KRAWALL IM KIEZ !pnp

Turbulente Ereignisse im Kiez: Von Partyplanung bis Schießerei

KRAWALL IM KIEZ !pnp
DoktorFroid
- - 05:14:10 - 20.161 - Just Chatting

Die Ereignisse im Kiez überschlagen sich. Zuerst plant man eine Party für Kevins und Borgs Freilassung. Es folgen Konflikte, insbesondere zwischen Eddy und Darko. Ein Anruf aus dem Gefängnis deutet einen Deal an. Es kommt zur Konfrontation mit Holländern, dann zur Eskalation mit Neonazis und einer Schießerei in der Tiefgarage, gefolgt von internen Konflikten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Crowdfunding-Erfolg und Verlosung

00:18:40

Der Stream feiert den Erfolg der Grundfinanzierung im Crowdfunding für 'Krawall im Kiez'. Eine Verlosung eines von Tobi getragenen Trikots unter allen Unterstützern bis zum Sonntag wird durchgeführt. Der Gewinner wird durch einen W100-Wurf ermittelt, wobei Niklas mit der Bestellnummer Volp 1377 gewinnt. Zusätzlich wird ein Cova Cova Ecstasy Poster unter allen Bestellern bis zum Erreichen des ersten Stretch Goals verlost. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, durch die Eingabe von '!PNP' im Chat direkt zum Crowdfunding zu gelangen. Außerdem wird das elfjährige Partnerjubiläum mit Twitch erwähnt, verbunden mit der Hoffnung auf eine besondere Anerkennung seitens Twitch.

Zusammenfassung der vorherigen Session

00:28:42

Eine Zusammenfassung der vorherigen Spielsitzung wird gegeben: Die Planung einer Party für Borg geriet durcheinander, als die Gruppe mit lokalen Nazis aneinandergerät. Schulz stach den Hund des Nazi-Bosses nieder, woraufhin er mit Regina flüchtete. Kevin wurde von der Polizei gestoppt und wegen des Hundes und einer Einbruchsserie mit gestohlenen VHS-Rekordern festgenommen. Django informierte die Gruppe über Kevins Lage und den bevorstehenden Durchsuchungsbefehl für Kevins Wohnung. Es wurde der Plan gefasst, einen weiteren Einbruch zu inszenieren, während Kevin in Haft ist, um ihn zu entlasten. Die Gruppe organisierte Bollerwagen, um Kevins Sachen aus seiner Wohnung zu entfernen und sie in Opa Schulz' Laube zu verstecken. Anschließend brachen sie in den World of Music Store ein, um weitere VHS-Rekorder zu stehlen, wobei sie auf den Wachmann Schanze trafen, den sie überwältigten und flohen.

Spieladministrative Erholung und Dramapunktvergabe

00:36:39

Die Charaktere regenerieren ihre Reserven, wobei Gesundheit, Ausdauer und Moral wiederhergestellt werden. Statuseffekte werden durch den Einsatz von Gesundheitspunkten entfernt. Dramapunkte werden für das Ausräumen von Kevins Wohnung, den Einbruch bei World of Music und den Ausbau der Video-Kopierstraße vergeben. Die Streetcred der Gruppe steigt auf drei, was ihnen ermöglicht, taktische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diskussionen über die Möglichkeit von DNS-Beweisen bei den Einbrüchen kommen auf, werden aber vorerst als irrelevant abgetan, da die Charaktere keine Handschuhe tragen. Der Dienstag beginnt und die Charaktere gehen ihren jeweiligen Aktivitäten nach.

Borgs Morgen und Kevins Anwalt

00:41:39

Borg wird in Kevins Wohnung vom Anwalt der Abrahimowitschs geweckt, der ihn auffordert, zu verschwinden, bevor die Polizei mit einem Durchsuchungsbefehl eintrifft. Borg verlässt die Wohnung und begegnet Polizisten im Treppenhaus. Er plant, sich einen Job zu suchen und einen Auftrag für die Abrahimowitschs zu erledigen. Schulz wird durch Presslufthammerlärm geweckt und erhält von seiner Oma Frühstück, während Regina in ihrer WG Zeuge eines Streits über Flaggen wird. Peter wird von Django für einen Trip nach Polen abgeholt, um dort Videokassetten zu verkaufen.

Kevins Entlassung und Partyplanung

00:56:31

Kevin wird aus dem Polizeigewahrsam entlassen und von Borg mit dem Auto seiner Mutter abgeholt. Borg erzählt von der geplanten Party im Dalmatschia, die durch den Einsatz von Streetcred ermöglicht wurde. Kevin erfährt, dass seine Mutter finanzielle Unterstützung bei der Verwandtschaft suchen musste, was ihm Stress bereitet. Es wird besprochen, dass die Wohnung leer ist, da die Sachen in die Laube gebracht wurden. Kevin erwähnt, dass er im Gefängnis von einem Club gehört hat, in dem Gasmasken getragen werden, und dass er diesbezüglich nachforschen möchte. Sie planen, Schulz zu besuchen, um die Einrichtung der Videokopierstraße zu besprechen.

