Sonnenschein und Sommerrollenpnp

doktorfroid kocht: Asiatische Spezialitäten, Diskussionen und Community-Interaktion

Sonnenschein und Sommerrollenpnp
DoktorFroid
- - 02:29:13 - 12.736 - Food & Drink

doktorfroid präsentiert eine Kochsession mit asiatischen Spezialitäten. Von der Zubereitung von Sommerrollen mit Erdnusssoße über das Testen koreanischer Produkte bis hin zu Diskussionen über Vasektomien, Podcast-Streits und vegane Alternativen. Die Community wird aktiv in die Kochideen und Feedback-Runden einbezogen. Am Ende werden die Kreationen gemeinsam genossen.

Food & Drink

00:00:00
Food & Drink

Begrüßung und Einführung in die heutige Kochsession: Sommerrollen und Gyoza

00:10:58

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer zu einer neuen Folge von Copy & Taste. Doktorfroid äußert seine Freude über die Teilnahme der Zuschauer und kündigt das heutige Gericht an: Sommerrollen. Inspiriert von einer kürzlich gesehenen Dokumentation über einen bekannten Asiamarkt, hat er dort eingekauft, um mit den Zuschauern Sommerrollen zuzubereiten und eine leckere Erdnusssoße zu kreieren. Zusätzlich werden fertige Gyoza der Marke Bibigo in der Geschmacksrichtung Beef Bulgogi zubereitet, da er diese selbst nicht besser hinbekommt. Er betont die einfache Zubereitungsmethode der Gyoza, die er von einem Restaurantbesitzer gelernt hat. Zum Start wird Wasser gekocht und Glasnudeln für die Sommerrollen vorbereitet, die mit heißem Wasser übergossen und anschließend abgekühlt werden müssen. Abschließend erwähnt er, dass es eine vegane und eine nicht-vegane Variante geben wird.

Haul-Vorstellung koreanischer und asiatischer Produkte

00:17:03

Doktorfroid präsentiert seinen Einkauf (Haul), beginnend mit einem koreanischen Getränk: BTS Iced Caramel Macchiato Flavor. Er erklärt, dass man in Korea solche Getränke in kleinen Convenience Stores zusammen mit einem Eisbecher kaufen kann. Er selbst genießt bereits die Sorte Iced Sweet Black Hazelnut Flavor mit Hafermilch und Eiswürfeln. Im weiteren Verlauf des Hauls zeigt er veganes Kimchi und vegetarische Fischsoße, die er auf der Grünen Woche probiert hat. Außerdem präsentiert er vietnamesische Glückskekse in Röhrchenform mit einer Schriftrolle im Inneren. Paul probiert den BTS Eiskaffee und ist vom hohen Zuckergehalt überrascht. Anschließend werden Mochi in den Sorten Grüner Tee und Mango vorgestellt. Zum Schluss präsentiert er Mogu Mogu mit Kokosstückchen, ein Getränk, das ihn an seine Kindheit erinnert. Er betont, dass er die Produkte gekauft hat, um sie gemeinsam im Stream zu probieren und zu genießen.

Vorbereitungen für die Sommerrollen: Erdnusssoße und Gemüse schneiden

00:29:03

Paul stößt zum Stream hinzu und wird direkt in die Vorbereitungen für die Sommerrollen eingeweiht. Doktorfroid erklärt, dass sie eine Variante mit und ohne Fleisch zubereiten werden. Zuerst wird die Erdnusssoße zubereitet, wofür Koriander, Thai-Basilikum, Minze, Knoblauch und Frühlingszwiebeln benötigt werden. Als Geheimwaffe verwendet er bereits geschnittene Knoblauch- und Frühlingszwiebelmischung. Paul übernimmt das Schneiden des Gemüses, wobei Doktorfroid ihm Tipps gibt, wie er die Möhren in feine Streifen schneiden kann. Währenddessen werden erste Telefonate bezüglich der Polaris geführt und die Teilnahme an der Kaktus in Leipzig angekündigt. Außerdem werden Enoki-Pilze vorgestellt, die kurz in Sojasauce angebraten und später in die Sommerrollen gegeben werden sollen. Die Glasnudeln werden mit kaltem Wasser abgespült und bereitgestellt.

