athon Tag 7 Guten Morgen & Frühstück mit @yvraldis

doktorfroid: Tagesplanung, Community-Spiele und Küchen-Talk mit Anne

athon Tag 7 Guten Morgen & Frühstück...
DoktorFroid
- - 23:01:22 - 55.461 - Just Chatting

Es wird die Tagesplanung besprochen, inklusive Community-Spiele am Abend. Anne spricht über Fliegen, Kaffeesucht und Spielpläne, während GTA RP und Clover Pit erwähnt werden. Frühstücksgewohnheiten, Gaming-Eindrücke und ein Community-Aufruf runden den Tag ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Tagesplanung und Community-Spiele

00:00:05

Es wird über die Tagesplanung gesprochen, inklusive eines möglichen Roni-Tests und der Option, dass Paul einen Teil des Streams übernimmt. Es wird die Idee von Community-Games am Abend diskutiert, wobei Vorschläge wie PUBG, Fall Guys, Marbles und Minecraft in den Raum geworfen werden. Ein laufender Minecraft-Server, der möglicherweise für die Community geöffnet wird, wird erwähnt. GTA Online wird ebenfalls angesprochen, wobei die Einreise nächste Woche mit Goyke geplant ist, möglicherweise am Mittwoch. Es gibt jedoch eine Terminkollision mit einem Quiz und Lockdown-Protokoll am Mittwochabend, was die Einreise auf Sonntag verschieben könnte. Persönliche Vorfreude auf das Wiedersehen mit der Familie nach einem negativen Test um 14 Uhr wird geäußert. Clover Pit wird als mögliches Spiel für später erwähnt, und Paul wird sich darum kümmern.

Küchen-Talk mit Anne: Fliegenplage, Kaffeesucht und Spielpläne

00:09:17

Anne übernimmt den Stream aus der Küche und begrüßt die Zuschauer. Es wird über die Fliegenplage gesprochen, die durch ein offen gelassenes Fenster entstanden ist. Anne erzählt von einer geretteten Fliege aus ihrem Kaffee. Es wird über Motion Sickness beim Waterpark Simulator und das Gamebush-Spiel gesprochen. Anne erwähnt, dass sie das Spiel schon länger auf dem Schirm hatte. Paul wird später möglicherweise Waterpark-Sublade weiterspielen. Es wird überlegt, wann gekocht wird und darauf hingewiesen, dass man in einem Stream nicht sagen soll, dass man woanders reinschauen soll. Stattdessen soll man Clips machen und posten. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, wenn Twitch sagt, dass der Stream nicht gut läuft und dann noch gesagt wird, dass man woanders reinschauen soll. Es wird überlegt, ob man Streamtogether andersrum machen soll. Es wird überlegt, ob Käselauchsuppe zum Frühstück gegessen werden soll.

Frühstücksdiskussionen: Fliegen, Eiersalat und kulinarische Vorlieben

00:22:19

Die Diskussion dreht sich um Frühstücksgewohnheiten und die Zubereitung von Eiersalat, wobei betont wird, dass er wie von Mutti schmecken muss. Es wird über eine Fliege im Ohr gesprochen und wie sie entfernt wurde. Anne erzählt, dass sie nachts von einer Fliege genervt wurde. Es wird überlegt, was zum Frühstück gegessen werden soll und ein Kaffee wird zubereitet. Ein Pistaziendrink wird erwähnt, der als eklig beschrieben wird. Olli soll ihn trinken, wenn eine bestimmte Anzahl an Subs erreicht wird. Es wird über Dubai Schokolade diskutiert, die als überteuert und nicht besonders lecker empfunden wird. Es wird überlegt, den Pistaziendrink zu verlosen. Es wird über Süßigkeiten aus den USA gesprochen, die als zu süß und extrem empfunden werden. Ein Koobot wird probiert und als lecker empfunden. Es wird über ein asynchrones Bild gesprochen und wie man es beheben kann.

Tagesplanung, Gaming-Eindrücke und Community-Aufruf

00:41:26

Es wird über die Tagesplanung gesprochen, einschließlich Gaming und dem HNTF-Spiel, wobei Anne ihre fehlende Bindung zum Charakter und nervige Gegner kritisiert. Es wird über das neue Silent Hill gesprochen, wobei Bedenken hinsichtlich des Kampfsystems und Waffenverschleiß geäußert werden. Anne plant, Silent Hill weiterzuspielen oder sich das Spiel anzuschauen. Olli wird sich die Haare blondieren, während Paul übernimmt. Es wird über die Fliegenplage gesprochen und wie man sie loswerden kann. Ein Aufruf an die Community wird gestartet, Clips zu erstellen, um Social Media Content zu generieren und Interaktionen mit anderen Streamern zu fördern. Es wird betont, dass das Klippen eine Schwarmintelligenz-Sache ist, die mit wenig Aufwand viel erreichen kann. Sophie hat ihren ersten Clip gemacht und ist stolz darauf.

Fliegenplage und Vorbereitungen für den Nachmittag

00:47:18

Es wird über die hartnäckige Fliegenplage in der Küche gesprochen, wobei der Streamer scherzhaft androht, am Montag ein "krasses Gerät" einzusetzen, um das Problem zu lösen. Es wird betont, dass dies nicht im Stream gezeigt wird. Zuvor wird den Fliegen noch eine Warnung ausgesprochen. Der Streamer erwähnt, dass etwas zum Basteln angekommen ist, aber er keine Hilfe anbieten kann. Anschließend wird der Plan für den Nachmittag besprochen: Während Paul Zocki mit den Zuschauern macht, will der Streamer sich die Haare blondieren und technische Verbesserungen im Hintergrund vornehmen, insbesondere im Bereich des Umschaltens zwischen verschiedenen Szenen. Jan hat hier im Hintergrund eine tolle Arbeit geleistet, die es ermöglicht, reibungslos umzuschalten. Abschließend wird noch ein Tipp gegen kleine Fliegen gegeben: Eine Schüssel mit Apfelessig und Seife aufstellen.

GTA RP Pläne und Community Games am Abend

00:51:35

Es wird angekündigt, dass der geplante Einstieg in GTA RP am heutigen Sonntag nicht stattfinden kann, da die Vorbereitung zu aufwendig ist. Stattdessen wird der Einstieg auf Mittwoch verschoben, sofern die Einreisezeit um 19 Uhr liegt. Für Mittwoch ist eine große Lobby geplant. Am Abend sollen Community-Games gespielt werden, eventuell in Kombination mit einem XXL-React auf ein langes Video. Mario Kart mit der Community wird aufgrund technischer Schwierigkeiten verworfen, da nur eine Switch vorhanden ist und ein gemeinsames Streamen schwierig wäre. Alternativ wird ein Sonic-Card-Game vorgeschlagen, aber der Streamer zeigt sich wenig begeistert von der Idee. Eine Subgoal-Idee, vegetarische Lauchsuppe zu kochen und zu verlosen, wird als "ekelhaft" abgelehnt.

Polaris Convention: Stand, Programm und Meet & Greet

00:58:29

Paul übernimmt den Stream und berichtet von seinem zweiten Kaffee und seinem Umgang mit der aktuellen Fliegenplage. Er erwähnt, dass er von Oli zu einem Kommentar über die Fliegenplage im Hause Dombrowski gezwungen wurde. Anschließend wird die Polaris Convention thematisiert. Durch die Eingabe des Codes "Dr. Freud" können 10% beim Ticketkauf gespart werden. Der Tattoo-Stand ist Teil des Standes. Am Freitag gibt es von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr ein Event. Es wird betont, dass man vorbeikommen soll. Die Kettmagazine werden voraussichtlich nach der Polaris verschickt. Der Streamer erwähnt, dass man intern auf Platz 2 der meistverkauften Tickets liegt, was mit Boni verbunden ist. Am Samstag findet eine Gaming Olympiade statt, gefolgt von einer Versteigerung für Loot Free World. Es wird versucht, die Gaming-Olympiade zu verkürzen, um mehr Zeit für die Versteigerung zu haben. Das Copy & Taste Kochen findet auf der Hauptbühne statt, die Platz für 1200 Zuschauer bietet. Spenden für die Auktion können per PayPal, Google Pay, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte getätigt werden. Es wird empfohlen, PayPal oder Kreditkarte zu verwenden, um eine Spendenbescheinigung zu erhalten. Meet & Greets sind nicht explizit geplant, aber man kann die Streamer einfach so treffen. Trimax hat sehr viele Meet & Greets geplant.

Cloverpit

01:17:52
Cloverpit

Glücksspiel gegen den Teufel und Übergang zum Waterpark

01:20:58

Der Streamer kündigt an, sich das Spiel "Clover Pit", ein Glücksspiel gegen den Teufel, anzusehen, und vermutet, dass es sich um einen Horror-Slot handelt. Er startet das Spiel und kommentiert die unangenehme Optik. Nach anfänglicher Verwirrung beginnt er, die Slots zu spielen, wobei er sich von Dennis Brammen von den Peats inspiriert zeigt. Er setzt auf sieben Spins und kommentiert die Ergebnisse. Nach mehreren Runden und dem Einsatz von In-Game-Währungen, um seine Chancen zu verbessern, stellt er fest, dass er 75 Schulden hat. Er spielt weiter, versteht aber das Ziel des Spiels nicht vollständig. Er erklärt, dass es sich um ein Roguelike-Slot-Spiel handelt, bei dem man bis zum Ende der Runden 666 Coins sammeln muss, um nicht an den Teufel zahlen zu müssen. Nach einigem Hin und Her und dem Kauf von Power-Ups beendet er das Spiel und kündigt an, in acht Minuten zum Waterpark überzugehen. Er findet das Spiel lustig und unterhaltsam, gesteht aber, dass es im Vergleich zum Waterpark eine "schwierige Geschichte" ist.

Waterpark Simulator

01:40:26
Waterpark Simulator

Neugestaltung des Waterparks

01:41:58

Der Streamer wechselt zum "Actionpark" und äußert seine Enttäuschung über den Zustand der Pools und die Effizienz der Mitarbeiter. Er feuert einen Mitarbeiter und stellt einen neuen ein, um die Effizienz zu steigern. Anschließend konzentriert er sich auf die Vergrößerung des Parks, stellt jedoch fest, dass er mit der aktuellen Größe bereits überfordert ist. Er überlegt, wann die Wände gestrichen werden können und stellt fest, dass er mehr Personal benötigt, was jedoch erst ab Level 3 möglich ist. Er verbessert die Geduld und arbeitet auf die benötigten Level hin. Der Streamer interagiert mit den Besuchern des Parks, verkauft Tickets und gibt Snacks aus. Er ermahnt einen Besucher, der keine Tickets hat. Am Ende des Tages zieht er Bilanz: Ungefähr 300 Leute hatten Spaß, während 72 den Besuch nicht so gut fanden. Er plant, den Park zu vergrößern und neu zu strukturieren, was einen großen Aufwand bedeutet. Er möchte auch alles neu streichen und überlegt, ob die Bereiche unterschiedliche Farben erhalten sollen. Der Streamer überlegt, einen Eingangsbereich mit Duschen zu gestalten und den Park in einen Action- und einen Relax-Bereich aufzuteilen. Er stellt fest, dass er viel Geld sparen kann, wenn er alles selbst macht. Er ist froh, dass kein Müll herumliegt und er alles einfach weghämmern oder wegmobben kann.

Planung und Gestaltung des Wasserparks: Toiletten, Spa-Bereich und Dekoration

02:22:02

Es wird über die Gestaltung des Toilettenbereichs und dessen Abgrenzung zum Spa-Bereich diskutiert, wobei die aktuelle Lösung als gelungen betrachtet wird. Mülleimer werden im Toilettenbereich platziert, wobei die Notwendigkeit weiterer Mülleimer im Park aufgrund von Geldmangel zunächst zurückgestellt wird. Die Frage nach unterschiedlichen Farben oder einem einheitlichen Dekor wird aufgeworfen, wobei der Sanduntergrund als bewährt und optisch ansprechend gelobt wird. Es werden neue Mega-Pools und Rutschen vorgestellt, die jedoch noch getestet werden müssen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktionieren die Rutschen und es wird über die maximale Gästeanzahl diskutiert. Der neu gestaltete Bereich umfasst Toiletten, Duschen, eine Chillout-Area mit Snacks und den Wasserspaßbereich. Es wird eine vorläufige einheitliche Gestaltung gewählt, bis mehr Untergründe und Farben verfügbar sind. Die Umbaupausen werden als langwierig empfunden, aber als notwendiges Investment in den Wasserpark betrachtet. Abschließend wird eine Chill-Ecke mit einem kleinen Pool ohne Rutsche in Erwägung gezogen. Es wird festgestellt, dass eine große Ecke übersehen wurde und Mülleimer benötigt werden. Der Paintroller wird vermisst, um die Farbgestaltung zu verbessern. Der Streamer entdeckt eine neue Farbe und beginnt, den Park umzugestalten, wobei er feststellt, dass der Park noch nie so schön war.

Eröffnung des Wasserparks und Umgang mit Gästen

02:40:00

Der Wasserpark wird in neuem Glanz und mit neuen Rutschen eröffnet. Es kommt zu Problemen mit Gästen, die ohne Erlaubnis Fotos machen, woraufhin der Streamer diese ermahnt und des Parks verweist. Tickets werden ankommenden Gästen verkauft, wobei auf die neuen Rutschen hingewiesen wird. Es wird festgestellt, dass man Mitarbeiter einstellen kann, und es wird überlegt, welche Position am dringendsten benötigt wird. Einige Gäste werden aufgrund ihres Verhaltens oder fehlender Tickets des Parks verwiesen. Es wird überlegt, ob ein Lifeguard eingestellt werden soll. Der Streamer stellt fest, dass der Park trotz der Neuerungen ungepflegt aussieht und überlegt, wie die Situation verbessert werden kann. Es wird eine Abstimmung im Chat gestartet, um zu entscheiden, welche Stelle neu besetzt werden soll. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Blautönen für die Wände und stellt fest, dass er zwischenzeitlich die falsche Farbe verwendet hat. Es wird ein neuer Kassierer eingestellt, jedoch gibt es Probleme mit dessen Leistung.

Personalprobleme und Umstrukturierung des Wasserparks

02:59:27

Es gibt anhaltende Probleme mit dem Personal, insbesondere mit dem Kassierer, der seine Aufgaben nicht erfüllt. Der Streamer feuert den ineffizienten Mitarbeiter und stellt eine neue Kraft ein, jedoch ohne sofortige Verbesserung. Es wird festgestellt, dass der Ticket Agent nicht richtig funktioniert, da die Leute einfach nur herumlaufen, anstatt Tickets zu kontrollieren. Der Streamer entlässt Lara und stellt Mike ein, in der Hoffnung, dass Mike besser arbeitet. Es wird festgestellt, dass eine Putzkraft benötigt wird, da der Park sehr schmutzig ist. Der Streamer entlässt alle Mitarbeiter und versucht, die Aufgaben selbst zu übernehmen, um die Situation zu verbessern. Es wird festgestellt, dass der Park auf Deutsch umgestellt werden kann. Der Streamer räumt den Laden auf und startet den Spielstand neu, in der Hoffnung, dass die Mitarbeiter dann ihren Aufgaben nachgehen. Es wird überlegt, wo überall Mülleimer installiert werden müssen. Es wird festgestellt, dass der Pool komplett kaputt war und der Stöpsel gezogen wurde.

Neueröffnung des Parks, Probleme mit Gästen und Personal, Modifikationen

03:34:22

Der Park wird mit einer neuen Mitarbeiterkombination wiedereröffnet, in der Hoffnung auf mehr Effektivität. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter ihre Vorräte nicht selbstständig auffüllen, was zusätzliche Arbeit verursacht. Der Streamer öffnet den Park und hofft, dass die Mitarbeiter nun Level 2 erreicht haben. Es bilden sich lange Schlangen und der Streamer äußert seinen Unmut über gelangweilte Gäste. Es kommt zu Vorfällen von Erbrechen und Panik unter den Gästen. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter nichts verkaufen und Pausen machen, während die Kasse unbesetzt ist. Gäste ohne Ticket betreten den Pool und werden des Parks verwiesen. Es kommt zu einem Todesfall im Park. Mitarbeiter stehlen Zitronen und vernachlässigen ihre Aufgaben. Der Streamer stellt fest, dass er mehr Personal benötigt, um den Park ordnungsgemäß zu betreiben, und dass die aktuelle Situation frustrierend ist. Der Streamer sucht nach Möglichkeiten, die Effizienz des Parks zu steigern, und plant, den Ticketpreis zu erhöhen. Es wird überlegt, eine Mod zu installieren, um mehr Mitarbeiter einstellen zu können. Der Streamer sucht nach einem Download-Link für die Mod und plant, den Park mit zusätzlichen Mitarbeitern zu verbessern.

Kooperation mit Anne und Olli, Haarfarbe und technische Probleme

04:07:07

Es wird angekündigt, dass im Anschluss an den Parkstream eine Kochsession mit Anne und Olli stattfinden wird, gefolgt von einer XXL Reaction und Community Games. Der Streamer wird aufgrund eines leichten Halskratzens und zur Sicherheit erst morgen nach Hause fahren, obwohl die Tests negativ sind. Der Streamer präsentiert seine frisch grün gefärbten Haare, die von den Zuschauern ausgesucht wurden. Es wird ein Cyborg-Outfit vorgeführt. Der Streamer wechselt in die Küche zu Anne und Olli, um mit ihnen zu kochen. Es werden technische Probleme mit dem asynchronen Ton vermutet. Es wird über die passende Musikrichtung zum Kochen diskutiert und Lo-Fi Musik ausgewählt. Anne übernimmt die Moderation im gemeinsamen Chat und begrüßt die Zuschauer. Es kommt zu einem Zuschauerrückgang beim Streamer während des gemeinsamen Streams, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, warum es zu diesem Phänomen kommt und welche Faktoren eine Rolle spielen könnten. Es werden Camembert-Burger zubereitet und die benötigten Zutaten gezeigt. Es werden karamellisierte Zwiebeln und Birnen vorbereitet.

Food & Drink

04:12:22
Food & Drink

Carmenbär Burger: Zutaten und Vorbereitung

04:20:15

Für den Carmenbär Burger werden Camembert, Birne, Zwiebeln und Eier benötigt, sowie Zutaten zum Panieren (z.B. Haferflocken, Kartoffelchips, Cornflakes, Semmelbrösel oder Panko). Die Birne wird in dünne Scheiben geschnitten und später in der Pfanne angebraten, leicht gesalzen und mit Balsamico-Essig beträufelt. Die Zwiebeln werden ebenfalls in dünne Halbstreifen geschnitten und in Olivenöl auf mittlerer Hitze lange weich gedünstet. Camembert wird halbiert und paniert. Die Wahl der Panade ist variabel, wobei grobe Haferflocken für eine besonders knusprige Textur sorgen. Es wird empfohlen, die Zwiebeln mindestens eine Viertelstunde zu dünsten, bis sie weich sind.