Entsorgung und Gartenarbeit in der Laube

01:08:45

Zunächst wird der Müll, der beim Auspacken der Kisten entstanden ist, zusammengepackt und unauffällig im Kofferraum verstaut. Es wird überlegt, die Pappe in einer Feuertonne zu verbrennen, wobei Styropor separat entsorgt werden soll. Währenddessen taucht die Tochter von Goss, Mona, im Garten auf und beackert diesen mit Erlaubnis von Schulz, wobei sie Tomaten anbaut. Es stellt sich heraus, dass Mona einen Hut benötigt, um sich vor der Sonne zu schützen, und sie erhält vorübergehend den Hut einer anderen Person. Währenddessen wird nach einer Feuertonne gesucht, um Pappe zu verbrennen, wobei darauf geachtet wird, die Nachbarn nicht durch zu starke Rauchentwicklung zu stören. Das Styropor wird in Kartons verpackt, um es später zu entsorgen. Es wird kurz überlegt, das Styropor zur Dämmung der Laube zu verwenden, diese Idee aber verworfen.

Vorbereitungen und Besorgungen für das Projekt

01:16:32

Mona, mit Kevins Hut, pflanzt Tomatensamen im Garten und es wird überlegt, Bohnen am Zaun ranken zu lassen. Es stellt sich heraus, dass die Laube mit 16 Ampere abgesichert ist und genügend Watt für die geplanten Videorekorder vorhanden sind, jedoch fehlen Mehrfachsteckdosen. Es wird beschlossen, dass jemand losfährt, um welche zu besorgen. Es wird kurz diskutiert, wie viele Steckdosen benötigt werden und wie viel sie kosten dürfen. Die Person, die die Steckdosen besorgt, soll sich rechtzeitig auf den Weg machen, um sich mit Django zu treffen. Vor der Abfahrt wird noch eine Zigarette geraucht, wobei gewürfelt wird, um Stress abzubauen. Django wartet mit einem Schuck und Mettbrötchen. Banja hat eine Einkaufsliste für den Polenmarkt mitgegeben, im Gegenzug für Mettbrötchen.

Einkäufe auf dem Polenmarkt und Wünsche der Gruppe

01:21:12

Vor der Fahrt zum Polenmarkt wird in der Laube nach Wünschen gefragt. Es werden Gummibärchen und ein Fahrradkorb gewünscht. Mona gibt Kleingeld für die Gummibärchen. Es wird diskutiert, ob Django den Fahrradkorb bezahlen soll und ob dies steuerlich absetzbar wäre. Es werden persönliche Wünsche für den Polenmarkt geäußert, darunter geräucherter Aal und dünnes Wellblech. Außerdem wird nach Oxy-Mythylen bei Ampullen-Andi gefragt, das Django für einen höheren Preis verkauft werden soll. Es wird ein Aufruf für mehr Fanart gestartet. Bevor die Person losfährt, wird noch ein angebissenes Mettbrötchen von Django gegessen und eine Limo getrunken. Django startet seinen Schuck und die Person fährt los, nachdem sie sich von Doreen verabschiedet hat, die auf die Blumen und Fische aufpasst. Während der Fahrt wird überlegt, Django den Vorschlag von Regina bezüglich des Fahrradkorbs zu unterbreiten.

Probleme mit der Stromversorgung und Lösungssuche

01:28:19

Während der Fahrt unterhält man sich über die Polen, die getroffen werden sollen, und ihre Vorlieben für Wodka und bestimmte Brotsorten. In der Laubenkolonie beschweren sich Nachbarn über den Rauch. Jemand bietet an, Blätter mit zu verbrennen. Die Polizistin Bierbaum sucht nach Schulz. Am Abend wird festgestellt, dass die Stromversorgung in der Laube nicht ausreicht. Am Mittwochnachmittag, während der Generalprobe, fällt der Strom aus. Es wird festgestellt, dass der Nachbar den Rasenmäher benutzt und alle an einer Sicherung hängen. Jemand vom Vorstand, Erwin, wird um Hilfe gebeten, um den Strom wieder einzuschalten. Es stellt sich heraus, dass der FI-Schalter ausgelöst hat und ein Fehlerstrom vorliegt. Es wird vermutet, dass eine der Mehrfachsteckdosen defekt ist. Schließlich werden alle Sicherungen in der Laube herausgefunden. Es wird über eine Modernisierung des Stromkastens nachgedacht und überlegt, wie man kurzfristig an eine neue Sicherung kommt. Es wird beschlossen, Strom vom Nachbarn zu leihen, bis der Stromkasten repariert ist.

