NEXT LEVEL Gaming News & Releases - mit @yvraldis ! Danach: Suströmming im Zelt ! Partner !secret !omen
Gaming-News: Subnautica 2 Kontroverse, Stranger Things Trailer & Donkey Kong

Die Gaming-Welt erlebt Kontroversen um Subnautica 2 wegen möglicher Release-Verzögerungen durch einen Rechtsstreit. Stranger Things Staffel 5 Teaser sorgt für Vorfreude, während Donkey Kong Bonanza als potenzieller System-Seller für die Switch 2 gehandelt wird. Zudem gibt es Neuigkeiten zu Mortal Kombat, Star Rupture und weiteren Spiele-Releases wie Two Point Museum DLC.
Ankündigung von Gaming News und Diskussion um Subnautica 2
00:16:52Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer zur neuen Ausgabe von 'Next Level', einer Sendung für Gaming News und Releases. Es werden gute und schlechte Nachrichten aus der Gaming-Welt angekündigt. Zu den guten Nachrichten gehören Neuankündigungen und Spiele-Releases, während die schlechten Nachrichten sich auf das Spiel Subnautica 2 beziehen, dessen Entwicklung von Kontroversen überschattet ist. Es wird erläutert, dass es Vorwürfe gegen den Publisher Crafton gibt, der angeblich versucht, Bonuszahlungen an die Entwickler zu vermeiden, indem er den Release des Spiels verzögert. Es wird ein Rechtsstreit erwartet, der die Veröffentlichung von Subnautica 2 weiter verzögern könnte. Crafton hingegen argumentiert, dass sie das Spiel nur veröffentlichen wollen, wenn es den Erwartungen der Community entspricht. Die Situation wird als 'Aussage gegen Aussage' beschrieben, was die Ungewissheit für die Spieler verdeutlicht. Es wird spekuliert, dass der Rechtsstreit die Veröffentlichung des Spiels verzögern wird und möglicherweise erst im nächsten Jahr auf der Gamescom etwas Anspielbares zu sehen sein wird. Abschließend wird noch erwähnt, dass es weitere Streichungen bei Microsoft gab, darunter ein neues Spiel von George Romero.
Ankündigungen und Trailer-Besprechungen: Stranger Things, Mortal Kombat und Star Rupture
00:25:07Es werden Ankündigungen zu Stranger Things Staffel 5 besprochen, wobei die gestaffelte Veröffentlichung kritisiert wird. Ein neuer Teaser-Trailer wird gemeinsam angesehen und diskutiert, wobei die Vorfreude auf die kommende Staffel zum Ausdruck gebracht wird. Es wird die Veröffentlichung eines Trailers zum neuen Mortal Kombat-Film angekündigt und die Hintergründe der Mortal Kombat-Reihe erläutert. Des Weiteren wird Star Rupture vorgestellt, ein Spiel, das als spiritueller Nachfolger von Satisfactory beschrieben wird. Ein Playtest für Star Rupture wird angekündigt, und die Zuschauer werden ermutigt, sich auf Steam dafür anzumelden. Zusätzlich wird auf das laufende Automation Festival auf Steam hingewiesen, bei dem Spiele wie Satisfactory günstiger erhältlich sind. Abschließend wird die Rückkehr von Dawn of War in einer Definitive Edition angekündigt, was für Strategie-Fans interessant sein dürfte. Es wird überlegt, eine LAN-Party zu veranstalten, um das Spiel gemeinsam zu spielen.
