Es geht weiter! Cuphead durchspielen mit Jay (@pietsmiet) ! 18:00 Dark Souls II Training ! 21:30 OpenFront
edopeh spielt Cuphead mit Jay, trainiert Dark Souls II und OpenFront am Abend
Streamstart und Vorbereitung auf Cuphead mit Jay
00:09:55Der Stream startet mit Begrüßung der Zuschauer und einem kurzen Überblick über die geplanten Aktivitäten. Es wird erwähnt, dass das Büro geputzt wurde, um die Hausstauballergie in Schach zu halten, und eine Allergietablette eingenommen wurde. Der Plan für den Tag umfasst das Weiterspielen von Cuphead mit Jay, gefolgt von Dark Souls 2 Training und der Open Front Lobby am Abend. Die Vorfreude auf Cuphead ist groß, da beim letzten Mal gute Fortschritte erzielt wurden. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, ob Cuphead auf schwer durchgespielt werden soll, aber zunächst soll das Spiel erst einmal regulär beendet werden. Technische Vorbereitungen für den gemeinsamen Stream mit Jay beginnen, inklusive der Einrichtung von Stream Together auf Teamspeak. Probleme mit der Lautstärke und der gemeinsamen Übertragung werden identifiziert und gelöst, was einige Zeit in Anspruch nimmt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, die Remote Play Together Funktion zu aktivieren und Cuphead zu starten. Es wird festgestellt, dass das Spiel Spaß macht, aber auch sehr schwer ist. Die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit, das Movement zu lernen, werden betont. Ein kurzer Rückblick auf frühere Remote Play Sitzungen mit anderen Streamern wird gemacht, um die aktuelle Situation einzuordnen.
Erste Schwierigkeiten in Welt 3 und Lösungsansätze
00:19:46In der neuen Welt von Cuphead treten erste Schwierigkeiten auf. Es wird festgestellt, dass die Steuerung und die Fähigkeiten vergessen wurden, was zu anfänglichen Problemen führt. Mikro-Stuttering beeinträchtigt das Spielerlebnis, und verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert und ausprobiert. Dazu gehören das Neustarten des Spiels, das Überprüfen der Internetverbindung und das Anpassen von Steam-Einstellungen. Die Ursache des Problems bleibt zunächst unklar, und die Zuschauer im Chat werden um Ideen gebeten. Parsec, eine alternative Software für Remote-Spiele, wird als mögliche Lösung in Betracht gezogen. Es werden verschiedene technische Anpassungen vorgenommen, darunter das Anpassen der Prozessaffinität im Taskmanager und das Ändern der Bandbreiteneinstellungen in Steam. Trotz aller Bemühungen bleibt das Stuttering bestehen. Schließlich wird die Idee geboren, den Spielstand zu übertragen, um zu testen, ob das Problem am Spielstand selbst liegt. Der Spielstand wird gefunden und über Discord an den Mitspieler gesendet. Nach der Übertragung des Spielstands scheint das Spiel flüssiger zu laufen, und die Spieler können endlich mit dem eigentlichen Spiel beginnen. Es wird festgestellt, dass die Farben der Spieler vertauscht sind, was jedoch nicht weiter stört.
Bosskampf gegen die Wespe und weitere Anpassungen
00:39:28Es wird festgestellt, dass die Fähigkeiten der Spieler vertauscht sind, was zu Verwirrung führt. Trotzdem wird beschlossen, weiterzuspielen und sich an die neue Situation anzupassen. Die Soundeinstellungen werden angepasst, um ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten. Der Bosskampf gegen die Wespe beginnt, und es wird schnell klar, dass das Level sehr unruhig und schwer ist. Die Spieler haben Schwierigkeiten, den Angriffen auszuweichen und den Überblick zu behalten. Trotzdem gelingt es ihnen, den Boss zu besiegen, allerdings mit einigen Schwierigkeiten. Nach dem Sieg wird festgestellt, dass die Spieler plötzlich sechs Leben haben, was für Verwirrung sorgt, da normalerweise nur drei Leben zur Verfügung stehen. Die Spieler vermuten, dass dies mit dem Schwierigkeitsgrad oder einer Belohnung für einen früheren Erfolg zusammenhängen könnte. Sie beschließen, dies später zu überprüfen und zunächst weiterzuspielen. Es folgt der nächste Bosskampf, bei dem es darum geht, Kaugummis auszuweichen und eine Kanone zu bedienen. Die Spieler haben Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten und den Angriffen auszuweichen. Trotzdem gelingt es ihnen, weit zu kommen, aber schließlich scheitern sie.
Waffenwechsel, weitere Bosskämpfe und Überprüfung der Lebensanzahl
01:02:20Es wird beschlossen, die Waffen zu wechseln, um den Bosskampf besser bewältigen zu können. Die Zielsuchende Waffe wird als besonders nützlich empfunden. Mit der neuen Waffenkonfiguration starten die Spieler einen weiteren Versuch gegen den Boss. Es gelingt ihnen, den Boss fast zu besiegen, aber schließlich scheitern sie knapp. Trotzdem sind sie zuversichtlich, dass sie es bald schaffen werden. Nach mehreren Versuchen gelingt es den Spielern schließlich, den Boss zu besiegen. Die Freude ist groß, und sie beschließen, nun die Lebensanzahl bei der Biene zu überprüfen. Es stellt sich heraus, dass sie dort tatsächlich sechs Leben haben, obwohl sie auf normalem Schwierigkeitsgrad spielen sollten. Die Spieler sind ratlos und vermuten, dass sie unabsichtlich etwas freigeschaltet haben, das ihnen mehr Leben gibt. Um sicherzustellen, dass sie nicht mogeln, beschließen sie, die Biene noch einmal zu besiegen, diesmal mit der korrekten Anzahl an Leben. Es wird vermutet, dass der Jimmy im Chat für die erhöhte Lebensanzahl verantwortlich ist. Es wird der Schwierigkeitsgrad leicht getestet und festgestellt, dass dieser acht Leben gibt. Die Spieler stellen fest, dass sie etwas freigeschaltet haben, was ihnen mehr Leben gibt.
Cuphead Gameplay und Diskussion über 'Cheaten'
01:18:34In diesem Abschnitt des Streams spielen Jay und Piet Cuphead und haben Schwierigkeiten mit einem bestimmten Level, insbesondere mit dem Parieren von Fischen. Es folgt eine Diskussion darüber, ob die Nutzung einer bestimmten Spielmechanik, bei der man sich im Kreis dreht, um zusätzliche Leben zu erhalten, als Cheaten gilt. Der Chat ist geteilter Meinung darüber, ob dies ein legitimer Spielzug oder ein Cheat ist. Jay verteidigt die Nutzung der Mechanik, da sie nur dreimal einsetzbar ist und somit Teil des Spiels sei. Piet stimmt zu, dass es sich nicht um Cheaten handelt, solange es eine im Spiel vorhandene Option ist. Sie überlegen, ob sie in zukünftigen Durchgängen auf die Nutzung dieser Mechanik verzichten sollten. Trotz der Diskussion setzen sie das Spiel fort und nutzen die Mechanik weiterhin, da sie der Meinung sind, dass sie legitim ist und zum Spiel gehört. Es wird auch über die Schwierigkeit des Spiels und bestimmte Gegner gesprochen, wobei Jay sich über den Chat lustig macht, weil er ihn fälschlicherweise beschuldigt hat, zu cheaten.
