Wir kochen wieder! Copy & Taste - Knabe Malz Gulasch mit Nudeln!
Knabemalz-Gulasch mit Nudeln: Ein Rezept entsteht live in der Küche

Live wird ein Knabemalz-Gulasch zubereitet. Die Vorbereitung des Rindfleischs, das Anbraten mit Zwiebeln und das Ablöschen mit Portwein sind entscheidend. Knabemalz, frische Kräuter und Rinderfond werden hinzugefügt. Community-Clips und Interaktionen begleiten die Zubereitung, während das Gulasch köchelt und verfeinert wird.
Begrüßung und Einführung in das Knabemalz-Gulasch
00:22:33Es wird ein Knabemalz-Gulasch zubereitet, eine Abwandlung des klassischen Guinness-Gulaschs. Die Vorbereitung des Fleisches, ein 1,6 kg schweres Stück Rindfleisch aus der Schulter, auch bekannt als falsches Filet, wird detailliert beschrieben. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Fleisch von Sehnen und Silberhaut zu befreien, um ein angenehmes Mundgefühl zu gewährleisten. Das Fleisch wird für das Büro zubereitet. Es wird erklärt, dass das Kollagen im Fleisch für die spätere Bindung der Soße wichtig ist. Die Zuschauer werden nach ihren Gulasch-Erfahrungen gefragt und darauf hingewiesen, dass ein gutes Messer für die Zubereitung unerlässlich ist. Es wird ein Rezept für Gulasch mit Knabemalz vorgestellt und die Zuschauer werden eingeladen, eigene Rezepte einzusenden. Es wird darauf hingewiesen, dass ein guter Fleischer die Vorarbeit erleichtern kann, indem er das Fleisch bereits vorbereitet anbietet.
Ankündigung Pimp My Setup und Vorbereitungen
00:42:20Es wird die Auslosung des "Pimp My Setup" am Montag angekündigt, bei dem ein Gewinner ein neues Omen Setup erhält. Paul hilft bei der Zubereitung, indem er das Fleisch gegen die Faserrichtung in grobe Stücke schneidet. Es wird die Bedeutung des Schneidens gegen die Faserrichtung betont, um das Fleisch zarter zu machen. Es wird kurz über die persönlichen Vorlieben bezüglich Fett am Fleisch diskutiert. Ein fehlendes Messer sorgt für Verwirrung, wird aber wiedergefunden. Es wird angekündigt, dass das Gulasch mit Nudeln als Beilage serviert wird, da dies ein besonderer Wunsch war. Die Zuschauer werden über die wichtigsten Aspekte bei der Gulaschzubereitung informiert, wie die Reihenfolge der Zutaten und die Art der Zubereitung.
Zutaten und Polaris Ankündigung
00:47:20Es werden die benötigten Zutaten für das Gulasch erläutert: 1,5 kg Rindfleisch aus der Schulter und anderthalb Kilo Zwiebeln. Die Bedeutung von Zwiebeln für die Sämigkeit der Soße wird hervorgehoben. Es wird die Teilnahme an der Polaris angekündigt, wo live gekocht wird. Zuschauer werden eingeladen, mit dem Code "Dr. Freud" 10% beim Ticketkauf zu sparen und Tupperware mitzubringen, falls sie vom Gulasch probieren möchten. Am Samstag findet eine Gaming-Olympiade und eine Charity-Auktion für Loot für die Welt statt. Es wird erwähnt, dass persönliche Gegenstände und Produkte von Partnern versteigert werden, wobei der Erlös an den Spendentopf von Loot für die Welt geht. Die Kochzeit auf der Polaris beträgt anderthalb bis zwei Stunden auf der Hauptbühne.
Vorbereitung der Zutaten und Küchentipps
00:52:44Es wird die Freude darüber ausgedrückt, wieder gemeinsam zu kochen, wobei die Kochzeit auf der Polaris verlängert wurde. Die Zwiebeln werden grob gehackt, da sie später püriert werden. Es wird ein Trick verraten, um Zwiebelgeruch von den Händen zu entfernen: Das Abwaschen der Hände zusammen mit einem Edelstahlmesser unter fließendem Wasser. Es wird darauf hingewiesen, dass Vorbereitung beim Kochen wichtig ist, auch bekannt als Mise en Place. Es wird gescherzt, dass ein Taschenbuch mit Ollis hilfreichen Tipps erstellt werden sollte. Die restlichen Zutaten werden bereitgestellt: Butterschmalz, Tomatenmark, Portwein, Rinderfond, frische Kräuter (Majoran und Thymian) sowie Lorbeer. Es werden Tagliatelle und Fettuccia als Beilage angeboten. Das Anbraten des Fleisches ist der nächste wichtige Schritt.
