PRIME TIME SHOW Reacts Partner !rabot !secret

doktorfroid kündigt 'Fahrried' an, plant neue Emotes und erklärt Rabot-Partnerschaft

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung: 'Fahrried' - Ein neues Format zum Vorlesen von Sub-Namen

00:16:27

Es wird ein neues Format namens 'Fahrried' angekündigt, bei dem die Subgoals, insbesondere das Vorlesen von Sub-Namen, in Angriff genommen werden sollen. Dieses Format, das am Donnerstag nach Next Level stattfinden soll, beinhaltet das Vorlesen von 14.000 Namen während einer Fahrradfahrt. Zusätzlich wird ein neues Ziel vorgestellt, bei dem Soaströmming in einem Wurfzelt verzehrt wird, wobei ein Rabatt angeboten wird, um das Ziel trotz schwieriger Zeiten zu erreichen. Das Team erhofft sich die Unterstützung der Community, um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen, betont aber, dass auch ohne das Erreichen des Ziels Ollie und Anna die Aufgabe übernehmen werden. Kata wird aus ihrem Urlaub zurückerwartet, um an der Zielerreichung teilzunehmen.

Neue Emotes in Planung: Community-Ideen gesucht

00:21:13

Es wird an neuen Emotes gearbeitet, und die Community wird aktiv nach ihren Wünschen und Ideen gefragt. Zahlreiche Vorschläge werden gesammelt, darunter spezifische Team-Mitglieder-Emotes, Gegenstände und Konzepte, die im Chat genannt werden. Die Beteiligung der Zuschauer ist erwünscht, um die Emotes vielfältig und ansprechend zu gestalten. Es wird erwähnt, dass einige Ideen aufgrund von Twitch-Richtlinien möglicherweise nicht umsetzbar sind. Die gesammelten Vorschläge sollen an einen Künstler weitergegeben werden, um professionelle Emotes erstellen zu lassen. Es wird auch überlegt, etablierte Events wie Kegelpubgames als eigene Emotes zu integrieren. Die Community zeigt großes Interesse und liefert zahlreiche kreative Vorschläge.

Erklärung zur Werbeschaltung und Partnerschaft mit Rabot Energy

00:40:09

Die Werbeschaltung wurde im Stream reaktiviert, nachdem sie beim Statement-Stream vergessen wurde. Es wird erklärt, dass durch das Einhalten der von Twitch gewünschten Richtlinien ein höherer Anteil an den Werbeeinnahmen erzielt werden kann. Um die Zuschauer nicht zu stören, werden Werbepausen bewusst zwischen den Inhalten platziert. Die Einnahmen aus der Werbung tragen dazu bei, Gehälter im Team zu finanzieren. Zusätzlich wird die Partnerschaft mit Rabot Energy erwähnt, einem Anbieter für dynamischen Strom, der es ermöglicht, Stromkosten zu sparen. Durch die Nutzung des Aktionscodes gibt es einen Bonus von 120 Euro auf die Jahresabrechnung. Es wird betont, dass die Streamer selbst Kunden von Rabot Energy sind und die Partnerschaft authentisch ist.

Ankündigung des Kegel-Events: Teilnehmerliste, neue Regeln und Moderation

00:44:24

Die vollständige Teilnehmerliste für das bevorstehende Kegel-Event wird bekannt gegeben, inklusive aller Namen der Teilnehmenden. Es werden neue Regeln für die Teambildung vorgestellt, bei denen die Teams aus den besten und schlechtesten Spielern der ersten Runde zusammengesetzt werden, um mehr Fairness zu gewährleisten. Der jeweils beste Spieler eines Teams wird Teamchef. Therese Scissor wird zusammen mit Carsten Mori die Moderation übernehmen, wobei Mori als Shoutcaster fungiert. Es wird versichert, dass die Zuschauer tontechnisch besser in das Event eingebunden werden, um eine verbesserte Wahrnehmung zu ermöglichen. Anne wäre ebenfalls dabei gewesen, hat aber einen anderen wichtigen Termin, der auch im Interesse der Community liegt. Parabel Ritter kann aufgrund einer Spendenaktion für die Ukraine, bei der er einen Krankenwagen fährt, nicht teilnehmen.

