Fehlern, die sofort bestraft werden. Die mentale Stärke und die Fähigkeit, sich schnell an die Spielweise des Gegners anzupassen, sind entscheidend für den Erfolg.
Spannungsgeladene zweite Spielhälfte und Sudden Death
04:25:32Die zweite Spielhälfte beginnt mit einer aggressiven Defensivstrategie von Justus, der mit beiden Händen nach hinten geht, was jedoch schnell von Thomas durchbrochen wird. Thomas findet immer wieder Lücken in der Verteidigung von Justus, was zu einem klaren Vorteil für ihn führt. Justus kündigt an, keine Tore von hinten kassieren zu dürfen, wird aber von Thomas' präzisen Schüssen überrascht. Thomas dominiert die zweite Hälfte und erzielt einen Vorsprung von 20 Punkten, was zu einem automatischen Satzende und dem Ausgleich zum 1:1 führt. Trotz des Rückschlags spart Justus Energie für das entscheidende Sudden Death. Die Caster betonen die Unvorhersehbarkeit des Spiels und die mentale Stärke, die erforderlich ist, um nach einem solchen Satz wieder ins Spiel zu finden. Im Sudden Death reichen drei Punkte Vorsprung, um das Spiel zu gewinnen, was die Bedeutung jeder einzelnen Aktion unterstreicht. Es wird als Münzwurf beschrieben, bei dem Kleinigkeiten entscheiden können, wer als Sieger hervorgeht. Die Zuschauer sind begeistert von der Spannung und dem hohen Niveau des Spiels.
Entscheidung im Sudden Death: Justus sichert sich den Sieg
04:37:32Das Sudden Death beginnt mit einem schnellen Punkt für Justus, der damit seine Ambitionen unterstreicht. Thomas kontert jedoch umgehend, und es entwickelt sich ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Spieler zeigen ihr Können und ihre Nervenstärke, wobei jeder Punkt hart umkämpft ist. Justus überrascht mit einem Ariel, der jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führt. Das Spiel ist geprägt von taktischen Manövern, schnellen Reaktionen und dem Willen, den Sieg zu erringen. Beim Stand von 5-5 ist das Spiel wieder völlig offen, und jeder Fehler kann entscheidend sein. Thomas versucht, aus der Mitte zu punkten, aber Justus antizipiert seine Züge und verteidigt geschickt. Schließlich sichert sich Justus den entscheidenden Vorsprung und gewinnt das Sudden Death. Nach einem intensiven und spannenden Match sichert sich Justus den Sieg und die 5.000 Euro Preisgeld. Er plant, sich ein Upgrade für sein Equipment zu gönnen und seine Supporter zu einem Essen einzuladen.
Emotionale Reaktionen und Dankesworte nach dem Finale
04:44:50Nach dem spannungsgeladenen Finale äußern sich Justus und Thomas zu ihren Emotionen und Erfahrungen. Justus zeigt sich stolz und glücklich über seinen Sieg, insbesondere nachdem er im zweiten Satz Schwierigkeiten hatte. Er betont, wie wichtig es war, im letzten Segment wieder ins Spiel zu finden. Thomas äußert seinen Frust und seine Trauer über die Niederlage, erkennt aber die Großartigkeit des Spiels und die Leistung aller Beteiligten an. Die Caster loben die Spannung und das hohe Niveau des Matches und betonen, dass es eines der besten und spannendsten Kickermatches überhaupt war. Sie sprechen ihren Respekt für beide Spieler aus und gratulieren Justus zum Sieg. Es wird die Bedeutung des UFB-Formats hervorgehoben, das solche spannenden und unvorhersehbaren Spiele ermöglicht. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Partnern, Mitarbeitern, der Crew und den Zuschauern für ihre Unterstützung und ihren Beitrag zum Erfolg des Events. Es wird angekündigt, dass das Finale auf YouTube verfügbar sein wird, damit es jeder noch einmal ansehen kann.