Planung der Produktion und Finanzierung

01:46:34

Es wird besprochen, wie die Schichten für die Produktion aufgeteilt werden. Es wird erwähnt, dass jemand morgens Schicht hat und die Person am Vormittag in der Laube arbeitet. Es wird überlegt, Oma um finanzielle Unterstützung für die Reparatur des Stroms zu bitten. Ein Baugutachter hat vor teuren Umbauten gewarnt, wodurch die Person ein schlechtes Gewissen hat, Geld für den Strom auszugeben. Es wird erwähnt, dass ein Finanzangebot im Chat eingegangen ist und die Situation mit Bots bereinigt wird. Es wird eine kurze Essenspause angekündigt. Die Zuhörer werden aufgerufen, Fanart auf rollenspiel.stream hochzuladen und den Dr. Freud Merch zu checken. Es wird erklärt, dass das Merchandise das Projekt finanziert und das Crowdfunding unterstützt. Es wird die Einsteigerfreundlichkeit von Krawall im Kiez betont und die Möglichkeit, das Spiel mit wenigen Leuten zu spielen.

Kiez als vielseitiges und anpassbares Setting

01:54:44

Das Setting Kiez bietet eine willkommene Abwechslung zu typischen Settings und ermöglicht eine Fantasy-Detox-Erfahrung. Die Erweiterung 'Biker, Bullen und Böse Buben' (BBBB-Box) fügt dem Spiel eine Hardcore-Komponente hinzu, die Kalaschnikow-Schießereien und die Aufklärung von Geheimnissen rund um die Bleibtreustraße ermöglicht. Das Setting ist nicht auf Berlin beschränkt, sondern kann in verschiedenen Städten und Regionen wie NRW, München oder Wien angepasst werden. Spieler können ihren eigenen lokalen Kiez, ihre Sozialbausiedlung oder ihren Hochhauskomplex einbeziehen und persönliche Kindheitserinnerungen in das Spiel integrieren. Viele Spieler haben bereits Locations und Details in den VODs auf YouTube wiedererkannt, was auf die authentische Gestaltung des Settings hinweist. Die Sets im Hintergrund bestehen aus selbst geschossenen Fotos, darunter die Fritzi-Mazuri-Straße in Neukölln, was die persönliche Verbindung des Streamers zu diesem Kiez unterstreicht. Berlin besteht aus vielen eigenen Städten mit eigenen Sozialbauwohnungsgegenden und Innenstädten. Der bekannteste Berliner Kiez ist das Märkische Viertel.

VolperCon und Charakterentwicklung im Pen & Paper

02:00:00

Es wird auf die VolperCon hingewiesen, eine Convention des Kix e.V., auf der viele Spielleiter aus der Donnerhaus-Community anwesend sein werden. Dort besteht die Möglichkeit, die Streamer zu treffen, sich auszutauschen und Pen & Paper auszuprobieren. Die Frage nach der Jahreszeit im Spiel wird mit Frühling/Frühsommer beantwortet. Die Charakterentwicklung basiert auf Archetypen, die zum Setting passen, ähnlich wie bei 'Freude, schöner Götterfunken'. Aus einer Liste von Charaktervorschlägen werden spontan Favoriten ausgewählt. Die ursprüngliche Idee für einen Charakter war ein Bastler, der in einem alten HiFi-Geschäft Videorekorder repariert, was sich zu einem Charakter entwickelte, der in einer Videothek arbeitet und unter der Hand kopierte Kassetten verkauft. Das Kopieren von Medien war in den 90ern eine normale Alltagskultur, die später von der Industrie kriminalisiert wurde. Sony hatte intern einen Konflikt zwischen der Abteilung, die DVD-Brenner verkaufte, und Sony Music, die durch das Kopieren finanzielle Verluste befürchtete.

Partnerschaft mit Holy und Holzkern

02:03:56

Das Rollenspiel wird von Holy und Holzkern gesponsert. Holy hat eine Kooperation mit Hitchies gestartet und neue Süßigkeitensorten herausgebracht, darunter Vanille-Orange und Cola. Die Cola-Sorte schmeckt wie Wassereis-Cola. Die Geschmacksrichtungen bei Holy sind kreativ und lecker, und es gibt eine große Auswahl im Büro. Mit dem Code 'DrFreight5' erhalten Neukunden 5 Euro Rabatt und mit 'DrFreight' 10% Rabatt. Der Streamer trinkt hauptsächlich Holy, da es Inulin als Zuckerersatzmittel verwendet, was er gut verträgt. Die neuen Sorten sind ab 16 Uhr erhältlich. Holzkern unterstützt das Pen & Paper ebenfalls. Der Streamer trägt eine Holzkernuhr und ein Armband und ist begeistert davon. Es gibt auch Holzhandtaschen bei Holzkern. Mit dem Code kann man auch bei Holzkern sparen. Das Video wird voraussichtlich heute Abend um 20:15 Uhr auf YouTube verfügbar sein.