Itemauswahl und Strategieanpassung für Cuphead
01:31:52Der Stream wechselt zu einer Phase der Item-Auswahl, in der Jay und Piet überlegen, welche Waffen und Fähigkeiten sie für die kommenden Herausforderungen in Cuphead ausrüsten sollen. Sie diskutieren die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen, wie z.B. den Zielsucher-Schuss und das Doppelherz-Item. Es wird erörtert, ob bestimmte Items wie der 'Keks' zu stark sind und vermieden werden sollten. Jay experimentiert mit einem neuen Schuss, der sich in zielsuchende Schüsse aufteilt, und sie analysieren, wie dieser im Kampf gegen bestimmte Gegner eingesetzt werden kann. Sie sprechen auch über die Ulti-Fähigkeiten und wie man sie effektiv einsetzen kann, insbesondere in Bezug auf das Parieren und Auslösen von Spezialangriffen. Die beiden Spieler passen ihre Strategie kontinuierlich an, indem sie verschiedene Waffen und Items ausprobieren, um die beste Kombination für die bevorstehenden Level und Bosse zu finden. Dabei wird auch auf die Kommentare im Chat eingegangen und versucht, deren Ratschläge in ihre Entscheidungen einzubeziehen.
Fortsetzung von Cuphead und Diskussion über Leveldesign
01:52:07Der Stream setzt das Cuphead-Gameplay fort, wobei Jay und Piet sich einem neuen Level stellen, das sie als schwierig und unübersichtlich empfinden. Sie vergleichen das Leveldesign mit dem von 'Street of Rage' und äußern ihre Frustration über die hohe Anzahl an Gegnern und Projektilen, die von allen Seiten kommen. Sie bevorzugen Bosskämpfe gegenüber diesen unübersichtlichen Leveln. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, sich zusammen zu koordinieren und bestimmte Taktiken anzuwenden, um zu überleben. Nachdem sie den Level gemeistert haben, erreichen sie einen Punkt, an dem sie Münzen sammeln können. Es wird überlegt, ob man sich zusätzliche Leben kaufen sollte. Sie setzen ihre Reise fort und stoßen auf einen neuen Boss, bei dem sie verschiedene Strategien ausprobieren, um ihn zu besiegen. Dabei wird auch über die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit gesprochen, sich ständig anzupassen und neue Taktiken zu entwickeln. Jay und Piet diskutieren auch, wie sie das Spiel absichtlich schwieriger gestalten, um den Zuschauern unterhaltsamen Content zu bieten.
Item-Käufe, Theater-Level und Teamwork in Cuphead
02:09:57Nachdem ein Level erfolgreich abgeschlossen wurde, besuchen Jay und Piet einen Shop, um neue Items zu erwerben. Sie diskutieren die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen, wobei Jay versehentlich einen nutzlosen Gegenstand kauft, was für humorvolle Kommentare sorgt. Anschließend beginnen sie ein neues Level, das im Theater spielt. Piet erzählt, dass er Musicals mag, während Jay noch nie ein Musical gesehen hat. Im Level selbst müssen sie verschiedenen Angriffen ausweichen und zusammenarbeiten, um voranzukommen. Sie sprechen über die Schwierigkeit des Levels und die Notwendigkeit, die Angriffe der Gegner zu lernen, um erfolgreich zu sein. Teamwork steht im Vordergrund, da sie sich gegenseitig helfen und wiederbeleben müssen, um zu überleben. Jay und Piet analysieren die verschiedenen Phasen des Levels und entwickeln Strategien, um diese zu meistern. Dabei wird auch auf die Kommentare im Chat eingegangen und versucht, deren Ratschläge umzusetzen. Sie experimentieren mit verschiedenen Taktiken und Ulti-Fähigkeiten, um den Boss zu besiegen.
Ersteindruck und Gameplay-Eindrücke bei Cuphead
02:42:06Der Streamer setzt seinen Cuphead-Durchlauf fort und äußert den Wunsch, mindestens fünf Leben zu erreichen, während er sich einem Casino-Level nähert, in dem alles möglich scheint. Es folgen Versuche mit einem Schiffslevel, das sich als Geisterschiff entpuppt, und der Streamer fragt sich, ob er fliegen oder schwimmen muss. Es wird gerätselt, was bei einem Seepferdchen-Gegner zu tun ist, und der Streamer experimentiert mit verschiedenen Tasten. Der Kampf gegen den Boss erweist sich als schwierig, da nicht klar ist, ob das Wasser Schaden verursacht und wie man den Angriffen ausweicht. Trotzdem gibt es kein Aufgeben, sondern der feste Wille, aus den Fehlern zu lernen und es beim nächsten Mal besser zu machen. Die Schwierigkeit des Spiels wird immer wieder betont, besonders die Phase mit den drei Fischtypen, gegen die der Streamer keine klare Strategie hat. Es wird überlegt, ob Verkleinern und senkrechtes Ausweichen helfen könnte, um den Elektro-Angriffen zu entgehen. Der Streamer erreicht die zweite Phase des Bosskampfes, was aber nicht lange währt, da er schnell stirbt. Die Taktik, sich klein zu machen, um den Medusa-artigen Angriffen auszuweichen, wird diskutiert und ausprobiert. Trotz einiger Fortschritte und dem Erreichen einer neuen Phase, ist der Kampf von ständigen Toden und dem Gefühl der Überforderung geprägt. Es wird überlegt, ob es im Spiel noch Overworld-Münzen gibt, um mehr Leben zu bekommen.
Herausforderungen und Strategieanpassung im weiteren Spielverlauf von Cuphead
02:55:51Der Streamer beschreibt das aktuelle Level in Cuphead als Horror und empfindet die Flugzeug-Abschnitte als besonders schwer. Nach einem weiteren schnellen Tod des Koop-Partners muss der Streamer alleine weiterspielen. Es wird überlegt, welche Strategien gegen den aktuellen Boss am besten funktionieren, der als zufällig und nicht wie ein typischer Endboss wahrgenommen wird. Der Streamer äußert Frustration über die lange Dauer des Bosskampfes und die gefühlt unendliche Anzahl an Leben, die der Boss zu haben scheint. Nach mehreren gescheiterten Versuchen wird eine Pause eingelegt, um sich neu zu konzentrieren und eventuell noch vorhandene Münzen für zusätzliche Leben zu suchen. Es wird festgestellt, dass der linke Stick des Controllers durch das intensive Spielen schon fast kaputt ist. Der Streamer gibt zu, nicht zu wissen, wie man dem Boss Schaden zufügen kann und ist frustriert über die scheinbar fehlende Hitbox. Es wird vermutet, dass man auf das Herz des Gegners in der Mitte schießen muss, aber auch das ist nicht von Erfolg gekrönt. Der Streamer und sein Mitspieler sind sich einig, dass sie bald Feierabend machen wollen und überlegen, ob sie sich nicht doch noch die Bomben als Sekundärwaffe holen sollten, um den Kampf einfacher zu gestalten. Nach einigem Hin und Her wird schließlich der Entschluss gefasst, die Bomben zu holen, in der Hoffnung, den Boss so leichter besiegen zu können. Es stellt sich heraus, dass sie an einem Händler vorbeigelaufen sind, der diese Bomben verkauft.
