SKANDITOURTAG 8NORWEGENIM GEFÄNGNIS SCHLAFEN

Scanditour-Abschluss: Gefängnis-Erlebnisse, Fazit und Ausblick auf neue Reiseziele

Special Events

00:00:00
Special Events

Letzter Tag der Scanditour und Rückblick

00:09:17

Es wird der letzte Tag der Scanditour eingeläutet, die Heimfahrt nach Hamburg steht bevor. Die vergangene Nacht im Gefängnis wird als überraschend erholsam beschrieben. Es wird über Heikos gesundheitliche Probleme während der Tour gesprochen, insbesondere Rippenschmerzen. Die Zuschauer werden auf den letzten Tag des Merch-Verkaufs hingewiesen, mit der Möglichkeit, signierte Gegenstände zu gewinnen. Der aktuelle Stand der Bestellungen liegt bei 911, das Ziel ist es die 1000 zu erreichen. Es wird überlegt, ob Hugo die Heimfahrt streamen wird. Es wird über ein neues Feature auf TikTok gesprochen, bei dem man ein virtuelles Haustier durch das Sammeln von Flammen großziehen kann. Ein Timer für das Tourende in drei Stunden wird eingerichtet. Es werden Erinnerungen an frühere Touren ausgetauscht, insbesondere an die Schweiz-Tour mit ihren extremen Wetterbedingungen und anstrengenden Autofahrten.

Bewertung der Tour und Merch-Aktion

00:12:11

Heiko soll die Tour in verschiedenen Kategorien bewerten, darunter Enjoyment, Anstrengung und Gruppendynamik. Jumi erhält einen Dank für 25 geschenkte Subs. Der Merch-Shop schließt um 0 Uhr, und es gibt die Möglichkeit, einen von allen unterschriebenen Spaten und ein Scandito-Schild zu gewinnen. Pro Bestellung gibt es ein Los. Die Gesamtzahl der Bestellungen liegt bei 911, das Ziel ist 1000 zu erreichen. Es werden exklusive Vibes durch den Merch angesprochen. Es werden Socken erwähnt, von denen nur noch wenige verfügbar sind. Hugo wird wahrscheinlich die Heimfahrt streamen. Auf TikTok gibt es jetzt ein Haustier, das man durch Flammen füttern und leveln kann. Es wird ein Timer für das Tourende in drei Stunden gesetzt. Die gestrige Rückfahrt von der Schweiz wird erwähnt, inklusive eines krassen Gewitters.

Erlebnisse im Gefängnis und medizinische Nachwirkungen der Tour

00:22:41

Es wird über die Erfahrung im Gefängnis gesprochen, einschließlich der Angst vor einer unerwarteten Weckaktion am Morgen. Joe Croft spielte während des Check-ins im Hotel Klavier. Es wird überlegt, ob etwas von der Tour bereut wird. Heiko bereut nichts, betont aber die Bedeutung der Höhen und Tiefen. Es wird ein Aufruf gestartet, alles rauszulassen. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Base-Set-Pokémon-Booster zu kaufen und zu öffnen. Die Frage, ob Booster abgewogen werden können, wird aufgeworfen. Es wird überlegt, ob es Firmen gibt, die Booster komplett scannen können. Deutsche Fußballspieler werden aufgezählt. Es wird über den schönsten Moment der Tour gesprochen, wobei Tag 6 vermieden wird. Das Sushi wird als bestes Essen hervorgehoben. Das Gefängnis wird als bestes Bett genannt. Es wird über das Thema Onanie auf der Tour gesprochen. Hugo spricht über Hautprobleme und einen Pickel. Alle Teilnehmer sollen nach der Tour zum Arzt gehen. Es werden blaue Flecke thematisiert.

Diskussion über zukünftige Touren und Reiseziele

00:38:12

Es wird der Wunsch nach weniger Strecke und mehr Content von einzelnen Plätzen geäußert, da die Autofahrten als sehr lang empfunden wurden. Die langen Strecken wirkten auch durch die häufigen Sidequests und die Dunkelheit oft länger. Im Vergleich dazu wurde in der Schweiz-Tour zu wenig Auto gefahren. Es wird über eine weitere Tour gesprochen, idealerweise im Warmen. Ein Zyklus von zwei Touren pro Jahr, Winter und Sommer, wird in Betracht gezogen. Als mögliche Ziele für zukünftige Wintertouren werden Russland oder Osteuropa diskutiert. Die Türkei wird als unbeliebt eingeschätzt. Stattdessen wird das Vereinigte Königreich (UK) mit Irland und Schottland in Betracht gezogen, wobei die Landschaft als sehr schön beschrieben wird. Die Idee, Manchester United oder Manchester City zu besuchen, wird aufgebracht. Vor 10 bis 50 Jahren dachten alle, wir hätten bis jetzt fliegende Autos und richtig krassen Progress gemacht, aber stattdessen spammen wir Cinema und Big Mac in die Chats. Es wird über den Wortschatz der letzten sieben Tage gesprochen, der aus Cinema, Frau Meier, Big Mac und Random Reimen besteht. Es wird überlegt, ob man etwas Kulturmäßiges gegessen hat, was aber verneint wird. Die Idee einer Duo-Tour mit Wichtiger wird diskutiert.