Raidankündigung und Einführung in die Mallorca-Doku

01:11:16

Der Stream beginnt mit einem Dank an Ranger für den Raid und einer Begrüßung der Zuschauer. Es wird angekündigt, dass eine Dokumentation über Mallorca gezeigt wird, die sich mit der Entstehung des Massentourismus auf der Insel auseinandersetzt. Ziel ist es, die Geschichte und Entwicklung Mallorcas als Urlaubsziel zu beleuchten, von den Anfängen bis zum heutigen Zustand. Es wird humorvoll auf den 'Fiebertraum Malle' eingegangen und die Zuschauer werden darauf vorbereitet, mehr über die Hintergründe des Massentourismus und die damit verbundenen Phänomene zu erfahren. Die Dokumentation beleuchtet, wie Mallorca zu dem geworden ist, was es heute ist, und wie sich der Tourismus im Laufe der Zeit entwickelt hat. Dabei werden auch kritische Aspekte wie die Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung thematisiert. Die Zuschauer werden eingeladen, sich ein Bild von der komplexen Realität Mallorcas zu machen, jenseits des reinen Party-Images.

Mallorca als Urlaubsziel und moderne Kriegsführung

01:12:37

Es wird die Entwicklung Mallorcas vom normalen Tourismus mit Tennis und Golf hin zu einer 'Saufecke' beschrieben. Eine humorvolle These wird aufgestellt, dass die Umwandlung eines Landes in einen Urlaubsort eine Form moderner Kriegsführung sei, bei der die Einheimischen durch Tourismus 'assimiliert' werden, bis sie die Insel quasi aufgeben. Weiterhin wird die Idee diskutiert, Mallorca zu kaufen, wobei auf historische Bezüge zu den Vandalen verwiesen wird. Es wird ironisch angemerkt, dass man sich das Flugticket sparen und zu Hause saufen könnte, wenn es nicht so schön wäre. Der Abschnitt schließt mit der Vorstellung von kreativen Lösungen für den Massentourismus, wie die Nutzung von Putzeimern als Getränkebehälter und die Forderung, freie Betten in psychiatrischen Kliniken und Gefängnissen für Urlauber freizugeben. Es wird auch auf die Problematik fehlender Hotelzimmer hingewiesen und die Frage aufgeworfen, wie man mit dem steigenden Bedarf an Unterkünften umgehen soll.

Deutsche Filmkultur auf Mallorca und Flugverkehrsanalyse

01:16:33

Es wird auf deutsche Filme wie 'Hausmeister Krause' und den Traum eines jeden Torstens vom Ballermann 6 eingegangen. Die deutsche Filmkultur wird als wichtiger Faktor für die Popularität Mallorcas dargestellt, insbesondere durch Filme, die das Klischee des feiernden Deutschen auf der Insel bedienen. Anschließend wird der Flugverkehr nach Mallorca analysiert. Es wird festgestellt, dass an einem Sommertag täglich über 100 Flieger von 25 Flughäfen in Deutschland die Insel anfliegen. Mithilfe von Flightradar wird die aktuelle Anzahl der Flugzeuge in der Luft überprüft, was zu der Erkenntnis führt, dass es sich um etwa 20.000 Flugzeuge weltweit handelt. Die hohe Anzahl der Flüge nach Mallorca wird als Indiz für die Beliebtheit der Insel als Reiseziel interpretiert. Ein rotes Flugzeug auf der Karte erregt kurzzeitig Besorgnis, stellt sich aber als Drohne heraus.

Massentourismus, Salee-App und Auswanderung nach Mallorca

01:20:28

Der Massentourismus auf Mallorca wird kritisch betrachtet, insbesondere die Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung. Es wird erwähnt, dass allein 2022-23 fast viereinhalb Millionen Reisende aus Deutschland kamen und Touristen im vergangenen Jahr fast 20 Milliarden Euro auf den Balearen ließen. Als Lösung für die Probleme des Massentourismus wird die Salee-App vorgestellt, die von den Machern von NordVPN stammt und es ermöglicht, günstige Datenpakete im Ausland zu nutzen. Die App bietet auch Sicherheitsfeatures wie virtuellen Standortwechsel, Werbeblocker und Webschutz. Anschließend wird das Thema Auswandern nach Mallorca angesprochen. Es wird festgestellt, dass viele Deutsche nicht nur Urlaub auf Mallorca machen, sondern auch dort wohnen wollen. Es wird jedoch auch auf die negativen Aspekte des Auswanderns hingewiesen, wie z.B. die Schwierigkeiten bei der Integration und die hohen Immobilienpreise.