Haarfarbe und Community-Reaktionen

04:22:08

Die Haarfarbe wurde von der Community ausgesucht, wobei das Ergebnis grün statt des gewünschten Pink ausfiel. Trotzdem findet der Streamer die Farbe gut und passend. Es wird erwartet, dass aufgrund der Haarfarbe Vergleiche mit dem Streamer Rezo aufkommen werden, ähnlich wie bei einer früheren blauen Haarfarbe. Es wird überlegt, ob ein gemeinsamer Stream mit Raz stattfinden soll, bei dem beide Kanäle gleichzeitig streamen, um zu sehen, ob und wie schnell die Zuschauer die Verwirrung bemerken. Res kommentiert die Haarfarbe positiv und bietet an, zusammen zu kochen. Die Community findet die Haarfarbe gelungen, obwohl sie etwas heller ist, was durch die Zugabe von Spülung beim Färben erklärt wird, um die Haare zu schonen.

Kosten für Friseurbesuche und Haarpflege

04:26:53

Es wird über die Kosten für Friseurbesuche diskutiert, wobei betont wird, dass Qualität und faire Bezahlung der Angestellten wichtig sind. Der Streamer bevorzugt einen Friseursalon, der tierversuchsfreie Produkte verwendet und Schulungen für seine Mitarbeiter anbietet. Regelmäßige Friseurbesuche alle sechs bis neun Wochen kosten etwa 200 Euro. Es wird festgestellt, dass die Kosten für Friseurbesuche als Frau deutlich höher sein können. Der Streamer betont, dass er dünne Haare hat, die eine besondere Pflege benötigen, um sie lang zu halten. Es wird überlegt, eine Haarverlängerung auszuprobieren, um einmal lange Haare zu haben.

Zubereitung von Birnen und Balsamico

04:32:18

Die Birnen werden in Olivenöl angebraten, um sie leicht zu karamellisieren. Es wird empfohlen, hochwertigen Balsamico-Essig zu verwenden, der dickflüssig und fruchtig ist. Der Streamer empfiehlt eine bestimmte Marke, die etwa 10 Euro kostet und lange haltbar ist. Die Zwiebeln werden mit Ahornsirup und Balsamico-Essig verfeinert, um sie zu karamellisieren. Es wird darauf geachtet, dass die Zwiebeln nicht verbrennen, sondern knusprig werden. Die Birnen werden leicht gesalzen und ebenfalls mit Balsamico beträufelt. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie die Idee mit Whisky eingelegten Birnen ausprobieren würden, wobei eher Rum als Alternative empfohlen wird.

Panierstraße und Camembert-Zubereitung

04:33:37

Es wird eine Panierstraße vorbereitet, um den halbierten Camembert zu panieren. Es wird darauf geachtet, dass der Camembert nicht zu dick ist. Die Eier werden verquirlt und die Haferflocken für die Panade bereitgestellt. Der Streamer empfiehlt, grobe Haferflocken zu verwenden, obwohl feine möglicherweise besser geeignet wären. Die Nasspanade wird leicht gesalzen, um den Camembert und die Panade gleichzeitig zu würzen. Chips als Panade werden diskutiert, aber verworfen. Stattdessen werden Mayo und Preiselbeermarmelade als zusätzliche Zutaten für den Burger erwähnt. Die Zwiebeln sind auf einem guten Weg und die Birnen werden in Olivenöl angebraten, um sie weich und knusprig zu machen. Die Pfanne ist heiß und die Birnen werden kurz angebraten, um den Zucker zu karamellisieren.

Panieren des Camemberts und Vorbereitung der Zutaten

04:44:05

Der Camembert wird paniert, wobei eine Nass- und Trockenhandtechnik verwendet wird. Es wird festgestellt, dass die groben Haferflocken möglicherweise nicht optimal sind und feine Haferflocken hinzugefügt werden. Die Birnen sind knusprig und die Zwiebeln karamellisieren. Der Camembert wird möglicherweise ein zweites Mal paniert, um eine bessere Haftung zu erzielen. Alternativen zur Birne, wie Feige oder Nüsse, werden genannt. Cornflakes oder Chips können ebenfalls zum Panieren verwendet werden. Der Camembert wird in Ei gewendet und erneut in Haferflocken paniert. Die Zwiebeln riechen gut und die Camembert sind paniert und bereit zum Braten. Es wird Rapsöl zum Braten verwendet. Die panierten Camembert, knusprigen Zwiebeln und Birnen werden gezeigt.

Braten des Camemberts und Vorbereitung der Burgerbrötchen

04:49:43

Der panierte Camembert wird in einer kleinen Pfanne mit Rapsöl gebraten. Es wird darauf geachtet, dass der Käse nicht ausläuft. Die Burgerbrötchen werden vorbereitet, wobei es sich um Dinkelbrötchen von Edeka handelt. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie die Harry-Brötchen kennen, aber der Streamer betont, dass es sich um eine Eigenmarke von Edeka handelt. Es wird darüber diskutiert, ob Harry die Brötchen für Edeka herstellt. Die Brötchen werden in der Pfanne angeröstet, wobei der Streamer vergisst, sie rechtzeitig zu drehen. Es wird überlegt, die panierten Camembert in einer Fritteuse zuzubereiten, aber es wird befürchtet, dass der Käse ausläuft. Die Haferflockenpanade wird als sehr knusprig gelobt. Es wird erklärt, dass die grüne Haarfarbe des Streamers das Ergebnis eines Community-Goals im Sabaton ist.

Fertigstellung des Burgers und Geschmackstest

04:58:33

Der Camembert wird aus der Pfanne genommen und abgetropft. Es wird frisches Öl hinzugefügt, um den zweiten Camembert zu braten. Ein Deckel wird auf die Pfanne gelegt, um die Hitze besser zu verteilen. Der fertige Camembert wird auf das Brötchen gelegt, gefolgt von Birnen und Zwiebeln. Preiselbeeren werden hinzugefügt, um die Süße zu ergänzen. Der Streamer schneidet den Burger mit Messer und Gabel an und probiert ihn. Es wird festgestellt, dass der Camembert weich ist und der Burger insgesamt sehr sättigend ist. Es wird angemerkt, dass mehr Zwiebeln hätten verwendet werden können. Der Streamer betont, dass man Burger auch mit Messer und Gabel essen kann, besonders wenn sie sehr saftig sind. Es wird überlegt, den Burger im Backofen zuzubereiten, aber stattdessen wird er in der Pfanne fertig gebraten. Es wird erwähnt, dass der Burger eine gute vegetarische Alternative ist. Die Zuschauer werden gefragt, wer den Burger zu Hause nachmachen würde.

Gemeinsames Burger-Kochen und Geschmackstest

05:07:11

Es wird ein Camembert-Burger zubereitet, wobei der Camembert halbiert und paniert als Fleischersatz verwendet wird. Preiselbeeren und Birnen werden als weitere Zutaten hinzugefügt. Der Burger wird probiert und als sehr lecker, aber auch mächtig beschrieben. Besonders hervorgehoben werden die Kombination aus Camembert, Preiselbeeren und Birne sowie die Säure des Balsamicos. Es wird überlegt, ob man eine Rundreise durch Deutschland mit Pop-up-Restaurants machen sollte, wobei in jedem Bundesland ein anderes Gericht angeboten wird. Ein Raid von Raz wird erwähnt und es wird sich für den Support bedankt. Es wird kurz auf die Haarfarbe eingegangen, die als 'Bestrafung' oder 'Goal' von der Community ausgesucht wurde. Die Idee, anstelle von Camembert Grillkäse zu verwenden, wird diskutiert. Abschließend wird festgestellt, dass der Burger in Mini-Form ideal wäre und dass man bei der Zubereitung mit Panko statt Haferflocken eine knusprigere Panade erzielen könnte. Es wird erwähnt, dass man sich vegane und vegetarische Alternativen ausprobiert und viel Wert auf anti-entzündliche Ernährung legt.

Ankündigung: Chili con Carne Stream und Geburtstags-LAN-Party

05:22:04

Es wird angekündigt, dass Ende Oktober ein Chili con Carne live gestreamt wird, um den Zuschauern das Rezept zu zeigen. Dies geschieht in Vorbereitung auf den bevorstehenden 40. Geburtstag von Olli am 3. November. Anlässlich des Geburtstags plant Olli eine kleine LAN-Party mit seinen engsten Freunden und seinem Bruder. Es wird kurz über die benötigten Zutaten gesprochen, wobei betont wird, dass Olli sich um die Vorbereitungen kümmert, da die Streamerin selbst kein Fleisch isst. Versehentlich wird das Geheimnis der LAN-Party ausgeplaudert, aber schnell als vergessen erklärt. Abschließend wird erwähnt, dass der Camembert-Burger eine gute Alternative für Leute ist, die kein Fleisch auf ihrem Burger möchten und dass Fleischersatzprodukte oft nicht überzeugen.

Partnerschaft mit PrepMyMeal und Rabattcodes

05:31:31

Es wird eine Partnerschaft mit PrepMyMeal vorgestellt, einem Anbieter von Fertiggerichten. Es wird erklärt, dass PrepMyMeal eine gute Auswahl an veganen, ketogenen und fleischhaltigen Gerichten bietet, die einfach zuzubereiten sind. Die Gerichte können im Kühlschrank einige Tage oder tiefgefroren gelagert werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, zwischen verschiedenen Mengen an Gerichten zu wählen und die Bestellung jederzeit anzupassen. Die Bequemlichkeit, nicht einkaufen und kochen zu müssen, wird als großer Vorteil hervorgehoben. Es werden zwei Rabattcodes (Evraldes und Dr. Freud) erwähnt, mit denen die Zuschauer bei ihrer Bestellung sparen können. Es wird betont, dass die Nutzung der Codes eine Möglichkeit ist, den Kanal zu supporten. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass man bei der Bestellung den Haken für regelmäßige Bestellungen entfernen sollte, wenn man nur einmalig bestellen möchte.

Verabschiedung aus der Küche und Übergabe an Paul für Wasserpark-Simulation

05:39:33

Es erfolgt die Verabschiedung aus der Küche nach dem gemeinsamen Kochen und Essen des Camembert-Burgers. Es wird sich für das Einschalten bedankt und angekündigt, dass Paul den Stream übernimmt. Es wird vermutet, dass es zurück in den Wasserpark geht, um dort Hot Dogs zu verkaufen. Die Streamerin verabschiedet sich mit einem Kuss. Paul übernimmt den Stream und äußert sich übersättigt vom Burger. Er erklärt, dass er die Mod für den Wasserpark nicht heruntergeladen hat. Es wird erwähnt, dass er aufgrund von Halskratzen vorsichtshalber noch eine Nacht im Büro bleibt, um sicherzustellen, dass er am nächsten Tag seine Familie sehen kann. Der Fokus des Streams wechselt nun zur Verwaltung des simulierten Wasserparks, einschließlich der Einstellung von Mitarbeitern und der Erfüllung von Aufgaben, um Sterne zu sammeln.

Waterpark Simulator

05:57:45
Waterpark Simulator

Poster-Marketing und Jobangebote im Wasserpark

06:15:04

Es werden Überlegungen angestellt, Poster-Marketing für den Wasserpark zu betreiben und ein Poster im Laden zu kaufen. Der Streamer äußert sich erfreut darüber, dass der Wasserpark in der gleichen Straße liegt. Es wird die Idee diskutiert, Schilder aufzustellen und einen einfachen Getränkeautomaten zu installieren, was Sophies Job obsolet machen könnte. Fair wird angewiesen, den Müll rauszubringen und den Platz vorzubereiten. Es wird festgestellt, dass kaum Reparaturen nötig sind, was Fayas harter Arbeit zugeschrieben wird. Buffel wird kritisiert, weil er in drei Tagen nur einen Hotdog verkauft hat, und es wird angedeutet, dass seine Stelle bald frei werden könnte. Besoffene Gäste werden des Parks verwiesen. Es wird überlegt, einen Tränkeautomaten aufzubauen, und festgestellt, dass Sophie schnell losrennt, aber über 500 Trinkgeld verdient hat. Die Quote der Gäste, die saubere Attraktionen benutzt haben, ist höher als die derer, die einen Imbiss hatten. Es wird beobachtet, dass Buffel oft nur am Handy hängt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Sinn macht zu putzen, wenn gleich Möwen kommen. Der Streamer konzentriert sich auf die Automaten, um mehr Artikel zu verkaufen. Es wird festgestellt, dass kaum Flecken auf dem Boden sind und über neue Angestellte nachgedacht werden muss.

Forschung, Automaten und Mitarbeiter-Management

06:31:08

Die Forschung des Getränkeautomatenlands wird vorangetrieben, was ermöglicht, Mitarbeiter einzustellen, die Essen- und Getränkestände automatisch nachfüllen. Es wird Profi gefragt, wie lange die Schlange immer ist, wenn er nicht da ist. Es wird festgestellt, dass jemand den Automaten zugeschmiert hat, und Sophie wird zur Rede gestellt. Der Streamer konzentriert sich darauf, Peja beim Hasseln zuzusehen. Ferian hat gerade geputzt, als jemand neue Farbe draufschmeißt, was zu Ärger führt. Es wird betont, dass es nicht in Ordnung ist, die Arbeit der Mitarbeitenden in den Dreck zu ziehen. Es wird ein Tränkeautomat benötigt. Es wird festgestellt, dass Sophie schon ein bisschen schnell losgerannt ist, aber über 500 Trinkgeld bekommen hat. Die Quote der sauberen Attraktionen ist höher als die der Imbisse. Es wird kritisiert, dass Puffer immer nur am Handy hängt. Es wird überlegt, sich auf Automaten zu konzentrieren, um mehr Artikel zu verkaufen. Es wird festgestellt, dass keine Flecken auf dem Boden sind und über neue Angestellte nachgedacht wird. Gin wird für acht Monate gelobt. Es wird auf Oli gewartet, um mit dem Reacten zu beginnen. Es werden Überlegungen zu Forschungspunkten angestellt, wie z.B. ein Baseballschläger oder Taser. Mitarbeitergeschwindigkeit wird als sinnvoll erachtet. Lara hat vier Stunden Teenager mit Rutschen gebucht. Es wird überlegt, jemanden ranzusprayen. Es wird sich über die wenigen verkauften Artikel gewundert und gefragt, ob Konkurrenzprodukte im Angebot sind. Es wird festgestellt, dass niemand arbeitet, und die neuen Mitarbeiter werden gelobt.

Automaten-Strategie, Personalentscheidungen und Park-Management

06:56:47

Es wird die Automaten-Strategie verteidigt, da der Chef dies als valide Strategie ansieht. Buffels Hotdog-Verkäufe werden kritisiert und angedeutet, dass er Platz machen muss. Sophie darf noch eine Runde versuchen. Lynn wird als Ersatz für den Hotdog-Stand in Betracht gezogen. Der Automat macht etwas mehr Umsatz. Es wird überlegt, Lynn zu nehmen, da die Werte schlechter sind als bei Linz. Lynn wird schließlich genommen. Sophie wird geraten, auf mehreren Standbeinen zu stehen. Quasimodo hat kein Ticket und wird des Parks verwiesen. Es wird weniger auf die Leute eingeprügelt. Jemand hat das Frühwasser benutzt und wird des Parks verwiesen. Lilly hat ihren Fuß eingeklemmt. Der Hotdog-Stand muss nachgefüllt werden. Every hat nicht bezahlt und wird des Parks verwiesen. Der Taser soll freigeschaltet werden und gehört zu den Wartungsprodukten. Lynn verkauft ihren ersten Hotdog. Sophie ist nicht da, um Limonade zu verkaufen. Es wird festgestellt, dass Sophie nicht viel verkauft, während jemand anderes alle Limonade verkauft hat. Der nächste, der Mist baut, wird getasert. Es wird überlegt, ob ein Rettungssanitäter echt war. Nervige Gäste werden getasert. Olli ist gleich da, um zu reacten. Sophie weiß wieder nicht, wo ihr Job ist. Sophie arbeitet, während Sophie Zitronen holt. Es wird gespeichert, um sicherzustellen, dass mit Sophie nichts kaputt gegangen ist. Sophie weiß wieder nicht, was sie machen soll. Es wird mit dem Tracer rumgelaufen. Leute werden getasert, weil sie sich schlecht benehmen. Nebenbei werden zwei Leben gerettet. Es werden Mülleimer geleert und eine Rutsche gebaut. Es wird gefragt, was passiert, wenn man den Taser im Wasser benutzt. Es wird festgestellt, dass kein Müll in den Eimern ist. Dara hat kein Ticket gekauft und Jasmin möchte es nochmal versuchen. Es wird überlegt, warum überhaupt angefangen wurde. Es wird festgestellt, dass jemand ertrinkt und gerettet werden muss. Es wird gefragt, was gebaut werden soll. Rutschen Level 3 und Sprungbrett Level 3 müssen erforscht werden. Es wird sich bei der Therapie bedankt, dass die Gewaltsachen vorbei sind. Es wird sehr viel Trinkgeld gemacht. Es wird geschaut, was cooles hingebastelt werden kann. Es wird gefragt, ob die alten Sachen noch gebraucht werden und überlegt, mit dem Hammer durchzugehen. Es wird gewusst, dass die Rutschen fehlen. Es wird auf Olli gewartet. Es fehlen noch Forschungspunkte. Oli soll dazu kommen oder noch ein bisschen gespielt werden. Es wird abgestimmt und sich auf 50-50 geeinigt. Die neuen Pools gefallen.

Personalmanagement, Parkausbau und Kooperation mit Olli

07:51:53

Es wird entschieden, noch eine kleine Runde zu spielen bis 18:45 Uhr, dann kommt Olli dazu, um zu reacten, und später gibt es Community Games. Es wird auf die Duschen hingearbeitet, um mehr Mitarbeiter einstellen zu können. Der neue Poolbereich wird gelobt. Es wird festgestellt, dass Kati in der Pause ist und Valentino ertrinkt. Die Rutschen werden freigeschaltet und direkt platziert. Es wird sich über die neuen Rutschen gefreut. Es wird mehr Deko benötigt und platziert. Es werden Mitarbeiter benötigt und die Einstellungslevel verbessert. Es geht nur noch ums Geld machen und Tickets verkaufen. Der Laden wird geschlossen. Es wird entmüllt. Es darf kein Fehler unterlaufen, um in die richtige Richtung zu forschen. Es werden zwei Angestellte benötigt: ein Lifeguard und eine Putzkraft. Es wird gefragt, ob eine Putzkraft wirklich benötigt wird. Es wird überlegt, ob es einen Unterschied macht, dass es nur noch hohe Sprungbretter gibt. Es wird Ferial ein Hotdog geholt. Es können alle reinkommen. Es wird auf Wartung und Einstellungslevel 5 hingearbeitet. Es wird gefragt, was nicht gefällt und ein Farbroller in Betracht gezogen. Es wird versucht, 100 Tickets zu verkaufen und 100.000 Revenue zu erzielen. Kati macht Pause. Bruder Kerwin und andere Gäste werden begrüßt. Maxa möchte Drogen nehmen. Lea Melly wird begrüßt. Bruder Jack Johnson soll vorsichtig sein. Es wird sich auf die Mitarbeitenden konzentriert. Es wird festgestellt, dass niemand da ist, um zu entmüllen. Sophie wird versehentlich getasert. Es werden acht Mitarbeitende benötigt. Es wird gefragt, was jemand bringt. Gabriel soll aufstehen. Jemand braucht ein Ticket und jemand ertrinkt. Es wird ein Lifeguard benötigt, aber noch nicht freigeschaltet. Es wird eine Putzkraft geholt. Kenshin FPS wird als Putzkraft eingestellt. Es wird gespeichert und Olli kann übernehmen. Es wird sich über den Streamstart gefreut und Paul eingeladen. Es soll Party gemacht werden. Es wird Strobo-Party gemacht. Dankeschön an Sophie. Es wird Musik reingespielt, aber Paul hört keine. Es wird mit Dirk gebastelt und sich über aktuelle Sachen auf Twitch unterhalten. Es wird überlegt, die Lautsprecher im Studio anzusteuern. Es wird eine andere Lösung dafür geben. Es wird sich bei Togi bedankt.

