Königsberger Klopse Olli & Anne kochen! Partner !secret

doktorfroid kocht mit Anne Königsberger Klopse: Ein kulinarisches Experiment

Food & Drink

00:00:00
Food & Drink

Technische Schwierigkeiten und Begrüßung des Chats

00:00:03

Der Stream startet mit technischen Schwierigkeiten, da es Probleme mit der Verbindung und dem Restream gab. Es wird das Problem behoben, dass der Stream zunächst nicht korrekt auf beiden Kanälen lief. Anne und Olli begrüßen die Zuschauer beider Kanäle und fordern sie auf, sich im Chat kennenzulernen. Anne erwähnt eine Kanalpunkte-Wette, bei der die Zuschauer darauf wetten, ob das Essen gelingt. Es wird angekündigt, dass Königsberger Klopse gekocht werden, und es wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die beim letzten Versuch auftraten. Es wird kurz auf das Aussehen von Anne eingegangen, bevor Olli dazukommt und die beiden erklären, was sie im Stream vorhaben und warum sie gemeinsam auf Dr. Freuds Kanal live sind. Es wird ein Kaffee zubereitet, und Anne geht kurz weg, um etwas zu holen, während Olli den Chat unterhält.

Partnerschaftliches Kochen und Logo-Problematik

00:06:11

Es wird die Partnerschaft zwischen Anne und Olli beim gemeinsamen Kochen hervorgehoben, wobei der Fokus auf einem entspannten und gemeinschaftlichen Kocherlebnis liegt, im Gegensatz zu einem professionellen Ansatz. Das Cozy Kitchen Logo wird vorgestellt, das den Wiedererkennungswert des E-Freitas-Kanals widerspiegelt. Es gab Diskussionen über die Overlays und Partnerlogos im Stream, die aus rechtlichen Gründen angepasst werden mussten. Anne erklärt, dass sie Ollis Partner-Rotation deaktiviert hat, da sie zusammen streamen. Es wird kurz auf die Lautstärkeunterschiede zwischen Anne und Olli eingegangen, und es wird versucht, den Ton entsprechend anzupassen. Anne und Olli planen, in Zukunft ein gemeinsames Logo zu erstellen.

Rezeptvorstellung, vegane Option und Tablet-Probleme

00:15:51

Es wird erklärt, dass Königsberger Klopse vegetarisch zubereitet werden, wobei die Zuschauer die Möglichkeit haben, Hackfleisch oder eine vegetarische Alternative zu verwenden. Es wird betont, dass das Rezept für alle zugänglich sein soll, unabhängig von ihren Ernährungsgewohnheiten. Anne und Olli diskutieren über die Bereitstellung des Rezepts für die Zuschauer, entweder vorab oder im Nachhinein auf YouTube. Es wurde sich gewünscht, dass die Leute ein bisschen mitkochen können. Anne und Olli sprechen über die Probleme mit Tablets, insbesondere die begrenzten Einstellungsmöglichkeiten für die Bildschirm-Timeout-Dauer. Sie kritisieren Apple und Samsung dafür, dass sie keine Option anbieten, den Bildschirm dauerhaft eingeschaltet zu lassen. Anne und Olli suchen nach einer Lösung für das Problem, damit sie den Chat während des Streams besser im Auge behalten können.

Verbesserung der Tonqualität und zukünftige Pläne

00:21:24

Es werden Pläne zur Verbesserung der Tonqualität im Stream besprochen, einschließlich der Anschaffung von Gardinenstangen, um den Hall zu reduzieren. Anne und Olli überlegen, ob sie ihre alten Bügelmikrofone wiederverwenden sollen, obwohl diese unbequem sind. Es wird erwähnt, dass die nächsten Kochstreams aufgrund von Reiseplänen etwas dauern könnten. Im besten Fall planen sie, von Mallorca aus zu streamen. Anne möchte auch unabhängig von Olli auf ihrem eigenen Kanal live gehen, um den Kanal aktiv zu halten. Es wird erwähnt, dass sie auf Mallorca zwischendurch immer live gehen möchte, unabhängig von Olli, weil bei ihr sonst der Kanal einfach tot ist und sie sich das diesen Monat einfach nicht leisten kann. Sie betont, dass sie Olli zu nichts verpflichten will.

