ARD-Höcke-Jugend
Krankheitsbedingter Start, Telekom-Ärger & Sam Hyde: Kasperkast im Schnelldurchlauf

Kasperkast startet verspätet wegen technischer Probleme und Krankheit. Themen: Telekom-Ärger, Sam Hyde's Werbung und Karriereende, YouTube-Sperren. Diskussionen über Kaffeevorlieben, geplante Zusammenarbeit mit Ritwan Apostate Prophet und Erik Ahrens. Erinnerungen an vergangene Zeiten, Kritik an Döner-Imbiss und politische Entwicklungen.
Technische Schwierigkeiten und Krankheitsbedingter Quickie-Streamstart
00:00:00Der Streamstart verzögerte sich aufgrund eines ausgelaufenen Restream-Abonnements, was zu technischen Problemen führte, einschließlich fehlendem Ton, der durch einen stummgeschalteten Ausgang verursacht wurde. Es wird ein kurzer Stream angekündigt, da beide Streamer krank sind. Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit der Bildschirmanzeige und der Live-Schaltung auf verschiedenen Plattformen, die jedoch behoben wurden. Schlomo ist kränklich und Kasper, obwohl gesünder als seine Familie, muss sich um alles kümmern. Die beiden sprechen über verschiedene Krankheiten, die in der Familie grassieren, darunter Kotzerei, Übelkeit, Fieber und Erkältungen. Kasper hat die "Höcke-Jugend"-Doku für Schlomo mitgebracht, die sie sich im Laufe des Streams ansehen wollen. Außerdem wird ein kürzlicher Döner-Besuch in Berlin-Neukölln thematisiert, der enttäuschend war, insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Pizza-Stücke. Der Imbiss bietet Pizza in Stücken zu einem seltsamen Preismodell an, bei dem größere Mengen nicht günstiger sind. Kasper erwähnt, dass er von der Telekom angerufen wird, um Unklarheiten bezüglich Abbuchungen vom Konto seiner Oma zu klären, da ein alter, teurer Vertrag weiterhin besteht, obwohl ein neuer abgeschlossen wurde. Währenddessen soll Schlomo den Stream unterhalten.
Telekom-Ärger und Sam Hyde Werbung
00:09:01Es wird eine letzte Meldung in eigener Sache angekündigt, da Kasper von der Telekom erwartet wird, um Unregelmäßigkeiten bei den Abbuchungen vom Konto seiner Oma zu klären. Kasper und Schlomo diskutieren über Sam Hyde und seine Werbung, insbesondere für "Stiff Lip Subs". Kasper findet die Werbung unterhaltsam und zeigt sie Schlomo, um seine Meinung einzuholen. Die beiden analysieren den Humor und die künstlerischen Aspekte der Werbung. Die Werbung enthält Copyright-Musik, die später von YouTube stummgeschaltet wurde. Es wird über den Inhalt der Werbung gesprochen, einschließlich Anspielungen auf Militär, Koffein und sarkastische Aussagen. Kasper erwähnt, dass er nicht glaubt, dass Sam Hyde mit einem Skript arbeitet und seine Inhalte weitestgehend improvisiert sind. Schlomo hingegen findet Kaffee ekelhaft und bevorzugt Espresso, während Kasper Kaffee in größeren Mengen konsumiert, als ihm guttut. Sie tauschen sich über ihre Koffein-Gewohnheiten aus und diskutieren über die Wirkung von Espresso im Vergleich zu normalem Kaffee.
Sam Hyde's Karriereende und YouTube-Sperren
00:18:32Es wird über Sam Hydes frühere Karriere im Mainstream-Fernsehen gesprochen, einschließlich seiner Sendung "Million Dollar Extreme" auf Adult Swim. Die Sendung wurde aufgrund von Beschwerden über ihre politische Ausrichtung abgesetzt, nachdem BuzzFeed einen Artikel veröffentlicht hatte. Kasper erzählt, dass Sam Hyde das Gespräch mit dem Reporter aufgezeichnet und auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht hat. Die beiden diskutieren über die Ironie und den Umgang mit Kritik in Hydes Karriere. Kasper wird während des Streams von der Telekom angerufen und muss den Stream kurzzeitig verlassen. Schlomo übernimmt die Unterhaltung und spricht über Juice Rock und andere kontroverse Inhalte von Sam Hyde. Es wird über YouTube-Sperren und die mögliche Wiederherstellung von Kanälen gesprochen, die aus politischen Gründen gesperrt wurden. Kasper äußert Skepsis, ob dies für ihren Kanal relevant sein wird, da YouTube wahrscheinlich bestreiten wird, dass die Sperrung politische Gründe hatte. Die beiden diskutieren über die Schwierigkeiten, gegen YouTube vorzugehen und die unterschiedliche Handhabung von Sperren in Deutschland im Vergleich zu den USA.
