SKI-PISTE BALLERN mit @ronnyberger @jonsman @autdany award
Ronny Berger, Jonsman & Autdany erkunden gemeinsam die Skipisten

Ronny Berger, Jonsman und Autdany erlebten einen Tag voller Ski-Action. Sie demonstrierten Carving-Techniken, tauschten sich über Ausrüstung aus und planten Strecken. Nach einer Stärkung mit Kaiserschmarrn am Mittag suchten sie neue Herausforderungen im Offroad-Bereich, bevor der Tag mit kulinarischen Experimenten ausklang.
Livestream-Start und Begrüßung
00:08:19Der Stream beginnt mit einer Begrüßung zu Tag 3 von 5 beim Skifahren in Taublitz. Es wird erwähnt, dass es frisch geschneit hat und das Wochenende bevorsteht, was zu einem hohen Besucheraufkommen führt. Das erste Bier wird angekündigt, und ein privater Skicoach, ein alter Freund, der seit seinem dritten Lebensjahr Ski fährt, wird vorgestellt, um die Gruppe auf das nächste Level zu heben. Es wird nach dem Befinden des Chats gefragt, wobei ein Teilnehmer zugibt, nicht gut geschlafen zu haben, während ein anderer sich fit fühlt und sich auf das Skifahren freut. Pünktlich um 9:01 Uhr gestartet, wird die kurze Live-Zeit hervorgehoben. Die Frage nach einer anderen Brille wird verneint, aber die Mitnahme der alten Brille als Notfalloption bei Schneesturm wird erklärt. Sonnencreme wurde aufgetragen, und die Vorfreude auf einen Tag mit gutem Wetter ist groß. Der bevorstehende Erwerb eines Skipasses und die Planung einer Endstory auf dem Gipfel werden erwähnt. Muskelkater wird thematisiert, und der Skicoach Danny wird vorgestellt, inklusive des Hinweises auf eine Browser-Extension für österreichisch-deutsche Übersetzungen seiner Kommentare. Abschließend wird der Raid von Zocker gedankt und der Frühstückstrupp begrüßt.
Vorstellung der Beteiligten und ihres Hintergrunds
00:19:07Danny erzählt, dass er in Bulgarien Ski gefahren ist und immer seine Skier dabei hat. Er wohnt quasi in seinem Auto, da er immer seine Skier, Skischuhe, Kletterausrüstung und sein Fahrrad dabei hat. Ronny Berger stellt sich und Knips als Kollegen vor, die zur Arbeit fahren, wobei Knips sich nicht an die Kleiderordnung hält. Der kleine Spatz wird als Sohn vorgestellt, der möglicherweise der 'vertübteste' von allen ist. Alle streamen auf ihren Kanälen, einschließlich Danny, der auf seinem Kanal streamt. Es wird klargestellt, dass sie im gemeinsamen Chat live sind. Danny wird als authentisch beschrieben und es wird erwähnt, dass er in seinem Auto wohnt, einem Offroad-Geländewagen, der zu einem Ein-Personen-Camper umgebaut wurde. Er kommt aus Österreich und hat immer seine Skier, sein Fahrrad und seine Kletterausrüstung dabei. Danny wird mit Mystery verglichen. Abschließend wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass Subs bei Knirps, Jonsmann oder Ronny doppelt gehört werden können, was als 'doppelte Ladung Spaß' beworben wird.
Planung der ersten Abfahrt und Diskussion über Ausrüstung
00:26:22Es wird beschlossen, als erstes die Talabfahrt (Nummer 1) hinunterzufahren und danach wieder hochzufahren. Die klassische Route über die 9 soll genommen werden. Die steile Gondelfahrt wird kommentiert und es wird sich daran erinnert, wann die Beteiligten schlafen gegangen sind. Ronny erzählt, dass er letztens sein Handy gefährlich abgelegt hat. Es wird ein neuer Mod bei Ronny ernannt, aber nur für zwei Tage. Die Vorfreude auf die Pisten, besonders die rote bei den Viererschleppen, wird ausgedrückt. Es wird diskutiert, was am meisten Spaß macht beim Skifahren: Schussfahren oder Kurvenfahren, wobei die Wahl auf Kurven mit Carving fällt. Danny soll als Carving-Coach fungieren, und Schussfahren auf schwarzen Pisten wird als Endziel des Tages definiert. Es wird geklärt, wie im Falle einer Verletzung vorgegangen werden soll: Prio Gesundheit, aber Filmen ist erlaubt, solange es nicht zu explizit ist (Kotze, Urin). Es wird die Angst geäußert, als Kameramann gehatet zu werden, falls jemand sich verletzt. Abschließend wird geklärt, dass bei einem Versicherungsbetrug alles gefilmt wird, aber es sich um einen Arbeitsunfall handelt, der vom Arbeitgeber gezahlt wird.
Windgeräusche, Skilehrer Danny und Pistenpräparierung
00:40:28Es wird über das Rauschen im Stream diskutiert, wobei einige Zuschauer es als Teil des IRL-Erlebnisses sehen. Danny wird als privater Skicoach und IRL-Streamer vorgestellt, der für seine Outdoor-Abenteuer bekannt ist und bereits zweimal für den Stream Award nominiert wurde. Es wird betont, dass Danny ein Outdoor-Abenteurer und Vorbild ist und seine Inhalte sehenswert sind, auch wenn man dafür Österreichisch lernen muss. Es wird überlegt, das Mikrofon herauszuholen. Es wird über Wind gesprochen. Conny verbindet sich mit dem Mikrofon. Es wird gefragt, ob es mehr oder weniger rauscht. Danny gibt eine Lektion. Es wird erwähnt, dass es neuen Schnee gibt, da es gestern geschneit hat. Die Bitrate wird angepasst. Es wird festgestellt, dass das Mikrofon übersteuert. Es wird festgestellt, dass sie falsch sind und den Tearlift nehmen müssen. Es wird gefragt, ob Hollhaus da oben ist. Es wird erwähnt, dass der neue Schnee zu weich ist und sie die ersten sind, die heute fahren. Es wird sich über die vielen Leute gefreut. Es wird das Ziel formuliert, sich heute zu verbessern, mit Privatcoach Out Danny. Es wird gefragt, wie man zu einer bestimmten Stelle kommt. Es wird überlegt, die Talerfahrt zu machen. Es wird festgestellt, dass es voll ist. Es wird über die Skitechnik gesprochen und dass die Salbe geholfen hat. Es wird das Ziel formuliert, morgen die Ersten zu sein.
Fahrt und Carving-Techniken auf der Skipiste
01:15:00Die Gruppe genießt die perfekten Bedingungen auf der Piste mit frischem Schnee und diskutiert über Carving-Techniken. Es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer noch die 'Perfect Carving Masterclass' absolvieren müssen. Während der Fahrt gibt es kurzzeitig Kabelprobleme. Die Gruppe analysiert Carving-Szenen im Video und diskutiert, ob bestimmte Schwünge als Carving gelten. Es wird über die Wichtigkeit der richtigen Technik und Körperhaltung beim Carven gesprochen, einschließlich der 'Karl-Schranz-Hocke'. Ein Teilnehmer erreicht eine Top-Speed von 71,5 km/h und ein anderer sogar 76,7 km/h. Die Gruppe ermutigt sich gegenseitig, die Carving-Techniken zu verbessern, indem man in die Knie geht und den Schnee berührt, um die Kilometer optimal auszunutzen. Die Bedingungen werden als ideal beschrieben, und die Gruppe plant, die Abfahrt für Videoaufnahmen zu nutzen. Es wird auch kurz über Offroad-Fahrten gesprochen.
Diskussion über Samsung Galaxy Ultra und Stiftnutzung
01:18:29Es entspinnt sich eine Diskussion über das Samsung Galaxy Ultra Smartphone, insbesondere über dessen eckiges Design und den integrierten Stift. Die Funktionalität des Stifts wird demonstriert, und es wird überlegt, wer heutzutage noch einen Stift am Handy benutzt. Es wird ein Vergleich zum Nintendo DS und dessen Stift gezogen. Die Gruppe experimentiert mit dem Stift, indem sie Nachrichten und Zeichnungen auf dem Handy erstellen, die auch im Chat des Livestreams sichtbar sind. Die Nützlichkeit des Stifts für Videoaufnahmen wird hervorgehoben, da der Chat nicht immer im VOD oder in Clips sichtbar ist. Es wird überlegt, wie man den Stift für Minispiele nutzen könnte, z.B. zum Perlen sammeln oder für Candy Crush. Abschließend wird festgestellt, dass die normalen Samsung-Modelle ein eleganteres, abgerundetes Design haben, während die Ultra-Modelle eher klobig wirken.