Cuphead-Session endet mit Schwierigkeiten und Ausblick auf Dark Souls II Training
03:06:19Der Streamer und sein Mitspieler stellen fest, dass sie die ganze Zeit über an einem Ort vorbeigelaufen sind, an dem sie die benötigten Bomben für das Flugzeug hätten kaufen können, was ihre bisherigen Schwierigkeiten erklärt. Trotzdem wird beschlossen, es noch einmal mit den neuen Bomben zu versuchen, bevor die Session beendet wird. Es wird angekündigt, dass die Cuphead-Session nächste Woche Donnerstag fortgesetzt wird. Der Streamer kündigt an, dass er im Anschluss an Cuphead mit dem Training für Dark Souls II beginnen wird, gefolgt von Open Front zum Ausgleich. Er äußert Bedenken, ob die Reihenfolge der Spiele in seinem Stream-Zeitplan so optimal ist, da sowohl Cuphead als auch Dark Souls II sehr anspruchsvoll sind und viel Konzentration erfordern. Es wird erwähnt, dass Open Front zum Abschluss des Streams eine willkommene Abwechslung sein wird, da es weniger anspruchsvoll ist. Der Streamer holt sich einen Kaffee, um sich für die bevorstehende Dark Souls II Session zu stärken, und bittet den Chat um Hilfe, da er sich in Dark Souls II nicht gut auskennt. Er sucht Rat, was er trainieren soll, um eine Chance zu haben und freut sich über die angebotene Unterstützung aus dem Chat.
Dark Souls II Training: Bosskämpfe, Strategien und Community-Hilfe
03:19:16Der Streamer beginnt mit Dark Souls II und sucht im Chat nach Hilfe, da er sich nicht auskennt. Er startet bei einem Boss, bei dem er zuvor gestorben ist und erinnert sich an den Weg dorthin. Der Streamer erinnert sich daran, in einem Video gesehen zu haben, dass man den Boss mit einer Ballista besiegen kann und versucht, diese Strategie umzusetzen. Er fragt sich, was passiert, wenn er keine Menschlichkeit mehr hat und ob er dann das Spiel nicht mehr weiterspielen kann. Der Streamer äußert seine Angst, bei Soulkeepers letzter zu werden und trainiert weiter. Er gibt zu, dass es keine gute Idee war, Dark Souls II direkt nach Cuphead zu spielen, da er nicht die nötige Konzentration hat. Der Streamer wiederholt den Kampf mit der Ballista und freut sich, als es funktioniert. Er erwähnt, dass er in einem Video gesehen hat, dass man einen anderen Boss cheesen kann, indem man ihn von einer Plattform stößt. Der Streamer gesteht, dass er schlecht in Souls Games ist und Tutorials schauen muss, was er aber nicht im Stream machen kann. Er bekommt Tipps aus dem Chat, wo er zu den riesigen Rittern abbiegen muss. Der Streamer hat Probleme, sich den Weg zu merken und vergisst schnell, was er in den Tutorials gesehen hat. Er bedankt sich für die Unterstützung aus dem Chat und versucht, die Tipps umzusetzen.
Dark Souls 2 Training: Schwierigkeitsgrad und Bossstrategien
04:19:30Der Streamer erörtert den Schwierigkeitsgrad von Dark Souls 2 im Vergleich zu Dark Souls 1 und stellt fest, dass Dark Souls 2 durchgehend anspruchsvoll ist. Er spricht über lange Laufwege und die relative Einfachheit der Bosse, mit Ausnahme eines bestimmten. Er plant, zum Flammenturm zurückzukehren und sich dem nächsten Boss zu stellen, möglicherweise nach einem Besuch beim Schmied. Es wird diskutiert, ob der bevorstehende Boss zu früh im Spiel angegangen werden sollte, wobei der Streamer ihn zunächst nur ausprobieren möchte. Es wird die Verwendung eines Duftzweigs erwähnt, um den Weg zu finden. Der Backstep-Mechanismus in Dark Souls 2 wird im Vergleich zu Dark Souls 1 untersucht, wobei festgestellt wird, dass er schwieriger auszuführen ist. Der Streamer experimentiert mit dem Spiel, wobei er feststellt, dass viele Fässer explodieren. Er plant, den Boss später anzugehen, da er als zu schwer eingeschätzt wird, möchte ihn aber trotzdem ausprobieren, um sich mit den bevorstehenden Herausforderungen vertraut zu machen. Der erste Boss wurde mit Ballista besiegt. Der Streamer erwähnt versteckte Wände im Raum und fragt sich, wie man sie öffnet, während er gleichzeitig mit der Haltbarkeit seiner Waffe zu kämpfen hat. Er spricht über die Notwendigkeit, den Anfang des Spiels zu meistern und nicht zu verkacken, da dieser besonders schwierig ist. Er erwähnt gefundene rostigen Münzen, deren Nutzen er nicht kennt. Der Streamer plant, den Run bis zu einem bestimmten Punkt zu trainieren, um Stärke zu gewinnen.
Erkundung und Strategie in Dark Souls 2
04:33:37Der Streamer setzt seine Erkundung in Dark Souls 2 fort und sucht nach dem richtigen Weg. Er erinnert sich daran, wo Pfeile waren und wo er heruntergesprungen ist, und versucht herauszufinden, wie man springt. Er stellt fest, dass er sich im Kreis bewegt hat und sucht nach neuen Wegen, einschließlich des Einrollens in unbekannte Bereiche. Dabei entdeckt er einen versteckten Gang. Er äußert sich überrascht über die große Anzahl an Seelen, die er erhalten hat, und plant, den Abschnitt nochmals zu trainieren. Der Streamer diskutiert Levelstrategien und priorisiert zunächst Leben und Ausdauer, bevor er Geschicklichkeit erhöht. Er beabsichtigt, Geschicklichkeit später auf 20 zu bringen. Er stellt fest, dass seine Waffe fast kaputt ist und dass er die Wichtigkeit auf 99 hat, kurz vor dem Cap für Trinken. Er erinnert sich daran, dass ein bestimmter Boss nach dem Heruntergehen einer Leiter erscheint. Der Streamer fragt sich, ob der Boss stärker wird oder schwach bleibt, während er selbst stärker wird. Er erwähnt, dass er noch Ornstein besiegen muss und dass alles versteckt zu sein scheint. Er plant, zum Heideturm zu reisen, um den zweiten Boss zu finden, und erinnert sich daran, dass seine Waffe verbessert wurde. Er ist sich unsicher, ob er auf dem richtigen Weg ist, und lernt gerne mit Hilfe des Chats. Er vergleicht die Umgebung mit Spielen wie Path of Exile 1 und 2. Der Streamer erkennt, dass er sich am falschen Ort befindet und sich nicht mehr erinnern kann, wo sich der Boss befindet. Er wird daran erinnert, dass er einen anderen Boss vor dem Dragonrider hätte machen sollen und dass nun starke Gegner den Weg versperren.