Zubereitung der Erdnusssoße und Diskussion über das Schälen von Möhren

00:38:13

In der Pfanne werden Knoblauch und Frühlingszwiebeln in Sesamöl angebraten. Doktorfroid erzählt von früheren Sommerrollen-Abenden bei Robert Hofmann in Berlin. Es folgt eine Diskussion darüber, ob man Möhren schälen sollte oder nicht. Doktorfroid ist gegen das Schälen, da es sich um ein Naturprodukt handelt, während Paul es bevorzugt, die Möhren zu schälen. Anschließend wird die Erdnusssoße zubereitet, indem Kokosmilch zu den angebratenen Knoblauch und Frühlingszwiebeln gegeben wird. Doktorfroid erzählt von seinem verlorenen Pflaster und der darunterliegenden Wunde. Er gibt bekannt, dass er die 400ml Dose Kokosmilch komplett verwendet hat, da die Erdnusssoße für mehrere Personen gedacht ist und man sie auch so wegsnacken kann. Er erwähnt eine interessante Kombination aus Holland: Pommes mit Mayonnaise, Erdnussbutter und Zwiebeln.

Vasektomie-Erfahrungen und Verfeinerung der Erdnusssoße

00:43:07

Doktorfroid kündigt an, in der nächsten Podcast-Folge über seine Vasektomie zu sprechen und gibt ein kurzes Update dazu. Er betont, dass die Beschwerden im Vergleich zu dem, was Frauen bei der Verhütung durchmachen müssen, lächerlich gering seien. Er verrät, dass Männer vor der ersten Probenabgabe nach der Vasektomie 15 bis 20 Mal ejakulieren müssen, idealerweise nicht alleine. Anschließend wird die Erdnusssoße verfeinert, indem Ingwer hinzugefügt und mit Sojasoße, Reisessig und Honig abgeschmeckt wird. Wer es schärfer mag, kann Sriracha-Soße oder Chili hinzufügen. Doktorfroid erklärt, dass auch nach der Vasektomie weiterhin frische Spermien produziert werden, die bei Bedarf für eine künstliche Befruchtung verwendet werden können. Er fügt Limettensaft hinzu und gibt etwa ein Drittel eines 350-Gramm-Glases Erdnussbutter in die Soße. Er betont, dass jede Familie ihr eigenes Rezept für Erdnusssoße hat und erzählt von einer speziellen, dünneren Variante, die er in einem Restaurant kennengelernt hat.

Körperliche Prozesse nach Vasektomie und weitere Verfeinerung der Erdnusssoße

00:49:40

Es wird kurz darauf eingegangen, was mit den Spermien nach einer Vasektomie passiert. Der Körper baut diese ab. Nach dem Hinzufügen von Reisessig und Sojasauce wird die Erdnusssoße weiter abgeschmeckt. Doktorfroid bedauert, kein MSG-Pulver gefunden zu haben, da er dies gerne hinzufügen würde. Er fragt Paul, ob er die Saftzellen aktivieren kann, was dieser auch tut. Anschließend wird der Saft einer Limette in die Erdnusssoße gegeben.

Kameraeinstellungen und Anpassung des Lichts

00:52:03

Doktorfroid bemerkt, dass die Kameraeinstellungen nicht gespeichert wurden und passt die Werte an, um das Licht zu optimieren. Er wechselt zur Vier-Personen-Ansicht und justiert die Helligkeit, um eine bessere Ausleuchtung zu erzielen. Paul bestätigt, dass das Bild nun weniger überstrahlt wirkt.

Ollis Podcast-Streit und die Top/Unterhemd-Debatte

00:53:44

Olli entschuldigt sich für einen Streit mit Nadine im Podcast, ausgelöst durch eine Frage seiner Tochter über den Unterschied zwischen Tops und Unterhemden. Er erklärt seine Theorie: Tops bedecken den "Top" (Oberkörper), während Unterhemden darunter getragen werden. Ein Top wird zum Unterhemd, sobald man etwas darüber zieht, und umgekehrt. Die Diskussion führt zu Feinripp-Unterhemden unter Anzügen und der Aufklärung über Crop-Tops. Anschließend probiert Olli Pauls Erdnusssoße, die er als gelungen empfindet, obwohl er unsicher ist, ob er alle Zutaten verträgt. Die Kimchi-Schärfe wird als minimal wahrgenommen.