Kostüme, Artworks und 90er-Jahre-Einflüsse

02:07:34

Zuerst entstehen die Kostüme, dann die Artworks. Leander Taubner erstellt die Illustrationen basierend auf den Kostümen. Vorschläge für die Charaktere kommen von den Zuschauern, werden gemeinsam ausgearbeitet und dann wird über die Kleidung entschieden. Die 90er-Jahre-Einflüsse stammen aus der eigenen Erfahrung der Streamer. Fotoshootings dienen als Vorlage für die Artworks. Manchmal gibt aber auch das Artwork vor, wie das Kostüm aussehen muss, wenn die Sachen noch zu beschaffen sind. Die Streamer drücken sich durch ihre Kostüme aus und zeigen die Vielfalt der 90er-Jahre-Mode. Es gibt nicht die eine 90er-Jahre-Mode, sondern viele verschiedene. Die Streamer entscheiden selbst, wie sie aussehen wollen. Die Mitarbeitenden stehen an erster Stelle. Es wird ein dünnes Wellblech benötigt. Nadines Charakter heißt Regina oder Laurens, je nachdem, wen man fragt.

Vorbereitungen und ein unerwartetes Erwachen

02:41:14

Es beginnt mit dem Auftanken und dem Besorgen von Süßigkeiten, während nach passenden Accessoires wie Mützen gesucht wird. Der Protagonist nimmt Aspirin gegen die Kopfschmerzen. Später wacht er auf, als das Auto abrupt vor dem Hof zum Stehen kommt. Er erinnert sich daran, dass er mit Gulasch in einer Milchkanne unterwegs ist und dass es das Jahr 1997 ist. Die Freundin ist abwesend, und er muss alleine ausladen, da er am Sicherungskasten bastelt. Es ist Donnerstag, früher Nachmittag, und er hat frei, könnte also Hilfe anbieten. Das Ausladen des Wellblechs wird als herausfordernd beschrieben, besonders im aktuellen Zustand, aber er verfügt über mehrere Statuseffekte, die ihm helfen könnten. Es wird überlegt, ob Stärke oder Geschicklichkeit beim Ausladen helfen könnte, aber letztendlich wird eine Probe geworfen, um zu sehen, wie gut es gelingt. Das Ergebnis ist gemischt, und er erhält unerwünschte Kommentare von Umstehenden, was zu Stress führt. Schließlich erbarmt sich Django und hilft beim Ausladen. Erschöpft zieht sich der Protagonist zurück und plant, sich auszuruhen, bevor die Party am Abend beginnt.

Vergesslichkeit, historische Fakten und kriminelle Ambitionen

02:48:00

Es wird festgestellt, dass der Protagonist den Tag der Hinfahrt vergessen hat. Es stellt sich heraus, dass es Dienstag war, nicht Donnerstag. Ein kurzer Exkurs über Geschichte folgt, wobei der Protagonist zeigt, dass er sich nicht gut auskennt. Er erwähnt eine Feier in Wien, bei der die Herrscher der Welt sich für 100 Jahre Frieden einigen wollten. Anschließend zieht er sich zurück, um sich auszuruhen. Währenddessen werden Überlegungen zur Arbeit angestellt, wobei die eintönige Arbeit mit Videorekordern als ätzend empfunden wird. Es wird der Wunsch geäußert, lieber kleinkriminell zu sein und irgendwann großkriminell zu werden, um Kunst zu stehlen, insbesondere ein Selbstporträt von Arnold Böcklin mit dem fiedelnden Tod. Der Rest bereitet am Donnerstagabend die Party vor, die eigentlich für Kevin gedacht ist, aber als Ausrede dient. Es wird über das fehlende Gehalt gesprochen und wie man bis dahin durchhalten soll. Django wird als jemand dargestellt, der am Vertrieb beteiligt ist und 50% der Einnahmen behält.

