Alo Alo ! @Giggand
Spontane Planung: Just Chatting und ausgedehnte RP-Session erwartet
Der Streamer plant einen flexiblen Abend ohne festen Zeitplan, ähnlich dem Vortag. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf Just Chatting, gefolgt von einer ausgedehnten Rollenspiel-Session, die länger als zuvor sein soll. Das Spiel Kingdom Come wird heute nicht gespielt, um den Abend früher zu beenden und den Schlafrhythmus für einen früheren Start am nächsten Tag zu sichern. Es wird betont, dass es nicht weniger Inhalte geben wird, sondern sich lediglich die Zeiten anpassen, um Übermüdung zu vermeiden.
Spontane Stream-Planung und RP-Fokus
00:13:58Der Streamer kündigt an, dass der heutige Stream, ähnlich wie der gestrige, spontan gestaltet wird und es keinen festen Plan gibt. Der Fokus liegt zunächst auf Just Chatting, gefolgt von einer längeren RP-Session. Im Gegensatz zum Vortag, wo die RP-Zeit kürzer war, soll diese heute ausgedehnt werden. Das Spiel Kingdom Come wird möglicherweise heute nicht gespielt, um den Stream bei aufkommender Müdigkeit gegen ein oder zwei Uhr nachts beenden zu können. Dies soll dazu beitragen, den Schlafrhythmus nicht zu verschieben und am nächsten Tag wieder früher, etwa um 17 oder 18 Uhr, starten zu können. Es wird betont, dass es nicht weniger Streams geben wird, sondern sich lediglich die Zeiten verschieben könnten, um eine Übermüdung zu vermeiden, die in den letzten Tagen zu späteren Stream-Starts geführt hat. Kingdom Come wird als "Zeitfresser" beschrieben, bei dem schnell mehrere Stunden vergehen können.
Diskussion über Roblox und flexibles Stream-Ende
00:19:17Es gibt eine kurze Diskussion über das Spiel Roblox, wobei ein Zuschauer scherzhaft darauf hingewiesen wird, dass er mit 30 Jahren vielleicht zu alt dafür sei. Der Streamer selbst schließt Roblox jedoch nicht gänzlich aus. Bezüglich des weiteren Stream-Verlaufs wird erwähnt, dass der Co-Streamer Asi bereits im RP ist. Der Plan für den Abend sieht Just Chatting, gefolgt von RP, vor, wobei das Ende offen ist. Es wird in Aussicht gestellt, dass der Streamer eventuell früher ins Bett gehen könnte, je nachdem, wie müde er sich fühlt. Dies unterstreicht die flexible Gestaltung des Abends, bei der das Wohlbefinden des Streamers eine Rolle spielt und kein strikter Zeitplan eingehalten wird, um die Qualität der Streams langfristig zu sichern.
Start des Videos "Nicht lachen. Gleich unmöglich. Level extrem."
00:30:06Nach einer kurzen Interaktion mit den Zuschauern und dem Feiern der ersten Woche mit 7-Tage-Streaks bei einigen Viewern, wird das Video "Nicht lachen. Gleich unmöglich. Level extrem." gestartet. Es handelt sich um ein neues Video von Papamin. Der Streamer äußert sich zu Beginn des Videos über dessen Inhalt und die Art des Humors, der präsentiert wird. Er stellt fest, dass das Video nicht ganz seinen Erwartungen entspricht und er es als "Facebook-Vibes" empfindet, was auf eine eher durchschnittliche Qualität hindeutet. Trotzdem wird das Video bis zum Ende angesehen, bevor über andere Video-Vorschläge nachgedacht wird. Die Zuschauer werden ermutigt, weitere Meme-Channels vorzuschlagen, da nicht jedes Video ein "Banger" sein kann.
Video "Ein Tag auf dem Bauernhof mit Abu und Abdi" und persönliche Anekdoten
00:40:16Nachdem das vorherige Video nicht überzeugen konnte, wird ein neues Video mit dem Titel "Ein Tag auf dem Bauernhof mit Abu und Abdi" gestartet. Der Streamer kommentiert die anfänglichen Szenen des Videos, das auf einem Bauernhof spielt. Dabei teilt er persönliche Anekdoten über den Geruch auf Bauernhöfen und wie sich die Nase schnell daran gewöhnt. Er erinnert sich auch an unangenehme Erlebnisse, wenn der Geruch von Gülle beim Vorbeifahren an Feldern ins Auto drang. Die Interaktion mit den Tieren und die Arbeit auf dem Hof werden thematisiert, wobei der Streamer seine Bereitschaft zum Mithelfen bekundet. Die 400-jährige Geschichte des Hofes beeindruckt ihn sichtlich. Während des Videos werden immer wieder humorvolle Kommentare zu den Protagonisten Abu und Abdi sowie zu den gezeigten Tieren abgegeben. Der Streamer teilt auch eine persönliche Beobachtung über das Schmatzen im Schlaf und fragt die Zuschauer, ob sie ähnliche Erfahrungen machen, was zu einer kurzen Diskussion über mögliche Ursachen wie Magnesium- oder Eisenmangel führt.