Erdnusssoße, Pen & Paper Vorbereitungen und Haushaltshaltung

00:57:11

Nadine ist mit dem Setbau für das morgige Pen & Paper beschäftigt, an dem Gunnar, Domo und Shirin teilnehmen. Olli benötigt Unterstützung beim Auskratzen der Pfanne für die Erdnusssoße. Er erklärt, dass die Soße nach eigenem Geschmack angepasst werden kann, indem man mehr Sriracha, Honig, Sojasauce, Essig, Erdnussbutter oder Kokosmilch hinzufügt. Das Pen & Paper findet übermorgen von 10:45 Uhr bis 15:45 Uhr statt, Countdown ab 10:30 Uhr. Paul schneidet Karotten und Gurken, die er mit Erdnusssoße kombiniert. Olli gibt den Tipp, geröstete Erdnüsse für die Soße zu verwenden und diese in einer Pfanne zu erhitzen. Die "Haushaltshaltung" ist durch Ollis eingeschränkte Beweglichkeit beeinträchtigt, was das Wäschewaschen erschwert. Dummo wird gefragt, ob er Mochi mitnehmen möchte, und Olli probiert den grünen Tee Mochi.

Billigbier-Test, Sommerrollen-Vorbereitung und Stand-Up-Idee

01:01:36

Henno Max soll Streifen fertigstellen. Peter hat auf die Ankündigung eines Billigbier-Tests reagiert. Olli schneidet das wässrige Innere der Gurke heraus, um die Sommerrollen knackiger zu machen. Fabi lobt den Mochi. Olli schlägt vor, dass der Chat einen Stand-Up-Auftritt für ihn schreibt, den er dann performen würde. Er betont, dass die Community lustiger sei als ChatGPT und verweist auf frühere Erfolge bei "Loot für die Welt". Freiwillige können sich beteiligen, müssen sich aber nicht gezwungen fühlen. Xy Lena fragt nach der Vorbereitungszeit für den Stand-Up, woraufhin Olli erklärt, dass es kaum Vorbereitung geben wird, um den Amateur-Effekt zu verstärken. Die gerösteten Erdnüsse werden auf einem Teller zum Abkühlen platziert und Enoki-Pilze in der Pfanne mit Erdnussöl angeröstet.

Vegane Fischsoße, Hausaufgaben-Bammel und Kochideen

01:09:26

Olli hat vegane Fischsoße gekauft und verwendet sie, um die Pilze zu verfeinern. Paul äußert Bedenken bezüglich der Hausaufgaben mit seiner Tochter, da er sich im Vergleich zu Nadine weniger im Bildungssystem auskennt. Olli erzählt von einem Erlebnis im Parkhaus, wo er nasse Geldscheine zum Bezahlen des Parkscheins verwenden musste. Er betont Nadines akademischen Erfolg im Vergleich zu seinen abgebrochenen Studiengängen. Die Enoki-Pilze werden knusprig gebraten und beiseitegestellt. Paul hackt Nüsse, um sie in die Sommerrollen zu geben und auf die Erdnusssoße zu streuen. Olli öffnet eine Glücksrolle und erhält die Vorhersage eines langen und reichen Lebens. Er diskutiert eine Studie über den Zusammenhang zwischen Reichtum, Bildung und Glück und betont, dass Geld ab einem bestimmten Einkommen nicht mehr glücklicher macht.

Fleisch- und Tofu-Varianten, CO2-Ausstoß und Community-Ideen

01:19:17

Olli bereitet sowohl eine vegetarische/vegane Variante mit gewürztem Tofu als auch eine Fleischvariante der Sommerrollen vor. Er verwendet ausgelöste Hähnchenschenkel anstelle von Hähnchenbrustfilet, um mehr Geschmack zu erzielen und brät diese auf der Hautseite an. Er dekoriert die Erdnusssoße mit Erdnüssen. Der Chat diskutiert Ascorbinsäure. Olli bittet um Einsendungen für das Stand-Up-Ding an drfreud.de und erwähnt, dass die Community auch Ideen für XXL-Tests oder Quizze einsenden kann. Paul hackt Thai-Basilikum und Koriander und wäscht Mungobohnenkeimlinge. Olli erwähnt, dass die Vorbereitung ein wichtiger Bestandteil der Sommerrollen ist und dass man alles gut vorbereiten kann, wenn man abends Freunde zu Besuch hat.

TikTok-Algorithmus, Küchenhilfe und Eistee-Zubereitung

01:23:33

Olli lehnt eine Challenge ab, bei der Paul vier Liter Sprudel-Eistee trinken soll, und verhängt stattdessen eine Strafe von fünf verschenkten Subs. Er erwähnt, dass er und Domo an einer "Try Not To Love"-Challenge arbeiten. Olli versucht, seinen TikTok-Algorithmus zu verändern, indem er witzige Sachen liked, um andere Inhalte angezeigt zu bekommen. Paul schneidet Zutaten klein und Olli lobt ihn als Küchenhilfe. Schwester Marie Käfer wird für 21 Monate Mitgliedschaft gedankt. Olli bereitet Thai-Basilikum und Koriander für das Hähnchen vor. Er macht sich und Paul einen Holy-Eistee (schwarzer Tee Pfirsich) und schüttelt ihn mit Eiswürfeln im Shaker. Er erklärt, dass Koriandergeschmack genetisch bedingt ist.

