Behind the Scenes mit Ingo Zamperoni ! tagesschau together
Tagesschau Together: Hinter den Kulissen, Verfassungsrichter und NATO-Luftraum

Die Sendung bietet Einblicke hinter die Kulissen der Tagesschau-Regie und interviewt Ingo Zamperoni. Experten erläutern die Wahl der Verfassungsrichter und die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts. Zudem wird die aktuelle Lage bezüglich russischer Luftraumverletzungen und die Reaktion der NATO beleuchtet. Die Moderatoren interagieren mit dem Chat und beantworten Fragen.
00:14:53 Das war Italienisch.
Begrüßung und Themenvorstellung
00:15:2300:15:23 Grazie, Ingo. Grazie. Allora. Hallo zusammen und herzlich willkommen zurück hier bei TagesschauTogether. Das ist Felix. Das ist Anin. Und vor ein paar Wochen, habt ihr es vielleicht schon mitbekommen, kamen hier die führenden Köpfe der im Bundestag vertretenen Parteien bei uns zu Wort in den ARD-Sommerinterviews. Da haben Expertinnen und Experten von uns das ganze Geschehen eingeordnet.
00:15:48 Und ja, was machen wir diesmal mit euch? Wir bringen zwei aktuelle Themen mit, die heute und auch diese Woche schon relevant waren. Schauen mit euch zusammen das Lagerfeuer der Nation, die Tagesschau um 20 Uhr und geben euch spannende, exklusive Behind-the-Scenes-Eindrücke in unsere Arbeit.
00:16:05 Genau und thematisch blicken wir heute unter anderem in den Bundestag, denn da wurden ja heute drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht gewählt. Im Juli war die geplante Neubesetzung der Richterposten ja noch gescheitert, weil die Union damals der SPD-Kandidatin Frauke Brusius-Gerstoff ihr Vertrauen entzogen hat, teilweise entzogen hat. Diesmal gab es eine neue Kandidatin und die Wahl hat geklappt, da sprechen wir drüber. Und unser zweites Thema, das sind die russischen Luftraumverletzungen in der letzten Tage und Wochen. Es gab beispielsweise Drohnen über Polen, es gab...
00:16:33 Russische Kampfflugzeuge im estnischen Luftraum und wir klären, wie ernst die Bedrohungslage wirklich ist. Und wir sind nicht nur hier live, sondern ihr könnt uns, vielleicht tut ihr es auch schon, verfolgen auf YouTube, auf Instagram, auf TikTok, in der ARD-Mediathek. Später auch bei Tagesschau24. Leute, dann sind wir zusammen im Fernsehen. Ja, müssen uns benehmen. Ja, wirklich. So oder so, du hast recht.
00:16:59 Fertig richtig. Und wenn ihr irgendwelche Gedanken, Wünsche, Hoffnungen und Träume habt, dann könnt ihr uns die sogar mailen. Der berühmte Spruch aus der Konferenz. Richtig. Immer wenn Hanni eine Planungsredakteurin ist und eine Konferenz leitet, dann sagt sie diesen Spruch immer bei uns. Das stimmt. Das ist so mein Abschlussplitter. Ich sage dann immer, wenn jemand von euch Gedanken, Wünsche, Hoffnungen oder Träume hat, dann...
00:17:22 Bitte sagt jetzt Bescheid. Und genauso gilt das für euch an together-at-tagesschau.de. Schreibt uns eine Mail. Ja, Leute, und ihr habt es gerade schon gehört, Ingo hat im Intro Italienisch ausgepackt. Das klang sehr, sehr eindrucksvoll, fand ich. Und Chat, schreibt einfach mal, sprecht ihr andere Sprachen außer Deutsch? Wird uns mal interessieren. Ja, schreibt mal rein. Haut mal raus. Was können wir dann? Ja. Ni hao. Ni hao ma.
00:17:48 Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo! Hallo!
00:18:16 Dank Babbel. Dank Babbel, cool. Ich lerne ja gerne auch auf verschiedensten Sprachen immer, wie man ich liebe dich sagt. Hier schreibt jemand auch Niederländisch. Janos schreibt Sächsisch.
00:18:31 Ja, Latein. Leute, ich sag's, wie es ist, da kommt man nicht so ganz weit. Hattest du Latein? Nee, ich hatte Französisch. Achso, okay, ja, ich auch. Ja. Okay, cool. Interessant. Finde ich nice, dass die Community hier auch sehr viele Sprachen auspacken kann. Ja, richtig gut. Wir haben aber nicht nur die Sprachen, über die ihr uns gerade so ein bisschen Insights gegeben habt, sondern wir haben auch viele coole Funktionen. War das nicht eine Meisterüberleitung? Ja.
00:18:59 Und zwar nennen wir die liebevoll auch Extensions. Und ja, falls ihr es nicht schon gemacht habt, hinter uns hier, wir schauen uns die einmal gerade zusammen an, sind Avatare. Und da könnt ihr euch outfit-technisch so richtig austoben, die customizen, wie es jetzt auch gerade Siptonics gibt. Siptonics? Interesting. Der hat eine lila Hose an. Ich hatte früher in meinen Skater-Zeiten auch mal eine lila Hose. Eine lila Röhrenjeans mit Nietengürtel.
00:19:27 Felix, du musst mir ein Foto davon zeigen, bitte. Ja, das will ich, oder? Da hatte ich auch immer Mützen an. Egal, das ist nicht das Thema gerade. Roberto ist auch am Start. Wer will Felix Geld als Zeithose sehen? Du musst das nachliefern. Ja, machen wir. Genau, und wie könnt ihr hier auftauchen? Ganz einfach, wir haben einen Button bei uns, da steht jetzt aktivieren drauf. Da müsst ihr einfach draufklicken, bestätigen und dann könnt ihr auch hier als Avatar auftauchen. Genau, und wenn ihr vom Handy aus zuschaut, dann ist da so ein ARD-Button und da könnt ihr auch einfach draufklicken.
00:19:54 Und dann seid ihr mit dabei. Und ja, Leute, die, die beim letzten Mal schon mit dabei waren, die wissen das, wir haben auch wieder dieses Mal so ein cooles Gerät da unten. Das ist kein Wasserkasten, das ist keine Salzstangenbowle, sondern das ist ein Faxgerät. Ein Faxgerät. Ein Faxgerät. Na gut, ist das ein Bonggerät? Also da kommen Bongs raus, aber wir nennen es Faxgerät, weil es einfach so lustig ist. Und wir haben hier auch schon die ersten. Genau. Die heb ich mir auf. Aber erzähl doch mal, wie die Leute überhaupt dazu kommen, dass sich... Genau, Leute, also wenn ihr dem Kanal folgt, was ihr sowieso...
00:20:23 am besten ja schon machen solltet, dann kriegt ihr Channel Points und die könnt ihr dann wiederum einlösen und dann könnt ihr uns hier so ein Fax schicken und das kommt dann bei uns an im Studio. Ja, und dann haben wir hier viele schöne Nachrichten, wie zum Beispiel, ich glaube, das ist an dich gerichtet. Okay. Ich wünsche euch einen fantastischen Stream. Gruß die Schnupfnase. Ey, Parallaxen-Effekt, die ist Gott sei Dank jetzt wieder weg. Also genau, letzte Woche.
00:20:48 Habe ich ein bisschen rumgeschnieft, jetzt ist Gott sei Dank wieder weg. Ich war auch heute Morgen schon joggen, das war sehr gut. Hat sehr gut getan und jetzt, ja. Sehr aufmerksam, die Person. Ja, aber genau, danke, auf jeden Fall. Marcelo1300, moin. Ja, moin, moin. Moin, Marcelo. Zurück, würde ich mal sagen. Grüße. Lufix, was ist ein Fax? Ein Fax. Ja, Handin, was ist ein Fax?
00:21:09 Damit die Gen Z gefragt hat. Ja, ganz einfach erklärt. Und zwar ist das eine Gerätschaft, die dann Signale empfängt und dann entsprechend das Signal ausdruckt auf Papier, was es von einer anderen Frequenz empfangen hat, I guess. Krass. Ja, das ist die Erklärung. Ich habe noch nie einen Fax in meinem Leben geschickt, aber ja. Voll gut. Oder vielleicht einmal. Naja.
00:21:33 Da steht noch drauf. Oh, das können wir doch safe machen. Könnt ihr mal meinen Avatar zeigen. Ja, liebe Regie, können wir vielleicht mal den Avatar von Mia Chloe zeigen? Geht das vielleicht?
00:21:44 Okay, wir suchen den mal. Okay, Tims Rewe fragt und alle anderen Discounter und Läden, die wir mögen, worum geht es hier überhaupt? Ja, ihr seid hier bei Tagesschau Together. Wir streamen zwei aktuelle Themen und schauen zusammen mit euch die Tagesschau um 20 Uhr und lassen alles von Expertinnen und Experten einordnen. Und es gibt auch noch Behind-the-Scenes-Eindrücke, also bleibt dran. Mega.
00:22:12 Genau, und Mia Clue ist jetzt auch zu sehen. Schickes Outfit, coole Ohren. Hier, wie versprochen. Sehr cool. Zeigen wir dich. Oh, schau mal.
00:22:24 Oh, cool. Krass, jetzt schon Props für den Stream. Wirklich cool. Der läuft noch nicht mal 8 Minuten. Danke sehr. Und Sophie, ihr seid toll, macht weiter so. Vielen Dank Sophie, du bist auch toll. Und, ähm, ja. Ich möchte an die letzte Ausgabe erinnern, wir wollen kochen mit Susanne Daubner.
00:22:50 Hatten wir das gesagt, dass wir mit ihr kochen möchten? Ich kann mich nicht daran erinnern, aber vielleicht meint der Kollege auch so kochen im Sinne von... Also, weißt du, so gucken, sie guckt. Ja, vielleicht. Ah, she's cooking. Ja, ja, ja. Weiß ich, oder? Und letztes Fax, dann machen wir einmal weiter mit dem Programm. Moxy0666. Ich glaube, nein.
00:23:14 Aber die Frage kann wir einmal weiterleiten. Das ist wirklich eine sehr interessante Frage. Hier geht es nämlich um Werbpflicht. Wir hatten dieses Thema auch schon mal in unseren Streams. Moxy0666, we'll get back to you. Wir informieren uns einmal für dich. Okay, ja, kurzer Hinweis noch. Wenn ihr auf TikTok und auf Instagram zuschaut, dann sind die Kommentare leider geschlossen. Es gab einfach zu viele Hate-Kommentare.
00:23:39 Und deswegen noch einmal kurz der Reminder, wir freuen uns über all eure Faxe, eure Mails, eure ganzen Chatnachrichten. Aber wir möchten natürlich auch gerne einen konstruktiven und möglichst freundlichen Austausch. Genau. Und wenn ihr euch beteiligen möchtet, dann geht das natürlich hier. Ihr merkt es am besten direkt auf Twitch oder aber auch bei YouTube. Und Hanin hat es eingangs schon gesagt, wir haben natürlich auch eine E-Mail-Adresse für alle Leute, die gerade aus der ARD Mediathek, von der ARD Mediathek aus zuschauen, together at tagesschau.de.
00:24:08 Das ist die E-Mail. Ich will noch einen Fax zwischenschieben. Invalid Felix schreibt, wie kann man einen Avatar machen? Ja, das ist eigentlich ganz einfach, weil ihr seht dann unten, wenn ihr zum Beispiel vom PC aus zuschaut, so ein Button, da steht so jetzt aktivieren drauf und da müsst ihr draufklicken, da müsst ihr bestätigen und dann seid ihr eigentlich schon dabei. Dann öffnet sich so ein Menü und ihr könnt euren Avatar customisen und viele von euch machen das ja auch schon und sind hier fleißig mit am Start.
00:24:38 Und wir starten einmal direkt ins Programm. Wir haben nämlich einiges versprochen, unter anderem auch Behind-the-Scenes-Einblicke. Ja, aber unser Löwe und unser Bär hat gesagt, wir sollen erst noch mal kurz warten, habe ich gehört. Was geht los? Wirklich? Okay, dann startet du gerne, weil ich habe nichts gehört. Okay, weil du gerade nämlich noch was anderes gemacht hast. Aber ihr werdet gleich verstehen, wovon wir sprechen. Und zwar...
Behind-the-Scenes in der Regie
00:25:0400:25:04 Bilgym, unsere liebe, liebe Kollegin, steht exklusiv für uns ready und wird uns jetzt coole Einblicke geben hinter die Kulissen. Letzte Woche Tagesschau 20 Uhr. Und was machen wir eigentlich diesmal mit dir, Bilgym? Ciao, ragazzi. Ich hoffe, ihr könnt mich hören. Ja.
00:25:25 Es ist nämlich ein ganz spannendes Tonexperiment heute auch, weil ihr wisst es, Hannin und Felix, ich stehe genau vor eurer Tür und chat für euch auch nochmal der Funfact. Hannin und Felix haben hier eine kleine Türsteherin und vielleicht erkennt ja der ein oder andere, wer das ist. Ich lasse es jetzt mal so stehen. So, und ich würde sagen, wir sorgen jetzt mal gemeinsam für einen kurzen Inception-Moment. Kommt mal mit.
00:25:47 Das hatten wir auch noch nie. Ein Behind the Scenes, das eigentlich in der Scene ist. So, Hannin Felix, sag doch mal ganz ehrlich, das ist euer Kabuff und ihr wohnt doch hier schon auch ein bisschen, oder?
00:26:06 Ich glaube fast ja. Also wir fühlen uns sehr heimisch und am allermeisten fühlen wir uns heimisch, weil wir quasi auch hier so ein Bildschirm haben, wo wir in die Regie reingucken können. Das heißt, wir hatten immer das Gefühl, wir sind zusammen als Team da, nicht nur nebeneinander zusammen. Ja, das ist ein bisschen gruselig, weil normalerweise sitze ich oft in der Regie in einer anderen Rolle. Erzähle ich euch gleich später nochmal. Oder ja, gleich wenn wir drüben sind, erzähle ich euch nochmal ein bisschen mehr dazu. Aber Felix, warum müsst ihr denn eigentlich da von da drüben auf uns schauen? Ja, gute Frage. Also wir hatten...
00:26:35 Früher so ein Studio, da konnte man durch eine Glasscheibe die Regie sehen und halt auch immer die Reaktion von euch. Und jetzt haben wir halt ein anderes Studio und sehen die nicht mehr. Und deswegen haben Hanin und sich uns gewünscht, dass wir euch wieder sehen können. Und deswegen jetzt die Kamera auch in die Regie. Also um unsere Reactions zu verfolgen. Okay, alles klar ihr lieben Chat. Ich würde sagen, ich nehme euch jetzt mal mit, denn wir verfolgen jetzt mal gemeinsam die Reactions da drin in der Regie. Und Hanin und Felix, wir sehen uns gleich nochmal. Ciao.
00:27:03 So, ich mache hier mal die Tür zu. Chat übrigens an euch auch, wenn ihr Fragen habt zur Arbeit der Menschen hier in der Regie, dann schreibt sie doch gerne unten rein und wir gucken, dass wir gleich nochmal drauf zurückkommen. So, hallo in die Runde.
00:27:22 Ich würde sagen, wir fangen hier einfach mal bei unserem Kollegen Fabian an. Fabian, du sitzt hier an so einem Mischpult, das erinnert mich eher an DJ-Pult, aber das machst du hier nicht, oder? Nee, mit DJing hat das hier nichts zu tun. Das ist unser Mischpult, wo alles reinkommt und wieder rausgeht. Das heißt, du hast hier mit Ton zu tun, du bist für den Ton zuständig. Korrekt. Ich bin hier der Tontechniker. Und wie wird man hier Tontechniker? Wie man hier Tontechniker wird.
00:27:50 Eigentlich genauso, wie man sich das vorstellt. Eine Lüge für zur nächsten und schon sitzt man hier. Also nein, ich habe natürlich eine Ausbildung als Mediengestalter und mache auch in meiner Freizeit sehr viel Audio-Mixing und so kann man dann hier sitzen und einen ruhigen Kopf bewahren.
00:28:09 Eine Lüge führt zur nächsten Chat. Ist es bei euch auch so? Danke dir, Fabian. Wir lassen dich mal weiterarbeiten und gehen rüber zu Sebastian. Ist das bei dir auch so? Führte da auch eine Lüge zur nächsten? Nee, ich habe natürlich immer wahrheitsgemäß geantwortet. Das hat mich bis hierher gebracht.
00:28:24 Und ihr seht schon hier die ganzen Knöpfe. Ich bin hier so ein bisschen für Bildmisch zuständig. Wahrscheinlich kennt ihr es auch irgendwie. Also jetzt so, wer Twitch guckt und sowas, der kennt ja sicherlich auch ziemlich viele Streamer. Die nutzen alle ziemlich viel Streamdecks. Und hier drauf sind die ganzen Knöpfe, die wir so für die Sendung brauchen. Und ja, unser Vimix-Projekt für die beiden, also für Felix und Hanin, das hat jetzt hier so, ich glaube, seit heute dann 115 Kacheln oder so. Alles unterschiedliche Einstellungen, Bildeinstellungen.
00:28:53 und Toneinstellungen und natürlich auch Insights und alles Mögliche. Und hier kann ich die dann quasi hin und her drücken.
00:29:00 Das geht jetzt nicht raus zu euch. Das muss ich dann quasi erst noch freigeben. Und ja, das war es von meiner Seite aus. Sebastian, kannst du vielleicht auch nochmal drücken? Was wir hier sehen, sind nämlich die Avatare. Und ja, perfekt. Vielen lieben Dank. Stichwort Avatare und Extensions, wie wir immer so schön sagen. Da haben wir eine spezielle Person, die sich darum kümmert und die streng genommen eigentlich von den Rocket Beans für uns abbestellt wurde. Benni.
00:29:27 Was machst du denn hier so als einsame Bohne? Ich habe es schon ein bisschen verraten, aber vielleicht kannst du uns konkret erklären, wie das hier so läuft mit den Extensions. Ja, genau. Ich bin Programmierer bei den Rocket Beans TV und bin eigentlich zuständig für Interaktionen in unseren Shows und Sendungen. Und ja, in dieser Form unterstütze ich jetzt Tagesschau Together mit unseren kleinen Planeten im Hintergrund. Wir haben ja eben gesehen, es sind schon ein paar Avatare unterwegs. Könntest du uns vielleicht mal zeigen, was du hier so machst mit den Avataren?
00:29:51 Ja klar. Man sieht ja immer auf dem Bild schon unsere Community auf dem Planeten herumspazieren. Ich habe jetzt hier in der Oberfläche eine Liste von allen Leuten, die sich entschieden haben, einen Avatar anzulegen und teilzunehmen. Und jetzt, wenn zum Beispiel im Chat oder in der Show irgendwie inhaltlich Sinn macht, dann kann ich hier so mal einen Avatar einblenden lassen. Klicke ich hier so drauf. Ja, und da wird der dann gezoomt in unsere Oberfläche und dann können wir darauf eingehen.
00:30:17 Ja, super spannend. Also ihr Lieben, bleibt auf jeden Fall fleißig dabei, Avatare zu erstellen. Kleiner Funfact. Ich wollte mir die ganzen Wochen schon einen erstellen. Ich bin immer noch nicht da dran. Könntest du mir jetzt mal einen bauen? Ja, kriegen wir hin. Kriegen wir hin? Perfekt. Da bin ich aber mal gespannt. Wir gehen eine Station weiter und haben hier Jonas da sitzen. Und die Heavy-Userinnen und User unter euch werden dieses Gesicht hier schon kennen. Denn Jonas war auch schon mal in einem unserer Intros dabei. Jonas, das ist aber nicht deine Hauptaufgabe, oder?
00:30:45 Zum Glück nicht. Ich glaube, das war auch nicht preisverdächtig. Hat trotzdem Spaß gemacht damals mit Ingo, der Intro-Sketch. Nee, ich bin CVD, häufig mit Begum zusammen. Begum sitzt dann hier neben mir, da wo jetzt meine Kollegin Melina sitzt. Die wird euch gleich auch noch was zu ihrer Aufgabe sagen. Ich bin CVD. Ganz sperriges, kurzes Wort. Heißt Chef vom Dienst. Heißt so viel wie, ja, ich kümmere mich um all das, was redaktionell ansteht. Das heißt, wir planen die Gäste, wir planen die Themen zusammen mit Felix und Hanin und sorgen dafür, dass der Ablauf hier stimmt.
00:31:15 welche Bilder zu sehen sind mit der Regie-Crew vorne zusammen. Das passt, glaube ich, so ganz gut zusammen. Chef und Chefin vom Dienst, ihr merkt, wir lieben diese Selbstbezeichnung. Die klingt sehr, sehr wichtig. Und deswegen gehe ich jetzt zur zweiten sehr, sehr wichtigen Person heute Abend. Das ist nämlich Melina. Melina sitzt an dem Platz, wo ich immer ganz oft auch sitze. Und wir wechseln uns gegenseitig ab. Melina, erklär doch mal, was machen wir beide hier immer?
