ESCAPE ROOM MIT @krokoboss wahnsinniger stream2 Wochen bis TourRoad to 5K Subs
filow plant Diss-Track als Antwort auf Kollegahs Angriff

filow reagiert auf Kollegahs Disstrack mit der Planung eines eigenen Tracks. Der Prozess umfasst die Suche nach Beats, das Schreiben von Texten, Diskussionen über Lines und die Einbeziehung anderer Personen. Ziel ist ein umfassender Diss-Track, der verschiedene Perspektiven beleuchtet und eine Antwort auf den Angriff formuliert.
Ankündigung eines Disstracks und Reaktion auf Kollegah
00:05:21Es wird ein Disstrack gegen Nick Ullrich vorbereitet, nachdem Gerüchte über einen Diss-Track gegen den Streamer aufkamen. Es wird präventiv zurückgedisst, bevor überhaupt feststeht, ob ein Diss vorliegt. Der Streamer äußert sich zu Zabeks, der von Schradin kontaktiert wurde und zunächst zusagte, Kollegah zu dissen, dann aber einen Rückzieher machte. Es wird ein Telefonat mit Mike geführt, in dem dieser darum bittet, dass der Streamer und Nick Ulrich Kollegah in seinem Namen dissen sollen, da er sich selbst nicht traut. Der Plan ist, dass Nick Ulrich und der Streamer im Namen von Mike (Zabex) Kollegah dissen, wobei sie KI-Technologie nutzen wollen, um die Stimme von Zabex zu imitieren. Es soll ein Rap-Song gegen Blümchen und Rohat entstehen, da Rohat ebenfalls gedisst hat. Es wird überlegt, ob man den Diss vor dem Ansehen des Videos machen soll, um zu überprüfen, ob er zu hart ist. Der Streamer und Nick Ulrich erklären sich bereit, Mike zu unterstützen und Kollegah zu dissen.
Analyse des Kollegah-Disstracks und Planung der Gegenreaktion
00:19:40Der Streamer und Nick Ulrich schauen sich den Disstrack von Kollegah an und analysieren ihn. Es wird festgestellt, dass Kollegah mehr monatliche Hörer auf Spotify hat als der Streamer, was zu dem Aufruf führt, die eigenen Streams zu boosten. Der Disstrack wird als nicht besonders schlimm empfunden, aber Schradin hatte zuvor eine Eskalation suggeriert. Es wird beschlossen, dass man keinen Full-on-Diss-Track nur gegen Rohat und Kollegah machen kann. Stattdessen soll eine Liste erstellt werden, wer wen gedisst hat, und dann sollen in deren Namen Parts mit KI-Stimmen erstellt werden. Schradin wird nach seiner Bereitschaft zur Umsetzung gefragt, wobei Mütter von Kollegah nicht ausgeschlossen werden. Der Plan ist, einen Textdokument mit allen Namen zu erstellen und dann Parts für den Diss zu überlegen. Die Voicelines sollen dann mit KI nachgebildet werden.
Detaillierte Analyse des Disstracks und Einbeziehung weiterer Personen
00:28:26Der Disstrack von Kollegah wird im Detail analysiert, wobei einzelne Lines und die gedissten Personen besprochen werden, darunter Inscope, Basti GAG und andere Influencer. Es wird überlegt, Basti GAG in den Disstrack einzubeziehen, ohne dass dieser davon weiß. Die Lines gegen Basti werden als besonders harmlos empfunden, da sich kaum jemand traut, ihn zu dissen. Es wird diskutiert, ob die Mutter von Kollegah gedisst werden soll. Es wird überlegt, wie man die Lines von Kollegah kontern kann, beispielsweise die Line über Rosemanns Titten-OP. Schradin wird um Input und Anweisungen gebeten. Es wird beschlossen, den Shake zu machen und sich auf Rohat und Kollegah zu konzentrieren. Der Streamer und Nick Ulrich einigen sich darauf, dass sie die Sache gut hinbekommen haben und dass es eine Überraschung für alle wird, wenn sie live um 19 Uhr in den Stream kommen.
Beat-Suche und Texterstellung für den Disstrack
00:43:03Es wird nach einem passenden Beat für den Disstrack gesucht, wobei verschiedene Optionen auf BeatStars und YouTube geprüft werden. Der Beat soll "bosshaft" sein und zu Kollegah passen. Es werden verschiedene Type-Beats ausprobiert, darunter Kollegah-Type-Beats, Dipset-Type-Beats und orchestrale Beats. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt und um Vorschläge gebeten. Es wird diskutiert, ob man einen Beat von Kollegah selbst verwenden soll. Schließlich wird ein Beat ausgewählt, der als passend empfunden wird. Es wird mit der Texterstellung für den Disstrack begonnen, wobei die Lines von Kollegah aufgegriffen und kontert werden sollen. Es wird überlegt, ob man die Adresse von Kollegahs Mutter recherchieren und in den Text einbauen soll, was aber als zu hart verworfen wird. Stattdessen wird überlegt, die Schwester von Kollegah und ihren Schulweg zu thematisieren. Es wird ein erster Entwurf für eine Line gegen Rohat erstellt, in der sein Gewicht thematisiert wird.
Diskussion über Lines und mögliche Disses
01:07:36Es beginnt mit einer Diskussion über eine provokante Line, die als zu hart und problematisch eingestuft wird. Es folgen Überlegungen zu möglichen Reaktionen und Konsequenzen. Der Fokus verschiebt sich auf den Rapper Schradin und dessen Modemarke, die als wenig ansprechend beschrieben wird. Es werden Details wie Mousepads und Kingcans (Süßigkeiten und Getränke) erwähnt, die zum Sortiment gehören. Die Diskussionsteilnehmer überlegen, wie man Schradin wegen seiner früheren Brillen-Verkäufe kritisieren könnte, bei denen er billige Produkte teuer verkauft haben soll. Es wird angedeutet, dass er GTA Roleplay spielt, um von seiner eigenen Identität abzulenken. Es werden Reimschemata entwickelt, die sich auf Phoebe AI beziehen, wobei anzügliche Inhalte und Anspielungen auf Beziehungen im minderjährigen Alter thematisiert werden. Die Diskussionsteilnehmer versuchen, passende Lines zu finden, die sowohl provokant als auch wirkungsvoll sind, und experimentieren mit verschiedenen Formulierungen und Reimen. Dabei werden auch technische Schwierigkeiten bei der Wiedergabe von Musik und Texten angesprochen und der Rat von Schradin in Bezug auf technische Probleme eingeholt.
