Wer weiß es NICHT? Die Quizshow! Danach: XXL Doku Reaction secret

Quiz mit Gästen und XXL-Doku-Reaction: Einblick in Wissen und Unterhaltung

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Quiz mit Gästen und XXL-Doku-Reaction

00:19:20

Es wird ein Quiz mit den Gästen Ranger Area, Resortainment und Lily the Chili stattfinden, moderiert von Paul. Im Anschluss an das Quiz ist eine XXL-Doku-Reaction geplant, wobei aus mehreren Optionen, darunter NDR-Dokus über Jahrmärkte, das Leben als Schausteller, Rettung aus dem U-Boot, ein Hoteldirektor ohne Schlips und Kragen, sowie SWR-Handwerkskunst-Videos über Käse- und Schinkenherstellung, gewählt werden kann. Die Community scheint sich besonders für die Käse-Doku zu interessieren. Das Quizsystem wird noch verbessert, um Buzzer-Anzeige und Soundfeedback zu optimieren. Es gibt auch Ideen, die Punktevergabe zu automatisieren. Die Community könnte bald in eine Sonderausgabe einbezogen werden, in der die Lieblingsprodukte der Community getestet und bewertet werden. Der Streamer plant, die Quizmusik auf einer separaten Spur einzuspielen, um den Gästen die Wahl zu lassen, ob sie diese in ihren Streams verwenden möchten. Ein gemeinsamer Chat wird für die Communities eingerichtet, um die Interaktion zu fördern und ein positives Miteinander zu gewährleisten. Es wird darum gebeten, keine Antworten im Chat vorwegzunehmen, um den Spaß am Quiz nicht zu beeinträchtigen.

IFA-Tickets und Poker-Charity-Event

00:28:36

Es wurde nachgefragt, wer von den Zuschauern plant, die IFA zu besuchen. Es gibt aktuell keine Tickets, aber es wird versucht, welche zu besorgen. Ein Kollege könnte von dem Stress runterkommen. Ein neues Projekt, ein Poker-Charity-Event, steht bevor, für das ein erfolgreicher technischer Testlauf stattgefunden hat. Der Tisch ist vollautomatisiert mit Anzeigen, ähnlich der World Series Technik. Es wird betont, dass es sich um ein Charity-Event handelt und nicht um Glücksspiel um Geld, wodurch keine rechtlichen Probleme entstehen sollten. Zuschauer sind als Live-Publikum willkommen. Die Technik des Poker-Events beinhaltet die Anzeige der Wahrscheinlichkeiten und der Karten der Spieler, ohne dass Kameras verwendet werden müssen. Das System funktioniert vollautomatisch. Der Streamer betont, dass es sich um ein Charity-Event handelt und nicht um Glücksspiel um Geld, wodurch keine rechtlichen Probleme entstehen sollten.

Begrüßung der Quiz-Teilnehmer und Erläuterung der Regeln

00:31:56

Die Quiz-Teilnehmer Paul, Lilly the Chili, Resortainment und Ranger Area werden begrüßt. Raz wird ebenfalls begrüßt und es wird geklärt, wie sein Name geschrieben wird. Das verwendete Quiz-Tool befindet sich noch in der Entwicklung, daher kann es zu technischen Problemen kommen. Das Quiz-Format ist neu und wird anders genutzt als ursprünglich gedacht. Die Regeln werden erklärt: Es geht darum, zu erraten, wer eine Frage nicht beantworten kann. Jeder Teilnehmer startet mit 100 Punkten und kann auf die Unwissenheit eines anderen tippen. Liegt man richtig, verdoppelt sich der Einsatz; liegt man falsch, gehen die Punkte an denjenigen, dessen Wissen unterschätzt wurde. Es wird betont, dass der Spaß im Vordergrund steht und die Teilnehmer sich gegenseitig trollen sollen. Die Quizmusik wird über Spotify eingespielt, da ein GEMA-Vertrag mit Twitch besteht. Ein gemeinsamer Chat wird gestartet, um die Communities zu verbinden. Die Zuschauer werden gebeten, nicht vorzusagen, um den Chat nicht einschränken zu müssen.