Sicherheitsbedürfnis der Deutschen und deutsche Infrastruktur auf Mallorca

01:23:56

Das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen im Ausland wird thematisiert, wobei betont wird, dass sie sich oft in Gruppen zusammenrotten, weil sie sich fürchten. Es wird die These aufgestellt, dass Mallorca ein guter Ort zum Kennenlernen sei, aber dass deutsche Frauen oft deutsche Nachbarn und deutsches Klientel bevorzugen, was zu mangelndem Wachstum führen könne. Es wird die Bedeutung des Spracherwerbs und der Anpassung an die lokale Kultur hervorgehoben. Anschließend wird auf die deutsche Infrastruktur auf Mallorca eingegangen, wie deutsche Polizisten, Immobilienmakler, Radiosender und Bäcker. Es wird jedoch auch die Supermarktkette BIP erwähnt, die traditionelle Einkaufsläden mit einer kleinen, aber schönen Auslage sind. Abschließend wird auf den deutschen Bäcker Simola hingewiesen, der mit seiner Frau eine Backstube in Palma de Mallorca eröffnet hat.

Deutsches Image auf Mallorca und die Geschichte des Bierkönigs

01:27:40

Es wird das negative Image der Deutschen auf Mallorca angesprochen und die Kritik an Pauschalisierungen geäußert. Es wird betont, dass viele Familien seit den 60er Jahren nach Mallorca kommen und dass man dankbar sein sollte. Anschließend wird die Geschichte des Metzgers Horst Abel erzählt, der als 'König der Wurst' auf Mallorca bekannt ist. Es wird erwähnt, dass er in der Franco-Zeit nur wenig Steuern zahlen musste und dass sein Ziel war, Millionär zu werden. Später wird die Geschichte des Bierkönigs Manfred Meisel erzählt, der in den 90er Jahren den Ballermann 6 eröffnete und damit das Proleten-Zeitalter einleitete. Meisel machte mit Suff, Live-Fußball und Ruhestörung viel Geld und startete eine Papageienzucht. Er wurde jedoch 1997 ermordet, und der Fall wurde nie aufgeklärt. Es wird auf den Podcast 'The Real Bierkönig Mord auf Mallorca' verwiesen, der sich mit der Geschichte des Bierkönigs und seinem Mord befasst.

Franco, Wetten Dass und Humusverkostung

01:32:01

Es wird ironisch angemerkt, dass Franco zwar 2000 Menschen umgebracht habe, aber die Steuern für Reiche niedrig gewesen seien. Anschließend wird eine Umfrage gestartet, wer schon mal auf Mallorca war. Es werden Grüße an verschiedene Chatteilnehmer ausgesprochen und auf den Wetten-Dass-Auftritt von Björn auf Menorca hingewiesen. Es wird das YouTube-Video von Björns Auftritt gesucht und Anekdoten von anderen Wetten-Dass-Auftritten erzählt, wie Michael Mittermeier und Boris Becker. Anschließend wird Humus mit roter Beete auf Mais-Nacho-Chips verkostet. Der Humus wird als 'das beste Leben' bezeichnet, aber die rote Beete wird kritisch beäugt. Es wird ein Bezug zu Gothic 1-Demos hergestellt und angekündigt, dass es weitergeht mit dem Reaction-Video.

Ballermann-Markenrechte, musikalische Finesse und deutsch-spanische Polizeistreife

01:41:24

Es wird erwähnt, dass Andre Engelhardt bereits Anfang der 90er den Begriff 'Ballermann' markenrechtlich schützen ließ und an allen Produkten und Veranstaltungen mit diesem Namen verdient. Die musikalische Finesse des Ballermannschlagers wird thematisiert, wobei festgestellt wird, dass viele Schlagersongs von Cringe zu Meme geworden sind. Es wird die These aufgestellt, dass Schlager einfach nur Kinderlieder für Erwachsene sind. Anschließend wird auf die deutsch-spanische Polizeistreife auf Mallorca eingegangen, die seit vielen Jahren die Kommunikation mit betrunkenen Touristen erleichtern soll. Es wird betont, dass den deutschen Polizisten alle Hoheitsrechte der spanischen Regierung übertragen wurden. Es wird eine Szene gezeigt, in der ein junger Mann einen Alkoholtest machen soll, der aber überflüssig ist, da sein Zustand offensichtlich ist. Es wird die harte Arbeit der Polizisten am Ballermann hervorgehoben, die jede Nacht Spezialpatrouillen durchführen, um Straftaten zu vermeiden.