00:31:36 Wir kümmern uns vor allem um den Inhalt. Also bevor so eine Sendung, so ein Stream startet, gucken wir natürlich erstmal, was ist tagesaktuell überhaupt gerade Sache. Also worüber wollen wir berichten? Felix hat es ja eben auch schon ein bisschen angeteast. Wir gucken heute vor allem auf die Richterwahl und wir gucken eben dann im Vorhinein, welche Korrespondenten, welche Expertinnen zum Beispiel können mit uns über das Thema reden. Und genau, während des Streams habe ich dann noch ganz unterschiedliche Aufgaben. Ich gucke einmal, wenn die Korrespondenten, bevor sie dann in den Stream live reingeschaltet werden, einmal sagt denen dann,
00:32:05 Jetzt gleich sind sie so weit dran und guck unter anderem auch auf die Zeit. Wir haben ja so einen Zeitplan, bis wann wir ungefähr senden wollen. Und wenn ich so zeitlich bei dir auf die Uhr gucke, sieht das ganz gut aus. Na, dann können wir doch auch noch mal ein paar Fragen aus dem Chat beantworten, oder? Melina, wollen wir das mal zusammen machen und Jonas auch? Hier will zum Beispiel Mia Chloe wissen, wie lange wir das schon machen.
00:32:28 Auf jeden Fall schon eine Weile. Wir hatten jetzt zuletzt ja die Sommerinterviews und angefangen hat es, lass mich nicht lügen, Jonas. Vor einem Jahr. Genau. Vor einem Jahr. Vor wirklich genau einem Jahr. Wir haben im Oktober die erste Staffel, kann man so sagen, oder unsere ersten Pilotfolgen gestartet und sind jetzt durch ganz viele unterschiedliche Formate gerast. Aber mit dabei waren natürlich immer von Anfang an Hannin und Felix. Und ja.
00:32:51 Die Sommerinterviews zuletzt, dann hatten wir ja die Watchparty zur 20 Uhr, die seit letzter Woche läuft und mit der wir jetzt weitermachen. Kommen wir zur nächsten Frage. ARD, ist die 20 Uhr Tagesschau live oder aufgezeichnet? Die 20 Uhr ist immer live. Die Tagesschau ist immer live. Die Tagesschau ist immer live. Es gibt keine aufgezeichnete Tagesschau. Das ist das Spannende daran. Immer live. Ja, genauso wie wir bei Twitch. So, ich versuche mal zur nächsten Frage zu springen.
00:33:20 Seid ihr nur die Regie für die Tagesschau-Together-Section oder auch für andere Sachen? Möchte gern Janosch wissen. Wir sind tatsächlich heute nur für den Stream hier, also die Tagesschau um 20 Uhr, die zum Beispiel gleich läuft, die wir uns zusammen auch angucken. Da ist dann nochmal eine extra Regie. Das machen wir nicht. Also jede Sendung so gesehen. Und die Tagesschau haben wir nochmal eine andere Sendung, als wir hier bei unserem Twitch-Stream, weil es auch ein bisschen andere Anforderungen nochmal hat. Wir haben noch eine Frage aus YouTube. MidiMaus möchte gerne wissen, ist...
00:33:47 Journalist eine Ausbildung? Ja, kann ich dir beantworten. Journalismus kann man studieren, man kann es lernen, man kann sich ausbilden lassen. Aber es ist ein ungeschützter Beruf. Das heißt, man muss es nicht studiert haben oder eine bestimmte Ausbildung gemacht haben. Man kann auch einfach viel, viel Erfahrung in bestimmten Redaktionen sammeln. Und so sind auch die ein oder anderen Kolleginnen und Kollegen hier zu unserem Beruf gekommen. Ich gucke mal weiter. Wie steht denn die Zeit?
00:34:11 Du hast noch ein Minütchen, würde ich sagen. Okay, dann würde ich vorschlagen, mach mir mal eine letzte Frage. Elux möchte gerne wissen, was war der lustigste Moment bisher? Oh, es gab, glaube ich, viele.
00:34:25 Ich überlege gerade in dieser Staffel, die ist ja noch jung, aber vielleicht bei den Sommerinterviews. Jonas, fällt dir was ein? Ich muss sagen, es gibt sehr, sehr viele und was mir gerade noch eingefallen ist, viele fragen sich ja wahrscheinlich, warum Annin und Felix häufig mal lachen, auch wenn man das nicht sofort weiß. Hier gibt es so ein Pult und da kann ich draufdrücken, deswegen habe ich jetzt auch das Headset drauf. Da sage ich denen jetzt nicht, wenn ich die Knöpfe drücke, nur ihr seid in zwei Minuten wieder dran, sondern ich kann den beiden halt auch noch Hinweise geben und manchmal ist das der größte Spaß während des Streams, macht am meisten Bock.
00:34:54 So, das lassen wir mal so stehen. Hanin und Felix, ihr wollt ja heute auch noch ein paar inhaltliche Schwerpunkte angehen. Deshalb gebe ich zurück an euch und wir sehen uns ja gleich wieder mit unserem Special Guest. Ciao. Vielen, vielen Dank für diese schöne Behind-the-Scenes-Schalte. Das ist wirklich, ich glaube, das war so eins meiner Felixen, wirklich herzerwärmend, weil wir wissen, dass ihr gerade alle da seid. Wirklich, vielen Dank. Und Chad, sag doch mal, wie wäre das für euch, einfach mal zu sehen, wie wir jetzt Behind-the-Scenes-Tagesschalte gerne machen?
00:35:24 Das würde dich auch interessieren. Sehr cool. Cool. Schreibt Hugo. Wir haben auch ein paar Faxe erhalten. Super, von Fliptonic. Mega cool, Kirschkuchen Deluxe, danke. AD-Wort sagt Cringe, alrighty. Warum broasted ihr? Parallaxeneffekt schreibt, ich bin traurig, dass ich nicht dabei war, aber du bist dabei. Micha schreibt mega. Hi Charlson Meisen, hi, grüß dich.
00:35:56 Kleberau schreibt, spannend. Mitsiyuki Pandatau schreibt, ich fand es schockierend, wie viele tatsächlich für alles hier verantwortlich sind. Ja, it takes a village, sagt man ja auf Englisch. King Alex fragt, wie geht's euch? Uns geht's ganz gut, jetzt wo ihr mit uns dabei seid. Vielen Dank. Wir sind sehr happy hier gerade. Wir lesen mal ein paar Faxen vor. Wie geht's dir denn, King Alex? Schreib mal bitte rein. Alles gut. Und zwar, das hatten wir, glaube ich, eben schon.
00:36:24 Ja. Wie lange wird dann der Stream gehen? So eine Stunde oder doch mehr? Gefällt mir nämlich sehr hier. Ne, wir streamen tatsächlich geplant. Also wenn es gut läuft, dann streamen wir ein bisschen länger. Bis zum Viertel nach neun. Zwanzig nach neun, halb zehn. Also haben wir schon beim letzten Mal. 21.30, 21.40, ja. Genau.
00:36:43 Also geht noch ein bisschen. Die drei Decks schreibt, ich finde es schockierend, dass die meisten Streamer das alles alleine schaffen. Ja, dazu muss man sagen, wir streamen ja auch auf mehreren Plattformen. Also wir sind nicht nur auf Twitch, wir sind auch bei YouTube, TikTok, Instagram. Wir sind in der ARD Mediathek, später auch im Fernsehen. Ich glaube, wäre es nur Twitch, dann wäre das alles so ein bisschen anders. Aber es ist natürlich auch...
00:37:08 viel Verschiedenes, was da zusammenkommt. Clebrau aus Uhu fragt, macht ihr den Job gerne? Und ich kann auf jeden Fall für mich sagen, ja. Same, Felix. Lieben ist immer eine krasse Aussage, aber ich kann auch wirklich sagen, ich liebe meinen Job. Also ich selbstverständlich auch. Ich mache das wirklich so gerne und es gibt nichts, was ich lieber mache, als hier zu sitzen und zusammen together zu machen.
00:37:33 JustYannis1202 fragt, wie lange seid ihr schon im Social Media Team? Ich bin im Dezember 2022 dazugekommen ins Social Media Team. Ich im Frühling 2020. Ja, cool. Mir geht es auch gut, danke. Luzi fragt, wie viele Streamdecks stehen insgesamt so rum? Also wir haben hier eins, ein kleineres und in der Regie drüben ist auch noch eins.
00:38:01 Annika schreibt, ihr seid total sympathisch. Danke, Annika. Danke, Annika. Und es gibt in der Regie fünf Stream-Decks. Ja, crazy, okay. Ein bisschen flexen. Die drei Decks schreibt, ja, die anderen könnten das auch alles schaffen, nur nicht die Medien. Mia schreibt, ich würde gerne mal mit euch da zusammen sitzen und streamen. Oh, das wäre nice. Mikado schreibt, hey, ich finde euch super. Liebe Grüße zurück. Wir finden dich auch super. Oh!
00:38:29 Hallo DJ Ralle, schön, dass du da bist. Weißer Fox schreibt, woher bekommt man eigentlich so nice Tassen? Diese Frage kriegen wir wirklich seit dem ersten Stream. Man muss dazu sagen, die sind leider, das sind eigens angefertigte Tassen für den Stream für uns. Hat Susanne Hand bemalt? Hat sie natürlich nicht. Felix, hat sie Hand bemalt und hier noch unterschrieben? Nein, ja.
00:38:56 Die sind leider nur für uns da. Special Anfertigung, tut uns leid, aber wir lassen euch daran teilhaben. Ich platziere sie extra. Die sind übrigens doppelseitig bedrückt, ne? Jeder von uns hat zwei Tassen. Ich habe genau dieselbe, die Felix auch hat und der hat so eine wie die, die ich habe. Slay und Sass habe ich. Side-Eye und Cringe. Wir haben sie am Anfang der Streams immer mal gezeigt. Da haben viele Leute immer gesagt, das finden sie cringe. Dann haben wir aufgehört, das direkt zu erklären. Jetzt sind wir...
00:39:21 quasi so ein bisschen, mal für uns die letzten, ich würde sagen, wir lesen auch die letzten paar Paxen. Ja, nicht gut. Kirschkuchen fragt, wann gibt es denn mal ein gemeinsames Essen? Gemeinsames Essen? Easy. Also vielleicht auf der Gamescom würde ich jetzt, also es dauert noch ein bisschen, Gamescom war ja erst im August. Vielleicht nächstes Jahr. Und ansonsten, ja. Oder wir machen virtuelles Essen, Leute. Ihr holt euch was.
00:39:49 an euren PC-Tisch oder fürs Handy. Wir holen uns auch was und dann snacken wir einfach zusammen. Würde ich auch sagen. Virtuelles gemeinsames Essen. Wäre doch cool. Vielleicht nächstes Mal. Fliptonix schreibt ARD. Wer schreibt diese Nachrichten? Also wir sind Journalisten. Wir schreiben die Nachrichten tagtäglich. Wir schreiben die Nachrichten. Und wir haben...
00:40:10 Wir haben ein großes Korrespondentennetzwerk, auf das wir zugreifen können. Also unsere Kolleginnen und Kollegen, die sind auf der ganzen Welt und geben uns Infos. Und wir haben beispielsweise auch Nachrichtenagenturen wie die dpa, auf die wir zugreifen. Liebe Grüße Rohanta, hallo an alle Menschen, die gerade nicht reden können. Ja, und hallo an alle, die uns hier zugucken. Und zwar seid ihr hier bei Tagesschau Together.
00:40:29 Wir streamen hier gemeinsam unser interaktives Nachrichtenformat. Wir besprechen gleich zwei tagesaktuelle Themen mit euch, beziehungsweise auch Themen, die schon die Woche relevant waren. Und ihr kriegt exklusive Behind-the-Scenes-Einblicke. Wir schauen gleich auch mit euch gemeinsam die Tagesschau um 20 Uhr. Und wir blätten jetzt erstmal nochmal eine kleine Sneak-Peak ein, denn wir haben wieder ein exklusives Bild mitgebracht. Das Bild aus dem Tagesschau-Studio, Leute. Da wird gerade gleich wieder eine ziemlich special Person eintreten.
00:40:58 Und die Nachrichten präsentieren und moderieren. Richtig. Und ist das nicht cool? Also man sieht quasi jetzt, das ist so ein exklusiver Blick, den würdet ihr sonst nicht im Fernsehen sehen, wie das Studio aussieht, bevor der Sprecher oder die Sprecherin das Studio betritt. So sieht das Ganze von oben aus. So eine Art Spy-Camp, ziemlich exklusiv und cool. Eine Person hat gefragt, geistlos Null, welches Essen mögt ihr beide als Gemeinsamkeit? Pommes.
00:41:26 Ja, Pommes. Pommes geht immer. Felix weiß auch, wieso. Ja, Hanine ist immer jedes Mal, jeden Donnerstag oder immer vorm Stream ihre Glückspommes, damit alles gut geht und bisher klappt es auch gut. King Alex fragt, wie kann man ein Fax senden? Alex, du musst einfach nur dem Kanal folgen und dann kriegst du Channel Points und dann kannst du uns ein Fax senden. Ja, dann kannst du uns einfach ein Fax senden und wir freuen uns da drauf. Ja, Leute, was glaubt ihr denn, wer heute moderiert? Schreibt es doch auch gerne mal in den Chat.
00:41:55 Komm, es sind Liebe, schreibt hier eine Person. Auf jeden Fall. Mario oder Ketchup? Beides. Echt? Ich glaube eher Mario. Also wenn ich mich entscheiden müsste, Mario. Okay, wenn ich müsste, ich Ketchup. Echt? Aber deswegen ergänzen wir uns auch so gut. Diesmal echter, diesmal wolltest du mir die Hand geben. Sehr gut. Ja, wer moderiert heute? Schreibt es gerne rein. Oh, jetzt ist es zu spät, falls ihr es nicht schon reingeschrieben habt.
00:42:23 Jens Riemer ist nicht ganz ruhig. Dass jemand hier schreibt, Susanne. Ja, vielleicht haben wir euch auch gespoilert. Komm, ist mir toll und es schmeckt nicht. Please, Susanne, schreibt Bloody Junior. Moin Felix123, grüß dich. Nein, nicht Thorsten Schröder, Jan Hofer. Es ist nicht, sie schreibt Jan Hofer. Nee, der ist nicht mehr bei uns.
00:42:58 Also er ist noch bei uns? Also nicht mehr bei uns. Im Sender. Genau. Genau. Okay. Maybrut Ilna? Knapp vorbei. Ja. Interessant. Die ganzen Vorschläge, die ihr hier macht, wir können die fast alle gar nicht vorlegen. Die Vorschläge killen ein bisschen. Und der Chat rottert hier so durch. Also du, ich sag jetzt nichts mehr out loud. Wirklich.
Vorschau auf die Themen und Interaktion mit dem Chat
00:43:3600:43:36 Wild Leute, wild. Peter Zwingard ist auch crazy. Wirklich ganz wild, was er gemacht hat. Gut. Also wir gucken gleich mit euch die Tagesschau um 20 Uhr und ja, was ist dann noch so unser Programm? Ja, wir blicken zusammen auf die Richterwahl. Dann heute wurden ja drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht gewählt. Im Juli war die Wahl, die geplante Neubesetzung der Richterposten ja noch gescheitert, weil die Union der SPD-Kandidatin Bosius Gerst auf ihr Vertrauen
00:44:04 teilweise entzogen hat. Jetzt gab es eine neue Kandidatin. Jetzt hat das Ganze geklappt. Da sprechen wir drüber. Und wir schauen auf die russischen Luftraumverletzungen über NATO-Gebiet. Es gab beispielsweise Drohnen über Polen. Es gab russische Kampfflugzeuge im estnischen Luftraum. Darüber sprechen wir mit unseren Sicherheitsexpertinnen und Experten. Und ja, ordnen das Ganze ein bisschen ein, wie gefährlich die Situation gerade für uns alle eigentlich wirklich ist. Und wir starten auch gleich in die Sendung.
00:44:32 Also in die Tagesschau um 20 Uhr, die natürlich immer live ist. Und Jonas, wer uns schon von Anfang an beim Stream zugeschaut hat, hat gesagt, dass wir jetzt noch einige Sekunden haben, bis es losgeht. Dann schauen wir das einmal gleich mit euch live. Und danach besprechen wir die beiden Themen, die Felix eben schon angeteasert hatte. Also bleibt gerne dran und es gibt noch Behind-the-Scene-Schalten. Genau. Und ich würde sagen, Leute, viel Spaß bei der 20 Uhr. Bis gleich. Bis gleich. Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.
Tagesschau-Zusammenfassung und Ausblick
00:45:1300:45:13 Heute im Studio Susanne Daubner. Einen schönen guten Abend. Ich begrüße Sie zur Tagesschau. Aufatmen bei Union und SPD. Nach dem Debakel im Juli ist die Wahl der Verfassungsrichterinnen und Richter heute geglückt. Die Nominierten der schwarz-roten Koalition bekamen im Bundestag die nötige Mehrheit. Künftig werden Ann-Kathrin Kaufhold ...
00:45:38 Günter Spinner und Sigrid Emmenecker die Posten in Karlsruhe übernehmen. Emmenecker war vorgeschlagen worden, nachdem Frauke Brosius-Gersdorf ihre Kandidatur wegen des Widerstandes aus der Union zurückgezogen hatte. Zwei Stunden, ungewöhnlich lang, waren die Urnen heute im Bundestag für die Wahl von drei Verfassungsrichtern geöffnet, damit es in diesem zweiten Anlauf klappt. Und das hat es bei allen drei Kandidaten.
00:46:06 Damit werden sich auch die übrigen Richter am Bundesverfassungsgericht freuen, dass alle drei Stellen neu vergeben worden sind. Nach der geplatzten Wahl im Juli, die an der Unionsfraktion gescheitert war und das Vertrauen zwischen den Koalitionspartnern beschädigt hatte, fällt damit die Anspannung von Schwarz-Rot ab. Mit dieser Wahl heute endet eine Phase der Unsicherheit, die mit der abgesetzten Richterwahl im Juli begonnen hat.
00:46:33 Dieser Tag ist aus meiner Sicht ein sehr, sehr wichtiger gewesen für die Demokratie in diesem Land, auch für die Verfassung. Und was die Koalition angehe, habe man die Dinge miteinander aufgearbeitet. Nötig war eine Zweidrittelmehrheit. Union und SPD brauchten also auch Stimmen der Grünen und der Linken, um nicht auf die AfD angewiesen zu sein. Die Wahl war allerdings geheim und die Linken ließen offen, wie viele von ihnen für den Unionskandidaten stimmen wollten.
00:47:00 Kritik mussten sich CDU und CSU heute von links und von rechts anhören. Die Union hat nicht mit uns gesprochen. Und es ist wirklich ein Unding, dass sie nicht in der Lage sind, demokratische Parteien an einen Tisch zu kriegen, um darüber zu sprechen, wie man ein ordentliches Verfahren durchführen kann. Wir finden das schlimm, dass die CDU und CSU wieder mit den ganz Linken jetzt die Richter für das Verfassungsgericht gewählt haben.
00:47:25 In den nächsten Tagen müssen die Gewählten noch vom Bundespräsidenten ernannt werden, bevor sie ihr neues Amt in Karlsruhe antreten können. Iris Seiram in Berlin. Die Wahl ist im zweiten Anlauf geglückt. Sind die Wogen damit geglättet?
00:47:41 Na ja, erst mal schon. Man kann sagen, zumindest aus Sicht der Regierungsparteien ist es noch mal gut gegangen. Aber selbst wenn einem das hier auch keiner ins Mikrofon sagen würde, man hat schon ein bisschen gezittert. Das hat man gemerkt. Also CDU, CSU und SPD ist klar gewesen, es musste dieses Mal glatt laufen. Und das ist doch erstaunlich, wie eigentlich so ein Routineverfahren das Koalitionsgefüge einigermaßen aus dem Tritt bringen konnte. Nun ist die Richterwahl aber nicht die einzige Abstimmung im Bundestag, für die es eine gewisse Mehrheit gibt.
00:48:11 Also auch künftig könnte es immer mal wieder knapp werden. Und da stellt sich auch schon die Frage, wie man künftig miteinander im Parlament umgeht. Also mit Grünen und vor allen Dingen mit den Linken. Wir haben es gerade gehört mit der Linkspartei, die jetzt schon sagen, dass sie von der Union eingebunden werden wollen.
00:48:29 Vielen Dank, Iris Seiram in Berlin. Um die Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht geht es auch in unserem interaktiven Format Tagesschau Together. Dort können Sie Ihre Fragen zum Thema an unsere Korrespondenten stellen. Gleich im Anschluss an diese Tagesschau auf twitch.tv-ard und auf Tagesschau24.
00:48:54 Die deutschen Autobauer stecken in der Krise und mit ihnen die Zulieferer. Der weltweit größte Bosch plant jetzt den massivsten Stellenabbau in der Unternehmensgeschichte. Schon im vergangenen Jahr waren tausende Arbeitsplätze gestrichen worden. Bis 2030 sollen es weitere 13.000 Stellen sein, vor allem an deutschen Standorten der Kernsparte Mobility.