Start des Quiz 'Wer weiß es nicht?' und erste Fragen

00:42:34

Das Quiz 'Wer weiß es nicht?' beginnt mit einer kurzen Erklärung der Regeln für neue Zuschauer. Es geht darum, zu wissen, wer Dinge nicht weiß. Die erste Frage lautet nach der ursprünglichen Farbe von Karotten (orange, lila, grün oder weiß). Resortainment wettet 10 Punkte darauf, dass Lilly die Antwort nicht weiß. Lilly antwortet richtig (lila) und gewinnt die Punkte. Ein Funfact über die Züchtung der orangen Karotte im 17. Jahrhundert in den Niederlanden zu Ehren des Hauses Oranien wird geteilt. Die nächste Frage betrifft die Dauer des 100-jährigen Krieges. Ranger wettet 20 Punkte darauf, dass Resortainment die Antwort nicht kennt. Resortainment antwortet falsch, wodurch Ranger die Punkte gewinnt. Es folgt die Frage nach dem Ursprungsland des Panama-Hutes. Paul wettet 30 Punkte, dass Lilly die Antwort nicht weiß. Lilly antwortet falsch, Paul gewinnt die Punkte. Die korrekte Antwort ist Ecuador, wo der Hut traditionell aus Tokiastroh gefertigt wird.

Weitere Quizfragen und Zwischenstand

00:53:51

Es wird gefragt, welches Lebewesen das größte Auge im Verhältnis zu seinem Körper hat. Ranger wettet 40 Punkte, dass Paul die Antwort nicht weiß. Paul antwortet falsch, wodurch Ranger die Punkte gewinnt. Die richtige Antwort ist der Vampir-Tintenfisch. Die nächste Frage lautet, was ein Nibbling ist. Lilly wettet 30 Punkte auf Resortainment. Resortainment antwortet richtig und gewinnt die Punkte. Ein Nibbling ist ein geschlechtsneutraler Begriff für Nichte oder Neffe. Es folgt die Frage nach der Angst vor Erdnussbutter, die am Gaumen kleben bleibt. Paul wettet 30 Punkte, dass Raz die Antwort nicht weiß. Raz antwortet falsch und Paul gewinnt die Punkte. Die richtige Antwort ist Arachibutirophobie. Der aktuelle Punktestand lautet: Paul 160 Punkte, Lilly 80 Punkte, Resortainment 120 Punkte, Ranger 160 Punkte. Es wird gefragt, welches das erste Produkt mit einem Barcode war. Resortainment wettet 30 Punkte. Die richtige Antwort ist eine Packung Wrigley's Kaugummi.

Ferret-Legging-Meisterschaft und Marsmonde

01:04:36

Es wird gefragt, was die Ferret-Legging-Meisterschaft ist. Paul wettet 60 Punkte. Die richtige Antwort ist ein Ausdauerwettbewerb, bei dem man Frettchen in der Hose hält. Ranger Area wusste die Antwort. Eine Zuhörerin von Ranger Area wird gegrüßt. Es wird gefragt, wie viele Monde der Mars hat. Ranger Area wettet 30 Punkte auf Lilly. Lilly antwortet falsch. Die richtige Antwort ist zwei Monde, Phobos und Deimos.

Quizshow-Fortsetzung: Punktestände und nächste Frage

01:10:47

Die Quizshow geht weiter mit rasanten Punktveränderungen. Ranger überholt alle und verdoppelt seine Punkte auf 280. Paul und Lady Address haben noch Aufholbedarf. Die nächste Frage dreht sich um das Tier mit dem höchsten Blutdruck: Blauwal, Elefant, Giraffe oder Faultier. Paul setzt direkt 50 Punkte. Es wird erklärt, dass größere Tiere tendenziell langsamere Herzschläge haben, aber überraschenderweise hat das Faultier einen sehr hohen Blutdruck. Pauls Antwort ist falsch, die richtige Antwort ist die Giraffe, was Lilly mit dem langen Hals begründet. Sie erhält dafür Bonuspunkte. Die nächste Frage dreht sich um ein Aglet, wobei Paul 25 Punkte setzt, aber falsch antwortet. Es stellt sich heraus, dass es sich um die Plastik- oder Metallspitze eines Schnürsenkels handelt, was zunächst falsch im System hinterlegt war. Es folgt ein kurzer Exkurs über einen fragwürdigen Käse, den Anne anbietet, bevor es zur nächsten Frage geht.

