ICH BIN BEREIT I 21:30 WWM mit Intelligenz Elite @h0llylp @bonjwa @smashlunatic l

Gamescom-Planung, 'WWM' mit Elite, Zürich-Trip und kuriose Chat-Diskussionen

ICH BIN BEREIT I 21:30 WWM mit Intell...
KDRkitten
- - 05:35:10 - 58.323 - Just Chatting

Der Abend bei Kdrkitten umfasste Gamescom-Planungen mit Cosplays, eine 'Wer wird Millionär?'-Runde mit Holly, Bonjwa und Smashlunatic, Diskussionen über Jules' Videos, Onlyfans-Anfragen, einen Zürich-Trip und Erinnerungen an frühere Streams. Technische Probleme störten den Spielstart, doch das Team meisterte das Quiz mit Brammens Hilfe.

Just Chatting

00:00:00

Ankündigung Gamescom und PUBG-Challenge

00:13:19

Der Stream startet mit der Ankündigung, dass der neue Startscreen noch in Arbeit ist. Es wird erwähnt, dass die PUBG-Challenge nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, was vor allem an der Schwierigkeit des Spiels lag. Trotzdem hatte der Streamer Spaß und hätte sich ein Chicken Dinner gewünscht. Es wird angedeutet, dass noch ein gemeinsamer Win mit Franzi in PUBG angestrebt wird. Für die Gamescom ist ein Eagle-Stream geplant, und es werden pinke Perücken in Erwägung gezogen. Der Streamer plant, sich auf der Gamescom umzuziehen, da es zu anstrengend wäre, den ganzen Tag im selben Outfit zu verbringen. Es wird überlegt, ob die Wolfenstein-Spiele als Serie gespielt werden sollen.

Diskussion über Chat-Joker und Jules' Videos

00:19:45

Es wird über eine Frage beim Wer wird Millionär gesprochen, bei der der Chat-Joker nicht hilfreich war, da sich der Chat uneinig war und die Antwort schwer zu googeln war. Es wird über Jules' Videos diskutiert, wobei ein Video aufgrund seines Endes kritisiert wird, das als rechte Propaganda interpretiert wird. Der Streamer äußert sich zwiespältig über Jules, lobt aber dessen Videos im Allgemeinen. Es folgt eine Diskussion über Fußballfragen bei Wer wird Millionär und warum diese so präsent sind. Der Streamer plant möglicherweise die Polaris zu besuchen, ist sich aber noch unsicher, da die Veranstaltung eher klein sei und man hauptsächlich wegen der Leute hingehe. Es wird erwähnt, dass Franzi sich auf die Polaris freut, um sich zu verkleiden.

Interaktion mit anderen Streamern und PUBG-Erfahrungen

00:33:34

Es wird darüber gesprochen, dass der Streamer früher Angst hatte, im Stream mit anderen Leuten zu interagieren, weil er die Zuschauer nicht alleine lassen wollte. Es wird festgestellt, dass Franzi und der Streamer Freunde sind, ob sie will oder nicht. Es wird über die PUBG-Fähigkeiten von Holly und Kim diskutiert, wobei der Streamer die Schwierigkeit des Spiels betont. Eine Herausforderung wird erwähnt, bei der jemand innerhalb von zwei Stunden einen Screenshot eines Chicken Dinners schicken soll. Es wird überlegt, welche Haarfarbe Franzi besser steht. Der Streamer erinnert sich daran, früher Rainbow Six gespielt zu haben und ist beeindruckt von der Spielweise anderer. Es wird über einen Clip von Kim diskutiert und spekuliert, wer ihn an Petter geschickt hat. Es wird über einen Rock gesprochen, der auf der Gamescom zurückgegeben werden soll, und Anekdoten über frühere Ereignisse im Zusammenhang mit diesem Kleidungsstück ausgetauscht.