Anbraten des Fleisches und Röstaromen
00:59:41Das Anbraten des Fleisches beginnt, wobei darauf geachtet wird, den Bräter nicht zu überfüllen, um ein gleichmäßiges Anbraten zu gewährleisten. Es wird betont, dass es nicht schlimm ist, das Fleisch durchzubraten, da es vor allem um die Röstaromen geht. Es wird erklärt, dass die Röstaromen entscheidend für den Geschmack des Gulaschs sind. Es wird auf den hohen Wassergehalt des Fleisches hingewiesen, der zu starkem Spritzen führt. Es wird empfohlen, mehr Butterschmalz zu verwenden, um den Boden des Bräters vollständig zu bedecken und das Spritzen zu reduzieren. Die Zuschauer werden eingeladen, dem Livestream auf Twitch beizuwohnen. Es wird die Wichtigkeit einer guten Dunstabzugshaube hervorgehoben, um den Geruch von Butterschmalz zu vermeiden.
Probleme beim Anbraten und Fleischqualität
01:04:23Es wird festgestellt, dass das Kondenswasser am Deckel das Spritzen verstärkt. Es wird ein längeres Werkzeug zum Umdrehen des Fleisches gesucht, um Verbrennungen zu vermeiden. Es wird kurz auf die ethischen Aspekte des Fleischkonsums eingegangen, da ein Zuschauer kein Fleisch isst. Es wird gescherzt, dass ein Zuschauer aufgrund einer Bemerkung über ein "längeres Ding" die Hose aufmachen wollte. Es wird festgestellt, dass der Bräter nicht ideal ist, da die Hitzeverteilung ungleichmäßig ist. Es wird erwähnt, dass das Fleisch im Kaufland gekauft wurde, da es in Berlin keine Fleischhauer gibt. Die große Menge an Zwiebeln wird kommentiert, da diese ein Hauptbestandteil des Gulaschs sind. Es wird das Ziel formuliert, dass das Fleisch am Ende so aussehen soll wie ein besonders gut angebratenes Stück.
Vorbereitung des Gulaschs: Anbraten und Ablöschen
01:12:21Die Zubereitung des Gulaschs beginnt mit dem Anbraten des Fleisches in Butterschmalz, wobei die Röstaromenbildung am Pfannenboden erwünscht ist. Da die verwendete Pfanne teflonbeschichtet ist, was das Anbrennen erschwert, wird angestrebt, dennoch möglichst viele Röstaromen zu erzeugen. Im Anschluss soll das Fleisch mit Zwiebeln, Tomatenmark und Portwein abgelöscht werden, später kommt noch Knabemalz hinzu. Es wird darauf geachtet, dass die Pfanne genügend Hitze hat, um das Fleisch richtig anzubraten, wobei entstehendes Wasser verdunsten soll. Um ein Ausrutschen durch Fettspritzer zu verhindern, wird die Küche gereinigt. Das Fleisch wird vorerst nicht zum Naschen freigegeben, da es noch zu zäh ist. Es wird überlegt, einen Deckel mit Loch zu verwenden, um die Feuchtigkeit besser entweichen zu lassen.
Partnerschaft mit Steffen Henssler und Umami-Lifehack
01:14:57Es wird über eine Lieferung von Steffen Henssler gesprochen, die neue Pfannen umfasst. Diese Hybrid-Pfannen kombinieren Edelstahl mit einer Teflonbeschichtung, um die Vorteile beider Materialien zu nutzen. Die Pfannen zeichnen sich durch ihr Gewicht und ihre hochwertige Verarbeitung aus. Außerdem wird ein Umami-Lifehack vorgestellt: Shiitake-Pilze werden im Ofen getrocknet, um ihr Aroma zu intensivieren. Getrocknete Pilze eignen sich besser als frische als Geschmacksverstärker. Die getrockneten Pilze können in einer Flüssigkeit rehydriert werden, wobei die Flüssigkeit selbst ebenfalls für zusätzlichen Geschmack genutzt werden kann. Es wird betont, dass die Pilze nicht zwingend notwendig sind, sondern lediglich als Geschmacksverstärker dienen.