Anerkennung von Supportern und Pläne für weitere Strecken
01:20:54Ein besonderer Dank geht an Xtronic für eine zweijährige Tier 3-Mitgliedschaft. Die Gruppe spricht über das baldige Erreichen von 7030 Abonnentenpunkten im Januar und freut sich über die Unterstützung. Es wird über das aktuelle Wetter und die Freude auf das Essen gesprochen. Die Gruppe plant, eine geheime Strecke zu erkunden, die Knirps entdeckt hat, und die Talabfahrt noch einmal zu fahren, solange der Schnee gut ist. Es wird diskutiert, ob die gleiche oder eine andere Talabfahrt genommen werden soll, wobei die Gruppe sich einig ist, dass die aktuelle Strecke optimal genutzt werden sollte, bevor sie schlechter wird. Es wird kurz über die VIP-Vergabe an OutDanny diskutiert. Es wird überlegt, ob man mit dem Lift runterfahren oder nur bis zur Hälfte fahren soll, wobei die Gruppe flexibel bleibt und sich nach den aktuellen Bedingungen richtet.
Philosophische Betrachtungen über Skifahren, Harakiri und Teletubbies
01:26:36Es wird über die wohltuende Wirkung der Sonne gesprochen und ein kurzer Exkurs über 'Harakiri' und 'Kamikaze' gemacht, wobei die korrekten Definitionen und historischen Hintergründe erläutert werden. Die Diskussion schweift zu den Teletubbies ab, wobei ein Mythos erwähnt wird, dass die Serie abgesetzt wurde, weil sich ein Kind den Bauch aufschlitzte, um nach einem Fernseher zu suchen. Die Gruppe findet die Teletubbies heute gruselig und stellt sich vor, wie sie abgemagert und mit Augenringen durch Taublitz wandern. Es wird kurz über die Bedeutung von 'Seppuku' und 'Harakiri' gesprochen. Danach erfolgt eine Danksagung an Al Grand für den ersten Monat mit Prime und eine Erklärung, wie man mit einem Prime-Abo den Kanal unterstützen kann, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Es wird betont, dass dies eine einfache Möglichkeit ist, das Geld gleichmäßiger zu verteilen. Es wird sich bei weiteren Supportern bedankt.
Streckenplanung, Fahrstile und Dank an die Community
01:33:06Es wird überlegt, ob alle Gebiete des Skigebiets befahren wurden und die Gruppe einigt sich darauf, dies zu überprüfen. Die Talabfahrt soll noch einmal gefahren werden, solange sie in gutem Zustand ist. Es wird diskutiert, ob eine rote Piste mitgenommen oder direkt links abgebogen werden soll, um Zeit zu sparen. Die Gruppe erinnert sich an eine Begebenheit, bei der Skilehrer einen beschwerlichen Aufstieg mit Skiern bevorzugten, anstatt die Gondel zu nutzen. Ein Zuschauerjubel aus Miami wird imitiert. Die Bedeutung von Talent und Potenzial wird betont, insbesondere in Bezug auf Jonsmanns Fortschritte. Es wird über die Windverhältnisse bei der Abfahrt gesprochen und die Wichtigkeit der richtigen Skigröße hervorgehoben. Die Gruppe diskutiert über die richtige Technik beim Skifahren, einschließlich des Einsatzes von Armen und Beinen. Es wird betont, dass Skifahren Respekt vor dem Leben erfordert. Die Gruppe bemerkt, dass sie die einzigen sind, die eine bestimmte Spur in der Mitte der Piste gezogen haben. Es wird die Bedeutung des Ausprobierens neuer Sachen und des Mutigseins hervorgehoben, um Fortschritte zu erzielen.
Liftfahrt, Pistenwahl und Slalom-Ideen
01:40:01Es wird gehofft, dass ein Lift kaputt geht, um einen unterhaltsamen Clip zu erstellen. Die Gruppe genießt die Fahrt und kommentiert das gute Aussehen eines Teilnehmers. Es wird überlegt, welche Strecke als nächstes gefahren werden soll, wobei eine bestimmte Strecke bevorzugt wird. Ein Teilnehmer entdeckt einen See und die Gruppe plant, bis nach Taublitz abzufahren, wobei der beste Teil der Strecke am Ende erwartet wird. Es wird über die anspruchsvollste Stelle der Strecke gesprochen und die Belohnung, die man dafür erhält. Ein lockerer Schuh wird festgestellt und korrigiert. Ein Jump wird kommentiert. Die Gruppe diskutiert über das Folgen auf der Piste und die Bedeutung der Initiative. Es wird über das Talent und Potenzial eines Teilnehmers gesprochen. Die Gruppe fährt eine weitere Abfahrt und kommentiert den Wind. Es wird über das Einstellen der Kamera gesprochen und die Gruppe bemerkt, dass ein anderer Lift funktioniert. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch, Slalom zu fahren und die Gruppe überlegt, wie das organisiert werden könnte. Es wird über Nachtrodeln und neue Höchstgeschwindigkeiten gesprochen.
Abfahrtserlebnisse, Geschwindigkeitsrekorde und Community-Interaktion
01:55:28Eine gelungene Abfahrt wird gefeiert und die potenziellen Gefahren des Skifahrens, insbesondere in der Nähe von Liften, werden angesprochen. Jonsmanns Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h wird erwähnt. Die Gruppe fragt die Community nach ihrer Meinung zur Abfahrt und freut sich über positives Feedback. Jonsmanns Schwierigkeiten am Lift werden thematisiert. Es wird überlegt, ob eine weitere Talabfahrt gemacht werden soll, obwohl die Qualität der Piste nachgelassen hat. Die Gruppe plant, einen Lift zu nehmen, den sie noch nicht befahren haben, um alle Pisten zu erkunden. Es wird über das Ausweichen von Personen auf der Piste gesprochen und die damit verbundenen Risiken. Die Gruppe erinnert sich an frühere Ängste auf der Piste und die wachsende Vertrautheit mit der Strecke. Es wird überlegt, ob man etwas abseits der Piste fahren soll. Ein Aufruf zur Teilnahme an einer Preisverleihung für Knirps wird gestartet, mit der Aufforderung, täglich abzustimmen. Die Gruppe testet die Abstimmungswebsite und diskutiert über die Abstimmungsstrategie.
Vergleiche, technische Probleme und Ski-Erfahrungen
02:05:26Ein Teilnehmer wird mit Billie Eilish verglichen. Es wird über ein gebrauchtes Konto gescherzt. Die Gruppe diskutiert über die Skierfahrung der Teilnehmer. Es wird über Skibrillen gesprochen, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkeln und die Augen vor UV-Strahlen schützen. Deichmann wird im Chat begrüßt und es wird über frühere Aktionen mit Deichmann gesprochen, wie z.B. ein Rennen zu einem Deichmann-Geschäft für Subs, das zum Rausschmiss aus einem Einkaufszentrum führte. Ein Teilnehmer äußert sich genervt von einem Kabel und die Gruppe diskutiert über angewinkelte Kabel als Lösung. Es wird über Rückenprobleme diskutiert, die möglicherweise durch das Skifahren verursacht werden. Ein Zuschauer schlägt 90-Grad-Adapter für das Kabel vor und die Möglichkeit, auf dem Bildschirm zu zeichnen. Die Gruppe zoomt extrem auf eine Person und kommentiert die Qualität der Kamera. Es wird überlegt, Federn von Kugelschreibern zum Schutz des Kabels zu verwenden. Die Gruppe plant, etwas zu essen zu suchen, möglicherweise einen Germknödel. Ein See wird entdeckt und kommentiert. Es wird über einen kleinen Fußmarsch diskutiert.
Erfahrungen und Fahrtechnik auf der Skipiste
02:20:29Die Gruppe diskutiert über unterschiedliche Fahrstile und das eigene Können auf Skiern. Anfangs sei das entspannte Fahren der Brüder angenehm gewesen, doch mit der Zeit wuchs der Wunsch nach mehr Action und Geschwindigkeit. Um mitzuhalten, musste man sich steigern und dazulernen, ähnlich wie bei Hundewelpen, die schneller lernen, wenn sie mit erwachsenen Hunden zusammen sind. Snowboarden wird als mögliche zukünftige Herausforderung erwähnt. Es wird über das Drehen auf Skiern gesprochen, wobei das Ziel ist, einen 360-Grad-Drehung zu schaffen, aber bisher nur 180 Grad erreicht werden. Rückwärtsfahren wird ebenfalls thematisiert, wobei auf die Gefahren bei zu hoher Geschwindigkeit hingewiesen wird, da man die Fahrtrichtung nicht im Blick hat. Es wird überlegt, welche Skier sich am besten für das Rückwärtsfahren eignen und festgestellt, dass das Skigebiet mit einem Snowboard beschwerlich sein könnte.