Al Capone, Hawaii-Toast und Phobien

01:18:21

Die nächste Frage thematisiert den Beruf von Al Capone, der auf seiner Visitenkarte stand. Res buzzert schnell, aber Lenny soll die Antwort für 40 Punkte erklären. Zur Auswahl stehen Bestatter, Gebrauchtmöbelverkäufer, Import-Export oder Müllentsorger. Al Capone war Müllentsorger, um Leichen zu entsorgen. Res' Antwort ist falsch, die richtige Antwort ist Gebrauchtmöbelverkäufer. Die nächste Frage behandelt den Ursprung des Hawaii-Toasts. Lilly buzzert, aber Ranger weiß die Antwort: Deutschland, genauer die DDR, wo es als fruchtige Delikatesse entstand. Ranger erhält 10 Punkte. Es folgt die Erklärung, dass Fernsehkoch Clemens Wilmenroth das Gericht in den 50ern populär machte. Die nächste Frage dreht sich um die irrationale Angst der Anatidaeophobie. Res setzt 40 Punkte und tippt richtig auf die Angst, von Enten beobachtet zu werden. Es wird überlegt, daraus ein Horrorspiel zu machen.

Schwitzen, Flüsse und Gesetze

01:27:35

Die nächste Frage behandelt die Frage, welches Tier rosa schwitzt. Paul spammt und es werden 110 Punkte gesetzt. Lilly tippt auf das Axolotl, erklärt es aber falsch. Die richtige Antwort ist das Nilpferd, das eine ölige, rosa-rötliche Flüssigkeit als Sonnenschutz und Antibiotikum abgibt. Paul erhält 220 Punkte. Es wird entschieden, noch drei Fragen zu spielen. Die nächste Frage lautet, welches Land keinen einzigen Fluss hat. Ranger setzt 50 Punkte darauf, dass Paul es nicht weiß. Zur Auswahl stehen Monaco, Vatikanstadt, Malta, Saudi-Arabien. Paul erklärt seine Überlegungen zu den einzelnen Ländern, tippt aber falsch. Die richtige Antwort ist Saudi-Arabien. Ranger erhält 100 Punkte. Die nächste Frage behandelt das Linsensuppe-Eintopf-Gesetz. Lilly buzzert und geht all in mit 60 Punkten. Paul, ein Jura-Student, tippt auf C, die richtige Antwort: ein umgangssprachlicher Name für ein komplexes, schwer verständliches Gesetz. Paul erhält 60 Punkte.

Ketchup, Käse und Kanalpunkte

01:42:20

Die letzte Frage behandelt die ursprüngliche Verwendung von Ketchup: Süßungsmittel, Medikament, Haarpflegeprodukt oder Schmiermittel. Ranger buzzert und setzt 160 Punkte darauf, dass Paul es nicht weiß. Paul wählt Haarpflegeprodukt, aber die richtige Antwort ist Medikament. In den 1830er Jahren wurde Tomatenketchup als Mittel gegen Verdauungsstörungen, Durchfall und Gelbsucht in Pillenform verkauft. Ranger gewinnt das Quiz mit 500 Punkten. Es wird den Müttern der Teilnehmer gedankt. Die Kanalwette wird erwähnt, bei der viele auf Paul gesetzt hatten. Ranger hat gewonnen, was zu vielen Kanalpunkten für die Wettenden führt. Im Anschluss an das Quiz soll eine XXL-Doku-Reaction zu Käse folgen, was Paul aufgrund seiner Abneigung gegen Käse missfällt. Es wird über den Käse gesprochen, den Anne mitgebracht hat, der anscheinend nicht mehr gut ist. Lilly hatte einen Raid gestartet. Es wird über die Hygiene bei der Käseherstellung diskutiert.