Diagnosetermin für Beinprobleme und Lipödem

00:27:31

Anne spricht offen über ihre gesundheitlichen Probleme mit ihren Beinen und kündigt einen bevorstehenden Diagnosetermin an, um festzustellen, ob sie an Lipödem oder Lymphödem leidet. Sie beschreibt die Schmerzen und Schwellungen in ihren Beinen, die ihren Alltag beeinträchtigen. Anne äußert ihre Angst vor einer möglichen Operation und ihren Wunsch nach einer klaren Diagnose, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten. Sie berichtet von Schwierigkeiten, passende Kleidung und Stiefel zu finden, da ihre Waden stark angeschwollen sind. Anne und Olli diskutieren über die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung von Lipödem, insbesondere im Hinblick auf den BMI und die restriktiven Richtlinien der Krankenkassen. Sie kritisieren die Verwendung des BMI als alleiniges Kriterium für die Beurteilung von Lipödem, da es die individuelle Körperzusammensetzung nicht berücksichtigt. Anne und Olli betonen, wie wichtig es ist, dass Ärzte die Patienten ernst nehmen und eine umfassende Anamnese durchführen, um eine korrekte Diagnose zu stellen.

Lipödem Diagnose und Vorbereitung auf Königsberger Klopse 2.0

00:37:30

Es wird über Lipödem gesprochen, einer Fettstoffwechselstörung, die oft mit schmerzhaften Wassereinlagerungen und Bewegungseinschränkungen einhergeht. Die Streamerin hat einen Termin zur Diagnose und hofft auf eine schmerzfreie Zukunft. Anschließend wird der Fokus auf die Zubereitung von Königsberger Klopsen 2.0 gelegt, nachdem ein vorheriger Versuch in einer 'Königsberger Schlotze' endete. Es wird eine nicht-vegane Variante mit Tofu und Eiern zubereitet, wobei Eier durch Kichererbsenmehl ersetzt werden können. Ein Tipp ist, die Klopse einen Tag vorher zuzubereiten und zu kühlen. Die Streamerin erklärt, dass das Kochen von vegetarischen oder veganen Klopsen im Wasser, um Geschmack für die Soße zu gewinnen, nicht notwendig ist, da kein Geschmack abgegeben wird. Alternativ können die Klopse in der Soße mitziehen gelassen oder angebraten werden. Es werden verschiedene Varianten mit Räucher- und Naturtofu ausprobiert.

Zutaten für Königsberger Klopse und Kartoffel-Pastinaken-Stampf

00:42:57

Die benötigten Zutaten für die Königsberger Klopse und Kartoffel-Pastinaken-Stampf werden vorgestellt, darunter Tofu (gekühlt oder im Regal), Eier oder Kichererbsenmehl für die vegane Variante, Kapern, Gemüsebrühe, Kartoffeln, Pastinaken, Hafermilch, Hafer-Sahne, Butter/Margarine, Mehl, Zucker, Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und Piment. Die Streamerin gesteht, Piment vergessen zu haben und klärt auf, dass es sich um Nelkenpfeffer handelt. Frischer Lorbeer aus dem Garten wird verwendet. Semmelbrösel wurden ebenfalls vergessen, stattdessen werden getrocknete Brezeln verwendet, die in Hafermilch eingeweicht und dann gehackt werden. Die Masse wird im Mixer zubereitet. Es wird betont, dass die Kartoffeln auf den Punkt gekocht sein müssen. Die Streamerin beginnt mit dem Schälen der Kartoffeln und Pastinaken für den Stampf.

Zubereitung des Kartoffel-Pastinaken-Stampfs und Tofu-Vorbereitung

00:51:39

Die Streamerin bereitet Kartoffel-Pastinaken-Stampf zu, wobei sie etwa gleiche Mengen von Kartoffeln und Pastinaken verwendet, um einen runden Geschmack zu erzielen. Sie betont, dass geräucherter Tofu und normaler Tofu gemischt werden, um einen fleischigeren Geschmack zu erzielen. Der Tofu wird ausgedrückt, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Als Alternative zu Tofu werden verschiedene Hackfleisch-Alternativen wie Grünkern-Buletten, Seitan oder Pilze genannt, wobei immer ein Bindemittel benötigt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Hackfleischersatz nicht einfach ins Wasser geschmissen und gekocht werden kann, da er zerfällt. Stattdessen sollte man ihn entweder anders zubereiten oder gar nicht kochen. Die Streamerin bedauert, dass sie aufgrund einer möglichen Lipödem-Erkrankung möglicherweise seltener Kartoffelstampf essen kann, obwohl sie ihn sehr liebt. Sie überlegen, auf Mallorca eine kohlenhydratärmere Ernährung zu verfolgen und Fisch und Gemüse zu bevorzugen.