Pistenwahl und Schnee-Bedingungen
02:22:50Es wird vorgeschlagen, eine bestimmte Abfahrt noch einmal zu fahren und dann alle Pisten auszuprobieren, die noch nicht befahren wurden. Die Gruppe äußert sich positiv über die aktuellen Schneebedingungen, die im Vergleich zum Vortag deutlich besser seien. Gestern war es eisig, während es heute den perfekten Schnee gibt, ähnlich wie am ersten Tag. Der Neuschnee sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Es wird vermutet, dass es kälter als gestern ist, was das Schmelzen des Schnees verhindert. Diskussionen entstehen über die Wahl der Route und das Fahren abseits der präparierten Pisten. Dabei wird festgestellt, dass das Offroad-Fahren das Skierlebnis deutlich erweitert und neue Möglichkeiten eröffnet. Die Gruppe äußert den Wunsch, weitere versteckte Routen und "Easter Eggs" im Skigebiet zu entdecken.
Ski-Techniken und Freestyle-Überlegungen
02:28:39Es wird über spezielle Ski für das Rückwärtsfahren gesprochen, insbesondere über Trick-Ski, die vorne gekürzt sind, um das Verkanten zu erleichtern. Dies kann jedoch bei hoher Geschwindigkeit zu Stürzen führen, weshalb Rückenprotektoren empfohlen werden. Es wird erklärt, wie man Rückwärtskurven fährt, indem man den Druck verlagert und den Fuß anhebt. Die Überlegung, Freestyle-Ski zu kaufen, kommt auf, da diese auch für normale Abfahrten geeignet sind. Abseits der Piste wird eine Route gewählt, die sich als zu tief erweist, aber dennoch gemeistert wird. Die Gruppe äußert sich begeistert über das Offroad-Fahren und die dadurch gewonnenen neuen Perspektiven und Möglichkeiten im Skigebiet. Snowboarden wird erneut kurz thematisiert, wobei die Frage aufkommt, ob es hier anstrengend sei, woraufhin verneint wird.
Sicherheitsbedenken und Mittagspausenpläne
02:42:19Es wird eine Situation erörtert, in der es beinahe zu einem Zusammenstoß mit einer anderen Skifahrerin kam, da diese von rechts nach links die Piste querte, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Es wird betont, wie wichtig es ist, beim Queren einer Piste aufmerksam zu sein und andere nicht zu gefährden. Die Gruppe plant, den Slalomhang zu verlassen und überlegt, wohin sie als nächstes fahren sollen. Es wird die Funktionalität einer Handyhülle gelobt, die Feuchtigkeit abhält. Die anspruchsvolle Strecke mit Übergang zur schwarzen Piste wird als gut gemeistert empfunden. Es wird überlegt, ob man die Slalomstrecke noch einmal fahren soll, aber verworfen, da diese wahrscheinlich abgebaut wird. Stattdessen wird eine andere Strecke ohne Liftfahrt gesucht. Es wird überlegt, wo man zu Mittag essen könnte, wobei Kaiserschmarrn als Option genannt wird. Der Plan, einen geheimen Lift zu finden, wird gefasst und verschiedene Routen werden diskutiert, um dorthin zu gelangen.
Anspruchsvolle rote Strecke und Einkehr in der Hütte
03:39:33Nach einer anstrengenden Skiabfahrt wird eine Hütte erreicht, die als anspruchsvollste rote Strecke beschrieben wird. Es wird eine Pause eingelegt, um etwas zu essen. Die Gruppe diskutiert über die Sitzmöglichkeiten und bestellt Getränke, darunter alkoholfreies Weizen und grünen Tee. Die Bitrate des Streams wird als niedrig wahrgenommen. Es wird über Kaiserschmarrn gesprochen, dessen Zubereitung 30 Minuten dauert. Alternativ wird ein gebackener Holl-Haus-Schmarrn in Erwägung gezogen. Es wird über die Schwierigkeit des Filmens beim Skifahren gesprochen, da die Geschwindigkeit variiert. Die Gruppe plant, am Abend die Vorspeisenkarte zu studieren und kürt einen 'Kükenchef' für den Abend. Es werden spezielle Essenswünsche wie Nudeln mit Ketchup und Gemüse geäußert. Die Gruppe rätselt über die Zutaten der Käsecremesuppe und vergleicht verschiedene Portionen. Es wird festgestellt, dass es keine Dönerbude gibt, was zu Enttäuschung führt. Die gefahrenen Pistenkilometer werden geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 22 und 33 Kilometern liegen. Joko bestellt eine Kürbiscremesuppe, Käse Nockers und einen gemischten Salat, während jemand anderes einen Kaiserschmarrn ordert, der 40-50 Minuten dauert.
Diskussionen über Preise, Speisen und kulinarische Vorlieben
04:00:28Die Gruppe diskutiert über die hohen Preise, insbesondere die 10 Euro für eine Suppe, und schlägt vor, eine Talerfahrt zu machen und anschließend Kaiserschmarrn zu essen. Der Geruch aus der Küche wird mit einer Sauna verglichen. Es wird überlegt, von wem man probieren könnte, da jeder nur ein Gericht bestellen kann und die Angst besteht, das falsche Gericht zu wählen. Die Qualität der Piste wird gelobt. Es wird über die Platzierung der Nase im Gesicht gescherzt und der niedrige Akkustand der Kamera bemängelt. Ein Teilnehmer probiert ein Brot und äußert sich unentschlossen über den Geschmack. Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen wie Zwiebeln, Champignons und Paprika identifiziert. Ronny wird als Schnorrerfreund bezeichnet, weil er auf die Suppe geiert. Es wird die Angst geäußert, dass der Kaiserschmarrn für zwei Personen nicht ausreichen könnte. Ein Teilnehmer bestellt Champignon-Gulasch mit Reis. Die Sonne verschwindet und Nebel zieht auf, was mit dem Spruch 'Winter is coming' kommentiert wird. Die Gruppe entdeckt sich auf einer Webcam und freut sich über den Anblick. Es wird über den positiven Einfluss eines erfahrenen Skifahrers in der Gruppe gesprochen, der durch seine Unterstützung und sein Vorbild das Selbstbewusstsein stärkt.
Käse, Cholesterin und Kaiserschmarrn
04:12:52Es wird über den hohen Käsekonsum und dessen Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel gescherzt. Die rote Abfahrt wird als anspruchsvoll gelobt. Die Gruppe wartet auf den Kaiserschmarrn und scherzt darüber, für jeden neuen Sub die Kellnerin danach zu fragen. Es wird überlegt, ob der bestellte Kaiserschmarrn für zwei Personen reichen wird. Ronny bestellt Champignon-Gulasch mit Reis. Die Sonne verschwindet und Nebel zieht auf. Die Gruppe entdeckt sich auf einer Webcam und freut sich über den Anblick. Es wird über den positiven Einfluss eines erfahrenen Skifahrers in der Gruppe gesprochen, der durch seine Unterstützung und sein Vorbild das Selbstbewusstsein stärkt. Es wird über die Käseauswahl und die Vorlieben der Teilnehmer diskutiert. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch nach Pizza Margarita oder Döner. Es wird überlegt, ob der Kaiserschmarrn zum Nachtisch geteilt werden soll. Ein Intro wird gelobt und es wird über Timerouts im Chat diskutiert. Ein Hund wird erwähnt, der an den Tischen nach Essen sucht. Es wird über Powerbanks und den Geschmack des Essens gesprochen.
Ankunft des Hollhausschmarrns und Diskussionen über Geschmack
04:40:30Der Hollhausschmarrn wird serviert und von den Teilnehmern begutachtet. Es wird festgestellt, dass er anders aussieht als erwartet, mit Eischneehaube und Teig darunter. Der Geschmack wird als ei-lastig beschrieben, was einige Teilnehmer stört. Es wird überlegt, ob Apfelmus oder Beeren den Geschmack verbessern könnten. Die Konsistenz wird als 'knirschig' beschrieben. Es wird diskutiert, ob sich die Wartezeit von 50 Minuten für den Kaiserschmarrn gelohnt hat. Es wird festgestellt, dass es sich nicht um einen traditionellen Kaiserschmarrn handelt, sondern um eine andere Variante. Die Portionsgröße wird als größer wahrgenommen als sie tatsächlich ist. Es wird überlegt, ob noch etwas anderes bestellt werden soll, aber die Zeit drängt, da die Gruppe wieder auf die Piste möchte. Der Name des Restaurants, 'Holhauss', wird mehrfach wiederholt. Es wird gewettet, wie viel die gesamte Bestellung gekostet hat. Die Suppe wird als teuer empfunden, während die Kosten für den Kaiserschmarrn und andere Getränke aufgeteilt werden. Es wird versucht, den Gesamtpreis zu schätzen und zu vergleichen. Es wird festgestellt, dass der Salat von der Rechnung gestrichen werden muss. Es wird über die verschiedenen Gerichte auf der Karte gesprochen, darunter Braten, Schweinebraten und Knödel.