Abschlussbetrachtung Mallorca und Two Bold Guys

02:05:19

Es wird betont, wie wichtig es ist, Mallorca mit Respekt zu behandeln und die lokale Kultur sowie Natur zu achten. Urlauber sollten vermeiden, Einheimische auszunutzen und sich stets mit ausreichend Sonnencreme schützen. Die Videos von Two Bold Guys werden gelobt, insbesondere eine Episode mit einem Meißel, und Zuschauer werden ermutigt, deren Kanal zu abonnieren und zu kommentieren. Es wird kurz auf einen Auftritt bei Wetten, dass...? eingegangen und Anekdoten aus der Vergangenheit geteilt, darunter eine peinliche Karaoke-Erfahrung in Mallorca als Kind, bei der der Streamer Schwierigkeiten hatte, sich selbst zu hören. Abschließend werden noch einige User gegrüßt.

React zu 'Deutscher TÜV für die Türkei' Teil 1

02:15:48

Es wird angekündigt, dass ein React-Video zum Thema "Deutscher TÜV für die Türkei" gezeigt wird, ein Video, das die deutschen Standards bei der technischen Überwachung von Fahrzeugen in der Türkei beleuchtet. Der Streamer und sein Co-Host geben an, das Video selbst noch nicht gesehen zu haben, was eine frische Reaktion verspricht. Das Video zeigt, wie der TÜV in der Türkei nach deutschen Maßstäben Fahrzeuge prüft, was oft zu einem Aufeinanderprallen der Kulturen führt. Es wird festgestellt, dass viele Autobesitzer die deutsche Gründlichkeit nicht schätzen und es wird die Frage aufgeworfen, ob die Türkei die EU-Anforderungen erfüllt, insbesondere im Hinblick auf Korruption. Trotzdem wird die Wichtigkeit des TÜVs betont, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Korruption und Qualitätsstandards beim TÜV in der Türkei

02:32:27

Im weiteren Verlauf des Videos über den TÜV in der Türkei wird die Korruption thematisiert, die es ermöglicht, trotz Mängeln eine Plakette zu erhalten. Es wird jedoch betont, dass der TÜV-Türk versucht, Korruption durch technische Maßnahmen und den Ausschluss von Mitarbeitern des alten Systems zu verhindern. Deutsche Ingenieure haben ein System installiert, das Manipulationen erschweren soll, indem Messwerte direkt erfasst und gespeichert werden. Trotzdem wird angemerkt, dass es wahrscheinlich immer noch Möglichkeiten gibt, das System zu umgehen. Es wird eine kurze Werbepause eingelegt und Zuschauer werden ermutigt, der WhatsApp-Gruppe beizutreten, um über zukünftige Streams informiert zu werden. Anschließend wird diskutiert, wie sich die Einführung des TÜV auf die Verkehrssicherheit und die Zulassung von Neuwagen in Deutschland auswirkt.

Mobile Prüfstationen und Aberglaube im türkischen Straßenverkehr

02:51:56

Das Video zeigt, wie mobile Prüfstationen auch in ländlichen Regionen der Türkei Fahrzeuguntersuchungen durchführen. Es wird deutlich, dass viele türkische Autobesitzer mit den strengen deutschen Sicherheitsnormen und den damit verbundenen Reparaturkosten überfordert sind. Ein Autobesitzer hat kein Geld, um sein Auto reparieren zu lassen. Es wird auch der Aberglaube thematisiert, der im türkischen Straßenverkehr eine Rolle spielt. Ein Mann opfert ein Schaf, um seinen Bus vor Unfällen zu schützen und den TÜV zu bestehen. Trotz des Schafsbluts und blauen Perlen mit Augen besteht der Bus die Prüfung jedoch nicht, da er zahlreiche Mängel aufweist. Der Besitzer ist empört und will sein Geld zurück, aber der Prüfer bleibt hart. Es wird angekündigt, dass im nächsten Stream Teil 2 des Videos gezeigt wird und Zuschauer werden aufgefordert, aktuelle Zahlen und Informationen zur Situation in der Türkei in die Kommentare zu schreiben.