Entwicklung von Diss-Lines gegen Rohart und andere
01:15:54Es werden verschiedene Ansätze für Diss-Lines gegen Rohart und andere diskutiert. Ein Thema ist Roharts angebliche Prahlerei mit Bitcoin-Gewinnen, die er durch Glück in einer Telegram-Gruppe erzielt haben soll. Es wird überlegt, wie man ihn dafür kritisieren kann, dass er sein Bitcoin-Geld in Gras investiert hat. Es werden Vergleiche mit anderen Streamern und Rappern gezogen, um Roharts Erfolg zu relativieren. Die Diskussionsteilnehmer entwickeln Lines, die sich auf Roharts Aussehen, seine Beziehungen und seine vermeintlichen finanziellen Erfolge beziehen. Dabei werden auch anzügliche Inhalte und Beleidigungen verwendet. Es wird überlegt, wie man die Lines möglichst despektierlich und provokant gestalten kann, um den Gegner zu treffen. Es werden auch andere Personen wie Basti Gerge in die Diskussion einbezogen, wobei dessen Punchline-Potential aufgrund seiner Aussagen über Minecraft-Blöcke und Beziehungen zu Frauen ausgelotet wird. Ziel ist es, Lines zu finden, die sowohl witzig als auch verletzend sind und die Schwächen der Gegner aufdecken.
Feinabstimmung der Diss-Lines und Einbeziehung weiterer Personen
01:23:32Die Diskussionsteilnehmer feilen weiter an den Diss-Lines und versuchen, diese zu verbessern. Es wird überlegt, wie man bestimmte Wörter und Formulierungen effektiver einsetzen kann, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dabei werden auch verschiedene Reimschemata und Wortspiele ausprobiert. Ein Thema ist die Einbeziehung weiterer Personen wie Vanessa in die Lines, wobei überlegt wird, wie man diese auf eine beleidigende Art und Weise darstellen kann. Es werden auch frühere Beziehungen und vermeintliche Schönheitsoperationen thematisiert, um die Gegner zu treffen. Die Diskussionsteilnehmer versuchen, die Lines möglichst provokant und verletzend zu gestalten, ohne dabei die Grenzen des guten Geschmacks zu überschreiten. Es wird auch überlegt, wie man die Lines aus der Sicht anderer Personen wie Zabex rappen lassen kann, um den Effekt zu verstärken. Ziel ist es, einen Diss-Track zu erstellen, der sowohl unterhaltsam als auch wirkungsvoll ist und die Gegner bloßstellt.
Entwicklung eines umfassenden Diss-Tracks mit verschiedenen Perspektiven
01:43:12Es wird ein umfassender Diss-Track entwickelt, der verschiedene Perspektiven und Stilelemente vereint. Der Track beginnt mit allgemeinen Disses gegen Rohart und andere, wobei deren Aussehen, Beziehungen und finanzielle Situation thematisiert werden. Anschließend werden spezifischere Lines gegen einzelne Personen wie Rose, Kollegah und Schradin entwickelt. Dabei werden auch deren Schwächen und Fehltritte aufgegriffen, um sie bloßzustellen. Die Diskussionsteilnehmer experimentieren mit verschiedenen Stimmen und Charakteren, um den Track abwechslungsreicher und unterhaltsamer zu gestalten. So soll beispielsweise Zabex mit einer KI-Stimme den Boss beleidigen. Es werden auch aktuelle Ereignisse und Trends wie Bitcoin und Blaulichtfilter-Scams in die Lines integriert, um den Track relevant und zeitgemäß zu machen. Ziel ist es, einen Diss-Track zu kreieren, der sowohl humorvoll als auch provokant ist und die Gegner auf allen Ebenen angreift. Dabei werden auch die Grenzen des guten Geschmacks ausgelotet und bewusst überschritten.
Diskussion über Rap-Texte und Reime
02:15:18Es beginnt mit einem humorvollen Schlagabtausch, in dem der Streamer einen Zuschauer neckt. Anschließend wird über Felix Antoine Blume gesprochen, dessen vollständiger Name Felix Martin Andreas Matthias Blume ist. Es wird überlegt, wie man ihm einen Text schicken kann, und die Idee von 'Boscock' (Rostock) und Discord wird aufgegriffen. Paul Ripkart hat sich den Arm gebrochen, möglicherweise beim Armdrücken. Es wird überlegt, was sich auf Kollegah reimt und es fallen Wörter wie 'Mollige'. Der Chat beteiligt sich aktiv an der Reimfindung und es entstehen kreative, teils derbe Wortspiele mit Bezug auf 'Bosscock' und 'Habicht'. Der Streamer betont, dass vieles davon von Schradin stammt. Es wird überlegt, wie man Rohat in die Texte einbeziehen kann, wobei Bodyshaming als Stilmittel in Betracht gezogen, aber gleichzeitig betont wird, dass es sich um freundschaftliche Neckereien handelt. Der Streamer betont, dass er Rohat sehr gerne mag und es nicht böse gemeint ist. Es wird auch überlegt, ob man Zabix in die Texte einbeziehen soll.
Technische Probleme und Zuschauerbeteiligung
02:21:42Es gibt ein kurzes technisches Problem mit dem Stream, das aber schnell behoben wird. Der Streamer bedankt sich bei Jan von Apecrime für einen Follow und erwähnt, dass Prime-Abonnements kostenlos sind. Es wird ein Aufruf gestartet, dem Kanal zu folgen, und betont, dass dies kostenlos ist und man den Kanal jederzeit wieder entfolgen kann. Es werden zahlreiche neue Follower und Subscriber namentlich begrüßt und für ihre Unterstützung gedankt. Der Streamer lobt die Kreativität der Zuschauer und ihre verrückten Namen. Es wird überlegt, wie man Kollegah in die aktuellen Rap-Texte einbauen kann, wobei dessen Chartplatzierungen und Vergleiche mit den eigenen Hörerzahlen als Grundlage dienen. Die Idee, Kollegah mit Schneeballsystemen und dem Verkauf von Plastikbrillen in Verbindung zu bringen, wird als vielversprechend angesehen.