Hähnchen braten, neue Kochideen und Kimchi-Snack

01:29:42

Olli erklärt die Zubereitung von Hähnchen, betont die Wichtigkeit von Geduld und langsamen Braten, um es saftig und gleichmäßig durchzugaren. Er schlägt eine neue Kochidee vor, bei der drei Leute eine Beschreibung für ein einfaches Gericht schreiben und der Koch diese wortwörtlich ausführen muss. Er holt Kimchi aus dem Kühlschrank und richtet es in einer Schale an, um es als Snack zu genießen. Paul wäscht Mungobohnenkeimlinge. Olli bittet die vegane und vegetarische Fraktion um Rat bezüglich der Zubereitung von Gewürztofu und entscheidet sich schließlich dafür, es knusprig anzubraten. Er erwähnt, dass Veganer den CO2-Ausstoß von Fleischessern reduzieren helfen.

Fleischthermometer, Hähnchen-Kerntemperatur und Tofu anbraten

01:36:50

Olli sucht nach einem Fleischthermometer, um die Kerntemperatur des Hähnchens zu überprüfen. Er steckt das Thermometer in die dickste Stelle des Hähnchens und stellt fest, dass die Temperatur steigt. Er diskutiert mit dem Chat über die ideale Kerntemperatur für Hähnchen und entscheidet sich für 70 Grad. Er macht den Deckel wieder auf die Pfanne und überwacht die Temperatur. Olli schneidet den Tofu in Scheiben und plant, ihn in der Grillpfanne anzubraten, nachdem das Hähnchen fertig ist. Er will auch noch Pak Choi schneiden. Patrick wird dafür gelobt, dass er sich über jeden Veganer freut, da diese den CO2-Ausstoß reduzieren. Olli betont, dass er den Tofu knusprig anbraten will.

Zubereitung und Tofu-Diskussion

01:38:47

Paul schneidet Pak Choi und es wird über das Anbraten von Tofu gesprochen. Es folgt eine Diskussion über die korrekte Kerntemperatur von Hähnchen, wobei Akkudal 80 bis 85 Grad empfiehlt, um Salmonellen zu reduzieren. Es wird betont, dass Salmonellen nie ganz verschwinden, aber strenge Kontrollen in Deutschland das Risiko minimieren. Der Streamer äußert den Wunsch, keine Salmonellenvergiftung zu bekommen und warnt vor zu sorglosem Umgang mit Hähnchen. Ein Kommentar über Tofu-Vorlieben führt zu einer Analogie über soziales Verhalten, indem man nicht nach unten treten, sondern nach oben treten soll. Die aktuelle Kerntemperatur des Hähnchens beträgt 70 Grad.

Community-Lob und Aktienmarkt-Update

01:41:24

Die Community wird für ihr vernünftiges und erwachsenes Verhalten gelobt, was Kooperationen mit Werbepartnern ermöglicht hat, die normalerweise nicht mit Streamern zusammenarbeiten würden. Ein Zuschauer fragt nach seinem Anteil, woraufhin der Content als sein Anteil bezeichnet wird. Es wird über die Tesla-Aktie gesprochen, die in Europa fällt, was gemischte Gefühle auslöst. Einerseits wird Elon Musk kritisiert, andererseits bedauert man die Konsequenzen für die Arbeiter. Der Streamer erwähnt eigene Verluste durch Tesla-Aktien im S&P 500. Abschließend wird der bereits gewürzte Tofu für die Zubereitung vorbereitet und mit Sesamöl verfeinert.

Tofu-Zubereitung, Hähnchen-Test und Essenspräferenzen

01:44:35

Die Pfanne wird für den Tofu erhitzt, während Paul den Pak Choi schneidet. Der Streamer erwähnt seine wenigen Einzelaktien wie Amazon, Apple, Nvidia und Oatly, wobei er mit Oatly am meisten Geld verloren hat. Es wird über das korrekte Schneiden von Pak Choi gesprochen. Der Tofu wird scharf angebraten, und es wird Sojasauce und vegane Fischsoße hinzugefügt. Ein Stück Hähnchen wird aus der Pfanne genommen, um den Garzustand zu prüfen, der als perfekt befunden wird. Das fertige Hähnchen wird kurz zum Ruhen beiseitegelegt. Der Streamer bietet Paul ein Stück Hähnchen an. Der Tofu wird in der Pfanne schön braun und saugt das Öl auf.