Ankündigung des nächsten Videos und RP-Planung
01:05:13Nachdem das Video über den Bauernhof beendet ist, wird über weitere Videooptionen gesprochen. Es wird erwähnt, dass die Protagonisten des vorherigen Videos auch auf einer Baustelle waren, was als zukünftiger Videoinhalt in Betracht gezogen wird. Ein weiteres Video mit dem Titel "Prank im Flugzeug" wird als Nächstes ausgewählt, bevor es ins Roleplay (RP) geht. Der Streamer äußert, dass er dringend auf die Toilette muss, aber die Zuschauer nicht länger warten lassen wollte, weshalb er das Intro des Videos gestartet hat. Er kündigt eine kurze Pause von 5-10 Minuten nach dem aktuellen Video an, bevor das RP beginnt. Das Video "Prank im Flugzeug" handelt von einem aufwendigen Streich, bei dem Mo, einer der Protagonisten, mit Höhen- und Flugangst konfrontiert wird. Der Streamer und die Zuschauer verfolgen gespannt die Vorbereitungen und die Durchführung des Pranks, wobei die Reaktionen von Mo im Mittelpunkt stehen.
Pilot und Flugzeug – Eine unerwartete Begegnung
01:14:41Die Erzählung beginnt mit der Überraschung über einen ungewöhnlich jungen Piloten, der eher wie ein Hausmeister aussah, was bei den Beteiligten, insbesondere Mo, für Verunsicherung sorgte. Die Skepsis wuchs, als klar wurde, dass der Flug nur mit einem Piloten stattfinden sollte, was bei größeren Maschinen unüblich ist und die Angst vor einem möglichen Ausfall verstärkte. Es wurde offenbart, dass der gesamte Flug ein über Monate geplanter Streich war, dessen Durchführung bis kurz vor dem Drehtag auf der Kippe stand, da man die Reaktion von Mo nicht einschätzen konnte. Die innere Anspannung des Erzählers stieg mit jedem Schritt zum Flugzeug, begleitet von Schweißausbrüchen und der Unsicherheit, ob Mo, der sich über die geringe Größe des Flugzeugs und das fehlende Luxusangebot eines Privatjets beschwerte, überhaupt einsteigen würde. Die Diskussion über die Existenz von Polizeiflugzeugen in Deutschland und deren Einsatzzwecke lenkte kurz ab, bevor die Erkenntnis über die wahre Natur des kleinen Flugzeugs – ein Mini-Flieger – die Verwirrung komplett machte. Die Ablenkung durch das Filmen des Flugplatzes und des Flugzeugs selbst trug dazu bei, die eigentliche Kleinheit der Maschine zunächst zu übersehen.
Der Prank beginnt: Flugangst und Turbulenzen
01:21:24Nachdem das Flugzeug mit Kameras ausgestattet wurde, unter dem Vorwand, ein professionelles Video für ein MMA-Event zu drehen, nahm Mo auf dem linken Platz im Cockpit Platz. Die Kameras sollten die Unterhaltung im Flieger festhalten, was das Vertrauen von Mo ausnutzte. Die anfängliche Euphorie wich schnell der Angst, als der Flug begann. Mo, der an extremer Flugangst leidet, wurde zunehmend nervöser. Max, der Organisator des Streichs, war sich dieser Angst bewusst und nutzte sie aus. Leichte Turbulenzen und die Geräusche des Flugzeugs verstärkten Mos Panik. Die Kommunikation im Cockpit, geprägt von Max' ständigen Kommentaren und dem besorgten Piloten, trug zur chaotischen Atmosphäre bei. Mo begann, Max zu beleidigen und die Freundschaft zu beenden, während er sich verzweifelt an allem festhielt, was er erreichen konnte. Die Situation eskalierte, als ein Anruf von Mos Vater, der in diesem Moment als Notfall interpretiert wurde, die Angst weiter schürte. Die Geräusche des Flugsimulators, die an Absturzwarnungen erinnerten, ließen Mo befürchten, dass das Flugzeug abstürzen würde. Max' unaufhörliches Reden und seine scheinbare Freude an Mos Leid trieben Mo an den Rand der Verzweiflung. Die wiederholten Versuche, die Landebahn zu erreichen, scheiterten, was die Flugangst von Mo weiter verstärkte.