00:49:19 Hier könnte es jeden dritten treffen, das Boschwerk in Schwieberdingen bei Stuttgart. Das kam jetzt schon überraschend, auf einmal diese hohe Zahl vor allem. Hat man nicht unbedingt damit rechnen können, dass es gleich so in diese Richtung, in diese Extreme geht. Man hat keine Perspektiven im Moment, man weiß nicht, wie es weitergehen soll. Bosch ist der weltweit größte Automobilzulieferer, doch ausgerechnet das Kerngeschäft schwächelt seit Jahren.
00:49:43 Fehlende gesetzliche Vorgaben für den Umstieg auf Wasserstoff und Elektromobilität, enormer Kostendruck, hohe Investitionskosten. Bosch will bis 2030 jährlich 2,5 Milliarden Euro einsparen. Wir sehen uns jetzt aufgrund der besonders schwachen Nachfrage in Europa und auch des erhöhten Wettbewerbsdrucks in Europa einfach gezwungen, die Schritte zu gehen, die wir jetzt angekündigt haben.
00:50:07 Heißt, zusätzlich zu den bereits im vergangenen Jahr angekündigten 9.000 Stellen will Bosch bis zum Jahr 2030 weitere 13.000 Stellen alleine in Deutschland abbauen, überwiegend im Bereich Automobil. Die Gewerkschaft IG Metall spricht von einem sozialen Kahlschlag, befürchtet sogar betriebsbedingte Kündigungen.
00:50:25 Wenn wir so einen Adalas haben und so einen Personalabbau, was bleibt denn da am Ende vom Tag übrig? Und ich glaube, genau das ist eine der Herausforderungen, die die Unternehmen jetzt beantworten müssen. Weil es muss ja trotz allem eine Perspektive geben und ein Stück Licht am Ende vom Tunnel. Das aber ist nicht in Sicht. Beobachter gehen davon aus, dass das große Beben in der Automobilbranche gerade erst begonnen hat.
00:50:49 Die Autoindustrie kämpft also weiter mit großen Problemen. Insgesamt zeichnet sich in der deutschen Wirtschaft aber eine leichte Erholung ab. Das geht aus dem Herbstgutachten führender Forschungsinstitute hervor.
00:51:02 Die Experten erwarten für dieses Jahr ein Wachstum von mageren 0,2 Prozent. Im kommenden Jahr soll es dank des Investitionspaketes der Bundesregierung aber spürbar bergauf gehen. Die Prognose liegt bei plus 1,3 Prozent. Die Forschungsinstitute warnen allerdings, für eine breit angelegte Entspannung müssten politische Reformen her.
00:51:26 Die Rüstungsindustrie in Deutschland allerdings wächst rasant. Deshalb fordern die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer, auch der Osten des Landes müsse davon profitieren. Auf Schloss Ettersburg bei Weimar wurde heute darüber beraten. An der Konferenz nahmen auch Kanzler Merz und Verteidigungsminister Pistorius teil. Konkret ging es um mögliche Standorte für Rüstungsfabriken, denn ostdeutsche Unternehmen produzieren bereits für die Bundeswehr.
00:51:56 Letzte Arbeiten an dieser mobilen Rettungsstation. Die Firma Binz im thüringischen Ilmenau baut Spezialfahrzeuge, für die Bundeswehr etwa Sanitäts- und Kommunikationsfahrzeuge. 30 bis 40 Prozent ihres Umsatzes macht die Firma derzeit im Bereich Rüstung. Dort würde das Unternehmen gerne wachsen. Wir haben schon Produktionsflächen vorgehalten, die wir erweitern könnten. Das Interesse ist groß, die Vernetzung ist da und das muss jetzt in Chancen umgesetzt werden.
00:52:23 Chancen für die bei ihnen ansässigen Unternehmen fordern auch die ostdeutschen Ministerpräsidenten bei ihrem Treffen auf Schloss Ettersburg bei Weimar. Die Bundesregierung müsse dafür sorgen, dass Geld aus dem Sondervermögen Bundeswehr auch in ihre Region fließt. Wenn wir Schulden aufnehmen, wird es auch darum gehen, dass die Bürger im Osten, die auch damit für bezahlen, was davon haben. Das bedeutet Investitionen hier. Wir sind stark in Optik, Photonik, in Maschinenbau.
00:52:49 Einige Länderpolitiker bringen sogar eine feste Ostquote ins Gespräch. Bislang sind nur etwa 10 Prozent der deutschen Rüstungsstandorte im Osten angesiedelt. Auch der Bundeskanzler will, dass sich das perspektivisch ändert, schränkt aber ein.
00:53:01 Da kann der Bund nur begrenzt Einfluss nehmen. Natürlich sind das Standortentscheidungen der Unternehmen. Aber wir können natürlich schon dafür sorgen, dass die Standortentscheidungen auch nach besonders günstigen Bedingungen getroffen werden. Dazu soll es ein Treffen zwischen Verteidigungsministerium, Wirtschaftsministerium und Rüstungsindustrie geben, das heute vereinbart wurde.
00:53:22 Wir haben keine Zeit zu verlieren. Wir müssen die Industrie schnell mit Aufträgen versorgen. Und ich bin sicher, dass die Industrie dann auch mit der hohen Zahl von langfristigen Aufträgen auch Standortentscheidungen treffen wird, von denen dann auch die ostdeutschen Bundesländer profitieren können. Darauf hofft man auch bei Binz in Ilmenau.
00:53:40 Ins Ausland. Dänemark ist in erhöhter Alarmbereitschaft. Vor zwei Tagen waren unbekannte Drohnen über dem Flughafen Kopenhagen gesichtet worden und heute gab es schon wieder einen Zwischenfall. Gleich mehrere Airports meldeten Drohnenüberflüge. Wer sie gesteuert hat, ist noch nicht klar. Eine Verantwortung Russlands wird aber nicht ausgeschlossen.
00:54:03 In Billund heben die Flugzeuge wieder ab. Aber bei vielen Passagieren bleibt ein mulmiges Gefühl. Nachdem in der Nacht erneut Drohnen über dänischen Flughäfen gesichtet wurden, spricht die Regierung in Kopenhagen von einer hybriden Attacke. Wir wissen noch nicht sicher, wer dahinter steckt. Alles deutet auf einen professionellen Akteur hin. Denn es war eine systematische Operation an vielen Orten gleichzeitig.
00:54:30 Diesmal wurden die Drohnen über mehreren Flughäfen gesichtet, in Olborg, Esbjerg und Sönnerborg. Auch über dem Luftwaffenstützpunkt Skrütztrup gab es Flugobjekte. Ein Anwohner filmt eine der Drohnen, sie sei zielgerichtet auf den Airport zugesteuert, habe sich dort einige Zeit aufgehalten und sei dann wieder verschwunden. In Kopenhagen versucht die Polizei nach einem ähnlichen Vorfall vor zwei Tagen, den Flughafen mit solchen Störsendern zu schützen.
00:54:58 Ich glaube, hundertprozentigen Schutz gibt es da gar nicht, weil es halt eigentlich nur eine Person und eine Drohne braucht. Aber natürlich kann man Sachen machen mit Signaljammen, mit Abschießen im Zweifelsfall. Das Problem der Drohnenabwehr beschäftigt auch die Bundesregierung. Wir befinden uns in einem Wettrüsten zwischen Drohnenbedrohung und Drohnenabwehr. Und deswegen werden wir stärker in dieses Wettrüsten investieren.
00:55:26 In Dänemark wird nun auch Kritik laut, denn erneut sei es nicht gelungen, solche Drohnen abzuwehren.
00:55:34 Soldaten, gepanzerte Fahrzeuge, Checkpoints mit NATO-Draht und das mitten in Hamburg. Grund ist die dreitägige Militärübung Red Storm Bravo. Dabei sollen Abläufe für den Spannungsfall trainiert werden, zum Beispiel wenn Russland Streitkräfte an der NATO-Ostflanke zusammenzöge. Im Mittelpunkt steht der Hamburger Hafen als Logistikdrehscheibe für Truppen und Material.
00:56:01 Geübt wird die Zusammenarbeit mit zivilen Stellen, aber auch der Umgang mit Schiffshavarien und Drohnenangriffen.
00:56:09 Üben für den Ernstfall. Mitten in einer Millionenstadt. Im Einsatz etwa 500 Soldatinnen und Soldaten. Glaubwürdige Abschreckung ist die Antwort der NATO auf die Bedrohung durch Russland. Das bedeutet auch, dass wir in der Lage sein müssen, Truppen verlegen zu können, auch durch Hamburg. Das Szenario, NATO-Truppen werden nach Osten verlegt. In Hamburg muss der Weitertransport organisiert werden. Beobachtet von der Bevölkerung.
00:56:38 Das jetzt so hautnah zu erleben, es ist wirklich sehr cool. Natürlich, man wundert sich, was ist passiert. Warum sind hier auf einmal so viele? Das finde ich sehr beängstigend, gruselig. Ich finde das eigentlich eher gut, dass man sieht, dass sie auch Übungen machen, damit wir auch wissen, was man vorbereitet ist. Es gibt auch Protest. Rund 160 Menschen demonstrieren gegen die Militärübung Red Storm Bravo. Doch solche Manöver werden in Zukunft häufiger vorkommen.
00:57:06 Experten sagen, dass wir mehr Militärpräsenz in Deutschland sehen werden. Und das ist auch etwas, was unausweichlich ist, wenn die Bundeswehr mehr Geld bekommt und wenn die Bundeswehr mehr tun soll. Dann muss sie nämlich ihre Strategien üben und dann muss sie auch im Stadtbild präsent sein. Diese Kolonne aus 70 Militärfahrzeugen wird noch heute Nacht durch das Hamburger Zentrum fahren. Die Übung geht noch bis Samstag. Bis dahin bleibt das Militär in der Stadt präsent.
00:57:36 Es ist ein beispielloses Urteil für Frankreich. Mit Nicolas Sarkozy muss dort möglicherweise erstmals ein früherer Präsident ins Gefängnis. Ein Pariser Strafgericht verurteilte ihn im Prozess um illegale Wahlkampfgelder aus Libyen zu fünf Jahren Haft. Der 70-Jährige sei im Jahr 2007 Teil einer kriminellen Vereinigung gewesen. Die Strafe kann nicht durch ein Berufungsverfahren ausgesetzt werden.
00:58:04 Von Reue keine Spur, als Ex-Präsident Nicolas Sarkozy, begleitet von seiner Ehefrau Carla Bruni und seinen Anwälten, vor die Journalisten tritt. Er sieht sich als Opfer einer Kampagne, seine Verurteilung sei ungerecht. Was heute in diesem Pariser Gerichtssaal passiert ist, ist von extrem schwerwiegender Bedeutung für den Rechtsstaat und das Vertrauen, das man in die Justiz haben kann.
00:58:33 Seine Verurteilung fiel überraschend hart aus. Fünf Jahre Haft wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung. Für das Gericht ist es erwiesen, dass Sarkozy versucht hat, für seinen ersten Präsidentschaftswahlkampf 2007 illegale Gelder vom libyschen Diktator Gaddafi zu bekommen. Konkrete Geldschlüsse wurden nicht nachgewiesen, doch Reisen seiner Mitarbeiter nach Libyen, sein pompöser Empfang für Gaddafi 2009 und die Zeugenaussagen haben die Richter überzeugt.
00:59:02 Für die Nebenkläger ist vor allem das hohe Strafmaß ein Erfolg. Viele Mitbürger verlieren das Vertrauen in die Justiz, weil sie meist nicht hart genug gegenüber den Mächtigen ist. Sarkozy, der gegen das Urteil Berufung eingelegt hat, soll am 13. Oktober erfahren, ab wann er seine Strafe verbüßen muss. Ob im Gefängnis oder als Hausarrest, ist noch offen.
00:59:25 Die einen sehen Gerechtigkeit gegenüber korrupten Politikern, die anderen eine parteiische, zu linkslastige Justiz. Das Urteil gegen Ex-Präsident Sarkozy ist spektakulär. Doch es könnte die Spaltung der französischen Gesellschaft noch weiter vertiefen.
00:59:42 Spektakuläre Bilder vom Mount Everest. Dort ist dem Polen Andrzej Bargil zum ersten Mal eine Skiabfahrt ohne zusätzlichen Sauerstoff gelungen. Vom höchsten Berg der Welt gab es schon öfter Abfahrten mit Skiern, aber noch nie durchgehend und ohne Flaschensauerstoff. Und damit gehen wir jetzt zur Wettervorhersage für morgen Freitag, den 26. September.
01:00:08 Das Tief über den Alpen verlagert sich mit seinen Wolken nach Norden. Das Hoch über dem Baltikum zieht Richtung Osten, bringt dem Nordosten aber noch zeitweise Sonnenschein.
01:00:17 Regional gibt es heute Nacht noch Regen, der nachlässt, aber von Südosten breiten sich später wieder Schauer aus. Der Tag beginnt meist wolkenverhangen, teilweise auch neblig. Im Nordosten scheint längere Zeit die Sonne, die sich sonst nur sporadisch zeigt. In der Mitte gibt es immer wieder Regen, später auch im Südwesten. An der See und im Südosten heute Nacht knapp über 10 Grad, sonst meist nur einstellige Werte. In einigen Hochlagen morgen um 10, in Niederbayern stellenweise nahe 20 Grad. Samstag im Süden weiter viele Wolken und...
01:00:46 Gebietsweise nass, sonst bei Sonne und Wolken meist trocken. Ähnlich auch Sonntag. Und die neue Woche beginnt mit einer Mischung aus Sonne und Wolken. In der Westhälfte gibt es ein paar Schauer. In den Tagesthemen um 22.15 Uhr fragt Ingo Zamperoni Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, ob der Osten mit der neuen Bundesregierung zufrieden ist. Außerdem sind wir mittendrin in einer Festzeltküche auf dem Oktoberfest. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Abend.
01:01:26 Ja, ihr Lieben, hallo zusammen und willkommen zurück hier im Stream bei Tagesschau Chigera. Mein Name ist Tannin.
01:01:33 Ich bin Felix und wir begrüßen jetzt auch in dieser Minute die neu dazugekommenen Zuschauerinnen und Zuschauer von Tagesschau24. Schön, dass ihr heute mit dabei seid. Ihr seid hier bei TagesschauTogether gelandet. Wir klären hier und besprechen hier heute die wichtigsten Themen des Tages. Denn heute wurden unter anderem neue Richter für das Bundesverfassungsgericht gewählt. Wir haben aber außerdem noch ein weiteres spannendes Thema. Unter anderem geht es um russische Luftraumverletzungen über NATO-Gebiet. Es gab beispielsweise zuletzt Drohnen über Polen.
Aktuelle politische Lage und das Bundesverfassungsgericht
01:02:0301:02:03 Es gab russische Kampfflugzeuge im estnischen Luftraum. Und da weiß man noch nicht, wer dahinter steckt. Aber beispielsweise letzte Nacht wurden ja auch wieder Drohnensichtungen über Dänemark gemacht. Da wurden unter anderem auch Flughäfen wieder gesperrt und Lufträume gesperrt. Also da blicken wir heute rauf. Und wir haben auch noch spannende Behind-the-Scenes-Eindrücke und Einblicke. Genau, also es lohnt sich dran zu bleiben. Wir freuen uns, dass ihr hier alle mit uns gemeinsam dabei seid. Wir besprechen das gleich einmal mit...
01:02:30 unserem Experten und
01:02:33 Genau, Felix hat das eben schon gesagt. Heute wurden drei neue Richter vom Bundestag gewählt für das Bundesverfassungsgericht. Unter anderem Sigrid Emmenegger, das war ja auch eine Personalie, über die eingangs auch viel diskutiert worden ist. Sie erhielt ebenfalls die nötige Zweidrittelmehrheit. Und wir erklären jetzt einmal gemeinsam mit unserem Rechtsexperten Frank Breutigam in Karlsruhe, warum diese gesamte Richterwahl irgendwie nicht so reibungslos über die Bühne ging. Hallo Frank. Hi Frank.
01:03:02 Hallo, grüßt euch, Hanni und Felix. Chat, einmal der kurze Hinweis an euch, wenn ihr Fragen habt an Frank, dann schreibt sie sehr gerne in den Chat und wir leiten sie dann weiter. Und Frank, vielleicht können wir einmal zu Beginn gleich mal klären, was das Bundesverfassungsgericht eigentlich ist und macht.
01:03:18 Ja, das ist ein ganz wichtiges Gericht in Deutschland. Das ist übrigens nicht weit weg von dem Ort, wo ich hier sitze. Ich sitze im SWR Studio Karlsruhe und das ist so zwei Kilometer entfernt jetzt. Ich fahre da immer mit dem Fahrrad hin, so fünf bis sechs Minuten. Und was macht das Gericht? Das wacht darüber, dass der Staat das Grundgesetz einhält. Das Grundgesetz ist ja das wichtigste Gesetz in Deutschland. Und wenn man sich kurz merken will, was steht da eigentlich drin? Erstens die Grundrechte, die wir alle haben.
01:03:45 Und zweitens, wie unser Staat funktioniert. Und wenn es darüber Streit gibt, über diese zwei Punkte, dann entscheidet darüber das Bundesverfassungsgericht. Und man stellt sich das immer so weit weg vor. Aber Grundrechte, also wenn man das mal überlegt, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, das spielt ja mitten im Leben. Das heißt, Bürgerinnen und Bürger, die können hier in Karlsruhe klagen und ihre Grundrechte einklagen. Also das ist der direkte Bezug von uns allen zu diesem Bundesverfassungsgericht.
01:04:14 Apropos direkter Bezug, es fragen sich sicherlich auch viele Menschen, was ist denn so ein oder eine Verfassungsrichterin?
01:04:24 Ja, davon gibt es insgesamt 16 Stück. Die teilen sich auf quasi in zwei Teams, also zweimal acht. Es gibt den ersten Senat und den zweiten Senat. Und eine Verfassungsrichterin, ein Verfassungsrichter, die haben dort den Job, über konkrete Fälle zu entscheiden. Die sind immer für bestimmte Themen zuständig. Manche sind für die Sicherheitsgesetze zuständig, manche für Klimaschutzfragen und so weiter.
01:04:50 Manchmal, weil da Tausende von Klagen pro Jahr eingehen, entscheiden die das zu dritt, also in einer kleinen Gruppe. Und die ganz wichtigen Verfahren, die entscheiden die auch wirklich zu acht in großen Senatern. Und dann wird hier im Verhandlungssaal in Karlsruhe auch verhandelt. Dann sieht man die in der Tagesschau, den roten Roben aus der Tür rauskommen, in den Gerichtssaal einziehen. Dann berichten wir darüber. Und die entscheiden darüber und jeder in diesen...
01:05:16 8er Senat hat dann eine Stimme, wenn man jetzt sagt, durfte der Staat zum Beispiel die Handys von Straftätern so stark überwachen. Dann entscheiden die, beraten ganz lange und stimmen dann ab. Von 8 braucht man dann eine Mehrheit von 5 zu 3, damit man ein Gesetz zum Beispiel kippen kann. Also jede Richterin und jeder Richter hat dann eine ganz wichtige Verantwortung für die Urteile, die die sprechen.
Die Wahl der Verfassungsrichter und ihre Unabhängigkeit
01:05:4001:05:40 Wir haben eine Frage von Twitch. Kirschkuchen Deluxe möchte wissen, warum muss ein Verfassungsrichter gewählt werden? Das ist eine total wichtige Frage, weil man kann sich ja auch, man kann ja die Gegenfrage stellen, im Moment, Verfassungsrichter, die sollen doch die Politik kontrollieren und müssen natürlich unabhängig sein. Warum werden die denn dann vom Bundestag gewählt? Total nachvollziehbar. Es gibt trotzdem einen guten Grund dafür, denn im Grundgesetz, da steht drin,
01:06:09 Alle Staatsmacht, das Gericht ist ja ein mächtiger Player, und alle Staatsmacht, die muss was mit dem Wähler zu tun haben. Also es hat was mit Demokratie zu tun. Und der Bundestag, das ist ja die Volksvertretung, den haben wir alle gewählt. Wenn also der Bundestag die Verfassungsrichter wählt, dann ist das ein Ausdruck, kurzes Fremdwort, demokratische Legitimation, also Rückbindung an den Wähler. Und das muss jeder staatliche Player haben.
01:06:37 Wichtig aber für die Frage von Kirschguchen Deluxe, wenn die einmal gewählt sind, die Richter, dann ist ganz wichtig, dann haben die nichts mehr mit der Politik zu tun. Das müssen wir auch kritisch überwachen, denn dann haben die eine Amtszeit von zwölf Jahren, die Richterinnen und Richter, und die dürfen dann auch nicht wiedergewählt werden. Also die können dann machen, mir kann jetzt keiner mehr was. Ich kann hier entscheiden, was ich will, wenn ich einmal da bin. Aber dieser erste Schritt, dass gewählt wird,
01:07:06 der gehört in der Demokratie eigentlich dazu, denke ich. Und einmal noch der Hinweis an alle, die uns jetzt vielleicht erst zuschauen. Ihr seid hier bei Tagesschau Together. Ihr könnt sehr gerne Fragen an uns beziehungsweise an unseren ARD-Rechts-Experten stellen, Frank Breutigam, der die sehr gerne auch beantworten wird. Das könnt ihr gerne auf Twitch machen oder auch bei YouTube. Und dann leiten wir die Fragen einmal weiter.