Diskussion über Zürich-Aussage und Onlyfans-Anfragen

00:51:29

Der Streamer war über das Wochenende in Zürich und hat sich die Stadt von Freunden zeigen lassen. Es folgt eine Diskussion über eine Aussage bezüglich Ausländern in Zürich, wobei betont wird, dass diese nicht im Zusammenhang mit vorherigen Aussagen steht. Der Streamer berichtet von einem Besuch in einem schicken Restaurant in Zürich und einem Erlebnis im KDW in Berlin, wo er sich unwohl fühlte. Es wird überlegt, dass man mindestens fünf- bis sechsstellige Nettoeinkommen haben muss, um dort einzukaufen. Der Streamer drückt aus, dass man den Bezug zum Geld nicht verlieren sollte, selbst wenn man viel hat. Des Weiteren wird über Onlyfans-Agenturen gesprochen, die den Streamer ständig kontaktieren, was als störend empfunden wird. Es wird überlegt, ob man mit Holly zusammen Wein im Stream trinken soll, und ein Rage-Game wird in Aussicht gestellt.

Erinnerungen an frühere Streams und Diskussion über Petter

00:59:13

Der Streamer erinnert sich an einen alten GTA 4-Stream, in dem er angeheitert war, und wundert sich über sein eigenes Verhalten und seine Ausdrucksweise in alten Videos. Es wird über Verhandlungstaktiken gesprochen und die Fähigkeit von Frauen, mehr zu erreichen, als man denkt. Der Streamer gesteht, ein gebranntes Kind zu sein. Es wird über Petter diskutiert, wobei der Streamer überrascht ist, dass er hinterfotzig ist. Es wird spekuliert, dass Petter von vielen Frauen begehrt wird. Der Streamer erinnert sich daran, früher Keysjaw geschaut zu haben, glaubt aber, dass dieser ihn nicht mag. Es wird über ein Video von Bram gesprochen, und der Streamer entdeckt, dass er Bram noch nicht abonniert hat. Es werden Songtexte von Petter analysiert und der Streamer zeigt sich beeindruckt von dessen lyrischen Fähigkeiten.

Analyse von Peters Musik und politische Ambitionen

01:19:50

Der Streamer entdeckt, dass er Peters Kanal nicht abonniert hat und analysiert dessen Musik, insbesondere die Texte, die als Snob dargestellt werden. Es wird überlegt, warum Zuschauer es mögen, von Streamern als arme Schweine bezeichnet zu werden. Der Streamer schlägt Peter als Bundeskanzler vor, da die aktuellen Kandidaten ungeeignet erscheinen. Es wird festgestellt, dass der Streamer nicht einmal die japanische Flagge erkennt. Es wird über Jay und Bram gesprochen, und der Streamer scherzt über eine frühere Situation mit Franzi und Bram. Abschließend lobt der Streamer Peter für seine netten Worte und wiederholt den Vorschlag, ihn zum Bundeskanzler zu machen.

Reflexionen über Jay Brammen und musikalische Ambitionen

01:32:20

Es beginnt mit humorvollen Überlegungen über die Fähigkeiten von Jay Brammen, gefolgt von der Feststellung, dass Brammen im Minecraft Spiel dominiert. Es folgen Überlegungen, wie ein eigener Song klingen könnte. Die Wertschätzung für Jay's Qualitäten wird betont. Es wird überlegt, dass Vollcontent Brammens Auftritte in Videos einbauen sollte. Die Bewunderung für Jay setzt sich fort, und die Idee eines Hardstyle-Remixes seiner Beiträge wird diskutiert. Einspieler von Brammen, Hutten und Langen werden erwähnt, inklusive improvisierter Rap-Einlagen. Es wird festgestellt, dass Brammen ein Engel sei. Die Performance wird gelobt und die Frage aufgeworfen, warum Brams Gesänge nicht in einer Compilation verwendet werden. Es wird der Wunsch nach einem eigenen Song geäußert, wobei die Schwierigkeit betont wird, etwas Gigawitziges und Herausragendes zu schaffen. Die Frage nach der passenden Musikrichtung wird aufgeworfen, wobei Pop als sinnvollste Option erscheint.

Umgang mit Kritik und Körperbild in sozialen Medien

01:50:24

Es wird die Problematik von Witzen über Digititten und deren möglicher Verwechslung mit Sexualisierung angesprochen. Die Streamerin berichtet von negativen Kommentaren auf Instagram, die sich auf ihr Aussehen und ihre Oberweite beziehen. Sie schildert, wie sie trotz solcher Kommentare weiterhin schöne Bilder hochladen möchte, ohne sich für ihren Körperbau rechtfertigen zu müssen. Es wird thematisiert, dass Frauen mit großer Oberweite oft weniger ernst genommen werden und alles, was sie tun, als sexy wahrgenommen wird, was manchmal belastend sein kann. Trotzdem betont sie, dass sie sich nicht verbiegen und weiterhin die Kleidung tragen wird, die ihr gefällt. Abschließend wird humorvoll angemerkt, dass Männer auch Titten haben, ohne dass dies thematisiert wird, und die Überleitung zu den Piets erfolgt über das Thema Titten.