Spiele-Releases und Ankündigungen: Donkey Kong Bonanza, Two Point Museum DLC und mehr
00:41:15Es wird über verschiedene Spiele-Releases gesprochen, darunter Donkey Kong Bonanza, das erste 3D Donkey Kong seit Donkey Kong 64, welches als System-Seller für die Switch 2 gehandelt wird. Außerdem wird das neue DLC für Two Point Museum erwähnt, das D&D-mäßig angehaucht ist. Es wird auf das Spiel Trio Großes Abenteuer aus der Community hingewiesen. Der Entwickler Tayon wird vorgestellt, der für Shooter-Spiele basierend auf 80er/90er Jahre Actionfilmen bekannt ist, darunter Terminator Resistance und Robocop Rogue City. Es wird auf den Release von Unfinished Business, einem weiteren Robocop Rogue City-Titel, hingewiesen. Robocop Rogue City ist aktuell stark reduziert erhältlich. Es wird Off The Grid vorgestellt, ein neues Battle Royale Spiel vom visionären Regisseur Neil Blomkamp, das in einer nahen Zukunft spielt. Der Spielfokus liegt darauf, wie die Spieler auf die Erzählung Einfluss nehmen.
Weitere Spiele-Releases: The Necromancer's Tale, Neon Abyss 2, Shadow Labyrinth und Monument Valley 3
00:51:56Es wird The Necromancer's Tale vorgestellt, ein komplexes Gothic-RPG, bei dem man eine untote Armee erwecken kann. Neon Abyss 2, ein Early Access Spiel mit Online-Koop für bis zu vier Spieler, wird ebenfalls angekündigt, inspiriert von Dead Cells, Enter the Gungeon und Binding of Isaac. Shadow Labyrinth, ein 2D-Action-Plattformer auf Basis von Pac-Man zum 45-jährigen Jubiläum, wird vorgestellt. Der dritte Teil von Monument Valley wird für Liebhaber ruhiger Rätsel-Puzzle-Spiele angekündigt. Während der Trailer-Vorstellung von Monument Valley 3 erfolgt ein Raid von Drakon, der herzlich willkommen geheißen wird. Es wird über ein Warhammer-Game gegen Drakon gesprochen und eine Revanche gefordert. Abschließend wird Wildgate vorgestellt, ein PvP-Multiplayer-Shooter von ehemaligen Blizzard- und Bungie-Entwicklern, der taktische Raumschiffkämpfe und prozedural generierte Maps bietet. Das Spielprinzip erinnert an Sea of Thieves im Sci-Fi-Setting.
Sea of Thieves und Wheel World: Erste Eindrücke und Release-Termine
01:13:14Der Streamer äußert sich positiv über Sea of Thieves, bemängelt jedoch die Motion Sickness. Ein Zuschauer bestätigt im Chat, dass die Beta von Sea of Thieves bereits Ende Juni vorbei war. Anschließend wird Wheel World vorgestellt, ein Fahrradspiel von den Machern von Nidhogg, das am 23. Juli erscheint und im Xbox Game Pass verfügbar sein wird. Der ungewöhnliche Stil und Humor des Spiels werden hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeit, auf einem Hotdog zu fahren. Der Streamer zeigt sich erfrischt von der Over-the-Top-Gestaltung und schlägt vor, das Spiel mit VR-Brille auf dem Fahrrad zu spielen, was jedoch aktuell nicht unterstützt wird. Trotzdem findet er die Idee großartig und lobt den Xbox Game Pass generell für seine Vorteile und Ersparnisse.
Wuchang: Fallen Feathers – Ein chinesisches Bloodborne im Xbox Game Pass
01:16:49Es wird das Spiel Wuchang: Fallen Feathers vorgestellt, das als chinesisches Bloodborne gehandelt wird und ebenfalls Day One im Xbox Game Pass erscheint. Das Spiel spielt während der späten Ming-Dynastie in der chinesischen Provinz Sichuan und kombiniert historische Akkuratesse mit Mythologie. Das Gameplay ist aggressiv und ausweichfokussiert, mit Nah- und Fernkampfwaffen sowie übernatürlichen Kräften. Der Streamer vergleicht das Spiel mit Elden Ring und hebt hervor, dass es schneller und aggressiver ist. Erhältlich ab dem 24. Juli für 50 Euro in der Standard Edition, wird es auch im Xbox Game Pass enthalten sein, was eine gute Möglichkeit bietet, das Spiel zu testen. Das Spiel verfügt über ein System namens Inner Demon, das den ausgeteilten und erlittenen Schaden mit jedem Tod und Kill erhöht. Bei vollem Madness Meter muss man gegen einen geisterhaften Doppelgänger kämpfen, um verlorene Erfahrungspunkte zurückzuerlangen.