Landung und die Folgen des Streichs
01:37:17Die Paranoia erreichte ihren Höhepunkt, als Mo sich vorstellte, wie eine Rauchbombe im Flugzeug die Situation noch dramatischer gemacht hätte. Er war komplett verschwitzt und kurz davor zu weinen, versuchte aber, sich zusammenzureißen. Die Landung erfolgte schließlich, und Mo war sichtlich erleichtert, aber auch völlig fertig. Der Streich hatte seine Wirkung nicht verfehlt. Max hatte Mo für einen früheren Vorfall, bei dem Mo Max im Stich gelassen hatte, 'bezahlt' gemacht. Die Idee einer Rauchbombe oder Vape im Flugzeug wurde als 'krank' und 'geistkrank' abgetan, da dies die Sicherheit und Authentizität des Streichs gefährdet hätte. Trotz der extremen Angst und des Stresses, den Mo durchgemacht hatte, wurde klar, dass der Streich Teil einer größeren Planung war. Es wurde angedeutet, dass dieser Prank die Grundlage für die nächste Staffel von Inhalten bildet, was auf weitere 'brutalste Maximo-Folgen' hindeutet. Die Landung markierte das Ende des Fluges und den Beginn der Vorfreude auf die zweite Staffel, in der Max und Mo weitere verrückte Aktionen planen.
Rollenspiel und absurde Polizeiarbeit
01:58:42Die Szene wechselt zu einem Rollenspiel, in dem die Charaktere Lieutenant Wobler und Herr Hoffmann in skurrilen Dialogen über Dienstmützen und die Regeln im Polizeidienst diskutieren. Die Einführung weiterer Charaktere und deren seltsames Verhalten, wie das Herumstehen und das Tunen von Fahrzeugen, trägt zur absurden Atmosphäre bei. Die Diskussion über Drogen auf einer Rave-Party und die Rolle eines Türstehers, der weiß, wie man Drogen verkauft, unterstreicht den satirischen Ton. Die Charaktere begeben sich auf Streife, wobei die persönlichen Vorlieben und Abneigungen der Polizisten die Professionalität in den Hintergrund treten lassen. Die Gespräche drehen sich um Essen, Toilettengänge und das Aussehen der Kollegen, was die Ernsthaftigkeit der Polizeiarbeit weiter untergräbt. Die Ablehnung einer gemeinsamen Streife aufgrund von Fahrzeugtuning oder persönlichen Befindlichkeiten zeigt die mangelnde Kooperationsbereitschaft. Die humorvolle Auseinandersetzung mit dem Polizeifahrzeug, das als 'Swat'-Wagen mit Formel-1-Reifen und Offroad-Fähigkeiten beschrieben wird, karikiert die Vorstellung von einem professionellen Einsatzfahrzeug. Die absurde Situation, in der ein Polizist ohne Führerschein fährt und die Kontrolle beendet wird, obwohl er noch nicht einmal richtig gefahren ist, verstärkt den komödiantischen Effekt.
Fahrzeugdiskussion und erste Einsätze
02:15:51Die Diskussion über das Polizeifahrzeug geht weiter, wobei die unkonventionelle Gestaltung des Wagens – ein 'Swat'-Aufdruck, Formel-1-Reifen und Offroad-Fähigkeiten – für Verwirrung und Belustigung sorgt. Herr Hoffmann kritisiert die Gestaltung, während der Kollege versucht, die Entscheidungen zu rechtfertigen, indem er auf die Genehmigung durch Frau Abbas verweist und die Vorteile der Offroad-Fähigkeiten in Sandy Shores hervorhebt. Die Szene wird durch technische Probleme wie ein zu lautes Handy und doppelte Audioausgaben unterbrochen, was die chaotische Atmosphäre verstärkt. Die Polizisten begeben sich auf ihren ersten Einsatz zu einer Baustelle, wobei die Diskussion über die Ästhetik des Polizeifahrzeugs und die fehlende Professionalität im Vordergrund steht. Der Einsatz führt zu einer Verhaftung von Mario Salami, der ein Flüchtlingsheim eröffnet hat und nun wegen einer Granatenexplosion festgenommen wird. Die Befragung von Herrn Salami im Polizeiwagen ist von absurden Erklärungen und Missverständnissen geprägt, was die humorvolle Darstellung der Polizeiarbeit fortsetzt. Die Diskussion über die Dienstnummern und die Gestaltung der Polizeifahrzeuge im PD zeigt die mangelnde Einhaltung von Vorschriften und die individuelle Interpretation der Regeln. Die Szene endet mit der Anweisung, das Polizeifahrzeug umzugestalten und die Dienstnummern korrekt anzubringen, was auf eine Fortsetzung der humorvollen Auseinandersetzung mit der Polizeiarbeit hindeutet.
Diskussion über Dienstwagen und Minuspunkte
02:32:30Es entbrennt eine lebhafte Diskussion über die korrekte Gestaltung eines Dienstwagens. Es wird bemängelt, dass das Fahrzeug noch immer falsche 'SWAT' und 'Police' Aufschriften trägt, die Dienstnummer inkorrekt ist und die Kennzeichen nicht stimmen. Ein Beamter wird angewiesen, die Änderungen vorzunehmen. Parallel dazu wird über vergebene Minuspunkte für verschiedene Vergehen gesprochen. Frau Abarth erhält einen Minuspunkt, während ein anderer Beamter für eine vermeintlich falsche Aussage auf einer Baustelle ebenfalls einen Minuspunkt bekommt. Die Vergabe der Minuspunkte führt zu weiteren Diskussionen und Anschuldigungen, wobei die betroffenen Beamten die Vorwürfe vehement bestreiten und sich ungerecht behandelt fühlen. Die Situation eskaliert beinahe zu einem persönlichen Streit, der jedoch schnell wieder beruhigt wird.