Telekom-Chaos und Zuschauerspenden
00:29:05Kasper erzählt von dem Telefonat mit der Telekom bezüglich des alten, teuren Telefonanschlusses seiner Oma, der weiterhin besteht, obwohl ein neuer Internetanschluss von Pure bestellt wurde. Seine Mutter hatte zusätzlich einen Internetanschluss bestellt, den die Oma aber nicht nutzt. Der alte Vertrag ist so teuer, weil er noch minutenweise Anrufe auf Handys mit 19 Cent pro Minute berechnet. Kasper konnte den alten Vertrag kündigen und eine Rückerstattung veranlassen. Er erwähnt den Aufwand, der mit der Steuererklärung seiner Oma verbunden ist. Die beiden Streamer sprechen über die Lautstärke von Kindergeschrei im Hintergrund von Schlomos Stream und dessen Mikrofon-Einstellungen. Kasper liest Zuschauerspenden vor und bedankt sich bei den Spendern für ihre Unterstützung. Es werden verschiedene Abo-Jubiläen erwähnt und sich bei den Zuschauern dafür bedankt. Ein Zuschauer fragt nach einem neuen Salafisten-Quiz, aber Kasper erklärt, dass alles auf Eis liegt. Ein anderer Zuschauer wünscht sich eine Reaktion auf die Serie "Boondocks", aber Kasper lehnt ab, bietet aber an, sich Clips anzusehen.
Kaffeevorlieben und Überlegungen zum Kauf einer Siebträgermaschine
00:47:20Die Diskussion dreht sich zunächst um die persönlichen Vorlieben bezüglich Kaffee. Es wird über die Zufriedenheit mit dem aktuellen Kaffee und die Suche nach einer dauerhaften, idiotensicheren und nicht zu teuren Option gesprochen. Die Überlegung, eine teure Siebträgermaschine anzuschaffen, wird diskutiert, wobei der Fokus auf der Zubereitung von einfachem schwarzen Kaffee liegt. Es wird erörtert, welche zusätzlichen Schritte wie das Mahlen des Kaffees und das Einspannen in die Maschine notwendig sind, selbst bei teuren Modellen. Die Bereitschaft, sich die Mühe für die Zubereitung zu machen, hängt davon ab, ob das Ergebnis eine Offenbarung ist. Abschließend wird scherzhaft die Anschaffung einer Siebträgermaschine zu Weihnachten in Aussicht gestellt. Es wird auch überlegt, ob eine Filtermaschine mit eingebauter Mühle eine gute Alternative wäre, da diese einfacher zu bedienen ist und trotzdem guten Kaffee liefert.
Anekdoten über Baby-Essen, geplante Zusammenarbeit und Erik Ahrens als 'schwuler Sidekick'
00:49:23Es werden Anekdoten über den Konsum von Baby-Snacks und die Vorliebe für bestimmte Produkte wie Pizzastangen und Zitronenkekse ausgetauscht. Eine geplante Zusammenarbeit mit Ritwan Apostate Prophet für ein Gespräch wird erwähnt, jedoch nicht für Twitch, sondern für YouTube, um eine langfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten. Schlomo wird um eine Strategiebesprechung bezüglich einer möglichen Zusammenarbeit mit Erik Ahrens gebeten. Die Idee, Erik Ahrens als eine Art 'schwulen Sidekick' für ein wöchentliches Segment zu engagieren, wird diskutiert. Bedenken hinsichtlich der Viralität und der Glaubwürdigkeit von Erik Ahrens werden geäußert, aber auch die Möglichkeit, ihn für humorvolle Beiträge zu nutzen, wird in Betracht gezogen. Der Plan sieht vor, Ahrens in kurzen, pointierten Segmenten komplexe Sachverhalte erklären zu lassen, um ihn auf diese Weise zu demütigen. Es wird betont, dass der Fokus auf lustigem Traffic liegen soll.
Erinnerungen an vergangene Zeiten: Währungsumstellung, Süßigkeitenpreise und ausgestorbene Kioskkultur
00:57:16Es entsteht ein Gespräch über die Wahrnehmung der Zeit und wie lange der Stream bereits läuft. Anschließend werden Erinnerungen an die Zeit vor der Euro-Einführung ausgetauscht, insbesondere im Hinblick auf die Kaufkraft der D-Mark im Vergleich zum Euro. Es wird über Taschengeld und Süßigkeitenpreise in der Kindheit gesprochen, insbesondere über die 'gemischte Tüte' vom Kiosk, ein Konzept, das scheinbar nicht überall in Deutschland bekannt ist. Die aktuellen Preise für einzelne Süßigkeiten in solchen Tüten werden diskutiert und mit den Preisen von früher verglichen. Es wird festgestellt, dass die Preise für bestimmte Süßigkeiten überraschend stabil geblieben sind. Die Diskussion weitet sich auf die Kioskkultur im Allgemeinen aus, wobei das Aussterben bestimmter Produkte wie Mini-Pizzen und die Seltenheit von Kiosken mit gemischten Tüten bedauert wird. Es wird spekuliert, ob die Gewinnmargen für Süßigkeiten früher höher waren, wenn sie heute noch für 10 Cent verkauft werden können.