Partnerschaft mit Secret Lab und Vorstellung des Two Point Museum DLCs
01:22:55Es wird auf die Partnerschaft mit Secret Lab hingewiesen, die fantastische Stühle herstellen. Aktuell gibt es einen Summersale mit bis zu 200 Euro Ersparnis. Der Streamer sitzt auf einem Cyberpunk 2077 Stuhl. Anschließend wird das Two Point Museum DLC fantastische Funde vorgestellt, in dem man sich um ein Museum kümmert. Das DLC bietet mehrere Museen und fantastische Tierwesen. Der Humor des Spiels wird gelobt und der Streamer freut sich darauf, wieder viele Stunden darin zu verbringen. Ein lustiger Moment im Trailer, in dem eine Figur schreit und fotografiert wird, wird besonders hervorgehoben. Das DLC erscheint in Kürze und der Streamer hofft, es live spielen zu können.
Community-Projekt auf Itch.io und Vorbereitung auf Soeströming-Challenge
01:26:25Ein Projekt aus der Community auf Itch.io von Coolwet wird erwähnt, dessen Spiel im nächsten Stream vorgestellt werden soll. Die Zuschauer werden gebeten, sich daran zu erinnern und das Spiel bis dahin auszuchecken. Es wird angekündigt, dass es jede Woche die neuesten News und Releases geben wird, um den Zuschauern einen Überblick zu verschaffen. Der Streamer vergleicht das Format mit Game One und Nerdscope, betont aber, dass Next Level live ist. Abschließend bereitet sich das Team auf die Soeströming-Challenge vor, bei der sie sich in ein Zelt quetschen und die berüchtigte schwedische Delikatesse probieren werden. Katha erhält verspätete Geburtstagsgeschenke, darunter glitzernde Glaswürfel. Es wird diskutiert, wer am wenigsten begeistert von der Challenge ist und wer am ehesten kotzen wird. Es werden Vorbereitungen getroffen, wie Zwiebeln und saure Gurken schneiden, sowie die Regeln für das Öffnen der Dose erklärt, um die schlimmsten Auswirkungen zu minimieren. Es wird erwähnt, dass die Dose ungekühlt ist, was die Challenge noch riskanter macht.
Gemeinsames Suströmming-Essen im Zelt: Eine Grenzerfahrung
02:09:06Der Stream beginnt mit der Vorbereitung auf ein ungewöhnliches Experiment: das gemeinsame Verzehren von Suströmming in einem Zelt. Die Teilnehmenden äußern gemischte Gefühle, von Neugier bis hin zu deutlicher Skepsis. Es wird gescherzt, dass bei Übelkeit die Kamera weggeschwenkt wird, aber das Spektakel selbst soll nicht verborgen bleiben. Die erste Konfrontation mit dem Geruch löst heftige Reaktionen aus, Vergleiche mit reifem Käse oder einem Spaziergang am Meer mit totem Fisch werden gezogen. Trotz der anfänglichen Überwindung wird schnell klar, dass der Geruch eine enorme Herausforderung darstellt. Erste Teilnehmende ziehen sich zurück, während andere versuchen, mit Butter und Zwiebeln den Geschmack zu neutralisieren. Die Erfahrung wird als Grenzerfahrung beschrieben, die körperliche Reaktionen wie Übelkeit und Atemnot hervorruft. Es wird deutlich, dass der Verzehr von Suströmming eine extreme Herausforderung darstellt, die die Teilnehmenden an ihre Grenzen bringt und zu teils heftigen Reaktionen führt. Trotzdem wird der Versuch unternommen, das Beste aus der Situation zu machen und den Zuschauern ein unterhaltsames Spektakel zu bieten.