Zwiebeln schmoren und Ablöschen mit Portwein
01:19:53Das Fleisch wird aus der Pfanne genommen, um Platz für die Zwiebeln zu schaffen, die in dem verbliebenen Butterschmalz und den Röstaromen schmoren sollen. Es wird betont, dass dieser Schritt entscheidend für den Geschmack ist. Die Zwiebeln sollen die angebackenen Rückstände vom Pfannenboden lösen und sich damit ummanteln. Ein Tipp ist, die Zwiebeln bereits beim Schmoren leicht zu salzen, um den Geschmack zu intensivieren. Nachdem sich die Zwiebeln ausreichend vollgesogen haben, wird der Deckel aufgesetzt und die Küche gereinigt. Nach dem Putzen wird sich ein Getränk genehmigt. Im Anschluss werden die Zwiebeln mit Tomatenmark ergänzt, das kurz mit angebraten wird. Danach wird mit Portwein abgelöscht, wobei der Portwein schluckweise hinzugefügt und eingekocht wird.
Finalisierung des Gulaschs mit Knabemalz und Gewürzen
01:40:56Nachdem der Portwein fast vollständig eingekocht ist, wird Knabemalz hinzugefügt, um das Gulasch abzulöschen. Anschließend wird das Fleisch wieder in den Bräter gegeben, wobei darauf geachtet wird, dass es ausreichend mit Flüssigkeit bedeckt ist. Bei Bedarf wird mit Rinderfond nachjustiert, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Der Bräter wird abgedeckt und das Gulasch aufgekocht, bevor die Hitze reduziert wird, um es köcheln zu lassen. Es werden Gewürze wie Majoran und Thymian hinzugefügt, wobei frische Kräuter in Zewa-Papier gewickelt werden, um sie länger haltbar zu machen. Ein Trick zum schnellen Ablösen von Thymianblättern wird gezeigt. Es wird betont, dass nicht zu viele Kräuter hinzugefügt werden sollen, da diese beim langen Köcheln viel Geschmack abgeben. Zusätzlich kommen noch Lorbeerblätter und Salz hinzu. Abschließend wird ein Tipp gegeben, wie man die Soße mit einem Stabmixer pürieren kann, um eine dickere Konsistenz zu erreichen.
Community-Clips und Gulasch-Update
01:59:26Die Community hat fleißig Clips eingereicht, darunter auch Material von der Gamescom. Es wird betont, wie wichtig diese Clips für die Sichtbarkeit und Interaktion mit anderen Creatoren sind, sowohl positiv als auch negativ. Ein spezieller Clip wird gesucht, in dem Erik angeblich gesagt hat, es bringe Glück, sich an der Person zu reiben. Es wird dazu aufgerufen, weiterhin fleißig zu klippen, da dies die Arbeit auf Social Media und die Zusammenarbeit mit anderen Creatoren erheblich erleichtert. Die eingereichten Clips werden nun gemeinsam angeschaut, während das Gulasch vor sich hin köchelt. Ein Zuschauer merkt an, dass Gulasch erst zwei Tage nach dem Kochen am besten schmeckt, was bestätigt wird. Es wird festgestellt, dass bereits 18 Clips eingegangen sind und dass Clips von anderen Streamern, die den Kanal erwähnen, besonders willkommen sind, um die Interaktion und Sichtbarkeit zu fördern. Ein Moderator wird besonders für seine Clip-Beiträge gelobt.