01:07:32 Und daran knüpfe ich jetzt an. Und zwar haben wir eine weitere Chatfrage aus Twitch. Daki Neko will wissen, Frank, wer überprüft eigentlich das Bundesverfassungsgericht?
01:07:44 Oh ja, es gab so lange so einen Spruch, über Karlsruhe ist nur der blaue Himmel. Also eigentlich so richtig viele überprüfen das nicht. Deswegen ist die Verantwortung auch ziemlich groß. Es gibt in gewissen Konstellationen noch die europäischen Gerichte, die zumindest mit eingebunden sind und dann, wenn es um Europa-Fragen geht, auch schon mal sich ein bisschen mit Karlsruhe gestritten haben. Also ein Gericht ist in Luxemburg, eins in Straßburg.
01:08:13 Aber gerade weil es zumindest hier auf nationaler Ebene das die oberste Instanz vereinfacht gesagt ist, ist die Verantwortung so groß. Und natürlich, wer überprüft das? Vielleicht wir alle, die Öffentlichkeit. Also auch Gerichte. Man muss die sehr ernst nehmen und wertschätzen, aber die müssen natürlich auch Kritik ertragen. Also es ist völlig erlaubt. Wir in den Tagesthemen haben auch schon häufig gesagt.
01:08:39 Dieses Urteil finden wir nicht so gut und falsch, weil also jeder auch hier im Chat ist dazu aufgerufen, dieses Gericht zu verfolgen, aber durchaus auch kritisch zu verfolgen. Und dann ist die Kontrolle auch da, denke ich.
01:08:53 Buridan möchte wissen, wie häufig werden Fälle vor dem Gericht verhandelt? Man kriegt in den Nachrichten nur so alle drei Monate oder so einen Urteilsspruch vom Bundesverfassungsgericht mit. Aber was schreibt er noch? Ah, da sieht man es gerade nicht mehr. Aber vielleicht reicht das auch schon. Also wie oft werden Fälle vor dem Gericht verhandelt? Das ist eine gute Beobachtung. Die entscheiden, ich habe es vorhin schon mal angedeutet.
01:09:15 Tausende von Fällen pro Jahr, aber die werden nicht alle im Gerichtssaal verhandelt, weil das würde man auch gar nicht schaffen. Wenn man sich überlegt, da gehen 6000 Klagen pro Jahr ein, das wäre ganz schön was los in dem Gerichtssaal jeden Tag. Das heißt, die suchen pro Jahr so 10 bis 20 große Fälle aus und nur die werden dann wirklich so im Gerichtssaal mit allen acht und den roten Roben verhandelt. Das ist dann ein oder zwei Tage.
01:09:43 Und dann kommt auch das Urteil ein paar Monate später im Gerichtssaal. Und dann berichten wir auch in der Tagesschau groß darüber. Und diese Verhandlungstage sind auch für mich in meinem Berufsleben so die spannendsten Tage. Dann sitzen wir da auf der Pressetribüne im Gericht und die Richterinnen und Richter fragen dann die Kläger und auch die Bundesregierung, die werden dann richtig gegrillt. Also da kriegt man so live mit, worüber wird da gestritten.
01:10:07 Wir sind dann auch davor und danach mit der Kamera dabei und machen unsere Interviews und gehen dann in den Schnittraum danach und berichten. Also diese großen Verfahren, die Beobachtung ist total richtig. Die sind 10, 20 Mal im Jahr und die sind dann auch richtig groß. Hier in Karlsruhe sind noch viele andere Gerichte. Das heißt, wir sitzen in der Zeit dazwischen nicht rum.
01:10:28 Und es gibt eine weitere Frage von Twitch und zwar fragt Jimmy Yahoo, warum sollen die Richterinnen und Richter von bestimmten Parteien sein und nicht von den anderen Parteien? Ich schätze, das läuft natürlich darauf hinaus, dass welche vorgeschlagen werden auch von einigen Parteien. Genau, also der erste Vorschlag, der kommt in der Tat von Parteien. Also jetzt ging es hier um zwei Vorschläge aus den Reihen der SPD und eine von der Union, einer von der Union.
01:10:56 Es ist aber wichtig zu wissen, dass man, um gewählt zu werden, der Begriff fiel vorhin schon auch mal, eine Zweidrittelmehrheit braucht. Also auch wenn eine Partei einen Kandidaten, eine Kandidatin vorschlägt, das reicht nicht. Man kriegt die nicht einseitig durch, sondern man muss Zweidrittelmehrheit, das hat eine wichtige Folge. Man muss über die Grenzen von Regierungsfraktionen und Opposition, man muss gemeinsam entscheiden.
01:11:23 Auch die, die sich eigentlich nicht verstehen. Und das führt immer dazu, dass man über die Personen auch einen gewissen Konsens herstellen muss, dass die für einen größeren Kreis auch akzeptabel sind. Und deswegen spielt die Partei Zugehörigkeit, also die wenigsten Richter haben auch ein Parteibuch und sind überhaupt nicht so Parteisoldaten, am Ende gar nicht mehr so eine richtige Rolle, aber so der erste Schritt, der erfolgt von den Parteien. Wenn ich das ganz kurz noch mit den USA, weil wir auch so viel darüber...
01:11:52 berichten, vergleiche. Da ist das zum Beispiel anders. Da reicht die normale Mehrheit. Wozu führt das? Dass der Präsident und seine Regierung seine eigenen Richter einseitig ins Gericht, in den Supreme Court schicken kann. Und dann platziert er dort, ohne dass er die Opposition einbeziehen muss, seine Leute. Und die sind auch noch auf Lebenszeit ernannt. Deswegen polarisiert das da noch mehr.
01:12:17 Wie gesagt, Fazit, Parteien schlagen vor, aber am Ende braucht man für jeden Kandidat, jede Kandidatin, einen parteiübergreifenden Konsens. Du hast gerade schon die USA mit ins Boot geholt. Treasure möchte wissen, Gott sei Dank hat das mit der Richterwahl geklappt. Warum ist das mittlerweile so politisiert wie in den USA? Die Richter sollen unpolitisch sein, aber das Grundgesetz verteidigen.
01:12:40 Also diese Frage, die trifft genau den Kern dieses Streites jetzt hier, als im Juli dann die erste Wahl abgesagt wurde und auch jetzt im Vorfeld. Also ich verfolge das ja schon lange und ich habe noch nie erlebt, dass über das Thema Richterwahl so intensiv das ganze Land redet, wie jetzt gerade. Das war eigentlich immer so ein Thema, so unter ferner Liefen, so für die Fachwelt. Und dass es so politisiert wurde, das ist jetzt wirklich neu.
01:13:10 Allerdings auch daran, aus meiner Sicht, wie diese Wahl gerade da im Juli auch innerhalb des Bundestags organisiert wurde. Also zum Beispiel von der Unionsfraktion, wenn man da merkt, diese Kandidatin Brosius-Gersdorf, da kriegen wir intern keine Mehrheit dafür. Da muss man das halt sagen und nicht kurz vorher an diesem Freitag merken, oh, das klappt nicht.
01:13:32 Und dann wirklich eine sehr integre und hochqualifizierte Person dazu bringen, sich auch letztlich zurückzuziehen. Also ich glaube, an dieser Politisierung des Gerichts waren auch viele der beteiligten Politiker.
01:13:46 im Bundestag jetzt gerade beteiligt. Und insgesamt tut das dem Gericht nicht gut, finde ich, mittelfristig. Denn das soll, genau wie die Frage lautet, ja unabhängig entscheiden. Und wenn man dann jedes Mal darüber diskutiert, zu wem gehört eigentlich dieser Richter, schadet das. Und man muss sich auch bewusst machen, wer will denn, also stell dir mal vor, du bist qualifizierte Juraprofessorin und überlegst jetzt, du kriegst die Anfrage, gehst du zum Verfassungsgericht.
01:14:14 Nach dieser ganzen Diskussion, vielleicht überlegen die sich jetzt zweimal, ob die das machen, wenn ich dann so komplett durchleuchtet werde. Deswegen, viele sagen und hoffen, das Gericht ist dadurch nicht beschädigt, ist es jetzt auch nicht. Aber so langfristig sollte man das wieder auch mit weniger Schaum vorm Mund machen. Glaube ich, das tut allen gut.
01:14:36 Und uns erreichen immer noch sehr viele Chatfragen. Wenn ihr weiterhin auch Chatfragen an Frank stellen möchtet, dann macht das doch gerne auf Twitch oder auf YouTube. Frank, gleich einmal die nächste Frage. Du hast eben drüber gesprochen. Im Juli wurde ja die erste Wahl abgesagt. Es gibt hier eine Chatfrage von Twitch von SoulTiger. Die Person fragt vielleicht auch eine...
01:14:59 Einordnung, dass Brosius Gerstow, vielleicht könntest du auch kurz ihre Personal hier ganz kurz anreißen, von ihrer Wahl zurückgetreten ist, um keinen Schaden am Amt zu hinterlassen. Wie wichtig war umso mehr die heutige Wahl für das Vertrauen in die Regierung? Ja, das drösel ich mal kurz auf, die Elemente in dieser Frage. Also das war die Kandidatin, eine der Kandidatinnen, Brosius Gerstow, die beim ersten Versuch im Juli vorgeschlagen war.
Voraussetzungen und Verfahren vor dem Verfassungsgericht
01:15:2701:15:27 Dann hatte der Bundestag selbst diese Wahl gecancelt, weil man merkte, das wird nicht klappen mit der Mehrheit. Und dann war lange offen, ob sie weitermacht. Und im August, am 7. August war das. Da hat sie dann von selbst entschieden, dass sie nicht mehr zur Verfügung steht und hat gesagt, wenn das hier zu Regierungskrisen führen könnte, dann tritt sie da zurück und hat aber auch noch mal beklagt, wie man mit ihr in weiten Teilen der Öffentlichkeit auch...
01:15:53 umgegangen ist, auch mit ihren fachlichen Positionen. Und deswegen ist es heute schon ein Signal, dass man es noch wieder hinkriegt, solche Wahlen. Aber ich muss auch dazu sagen, das Risiko, dass man eingegangen ist, war schon auch groß. Also für diese Zweidrittelmehrheit heute brauchte die Union Stimmen der Linke, wenn sie nicht auf die Stimmen der AfD angewiesen sein wollte.
01:16:20 Die Union hat aber, das haben wir in der Tagesschau vorhin gesehen, nicht mit den Linken gesprochen, weil sie das grundsätzlich ablehnen. Und mit so einem Risiko, so einer wichtigen Abstimmung, die schon mal schiefgegangen ist, reinzugehen, das fand ich schon bemerkenswert, ehrlich gesagt. Jetzt ist das Ergebnis da. So dieses reine Gefühl, ach, alles gut, Schwamm drüber, läuft schon, das ist mir ein bisschen zu einfach. Also man muss schon auch gucken, was ist da jetzt schiefgelaufen, damit das nicht nochmal passiert.
01:16:50 Wir haben eine weitere Frage, die kommt von YouTube. Beuda Kuzmanowitsch möchte wissen, welche Voraussetzungen benötigt man zur Kandidatur als Verfassungsrichter? Viele Grüße.
01:17:00 Okay, gerne. Ihr könnt ja Haken machen, was für euch zutrifft. Also 40 Jahre muss man sein. Man muss Jura studiert haben, beide juristische Staatsexamina haben. Das nennt sich dann die Befähigung zum Richteramt. Das sind schon die wesentlichen Punkte. Und am Gericht, das setzt sich aus unterschiedlichen Berufen zusammen. Also es sind nicht alle, die dort sind, waren vorher Richter oder Richterinnen in unteren Instanzen.
01:17:29 pro Senat, immer drei von acht pro Senat, die müssen das sein. Die müssen vorher Richter gewesen sein, an einem obersten.
01:17:36 damit da auch eine gewisse Erfahrung sind. Aber viele Juraprofessoren, die sich mit Verfassungsrecht beschäftigt haben, die sitzen dort auch. Dazu immer mal wieder auch ein ehemaliger Politiker. Peter Müller war zum Beispiel Verfassungsrichter, früher Ministerpräsident im Saarland. Der jetzige Präsident Stefan Habert war mal Bundestagsabgeordneter. Also das ist so eine bunte Mischung. Und die Voraussetzungen, diese formal sind 40 Jahre.
01:18:02 Befähigung zum Richteramt und es gibt auch nach oben eine Altersgrenze, die liegt bei 68. Wow. Nächste Frage. Da muss man raus. Da muss man raus. Ja, genau. Also Amtszeit zwölf Jahre oder bis zum 68. Also wenn man die zwölf Jahre noch nicht voll hat, aber 68 wird, dann ist auch Schluss. Dann haben wir ja noch ein bisschen Zeit, Gelegenheit. Ja, genau.
01:18:28 Und die nächste Frage kommt von Diebau von Twitch. Die Person fragt, haben die Richter die Befugnis, die Verfassung zu ändern bzw. eine Änderung durch den Bundestag zuzustimmen?
01:18:40 Nein, also die Befugnis, die Verfassung zu ändern, die haben Bundestag und Bundesrat, also die Volksvertretung und Vertretung der Länder. Also das ist eine wichtige Aufgabenverteilung. Das Grundgesetz, also die Verfassung, das haben damals die Väter und Mütter geschrieben, also im Parlamentarischen Rat. Und das ist änderbar.
01:19:03 Da spielt auch wieder die Zweidrittelmehrheit eine Rolle. Also wenn sich Bundestag und Bundesrat, das ist die Vertretung der Bundesländer, zusammentun und sagen, mit Zweidritteln ändern wir das Grundgesetz, dann ist das möglich. Das ist auch schon über 70 Mal passiert. Das Bundesverfassungsgericht, das ist nur ein Kontrollorgan. Also erst entscheidet die Politik und danach kontrolliert Karlsruhe. Das ist wichtig, dass die Richter nicht selber Politik machen, denn jeder hat seine Aufgabe und die muss man streng auseinanderhalten.
01:19:33 Die nächste Frage kommt von Socialist. Erder, sie möchte wissen, kann der Bundestag einen Richter wieder absetzen? Der Bundestag, das weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Also es gibt, glaube ich, ein Verfahren, wenn richtig was schief geht, um Richter auch abzusetzen. Aber da will ich jetzt hier nichts Falsches sagen und würde das mal nachblättern und das gerne nachliefern. Machen wir weiter mit der nächsten Frage.
01:20:02 Jens Zierke von Twitch fragt, dürfen Verfassungsrichter selbst auch Mitglied in einer Partei sein? Wir haben es eben kurz angerissen, aber es ist eine sehr spannende Frage. Ja, ist ja auch eine wichtige Frage. Also die dürfen das, ja, und es gibt auch den einen oder die anderen, die das sind. Oft weiß man das gar nicht so, aber es ist nach meiner Kenntnis zumindest nicht die Mehrzahl. Die dürfen das. Wichtig ist aber, dass das, es sollte in der Praxis, also wenn die da beraten in ihrem Beratungszimmer und entscheiden,
01:20:31 keine Rolle spielen. Es gibt so einen Satz, den erzählen ganz viele ehemalige Verfassungsrichter, mit denen man so spricht, die sagen, wenn wir da in diesem Beratungszimmer an dem Tisch sitzen zu acht und wenn da einer argumentiert und nur parteipolitisch für eine Partei argumentieren würde und ein Ergebnis erreichen würde, dann wird der nicht ernst genommen. Also man wird dort ernst genommen, das wollen glaube ich alle, wenn man
01:20:57 rechtliche Argumente bringt und juristisch argumentiert. Das ist zumindest diesen Satz, den höre ich immer wieder. Insofern, die Parteimitgliedschaft ist zumindest mein Eindruck, die tritt in der Praxis dort relativ deutlich dann zurück. Leni möchte wissen, wie viel verdienen Richter am Bundesverfassungsgericht?
01:21:17 Oh ja, da gibt es so eine Vergütungstabelle. Deutlich sechsstellig, aber ich weiß nicht den genauen Betrag. Auch das blätter ich gerne nochmal nach. Aber die können sehr gut davon leben. Genau, ich habe gerade gehört, so etwa 16.000 brutto. Die Regie hat gerade geschaut. Das kommt gut hin und dann kann es sein, dass Vizepräsidenten in...
01:21:43 oder Präsident noch mal mehr bekommen. Genau, ja. Nächste Frage kommt... Danke an die Regie. Ja, danke an die Regie, die wir vorhin auch behind the scenes gesehen haben, Jonas von Belina. Jawohl. Und Börser Deluxe fragt, was wäre passiert, wenn die Wahl dauerhaft nicht gelungen wäre und die freien Plätze nicht hätten besetzt werden können? Ja, also die gute Nachricht in diesem Sinne wäre, das Gericht ist weiterhin...
01:22:12 Arbeitsfähig, denn das hat einen Grund, solange Nachfolger nicht gewählt sind, muss jeder Richter im Amt bleiben. Also gute Nachricht ist auch relativ, für die, die noch im Amt bleiben müssen, kann sich das auch ganz schön ziehen in so einem Fall. Also es gibt den einen Verfassungsrichter, Josef Christ heißt der, dessen Amtszeit lief zum Beispiel schon letzten November ab, weil das mit der Nachfolgewahl eben bis heute gedauert hat.
01:22:38 musste der von November bis jetzt weiterarbeiten. Das ist jetzt nicht schlimm, das macht er auch gerne, glaube ich, aber es ist halt auch nicht so richtig planbar dann. Wenn das jetzt aber im Bundestag heute wieder nicht geklappt hätte, dann gibt es nach Ablauf bestimmter Fristen, hätte so ein Ersatzspieler quasi, das ist ein bisschen despektierlich, aber eingewechselt werden können. Der Bundesrat hätte dann
01:23:02 entscheiden können, zum Beispiel über die Nachfolge von Herrn Christ. Da hat man sich letztes Jahr erst Gedanken darüber gemacht, über genau die Konstellation. Was ist denn eigentlich auch perspektivisch im Bundestag, wenn es da mal auch Blockadehaltungen gibt und so weiter, dass man so ein Gericht eben auch nicht lahmlegt. Das heißt, unter bestimmten Bedingungen, das ist die Kurzfassung, kann das Wahlrecht vom Bundestag dann auch auf den Bundesrat, die Ländervertretung übergehen.
01:23:28 In der Hoffnung, dass das dann andere Konstellationen sind und schneller entschieden wird. Und Frank, der liebe Chat, der stellt nicht nur spannende Fragen, sondern er gibt dir auch wirklich Props für deine guten Erklärungen. Danke, Frank, für diese guten Erklärungen. Und das wollen wir einmal kurz zwischenschieben.
01:23:50 Schon bevor du angefangen hast zu sprechen, anscheinend kennen dich die Leute. Fire-Emojis gesehen, Frank. Da haben sich die Leute... Okay, die gucken Tagesschau. Ich habe mal die Krawatte weggelassen heute. Das ist ja bei der 20 Uhr. Das passt bei uns sehr gut. Die nächste Frage kommt von Stan Egalu. MR, der Sie möchte wissen, was für Fälle kommen vor das Bundesverfassungsgericht? Gibt es ein Auswahlverfahren?
Klageverfahren, Roben und Europäische Gerichtsbarkeit
01:24:1901:24:19 Ja, das ist spannend. Also das Klagerecht, das hat jeder. Also wenn wir uns in unseren Grundrechten beeinträchtigt fühlen und so ein bisschen auch schon an den unteren Gerichten geklagt haben, dann darf da jeder klagen. Es ist nur so, dass die schon dann ein bisschen auswählen danach, welche Klagen haben Chancen. Also die lesen dann die Klageschrift und die Akten und entscheiden dann.
01:24:43 Also hier, das ist zwar ein wichtiger Fall für den Mensch, der geklagt hat, aber das hat keine Chance hier zu gewinnen. Und dann kann es auch mal sein, dass man relativ kurz einen Bescheid kriegt, Klage nicht angenommen und dann ist man sehr traurig, aber das kann vorkommen. Und dann gibt es so verschiedene Stufen, die Fälle, die von drei Richtern entschieden werden und die ganz großen, die vom ganzen Senat entschieden werden. Und das hängt, das ist so eine Mischung, wie wichtig.
01:25:09 Ist der Fall für die Gesellschaft? Wie krass ist hier vielleicht der Rechtsverstoß? Also da gibt es so keine allgemeine Regelung. Aber die Richter müssen so ehrlich sein, dass sie sich leider nicht mit jedem dieser vielen tausend Verfahren wochenlang beschäftigen können. Stichwort tausend Verfahren, mit denen man sich wochenlang beschäftigt. Chicken956 von Twitch fragt, wie kann man beim Bundesverfassungsgericht eine Klage einreichen?
01:25:38 Ja, also man kann da ganz klassisch per Post, also insgesamt denkt man beim Bundesverfassungsgericht noch relativ klassisch und formuliert dann, warum man glaubt, dass man in seinen Grundrechten verletzt ist. Wenn man die Möglichkeit hat, da kommen natürlich dann gleich wieder Finanzen ins Spiel, kann man sich von Anwälten unterstützen lassen. Das ist aber keine Pflicht hier. Man kann es auch selber probieren. Es gab schon sehr einfach formulierte Klagen, die am Ende...