Reaktionen und Nachwirkungen des Suströmming-Experiments
02:15:22Nach dem ersten Bissen des Suströmmings kämpfen die Teilnehmenden mit den Nachwirkungen. Der Geschmack wird als extrem und anhaltend beschrieben, der Geruch als verwesungsartig und der Konsum als überwältigend negativ. Einige versuchen, den Geschmack mit Gurken zu neutralisieren, während andere mit Übelkeit und Würgereiz zu kämpfen haben. Es wird festgestellt, dass der Geruch nicht nur unangenehm ist, sondern auch in der Lunge kratzt und ein Gefühl von Ammoniak hervorruft. Die Erfahrung wird als so intensiv beschrieben, dass sie körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen und Bauchkrämpfe verursacht. Trotz der negativen Erfahrungen wird versucht, die Situation mit Humor zu nehmen und die Reaktionen der anderen zu beobachten. Es wird deutlich, dass der Verzehr von Suströmming eine extreme sensorische Erfahrung ist, die die Teilnehmenden an ihre Grenzen bringt und nachhaltige Eindrücke hinterlässt. Die Diskussionen drehen sich um die Frage, wie man den Geschmack und Geruch am besten loswird und welche Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergriffen werden können.
Bewältigung der Folgen und humorvolle Verarbeitung des Erlebten
02:23:00Nachdem das Suströmming-Experiment beendet ist, beginnt die Phase der Schadensbegrenzung und Verarbeitung. Es stellt sich heraus, dass der Geruch hartnäckig ist und sich in Kleidung und Gegenständen festgesetzt hat. Es wird überlegt, wie man den Geruch beseitigen und die betroffenen Gegenstände entsorgen kann. Einige Teilnehmende wechseln ihre Kleidung und reinigen sich gründlich, während andere versuchen, den Geruch mit Humor zu nehmen und die Situation zu überspielen. Es wird festgestellt, dass die Erfahrung die Gruppe auf eine besondere Art und Weise verbunden hat. Trotz der negativen Erfahrungen werden auch positive Aspekte hervorgehoben, wie der Zusammenhalt in der Gruppe und die gemeinsame Überwindung einer außergewöhnlichen Herausforderung. Es wird deutlich, dass die Teilnehmenden versuchen, die Erfahrung aufzuarbeiten und in positive Energie umzuwandeln. Die Gespräche drehen sich um die Frage, ob man das Experiment wiederholen würde und welche Lehren man daraus gezogen hat.
Reflexionen über das Suströmming-Experiment und zukünftige Pläne
02:32:05Im weiteren Verlauf des Streams werden die Erfahrungen mit dem Suströmming-Experiment reflektiert und humorvoll verarbeitet. Es wird diskutiert, wie der Geruch wahrgenommen wurde und welche Strategien zur Bewältigung eingesetzt wurden. Einige Teilnehmende berichten von anhaltenden Nachwirkungen wie Kopfschmerzen und Übelkeit, während andere bereits wieder zu Scherzen aufgelegt sind. Es wird überlegt, ob man das Experiment in Zukunft wiederholen würde, möglicherweise mit einer größeren Gruppe oder unter anderen Bedingungen. Es werden auch neue Challenges und Ideen für zukünftige Streams entwickelt. Die Stimmung ist gelöst und humorvoll, die Teilnehmenden scheinen die extreme Erfahrung gut verarbeitet zu haben. Es wird deutlich, dass der Stream nicht nur ein unterhaltsames Spektakel war, sondern auch eine Möglichkeit, die eigenen Grenzen auszutesten und als Gruppe zusammenzuwachsen. Am Ende des Streams bedanken sich die Teilnehmenden bei den Zuschauern für die Unterstützung und kündigen weitere spannende Projekte an. Es wird auf die abendlichen Online-Aktivitäten hingewiesen, einschließlich PUBG-Spielen im Team 'Ärger im Busch'.