Neustart und Fokus auf den Spielanfang
04:52:00Der Streamer erwägt, einen neuen Run zu starten, um den Anfang des Spiels besser zu meistern. Er möchte den Anfang in etwa einer halben Stunde schaffen und das Feuerzeug und die Waffe eliminieren. Der Anfang muss blind sitzen. Es wird bestätigt, dass der offizielle Run pausiert werden darf. Das Ziel ist es, in zwei Stunden alle Bosse zu machen. Der Streamer befürchtet, Dinge zu vergessen, und scherzt, dass es Weltrekord wäre, wenn er in zwei Stunden durchkäme. Der Start der Staffel Soulkeeper ist für Ende April geplant. Der Erkunder wird als Startklasse empfohlen, um Bomben und Rüstung zu erhalten. Der Vorteil des Ritters sei eine bessere Waffe für den Anfang, aber der Erkunder habe mehr Items. Als Gabe wurden Heilstoffe gewählt. Der Streamer holt sich einen kleinen, glatten Stein und lässt einen Troll vorerst aus, um nicht mit null Punkten zu sterben. Er zieht die Rüstung aus, um schneller durchrennen zu können, entscheidet sich aber dagegen, da er im echten Run nicht cheaten will. Er läuft direkt in die City, merkt sich, wo er was gemacht hat, und holt sich den göttlichen Segen. Er läuft zum Brunnen, um den Stein reinzukicken und die Estus-Scherbe zu holen. Er tötet den Schlüsselspieler, legt die Rüstung ab und die neue an. Der Streamer läuft runter zur Estus-Dame, nachdem er den Schmiedschlüssel gekauft hat. Er mag die Stadt und die Musik und verstärkt den Estus-Flakon. Er levelt Geschicklichkeit auf 12, um die Waffe nutzen zu können. Der Streamer plant, zum ersten Gegner zu gehen und mit der Katze zu reden.
Training und Strategieanpassung in Dark Souls 2
05:06:18Der Streamer startet einen No-Death-Run und geht links runter, nachdem er seinen Estus ausgerüstet hat. Er wird darauf hingewiesen, dass es hinter dem Katzenhaus rechts nach oben etwas Interessantes gibt, nämlich einen Heimatknochen. Er erinnert sich daran, einen Eid mit einem Dude oben eingegangen zu sein, was das Spiel schwerer macht und mehr Loot bringt. Der Streamer versucht, sich daran zu erinnern, was wichtig ist, und stellt fest, dass zu wenig Leben belastend ist. Er überlegt, ob er in einen Bereich springen kann, der nach dem Tod aussieht, erinnert sich aber daran, den Loot von unten geholt zu haben. Er stellt fest, dass die Seelen nicht viel geben und beschließt, einen Gegner nicht zu töten. Er findet ein Bonfire und spielt safe, indem er einen Gegner weglockt. Der Streamer hat Probleme mit der Reichweite seiner Angriffe und kann nur zweimal attackieren, bevor er näher ran muss. Er erinnert sich daran, dass oben jemand Sachen runterwirft, und fragt sich, ob es sich lohnt, hochzugehen, da es keinen guten Loot gibt. Er geht rein, um gegen den ersten Boss zu kämpfen, und erinnert sich daran, dass viele Gegner kommen werden. Der Streamer stellt fest, dass sein Schwert kaputt ist und er ins Menü muss. Er holt sein Schild und geht wieder hoch, um Null Punkte zu vermeiden. Er findet ein Bonfire hinter einer Hütte und erinnert sich daran, im Video gesehen zu haben, wie man eine Feuerbombe wirft, um etwas kaputt zu machen. Er beschließt, dies nicht zu tun, da es zu riskant ist. Der Streamer redet mit einer Händlerin und kauft den Schmiedschlüssel. Er erinnert sich nicht daran, wo es runtergeht, und stellt fest, dass er die Handdaxt nicht nutzen kann, da seine Attribute nicht ausreichen. Er geht runter und erinnert sich an eine Stelle, an der man zu einem Item runter droppen kann. Der Streamer stirbt an einem Trashmob und fragt sich, ob es schon Farming ist, wenn er seine Estos zurückholt. Er wird darauf hingewiesen, dass die 12 Seelen eindeutig gefarmt sind und er nicht runterfallen soll. Der Streamer gerät in einen Hinterhalt und stellt fest, dass er null Punkte hat. Er muss den Gegner an der Tür zuerst töten, um safe zu sein. Er stirbt, weil er alles falsch macht und fragt sich, wo der Baum-Boss ist. Er ist verwirrt und wirft seine Bombe weg. Der Streamer betont, dass der Anfang definitiv das schwerste ist und er nicht hochgehen darf. Er hat seine Feuerbomben kaputt gemacht, die er zum Zerstören der Fässer braucht. Er muss ohne Heal spielen und weiß nicht, wo er lang muss. Der Streamer fragt sich, ob oben der Boss ist, der angeflogen kommt, und dass die zwei Typen die ganze Zeit Sachen auf ihn werfen. Er erinnert sich daran, dass der Ballista-Raum wahrscheinlich smart ist, um alle zu holen.
Frust und Trainingsbedarf in Dark Souls 2
05:40:05Der Streamer äußert seine Frustration über Dark Souls 2 und bedauert, keine Bomben mehr kaufen zu können, da er gestorben ist und seine Seelen verloren hat. Er fragt sich, ob er die Axt zweihändig tragen kann und wie er wieder aus einem Bereich herauskommt. Er hält es für gefährlich, bestimmte Aktionen auszuführen, und glaubt, dass es ein Köder ist, eine Scherbe zu holen. Der Streamer erkennt, dass er das Spiel vernünftig üben und trainieren muss, was im Stream nicht so gut möglich ist. Er hat vergessen, wo es zum Boss geht und dass es auch zu einem anderen Boss ging. Er stellt fest, dass er viel Zeit in das Training investieren muss und sich die nächsten zwei Wochen nichts anderes vornehmen sollte. Der Streamer kann einen bestimmten Bereich nicht betreten und fragt nach anderen Wegen. Er muss sich die Zeit nehmen und das off-stream machen, da es keinen Sinn macht, das im Stream zu machen. Er muss sich off-stream Videos angucken und es nachspielen. Der Streamer bedauert, dass er das Format nicht streamen kann und dass alles, was er off-stream machen muss, voller Stress ist. Er spielt nun Open Front, um sich warm zu spielen, da er noch 15 Minuten Zeit hat, bevor es gegen andere Streamer geht. Der Streamer möchte nicht komplett Letzter werden und fragt sich, wie viel Zeit er in Dark Souls-Training investieren möchte. Er muss jeden Tag etwas Path of Exile spielen. Der Streamer hat das Gefühl, dass sein Sound nicht richtig ist und dass Dark Souls etwas gekillt hat. Er muss zusehen, dass er das off-stream trainiert, da alles andere keinen Sinn macht. Das Streamen macht keinen Sinn. Es ist schade, weil er dachte, er kann das Format irgendwie auch streamen, aber das klappt nicht. Das heißt, er muss das off-stream machen. Und alles, was er off-stream machen muss, ist immer voller Stress und voller Pain. Weil er dann gucken muss, wann er das macht.