01:26:07 Erfolg hatten und inzwischen kann man es auch, das Verfassungsgericht ist wirklich sehr traditionell, es war eine Nachricht in den vergangenen Jahren, dass man es auch per E-Mail darf inzwischen. Also daran merkt man, dass da die Uhren so etwas anders gehen und man auf diesem Wege dann schon glaubte, dort modern zu sein. Hätte ich nicht gedacht.
01:26:28 Der E-Mail ist ja immerhin auch schon etwas. Oder die schicken das einfach an unser Faxgerät. Das Faxgerät spielte dort lange eine sehr wichtige Rolle. Nächste Frage kommt von Cornuminis. Ziehen die Verfassungsrichterinnen und Richter ihre schicken Roben erst an, wenn es vor die Kameras geht? Oder werfen sie auch hinter den Kulissen? Oder werden sie auch hinter den Kulissen schon mal getragen?
01:26:51 Variante eins, die ziehen die erst kurz vor der Verhandlung an. Das kann ich ja mal ein bisschen beschreiben, wie das läuft. Also es gibt diesen Gerichtssaal und dann gibt es die Tür, aus der die Richterinnen und Richter rauskommen. Und hinter dieser Tür, da ist der Raum, wo die sich ankleiden, wo die die roten Roben anziehen. Das heißt, die kommen dann so um Viertel vor zehn, weil um zehn geht es immer los, so aus ihren Büros im Verfassungsgericht und gehen in diesen Raum.
01:27:18 Und dann bekommt die dort Hilfe von Amtsmeisterinnen und Amtsmeistern beim Anziehen, weil man braucht da, das hat übrigens drei Elemente, was die anziehen. Es gibt die rote Robe, dann gibt es dieses Halsband, das weiße, das nennt man Bäffchen, habe ich alles gelernt. Und die Mütze, die heißt Barrett. Und diese drei Elemente ziehen die dann hinter, in diesem Raum hinter der Tür.
01:27:42 an und bekommen dabei Hilfe, weil das wohl nicht ganz einfach ist. Ich war da noch nie dabei. Dieses Anziehzimmer ist für uns da tabu natürlich. Und wenn sie dann fertig sind, meistens ziemlich genau um Punkt 10 Uhr, dann geht die Tür auf und so ein Amtsmeister ruft dann immer sehr laut und deutlich das Bundesverfassungsgericht. Und dann sehen wir die und filmen sie und hören ihnen zu. Und die Person sagt nur das Bundesverfassungsgericht und dann kommen sie raus?
01:28:10 Genau, das ist eine Ankündigung. Interessanter Einlauf. Okay, gut. Ja, genau. Ich stelle mir das ein bisschen gerade vor. Interessanter Einlauf. Mit der Nummer zwei. Genau, oder beim Fußball. Interessant. Ja, wir haben super viele Fragen gekriegt. Auch nochmal danke an den Chat und an alle, die sich so rege beteiligen.
01:28:31 Hier gibt es eine Frage von YouTube. Marcel Litschow TV fragt, gibt es noch ein Gericht über dem Verfassungsgericht, das hast du eingangs mal kurz angerissen, welches eine Entscheidung kippen kann oder sind die Entscheidungen unantastbar?
01:28:47 Ja, können wir gerne nochmal darauf eingehen, weil es ja auch eine schwierige Sache sind. Die sind im Großen und Ganzen fast immer unantastbar und es gibt zwei Möglichkeiten. Man kann noch an ein Gericht in Straßburg gehen. Das nennt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Das ist eine Institution des Europarates und das ist jetzt nicht so richtig über dem Verfassungsgericht, aber es hat die Möglichkeit zu sagen, das, was ihr da gemacht habt,
01:29:15 ist falsch und da muss sich Deutschland auch dran halten. Und es gibt den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg und auch da legt das Verfassungsgericht manchmal einen Fall vor, immer dann, wenn es um EU-Recht geht. Das sind komplexe Dinge, aber da gab es auch schon mal Fälle, ich habe es vorhin gesagt, wo auch dieses EU-Gericht in Luxemburg schon mal gesagt hat, da ging es um den Streit um die Europäische Zentralbank, um den Euro, sehr schwierige Dinge. Da haben die sich auch schon mal sehr gestritten und Luxemburg war anderer Meinung.
01:29:44 als Karlsruhe. Lieber Frank, an dieser Stelle sind wir am Ende dieses Q&As und wir wollen einmal ein Lob dalassen, auch vom ganzen Chat, glaube ich, stellvertretend, denn du hast das wirklich fantastisch gemacht. Danke für die Erklärungen. Ja, danke und schönen Gruß aus Karlsruhe. Ja, ganz vielen Dank. Danke, ciao. Ciao.
01:30:06 Wow. Cool. Das ist irgendwie eine Welt, mit der man eigentlich nichts zu tun hat, aber ich finde, das hat man voll krasse Einblicke bekommen. Absolut. Er hat das so nahbar auch gemacht. Ich habe ganz oft im Chat auch gelesen, dass viele gesagt haben, die freuen sich, dass er einfach auch diese Fragen beantwortet, die für ihn ja total...
01:30:22 einfach zu wissen sind. Er weiß das alles aber noch mal runtergebrochen. Die Dankbarkeit hat sich die ganze Zeit im Chat gezeigt. Ich wünschte, wir hätten das noch mehr einblenden können, aber das ist manchmal so schnell. Und auch der Chat lobt Frank weiter. Danke auch für eure coolen Fragen, lieber Chat. Auch per Fax. Und die Faxe kommen weiterhin rein.
01:30:42 Danke, ja. Dankes Sagen an Frank. Und das fand ich ziemlich lustig. Hier hat nämlich eine Person, während wir noch mit Frank gesprochen haben, uns zugeschickt. Kann man dem Bundesverfassungsgericht auch ein Fax schicken? Gut. Hat Frank geklärt. Richtig. Und die restlichen, würde ich sagen, lesen wir einmal später vor. Genau. Und ich würde sagen, wir blicken jetzt nochmal hinter die Kulissen mit unserer lieben Kollegin Begim. Eben war Begim hier bei uns im Studio und in der Regie.
Hinter den Kulissen mit Ingo Zamperoni
01:31:1001:31:10 Und jetzt habe ich gehört, gibt es möglicherweise noch mal einen weiteren Gast. Liebe Begüm. Hallo ihr Lieben, Grüße gehen auch raus an den Chat. Ja, und ich würde jetzt sagen, wir offenbaren mal, wer unser Special Guest heute ist. Der kommt ja jetzt auch gerade angerollt, glaube ich. Das ist einfach das Schnellste, aber wenn man so zu spät zur Sendung kommt. Buonasera Begüm. Buonasera Ingo, come stai? Bene. Gute Aussprache.
01:31:39 Grazie mille. Ingo, legst du eigentlich immer so eine Auftritte hin? Ne, den habe ich jetzt tatsächlich nur für dich hingelegt, um ein bisschen mehr mit Schwung hier reinzukommen in die ganze Sache.
01:31:48 Für mich und für Chat und die Zuschauerinnen und Zuschauer da draußen, oder? Auf jeden Fall, genau. Also tatsächlich, der steht in der Redaktion rum, aber ich glaube, es wäre zu gefährlich, wenn ich hier ständig durch die Redaktion rollen würde. Ich bin hier eben auch schon durch den Newsroom damit gerollt und die Leute haben uns schon ausgelacht, ne Ingo? Das war der Auftritt, den wir hingelegt haben. Aber es macht einfach Spaß. Es macht Spaß, sagt Ingo. Also, er macht es nicht als Ritual, aber was er als Ritual macht, ist, sich hier in der Maske schminken zu lassen. Und ihr seht hier...
01:32:18 vorne auch schon Axel. Das ist der Kollege, der sich heute um die Maske von Ingo kümmert, denn Ingo moderiert ja später noch die Tagesthemen, richtig Ingo? So ist es, genau. Nach der Tagesschau kommen die Tagesthemen und das ist dann quasi hier immer, es wurde mal als der Lokstädter Schnellbräuner bezeichnet, also das mal, oder einmal Mallorca in fünf Minuten, hat glaube ich Herrn Hofer mal gesagt.
01:32:44 Es ist tatsächlich so ein bisschen, also Maske ist unheimlich wichtig, wie überhaupt Outfit und so leider auch wichtig ist, weil alles was ablenkt, also alles was so ein bisschen anders ist, weil einer glänzt oder weil die Krawatte schief ist, lenkt halt ab und dann kann man noch so intelligente Texte sich ausdenken, keiner hört mehr zu, aber das ist halt die Herausforderung beim Fernsehen, deswegen arbeiten hier hochprofessionelle, großartige Kolleginnen und Kollegen und dann geht es einfach kurz in die Maske und
01:33:13 dann ist das auch für uns Moderatorinnen und Moderatoren auch echt immer nochmal so ein Moment des Entspannens. Weißt du, so ein bisschen, dass man denkt, ja komm, jetzt kann ich eh nichts machen. Ich sitze hier fünf Minuten oder wie viel Zeit noch bleibt. Manchmal wird es auch etwas enger, wenn wir bis zur letzten Minute noch wirklich vorbereiten und dann hier noch reinrennen, kurz vor der Sendung. Aber ja, das ist so ein Moment, mal kurz noch Pause.
01:33:36 bevor man durchatmen, bevor es dann ins Studio geht. Einmal kurz durchatmen vor dem Studio, damit die Leute auch zuhören. Aber Ingo, ich würde sagen, wenn es zu Mallorca wird, dann fällt es auch wieder schwer mit dem Zuhören, oder? Ja, genau. Also am besten ist, es fällt nicht auf. Das ist, glaube ich, dann wie so oft die beste Maske. Aber es ist tatsächlich so, dass durch diese Scheinwerfer, die wir im Studio haben, die ein extrem unnatürliches Licht in dem Sinne machen, also nicht, weil das Licht unnatürlich ist, aber in so einer Situation befindet man sich ja sonst kaum.
01:34:04 sind es auch so die natürlichen Gesichtszüge. Man glänzt dann einfach so ein bisschen und dann fragt man, schwitzt der gerade oder geht es ihm nicht gut oder so. Und deswegen kommt dann immer so ein... Ich weiß in all den Jahren, die ich hier sitze, selbst immer noch nicht, wie die Ausdrücke sind. Ich glaube, man kriegt...
01:34:20 Ingo, das ist ein richtig gutes Stichwort, was du da gerade sagst, weil ich persönlich chat, ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich persönlich finde es immer total witzig, wenn Männer, die sich üblicherweise privat nicht schminken, immer erklären, wie sie geschminkt werden. Ingo, lässt du dich ein auf die Challenge? Hast du Bock? Erklär uns doch mal, was da gerade so an dir gemacht wird. Ich weiß es doch selber nicht. Versuch mal. Wenn ich irgendwo eine neue Kollegin oder woanders sage und dann fragen die immer, was soll denn gemacht werden? Ich so...
01:34:44 Du bist der Profi, ich habe keine Ahnung. Mach so, dass es gut aussieht ungefähr. Ja, ich glaube aber, es gibt so eine Grundierung. Ist das wie beim Gemälde? Die Basis? Ja, die Basis, die Base. Foundation? Foundation, ja genau. Und dann kommt so ein bisschen Puder. Und dann gibt es einen Begriff, das habe ich gelernt, den fand ich so lustig, den merke ich mir seitdem mal. Concealer? Concealer, danke. Genau, sehr gut. Der Concealer. Und weißt du auch, wofür der Concealer gemacht ist?
01:35:12 Naja, um die Augenringe zu concealen. Aha, aber sehr gut, Ingo. Ja, das ist bei mir. Wir haben ja doch lange Nächte oder späte Stunden und dann morgens aufstehen. Am Ende der Sendewoche werden die immer dunkler, die Augenringe. Deswegen ist das einer der wichtigsten Aspekte. Und dann gibt es, ich verballhorn den Begriff immer so ein bisschen, den Bronzer.
01:35:32 Also mit 2G auf hessisch. Da sind wir wieder bei Mallorca angekommen und halb in Hessen. Chat, wenn ihr Fragen habt an Ingo und seine Arbeit hier bei den Tagesthemen, dann Schminktipps von Ingo auch. Herzlich willkommen. Gern gesehen. Genau, dann schreibt sie uns und ich werde versuchen, da gleich drauf zurückzukommen. Aber vorher, Ingo, ich habe hier gerade schon so drauf geschielt, da steht nämlich auch dein Name. Denn jeder Moderator, jede Moderatorin hier hat seinen eigenen Schminkbeutel. Weißt du?
01:36:01 was bei dir alles drin ist? Ein paar Rasierklingen, falls ich mal vergessen habe, mich zu rasieren. Auf jeden Fall, ja. Nee, das ist ja vor ein paar Jahren mal eingeführt worden, weil tatsächlich so viele Kolleginnen und Kollegen, Tagesschau24, die schauen, die Frühausgaben und so, hier durchrotieren, dass, na ja, auch wahrscheinlich in Corona kam das vielleicht auch aus Hygienegründen, dass jeder so ein bisschen seine eigenen Produkte, aber ich habe...
01:36:24 Ich sag da immer, pack da rein, womit ihr am liebsten arbeitet und dann passt das schon. Solange ich nicht irgendwie einen Hautausschlag kriege oder so, außer jetzt hätte ich auf einer Bratpfanne geschlafen, heißen. Also dann, ja. Mir fehlt übrigens auch gerade ein anderer Begriff ein, den ich gelernt habe in den Jahren. Und zwar beim Abschminken ist auch ganz wichtig. Arztringieren. Klingt total schäfig, ne? Oh, wow. Ja, also.
01:36:48 Chat, kanntet ihr das Wort? Ich muss sagen, ich kannte das noch nicht. Ich habe jetzt was dazugelernt, aber es gibt auch schon ganz viele Fragen vom Chat, auf die ich natürlich noch eingehen will. Und zwar möchte Kirschkuchen Deluxe von Ingo gerne wissen, was dein Lieblingsessen in der Kantine ist. Also ausnahmsweise mal keine Schminktipps. Oh, ja, ich gehe regelmäßig in die Kantine und was sie wirklich sehr gut können, ist Grünkohl.
01:37:09 Wenn der da so am besten noch einen halben Tag da schon vor sich hingeköchelt hat und gerade jetzt im Winter, jetzt kommt der Herbst ja wieder, wird es langsam wieder Zeit. Also immer, wenn die Grünkohl und Pinkel haben, da stehe ich auf jeden Fall vorne an der Kasse. Das sagt wahrscheinlich den Hessen da draußen nichts, oder? Ja, das musste ich auch erst tatsächlich. Als ich zum Norddeutschen Rundfunk gekommen bin, habe ich das erst kennengelernt. Ich habe im Volontariat eine Station im Studio Oldenburg gemacht, in einem kalten Februar. Und dann hieß es am Wochenende macht die Redaktion eine Kohlfahrt. Und ich, ne was?
01:37:38 Und ja, und dann zog man immer die Felder und Wege und rollte irgendeine Kugel und nahm jeden Anlass, um mal irgendwie einen kurzen zu kippen. Ja, war sehr lustig. Und danach, am Schluss gab es eben Grünkohl und ich war so begeistert, dass sie mich auch tatsächlich zum Grünkohlkönig gemacht haben. Ja, und wenn er jeden Anlass genommen hat, um einen kurzen zu kippen, dann sicherlich auch verdienter Titel. Warum 765? Ich möchte gerne von dir wissen,
01:38:04 Oh, jetzt ist die Frage gerade weggerutscht. Nein, hier ist sie wieder. Wie oft muss man als ARD-Moderator zum Friseur? Oh, naja, also ich glaube, das hat weniger mit ARD-Moderator zu tun, sondern mehr mit, wie schnell wachsen die Haare. Also ich glaube, ich muss recht regelmäßig, weil ich relativ Dichtes habe. Das sieht dann immer gleich aus wie so ein Playmobil-Helm, wenn da nicht ein bisschen Ordnung reinkommt.
01:38:30 Also relativ regelmäßig. Darf ich schon verraten, Ingo? Ich habe heute Abend ja Ingo auch erwischt, wie ihm die Haare hier schon teilweise getrimmt wurden. Ja, manchmal, wenn es übers Ohr wächst, dann wird hier so, hier, komm, wir gucken mal ein bisschen. Nolan möchte gerne wissen, was muss man mitbringen, um Nachrichtensprecher bei der Tagesschau, bei den Tagesthemen zu werden? Vielleicht, bevor wir seine Frage beantworten, viele wissen ja auch gar nicht, was der Unterschied zwischen der Tagesschau und den Tagesthemen ist. Ingo, kannst du uns einmal aufklären?
01:38:55 Es gab mal einen Vorvorvorfolger in den 80er Jahren, einen Kollegen, der dann zum ZDF gewechselt ist, Wolf von Lujewski, und der hat mal gesagt, Tagesschau berichtet darüber, oder Tagesschau sagt, Minister wirft Handtuch und Tagesthemen sagt, wohin. Sprich...
01:39:11 Der Unterschied ist ein bisschen, die Schau war immer über Jahrzehnte konzipiert auf kompakt und wirklich nur die Nachricht, also von den vielen Ws des Journalismus, was, warum, wie und woher und so weiter. Das Was ist passiert. Das war eine ganz wichtige Funktion auch. Und die Tagesthemen sind halt immer mehr doppelt so lang, mehr als doppelt so lang mittlerweile. Und da wird es viel mehr vertieft, was in der Tagesschau an Themen aufgekommen ist. Oft haben wir auch ein paar andere Themen, ergänzende. Wir haben mehr Analyse, mehr Hintergrund.
01:39:41 Berichterstattung, Interviews, längere Gespräche, mehr Schalten, aber weil irgendwann auch hier bei ADE aktuell die Erkenntnis dann kam, dass
01:39:51 dass dieses Was, wir alle haben unser Handy in der Hand, wir wissen relativ schnell, sobald was passiert ist, ist das raus und jeder hat schon eine Ahnung, was passiert ist. Sodass jetzt auch die Schau tatsächlich immer mehr auch in Hintergründiges, in Schalten auch mehr geht. Also das war vor fünf, sechs Jahren, sah die Tagesschau noch ganz anders aus. Und das spornt uns an, noch mehr dann Vertiefungen und Hintergrund zu liefern, einfach ergänzend und dass man quasi auch mehr die Zusammenhänge versteht. Das ist unser Anspruch.
01:40:20 Und ein anderer Unterschied ist eben auch, dass man bei der Schau sehr stark eben Überbringer von Nachricht und Nachricht trennt, dass Redakteure das dann eben schreiben. Und bei den Tagesthemen, da war die Idee, als sie vor über 40 Jahren ins Leben gerufen wurden, dass man sagt, okay, da soll eine gewisse Handschrift oder eine Farbe, wie was präsentiert wird. Deswegen war das reduziert worden eben auf wenige Gesichter.
01:40:45 Wir schreiben dann die Moderation in so einem Duktus, den wir so erzählerischer dann für uns besser finden. Auch die Schau ändert sich in die Richtung auch so ein bisschen. Also es wird auch immer ein bisschen moderierter. Also da ist eine Menge Bewegung gerade. Wir haben den hinverstanden. Auf jeden Fall später auch nochmal die Tagesthemen mit Ingo schauen. Da gibt es nämlich noch mehr Hintergründe. Und dann vielleicht nochmal zurück zur Frage von unserem User. Was muss man mitbringen, um bei den Tagesthemen moderieren zu können? Naja, das ist immer so eine schwierige Frage, weil es kein...
Karriereweg und Tipps für Auftritte vor der Kamera
01:41:1501:41:15 keine Roadmap gibt. Es gibt keinen Weg, wo man sagt, okay, wenn du das und das und das machst, dann wirst du früher oder später vor der Kamera hier in Lokstedt im Studio landen. Oft sind es tatsächlich bei, wir haben die unterschiedlichsten Biografien, es ist so ein bisschen Zufall auch, zur rechten Zeit im rechten Ort zu sein. Und ich habe mich auch immer als Reporter, nach wie vor empfinde ich mich mehr als Reporter, denn als Moderator, ich mache zwar jetzt eine Menge auch vor der Kamera, aber ich glaube, da so ein bisschen den Fuß in die Tür kriegen, in ein
01:41:44 Also wenn man vor der Kamera arbeiten möchte, dann sollte man auch irgendwo dahin versuchen hinzukommen, wo Kameras stehen, so banal das auch klingt, und dann eben vielleicht durchschalten, durch Erfahrung, durch Auftritte vor der Kamera immer so ein bisschen. Und vielleicht auch mal einem Chef oder einem Vorgesetzten sagen, hey, ich könnte mir das vorstellen, wenn ihr mal jemanden braucht. Also nicht, dass es dann nicht heißt, hättest du was gesagt. Also ich glaube, das sind so ein bisschen. Und nicht jedes Nein als erstes Nein, als Nein akzeptieren, sondern so ein bisschen.
01:42:10 Auch mit Selbstbewusstsein rangehen. Aber letztlich wirklich einen versprechenden Weg nach dem Motto, so wird es unbedingt klappen, den gibt es leider nicht. Ich habe hier gerade einen Hinweis aus der Regie bekommen, dass wir gleich Tagesschau 24 verabschieden müssen, kurz zwischendurch. Ich weiß nur nicht, ob ich das machen soll oder Panin und Felix das machen sollen. Das habe ich leider nicht verstanden, liebe Regie. Aber wir warten noch mal kurz auf eure Antwort.