Entstehung von Diss-Tracks und kreativer Prozess
02:31:43Die Diskussion dreht sich um die Fertigstellung eines Rap-Parts, in dem es um Schradin, Kollegah und Rohat geht. Es wird überlegt, wie man Rohat in den Text einbauen kann, wobei die Idee des Bodyshamings erneut aufgegriffen wird, aber betont wird, dass es sich um freundschaftliche Neckereien handelt. Der Streamer betont seine Wertschätzung für Rohat. Es wird überlegt, wie man Mike (der Boss) in den Track einbeziehen kann, wobei dessen Image und frühere Auseinandersetzungen als Grundlage dienen. Es wird der kreative Prozess hinter dem Schreiben von Diss-Tracks beleuchtet, wobei der Streamer Schwierigkeiten hat, über Personen zu rappen, die er nicht gut kennt. Es wird diskutiert, wie man Zabex in den Track einbauen kann, wobei dessen frühere Aktionen und Aussagen als Inspiration dienen sollen. Es wird überlegt, ob man Kollegah dissen soll, wobei die Mutter des Rappers ausgenommen werden soll. Es wird überlegt, wen man als Nächstes dissen soll, wobei Zabix ins Spiel gebracht wird.
Finalisierung des Tracks und weitere Pläne
02:46:36Der Streamer arbeitet an der Finalisierung des Tracks, wobei er verschiedene Lines und Reime ausprobiert. Es geht um Rohats Boss-Transformation und Mike, der Boss. Es wird überlegt, wie man die Blaulichtfilterbrillen und Schneeballsysteme in den Text einbauen kann. Es wird eine Line über einen Mustang und Schneeballsysteme entwickelt. Der Streamer erinnert sich an eine Aussage von Rohat, der sich als bester neuer Streamer bezeichnete. Es wird überlegt, wie man Dirk Kreuter, der mit Kollegah in Verbindung gebracht wird, in den Track einbauen kann. Es wird überlegt, ob man noch weitere Parts für Mike machen soll. Der Streamer erwähnt eine Gym-Session mit Kollegah und bittet darum, dies nicht zu veröffentlichen. Es wird betont, dass die Diss-Tracks respektvoll sind und nicht auf die Mütter der Rapper abzielen. Der Streamer findet den Part gelungen und lustig. Es wird kurz über die Herkunft der 7-Tage-Woche und den Kalender gesprochen. Es wird überlegt, was als Nächstes im Stream passieren soll.
Diskussion über frühere Konflikte und aktuelle Prioritäten
03:18:19Der Streamer reflektiert über frühere Auseinandersetzungen und wie diese entstanden sind, insbesondere im Zusammenhang mit einer Person namens Schradin. Es wird betont, dass diese Konflikte im Nachhinein als unbedeutend erscheinen. Stattdessen äußert er den Wunsch, sich mit bedeutsameren Themen auseinanderzusetzen, wie Gesteinsstrukturen, Wasserströmungen, Tesla oder Charlie Chaplin. Es wird ein kurzer Ausflug in Rap-Lyrics gemacht, bevor die Diskussion wieder auf frühere Arbeiten und Projekte gelenkt wird. Die Zabex-Line, Entry-Line und Schradin-Line werden als Beispiele für erfolgreiche Projekte genannt, wobei der Streamer seinen aktuellen Zustand als 'auf 3,5% laufend' beschreibt, was seine Erschöpfung andeutet. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutungslosigkeit vergangener Streitereien zu erkennen und sich stattdessen auf substanziellere Themen zu konzentrieren, um eine produktivere und bedeutungsvollere Interaktion zu fördern. Die Reflexion über die eigene Arbeit und den Wunsch nach tiefergehenden Gesprächen prägen diesen Abschnitt.
Reflexion über Spotify's Anfänge und Kollegahs Abstieg
03:20:05Es wird über die Anfangszeit von Spotify gesprochen, als es schwierig war, Künstler für die Plattform zu gewinnen, da es kaum Verdienstmöglichkeiten gab. Der Streamer betont, dass es sich dabei nicht um 'Schwurbel-Talk' handelt, sondern um eine realistische Einschätzung der damaligen Situation. Anschließend wird Kollegahs öffentlicher Rückzug aus der Musik thematisiert und die Diskrepanz zwischen seinem Rückzug und seinem Auftritt in einem Twitch-Stream kritisiert. Es wird als widersprüchlich und fast schon witzig empfunden, dass eine Rap-Legende einem jungen Streamer iTunes erklärt. Der Streamer betont, dass dies unabhängig von der persönlichen Meinung über Kollegah eine bemerkenswerte Situation darstellt. Die Analyse von Kollegahs Verhalten und die Reflexion über den Wandel in der Musikindustrie bilden den Kern dieses Abschnitts, wobei die Ironie und der Kontrast zwischen Anspruch und Realität hervorgehoben werden. Die Frage nach Authentizität und dem Umgang mit öffentlicher Wahrnehmung wird aufgeworfen.
Diss Track und Abschweifungen
03:23:15Es wird kurz erwähnt, dass keine neuen sexuellen Eskapaden stattfinden, was mit privaten Problemen begründet wird. Danach wird die Möglichkeit angesprochen, mit Viewern im Discord zu reden oder an einem Projekt weiterzuarbeiten. Der Fokus verschiebt sich auf die Suche nach einem Diss-Track, wobei der Streamer seine Bereitschaft äußert, weiter zu 'spitten'. Die Diskussion schweift zu Rohat ab, der mit Phoebe in Verbindung gebracht wird, und es wird überlegt, ob Rohat die Thematik versteht. Die Suche nach dem Diss-Track gestaltet sich schwierig, da die Datei zunächst nicht gefunden wird. Die abschweifende Natur des Gesprächs und die Schwierigkeiten bei der Organisation der Dateien prägen diesen Abschnitt, wobei der rote Faden immer wieder verloren geht und neue Themen aufgeworfen werden. Die Suche nach kreativem Output und die gleichzeitige Ablenkung durch andere Themen stehen im Vordergrund.