Vorbereitung auf 'Wer wird Millionär' und Gamescom-Pläne

02:05:46

Es wird auf die bevorstehende Teilnahme an 'Wer wird Millionär' mit Holly, Franzi und Matteo hingewiesen, wobei eine Wette mit dem Bonjour Chat im Raum steht, ob das Team die Millionen ohne Joker gewinnen kann. Es wird die Vorbereitung auf die Gamescom thematisiert, die mit Stress verbunden ist, da Cosplays fertiggestellt und Reisen organisiert werden müssen. Die Teilnahme an Gamescom-Partys und E-Girl-Streams mit Franzi sind geplant, was zu einem vollen Terminkalender führt. Es wird überlegt, wie man die Gamescom überleben soll. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, auf Branchenpartys Leute zu treffen. Es wird überlegt, dass Holly und man selbst auf Partys nicht miteinander reden können, da man in unterschiedlichen Ecken steht. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, mit Leuten zu interagieren. Es wird die Frage aufgeworfen, was Saraza mittlerweile macht.

Diskussionen über Humor, Sexismus und gesellschaftliche Veränderungen

02:13:29

Es wird über die Relikte der Zeit gesprochen, wie die Human-Cake-Videos von Filfil-Frank, und dass man diese nicht mit der jetzigen Zeit vergleichen kann. Es wird festgestellt, dass man Humor differenzieren muss. Es wird die Reflektiertheit von Erik hervorgehoben. Es wird das Beispiel von Philo angeführt, der sich offen für Frauenrechte ausspricht, aber trotzdem Humor hat, der in Klischees spielt. Es wird über die Ro-Gang gesprochen, die nur rohes Fleisch essen soll, und dass Genetik einen Song mit denen gemacht hat, was als giga-cringe empfunden wurde. Es wird betont, dass man differenzieren muss und man heute noch etwas sagen darf. Es wird darüber gesprochen, dass es nicht mehr cool ist, nach unten zu treten, sondern nach oben. Es wird über Matteo gesprochen, dass es cool ist, ihn zu mobben, da er eine vorlaute Zecke ist. Es wird betont, dass man auf seine mentale Gesundheit achten soll. Wenn jemand empfindlich ist, kann man sich entscheiden, auf diese Person zu achten oder es einem scheißegal ist. Es wird betont, dass man Sachen direkt ansprechen soll. Es wird festgestellt, dass es jetzt das Internet gibt und jeder zu allem etwas zu sagen hat. Es wird über den Lolicon-Vorfall mit Mango gesprochen und dass man sich entschuldigt hat, weil man das Wort nicht kannte.

Technische Schwierigkeiten und Ablenkungen während des Streams

02:50:08

Es gibt anhaltende technische Probleme mit der Bildschirmfreigabe und der Darstellung des Chats. Zunächst wird versehentlich der Discord-Tab geteilt, was zu einigen amüsanten, aber unerwünschten Einblicken führt. Anschließend wird versucht, den Chat korrekt anzuzeigen und das Spiel 'Wer wird Millionär?' im Vollbildmodus darzustellen, was jedoch scheitert. Es wird über alternative Streaming-Methoden via Discord diskutiert. Die Notwendigkeit eines RTL Plus Abonnements für das Spiel wird erwähnt. Yannick versucht, das Problem zu lösen, während die Streamer und Zuschauer mit den technischen Schwierigkeiten und der eingeblendeten Werbung zu kämpfen haben. Es wird kurz über ein versehentlich gezeigtes Nacktbild gesprochen und die korrekte Handhabung solcher Situationen im Stream erläutert. Das Team betont seinen Zusammenhalt und die Notwendigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden. Die Diskussion schweift zu aktuellen Musikhits und einem Discord-Link ab, der von Yannick geteilt wird. Die Zuschauer beobachten gespannt, wie Yannick versucht, das Spiel zum Laufen zu bringen, und kommentieren die Situation humorvoll.