Ankündigung eines gemeinsamen Livestreams auf dem Wacken Open Air

00:57:40

Es wird angekündigt, dass die Streamer auf dem Wacken Open Air live gehen werden, um die Zuschauer morgens beim Fertigmachen und Frühstücken mitzunehmen. Am Mittwoch wird es einen gemeinsamen Stream mit Ifraides und Alea von Certatio Mortis geben, bei dem sie die Band begleiten und sich gemeinsam auf deren Konzert vorbereiten. Die Idee entstand bei einem Charity-Livestream-Event im letzten Jahr, bei dem Alea zu Gast war. Die Streamerin betont ihre Begeisterung für Mittelalter-Rock und freut sich darauf, dieses Erlebnis mit den Zuschauern zu teilen. Sebastian Fitzek wird ebenfalls auf Wacken sein, und die Streamer werden möglicherweise seine Lesung besuchen. Abschließend wird die Zubereitung der Tofu-Masse fortgesetzt, wobei getrocknete Brezeln in Hafermilch eingeweicht und dann mit dem Tofu vermischt werden.

Vorbereitung der Tofu-Masse für vegetarische Königsberger Klopse

01:16:47

Es wird detailliert beschrieben, wie der Tofu für die vegetarischen Königsberger Klopse vorbereitet wird. Da der Mixer nicht optimal funktioniert, wird der Tofu von Hand zerbröselt, um eine hackfleischähnliche Konsistenz zu erreichen. Es wird darauf geachtet, größere Tofustücke vollständig aufzubrechen. Die Menge an Tofu und eingeweichten Laugenbrezeln wird angepasst, und es wird festgestellt, dass möglicherweise weniger Tofu (ca. 400g statt 500g) ausreichend ist. Die Konsistenz der Masse wird als hackfleischähnlich beschrieben, wobei die Feuchtigkeit im Mixer für eine gute Bindung sorgt. Besuch kommt vorbei, während die Zubereitung läuft, und es wird kurz überlegt, einen Stabmixer zu verwenden, aber die manuelle Methode wird beibehalten. Die entstandene Masse hält gut zusammen, was das Formen von Bällchen erleichtert. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, die Masse noch ordentlich zu würzen und Eier zur zusätzlichen Bindung hinzuzufügen. Marco, ein Freund, kommt zu Besuch und wird als Testesser für die Klopse eingeplant, wobei auf seine traumatische Erfahrung mit vorherigen Königsberger Klopsen angespielt wird.

Formen und Verfeinern der Klopse-Masse

01:21:09

Die Zubereitung der vegetarischen Königsberger Klopse geht in die nächste Phase über, wobei die formgebenden Eigenschaften der Tofu-Masse demonstriert werden. Es wird gezeigt, wie einfach sich aus der Masse formstabile Bällchen formen lassen, die in ihrer Konsistenz Hackfleisch ähneln. Um den Geschmack zu intensivieren, werden verschiedene Gewürze hinzugefügt, darunter Kreuzkümmel und geräucherte Paprika, um einen Hackfleischgeschmack zu imitieren, sowie edelsüßes Paprika für die Farbe. Frische Petersilie wird fein gehackt und unter die Masse gemischt, zusammen mit den zuvor angeschwitzten Zwiebeln. Marco, der Testesser, wird in den Prozess einbezogen, und es wird auf seine geschmackliche Expertise gesetzt. Abschließend wird süßer Senf und Eier hinzugefügt, um die Bindung zu verbessern, wobei die Option erwähnt wird, für eine vegane Variante auf Eier zu verzichten. Die Konsistenz der Masse wird erneut gelobt, und es wird betont, dass sie bereits ohne Ei gut funktioniert. Es wird angekündigt, dass das Rezept auf YouTube verfügbar sein wird.