Just Chatting

08:27:55
Just Chatting

Technische Spielereien und Vorbereitung auf XXL React

08:28:20

Es wird an der Integration von NDI Sound gearbeitet, um Musik vom Studiorechner einzubinden, jedoch fehlt noch die Installation von NDI. Es folgt eine kurze Demonstration der Lichtsteuerung im Studio, inklusive Stroboeffekten, Laser und der Ankündigung einer Nebelmaschine, mit dem Ziel, eine "Technobutze" zu erschaffen. Die Philips Hue soll noch integriert werden. Nach den technischen Spielereien wird der Plan für den Stream besprochen: XXL React und Community Games. Paul sucht eine passende Doku heraus, während sich kurz vom Platz entfernt. Es wird erwähnt, dass noch viel Programmierarbeit nötig ist, um die gewünschte Funktionalität der Tools zu erreichen. Diskussion über mögliche Dokus für den XXL-React, darunter Vorschläge aus dem Community-Forum wie eine Nord-Doku, eine Arto-Doku, die Jagd nach Etapo, wie man einen Campingbus ausbaut oder Faszination Achterbahn. Die neue Datteltäter-Produktion und zwei Oktoberfest-Dokus vom BR werden ebenfalls in Betracht gezogen. Es wird kurz auf die grüne Farbe im Gesicht eingegangen, die durch eine Lichtspitze verstärkt wird. Die Lichtprogrammierung ist aufwendig und es wird erwähnt, dass Dirk bei der Automatisierung mit MIDI-Steuerung helfen wird. Es wird nach Oktoberfest-Dokus im React-Vorschläge-Channel gesucht, aber nichts gefunden. Es werden verschiedene Doku-Vorschläge diskutiert, darunter "Wie man Sushi macht", "Wie man einen Campingbus ausbaut", "Faszination Achterbahn" und eine Doku über das Terminal 3 am Frankfurter Flughafen.

Probleme mit SWR-Handwerkskunst Claims und ARD Sperrungen

08:40:33

Es wird angesprochen, dass SWR Handwerkskunst die Videos claimt, was die Verwertung auf YouTube erschwert. Trotzdem sollen bei passenden Themen diese Videos weiterhin im Stream gezeigt werden. Die ARD geht sogar noch weiter und sperrt Videos komplett, was kritisiert wird, insbesondere da der ARD-Chef zuvor versprochen hatte, sich darum zu kümmern. Es werden verschiedene Oktoberfest-Dokus von BR24 vorgeschlagen, darunter "Nachtschicht auf Oktoberfest XXL" und "Logistikmaschine Oktoberfest". Die Entscheidung fällt auf die Nachtschicht-Doku. Es wird kurz überlegt, ob BR24 ebenfalls Claims erhebt. Ein Zuschauerhinweis auf eine Add-on-Reportage von Roddy kann aufgrund fehlender Verfügbarkeit nicht geladen werden. Die Nutzung einer Browsererweiterung namens Watchtogether wird diskutiert, um gemeinsam Videos anzusehen. Bedenken hinsichtlich der Berechtigungen der Erweiterung, die Zugriff auf alle Dateien und Websites fordert, werden geäußert, aber es wird beschlossen, sie testweise zu installieren und danach wieder zu entfernen. Ein Kommentar eines Zuschauers namens DarkDragonDestroyer66 wird nicht im Chat angezeigt, was für Verwirrung sorgt. Es wird vermutet, dass dies an fehlenden Angaben wie Handynummer oder Klarnamen liegen könnte.

Einrichtung und Anpassung von Watchtogether für gemeinsame Reactions

08:44:28

Nach Installation der Browsererweiterung Watchtogether öffnet sich eine zusätzliche Seite. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Synchronisation des YouTube-Players, aber schließlich wird eine Lösung gefunden. Es wird getestet, wie die Steuerung (Play/Pause, Vor- und Zurückspulen) zwischen den Streamern synchronisiert wird. Anschließend wird die Reaction-Ansicht angepasst, indem das Fenster von Watchtogether in die Stream-Software eingebunden und zugeschnitten wird. Es wird diskutiert, ob der YouTube-Player mit Titel und Kanalinformationen dauerhaft im Bild sichtbar sein soll, um eine Art Werbung für die gezeigten Videos zu machen. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, und nach einigen Anpassungen und Meinungsäußerungen wird eine finale Anordnung gefunden, bei der der Name des Videos sichtbar ist, wenn man mit der Maus darüberfährt. Nach den technischen Vorbereitungen wird entschieden, mit dem Video zu beginnen.

Reaction auf "Nachtschicht auf dem Münchner Oktoberfest"

08:50:18

Es wird eine Reaction auf die Dokumentation "Nachtschicht auf dem Münchner Oktoberfest" gestartet. Zunächst wird die Arbeit der Sanitäter thematisiert, die zu einem Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt gerufen werden. Dabei wird das Gedränge auf dem Festgelände und die Schwierigkeit des Zugangs für die Rettungskräfte hervorgehoben. Der Streamer kommentiert den Einsatz eines Airhorns, um sich im Gedränge bemerkbar zu machen. Später wird die Menge Alkohol, die der Patient konsumiert hat, diskutiert und in Relation zu normalen Biergrößen gesetzt. Es wird die Kaltschweißigkeit als Symptom von Stresssituationen und Alkoholkonsum erläutert. Ein weiterer Abschnitt der Doku zeigt den Zapfenstreich im Löwenbräufestzelt und die anschließende Reinigung. Der Streamer, der selbst auf dem Oktoberfest war, beschreibt seine Eindrücke vom Geruch und der Atmosphäre in den Zelten. Er betont, dass es in den oberen Bereichen mit Balkonen angenehmer ist als im Gedränge unten. Es wird über das Verhalten der Besucher und den Umgang mit übermäßigem Alkoholkonsum gesprochen. Weiterhin wird die Arbeit der Reinigungskräfte und des Sicherheitspersonals thematisiert, die nach Zapfenstreich für Ordnung und Sicherheit sorgen müssen. Das Käferzelt als Promi-Zelt wird erwähnt, in dem es exklusiver zugeht und die Party länger dauert. Die Band Table Rockers wird vorgestellt, die in den Biergärten für Stimmung sorgt und auch VIP-Gäste besucht.

Einblicke in den Wiesn-Notarztdienst und persönliche Anekdoten

09:26:44

Der Wiesn-Notarzt betont die Unvorhersehbarkeit von Verletzungen und die Bedeutung von Röntgenbildern oder CT-Scans für eine genaue Diagnose. Die Wiesnambulanz ist 24 Stunden geöffnet, was eine große Entlastung für die umliegenden Krankenhäuser darstellt. Es werden Patienten nach der Erstsichtung direkt an die Krankenhäuser verteilt. Persönliche Erfahrungen mit Alkoholkonsum werden geteilt, wobei betont wird, dass es noch nie zu einem Krankenhausaufenthalt oder Unfällen gekommen ist. Eine Anekdote über ein vollgekotztes Badezimmer einer Freundin wird erzählt, wobei der Verdacht geäußert wird, dass ein Kumpel die Schuld zugeschoben hat. Es wird über unterschiedliche Verhaltensweisen unter Alkoholeinfluss gesprochen, von Aggressivität bis hin zu plötzlichem Verschwinden. Der Notarzt Jörg schildert seine erste Wiesn-Erfahrung und die besondere Herausforderung des hohen Patientenaufkommens, während das Team der Müllabfuhr mit zugestellten Wegen zu kämpfen hat.

Ungewöhnliche Vorkommnisse und Herausforderungen auf der Wiesn

09:32:14

Es werden die kuriosesten Erlebnisse auf der Wiesn thematisiert, darunter Drogenkonsum und sexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit. Die Müllabfuhr stößt bei ihrer Arbeit hinter den Festzelten auf immer neue Überraschungen. Ein Mitarbeiter der Straßenreinigung kämpft mit einer verstopften Sauganlage und verliert wertvolle Zeit. In der Wiesnambulanz werden nur noch vereinzelt akute Fälle behandelt. Ein Patient sorgt für Erheiterung, als er auf die Frage nach Konsum von Substanzen mit "Käsespätzle" antwortet. Sanitäter Konstantin muss zu seinem letzten Einsatz und die letzten Wiesn-Besucher werden vom Festgelände geleitet. Am Löwenbräuzelt wird Bier geliefert und Nachschub für die Küche, darunter Käse, Pommes und Salat, bereitgestellt. Die Qualität des Essens in den Zelten wird gelobt, insbesondere Obatzda. Die Straßenreinigung beginnt mit den Aufräumarbeiten und wird für ihre Leistung gelobt.

Abschluss der Wiesn-Nachtschicht und Vorbereitungen für den nächsten Tag

09:45:41

Die Wiesn-Nachtschicht neigt sich dem Ende zu, und die Straßenreinigungskräfte bereiten sich auf das Frühstück vor, nachdem sie trotz technischer Probleme ihre Arbeit erledigt haben. Es wird der Respekt vor den Männern und Frauen ausgesprochen, die die Wiesn sauber halten. Der Müllberg wird weggebaggert, und die Party kann von vorne losgehen. Es wird den Logistikern des Oktoberfests Respekt gezollt. Der Streamer überlegt, was er sich zu essen bestellen soll und entscheidet sich für ein halbes Hähnchen mit Pommes und Salat. Es werden Liegestütze gemacht, um die Zeit zu überbrücken. Der Streamer macht Werbung für Secret Lab-Stühle, die derzeit im Angebot sind. Er bestellt Essen und stellt fest, dass es erst 20 Uhr ist, obwohl es sich anfühlt wie mitten in der Nacht. Es wird über Corona-Tests und mögliche Ansteckungen gesprochen. Der Streamer freut sich darauf, seine Familie wiederzusehen, wenn sein Test negativ bleibt.

Zukunftspläne, Podcast-Themen und Wiesn-Erlebnisse

09:54:21

Es wird erwähnt, dass der Streamer bald seinen Personenbeförderungsschein erhält. Es wird über die Zukunft der Sprechstunde auf YouTube gesprochen und die Möglichkeit eines RSS-Feeds diskutiert. Der Streamer erwähnt seinen Business- und Arbeits-Podcast, in dem er mit verschiedenen Leuten über ihren Werdegang und ihre Karriere spricht. Es wird überlegt, eine Clip Queue für den Wochenendrückblick zu erstellen. Der Streamer berichtet, dass er sich bei McDonalds Nuggets und einen Double Cheeseburger bestellt hat. Es wird über die Theorie diskutiert, dass Autobahn-Macs teurer sind. Der Streamer und sein Kollege machen Liegestütze während des Streams. Es wird über die grüne Haarfarbe des Streamers gesprochen und dass er heute alles gemacht hat, als Paul übernommen hat. Es wird über ein mögliches Zorro-Cosplay auf der Polaris gesprochen und Liegestütze dafür in Erwägung gezogen.

Doku-React zum Oktoberfest: Logistik, Großküche und Sicherheit

10:08:03

Es wird eine XXL-Doku-React zum Thema Oktoberfest gestartet, wobei der Fokus auf Logistik, Großküche, Sicherheit und U-Bahn liegt. Der Streamer revidiert seine Aussage aus einem vorherigen React bezüglich der Tabletts mit Masskrügen. Die U-Bahn-Fahrt zum Festgelände wird thematisiert, inklusive Taschenkontrollen und der Problematik der Belästigung von Frauen. Es wird die gigantische Logistik im Hintergrund des Oktoberfests hervorgehoben. Im Löwenbräuzelt gibt es Probleme mit kalten Hähnchen, was zu Unverständnis führt. Küchenchef Martin Wacker hat mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen, darunter fehlender Strom für die Warmhaltebecken und eine defekte Brotmaschine. Die Elektriker versuchen, das Problem zu beheben. In der Vorproduktion sind Carlo und Enzo fürs Würzen zuständig, während vorne bei den Händeln die Reihenfolge der Spieße durcheinandergebracht wurde. Es wird über die Essensauswahl auf dem Oktoberfest diskutiert, wobei Haxe und Krustenbraten als Favoriten genannt werden.

Herausforderungen in der Großküche und Sicherheit auf dem Oktoberfest

10:19:19

Die Händel müssen schnell nachgegart werden, da das Problem fast nicht mehr zu beheben ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie gut man als Vegetarier oder Veganer auf dem Oktoberfest klarkommt. Es wird der Schichtbeginn für Gesamteinsatzleiter Norbert Grünleitner thematisiert, der für sämtliche U-Bahn-Stationen rund um die Festwiese verantwortlich ist. Der U-Bahnhof Theresienwiese wird zum Nadelöhr. Es wird die Erfahrung von Robert, dem Kopf der Wiesn-U-Bahn, hervorgehoben. Die Rolltreppen laufen auf Höchstgeschwindigkeit, aber eine wird später streiken. Sicherheitschef Michael Petz führt Kontrollgänge durch und achtet auf die Einhaltung des Sicherheitskonzepts. In der Großküche muss Martin sich um alles kümmern. Stefan Pappert, der acht Jahre für Queen Elizabeth gekocht hat, arbeitet ebenfalls in der Küche und bereitet Wiesengerichte zu. Es wird über Kaiserschmarrn diskutiert, der als Renner gilt. Es gibt eine Verzögerung von 15 Minuten aufgrund eines Zwischenfalls.

Zwischenfall am Hauptbahnhof und Sicherheitsvorkehrungen

10:28:23

Ein Airport fällt ins Gleisbett, und es wird betont, dass man nicht selbst ins Gleis runtergehen soll. Es wird eine Gleissperre veranlasst und der Strom ausgeschaltet. Es wird eine Geschichte aus der Grundschule erzählt, in der Freunde auf U-Bahnhöfe gingen und ins Gleisbett sprangen, um sich vor Zügen zu verstecken. Es wird davor gewarnt, ins Gleisbett zu gehen, da dort Starkstrom herrscht. Es wird gefragt, warum es keinen Gummigreifer gibt. Silvia kann heute mit Musik heimfahren. Der Kollege ruft in der Leitstelle an, um den Zugverkehr wieder aufzunehmen und den Strom wieder einzuschalten.

Oktoberfest: Herausforderungen und Sicherheitsmaßnahmen an der U-Bahn-Station Theresienwiese

10:31:11

An der U-Bahn-Station Theresienwiese gibt es unterschiedliche Auslastungen der Rolltreppen, was zu Handlungsbedarf führt. Es wird diskutiert, warum die Rolltreppen nicht an die Stoßzeiten angepasst werden, um Staus zu vermeiden. Der Bahnhofsleiter Markus Thiesler benötigt einen Rolltreppentechniker, und Tobi kümmert sich um die Umstellung, die während der Wiesn Routine ist. Der Richtungswechsel der Rolltreppen zeigt sofort Wirkung, während die Klientel zunehmend betrunken ist. Rangeleien gehören zum unterirdischen Wiesenalltag, aber die Sicherheit hat oberste Priorität. Trotz eines Noteinsatzes, bei dem ein Mann stürzt, ist die Situation unter Kontrolle. Der Sicherheitschef Michael Petz koordiniert das Zusammenspiel zwischen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten und nimmt Nachbesserungen vor. Die Taschenkontrollen an den Eingängen sollen verhindern, dass Waffen aufs Gelände gelangen, und verdachtsunabhängig werden Besucher strenger kontrolliert. Trotz der Sicherheitsmaßnahmen ist es wichtig, dass es ein Volksfest bleibt.

Logistische Herausforderungen und Pausen auf der Wiesn

10:37:10

Gäste müssen länger auf den Hindeltransport warten, was zu Unmut führt. Das Problem konnte erst um 13:30 Uhr behoben werden, und es wird gehofft, dass dies in Zukunft nicht mehr vorkommt. Das Küchenpersonal macht Pause, um Kräfte zu schonen, während Martin sich um die Bestellungen für den nächsten Tag kümmert. Die Bestandsaufnahme in den Kühlräumen erfolgt teils elektronisch, teils manuell. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die richtige Menge an Vorräten zu haben. Martin bestellt 200 Kisten Händel für den nächsten Tag. Die meisten Mitarbeiter sind in Schichten eingeteilt, und Martin arbeitet von 6 Uhr früh bis 23 Uhr abends. Er wohnt in einem Hotel in der Stadt, um kurze Arbeitswege zu haben. Der Chefkoch muss sich um das Abendgeschäft kümmern.

Noteinsatz in der U-Bahn und vegane Optionen bei Burger King

10:43:16

Zurück zum Noteinsatz in der U-Bahn, wo sich Johanniter um einen gestürzten Mann kümmern, dessen Ellenbogenverletzung möglicherweise durch Alkoholkonsum verschlimmert wurde. Es wird über den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Kreislaufproblemen diskutiert. Es wird kurz über Burger King gesprochen, der grüne Kräuter in die Panade ihrer veganen Produkte mischt, um sie von den normalen zu unterscheiden. Norbert greift in die Trickkiste, um die Menschenmassen zu beruhigen und sie aufzufordern, den Bahnsteig Mitte zu nutzen, um Staus zu vermeiden. Es kommt zu einem GAU, als eine Fahrtreppe ausfällt und repariert werden muss. Ein Techniker behebt das Problem, und die Treppe läuft wieder. Um 23 Uhr ist Zapfenstreich, und der Putztrupp rückt an. In der U-Bahn-Station Theresienwiese laufen wieder alle Rolltreppen. Viele Besucher sind betrunken, aber es gibt keine Zwischenfälle. Die Sanis kümmern sich um eine Bierleiche.

Küchendokus und Minecraft-Server im Fokus des Streams

10:51:36

Es wird der Wunsch nach mehr Einblicken in die Großküche geäußert und für den nächsten Abend eine Küchendoku oder Restaurantdoku gesucht. Eine Küchendoku von 2025 wird ausgeschlossen, da sie noch nicht existiert. Es wird an eine frühere Doku über das Essen auf der Wiesn erinnert. Der Hype Train läuft auf Level 6. Ein Minecraft-Server für den Sabaton wird in Erwägung gezogen, und es wird nach Freiwilligen gesucht, die bei den Einstellungen helfen können. Der Server soll Vanilla laufen und während des Sabatons für alle zugänglich sein. Es wird überlegt, ob Crossplay mit der Switch möglich ist. Es werden Sicherheitsbedenken wegen Griefing angesprochen, und es wird empfohlen, clever zu bauen und Wertgegenstände zu verstecken. Es wird überlegt, den Server auf Hardcore zu stellen. PvP wird abgelehnt. Vor zwei Jahren wurde eine Doku über das Essen auf der Wiesn gesehen. Es wird überlegt, morgen eine Sushi-Doku zu zeigen. Der Streamer hostet den Server selbst.