Umgang mit einem Ghetto-Blaster und Strafakte
02:37:09Ein Bürger fordert sein Recht auf einen Ghetto-Blaster ein, was zu einer Diskussion über dessen Zulässigkeit im Dienst führt. Es wird klargestellt, dass der Ghetto-Blaster nicht mitgeführt werden darf, wenn damit 'Scheiße gebaut' wird. Währenddessen wird eine Strafakte für Herrn Salami bearbeitet. Ihm werden verschiedene Vergehen zur Last gelegt, darunter illegaler Sprengkörperbesitz und Beleidigung. Die Beamten diskutieren über die angemessene Strafe und die korrekte Formulierung der Akte. Es kommt zur Sprache, dass die Akte mit Hilfe von ChatGPT erstellt wurde, was für Belustigung und Kritik sorgt. Die Länge und Komplexität der Akte wird thematisiert, und es wird versucht, die Strafe für Herrn Salami zu mildern, da die ursprünglichen Forderungen als zu hoch empfunden werden. Die Beamten einigen sich schließlich auf eine Geldstrafe und Hafteinheiten, die deutlich unter dem ursprünglichen Vorschlag liegen.
Anpassung des Dienstwagens und Genehmigungen
02:46:48Die Diskussion um die Gestaltung des Dienstwagens geht weiter. Es wird der Auftrag erteilt, den Wagen schwarz-weiß zu gestalten, wobei die Farbe Pink entfernt werden muss. Die Beamten versuchen, verschiedene Logos und Aufschriften anzubringen, die jedoch nicht den Vorschriften entsprechen und entfernt werden müssen. Auch die Dienstnummer auf dem Heck muss in Schwarz geändert werden. Es entsteht eine humorvolle Auseinandersetzung über die Farbwahrnehmung und die Einhaltung der Vorschriften. Ein Beamter schlägt vor, eine Genehmigung für ein bestimmtes Logo einzuholen, was jedoch als unwahrscheinlich abgetan wird. Schließlich wird ein Bild des modifizierten Wagens an Herrn Hoffmann geschickt, der die Änderungen genehmigt, mit der Ausnahme der Felgen, die ebenfalls schwarz sein müssen. Die Beamten sind frustriert über die ständigen Änderungen, befolgen aber die Anweisungen.
Einsatz gegen Klimakleber und Raid
03:06:59Nachdem der Dienstwagen endlich den Vorschriften entspricht, erhalten die Beamten den Befehl, einen 'Riot' auszurüsten, um gegen Klimakleber vorzugehen, die sich angeblich im MPD aufhalten. Der Befehl wird von Herrn Dalton, dem Sohn von Herrn Hoffmann, erteilt. Die Beamten sind überrascht, aber bereit, den Einsatz durchzuführen. Sie fahren mit dem Riot zum vermeintlichen Einsatzort, stellen jedoch fest, dass keine Klimakleber anwesend sind. Stattdessen treffen sie auf eine Person, die sich als 'Klima-Aktivist' ausgibt und absurde Forderungen stellt, wie das Zerstören von Autos. Die Beamten erkennen schnell, dass es sich um eine unsinnige Situation handelt und beschließen, den Riot wieder einzuparken. Währenddessen wird ein Raid von 'Assi' erwähnt, der unerwartet offline gegangen ist, was zu Spekulationen über die Gründe führt.
Meeting und neue Streifeneinteilung
03:18:45Die Beamten werden zu einem Meeting einberufen, um eine neue Streifeneinteilung vorzunehmen. Die Atmosphäre ist chaotisch, da die Beamten versuchen, sich in Reihen aufzustellen und die Rookies ihren Platz finden müssen. Es kommt zu humorvollen Zwischenfällen und Neckereien unter den Kollegen. Während des Meetings wird bekannt gegeben, dass aufgrund der aktuellen Situation in der Stadt und der vielen Trainees ohne Streifenpartner eine neue Einteilung notwendig ist. Alle Officers oder höhere Ränge sollen sich in Streife 11 eintragen, während alle Trainees in Streife 12 eingeteilt werden. Ein Kollege bietet an, die Leitstelle zu übernehmen, was begrüßt wird. Die Beamten bereiten sich auf ihre neuen Aufgaben vor und versuchen, das System der Streifeneinteilung und des Funkverkehrs zu verstehen.