Anpassen der Konsistenz und Abschmecken der Klopse-Masse

01:28:20

Die Konsistenz der Klopse-Masse wird weiter optimiert, indem Panko hinzugefügt wird, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren. Die angeschwitzten Zwiebeln werden ebenfalls untergemischt, wobei darauf geachtet wird, dass sie ausreichend abgekühlt sind, um die Masse nicht zu erwärmen. Die Mengenangaben für das Paniermehl werden bewusst vage gehalten, um Flexibilität bei der Anpassung der Feuchtigkeit zu ermöglichen. Anne probiert die Masse, um die Würzung zu beurteilen, und stellt fest, dass mehr Salz benötigt wird, was auf ihre veränderte Geschmackswahrnehmung während ihrer Periode zurückgeführt wird. Es wird hervorgehoben, dass die selbstgemachte Masse im Gegensatz zu vielen veganen Ersatzprodukten keinen pappigen Nachgeschmack hat, sondern vollmundig schmeckt. Abschließend wird ein Schuss Sojasauce hinzugefügt, um den Geschmack weiter zu intensivieren, und die Masse wird erneut mit Panko angepasst. Die Zugabe von Kapern wird in Erwägung gezogen, aber zunächst verworfen. Marco wird erneut zum Testen aufgefordert, um sicherzustellen, dass die Salzigkeit nun optimal ist.

Formen der Klopse und Diskussion über die Zubereitung

01:35:13

Es wird diskutiert, ob die Klopse vor dem Hinzufügen zur Soße angebraten werden sollen oder ob es besser ist, sie direkt in der Soße ziehen zu lassen, um den Geschmack optimal aufzunehmen. Die Entscheidung fällt zugunsten des Ziehenlassens in der Soße. Olli übernimmt das Rollen der Klopse, da Anne Schwierigkeiten hat, mit der Konsistenz der Masse zwischen ihren Fingern umzugehen. Währenddessen wird über die Zubereitung von Makarons am Sonntag gesprochen, basierend auf einem Rezept, das von einem Zuschauer zur Verfügung gestellt wurde. Olli demonstriert die Technik zum Formen der Klopse, wobei er die Hände mit Wasser befeuchtet, um ein Ankleben der Masse zu verhindern und glatte, runde Bällchen zu formen. Es wird darauf geachtet, nicht zu viel Wasser in die Masse einzuarbeiten, um ein Zudünnen zu vermeiden. Der Chat wird aufgefordert mitzurollen. Abschließend wird erwähnt, dass im zweiten Kochbuch bereits ein Rezept für Königsberger Klopse enthalten ist, und die Möglichkeit eines zukünftigen, abweichenden Rezepts angedeutet.

Diskussion um die korrekte Bezeichnung eines Küchenutensils und erste Geschmacksprobe

01:59:17

Es entbrennt eine Diskussion darüber, ob ein bestimmtes Küchenutensil als 'Kelle' oder 'Schöpfkelle' bezeichnet werden soll, wobei Wikipedia beide Bezeichnungen als richtig bestätigt. Währenddessen wird das Gericht weitergekocht, und es wird die Konsistenz der Tofu-Klöpse bemängelt, die zu weich seien und nicht die gewünschte Festigkeit aufweisen. Trotzdem wird der Geschmack als gut befunden, auch wenn die Konsistenz nicht ideal ist. Es wird überlegt, ob längeres Kochen oder andere Faktoren die Konsistenz verbessern könnten. Es wird ein erster Klops probiert, der jedoch in sich zusammenfällt und als zu weich empfunden wird. Trotzdem wird der Geschmack gelobt, auch wenn die Konsistenz nicht an Königsberger Klopse erinnert. Es wird entschieden, die Klöpse noch etwas weiter köcheln zu lassen, um zu sehen, ob sich die Konsistenz verbessert. Die Mehlschwitze wird gelobt, da sie durch die niedrige Temperatur ihren Mehlgeschmack verliert und eine schöne helle Farbe behält. Ein Kommentar, der Tofu in die Biotonne wünscht, wird kritisiert, wobei die Meinungsfreiheit betont, aber auch auf die Konsequenzen solcher Äußerungen hingewiesen wird.