Krankheit, Suchtverlagerung und Kritik an einem Döner-Imbiss
01:04:11Es wird über den Gesundheitszustand gesprochen, wobei beide Streamer krank sind, einer von beiden sogar am schlimmsten in der Familie. Es wird vermutet, dass die Krankheit durch übermäßigen Konsum von E-Zigaretten verursacht wurde. Die Schwierigkeit, auf das Rauchen zu verzichten, wird thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit Krankheit. Als Alternative wird die Suchtverlagerung zu Kaffee erwähnt. Es wird kurz auf eine negative Erfahrung mit einem Döner-Imbiss namens LA Foods eingegangen, wobei auf eine frühere ausführlichere Besprechung des Themas im Stream verwiesen wird. Des Weiteren wird ein Vergleich eines Telefonvertrags mit einem Enkeltrick als zu hart empfunden, da man eine gewisse Eigenverantwortung bei der Überprüfung von Rechnungen habe. Es wird überlegt, dass ältere Generationen möglicherweise Schwierigkeiten haben, die Notwendigkeit eines solchen Vertrags zu erkennen.
Presidential Walk of Fame und Meme-Präsidentschaft
01:14:06Es wird über den 'Presidential Walk of Fame' gesprochen und ein Meme mit J.D. Vance diskutiert. Es wird ein Video gezeigt, das eine Unterschriftenmaschine zeigt, die angeblich für Präsident Biden steht. Die Meme-Präsidentschaft von Trump wird hervorgehoben, der aktiv Internet-Memes nutzt. Es wird festgestellt, dass Trump im Vergleich zu anderen Politikern wie Obama oder Biden eine einzigartige Art der Kommunikation pflegt. Seine Nutzung von Memes und humorvollen Inhalten wird als unterhaltsam wahrgenommen, selbst von denen, die ihn politisch ablehnen. Es wird auch auf ein Pokémon-Intro mit Verhaftungen von illegalen Migranten hingewiesen, das von offiziellen Stellen veröffentlicht wurde. Die Unterhaltsamkeit von Trump wird betont, selbst wenn man seine Politik ablehnt.
Begegnung mit AfD-Mitgliedern und Diskussion über Kinder und Selbstwertgefühl
01:28:30Es wird eine Geschichte von Zuschauern aus der Schweiz erzählt, die in Deutschland AfD-Mitglieder getroffen und positive Gespräche geführt haben. Dies wird als Beispiel dafür gesehen, dass ein Austausch trotz unterschiedlicher Meinungen möglich ist. Des Weiteren wird das Thema Kranksein angesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit kleinen Kindern im Kindergartenalter, die oft Krankheiten übertragen. Es wird über Selbstwertgefühl diskutiert, insbesondere im Vergleich zwischen verschiedenen Generationen. Es wird auf eine Studie verwiesen, die zeigt, dass die Kinderzahl pro Mutter seit den 70er Jahren relativ konstant geblieben ist, das Problem sei vielmehr die steigende Zahl kinderloser Menschen. Es wird eine persönliche Anekdote über ein Kind erzählt, das gebissen hat, und wie darauf reagiert wurde. Die Schwierigkeit, in solchen Situationen angemessen zu reagieren, wird thematisiert.
Philosophische Betrachtungen und Humor im Umgang mit Herausforderungen
01:35:51Es wird über unterschiedliche Wahrnehmungen und Philosophien diskutiert, wobei der Fokus auf der Überschätzung oder Unterschätzung von Intelligenz liegt. Die Standardreaktion, Kontenance zu bewahren, wird als eine Art Disziplin betrachtet. Humor und Ironie werden als Umgangsweise mit schwierigen Situationen thematisiert, jedoch auch deren Gefahren, insbesondere im Kontext von Missverständnissen und Manipulation, erörtert. Ein Beispiel hierfür ist das Meme 'Chloe', das als Aufhänger für eine Diskussion über kindliche Wahrnehmung und Ironie dient. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Kinder Ironie verstehen und wie sie auf unerwartete positive Ereignisse reagieren. Abschließend wird die Fähigkeit von Kindern, subtile Nuancen wahrzunehmen, diskutiert und mit der Wahrnehmung von Erwachsenen verglichen, wobei die Intelligenz von Kindern nicht unterschätzt werden sollte. Es wird auch die Analogie zur Antifragilität gezogen, bei der Menschen durch Konfrontation mit Angst und Herausforderungen gestärkt werden, was als persönliches Mantra dient.