Holy Partnerschaft und Scanditour-Mütze für Plushies

00:56:15

Es wird eine Partnerschaft mit Holy erwähnt, einem Anbieter von Booster Hydration Drinks und Eistees. Mit dem Code Hugo 5 können Hörer 5 Euro auf ihre erste Bestellung sparen, und mit Hugo 10% auf jede weitere. Zudem wird die Scanditour-Mütze für Plushies beworben, insbesondere für Basti-Plushies, um diesen eine Freude zu machen. Es wird ein Song gewünscht, möglicherweise der Scanditour-Song. Ein Shoutout geht an Paul. Es wird über Pokémon-Typen diskutiert, wobei Hugo als Normaltyp und Heiko als Wasser-Pokémon oder Psycho eingestuft werden. Es wird überlegt, welche Pokémon-Typen die anderen Teilnehmer wären, inklusive Feuer-Fee und Feuer-Elektro.

Flex-Ticket, McDonalds und Japanische Schwester

01:09:22

Es wird über ein Flex-Ticket der Bahn gesprochen und die Voraussicht, Essen zu holen. Ein Shoutout geht an die BahnCard. Es folgt ein Ausruf von "Oh nein! Oh nein!" gefolgt von "Big Mäcki!" und die Aufforderung an Heiko, wie eine japanische Schwester zu sprechen. Es wird ein Funfact von Annika vom Anfang der Tour erwähnt, dass der DJ sie angeschrieben hat. Es wird kurz ein Lied gesungen und erwähnt, dass jemand Gameboy spielt. Die baldige Ankunft in Deutschland wird erwähnt. Es wird über Monster und deren Angst einflößende Wirkung gesungen. Es wird überlegt, was nach der Ankunft passiert und ein unerwartetes Ereignis angedeutet.

Dänemark, Hot Chocolate und Wodka-Inko

01:26:19

Es wird festgestellt, dass man sich in Dänemark befindet und nicht in Frankreich, nachdem Hugo fragte, ob man hier Französisch spricht. Es wird nach einem guten Angebot gefragt und überlegt, Hot Chocolate zu bestellen. Es wird festgestellt, dass es keine Becher mehr gibt, sondern verschiedene Bechergrößen zur Auswahl stehen. Es wird ein Gefühl beschrieben, das an frühere Trinkerlebnisse erinnert, speziell an Red Bull und Wodka-Inko. Es wird kurz über den Arbeitsort in Köln gesprochen. Es wird überlegt, den Kaffee mitzunehmen und später aufzufüllen oder einen eigenen wiederverwendbaren Becher zu nutzen. Es wird sich darüber beschwert, dass zu viel Milchschaum im Kaffee ist und zu wenig Espresso.

Weniger Streaming und mehr Reisen

01:48:52

Es wird überlegt, weniger zu streamen, um die mentale Gesundheit zu verbessern und mehr Zeit für Privatreisen zu haben. Es wird der Wunsch geäußert, mehr zu reisen, aber nicht nur für Events und Streaming, sondern um einfach zu entspannen. Es wird festgestellt, dass das Leben als Streamer und YouTuber sehr anstrengend ist und man ständig unter Strom steht. Es wird überlegt, einfach live zu gehen und nichts zu machen oder nur herumzusitzen. Es wird über Flugangst gesprochen und die Angst vor dem Kontrollverlust im Flugzeug. Es wird überlegt, wie man mit der Angst umgehen kann und dass es wahrscheinlicher ist, bei einem Autounfall zu sterben. Es wird über den Verlust des Senator-Status bei Miles & More gesprochen, da die Punkte nach einem Jahr zurückgesetzt werden.

Baumhaus, Frau Meier und Crash-Out

02:06:17

Es wird über die Highlights und Tiefpunkte der Tour gesprochen. Das Baumhaus wird als Unterkunft genannt, die zum Streamen nicht optimal war, aber privat einen Vibe hatte. Die Trampolinhalle wird als nicht so geil empfunden. Als Highlight wird Frau Meier genannt, wobei es unterschiedliche Meinungen gibt, ob es über- oder unterbewertet wird. Es wird über einen Vorfall gesprochen, bei dem Hugo nach 22 Uhr schlecht gelaunt war und sich über Frau Meier lustig gemacht hat. Es wird über das Thema "Crash-Out" diskutiert und wie es von einigen im Chat ernst genommen wird, was zu Verärgerung führt. Es wird betont, dass es wichtig ist, kindisch zu bleiben und sich nicht von anderen vorschreiben zu lassen, was lustig ist und was nicht.