Fall Guys und technische Probleme im Stream

10:56:17

Es gibt technische Probleme beim Starten von Fall Guys, und der Streamer muss verschiedene Datenschutzrichtlinien bestätigen. Es wird über Probleme mit dem Fenstermodus diskutiert, der das Verschieben des Fensters verhindert. Der Streamer richtet ein individuelles Spiel in Fall Guys ein und lädt Paul ein. Es gibt Probleme mit der Einladung, da Paul nicht online ist. Der Streamer teilt den Lobbycode per WhatsApp. Es wird über den anonymisierten Namen im Spiel diskutiert. Der Streamer fragt nach einem Trick, wie man ein Fenster verschieben kann, auch wenn die Maus darin gelockt ist. Es wird über die Bedeutung des 360-Zeichens diskutiert, das von der White Power-Szene missbraucht wird. Der Streamer betont, dass es sich um ein Community-Erkennungszeichen handelt und nicht um ein White Power-Zeichen. Es wird eine Runde Fall Guys gespielt, und der Streamer erklärt die Regeln. Es wird überlegt, wie man den Namen im Spiel einblenden kann. Es gibt Probleme mit Fliegen im Raum, seitdem ein Fenster offen gelassen wurde. Es werden verschiedene Spiele gespielt, und es gibt Frustration über das Spielverhalten anderer Spieler.

Fall Guys

11:02:03
Fall Guys

Fall Guys Runden und Namensänderungsprobleme

11:15:10

Es werden weitere Runden Fall Guys gespielt, wobei der Streamer und die Zuschauer aktiv teilnehmen. Es gibt Diskussionen über die Schwierigkeit, den Namen im Spiel zu ändern, und verschiedene Outfits werden ausprobiert. Technische Probleme mit der Elgato Facecam von Paul werden erwähnt, und er startet OBS neu, um das Problem zu beheben. Es wird über das Fehlen eines Sprint-Buttons im Spiel diskutiert. Der Streamer gewinnt eine Runde als wütender Zwerg. Es werden verschiedene Minispiele gespielt, darunter eines, bei dem man im Scheinwerferlicht bleiben muss, und eines, bei dem man sich Früchte merken muss. Es gibt Frustration über Schubser im Spiel. Der Streamer fragt Paul nach dem Stand seiner Kamera. Es wird festgestellt, dass man im Finale ist. Nach einer schnellen Runde wird eine neue Lobby erstellt, und der Lobbycode wird geteilt.

Valorant Spenden und Abstimmung über den Starttermin

11:25:16

Valorant hat mittlerweile über 14 Stunden gespendet. Es wird überlegt, was als Nächstes gespielt werden soll. Es gibt weiterhin Probleme mit Pauls Kamera, und verschiedene Lösungsansätze werden ausprobiert. Es wird eine weitere Runde Fall Guys gestartet. Es wird eine Abstimmung über den Starttermin unter der Woche durchgeführt, wobei 8, 9 und 10 Uhr zur Auswahl stehen. Es wird über einen offiziell dedizierten Minecraft-Server diskutiert. Es wird überlegt, ob die Leute, die 10 Uhr sagen, auch mit 8 Uhr einverstanden wären. Shiny Saphir gewinnt über den Avatar. Es wird festgestellt, dass die Mehrheit eher für 9 oder 10 Uhr ist. Es wird über den Schlaf der Zuschauer diskutiert. Der Streamer startet die nächste Runde. Es wird über einen Sabaton diskutiert. Es wird festgestellt, dass die Umfrage 10 Uhr gewonnen hätte. Es wird Toki beim Spielen zugesehen. Es wird überlegt, 9 Uhr als Kompromiss zu machen. Es wird beschlossen, morgen um 9 Uhr zu starten. Es wird über die Streamingzeit diskutiert. Es wird nach Feedback im Chat gefragt. Predor gewinnt das letzte Spiel.

Lobbycode und Arbeitszeiten im Stream

11:37:39

Der Lobbycode wird geteilt, und es wird gefragt, ob eine neue Lobby erstellt werden soll. Es wird bestätigt, dass bis 23 Uhr gestreamt wird. Es wird über die Arbeitszeiten des Streamers diskutiert, wobei betont wird, dass er nach zehn Stunden Streamingzeit privat weitermacht und Paul übernimmt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Jungs zu zweit 24 Stunden durchhalten können. Der Streamer findet die aktuelle Lösung gut und angepasst an die Community. Es wird betont, dass Lord Payne den Stream gerne mal übernimmt. Es wird gefragt, was der Chat dazu sagt. Der Streamer findet es gut so, weil es schon genug Leute mit FOMO-Angst gibt, Sachen zu verpassen, wenn zu viel gestreamt wird.

Sabaton und Community-Spiele

11:40:42

Es wird über die Länge von Sabathons diskutiert und die Entscheidung, diese zu pausieren, um Schlafentzug bei den Zuschauern zu vermeiden. Frühere Sabathons wurden nicht pausiert, was dazu führte, dass ein Zuschauer fünf Tage wach war und zusammenbrach. Twitch betrachtet Schlafentzug als Selbstverletzung und ist daher bannbar. Es wird ein Raid von Keines erwähnt und eine Runde Fallgeist mit der Community gespielt. Ein Zuschauer fragt, was in einem Podcast mit Uwe Boll gefragt würde. Es wird erwähnt, dass es einen Pen & Paper One-Shot auf YouTube gibt, bei dem der Streamer zu Gast war, und es viel Spaß gemacht hat. Der Chat wählt die Haarfarbe des Streamers, die nach einer Blondierung gefärbt wurde. Es wird überlegt, ob eine Runde Community PUBG gespielt werden soll. Der Streamer fragt, ob sein Bruder bei einer Runde PUBG mitspielen würde, und erklärt, dass ein Trupp ein Viererteam ist. Nach einer Runde Vollgeist soll es mit PUBG losgehen, wobei der Streamer zugibt, schlecht in Vollgeist zu sein und oft Huckepack genommen werden muss.

Fallgeist und Vorbereitung auf PUBG

11:52:16

Es wird angekündigt, dass Fallgeist während des Sabathons wieder gespielt wird. Nach einer gewonnenen Runde Knallball-Team in Fallgeist, bei dem Shiny Saphir stark spielte, werden die Zuschauer aufgefordert, sich Fallgeist herunterzuladen, um schnell in eine Runde einsteigen zu können. Der Streamer plant, seinen Bruder für PUBG anzurufen und erklärt, dass Spacey Trash gut gespielt hat. Es wird kurz über die Grafikeinstellungen für PUBG gesprochen und die Frage aufgeworfen, wo die Kamera am besten platziert wird. Der Streamer nutzt Edge als Browser, was im Chat kritisiert wird, da PUBG wohl nicht mit Edge funktioniert. Es gibt Schwierigkeiten, den Bruder per Discord in den Stream zu bekommen. Der Streamer kündigt an, eine Lobby für PUBG zu erstellen und lädt Danich in sein Team ein. Der Chat schlägt den Gilly-Modus vor, der vom Streamer ausgewählt wird. Das Passwort für den Server ist Aal. Zuschauer werden ermutigt, PUBG für den Sabaton herunterzuladen. Der Minecraft-Server wird als gute Idee gelobt und für die Zukunft geplant. Der Streamer fügt Paul zum Team hinzu und entschuldigt sich dafür, ihn zuvor stummgeschaltet zu haben. Dani gibt an, im Urlaub zu sein.

PUBG: BATTLEGROUNDS

12:00:41
PUBG: BATTLEGROUNDS

Minecraft 1.21.9 und PUBG-Vorbereitungen

12:08:35

Es wird diskutiert, ob man mit Minecraft bis Dienstag warten sollte, da dann die neue Version 1.21.9 herauskommt. Der Streamer fragt, was in der neuen Version enthalten ist und merkt an, dass die Shader auch aktualisiert werden müssen. Es wird kurz über den Preis von Minecraft gesprochen. Der Streamer wiederholt das Passwort für den PUBG-Raum (AAL) und verschiebt Zuschauer in Teams, sobald Paul dem Spiel beigetreten ist. Es wird nach dem Sprachchat in PUBG gefragt, und der Streamer aktiviert den offenen Sprachchat für alle im Spiel, um die Kommunikation zu fördern. Die Zuschauer werden gebeten, ebenfalls den Sprachchat zu aktivieren und auf "alle" zu stellen. Es wird eine lustige RP-Runde erwartet, in der man die Leute anhand ihrer Stimmen finden kann. Der Streamer bittet um Rückmeldung zum Status des Downloads im Chat. Es wird der Armbrust-Modus in First Person mit Dreierteams gespielt. Überfahren mit Fahrzeugen und der Einsatz von Granaten sind erlaubt. Lara Essen hat sich ein Gaming-Mic bestellt. Zuschauer werden aufgefordert, sich in Teams zu organisieren und Discord-Daten auszutauschen.

Start von Techno-PUBG mit Community

12:15:43

Der Streamer setzt den Ton für die Community-Spiele während des restlichen Sabathons. Toki wird angekündigt, dass er über den Haufen geschossen und über die Schulter genommen wird, falls der Streamer ihn findet. Die Zuschauer werden daran erinnert, den Stream zu pausieren, sobald das Match beginnt, um Stream-Sniping zu vermeiden. Es wird gefragt, wer noch Zeit benötigt, bevor das Spiel gestartet wird. Der Streamer fragt, ob er während des Wartens ein bisschen Party machen soll und spielt Musik ab. Er vergleicht seinen Spielstil mit Dr. Disrespect. Das Abo-Ziel wird erreicht und Leonos Loco bedankt sich für die 10er Bombe. Der Streamer kündigt zehn Liegestütze an. Der Streamer fragt, ob alle bereit sind und startet das Spiel, nachdem Puzikaloa dem Spiel beigetreten ist. Es wird erwähnt, dass PUBG ewig dauert, bis es startet. Putzkullauer spendet erneut. Der Streamer entschuldigt sich dafür, dass er Ali nicht gemutet hat und die Musik zu laut ist. Er tanzt im Spiel und fragt, wer den Klassiker "Follow me, I'm a snake" kennt. Es wird überlegt, ob die Tecno-Musik die ganze Zeit über das Mikrofon übertragen werden soll, um besser erkannt zu werden, aber die Einstellung kann leider nicht vorgenommen werden.

Taktikbesprechung und Spielstart in Techno-PUBG

12:25:56

Das Team bespricht die Taktik und plant, in Rotzok runterzuspringen. Der Streamer bittet sein Team, seine Ohren zu sein, da er im Spiel nichts hören wird. Es wird festgestellt, dass im Spiel alles übersteuert ist und die Lautstärke angepasst wird. Der Streamer fragt, ob es nur Crossbows gibt und wo Westen und ähnliches zu finden sind. Es wird über die Ablenkung durch das Techno-Geblitze gesprochen. Der Streamer hat eine Crossball und eine Heilung gefunden. Es wird über Pfeile und Crowbars gesprochen. Der Tipp gegeben, im Spiel bei Audio den Sprachchat etwas leiser zu stellen. Es werden Pfeile gefunden, aber noch keine Armbrust. Es wird geraten, zwei Armbrüste mitzunehmen, um schneller schießen zu können. Der Streamer findet keine Armbrust und viele Molotow-Cocktails. Paul ist der Lootgott. Es wird festgestellt, dass die Zone kommt und man sich am Rand befindet. Der Streamer schreibt einen Titel (Techno PUBG). In der Nähe gibt es viele Pfeile, Armbrüste und einen Ghillie-Suit. Es wird über die Anzahl der Köcher diskutiert und festgestellt, dass man mit Techno, Sonnenbrille und blinkenden Lichtern weniger erkennt. Ex-Lobo wurde erwischt.

Looten, Zone und Schusswechsel in Techno-PUBG

12:33:05

Der Streamer findet einen Dreierhelm. Paul befindet sich in der Zone. Es wird über Scopes gesprochen, die an der Armbrust befestigt werden können, um die Flugbahn der Pfeile anzuzeigen. Eine Tür ist offen, was bedeutet, dass schon jemand da war. Der Streamer hat eine dritte Armbrust. Die Zone ist im Armbrustmodus recht schnell. Paul soll sagen, wo er genau ist, damit der Streamer ihm eine Armbrust bringen kann. Der Streamer rennt in die Zone und nimmt Energydrinks und Schmerzmittel, um schneller zu laufen. Die Zone ist schneller als der Streamer. Das Spiel wird als Techno-Sonntag bezeichnet. Die Zone wird noch schneller. Der Streamer glaubt, dass er in der Zone sterben wird. Er muss gegenheilen und die Zone macht viel Schaden. Dani überlebt. Der Streamer muss das erste Mal gegenheilen und die Zone ist schnell. Er hat nur noch Bandagen und einen Halfback. Jemand schießt mit einem Pfeil auf den Streamer. Der Streamer hat eine Armbrust gefunden und ist komplett geboostet. Paul befindet sich rechts in der Stadt, wo sich wahrscheinlich Leute aufhalten.

Taktische Manöver und hitzige Kämpfe in PUBG

12:38:56

Es wird diskutiert, ob ein Scope benötigt wird. Der Streamer bevorzugt das eingebaute Scope. Es sind noch 15 Spieler am Leben. Es wird vorgeschlagen, sich mehr in die Mitte zu bewegen, da die Zone schnell ist. Der Streamer möchte nicht, dass ihm jemand in den Rücken fällt. Ein Balkon ist offen, was bedeutet, dass jemand da war oder noch da ist. Der Streamer sieht jemanden und wird getroffen, kann aber nicht sehen, von wo. Er versucht zu flüchten und glaubt, dass der Schuss von einem Haus kam. Die Zone kommt näher. Der Streamer findet eine Militärweste. Es wird vorgeschlagen, den Schützen einzukesseln. Die Zone bewegt sich in die Richtung der anderen Spieler. Der Streamer möchte zuerst den Schützen finden. Es wird vermutet, dass sich jemand auf dem Dach befindet. Ein Pfeil landet in der Nähe. Der Schütze befindet sich nicht auf dem Dach, sondern eher von hinten. Die Position des Schützen ist unklar. Der Streamer wird erneut beschossen. Die Spieler sind gut getarnt. Der Schütze befindet sich in der Zone. Einige Spieler sterben in der Zone. Eine Granate explodiert. Der Streamer vermutet, dass sich jemand hinter ihm befindet und fordert ihn auf, sich zu melden. Er wirft eine Blendgranate in ein Haus und wird hart getroffen. Er tötet den Gegner im Haus, wird aber selbst getötet. Togi hat den Streamer gefinisht.

Zuschauen und Fazit des Techno-PUBG-Matches

12:44:45

Der Streamer schaut Paul zu, der geblendet ist. Paul wird wiederbelebt, aber einer der Spieler brennt. Pateru und Maxi sind noch im Spiel. Auf dem Dach befindet sich ein weiterer Spieler (Halo Fanboy). Die Zuschauer können den Streamer hören. Der Streamer sieht, wo sich alle befinden. Ein Spieler versteckt sich unter einem Bett. Ein Spieler wird getötet. Der Streamer kann mit den Spielern reden, obwohl er tot ist. Er fordert die verbleibenden Spieler auf, sich gegenseitig zu töten. Ein Spieler atmet schwer und hat einen Pfeil im Knie. Der Streamer sagt, er sei ein Igel. Es wird lustig. Ein Spieler hat einen Pfeil in der Brust. Der Streamer fragt, wie er gehört werden kann. Ein Spieler wird ausgeräuchert. Ein Spieler schleicht herum. Ein Schuss wird abgegeben. Der Streamer entmutet sich wieder im Discord. Die Runde war witzig und der Streamer hat einen Kill geholt. Das Spiel war anstrengend. Der Streamer bedankt sich bei Toki und Shiny für das gute Spiel. Dani bedankt sich für das Mitspielen und findet es witzig, dass sie im Beobachtermodus noch gehört werden konnte. Der Streamer findet, dass solche Runden öfter gespielt werden sollten. Toki spendet und der Timer wird pausiert. Der Streamer erklärt, wo das Problem mit dem Timer liegt und speichert ihn.

Raffle für Kochmagazin und neues Ziel: Conspiracy-Hoodie

12:54:24

Es wird ein Raffle für das Kochmagazin Nummer 4 gestartet. Teilnehmer schreiben "!raffle" mit einer Zahl von 1 bis 3600. Das System lost eine Zahl aus und wer am nächsten dran ist, gewinnt. Als nächstes Ziel wird ein Conspiracy-Hoodie in Schwarz anvisiert. Das neue Ziel wird gestartet, womit das Team dann bei 8.759 liegt. Der Streamer Paul wird morgen früh nochmal einen negativen Test machen, um sicherzugehen. Es wird resümiert, was an diesem Tag alles passiert ist, wie zum Beispiel das Schießen mit Armbrüsten und die Verwaltung des Wasserparks. Der Wasserpark macht Fortschritte, aber es gibt noch einiges zu tun.

Gewinner des Kochmagazin-Raffles und Dank für den Support

12:57:30

XGen555X gewinnt das Kochmagazin Nummer 4. Der Gewinner wird über Twitch per Insta.dm kontaktiert. Die Gewinnzahl war 591, Gen hatte die 555. Es wird sich nach der Adresse erkundigt. Es folgt ein Dank für den Support und die Ankündigung, dass es am nächsten Tag mit Tag 8 weitergeht. Es wird in die YouTube-Playlist gewechselt. Der Befehl für die Nacht wird aktualisiert und eine gute Nacht gewünscht. Paul wird morgen beim Meeting nicht dabei sein, da es lieber offline stattfindet. Ein Dankeschön an alle und die Verabschiedung in die Clips folgt.

Drogen-Dealer-Karriere und Rettungsaktion

13:04:47

Es wird Snake gespielt und über die laufende Drogen-Dealer-Karriere gesprochen. Ein kaputter Trash-Cash-Automat wird bemängelt, da dort 41 Dollar liegen bleiben. Es wird ein Levelaufstieg erreicht, der einen Pot-Sprinkler freischaltet. Der größere Raum wird als nächstes Ziel angesehen. Es wird festgestellt, dass Sour Diesel eine 10% Rate hat, süchtig zu machen. Tomo wird beim Müll ausräumen beobachtet und es wird versucht, den kaputten Automaten zu reparieren. Paul macht einen Deal und es wird über die Verlagerung des Mülls gesprochen. Es wird ein Deal mit viermal OG-Kusch für 190 Dollar abgeschlossen. Der Fernseher wird mitgenommen, da der Trash zu Cash Automat kaputt ist. Tomo räumt den Mülleimer auf. Es wird überlegt, den großen Raum zu nehmen. Es wird Cash geholt und alles rübergetragen. Die Pflanzen sind bei 57 bzw. 60 Prozent. Tomo zeigt die neue Wohnung. Es müssen Schulden von 260 Dollar bezahlt werden. Es wird überlegt, ob ein neuer Kunde ein Premium-Sample bekommt. Es wird über das Einrichten des neuen Zuhauses gesprochen. Es werden Deals für 5, 4 und 2 mal Kusch abgeschlossen. Die Polizei kommt in die Richtung und es wird über den Timer gesprochen. Es wird Ware gepackt und Deals angenommen. Es wird überlegt, am Ende des Tages einen Schuh zu machen.

