Behind the Scenes mit Ingo Zamperoni ! tagesschau together

Tagesschau Together: Hinter den Kulissen, Verfassungsrichter und NATO-Luftraum

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Themenvorstellung

00:15:23

Die Moderatoren Felix und Anin begrüßen die Zuschauer zu TagesschauTogether und kündigen an, zwei aktuelle Themen zu behandeln: Die Wahl der Bundesverfassungsrichter und die russischen Luftraumverletzungen. Sie laden die Zuschauer ein, ihre Gedanken und Fragen per Mail an together-at-tagesschau.de zu senden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Avatare zu erstellen und Faxe ins Studio zu schicken. Zudem wird auf die Kommentarfunktion auf Twitch und YouTube verwiesen, während die Kommentare auf TikTok und Instagram aufgrund von Hate-Kommentaren geschlossen sind. Es wird ein Einblick hinter die Kulissen versprochen und auf die Tagesschau um 20 Uhr hingewiesen, die gemeinsam mit den Zuschauern angesehen wird. Die Moderatoren erwähnen, dass Ingo Zamperoni im Intro Italienisch gesprochen hat und fragen die Zuschauer nach ihren Sprachkenntnissen. Die Community wird ermutigt, sich aktiv am Stream zu beteiligen und ihre Meinungen und Fragen einzubringen. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Avatare zu erstellen und Faxe ins Studio zu schicken, um an der Sendung teilzunehmen.

Behind-the-Scenes in der Regie

00:25:04

Die Kollegin Bilgym führt die Zuschauer hinter die Kulissen der Tagesschau Together-Regie. Sie interviewt Fabian, den Tontechniker, der seine Ausbildung als Mediengestalter beschreibt und seine Aufgaben am Mischpult erklärt. Sebastian erläutert seine Rolle bei der Bildmischung und zeigt das Vimix-Projekt mit zahlreichen Kacheln für verschiedene Einstellungen. Benni von Rocket Beans TV erklärt seine Arbeit mit den Avataren und wie er diese in die Sendung einblenden kann. Jonas, der Chef vom Dienst (CVD), erklärt seine redaktionellen Aufgaben zusammen mit Melina, die sich um die tagesaktuellen Inhalte und die Koordination der Korrespondenten kümmert. Es wird erklärt, dass die Tagesschau immer live ist und dass die Regie für Tagesschau Together separat von der Tagesschau-Regie arbeitet. Fragen aus dem Chat werden beantwortet, darunter die Frage nach der Dauer der Sendung und der Frage, ob die Moderatoren ihren Job gerne machen.

Vorschau auf die Themen und Interaktion mit dem Chat

00:43:36

Es wird auf die Themen Richterwahl und russische Luftraumverletzungen eingegangen, die nach der Tagesschau um 20 Uhr besprochen werden sollen. Die Zuschauer werden aufgefordert, im Chat zu erraten, wer die Tagesschau moderiert. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, durch das Folgen des Kanals Channel Points zu erhalten und Faxe zu senden. Die Moderatoren interagieren mit dem Chat, beantworten Fragen und lesen Faxe vor. Es wird erklärt, dass die Nachrichten von Journalisten geschrieben werden, die auf ein großes Korrespondentennetzwerk und Nachrichtenagenturen wie die dpa zugreifen können. Die Zuschauer werden begrüßt und über das interaktive Nachrichtenformat informiert. Es wird ein exklusives Bild aus dem Tagesschau-Studio gezeigt, bevor der Sprecher das Studio betritt. Die Moderatoren sprechen über ihre Vorliebe für Pommes als gemeinsames Essen und erklären, wie man ein Fax senden kann. Es wird auf die Wichtigkeit eines konstruktiven Austauschs im Chat hingewiesen.