Soßenzubereitung, Sommerrollen-Vorbereitung und Glückskekse

01:47:54

Es werden Schüsseln für Soßen vorbereitet, darunter Erdnusssoße und ein fertiger Dip. Der Tofu riecht gegrillt und hat Röstaromen. Es wird Sojasauce zum Ablöschen hinzugefügt. Der Streamer schneidet das Hähnchen in dünne Streifen. Glückskekse werden verteilt und geöffnet, mit humorvollen Ergebnissen. Eine Station für Sommerrollen wird aufgebaut, inklusive verschiedener Zutaten und Soßen, sowohl vegan als auch nicht-vegan. Es wird ein schneller veganer Dip für Shirin zubereitet. Die Sommerrollen werden vorbereitet, wobei der Streamer Schwierigkeiten mit dem Einweichen des Reispapiers hat. Es wird über die Zubereitung von Sommerrollen gesprochen, inklusive der Notwendigkeit einer sauberen Arbeitsfläche.

Sommerrollen-Kreationen und Dips

01:56:37

Der Tofu wird probiert und mit Wurst verglichen, wobei der Geschmack gelobt, aber die Konsistenz kritisiert wird. Ein veganer Dip mit Koriander wird zubereitet. Die Zuschauer werden eingeladen, vorbeizukommen und sich Sommerrollen zu machen. Es wird ein BTS-Getränk erwähnt. Die Zubereitung einer Sommerrolle wird demonstriert, wobei das Reispapier kurz ins Wasser getaucht und dann auf ein Brett gelegt wird. Glasnudeln, Karotten, Gurken, Pak Choi und Mungobohnen werden als Füllung verwendet. Sriracha und Koriander werden hinzugefügt, gefolgt von Hähnchen. Die Sommerrolle wird eingerollt, wobei der Streamer feststellt, dass er sie zu voll gemacht hat. Die fertige Sommerrolle wird präsentiert und soll fotografiert werden.

Sommerrollen-Genuss und Feedback

02:02:37

Es wird eine neue Sommerrolle mit weniger Zutaten zubereitet. Die Zuschauer werden ermutigt, die Sommerrolle in Erdnusssoße zu dippen. Der Streamer genießt die Sommerrolle und lobt den Geschmack der Pilze und des Dips. Es wird eine weitere Sommerrolle zubereitet, die jedoch etwas dünner gerät. Sommerrollenshaming wird abgelehnt. Die Knoblauch-Frühlingszwiebel und Kimchi werden hervorgehoben. Der Streamer schätzt, dass die vorhandenen Zutaten für zehn Personen reichen würden. Es wird eine vegetarische Sommerrolle zubereitet und den Zuschauern angeboten. Es werden lange Gurkenstücke und knusprige Hühnchenhaut hinzugefügt. Die Hände werden gewaschen und Glasnudeln, Tofu und Gemüse werden hinzugefügt.

Vegetarische Sommerrolle und Team-Vorstellung

02:07:03

Es wird eine vegetarische Sommerrolle zubereitet und mit Mungobohnen, Gemüse und Enoki-Pilzen gefüllt. Sriracha und Knoblauchlauch werden hinzugefügt. Der Streamer bedauert, keine Nüsse hinzugefügt zu haben. Limette wird als optionaler Frischekick erwähnt. Das Reispapier wird als gut befunden und die Sommerrolle eingerollt. Die Reihenfolge der Beliebtheit von Sommerrolle, Sushirolle und Frühlingsrolle wird diskutiert. Nils, ein neues Teammitglied, wird vorgestellt. Er ist seit Januar dabei und kein Besucher. Nils bekommt eine Sommerrolle zubereitet und mit Erdnusssoße serviert. Shirin lobt den Geschmack der Sommerrolle.

Sommerrollen-Workshop und Abschied

02:15:12

Es wird demonstriert, wie man das Reispapier richtig ins Wasser taucht. Nils wird beim Zubereiten seiner Sommerrolle unterstützt. Die Zuschauer werden ermutigt, die verschiedenen Soßen und Zutaten auszuprobieren. Es wird erwähnt, dass eingelegte rote Beete gut in Sommerrollen passen. Thai-Basilikum wird als besonders lecker hervorgehoben. Fabi bekommt zwei hübsche Sommerrollen zubereitet, um sie zu fotografieren. Es wird überlegt, die Sendung zu beenden und gemeinsam zu essen. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Sommerrollen nachzumachen und auf Instagram zu posten. Domo wünscht viel Koriander, aber keine Schärfe. Die Sommerrollen werden immer größer und praller.