Open Front und Soundprobleme
05:51:27Der Streamer kündigt an, Open Front zu spielen und lädt die Zuschauer ein, mitzuspielen. Er erwähnt, dass er sich das Coaching von Divi ansehen sollte und dass es keinen Sinn macht, Dark Souls 2 on-stream zu trainieren. Er muss es off-stream machen, Videos ansehen und nachspielen. Der Streamer möchte nicht den letzten Platz machen und fragt sich, wie viel Zeit er in Dark Souls-Training investieren möchte. Er hat das Gefühl, dass sein Sound nicht richtig ist und dass Dark Souls etwas gekillt hat. Er muss zusehen, dass er das off-stream trainiert, da alles andere keinen Sinn macht. Das Streamen macht keinen Sinn. Es ist schade, weil er dachte, er kann das Format irgendwie auch streamen, aber das klappt nicht. Das heißt, er muss das off-stream machen. Und alles, was er off-stream machen muss, ist immer voller Stress und voller Pain. Weil er dann gucken muss, wann er das macht. Es gibt Soundprobleme, die behoben werden. Der Streamer startet eine Lobby für Open Front und teilt den Code mit den Zuschauern. Er freut sich auf Tempest Rising und Dragonmice. Er erklärt das Spielprinzip von Open Front und empfiehlt, das Tutorial zu spielen. Der Streamer muss aufpassen, dass sich Anon nicht zu weit ausbreitet und dass Migo nicht zu groß wird. Es gibt viele Spieler in Südamerika und der Streamer hat Probleme, durch die Berge zu kommen. Er überlegt, ein Bündnis mit Paulaner Spezi einzugehen. Brathering ist oben wieder sehr stark und Mimi hat sich komplett Australien geholt. Der Streamer braucht Kohle und Defense-Außenposten. Er ist pleite, aber Städte sollten hoffentlich helfen. Anon greift ihn an und wird gefressen. Der Streamer wird von Migo gefressen und hat keine Chance gegen Merkel. Er ist aufgeschmissen und weiß nicht, was er tun soll. Er bekommt Geld geschickt, was er als unfair empfindet. Der Streamer muss am Anfang viel stärker expandieren. Er wird von Chat beschenkt, was er als Schiebung empfindet. Der Streamer fühlt sich wie ein Cheater und muss Rimet-Musik anmachen. Er ist auf sich allein gestellt und sein Land ist noch kleiner geworden. Der Streamer kann nicht mehr viel machen und wird von Migo eingenommen. Er ist in einer Sackgasse und weiß nicht, wohin er schwimmen kann. Er ist von anderen Spielern umzingelt und kann nicht wirklich etwas machen. Er macht Musik an, um sich besser zu fühlen.
Strategieüberlegungen und Spielende in Open Front
06:07:32Der Streamer fragt den Chat nach kreativen Strategien, um das Spiel noch zu gewinnen. Er fühlt sich durch die musikalische Untermalung motiviert und fragt sich, ob ein aggressiver Vorstoß eine Option wäre. Er erkennt jedoch die Notwendigkeit, zunächst seine Wirtschaft zu stabilisieren. Der Streamer erwägt, sich auf den Aufbau von Städten zu konzentrieren, um seine Ressourcenproduktion zu steigern, räumt aber ein, dass sein begrenztes Territorium dies erschwert. Er bemerkt, dass ein anderer Spieler, GLHF, über beträchtliche Ressourcen verfügt. Er fühlt sich unwohl dabei, von Zuschauern im Spiel unterstützt zu werden, da er dies als unfaire Bevorzugung ansieht. Der Streamer stellt fest, dass sein Land weiter geschrumpft ist und er von mächtigen Gegnern wie Merkel umgeben ist. Er erkennt, dass seine Möglichkeiten stark eingeschränkt sind und ein Ausbruch aus seiner isolierten Position unwahrscheinlich ist. Er überlegt, nach Südafrika zu expandieren, aber die starke Präsenz eines anderen Spielers, Great D, macht dies riskant. Der Streamer kommt zu dem Schluss, dass seine aktuelle Situation nahezu aussichtslos ist, da er von feindlichen Streitkräften umzingelt ist und keine Möglichkeit hat, seinen Einflussbereich auszudehnen. Er erwägt, das Spiel aufzugeben, da er keine praktikablen Optionen mehr sieht, um seine Situation zu verbessern.
Strategische Neuausrichtung und Spielentscheidungen im späteren Spielverlauf
06:09:24Nachdem sich die anfängliche Strategie als wenig effektiv erwiesen hat, steht eine Neuausrichtung an. Die aktuelle Situation wird als festgefahren beschrieben, da keine kleineren Länder mehr verfügbar sind, um zu expandieren. Die Hoffnung liegt darauf, dass sich die dominanten Kräfte gegenseitig schwächen, um eine erneute Expansion zu ermöglichen. Eine frühere Freundschaft mit einem Spieler namens 'Danke Merkel' wird erwähnt, die jedoch nicht zu finanziellen Vorteilen führte. Stattdessen wurde ein Schiff von 'Danke Merkel' erobert. Die Möglichkeit, 'Danke Merkel' anzugreifen, wird in Betracht gezogen, da dieser Spieler geschwächt ist, weil er von einem anderen Spieler namens 'Dark Gamer' angegriffen wird. Dieser Angriff wird schließlich durchgeführt, was eine unerwartete Wendung darstellt und die Motivation zum Weiterspielen neu entfacht. Es wird betont, dass andere Spieler den Streamer nicht verschonen oder bevorzugen sollen, sondern ehrlich und sinnvoll spielen sollen. Stream-Sniping soll vermieden werden, aber auch übermäßige Unterstützung ist unerwünscht. Der Spieler 'Migo' dominiert das Spielgeschehen und hat einen anderen Spieler namens 'GLHF' eliminiert, was als beeindruckend und stark empfunden wird. Ein Tutorial von 'God of GTA' wird empfohlen, um das Spiel besser zu verstehen. Es wird kurz die Wichtigkeit von Grönland erwähnt. Nach einer kurzen Pause, um Kaffee zu holen, wird festgestellt, dass 'Migo' das Spiel gewonnen hat.
Übergang zu OpenFront und Vorbereitung auf die Streamer-Lobby
06:21:40Nach dem Ende der vorherigen Spielrunde wird der Fokus auf den bevorstehenden OpenFront-Modus gelegt. Der Dark Souls Trainingslauf wird verworfen, da dieser keinen Spaß gemacht hat und nur als Training gedacht war. Stattdessen wird die Zeit bis zum Start der Streamer-Lobby mit OpenFront überbrückt. Es wird eine neue Lobby erstellt, in der 50 Spieler teilnehmen. Der Streamer äußert Unsicherheit bezüglich des besten Startpunkts und wählt einen möglicherweise ungünstigen Ort in den Bergen. Es wird erwähnt, dass man am Anfang nicht zu stark expandieren sollte, sondern Einheiten zurückhalten muss, um nicht angreifbar zu werden. Ein Fehler wird eingestanden, der dazu führte, dass ein anderer Spieler gefressen werden konnte. Nach einer weiteren Runde, in der der Streamer frühzeitig ausscheidet, wird eine neue Runde mit anspruchsvollerer Schwierigkeit gestartet, um für die Streamer-Lobby zu trainieren. Es wird festgestellt, dass die NPCs auf schwerer Schwierigkeit deutlich schneller expandieren. Trotzdem wird versucht, eine NPC-Runde zu gewinnen, was als gut für den Kopf bezeichnet wird. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, gegen NPCs zu bestehen, wird ein neuer Startpunkt am Meer gewählt, um eine bessere Expansion zu ermöglichen. Es wird versucht, die Mongolei einzukreisen und sich den Osten und asiatische Länder zu sichern. Der Bau von Warships wird als wichtiger Faktor für das Einkommen angesehen. Schließlich wird in die Mongolei und China expandiert, um Raketensilos zu verhindern. Kurz vor dem Wechsel zur Streamer-Lobby werden noch Russland, Kasachstan und Indien eingenommen.