Kritik an Erik Ahrens und Diskussion über politische Entwicklungen
01:46:01Es wird eine Abneigung gegenüber dem Inhalt von Erik Ahrens geäußert. Zudem wird eine Prophezeiung über einen zukünftigen rechten Kanzler aufgestellt, der sich in 80 Jahren gerührt über die Knastzeit von Schlomo äußern wird. Es wird die Hoffnung auf einen Kanzler Hökkeny in 80 Jahren geäußert. Des Weiteren werden humorvoll erfundene Anekdoten aus der Bauzeit von Schlomo thematisiert, die jedoch als frei erfunden dargestellt werden. Anschließend wird der Fokus auf die AfD-Jugend gelenkt, wobei die Auflösung der Jungen Alternative und die Einstufung als erwiesen rechtsextrem durch den Verfassungsschutz thematisiert werden. Es wird kritisiert, dass der Verfassungsschutz die Realität kontrolliert und die AfD-Jugend als rechtsextrem darstellt, um politische Ziele zu erreichen. Die Gesprächsteilnehmer betonen, dass die AfD ideologisch gegen diese Kräfte vorgehen muss und dass Mäßigung keine Lösung ist. Die Wortwahl in politischen Diskussionen wird ebenfalls angesprochen, wobei die Gesprächsteilnehmer die Doppelmoral der Medien kritisieren, die bei Äußerungen von AfD-Mitgliedern sofort reagieren, während sie bei Gewalttaten durch Migranten beschönigend berichten.
Diskussion über Identität, politische Einordnung und Medienkritik
01:51:39Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine jüdische Unterströmung gibt, die ein bestimmtes Erscheinungsbild erfordert, und dies wird als Kompensation dafür interpretiert, dass man eben keiner ist. Die Kriterien für jüdische Identität werden diskutiert, wobei die biologische und mythologische Komponente betont wird. Es wird kritisiert, dass der Chef des Verfassungsschutzes in Thüringen Antifa-Posts liked und im Stiftungsrat der Amadeo Antonio Stiftung sitzt. Zudem wird thematisiert, dass er pauschal AfD-Mitglieder als rechtsextrem erklärt hat, was zu einem Anstieg der Rechtsextremen-Zahlen in Thüringen geführt hat. Die AfD-Jugend wird als gefährlich eingestuft und Björn Höcke als ihr Idol dargestellt. Es wird die Frage aufgeworfen, was unter Rechtsextremismus zu verstehen ist und ob dies inzwischen eine akzeptierte Strömung der Jugend ist. Das Meme 'Thanks for Noticing' wird im Zusammenhang mit Rassismus diskutiert. Abschließend wird die Attraktivität der AfD für die Jugend betont und die Bedeutung von Tradition und Kultur hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man sich bei einer AfD-Veranstaltung zu dieser bekennt, ohne negative Konsequenzen zu befürchten.
Medienmanipulation, politische Entwicklungen und die Rolle der AfD
02:04:07Es wird die Berichterstattung über eine 'übergriffige Umarmung' durch Höcke kritisiert, die von den Medien als negativ dargestellt wird. Die Gesprächsteilnehmer betonen, dass die AfD heute besser dasteht als vor fünf Jahren und dass eine rechte Partei in den nächsten zwölf Jahren an die Macht kommen wird. Es wird diskutiert, welche Form die AfD haben muss, um die eigenen Interessen zu vertreten. Die AfD ist laut Umfragen die stärkste Partei im Land, was vor einigen Jahren noch undenkbar war. Die Gesprächsteilnehmer erinnern sich an die verzweifelte Situation im Jahr 2021, als die AfD wieder auf 10 Prozent gefallen war. Die Bezeichnung 'Höcke-Jugend' wird humorvoll aufgegriffen und als Mittel zur Verhöhnung der Medien dargestellt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Höcke absichtlich immer dasselbe Outfit trägt, um einen Wiedererkennungswert zu erzielen. Die Gesprächsteilnehmer äußern sich skeptisch über eine gemäßigtere Jugendorganisation der AfD und fordern stattdessen eine klare Kante. Die Einstufung von Charlie Kirk als 'ultra-rechts' durch die öffentlich-rechtlichen Medien wird kritisiert. Es wird ein Tweet von Marvin T. Neumann thematisiert, der zwei verschiedene Volksbegriffe erläutert. Die White Power-Geste wird als Meme auf 4chan dargestellt, das von den Medien fälschlicherweise als rechtsextremes Symbol interpretiert wurde. Abschließend wird die Rolle der ADL bei der Einordnung von Straftaten als rechtsextrem kritisiert.