Frustration über technische Probleme beim Spielstart

02:56:33

Es herrscht zunehmende Frustration, da es weiterhin nicht gelingt, das Spiel 'Wer wird Millionär?' zu starten. Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert, darunter das Ausschalten des Adblockers, die Verwendung eines anderen Browsers und das Ausprobieren eines privaten Fensters. Der Chat gibt Ratschläge und teilt Links, aber nichts scheint zu funktionieren. Die Streamer äußern ihren Unmut über das 'kacke' Team und den Wunsch, das Originalspiel zu spielen. Es wird der Verdacht geäußert, dass die Seite aufgrund der gestrigen Nutzung abgeschaltet wurde. Trotz aller Bemühungen bleibt die Seite entweder weiß oder zeigt eine nicht bedienbare Oberfläche. Yannick installiert schließlich Firefox in der Hoffnung, das Problem zu lösen. Die Streamer schalten auf andere Themen um, während sie auf die Installation warten und sich über Fußballspieler und Gamescom-Partys unterhalten. Die technischen Schwierigkeiten überschatten jedoch weiterhin den geplanten Spielabend.

Wer Wird Millionär?

03:05:15

Start des 'Wer wird Millionär?' Spiels mit Hindernissen

03:05:41

Nach anfänglichen Schwierigkeiten kann das Spiel 'Wer wird Millionär?' endlich gestartet werden. Die Streamer einigen sich darauf, die erste Runde ohne Joker zu spielen, um zu sehen, wie weit sie kommen. Die erste Frage wird beantwortet, gefolgt von weiteren Fragen, bei denen das Team zusammenarbeitet und diskutiert, um die richtigen Antworten zu finden. Es kommt zu lustigen Missverständnissen und Fehlinterpretationen, insbesondere bei einer Frage über ein Berliner Sprichwort. Trotzdem gelingt es dem Team, einige Fragen richtig zu beantworten und sich langsam hochzuarbeiten. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und die jeweiligen Stärken der einzelnen Teammitglieder gesprochen. Die Streamer kommentieren die eingeblendete Werbung und äußern ihren Unmut darüber. Insgesamt ist die Stimmung jedoch positiv und die Freude über den gemeinsamen Spielerfolg überwiegt.

Erfolgreiches Quizzen und unerwarteter Raid

03:14:13

Das Team setzt das Quiz fort und beantwortet weitere Fragen, wobei sie sich gegenseitig unterstützen und ihr Wissen kombinieren. Es kommt zu hitzigen Diskussionen und lustigen Spekulationen, insbesondere bei Fragen zu argentinischen Fußballfans und dem Wort des Jahres 2018. Kim übernimmt die Verantwortung für die Beantwortung einer Frage und wird im Falle einer falschen Antwort zur Schuldigen erklärt. Plötzlich erfolgt ein Raid von Pils, worüber sich das Team sehr freut und sich herzlich bedankt. Trotz des Raids konzentrieren sie sich weiterhin auf das Spiel und versuchen, die Fragen so gut wie möglich zu beantworten. Die Stimmung ist ausgelassen und die Streamer genießen die gemeinsame Zeit und die Interaktion mit dem Chat. Es wird über verschiedene Strategien und Herangehensweisen diskutiert, um die richtigen Antworten zu finden und möglichst weit im Spiel zu kommen. Der Teamgeist und die gegenseitige Unterstützung stehen dabei im Vordergrund.

Indizierung von Filmen und Poker-Pärchen

03:41:49

Diskutiert wird, wann Filme indiziert werden, wobei Jugendgefährdung als Kriterium genannt wird. Es wird erklärt, dass indizierte Filme in Deutschland schwer erhältlich sind, aber in Österreich bestellt werden können und dass einige ehemals indizierte Spiele wieder verfügbar sind. Als Beispiel wird das Spiel 'Postle' genannt, das für seine drastischen Inhalte bekannt ist. Anschließend geht es um eine Frage bei 'Wer wird Millionär', bei der es darum geht, was ein Poker-Pärchen benötigt, um ein Full-House zu bauen. Die Antwort lautet 'Drillinge'. Es folgt die Idee, auf der Gamescom Poker gegeneinander zu spielen, was begeistert aufgenommen wird. Im weiteren Verlauf wird gefragt, wie die neben der SED erlaubten Parteien in der DDR genannt wurden. Die vorgeschlagenen Antworten sind 'Standpauken', 'Blockflöten', 'Leierkästen' und 'Arschgeigen'. Es wird über die Richtigkeit der Antworten spekuliert und schließlich entschieden, einen Telefonjoker zu kontaktieren, um die Frage zu beantworten.