Start von OpenFront mit Teammodus und Strategiebesprechung
06:42:38Der Streamer wechselt in den Discord-Voice-Channel, um sich mit den anderen Teilnehmern der OpenFront-Session abzustimmen. Es wird betont, dass es heute keine festen Teams im klassischen Sinne gibt, sondern jeder jeden hassen muss, aber man mit dem kleinsten Übel zurechtkommen und versuchen muss, die anderen auszuschalten. Es ist das erste Mal, dass Open Frontline mit einer geraden Anzahl an Teilnehmern gespielt wird, was bedeutet, dass zum ersten Mal wirklich Teams gebildet werden können. Die Teams werden zufällig zusammengestellt, da der Host der Lobby keine Möglichkeit hat, die Teams selbst zu balancen. Es wird diskutiert, ob Team-Modus oder FFA gespielt werden soll. Zunächst wird Team-Modus bevorzugt, aber ein FFA zum Reinkommen wird ebenfalls in Erwägung gezogen. Es wird vereinbart, dass sich die Teams im Discord schnell umpositionieren müssen. Für neue Teilnehmer wird erklärt, dass Edo oft so tut, als ob er verraten wird, aber am Ende selbst alle verrät. Marius wird als jemand beschrieben, der sich ruhig verhält und am Ende jede Runde gewinnt. Der Streamer selbst bezeichnet sich als niederträchtig und lügnerisch. Es wird ein gemeinsamer Chat für die Streamer eingerichtet. Der Lobby-Code wird geteilt und die Teilnehmer werden gebeten, ihre Namen so anzupassen, dass erkennbar ist, wer wer ist. Es wird darauf hingewiesen, dass man den Lobby-Code sehen kann, wenn man in der Lobby drin ist und runterscrollt. Vor dem Start der Runde werden die Bots auf ausgeglichen gestellt und eine zufällige Karte gewählt. Es wird ein FFA mit 400 Bots gestartet.
Erste OpenFront-Runde: Bündnisse, Verrat und überraschende Wendungen
06:50:15Die erste OpenFront-Runde beginnt mit einem FFA auf einer zufälligen Karte. Der Streamer findet sich am Schwarzen Meer wieder und verbündet sich zunächst mit Ibel, lehnt aber dessen Freundschaftsanfrage ab. Es wird festgestellt, dass das Spiel verbuggt ist und man am Anfang keine Truppen hat. Ein anderer Spieler namens Matthäus wird als Erster genannt, und der Streamer schlägt vor, alle auf ihn zu gehen. Es wird diskutiert, ob es besser ist, zuerst Städte oder Häfen zu bauen. Der Streamer verbündet sich mit Matteo und schlägt vor, Handel zu treiben. Es wird jedoch gewarnt, niemandem zu vertrauen. Franzi wird erwähnt, die sich oben befindet, und Georgen, die als krass bezeichnet werden. Es wird vorgeschlagen, Georgen zu snacken, aber zunächst andere Spieler ins Visier zu nehmen. Cardi bietet Freundschaft an und der Streamer hat Angst vor den Bots. Es wird empfohlen, Bots mit Flaggen vor dem Namen zu meiden. Der Streamer wollte die russische Föderation angreifen, wird aber davon abgeraten. Edo wird als riesig beschrieben und hat den Fazostan genuked. Franzi wird gewarnt, dass Edos Vorgehen gefährlich ist. Der Streamer verbündet sich mit Edo und pusht Russland. Es kommt zu einem versehentlichen Angriff auf Franzi. Es wird festgestellt, dass Edo und Marius die gleiche Farbe haben, was die Übersicht erschwert. Edo verrät Kaddi. Es wird diskutiert, welche Gebäude man bauen muss, um maximales Gold zu erhalten. Am Ende gewinnt Edo die Übungsrunde, die nicht zählt. Der Streamer betont, dass man Edo nie vertrauen sollte. Die nächste Lobby wird erstellt und die Teilnehmer werden gebeten, ihre Namen zu ändern. Es wird festgestellt, dass die Farbenteams egal sind, da Marius Recht hat. Vor dem Start der nächsten Runde werden die Teams aufgeteilt und die Spieler positionieren sich auf der Karte.
Diskussion über Truppen schicken und Spielstrategien
07:15:21Die Gruppe diskutiert über die Vor- und Nachteile des Truppen schickens im Spiel. Es wird festgestellt, dass dies oft zur besten Strategie führt, bei der ein Spieler in der Nähe eines anderen alles erhält, um diesen schnell auszuschalten. Der Vorschlag, das Truppen schicken auf angrenzende Gebiete zu beschränken, wird diskutiert, um das Spiel fairer zu gestalten. Es wird beschlossen, eine Runde ohne Truppen schicken zu spielen, wobei auch kein Geld oder andere Ressourcen transferiert werden dürfen. Die Spieler einigen sich auf diese Regeln und starten eine neue Runde. Die neue Karte wird als Australien identifiziert. Es werden Bündnisse vorgeschlagen und bestehende Territorien eingenommen, wobei die Spieler Strategien entwickeln, um ihre Gebiete zu erweitern und andere einzukreisen. Die Spieler scherzen über die Map und vergleichen sie mit realen Orten und Fantasiewelten. Es wird festgestellt, dass ein Spieler, 'Chat', als eigenes Land auf der Karte existiert, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Spieler konzentrieren sich darauf, ihre Territorien zu sichern und Allianzen zu bilden, während sie gleichzeitig feindliche Expansionen beobachten und darauf reagieren.
Gemeinsame Anstrengung gegen Expansion und unerwartete Wendungen
07:22:37Es herrscht Besorgnis über die rasche Expansion eines Spielers namens Keklack. Die Gruppe beschließt, sich zusammenzuschließen, um ihn aufzuhalten. Die Spieler koordinieren ihre Angriffe und schicken Truppen, um Druck auf Keklack auszuüben. Trotz anfänglicher Erfolge wird die Gruppe von anderen Spielern angegriffen, was die Situation verkompliziert. Ein Spieler wird von Mexiko angegriffen und benötigt Unterstützung. Die Gruppe teilt sich auf, um verschiedenen Bedrohungen entgegenzuwirken und gleichzeitig den Druck auf Keklack aufrechtzuerhalten. Durch koordinierte Angriffe und strategische Manöver gelingt es der Gruppe, Keklack zurückzudrängen und schließlich zu besiegen. Nach dem Sieg über Keklack konzentriert sich die Gruppe darauf, die verbleibenden Gebiete einzunehmen und das Spiel zu gewinnen. Trotz einiger Schwierigkeiten und unerwarteter Wendungen gelingt es der Gruppe, das Spiel für sich zu entscheiden. Nach dem Spiel analysieren die Spieler ihre Strategien und diskutieren, wie sie in Zukunft vorgehen könnten.