Herausforderungen in der Leitstelle und Geiselnahme
03:30:43Die Beamten in der Leitstelle haben Schwierigkeiten, sich mit dem Funksystem vertraut zu machen und die richtigen Kanäle zu nutzen. Ein Beamter wird ermahnt, keine Funkchecks durchzuführen, da dies zu Minuspunkten führen kann. Währenddessen gehen mehrere Dispatches ein, was zu einer hektischen Situation führt. Es wird überlegt, ob eine mobile Leitstelle eingerichtet werden soll, um schneller auf die Anrufe reagieren zu können. Ein Beamter schlägt vor, die Anrufe anzunehmen und die Informationen an einen Kollegen weiterzugeben, der dann die Streifen einteilt und anfunkt. Ein Anruf meldet eine Geiselnahme durch eine ganze Familie mit 20 bewaffneten Personen, was die Dringlichkeit der Situation unterstreicht. Die Beamten versuchen, den genauen Standort der Geiselnahme zu ermitteln und sich auf den Einsatz vorzubereiten.
Geiselnahme und Straßenrennen-Meldungen
03:33:52Der LiveStream beginnt mit einem Notruf über eine Geiselnahme in einem Kleidungsladen an der 52. Straße, bei der zehn bewaffnete Personen beteiligt sein sollen. Eine Streife wird umgehend entsandt. Kurz darauf meldet ein Anrufer namens Peter Meier, er beobachte mehrere Straßenrennen im Central Park mit getunten Autos. Die Leitstelle verweist auf die vorhandenen Blitzer und Kameras, die solche Verstöße automatisch sanktionieren würden, und betont, dass getunte Autos nicht zwangsläufig an illegalen Rennen teilnehmen. Peter Meier besteht jedoch darauf, dass er sich durch die Fahrer gefährdet fühle, da er sogar in einen Unfall verwickelt und Fahrerflucht begangen worden sei. Er wird gebeten, am Stadtpark vor dem Taxiunternehmen zu warten, damit eine Streife seine Meldung aufnehmen kann. Die Leitstelle leitet die Informationen an eine Streife weiter.
Kurioser Anruf und Falschparker-Meldung
03:36:49Nach einem äußerst ungewöhnlichen Anruf, bei dem ein Mann seine eigenen Exkremente essen möchte, was von der Leitstelle als ekelhaft empfunden wird, folgt eine weitere Meldung über einen Falschparker. Der Anrufer bittet umgehend um eine Streife. Die Leitstelle versichert, dass eine Streife unterwegs sei und bittet den Anrufer, auf dem Handy nachzusehen. Kurz darauf meldet sich ein weiterer Anrufer, der mit dem Chief sprechen möchte und sich über die Organisation im PD beschwert. Er wird angewiesen, sich hinten anzustellen. Ein Herr Borat möchte eine Anzeige erstatten, die zunächst von einem Kollegen in den Schredder gelegt werden soll, dann aber doch aufgenommen wird. Borat beschwert sich über Herrn Hoffmann, der ihn bei einer Rave-Party nicht ausreichend beschützt habe, als eine Granate geworfen wurde. Obwohl Hoffmann die Granate nicht selbst geworfen hat, wirft Borat ihm vor, sein Versprechen gebrochen zu haben, ihn zu beschützen.
Bedrohung beim Joint-Verkäufer und Automatenknacker
03:41:29Während der Diskussion um Borats Anzeige erreicht die Leitstelle ein Notruf: Kollegen werden beim Joint-Verkäufer an der 71. Straße mit Waffen bedroht und von einem blauen Auto verfolgt. Die Leitstelle weist die bedrohten Kollegen an, Richtung Army-Gelände zu fahren und eine Streife wird umgehend entsandt. Kurz darauf meldet sich der Anrufer erneut und berichtet, sie seien entkommen und hätten die Verfolger ausgetrickst, bittet aber weiterhin um Streifen. Fast zeitgleich wird gemeldet, dass an der 74. Straße zwei Automaten geknackt werden, woraufhin ebenfalls sofort eine Streife geschickt wird. Die Anrufer legen jedoch immer wieder auf, ohne sich zu verabschieden, was die Leitstelle als undankbar empfindet. Ein weiterer Anruf berichtet von einem Helikopterabsturz bei der 71. Straße, wo sich bereits Streifen auf dem Weg befinden. Ein Anrufer, der seinen Führerschein verloren hat, wird von einem Kollegen abgeholt.
Beschwerde über Polizisten und psychischer Notfall
03:47:38Ein Bürger beschwert sich, dass Polizisten ihn bedroht hätten, indem sie sagten, sie hätten ihn im Auge, nachdem er einen Geldautomaten benutzt hatte. Die Leitstelle weist ihn ab und fordert ihn auf, das PD zu verlassen. Ein Psychologe namens Johannes Papayuri meldet, dass Herr Borat psychisch krank sei, sich selbst anzeigen und den Chief körperlich verletzen wolle. Er schlägt vor, Borat festzunehmen und in eine Zelle zu bringen, was von der Leitstelle befürwortet wird. Borat wird daraufhin festgenommen, wehrt sich jedoch und behauptet, überall Granaten zu sehen. Die Situation eskaliert, als Borat in die Gummizelle gebracht werden soll. Der Streamer kommentiert die chaotische Situation im PD und die skurrilen Anrufe. Es wird über technische Probleme mit dem Chat und dem Muten im MLO-Gebäude berichtet. Der Streamer beschließt, eine mobile Leitstelle einzurichten und versucht, einen Helikopter zu fliegen, obwohl er keinen Pilotenschein besitzt.