Tagesschau-Zusammenfassung und Ausblick

00:45:13

Die Tagesschau beginnt mit Susanne Daubner als Moderatorin. Ein zentrales Thema ist die erfolgreiche Wahl der Verfassungsrichter im Bundestag nach dem gescheiterten Versuch im Juli. Die neuen Richter sind Ann-Kathrin Kaufhold, Günter Spinner und Sigrid Emmenecker. Die Wahl gilt als wichtiger Schritt für die Demokratie und die Koalition. Kritik an der Union kommt von links und rechts. Ein weiteres Thema ist der Stellenabbau bei Bosch, dem weltweit größten Automobilzulieferer, der bis 2030 weitere 13.000 Stellen abbauen will. Die Gewerkschaft IG Metall befürchtet einen sozialen Kahlschlag. Die deutsche Wirtschaft zeigt insgesamt eine leichte Erholung, aber die Rüstungsindustrie wächst rasant. Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer fordern, dass auch der Osten des Landes davon profitiert. Dänemark ist in erhöhter Alarmbereitschaft wegen Drohnenüberflügen über Flughäfen. Die Regierung spricht von einer hybriden Attacke und vermutet einen professionellen Akteur. In Hamburg findet die Militärübung Red Storm Bravo statt, um Abläufe für den Spannungsfall zu trainieren. In Frankreich wurde Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen illegaler Wahlkampfgelder zu fünf Jahren Haft verurteilt. Zum Abschluss gibt es spektakuläre Bilder vom Mount Everest, wo dem Polen Andrzej Bargil erstmals eine Skiabfahrt ohne zusätzlichen Sauerstoff gelang. Es folgt die Wettervorhersage.

Aktuelle politische Lage und das Bundesverfassungsgericht

01:02:03

Es gab Sichtungen russischer Kampfflugzeuge im estnischen Luftraum und Drohnensichtungen über Dänemark, was zur Sperrung von Flughäfen und Lufträumen führte. Parallel dazu wurden drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht gewählt, darunter Sigrid Emmenegger, deren Wahl im Vorfeld für Diskussionen sorgte. Frank Breutigam, Rechtsexperte, erklärt die Aufgaben und die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts, welches in Karlsruhe angesiedelt ist und die Einhaltung des Grundgesetzes durch den Staat überwacht. Das Gericht wacht über die Grundrechte wie Gleichberechtigung, Religions- und Meinungsfreiheit und die Funktionsweise des Staates. Bürger können hier ihre Grundrechte einklagen. Das Gericht besteht aus 16 Richtern, aufgeteilt in zwei Senate, die über konkrete Fälle entscheiden, wobei einige Richter für spezielle Themen wie Sicherheitsgesetze oder Klimaschutz zuständig sind. Urteile werden teils in kleinen Gruppen, teils in großen Senaten gefällt, wobei jeder Richter eine Stimme hat und eine Mehrheit von 5 zu 3 für die Kippung eines Gesetzes erforderlich ist.

Die Wahl der Verfassungsrichter und ihre Unabhängigkeit

01:05:40

Die Wahl der Verfassungsrichter durch den Bundestag ist ein Ausdruck demokratischer Legitimation, da der Bundestag die Volksvertretung darstellt. Nach der Wahl sind die Richter jedoch unabhängig und haben eine Amtszeit von zwölf Jahren, ohne Möglichkeit der Wiederwahl. Frank Breutigam betont die Wichtigkeit kritischer Beobachtung durch die Öffentlichkeit, da es kaum Kontrollinstanzen über dem Bundesverfassungsgericht gibt. Jährlich werden Tausende von Fällen eingereicht, von denen jedoch nur wenige im Gerichtssaal verhandelt werden. Die Auswahl erfolgt nach der Bedeutung für die Gesellschaft und der Schwere des Rechtsverstoßes. Die Vorschläge für Richter kommen von Parteien, aber für die Wahl ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich, was einen parteiübergreifenden Konsens bedingt. Im Gegensatz zu den USA, wo der Präsident Richter einseitig ernennen kann, ist in Deutschland ein breiter Konsens notwendig. Die Politisierung der Richterwahl, wie sie im Juli stattfand, wird kritisch gesehen, da sie die Unabhängigkeit des Gerichts gefährden könnte. Die Absage der ersten Wahl und der Rücktritt einer Kandidatin zeigten die Brisanz des Themas.