Gartenarbeit, Jobsuche und technische Herausforderungen

02:51:36

Mona kümmert sich täglich um ihre Pflanzen im Garten und sät neue Samen. Es wird vermutet, dass sie die Samen aus einem Aufsteller bei Yildirim stiehlt. Die Regeln des Spiels sind für neue Zuschauer unklar, daher wird versprochen, sie bei den nächsten Herausforderungen noch einmal zu erklären. Es wird eine Frage an Mona bezüglich eines Jobs gestellt, da der Protagonist gehört hat, dass der Putzer nicht bezahlt wird. Er bietet an, für ihre Mutter zu arbeiten, die viel Geld für Taxis ausgibt, da er ein Auto hat. Er hinterlässt seine Telefonnummer und die seines Onkels. Der Protagonist kehrt zu seiner Arbeit zurück, Videokassetten zu überspielen. Es wird über den Sicherungskasten gesprochen, der repariert werden muss, aber es fehlt das Geld dafür. Es wird ein Hut zurückgegeben und ein Exkurs über die Regeln des Spiels gegeben, insbesondere wie eine Probe funktioniert und wie Schwierigkeiten und Erschwernisse das Ergebnis beeinflussen können. Es wird erklärt, wie man Attribute, Fähigkeiten, Werkzeuge und Würfel einsetzen kann, um eine Herausforderung zu meistern, und wie man Opfer bringen kann, um das Ergebnis zu verbessern.

Feierabend, Regeneration und ein Anruf aus dem Gefängnis

03:07:40

Es wird Feierabend gemacht und die Regeneration von Reserven erklärt. Paul darf Statuseffekte wegkaufen und erhält Gesundheit, Ausdauer und Moral zurück. Er tauscht seine Regeneration ein, um Stress, Erschöpfung und Schmerz loszuwerden. Der Rest erhält ebenfalls Regeneration. Es folgt ein Traum, der wirre Erinnerungsfetzen an Polen beinhaltet, wie den Geschmack von Quass, einen Sturz, eine Frau, die mit Wurst füttert, ein Grillfeuer und ein klingelndes Telefon. Er wacht auf und sieht, wie die Morgensonne auf Hayos Aschenbecher scheint. Das Telefon klingelt und Manni Fingers ruft aus der Untersuchungshaft an. Er bittet um Hilfe, da die Holländer kommen und er seinen Stash benötigt. Der Stash befindet sich in der Abluftanlage vom A-Block, hinter dem zweiten Lüftungsgitter beim Elektrokasten. Dort befindet sich auch der Pager, auf dem sich die Holländer melden werden. Manni sagt, dass das Geld im Stash für den Protagonisten ist. Er soll sich um die Geschäfte mit den Holländern kümmern und erinnert ihn an Yannis, den molligen Typen mit dem Fedora, der den Kontakt hergestellt hat.

Ein Auftrag, ein Frühstück und die Vorbereitungen für die Party

03:17:36

Der Anruf von Manni klingt verdächtig nach einem Überfall. Es wird überlegt, ob Drogen gekauft oder verkauft werden sollen. Zuerst wird das Gesicht gewaschen und ein polnisches Wurstfrühstück genossen. Eine Notiz für Hajo wird hinterlassen. Die erste Mission ist es, zur Lüftungsanlage von Block A zu gehen. Es wird überlegt, wie man dorthin kommt, da Schulz in der Videothek ist. Der Weg zum Luftkanal wird beschrieben. Harald freut sich über die Wurst. Es wird nach dem Inhalt des Stash gefragt. Im Elektrokasten befinden sich Koks, Blue Ass Energy, Scheine und der Pager. Der Zettel mit den Notizen wird gegessen. Der Protagonist freut sich über den Fund. Das Gulasch bleibt zu Hause. Es wird überlegt, ob ein Gramm Koks viel ist. In Berlin darf man bis zu fünf Gramm mit sich führen, ohne dass es rechtlich relevant wird. Das Koks wird jedoch wieder zurückgelegt, da ein ungutes Gefühl besteht. Alles andere wird mitgenommen. Auf dem Hof wird überlegt, was als nächstes zu tun ist. Da noch Zeit ist, bis der Pager klingelt, wird beschlossen, bei den Vorbereitungen für die Party zu helfen. Es wird gefragt, ob Hilfe benötigt wird, und angeboten, beim Dekorieren zu helfen. Nach Feierabend wird sich aufgebrezelt. Nadia fragt, ob sie auch zur Party kommen kann, was erlaubt wird. Irma ist pissig, da sie auf der Party nicht gern gesehen ist. Es wird über die Sache mit Timo und Kevin gesprochen, wobei Timo Kevin an die Polizei verraten haben soll. Irma soll ohne Timo kommen.