Sinneswandel durch Kollegah-Talk und neue kreative Impulse
03:28:05Der Streamer beschreibt einen Sinneswandel, der durch einen Talk mit Kollegah ausgelöst wurde, in dem es um Erdöl und Menschenentstörung ging. Er fühlt sich bekehrt und hinterfragt den Sinn ihrer Handlungen, insbesondere das Ärgern von Leuten ohne persönlichen Bezug. Er betont die globalen Probleme wie hungernde Kinder und fordert zu sinnvolleren Handlungen auf. Es wird vermutet, dass ihm LSD-White ins Getränk gemischt wurde, was er jedoch bestreitet. Er äußert den Wunsch, mit Conny in Kontakt zu treten, da dieser etwas gesehen habe, was ihn berührt hat. Er will Pyramiden und Steinefiguren sehen. Der Streamer möchte sich nicht mehr aufregen, sondern stattdessen etwas Sinnvolles tun. Die Auseinandersetzung mit Kollegahs Weltanschauung und die daraus resultierende Sinnkrise führen zu einem neuen Fokus auf spirituelle und bedeutungsvolle Erfahrungen. Der Wunsch nach Veränderung und die Suche nach einer tieferen Bedeutung im Leben prägen diesen Abschnitt.
Rohrat, Serienempfehlungen und Energie
04:38:26Es wird über Rohrat und seinen "Krabbengang" gescherzt, gefolgt von Überlegungen zu einem möglichen gemeinsamen Auftritt mit Blümchen. Im Gespräch geht es um Serienempfehlungen, die Mont gibt, während er mit Rohat telefoniert. Es wird angedeutet, dass Rohat möglicherweise gesundheitliche Probleme hat, aber auch, dass er den Koran nach Deutschland gebracht habe. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein bestimmter Track weiterverfolgt werden soll, oder ob man ihn auf später verschieben soll. Es wird überlegt, ob Nick einen Part dazu beisteuern könnte, wobei betont wird, dass trotz vorhandener Energie diese nicht richtig zum Ausdruck kommt. Es wird die Reaktion auf etwas erwartet, möglicherweise etwas Inspirierendes. Inscope wird erwähnt und dazu ermutigt, sein Ding durchzuziehen und sich nicht von negativen Kommentaren beeinflussen zu lassen. Abschließend wird die Frage nach weiteren Fragen gestellt, bevor es weitergeht.
Bücher, DMT und alternative Archäologie
04:43:09Es werden verschiedene Bücher und spirituelle Themen diskutiert, darunter "48 Laws of Power", Gustave Lebons "Psychologie der Massen", "The Book of Enoch", "The Way of the Superior Man" und "The Gospel of Barnabas". Es wird über die Substanz DMT (Dimethyltryptamin) gesprochen, einschließlich der damit verbundenen Erfahrungen und der Frage, ob diese Erfahrungen real sind oder nur im Kopf stattfinden. Es wird auch auf eine Firma-Theorie im Zusammenhang mit DMT eingegangen. Des Weiteren wird Graham Hancocks "Mastery of the Gods" erwähnt, ein Werk, das einen alternativen Blick auf archäologische Funde wirft und die Theorie einer großen Sintflut unterstützt. Abschließend werden Eliphas Levis "Geschichte der Magie" und das schnelle Lesen von Büchern angesprochen.
Weiterbildung, Talente und einfache Weisheiten
04:49:28Es wird festgestellt, dass es selten vorkommt, dass sich Leute weiterbilden wollen, was als schade empfunden wird, da es viele interessante Dinge auf der Welt gibt. Es wird betont, dass es Spaß macht, sich selbst etwas beizutragen, anstatt anderen dabei zuzuschauen. Jeder habe Talente und Potenzial, das entdeckt und genutzt werden sollte. Die besten Weisheiten seien die einfachen Sätze, wie "rein in die Masse", was bedeutet, einfach mal zu machen, anstatt zu viel nachzudenken. Es wird über Verträge gesprochen und dazu aufgerufen, Gabo einfach mal machen zu lassen. Abschließend wird viel Erfolg gewünscht und ein Döner angekündigt.
Zensur, Kreativität und Distanzierung
04:53:22Es wird über die Folgen von Zensur gesprochen und wie sie die kreative Entfaltung behindert. Es wird auf den Anfang des Streams verwiesen, wo die Kreativität noch ungehindert floss. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich selbst zu sein, und es wird der Vorwurf erhoben, belogen, betrogen und manipuliert worden zu sein, was aber zurückgewiesen wird. Es erfolgt eine Distanzierung von Nick Ullrich, wobei betont wird, dass es sich nur um Satire handle. Es wird die Frage aufgeworfen, wer mehr "Crazy Rob" gebraucht hätte. Abschließend werden Grüße an reale Freunde ausgesprochen und die Frage aufgeworfen, ob Philo von einem "Vogue-Virus" infiziert sei, was verneint wird.
Wasserempfehlungen, Diss-Track und Zensur
05:00:15Rohat ruft an, um nach Kollegahs Wasserempfehlungen zu fragen, da er weiß, dass Kollegah sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzt. Es wird über verschiedene Wassersorten diskutiert, darunter Black Forest Wasser, und die Meinungen von Hoss und Hopf werden einbezogen. Rohat erkundigt sich nach dem Befinden der anderen und wird von Nick unterbrochen, was zu einer Diskussion über Zensur führt. Abschließend wird Rohat verabschiedet und Nicks Verhalten als "Bastard" bezeichnet. Es wird betont, dass Nick nur einen geringen Teil seines Potenzials nutzt und als "krank" bezeichnet wird. Die Zensur wird erneut thematisiert, und es wird festgestellt, dass Nick nicht wie ein "Seberus an den Ketten" sei. Abschließend wird Julian Assange erwähnt und die Bereitschaft geäußert, ihn aufzunehmen.