Fahrschulprüfung und kuriose Zwischenfälle
04:21:11Der Streamer und sein 'Onkel' begeben sich zur Fahrschule, wo der Onkel seinen Autoführerschein machen möchte. Während der Wartezeit pinkelt der Onkel in eine Dose, was für Heiterkeit sorgt. Bei der Fahrschulprüfung wird der Onkel über Verkehrsregeln befragt. Er gibt zunächst falsche Antworten bezüglich der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung, korrigiert sich aber schnell. Die Fahrt beginnt, und der Fahrlehrer erklärt die Regeln: Geschwindigkeitsbegrenzungen, Stoppschilder und Ampeln müssen beachtet werden. Der Onkel fragt, ob er den Kampfhelikopter ausleihen könne, um jemandem Angst zu machen. Während der Fahrt kommt es zu weiteren kuriosen Zwischenfällen, darunter ein versehentliches Wenden auf dem Highway und die Behauptung, die Lichter des Fahrschulwagens seien defekt. Der Fahrlehrer ist unbeeindruckt und die Prüfung wird fortgesetzt, wobei der Onkel aufgefordert wird, eine Vollbremsung durchzuführen.
Fahrschulprüfung: Missverständnisse und Abbruch
04:45:24Nach der Vollbremsung, bei der sich das Fahrzeug dreht, verteidigt der Onkel sein Verhalten mit dem Argument, dass es sich um einen Notfall handele. Er beklagt sich erneut über die defekten Lichter des Fahrschulwagens, die seiner Meinung nach die Sicht auf Stoppschilder beeinträchtigen. Der Fahrlehrer gesteht ihm diesen Punkt zu. Aufgrund der anhaltenden Schwierigkeiten und Missverständnisse während der Fahrt, insbesondere beim Wenden auf dem Highway und dem Fahren auf der falschen Spur, wird die Prüfung abgebrochen. Der Fahrlehrer erklärt, dass der Onkel die Prüfung nicht bestanden habe, da er grundlegende Verkehrsregeln missachtet und Offroad gefahren sei. Der Onkel ist frustriert und kritisiert die Fahrschule sowie den Zustand des Prüfungsfahrzeugs. Er besteht darauf, dass die Lichter des Wagens defekt waren und dies seine Leistung beeinträchtigt habe. Es wird vereinbart, die Fahrt zu wiederholen. Ein Kollege des Streamers bestätigt, dass die Lichter des Wagens tatsächlich defekt waren.
Führerscheinprüfung: Zweiter Versuch und Fahrregeln
04:54:41Nach einer kurzen Unterbrechung, in der der Prüfer mit einem Kollegen sprach, wurde der zweite Versuch der Führerscheinprüfung gestartet. Die Regeln wurden erneut erklärt: 100 km/h innerorts, 160 km/h außerorts und unbegrenzt auf der Autobahn, obwohl der Fahrer angab, meistens zwischen 160 und 200 km/h zu fahren. Der Prüfer betonte, dass der Fahrer bei Stoppschildern und Seitenlinien anhalten müsse. Die Fahrt begann mit Anweisungen, rechts abzubiegen und geradeaus zu fahren, wobei die Ampeln ignoriert werden durften. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Bodenmarkierungen bei Stoppschildern gelegt, die ebenfalls beachtet werden müssen. Der Prüfer versuchte, den Fahrer zu manipulieren, indem er behauptete, nur die Schilder seien wichtig, was der Fahrer jedoch durchschaute. Die Route führte dann auf eine Offroad-Strecke, um die Ernsthaftigkeit der Prüfung zu testen. Eine Vollbremsung wurde geübt, wobei der Fahrer auf die Sicherheit des nachfolgenden Verkehrs achten musste, indem er auf dem Seitenstreifen anhielt. Das korrekte Rückwärtseinparken auf einem Parkplatz wurde ebenfalls gefordert, gefolgt von der Anweisung, das Fahrzeug anzuschieben, wobei der Fahrer kurz die Schlüssel im Auto vergaß.
Erfolgreiche Führerscheinprüfung und unerwartete Wendungen
05:01:09Nach dem erfolgreichen Abschluss der Fahrprüfung und dem Einparken wurde der Motor abgestellt und der Kofferraum geöffnet und wieder geschlossen. Der Fahrer wurde zum Schalter gebeten, wo ihm mitgeteilt wurde, dass er die Prüfung bestanden hatte. Es gab nur einen Fehlerpunkt aufgrund einer durchgezogenen Linie, der jedoch vom Prüfer geschenkt wurde. Freudig nahm der Fahrer seine Führerscheinlizenz entgegen und unterschrieb sie. Kurz darauf kam es zu einer unerwarteten Wendung: Der Hubschrauber, mit dem sie unterwegs waren, hatte einen Motorausfall. Sie landeten auf einem Dach und mussten dort auf Hilfe warten. Die Kollegen wurden über Funk kontaktiert und informierten sie über die Situation. Es stellte sich heraus, dass der Hubschrauber benutzt wurde, um schnell zur Führerscheinprüfung zu gelangen, da der eigentliche Führerschein verloren gegangen war. Der Vorfall wurde als Missverständnis abgetan und die Kollegen halfen, den Hubschrauber wieder startklar zu machen, um zum PD zurückzukehren.