Outfitfragen, Wurstbuden und ein Pager

03:26:35

Es wird über Outfitfragen gesprochen und sich ein Rock ausgeliehen. Eddie fragt, ob eine laufende Wurstbude benötigt wird. Da im Keller kein Grill aufgestellt werden kann, müsste er draußen stehen und die Gäste müssten durch das Restaurant laufen, um sich eine Wurst zu holen. Es wird überlegt, ob das ein Problem für den Restaurantbesitzer wäre. Es wird befürchtet, dass die Drogendealer abends anfangen, blöde Sprüche zu klopfen. Der Pager klingelt.

Eddie, der Novelty-Food-Stand Mitarbeiter und Philosophie-Student

03:28:32

Eddie, ein Philosophie-Student, der sich seinen Lebensunterhalt als Novelty-Food-Stand Mitarbeiter verdient, wird thematisiert. Er wohnt im Kiez, weil es dort billig ist und hat diverse Street-Food-Verkörperungen durchlebt, vom Hotdog über Hamburger bis zum Taco. Es wird überlegt, ob er bald als Dönerbox auftreten wird. Es wird über Eddies Aussehen diskutiert, das in einem Video festgehalten wurde. Er wird als jemand beschrieben, der kein einfacher Überlebenskünstler ist, im Gegensatz zu anderen im Kiez, und Schwierigkeiten hat, seine Miete für das WG-Zimmer aufzubringen. Trotzdem hält er sich mit seinem Job über Wasser, bei dem seinem Boss ständig neue Street-Food-Spezialitäten einfallen, die Eddie verkörpern muss.

Die Party für Kevins und Borgs Freilassung

03:31:37

Die bevorstehende Party für Kevins und Borgs Freilassung wird angekündigt. Freunde und Bekannte versammeln sich langsam vor dem Daimatschir, einige bereits mit Bier in der Hand. Freibier wird für alle Partyteilnehmer angeboten, sowie eine Flasche Schnaps pro Tisch. Alles Weitere muss bezahlt werden. Es wird überlegt, was für Musik auf der Party gespielt werden soll, wobei Death Row Records Mixtapes und 90er-Jahre Hits zur Debatte stehen. Aus lizenzrechtlichen Gründen können jedoch keine Pop-Hits aus den 90ern gespielt werden. Es wird überlegt, ob gekegelt wird und Eddy mit seinem Wurststand vor dem Dalmatia steht und versucht, den Gästen Wurst zu verkaufen, was zu Konflikten mit dem Restaurantbesitzer Darko führt.

Konflikt zwischen Eddy und Darko wegen Wurstverkauf

03:34:42

Es kommt zu einer Auseinandersetzung zwischen Eddy, dem Wurstverkäufer, und Darko, dem Restaurantbesitzer, da Eddy versucht, vor Darkos Laden Wurst zu verkaufen. Darko wirft Eddy vor, sein Geschäft zu stören, obwohl Eddy eine spezielle Vereinbarung für die Party hat. Darko droht mit seinem Bruder, der im Bürgerkrieg aktiv war, falls Eddy sich nicht entfernt. Eddy zieht sich daraufhin etwas zurück und positioniert sich in der Nähe der Mülltonnen, bittet aber darum, dass ihm die Leute dorthin geschickt werden. Die Situation eskaliert, da Darko seine Gastfreundschaft betont, aber den Wurstverkauf vor seiner Tür ablehnt. Eddy bleibt jedoch in der Nähe und wartet auf Kundschaft.

Ein Anruf aus dem Gefängnis und ein geplanter Deal

03:45:35

Ein Anruf von Manni aus dem Gefängnis deutet auf einen bevorstehenden Deal mit Holländern hin, bei dem es um viel Geld geht. Borg wird erwähnt und es wird diskutiert, ob er seinen Basie dabei hat. Es wird die Sorge geäußert, dass ein Alleingang gefährlich sein könnte, da die Holländer in der Überzahl sind. Die Beteiligten treffen Vorbereitungen, um sich mit den Holländern zu treffen, und es wird überlegt, wer beteiligt sein soll und welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Es wird erwähnt, dass die Holländer möglicherweise Holzschuhe tragen und dass der Drogenumschlagplatz in den Niederlanden am Hafen sehr schlimm ist. Es wird beschlossen, dass Borg die anderen holen soll, während Pedder beim Eingang wartet. Schulz erhält währenddessen einen Vortrag über den Ersten Weltkrieg und Irma, während die anderen sich auf das Treffen vorbereiten.

Ausspähen der Holländer in der Tiefgarage

03:54:05

Pedder späht durch den Türschlitz in die Tiefgarage und entdeckt einen silbergrauen Volvo 940 Kombi mit einem Fahrraddachträger, in dem mindestens drei Personen sitzen. Er bemerkt einen goldenen Trainingsanzugärmel und eine Person mit Rollkragenpullover und Sakko, die auf einem Flipphone tippt. Die Personen wirken potenziell bedrohlich, obwohl der Volvo unauffällig ist. Pedder stellt fest, dass die Uhr des Mannes im Sakko teurer ist als das Auto. Auf dem Rückweg bemerkt er Neonazis, die sich bei Eddy mit Hotdogs eingedeckt haben und nun beim Bolzplatz die Skater vertreiben. Schanze brüllt herum und tritt eine Dose durch die Gegend, was die angespannte Atmosphäre weiter verstärkt.