01:42:34 Okay, ich mache das gleich in einer Minute, habe ich gehört. Dann bleibt doch einmal noch mal kurz für die letzte Frage für euch dran, liebe Tagesschau24-Zuschauerinnen und Zuschauer. Da hat nämlich eben ein User noch gefragt, ob du überhaupt noch aufgeregt bist vor den Sendungen. Die Frage hatten wir auch an Susanne letzte Woche gestellt. Also es ist nicht so, dass ich mir die Knie schlottern, sobald ich das Studio betrete. Und es kommt auch eine gewisse Routine, das hilft dann auch natürlich. Und das fühlt sich sehr, gerade dieses Studio, finde ich ein sehr elegantes und sehr schickes.
01:43:02 Fühlt sich so ein bisschen wie ein Wohnzimmer mittlerweile an für mich. Dennoch ist es immer so ein bisschen eine Aufregung, gerade wenn die Fanfare vorne läuft, so eine gewisse Anspannung. Ich würde es mal so eine positive Anspannung nennen, weil sonst auch eine Sendung wie so Eingeschlafene Füße, hat meine Oma immer gesagt, daherkommen würde. Ich glaube, das ist auch gut, wenn das Rotlicht angeht, dass man immer so...
01:43:21 Aha-Moment hat. Ingo, ich muss dich einmal kurz unterbrechen. Jetzt ist nämlich die angesagte Verabschiedung. Liebe Tagesschau24 Zuschauerinnen und Zuschauer, vielen Dank fürs Zuschauen und einen schönen Abend euch und Ihnen noch. Ciao. Und der Rest bleibt bitte dran, weil wir machen jetzt weiter mit Ingo. Ingo, ich habe dich unterbrochen, aber... Nein, ich sage nur, so eine gewisse Anspannung ist, glaube ich, gut und wichtig und die braucht man auch und die kommt auch immer, wenn so das Rotlicht angeht und...
01:43:45 Und vor allem, wenn Breaking-News-Situationen sind und manchmal ich gar nicht weiß, wie die Sendung aussieht, die wir gerade gestartet haben, weil Beiträge noch reingehen und wir gar nicht wissen, es klappt die Schalte irgendwo hin. Und das ist natürlich dann immer noch ein bisschen Adrenalin. Aber so eine gewisse Routine sorgt schon auch dafür, dass man da auch entspannt reingeht. Weil ich glaube, Fernsehen hat ja, wie ich vorhin sagte, mit dem vergrößert alles. Also wenn die Krawatte schief sitzt oder eine Stirn glänzt, weil da kein Puder drauf ist. Das vergrößert alles und lenkt dann umso mehr ab. Und ich glaube,
01:44:13 Wenn jemand quasi nur so, oh Gott, oh Gott, oh Gott, ich stehe hier vor der Kamera, dann überträgt sich das auch. Also ich glaube, man muss so eine gewisse Lust daran haben auch, das ist auch mal zu dem, wie wird man Moderator, also wenn einem das liegt, es gibt ja auch viele, die sagen, oh nein, bleib mir fern davon, damit, das ist auch okay. Also es ist halt nur, wenn man denkt, ach, das macht Spaß, die Arbeit, das Spielen auch mit der Kamera, ja, dann kann sich dieser Spaß, die Freude auch an der Arbeit auch gerne übertragen.
01:44:40 Vielleicht fragt sich der ein oder andere im Chat ja auch, wie das denn ist, wenn man denn nicht drum rum kommt, weil man zum Beispiel einen Vortrag halten muss etc. oder wirklich mal vor die Kamera muss im Beruf. Hättest du ein, zwei Tipps für die Menschen, die das ungern machen, ein bisschen aufgeregt sind und was sie dagegen tun können? Also jeder möchte natürlich gerne so einen guten Job wie möglich machen. Und ich glaube aber, wenn man...
01:45:02 sich vor Augen führt, dass es letztlich nicht um Leben und Tod geht. Auch wenn man denkt, ich sterbe jetzt gerade tausend Tode. Ich sage auch immer, ja, wir machen ungern Fehler und vermeiden sie so gut es geht und haben auch viele Mechanismen, um die zu vermeiden. Aber es passieren, wir sind alle Menschen, es passieren auch mal Fehler. Und dann sage ich immer, naja, es ist letztlich, aber es fällt jetzt keiner direkt tot um. Es ist dann Fernsehen und wenn wir Fehler machen, dann versuchen wir das auch zu korrigieren. Und insofern...
01:45:28 Wenn was passiert, das ist ja auch das Schöne bei live, wenn was schief geht, nicht irgendwie tausendmal drüber nachdenken, warum ist das jetzt schief gegangen. Ich weiß, man ärgert sich dann vielleicht, aber man muss da die absolut buddhistische Akzeptanz an den Tag legen und sagen, okay, ist passiert, nach vorne. Und danach kann ich, wenn man von der Bühne runter ist oder vom Vortrag oder was auch immer, danach kann man sich noch tausendmal drüber ärgern. Aber in dem Moment kann man nur nach vorne verteidigen und einfach drüber gehen und je entspannter man das macht und desto selbstbewusster auch, desto...
01:45:57 mehr kommt man da auch ins Rollen. Atmen hilft, glaube ich, auch. Also nicht, sondern langsamer, ruhiger. Keiner sagt, boah, das war aber jetzt zu langsam. Sondern die Leute beschweren sich, wenn eher dann, boah, der war so schnell, ich konnte gar nicht mehr hinterher. Ich habe den Gedanken gar nicht fassen können. Ich glaube, so ein bisschen ...
01:46:15 Durchatmen, mal ruhig und eben Atempausen auch setzen. Beim Präsentieren ist auch wichtig, mit einer festen Stimme auftreten. Und auch was, ich sage dann manchmal auch immer, trinken hilft. Aber jetzt nicht kurze, sondern an Wasser tatsächlich. Ich habe auch im Studio, habe ich immer eine Flasche Wasser unterm Tisch. Aber falls der Mund mal trocken wird, falls man sich verhaspelt und verhustet und so, dann immer mal ein Schluck Wasser. Das ist immer ganz hilfreich.
01:46:42 Kurze Säulen auch helfen, habe ich gehört. Hatte ich zumindest vor dem ein oder anderen Bühnenauftritt mal. Aber wenn man das oft genug macht, würde ich empfehlen, aufs Wasser umzusteigen. Ingo, wir nehmen eine letzte Frage mit rein und dann machen wir nämlich gleich eine Überraschung für Chat. Also bleibt bitte dran. Aber hier möchte ein User von YouTube wissen, um wie viel Uhr beginnt der Arbeitstag eines Tagesthemen-Moderators.
Konferenzen und Tagesablauf bei der Tagesschau
01:47:0201:47:02 Die erste Konferenz, bei der wir mit dabei sind, ist um 11.45 Uhr vormittags. Davor hat aber schon ein Tagplaner und eine Vorplanung, haben schon den Tag angeschoben. Aber dann, wo dann auch die ersten Redakteure dazukommen und die Sendung vom Vortag besprochen wird und dann aber eben auf den heutigen Tag geguckt wird und besprochen wird, wen könnten wir einladen als Interviewgast, welche Schalte würde Sinn machen und so weiter.
01:47:29 Wird in dieser Konferenz besprochen, dann gibt es nochmal um 13.30 Uhr eine Grafikkonferenz, wo wir Bilder, das sind ja alles Fotos in unserem Studio, die muss jemand geschossen haben, also müssen wir unsere Grafiker auf eine Suche schicken, nach welchen Motiven man da gucken kann. Gibt es ganz viele weltweite Bilddatenbanken und dann gehe ich auch nochmal in die Kantine, was essen. Urgen Kuhl mit Pinkel. Genau, wenn es den gibt.
01:47:53 Und dann, ja, dann haben wir um 16.15 Uhr nochmal, ich nenne es immer die Kasse machen Konferenz. Also da schauen wir mal so ein bisschen, was ist von all den Sachen, die wir in Auftrag gegeben haben. Hat sich eine Geschichte verändert? Ist eine Neuentwicklung reingekommen? Haben wir was rausgekegelt? Müssen wir was schieben? Also da schauen wir nochmal, da wissen wir noch ein bisschen genauer, wie die Beiträge aussehen, weil die Reporter ein Feedback gegeben haben mit der Redaktion.
01:48:14 Der Dreh hat nicht geklappt. Dafür habe ich ein Interview mit XY noch reingekriegt. Also so ungefähr wird der Beitrag aussehen. Das gibt auch uns Moderatoren eine gute Gelegenheit, nochmal drauf zu schauen, wie die Moderationstexte sein sollten. Was ist schon im Stück? Was brauchen wir nicht noch? Oder was fehlt im Stück? Deswegen müssen wir es unbedingt erwähnen, damit man das Stück auch kapiert. Und letztlich sage ich immer, wir sind auch so ein bisschen was wie Verkäufer, die auch so ein bisschen Lust...
01:48:39 daran wecken sollen, die nächsten zweieinhalb Minuten, solange es im Schnitt ein Beitrag, drei Minuten seiner Lebenszeit damit auch zu verbringen. Also hört mal Leute, deswegen ist das wichtig, deswegen müsst ihr euch das angucken. Also das kommt alles rein und das formiert sich dann eben dann schon. Und auch schon bei der Bilderkonferenz hat man so Moderationsideen. Und dann ist es oft so, dass wir Interviews voraufzeichnen, am frühen Abend.
01:49:02 Und dann geht es so langsam ins Schreiben. Also dann setze ich mich ran und versuche in all den verschiedenen Themenbereichen, die in dem Tag in der Sendung sind, Texte zu schreiben, die Moderationen zu schreiben und dann das Ganze eben auch vielleicht in so eine Form zu gießen. Vielleicht haben wir irgendwelche Fotostrecken, die wir machen wollen, Musik, vielleicht irgendwelche Gimmicks, haben wir Augmented Reality. Wir haben ja manchmal in der Grafik Möglichkeiten von...
01:49:23 Weltkugeln bis Raumschiffe durchs Studio fliegen zu lassen. Also wo kann man so ein bisschen so einen Aha-Moment finden. Den kann man nicht immer und den kann man vor allem auch nicht gezwungen hinkriegen, weil das wird dann zu so einem Gimmick verkommtes. Aber wenn es immer möglich ist, so ein bisschen was aus der Form, aus der Reihe heraus zu machen, dann fallen wir auch da ran. Und dann gibt es irgendwann den Maskentermin, dann komme ich hierher und lasse mich dann eben schminken. Und dann haben wir eine halbe Stunde vor der Sendung, viertel vor zehn, immer eine Probe, eine Durchlaufprobe, wo wir alle ...
01:49:51 Moderation einmal durchproben, damit auch die Kollegen, wenn es Einspieler gibt, wenn es Grafikwechsel gibt, das einmal auch geprobt haben. Und dann ist 22.15 Uhr Showtime.
Outfit-Wahl für Ingo Zamperoni durch den Chat
01:49:5901:49:59 Ja, oder er muss eine halbe Stunde vorher live auf Twitch gehen. Ingo, ich habe gerade gehört, dass wir gar nicht mehr so viel Zeit haben, deswegen lass uns doch rübergehen zur Überraschung, die wir vorbereitet haben. Und zwar, Chat, passt auf, ihr dürft nämlich wählen, was Ingo morgen, weil heute geht es leider nicht mehr, weil er nämlich schon ein besagtes, vor aufgezeichnetes Interview hatte. Genau, das wäre seltsam, da wäre plötzlich ein Bildsprung, wenn ich eben noch die lila Krawatte und dann eine blaue plötzlich anhätte oder grüne. Genau, aber deswegen haben wir ausgemacht, dass ihr sein Outfit...
01:50:28 morgen wählen könnt und zur auswahl stehen diese beiden zwei anzüge die ich oft auch anhabe also einmal ein blauer einmal grauer also bei den ich sag mal bei den moderatoren ist die auswahl der man begrenzt dass irgendwie 50 shades of gray oder blue ja oder noch nicht mal da haben die kolleginnen ein bisschen mehr auswahl bei den farben aber man kann man den krawatten ja so ein bisschen
01:50:53 Chat, also Ingo, du musst uns auch nochmal zeigen, weil es geht nämlich um Tiere heute. Und warum? Ja, es gibt so kleine Gimmicks bei Anzügen, da kann man sich so das Innenfutter mal machen lassen. Und der hier hat Flamingos. Ihr seht hier auch, Ingos Name ist einfach mal hier drin eingenäht. Und Chat, wenn ihr für diesen wunderbaren Flamingo-Anzug seid, dann votet bitte jetzt mit 1. Oder es gibt, das ist hier die Battle of the Beasts, die Löwen. Also dieser Anzug hat im Innenfutter...
01:51:21 Löwen. Ich habe auch einen mit Fahrrädern. Ich habe auch einen mit Postkarten. Aber ich fand, Flamingo gegen Löwen ist doch echt mal eine epische Schlacht, oder? Und dann die zwei für den Löwen. Bitte stimmt jetzt ab. Wir haben nämlich nicht mehr ganz so viel Zeit. Aber eins Flamingo oder zwei Löwen-Outfit. Und ich bin schon ganz gespannt.
01:51:41 welches Outfit ihr auswählen werdet. Und Ingo, du hast mir eben auch ein Funfact verraten, denn in deinem jüngsten Anzug steht ein Spruch drin, für den du berühmt bist auch unter anderem. Ich sage am Ende von Sendung ja immer, bleiben Sie zuversichtlich. Und dann hat das der Schneider tatsächlich da reingestickt. Also da steht dann jetzt drin, bleiben Sie zuversichtlich so als Erinnerung vielleicht auch nochmal, auch das wirklich umzusetzen. Witzig. Und trägst du den auch gerne? Bist du dann besonders zuversichtlich?
01:52:08 Noch mal eine kleine Spur mehr vielleicht als, wobei mit Löwen und Flamingos kann eigentlich auch nicht viel schief gehen. Okay, ich habe auch schon die Auflösung ins Ohr bekommen. Chat, ihr habt fleißig mitgestimmt und ihr habt, ja, das geht schnell, das geht dann richtig durch, aber wir haben ein Tool, mit dem wir das auswerten können und ja, Flamingo hat tatsächlich gewonnen. Also Chat, ihr werdet Ingo morgen mit dem Flamingo-Outfit
01:52:33 in den Tagesthemen sehen. Das setzt natürlich voraus, dass ihr auch die Tagesthemen bitte anschaut. Morgen und heute am besten auch. Immer eine gute Idee. Immer eine gute Idee. Ingo, ich würde sagen, wir geben zurück an Hanin und Felix und verabschieden uns hier mit den Worten, bleibt zuversichtlich. Auf jeden Fall. Tschüss.
01:52:54 Vielen, vielen Dank für dieses coole Behind the Scenes. Wow. Und auch vor allem, was für Jobtipps von Ingo. Das waren richtig, richtig wertvolle Tipps. Ich hoffe, ihr habt gut zugehört, weil da kann ich mir auch, wie uns alle, was von abschneiden und mitnehmen, würde ich sagen. Fand ich auch wirklich sehr spannend zu hören. Und ja.
NATO-Luftraumverletzungen durch Russland und die Reaktion der NATO
01:53:1301:53:13 Der Wunsch zuversichtlich zu bleiben, den möchten wir einmal an euch zurückgeben. Danke, dass ihr so zuversichtlich dabei seid und mitmacht. Wir steigen jetzt nämlich gleich mal ins zweite Thema ein. Und zwar hatten wir es ja eingangs angeteasert. Es geht bei uns auch um die NATO heute und Russland und die ganzen Vorfälle, die sich ereignet haben in den letzten Tagen und Wochen. Erst waren ja russische Drohnen über Polen und Rumänien.
01:53:43 Armenien aufgetaucht, dann drangen Kampfflugzeuge in den estnischen Luftraum ein. Also ziemlich viel ist da passiert in den letzten Tagen. Genau und jetzt zuletzt gab es beispielsweise auch Meldungen zu Drohnen über Dänemark. Da weiß man noch nicht genau, wer dahinter steckt. Aber wir reden jetzt trotzdem einmal gemeinsam mit unseren Korrespondenten Michael Götzchenberg und unserer Korrespondentin Katrin Schmidt. Die sind uns zugeschaltet. Hi ihr beiden!
01:54:08 Hallo, guten Abend. Chat, einmal der Hinweis an euch, wenn ihr Fragen habt an die beiden, dann schreibt sie sehr gerne rein und wir leiten sie dann weiter.
01:54:18 Ja, ihr Lieben, schön, dass ihr dabei seid. Das ist echt cool, dass wir hier so eine Zweier-Dreier-Schalten-Kombination haben. Wirklich gewalte Experten-Power. Gleich einmal die erste Frage direkt an euch. Wir möchten einmal die Leute abholen. Es gab ja NATO-Luftraumverletzungen durch Russland. Was ist da genau passiert? Und vielleicht auch gerne nochmal erörtern, was ist die NATO eigentlich?
01:54:46 Gut, bei was ist die NATO, sage ich mal, Michael, wenn es dir recht ist, fange ich mal an. Ich sitze hier sieben Kilometer entfernt vom NATO Headquarters. Das ist ja auch hier in Brüssel genau wie die EU-Institutionen. Also der Hauptsitz dieses, wie es immer so schön heißt, westlichen Verteidigungsbündnis, also wo die allermeisten EU-Staaten drin sind, ist auch gerade nochmal gewachsen, die NATO mit Schweden und Finnland, die dazugekommen sind. Aber eben auch natürlich ganz wichtig, der Partner USA auf der anderen Seite des Atlantiks. Aber Hauptsitz immer in...
01:55:16 In Brüssel hat auch immer einen europäischen Chef. Das ist aktuell Mark Rütte. Sehen wir zurzeit auch viel natürlich in den Nachrichten als NATO-Generalsekretär. Ja, genau. Und die sitzen hier nicht weit von uns entfernt. Und wir im ARD-Studio Brüssel berichten genauso über die NATO, wie wir auch über die EU berichten und sind deswegen also auch immer da nah dran. Und ich war jetzt auch selber ganz oft im Headquarters. Wir hatten ja gerade einen großen NATO-Gipfel in den Niederlanden.
01:55:41 Da gibt es viel zu erzählen und du hast es ja eben auch gerade schon ein bisschen erwähnt in deinem Eingangsstatement. Die NATO erlebt jetzt also in den letzten zwei Wochen, ist es nicht ganz neu, dass es Angriffe auf den Luftraum gibt. Das erleben wir im Prinzip seit vielen Jahren. Vor allem Polen kann da eine lange Geschichte schon erzählen. Es waren aber eigentlich eher, kann man sagen, vereinzelte Vorfälle. Aber so seit gut zwei Wochen, salopp gesagt, geht es also richtig los. Wir hatten jetzt mehrere, du hast es schon gesagt, erst die Grund 20 russischen.
01:56:10 Drohnen, die über polnisches Gebiet und auch weit rein nach Polen geflogen sind, was dann ja schon auch wirklich noch mal was Besonderes war. Dann über Rumänien, dann Kampfjets über Estland und jetzt, das können wir noch nicht ganz genau sagen, aber die letzten Vorfälle ja eben auch Dänemark und über Oslo am Flughafen, also Kopenhagen und Oslo am Flughafen, Drohnen, wo man noch nicht ganz genau benennen kann, dass es russische waren, aber es deutet doch sehr, sehr viel darauf hin.
01:56:35 Und lieber Michael, kannst du uns sagen, wie die NATO darauf reagiert? Es gab ja beispielsweise auch diese Woche ein Treffen dazu, oder?
01:56:45 Ja, grundsätzlich gibt es natürlich Mechanismen. Es gibt Konsultationsmechanismen. Und grundsätzlich muss man eben auch sehen, dass wir hier nochmal ein bisschen unterscheiden müssen zwischen den Dingen, die man ganz klar Russland zurechnen kann. Also wenn russische Kampfjets in ein NATO-Gebiet fliegen, dann gibt es da nicht viel zu deuteln. Auch die Drohnen, die nach Polen geflogen sind. Bei anderen Dingen ist man noch so ein bisschen unsicher, dass
01:57:14 Da ist im Moment auch ein bisschen die Sorge, dass man alles den Russen zuschreibt. Deswegen müssen wir da auch ein bisschen vorsichtig sein, was die Drohnen über den Flughäfen betrifft. Da muss man ganz klar sagen, da wissen wir im Moment noch nicht, wo die herkommen. Die dänische Regierung hat zwar schon ziemlich deutlich gemacht, dass sie das Russland zutraut. Das Problem ist nur, wir haben ja nun Drohnensichtungen.
01:57:39 permanent und immer auch über Bundeswehrstandorten hier bei uns in Deutschland. Und man erwischt fast nie die Personen, die die Drohne haben steigen lassen. Deswegen ist man am Ende auf Vermutungen angewiesen. Und wir dürfen nicht vergessen, dass im Moment natürlich auch alle Menschen merken, dass man eine enorme Wirkung erzielt, wenn man sowas macht. Und wer mal ins Fernsehen möchte, wer mal eine Nachricht produzieren möchte, der könnte im Moment auch versucht sein, mal eine Drohne steigen zu lassen.