Voraussetzungen und Verfahren vor dem Verfassungsgericht

01:15:27

Es wird diskutiert, dass die heutige Wahl ein wichtiges Signal für das Vertrauen in die Regierung ist, nachdem die erste Wahl gescheitert war. Die Voraussetzungen für eine Kandidatur als Verfassungsrichter umfassen ein Mindestalter von 40 Jahren, ein abgeschlossenes Jurastudium mit Befähigung zum Richteramt. Das Gericht setzt sich aus Richtern mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen zusammen, darunter ehemalige Richter, Juraprofessoren und Politiker. Bundestag und Bundesrat sind für Verfassungsänderungen zuständig, während das Bundesverfassungsgericht als Kontrollorgan fungiert. Richter dürfen grundsätzlich Mitglied einer Partei sein, jedoch sollte dies ihre Entscheidungen nicht beeinflussen. Die Vergütung für Richter ist sechsstellig, etwa 16.000 Euro brutto. Solange keine Nachfolger gewählt sind, müssen Richter im Amt bleiben, um die Arbeitsfähigkeit des Gerichts zu gewährleisten. Das Klagerecht vor dem Bundesverfassungsgericht hat jeder, der sich in seinen Grundrechten beeinträchtigt fühlt. Die Richter wählen jedoch aus, welche Klagen Chancen haben und in welchen Fällen sie sich intensiv mit der Sache auseinandersetzen.

Klageverfahren, Roben und Europäische Gerichtsbarkeit

01:24:19

Klagen können per Post oder E-Mail eingereicht werden, wobei anwaltliche Unterstützung keine Pflicht ist. Die Verfassungsrichter tragen ihre Roben nur während der Verhandlungen, wobei sie in einem separaten Raum vor dem Betreten des Gerichtssaals angelegt werden. Die Robe besteht aus drei Elementen: der roten Robe, dem weißen Halsband (Bäffchen) und der Mütze (Barrett). Über dem Verfassungsgericht steht im Wesentlichen kein anderes Gericht, jedoch können Entscheidungen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg oder dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg angefochten werden, insbesondere wenn es um EU-Recht geht. Am Ende des Gesprächs bedanken sich die Moderatoren und der Chat bei Frank Breutigam für seine Erklärungen und Einblicke in die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts.

Hinter den Kulissen mit Ingo Zamperoni

01:31:10

Im weiteren Verlauf des Streams wird Ingo Zamperoni, Moderator der Tagesthemen, interviewt. Er kommt mit einem Roller in die Sendung. Zamperoni erklärt, wie wichtig die Maske für ihn ist, da die Scheinwerfer im Studio ein unnatürliches Licht erzeugen und das Gesicht zum Glänzen bringen. Er erklärt die Grundierung, Puder und Concealer benutzt werden, um Augenringe abzudecken. Jeder Moderator hat seinen eigenen Schminkbeutel aus hygienischen Gründen. Zamperoni verrät, dass sein Lieblingsessen in der Kantine Grünkohl ist und er regelmäßig zum Friseur muss, da seine Haare schnell wachsen. Er erklärt den Unterschied zwischen Tagesschau und Tagesthemen: Die Tagesschau berichtet über das "Was" und die Tagesthemen über das "Wohin". Die Tagesthemen bieten mehr Hintergrundinformationen, Analysen und Interviews. Zamperoni sieht sich selbst eher als Reporter denn als Moderator.

Karriereweg und Tipps für Auftritte vor der Kamera

01:41:15

Es gibt keinen festen Karriereweg, um Nachrichtensprecher bei den Tagesthemen zu werden, oft ist es Zufall, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein. Wer vor der Kamera arbeiten möchte, sollte dorthin gehen, wo Kameras stehen und Erfahrungen sammeln. Es ist wichtig, Selbstbewusstsein zu zeigen und nicht jedes Nein zu akzeptieren. Zamperoni gibt Tipps für Menschen, die ungern vor der Kamera stehen: sich vor Augen führen, dass es nicht um Leben und Tod geht, Fehler passieren und man sollte buddhistische Akzeptanz zeigen und nach vorne schauen. Atmen hilft, eine feste Stimme und Atempausen setzen. Trinken, besonders Wasser, ist ebenfalls hilfreich. Eine letzte Frage aus dem Chat beantwortet Zamperoni, indem er erklärt, dass der Arbeitstag eines Tagesthemen-Moderators unterschiedlich beginnt, je nachdem wann die Sendung ist.