Basketballspiel, Levelende und Bento-Boxen

13:22:48

Es wird Basketball gespielt und über die Polizei gewitzelt. Es wird geplant, den Stream zu beenden. Es wird schnell zurückgegangen, um den Stern zu holen. Es wird über das Bremsen im Spiel diskutiert. Es wird über das schwere Level diskutiert, wo die Streamer mehrfach runterfallen. Nach vielen Versuchen schafft es der Streamer und freut sich. Fabi und Mori sind am Start, um den lang gehegten Traum, deutsche Bento-Boxen, zu verwirklichen. Die Bento-Box wird gentrifiziert. Es werden verschiedene Bento-Boxen gezeigt, darunter eine Ente/Küken-Box von Fabi, eine typische japanische Box und eine spezielle Zauberwürfel-Box für Suppe. Diese Boxen werden mit deutschen Köstlichkeiten gefüllt. Es wird erwähnt, dass der Einkauf mit Olli gefährlich war. Die Grundidee ist deutsche Bento, typisch deutsch, kawaii und vegan. Es wird sowohl Fleisch als auch vegane Sorten geben. Leberkäse-Semmel und Knack und Back Sonntagsbrötchen sind geplant. Schnitzelbrötchen dürfen auch nicht fehlen.

I'm Only Sleeping

13:49:40
I'm Only Sleeping

Vorbereitungen für die Bento-Box: Zutaten und Kindheitserinnerungen

13:52:44

Es werden verschiedene Zutaten für die Bento-Box vorbereitet, darunter Pfifferlinge, Möhrchen, Gurke, Cornichons, Leberwurst und Wiener Würstchen. Ein warmer Kartoffelsalat wird zubereitet, der an Kindheitserinnerungen erinnert. Schokokussbrötchen, Frikadellen und "Deutsche Pesto", ein Gewürzketchup, dürfen nicht fehlen. Silberzwiebeln und Cornichons werden als nostalgische Elemente erwähnt. Gouda-Käse und ostwestfälischer Pumpernickel sind ebenfalls Teil der Auswahl. Süßigkeiten-Snacks und Sternburg-Export für den "deutschen Bauarbeiter" werden hinzugefügt. Es gibt auch Radieschen und Kohlrabi zum Snacken. Figuren zum Zusammenbauen, wie Luisa Lehrreich, Erik Entsorger und Thorsten Tatütata, werden entdeckt. Koala-Süßigkeiten aus der Kindheit werden probiert. Ein Duplo-Riegel darf nicht fehlen, und die deutsche Brotbüchse wird mit der japanischen Bento-Box fusioniert. Händelmeier Senf wird bevorzugt, und Wiener Würstchen werden mit Knack- und Backbrötchen zu Beefy Rolls verarbeitet. Gehacktes wird für einen Kirby verwendet, und Kalbsleberwurst ist auch dabei. Es werden frische Äpfel geschnitten und mit in die Box gelegt. Verschiedene Brotsorten, darunter ein Zeugnisbrot mit Natursauerteig, werden probiert. Rote Bete, Kürbiskernöl und Leinöl aus dem Spreewald sind ebenfalls vorhanden. Die Aufgaben werden verteilt: Kartoffeln aufsetzen und Zutaten schnippeln. Lollo Rosso und Lollo Bionda Salat werden zur Trennung der Speisen verwendet. Zwiebeln werden geschnitten, und die Frikadelle am Freitag wird vorbereitet.

Zubereitung der Beefy Rolls und Diskussion über Brot

14:03:03

Es wird besprochen, wie die Würste in den Teigmantel gewickelt werden können, um Beefy Rolls herzustellen. Es werden verschiedene Varianten ausprobiert. Der Backofen wird vorgeheizt, und die Würstchen im Schlafrock werden gebacken. Es werden Karazza mit Käse und Tomatenmark erwähnt. Es wird über Butter und Margarine diskutiert, wobei festgestellt wird, dass keine vegane Butter vorhanden ist. Werkzeug zum Anrichten wird hervorgeholt, und Äpfel werden entkernt. Es wird über die Zubereitung von Möhren und Äpfeln für den Kirby gesprochen. Knoblauch und Pfifferlinge werden vorbereitet. Es wird über die Vorliebe für Pizza und die Vermeidung von Olli diesbezüglich gesprochen. Es wird überlegt, ob ein Trend für Deutsche Bento ins Leben gerufen werden kann. Es wird betont, dass die Zubereitung nicht aufwendig ist. Es wird über die Herkunft der Bento-Boxen und das Interesse an japanischer Kultur diskutiert. Es wird überlegt, was man mit den Pfifferlingen machen kann, da eine Person keine Pilze isst. Es wird über die richtige Art der Reinigung von Pfifferlingen gesprochen. Es wird über das Schneiden von Zwiebeln und Chilis gesprochen. Es wird über den Zustand der Beefy-Rolls diskutiert, die im Ofen sind. Es werden verschiedene Formen der Beefy-Rolls gezeigt. Es wird überlegt, was man mit den restlichen Zutaten machen kann, wie z.B. Schokokussbrötchen.

Fertigstellung der Beefy Rolls und Vorbereitung der Frikadellen

14:21:15

Es wird überlegt, wie man die Schokokussbrötchen in die Bento-Box integrieren kann, eventuell zum selbst zusammenbauen. Die Beefy Rolls werden aus dem Ofen geholt und begutachtet. Es wird festgestellt, dass sie gut riechen und hübsch geworden sind. Die verschiedenen Varianten werden verglichen und für gelungen befunden. Es wird überlegt, wie man Sushi durch deutsche Alternativen ersetzen kann, indem man Wurst und Brot kombiniert. Die selbstgemachten Beefy Rolls werden als "deutsche Sushi" bezeichnet. Es wird überlegt, ob man daraus Sushi-ähnliche Stücke formen kann. Es wird diskutiert, ob die Frikadellen aus veganem oder normalem Hackfleisch gemacht werden sollen. Es wird überlegt, welche Zutaten in eine gute Bulette gehören: Salz, Pfeffer und Panko (Semmelbrösel). Es wird ein Bezug zu Berlin und Pankow hergestellt. Es wird überlegt, ob man Eier oder Milch hinzufügen soll. Es werden Ketchup und Senf hinzugefügt. Es wird über das Meme "Frikadelle am Freitag" gesprochen. Es wird über die Bedeutung von Memes und K-Pop diskutiert. Es wird über die traurige Geschichte des Mannes gesprochen, dem seine Frikadelle am Freitag fehlt, weil sein Laden schließt. Es werden Bulettentricks von Alexander Herrmann erwähnt, wie z.B. die Verwendung von alten Laugenbrezeln anstelle von Semmelbröseln und das Anschwitzen der Zwiebeln. Es wird überlegt, ob man die Zwiebeln karamellisieren soll.

Käse, Kartoffeln und die Zubereitung der veganen Frikadellenmasse

14:30:33

Es wird besprochen, ob der Gouda in Würfel oder Sternchen geschnitten werden soll, um den Kirby zu dekorieren. Es wird ein Durchschlag gesucht, um die Kartoffeln ausdampfen zu lassen. Die gestiftelten Möhren werden begutachtet. Das vegane Hackfleisch wird mit Semmelbröseln vermengt. Es wird festgestellt, dass veganes Hackfleisch trockener ist als tierisches. Es wird überlegt, ob man Curry-Ketchup oder Senf hinzufügen soll. Die Masse wird probiert und für gut befunden. Es wird vorgeschlagen, noch etwas Panko hinzuzufügen, um die Masse fluffiger zu machen. Es wird ein Ei hinzugefügt, um die Konsistenz zu verbessern. Es wird über ein passenderes Wort für veganes "Fleisch" diskutiert. Die vegane Frikadellenmasse wird mit Vegeta, geräucherter Paprika und Kreuzkümmel gewürzt. Es wird über die Verwendung von Vegeta in osteuropäischen Ländern gesprochen. Es wird erwähnt, dass es derzeit keine Räucherpaprika von den Freuds gibt. Es wird über die Streaming-Möglichkeiten gesprochen. Es wird ein Funfact über die Neutralisierung von Nutella und Senf erwähnt. Es werden Salz- und Pfeffermühlen gesucht. Die Pfifferlinge, der Speck und die Zwiebeln werden angebraten und als "deutscher Duftbaum" bezeichnet. Es wird über die Küchenluft in der Kindheit gesprochen. Es wird festgestellt, dass man auf einem sehr guten Weg ist, sehr leckere Buletten zu machen.

Vegane Pfifferlingszubereitung und Aromen

14:37:16

Es wird diskutiert, ob man die veganen Pfifferlinge mit Sahne oder veganer Sahne verfeinern könnte. Es wird betont, dass Pilze erst am Ende gewürzt werden sollten, um zu verhindern, dass sie auslaugen und wässrig werden. Die Qualität der gereinigten Pilze wird gelobt, wobei kurz die Sorge aufkommt, dass sie beim Essen quietschen könnten, falls sie nicht ausreichend gesäubert wurden. Mori schlägt vor, Zwiebeln hinzuzufügen und die Mischung abzuschmecken, da diese zusätzliche Aromen liefern. Beim Abschmecken fehlen oft Salz oder Zucker, wobei in diesem Fall die Salzigkeit als ausreichend empfunden wird, was auf die Notwendigkeit von Zucker hindeutet. Die karamellisierten Zwiebeln sollen den Geschmack zusätzlich verstärken. Es wird überlegt, ob man noch Räucherpaprika und Senf hinzufügen sollte, aber die aktuelle Version wird bereits als sehr gelungen betrachtet. Deutsche Pfifferlinge werden als besonders schmackhaft hervorgehoben, wobei die Schwierigkeit, sie aufgrund von Trockenheit zu bekommen, angesprochen wird. Der vegane Speck wird als kaum von tierischem Speck zu unterscheiden gelobt, selbst wenn man es nicht wüsste. Der Geschmack erinnert an Kindheitserinnerungen, insbesondere an ein früheres Projekt mit Alex und Eiermann, bei dem Kindheitsgerichte zubereitet wurden. Trotz anfänglicher Abneigung gegen Pilze findet eine Person die zubereitete Variante sehr lecker und würde sie sogar essen. Es wird nach einem kleinen Messer gesucht, um die Zutaten weiter zu verarbeiten.

Bulettenwürzung und Bento-Box-Ideen

14:41:01

Es wird ein Tipp gegeben, was zu tun ist, wenn man beim Würzen von Buletten versehentlich zu viel Salz verwendet hat: Kartoffeln oder Semmelbrösel können helfen, den Salzgehalt zu neutralisieren. Es folgt ein kurzer Austausch darüber, ob jemand die Pilze probieren möchte, was jedoch abgelehnt wird. Stattdessen wird eine Gurke bevorzugt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob die zubereiteten Zwiebeln noch benötigt werden. Es wird festgestellt, dass ein Aufkleber auf einer Zutat übersehen wurde. Die Schwierigkeit, Sterne zu formen, wird humorvoll thematisiert. Abschließend wird das Hackfleisch ein letztes Mal abgeschmeckt und für gut befunden, besonders in Kombination mit Röstzwiebeln. Die Frikadellen werden als sehr lecker und vollmundig beschrieben, mit einer angenehmen Umami-Note. Die "Frikadella am Freitag" wird als potenzieller Renner angesehen. Die Buletten werden in der Größe und Art zubereitet, wie sie von der Mutter des Streamers bekannt sind, was als "Heimatküche" bezeichnet wird. Es wird geklärt, dass Frikadellen eigentlich größer sein müssten als Buletten. Die Größe der Buletten wird an die Bento-Box angepasst, wobei überlegt wird, ob sie noch kleiner gemacht werden sollen. Es wird kurz gefragt, ob jemand etwas probieren möchte, was jedoch verneint wird, bis auf den Wunsch nach Käse und Gurke.

Brüheherstellung und Vorfreude auf Frikadellen

14:44:30

Es wird besprochen, wie man Brühe selbst herstellen kann, wobei es keine festen Regeln gibt. Im Prinzip kocht man Gemüseabschnitte in Wasser aus, um den Geschmack zu extrahieren. Klassischerweise verwendet man Wurzelgemüse wie Zwiebeln, Sellerie und Karotten. Auch Pastinaken, Lauch und Tomatenmark können hinzugefügt werden. Gewürze wie Thymian und Rohrzucker sind ebenfalls üblich. Zwiebelscheiben können auch zum Färben verwendet werden. Nach dem Auskochen wird die Brühe durch ein Sieb gegeben, um die festen Bestandteile zu entfernen. Es wird eine große Schüssel für die weitere Verarbeitung benötigt. Die Streamer freuen sich auf die Frikadellen und erwarten, dass sie sehr gut werden. Die Sterne, die als Dekoration dienen, sind zeitaufwendig in der Herstellung und erfordern viel Mühe, ähnlich wie bei einer japanischen Mutter, die sich viel Mühe mit der Zubereitung gibt. Förmchen wären hilfreich gewesen, um die Sterne gleichmäßiger zu formen. Es wird überlegt, ob die Sterne Sushi-mäßig angerichtet werden könnten. Ein "Beefy Roll" wird als guter Sushi-Ersatz vorgeschlagen, wobei bedauert wird, dass keine veganen Würstchen vorhanden sind. Es wird eine deutsche Sushi-Rolle präsentiert, die gut funktioniert und lecker schmeckt. Es wird angedeutet, dass noch ein Matt Kirby zubereitet werden muss.

Kirby-Kreation und Heiße Phase

14:48:34

Es wird besprochen, wie ein Kirby aus Hackfleisch geformt werden kann, inklusive Füßen, Körper und Ärmchen. Die Idee, ihn rosafarben zu färben, wird diskutiert, wobei Rote-Bete-Saft als natürliche Option in Betracht gezogen wird. Bedenken hinsichtlich des Geschmacks werden ausgeräumt, da der Saft als geschmacksneutral gilt. Es wird entschieden, etwas Rote-Bete-Saft hinzuzufügen, um einen roten Kirby zu kreieren. Währenddessen wird bemerkt, dass das Öl in der Pfanne raucht, und es wird festgestellt, dass es sich um Rapsöl handelt. Die Frikadellen werden in die Pfanne geschoben, und es wird nach einem Pfannenwender gesucht. Die Konzentration beim Arbeiten wird betont, da es sich um eine "heiße Phase" handelt. Nach dem Braten steht noch das Zusammensetzen der Bento-Boxen an, inklusive dem Kawaii-mäßigen Schmieren von Stullen. Es wird überlegt, wie man die Stullen mit Augen und Zungen verzieren kann, zum Beispiel mit Radieschen oder Perlzwiebeln. Für den Kirby könnten Augen aus Pumpernickel und Perlzwiebeln gemacht werden, wobei die Pumpernickel nicht geschnitten werden dürfen. Es wird kurz über die Pfanne und eine Schere diskutiert, bevor der Saft für die Färbung vorbereitet wird. Die Köchin bemerkt humorvoll, dass es jetzt wie Hirn aussieht.

Kooperation und Bento-Box Präsentation

15:27:12

In einer Kooperation wird eine Bento-Box präsentiert, die mit verschiedenen Köstlichkeiten gefüllt ist. Die Bento-Box enthält Matt Kirby auf Zwiebel- und Pilzbett, Brot mit Leberkäs, Senf und Salat, vegane Schnitzelsticks und deutsche Sushi mit Salat. Es wird betont, dass die Bento-Box für eine Person gedacht ist und dass die Inhalte ergänzend zu dem sind, was Mori in seine Box packt. Es wird diskutiert, wie die Bento-Box optimal gefüllt werden kann, wobei die Kresse als humorvolles Element dient. Gemüsesticks werden hinzugefügt, um die Box zu vervollständigen. Die Kompaktheit und Stabilität des Inhalts werden gelobt. Es wird festgestellt, dass noch Platz für weitere Zutaten vorhanden ist, was die Notwendigkeit einer vollständigen Bento-Box unterstreicht. Die vegane Leberwurst in Kombination mit Kohlrabi wird probiert und als gelungen beschrieben. Es wird betont, dass Bento-Plätze verdichtet sein müssen, um die Luftbläschen zu entfernen. Die Bento-Box von Fabi wird als "kawaii" und "crazy süß" bezeichnet. Pumpernickel und Pilze werden als passende Kombination hervorgehoben. Es wird humorvoll angemerkt, dass Moris Box so dicht gepackt ist, dass sie sogar das dichtigste Elementum übertrifft.

Vegane Bento-Box für Anne und Community-Entscheidungen

15:36:46

Es wird beschlossen, eine grüne Bento-Box für Annes Frau zu erstellen, die vegan sein soll. Dies wird als Gruppenprojekt angegangen, wobei ein veganer Kirby für Anne gebastelt wird. Die Community wird in die Entscheidung einbezogen, ob ein Sterni-Export in die Bento-Box soll, wobei sich der Chat mehrheitlich dagegen ausspricht. Stattdessen wird das Sterni separat dazu gegeben. Es wird betont, dass die Bento-Box nicht nur Schulkinder, sondern auch deutsche Bauarbeiter ansprechen soll, um Generationen zu verbinden und die Handwerkerkrise zu lösen. Die Bento-Box wird als Lösung für viele Probleme dargestellt, darunter Wohnungsknappheit, CO2-Emissionen, Tierleid und Finanzprobleme. Es wird hervorgehoben, dass die Bento-Box interkulturell ist und deutsche Kultur mit japanischen Einflüssen verbindet. Die Dichtigkeit der Bento-Box wird betont, und es wird erklärt, dass sie auch für Suppe geeignet ist. Mori und Fabi arbeiten zusammen, um die vegane Box für Anne optisch ansprechend zu gestalten, da Anne Wert auf ein gutes Aussehen legt. Es wird überlegt, welche Zutaten Anne mag, darunter Kirby, Salat, Kartoffelsalat, Pumpernickel, Leberkäs, Sellerie, Kohlrabi und saure Gurken.

Zubereitung der Bento-Box für Anne und Kirby-Vergleich

15:43:36

Es wird ein Schokokussbrötchen für Anne zubereitet, nachdem sie im Livestream zugeschaltet wurde und ihr Einverständnis gegeben hat. Die Bento-Box wird mit verschiedenen Zutaten gefüllt, darunter Duplos und Koalas. Es wird diskutiert, wie die Süßigkeiten am besten in die Box integriert werden können. Fabi und Mori arbeiten zusammen, um die Bento-Box optisch ansprechend zu gestalten. Es wird überlegt, welche weiteren Zutaten Anne gefallen könnten, darunter Frikadellen und Kartoffelsalat. Die Reihenfolge der Zutaten wird diskutiert, wobei Kartoffelsalat und Salat kombiniert werden. Es werden Pumpernickel-Snacks mit Leberkäs und Senf zubereitet. Saure Gurken werden als besonders beliebt bei Anne hervorgehoben. Die drei verschiedenen Kirbys, die im Stream entstanden sind, werden verglichen: ein süßer Kirby, ein lebendiger Kirby und ein Verdichtungs-Kirby. Der Verdichtungs-Kirby wird als besonders intensiv und seelenraubend beschrieben. Die Bento-Boxen werden gewogen, wobei Moris Box aufgrund der Verdichtung deutlich schwerer ist als die anderen.