Diskussion über Spielstrategien und Teambildung
07:27:39Die Spieler diskutieren über verschiedene Strategien für zukünftige Spiele, einschließlich der Beschränkung des Truppenschickens auf angrenzende Länder. Es wird vorgeschlagen, dass dies den Vorteil von verbundenen Spielern verringern könnte, während es gleichzeitig die Möglichkeit zur Unterstützung bietet. Die Gruppe erörtert auch die Idee, mit normalen Bots auf einer Standardkarte zu spielen, um das Spiel herausfordernder zu gestalten. Es wird entschieden, eine Weltkarte mit Teams zu spielen, wobei Truppen nur an angrenzende Staaten geschickt werden dürfen. Die Spieler verteilen Punkte und bereiten sich auf ein neues Spiel vor. Die Spieler betreten die Lobby für das nächste Spiel und wählen ihre Farben. Es wird festgestellt, dass drei der besten Spieler im selben Team sind, was als unfair angesehen wird. Die Spieler verteilen sich auf der Karte und beginnen, ihre Gebiete zu sichern. Es wird festgestellt, dass Russland direkt neben einem Spieler liegt, was zu Besorgnis führt. Die Spieler planen, einen anderen Spieler zu blockieren und sich auf die Expansion in Nord- und Südamerika zu konzentrieren.
Strategische Allianzen, unerwartete Angriffe und der Kampf um die Vorherrschaft
07:32:23Die Spieler tauschen sich über ihre Lieblingsspiele und -helden aus, während sie gleichzeitig ihre Strategien im aktuellen Spiel verfeinern. Ein Spieler wird von Franzi angegriffen und bittet um Hilfe. Es wird vermutet, dass Cudi Franzi unterstützt, was die Situation erschwert. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu helfen und gleichzeitig ihre eigenen Gebiete zu verteidigen. Ein Spieler wird von Franzi gefressen, expandiert aber gleichzeitig in Nordamerika. Die Spieler sind sich uneins darüber, wie sie vorgehen sollen, und es kommt zu Spannungen innerhalb des Teams. Zwei Spieler werden von Franzi und Evil getötet, was die Situation weiter verschärft. Ein Spieler konzentriert sich auf den Aufbau seiner Wirtschaft und versucht, das Spiel zu gewinnen. Franzi übernimmt die Führung, während die anderen Spieler versuchen, aufzuholen. Die Spieler erkennen, dass sie einen Fehler gemacht haben, indem sie einen bestimmten Spieler nicht frühzeitig ausgeschaltet haben. Ein Spieler nimmt Grönland ein und versucht, seine Position in Nordamerika zu festigen. Die Spieler koordinieren ihre Angriffe und versuchen, die Kontrolle über den Atlantik zu erlangen. Ein Spieler wird von Grönland angegriffen und verliert Gebiete. Durch strategische Manöver und koordinierte Angriffe gelingt es einem Spieler, Franzi zu erobern und die Kontrolle über Asien zu übernehmen. Die Spieler sind überrascht von dem unerwarteten Erfolg und loben die Leistung des Spielers.
Dominanz, Strategieanalyse und neue Spielmodi
07:45:46Die Spieler kommentieren die überraschende Wendung des Spiels und die Dominanz eines einzelnen Spielers. Es wird spekuliert, dass der Spieler seine Verbündeten verraten hat, um am Ende als Sieger dazustehen. Die Spieler analysieren, wie sie das Spiel fast gewonnen hätten, und diskutieren die Bedeutung von Teamwork und strategischer Planung. Ein Spieler gesteht, viel über das Spiel gelernt zu haben und ein Missverständnis ausgenutzt zu haben, um das Spiel zu wenden. Die Spieler verteilen Punkte und diskutieren über die Leistung der einzelnen Spieler. Es wird vorgeschlagen, die Nationen im Spiel zu deaktivieren, da sie als hinderlich empfunden werden. Die Spieler loben die Stärke von Schiffen und diskutieren über neue Spielmodi, die auf Kontinentenboni oder Goldvorkommen basieren. Die Spieler erörtern die Vor- und Nachteile des Truppenschickens mit angrenzenden Ländern und beschließen, es in der nächsten Runde zu deaktivieren. Die Lobby für das nächste Spiel wird geöffnet, und die Spieler bereiten sich auf eine neue Herausforderung vor. Die Spieler betreten die Lobby und wählen ihre Farben. Es wird vereinbart, dass es keine Truppenübertragungen und keine Nationen geben wird. Die Spieler starten das Spiel und verteilen sich auf der Karte.
Frühe Strategien, unerwartete Wendungen und der Kampf ums Überleben
07:50:35Die Spieler tauschen sich über ihre anfänglichen Strategien aus und versuchen, sich auf der Karte auszubreiten. Ein Spieler gerät zwischen mehrere andere Spieler und befürchtet einen frühen Push. Die Spieler erinnern sich daran, dass sie keine Truppen schicken dürfen und sich stattdessen auf den Aufbau ihrer eigenen Streitkräfte konzentrieren müssen. Ein Spieler wird von den Bots angegriffen und hat Schwierigkeiten, sich zu verteidigen. Die Spieler diskutieren über die optimale Verteilung ihrer Arbeiter und die Bedeutung einer aggressiven Spielweise. Ein Spieler pusht einen anderen früh im Spiel und nimmt ihn aus dem Spiel. Die Spieler sind überrascht von der Wendung und erkennen die Bedeutung von frühen Angriffen. Ein Spieler expandiert und versucht, die Kontrolle über die Karte zu erlangen. Ein Spieler wird von einem anderen gejagt und versucht, zu entkommen. Die Spieler koordinieren ihre Angriffe und versuchen, den führenden Spieler aufzuhalten. Ein Spieler wird aus dem Spiel genommen, während die anderen Spieler weiterkämpfen. Die Spieler konzentrieren sich darauf, ihre Gebiete zu sichern und ihre Wirtschaft auszubauen.
Allianzen, taktische Manöver und der Weg zum Sieg
07:56:36Die verbleibenden Spieler erkennen die Bedrohung durch einen dominanten Spieler namens Keklack und beschließen, sich zusammenzuschließen, um ihn zu besiegen. Ein Spieler versucht, Keklack abzulenken, während die anderen Spieler ihre Streitkräfte aufbauen. Ein Spieler wird von Franzi angegriffen, erhält aber Unterstützung von seinen Verbündeten. Die Spieler setzen Atombomben ein, um feindliche Truppen zu schwächen und strategische Vorteile zu erlangen. Ein Spieler wird aus dem Spiel genommen, während die anderen Spieler weiterkämpfen. Ein Spieler nimmt den gesamten Süden der Karte ein und bereitet sich darauf vor, Keklack anzugreifen. Die Spieler koordinieren ihre Angriffe und setzen Kriegsschiffe ein, um die Kontrolle über die Meere zu erlangen. Ein Spieler greift Keklack an und schickt Truppen, um seine Gebiete zu erobern. Die Spieler bauen Städte und Kriegsschiffe, um ihre Position zu festigen und ihre Expansion voranzutreiben. Durch Teamwork und strategische Planung gelingt es den Spielern, Keklack zu besiegen und das Spiel zu gewinnen. Die Spieler analysieren ihre Strategien und diskutieren über die Bedeutung von Teamwork und Ressourceneffizienz.