Vorbereitung auf die Piste und Diskussion über Fahrrouten
05:02:30Nach einer Pause wird über die bevorstehende Abfahrt gesprochen. Es wird überlegt, welche Pisten gefahren werden sollen, wobei sowohl einfache Strecken für Anfänger als auch anspruchsvollere Routen für erfahrenere Fahrer in Betracht gezogen werden. Es wird der Vorschlag gemacht, eine kleine rote Piste zu nehmen und dann wieder auf den 15er Berg zu gehen, um dort die blaue Piste zu fahren. Die Gruppe diskutiert über die Schwierigkeitsgrade und die Vorlieben der einzelnen Fahrer, wobei auch der Zustand der Skier und die Notwendigkeit einer Brille thematisiert werden. Es wird festgestellt, dass die Brille des Streamers Kratzer hat, möglicherweise durch das Tragen unter einer Skibrille. Es wird überlegt, ob man die Brille reklamieren kann, da sie eigentlich für Brillenträger geeignet sein sollte. Die Gruppe plant, wie sie die Skier anbringen und wer die Kamera hält, während sie die Piste hinunterfahren. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, dass einige der Gruppe alleine unten warten, während die anderen fahren.
Erste Abfahrt nach dem Mittagessen und österreichische Einflüsse
05:06:43Die erste Abfahrt nach dem Mittagessen wird vorsichtig angegangen, ähnlich dem Warten nach dem Essen vor dem Schwimmen. Der Streamer fühlt sich vollgepackt und erwähnt, dass er die Kugel growen lässt. Es wird ein kleiner Tipp gegeben, die Skier nicht talwärts zu richten. Es folgt ein Gespräch über Unsicherheiten beim Skifahren und die Notwendigkeit von Selbstbewusstsein. Der Streamer ermutigt den anderen, selbstbewusst zu sein und filmt die Abfahrt. Es wird über das Aufstehen nach einem Sturz gesprochen, wobei ein Profi-Tipp gegeben wird, sich zur Seite zu lehnen und die Stöcke zu benutzen. Die Gruppe stellt fest, dass das Essen wieder ein bisschen hingelegt wurde, aber es trotzdem geil war. Es werden Schmerzen am Schienbein thematisiert und mögliche Ursachen diskutiert, wie z.B. zu fest oder locker sitzende Skischuhe. Der Streamer gibt zu, dass es anstrengender ist als erwartet und fragt sich, was los ist.
Offroad-Piste und Eddie the Eagle
05:14:59Es wird über eine blaue Piste gesprochen, die gleich befahren werden soll, aber zuvor wird eine Offroad-Piste in Betracht gezogen. Der Streamer fragt, ob die anderen die Piste checken und ob sie die Sprache fallen lassen wollen. Es wird beschlossen, die Offroad-Piste einmal runterzufahren und dann, wenn alle warm sind, die Mitte runterzufahren. Der Streamer vergleicht sich mit Eddie the Eagle, einem Skispringer, der nicht gut im Skispringen war, aber trotzdem gefeiert wurde. Es wird vermutet, dass die Socke und die Hose aneinander reiben und deshalb etwas nicht funktioniert. Die schwarze Piste wird als nicht spaßig und ultraunstellich beschrieben. Der Streamer erinnert sich daran, dass sie vor dem Essen in einem anderen Modus waren und die schwarze Piste runtergebrettert wären. Er möchte am Wochenende aber wenigstens eine schwarze Piste fahren. Es wird festgestellt, dass Sonntag der letzte Tag ist und Montag abgereist wird. Es wird gefragt, ob schon ein Zug gebucht wurde, was verneint wird. Der Streamer plant, den Zug an dem Tag zu buchen, da es nicht teurer sei.
Offroad-Erlebnisse und Pistenwahl
05:24:00Die Gruppe freut sich über neue Zuschauer und bedankt sich bei Robert Brod für den Support. Es wird nach Clips von der Abfahrt gefragt und ein Clip von 'too dope for skill' wird erwähnt. Der Streamer erzählt von einem Überschlag auf der Strecke und dass er damit nicht gerechnet hat, da er dachte, es wäre die normale Strecke. Er entschuldigt sich bei Jasvan und erklärt, dass er jetzt mehr auf sich aufpassen muss, da der Welpenschutz deaktiviert ist. Es wird überlegt, welchen Schlepplift man nehmen soll und beschlossen, einfach den nächsten zu nehmen. Der Streamer findet das Offroad-Fahren mega geil und stellt fest, dass Jonsa auch drin ist im Offroad-Fahren. Es wird überlegt, die Strecke gleich nochmal zu fahren, aber diesmal anders. Es wird diskutiert, wo die Offroad-Piste genau verläuft und wo es zu steil ist. Der Streamer sagt, dass er es überstanden hätte und dass er es nächstes Mal wieder machen würde. Es wird festgestellt, dass man auf der Schwarzen landet, wenn man verkackt, aber dass der Vibe trotzdem cool ist.
Erstes Mal Offroad und Panoramakamera
05:35:42Der Streamer beschreibt sein erstes Mal länger Offroad als richtig geil und dass er sogar das Ende geschafft hat. Er bedankt sich bei Jonas und stellt fest, dass Knirps das hatte, was er gestern Morgen hatte, nämlich noch nicht drin zu sein. Er glaubt aber, dass man nach einer halben Stunde locker drin ist. Es wird überlegt, ganz links zu fahren oder beide in die Mitte und runter. Der Streamer findet das Offroad-Ding geil und stellt fest, dass es neben der Piste richtig Bock macht und gar nicht so beängstigend ist, wie er dachte. Es wird über die Panoramakamera gesprochen, die alle 10 Minuten ein Bild macht. Der Streamer hat keine Lust, 10 Minuten zu warten, bis sie gefilmt werden, hofft aber, dass sie einmal gefilmt wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, wann endlich 24 Stunden auf dem Skilift stattfinden. Der Streamer findet die Idee von 24 Stunden auf dem Skilift mit Essen vom Lieferando übergeil, stellt aber fest, dass die Skilifte nicht 24 Stunden laufen. Es wird gescherzt, dass man sich dann selber anpinkeln würde.
Gefährliche Baumkletteraktion und Hosenschlitz-Fauxpas
05:44:00Der Streamer wird gefragt, ob sein Rucksack zugemacht werden kann. Er bedankt sich und scherzt, dass seine letzten Worte vor einer riskanten Aktion gesprochen wurden. Es folgt ein Kommentar, dass es schade ist. Die Gruppe fährt weiter. Der Streamer bedankt sich bei Ronny, dass er ihn aufgehalten hat, da er sonst gefallen wäre. Später bemerkt der Streamer, dass sein Hosenschlitz offen ist und er sich deshalb gewundert hat, warum es so kühl ist. Die Gruppe fährt mit einem Lift, der als 'Eierschänderlift' bezeichnet wird. Der Streamer findet die Fahrt etwas unangenehm und fragt sich, wo der Lift hinfährt. Er stellt fest, dass es hier auch geile Pisten gibt, aber er nicht weiß, ob der Lift noch weiterkommt. Er würde den Lift gerne runterfahren, da die Piste sehr stabil aussieht. Die Gruppe stellt fest, dass Skiurlaub das Beste ist und es sehr viel Spaß mit den anderen macht. Sie wollen alle das Skifahren einigermaßen drauf haben und kommen alle voran.
Neue Piste entdeckt und Akkuprobleme
05:51:37Die Gruppe entdeckt eine neue Piste und freut sich darüber. Sie stellen fest, dass sie diese mit dem Tellerlift erreichen können. Der Streamer kommentiert, dass sie eine neue Strecke freischalten und dass es sehr oft aussieht. Er rät, immer den Stecken zu folgen. Später wird gefragt, wer gejumpt ist und der Streamer stellt fest, dass das Handy gut geladen ist und er es ausstecken kann. Er fährt immer schwarze oder rote Pisten und traut sich erst heute zu, schwarze zu fahren. Er will auf jeden Fall einmal schwarze Piste fahren. Es wird überlegt, am Ende einen Jump mitzunehmen, aber der Streamer gibt zu bedenken, dass auch Kinder zuschauen. Er muss sich kurz die Aussicht angucken und findet es gefährlich. Später stellt er fest, dass sein Akku leer ist und er ihn aufladen muss. Er freut sich, dass die Zuschauer noch da sind und kommentiert den Niveau-Unterschied vom ersten Tag. Er findet es krass, wie Knirps runterdüst und dass er sich das nicht mal traut. Er rutscht zu den anderen runter und hofft, ein Herz in den Schnee zu pinkeln.