Diss-Track, Rose und Sprachfehler
05:10:39Es wird über einen Diss-Track gesprochen und Rose wird ermutigt, sich zu äußern und ihre Unterstützung anzubieten. Rose soll Texte schreiben und rappen, wobei Nick ihr helfen will, wie sie es am besten macht. Es wird überlegt, was man gegen eine bestimmte Person sagen könnte, außer gegen die Mutter. Schimpfwörter werden gesucht, darunter das türkische Wort "Chujuk", was Kleinkind bedeutet. Es wird überlegt, ob man eine bestimmte Person als "deutsche Diddy" bezeichnen könnte. Rose wird für ihre Kooperation gedankt und es wird angeboten, in Kontakt zu bleiben. Abschließend wird nach Demos von Jungen gefragt und die Möglichkeit einer erneuten Aufnahme eines Tracks diskutiert.
Hilfe von Sido, Motherfucker-Rap-Song und Discord-Session
05:20:15Schradin wird angerufen, um Hilfe zu bekommen. Es wird darüber gesprochen, einen Rapsong mit Sido zu machen, einen "Motherfucker-Rap-Song". Es wird auf einen früheren "Motherfucker-Rap-Song" von Schradin Bezug genommen. Es wird überlegt, eine Discord-Session zu machen, um sich für neue Lines inspirieren zu lassen. Die Mods werden aufgerufen und die Zuschauer werden aufgefordert, dem Discord-Server beizutreten und ihre Fragen zu stellen. Es wird betont, dass es keine dummen Fragen gibt und dass man ein offenes Buch sei. Abschließend wird festgestellt, dass Nick von Gabor besessen ist und man morgen weitermachen werde.
Statement, Fragen und Katzenpersönlichkeiten
05:23:42Es wird ein Statement abgegeben, in dem betont wird, dass alles, was gesagt wurde, auch so gemeint war. Es wird erklärt, dass alles mit einem Anruf von "Opi" begann, der dazu aufforderte, keine Hemmungen zu haben. Es wird betont, dass es sich alles nur um einen Witz handelte, einen kleinen Joke in einem "Motherfucker-Rap-Song" für "Opi". Gabor habe den Körper verlassen und man sei wieder besonnen. Es werden Fragen angekündigt und Grüße an Rohrath und Midi ausgesprochen. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Kameras anzuschalten. Es werden Fragen gestellt, darunter eine skurrile Frage, ob man lieber einen Menschen mit der Persönlichkeit einer Katze oder eine Katze mit der Persönlichkeit eines Menschen ficken würde. Diese Frage wird ausführlich diskutiert und verschiedene Szenarien werden durchgespielt.
Rezo-Rate und Diss-Track-Ideen
05:38:56Der Streamer spricht über einen überraschenden Rezo-Rate und bedankt sich überschwänglich bei Rezo. Es wird kurz über die Möglichkeit eines gemeinsamen Diss-Tracks mit Rezo gegen Kollege Rohr diskutiert. Anschließend wird ein Zuschauer vor den Risiken gewarnt, mit 14 Jahren Videos zu veröffentlichen, insbesondere in Umgebungen mit Mobbing. Er betont, dass es wichtig sei, sich nicht einschränken zu lassen, aber auch die potenziellen negativen Konsequenzen zu bedenken. Es wird die finanzielle Realität des Streamings angesprochen und darauf hingewiesen, dass man ohne elterliche Unterstützung und großen Erfolg kaum davon leben kann. Der Streamer scherzt über ein gemeinsames Erlebnis mit Rezo bei den Stream Awards, bei dem sie zusammen einen Joint geraucht hätten, und dankt Rezo erneut für die Unterstützung. Es wird kurz über weitere Anwesende und Substanzen auf der Aftershowparty gesprochen, bevor der Fokus wieder auf Zuschauerfragen gelenkt wird.
Marken-Vorstellung und Geräusch-Frage
05:42:26Eine Person stellt ihre Modemarke namens Souria vor und erklärt, dass man sie auf Instagram finden kann. Im Anschluss wird eine humorvolle Frage gestellt: Welches Geräusch würde man für den Rest seines Lebens machen, und wie würde man damit eine Pizza bestellen? Der Streamer entscheidet sich für Husten, um nicht aufzufallen, während sein Gegenüber Stöhnen vorschlägt, um eine vegane Pizza zu bestellen. Die Frage wird als frustrierend und auswegslos empfunden, da sie eine unmögliche Situation aufwirft. Es folgt eine weitere Frage, wie Nick Ulrich bekannt geworden ist, was mit Fremdenfeindlichkeit, Alltagsrassismus und TikTok beantwortet wird. Abschließend wird der Streamer gebeten, Felix nicht mehr als Hacker zu bezeichnen, da er diesen Begriff als schrecklich empfindet. Es wird über die eigene Identität und die Frage diskutiert, wann man entscheidet, wer man ist.
Kartenspiel und Schwanzvergleich
05:46:13Ein Zuschauer fordert die Streamer auf, ihn in einem Kartenspiel namens Puck anzunehmen, was jedoch abgelehnt wird. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert, insbesondere wenn man nicht bereit ist, Geld zu investieren. Der Zuschauer vergisst seine eigentliche Frage, woraufhin ein anzüglicher Kommentar über das gegenseitige Lutschen von Schwänzen gemacht wird. Anschließend wird eine Zuschauerin namens Merle im Chat erwähnt und als "geile Lesbe" bezeichnet. Es kommt zu technischen Problemen, und die falsche Person wird versehentlich gebannt. Nach der Entschuldigung wird die Frage nach dem Lieblingsmusiker gestellt, wobei unterschiedliche Antworten gegeben werden. Nick Ulrich lehnt eine Teilnahme an der Philo-Tour in Köln ab, was zu Diskussionen führt. Ein Zuschauer namens Liebesmeister stellt eine Frage und wird eingeladen, auf der Bühne in Köln dabei zu sein.