Konferenzen und Tagesablauf bei der Tagesschau

01:47:02

Der Tag beginnt mit einer Konferenz um 11:45 Uhr, wobei die Vorplanung bereits früher startet. Redakteure besprechen die Sendung des Vortags und planen den aktuellen Tag, einschließlich der Auswahl von Interviewgästen und sinnvollen Schalten. Um 13:30 Uhr folgt eine Grafikkonferenz, in der Bilder für das Studio gesucht werden, oft aus weltweiten Bilddatenbanken. Es gibt auch Zeit für ein Mittagessen in der Kantine. Um 16:15 Uhr findet eine weitere Konferenz statt, in der der Stand der in Auftrag gegebenen Beiträge überprüft wird. Änderungen, Neuentwicklungen und Verschiebungen werden besprochen. Moderatoren erhalten die Gelegenheit, die Moderationstexte anzupassen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen im Beitrag enthalten sind. Das Ziel ist es, das Interesse der Zuschauer zu wecken und sie dazu zu bringen, ihre Zeit mit dem Beitrag zu verbringen. Moderationsideen entstehen oft schon während der Bilderkonferenz. Interviews werden häufig am frühen Abend voraufgezeichnet, bevor es dann ans Schreiben der Moderationstexte geht. Dabei wird versucht, verschiedene Themenbereiche in eine ansprechende Form zu bringen, eventuell mit Fotostrecken, Musik oder Augmented Reality Elementen.

Outfit-Wahl für Ingo Zamperoni durch den Chat

01:49:59

Der Chat hat die Möglichkeit, das Outfit für Ingo Zamperoni für die morgigen Tagesthemen zu wählen. Zur Auswahl stehen ein blauer und ein grauer Anzug. Die Auswahl bei den Moderatoren ist begrenzt, aber es gibt die Möglichkeit, durch besondere Innenfutter Akzente zu setzen. Zur Wahl stehen ein Anzug mit Flamingos und einer mit Löwen. Der Chat stimmt ab, welcher Anzug bevorzugt wird. In Zampironis jünstem Anzug steht der Spruch "Bleiben Sie zuversichtlich", mit dem er seine Sendung beendet. Der Chat entscheidet sich für das Flamingo-Outfit, das Zamperoni in den morgigen Tagesthemen tragen wird. Im Anschluss an die Outfit-Wahl wird zu Hanin und Felix zurückgegeben und sich mit den Worten "Bleiben Sie zuversichtlich" verabschiedet.

NATO-Luftraumverletzungen durch Russland und die Reaktion der NATO

01:53:13

Es folgt ein Gespräch mit den Korrespondenten Michael Götzchenberg und Katrin Schmidt über NATO-Luftraumverletzungen durch Russland. Katrin Schmidt erklärt, dass die NATO ein westliches Verteidigungsbündnis ist, dem die meisten EU-Staaten angehören, sowie die USA. Die NATO erlebt seit einigen Wochen verstärkt Angriffe auf den Luftraum, insbesondere durch russische Drohnen über Polen und Rumänien sowie Kampfjets über Estland. Michael Götzchenberg erläutert, dass es Konsultationsmechanismen gibt und zwischen eindeutig Russland zuzuordnenden Vorfällen und solchen, bei denen die Zuordnung unsicher ist, unterschieden werden muss. Es besteht die Sorge, dass man nicht alles den Russen zuschreiben sollte. Die dänische Regierung vermutet Russland hinter Drohnen über Flughäfen, aber es gibt auch Drohnensichtungen über Bundeswehrstandorten in Deutschland, bei denen die Verantwortlichen selten gefasst werden. Russland verfolgt unterschiedliche Ziele, wie Spionage, Störung der Ausbildung ukrainischer Soldaten und die Demonstration von Macht sowie die Verunsicherung der Bevölkerung.