Telefonjoker Brammen hilft bei DDR-Frage

03:45:08

Die Gruppe beschließt, den Telefonjoker Brammen anzurufen, der sich in Amerika befindet, um die Frage nach den in der DDR neben der SED erlaubten Parteien zu beantworten. Brammen tippt auf 'Leierkästen', was sich jedoch als falsch herausstellt – die korrekte Antwort wäre 'Blockflöten' gewesen. Im weiteren Verlauf werden weitere Fragen behandelt, darunter eine Frage zum Autoverkehr, bei der die Antwort 'Kombinat' lautet. Es folgt eine Frage, bei der es darum geht, wie man Probleme erkennt, wobei die Antwort 'Näher beleuchten' favorisiert wird. Anschließend wird nach einem traditionellen Gericht der deutschen Küche gefragt, wobei 'Schneckensuppe' als richtige Antwort genannt wird. Die Gruppe diskutiert weitere Fragen und gibt teils humorvolle Antworten, bevor sie sich auf die korrekten Lösungen festlegt.

Joker-Einsatz und riskante Entscheidungen

03:56:11

Die Gruppe setzt ihre Joker ein, um bei schwierigen Fragen zu helfen. Bei einer Frage zu einer Naturattraktion in China, die von einem Staudamm-Projekt bedroht ist, entscheiden sie sich nach einigem Zögern gegen den 50-50-Joker und wählen die Antwort 'Vier Täler'. Es wird diskutiert, ob es klug ist, so früh alle Joker einzusetzen. Es folgen weitere Fragen, unter anderem zu einem defekten Fahrradreifen ('Seenplatten'), dem Zustand eines ständig überschwemmten Eigenheims ('Nah am Wasser gebaut') und der Frucht einer Fickus Carica ('Feige'). Die Gruppe beantwortet auch Fragen zu Leo Kirch ('Medienmogul') und dem, was Ausdauersportlern nach einem Durchhänger neue Kraft verleiht ('zweite Luft'). Bei einer Sonntagsfrage wird versehentlich eine falsche Antwort gegeben, was zu großem Bedauern führt. Trotzdem geht es weiter mit Fragen zu Begriffen wie 'vermehrt' und 'Helgoland' als kein Vergnügungspark.

Schlüsselprinzip und Teamwork

04:10:05

Es wird ein 'Schlüsselprinzip' eingeführt, um sicherzustellen, dass Antworten nicht zu voreilig gegeben werden. Trotzdem kommt es vor, dass falsche Antworten gegeben werden, weil die Fragen nicht richtig gelesen wurden. Es werden Fragen zu Themen wie 'Feldjäger', 'Spinnerei', 'Im Affekt', 'Pater Noster' und 'Vorsitzende' behandelt. Bei der Frage nach dem weiblichen Pendant zum 'Vorsitzenden' wird lange diskutiert und schließlich der Ingame-Publikumsjoker eingesetzt. Die Gruppe entscheidet sich für 'Vorständin'. Es folgen weitere Fragen, unter anderem zum 'Schmetterlingsschnitt' (Rosen und Weinstöcke), 'Quarks' (Elementarteilchen) und der Frage, wer Europameister, Weltmeister und Olympiasieger war. Hier wird der Chat um Rat gefragt. Die Gruppe versucht, die korrekten Antworten zu finden, indem sie ihr Wissen und ihre Assoziationen nutzen und sich gegenseitig unterstützen.

Diskussion über historische Bauwerke und Joker-Einsatz bei 'Wer wird Millionär'

04:36:33

Zunächst wird über verschiedene historische Bauwerke wie die Chinesische Mauer, das Taj Mahal und das Kolosseum diskutiert, wobei die Schwierigkeit der Auswahl betont wird. Es wird festgestellt, dass Kleopatras Lebzeiten näher an der Playstation-Ära liegen als am Bau der Pyramiden. Die Gruppe beschließt, einen Joker einzusetzen, um nicht wieder falsch zu liegen, und erwägt verschiedene Optionen wie den 50-50-Joker oder den Chat. Schließlich wird die Idee, einen Historiker namens Papelius anzurufen, diskutiert, aber verworfen, da niemand die Nummer hat. Durch Franzi wird die Nummer von Coppelius gefunden, was ihre Fähigkeiten als Managerin hervorhebt. Der Anrufversuch scheitert jedoch, da Coppelius nicht erreichbar ist. Daraufhin wird der Publikumsjoker gewählt, wobei die Gruppe hofft, dass der Chat sie nicht in die Irre führt. Es folgt eine Frage zu Starchild, Spaceman, Demon und Catman, bei der die Gruppe auf die Rockband Kiss tippt und sich durch ein Bild wie Kiss bestätigt fühlt.