Reaktionen auf Community-Clips und Wishlisten-Aufruf
02:07:40Es werden verschiedene Community-Clips gezeigt und kommentiert, darunter ein Clip über eine beeindruckende Konstruktion, die vielseitig nutzbar ist. Ein Holi-Paket wird entdeckt und Chris Hülzbeck wird erwähnt. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Wishlisten zu unterstützen. Ein Clip mit einer süßen Katze wird gezeigt, gefolgt von einem Funfact über einen Toilettenbesuch. Ein weiterer Clip zeigt eine Katze auf einem Tablett, was zu allgemeiner Verwirrung führt. Es folgt eine Erklärung zu einer Labubu-Figur und einer damit verbundenen Verwechslung. Ein Panel Paper-Setup wird gelobt, insbesondere das Live-Publikum und die Klavierbegleitung. Ein Clip, in dem Paul gerubbelt wird, um Glück zu bringen, wird gezeigt. Es wird ein Clip von der Gamescom gezeigt, in dem Olli zum Frühstück herunterkommt, während andere noch in der Lobby sitzen.
Dank an Samsung und weitere Clip-Reaktionen
02:18:14Es wird sich bei Samsung bedankt, dass Samsung Display die Sendung sponsert, und auf einen Rabattcode hingewiesen. Ein Clip mit einem süßen Hund wird gezeigt. Es folgt ein Clip mit einer skurrilen Geschichte über eine Person, die in die Hose furzt und anschließend auf der Toilette eine "Benjamin-Blümchen-Sahnesprühschiss-Aktion" veranstaltet. Ein Frettchenrennen-Quiz wird gespielt. Die Idee einer Tiramisu-Schubkarre für die nächste Polaris wird diskutiert. Ein Clip von Felix Pfeil, dem Geschäftsführer vom Games-Verband, wird gezeigt. Es wird ein Clip über Richard Löwenherz in einem Spiel gezeigt und die absurde Situation des Titelbildes kommentiert. Ein Clip von einem Pokémon Pen & Paper wird gezeigt. Es wird über die Vorliebe für Hunde oder Katzen diskutiert. Ein Clip über eine schwere Weste wird gezeigt. Ein Clip von Breeze wird gezeigt, der von einer AI-Führung verfolgt wird. Ein Clip vom Sat.1 Frühstücksfernsehen wird gezeigt, in dem der Streamer Mechi falsch benannt wird.
Clip-Reaktionen, Gulasch-Update und Voll-Content-Ankündigung
02:31:45Es wird erwähnt, dass man Teil des Connection-Teams zwischen Eric und dem Management von Bud Spencer und Terence Hill war. Es werden weitere Community-Clips angeschaut, darunter ein Clip, der das "Gulaschproblem" thematisiert. Es folgen diverse humorvolle Clip-Reaktionen, darunter ein Clip über Hugo und seine Art zu spielen. Ein Clip von der Stage wird gezeigt, der an einen Peniskopf erinnert. Es wird ein Clip von Ronja auf einem Stein gezeigt. Es wird erneut nach einem Clip des "Gulasch-Problems" gefragt. Es wird sich für die eingesendeten Clips bedankt und auf kommende Gamescom-Videos hingewiesen. Es wird angekündigt, dass es nach dem Gulasch mit "Voll-Content" weitergeht. Olli rührt das Gulasch durch und es wird festgestellt, dass die Soße schon sehr gut ist, das Fleisch aber noch etwas Zeit braucht. Es wird über eine React-Sperre diskutiert und angekündigt, am Montag ein NRW-Video anzuschauen. Es wird der Wunsch geäußert, dass Rick erklärt, wie man Frauen feucht macht. Es werden weitere Videos und Reaktionen angekündigt, darunter "Klängern". Es wird mit "Voll-Content" begonnen und diverse humorvolle Clips werden kommentiert.
Vorstellung der Teams und Teilnehmer
02:53:37Es wird ein Abend in Teams mit diversen Teilnehmern angekündigt, wobei die Freude über die Anwesenheit der Zuschauer und Teilnehmer betont wird. Es wird auf die Technik eingegangen und humorvoll festgestellt, dass diese ihren eigenen Kopf hat, ähnlich wie der Chat. Es wird eine virtuelle Umarmung an den Chat ausgesprochen und die Frage aufgeworfen, wie der Chat als reale Person aussehen würde, mit der Antwort 'jung, brutal und gut aussehend'. Eine humorvolle Anekdote über Lilly und eine Pfeife für Gnocchi wird erzählt, gefolgt von einem Scherz über Blutfleckenentfernung mit Natron. Es werden Bedenken bezüglich eines gefährlichen Bereichs geäußert, bevor ein glücklicher Moment festgehalten wird. Es folgt eine Diskussion über eine Ampelsituation und einen grünen Linksabbieger-Pfeil in der Theorieprüfung, die als Trick dargestellt wird.