Hubschrauber-Drama und Dachlandung
05:08:23Nachdem der Führerschein erfolgreich erworben wurde, kam es zu einem dramatischen Zwischenfall mit dem Hubschrauber. Der Motor fiel aus und sie mussten auf einem Dach notlanden. Die Situation war angespannt, da sie nicht wussten, wie sie von dort herunterkommen sollten. Der Fahrer versuchte, die Kollegen zu kontaktieren, während sie die ungewöhnliche Umgebung des Daches erkundeten, die dem Fahrer in zwölf Jahren noch nie aufgefallen war. Es stellte sich heraus, dass sie sich auf einem unbekannten Rooftop befanden, das Potenzial für ein Penthouse hätte. Kurz darauf wurden sie von Kollegen entdeckt, die auf der Suche nach einem gestohlenen Fahrzeug waren. Es kam zu einer Verwechslung, da die Kollegen dachten, ihr Fahrzeug sei gestohlen worden. Der Hubschrauberpiloten erklärte, dass der Hubschrauber auf legalem Wege genutzt wurde, um den Führerschein zu machen, da der eigene verloren gegangen war. Der Motorausfall auf dem Rückweg war unglücklich. Der Vorfall wurde geklärt und der Hubschrauber konnte repariert werden, um zum PD zurückzufliegen.
Fahrstuhl-Chaos und Missverständnisse im PD
05:18:51Nach der Hubschrauber-Notlandung und der Rückkehr zum PD erwartete die Protagonisten ein weiteres Chaos im Gebäude, insbesondere mit dem Aufzug. Die Wartezeiten waren lang und es kam zu mehreren Missverständnissen. Ein Kollege wurde im Fahrstuhl eingeklemmt, was zu weiteren Verzögerungen führte. Währenddessen gab es eine Diskussion über die Akten des Fahrers, die zwölf Einträge wegen gefährlichen Eingriffs und Schüssen auf Beamte enthielten. Der Fahrer bat um Einsicht in seine Akte, um sicherzustellen, dass keine Entziehung des Führerscheins vermerkt war. Es gab auch eine kuriose Begegnung mit einem Detective namens Corner, der versuchte, die Situation zu klären, aber durch seine verwirrende Ausdrucksweise eher für weitere Verwirrung sorgte. Die Kommunikation im PD schien generell schwierig zu sein, da die Leitstelle nicht erreichbar war und die Kollegen sich über ihre Aufgaben und Zuständigkeiten uneinig waren. Das ständige Auf- und Abfahren des Aufzugs, der als 'Full Last Morgen' bezeichnet wurde, trug zur allgemeinen Frustration bei. Der Fahrer musste immer wieder auf den Aufzug warten, um seine Waffen abzulegen und sich umzuziehen, was zu weiteren Verzögerungen führte und die Geduld der Anwesenden auf die Probe stellte.
Ausblick auf zukünftige Inhalte und Spiele
06:07:01Der Streamer gibt einen Ausblick auf kommende Inhalte und Spiele, die auf seinen Kanälen veröffentlicht werden. Neben dem aktuellen Spiel "Kingdom Come" sind weitere Games wie "Crime Simulator" auf dem Kanal "Gogi" geplant. Für "GTA"-Inhalte ist der Kanal "Ajo" vorgesehen, auf dem ebenfalls bald neue Videos erscheinen sollen. Zudem wird es auf seinem YouTube-Kanal weiterhin Reactions geben. Er betont, dass er sich auf die Fortsetzung von "Kingdom Come" freut, da die gestrige Session wieder sehr ereignisreich war. Er plant, noch mindestens eine Stunde weiterzuspielen, um die weitere Entwicklung der Geschichte zu verfolgen und tiefer in das Spiel einzutauchen. Diese Vielfalt an Inhalten soll sicherstellen, dass für jeden Zuschauer etwas dabei ist und die Community weiterhin gut unterhalten wird.
Reflexion über verpasste Gelegenheiten und Spielmechaniken
06:16:24Nach einer kurzen Pause, in der er das Katzenbett wieder aufbaut, reflektiert der Streamer über eine verpasste Gelegenheit bezüglich eines Battlefield-Placements. Er bedauert, möglicherweise zu lange gezögert zu haben und noch keine Rückmeldung erhalten zu haben, nimmt es aber gelassen und hofft auf zukünftige Möglichkeiten. Er erwähnt, dass er das neue "Call of Duty" noch nicht gespielt hat und es auch nicht vorhat, da er davon ausgeht, dass der dritte Teil erst in fünf bis sechs Jahren erscheinen wird und der zweite Teil noch lange nicht durchgespielt ist. Seine Vorfreude gilt stattdessen "GTA 6", das voraussichtlich nächstes Jahr veröffentlicht wird. Während des Spiels "Kingdom Come" stößt er auf eine Szene, die ihn frustriert, da sein Ruf im Spiel direkt zu Beginn geschädigt wird, ohne dass er die Möglichkeit hatte, Einfluss zu nehmen. Er überlegt, ob dies ein Bug ist oder eine normale Spielmechanik, die durch bestimmte Einstellungen beeinflusst werden könnte.