01:58:08 Man muss ein bisschen zurückhaltend sein bei der Frage, ob Russland wirklich immer dahinter steckt. Aber klar ist, wenn wir mal alle Vorfälle untereinander schreiben, dann entsteht das schon ein ziemlich deutliches Bild. Wir hatten jetzt gerade auch Stichwort Russland. Was will denn Russland eigentlich damit erreichen? Also ist das Provokation? Geht es da eventuell auch um Spionage? Weiß man dazu mehr?
01:58:36 Ja, da geht es um ganz unterschiedliche Dinge. Und das ist eben je nachdem, mit was so einem Vorfall wir es zu tun haben. Also nehmen wir doch mal die Drohnen über Bundeswehrstandorten. Da geht es zum einen natürlich um Spionage. Man will wissen, was passiert da, wie sieht das aus. Zum anderen geht es aber beispielsweise auch darum, die Ausbildung ukrainischer Soldaten zu stören. Das ist zumindest naheliegend. Also die Bundeswehr...
01:59:01 bildet ja ukrainische Soldaten in Deutschland aus. Und immer wenn eine Drohne gesichtet wird, dann wird diese Ausbildung unterbrochen. Und da kann man davon ausgehen, dass die Russen das sehr wohl wissen. Und wenn so eine Drohne dann auch noch gesehen werden will, weil sie mit Positionslichtern unterwegs ist, dann ist das schon sehr naheliegend zu vermuten, dass man genau das beabsichtigt hat. Also ganz unterschiedlich. Und wenn wir jetzt nochmal an die Flughäfen denken, dann...
01:59:28 Das wäre ein naheliegendes Motiv, dass man natürlich einmal seine Macht demonstrieren will und dass man auch Verunsicherung in die Bevölkerung tragen will. So nach dem Motto, die können das je nach Belieben machen. Wir können gar nicht Fehler gegen Unternehmen. Wie wäre das denn erst, wenn wir mit denen tatsächlich richtig im Krieg wären? Also es geht mit Sicherheit auch immer darum, Stimmung zu machen und die Bevölkerung zu verunsichern.
Fragen aus dem Chat zur NATO und Russland
01:59:5701:59:57 Ja, lieber Chat, wenn ihr weitere Fragen an unsere beiden Experten habt, dann schreibt sie sehr gerne in den Chat und wir leiten sie dann weiter. Und eine Frage gestellt, das hat unter anderem auch Tom und fragt, wieso werden diese Drohnen nicht einfach vom Himmel geholt, liebe Katrin?
02:00:14 Ja, also wir haben jetzt ja einen Fall erlebt, da ist das zum Teil passiert. Also die Drohnen über Polen, diese rund 20 Stück, davon wurden ja einige runtergeholt. Das ist aber ja bisher auch nicht der Normalfall und das soll so auch nicht sein, auch nicht nach dem NATO-Regelwerk. Erstmal, weil man, Michael hat es ja auch gerade erzählt.
02:00:29 Es gibt ja ganz unterschiedliche Gründe. Die letzten Vorfälle wurden von der NATO offiziell aber durchaus als Provokation gewertet. Russland bestreitet das natürlich, aber alle, die wir hier in der NATO hören, die sagen, natürlich ist es eine gezielte Provokation, das muss aufhören und wir werden uns da anders gegen wehren müssen.
02:00:46 Dennoch, das NATO-Regelwerk hat einen ganz klaren Ablaufplan, wenn ein unbekanntes Flugobjekt, sage ich mal, egal ob es eine Drohne oder ein Kampfjet ist, sich im NATO-Luftraum aufhält, wird es ja von den Radaranlagen, also eigentlich der Luftraum ja überwacht großflächig durch.
02:01:02 Nationale Luftüberwachung und bei der NATO läuft dann alles zusammen, wird gesichtet. Es steigt ein Aufklärungsflugzeug auf, um zu gucken und um Funkverkehr aufzunehmen und zu gucken, was ist das? Und eigentlich ist das erst mal das erste Mittel zu schauen, dass sich dieses...
02:01:17 sagen wir mal, verdächtige Flugobjekt, verdächtig, weil es entweder nicht reagiert oder einen komischen Kurs fliegt und eben auf Ansprache nicht sich rührt, aus dem Luftraum wieder heraus zu begleiten, also zu eskortieren. Das ist erst mal das erste Mittel. Also der Abschuss kommt dann schon eher später in der Meldekette sozusagen, wenn man wirklich auch nachweisen kann, belegen kann, dass es irgendwie eine Gefahr gab, sage ich mal, für die Bevölkerung oder für die kritische Infrastruktur. Das ist eigentlich die Voraussetzung, um zu sagen, Abschuss wäre gerechtfertigt. Das sagt das.
02:01:47 Das ist das Lehrbuch, das ist das Regelwerk der NATO. Und ja, dazu kommt eben auch noch ein praktischer Grund. Man hat es ja jetzt oft auch zuletzt gehört, man schießt zum Teil mit Kanonen auf Spatzen, um es so auszudrücken, also mit schwerem Gerät auf relativ günstige Drohnen. Es ist natürlich auch ein enormer Materialeinsatz. Also es steht eine längere Abwägung aus vielerlei Aspekten dahinter, bevor es da zum Abschluss kommt.
02:02:13 Und Katrin? Wenn ich kurz noch was ergänzen darf. Ein Abschluss ist auch nicht immer eine Option. Also je nachdem, wo die Drohne gerade fliegt, kann man sie nicht einfach abschießen, weil sie möglicherweise über ein Wohngebiet fliegt. Auch über einem Flughafengelände eine Drohne abzuschießen, ist nicht unbedingt eine gute Idee. Also es sprechen zum Teil auch einfach mal Gründe dagegen.
02:02:36 Und dann ist auch immer so ein bisschen die Frage, was für eine Drohne ist das? Also es gibt militärische Drohnen, die wurden zum Beispiel im Industriepark Brunsbüttel gesichtet. Die Polizei wäre eigentlich dafür zuständig gewesen, die vom Himmel zu holen, hat aber überhaupt keine geeigneten Mittel dafür. Das hätte die Bundeswehr machen müssen, weil es eben militärische Drohnen waren, die extrem schnell geflogen sind.
02:03:02 Und da stößt man zum Teil dann eben auch an die Grenzen des Machbaren. Und wir haben eine weitere Twitch-Frage. Übrigens gibt es hier sehr viele Fragen an euch. Deswegen danke an die Beteiligung. Ihr könnt sehr gerne weiterhin viele Fragen stellen über Twitch oder über YouTube. Wir leiten sie an unsere beiden Experten weiter. Nächste Frage, liebe Katrin, kommt von LennyJos712. Die Person schreibt, glaubt ihr, Putin wartet einfach auf ein...
02:03:31 Abschuss einer Drohne, eines Kampfjets, damit wir als NATO, als Aggressor dargestellt werden können und eventuell das Baltikum anzugreifen?
02:03:43 Ja, das ist so eine Theorie. Ich meine, letztendlich wissen wir ja, wo der Aggressor sitzt in diesem Krieg und was er braucht, um zu rechtfertigen, um eine weitere Stufe irgendwie zu ergreifen. Da haben wir eigentlich schon lange aufgehört, natürlich auch als Westen darauf irgendwie zu setzen und daraus eine Ableitung herzustellen.
02:04:07 Es ist weiterhin so, er testet davon, von geht die NATO aus. Und die NATO ist ein bisschen in der schwierigen Lage auszuloten, wie genau darauf reagieren. Also es ist schon auch eigentlich beruhigend und auch gut, dass man da eher besonnen natürlich auch reagiert und erst mal auch so von der ganzen Wortwahl eher davon spricht, dass entweder der polnische Luftraum verletzt wurde oder dann.
02:04:34 der estnische und so weiter, um man das nicht sofort als den ganz großen Angriff auf NATO-Gebiete, könnte man ja auch so deuten, formuliert. Also man wagt sich da schon vorsichtig voran. Da geht es natürlich viel auch darum zu gucken, was der größte Verbündete, die USA, auch dazu sagt, wie sehr die bereit wären, eine Gegenmaßnahme mitzutragen. Da gibt es natürlich viel auch am Austesten, was man einfach nur sehen kann. In den letzten zwei Wochen ist die NATO da doch schon mal deutlich unter Druck geraten und trifft.
02:05:03 sich jetzt hier, also nochmal in höherer Schlagzahl, wir werden morgen wieder ein Treffen haben, wo es immer wieder darum geht, wie reagieren wir da jetzt und bislang, um das noch als letztes zu sagen, ist die Gegenmaßnahme oder die Reaktion nicht der Gegenschlag jetzt in Anführungszeichen, sondern vor allem eben
02:05:18 Das Aufrüsten der Ostflanke, auch die Luftraumüberwachung an der Ostflanke, also sprich alles vom Baltikum runter bis zum Schwarzen Meer letztendlich oder von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer, die Luftraumüberwachung weiter aufzustocken, auch mit deutschen Eurofightern und dort eben genau den Plan zu verfolgen, sich einfach da verteidigungsfähiger zu machen, auch vor allem an dieser Flanke.
02:05:40 Die nächste Frage kommt von Dogfish. Und Michael, du hast es gerade schon angesprochen und den Industriepark Brunsbüttel genannt. Die Frage passt dazu. Wie kann es sein, dass kritische Infrastruktur so einfach mit Drohnen überfliegbar ist?
02:05:53 Ja, das ist in der Tat ein Problem. Und nun muss man allerdings wissen, dass kritische Infrastruktur eine Menge ist. Dazu gehören solche Industrieparks, dazu gehört das ganze Streckennetz der Bahn beispielsweise. Es gehören zahlreiche Unternehmen dazu. Nach neuer Zählung gehört sogar die Automobilindustrie zur kritischen Infrastruktur. Also Energieunternehmen, Elektrizitätswerke, also alles, was irgendwie mit der Grundversorgung...
02:06:21 der Bevölkerung zu tun hat, ist kritische Infrastruktur. Und wenn wir uns nun mal das Streckennetz der Bahn angucken, dann ist es völlig ausgeschlossen, das so zu sichern, dass da keiner ran kann. Und jetzt reden wir momentan über Drohnenüberflüge. Es geht ja noch um andere Dinge auch, dass Dinge physisch zerstört werden. Man hat in der Vergangenheit gesehen, dass Russland zu einem ganz speziellen Mittel greift, wenn es um Sabotageoperationen geht, also ganz konkret die Zerstörung.
02:06:49 von Dingen in Deutschland. Und da haben wir es beispielsweise zu tun gehabt mit selbstentzündlichen Paketen, die mit DHL-Luftfracht verschickt wurden und dem Ziel, dass die in Flammen aufgehen und idealerweise an Bord einer Maschine.
02:07:16 Und wenn die noch in der Luft ist, kann man sich vorstellen, was da passiert wäre. Russland nutzt dafür sogenannte Wegwerfagenten. Auf Englisch heißen die Low-Level-Agents. Das sind Personen, die wirkt man beispielsweise über Telegram-Kanäle an, weil sie sich dort präsentieren als Befürworter des Krieges, den Russland gegen die Ukraine führt. Und die kriegt man dann dazu, dass sie gegen Geld...
02:07:40 solche Sabotage-Operationen durchführen. Und da kann man natürlich auch einfach mal hingehen und einen Strommast in Brand setzen. Das zu verhindern, ist fast unmöglich und das ist ein echtes Problem. Und hier gibt es eine weitere Chatfrage von Invalid Felix. Sollte die NATO mehr auf Diplomatie mit Russland setzen, statt auf militärische Abschreckungen? Katrin? Ja, das ist natürlich immer die Kritikfrage.
02:08:13 Wir können ja immer wieder fragen, an wem scheitert denn Diplomatie zurzeit? Oder was ist nur Simulation von Diplomatie, wenn sich Trump und Putin in Alaska treffen und da am roten Teppich mit Fanfaren stehen? Ist das schon Diplomatie? Also wir erleben es ja jetzt seit der Dauer dieser Vollinvasion der Ukraine, dass eigentlich ja vor allem die russische Seite oder nur die russische Seite nicht zu großen diplomatischen Bemühungen bereit ist.
02:08:41 Deswegen erübrigt sich diese Frage ein Stück weit, auch wenn sie natürlich zu Recht immer wieder gestellt wird und zu Recht immer wieder daran erinnert wird oder gefragt wird, was sind denn noch wieder Gesprächskanäle, die auch am Laufen sind und die offen gehalten werden. Nicht umsonst gab es ja auch ein bisschen ein Aufleben oder eine sehr positive Stimmung, als Trump dann doch am Anfang den Gesprächskanal zu Putin irgendwie wieder aufgenommen hat oder den überhaupt bekommen hat, weil er von Putin ernst genommen wurde.
02:09:10 Bislang haben wir da ja aber auch noch keine zählbaren Erfolge gesehen. Also die NATO ist ja aber, das muss man ja auch immer noch mal sagen, ein Verteidigungsbündnis und das wollte sie auch nicht.
02:09:21 Und das heißt also, sie reagiert ja und ist kein Angriffsbündnis, so wie man das sagen sollte. Also sie ist das Gegenteil davon. Und man geht ja davon aus, dass das natürlich nur funktioniert, indem Europa einfach verteidigungsfähiger, also die ganze Westen verteidigungsfähiger ist, um überhaupt eine Chance zu haben, dann irgendwann in der Diplomatie, wenn die dann mal möglich ist, von der Gegenseite auch was im Sinne des Westens rauszuholen.
02:09:50 Um es so platt zu sagen. Jetzt habe ich gerade schon eine Frage eingeblendet. Ich blende die einmal kurz aus. Dazu kommen wir gleich nochmal. Vielleicht können wir einmal nochmal erklären, weil wir es gerade erklärt haben. Hybride Kriegsführung. Stichwort hybride Kriegsführung. Lieber Michael, kannst du uns vielleicht nochmal erklären, was das genau bedeutet?
Hybride Kriegsführung und die Rolle des BND
02:10:1202:10:12 Ja, das ist im Endeffekt das, was wir im Moment sehen von der russischen Seite. Man muss wissen, dass Russland das auch ausspricht, dass man sich eben nicht nur im Krieg mit der Ukraine sieht, sondern mit dem Westen insgesamt. Und hybride Kriegsführung heißt, dass man alles macht unterhalb der...
02:10:34 der Ebene der direkten militärischen Konfrontation. Das schließt eben Sabotageoperationen ein, wie wir sie jetzt vielfach gesehen hatten. Ich hatte eben auch ein Beispiel genannt. Desinformationskampagnen, also die sozialen Netzwerke, das Internet wird geflutet mit falschen Informationen. Man versucht Stimmung zu machen, man versucht die Bevölkerung zu spalten und auf diese Weise eben
02:11:02 auch eine Kriegsangst in Deutschland zu schüren. Das sind im Endeffekt alles Maßnahmen, die zu einem hybriden Krieg dazugehören. Und da ist nach oben hin natürlich noch einiges denkbar. Aber das ist so der Zustand, in dem wir im Moment mit Russland sind.
02:11:24 Und dann noch eine Frage, die hier von YouTube kommt. Vielleicht kannst du da einmal andocken, Michael, ganz kurz nur, weil ich habe gesehen, dass super viele Menschen diese Frage auch im Chat stellen. Daniel fragt und auch Katrin gerne, müssen alle NATO-Staaten einem Abschuss zustimmen oder gibt es eine Art Ersatzleitung in der Zentrale, die das vollmächtig für die NATO-Länder entscheiden kann?
02:11:56 Also grundsätzlich nach meinem Verständnis, das weiß Katrin vielleicht, ist es so, dass jedes Land auch souverän entscheiden kann, was es macht. Also die Türken, die haben ja mal einen russischen Kampfjet abgeschossen, als die Russen ständig den türkischen Luftraum verletzt haben. Und man muss auch sagen, wenn es um die Frage geht, das wäre möglicherweise eine Reaktion.
02:12:16 Auf die Situation, die wir jetzt sehen, dann hat man damals festgestellt, dass entsprechende radikale Gegenmaßnahmen die Russen dann auch beeindruckt haben. Insofern kann es sein, dass man auch irgendwie sich abspricht mit der entsprechenden Ankündigung, dass man auch bereit ist, zu solchen Maßnahmen zu greifen. Ich weiß es nicht.
02:12:40 Aber es ist schon so, dass jedes Land eben auch souverän entscheiden kann, wie es mit einer Verletzung des Luftraums oder mit einer unmittelbaren Bedrohung umgeht. Genau, das kann ich nur bestätigen. Also auch wirklich nach dem Lehrbuch der NATO, wenn Sie mal zitieren wollen, ist das am Ende die Sache des Nationalstaates, also des jeweiligen, des Einzelstaates, dessen Luftraum da verletzt wurde. Und dennoch ist es ja etwas, was in diesen Tagen...
02:13:07 Total gut zu beobachten ist, dass diese Diskussion eine ist, die die NATO permanent beschäftigt. Einige Mitglieder...
02:13:14 Polen allen voran sagen, wir sind dafür, dass das beim nächsten Fall also nicht nur Drohnen sind, sondern meinetwegen auch Kampfjets, wie es in Estland war, dass auch die abgeschossen werden sollten, wenn eine Bedrohung abgeleitet werden kann. Und das ist eine Diskussion, die erleben wir auch innerhalb der Bundesregierung, wo sich einige aus der CDU dafür aussprechen, grundsätzlich, dass das also eine Option sein sollte, andere eher dagegen sind. Es wurde auch gerade Trump am Rande der UN-Vollversammlung gefragt, ob er dafür sei. Und er sagt dann irgendwie so, yes, I do.
02:13:43 Also wir wissen nicht, wie nachhaltig natürlich diese Position ist. Also es gibt schon die Bemühung, dass auch innerhalb der NATO darüber ein gewisser Konsens besteht, damit man dann ja auch zusammenhält sozusagen, wenn daraus Konsequenzen erfolgen. Aber am Ende muss das das Land alleine entscheiden. Chat, einmal nochmal der Hinweis an euch, wenn ihr Fragen habt, an Katrin und an Michael, weitere Fragen.
02:14:06 neben den spannenden Fragen, die ihr schon eingereicht habt, dann schreibt sie sehr gerne in den Chat. Und vielleicht können wir da einmal kurz einhaken, liebe Katrin. Wir sprachen ja gerade drüber. Hat Russland sich eigentlich schon zu diesen ganzen Vorfällen geäußert? Was sagen die eigentlich dazu?
02:14:21 Nein, also die streiten ja ohnehin ab. Also man muss jetzt auch wieder differenzieren. Wir hatten es am Anfang, Michael hat es ja auch zu Recht auch nochmal konkreter darauf hingewiesen, nicht in allen Fällen können wir die Überflüge von Drohnen wirklich Russland zuordnen. In einigen Fällen ist es aber klar, in Polen war es klar, in Rumänien war es klar, anhand des Materials, das gefunden wurde. Da ist dann ja eher jetzt die Frage, war es Absicht oder nicht.
02:14:47 kriegt man natürlich auch nie die hundertprozentige Bestätigung, dass das Absicht gewesen sein soll. Auch wenn sehr, sehr viele westliche Politiker, und ich habe den deutschen Verteidigungsminister Pistorius im Oberbier gleich auch ein paar Stunden später sagte, naja, also auf dem Weg von Russland in die Ukraine oder von Belarus in die Ukraine muss man nicht 300 Meter nach Polen reinfliegen. Also das kann eigentlich kein Irrflug oder kein Kurz-vom-Weg-Abkommen gewesen sein. Also natürlich will man sich in die Ohren, in die Augen streuen.
02:15:16 Man geht davon aus, dass Absicht ist, aber du wirst es ja nie bestätigt bekommen von der Gegenseite.
02:15:23 Kurz ergänzend ist natürlich auch das perfide Spiel. Das gilt auch für diese Sabotageoperation, dass sie schon immer sehr darauf geachtet haben bisher, dass es keine gerichtsfesten Beweise gibt, dass Russland tatsächlich ein russischer Geheimdienst der Auftraggeber ist. Auf der anderen Seite wollen sie natürlich durchaus, dass es auch mit ihnen in Verbindung gebracht wird, um eben auf diese Weise den Eindruck zu erwecken, dass sie hier schalten und walten können bei uns, wie sie wollen und Leute in Marsch setzen.
02:15:52 können zu jeder Zeit und überall, die dann eben solche Operationen durchführen. Also das ist so eine zweiseitige Sache, wo man auf der einen Seite eben aufpasst, dass man keine echten Beweise liefert, auf der anderen Seite aber natürlich auch diese Rolle genießt. Und das ist Teil dieses hybriden Krieges.
02:16:16 Stichwort Krieg. Michael, noch eine Frage, die den Chat sehr stark umtreibt. Viele Leute machen sich jetzt auch Sorgen. Ist das zu Recht so?
02:16:28 Naja, also es ist schon eine Situation, wie wir sie lange, lange, wenn überhaupt jemals bisher so nicht gehabt haben. Das merkt man ja auch in den Äußerungen des Bundesverteidigungsministers, auch der BND, der Deutsche Auslandsgeheimdienst, hat sich da ziemlich klar positioniert, dass man es eben für denkbar hält, dass...