Käseherstellungsprozess und Zutaten

02:07:20

Der Streamer kommentiert den Käseherstellungsprozess und betont, dass die Vermehrung von Bakterien bei der Käseherstellung eine wichtige Rolle spielt. Er erklärt, dass ohne Milchsäurebakterien es weder Joghurt noch Käse gäbe, da diese die Milch sauer machen. Weiterhin wird die Bedeutung von Lab hervorgehoben, einer Zutat, die aus Kälbermägen gewonnen wird und für die Dicklegung der Milch unerlässlich ist. Der Streamer äußert Ekel vor dem Gedanken, dass Kühe die Milch bereits verdauen, bevor sie zu Käse verarbeitet wird. Er erklärt, dass das Lab dazu dient, das Wasser der Milch von den Nährstoffen zu trennen, was bei der Käseherstellung genutzt wird. Der Prozess der Eiweißgerinnung und die Entstehung einer festen Struktur, der Galerte, werden als eklig empfunden. Die Dauer des Dicklegens variiert je nach Käseart zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden. Jeder Arbeitsschritt wird protokolliert, um die Sorgfaltspflicht des Betriebs nachweisen zu können. Der Streamer äußert den Eindruck, dass die Käseherstellung seit Jahrhunderten unverändert geblieben ist und das Wissen darüber von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Milchproduktion und Tierhaltung auf dem Bornwiesenhof

02:11:50

Der Streamer beschreibt die Milchproduktion auf dem Bornwiesenhof, wo die Kuhherde seit 1954 besteht und auf zwei Kühe aus dem Münsterland zurückgeht. Die Reinigung der Euter und Zitzen mit Melkwolle wird betont, um die Milch sauber zu halten. Ein Landwirtschaftsmeister kontrolliert die Milchqualität vor dem Melken. Der Streamer erwähnt seine frühere Arbeit in der Schweiz, wo er von alten Käsern lernte. Die Milch wird fast ausschließlich zur Käseherstellung verwendet. Der Streamer fragt sich, ob die Mitarbeiter die Melkmaschinen schon einmal ausprobiert haben und betont, dass Kühe gemolken werden müssen, um Euterentzündungen zu vermeiden. Er selbst verzichtet weitgehend auf Milchprodukte, außer Käse, und verwendet stattdessen Haferprodukte. Die Tiere gehören zur Rasse Rotbunt, und bei der Haltung wird auf Details geachtet, die die Qualität des Endprodukts verbessern. Die Milch von behornten Kühen soll bekömmlicher sein, und Heufütterung erhöht den Omega-3-Fettsäuregehalt der Milch.

Fütterung, Milchverarbeitung und Käsevielfalt

02:16:40

Die Kühe werden hauptsächlich mit Heu und im Winter mit einer kleinen Ration Kraftfutter gefüttert. In trockenen Jahren wird Heu und Kraftfutter aus der Region zugekauft. Auf Silage wird verzichtet, um Risse und Geschmacksveränderungen im Käse zu vermeiden. Der Streamer empfiehlt die Serie Clarksons Farm, die Einblicke in landwirtschaftliche Themen gibt. Er berichtet von einem Experiment in der Serie, bei dem Kühe mit Kraftfutter gefüttert wurden, was jedoch zu Verdauungsproblemen und Gewichtsverlust führte. Die Milch wird auf ihre Dicke geprüft, und es wird festgestellt, dass sie bereits etwas geronnen ist. Der Streamer betont, dass kleine Schritte in Richtung Nachhaltigkeit wichtig sind und man nicht erwarten kann, dass sich Menschen von heute auf morgen komplett ändern. Er erzählt von seiner eigenen Erfahrung mit Hafermilch, die er anfangs nicht mochte, aber sich daran gewöhnte und sie mittlerweile lieber im Kaffee trinkt als normale Milch. Er kritisiert die Bedingungen in der Milchindustrie, wie das Wegbringen der Kälber und die Eiterquoten in der Milch, betont aber, dass solche Probleme in vielen industriell hergestellten Produkten vorkommen.