Technische Probleme und Spielneustart in Kingdom Come
06:25:30Während einer Folterszene in "Kingdom Come" treten unerwartete technische Probleme auf, die den Streamer dazu veranlassen, das Spiel neu zu starten. Er ist unsicher, ob es sich um einen Bug handelt oder ob die Szene normal ist, da die Darstellung merkwürdig erscheint. Nach dem Neustart hofft er, dass das Problem behoben ist und das Spiel reibungsloser läuft. Er erwähnt, dass er oft versehentlich ein anderes Mittelalter-Spiel startet, da dessen Icon dem von "Kingdom Come" ähnelt. Er freut sich darauf, dieses andere Spiel in seiner Vollversion mit Multiplayer zu spielen, wenn es veröffentlicht wird. Trotz der technischen Schwierigkeiten bleibt er motiviert, die Geschichte von "Kingdom Come" fortzusetzen, auch wenn dies bedeutet, dass der Spielfortschritt manchmal durch solche Unterbrechungen beeinträchtigt wird. Er betont, dass es wichtig ist, das Spielerlebnis für die Zuschauer so angenehm wie möglich zu gestalten.
Konsequenzen der Folter und strategische Entscheidungen
06:53:38Nachdem der Gefangene während der Befragung stirbt, muss der Streamer Herrn von Bergo Bericht erstatten. Er und sein Begleiter Hans müssen eine Geschichte erfinden, um die wahren Umstände des Todes von Burggraf Haschek und der Konfrontation mit Semin zu vertuschen. Sie beschließen, zu lügen und Semin und seine Männer als die Angreifer darzustellen, um ihre eigene Haut zu retten und einen drohenden Konflikt mit von Bergo zu vermeiden. Diese Entscheidung führt zu einer weiteren Rufverschlechterung im Spiel, was der Streamer mit Humor nimmt. Er reflektiert über die moralischen Dilemmata des Spiels und die Notwendigkeit, manchmal unpopuläre Entscheidungen zu treffen, um im Spiel voranzukommen. Die Synchronsprecher des Spiels werden dabei besonders gelobt, da sie die dramatischen Szenen sehr überzeugend gestalten, was das Eintauchen in die Geschichte noch intensiver macht.
Vorbereitung auf den Angriff und taktische Überlegungen
07:05:56Der Streamer und sein Begleiter bereiten sich auf den bevorstehenden Angriff auf Nebakow vor. Sie müssen taktische Entscheidungen treffen, um ihre Position zu sichern und die feindlichen Kräfte zu täuschen. Dazu gehört auch, Semin zu überzeugen, dass sie auf seiner Seite stehen, um von Bergo zu hintergehen. Sie diskutieren die Möglichkeit, von Bergo zu erzählen, dass die Festung in Brand gesteckt wurde, um ein Alibi zu schaffen und seine Wut auf die Banditen zu lenken. Diese komplexe Strategie erfordert eine sorgfältige Planung und das Vertrauen in ihre Fähigkeit, die Lügen glaubwürdig darzustellen. Der Streamer betont, dass in diesem Krieg keine unschuldigen Parteien existieren und sie alles tun müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Spannung steigt, da sie wissen, dass ein falscher Schritt schwerwiegende Konsequenzen haben könnte.
Abschluss des Let's Plays und Ausblick auf zukünftige Streams
07:44:54Das Let's Play von "Kingdom Come Deliverance 2" endet mit einem dramatischen Finale, in dem der Streamer und sein Begleiter eine komplexe Lüge spinnen, um von Bergo zu täuschen. Der Streamer schließt das Spiel mit dem Fazit ab, dass es trotz des "Worst Endings" viel Spaß gemacht hat und er sich auf den dritten Teil in einigen Jahren freut. Er erklärt, dass die Entscheidungen im Spiel oft zu schlechten Ergebnissen führen, was ihn dazu veranlasste, manchmal unkonventionelle Wege zu gehen. Er kündigt an, dass er morgen früher live sein möchte, um seinen Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren und nicht bis in die frühen Morgenstunden zu streamen. Er bedankt sich bei seiner Community für den Support und die Interaktion im Chat und lädt alle ein, ihm auf Instagram zu folgen, um über zukünftige Stream-Zeiten und Inhalte informiert zu bleiben. Er betont, wie wichtig ihm die Unterhaltung seiner Zuschauer ist und freut sich auf die nächste Session.