Fertigstellung der Bento-Boxen und Präsentation

15:52:16

Es wird überlegt, welche Zutaten noch in die Bento-Box für Anne passen, darunter Käse, Salat und Frikadellen. Es wird deutsche Pesto hinzugefügt und Pumpernickel-Stüllchen zubereitet. Sellerie- und Karottensticks werden kombiniert, und es wird überlegt, ob Pilze oder Kartoffelsalat hinzugefügt werden sollen. Es wird betont, dass es nie zu wenig Kartoffelsalat geben kann. Die Bento-Box wird so gepackt, dass auch noch ein Brötchen und Apfelringe Platz finden. Es wird ein Tipp gegeben, Zitrone auf Apfel zu geben, damit er sich länger hält. Es wird diskutiert, wie die Apfelringe am besten in die Box integriert werden können. Es wird betont, dass die Bento-Boxen stapelbar sein müssen. Die fertigen Bento-Boxen werden präsentiert und im Detail gezeigt. Moris Bento-Box wird als "Traum von Bento Box" und "deutsche Effizienz" beschrieben. Fabis Bento-Box wird optisch als besonders ansprechend gelobt. Die Bento-Box für Anne enthält einen veganen Kirby, saure Gurken, vegane Schnitzel, Leberwurstbämme und Kartoffelsalat. Außerdem gibt es eine Süßigkeiten-Schublade mit Schaumkussbrötchen, Gemüse-Sticks, Apfelringe, Pumpernickel-Burger, Duplos und Koalas.

Kegel-Event: Teamzusammenstellung und Spielmodi

16:16:03

Die Teams für das Kegel-Event werden durch ein System gebildet, das erfolgreiche und weniger erfolgreiche Spieler kombiniert, um ausgeglichene Teams zu schaffen. Eine Neuerung ist, dass es zwei Bahnen gibt, auf denen sich die Teilnehmer warm kegeln können, außer Lara, die als Erste werfen wird. Die Teams entstehen nach dem ersten Spiel, um mehr Fairness zu gewährleisten. Die Spiele zwei und drei sind eher Kegel-Partyspiele wie Tannenbaumkegeln und Hausnummernkegeln. Nach dem ersten Spiel entstehen die Teams und erhalten Trikots in schwarz und weiß, die im Shop erhältlich sind. Beim Spiel 'Große Hausnummer' hat jedes Team eine zehnstellige Zahl, und die Spieler können die gewürfelten Zahlen an beliebiger Stelle dieser Zahl platzieren, wobei das Team mit der höheren Zahl gewinnt. Taktik ist hier entscheidend. Das Spiel wird im Best-of-Three-Modus gespielt. Danach folgt das Tannenbaumkegeln, bei dem eine Tannenbaumform aus Kegeln abgeräumt werden muss, wobei die Eins am schwierigsten ist, da auf einer Bohlebahn gespielt wird, die eine S-Kurve beschreibt. Das Dr. Freud-Team hat an den Stellschrauben gedreht, um das Event noch besser zu machen, und Mori wird das Ganze casten.

Besondere Ausrüstung und Partner des Kegel-Events

16:19:59

Das Dr. Freud-Team verdient Anerkennung für seine stetige Verbesserung des Kegel-Events. Dirk bringt eine mobile CO2-Gun mit, um Olli bei einer Neun eine CO2-Dusche zu verpassen. Das Team hat drei Partner gewinnen können, die bei der Finanzierung der Produktion helfen: Paulana (Münchner Helles alkoholfrei), Hauli (Eistees und Energydrinks) und Omen. In der zweiten Pause wird es ein Gewinnspiel geben, bei dem man ein Pimp-My-Setup gewinnen kann. Auf der Ehrentafel sind alle Teilnehmer und Kommentatoren verewigt, und man kann sich durch eine Spende ab einer 20er-Bombe verewigen lassen. Es gibt auch Kegel-Merchandise zur Unterstützung. Das Event wird auf mehreren Kanälen live übertragen, und die Teilnehmer werden gebeten, auch die anderen Streamer zu unterstützen. Nadine ist die Ehrentafelfee und Fabi hat die Kegel bemalt.

Teilnehmerinterviews und Vorbereitungen für das Kegel-Event

16:22:57

Therese interviewt die Teilnehmer in der Schnicken-Bar, darunter eine Kegel-Veteranin und eine Kegel-Anfängerin. Bram, ein Veteran, gibt an, unter dem Motto 'Hauptsache nicht Letzter' zu spielen. Mango, die bereits zwei Pokale hat, möchte dieses Mal das Beste geben, aber nicht unbedingt den dritten Platz erreichen. Andere Teilnehmer äußern Nervosität und die Angst, nicht gut zu performen. Schlorox, ein Kegel-Experte, wurde unterrichtet und gibt sein Bestes. Asta ist aufgrund von Bizeps-Curls gehandicapt. Franzi ist zum ersten Mal dabei und hat sich einen Coach geholt. Jen hat Darmprobleme, bleibt aber trotzdem bis zum Ende. Milvanne hat seit der achten Klasse nicht mehr gekegelt und bringt Bowling-Erfahrungen mit. Mori kommentiert und moderiert das erste Spiel, bei dem die Teams festgelegt werden. Die Namen der Unterstützer werden auf der Ehrentafel verewigt. Lara und Jen üben bereits, und Lara wird als erste kegeln.

Spielablauf, Regeln und Besonderheiten des Kegelns

16:38:49

Beim Kegeln in die Vollen gilt es, alle neun Kegel abzuräumen. Wer die meisten Punkte macht, wird mit demjenigen zusammengepaart, der die wenigsten Punkte erzielt, um ausgeglichene Teams zu bilden. Lara wird von Oli eingewiesen, und die ansässigen Vereine unterstützen die Teilnehmer. Es gibt verschiedene Kegelmodi wie Tannenbaumkegeln und Hausnummernkegeln. Die Bohlebahn hat eine konkave Form, wodurch die Kugel eine S-Kurve beschreibt. Lara eröffnet das Event und wirft die erste Kugel. Sie hat zehn Würfe und erzielt mit dem ersten Wurf direkt acht Holz. Nach einem Pudel erzielt sie mit dem nächsten Wurf sechs Holz. Franzi feuert sie an. Lara erzielt eine Neun. Sie beendet ihren Durchgang mit 58 Holz. Paul ist der nächste Teilnehmer und will konstant 70 Punkte erzielen. Er eröffnet mit sieben Holz. Er erzielt eine acht. Er beendet seinen Durchgang mit 73 Holz. Olli ist der nächste Teilnehmer und will eine Neun werfen, um von Dirk mit der CO2-Kanone geduscht zu werden. Er eröffnet mit acht Holz. Er beendet seinen Durchgang mit 64 Holz. Dani ist der nächste Teilnehmer und eröffnet mit acht Holz. Er beendet seinen Durchgang mit 64 Holz.

Teamstrategie und CO2-Kanone für Olli

17:02:13

Es wird über eine Teamstrategie gesprochen, bei der es darum geht, absichtlich schlechter zu spielen, um in ein gutes Team für ein Turnier zu gelangen. Der Plan ist, mit Paul in einem Team zu sein und zusammen zu gewinnen. Es wird jedoch angedeutet, dass die Teambildung möglicherweise anders abläuft als erwartet. Dirk bringt eine CO2-Kanone mit, die für eine Wette mit Olli gedacht ist. Diese Kanone erzeugt einen sehr kalten CO2-Strahl, der normalerweise im Studio in Dortmund verwendet wird. Olli soll damit bei einer neuen Neun 'geduscht' werden. Die Kanone ist nur für Olli bestimmt und soll nicht für die Moderatoren verwendet werden. Es wird erklärt, dass CO2 ernst zu nehmen ist und nicht ins Gesicht gezielt werden darf, aber am Körper unbedenklich ist. Die Funktionsweise der Kanone wird demonstriert, und es wird erwähnt, dass sie für etwa vier bis fünf Schüsse reicht. Es wird spekuliert, dass Olli nach jeder Neun damit 'geduscht' werden soll, was ihn möglicherweise demotivieren könnte, weitere Neunen zu werfen.

Dirks Kegelrunde und die CO2-Kanone

17:06:14

Dirk absolviert seine Kegelrunde, wobei seine Würfe zunächst nicht optimal verlaufen. Er erzielt niedrige Werte, was zu Kommentaren und Anfeuerungen führt. Im Hintergrund wird auf Olli und die CO2-Kanone angespielt. Dirks Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück, und er landet schließlich hinter Lara in der Wertung. Es wird die Funktionsweise der CO2-Kanone erklärt, die mit minus 78 Grad kaltes, gefrorenes CO2 arbeitet, das sofort sublimiert und keinen flüssigen Zustand annimmt. Trotz der eher enttäuschenden Leistung wird Dirk für seinen Einsatz gedankt. Es wird festgestellt, dass Dirk sich für das Tannenbaumspiel aufspart, da seine konstanten Viererwürfe dafür geeignet sind. Es wird betont, dass es auch Leute im mittleren und unteren Feld braucht, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Franzis Kegelrunde und Hommage an Anne

17:10:20

Franzi beginnt ihre Kegelrunde mit dem Ziel, eine Hommage an Anne zu erweisen, die leider nicht anwesend sein kann. Es wird beschlossen, dass alle Nuller, die geworfen werden, als Grüße an Anne gelten sollen. Franzi wirft zunächst konstant Sechsen, gefolgt von einem Pudel, der ebenfalls als Gruß an Anne interpretiert wird. Trotz einiger Schwierigkeiten erzielt Franzi eine neue Bestmarke und beendet ihre Runde mit einem Ergebnis von 49. Sie äußert sich zufrieden mit ihrer Leistung, insbesondere da es ihr erstes Kegeln an diesem Tag war. Sie betont, dass sie es genossen hat, mit Gefühl zu spielen und die Bälle langsam zu werfen. Es wird spekuliert, dass ihre Spielweise gut für das Tannenbaumspiel sein könnte. Franzi übergibt an Kata, die als nächste antritt.

Katas Kegelrunde und Grüße an Anne

17:16:26

Kata äußert Nervosität vor ihrer Kegelrunde, insbesondere wegen der Möglichkeit, an den Seiten vorbeizuspielen. Es wird erneut betont, dass alle Nuller als Grüße an Anne zu verstehen sind. Kata beginnt mit einer Sieben, gefolgt von weiteren guten Würfen, aber auch einem Gruß an Anne in Form einer Null. Sie stabilisiert ihre Technik und erzielt weitere Siebenen, bevor sie mit einem zu kraftvollen Wurf eine Vier erzielt. Trotzdem zeigt sie eine starke Leistung und übertrifft Dirk und Franzi in der Wertung. Es wird erwähnt, dass Mori einen Roast über unsportliche Teilnehmer gemacht hat und dass er selbst auch mal mitkegeln sollte. Kata beendet ihre Runde und wird für ihre Leistung gelobt. Snappy übernimmt als nächste Spielerin.

Snappys Kegel-Premiere und Team-Shirts

17:22:20

Snappy springt kurzfristig für Peter ein und gibt ihr Kegel-Debüt. Sie erhält eine kurze Einweisung und erfährt von der Tradition, dass Nuller als Grüße an Anne gelten. Snappy beginnt stark mit einer Acht und setzt ihre Runde mit weiteren guten Würfen fort. Es wird erklärt, wie die Teams zusammengestellt werden: Platz 1 und Platz 20 bilden ein Team, Platz 2 und Platz 19, und so weiter. Snappy verbessert sich kontinuierlich und überholt Dirk in der Wertung. Sie gibt sich Mühe, alle Tipps zu beachten und ist stolz auf ihre Leistung. Sie beendet ihre Runde und übergibt an Nadine. Es wird erwähnt, dass die Team-Shirts noch kommen werden und es dazu später mehr Informationen gibt.

Nadine als Sporty Spice und taktische Pudel?

17:28:03

Nadine wird als 'Sporty Spice' begrüßt und gibt an, durchschnittlich eingeworfen zu haben. Sie erklärt, dass sie zufrieden wäre, wenn sie nicht die ganze Zeit 'puddeln' würde, aber in diesem Fall Anne grüßen würde. Es wird auf ihren sportlichen Hintergrund und ihre Yoga-Aktivitäten angespielt. Trotz einiger Tipps von Bram und Anfeuerungen des Publikums wirft Nadine mehrere Pudel. Es wird spekuliert, ob sie absichtlich schlecht spielt, um mit Paul in einem Team zu sein. Nadine landet schließlich hinter Dirk in der Wertung. Sie beteuert jedoch, dass ihre schlechte Leistung nicht strategisch motiviert war, um mit Paul in ein Team zu kommen, sondern dass sie einfach einen schweren Wurf hatte. Sie freut sich darauf, mit jemandem zusammen in einem Team zu lachen. Nadine übergibt an Goyke.

Goykes Kegelrunde: Zwischen Anspruch und Realität

17:33:20

Goyke, der sich zunächst als Kegel-Experte bezeichnete, gesteht, keine Ahnung zu haben. Er hatte zu Beginn eine Neun geworfen und danach nicht mehr geübt. Trotzdem versucht er, sein Bestes zu geben. Er wird von einer Bundesliga-Trainerin gecoacht, die ihm rät, tiefer runterzugehen. Goyke erzielt zunächst eine Sechs, wirft dann aber einen Pudel. Es wird spekuliert, ob er mit Paul in einem Team sein will. Er versucht, die Tipps umzusetzen, aber es gelingt ihm nicht immer. Am Ende wirft er eine Vier. Goyke erklärt, dass sein Ziel war, schlechter als Dirk zu sein, um ihm beizustehen. Er betont, dass er in anderen Spielen besser wäre. Er übergibt an Kapuzenwurm.

Kapuzenwurms Kegelrunde und Lenas Einstieg

17:38:43

Kapuzenwurm, auch bekannt als Putzi, tritt an und grüßt direkt Anne mit einem Pudel. Er wird von Paul gecoacht und erzielt zunächst eine Sechs. Es wird erklärt, dass es sich um das Spiel 'Alle Neune' handelt, bei dem die Teams ermittelt werden. Putzi verbessert sich und erzielt eine Sieben. Er erhält weitere Tipps zur Technik, lässt sich aber davon verrückt machen. Am Ende ist er besser als Goyke und Nadine, aber hinter Dirk. Er küsst die Kugel, aber es hilft nicht. Er ist mit seiner Leistung nicht zufrieden. Lena betritt die Bühne und beginnt ihre Kegelrunde. Sie füllt den ersten Score mit 6 Punkten. Sie legt einen guten Start hin und hält einen konstanten Schnitt.

Lenas konstante Leistung und Stevens Auftritt

17:46:13

Lena hält ihren Schnitt und wirft konstant gute Ergebnisse. Sie wird von den Zuschauern angefeuert. Mit einem weiteren guten Wurf zieht sie mit Franzi gleich. Sie hat noch zwei Würfe und könnte an Snappy vorbeiziehen. Mit einer Neun wäre sie sogar an Lara vorbei. Sie erzielt fünf Punkte und zieht an Snappy vorbei. Lena zeigt sich fokussiert und überlegt, wie sie ihre Schrittfolge verbessern kann. Sie ist stolz auf ihre Leistung und übergibt an Steven. Steven wird ohne großes Interview direkt zum Spielen aufgefordert. Er legt einen soliden Auftakt hin. Es wird die Frage aufgeworfen, wo er am Ende landen wird. Er wirft eine Vier und es wird erklärt, dass er die konkave Bahn besser ausnutzen muss.

Stevens Kranz und Astas kraftvoller Start

17:51:53

Steven könnte im nächsten Wurf an Nadine vorbeiziehen. Er wirft einen Kranz, lässt aber den mittleren Kegel stehen. Steven ist jetzt bei 36 Punkten, Putzi hat 48 und Franzi 49. Er wirft eine Sieben und greift an. Er hat den Dreh raus, wirft dann aber eine Drei. Er hat noch zwei Würfe und kann an Dirk und Putzi vorbeiziehen. Er wirft wieder eine Drei und ist punktgleich mit Franzi. Mit einer Neun könnte er mit Lara gleichziehen. Er wirft eine Sieben und ist punktgleich mit Katasuri und besser als Lena. Steven übergibt an Asta. Asta wird nicht interviewt, sondern darf direkt spielen. Er wirft mit viel Kraft und erzielt eine Fünf. Es wird betont, dass Kraft nicht alles ist, sondern Präzision zählt.

Astas kraftvolle Würfe und die Sub-Bombe

17:57:45

Asta wirft mit viel Kraft und erzielt eine Acht. Er wird von seinem Fanclub angefeuert. Er wirft eine Sechs und dann eine Sieben. Es wird ein Vergleich zum Film 'Wreck-It Ralph' gezogen. Asta ist bei 31 Punkten, Gojke hat 33. Er wirft eine Sechs und zieht an Gojke vorbei. Putzi ist der nächste mit 48 Punkten. Er hat noch zwei Würfe. Es wird eine Sub-Bombe von 100 Subs versprochen, wenn er alle Neune macht. Der Druck ist zu groß und er wirft nicht alle Neune.

Groupies und Coaching beim Kegeln

18:01:27

Nachdem einige Zuschauer als "Fanboys" und "Fangirls" bezeichnet wurden, die sich angeblich unbemerkt eingeschlichen haben, beginnt der Abschnitt mit Schlorox' Auftritt. Er lässt sich etwas Zeit, da er schon älter ist. Bevor er für seine vorherigen "Roasts" kritisiert wird, soll er mit den Kugeln beginnen. Schlorox' erster Wurf misslingt, doch er erhält sofort Coaching von der deutschen Meisterin, die seine Technik korrigiert. Trotzdem erzielt er nur eine Vier. Es wird betont, dass es sich um einen Präzisionssport handelt. Schlorox' Ergebnis bringt ihn ins Mittelfeld, und er äußert die Hoffnung, sich in den nächsten Spielen hocharbeiten zu können. Er beendet seinen Auftritt mit 50 Punkten und verabschiedet sich vom Chat. Malwanne wird als Nächste angekündigt und soll sich auf das Kegeln konzentrieren. Ihr erster Wurf erzielt fünf Punkte, was sie ins Mittelfeld bringt. Nach einer kurzen Reparatur des Monitors erzielt sie sogar eine Acht. Trotz Tipps von Oli landet ihr Wurf etwas zu mittig, aber sie kann sich trotzdem sehen lassen.