Fragen aus dem Chat zur NATO und Russland

01:59:57

Katrin Schmidt erklärt, dass ein Abschuss von Drohnen über Polen teilweise erfolgt ist, aber nicht die Regel ist. Das NATO-Regelwerk sieht vor, unbekannte Flugobjekte zunächst zu identifizieren und aus dem Luftraum zu eskortieren. Ein Abschuss erfolgt erst bei Gefahr für die Bevölkerung oder kritische Infrastruktur. Michael Götzchenberg ergänzt, dass ein Abschuss nicht immer möglich ist, beispielsweise über Wohngebieten oder Flughäfen. Die Polizei hat nicht immer die Mittel, militärische Drohnen abzuwehren. Katrin Schmidt äußert sich zu der Theorie, dass Putin auf einen Abschuss durch die NATO wartet, um als Aggressor dazustehen. Die NATO reagiert besonnen und verstärkt die Luftraumüberwachung an der Ostflanke. Michael Götzchenberg erklärt, dass kritische Infrastruktur, wie Industrieparks und das Streckennetz der Bahn, schwer zu sichern ist. Russland setzt sogenannte Wegwerfagenten für Sabotage ein. Katrin Schmidt betont, dass Diplomatie scheitert, weil Russland nicht zu diplomatischen Bemühungen bereit ist. Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis und reagiert auf Bedrohungen.

Hybride Kriegsführung und die Rolle des BND

02:10:12

Michael Götzchenberg erläutert den Begriff der hybriden Kriegsführung, die Russland gegen den Westen führt. Dazu gehören Sabotageoperationen, Desinformationskampagnen und die Schürung von Kriegsangst. Katrin Schmidt erklärt, dass ein Angriff auf ein Mitgliedsland gemäß Artikel 5 des NATO-Vertrags als Angriff auf die gesamte Allianz gewertet wird. Sie betont, dass die USA unter Präsident Trump Zweifel an der Gültigkeit von Artikel 5 gesät hat, diese aber inzwischen ausgeräumt sind. Michael Götzchenberg erklärt, dass der BND (Bundesnachrichtendienst) in die Aufklärung von Drohnensichtungen involviert ist und Informationen über die militärische und wirtschaftliche Lage in Russland sowie über Sabotageoperationen sammelt. Die Spionageabwehr in Deutschland ist Aufgabe des Verfassungsschutzes.

Dank an die Experten und Ausblick auf kommende Sendungen

02:23:15

Die Moderatoren bedanken sich bei Katrin Schmidt und Michael Götzchenberg für ihre Expertise und verabschieden sie. Sie erwähnen das viele positive Feedback und die zahlreichen Fragen aus dem Chat. Es wird angekündigt, dass am Samstag die Sportschau live auf diesem Kanal zu sehen sein wird, mit Kevin Pannewitz als Gast. Zudem wird ein Raid in den Luftraum von Arte angekündigt, wo DJ Flo Filz auflegt. Abschließend bedanken sich die Moderatoren bei den Zuschauern und verabschieden sich bis zur nächsten Woche.

Reaktionen auf die Expertenrunde und Community-Interaktion

02:23:25

Die Moderatoren zeigen sich beeindruckt von der Expertise der Experten und bedanken sich für die wertvollen Einblicke. Sie loben die aktive Beteiligung des Chats und beantworten einige Fragen und Kommentare. Es werden Grüße an die Community und die Mods im Chat ausgesprochen. Ein Zuschauer wird dafür gelobt, dass er darauf hingewiesen hat, dass Felix mehr Wasser trinken soll. Es werden Faxe von Zuschauern vorgelesen, darunter eine Liebeserklärung an das ARD-Team und der Wunsch, Mod im Chat zu werden. Ein Zuschauer, der im Dezember ein Sticker-Set gewonnen hat, aber noch nicht erhalten hat, wird gebeten, sich per E-Mail zu melden. Die Moderatoren versprechen, die Angelegenheit zu prüfen.

Weitere Community-Interaktion und Verabschiedung

02:29:16

Die Moderatoren interagieren weiter mit dem Chat und beantworten Fragen. Es wird eine Frage zum Essen von Pudding mit Gabel oder Löffel diskutiert. Es wird erwähnt, dass es derzeit einen Internet-Trend gibt, bei dem sich Leute zum gemeinsamen Puddingessen mit Gabel treffen. Es wird gefragt, ob es Merch von Tagesschau Together gibt, was verneint wird. Ein besonders langes Fax wird vorgelesen, in dem sich ein Zuschauer erneut als Mod für den Chat bewirbt. Die Moderatoren loben das Engagement des Zuschauers und sprechen ihm Mut zu. Abschließend bedanken sich die Moderatoren bei den Zuschauern und verabschieden sich. Sie kündigen an, dass der nächste Stream am Samstag mit der Sportschau stattfinden wird und raiden anschließend den Kanal von Arte.