Käseherstellung, Raid und Käsesorten

02:23:31

Der Streamer kommentiert den weiteren Prozess der Käseherstellung, einschließlich des Schneidens der Galerte mit einer Käseharfe und der Bestimmung der Käsesorte durch die Größe des Bruchs. Er erklärt den Unterschied zwischen Frischkäse und Frischkäse-Zubereitung, wobei letztere mit Molke versetzt wird, einem Abfallprodukt der Käseherstellung. Die Käserin betont ihr Interesse an Lebensmitteln und die Freude, aus Milch verschiedene Produkte herzustellen. Der Streamer bemerkt einen Fehler bei der Arbeit und erklärt, dass der Handschuh verunreinigt wurde. Er erklärt, dass die Molke aus dem Bottich entfernt wird, um die Entwicklung der Milchsäurebakterien zu verlangsamen und einen milderen Käse zu erhalten. Die Idee für den Schnittkäse entstand in der Schweiz. Der Streamer lobt den Käsebetrieb für seine artgerechte Tierhaltung und die Herstellung von Käse als Wertschöpfung. Der Käsebruch wird abgeschöpft und gepresst, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen. Der Käse wird in Formen gefüllt, gewendet und mit Wasser gefüllten Eimern beschwert, um Druck auszuüben.

Alltag auf dem Bornwiesenhof und Käsepflege

02:37:02

Der Streamer beschreibt das gemeinsame Frühstück auf dem Bornwiesenhof und die Ausbildung der Käserin. Sie beschäftigt zehn Mitarbeiter und stellt neben Schnittkäse auch Joghurt her, der spezielle Milchsäurebakterien benötigt. Der Streamer kommentiert die spezifischen Temperaturanforderungen für die Joghurt Herstellung und die Verwendung einer thermophilen Kultur im Gegensatz zur mesophilen Kultur beim Schnittkäse. Nach dem Salzen wird der Käse in den Reiferaum gebracht, wo er fünf bis acht Wochen lang gepflegt wird. Die Pflege umfasst das Abwischen der Oberfläche mit Salzwasser und einer Mutterlösung, um eine Schutzkultur zu bilden und Schimmelbildung zu verhindern. Der Frischkäse wird nach 30 Stunden im Kühlschrank weiterverarbeitet und mit Kräutern in Öl eingelegt. Der Streamer erwähnt eine Käsehütte auf Vertrauensbasis, wo Kunden selbstständig Produkte auswählen und bezahlen können. Die Käserin bietet auch Workshops an, in denen sie anderen Menschen die Käseherstellung erklärt. Nach fünf Wochen wird die Rinde des Schnittkäses entfernt, um Schimmelbildung beim Einschweißen zu vermeiden. Aus 600 Litern Milch werden etwa 60 Kilogramm Käse hergestellt, der in einzelnen Portionen verpackt und an Händler und Wiederverkäufer ausgeliefert wird. Der Streamer äußert den Wunsch, den Käse zu probieren, um zu beurteilen, ob er den Preis wert ist.

Abschluss des Käseherstellungsprozesses und Verabschiedung

03:07:17

Der Streamer fasst zusammen, dass die Folge über die Käseherstellung doch nicht so eklig war wie erwartet und lobt die coole Folge. Er selbst hat zwar nichts gegen Käse, mag ihn aber nicht. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und bittet sie, einen Daumen nach oben dazulassen, den Kanal zu abonnieren und die anderen Kanäle zu besuchen. Er kündigt an, dass es am Freitag wieder Copy & Taste geben wird und bedankt sich für den Support. Zum Schluss wird ein Raid zu Gojki gestartet, wo es morgen mit Next Level und der Gamescom weitergeht. Der Streamer bedankt sich für den Support und verabschiedet sich.