Handyprobleme und österreichische Zuschauer
05:58:15Der Streamer erklärt, dass sein Handy bei 2% ausgeht und dass es ein iPhone SE ist, dessen Akku komplett im Arsch ist. Er wird aufgefordert, in ein neues Handy zu investieren, mindestens ein iPhone 16 Pro Max mit einer goldenen Hülle nur fürs Chatlesen. Danny liefert die Fakten. Der Streamer plant, sich bald ein neues Handy zu holen, um den Chat besser lesen zu können. Es kommen viele Zuschauer aus Österreich in den Chat und der Streamer freut sich darüber. Er fragt, wo die Österreicher sind und bittet sie, sich im Chat zu melden. Er macht einen Witz über Südpolen und Deutschland und hofft, dass die Zuschauer den Stream genießen. Er bittet die Zuschauer, bei dem Kanal, bei dem sie gerade schauen, ein Follow dazulassen. Er freut sich, dass sie die nächsten zwei Tage auch noch Skifahren und morgen rodeln gehen. Die Arntzen melden sich im Chat. Der Streamer fragt, ob die anderen jetzt zu Ende gepullert haben und was sie da oben tun. Er bietet seine Hilfe an und fragt, warum sie ihn nicht abgeschoben haben. Er will auch einmal die Kamera beim Runterfahren nehmen, muss aber erst die Stöcke abgeben. Er fragt, wer es sehen würde und fragt nach POV-Ronny-Content.
Thermenwerbung und Ski-Erlebnisse
06:24:11Die Gruppe diskutiert über eine Thermenwerbung, die sie gesehen haben und scherzen darüber. Es wird erwähnt, dass der Streamer seinen Helm für die Abfahrt vorbereiten muss. Der Chat fordert Ronny oder Leo auf, wieder zu filmen. Der Streamer entschuldigt sich, wenn die Aufnahmen nicht perfekt sind und betont, sein Bestes zu geben. Es wird kurz über den Zellerlift gesprochen und dann ein Sturz mit anschließender Jubelrufe kommentiert. An einer Stelle gibt es scheinbar kein Internet, was die Übertragung beeinträchtigt. Der Streamer beschreibt ein intensives Schwarzbild-Erlebnis und scherzt über das Aussehen seines 'Arschlochs'. Er überlegt, ob es sich lohnt, ohne Internet zu filmen und fragt den Chat um Feedback, sobald die Verbindung wieder steht. Es wird festgestellt, dass das Skigebiet sich wie eine Heimatstrecke anfühlt, da sie dort angefangen haben. Man plant, in den nächsten Jahren krassere Gebiete zu erkunden, aber hierher zurückzukehren, fühlt sich an wie 'zu Hause bei Mama'. Es wird festgestellt, dass es extrem geschneit hat und die Gruppe fährt zu doll nach rechts. Ein Gruß geht an Ronnyberger raus.
Höhenpunkt-Suche und Internet-Probleme
06:28:42Die Gruppe sucht nach dem höchsten Punkt und fragt den Chat um Rat. Sie fahren die Piste 29 und stellen fest, dass alles wieder passt und der Sound gut ist. Der Streamer äußert die Hoffnung, gute Aufnahmen machen zu können und bemerkt eine Bank mit schöner Aussicht. Es wird kurz über fehlende Mikrofone gesprochen und sich für Bits bedankt. Nach einem weiteren Sturz wird Hilfe angeboten und die Zuschauer werden als 'extrem versprochen' bezeichnet. Die Gruppe kommentiert Dannys waghalsige Fahrweise und freut sich darauf, eine bestimmte Strecke herunterzufahren. Es wird ein Treffpunkt bei der Gondel vereinbart. Vorsichtiges Herantasten an schwierigere Pisten wird besprochen, und der Wunsch nach einem langen Stick mit DJI-Cam für Third-Person-Aufnahmen wird geäußert. Jonsmann wird in der Ferne erkannt. Die Gruppe fährt eine schwarze Piste herunter und vergleicht sie mit ihrer eigenen Strecke. Es wird festgestellt, dass die schwarze Piste eisig war und die Sicht schlecht war. Es wird überlegt, ob man sich am letzten Tag an die schwarze Piste wagen soll. Der Streamer verliert kurzzeitig das Internet und spricht über flexible Bindungen.
Ruhige Momente und schwarze Pisten
06:40:52Es wird festgestellt, dass es gut ist, sich eine ruhigere Zeit zu gönnen und lieber am Ende des Tages oder morgen noch einmal schnell zu fahren. Die Brille wird gerichtet und es wird angekündigt, dass das Internet kompliziert werden könnte. Der Streamer vermisst Danny und fährt eine schwarze Piste herunter. Es wird gescherzt und gejubelt. Der Streamer wird unkonzentriert und bittet um die Stöcke, um besser filmen zu können. Es wird ein 'kranker Offroad-Trick' vorgeführt und gefragt, ob noch mehr geoffroadet wird. Der Streamer hofft, dass die Zuschauer die Aktion gesehen haben. Es wird über steile Passagen und Stürze gelacht. Nach einem weiteren Sturz wird um Hilfe gebeten. Der Streamer stellt fest, dass die Internetverbindung wieder besser ist und die Gruppe wieder 'übel drin' ist. Es wird beschlossen, nur noch die lange Abfahrt zu machen, da die Lifte bald schließen. Die restliche Zeit soll mit blauen und roten Pisten gefüllt werden. Der Streamer berichtet, mit Jörnsmann gefahren zu sein und lobt die Erfahrung.
Internet-Lösungen und letzte Abfahrt
06:53:01Es wird die Idee eines eigenen WLAN-Routers im Rucksack diskutiert, idealerweise mit Satellitenverbindung, um auch beim Streamen gutes Internet zu haben. Die Möglichkeit einer kleinen, leistungsstarken Satellitenschüssel im Powerbank-Format wird in Betracht gezogen. Es wird überlegt, für welche Zielgruppen so eine Lösung interessant wäre, wobei Streamer als Minderheit angesehen werden. Die Gruppe stellt fest, dass sie wieder gutes Internet hat und die Bitrate erhöht werden kann. Es wird darüber gesprochen, dass auch Camper solch eine Technologie gebrauchen könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man im Urlaub überhaupt Internet braucht. Es wird festgestellt, dass der Himmel durch Satelliten verschmutzt wird. Die Gruppe spricht über Liebe und andere wichtige Dinge im Leben. Der Streamer gibt bekannt, dass das Internet wieder top ist und fragt, ob dies die letzte Abfahrt sein wird. Es wird über das Pinkeln im Schnee und die Frisur eines anderen diskutiert. Die Gruppe beschließt, noch einmal ganz nach oben zu fahren und die 'Fahrerfahrt' zu wiederholen. Es wird gescherzt, dass man aussteigen und die Skier wegwerfen könnte. Die Gruppe muss sich beeilen, um das Seil zu bekommen und hofft, dass es nicht ausgeschaltet wird. Es wird über eine unfreiwillige Fahrt auf einer schwarzen Piste gesprochen und wie steil und gefährlich es war. Die Gruppe diskutiert über die Schwierigkeitsgrade der Pistenfarben und schlägt eine neue Kategorie 'Rot-Schwarz' vor. Es wird festgestellt, dass vereiste rote Pisten sich wie schwarze anfühlen können.
App-Vorstellung und Satta Hugo Video
07:01:52Es wird eine App vorgestellt, die einmal täglich ein Foto von Vorder- und Rückseite macht, um zu dokumentieren, was man zu einer bestimmten Zeit macht. Der Streamer freut sich darüber, wieder in einem Satta Hugo Video zu sein und lobt die Arbeit von Lohru. Die Zuschauer werden aufgefordert, Kommentare zu hinterlassen. Es wird sich bei den Clip-Einsendern bedankt und auf die letzte Abfahrt hingewiesen. Der Streamer hofft, dass das Internet für eine gute Aufnahme reicht. Es wird auf die Glätte der Piste hingewiesen und der Streamer hat Mühe, mit der Kamera hinterherzukommen. Der Streamer fährt falsch und muss warten. Es wird festgestellt, dass man nur eine andere Strecke gefahren ist. Die Strecke ist sehr glatt und eisig. Der Streamer versucht erneut zu filmen, aber langsam. Die Strecke wird als besser, aber immer noch mit Hügeln beschrieben. Die Hügel machen Spaß, aber auch schnell. Der Streamer lobt die Fahrkünste von Knirps, der einen Trick macht. Die Kamera rutscht aus den Fingern und der Streamer muss aufpassen. Es ist 16 Uhr und der Streamer hofft, dass der Lift nicht ausgeschaltet wird. Der Streamer rutscht nach hinten und muss sich an der schwarzen Piste festhalten. Es wird sich von einer Mitarbeiterin verabschiedet, die ihren letzten Arbeitstag hat.
Sonnenuntergang und Power-Strecke
07:10:35Es wird über einen guten Sonnenuntergang bei gutem Wetter gesprochen. Der Streamer kommt nicht voran und wird von Ronny gezogen. Der Streamer hofft, dass das Internet funktioniert hat. Es wird um mehr Power gebeten und festgestellt, dass die Geschwindigkeit im Stream nicht sichtbar ist. Der Streamer findet es trotzdem zu langsam. Ronny fährt sehr gut Ski. Es wird festgestellt, dass es sehr rutschig ist. Der Streamer verpasst einen Jump und überlebt ihn. Ronny muss ein Photoshooting machen. Der Streamer war zu schnell und konnte nicht bremsen. Es wird versucht, aus dem Weg zu gehen, aber es ist schwierig. Die Wellen im Boden werden gezeigt. Es wird auf den Sport angestoßen und ein Trinkspruch ausgesprochen. Es wird sich gefragt, was passiert ist. Es wird versichert, dass es keinen Sturz gab, der sich nur mit Internet lohnt. Der Streamer lobt Knirps' Fahrkünste, der einen Sprung macht und sich dabei legt. Es wird gehofft, dass es ihm gut geht. Es wird festgestellt, dass es nicht Knirps ist, aber dann kommt er doch. Es wird festgestellt, dass Knirps gut geht und er schnell ist.