Spielrunde und Interaktion mit dem Chat
03:01:28Es wird über die Anzahl der Champions in League of Legends diskutiert, wobei verschiedene Schätzungen abgegeben werden, bevor die korrekte Antwort von 171 genannt wird. Eine humorvolle Interaktion mit Lilly folgt, bei der ihr Verhalten als 'erbarmungslos' und 'hot' bezeichnet wird. Der Chat wird aufgefordert, die Stimme einer KI zu beurteilen, die an Asta erinnern soll. Es wird ein Spiel namens Infinite Tic-Tac-Toe gespielt, bei dem Symbole verschwinden, sobald ein neues gesetzt wird. Nach einer gewonnenen Runde äußert ein Teilnehmer seine Zuneigung und macht Komplimente, wobei die Kreativität, der Humor und die entspannte Art des Gegenübers gelobt werden. Es wird angedeutet, dass es eine Vorgeschichte mit Rollenspielen gibt, was jedoch nicht weiter ausgeführt wird. Lillys Leistung im Spiel wird als 'Haus hoch versagt' bezeichnet.
Vorstellung des Debütromans 'Wellenklang' und Dank an die Community
03:07:06Ein Paket mit Tee, Stickern und Lollis wird vorgestellt, zusammen mit Fotos der Autorin Olli und Paul. Es handelt sich um den Debütroman 'Wellenklang' von Laura alias Charlie alias Schwester Winterling. Die Autorin bedankt sich für die jahrelange Unterhaltung und bezeichnet das Team als wichtigen Bestandteil ihrer Social-Media-Bubble. Sie erwähnt, dass ihr männlicher Charakter im Buch eine Mischung aus Olli und Paul sein soll, ohne dass sie dies beabsichtigt hatte. Für jedes bis November persönlich bestellte Buch spendet sie 2 Euro an Loot für die Welt. Das Cover des Buches wird gezeigt und der Inhalt kurz zusammengefasst: Es geht um eine Kämpferin gegen magische Übermacht namens Calissa, die als Spionin ins Schloss der Königin geschickt wird und dort ihr Weltbild hinterfragt. Der Insta-Account der Autorin wird geteilt und eine persönliche Widmung im Buch vorgelesen. Es wird betont, wie schwierig es ist, Bücher zu veröffentlichen und wie wenig Geld man damit verdienen kann, weshalb der Autorin großer Respekt gezollt wird.
Zubereitung des Knabemalz-Gulaschs und Interaktion mit dem Team
03:12:03Der Deckel des Gulaschs wird gelüftet, das vor sich hin köchelt und bereits eine gewisse Sämigkeit aufweist. Es wird angekündigt, dass Nudeln gekocht werden, da nicht viel Zeit für langes Köcheln bleibt. Es werden normale Nudeln gekocht und das Wasser gesalzen. Das Gulasch wird abgeschmeckt und ein Stück Fleisch entnommen, um die Zartheit zu prüfen. Obwohl es noch nicht perfekt ist, wird es als schon sehr gut befunden und könnte noch ein Stündchen köcheln. Geschmacklich wird es als 10 von 10 bewertet. Es wird erwähnt, dass ein veganes Pilzgulasch mit Anne gemacht wurde, das ebenfalls sehr gut geschmeckt hat. Die festen Bestandteile des Gulaschs werden herausgefischt, um die Soße pürieren zu können. Es wird das Fleisch herausgesammelt, um die Sämigkeit zu erhöhen, da das Kollagen im Fleisch und die Zwiebeln bereits eine gute Bindung erzeugt haben. Es wird bedauert, dass kein Stabmixer gefunden werden kann, um das Gulasch zu pürieren. Es wird überlegt, ob der Mixer verwendet werden kann, obwohl Bedenken hinsichtlich der Hitzebeständigkeit bestehen. Schließlich wird das Gulasch püriert, was die Konsistenz deutlich verbessert. Es wird betont, dass keine Sahne benötigt wird, um die gewünschte Sämigkeit zu erreichen.