Statusupdate und Planung des Treffens mit den Holländern

04:01:57

Borg gibt ein Statusupdate zur Situation mit den Holländern, die sich in der Tiefgarage befinden. Er erklärt, dass Manni aus dem Knast angerufen hat und von einem Deal mit viel Geld gesprochen hat. Pedder hat die Lage ausgekundschaftet und berichtet von mindestens drei Personen im Auto, darunter ein Fahrer im goldenen Trainingsanzug und ein Mann im teuren Anzug. Es wird überlegt, wie man mit den Holländern umgehen soll, wobei der Fokus auf einem Gespräch liegt. Die Anwesenden sollen als schlagkräftige Crew wirken. Es wird kurz überlegt, ob Gouda angeboten werden soll. Es wird die Unterstützung von Hauke erwähnt, der im Hintergrund die Fäden zieht. Es wird betont, dass das Treffen mit den Holländern stattfindet und die Gruppe bereit sein muss.

Konfrontation mit den Holländern wegen ausstehender Schulden

04:10:44

Floris konfrontiert die Holländer mit den ausstehenden 5.000 Mark für das Kokain, das Money geliefert wurde. Die Situation eskaliert, als die schwarze Frau, Niki, ungeduldig wird und auf Holländisch andeutet, dass sie verarscht werden. Floris versucht zu beschwichtigen und erklärt, dass er von Manni nicht über die Schulden informiert wurde. Er bietet an, die Dienste der Gruppe für den Gegenwert des Aufbaus eines Distributionsnetzwerks anzubieten, bis die Schulden beglichen sind. Die Holländer enthüllen, dass sie 75.000 Mark an XTC dabei haben und suchen nach einem sicheren Lagerort in Berlin. Sie bieten an, dass die Gruppe entweder die Drogen lagert oder sie unter die Leute bringt.

Entscheidung über den Umgang mit den Drogen

04:18:34

Die Gruppe diskutiert über die angebotenen Optionen der Holländer bezüglich des Ecstasy. Es wird überlegt, ob man die Drogen nur verwahren oder auch verkaufen soll, wobei die Risiken und potenziellen Gewinne abgewogen werden. Kevin wird erwähnt, der möglicherweise eine dritte Option in Erwägung zieht, die jedoch gefährlich sein könnte. Es wird diskutiert, wie viel die Gruppe an den Drogen verdienen könnte und wie man sie am besten unter die Leute bringt. Die Idee, Kinder als Drogenkuriere einzusetzen, wird angesprochen, aber von einigen abgelehnt. Es wird beschlossen, dass man das Zeug irgendwo verstecken kann, um nicht umgebracht zu werden oder die 5.000 Mark zahlen zu müssen.

Eskalation in der Tiefgarage: Konfrontation mit Neonazis und Schusswechsel

04:22:00

In der Tiefgarage spitzt sich die Lage zu, als vier Neonazis unter der Führung von Schanze auftauchen und gezielt auf die Protagonisten zusteuern. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf Schanze den Charakter angreift und in ein Auto presst. Ein weiterer Mann zieht eine Pistole und es kommt zu einer Schießerei, bei der eine Person tödlich verletzt wird. Panik bricht aus, als eine weitere Person mit einem Gewehr in die Decke feuert, was die Situation weiter eskalieren lässt. Chaos und Verwirrung herrschen, während die Charaktere versuchen, die Kontrolle zu behalten und zu fliehen. Timo erstarrt vor Angst und uriniert sich in die Hose, während Floris Juren die Pistole entreißt und auf Schanze richtet. Die Situation ist extrem angespannt und gefährlich, da jederzeit weitere Gewaltakte drohen.

Deal mit den Holländern: Drogenverteilung und Schuldenbegleichung

04:32:34

Floris, der Boss der Holländer, überträgt den Charakteren die Verantwortung für die Drogen und eine dazugehörige Tour, nachdem sein Fahrer Jorin angeschossen wurde. Im Gegenzug sollen die Charaktere ihre Schulden in Höhe von 4.000 Mark begleichen können. Es wird deutlich, dass es sich um eine gefährliche Situation handelt, in der die Charaktere gezwungen sind, mit den Holländern zu kooperieren, um nicht in noch größere Schwierigkeiten zu geraten. Die Übergabe der Taschen erfolgt chaotisch, und es stellt sich heraus, dass eine Tasche mit Drogen fehlt, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Floris macht deutlich, dass die Charaktere für den Verlust der Tasche verantwortlich sind und die Konsequenzen tragen müssen.