02:16:55 dass der Kreml eben sich nicht damit zufrieden gibt, die Ukraine anzugreifen, sondern möglicherweise auch ein Land im Baltikum anzugreifen und damit tatsächlich eine unmittelbare militärische Konfrontation dann auch mit der NATO in Kauf nehmen könnte. Und deswegen unternehmen wir auch solche Anstrengungen in puncto Landesverteidigung. Das macht man ja nicht einfach so. Also es ist schon...
02:17:21 Eine tatsächlich sehr angespannte Situation, aber es gibt auf der anderen Seite jetzt auch keine Zwangsläufigkeit, dass das alles nur mit totaler Sicherheit so kommt. Kafka möchte wissen, liebe Katrin, vielleicht passt das, wenn man dieses Szenario weiterdenkt, was wir eigentlich alle gar nicht tun möchten. Aber er oder sie fragt, wie schnell könnte der Fall nach Artikel 5, da müssen wir einmal kurz erklären, was es genau ist, ausgerufen werden und wie läuft das dann ab?
02:17:47 Also der könnte jede Sekunde ausgerufen werden, im Prinzip, wenn ein geeigneter Vorfall vorliegt. Also man muss sagen, in der Geschichte der NATO wurde das ja erst einmal gemacht. Und zwar war das im Nachgang der Anschläge 9-11 in New York, wo also die USA die einzigen waren, die bisher jemals diesen Artikel 5 gezogen haben. Der besagt, ein wahrhaftiger Angriff auf ein Mitgliedsland ist ein Angriff auf die ganze Allianz und eben kommt dann eben auch jedes Mitglied quasi so gut es kann zum Beistand.
02:18:16 Was auch man weiß, das heißt jetzt auch nicht zwingend, dass dann alle gleich in Kriegshandlungen mit eintreten oder so oder in Gegenmaßnahmen mit eintreten, sondern Beistand kann auch ganz anderer Natur sein und kann im Zweifel auch ein Beileitstelegramm sein. Ich will es jetzt nicht verlachen, aber Beistand kann vieles sein und dennoch würde dieser Artikel 5 das hervorrufen.
02:18:42 jederzeit ohne Vorlauf passieren. Aber wie gesagt, das gab es bisher auch erst einmal. Wir sind jetzt, um das vielleicht noch zu sagen, gerade in der Situation, wo eine größere Öffentlichkeit vielleicht Artikel 4 kennengelernt hat. Der ist dann der kleine Bruder von Artikel 5 und den haben die Polen sozusagen gezogen. Das heißt also, unter besonderen oder nach besonderen Ereignissen, wenn man sich bedroht fühlt, kann man eine quasi Sofortberatung aller Mitgliedsländer ansetzen. Das ist da doch am Tag.
02:19:11 nach diesen 20 Drohnen über polnischem Staatsgebiet hier passiert, quasi eine Sondersitzung, wo man gemeinsam erst mal berät, wie ist denn die Lage, da einzuschätzen. Ja, der ist jetzt präsent und es könnte ja jeden Tag zu Artikel 5 kommen. Wollen wir es mal nicht nicht hoffen, weil das ist ja wirklich dann die oberste Stufe. Eine weitere Chatfrage, die es gibt.
02:19:35 Katrin, noch mal ganz kurz dazu. Kann man der USA als NATO-Partner noch trauen, fragt sich hier irgendjemand. Oder müssen wir uns Sorgen machen, dass Trump in Anführungszeichen durchdreht?
02:19:48 Ja, also weiß ich nicht, was wir unter Durchdrehen dann verstehen sollen. Also es ist klar, worauf wahrscheinlich die Frage zielt. Seit wir den US-Präsidenten Donald Trump haben, ist man sich ja in der gesamten NATO nicht mehr ganz so sicher, inwiefern einer für alle, alle für einen noch zählen würde. Da hat Donald Trump am Anfang auch selbst Zweifel daran gesät, ob er das noch so sieht.
02:20:17 Da war die Aufregung groß. Ich sage mal, die ist inzwischen, wenn man sich hier im NATO-Headquarter umhört, eigentlich nicht mehr da.
02:20:26 Die meisten sagen, er hat jetzt so oft betont und das auch mit Taten untermauert. Und gerade wir hatten den großen NATO-Gipfel in Den Haag im Juni, wo ja auch alle anderen NATO-Partnern den Wünschen Trumps sehr nahe gekommen sind und deutlich mehr jetzt in Verteidigung investieren. Das ist immer von diesem Fünf-Prozent-Ziel die Rede jetzt gewesen. Das hat er ja quasi auch mit eingefordert und das hat er bekommen. Alle haben sich darauf verpflichtet und danach.
02:20:52 Gab es eigentlich diese Zweifel auch nicht mehr und er hat nichts mehr in diese Richtung gesagt, sondern im Gegenteil betont sein Commitment zur NATO unter, auf der Voraussetzung, dass alle da gleich viel investieren und dass die USA nicht mehr der ganz große Geldgeber allein dieser ganzen Geschichte sind.
02:21:13 Die nächste Frage geht an dich, lieber Michael. Einmal nochmal mit dem Bezug zu Deutschland. Ist der BND, also der Bundesnachrichtendienst, eigentlich involviert, wenn es um die Aufklärung solcher Drohnensichtungen, wie wir gerade darüber gesprochen haben, geht? Ja, ganz bestimmt. Das ist ganz klar eine Aufgabe für den BND via dieses ganze Thema Russland und hybrider Krieg insgesamt. Also der BND ist spätestens seitdem Russland die Ukraine überfallen hat,
02:21:44 ständig und permanent dafür da, der Bundesregierung Informationen zu liefern, wie es militärisch steht in der Ukraine, aber das geht natürlich viel weiter, wie es um den Zustand der russischen Armee steht, wie es um den Zustand der russischen Wirtschaft steht und bis hin natürlich zu der Frage, was hat der Kreml vor und worauf müssen wir uns einstellen?
02:22:10 Wer steckt möglicherweise hinter Sabotageoperationen? Die schauen sich auch diese Desinformationskampagnen an, die in den sozialen Medien verbreitet werden, um hier bei uns Stimmung zu machen. Andere Sachen landen bei der Polizei, landen beim Verfassungsschutz. Also für die Spionageabwehr in Deutschland ist der Verfassungsschutz zuständig. Und da geht es eben um die bereits erwähnten sogenannten Wegwerfagenten und natürlich auch klassische Fälle von Spionage.
02:22:36 Also das ist im Moment ein Thema, was die deutschen Geheimdienste sehr beschäftigt, mehr als jedes andere.
02:22:46 Ja und liebe Katrin, lieber Michael, vielen, vielen Dank für eure Expertise, die ihr hier mitgebracht habt. Ich glaube, wir könnten noch so viel länger sprechen. Es kamen Unmengen an Chatfragen rein, so viele, wie es auch Danksagungen gab. Und zwar zum Beispiel einmal von Daniel, der sich bedankt hat, dass ihr so ausführlich auf seine Frage geantwortet habt. Viele Menschen, die geschrieben haben, danke für eure Expertise und dass es wirklich stark ist. Und das würden wir an dieser Stelle einmal auch nochmal hervorheben und euch verabschieden.
Dank an die Experten und Ausblick auf kommende Sendungen
02:23:1502:23:15 Und wir wünschen euch noch einen schönen Abend. Vielen Dank. Danke. Euch auch. Tschüss. Ciao.
Reaktionen auf die Expertenrunde und Community-Interaktion
02:23:2502:23:25 Wow. Krasse Einblicke. Es ist jedes Mal so interessant zu sehen, wie stark diese Expertise einfach ist, die wir haben von so vielen verschiedenen Bereichen, die wir dann zusammenbringen können. Und das irgendwie macht es einen auch so stolz, dass man dann sagen kann, okay, nice. Wir haben jetzt unsere Experten und die geben uns Einblicke. Und auch danke an die Chatfragen. Das war wirklich... Auf jeden Fall. Spannend. Sirop schreibt auch wirklich...
02:23:53 Wertvoll, ihr vier. Danke. Danke fürs Zuschauen, lieber Sirup. Und lieber Chad. Felix, ich habe hier noch einige Faxen gesagt. Ja, echt? Das habe ich gesehen im Augenwinkel. Im Augenwinkel mit deinem peripheren Blick. Was steht denn da alles so drauf? So, lass uns einmal zusammen draufschauen. Das check ich nicht. Ich glaube, das können wir einmal überspringen. Aber danke trotzdem für die Einsendung. Check ich auch nicht. Aber es geht um ein Spiel, das ich aber auch nicht kenne. Docfish schreibt.
02:24:22 Gratulation zu diesem coolen Format. Vielen Dank, dass ihr dieses coole Format anschaut. Dankeschön. Das ist, glaube ich, eine Frage, ne? Genau, das ist eine Frage, die wir geklärt haben. Das haben wir geklärt. Wann wissen wir, wann Russland beteiligt war und wann nicht? Das hat Michael ja erklärt. Liebe Grüße an alle im Studio. Guten Abend. Grüße, Jamie. Jamie, Grüße gehen zurück. Danke fürs Zuschauen.
02:24:48 Und im Chat selbst schreibt auch der Grünen, ich bin auch sehr positiv überrascht, war sehr informativ. Sehr cool. Danke. Das freut uns doch. Kirschkuchen Deluxe ist heute sehr aktiv. Ja, stimmt. Wirklich. Schon mehrmals der Name gefallen. Ich bin ein Emotional Support Fax für die Together Mods. Ja, auch nochmal Props für die Mods im Chat. Community. Danke euch. Mega.
02:25:11 Warum 765 schreibt Felix nicht vergessen, Wasser zu trinken? Ich habe heute sehr viel Wasser getrunken. Hab ich wenig getrunken heute? Ich hatte den Eindruck, ja. Normalerweise, immer wenn ich Wasser trinke, setzt du auch an. Ja, ich trinke aber eigentlich... Ey, danke Leute. Sehr gut, wichtig. Das fand ich lustig. Hier hat eine Person geschrieben, was macht ein Clown im Büro? Sorry, das war schon lustig.
02:25:38 Das können wir leider nicht beantworten. Das ist eine Frage an Ingo. Es kamen sehr viele Fragen an Ingo rein. Ja, voll. Was ist bei Ingos interessantesten Moment? Das reichen wir nochmal weiter. Kommt hier auf meine Seite. Schickt da nochmal. SDTAC schreibt IBIMS Technologieoffenheit. Check ich nicht. Hier. Grüße aus Sachsen. Liebe Grüße zurück. Liebe Grüße aus Hamburg.
02:26:02 Das mache ich noch hinten. Das könnten wir an Frank weiterrechnen. Nee, er hat die Frage beantwortet. Genau. Wie verdient eine Verfassungsrichterin? Da haben wir gehört, aus der Regie so monatlich so circa 16.000 Euro brutto. Ja, ordentlich. Unter Game313 schreibt Hi. Hi, moin. Das ist auch eine Frage, die ziemlich interessant ist. Aber Felix, du kannst ja gerne mal schauen. Auch wieder von Kirschkuchen Deluxe.
02:26:30 Kirschkuchen Deluxe, also... Kirschkuchen Deluxe ist voll am Gucken. Am Gucken. Ja, Kirschkuchen, schreib gerne mal rein, wie viele Channel Points du überhaupt hast. Also wie viele Faxe kannst du grad schicken? Also ich mein, du hast es verdient, weil... Wär nicht so, wenn du nicht ein krasser Supporter wärst. Aber, ey, freut uns. Und ganz grundsätzlich, folgt uns rein. Wir versuchen die 100k vollzumachen, geil. Und folgt uns auf Insta.
02:26:55 Boah ey, was für eine Frage. Wollen wir das einfach überspringen? Ja, wir überspringen das, aber da kann man auf jeden Fall noch drüber sprechen. Ich glaube, das ist auch so ein Punkt.
02:27:11 Aber das kannst du vorlesen, wenn du willst. Moin, was geht? Wünsche euch eine geile Tagesschau, ihr kleinen Cringies. Cringies? Ey, so liebevoll wurde mich noch nie beleidigt. Crazy, wow. Danke. Cringies sind eigentlich keine Mut zum Cringe, wirklich. Ja, weil Cringe ja schon negativ konnotiert ist. Buridan schreibt, Faxe kosten nur 300 Punkte, ich könnte auch 15 schicken. Es klingt low-key wie eine Drohung.
02:27:35 Bei der Flex. Ich kenne aktuell 16 mal ein Fax senden, poor Oliver. Ey, Leute, das Gerät ist right here. Schickt gerne, wenn ihr mögt. Das ist, glaube ich, auch nochmal, das können wir nicht beantworten. Das hätte Ingo vielleicht beantworten können. Hat er, glaube ich, aber auch beantwortet. Ich habe hier einige aufgehoben. Die finde ich ziemlich interessant. Und zwar...
02:28:00 Hier, Felix, das finde ich eine wichtige Frage für uns. Wann kommt der Jelly Beans Automat von der Gamescom? Das ist ein Insider. Das ist wirklich ein Insider. Wenn ihr den Gamescom Stream geschaut habt, wir haben dieses Faxgerät angeschafft, weil wir den auch im Gamescom Stream hatten und so cool fanden. Und es gab auch eine Maschine, die dann immer Jelly Beans geschickt hat.
02:28:23 Und ja, liebe Regie, also das kam als Frage. Vielleicht können wir das ja irgendwann mal noch mit einführen. Ich glaube, das ist eines der längsten Faxe, die wir je gekriegt haben. Das lesen wir gleich zum krönenden Abschluss vor, weil hier gibt es eine Vorgeschichte. Steht da denn drauf? Die können wir uns gleich. Na, diese drei Sachen. Und dann lesen wir dieses. Annen ist ja voll überfordert, das hier zu ordnen.
02:28:48 Na, überfordert, ich finde, ich mache das ganz gut. Ja, machst du auch, aber das ist ja voll, also, was steht da alles drauf? Das hier will ich uns extra aufheben, weil hier gibt es eine Story. Aber du kannst gerne die drei vorlesen, dann lesen wir noch das letzte und dann verabschieden wir uns langsam von euch liebevollen Menschen, mit denen wir sehr gerne noch stundenlang streamen würden. Auf jeden Fall. Also eigentlich können wir auch noch länger streamen. Jonas gerade ja dann ohne die Regie.
Weitere Community-Interaktion und Verabschiedung
02:29:1602:29:16 Ich dachte, we're all in this together, Leute. Tagesschau together. Mich interessiert, wie die Perspektive von euch aussieht. Ja. Wenn euch das wirklich interessiert, dann schaut doch gerne nochmal diesen Stream nach. Unsere liebe Kollegin Begüm hat behind the scenes...
02:29:37 Eindrücke gezeigt und kam auch zu uns rein und hat quasi genau diese Perspektive aufgezeigt. Jakob fragt Felix, trinkst du so viel Wasser, weil das gratis ist? Das ist nicht gratis, ich habe mir das selbst gekauft. Also, ne, ist nicht gratis, aber ich trinke so viel Wasser, weil es gesund ist und weil ihr gesagt habt, dass ich zu wenig trinke. Deswegen trinke ich Wasser. Danke dafür. Das hier, das wollte ich, dass du das fragst, weil ich wollte dich fragen, ob du das kennst. Also.
02:30:04 Eine Person hat geschrieben, Kampf-Muffin wahrscheinlich, Pudding lieber mit Gabel oder Löffel essen? Und ich würde ja jetzt sagen, Gabel. Pudding? Mit Gabel? Felix, es gibt so ein, derzeit so ein Trend, wo Leute so Aushänge machen, wo steht, Leute, wir treffen uns alle zum Pudding essen mit Gabel. Literally so als Aktivität. Check ich nicht.
02:30:28 Felix, wir treffen uns einfach alle zusammen mit dem Team und isten das zusammen mit Gaben. Da ist literally gerade so ein Internet drin. Geistlos schreib Felix isst alles mit Stäbchen. Ne, das mach ich tatsächlich. Ja, mach ich auch gerne. Stimmt. Mach ich auch gerne. Okay. Habt ihr Merch Kreuzgruppen? Ne, haben wir leider nicht. Haben wir leider nicht. Habt ihr Merch? So.
02:30:55 Genau. Wir recyceln auch die Faxe. Wofür Name? Und hier ist ein richtig langes Fax. Ich weiß nicht, ob das das längste... Doch, das ist das längste, was wir bisher haben. Ja, safe. Ähm... Soll ich das einmal vorlesen? Ja, mach mal bitte. Und es gibt nämlich eine Backstory dazu. Und die erklären wir euch gleich. Und dann kommen wir zum grüneren Abschluss. Beziehungsweise, das ist so gefühlt, der grüner Abschluss. Ich gucke einfach nur zu. Du hörst einfach nur zu. Nur für die Babys. Gute Nachtgeschichte. Gute Nachtgeschichte. Wie geht's euch PhilForce1? Gut. Danke. Danke. Und ebenso?
02:31:24 Irgendjemand schreibt Teil 2 von. Ich versuche bei der ARD Moderator, also Mod, für unseren Chat zu werden. Liebes ARD-Team, wie schaut's aus? Wie wäre es, wenn ich Mod werde? Zwinker-Emoji. Bin ja immer da und Festanstellungen bei ARD können schwer werden. Hab mich schon gefreut wieder auf Tagesschau Together. Hab jetzt gespart auf 300 Kanalpunkte. Ihr könnt mir ja jetzt auf so ein bisschen entgegenkommen. Lachender Emoji.
02:31:54 Bitte nicht Timeout, in Klammern. Ich schaue immer fleißig Tagesschau. Ich bin der Auserwählte, in groß, für Twitch-Mod. Liebe Grüße, bin ARD-Lover. Und diese Person hat letzte Woche so oft versucht, bei uns Mod im Chat zu werden und auch Unmengen an Faxe geschickt. Und ich finde, das ist wirklich eine herzallerliebste Liebeserklärung an uns alle, oder? Absolut. Und ich finde auch, man kann einfach mal Respekt dafür geben, weil Leute, die beständig an was dranbleiben und dafür kämpfen und was möchten,
02:32:23 Den gebührt einfach Respekt. Und das finde ich super. Also das ist eine gute Einstellung, finde ich. Und wer weiß, vielleicht klappt das ja irgendwann auch. Wirklich. Ich finde das top. The sky is the limit. Es ist super, wenn du da dran bleibst. Verfolg deine Träume, auch wenn sie in unseren ARD Twitch Together Mod Himmel reinführen.
02:32:45 Ähm, letzte Sache noch. LP Micha sagt, er hat im Dezember bei uns ein Daubner Sticker-Set gewonnen und noch nicht bekommen. Er muss uns nochmal per Mail schreiben. Okay, dann müssen wir das nochmal prüfen. Ja, together-at-tagesschau.de. Das sprechen wir morgen mal an und gucken, ob das stimmt und wenn das stimmt. Felix, bist du hier die Sticker-Polizei? Nein, aber wenn das stimmt, dann, lieber Micha, kriegst du noch ein Sticker-Set. Wenn das stimmt.
02:33:12 Das ist so ein spezifisches Fax. Warum sollte Micha lügen? Er schreibt sogar das Datum, wann er das Set gewonnen hat.
02:33:22 Ja, gut, dass wir Frank Breutiger mal als Rechtsbeistand haben. Wir besprechen das mit Frank und mit der Regie-Crew und mit unseren CVDs und dann gucken wir mal. Ja, gucken mal. Aber danke für die Nachricht. Danke. Nein, wirklich, Fritz. Finde ich gut. ARD schreibt auch, Frank klärt das. Einfach crazy so. Finde ich gut. Manchmal muss man auch Sticker-Gate-Keepen. Anyhow. Ja, Leute.
02:33:50 Der nächste Stream hier auf diesem Kanal, der wird am Samstag laufen und zwar wird das Sportschau live sein. Zu Gast ist diesmal der Ex-VfL-Wolfsburg-Profi Kevin Pannewitz. Also wenn ihr noch nichts rund um den fünften Bundesligaspieltag zu tun habt und das nicht verpassen wollt, was da abgeht, dann schaltet unbedingt ein. Lohnt sich auf jeden Fall und die Kolleginnen und Kollegen, die freuen sich auch. Ja, absolut. Und Frage an die Regie.
02:34:18 Habt ihr schon ins Auge gefasst, wo wir ein wunderschönes Rate da lassen können? Ja! Und zwar, übrigens schreibt noch PhilForce1, Frank und Ingo waren echt cool und offen, das finden wir auch. Und ob wir mal eine Sendung mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz, Österreich oder Frankreich und so planen. Also das machen wir ja eigentlich ständig, weil wir haben ja immer unsere Corys dazu geschaltet. Überall.
02:34:45 Aber über all diese Sachen können wir auch noch einmal nächste Woche mit euch sprechen. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid. Tagesschau Together will be back. Und wir streamen auch nächste Woche noch einmal. Schön, dass ihr da wart. Und wir raiden jetzt in den Luftraum von Arte. Da liegt gerade DJ Flo Filz auf. Let's Pets. Danke fürs Dabeisein. Bis nächste Woche. Macht's gut, Leute. Ciao.
02:35:17 Allora, ci vediamo tra poco ai Tagestemen. Ciao ragazzi e a più tardi.