Stürze, Sprünge und After-Show-Programm
07:22:25Es wird sich erkundigt, ob es Knirps gut geht, der am Ende gestürzt ist. Der Streamer hofft, dass der Clip lustig wird und Knirps sich nicht verletzt hat. Das Fahren mit Stöcken wird gelobt. Ein Junge ist am Ende mitgefahren und gesprungen, höher als der Streamer groß ist. Danny bestätigt, dass der Sprung hoch war. Es wird überlegt, wer den Sprung gemacht hat. Der Batteriestatus ist niedrig. Es wird ein After-Snow-Programm angekündigt, bei dem noch gekocht wird. Am nächsten Tag soll es einen längeren Stream vom Rodeln geben. Es wird sich für das Privatcoaching bedankt, das viele neue Erkenntnisse gebracht hat. Es wird festgestellt, dass die Motivation wichtig ist. Knirps soll langsam anfangen. Der Streamer soll mehr Kontrolle beim Bremsen haben. Ronny soll mehr ins Offroad gehen. Es wird sich darauf gefreut, die Filme zu schneiden. Es wird sich auf den nächsten Tag gefreut, an dem es wieder um 7 Uhr losgeht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und sich für den Tag bedankt. Es wird nach einem Resümee gefragt. Der Streamer fand sein Mindset besser und ist dadurch besser gefahren. Ein anderer ist besser ins Carving gekommen. Ein anderer fand die Tipps hilfreich und hat gelernt, mit Stöckern zu fahren. Es wird festgestellt, dass man beim Carven noch tiefer reingehen kann. Es wird über das Kochen und Einkaufen gesprochen. Es wird sich überlegt, was gekocht werden soll und was eingekauft werden muss. Es wird festgestellt, dass es gut ist, solange man Ketchup hat. Es wird sich darüber gefreut, dass man jeden Tag ein bisschen besser wird. Es wird sich gefragt, ob die Muskeln und das Gehirn die neuen Erkenntnisse verarbeiten müssen. Es wird sich vorgestellt, wie Leute Jörnsmann zum ersten Mal Skifahren sehen und dann einen Pro. Es wird sich darauf gefreut, dass man so schnell Ski lernen kann. Es wird sich gefragt, wer mehr gebracht hat, Helga oder Danny. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf die Clips verwiesen. Es wird sich über einen Sturz von Knirps lustig gemacht. Es wird sich für die schwere Stange entschuldigt. Es wird auf den Sport angestoßen und ein Trinkspruch ausgesprochen. Es wird sich wieder auf das Kochen, Einkaufen und Chillen gefreut.
Entspannung und Hochzeitsvorbereitungen
07:38:31Es wird versichert, dass sie keine Bots sind. Es wird festgestellt, dass sie heute viel Strecke gemacht haben. Es wird sich umgezogen und auf nasse Stellen geachtet. Der Streamer zeigt seinen Rückenpolster. Es wird festgestellt, dass der Streamer oft gefallen ist. Es wird erklärt, dass der Rückenpolster ein Airbag ist. Es wird überlegt, wo man sich hinsetzen kann, ohne nass zu werden. Der Streamer arbeitet daran, dass die 'Kugel' bis zur Hochzeit verschwindet. Es wird sich gefragt, ob die Hochzeit eine Option ist. Es wird festgelegt, dass die Hochzeit Mitte Mai stattfindet. Der Streamer geht schnell duschen. Es wird überlegt, Mario Kart zu spielen. Der Streamer möchte die 'Kugel' bis zur Hochzeit loswerden. Es wird überlegt, ob die 'Kugel' ein Fotoshooting bekommen soll. Es wird überlegt, wie man eine Tomatensoße hinbekommt, die allen schmeckt. Der Streamer macht seine Tomatensoße mit passierten Tomaten, Ketchup und Milch. Es wird sich über die Gewürze unterhalten. Es wird beschlossen, die Tomatensoße so zu machen, wie der Streamer sie isst. Es werden passierte Tomaten, Ketchup und Milch eingekauft. Es wird sich über die Gewürze unterhalten. Es wird sich darüber unterhalten, warum Milch in die Tomatensoße kommt. Es wird sich über die Osman Tomatensoße unterhalten.
Kochsession und Gewürzauswahl
07:48:43Es wird über die bevorstehende Kochsession gesprochen, wobei betont wird, dass es nicht um eine Bewertung der Kochkünste geht, sondern um das gemeinsame Zubereiten einer Tomatensoße. Es werden verschiedene Gewürze in Betracht gezogen, darunter Knoblauch, Zwiebeln, Basilikum, Pfeffer und Salz. Der Fokus liegt auf der originalen Tomatensoße, wobei gute Vorschläge willkommen sind. Die Unterkunft wird kurz erwähnt, und es wird angedeutet, dass einige Teilnehmer duschen möchten. Der Plan für den nächsten Tag beinhaltet 'ruddeln', jedoch nicht in Skischuhen. Es wird eine Zeitspanne von eineinhalb Stunden zwischen dem Skiende und dem 'ruddeln' erwähnt. Es folgt ein Dank an Danny für einen Raid, gefolgt von der Ankündigung eines Eiskaffees und Kuchen.
Geschenk bei Monte und Zuschauerzuwachs
07:51:50Es wird ein Problem mit einem Geschenk bei Monte angesprochen, und die Möglichkeit diskutiert, ein neues zu kaufen. Mitchell wird erwähnt, der möglicherweise ein neues Projekt starten möchte. Es wird auf die Beteiligung an Projekten von Knossi und Sascha hingewiesen, weshalb man eine Woche offline war. Danny hat 300 Zuschauer rübergeschickt. Es wird über Rates gesprochen, die auch schon angesagt wurden. Mitchell wird gesucht und aufgefordert, sich zu melden. Es wird humorvoll angedroht, seine Familie zu finden. Es wird eine Diskussion über vegetarisches Essen in einem kleinen Dorf mit 300 Einwohnern geführt, wobei eine ablehnende Haltung gegenüber Pflanzenkost zum Ausdruck kommt. Es wird sich über Veganer lustig gemacht.
Körperliche Befindlichkeiten und Skigebietsbewertung
07:55:04Es werden körperliche Befindlichkeiten thematisiert, insbesondere der Rücken und Bauch, wobei ein 'Kugel-Update' gegeben wird. Es wird festgestellt, dass die 'Kugel' verschwunden ist, was als Sieg interpretiert wird. Danny gibt eine Bewertung des Skigebiets ab, wobei die Schönheit mit 5, die Pisten mit A5 und die Langläufigkeit mit 2 bewertet werden. Es wird betont, dass es Spaß macht, mit den 'Brees' Ski zu fahren und die Stimmung dadurch steigt. Es wird humorvoll überlegt, Danny hinzulegen. Es folgen anzügliche Kommentare und Anspielungen, die sich auf Knirps beziehen. Muskelkater wird als angenehm empfunden. Es wird über Frisuren diskutiert, insbesondere über den Vokuhila und den Buzzcut. Der Streamer kündigt an, duschen zu gehen, und es wird überlegt, vorher noch einkaufen zu gehen.
Essenspläne, Einkaufsvorbereitungen und Küchenchef-Entscheidungen
07:59:34Es wird über Essenspläne gesprochen, einschließlich Meal Prep und Haferflocken. Es wird überlegt, was am nächsten Tag unternommen werden soll, und es wird erwähnt, dass Jungs mit dem Snowboard gefahren sind. Es wird die Vermutung geäußert, dass es cool ist, als Gang unterwegs zu sein und den Zuschauern zu zeigen, was man kann. Jonsmann ist aufgestanden, nachdem Knirps und ich Brötchen geholt haben. Es wird über die Menge an benötigten Nudeln diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen darüber herrschen, ob die vorhandene Menge für vier Personen ausreicht. Es wird überlegt, was man zum Frühstück essen könnte. Es wird darüber gesprochen, wie man eine Tomatensauce zubereitet, wobei Zwiebeln angebraten und passierte Tomaten hinzugefügt werden. Es wird überlegt, Marmelade oder Tomatenketchup für die Süße zu verwenden. Es wird beschlossen, eine fertige Tomatensauce zu kaufen und Nudeln mit Ketchup zu essen.