Teams werden gemischt und Kegeln vs. Bowling

18:11:44

Es wird erwähnt, dass die Teams nachher bunt gemischt werden, wodurch die individuelle Leistung relativiert wird. Vanessa betont, dass sie ihr Bestes gegeben hat und von ihren Fans motiviert wurde. Sie findet Kegeln besser als Bowling, da es simpler ist und man immer neun Kegel hat, was weniger frustrierend ist. Sie erwähnt auch, dass man Muskelkater im Hintern bekommen kann, was durch Lunges im Fitnessstudio vermieden werden könnte. Oli gibt Tipps zur Wurftechnik, die Vanessa etwas verwirrend findet. Sie erzählt, dass sie in Mathe sehr gut war und grüßt ihre Klasse 10a vom Schulzentrum York. Vanessa ist gespannt, in welches Team sie kommt, und Maluna wird als Nächste angekündigt. Maluna erzielt mit ihrem ersten Wurf eine Sieben und lässt es lässig aussehen. Ihr Wurf beschreibt eine schöne Parabel, und sie erzielt sechs Punkte. Es wird bedauert, dass Nadine nur mit Paul im Team sein wollte. Maluna erzielt mit einem späteren Wurf fünf Punkte und setzt auf eine stabile Technik. Sie arbeitet sich konstant nach oben und überholt mehrere Leute. Am Ende landet sie auf Platz vier und bedankt sich bei ihren Fans.

Mango's Auftritt und Tabelle

18:20:06

Mango wird als Nächster angekündigt, und Mazat soll nur Augen für ihn haben. Sein erster Wurf erzielt sechs Holz, und es wird erwähnt, dass er in den letzten Ausgaben immer ganz oben mit dabei war. Paul zittert angeblich, ob er sich Sorgen machen muss. Mango erzielt fünf Punkte, was nicht für Platz eins reicht. Mit einem späteren Wurf erzielt er eine Acht und holt Asta ein. Er landet knapp über Mazat und macht Platz vier. Mango fühlt sich an seine CS-Zeit erinnert und war im Warm-up besser. Er ist etwas enttäuscht von sich, landet aber im soliden Mittelfeld. Dennis wird als Nächster angekündigt und erhält eine Motivationsrede. Die Regie soll die Tabelle zeigen, da der Chat fragt. Mango wird auf Platz vier und Maluna auf Platz fünf gesehen. Es wird erklärt, wie die Teams entstehen: Platz eins spielt mit Platz 20 zusammen usw. Mango und Maluna wären aktuell nicht in einem Team. Dennis' erster Wurf ist mittig und erzielt vier Punkte. Er hat weniger Schwung als in den letzten Jahren, setzt seine Würfe aber besser mit Gefühl ein. Er muss mehr über die Seiten spielen und die Parabel nutzen.

Dennis, Jen und Teamzusammenstellung

18:28:31

Dennis erzielt mit einem Wurf sieben Holz und überholt Nadine. Mit einem späteren Wurf erzielt er eine Acht und landet im unteren Mittelfeld. Sein letzter Wurf erzielt fünf Punkte, und er landet punktgleich mit Schlorox in der Mitte. Er ist unzufrieden mit seiner Leistung, da er 69 Punkte erreichen wollte. Er glaubt, dass er ein geiles Team bekommen wird. Jen wird als Letzte angekündigt und sagt, dass sie den Chat liebt. Ihr erster Wurf erzielt sieben Holz, und es wird erwähnt, dass sie auf Platz zwei wäre, wenn sie den Schnitt halten könnte. Mit einem späteren Wurf erzielt sie erneut sieben Holz. Sie grüßt Anne und erzielt dann nur noch vier Punkte. Sie hat noch drei Würfe und sollte Asta überholen. Mit einem weiteren Wurf zieht sie an Asta vorbei. Sie sagt, dass Technik Bizeps schlägt. Nach ihrem Auftritt wird sie nach ihrem Darmbefinden gefragt und sagt, dass es besser geht. Sie war die Letzte, und jetzt werden die Teams zusammengestellt. Sie findet es cool, Erster oder Letzter zu sein. Olli wird interviewt und sagt, dass er Stimmung machen will. Er ist gespannt, wer in welches Team kommt. Er hätte gerne mit Paul zusammengespielt. Die ersten T-Shirts werden verteilt. Team Weiß wird sich Team Reich nennen, und Team Schwarz überlegt, sich Team Starker Arm zu nennen. Die Teams werden bekannt gegeben: Team 1 (weiß) sind Paul, Nadine, Dani, Asta, Maluna, Jen, Kata, Dirk, Lena und Dennis. Team 2 (schwarz) sind Olli, Goike, Mango, Malwanne, Lara, Puzzi, Steven, Franzi, Snappy und Schlorox.

Kegel-Wettbewerb: Teamstrategien und Selbstbewusstsein

18:54:28

Die Teams Reich und Schön sowie Armdran demonstrieren Selbstbewusstsein im Kegelwettbewerb, wobei Team Reich und Schön ankündigt, nicht unter einem Schnitt von 6 zu kegeln. Team Armdran platziert Schnoorox auf der dritten Position von links, nachdem er eine Sieben erzielt hat. Nadine von Team Weiß erzielt eine Sechs und platziert diese an der vorletzten Position. Goike von Team Armdran erzielt ebenfalls eine Sechs und platziert diese auf der fünften Position. Lena von Team Reich und Schön wirft eine Null, was zu einer ungünstigen Platzierung auf der dritten Position von hinten führt. Es gibt eine kurzzeitige Verwirrung um die Teamfarben, die von Weiß zu Schwarz geändert wird. Mango von Team Armdran erzielt eine Sieben. Team Reich und Schön platziert eine Acht auf der ersten Position. Es wird diskutiert, wie die Zahlen am besten platziert werden können, um eine hohe Punktzahl zu erzielen. Kata von Team Reich und Schön platziert eine Sieben vor der Null. Franzi von Team Armdran erzielt eine Sechs und platziert diese an der letzten Stelle. Snappy von Team Armdran erzielt eine Fünf und platziert diese ganz hinten. Dennis von Team Reich und Schön erzielt eine Null und platziert diese ebenfalls ganz hinten. Puzzi von Team Armdran erzielt eine Drei und platziert diese an der letzten Null. Es gibt ein Problem mit dem Overlay, das nur Zahlen zulässt, was zu Verwirrung bei der Platzierung der Nullen führt.

Technische Probleme und neue Overlay-Lösung

19:13:59

Es gab ein technisches Problem mit dem Overlay, das die Anzeige von geworfenen Nullen erschwerte. Um die Verwirrung zu minimieren, wurde ein neues System eingeführt, bei dem nicht belegte Stellen mit einer Minus Eins gekennzeichnet wurden. Dies diente als Platzhalter, bis eine Zahl geworfen und platziert wurde. Das Team Reich und Schön prahlt mit einem unfassbaren Wurf mit einer Acht auf der zweiten Position und vier Nullen, die besser seien als das Team Schwarz. Team Schwarz kontert mit der Aussage, dass sie jetzt nachtreten werden. Die Regie hat hart gearbeitet und das Programm umgeschrieben, um Unterstriche für die Positionen anstelle von Minus Einsen zu verwenden. Dirk von Team Reich und Schön erzielt eine Vier und platziert diese an der letzten Stelle. Vanessa von Team Armdran erzielt ebenfalls eine Vier und platziert diese an der vorletzten Stelle. Dani von Team Reich und Schön erzielt eine Sechs und platziert diese an der vorletzten Stelle. Nappi von Team Armdran erzielt eine Fünf und platziert diese an der dritten Stelle von hinten. Nadine von Team Weiß erzielt ebenfalls eine Fünf und platziert diese vor die Sechs. Puzzi von Team Armdran erzielt eine Vier und platziert diese so weit wie möglich hinten. Franzi von Team Reich und Schön erzielt eine Sechs und platziert diese an letzter Stelle vor der Vier. Lara von Team Armdran erzielt eine Fünf und platziert diese auf der letzten Position.

Finale Runde: Taktik, Spannung und Sieg

19:32:05

Die Teams bereiten sich auf die finale Runde vor, wobei Team Schwarz durch Stein, Schere, Papier entscheidet, wer beginnt. Schloh von Team Schwarz erzielt eine Fünf und platziert diese an der dritten Stelle von hinten. Geuke von Team Armdran erzielt eine Acht und platziert diese an der letzten Stelle. Dirk von Team Reich und Schön erzielt eine Drei und platziert diese auf der letzten Position. Steven von Team Reich und Schön erzielt eine Acht und platziert diese auf der ersten Position. Asta von Team Armdran erzielt eine Sechs und platziert diese neben der Drei. Mango von Team Reich und Schön erzielt eine Sieben und platziert diese auf der zweiten Position. Jen von Team Reich und Schön erzielt ebenfalls eine Sieben und platziert diese auf der dritten Stelle. Olli von Team Armdran erzielt eine Fünf. Daniel von Team Reich und Schön erzielt eine Sieben und gewinnt damit das Spiel für sein Team. Die Kommentatoren loben die Spannung und den Spaß des Spiels. Es wird eine kurze Pause eingelegt, bevor es weitergeht.

Partnerschaft mit Holy und Omen mit HyperX: Produktvorstellungen und Gewinnspiele

19:48:53

Es wird ein Dank an den Partner Holi ausgesprochen, der für seine Produkte gelobt wird. Es wird ein Rabattcode (Dr. Freud) für Holy-Produkte erwähnt. Es werden verschiedene Sorten von Holy vorgestellt, darunter Raspberry Raptor, Limette, Matcha, Minze, Waldmeister, Cherry Cheetah und Dragon Fruit. Es wird auch auf die Möglichkeit von Probierpaketen hingewiesen. Des Weiteren wird die Partnerschaft mit Omen mit HyperX vorgestellt, bei der es die Aktion Pimp My Setup gibt. Zuschauer können ihr Setup einreichen, um ein Upgrade zu gewinnen. Der Gewinn umfasst einen Omen 45L Gaming Desktop, einen Omen Transcendent 32 UHD 240 Hz OLED Bildschirm, eine HyperX Alloy Rise 75 Wireless Gaming Tastatur, eine HyperX Pulsfire Haze 2 Pro, ein HyperX Cloud 3 und ein HyperX Quadcast 2S USB Mikrofon. Die Einreichungen sind bis zum 3. August möglich. Es wird auf ein früheres Pimp My Setup-Video auf YouTube verwiesen. Paulaner Helles wird vorgestellt, sowohl in alkoholfreier als auch in alkoholhaltiger Variante.

Vorstellung und Dank an Paulaner für die Unterstützung des Kegel-Events

19:56:56

Es wird auf das 'Münchner Hell' von Paulaner angestoßen, wobei die wenigen Zutaten gemäß dem deutschen Reinheitsgebot hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Sorten von Paulaner erwähnt, die überall dort erhältlich sind, wo es Paulaner gibt, einschließlich der Kegelbahn. Das 'Münchner Hell' wird als gute Begleitung für Grillabende, Kegelabende und Sommerpartys empfohlen. Es wird betont, dass man beim Alkoholkonsum auf seine Grenzen achten soll und nur trinken soll, wenn es passt. Ein großes Dankeschön geht an Paulaner für die Unterstützung des Events, wodurch der Kegelsport auf einer Plattform präsentiert werden kann, die sonst eher selten mit Kegeln in Berührung kommt. Es wird hervorgehoben, dass der Kegelsport durch dieses Event unterstützt und ihm Liebe gegeben werden kann. Zuschauer werden ermutigt, Kegelbahnen in ihrer Stadt auszuprobieren und das 'Paulaner Münchner Hell' zu genießen. Abschließend wird Paulaner für die Unterstützung des Projekts gedankt.

Erklärung des Spiels 'Tannenbaumkegeln' und Vorstellung des Overlay-Systems

20:00:15

Das Spiel 'Tannenbaumkegeln' wird erklärt, wobei die Form des Tannenbaums als Raute mit verschiedenen Zahlenwerten für die Kegelpositionen beschrieben wird. Es wird erläutert, dass es sich um eine Reste-Rampe handelt, bei der die Zahlen von 1 bis 9 aufgestellt sind. Ein besonderer Dank geht an Mike, der das Overlay-System für das Kegel-Event programmiert und live Änderungen vornimmt. Seine Arbeit wird als außergewöhnlich und unentbehrlich für das Event hervorgehoben. Es wird demonstriert, wie das Spiel funktioniert, indem Mori eine Kugel wirft, um zu zeigen, wie die getroffenen Kegel auf dem digitalen Tannenbaum ausgegraut werden. Ziel des Spiels ist es, den eigenen Tannenbaum zuerst leer zu kegeln. Abschließend wird erklärt, dass die Shirts des Teams auf shop.drfreud.de erhältlich sind und durch den Kauf das Team unterstützt werden kann.

Erläuterung der verschiedenen Kegelbahnarten

20:02:57

Es wird erklärt, dass es verschiedene Kegelbahnarten gibt, darunter die Klassikbahn, die Scherenbahn und die Bohlebahn. Die Klassikbahn wird als die kürzeste Bahn beschrieben und ist am ehesten mit einer Bowlingbahn vergleichbar, da sie komplett flach ist. Die Scherenbahn ist länger als die Klassikbahn, aber kürzer als die Bohlebahn und wird hinten breiter, wodurch eine Kurve entsteht, die die Kugel in die entgegengesetzte Gasse lenkt. Die Bohlebahn ist die längste Bahn und komplett konkav, wodurch die Kugel in dieselbe Gasse zurückkehrt, aus der sie kam. Es wird betont, dass es aufgrund der Form der Bohlebahn schwierig ist, nur einen Kegel zu erwischen, was die Eins zu einem der schwierigeren Würfe macht. Abschließend wird auf den Shop des Kanals verwiesen, wo man die Team-Shirts erwerben und das Team unterstützen kann.

Shop Vorstellung und Beginn des Tannenbaumkegeln

20:04:36

Es wird auf den Shop shop.drfreud.de verwiesen, wo man die Team-Shirts erwerben und das Team unterstützen kann. Zudem wird die Ehrentafel gezeigt, auf der die größten Subbomben verewigt sind. Es wird erklärt, dass durch das Einbringen von Subbomben solche Veranstaltungen erst möglich gemacht werden und tolle Menschen wie Therese daran teilnehmen können. Anschließend wird der Übergang zum letzten Spiel, dem Tannenbaumkegeln, eingeleitet. Es wird kurz mit den Spielern gesprochen, wobei Schloh erwähnt, dass er zum ersten Mal Tannenbaum spielt und auf eine 9 zielt. Es wird geklärt, dass es am Ende einen MVP geben wird und die Spieler um ihre Ehre kämpfen können. Der Chat wird aufgefordert, eine Zahl vorzuschlagen, auf die Schloh zielen soll, wobei die 9 am häufigsten genannt wird. Anschließend beginnt das Spiel mit Team Schwarz.

Spielverlauf Tannenbaumkegeln

20:08:52

Der Fokus liegt auf dem Spielverlauf des Tannenbaumkegelns. Es wird erwähnt, dass es in Wolfsburg alle Bahnarten in einer modernen Halle gibt, aber auch in Berlin alle Bahnarten vorhanden sind. Es wird betont, dass es egal ist, auf welcher Bahn man kegelt, solange man Spaß hat. Es wird beschrieben, wie Paul versucht, die Eins zu treffen, und Mango die Taktik kopiert, aber zu langsam ist. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, die Eins zu treffen, und wie Mango die Bahn manipuliert haben soll. Nadine wirft eine Null, was das Einzige ist, was man nicht raussagen kann. Es wird erwähnt, dass das Spiel auf ungefähr eine Stunde begrenzt ist. Es wird ein Twitch-Account erwähnt und dass man einfach eine 09TV dahinter machen soll. Es wird kurz ein Problem mit der Bahn behoben und dann geht es weiter mit dem Spiel. Es wird beschrieben, wie Lara eine 9 wirft und Dennis Asta ranholt. Es wird erwähnt, dass Team Reich und Schön bisher eine Eins und sonst nichts haben. Es wird beschrieben, wie Baisa elegant den Groove raushat und sechs Stück macht.

Taktik und Spielverlauf beim Tannenbaumkegeln

20:19:15

Der Spielverlauf des Tannenbaumkegelns wird weiter beschrieben, wobei verschiedene Taktiken und Würfe der Spieler kommentiert werden. Es wird erwähnt, dass es auf einer Bohlebahn nicht einfach ist, die niedrigen Zahlen zu erwischen, und dass die Kegel gerne in die Mitte fliegen. Lena kann bis auf die Eins jede Zahl noch weghegeln. Paul erklärt seinen Plan als Teamcaptain von Team Weiß, eine 9 zu werfen und dann solide runterzuspielen. Dennis erklärt, dass es bestimmte Arten zu werfen gibt, um bestimmte Würfe zu forcieren. Olli macht eine Null, obwohl ihm 50 Subs für eine Eins versprochen wurden. Mango will eine Neun werfen, bekommt aber eine Vier. Es wird erwähnt, dass die Stimmung gut ist, auch wenn Dani am Werfen ist. Vanessa versucht, nur einen Kegel umzuhauen, was aber schwer ist. Es wird erklärt, dass man manchmal ein Risiko eingehen muss und dass auch Würfe mit wenig Schwung andere Kegel mitnehmen können. Lara macht einen guten Wurf, aber die Sieben haben sie schon. Masat konzentriert sich und macht die Fünf. Puzzi macht die letzte Sieben für sein Team. Steven macht einen indonesischen Boat Kit. Kata macht die Sechs. Franzi versucht es mit Gefühl, macht aber auch eine Sechs. Dirk braucht noch einen 9er und die CO2-Kanone, macht aber eine Sieben. Snappy setzt weiter außen an, macht aber nur eine Fünf. Schloh macht mit Schwung eine Sieben. Olli soll an die 50er Sub denken, wenn er eine Eins macht. Paul macht eine Sechs. Goyke macht eine Sechs.

Spannung steigt beim Tannenbaumkegeln

20:31:59

Die Spannung im Spiel steigt, während die Teams versuchen, die fehlenden Zahlen abzuräumen. Goyke steht eng und macht einen zentralen Wurf. Nadine braucht Unterstützung vom Chat, um nicht in die Null zu werfen. Es wird diskutiert, welche Art von Wurf für die verbleibenden Zahlen am besten geeignet ist. Mango setzt mittig auf, was für eine Eins fast unmöglich ist. Dani soll eine Neun machen, da sie zu den stärkeren Werfern gehört. Vanessa gibt den Rhythmus vor, während Dani wirft. Asta nimmt mit Gefühl die Vier mit. Mori erklärt, dass man die Außen treffen muss und nicht die Mittleren für die Niedrigen. Team Arm, aber schöner hat mehr abgeräumt, aber die Eins fehlt noch. Masat macht die Fünf. Putzi macht eine Drei. Jen setzt auf Beschwörung und macht eine Zwei. Steven macht einen indonesischen Boat Kit. Kata macht eine Drei. Franzi macht Samba-Moves und verletzt sich dabei. Dirk macht eine Eins, die sie aber schon haben. Snappy könnte mit einer 8, 2 oder 1 die Führung wiederherstellen. Snappy macht einen Wurf mit Schmackes für die Drei.