Hoodie-Frage und Tattoo-Diskussion
05:51:35Ein Zuschauer kritisiert den Hoodie des Streamers und fragt nach seinen Tattoos, woraufhin dieser erklärt, dass er damit beruflich sein Geld verdient. Es entspinnt sich eine Diskussion über Tattoos, wobei Nick Ulrich erklärt, dass er aufgrund seiner behaarten Arme und Beine keine Tattoos möchte. Der Streamer schlägt vor, dass Nick sich irgendwann ein Go-Kart-Logo tätowieren lassen könnte. Nick äußert Bedenken bezüglich seiner Impulsivität und Rationalität, was ihn von Tattoos abhält. Der Streamer hingegen wartet nur darauf, von Laura tätowiert zu werden. Ein Zuschauer fragt, warum Nick so ruhig sei, woraufhin der Streamer erklärt, dass er erst in der letzten Stunde dazukommt. Es werden weitere Zuschauer in den Stream geholt, und es kommt zu verschiedenen Gesprächen und Fragen.
Vergangenheitsbereuen und Gewaltfantasien
05:58:44Ein Zuschauer fragt, ob es etwas in der Vergangenheit gibt, was die Streamer stark bereuen. Der Streamer bereut den heutigen Stream und die ersten beiden Corona-Impfungen, während Nick Ulrich die Situation zuvor und seine Tendenz, unüberlegt zu sprechen, bereut. Er erklärt, dass er oft Dinge sagt, die für andere verletzend sein könnten, obwohl er es nicht beabsichtigt. Es wird über Witze und deren potenzielle Missinterpretation diskutiert, insbesondere im Kontext von Streams und sozialen Medien. Nick Ulrich betont, dass es leicht ist, Sachen aus dem Kontext zu reißen, und erzählt von einem Vorfall, bei dem er Merle angeschrien hat und dafür Kritik im Chat erhielt. Er versucht, über eine konkrete Situation nachzudenken, die er bereut, kommt aber zu dem Schluss, dass er im Großen und Ganzen nichts bereut, außer sich als Kind gegen eine Zahnspange gewehrt zu haben.
Toiletten vs. Betten und Indien-Reels
06:07:08Eine Zuschauerin namens Emily stellt die Frage, ob es mehr Toiletten oder Betten auf der Welt gibt. Es entspinnt sich eine Diskussion über die Anzahl von Toiletten in Büros und Arztpraxen im Vergleich zu Betten in Hotels und Krankenhäusern. Die X-Ray-Theorie wird eingebracht, um die Verteilung von Toiletten und Betten zu visualisieren. Es wird auch über Feldbetten und Hostels in Thailand gesprochen. Die Diskussionsteilnehmer kommen zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich mehr Toiletten gibt. Anschließend wird das Thema auf indische Reels gelenkt, die die Zuschauerin häufig sieht, und die Salmonellen-Rebellen-Theorie wird erwähnt. Emily gibt an, aus Bielefeld zu kommen, und wird für ihren Berlin-Vibe gelobt. Sie erzählt, dass sie Chemie studiert und sich für Rezo interessiert.
Moneyboy-Feature und Nick-Sympathie
06:13:29Ein Zuschauer fragt nach einem möglichen Moneyboy-Feature, was der Streamer jedoch aufgrund ungeklärter Vorwürfe ablehnt. Es wird kurz diskutiert, ob Emily, die vorherige Anruferin, Nick Ulrich unsympathisch fand, was sie jedoch verneint. Sie erklärt, dass sie lediglich etwas verwirrt war. Emily wird für ihre positive Ausstrahlung und ihren coolen Vibe gelobt. Anschließend wird ein Zuschauer mit Che Guevara-Hoodie in den Stream geholt, der erzählt, dass er Wahlplakate für das Team Thunenhöfer aufgehängt hat. Es kommt zu einer Diskussion über Gewalt gegen alte Menschen, wobei der Streamer betont, dass Gewalt nie gut ist. Es folgt ein Raid von Gene, für den sich der Streamer bedankt, aber gleichzeitig Werbung auf Video kritisiert.
Henke-Besuch und Kollektionsankündigung
06:18:42Henke tritt dem Stream bei und wird als der Mann vorgestellt, der den Streamer gefügig gemacht hat. Es werden Fragen nach dem Dice Roller Dropped vor der Tour und der nächsten Go-Kart-Kollektion gestellt. Die nächste Kollektion wird für März/April angekündigt, abhängig von Produktionszeiten und Kampagnenplanung. Es wird auch nach Songs wie Grünes Gift gefragt, woraufhin der Streamer keine konkrete Antwort geben kann. Nick Ulrich wird gefragt, ob es stimmt, dass sein Penis 25 cm groß ist und noch nie eine Frau mit ihm nicht gekommen ist, was er jedoch nicht bestätigen kann. Ein Zuschauer fragt nach dem Verbleib von Djangos Affen, woraufhin eine makabre Geschichte erzählt wird, in der der Affe eingefroren und von einer Autobahnbrücke geworfen wird. Es wird Djangos USP diskutiert, der als cringe und unverständlich empfunden wird. Abschließend wird Slapopo in den Stream geholt, der erzählt, wie Rasenschach entstanden ist und wie Henke zunächst skeptisch war.
Philosophische Fragen und Tour-Doku mit Slapopo
06:27:10Es wird eine philosophische Diskussion über den Sinn des Lebens geführt, wobei verschiedene Perspektiven beleuchtet werden. Einigkeit besteht darin, dass jeder Mensch seinem Leben selbst einen Sinn geben muss. Persönliche Ambitionen und eine gute Zeit mit Freunden werden als wichtige Aspekte genannt. Slapopo, ein gern gesehener Chatter, wird besonders hervorgehoben und soll Backstage in Hamburg erwartet werden, inklusive eines speziellen 'Bauchnabel-Shots'. Es wird angekündigt, dass eine Tour-Doku gedreht wird, in der auch Slapopo zu sehen sein wird, wie er 'retarded' abgeht. Dies soll ein unvergesslicher Abend für ihn werden. Chrissy wird in den Stream geholt und es wird über ihre Abwesenheit am Vortag gesprochen, sowie über eine frühere Death Valley Erfahrung. Sie hat zwei Fragen vorbereitet, die sich um eine mögliche weitere Tour und das schönste Community-Erlebnis drehen. Eine weitere Tour wird aufgrund des finanziellen Erfolgs der ersten Tour als wahrscheinlich erachtet. Als schönstes Erlebnis wird das Splash Festival genannt, bei dem viele Community-Mitglieder anwesend waren. Chrissy erzählt von ihrem akademisch geprägten Elternhaus und den damit verbundenen Einschränkungen bezüglich Festivalbesuchen und Musikgeschmack.