Dankesworte und Küchenchef-Entscheidungen
08:05:04Es werden Dankesworte an Späzimann gerichtet, der von den Streams in schweren Zeiten aufgemuntert wurde. Es wird über die Verwendung von Knoblauch und Marmelade in der Tomatensauce diskutiert. Es wird die Einfachheit von Tomatensauce hervorgehoben und betont, dass es auf die Details ankommt. Es wird beschlossen, die Tomatensoße nach Johnsons Art zuzubereiten. Es wird überlegt, welche Gewürze benötigt werden, und es wird beschlossen, keine zusätzlichen Gewürze zu kaufen. Es wird der Wunsch geäußert, Johnsys Essen am letzten Tag zu essen. Es wird überlegt, Pringles in die Tomatensauce zu geben. Es wird angekündigt, dass eine fertige Tomatensauce gekauft wird und Nudeln mit Ketchup gegessen werden. Es wird betont, dass man Küchenchef ist und keine Lust hat, eine eklige Tomatensauce zu machen. Es wird beschlossen, teure Gewürze zu kaufen, da nicht einmal Pfeffer und Basilikum vorhanden sind. Es wird über die Stimmung beim Kochen gesprochen und angekündigt, dass der Rage Rate aktiviert wird. Es werden passierte Tomaten, Käse und ein geiles Gewürz gekauft. Es wird überlegt, ob man noch Milch für den Eiskaffee braucht.
Regeln, Powerbanks und Stream-Pläne
08:11:13Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Skischuhe richtig zu trocknen. Es wird humorvoll angedeutet, dass der Chat toxisch wird. Es wird der Wunsch geäußert, den Satahuru-Part zusammen im Stream anzuschauen. Es wird nach einer Powerbank gefragt. Es wird über Schuhe im Nicht-Schuh-Bereich diskutiert und betont, dass es Regeln gibt, die eine zivilisierte Gesellschaft erhalten. Es wird bedauert, dass der neueste Stream nicht rechtzeitig geöffnet wurde. Es wird angekündigt, dass es gleich weitergeht. Es wird erwähnt, dass etwas passiert ist. Es wird überlegt, ob der Undercover-Kurs weitergemacht werden soll oder ob jemand als Lehrer zeigen soll, wie man es richtig macht. Es wird der Wunsch nach mehr Stürzen geäußert. Es wird erwähnt, dass jemand bei Knirps gesuppt hat. Es wird der Wunsch nach Mandarinen geäußert, um sie in die Tomatensauce zu geben.
Trüffel, Käseauswahl und Küchenchef-Entscheidungen
08:16:35Es wird sich für einen Zapp von Ralf Rupert bedankt. Es wird überlegt, wo man sich gerade befindet. Es wird überlegt, welchen Käse man kaufen soll, wobei geriebener Mozzarella-Käse als einer der geilsten Käse bezeichnet wird. Es wird sich bei Nele für Subs bedankt. Es wird der Wunsch nach einem Eiskaffee geäußert. Es wird überlegt, ob man noch Milch mitnehmen soll. Es werden verschiedene Tomatensorten verglichen und diskutiert, welche man nehmen soll. Es wird das Zepter des Küchenchefs abgegeben, da keine Lust mehr besteht. Es wird gefragt, was an den Tomaten komisch aussieht. Es wird überlegt, ob eine oder zwei Packungen Tomaten benötigt werden. Es wird überlegt, was man noch geiles in die Tomatensauce reinmachen kann. Es wird nach Vorschlägen im Chat gefragt. Es wird überlegt, ob man ein Basilikum-Ding kaufen soll. Es wird überlegt, ob man eine Würzmischung mit Gemüse kaufen soll. Es wird überlegt, ob man Cornflakes mitnehmen soll. Es wird betont, dass es heute die Jonsan Küchenchefsauce gibt. Es wird um Vertrauen gebeten. Es wird überlegt, ob man noch Gurke aufschneiden soll.
Leitungswasser-Diskussion, Glücksspiel-Experiment und Router-Probleme
08:23:32Es wird überlegt, ob noch etwas fehlt. Es wird gefragt, ob noch Wasser vorhanden ist, und es wird über die Qualität des österreichischen Leitungswassers diskutiert. Es wird überlegt, ob man Paulberger Limo von iCrymax trinken soll. Es wird über österreichisches Leitungswasser gelästert. Es wird sich dafür entschuldigt, dass Jotman so auf den Präsentierteller gestellt wird. Es wird überlegt, ob man Kaugummi in die Tomatensauce geben soll. Es werden Rubbellose gekauft und beschlossen, dass Gewinne gespendet werden. Es wird ein Euro gewonnen, aber das Spiel als kompliziert und wenig spaßig empfunden. Es wird beschlossen, kein Glücksspiel mehr zu betreiben. Es wird überlegt, wohin man den Euro spenden soll. Es wird überlegt, mit Ronny ins Casino zu gehen, aber nicht an Automaten, sondern in eine Pokerrunde. Es wird überlegt, ob man privat pokern könnte, aber das als verboten eingestuft. Es wird angekündigt, dass man gleich kurz offline ist. Es wird erwähnt, dass jemand hingefallen ist. Es wird überlegt, wie man seine Skier runterbekommt. Es wird erwähnt, dass man duschen muss. Es wird gefragt, ob die Zuschauer brav waren und ein Rubellose gekauft haben. Es wird überlegt, ob man noch einen Euro in ein Rubellose investieren soll. Es wird nach dem Router gefragt. Es wird erklärt, warum der Router nicht mehr funktioniert, da der SIM-Karten-Schlitz kaputt ist. Es wird überlegt, wie man den SIM-Karten-Slot ersetzen könnte. Es wird überlegt, ob man einen kaputten Router auf Kleinanzeigen kaufen soll oder ob es andere Geräte von ZTE gibt, die den gleichen Stecker verwenden. Es wird angeboten, den Fritz Ambo zu verkaufen. Es wird ein Eiskaffee gekauft. Es wird angekündigt, dass jetzt gekocht wird und die Johnson & Kochshow beginnt.
Kulinarische Eskapaden: Tomatensoße, Gewürze und ein kleiner Tester
08:54:30Die Zubereitung einer Tomatensoße wird detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf einer 'sahnigen, leckeren' Konsistenz liegt, im Gegensatz zu einer 'ruppigen'. Es wird Wert auf Sauberkeit am Arbeitsplatz gelegt. Nach dem Rühren soll eine 'richtig schöne, helle Tomatensoße' entstehen. Die Grundlagen werden geschaffen und geprüft, ob das Wasser bereit ist, eine gesättigte Lösung zu bilden. Die gekauften Gewürze werden präsentiert, wobei der Koch humorvoll betont, dass seine Hände noch nie so sauber gewesen seien, nachdem er einen Finger in die Gewürze gesteckt hat. Es wird diskutiert, ob die Gewürze verschwendet werden dürfen oder ob man sie großzügig verwenden sollte, da sie bereits gekauft wurden. Die Kräutermischung italienischer Art, bestehend aus Basilikum, Oregano, Salbei, Majoran, Thymian und Rosmarin, wird als perfekt für Tomatensoße angepriesen, wobei Bohnenkraut als weniger passend angesehen wird. Da die Nudeln bereits viel Salz enthalten, wird empfohlen, die Soße nicht zu stark zu salzen. Ein Kind wird als 'kleiner Junge' zum Testen der Soße aufgefordert, wobei darauf geachtet wird, dass sie nicht zu heiß ist. Der Geschmack der kalten Tomatensoße wird gelobt. Es folgt eine humorvolle Diskussion über den Geschmack und die Zutaten der Soße, wobei Tomatenmark und Milch als mögliche 'Würze' in Betracht gezogen werden. Der Koch verteidigt seine Mühe und schlägt vor, mehr Würze hinzuzufügen.
Pfeffer, Kochen auf hoher Stufe und Geschmacksbekenntnisse
08:59:55Es wird Pfeffer zur Soße hinzugefügt, die als 'Super Tomatensoße' bezeichnet wird. Die Frage, ob die Soße erst kalt gekocht werden muss, wird aufgeworfen, bevor sie auf hoher Stufe erhitzt wird. Eine Diskussion über den Geschmack entbrennt, wobei festgestellt wird, dass die Soße 'viel Toso' enthält. Es wird betont, dass es sich nur um 'Content' handelt. Die Menge der Nudeln wird diskutiert, wobei der Koch andeutet, selbst wenig davon essen zu wollen. Er versichert, dass er auch davon essen wird, aber das Gefühl hat, dass die Menge zu viel ist. Die Möglichkeit, die restliche Soße später in der Mikrowelle zu verwenden oder für andere Gerichte wie Lasagne zu nutzen, wird erwähnt. Es werden weitere Nudeln hinzugefügt, um sicherzustellen, dass niemand hungert. Der Koch weist darauf hin, dass das Zuschauen auf eigene Gefahr erfolgt. Die Soße wird als 'super lecker' befunden, obwohl etwas 'Knackiges' fehlt. Der Vorschlag, Zucchini hinzuzufügen, wird diskutiert, aber verworfen. Es wird betont, keine Ressourcen zu verschwenden und die Nudeln zwischendurch umzurühren. Der Koch scherzt, dass er mehr Nudeln für diejenigen machen könnte, die 'Ekel Gemüse' haben möchten. Käse wird bereitgestellt und der Arbeitsplatz aufgeräumt.