Endphase des Tannenbaumkegelns

20:42:30

Die Endphase des Tannenbaumkegelns wird eingeläutet, wobei die Teams versuchen, die letzten fehlenden Zahlen abzuräumen. Lena wird als talentierte Spielerin beschrieben, die die Kugel versenken wird. Schloh zeigt Frust über seinen Wurf. Brammen macht einen Wurf mit Gefühl und räumt 2, 3, 5, eine 5, eine 8 und eine 9 ab. Olli macht mit mehr Schwung eine Sechs, die sie aber schon haben. Paul macht eine Sechs. Goyke steigert sich und macht viel Holz. Nadine flirtet mit der Kamera und macht einen weiten Wurf. Mango macht eine Drei. Es wird erwähnt, dass sich die Teams annähern und es schwer ist, die 8-9 und 1-2 zu bekommen. Dani macht einen guten Wurf. Team Weiß hat den Booty-Clap als Motivation. Vanessa hofft, weniger zu schaffen, aber es ist fast unmöglich. Lara macht einen neuen Wurf. Maluna manifestiert und lenkt die Kugel mit Gedanken. Putzi macht einen guten Versuch. Jen versucht es mit Beschwören und macht eine Zwei. Steven macht eine Pumpe. Katha hat eine schöne Frisur. Am Ende bleibt bei Weiß die Neun und alle dürfen reinhauen. Es wird erwähnt, dass es noch nie so wenig Neunen bei Alle Neuner gab. Franzi hat sich verletzt und wird von einem Ersatzspieler vertreten. Snappy könnte mit einer 8, 2 oder 1 die Führung wiederherstellen.

Kegelspiel-Analyse und Strategie

20:56:35

Im Stream wird intensiv über Kegeltechniken und Strategien diskutiert, insbesondere über den Einsatz von Drall, um bestimmte Kegel zu treffen. Es wird analysiert, wie verschiedene Teammitglieder vorgehen, von vorsichtigem Taktieren bis hin zu kraftvollen Würfen. Die Bedeutung der Bahnform wird hervorgehoben, wobei zwischen Scheren- und Bohlebahnen unterschieden wird. Verschiedene Spieler küssen die Kugel für Glück und hoffen auf bestimmte Zahlen. Mango analysiert die Bahn und berechnet Würfe, während andere Teammitglieder mit unterschiedlichen Techniken experimentieren, einschließlich des Manipulierens der Luft um die Kugel. Die Kommentatoren analysieren die Würfe und Taktiken der Kegler, wobei der Fokus auf Präzision und Drall liegt. Es wird die Schwierigkeit betont, bestimmte Kegel zu treffen, aber auch die Möglichkeit, dies durch die richtige Technik zu erreichen. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen und Tipps zu teilen, was zu einer interaktiven Diskussion über die beste Vorgehensweise führt.

Spannung steigt: Taktik und Teamgeist beim Tannenbaumkegeln

21:05:15

Die Spannung steigt im Stream, als die letzte Runde des Tannenbaumkegelns beginnt. Die Regeln werden nochmals erklärt: Die akkumulierte Punktzahl auf dem Board entscheidet, wobei die niedrigere Punktzahl gewinnt. Strategische Überlegungen dominieren, da die Teams versuchen, die verbleibenden Kegel optimal zu nutzen. Es wird diskutiert, welche Kegel am besten entfernt werden sollten, um die Punktzahl zu minimieren. Teamgeist und Unterstützung sind spürbar, auch wenn die Konkurrenten eigentlich gegeneinander antreten. Einzelne Spieler wie Schlo zeigen Nervenstärke und erzielen wichtige Treffer unter Druck. Die Kommentatoren analysieren die möglichen Spielzüge und die Auswirkungen jedes Wurfs auf das Gesamtergebnis. Es wird deutlich, dass nicht nur individuelles Können, sondern auch taktisches Geschick und die Fähigkeit, unter Druck zu performen, entscheidend sind. Die Zuschauer fiebern mit und kommentieren die Spielzüge live im Chat.

Dramatisches Finale und Siegerehrung beim Kegelturnier

21:17:09

Das Finale des Kegelturniers erreicht seinen Höhepunkt, die Spannung ist greifbar. Jeder Wurf zählt, und die Teams kämpfen um jeden Punkt. Emotionen kochen hoch, sowohl bei den Spielern als auch bei den Zuschauern. Es wird deutlich, dass Kegeln mehr als nur ein Sport ist – es ist ein Präzisionssport, bei dem Kraft allein nicht ausreicht. Taktische Entscheidungen und präzise Ausführung sind entscheidend. Am Ende steht ein Unentschieden, aber persönliche Siege werden gefeiert. Ein besonderes Highlight ist das erstmalige vollständige Abräumen des Tannenbaums, eine historische Leistung. Die Siegerehrung würdigt die Gewinner und alle Teilnehmer. Ehrenurkunden und Pokale werden verliehen, und die Partner des Events werden gewürdigt. Der Streamer bedankt sich bei allen Beteiligten, von den Zuschauern über die Mods bis hin zum Technik-Team. Die positive Atmosphäre und der Teamgeist werden hervorgehoben, und es wird bereits auf zukünftige Events geblickt.

Ankündigung zukünftiger Projekte und Danksagungen

21:26:19

Nach dem spannenden Kegelturnier werden zukünftige Projekte angekündigt, darunter ein Kochevent namens "Kitchen Battle", inspiriert von der Serie "The Bear". Dieses Event wird ein Battle zwischen Teams aus München und Berlin sein, bei dem es um Optik, Geschmack und Zeit geht. Der Streamer wird als Kommentator fungieren und das Publikum kann live mitraten und bewerten. Es werden auch die Partner des Streams erwähnt und sich bei ihnen für die Unterstützung bedankt. Der Streamer betont die Bedeutung der Community und bedankt sich bei allen Zuschauern, Mods und Helfern für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Erfolg des Streams. Es wird ein positives Fazit gezogen und auf zukünftige gemeinsame Erlebnisse hingewiesen. Abschließend wird noch ein Gruppenfoto gemacht, um den Tag festzuhalten.

Kitchen Battle: Kulinarischer Wettkampf zwischen München und Berlin

21:36:30

Der Streamer gibt Einblicke in die Vorbereitungen für das "Kitchen Battle", ein Kochevent, bei dem Teams aus München und Berlin gegeneinander antreten. Es werden die Regeln erklärt: Die Teams haben maximal 60 Minuten Zeit pro Gericht, wobei jede Minute über der Zeit zu Punktabzug führt. Bewertet werden Optik, Geschmack und Zeit. Prominente Köche wie Max Stroh und Lara Loft sind beteiligt. Der Streamer betont, dass es sich um einen freundschaftlichen Wettkampf handelt, bei dem der Spaß im Vordergrund steht. Es wird auch eine Streetfood-Challenge geben, bei der die Teams eine Leberkassemmel auf Sterne-Niveau präsentieren müssen. Der Streamer interagiert mit den Köchen und kommentiert das Geschehen, während die Teams unter Zeitdruck kreative Gerichte zaubern. Die Zuschauer können live mitfiebern und ihre Meinung zu den Gerichten abgeben.

Quiz, Handicaps und kulinarische Höchstleistungen beim Kitchen Battle

21:49:27

Im Verlauf des "Kitchen Battle" stellen die Teams ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis, wobei falsche Antworten zu Handicaps führen. Diese Handicaps, wie beispielsweise Handschellen oder ungewöhnliche Küchenutensilien, erschweren die Zubereitung der Gerichte zusätzlich. Trotz der Herausforderungen zeigen die Köche kulinarische Höchstleistungen und kreieren innovative Gerichte. Die Zuschauer werden aktiv in das Geschehen eingebunden und können über Optik und Geschmack abstimmen. Es herrscht eine lockere und humorvolle Atmosphäre, obwohl der Wettbewerb ernst genommen wird. Der Streamer kommentiert die Ereignisse und sorgt für Unterhaltung. Am Ende werden die Gewinner gekürt, wobei nicht nur das Können der Köche, sondern auch der Teamgeist und die Kreativität eine entscheidende Rolle spielen. Das Event wird als voller Erfolg gefeiert.

Disney+ Verlosung und Finale Bewertung des Kitchen Battles

21:56:20

Während des Kitchen Battles wird ein Disney+ Jahresabo unter den Zuschauern verlost, die das Codewort "10" in den Chat schreiben. Tobinho09 gewinnt das Abo. Die Teams präsentieren ihre finalen Gerichte und erhalten begeisterte Bewertungen für Optik und Geschmack. Trotz einiger Handicaps gelingt es den Köchen, kulinarische Meisterwerke zu schaffen. Der Streamer lobt die Kreativität und das Können der Teams. Das Kitchen Battle endet mit einer Siegerehrung und einem Dankeschön an alle Beteiligten. Das Event wird als unterhaltsamer und spannender Wettkampf gefeiert, der die Freude am Kochen und die Bedeutung von Teamwork in den Vordergrund stellt. Der Streamer bedankt sich bei den Köchen, den Zuschauern und den Sponsoren für ihre Unterstützung.

Abschluss des Dosenfisch-Tests und Ankündigung Soaströmming-Challenge

21:59:13

Der Streamer und seine Gäste bewerten den Bananenkuchen und andere Köstlichkeiten. Es gab unfassbar gute Nachrichten bezüglich einer Bewertung. Insgesamt wurden 80 von 90 möglichen Punkten erreicht. Es wird eine Ansage zu Staffel 5 geben. Der Streamer bedankt sich bei Disney und den Mitwirkenden wie Minus11, Cesar, Paul, Olli und Gomo. Besonders hervorgehoben wird Gomos Buch mit leckeren Rezepten, darunter eine japanische Carbonara und Anleitungen zur Mochi-Herstellung. Es wird angekündigt, dass Soaströmming gekauft wurde und im Büro vorhanden ist. Da ein Gast anwesend war, wurde es nicht im Test verwendet, sondern soll in einer separaten Win-Challenge präsentiert werden. Der Streamer erklärt, dass Soaströmming traditionell unter Wasser geöffnet wird, um den starken Geruch zu mindern, und dass die Filets vor dem Verzehr abgespült werden sollen. Nach einer verlorenen Win-Challenge wurde ein Sub-Goal für ein Wurfzelt festgelegt, in dem der Soaströmming geöffnet und gegessen werden soll, wobei das Erbrechen verboten ist.

Soaströmming-Challenge im Zelt

22:06:17

Es wird darüber gesprochen, dass ein Sub-Goal erreicht wurde, wodurch Paul und Nadine ebenfalls an der Soaströmming-Challenge im Zelt teilnehmen müssen. Olli hat noch nie gekotzt und hat eine Art Sperre dagegen. Es werden Vorbereitungen für die Challenge getroffen, wie das Schneiden von Zwiebeln und Sauergurken sowie das Bereitstellen von Knäckebrot und Butter. Der Streamer hat mit seiner Zahnärztin besprochen, ob es in Ordnung ist, nach einer Behandlung zu kotzen, da dies zu seinem Beruf gehört. Die Dose Soaströmming ist ungekühlt und gewölbt, was möglicherweise zu einer Lebensmittelvergiftung führen könnte. Es wird besprochen, wer mit ins Zelt kommt und wo die Eimer platziert werden sollen. Das Zelt ist bereits nass und es wird überlegt, wie Nadine und Anne noch hineinpassen. Es wird erklärt, dass die frische Dose Soaströmming eigentlich gekühlt sein müsste, die vorhandene jedoch seit Januar ungekühlt im Büro steht. Die Dose wird auf jeden Fall geöffnet, obwohl es eng wird im Zelt. Es wird überlegt, ob Schuhe ausgezogen werden sollen. Im Chat wird ein Kommentar über ein "Bukake-Zelt" gemacht. Die Dose wird geöffnet und der Geruch breitet sich aus. Olli vergleicht den Geruch mit gereiftem Käse und stirbt gefühlt. Es riecht nach Meer und toten Füßen. Es wird versucht, den Geruch zu beschreiben und es werden Mäntel für die Teilnehmer vorbereitet.

Verkostung und Reaktionen auf Soaströmming

22:13:04

Katta probiert den Soaströmming und sagt, es schmeckt lecker, obwohl es wie ein Stück Gleitmittel aussieht. Nadine isst direkt ein Stück pur. Der Geruch wird als nach Tod riechend beschrieben. Olli hat die Suppe auf seinem Bein und sagt, er sei bereit. Es wird besprochen, wie man den Soaströmming auf dem Löffel anordnet. Katta hat geschluckt, während Olli genießt. Olli muss das Set verlassen. Katta hat es großartig gemacht und darf den Eimer behalten. Der Geschmack wird als nach Tod im Mund beschrieben und geht nicht weg. Das Riechen ist in Ordnung, aber der Geschmack ist zu extrem. Katta hat die Gurken als rettend empfunden, während Nadine nicht geschluckt hat. Ollis Handschuhe sind versaut und er muss den Fisch entsorgen. Der Schrei wird als Zehn bewertet. Im Eimer zum Abspülen befindet sich noch ein Stück Fisch. Der Geruch wird als unerträglich schön beschrieben. Paul gibt eine Bewertung von minus 8, wobei ein Autounfall eine minus 6 ist. Er möchte es nicht wiederholen, auch nicht für Geld.

XXL-Test: Pretzel Bites Community Edition

22:19:27

Es beginnt ein neuer XXL-Test mit Pretzel Bites, die von Mike (Kräger im Chat) geschickt wurden. Es sind 23 Sorten dabei, darunter solche, die Mike jederzeit erneut kaufen würde, solche, die er nicht nochmal kaufen würde, und solche, die er noch nicht kennt. Mike hat einen Brief geschrieben, in dem er erwähnt, dass die Geschmacksrichtung Honey Mustard Onion sehr beliebt zu sein scheint. Es wird mit Funny Frisch Knuspers Honig Senf begonnen, die geröstet und säuerlich riechen. Die sind super knusprig und haben einen gerösteten Brezelgeschmack. Es folgt ein Test der günstigeren Variante von K Classic Honey Mustard Pretzel Bites, die anders aussehen und eine intensivere Senfnote haben. Es wird festgestellt, dass sie wie ein Rostbratwürstchen mit Senf schmecken. Für Senflover ist das richtig geil. Röstzwiebel wird gar nicht geschmeckt. Es folgt ein Cheddar-Käse-Test, der muffig nach Fuß riecht und nicht nach Cheddar schmeckt, sondern wie ranziger, künstlicher Käse. Es wird als widerlich empfunden. Es wird eine neue Marke getestet: Hooligan Pretzel Crush Cheese Sauce, die süß designt ist und mehr nach Käse riecht. Paul findet, dass eine Pringles Pizza Note mit durchkommt und es am Ende staubig im Mund schmeckt. Es wird als F-Tier bewertet.

Weitere Pretzel Bites Tests und Bewertungen

22:26:19

Es werden Cheese Alapenos von Fanny Frisch getestet, die wieder wie Premium-Pretzel-Stücke aussehen und nicht doll nach Käse riechen, sondern wie ein Brecki oder Chili-Cheese-mäßig. Es gibt eine leichte Schärfe durch die Jalapenos, aber minimal. Anne würde die lieben. Olli findet sie nicht so toll, da sie immer noch nach Käse schmecken und Fanny Frisch zu hart sind. Es folgen Hot Buffalo Wings von Cressel, die nach Fritteuse und Hähnchenwürzung riechen, aber wie knusprige Hühnchenhaut schmecken. Paul erinnert das an Hähnchenflügel seiner Mutter und findet sie geil. Es wird Craxel Brezel Bites Sweet Spekulatius getestet, die wie süße amerikanische Süßigkeiten riechen und sehr süß sind. Es schmeckt wie Brezel mit Spekulasien. Als süße Variante sind sie okay, aber zu süß. Es werden Clarkies Granny Myers Käse-Pretzel-Bites getestet, die wie Kotz-Jelly-Beans riechen und ein okayer Käsesnack sind, aber nicht eklig-käsig. Es schmeckt nach Käse, Würze und Dachboden. Es wird Cracksel Pretzel Knoblauchbrot getestet, die nach Kräutermutter riechen und lecker schmecken, wie Kräuterbutter-Baguettes. Es wird Funny Frisch Knuspers Sour Cream getestet, die neutral schmecken und eine leichte Sour Cream Note haben. Es folgen Hooligan Sriracha Chili Sauce, die säuerlich riechen und im ersten Moment nach Sriracha schmecken, dann aber nach Wurstpelle oder Meeresfrüchten. Es schmeckt wie angebackener Reis mit Wasser in der Pfanne. Es wird als Special Interest bewertet.

Abschluss der Pretzel Bites Tests

22:37:03

Es werden Craxel Cheddar Cheese getestet, die langsam ancreepen und buttrig auf der Zunge schmecken, wie Cheddar. Es ist der beste Käse bisher. Gut und Günstig Honigsenf werden getestet, die wahrscheinlich ähnlich wie die K-Classic sind. Hooligan Crush Alapenos werden getestet, die wie scharfe Gurken riechen und schmecken. Es ist überraschend, aber nicht eklig. Es schmeckt wie scharfer Gurkensalat. Es folgen Clarky Honig Senf Geschmack, die nach Müll, Windel und Senfglas riechen. Es wird als Konterbrezel für würzige Geschmäcker beschrieben. Es werden die schlechtesten Standard-Sorten getestet. Es folgt ein wunderschönen guten Morgen und der Stream wird gleich neu gestartet, um etwas auszuprobieren. Es wird gefragt, wer noch im Bett liegt oder schon auf der Arbeit ist. Die grünen Haare werden erwähnt. Es wird der Wochenbericht der Handynutzung bekommen. Der Timer wird gecheckt und es wird festgestellt, dass er falsch ist. Es wird sich für den Kompromiss mit 9 Uhr bedankt. Es wird sich über den Sabaton-Timer gewundert, der nicht richtig funktioniert. Es wird versucht, den Timer richtig zu stellen. Es wird nicht verstanden, wie der Unterschied zustande kommt. Es wird der Browser neu gestartet. Es wird festgestellt, dass es bereits eine Morgenroutine gibt. Es wird erwähnt, dass die AfD in NRW alle Oberbürgermeister Stichwahlen verliert. Es wird gefragt, ob Olli gut geschlafen hat. Die Musik wird pausiert und der Ton runtergedreht, um sich auf den Dings-Server zu connecten. Es wird gefragt, ob Musik gehört wird. Es wird festgestellt, dass im Hintergrund schon gebastelt wird. Es wird gecheckt, was gemacht wird. Es wird erklärt, wie das Bauen komplizierter ist, da an den Server gestreamt werden muss und die Musik nochmal einzeln an den Server gestreamt werden muss, damit dort die Musik ankommt und gesplittet werden kann wegen WOD-Spur. Es wird festgestellt, dass jemand schon was ausprobiert hat. Es wird gecheckt, ob die NDI als Audio-Gerät funktioniert. Es wird gecheckt, ob die Audiospur eingestellt ist. Es wird festgestellt, dass Jan nichts eingestellt hat, aber es ist was drin, was vorher nicht dran war. Es wird gecheckt, ob die Bridge genutzt werden muss. Es wird gecheckt, ob die Webcam richtig eingestellt ist. Es wird festgestellt, dass es über Webcam nicht geht. Es wird gecheckt, ob die NDR Webcam richtig eingestellt ist. Es wird festgestellt, dass es mit dieser NDI-Quelle nicht geht. Der Stream wird neu gestartet, da der Streaming-PC neu gestartet werden muss.