Akademiker-Elternhaus, Therapie und Polizeigeschichten
06:32:48Chrissy spricht über ihren akademischen Hintergrund und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf schulische Leistungen und Freizeitaktivitäten. Trotz der strengen Erziehung ist sie ihren Eltern dankbar, besonders für die Unterstützung bei ihrer mentalen Gesundheit, einschließlich der Suche nach einem Therapieplatz. Sie erzählt, dass ihre Mutter im Büro arbeitet und ihr Vater, ein Polizist, oft am Küchentisch arbeitet, was die Küche in eine Art Polizeistation verwandelt. Anekdoten über ihren Vater, wie seine laute Telefonate, werden humorvoll geteilt. Es wird betont, dass ihr Vater sein Abiturzeugnis nicht gefälscht hat und auch keine Fahrerflucht begangen hat, um Missverständnisse auszuräumen. Nach Chrissys Verabschiedung werden weitere Zuschauer in den Stream geholt, darunter Nito, der nach dem musikalischen Werdegang von Philo fragt. Philo erklärt, dass er zunächst viel Musik gehört und studiert hat, bevor er selbst angefangen hat, Musik zu machen. Er habe sich FL-Studio heruntergeladen und mit Freunden angefangen. Trotz Klavierunterricht in der Musikschule habe er sich mehr für Rap interessiert und schließlich seine eigenen Songs geschrieben. Nito äußert den Wunsch, auch Musik zu machen, ist aber frustriert, weil er keinen Ton trifft. Es wird diskutiert, ob man Singen lernen kann oder ob man es von Natur aus können muss.
Gästeliste, Trucker-Vater und Corner mit Nick
06:40:45Nachdem Nito verabschiedet wurde, werden weitere Anrufer in den Stream geholt. Ein Anrufer wird auf 17 Jahre geschätzt, was sich später als richtig herausstellt, und es wird über die Gefahr von Minderjährigen im Stream diskutiert. Alaina wird in den Stream geholt und fragt nach der Möglichkeit, dass Philo bei der Hamburg Open-Air-Ski-Abu-Tour dabei ist. Es wird auf ein früheres Angebot angespielt, bei dem Philo für 500 Euro oder sogar 100 Euro auftreten würde, aber der Anrufer nicht einmal dreckige Fingernägel gönnen würde. Alaina möchte ihren Vater grüßen, der LKW-Fahrer ist und ein großer Fan ist. Ihr Vater Attila wird in den Stream geholt. Es stellt sich heraus, dass er aus Wendorf bei Hamburg kommt. Attila hört beim Truckfahren die Musik. Es wird ein Deal gemacht, dass Attila mit seinem Vater zur Tour nach Hamburg kommen kann. Alaina wird von einem Mod auf Discord kontaktiert. J fragt nach einer Corner mit Nick. Es wird diskutiert, ob eine Corner mit Nick stattfinden soll, wenn Henke ihn nicht einschränkt. Nick stimmt zu, wenn er keinen Maulkopf bekommt. Es wird vereinbart, dass eine Corner stattfinden kann. Weitere Anrufer werden in den Stream geholt, darunter Bobby und Erik.
Pläne B und C, Beziehungen und Silvester-Bombe
06:51:35Nachdem Bobby technische Probleme hat, wird Erik in den Stream geholt. Erik fragt Philo, was er gemacht hätte, wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte. Philo antwortet, dass er dann wahrscheinlich ein asozialeres Leben geführt hätte. Er hätte Digitale Medienkommunikation studiert, aber nur halbherzig. Erik fragt, ob Philo in einer Beziehung ist, was dieser verneint. Erik wird von Nick Ulrich aus dem Stream geworfen, weil er zu aufdringlich wird. Danach wird Diana in den Stream geholt. Diana kommt aus Moskau und ist mit drei Jahren nach Deutschland gekommen. Sie kann ihr R rollen. Diana wollte eigentlich etwas anderes fragen, aber es freut sie für Alena, dass sie Tickets bekommen hat. Es wird gescherzt, dass Diana keine Tickets bekommt und sich auf Kleinanzeigen verarschen lassen soll. Diana wollte eigentlich fragen, ob Philo in München Schlittschuh fahren gehen will, was dieser ablehnt. Diana fragt Nick nach der Silvester-Bombe, die ein Wasserrohr gesprengt hat. Nick antwortet, dass er an Silvester krank war und Bettlägerich war. Es wird gescherzt, dass er Pflegestufe 2 hatte. Nach Dianas Verabschiedung wird Angel in den Stream geholt, die nach ihrer Hose fragt.
Hosen beprinten, Lieblings-Hose und Silikon-Anhänger
07:00:57Angel fragt, ob sie ihre Hose mit dem Spruch 'Icke' beprinten soll. Sie ist sich unsicher, weil sie in Niedersachsen wohnt und asoziale Leute in der Schule hat. Sie wollte eigentlich auch zur Ecke kommen, aber es gibt kein Ticket für sie. Angel fragt nach den weiblichen Versionen der Namen Felix und Henke. Angel erzählt, dass sie ihre Hosen mit Acrylfarbe beprintet und Schablonen verwendet. Sie zeigt ein T-Shirt, das sie selbst gemacht hat. Sie hat Angst, ihre Lieblings-Baggie-Hose zu ruinieren, weil sie ausverkauft ist. Es wird angeboten, ihr eine neue Hose zu schenken. Angel möchte auch Silikon-Anhänger mit Schriftzug und 'Icke' machen. Sie will sich Bilder von Philo an ihre Wand hängen. Angel wird ermutigt, weiterzumachen und ihre Designs zu verbessern. Nach Angel wird Desti in den Stream geholt, die nach einem Stream-Moment fragt. Es stellt sich heraus, dass sie den Moment mit Rohrat verwechselt. Es wird ein Schradipart gegen Rohat abgespielt. Nach Desti wird Milka in den Stream geholt, die sich als Emil Hack entpuppt. Er hat sich umgestylt und Werbung für sein Video mit Zabex gemacht. Er wird für seine Cap kritisiert, die an die Washington Redskins erinnert. Nach Emil wird Bobby in den Stream geholt, die Felix etwas häkeln möchte.