Pauls Fazit zur Scandi-Tour 2025

02:16:27

Paul zieht ein Resümee der Scandi-Tour 2025 und bewertet die Planung und den Start als top, insbesondere die Vorbereitung und Tests im Vorfeld. Er vergibt solide 8 von 10 Punkten, wobei Verbesserungen in Bezug auf Charging-Optimierung und Funkstrecken wünschenswert wären. Technisch gesehen lief es gut, abgesehen von Internetabbrüchen und kleineren Kameraproblemen. Die Fahrweise war bis auf wenige Ausnahmen bei bestimmten Wetterbedingungen in Ordnung, wobei Paul sich auf seinem Platz hinten sicher fühlte. Bezüglich der Aktivitäten im Schnee gesteht Paul, dass Tiefschnee und Minusgrade nicht seine bevorzugte Klimazone sind, betont aber, dass bessere Ausrüstung und die Möglichkeit, die Kamera mehr in Action zu bringen, die Erfahrung verbessert hätten. Die Schneeaktion mit der Schlittenfahrt und dem nächtlichen Speeding mit der Schneeraupe war für ihn jedoch am lustigsten. Das Steckenbleiben und die damit verbundenen spontanen Szenarien lieferten unerwartet guten Content, insbesondere die Interaktion mit einem hilfsbereiten Fremden. Das Ankommen an unbekannten, dunklen Orten und das morgendliche Erwachen mit der Erkenntnis, wo man sich befindet, waren für Paul Highlights. Erwähnt wird auch die Bootsfahrt auf dem See im Nebel, die die Schönheit der Umgebung offenbarte. Verbesserungspotenzial sieht Paul in der Ernährung, wobei er den Vorschlag von Heiko, in einem Schloss selbst zu kochen, als reizvoll empfindet, um eine ausgewogenere Verpflegung zu gewährleisten.

Gruppendynamik und gefährliche Situationen

02:20:28

Paul äußert sich zur Gruppendynamik und fand es interessant zu beobachten, wie die Gruppe mit der Situation umging, als es am sechsten Tag zu Spannungen kam, was er als normal bei mehreren Männern auf engem Raum und unter Kamerabeobachtung ansieht. Besonders beeindruckt hat ihn, wie eine kleine Spende die Stimmung veränderte. Er hätte erwartet, dass es schon früher zu Konflikten kommt. Des Weiteren lobt er die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Skandinavier. Auf die Frage nach gefährlichen Situationen während der Tour, spricht Paul das Eis-Ding an und betont, dass er sich stets mit dem Ufer abgesichert hat, räumt aber ein, dass es dennoch gefährlich war. Auch das Eisbaden in der Dunkelheit an einem unbekannten Ort ohne sichere Umgebung fand er grenzwertig. Er selbst sei jedoch nicht in Gefahr gewesen, da er immer Boden unter den Füßen hatte. Er schlägt vor, beim nächsten Mal zwei Löcher in einem tiefen See zu machen, um von einem zum anderen zu tauchen, erinnert sich dabei an einen Film, in dem Wehrdienstleistende unter dem Eis tauchen mussten, wobei einer ertrank.

Deutschland vs. Skandinavien: Eine kulturelle Gegenüberstellung

02:38:28

Es wird diskutiert, dass Deutschland im Vergleich zu Skandinavien als ernster und weniger unbeschwert wahrgenommen wird. Es wird festgestellt, dass viele Interaktionen, die während der Tour stattfanden, in Deutschland so nicht möglich gewesen wären, wie beispielsweise die Begegnungen mit Mitarbeitern im Sushi-Restaurant oder im Shopping-Center. Während einige ihre Liebe zu Deutschland beteuern und sich vorstellen können, dort zu leben, äußern andere ihren Unmut und ziehen Hamburg als möglichen Wohnort in Betracht. Die hohen Steuern in Deutschland werden als negativer Aspekt genannt. Es folgt eine Diskussion über die Bekanntheit verschiedener Persönlichkeiten aus Luxemburg, wobei der Streamer sich selbst unter den Top 5 der Influencer sieht. Es wird überlegt, wer die bekannteste Person in Deutschland ist, wobei Angela Merkel und Toni Kroos zur Debatte stehen. Es wird argumentiert, dass jüngere Generationen Angela Merkel möglicherweise nicht mehr kennen, während Toni Kroos international bekannter sein könnte. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Politik oder Fußball mehr Menschen weltweit interessiert.

Abschluss der Scandi-Tour

03:04:13

Die Scandi-Tour endet an einem McDonalds. Es wird sich bei allen bedankt, die zugeschaut, Merch gekauft, gespendet, gechattet und Informationen beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an die Norweger, Schweden und alle, die während der Tour getroffen wurden. Die Tour wird als hundertmal besser als die Schweizer Tour bezeichnet. Es wird angekündigt, dass es im Sommer eine neue Tour nach Frankreich und Spanien geben wird. Abschließend wird sich bei Paul, dem Kameramann, bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet. Es wird noch einmal auf den Merch hingewiesen, der nur noch bis 0 Uhr erhältlich ist. Die Socken werden besonders hervorgehoben. Es wird sich bei allen für die TikToks, den Song von Karma und die Fan-Arts bedankt. Die Tour wird als eine krasse Experience beschrieben, die man sein Leben lang mitnehmen wird und den Kindern von den Erlebnissen im Schnee erzählen wird. Die Locations werden als so toll beschrieben, dass man dort noch einmal Urlaub machen möchte.