Spielanalyse, neue Karten und die Suche nach der optimalen Strategie
08:03:11Die Spieler analysieren das vergangene Spiel und diskutieren über die Bedeutung von frühen Angriffen und Teamwork. Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und loben die Leistung der einzelnen Spieler. Die Spieler diskutieren über die benötigte Prozentzahl, um im Team zu gewinnen und stellen fest, dass es möglicherweise 90% sind. Es wird beschlossen, eine neue Karte auszuwählen, und die Wahl fällt auf den Mars. Die Spieler starten ein neues Spiel mit den gleichen Einstellungen wie zuvor. Die Spieler verteilen sich auf der Karte und beginnen, ihre Gebiete zu sichern. Ein Spieler erinnert sich daran, dass er im vorherigen Spiel frühzeitig angegriffen wurde und versucht, diesmal eine bessere Strategie zu entwickeln. Die Spieler tauschen sich über ihre Punktzahlen aus und stellen fest, dass es große Unterschiede gibt. Die Spieler diskutieren über die Ursachen für ihre Erfolge und Misserfolge und versuchen, daraus zu lernen. Die Spieler starten ein neues Spiel mit dem Ziel, ihre Strategien zu verbessern und als Team erfolgreich zu sein. Während des Spiels tauschen sie sich über ihre Beobachtungen und Erkenntnisse aus und passen ihre Strategien entsprechend an. Sie diskutieren über die Bedeutung von Teamwork, Ressourceneffizienz und strategischer Planung, um ihre Chancen auf den Sieg zu erhöhen. Die Spieler sind bestrebt, die optimale Strategie zu finden, um das Spiel zu gewinnen und als Team erfolgreich zu sein.
Turbulente Runde Risk auf dem Mars: Strategie, Bugs und Bündnisse
08:08:19Die Runde Risk auf dem Mars beginnt chaotisch. Zunächst kämpft man mit unerklärlichem Gebietsverlust und vermutet einen Bug oder Verbindungsabbrüche durch den Bot. Die Schwierigkeit, Gebiete zu erobern, wird thematisiert, da selbst große Truppenstärken gegen scheinbar schwache Gegner kaum Erfolge zeigen. Es wird über die Bedeutung von zusammenhängenden Gebieten und die Auswirkungen von Wasserverbindungen diskutiert. China dominiert das Spielgeschehen, während die United States unkontrolliert agieren. Es werden Bündnisse geschmiedet, darunter eines mit Franzi aus Mitleid, und Matteo als primäres Ziel auserkoren. Der Plan, die Bots aus dem Spiel zu nehmen, wird verworfen. Es folgt ein Angriff auf Matteo mit Atombomben, wobei versehentlich auch eigene Gebiete getroffen werden könnten. Man verbündet sich kurzzeitig mit Kaddi, nur um sie später zu verraten. Die Runde entwickelt sich zu einem komplexen Geflecht aus Allianzen und Verrat, wobei der Fokus auf taktischen Manövern und dem Einsatz von Nuklearwaffen liegt. Ein wichtiger Tipp an Franzi ist, nicht zu viele Einheiten auf einmal zu verschicken, um den Nachschub nicht zu gefährden und die Einheitenstärke konstant hoch zu halten, idealerweise über 50%. Es wird erklärt, dass das Spiel durch die Farbe der Einheiten (Grün oder Orange) anzeigt, wann man pushen sollte und wann nicht.
Abschiedsrunde mit Community und Free-For-All
08:19:38Als Abschiedsrunde wird eine Community-Runde vorgeschlagen, bei der Zuschauer dem Spiel beitreten und gemeinsam agieren können. Die Idee ist, eine offene Lobby zu erstellen, in der sich die Community versammeln und beispielsweise alle zusammen ein bestimmtes Land einnehmen. Man geht davon aus, dass diese Runde aufgrund der chaotischen Natur nur kurzlebig sein wird. Im Anschluss an die Community-Runde ist ein Free-For-All (FFA) geplant, bei dem alle Streamer gegeneinander antreten. Die Community-Runde wird gestartet, und die Teilnehmer werden gebeten, sich in Teams zusammenzufinden, basierend auf den zugewiesenen Farben. Es entsteht jedoch schnell ein unübersichtliches Chaos, da sich die Spieler in verschiedene Richtungen bewegen und Allianzen bilden. Man befindet sich plötzlich inmitten eines roten Clusters und äußert die Befürchtung, dass dies nicht gut gehen wird. Es wird der Wunsch geäußert, dass es in dem Spiel Luftschiffe oder Flugzeuge geben sollte, um die Navigation auf der von Wasser dominierten Karte zu erleichtern. Die Schwierigkeit, sich in dem Durcheinander zu orientieren und strategisch vorzugehen, wird deutlich. Es wird festgestellt, dass die Karte aufgrund der Wasserwege stark einschränkt und kaum Möglichkeiten zur Expansion bietet.
Frühe Eliminierung und Strategieanpassung im kompetitiven Risk-Spiel
08:21:59Ebil wird aufgrund eines Fehlers im Early-Game direkt ins Visier genommen und aus dem Spiel genommen. Es wird die eigene Strategie erläutert, bei der Fehler der Gegner konsequent ausgenutzt werden, insbesondere wenn diese beim Expandieren zu gierig agieren. Man selbst habe aus Fehlern gelernt und wendet dieses Wissen nun an. Keklack nimmt derweil große Teile Asiens ein, was als bedrohlich wahrgenommen wird. Es wird eine Zangenbewegung von Keklack befürchtet, die eine schnelle Eliminierung zur Folge haben könnte. Man versucht, sich mit Schiffen zu verteidigen und Franzi um Unterstützung zu bitten. Es wird betont, wie wichtig es ist, Einheiten zu sparen und nicht zu schnell zu pushen, um nicht von Keklack überrannt zu werden. Die Situation spitzt sich zu, als man von allen Seiten angegriffen wird und um Hilfe ruft. Trotz der widrigen Umstände wird versucht, die Kontrolle über die Seewege zu erlangen und Schiffe zu bauen. Man wird jedoch von Keklack komplett umzingelt und aus dem Spiel genommen. Die verbleibenden Teammitglieder werden aufgefordert, freie Flächen einzunehmen und strategisch vorzugehen, insbesondere in der Antarktis und in kleinen Ländern. Es wird auf die Bedeutung von Raketensilos hingewiesen und Franzi wird gepusht, während gleichzeitig die Ukraine in Afrika expandiert.
Intensive Kämpfe, strategische Bündnisse und das bittere Ende einer Risk-Partie
08:31:14Ein intensiver Kampf entbrennt, bei dem Gebiete hart umkämpft sind und Allianzen ständig wechseln. Es wird eine Mega-Nuke eingesetzt, um den Gegner zurückzudrängen, was zum eigenen Ausscheiden führt. Trotz des Ausscheidens wird die Stärke des gegnerischen Pushs anerkannt. Man analysiert die verbleibende Spielsituation und gibt Anweisungen, wie die anderen Spieler vorgehen sollen. Es wird festgestellt, dass NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere) eine große Rolle spielen und das Spielgeschehen beeinflussen. Man erkennt, dass die Bots das Spielgeschehen stark beeinflussen und für unvorhersehbare Situationen sorgen. Es wird vorgeschlagen, die Bots in zukünftigen Spielen zu deaktivieren, da sie als störend empfunden werden. Die Niederlage wird akzeptiert, und man gratuliert dem Sieger. Es wird überlegt, ob eine bestimmte Person den Sieg verdient hätte. Man lobt den Push über Skandinavien und Europa, der jedoch letztendlich nicht zum Sieg geführt hat. Die abschließende Analyse zeigt, dass die NPCs eine entscheidende Rolle gespielt haben und die Verteidigung gegen mehrere Angriffe gleichzeitig erschwert haben. Abschließend wird eine Community-Runde und ein Free-For-All angekündigt. Man postet den Link für die Community und bittet alle mitzuspielen. Es wird beschlossen, Teams zu bilden, um das Chaos etwas zu reduzieren.