Häkel-Zigarette, Gitarren-Akkorde und Gästeliste-Drama
07:14:00Bobby möchte Felix etwas für den Hintergrund häkeln, da dieser so kahl ist. Sie bietet an, ihm eine Zigarette zu häkeln. Bobby kommt aus Norddeutschland, Nähe Hamburg in Niedersachsen. Sie spielt Gitarre, kann aber bisher nur zwei Akkorde. Sie spielt D-Dur und G-Dur. Nach Bobby wird Hanna in den Stream geholt, die einen Ikea-Scheiß anhat. Sie fragt, warum Philo nicht nach Stuttgart kommt. Es liegt nicht am Booking. Sie hätte in Stuttgart gewohnt. Stuttgart ist eine Stunde von Frankfurt entfernt. Es wird diskutiert, warum Philo nicht nach Frankfurt kommt, was aber ausverkauft ist. Hanna bekommt erst einen Gästelistenplatz für Frankfurt, der ihr aber wieder weggenommen wird. Zum Schluss wird eine Gruppe von Zuschauern in den Stream geholt, die alle denselben Namen haben. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Scherz handelt. Eine der Zuschauerinnen erzählt, dass sie im Geo-Raum ist und nicht wusste, wo Deutschland liegt. Sie zeigt auf einer Karte, wo Deutschland liegt. Sie erzählt, dass jemand im Chat unbedingt mit Philo sprechen möchte, weil der Pri das Tattoo gemacht hat.
Weihnachten, Silvester und Subway Surf
07:25:21Es wird über die Feiertage gesprochen. Der Streamer verbrachte Weihnachten und Silvester alleine, während ein anderer Teilnehmers Silvester in Amsterdam mit Freunden verbrachte und sich dort betrank. Die Unterhaltung dreht sich um gemeinsame Bekannte und Gesprächsthemen während des Silvesterabends. Im Hintergrund läuft das Spiel Subway Surf, was als entspannende Hintergrundbeschallung dient. Es wird kurz über den Aufenthaltsort des Streamers gesprochen, der sich im Haus seines Vaters befindet, welcher jedoch abwesend ist. Der Streamer äußert sich humorvoll über die Situation und die Notwendigkeit, die Kamera zu halten. Ein weiterer Teilnehmer wird per Discord zugeschaltet, der sich im Backstagebereich eines Veranstaltungsortes befindet und eigentlich Videos schneiden sollte.
Umgang mit 'Weirdos' im Internet und Erfahrungen als Streamerin
07:28:31Ein Diskussionsteilnehmer, der Videos für eine öffentliche Person schneidet, spricht an, wie man mit seltsamen Leuten im Internet umgeht und fragt nach Erfahrungen mit Stalkern. Es wird betont, dass Frauen in der Öffentlichkeit oft mit schlimmeren Belästigungen konfrontiert werden als Männer, insbesondere über E-Mails, DMs und im Chat. Ein Beispiel einer Streamerin wird genannt, deren Auto von einem Stalker angezündet wurde, weil sie einen Freund hatte. Die Frage des Umgangs mit solchen Situationen wird als wichtig erachtet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Streamer etwas gegen dicke Menschen habe, was verneint wird. Die Motivation für den Start des Streams wird mit dem Wunsch nach schnellem Geldverdienen humorvoll beantwortet.
Haustiere, Tattoos und Tour-Vorbereitungen
07:32:49Es wird über Haustiere gesprochen, darunter Katzen, eine Rennmaus, ein Kaninchen und ein Meerschweinchen, was zu dem Vergleich mit einer Arche Noah führt. Eine Zuschauerin namens Annalena stellt Fragen und kündigt an, den Streamer auf der Tour in Frankfurt zu besuchen und Geschenke mitzubringen, darunter möglicherweise die Rennmaus. Es wird über den Transport der Tiere und die Logistik gesprochen. Der Streamer zeigt ein Tattoo, das er sich stechen ließ und plant weitere Tattoos von verschiedenen Künstlern. Annalena erkundigt sich nach der Möglichkeit, Geschenke auf den Konzerten zu überreichen. Der Streamer verspricht eine Möglichkeit dafür, entweder vor oder nach der Show. Sie teast ein Geschenk an und fragt, wann sie die Geschenke geben kann. Der Streamer sagt, dass es vor oder nach der Show eine Möglichkeit geben wird.
Gaming, Dating-Tipps und Tour-Abschluss
07:44:33Es wird über das Spiel Marvel Rivals gesprochen, und ein Zuschauer namens Muzo bietet an, zusammen zu spielen. Es entwickelt sich eine Diskussion über Monitoreinstellungen und peripheres Aiming im Gaming. Ein weiterer Zuschauer wird zugeschaltet, und es werden Sticker und Nachrichtenanfragen erwähnt. Es werden Dating-Tipps gegeben, wobei Nick Ulrich zunächst ironische Ratschläge gibt, sich zu verstellen, bevor er ernsthaftere Empfehlungen gibt, authentisch zu sein und offen über Gefühle und Interessen zu sprechen. Es wird betont, dass Beziehungen Arbeit sind und man sich nicht in der romantischen Idee einer Beziehung verlieren sollte, wenn die Chemie nicht stimmt. Am Ende des Streams werden Zuschauer zugeschaltet, die Fragen stellen, darunter eine Frage nach veganen Tipps und warum die Tour nicht ins Saarland kommt. Der Stream wird mit Dank an die Zuschauer und Ankündigungen für zukünftige Streams und ein Zusatztermin im Saarland beendet.