Der Weg zum perfekten Klops: Experimente mit Konsistenz und Geschmack

02:05:23

Es wird über die ideale Konsistenz der Klopse diskutiert, wobei festgestellt wird, dass sie wahrscheinlich nie die Festigkeit von Hackfleisch erreichen werden. Die Klopse schwimmen nun oben und werden heller, was ein Zeichen dafür ist, dass sie gar sind. Ein erster Klops wird probiert, wobei festgestellt wird, dass das Ei stockt, was positiv bewertet wird. Es wird überlegt, die Klopse nicht zu lange im Wasser zu lassen. Um die Konsistenz zu verbessern, wird die Idee geboren, einen Teil der Klopse anzubraten. Es wird darüber gesprochen, dass der Tofu eventuell gröber hätte sein sollen, um eine stückigere Konsistenz zu erreichen. Die angebratenen Klopse werden als potenziell schmackhafter angesehen. Es wird angekündigt, dass notfalls Königsberger Klopse als Brotaufstrich für Stullen am Dienstag dienen könnten. Die Temperatur der Brühe wird als perfekt befunden, da sie leicht siedet, ohne zu sprudeln. Es wird erklärt, dass zu viel Bewegung im Topf dazu führen könnte, dass die Klopse auseinanderfallen. Der Herd verfügt über WLAN, um im Falle eines Defekts den Kundenservice zu unterstützen. Ein weiterer Klops wird probiert, der etwas fester ist als zuvor. Es wird überlegt, die restlichen Klopse anzubraten, um zu sehen, welche Variante besser schmeckt.

Vegane Königsberger Klopse: Eine kulinarische Herausforderung und Partnerschaft

02:11:09

Es wird betont, dass das Ziel nicht darin besteht, Fleisch zu ersetzen, sondern eine schmackhafte Alternative zu finden, die an das Originalrezept erinnert. Die Zubereitung von Königsberger Klopsen mit Tofu wird als Experiment betrachtet, bei dem verschiedene Texturen und Geschmacksrichtungen ausprobiert werden. Es wird die Idee geäußert, Pilze in den Tofu zu mischen, um den Geschmack zu verbessern. Es wird festgestellt, dass die Bindung der Masse gut funktioniert, aber zu weiche Klopse entstehen. Die Umzugsgründe werden kurz angeschnitten. Es wird eine Diskussion über vegetarische Ernährung geführt, wobei betont wird, dass jeder respektvoll seine eigenen Vorlieben ausleben soll. Es wird darauf hingewiesen, dass man nicht erwarten kann, dass andere die eigenen Ernährungsentscheidungen teilen. Es wird die Wichtigkeit betont, den Raum zu lesen und respektvoll miteinander umzugehen. Die angebratenen Klopse werden gewendet und mit Deckel weitergegart, um sicherzustellen, dass sie durch sind. Es wird festgestellt, dass sie im Kern weich bleiben, aber durch das Anbraten mehr Geschmack entwickeln. Es wird betont, dass das perfekte Rezept noch gefunden werden muss und weitere Experimente notwendig sind.

Vorbereitungen für die Soße und das Finale des veganen Klops-Experiments

02:20:17

Die Brühe wird durch ein Sieb gegossen, um feste Bestandteile zu entfernen und eine glatte Soße zu erhalten. Währenddessen wird die Hitze reduziert und die Brühe zur Seite gestellt. Die Mehlschwitze wird mit der Brühe verrührt, um die Soße zu binden. Es wird betont, dass die Soße schön glatt werden soll. Die Konsistenz der Soße wird als ideal für Königsberger Klopse gelobt. Die Soße wird mit Zitrone, Kapern und Kapernwasser abgeschmeckt. Es wird vegane Butter, Milch, Muskatnuss und Salz für den Kartoffelstampf bereitgestellt. Die Kartoffeln werden auf ihren Garzustand geprüft. Zucker wird hinzugefügt, um die Süße zu erhöhen und das Gericht abzurunden. Es wird Hafersahne verwendet, um die Soße aufzuhellen. Zitronenschale wird für das Aroma hinzugefügt. Es wird betont, dass kein Maggi verwendet wird. Nach dem Abschmecken wird die Soße als 'on point' bezeichnet, da sie salzig, süß, sauer und sahnig ist. Es wird angedeutet, dass Marco zum Essen eingeladen wird, sobald er mit der Reparatur fertig ist. Die angebratenen Klopse werden als bulettenähnlich beschrieben und haben eine festere Konsistenz als die gekochten. Es wird betont, dass die angebratenen Klopse ein anderes Geschmacksprofil haben. Es wird angekündigt, dass die Teller nun fertiggestellt werden.