Interne Konflikte und moralische Bedenken nach der Schießerei

04:37:30

Nach der Eskalation in der Tiefgarage kommt es zu Spannungen zwischen den Charakteren. Kevin wird für sein Verhalten kritisiert, da er in einer kritischen Situation geflohen ist. Es werden moralische Bedenken hinsichtlich der geplanten Drogenverteilung geäußert. Die Charaktere diskutieren über die Risiken und Konsequenzen ihrer Handlungen und suchen nach einem Ausweg aus der gefährlichen Situation. Es wird deutlich, dass die Gruppe unterschiedliche Meinungen und Prioritäten hat, was die Zusammenarbeit erschwert. Die Frage, ob sie die Drogen wirklich verteilen oder einen anderen Weg finden sollen, um aus der Sache herauszukommen, steht im Raum. Die Charaktere sind hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, ihre Schulden zu begleichen und dem Risiko, in kriminelle Aktivitäten verwickelt zu werden.

Planung und Vorbereitung für die Drogen-Tour

04:47:54

Es wird beschlossen, die Drogen zunächst zu verstecken und dann die Tour abzuarbeiten, um aus der Sache herauszukommen. Regina telefoniert mit Nikiki, um Details zur Tour zu klären und eine mögliche Sonderzahlung auszuhandeln. Es wird vereinbart, dass sie bei bestimmten Lieferungen einen höheren Preis verlangen und den Überschuss behalten dürfen. Die Charaktere versuchen, die Situation zu ihrem Vorteil zu nutzen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Sie planen, die Drogenlieferungen so schnell wie möglich zu erledigen, um aus der gefährlichen Situation zu entkommen. Es werden auch Überlegungen angestellt, wie sie ihre Aktivitäten tarnen können, um nicht aufzufallen. Die Charaktere sind sich bewusst, dass sie sich in einer gefährlichen Lage befinden und versuchen, so vorsichtig wie möglich vorzugehen.

Aufklärung über vergangene Ereignisse und neue Bündnisse

04:55:40

Es stellt sich heraus, dass der Neonazi Schanze sauer auf einen der Charaktere ist, weil er ihn mit einem Einbrecher verwechselt, der gefilmt wurde. Es wird enthüllt, dass Schulz das Outfit des Charakters trug, um ihn zu entlasten. Die Charaktere schmieden Pläne, wie sie Django und Mona in ihre Unternehmungen einbeziehen können, um ihre Aktivitäten zu unterstützen und zu tarnen. Es wird beschlossen, Django zu erzählen, dass sie versuchen, VHS-Kassetten zu verkaufen, um ihre Touren zu erklären. Mona soll die Videorekorder bedienen. Die Charaktere versuchen, ihre Ressourcen zu nutzen und neue Verbündete zu gewinnen, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Vorbereitungen für die Tour und private Turbulenzen

05:02:33

Regina und Schulz planen die morgige Tour und besprechen, wo sie Michi treffen können. Es wird erwähnt, dass Eddy ihnen möglicherweise die Telefonnummer von Michi geben kann. Borg plant, von Dragan eine Waffe zu besorgen, während ein anderer Charakter seinen Auspuff repariert und einen Benzinkanister einpackt. Währenddessen kommt ein Charakter nach Hause und entdeckt Timo mit Irma in flagranti auf dem Küchentisch. Es kommt zu einer peinlichen Situation, in der der Charakter versucht, die Situation herunterzuspielen und sich zu entschuldigen. Die Charaktere sind mit ihren persönlichen Problemen und den Vorbereitungen für die gefährliche Tour beschäftigt, was die Situation zusätzlich belastet.

Eskalation der Spannungen und Abschied vom Stream

05:07:54

Die Polizei ist wieder im Viertel unterwegs, was die Nervosität der Charaktere erhöht. Es kommt zu einer Diskussion über politische Ansichten und Vorurteile, die die Stimmung weiter verschärfen. Ein Charakter putzt sich die Zähne und geht ins Bett, während die anderen über die chaotische Situation und die bevorstehende Tour sprechen. Es wird beschlossen, die Drogen in einem gut isolierten Haus zu verstecken. Am Ende der Sitzung bedanken sich die Streamer bei den Zuschauern für die Unterstützung und kündigen den nächsten Stream an. Sie fordern die Zuschauer auf, Fanart zu erstellen und ihren Merch zu kaufen, um sie weiterhin zu unterstützen. Die Streamer verabschieden sich und beenden den Stream.