Märchenraten, Schulterprobleme und Hausmannisierung im 19. Jahrhundert

04:43:11

Es beginnt mit einer Frage zu einem Haselbäumchen auf dem Grab der Mutter einer Märchenfigur, wobei Aschenputtel als Lösung favorisiert wird. Anschließend wird das Thema auf gesundheitliche Probleme gelenkt, insbesondere auf Schulterprobleme durch Übertraining. Danach wird eine Frage zur Hausmannisierung im 19. Jahrhundert aufgeworfen, bei der es um die städtebaulichen Veränderungen in Metropolen geht. Matteo äußert zunächst eine unzutreffende Erklärung zu den Gründen der Hausmannisierung. Die Gruppe ist unsicher bei der Antwort und zieht den Chat als Publikumsjoker hinzu. Die Ergebnisse des Chats sind jedoch uneindeutig, was die Entscheidung erschwert. Trotzdem entscheidet sich jemand, das Risiko einzugehen und eine Antwort zu wählen, wobei im Falle eines Scheiterns eine Einladung zum Essen auf der Gamescom versprochen wird. Die Gruppe diskutiert kurz über die veränderten Städtebilder und die Kutschen. Am Ende wird Paris als Antwort ausgewählt.

Musikalisches Rätselraten, abgebrochene Zähne und Quake-Pläne

04:53:13

Es geht um die Frage, welcher Song vom Rolling Stone Magazine zum besten Lied aller Zeiten gewählt wurde. Die Gruppe ist sich uneinig und diskutiert verschiedene Optionen wie 'Like a Rolling Stone', 'Good Vibrations', 'Hey Jude' und 'Satisfaction'. Der Publikumsjoker steht nicht mehr zur Verfügung, daher wird die Entscheidung schwieriger. Es wird erwähnt, dass 'Satisfaction' nur auf dem dritten Platz landete. Danach wechselt das Thema zu einem abgebrochenen Zahn, woraufhin die Person Luftpolsterfolie zum Schutz benötigt. Es wird über Tollpatschigkeit und die Planung einer Quake-Session gesprochen, wobei Leon involviert werden soll. Franzi wird bei den Plänen zunächst ausgeschlossen, aber später wieder einbezogen. Es wird über verschiedene Quake-Versionen diskutiert, darunter Quake 3 und Quake Live, und ein Termin für das gemeinsame Spielen soll gefunden werden. Abschließend werden noch Kommunikationswege und der Austausch von Nummern angesprochen.

Traurigkeit, Haarige Bizepse und Türkische Wurzeln

05:01:45

Es beginnt mit der Traurigkeit darüber, dass nicht alle die Nummern voneinander haben, insbesondere wird erwähnt, dass Matteo die Nummer von Kim nicht hat. Es wird überlegt, ob man Matteo einfach die eigene Nummer schicken soll. Das Gespräch schweift zu anderen Themen ab, darunter ein haariger Bizeps, den Matteo auf Instagram gezeigt hat. Es wird über die lustige Stimme von Yannick gesprochen und warum er die Gruppe aus dem Chat entfernt hat. Die Diskussion dreht sich um Perioden und die Müdigkeit nach dem Stream. Es wird erwähnt, dass jemand in der Türkei gezeugt wurde und daher eine Verbindung zu Döner besteht. Es wird erörtert, ob Döner ein türkisches oder deutsches Gericht ist, wobei die Schlussfolgerung ist, dass der Döner im Brot eine deutsche Erfindung von einem Türken ist. Abschließend wird über die Raids gesprochen und wie man sich als Streamer unter Druck setzt. Es wird überlegt, ob man den Geburtstag als neunmonatigen Pop-Tag der Eltern feiern sollte.