Küchenunfälle, Kochkurse und kulinarische Geheimnisse
09:04:30Ein kleines Küchenunglück mit überlaufendem Wasser wird humorvoll kommentiert. Die Nudeln werden als 'richtig gut' befunden, während sie im Salzwasser baden. Die Hitze der Soße wird reduziert, und der Rest wird für später in den Kühlschrank gestellt. Es wird auf den Instagram-Account des Kochs (johnsmann.kochshow.dresden) verwiesen, wo er Kochkurse für 650 Euro anbietet, in denen man alles für sein Leben Notwendige lernen kann. Die Idee eines Kochbuchs wird angeteasert, aber das konkrete Konzept wird geheim gehalten, um es nicht im Stream zu verraten. Es wird gescherzt, dass es früher vielleicht ein 'Ketchup-Kochbuch' gegeben hätte. Die Nudeln werden weiterhin gekocht und gerührt. Der Koch gibt zu, dass er nicht oft kocht, aber Nudeln normalerweise hinbekommt. Er äußert Bedenken, wie die Soße den anderen schmecken wird, da er sie zu Hause anders zubereitet. Er gesteht seine Vorliebe für Milch und Ketchup und dass er passierte Tomaten nur 'gerade so klar' findet. Es wird kurz über die Schwierigkeit, Nudeln zu 'verkacken', gesprochen. Der Koch fragt, wer ihn kostenlos engagieren würde, um für andere zu kochen.
Bundeswehr-Content, Nudelqualität und Soßenkonsistenz
09:10:09Es wird überlegt, ob eine Woche Bundeswehr-Content realisiert werden könnte, wobei auf die Schwierigkeiten hingewiesen wird, dies mit dem deutschen Militär zu organisieren. Als Beispiel wird Sascha Huber genannt, der problemlos mit dem österreichischen Militär zusammengearbeitet hat. Die Qualität der Nudeln wird diskutiert, wobei festgestellt wird, dass sie zu lange gekocht und zu weich sind. Der Koch gibt zu, zu wenig Wasser verwendet zu haben, da er normalerweise nicht für so viele Leute kocht. Es werden Fragen zum Kochkurs beantwortet, und es wird gescherzt, dass der Koch und ein anderer Teilnehmer wie ein altes Ehepaar seien. Es wird überlegt, ob eine Pfanne funktioniert, und eine Küchengerät-Kollektion mit einem 'Nutella-Schmierer' und einem 'Göffel' (Gabel und Löffel in einem) wird erwähnt. Ein Wasserkocher für automatischen Tee wird ebenfalls vorgestellt. Die Nudeln werden humorvoll mit der Mona Lisa verglichen, die zwar nicht schmeckt, aber man trotzdem hinschaut. Es wird betont, dass der Chat heute sehr aktiv war und dass die Soße normalerweise nicht so zubereitet wird. Der Koch gibt zu, mehr Ketchup und Milch als üblich verwendet zu haben, um einen Witz zu machen, versichert aber, dass er nichts Ekliges anbieten wollte.
Kochen als Content, Tiefkühlgemüse und DDR-Nostalgie
09:18:41Es wird betont, dass der Content auch gegessen wird und keine Essensverschwendung betrieben wird. Der Koch erwähnt, dass er normalerweise nicht kocht, da es ihm keinen Spaß macht, aber er sieht Potenzial darin, Kochen als IRL-Stream zu verbinden. Er empfiehlt, nach Rezept zu kochen und erwähnt seine positive Erfahrung mit HelloFresh. Es wird über Tiefkühlgemüse als preiswerte und gesunde Option gesprochen. Der Koch vergleicht Kochen mit Skifahren: Je besser man es kann, desto mehr Spaß macht es. Die Soße wird mit der aus dem Kindergarten in der DDR verglichen und mit Ketchup und Milch als 'richtige DDR-Soße' bezeichnet. Dazu würde noch ein Jägerschnitzel passen. Es wird erklärt, was ein DDR-Jägerschnitzel ist: eine panierte Jagdwurst, da die Leute in der DDR nicht so viel Geld für gutes Fleisch hatten. Es wird diskutiert, ob Jagdwurst Fleisch ist oder nicht. Die fertige Tomatensoße wird auf den Tisch gestellt, und der Koch lässt den anderen Teilnehmer sein Gemüse zubereiten. Es wird über 'Tote Oma' (ein Gericht) gesprochen, und der Koch bedankt sich für die Hilfe beim Kochen.
Guten Appetit, Kochshow-Review und Nudel-Desaster
09:26:58Es wird 'Guten Appetit' gewünscht und betont, dass viel Käse wichtig ist. Der Koch hofft, dass die Kochshow gefallen hat und verweist auf seinen Instagram-Account. Es wird überlegt, ob es ein 20-Kunden-Video gibt, aber stattdessen auf den Kochkurs verwiesen. Die Nudeln werden als Desaster entlarvt, da zu wenig Wasser verwendet wurde und sie zu einem Klumpen geworden sind. Der Koch entschuldigt sich dafür. Es wird der Wunsch geäußert, gemeinsam ein Projekt zu machen. Der Koch muss sich heute mehreren Phobien stellen. Er betont, dass die Gabel noch nichts berührt hat. Es wird Soße auf die Nudeln gegeben und Käse hinzugefügt, obwohl einer der Teilnehmer wenig Hunger hat. Ein Geschmackstest folgt, und es wird festgestellt, dass es 'lecker' ist. Die Kamera wird auf die Essenden gerichtet. Einer der Teilnehmer macht sich noch extra Gemüse zum Essen. Es wird betont, dass der Koch sich der Herausforderung gestellt hat, obwohl er nicht gut kochen kann.
Nachtisch, Trinkempfehlungen und Geschmacksanalysen
09:32:39Ein Nachtisch wird abgelehnt. Es wird empfohlen, viel zu trinken, und der Koch trinkt Milch und Eiskaffee. Der Geschmack der Nudeln mit Tomatensoße wird als 'Schulessen' beschrieben, wobei zu wenig Käse verwendet wurde. Es wird analysiert, dass der Koch eine Stunde in der Küche verbracht hat, um ein fertiges Sugo aufzuwärmen und die Nudeln zu 'verkacken'. Es wird betont, dass die Präsentation lustig war. Einer der Teilnehmer würde das Essen essen, wenn er Hunger hätte. Es wird vorgeschlagen, dass der Koch ins Kochen reinkommen sollte. Es wird festgestellt, dass das Essen nach dem Koch schmeckt und dass Gewürze fehlen, da er keine Zwiebeln und Knoblauch mag. Es wird gefragt, warum es bei einem Teilnehmer eine Nudelsoße ist. Es wird betont, dass das Essen mit Liebe gemacht wurde. Es wird gescherzt, dass der Koch wie ein erziehender Vater mit drei Söhnen sei und dass eigentlich ein anderer Teilnehmer Küchenchef hätte sein müssen. Es wird überlegt, was man als Küchenchef kochen würde: Spaghetti Bolognese mit veganem Hackfleisch. Der Chat wird als sehr lustig beschrieben.
Soßenzutaten, Gemüse-Upgrade und Google-Bewertungen
09:38:23Es wird nach etwas zum Essen gefragt. Die Zutaten der Tomatensoße werden aufgezählt: passierte Tomaten, Ketchup, Milch, Tomatenmark und Kräuter. Es wird Gemüse hinzugefügt, um es nicht so langweilig zu machen. Es wird erklärt, dass 'Sugo' eine fertige Soße ist. Es wird gefragt, ob Fischstäbchen auch Sugo sind. Die Soße wird durch Gemüse aufgewertet. Es wird betont, dass Essen guttut. Der Koch war kaputt, hat aber gerne beim Kochen geholfen. Es wird sich bedankt, dass er gekocht hat. Der Koch hatte letzte Nacht unruhig geschlafen und merkt jetzt einen Downer. Es wird überlegt, ob das am Essen liegt. Es wird gesagt, dass mehr Kräuter hätten verwendet werden können. Die Nudeln werden nicht als 'verkackt' bezeichnet, und es wird eine Geschichte über jemanden erzählt, der versucht hat, beim Nudelkochen Energie zu sparen, indem er kaltes Wasser verwendet hat. Die Zuhörer werden aufgefordert, nach dem Essen eine Google-Rezension mit 1-5 Sternen und einem kleinen Satz zu hinterlassen, als hätten sie das Essen bei Lieferando bestellt. Es wird betont, dass es sich um eine Bewertung für Nudeln mit Tomatensoße handelt, die man bei einer Dönerbude bestellt hat.